journal Projektpräsentationen der kaufmännischen Berufskollegs Seite 4/5 Privatschule seit journal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "journal Projektpräsentationen der kaufmännischen Berufskollegs Seite 4/5 Privatschule seit journal"

Transkript

1 30. Jahrgang Ausgabe 2/2017 E journal Privatschule seit Projektpräsentationen der kaufmännischen Berufskollegs Seite 4/5 Karlsruhe S. 8 ZiSch Zeitung in der Schule KARLSRUHE S. 12 Mannheim S. 15 Modedesigner Riaz Dan Vorbereitung auf Industrie journal 4.0 Ausgabe 2/2017 1

2 Aktuelles aus der Merkur Akademie International Zum Abitur an den beruflichen Gymnasien am Standort Mannheim Interview mit Dr. Klaus-Werner Müller, Schulleiter der M.A.I. Mannheim Mit welchen Profilen führen die beruflichen Gymnasien am Standort Mannheim zum Abitur? Insgesamt haben wir drei verschiedene Profile im Angebot: Beim Wirtschaftsgymnasium ist es das Profil Wirtschaft. Beim Profil Sozialwissenschaft findet die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Pädagogik/Psychologie statt. In diesem Schuljahr haben wir bei der Abiturprüfung die Profile Wirtschaft und Sozialwissenschaft durchgeführt, das dritte Profil Gesundheit folgt im nächsten Schuljahr. Das 6-jährige Gymnasium beginnt in Klasse 8, das 3-jährige in Klasse 11. Schüler/innen, die in der Klassenstufe 8 ein bestimmtes Profilfach gewählt haben, können dies in Klasse 11 wechseln. Diese Neuwahl nehmen auch viele Schüler/innen wahr, da wir in den Klassen 8 bis 10 nur zwei Profilfächer anbieten: Wirtschaft oder Soziales. Dabei stellt Soziales eine Zusammenfassung der Profile Sozialwissenschaften, Gesundheit und Ernährung dar. Allerdings können die Schüler/innen ab Klasse 11 aus drei Profilfächern wählen: Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Gesundheit. Damit sich die Schüler/innen der Klassen 8 und 9 die Profilfächer besser vorstellen können, bieten wir, falls jemand Soziales als Profil gewählt hat, trotzdem einige Stunden Wirtschaft an. Denn nur dann, wenn ein/e Schüler/in ein Lehrgebiet auch wirklich kennengelernt hat, kann er/sie sich kompetenter der Profilwahl in der Klassenstufe 11 stellen. Dies ist eine wesentlich bessere Entscheidungsgrundlage, da die Schüler/innen dann alle zur Verfügung stehenden Profile kennengelernt haben. Sie bieten in Mannheim das 6- und das 3-jährige berufliche Gymnasium an. Welche Vorteile sehen Sie für die Eltern und Schüler/innen bei der Entscheidung für das berufliche Gymnasium bereits in der Klassenstufe 7? Ein frühzeitiger Wechsel von einer Realschule in die Klassenstufe 8 eines beruflichen Gymnasiums ist sinnvoll, da die Schüler/innen schon früh an das Niveau eines Gymnasiums gewöhnt werden. Beim Wechsel von Klasse 10, also nach erfolgreichem Abschluss einer Mittleren Reife, ist der Sprung auf ein Gymnasium schon hoch. Die Folge ist, dass einige Schüler/innen in der Klassenstufe 11 das Gymnasium verlassen oder verlassen müssen. Vorteile haben hier die Schüler/innen, die bereits in der Klassenstufe 8 im Gymnasium beginnen. Ihre Schüler/innen beim beruflichen Gymnasium erreichen die allgemeine Hochschulreife. Welche Voraussetzungen müssen bei den Fremdsprachen erfüllt sein? Die allgemeine Hochschulreife erfordert eine zweite Fremdsprache diese bieten wir bereits beim 6-jährigen Gymnasium an, also ab Klasse 8. Das ist wieder ein Vorteil des 6-jährigen Gymnasiums, da die Schüler/innen in der Klassenstufe 11 die zweite Fremdsprache nach vier Schuljahren abgeschlossen haben und sich dann ab Klasse 12 auf die Schulfächer des Kurssystems besser konzentrieren können und mehr Möglichkeiten bei der Kurswahl gegeben sind. Sollte jemand das 3-jährige Gymnasium bei uns besuchen, so kann als Zweitsprache das Fach Spanisch für Anfänger bei uns gewählt werden und ist dann bis zur 13. Klasse zu belegen. Welche Auswirkungen hat die Wahl des Profilfachs auf die künftige Studienrichtung an einer Hochschule? Das Profilfach wählt man nach seinen Neigungen aus. Diese Profilwahl hat Auswirkungen auf die Zusammensetzung der schriftlichen Abiturprüfung, da dieses nicht abgewählt werden kann. Da sich die meisten Schüler/innen für ein Profilfach entscheiden, das sich mit ihren persönlichen Interessen deckt, erreichen wir bei uns natürlich auch bessere Prüfungsergebnisse. Welche Fächer sind bei den schriftlichen Abiturprüfungen verpflichtend? Das Profilfach und das Fach Mathematik können nicht abgewählt werden; alle anderen Fächer kann man wählen. Auch mindestens eine Fremdsprache muss gewählt werden. Durch das Profilfach, das den Schüler/innen ja liegt, kann man sich schon einmal eine sehr gute Note holen und diese zählt dann bei der Vergabe von Studienplätzen. Wenn man also beispielsweise Medizin studieren möchte und das Profil Gesundheit wählt, dann hat man natürlich bessere Chancen auf eine gute Abiturnote. Für gute Leistungen im Pflichtfach Mathematik bieten wir ab Klasse 11 zwei Stunden pro Woche mehr Unterricht an und fördern auch hier unsere Schüler/innen für gute Ergebnisse bei der schriftlichen Abiturprüfung. Herr Dr. Müller, vielen Dank für das Gespräch. 2 Merkur

3 Vorwort digitale Zukunft Ernst Hunkel Geschäftsführender Gesellschafter 002 Aktuelles aus der Merkur Akademie International 013 Vorwort 014 Privatschule Karlsruhe 0 8 Comenius Ganztagsrealschule Karlsruhe 011 Merkur Akademie Weiterbildung 012 Hunkel Stiftung 012 Personalia 013 Impressum 014 Privatschule Mannheim 016 M.A.I. on tour Liebe Leserin, lieber Leser, in der Merkur Akademie Mannheim sind die Schäden endlich alle aufgearbeitet, die durch die Windhose und den nachfolgenden Starkregen im vergangenen Jahr entstanden waren. Unsere Schule strahlt in neuem Glanz. Sie ist schöner als je zuvor. Schulleitung und Geschäftsführung danken allen, die die nicht einfachen Umstände der vergangenen Monate mitgetragen haben: unseren Schülerinnen und Schülern, den Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung. Mein besonderes Lob und meine Anerkennung gelten dem Schulleiter Dr. Klaus-Werner Müller. Er hat auch unter schwierigsten Umständen nicht den Mut verloren und tatkräftig und erfolgreich nach Lösungen gesucht. Bravo! Schülerfirma obstacle games weiter auf Erfolgskurs Seite 7 Auch an der Merkur Akademie Karlsruhe tut sich einiges. Zur Baumgruppe im Schulhof kommen zusätzliche Sitzbänke, sodass die Schülerinnen und Schüler besser in Gruppen zusammensitzen können. Ein lang gehegter Wunsch kann in Erfüllung gehen: Wir bekommen mehr Fahrradständer, und alle Fahrradständer werden überdacht. Bis Oktober dieses Jahres soll alles fertig sein. Ein weiteres Thema steht in den kommenden Monaten zur Entscheidung an: die durchgreifende digitale Ausstattung unserer Schulen in Karlsruhe und Mannheim. Das ist ein großes Projekt nicht nur wegen der finanziellen Dimension, sondern vor allem auch, weil sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre und Verwaltung gründlich darauf vorbereiten müssen. Erfolgreiche Teilnahme am Spelling Bee-Wettbewerb Seite 9 Für uns alle eine spannende Aufgabe zum Nutzen unserer Schülerinnen und Schüler. Mit besten Grüßen. Ihr Ernst Hunkel M.A.I. Mannheim: Kernsaniert, renoviert und modernisiert Seite 14 journal Ausgabe 2/2017 3

4 PrivatschulE KarlsRuhe Projektpräsentationen der kaufmännischen Berufskollegs Spendenbetrag für soziale Einrichtungen: Euro Sehr stolz sind die Klassenlehrerinnen Anne-Kathrin Wick und Stefanie Betz auf ihre Schüler/innen der zweiten Klassen der kaufmännischen Berufskollegs, die in diesem Schuljahr ihre Fachhochschulreife erwerben. Im Rahmen des Projektmanagements organisierten sich die Projektteams eigenständig und arbeiteten erfolgreich zusammen. Themen waren Kooperationen mit der Wirtschaft oder ein erfolgreiches Spendenaufkommen für soziale Einrichtungen. Dabei wurde jedoch nicht nur Geld gesammelt und gespendet, sondern auch tatkräftig unterstützt beispielsweise bei der Karlsruher Tafel und der Bahnhofsmission Karlsruhe. Sogar eine Aufführung beim pädagogischen Schattentheater war eines der Projekte darüber freuten sich besonders die Kita-Kinder. burundikids e. V Euro erwirtschafteten Tutku Cifci, Bianca Loes und Lara Kässinger beim Sponsorenlauf zugunsten burundikids e. V. Die Planung und Durchführung waren recht umfangreich, aber die Schülerinnen bewiesen Improvisationstalent. Hier eine kleine Auswahl der Projekte: Bahnhofsmission Karlsruhe Anton Stadler, Kolja Meyer und Alexander Ebel engagierten sich für die Bahnhofsmission Karlsruhe sie sammelten Schlafsäcke für Obdachlose und verteilten diese. Zudem recherchierten sie Gründe für Obdachlosigkeit und sprachen mit Betroffenen, die aber lieber anonym bleiben wollten. 4 Merkur

5 PrivatschulE KarlsRuhe Karlsruher Tafel Alicia Gerth, Angelina Karnuth, Hannes Löser und Dominik Lamb organisierten einen Maronenverkauf zugunsten der Karlsruher Tafel. Die Projektgruppe engagierte sich aber auch vor Ort. Lidl GmbH & Co. KG Einen Supermarkt kennt man eigentlich nur als Kunde; was hinter den Kulissen logistisch abläuft, untersuchten Juraj Valovic, Enrico Riedle und Moritz Becker. Ergebnis war die Auswertung von Marken- und Handelsprodukten im Rahmen der Primärforschung. Janson Naturkosmetik Lisa Börsig, Jessica Kolb und Laurine Werner stellten echte Kosmetik aus Naturkosmetikprodukten her unterstützt wurden sie von Janson Naturkosmetik. Das Projekt umfasste sowohl Primär- als auch Sekundärforschung und lieferte interessante Ergebnisse für das Marketing. SIMON HEGELE Gesellschaft für Logistik und Service mbh Pascal Bohnert, Luca Ludin und Rouven Gob planten eine Exkursion zum Logistikunternehmen Hegele und bereiteten auch eine Kooperation mit der M.A.I. vor. Allen Schüler/innen der BK 2a und BK 2b ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement, ihre Hartnäckigkeit und die herausragenden Ergebnisse. journal Ausgabe 2/2017 5

6 PrivatschulE KarlsRuhe Soziales Projekt der Europa- und Fremdsprachensekretär/innen 2 Hände für 4 Pfoten Die Schüler/innen des Europa- und Fremdsprachensekretariats haben sich im Rahmen des Fachs Projektmanagement im Januar 2017 dazu entschlossen, das Tierheim Karlsruhe zu unterstützen. Unter Leitung ihrer Klassenlehrerin Dr. Cornelia Spallek begann die Klasse mit den Vorbereitungen und stellte schnell fest, dass sie zusätzlich auch noch das Bewusstsein für den Tierschutz und das Tierheim fördern will. Sie einigte sich auf drei verschiedene Aktionen. Aktion eins Mit einem Kuchenverkauf am Valentinstag in der Mensa fing alles an, und das erste Geld konnte gesammelt werden. Vögel und Bienen konnten sich die Schüler/innen der 6. und 8. Klassen informieren, an der Tierrallye teilnehmen und sogar kleine Belohnungen gewinnen. Zusätzlich gab es die Möglichkeit, sich am Imbissstand noch mit herzhaften und süßen Leckereien zu stärken. Aktion drei Am 13. Mai hat die Klasse im Globus- Markt in Wiesental einen Tag lang Waffeln gebacken und verkauft. Die Aktion war ein voller Erfolg, und der gesammelte Betrag wurde durch die großzügige Spende des Globus-Marktes nochmals erhöht. Abschlusspräsentation im Juni Die Schüler/innen präsentierten die Arbeit an ihrem Projekt und waren stolz auf die diversen Sachspenden und vor allem auf die 900, die dem Tierheim zugutekommen werden. Die Vorstandsvorsitzende des Tierheims, Heinke Salisch, nahm die Spende voller Freude entgegen und lobte das große Engagement der Klasse. Feierliche Scheckübergabe an Heinke Salisch Aktion zwei Am Infotag, dem 25. April, wurde dann der Fokus auf den Tierschutz und die Arbeit im Tierheim gelegt. An verschiedenen Ständen rund um die Themen Tierschutz, Tierheime, Schüler/innen der beruflichen Schulzweige informieren sich über Studienmöglichkeiten Auch soziale Einrichtungen müssen betriebswirtschaftlich geführt werden und flexibel auf die sich ändernden Märkte reagieren. Aber gerade, wenn es um wirtschaftliches Denken und Handeln in der Wohlfahrtsindustrie geht, spielt die emotionale Intelligenz eine immer bedeutendere Rolle. Für die zuhörenden Schüler/innen der kaufmännischen Berufskollegs, der Wirtschaftsoberschule und des Berufskollegs Fremdsprachen waren die Möglichkeiten beruflicher Perspektiven im Sozialwesen eher unbekannt. Umso mehr interessierten sich unsere zukünftigen Absolvent(inn)en für die Möglichkeiten, das Fach Betriebswirtschaftslehre sinnvoll mit Sozialmanagement zu verbinden. Vor allem das Zusatztraining Emotionale Intelligenz ist ein besonderes Angebot dieser Studienrichtung dabei kann auch gleichzeitig die eigene Persönlichkeit weiterentwickelt werden. Dekan Professor Dr. Christoph Tiebel vom Campus Künzelsau/Reinhold- Würth-Hochschule freute sich auch über die anschließende Diskussion mit Schüler/innen, Lehrer/innen und der Geschäftsleitung. Prof. Dr. Tiebel in der Mensa in Karlsruhe 6 Merkur

7 PrivatschulE KarlsRuhe Schülerfirma obstacle games weiter auf Erfolgskurs Obstacle Games konnte als neuen Werbepartner die M.A.I. gewinnen. Die Akademie bezahlt einen monatlichen Obolus, dafür erscheint ihr Logo auf der Auftaktseite des Spiels Obstacle Fall. Die Schülerfirma fährt eine neue Werbestrategie, um weitere Nutzer für das Spiel zu gewinnen: In einer Arztpraxis wird ein Tablet mit dem Spiel Obstacle Fall (mit Werbelogo der M.A.I.) für Patienten zur Verfügung gestellt, um Wartezeiten spielend zu überbrücken. Weiterhin stellte sie einen Kontakt mit dem Ettlinger Tor her, und es laufen Verhandlungen über die Teilnahme an Events. Obstacle Fall WG 8 in der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz The Young ClassX, eine Initiative der Otto-Group mit Sitz in Hamburg, hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen an klassische Musik heranzuführen. Eine von vielen Möglichkeiten bietet das Musikmobil, mit dem Schulklassen an Veranstaltungsorte gefahren werden. Auch Karlsruhe besitzt ein Musikmobil. Am 8. Mai waren die Schüler/innen der Klasse 8 des Wirtschaftsgymnasiums mit dem Musikmobil bei einer Audio Guided -Orchesterprobe der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen zu Gast. Das Besondere an diesem Probenbesuch: Die Schüler/innen waren über einen Ohrkopfhörer mit der Tonregie verbunden, sodass ein Moderator ihnen simultan die aktuelle Probensituation erklären konnte. Somit waren die jungen Hörer/innen in der Lage, die Anweisungen des Dirigenten zu verstehen und die Umsetzung seiner Spielanweisung mitzuverfolgen eine tolle Idee für Hörer/innen, die mit der klassischen Musik und ihrer Probenpraxis nicht vertraut sind! Während der Fahrt nach Ludwigshafen, die Musiklehrer Winfried Armbrecht organisiert hatte, wurden die Schüler/ -innen von Student(inn)en der Karlsruher Musikhochschule auf das Erlebnis inhaltlich vorbereitet. Die Schüler/innen hören den Anweisungen des Dirigenten aufmerksam zu Zupacken für die Karlsruher Tafel Schüler/innen der Klasse WG 10 der beruflichen Gymnasien halfen bei der Karlsruher Tafel tatkräftig mit. Nachdem Ursula Höhn, die Vorsitzende der Karlsruher Tafel, die künftigen Abiturient(inn)en über das Engagement für bedürftige Menschen informiert hatte, wollten die Schüler/innen selbst aktiv werden. Nach einer Messe in der Gartenhalle des Kongresszentrums sammelten sie fleißig die unverbrauchten Lebensmittel und verluden sie in den Transporter, der sie zur Tafel brachte. Frau Höhn war von dem Engagement sehr angetan und bedankte sich herzlich bei den Schüler/innen. Klasse WG 10 mit Lehrerin Sabine Heppner journal Ausgabe 2/2017 7

8 Comenius Ganztagsrealschule Karlsruhe BNN-Redakteur an der Comenius Ganztagsrealschule Karlsruhe ZiSch Zeitung in der Schule Über einen Zeitraum von vier Wochen erhielten die Schüler/ -innen der Klasse 8a die Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) kostenlos in die Schule geliefert, deren Berichte und Zeitungstexte sie im Rahmen des Deutschunterrichts untersuchten und eigene verfassten. Die Schüler/innen hatten die Möglichkeit, Artikel zu drei vorgegebenen Themenbereichen zu verfassen, wobei eine Auswahl auf der Homepage der BNN veröffentlicht wird. Mit seinem Besuch an der Comenius Ganztagsrealschule ermöglichte der Redakteur Andreas Jüttner den Schüler/ -innen einen anderen Zugang zum Journalismus. Neben der Vorstellung seiner Person und seines Werdegangs durften die Jugendlichen ihn zur Entstehung eines Berichts und zur alltäglichen Arbeit eines Redakteurs befragen. Positiv überrascht zeigte sich Jüttner über die Fragen zum Umgang mit Todesanzeigen, zu Artikeln, die er persönlich als spannend bewertet, zu Onlinekonkurrenten und zum Ertrag einer solchen Zeitung. BNN-Redakteur Andreas Jüttner zu Besuch bei der 8a Doch auch Jüttner hatte Fragen an die potenziellen Leser. Auf die Frage, was der Zeitung aus jugendlicher Sicht fehle, war sich die Klasse schnell einig: mehr Berichterstattung zu Musik und Sport, auch gerne anderer Sport als Fußball. Lange Laufnacht 2017 Voller Einsatz: Schülerstaffel Insgesamt drei Schülerstaffeln der CRS beteiligten sich an der Langen Laufnacht in Karlsruhe. Angefeuert und betreut wurden sie von Sportlehrer Jens Bodemer sowie den Lehrerinnen Katrin Scherer und Angelika Clausner. Tanja Grießbaum, ehemalige Absolventin des Berufskollegs Europasekretariat und Cardiff-Absolventin an der M.A.I., agierte als Tempomacherin beim Meter Merkur- Akademie-Lauf der Frauen. Herzlichen Dank an die Schüler/innen für ihr läuferisches Engagement: CRS Staffel 1: Ben Jenkner, Sven Schlenker, Herbert Kunz, Lea Kupferer, Cosima Erdös, Sarah Kompaß Besondere Atmosphäre bei Nacht CRS Staffel 2: Ramon Stolzenberger, Luca Pfrommer, Robin Heidt, Sidney Fischer, Viktoria Drodofsky, Lara Breuer CRS Staffel 3: Ruben Lang, Ben Sterklow, Noah Ujvari, Emma Sterklow, Madleen Maier, Pat Herrmann. 8 Merkur

9 Comenius Ganztagsrealschule Karlsruhe Erfolgreiche Teilnahme am Spelling Bee-Wettbewerb Beim Spelling Bee-Wettbewerb wird ein englisches Wort von der Jury vorgelesen und von den Teilnehmer/innen laut und deutlich buchstabiert. Das ist nicht nur ein interessanter Wettkampf, sondern auch eine gute Möglichkeit, Vokabeln richtig zu schreiben und den eigenen Wortschatz in Englisch zu erweitern. Die Teilnehmer am Wettbewerb in gespannter Erwartung Drei Schüler/innen der CRS hatten sich für die Endrunde qualifiziert und traten gegen andere Realschulen und Gymnasien aus Heidelberg, Strasbourg, Frankfurt, Mannheim und Karlsruhe an. Gegen eine Vielzahl von Wettbewerbern mussten Ella, Oliver und Lydia aus der Klassenstufe 6 gegen Schüler/innen der Stufen 6 bis 10 antreten! Trotzdem schafften sie es in die sechste von insgesamt zehn Runden! Eine super Leistung, schwärmt Lehrerin Ingrid Neuber und ist sehr, sehr stolz auf ihre Schüler/innen. Auf Luthers Spuren nach Erfurt Thüringens Landeshauptstadt Erfurt hat einiges zu bieten. Gemeinsam mit den Lehrkräften Katrin Carlsohn und Axel Thamerus und der Referendarin Sabine Schuster erkundete die Klasse 8b die Spuren Martin Luthers. Letzterer wuchs in einem Vorort von Erfurt auf, wurde dort fast von einem Blitz getroffen und trat später in das Augustinerkloster ein. An der Erfurter Universität war er ein Überflieger. Eine Wanderung auf die Wartburg in Eisenach sowie ein Besuch des Planetariums, benannt nach Carl Zeiss, standen ebenso auf dem Programm. Es war eine spannende und fröhliche Reise, und alle kamen zufrieden wieder einige jedoch mit etwas mehr Gewicht: Die Thüringer Back- und Wurstwaren waren unwiderstehlich lecker. Gute Laune bei der lehrreichen Wanderung Klassenstufe 8 im Staatstheater Am 24. März besuchten circa 30 Schüler/innen der Klassenstufe 8 mit den Lehrkräften Sabine Schuster, Sevda Kayatas, Tatjana Volckmann, Katrin Carlsohn und Michael Hirsch das Badische Staatstheater in Karlsruhe. Aufgeführt wurde das Musical My Fair Lady mit der Musik von Frederick Loewe und den Liedtexten von Alan J. Lerner mit einem großen Ensemble. Nach dem beschwingten Stück gab es trotz der späten Stunde noch ein Gruppenfoto. Es war ein schöner Abend. Badisches Staatstheater Karlsruhe journal Ausgabe 2/2017 9

10 Comenius Ganztagsrealschule Karlsruhe Tanz in den Mai Über 70 junge Tänzer/innen beteiligten sich in coolem Outfit beim diesjährigen Tanz in den Mai. Haris Tinjak und Dennis Nölting organisierten die Musik. Die Bewirtung übernahm die Schülerfirma. Auch der burundikids e. V. profitierte durch die Spende der Eintrittsgelder somit kamen immerhin 35 Euro zusammen. Fantasievolle Kleidung beim Tanz in den Mai Abschlussfahrten der 10. Klassen Sportliches Outfit Bilinguale Klasse wählte ein englischsprachiges Ziel: Malta Die Republik Malta ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer und besteht aus drei bewohnten Inseln. Neben Maltesisch ist auch Englisch Amtssprache. Dies war für die Klasse 10b ein wichtiger Grund, um die erworbenen Englischkenntnisse zu vertiefen. Die Lehrkräfte Isabel Molina und Sven-Carlos Töppich begleiteten ihre Schüler/innen zur Abschlussfahrt. Neben einer englischsprachigen Stadtführung in der Hauptstadt Valletta war der Schnorchelkurs eines der Highlights. Entspannte Reise rund um den Gardasee Die Klasse 10c reiste mit ihrer Klassenlehrerin Sarah Häusl und Jens Bodemer an den Gardasee. Nach einer anstrengenden Anreise bot sich am Abend ein Spaziergang in Desenzano direkt am Gardasee an. Gleich am nächsten Tag folgte ein Aufenthalt mit Stadtführung in Verona. Die dortige Arena, in der jedes Jahr die Opernfestspiele stattfinden, war eines der Highlights. Ein weiterer Ausflug führte in das weltbekannte Venedig glücklicherweise bei strahlendem Sonnenschein. Der Gardasee bietet auch Ruhe und Entspannung Erfolgreiche Teilnahme bei Chemie im Alltag: das Experiment Seit über 16 Jahren gibt es den Experimentalwettbewerb Chemie im Alltag, der Schüler/innen kompetenzorientiert zu selbstständigem naturwissenschaftlichem Arbeiten anleitet und motiviert. Beim diesjährigen Landeswettbewerb unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann hat Viggo Grumm aus der Klasse 6a mit großem Erfolg teilgenommen und eine Urkunde erhalten. Dazu gratulieren wir herzlich. Rektor Werner Kopp bei der Übergabe der Urkunde an Viggo Grumm 10 Merkur

11 Merkur Akademie WEITERBILDUNG Neue berufliche Herausforderungen meistern Geprüfte/r Management-Assistent/in Fortbildung lohnt sich. Beruflich, um neue Herausforderungen kompetent zu meistern, und persönlich, um sich und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ein besonders interessantes Modul des Fachlehrgangs Geprüfte Management-Assistenz beginnt am 7. Oktober 2017: An acht Samstagvormittagen beschäftigen sich die Teilnehmer/innen mit Kommunikation, Information und Digitalisierung. Folgende Themen sind für jeweils einen Samstagvormittag vorgesehen: Rhetorik, Kommunikation und Interaktion Kommunikationsprozesse und -modelle (Grundtechniken erfolgreicher Kommunikation) Umgang mit schwierigen kommunikativen Situationen, Kreativitäts- und Moderationstechniken Informationstechnologien und -quellen, Informationsbedarf, -beschaffung und -analyse Wie verändern sich Organisationen im digitalen Zeitalter? Texte ziel- und partnerorientiert formulieren Präsentationen mit PowerPoint, Dokumentationen aufbauen Präsentationstechniken und Visualisierung, Konferenzen vorbereiten, leiten und nachbereiten. Als Abschluss findet eine Prüfung statt. Ein Zeugnis dokumentiert die erfolgreiche Teilnahme. Wenn Sie den kompletten Fachlehrgang Geprüfte Management-Assistenz besuchen möchten, dann sind zwei weitere Seminare zu belegen. Managementlehre und Unternehmensorganisation beginnt am 20. Januar Grundlagen der Personalwirtschaft beginnt am 14. April Infos unter Wir beraten Sie gerne persönlich. Bitte stimmen Sie einen Termin mit Herrn Veith ab. Tel Weiterbildung mit Samstagskursen Beruflich durchstarten! Gebühren bis zu 50 % förderbar! Wir machen Sie fit! Sprach- und Fachlehrgänge Firmentrainings Einzel- und Kompaktseminare für kaufmännische Berufe is 500 EUR) Erzbergerstraße Karlsruhe Telefon info@merkur-akademie.de Parkplätze vorhanden Finanzielle Förderung möglich durch: Fachkursförderung (30 50 % der Kursgebühr) Bildungsprämie (50 % der Kursgebühr bis 500 Euro) journal Ausgabe 2/

12 Hunkel Stiftung/ PERSONALIA Elisabeth und Ernst Hunkel Stiftung Stipendien für Soziales Engagement an der M.A.I. Elisabeth Hunkel Stiftungsvorsitzende Im Leitbild der M.A.I. steht die Entwicklung von persönlichen und sozialen Fähigkeiten im Fokus, sodass sich die Schüler/ -innen zu selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln können. Weitere Werte sind ein rücksichtsvolles, tolerantes und verantwortungsbewusstes Miteinander sowie eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, auch durch Freude an der Bewegung und Vermittlung einer gesunden Lebensweise. Besonders diejenigen Schüler/innen, die bereit sind, selbst aktiv Verantwortung für Toleranz und Respekt im Umgang mit anderen zu übernehmen, können von der Elisabeth und Ernst Hunkel Stiftung finanziell gefördert werden. Je nach Einkommen können bis zu 200 Euro pro Monat auf Antrag gefördert werden. Nähere Informationen zum Antragsverfahren erhalten Sie unter Ernst Hunkel Absolvent(inn)en der Comenius Ganztagsrealschule berichten Riaz Dan ist heute Modedesigner In der Kaiserpassage in Karlsruhe eröffnete Riaz Dan ein Modegeschäft mit eigenem Label. Seine Kollektion entwirft er in seinem Atelier am Stadtrand. Die Mode ist aufgrund der geringen Stückzahl sehr individuell. Erst Comenius Ganztagsrealschule Das Turbo-Gymnasium war für mich zu schnell das war dann auch der Grund, warum meine Eltern und ich die Entscheidung getroffen haben, während der siebten Klasse zur Comenius Ganztagsrealschule zu wechseln, so begründet Riaz Dan diesen Schritt. Mir hätte nichts Besseres passieren können, denn hier habe ich meine Leidenschaft für die Malerei entdeckt. Meine damalige Kunstlehrerin, Frau van der Beck, hat mein Talent bemerkt und meine Kreativität gefördert. Später habe ich dann meine Leidenschaft für Mode entwickelt. Viele Eltern wünschen sich, dass ihr Kind Abitur macht, so Riaz Dan, aber, und das ist meine Botschaft an Schüler und Eltern: Es ist viel wichtiger, das zu tun, was einem wirklich Spaß macht etwas, was ich als Leidenschaft bezeichne, und vielleicht wie ich sein Hobby zu einem Beruf zu entwickeln. Weitere Informationen finden Sie unter dann Modeschule und Nach dem Erwerb der Mittleren Reife besuchte Riaz Dan eine Modedesignschule in Mannheim dort konnte er seine Leidenschaft für Mode und Design professionell erlernen. Seine Mode im Streetware-Segment wird in der Freizeit getragen, die Farben sind eher gedeckt und ohne Muster gerne experimentiert Riaz Dan mit unterschiedlichen Materialien. schließlich das Hobby zum Beruf machen Riaz Dan konnte an der CRS seine Kreativität entwickeln. Er arbeitet sehr hart und viel, aber mit hoher Motivation. Riaz Dan in seinem eigenen Geschäft in Karlsruhe 12 Merkur

13 PERSONALIA Martina Remme für 10 Jahre Ehrenamt bei der IHK geehrt Martina Remme Seit über 10 Jahren ist die Spanisch- und Französischlehrerin Martina Remme an der M.A.I. beschäftigt. Seit 10 Jahren nimmt sie zudem ehrenamtlich die IHK-Prüfung Europasekretär/in ab. Die Fremdsprache Spanisch hat in den vergangenen Jahren eine immer größere Bedeutung erlangt. Mehr als 300 Millionen Menschen weltweit sprechen Spanisch als Muttersprache. Der intensive Spanischunterricht an der M.A.I. eröffnet unseren Absolvent(inn)en gute Berufschancen, nicht zuletzt dank der wirtschaftlich aufstrebenden Staaten in Südamerika. Die IHK-Prüfung Europasekretär/in kann auch von unseren eigenen Schüler/innen des Europasekretariats zusätzlich abgelegt werden. Wir danken Frau Remme für ihr Engagement und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg. Neuer Schatzmeister von unserem Förderverein Gabriele Vötterl, Manuel Weinelt und Monika Krentel Manuel Weinelt, Assistant Manager an der M.A.I., ist neues Vorstandsmitglied und Schatzmeister unseres Fördervereins. Monika Krentel, Vorsitzende des Fördervereins, und die Stellvertreterin, Gabriele Vötterl, freuen sich auch über neue Mitglieder. Kontakt per Vor 50 Jahren Absolventin an der M.A.I. Marthamaria Drützler-Heilgeist Marthamaria Drützler-Heilgeist absolvierte 1965 einen Kontokorrentkurs an der Handelsschule Illi-Merkur. Bereits während ihres Studiums der Germanistik und Geschichte konnte sie die an der Merkurschule erworbenen Kenntnisse gut einsetzen. Vor allem die erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse bahnten ihre berufliche Weiterentwicklung als Lehrerin und Studiendirektorin an einem gewerblichen Bildungszentrum. Aber auch Maschinenschreiben und Kurzschrift waren damals wichtige Grundlagenfächer. Heute unterstützt sie junge Lehrkräfte bei der Gestaltung des Deutschunterrichts und erteilt Seminare zur Vorbereitung und Durchführung von Konferenzen. Zu diesen Themen hat Marthamaria Drützler-Heilgeist auch schon zahlreiche Fachbücher veröffentlicht. Weitere Informationen unter Zeugnis aus dem Jahr 1965 IMPRESSUM Merkur Journal Magazin der Merkur Akademie International Herausgeber: FKM Verlag GmbH in Zusammenarbeit mit der Merkur Akademie M.A.I. ggmbh Erzbergerstraße 147, Karlsruhe Tel.: , Fax: Redaktion: Ernst Hunkel, Martina Siere-Heinsohn, Thomas Veith Fotos: Merkur Akademie M.A.I. ggmbh, FKM Archiv, Fotolia. Titelbild: M.A.I. Gesamtherstellung: FKM Verlag GmbH Corporate Publishing, Ebertstr. 10, Karlsruhe Tel.: , Fax: Art-Direction: Henrike Jordan Redaktion: Dr. Andreas Berger, Sabine Krieg M. A. Erscheinungsweise: dreimal jährlich. Sammelbezug auf Anfrage, Schutzgebühr: 2 E, jährlich 8 E zzgl. Porto. Druck: DG Druck Weingarten Kunden erhalten das Merkur Journal im Rahmen ihrer Partnerschaft. Abonnementbestellungen über den Verlag. Eine Kündigung des Abonnements ist möglich zum des Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist. journal Ausgabe 2/

14 Privatschule Mannheim Merkur Akademie International Mannheim Kernsaniert, renoviert und modernisiert Am 22. Juni 2016 gegen 22 Uhr tobte ein Sturm über Mannheim, der in der Quadratestadt einige schwere Schäden hinterließ. Auch die M.A.I. Mannheim blieb von dem Tornado nicht verschont. Das Dach des Hauptgebäudes wurde stark beschädigt und teils weggefegt. Der anschließende Starkregen tat sein Übriges und durchnässte Schulzimmer und Räume. Die Feuerwehr war in der Sturmnacht im Dauereinsatz. Im Rahmen der Sanierung entstand auch viel Müll Klassenräume unter Wasser Herausforderung gemeinsam gemeistert Ohne viel Wirbel gelang es der M.A.I., trotz des Schadens die Verwaltungsarbeiten in der Schule aufrechtzuerhalten. Doch wie geht es nach den Sommerferien weiter, wenn der Schulbetrieb wieder ordnungsgemäß beginnen soll? Zwischen Baulärm, Baugerüst und Bohrarbeiten war das für alle, Lehrer, Schüler und Sekretariat, eine logistische Herausforderung, die wir aber als Team zusammen gemeistert haben. Besonders für das Verständnis der Eltern können wir uns gar nicht genug bedanken, sagt Schulleiter Dr. Klaus- Werner Müller. In Zusammenarbeit mit dem Vermieter und dem Versicherer wurden kurzfristig Büros und Gänge zu Schulräumen umgebaut. Die gesamte Renovierung des Gebäudes zog sich aus versicherungstechnischen Gründen in die Länge, was für die Unterrichtsbedingungen nicht immer ganz einfach war. Die Aufbauarbeiten des nahezu vollständig entkernten Hauptgebäudes wurden dann auch erst Anfang 2017 in Angriff genommen. Ein Wettlauf gegen die Zeit, so Müller, denn Ostern sollte es so weit sein! Neue Ausstattungen in renovierten Räumen Nach den Ferien im April konnten schließlich alle aufatmen. Das gesamte Hauptgebäude war wiederhergestellt und natürlich viel moderner und funktionaler als vorher. Denn die Sanierung wurde genutzt, auch das Inventar zu erneuern, das nicht durch den Sturm geschädigt worden war. So sind die Sanitäranlagen neu und der Trittschallschutz wurde vervierfacht. Darüber hinaus wurde in die digitale Ausstattung der Schule investiert. So wurden fast 100 neue Computer mit schnellen SSD-Festplatten gekauft, damit unsere Schüler/innen mit ihren PCs noch komfortabler arbeiten können. Es macht richtig Spaß, mit diesen hochmodernen, schnellen Rechnern zu arbeiten, sagt Max Handschumacher aus der Klasse 13. Ein zweiter naturwissenschaftlicher Fachraum wurde ebenfalls eingerichtet. Hierauf freuen sich besonders die Schüler/innen des Fachbereichs Gesundheit. Schulleitung, Lehrer/innen und alle Schüler/innen waren froh, dass die doch teilweise provisorische und beengte Zeit ein Ende hatte und sich alle wieder häuslich einrichten konnten. Umso wichtiger, weil es doch mit Riesenschritten dem Schuljahresende zuging. Schüler/innen freuen sich über die neuen IT-Anlagen Zerstörung vieler Computer Der neue Drucker wird angeschlossen Frisch renovierte Freizeiträume 14 Merkur

15 Privatschule Mannheim Prüfungen der SAP University Alliances erfolgreich abgelegt Vorbereitung auf Industrie 4.0 in Mannheim Ich finde es toll, dass es hier in Mannheim auch die Möglichkeit gibt, SAP kennenzulernen, sagt Aletta, Schülerin des Europasekretariats. Sie hat wie andere Schüler/innen verschiedener kaufmännischer Schulzweige nicht nur SAP, die weltweit wichtigste kaufmännische Software, in der Schule gelernt, sondern auch an den Prüfungen der SAP University Alliances teilgenommen. Diese Prüfungen werden hier in der M.A.I. Mannheim abgenommen. Sie ist eine der wenigen Prüfungsstellen in Deutschland. Mannheim als Vorreiter Neuerdings bereitet die M.A.I. Mannheim ihre Schüler/innen auch auf Industrie 4.0 vor und bietet Zertifizierungen in SAP für die Produktion an. Eine solche Zertifizierung ist nur in Mannheim, Hannover und Berlin möglich. Wir sind bereits in Verhandlungen, um etwas anzubieten, was dann nur in Mannheim möglich sein wird, verrät Dr. Klaus- Werner Müller, Schulleiter der M.A.I. Mannheim. Dadurch könnte Mannheim Vorreiter in Deutschland werden. In der Prüfung der SAP University Alliances werden exemplarische Geschäftsvorfälle im Ein- und Verkauf erfasst. Die Organisation der SAP sowie die Navigation sind ebenfalls Thema. In Erfolgreiche Absolvent(inn)en des kaufmännischen Berufskollegs und des Europasekretariats mit den Abschlusszertifikaten den Modulen geht es im Einkauf von der Bestellung bis zum Zahlungsausgang und im Verkauf vom Terminauftrag bis zum Zahlungseingang. Die Lehrer/innen müssen selbst zertifiziert sein, um ihr Wissen an die zukünftigen SAP-Experten aus dem Hause M.A.I. zu vermitteln und somit die Schüler/innen optimal auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten. Bessere Chancen mit SAP Mit einem SAP-Zertifikat habe ich noch bessere Chancen, in einem internationalen Unternehmen eine verantwortliche Position zu bekommen, sagt Nicolas aus dem kaufmännischen Berufskolleg. Durch das Zertifikat erhöhen sich die Chancen der Schüler/innen auf ein duales Studium, da diese Studiengänge von großen Firmen angeboten werden, die oft SAP einsetzen. Seminarkurs besucht Unibibliothek Heidelberg Auf der Suche nach mehr Literatur für die eigene Arbeit ging es an den Universitätscampus der Uni Heidelberg im Neuenheimer Feld. Nach einer kurzen Einführung am PC durften die Schülerinnen fleißig nach Literatur suchen, durchblättern und dann auch ausleihen. Ein interessanter und kurzweiliger Nachmittag und hoffentlich nicht der letzte Besuch in der UB! Umfangreiche Fachliteratur an der Unibibliothek Heidelberg journal Ausgabe 2/

16 M.A.I. on tour Privatschule Karlsruhe Messe Ausbildungsmesse Stutensee Samstag, 7. Oktober :00 bis 14:00 Uhr Festplatz Stutensee Infotermin Samstag, 18. November 2017, 10:00 Uhr Privatschule Mannheim Messe Sprungbrett Ludwigshafen Freitag, 22. September bis Samstag, 23. September 2017 jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr Friedrich-Ebert-Halle Infotag Samstag, 18. November 2017, 10:00 Uhr Unsere allgemeinbildenden und beruflichen Schulzweige Alle Schulzweige sind staatlich anerkannt! Karlsruhe und Mannheim 6-jähriges Ganztags-Wirtschaftsgymnasium 6-jähriges Sozialwissenschaftliches Ganztags-Gymnasium Kaufmännisches Berufskolleg I und II Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Berufskolleg Europasekretär/in Berufskolleg Fremdsprachensekretär/in Berufskolleg Fremdsprachenkorrespondent/in Erwachsenenbildung Karlsruhe Comenius Ganztagsrealschule 3-jähriges Wirtschaftsgymnasium 3-jähriges Sozialwissenschaftliches Gymnasium Wirtschaftsoberschule Mannheim 3-jähriges Wirtschaftsgymnasium 3-jähriges Sozialwissenschaftliches Gymnasium 3-jähriges Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Praktikumsbericht Deutsche Schule Valparaíso. Erfahrungsbericht. Deutsche Schule Valparaíso. Praktikum in Chile für den Erweiterungsstudiengang

Praktikumsbericht Deutsche Schule Valparaíso. Erfahrungsbericht. Deutsche Schule Valparaíso. Praktikum in Chile für den Erweiterungsstudiengang Pädagogische Hochschule Weingarten Erfahrungsbericht Deutsche Schule Valparaíso Praktikum in Chile für den Erweiterungsstudiengang Deutsch als Fremdsprache Name: Miriam Kränzler Semester: 5 Heimathochschule:

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Kaufmännische Schule Waiblingen

Kaufmännische Schule Waiblingen TEILZEIT: - Automobilkaufleute - Bankkaufleute/Finanzassistenten - Bürokaufleute - Einzelhändler u. Verkäufer - kräfte für Lagerlogistik - Groß- u. Außenhandelskaufleute - Kaufleute f. Bürokommunikation

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen

Mehr

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK

FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK Ablauf 1. Grundinformationen durch die Schulleitung 2. Informationen Winter-Schullandheim 3. Informationen der drei Fachbereiche durch Fachlehrer 4. Allgemeine Fragen

Mehr

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde Schwerpunkt im Fach Erdkunde 28 an der Realschule Krautheim 1. Was ist das eigentlich? bedeutet, dass ein Sachfach in einer Fremdsprache (an deutschen Schulen in der Regel Englisch) unterrichtet wird.

Mehr

Abitur. Präha Weber-Schule. Allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunkt Gesundheit. Berufliches Gymnasium* Mitglied der Präha Gruppe

Abitur. Präha Weber-Schule. Allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunkt Gesundheit. Berufliches Gymnasium* Mitglied der Präha Gruppe Abitur Allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunkt Gesundheit Berufliches Gymnasium* Präha Weber-Schule * Die staatliche Anerkennung ist beantragt und wird vor Schuljahresbeginn erwartet. Mitglied der Präha

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife Grundkonzeption Berufskolleg BKFH/ Berufsoberschule SO Berufsausbildung / Berufstätigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

... sondern auch einige neue Kolleginnen - sowohl in der Grundschule als auch in der Mittelschule.

... sondern auch einige neue Kolleginnen - sowohl in der Grundschule als auch in der Mittelschule. Unsere Neuen In diesem Schuljahr hatten wir nicht nur 24 Neulinge in der ersten Klasse (und damit einhergehend frisch gebackene Paten in der 8. Klasse)...... sondern auch einige neue Kolleginnen - sowohl

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

telc Sprachenzertifikate

telc Sprachenzertifikate telc Sprachenzertifikate die Chance für Ihr Kind! Informationen für Eltern www.telc.net Die telc B1-Prüfung in Englisch hat mich bestärkt, meine Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen. In Bewerbungen kann

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten

Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten Private Grundschule Schloss Thiergarten Nachbericht 21.11.2016 Feier der staatlichen Anerkennung Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten Die Private Grundschule

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Profil Wirtschaft (WGW) Der

Mehr

Dorothea-Schlözer-Schule - Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck Ernährung - Gesundheit - Sozialwesen

Dorothea-Schlözer-Schule - Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck Ernährung - Gesundheit - Sozialwesen Dorothea-Schlözer-Schule - Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck Ernährung - Gesundheit - Sozialwesen Die Dorothea-Schlözer-Schule, einst als Frauen-Gewerbeschule im Jahre 1882 gegründet, ist heute

Mehr

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen Realschule plus Oberwesel - Kirchstraße 61-71 - 55430 Oberwesel An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen Kirchstraße 61-71, 55430

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Steinbeisstr. 20 88046 Friedrichshafen Telefon (0 75 41) 70 03 770 Telefax (0 75 41) 70 03 769 verwaltung@hugo-eckener-schule.de www.hugo-eckener-schule.de Schulleiterin: Oberstudiendirektorin

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung & Kooperationsvereinbarung Zwischen der Sparkasse Holstein -Personalabteilung- Hagenstraße 19 23843 Bad Oldesloe und der Gymnasium Harksheide Falkenbergstraße 25 22844 Norderstedt

Mehr

www.pwc-karriere.de/schueler Zwei Wege, ein Ziel Für alle, die auf eine erstklassige Ausbildung setzen: Willkommen bei PwC.

www.pwc-karriere.de/schueler Zwei Wege, ein Ziel Für alle, die auf eine erstklassige Ausbildung setzen: Willkommen bei PwC. www.pwc-karriere.de/schueler Zwei Wege, ein Ziel Für alle, die auf eine erstklassige Ausbildung setzen: Willkommen bei PwC. Hey, schon online? Niklas, 8:06 Uhr Klar! War am Samstag auf einem Konzert. Hammer!

Mehr

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 3 Stärken und Schwächen reflektieren Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008 unterstützt die

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Ablauf der Veranstaltung Bildungswege im beruflichen Schulwesen in Baden-Württemberg Eingangsvoraussetzung, Profil und Ziele des Berufskollegs I Stundentafel des Berufskollegs

Mehr

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache Niedersächsisches Kultusministerium Christian Schwier / Fotolia Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule Leichte Sprache Vor-Wort Über-Gänge

Mehr

Besuch der Unibibliothek Würzburg

Besuch der Unibibliothek Würzburg Besuch der Unibibliothek Würzburg In Klasse 11 besuchten wir die städtische Mediothek in Tauberbischofsheim. Ein Jahr später, mittlerweile als 12. Klässler, reisten wir zusammen mit unserem Deutschlehrer,

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Realschule Gerstetten

Realschule Gerstetten Realschule Gerstetten Hauptschule/ Werkrealschule Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes Lernen Realschule Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes Lernen Gymnasium Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Zwei Schulen Ein Projekt. Schulcampus Tuttlingen. Sanierung der Gymnasien

Zwei Schulen Ein Projekt. Schulcampus Tuttlingen. Sanierung der Gymnasien Zwei Schulen Ein Projekt Schulcampus Tuttlingen Sanierung der Gymnasien Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Sanierung der Gymnasien macht die Stadt Tuttlingen ein Bildungsprojekt zur größten Baumaßnahme

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Vorwort Newsletter Weihnachten

Vorwort Newsletter Weihnachten Vorwort Newsletter Weihnachten Liebe Grimmelsschülerinnen und schüler, liebe Lehrer, liebe Eltern, die Zeit vergeht wie im Fluge. Kaum blinzelt man mit dem Auge werden die Tage kürzer, die Abende länger.

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Information zur Fachoberschule

Information zur Fachoberschule Information zur Fachoberschule Welche Wege führt zum Abitur? Ist das Abitur über die FOS auch ein richtiges Abitur oder nur ein Fachabitur? Zum Abitur über das Gymnasium: Theorieorientierter, Lernzieldichte

Mehr

Aus dem Schulverbund erfolgreich in die Zukunft: Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule

Aus dem Schulverbund erfolgreich in die Zukunft: Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule Aus dem Schulverbund erfolgreich in die Zukunft: Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule Über 40 Jahre bewährt und erfolgreich auf dem Weg zum Haupt-, Werkreal- und Realschulabschluss! UNSER LEITBILD

Mehr

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen? Katja Mehlhase Katja Mehlhase Mit Job, Familie und Freunden berufsbegleitend studieren Hallo Katja, möchten Sie sich kurz vorstellen? Gern. Ich bin 25 Jahre alt, ledig, und gebürtige Brandenburgerin, das

Mehr

Lebenslauf. Yana Süßkind. Leipzig, 02. Dezember Kontakt: Dipl.-Bachelor Agrarwirt (Uni) Yana Süßkind. Nieritzstr.

Lebenslauf. Yana Süßkind. Leipzig, 02. Dezember Kontakt: Dipl.-Bachelor Agrarwirt (Uni) Yana Süßkind. Nieritzstr. Yana Süßkind Leipzig, 02. Dezember 2013 Kontakt: Dipl.-Bachelor Agrarwirt (Uni) Yana Süßkind Nieritzstr. 6 D-04289 Leipzig Tel: +49 341 / 2 31 04 80 Mobil: +49 177 / 2 39 50 03 E-Mail: joanna.mam@gmx.de

Mehr

2015 Dokumentation Dokumentation

2015 Dokumentation Dokumentation 2015 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum zwölften Mal fand Mitte Oktober 2015 die Einstieg Karlsruhe statt. Über 120 Hochschulen, Unternehmen und Institutionen trafen auf 8.000 Schüler,

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Unternehmerführerschein Fit für die Zukunft!

Unternehmerführerschein Fit für die Zukunft! Unternehmerführerschein Fit für die Zukunft! Unternehmerführerschein Unternehmerische und wirtschaftliche Handlungskompetenz gelten zunehmend als Schlüsselqualifikation für den beruflichen Werdegang und

Mehr

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO)

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Grundzüge der Fachoberschule Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung. 5 Ausbildungsrichtungen Fachpraktische Ausbildung

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks SONDERAUSGABE Das bergische HandWERK Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks Die Mitglieder der Vollversammlung der Kreishandwerkerschaft (Obermeisterinnen

Mehr

Gemeinschaftsschulen der Region

Gemeinschaftsschulen der Region 1 RAT_HB 10/15 Gemeinschaftsschulen der Region Gebhardschule Konstanz Ratoldusschule Radolfzell Ten-Brink-Schule Rielasingen-Worblingen Beethovenschule Singen GMS Steißlingen GMS Hilzingen 2 Veränderte

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Stipendium

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Stipendium Informationen für Schülerinnen und Schüler Stipendium Was ist das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung? Das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung unterstützt und begleitet interessierte und engagierte

Mehr

SALUT BIENVENUE PARLEZ-VOUS FRANÇAIS? OUI! DAS WAHLPFLICHTFACH FRANZÖSISCH. in der Realschule plus

SALUT BIENVENUE PARLEZ-VOUS FRANÇAIS? OUI! DAS WAHLPFLICHTFACH FRANZÖSISCH. in der Realschule plus MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR DAS WAHLPFLICHTFACH FRANZÖSISCH in der Realschule plus SALUT PARLEZ-VOUS FRANÇAIS? OUI! BIENVENUE DER NEUE WAHLPFLICHTBEREICH Neben den Wahlpflichtfächern

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? Inhalt 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium Anmeldetermine Anmeldezeiten 4. Was erwartet

Mehr

Erfahrungsbericht. Kateryna Myronenko. Name, Vorname. Charkower Humanistische Universität Ukrainische Volksakademie Philologie.

Erfahrungsbericht. Kateryna Myronenko. Name, Vorname. Charkower Humanistische Universität Ukrainische Volksakademie Philologie. Erfahrungsbericht Name, Vorname Heimathochschule Studienfach Gasthochschule Kateryna Myronenko Charkower Humanistische Universität Ukrainische Volksakademie Philologie Pädagogische Hochschule Weingarten

Mehr

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER WILLKOMMEN Ihr Arbeitgeber. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns, dass Sie auf Kursana aufmerksam geworden sind. Unsere tägliche Aufgabe ist es, das Leben älterer Menschen

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Assistenzberufe der beruflichen Schulen in der Region Fulda

Assistenzberufe der beruflichen Schulen in der Region Fulda Assistenzberufe der beruflichen Schulen in der Region Fulda Fulda Hünfeld Merkmale der Assistenzberufe zweijährige vollschulische Ausbildung mit Praktikum staatliche Abschlussprüfung Zusatzunterricht zur

Mehr

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Titel 1 / 8»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau«Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Das Projekt Senioren entwickeln ihr eigenes soziales Netzwerk»Bevor ich das Internet nutzte, war ich

Mehr

News. Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien. Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut

News. Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien. Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut 12 Uhr mittags. Zeit für ein Interview mit Louisa Waasmann. Seit Oktober 2013 studiert die 21-Jährige Mathematik

Mehr

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid! Ablauf des heutigen Abends 18:00 Uhr Allgemeiner Überblick (Herr Arnold, Herr Moritz, Herr Kalb) 18:30 Uhr Allgemeine Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtfächergruppen

Mehr

Schulstruktur Hamburg

Schulstruktur Hamburg Schulstruktur Hamburg Primarschule, Stadtteilschule und Gymnasium Bundeskongress der Katholischen Elternschaft Deutschlands Magdeburg, den 28.3.2009 Marino Freistedt, Oberschulrat im Kirchendienst Mitglied

Mehr

Die Bildungsempfehlung. Wechsel an weiterführende Schulen

Die Bildungsempfehlung. Wechsel an weiterführende Schulen Die Bildungsempfehlung Wechsel an weiterführende Schulen Liebe Eltern, Ihr Kind besucht jetzt die 4. Klasse und damit das letzte Schuljahr in der Grundschule. Da steht natürlich die wichtige Frage im Raum:

Mehr

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Herzlich willkommen zum Technik Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Wirtschaft Gesundheit und Soziales in der Elisabeth-Selbert-Schule Geplanter Verlauf Gemeinsamkeiten aller Beruflichen Gymnasien

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gustav-Heinemann-Gesamtschule Essen Schonnebeckhöfe 58-64 45309 Essen Tel.: 0201 / 88480038 Gymnasiale Oberstufe Zentralabitur und Fachhochschulreife Anmeldungen 20.02. von 8.00 16.00 Uhr und für das Schuljahr

Mehr

Pressemitteilung Redaktion: Beate Stoffers Thema: Bildung 15. Juli 2016

Pressemitteilung Redaktion: Beate Stoffers Thema: Bildung 15. Juli 2016 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilung Redaktion: Beate Stoffers Thema: Bildung 15. Juli 2016 Abiturdurchschnitt 2016: 2,4 Senatorin Scheeres

Mehr

Praktikumsbericht In der Zeit vom 01.09.2012 bis zum 31.01.2013 habe ich einen Teil meines Praxissemesters an der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria absolviert. Während dieser Zeit hatte ich die

Mehr

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Hier machen Sie Karriere.

Hier machen Sie Karriere. Hier machen Sie Karriere. Dank vielfältiger Ausbildungsberufe und Studiengänge. Meine Zukunft heißt Haspa. karriere.haspa.de Die Haspa in Zahlen Ausbildung bei der Haspa Willkommen bei der Haspa. Vielseitig

Mehr

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg

die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg aufbaulehrgang für Tourismus die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg vorwort Die Tourismusschulen Salzburg zählen zu den besten Ausbildungseinrichtungen des Landes. Das liegt zum

Mehr

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom ) Informationen zur berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in (Stand: 16.07.2015) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen

Mehr