LIPROTECT Sicher heits seminare. Anwendungstraining Schweißen und Schneiden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LIPROTECT Sicher heits seminare. Anwendungstraining Schweißen und Schneiden."

Transkript

1 Seminarprogramm 2013 LIPROTECT Sicher heits seminare. Anwendungstraining Schweißen und Schneiden. Seminarprogramm ATZ Hamburg anerkannte Bildungseinrichtung des DVS

2 02 Seminarprogramm 2013

3 Seminarprogramm LIPROTECT Seminare für Ihre Sicherheit. Schweißen und Schneiden für Profis. Grundlage für erfolgreiches Arbeiten ist und bleibt der Sicherheitsaspekt. Daher bieten wir bei Linde die LIPROTECT Sicherheitsseminare an. Wir informieren darin die Teilnehmer umfassend über relevante Maßnahmen im sicheren Umgang mit Gasen und beim Betreiben von Gasanlagen. Unsere Experten vermitteln aktuelles Fachwissen, das durch praxisnahe Übungen vertieft wird. Auf Wunsch führen wir die Sicherheitsseminare oder auch individuelle Programme als Inhouse-Seminare beim Kunden durch. Das professionelle Schweißen und Schneiden umfasst eine Vielzahl von Fachkenntnissen und Fertigkeiten angefangen mit den verschiedenen Verfahren über die Auswahl der Gase und Geräte bis hin zur Werkstoffkunde. Die Kurse für Schweißen und Schneiden werden an modernsten Schweißanlagen verschiedener Hersteller in unserem Hause durchgeführt. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Trainings orientieren sich an den Erfahrungen und Wünschen der Kursteilnehmer. Daher bleiben Änderungen des Programms, Erweiterungen oder Kürzungen einzelner Gebiete vorbehalten. Nach Absprache mit den Trainern besteht auch die Möglichkeit, mitgebrachte Übungsstücke in die Kurse einzubeziehen. Gerne bieten wir Ihnen auch genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kurse und Seminare an. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit uns auf. LIPROTECT ist eine eingetragene Marke der Linde Group.

4 04 Seminarprogramm 2013 Inhalt. LIPROTECT Sicherheits seminare 6 Grundseminar: Befähigte Person für den sicheren Umgang mit Gasen 6 Aufbauseminar: Befähigte Person für den sicheren Umgang mit Gasen 7 Fachschulung: Befähigte Person Spezialgase in Forschung, Labor & Analytik 8 Fachschulung: Befähigte Person Grundlagen Acetylen 9 Kurzschulung: Sicherer Umgang mit Gasen 10 Fachschulung: Sicherer Transport von Gasen 11 Inhouse-Unterweisung 12 LIPROTECT Symposium Arbeitssicherheit 13 Sicherheitsschulungs-CD-ROM 14 LIPROTECT Services 15 Anwendungstechnisches Zentrum als DVS-Kursstätte 17 Trainings für Schweißen und Schneiden 18 Anwendungstraining Schutzgasschweißen 18 Anwendungstraining Schutzgasschweißen nicht rostender CrNi-Stähle 19 Anwendungstraining Schutzgasschweißen von Aluminiumwerkstoffen 20 Grundlehrgang Flammrichten Modul 1 gem. DVS RiLi Aufbaulehrgang Flammrichten Modul 2 gem. DVS RiLi Aufbaulehrgang Flammrichten Modul 3 gem. DVS RiLi Ausbildung zur Flammstrahlfachkraft gemäß DVS RiLi Anwendungstraining Schweißen und Schneiden für Einsteiger, Kreative und Interessierte 25 Anwendungstraining Brenn-, Plasma- und Laserstrahlschneiden 26 Allgemeines Anmeldung 27 Anerkannte Spezialisten Ihre Betreuer 32 Kundenportal Linde Gas DIREKT 34

5 Seminarprogramm

6 06 Seminarprogramm 2013 LIPROTECT Sicherheitsseminare. Praxisnahes Fachwissen für Profis. Grundseminar (ganztägig) Befähigte Person für den sicheren Umgang mit Gasen Für Mitarbeiter und Führungskräfte, die Gasanlagen errichten, be - treiben, prüfen und instand halten sowie für Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte und Ausbilder. Sicherer Umgang mit Gasen Physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Physiologische Eigenschaften Experimentalvortrag Rechtsgrundlagen, insbesondere Betriebssicherheits- und Gefahrstoffverordnung Sicheres Betreiben von Gasanlagen, z. B. Aufstellung, Lagerung Sicherheitskontrollen, Prüfungen und Wartung von Gasanlagen Gefährdungsbeurteilung und Explosionsschutzdokument Zertifikat: Grundseminar: Befähigte Person für den sicheren Umgang mit Gasen Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 398, pro Teilnehmer* 448, pro Teilnehmer* Termine: siehe Seite 28

7 Seminarprogramm Aufbauseminar (ganztägig) Befähigte Person für den sicheren Umgang mit Gasen Für Teilnehmer, die entweder bereits das Grundseminar Befähigte Person für den sicheren Umgang mit Gasen besucht haben oder an - derweitig Grundlagenkenntnisse zu diesem Thema erworben haben. Das Aufbauseminar bietet eine Vertiefung mit speziellem Fokus auf: Sicherer Umgang mit Gase-Hardware Geräte und Armaturen Erkennen von Risiken Rechtsvorschriften: Vertiefung der Betriebssicherheitsverordnung Praktische Übungen zu Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsplätzen und Prüfplänen Zertifikat: Aufbauseminar: Befähigte Person für den sicheren Umgang mit Gasen Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 398, pro Teilnehmer* 448, pro Teilnehmer* Termine: siehe Seite 28 * Inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Schulungsunterlagen und Zertifikat.

8 08 Seminarprogramm 2013 Fachschulung (zweitägig) Befähigte Person Spezialgase in Forschung, Labor & Analytik Der Einsatz von Spezialgasen in Forschung, Laboren und Analytik zeichnet sich durch eine besondere Vielfalt von unterschiedlichen Reingasen und Gasgemischen aus. Nur wer die spezifischen Eigenschaften der Gase und die dazugehörige Versorgungstechnik kennt, kann die Gase auch gefahrlos nutzen. Wir schulen Sie daher intensiv zu den Themen: Sicherer Umgang mit Spezialgasen Physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Physiologische Eigenschaften Eigenschaften und Herstellung von Gasgemischen Aufbau von Gaseversorgungen; Rohrleitung, Design und Montage Umgang mit Spezialgaseversorgungsanlagen (Inbetriebnahme und Wechsel), Erhaltung der Gasqualität von der Gasflasche bis zur Anwendung Rechtliche Grundlagen (Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung, Technische Regeln, Richtlinien für Laboratorien) Praktische Übungen: Workshop Gefährdungsbeurteilung/ Versorgungstechnik Zertifikat: Fachschulung: Befähigte Person Spezialgase in Forschung, Labor & Analytik Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 980, pro Teilnehmer* 1.080, pro Teilnehmer* Termine: siehe Seite 28

9 Seminarprogramm Fachschulung (zweitägig) Befähigte Person Grundlagen Acetylen Acetylen ist ein Gas mit spezifischen Eigenschaften, das hohe Kompetenz von seinen Anwendern und Anlagenbetreibern fordert. Es ist das einzige Gas, für dessen Umgang komplett eigene, gasartenspezifische Regelwerke bestehen. Wir schulen Sie daher intensiv zu den Themen: Sicherer Umgang mit Acetylen (physikalische, chemische und physiologische Eigenschaften), Umgang im Gefahrenfall Aufbau von Acetylenanlagen; Rohrleitung, Design und Herstellung Rechtliche Grundlagen Umgang mit Flaschen- und Bündelbatterieanlagen (Inbetriebnahme und Wechsel) Gefährdungsbeurteilung und Prüfung im Hoch- und Mitteldruck bereich, Vorführung Autogene Anwendungstechnik Wartung und Instandsetzung Zertifikat: Fachschulung: Befähigte Person Grundlagen Acetylen Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 980, pro Teilnehmer* 1.080, pro Teilnehmer* Termin: siehe Seite 28 * Inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Schulungsunterlagen und Zertifikat.

10 10 Seminarprogramm 2013 Kurzschulung (3 Stunden) Sicherer Umgang mit Gasen Für Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeiten gelegentlich mit technischen Gasen umgehen. Experimentalvortrag Sicherer Umgang mit Gasen Physikalische Eigenschaften Chemische Eigenschaften Physiologische Eigenschaften Teilnahmebescheinigung: Kurzschulung: Sicherer Umgang mit Gasen Gebühr: Auf Anfrage Termine: Auf Anfrage

11 Seminarprogramm Fachschulung (ganztägig) Sicherer Transport von Gasen Für Mitarbeiter, die täglich mit technischen Gasen umgehen und über die neuesten Richtlinien und Vorschriften informiert werden müssen. Grundlagen und aktuelle Vorschriften Kennzeichnung von Fahrzeugen und Gefahrgut Beförderungspapiere Schulungs- und Überwachungspflichten Änderung der Transportvorschriften (ADR) Pflichten der Beteiligten im Rahmen des ADR Ladungssicherung Zertifikat: Fachschulung: Sicherer Transport von Gasen Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 315, pro Teilnehmer* 365, pro Teilnehmer* Termine: Auf Anfrage * Inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Schulungsunterlagen und Zertifikat.

12 12 Seminarprogramm 2013 Inhouse-Unterweisung Sie wünschen eine individuelle Sicherheitsunterweisung in Ihrem Betrieb? Unsere qualifizierten Mitarbeiter führen nach Rücksprache mit Ihnen ein auf Ihre Fragen und Bedürfnisse abgestimmtes Inhouse- Seminar durch. Oder buchen Sie einfach eines unserer voranstehenden Sicherheitsseminare als Inhouse-Seminar in Ihrem Betrieb. Neben allgemeinen Schulungen zum Thema Gase bieten wir als weitere Schwerpunkte unserer Inhouse-Seminare die Themen Schweißen/Schneiden und Acetylen an. Als Teilnahmebestätigung erhalten Ihre Mitarbeiter ein Zertifikat entsprechend des gewählten Schwerpunktes. Haben Sie Fragen zu unseren LIPROTECT Sicherheitsseminaren? Ihr nächstgelegenes Linde-Vertriebszentrum steht Ihnen gerne zur Verfügung. Oder schreiben Sie uns: Teilnahmebescheinigung: Sicherer Umgang mit Gasen Gebühr: Auf Anfrage Termine: Auf Anfrage

13 Seminarprogramm LIPROTECT Symposium Arbeitssicherheit. Sicherheit ist Chefsache. Aktuell informiert, bestens abgesichert. Die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter, Ihre eigene Absicherung oder die aktuellen gesetzlichen Anforderungen bewegen viele Unternehmen dazu, den Sicherheitsstandard stetig zu optimieren. Dieses Symposium richtet sich an Führungskräfte, Firmeninhaber, Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Meister, Ausbilder und Sicherheitsfachkräfte, die sich einen Überblick über ihre Verantwortung im Bereich Arbeitssicherheit verschaffen möchten. Sie können zwar Aufgaben zur Arbeitssicherheit delegieren, aber niemals Ihre Sicherheitsverantwortung abgeben. Nehmen Sie sich einen Tag Zeit und machen Sie sich ein Bild, wie weit Sie in das Sicherheitsgeschehen in Ihrem Unternehmen eingreifen müssen. Sie haben die einmalige Gelegenheit, den Vorsitzenden Richter vom Oberlandesgericht zu treffen und nicht auf der Anklagebank zu sitzen. Sie können mit den Behörden sprechen, ohne danach sofort neue Auflagen erfüllen zu müssen. Nutzen Sie diese Chance und informieren Sie sich auf unserem Symposium zur Arbeitssicherheit. Themen: Das verlangt der Gesetzgeber von Ihnen. So geht ein Richter in einem gerichtlichen Verfahren vor. So sieht die Berufsgenossenschaft Ihre Unternehmerpflichten. So sieht das Gewerbeaufsichtsamt Ihre Unternehmerpflichten. Sicherheit vom Kleinbetrieb bis zum Großkonzern. So wird Sicherheit in die Praxis umgesetzt. Teilnahmebescheinigung: Symposium: Arbeitssicherheitstag Sicherheit ist Chefsache Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 260, pro Teilnehmer* 310, pro Teilnehmer* Termin: siehe Seite 28 * Inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Schulungsunterlagen und Teilnahmebestätigung.

14 14 Seminarprogramm 2013 Die interaktive Sicherheitsschulungs-CD-ROM. Wissen ergänzen und vertiefen. Die erworbenen Kenntnisse aus unseren LIPROTECT Sicherheitsschulungen können Sie ergänzen, indem Sie unsere interaktive CD-ROM Sicherheit im Umgang mit Gasen beim Schweißen und Schneiden einsetzen. In neun Kapiteln werden die einzelnen Themen übersichtlich dargestellt und anhand eines Fragenkatalogs vertieft. Nach der erfolgreichen Bearbeitung erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Werfen Sie einfach einen Blick in die CD auf unserer Internetseite:

15 Seminarprogramm LIPROTECT Services. Gasanlagen sicher betreiben. Wartung? Gefährdungsbeurteilung? Explosionsschutzdokument? Nur wer hier perfekte Vorsorge getroffen hat, muss im Schadensfall keine rechtlichen Konsequenzen befürchten. LIPROTECT von Linde Gas unterstützt Sie dabei, alle gesetzlichen Forderungen zu erfüllen und die nötigen sicherheitsrelevanten Maßnahmen in Ihrem Betrieb umzusetzen. Ihre Vorteile auf einen Blick: Erfüllung der Gesetzesauflagen Erhalt des Versicherungsschutzes Minimierung des Risikos von Anlagenausfällen und damit verbundene Folgekosten Basis für Zertifizierungen und Audits Schutz Ihrer Mitarbeiter Weitere Informationen zum Thema Sicherheit finden Sie unter:

16 16 Seminarprogramm 2013

17 Seminarprogramm Offiziell anerkannt. Das ATZ als DVS-Kursstätte. Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS) hat das Anwendungstechnische Zentrum in Hamburg als bundesweit erste DVS-Bildungseinrichtung für Flammrichten anerkannt. Durch diese Zulassung beweist Linde seine führende Rolle im Bereich Schweißen und Schneiden. Die erfahrenen Experten im ATZ können auf fundiertes und breit ge - fächertes Fachwissen zurückgreifen und dieses sehr praxisorientiert vermitteln. Die Kursteilnehmer profitieren von der perfekten Verbindung von theoretischen Inhalten und der praxisnahen Umsetzung, damit das Gelernte im Alltag effektiv angewendet werden kann.

18 18 Seminarprogramm 2013 Schweißen und Schneiden. Intensive Trainings für beste Ergebnisse. Kurs (zweitägig) Anwendungstraining Schutzgasschweißen Dieser Kurs wendet sich an berufserfahrene Mitarbeiter in Betrieben der Metallverarbeitung und Schweißtechnik. Im jeweiligen Fachgebiet werden persönliche Fachkenntnisse und Fertigkeiten vertieft und aktualisiert. Informationen über: Anwendungen der verschiedenen Schweißverfahren Herstellung und Auswahl der Gase Schweißgeräte und ihre Bedienung Einstellpraxis Zusatzwerkstoffe zum Schweißen und Löten Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Unfallverhütung am Arbeitsplatz Praktische Übungen und Vorführungen: MAG-Schweißen von Baustahl MAG-Schweißen von CrNi-Stahl mit verschiedenen Gasen MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen WIG-Schweißen von Baustahl, nichtrostendem Stahl, Aluminium Formieren von CrNi-Stählen, Lichtbogenprojektion Zertifikat: Anwendungstraining Schutzgasschweißen Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 340, pro Teilnehmer* 390, pro Teilnehmer* Termin: siehe Seite 30 Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen * Inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Schulungsunterlagen und Zertifikat.

19 Seminarprogramm Kurs (eintägig) Anwendungstraining Schutzgasschweißen nicht rostender CrNi-Stähle Informationen über: Eigenschaften der nichtrostenden CrNi-Stähle Einfluss der Oberfläche auf die Korrosion Korrosionsarten Auswahl der Schweißverfahren Schweißgeräte und ihre Bedienung Werkstoffübergänge beim MAG-Schweißen Auswahl der Gase zum Schweißen und Formieren Auswahl der Schweißzusätze Nachbehandlung geschweißter Bauteile Praktische Übungen: WIG/MAG-Schweißen von nichtrostenden CrNi-Stählen mit verschiedenen Gasen MAG-Schweißen mit unterschiedlichen Lichtbogenarten, Lichtbogenprojektion Formieren, Nachbehandlung geschweißter Bauteile Beseitigung von Anlauffarben Zertifikat: Schutzgasschweißen nichtrostender CrNi-Stähle Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 200, pro Teilnehmer* 250, pro Teilnehmer* Termin: siehe Seite 30 Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen * Inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Schulungsunterlagen und Zertifikat.

20 20 Seminarprogramm 2013 Kurs (eintägig) Anwendungstraining Schutzgasschweißen von Aluminiumwerkstoffen Informationen über: Eigenschaften der Aluminiumwerkstoffe im Vergleich zu Stahl Normung der Aluminiumwerkstoffe Auswahl der Schweißverfahren Einfluss der Stromquelle auf Qualität und Wirtschaftlichkeit des Schweißens Schweißgeräte und ihre Bedienung Werkstoffübergänge beim MIG-Schweißen Auswahl der Gase zum WIG/MIG-Schweißen Auswahl der Schweißzusätze Praktische Übungen: WIG/MIG-Schweißen von Aluminium mit unterschiedlichen Geräten, Gasen und Lichtbogenarten Lichtbogenprojektion Zertifikat: Schutzgasschweißen von Aluminiumwerkstoffen Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 200, pro Teilnehmer* 250, pro Teilnehmer* Termin: siehe Seite 30 Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen * Inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Schulungsunterlagen und Zertifikat.

21 Seminarprogramm Kurs (zweitägig) Grundlehrgang Flammrichten Modul 1 gem. DVS RiLi 1145 Für schweißtechnisches Personal, Vorarbeiter und Meister aus der Fertigung und Montage der verarbeitenden Industrie. Informationen über: Entstehung von Verzug und Maßnahmen zu dessen Vermeidung Grundprinzip des Flammrichtens Arten der Erwärmung Auswahl der Brenner und Brennergrößen Flammrichttemperaturen und Flammeneinstellung Bedeutung der Dehnungsbehinderung Arbeitsregeln zum Flammrichten von un- und niedriglegierten Stählen bis S355 Werkstoffverhalten Praktische Übungen an: Dünn-, Mittel- und Grobblech Rohren und Profilen Plattenfeldern Zertifikat: Grundlehrgang Flammrichten Modul 1 gem. DVS RiLi 1145 Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 650, pro Teilnehmer* 700, pro Teilnehmer* Termine: siehe Seite 30 Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen DVS-zertifizierter Lehrgang nach der DVS-Ausbildungsrichtlinie Die Teilnehmer können am Tag nach dem Lehrgang eine Prüfung zur DVS-Flammrichtkraft ablegen. Die Kosten in Höhe von 215,00 Euro (Prüfstück inkl. Zeugnis) werden von Linde in Rechnung gestellt. * Inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Schulungsunterlagen und Zertifikat.

22 22 Seminarprogramm 2013 Kurs (dreitägig) Aufbaulehrgang Flammrichten Modul 2 gem. DVS RiLi 1145 Für schweißtechnisches Personal, Vorarbeiter und Meister aus der Fertigung und Montage der verarbeitenden Industrie. Informationen über: Entstehung von Verzug und Maßnahmen zu dessen Vermeidung Grundprinzip des Flammrichtens Arten der Erwärmung Auswahl der Brenner und Brennergrößen Flammrichttemperaturen und Flammeneinstellung Bedeutung der Dehnungsbehinderung Arbeitsregeln zum Flammrichten von un- und niedriglegierten Stählen ab S420 sowie CrNi-Stählen Werkstoffverhalten Praktische Übungen: Flammrichten von Rechteckrohren aus CrNi-Stählen sowie von Profilen und Blechen ab S420 Zertifikat: Aufbaulehrgang Flammrichten Modul 2 gem. DVS RiLi 1145 Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 960, pro Teilnehmer* 1.010, pro Teilnehmer* Termin: siehe Seite 30 Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen DVS-zertifizierter Lehrgang nach der DVS-Ausbildungsrichtlinie Die Teilnehmer können am Tag nach dem Lehrgang eine Prüfung zur DVS-Flammrichtkraft ablegen. Die Kosten in Höhe von 215,00 Euro (Prüfstück inkl. Zeugnis) werden von Linde in Rechnung gestellt. * Inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Schulungsunterlagen und Zertifikat.

23 Seminarprogramm Kurs (zweitägig) Aufbaulehrgang Flammrichten Modul 3 gem. DVS RiLi 1145 Für Mitarbeiter, die einen Grundlehrgang im Flammrichten besucht haben bzw. vergleichbare Kenntnisse im Flammrichten besitzen. Erweiterte Informationen zum Grundlehrgang: Schwierige Flammrichtarbeiten an geschweißten Werkstücken mit Rand- und Feldbeulen und Verkantungen Sicherer Umgang mit Gasen der Autogentechnik Praktische Übungen: Flammrichten von Rechteckrohren, Blechen und Plattenfeldern aus Aluminium Zertifikat: Aufbaulehrgang Flammrichten Modul 3 gem. DVS RiLi 1145 Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 650, pro Teilnehmer* 700, pro Teilnehmer* Termine: Auf Anfrage Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen DVS-zertifizierter Lehrgang nach der DVS-Ausbildungsrichtlinie Die Teilnehmer können am Tag nach dem Lehrgang eine Prüfung zur DVS-Flammrichtkraft ablegen. Die Kosten in Höhe von 215,00 Euro (Prüfstück inkl. Zeugnis) werden von Linde in Rechnung gestellt. * Inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Schulungsunterlagen und Zertifikat.

24 24 Seminarprogramm 2013 Kurs (dreitägig) Ausbildung zur Flammstrahlfachkraft gemäß DVS RiLi 1147 Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger, berufserfahrene Mitarbeiter, Vorarbeiter und Meister der Oberflächentechnik im Bereich Beton, Naturstein und Stahl. Informationen über: Druckgase, Druckgasflaschen und Geräte Flammstrahlarbeitstechnik mit entsprechenden Brennern Maßnahmen zum Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Praktische Übungen: Vorführungen und Arbeiten mit Druckgeräten und Druckgasflaschen Flammstrahlübungen Der Lehrgang schließt mit einem Fertigkeitsnachweis ab. Zertifikat: Ausbildung zur Flammstrahlfachkraft (DVS-Zeugnis) sowie Teilnahmebestätigung Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 960, pro Teilnehmer* 1.010, pro Teilnehmer* Termin: siehe Seite 30 Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen DVS-zertifizierter Lehrgang nach der DVS-Ausbildungsrichtlinie Die Teilnehmer können am Tag nach dem Lehrgang eine Prüfung zur DVS-Flammstrahlfachkraft ablegen. Die Kosten in Höhe von 75, Euro Euro (Prüfstück inkl. Zeugnis) werden von Linde in Rechnung gestellt. * Inkl. Kursunterlagen, Verbrauchsmaterial, Teilnahmebescheinigung und Mittagessen

25 Seminarprogramm Kurs (eintägig) Anwendungstraining Schweißen und Schneiden für Einsteiger, Kreative und Interessierte Informationen über: Anwendung der verschiedenen Schweißverfahren Schweißgeräte und ihre Bedienung Thermische Trennverfahren Allgemeine Autogentechnik Lasertechnik Herstellung und Anwendung der Gase in der Schweißtechnik Unfallverhütung am Arbeitsplatz Zusatzwerkstoffe Praktische Übungen und Vorführungen: MAG-Schweißen von Baustahl und nichtrostendem Stahl in verschiedenen Schweißpositionen mit diversen Gasen MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen WIG-Schweißen von Baustahl, nichtrostendem Stahl, Aluminium und Kupfer Formieren Gasschmelzschweißen von Stahl nach der Rechts- und Linksschweißmethode Autogenes Brennschneiden Laserschweißen (Vorführung) Virtuelles Schweißen mit dem Virtual Welder Zertifikat: Schweißen und Schneiden für Einsteiger Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 99, pro Teilnehmer* 149, pro Teilnehmer* Termine: Auf Anfrage Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen (Auch als Incentive möglich; andere Kurszeiten, z. B. an Wochenenden, auf Anfrage möglich.) * Inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Schulungsunterlagen und Zertifikat.

26 26 Seminarprogramm 2013 Kurs (ein- bis dreitägig) Anwendungstraining Brenn-, Plasmaund Laserstrahlschneiden 1. Tag: Brennschneiden** 2. Tag: Plasmaschneiden** 3. Tag: Laserstrahlschneiden** nur in Unterschleißheim Dieser Kurs wendet sich an Mitarbeiter in Betrieben der Metallverarbeitung sowie der Schneid- und Schweißtechnik. Im jeweiligen Fachgebiet werden persönliche Fachkenntnisse und Fertigkeiten aufgefrischt, vertieft und aktualisiert. Informationen über: Erreichbare Schnittqualitäten nach DIN EN ISO 9013 Vermeiden von Schnittfehlern (Optimierung der Brennund Plasmaschnitte) Schnittfolge (Optimierung) Auswahl der richtigen Gase zum Schneiden von nichtrostenden Stählen Herstellung und Auswahl von technischen Gasen zum Brenn- und Plasmaschneiden Unfallverhütung beim Brenn- und Plasmaschneiden Theorie des Brenn- und Plasmaschneidens Equipment zum Brenn- und Plasmaschneiden Werkstoffkunde (un- und niedriglegierte Stähle, nichtrostende Stähle, Aluminium) Wartung, Pflege und Reinigung von Equipment Zertifikat: Anwendungstraining Brennschneiden, Anwendungstraining Plasmaschneiden, Anwendungstraining Laserstrahlschneiden Gebühr für Linde-Kunden: Gebühr: 250, pro Teilnehmer und Tag* 300, pro Teilnehmer und Tag* Termine: siehe Seite 30 Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen * Inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken, Schulungsunterlagen und Zertifikat. ** Auch einzeln buchbar.

27 Seminarprogramm Allgemeines. Die Anmeldung. Kursdaten Alle Kurstermine sind auf der folgenden Anmeldung zusammen gefasst. Den genauen Kursort entnehmen Sie bitte der Anmelde bestätigung. Anmeldung und Kursdurchführung Benutzen Sie bitte die Anmeldung auf den Folge seiten. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmelde be stätigung. Eine Rechnung erhalten Sie mit separater Post nach Abschluss des Lehrganges. Mit Eingang der Be stätigung ist Ihre Teilnahme verbindlich. Bei Stornierung der An meldung bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung erheben wir eine Stornierungsgebühr von 60,. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers erheben wir die gesamte Seminargebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Die Linde AG be hält sich vor, bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl (6 bzw. 10 Personen) oder aus anderen Gründen, die sie nicht zu vertreten hat, Veranstaltungen zu verschieben bzw. abzu sagen. Der Teilnehmer wird kurzfristig benachrichtigt. Anmeldungen erbitten wir möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Preis Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Arbeitskleidung Zu den Seminaren Schweißen und Schneiden sind Arbeitskleidung mit langen Ärmeln sowie Arbeitsschuhe von den Kursteilnehmern mitzubringen. Versicherung Versicherung gegen Arbeitsunfälle ist Sache der Teilnehmer. Unterkunft Auf Anfrage empfehlen wir auswärtigen Teilnehmern eine Hotelunterkunft. Die Kosten gehen zu Lasten des Teilnehmers. Allgemeines Weitergehende An sprüche seitens der Teilnehmer, insbesondere Schadenersatzan sprüche gleich welcher Art, sind ausgeschlossen. Ergänzend gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Linde AG, Gases Division, Linde Gas Deutschland.

28 28 Seminarprogramm 2013 LIPROTECT Sicherheitsseminare. Ihre Anmeldung. Befähigte Person für den sicheren Umgang mit Gasen Grundseminar Aufbauseminar Leuna Unterschleißheim Unterschleißheim Leuna Nürnberg Düsseldorf Düsseldorf Hannover Berlin Berlin Hamburg Hamburg Berlin Unterschleißheim Unterschleißheim Stuttgart Stuttgart Düsseldorf Hannover Hannover Leuna Leuna Mainz Mainz Befähigte Person Spezialgase in Forschung, Labor & Analytik Fachschulung Leuna Marl Unterschleißheim Befähigte Person Grundlagen Acetylen Fachschulung Hamburg Arbeitssicherheit Sicherheit ist Chefsache Symposium Nürnberg Herbst 2013

29 Seminarprogramm Teilnehmer des LIPROTECT Sicherheitsseminars Firma Kunden-Nummer Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon, Telefax, Teilnehmer 1: Name, Vorname Teilnehmer 2: Name, Vorname Mit meiner Unterschrift erkenne(n) ich/wir die vorstehenden Anmeldebedingungen an, welche ich/wir auch unter einsehen kann/können. Datum/Unterschrift/Stempel Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird Ihre Anmeldung nach Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Sie sollte spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Bitte schicken Sie Ihre kopierte Anmeldung ausreichend frankiert per Brief oder per Fax an: Linde AG, Gases Division, Linde Gas Deutschland, Abt. VIS Seitnerstraße 70, D Pullach Telefon *, Telefax * *0,09 pro Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk bis 0,42 pro Minute. Zur Sicherstellung eines hohen Niveaus der Kundenbetreuung werden Daten unserer Kunden wie z. B. Telefonnummern elektronisch gespeichert und verarbeitet.

30 30 Seminarprogramm 2013 Schweißen und Schneiden. Ihre Anmeldung. Schutzgasschweißen Anwendungstraining Schutzgasschweißen Hamburg Anwendungstraining Schutzgasschweißen nichtrostender CrNi-Stähle Hamburg Anwendungstraining Schutzgasschweißen von Aluminiumwerkstoffen Hamburg Autogene Verfahren Grundlehrgang Flammrichten* Modul Hamburg Grundlehrgang Flammrichten* Modul Hamburg Aufbaulehrgang Flammrichten* Modul Hamburg Aufbaulehrgang Flammrichten* Modul 3 Auf Anfrage Hamburg Flammstrahlfachkraft Hamburg Brennschneiden Hamburg Plasmaschneiden Hamburg Brennschneiden Karben Plasmaschneiden Karben Brennschneiden Unterschleißheim Plasmaschneiden Unterschleißheim Laserstrahlschneiden Unterschleißheim Sonstige Anwendungstraining Schweißen und Schneiden für Einsteiger, Kreative und Interessierte Auf Anfrage Hamburg * Die Teilnehmer können am Tag nach dem Lehrgang eine Prüfung zur DVS-Flammrichtkraft ablegen.

31 Seminarprogramm Teilnehmer des Trainings für Schweißen und Schneiden Firma Kunden-Nummer Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon, Telefax, Teilnehmer 1: Name, Vorname Teilnehmer 2: Name, Vorname Mit meiner Unterschrift erkenne(n) ich/wir die vorstehenden Anmeldebedingungen an, welche ich/wir auch unter einsehen kann/können. Datum/Unterschrift/Stempel Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird Ihre Anmeldung nach Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Sie sollte spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Bitte schicken Sie Ihre kopierte Anmeldung ausreichend frankiert per Brief oder per Fax an: Linde AG, Gases Division, Linde Gas Deutschland Fangdieckstraße 75, Hamburg Frau Maike Hansen Telefon , Fax

32 32 Seminarprogramm 2013 Anerkannte Spezialisten. Ihre Betreuer im Überblick. LIPROTECT Sicherheitsseminare Telefon * Telefax * Schweißen und Schneiden Leiter Vertrieb Marktentwicklung Industrie Frank Steller Telefon Mobil Leiter Anwendungszentrum Jens Heimbokel Telefon Mobil Autogentechnik/ Thermisches Trennen Jan Farcke Telefon Mobil Wilfried Strich Telefon Mobil Schutzgasschweißen Jan Sdorra Telefon Mobil Lasertechnik Johann Herrmann Telefon Mobil Michael Runzka Telefon Mobil Teamassistenz Maike Hansen Telefon *0,09 Euro pro Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk bis 0,42 Euro pro Minute. Zur Sicherstellung eines hohen Niveaus der Kundenbetreuung werden Daten unserer Kunden wie z. B. Telefonnummern elektronisch gespeichert und verarbeitet.

33 Seminarprogramm

34 34 Seminarprogramm 2013 Alles auf einen Blick. Das Kundenportal Linde Gas DIREKT. Effizienter arbeiten, Zeit und Geld sparen: Jederzeit papierloser Zugriff von überall Einfachste Bedienung Meine Bestellungen Webshop Anmeldung für die elektronische Rechnung Rechnungen, Lieferscheine, offene Posten im Belegarchiv Sicherheitsdatenblätter Praktische Tipps für den Umgang mit Gasen Die elektronische Rechnung von Linde Gas landet direkt in Ihrem -Account als PDF-Dokument. Und ist jederzeit im Kundenportal verfügbar. Das verringert Ihren Ablageaufwand und spart Zeit. Sie möchten auf elektronische Rechnung umstellen? 1. Einfach in unserem Kundenportal Linde Gas DIREKT anmelden und für den Premium-Service registrieren. 2. Menüpunkt Anmeldung elektronische Rechnungen anklicken! Linde Gas DIREKT ist eine Marke der Linde Group.

35 Seminarprogramm Kursteilnehmer vor dem ATZ in Hamburg Ausbildung mit perfekter Sicherheitsausrüstung und modernstem Equipment

36 Vorsprung durch Innovation. Linde ist mehr. Linde übernimmt mit zukunftsweisenden Produkt- und Gasversorgungskonzepten eine Vorreiterrolle im globalen Markt. Als Technologieführer ist es unsere Aufgabe, immer wieder neue Maßstäbe zu setzen. Angetrieben durch unseren Unternehmergeist arbeiten wir konsequent an neuen hochqualitativen Produkten und innovativen Verfahren. Linde bietet mehr wir bieten Mehrwert, spürbare Wettbewerbsvor teile und erhöhte Profitabilität. Jedes Konzept wird exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt. Individuell und maßge schnei dert. Das gilt für alle Branchen und für jede Unternehmensgröße. Wer heute mit der Konkurrenz von morgen mithalten will, braucht einen Partner an seiner Seite, für den höchste Qualität, Prozessoptimierungen und Produktivitätssteigerungen tägliche Werkzeuge für optimale Kundenlösun gen sind. Partnerschaft bedeutet für uns jedoch nicht nur wir für Sie sondern vor allem wir mit Ihnen. Denn in der Kooperation liegt die Kraft wirtschaftlichen Erfolgs. Linde ideas become solutions. Für Sie einheitlich erreichbar bundesweit in Ihrer Nähe. Ihre Linde Gas Kundenbetreuung Telefon * Telefax * Linde AG Gases Division Linde Gas Deutschland Seitnerstraße Pullach L&P *0,09 pro Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk bis 0,42 pro Minute. Zur Sicherstellung eines hohen Niveaus der Kundenbetreuung werden Daten unserer Kunden wie z. B. Telefonnummern elektronisch gespeichert und verarbeitet.

LIPROTECT Sicherheitsseminare. Anwendungstraining Schweißen und Schneiden.

LIPROTECT Sicherheitsseminare. Anwendungstraining Schweißen und Schneiden. Seminarprogramm 2014 LIPROTECT Sicherheitsseminare. Anwendungstraining Schweißen und Schneiden. Seminarprogramm 2014. ATZ Hamburg anerkannte Bildungseinrichtung des DVS 02 Seminarprogramm 2014 Seminarprogramm

Mehr

Seminarprogramm 2016. LIPROTECT Sicherheitsseminare sowie Anwendungstraining Schweißen und Schneiden.

Seminarprogramm 2016. LIPROTECT Sicherheitsseminare sowie Anwendungstraining Schweißen und Schneiden. Seminarprogramm 2016 Seminarprogramm 2016. LIPROTECT Sicherheitsseminare sowie Anwendungstraining Schweißen und Schneiden. Anwendungstechnisches Zentrum Hamburg anerkannte Bildungseinrichtung des DVS Seminarprogramm

Mehr

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy Fit for DVS Anerkannte DVS Bildungseinrichtung 2 DVS Lehrgänge 2013 Vorwort DVS Lehrgänge der DVS Kursstätte Messer Cutting Systems Academy In Zeiten zunehmenden

Mehr

Schweisskurs-Programm 2016.

Schweisskurs-Programm 2016. Schweisskurs-Programm 2016. Dagmersellen/Winterthur. Autogentechnik und Schutzgasschweissen Schutzgasschweissen für Fortgeschrittene Schweisskurse für Praktiker Spezial-Schweisskurse Weiterbildungskurse

Mehr

Genießen Sie Services à la carte. Mit AVANTO Food Services.

Genießen Sie Services à la carte. Mit AVANTO Food Services. Genießen Sie Services à la carte. Mit AVANTO Food Services. 2 AVANTO Food Services Ihre Höchstleistungen sind unser Ziel. Die vier AVANTO Service-Gruppen. Viele Jahre Erfahrung und eine enge Zusammenarbeit

Mehr

Geniessen Sie Services à la carte. Mit AVANTO Food Services. Linde Gas

Geniessen Sie Services à la carte. Mit AVANTO Food Services. Linde Gas Geniessen Sie Services à la carte. Mit AVANTO Food Services. Linde Gas 2 AVANTO Food Services Ihre Höchstleistungen sind unser Ziel. Viele Jahre Erfahrung und eine enge Die vier AVANTO Service-Gruppen..

Mehr

Innovationsmanagement für Dienstleistungsunternehmen

Innovationsmanagement für Dienstleistungsunternehmen Seminar Innovationsmanagement für Dienstleistungsunternehmen 17.02. 18.02.2014 in München Seminarnummer 62114 09.04. 10.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 62214 25.06. 26.06.2014 in München Seminarnummer

Mehr

Innovationsmanagement - Kompakt

Innovationsmanagement - Kompakt Seminar Innovationsmanagement - Kompakt 19.03.2015 in Düsseldorf Seminarnummer 60115 29.04.2015 in München Seminarnummer 60215 25.06.2015 in Düsseldorf Seminarnummer 60315 21.09.2015 in Hamburg Seminarnummer

Mehr

Schweisstechnische Ausbildungen > Kursprogramm 2014/15

Schweisstechnische Ausbildungen > Kursprogramm 2014/15 Schweisstechnische Ausbildungen > Kursprogramm 2014/15 Anerkannte Ausbildungsstätte des > Inhaltsverzeichnis Seite Die verschiedenen Schweissverfahren 3 Information zur Schweisserausbildung 4 Wolframschutzgasschweissen

Mehr

Trainingscenter - D Competence. Seminarprogramm 2015. CEAG Products

Trainingscenter - D Competence. Seminarprogramm 2015. CEAG Products Trainingscenter - D Competence Seminarprogramm 2015 CEAG Products Für Ihre Sicherheit Ihr zuverlässiger Partner für Explosionsschutz-Seminare Als Tochterunternehmen von Eaton Corporation plc ist Eaton

Mehr

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden GASSCHWEISSEN G Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Schweißen von Blechen und Rohren aus unlegierten Stählen eingesetzt. Die verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 5

Mehr

Seminar. Technischer Vertrieb. 13.04. bis 14.04.2015 ( Seminarnummer: 43115 ) in Düsseldorf. 06.07. bis 07.07.2015 ( Seminarnummer: 43215 ) in München

Seminar. Technischer Vertrieb. 13.04. bis 14.04.2015 ( Seminarnummer: 43115 ) in Düsseldorf. 06.07. bis 07.07.2015 ( Seminarnummer: 43215 ) in München Seminar Technischer Vertrieb 13.04. bis 14.04.2015 ( Seminarnummer: 43115 ) in Düsseldorf 06.07. bis 07.07.2015 ( Seminarnummer: 43215 ) in München 20.07. bis 21.07.2015 ( Seminarnummer: 43315 ) in Stuttgart

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien ALLGEMEINE WEITERBILNG ARBEITSSCHUTZ 9. Allgemeine weiterbildung arbeitsschutz Inhalt seite 9.1. 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 allgemeine weiterbildung arbeitsschutz Professioneller Umgang mit Kundenreklamationen

Mehr

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Führungskompetenz 1 - Basiskurs Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014

Mehr

Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe Oktober 2014

Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe Oktober 2014 Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe Oktober 2014 Die con energy akademie Die Energiewirtschaft ist ein dynamischer Markt Strategie, Planung und Umsetzung von Projekten müssen hohe und sich ständig

Mehr

Seminar. Präsentationstraining für Führungskräfte, Spezialisten und Entscheider

Seminar. Präsentationstraining für Führungskräfte, Spezialisten und Entscheider Seminar Präsentationstraining für Führungskräfte, Spezialisten und Entscheider 12.04.2010 Düsseldorf 15210 30.04.2010 München 17610 28.05.2010 München 17710 14.07.2010 München 15310 10.11.2010 Düsseldorf

Mehr

Zielgruppen: Weitere Infos zur Gefahrgutbeauftragtenausbildung: http://www.other-sight.com/gefahrgut/kurs- Gefahrgutbeauftragten-Ausbildung.

Zielgruppen: Weitere Infos zur Gefahrgutbeauftragtenausbildung: http://www.other-sight.com/gefahrgut/kurs- Gefahrgutbeauftragten-Ausbildung. Gefahrgutbeauftragtenausbildung: Erst- und Fortbildung - Kombikurs (durch anerkannten Schulungsveranstalter Sieglinde Eisterer TUGIS Gefahrguttransport) Weitere Infos zur Gefahrgutbeauftragtenausbildung:

Mehr

Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe September 2013

Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe September 2013 Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe September 2013 Die con energy akademie Die Energiewirtschaft ist ein dynamischer Markt Strategie, Planung und Umsetzung von Projekten müssen hohe und sich ständig

Mehr

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen 2-Tage Experten-Seminar 1249 SEM-Q-INNO1-2 Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen Top Executive Seminar mit Dr.-Ing. Peter Klose Dieses 2-tägige Seminar

Mehr

Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Effektives Prioritätenmanagement und Delegieren

Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Effektives Prioritätenmanagement und Delegieren Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Inhalte Nutzen Methoden Teilnehmerkreis Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Für das wirklich Wichtige bleibt keine Zeit! - Meine Planung wird immer wieder

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ Linux-LPI: LPIC-1-Zertifizierungsausbildung (Kurs-ID: LC1) Seminarziel Angesprochener Teilnehmerkreis: LPIC-1-Kandidaten (Junior-Level-Administration). Ziel der LPI-C-Zertifizierung ist es, dass Linux-Administratoren

Mehr

VdS-Bildungszentrum Prozesse optimieren, Risiken beherrschen.

VdS-Bildungszentrum Prozesse optimieren, Risiken beherrschen. VdS- Prozesse optimieren, Risiken beherrschen. Modulares Intensivseminar mit Zertifikat Ausbildung zum Risikomanagement- Beauftragten in Kooperation mit Know-how, das die Existenz Ihres Unternehmens schützt.

Mehr

CARAT Seminare 2013. Wichtige Informationen. Stellen Sie Ihr Wissen auf eine solide Basis. Selten war kompliziert so einfach

CARAT Seminare 2013. Wichtige Informationen. Stellen Sie Ihr Wissen auf eine solide Basis. Selten war kompliziert so einfach CARAT Seminare 2013 Stellen Sie Ihr Wissen auf eine solide Basis CARAT wurde bei der Benutzerführung so einfach wie möglich gehalten. Die Funktionen sind leicht und intuitiv erlernbar. Trotzdem: Um das

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Fügetechnik - Schweißtechnik

Fügetechnik - Schweißtechnik Fügetechnik - Schweißtechnik Lehrunterlage 7., überarb. u. erw. Aufl. Fügetechnik - Schweißtechnik schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Schweißtechnik

Mehr

Webanwendungssicherheit und Penetrationstests in Behörden. 13. März 2014, München

Webanwendungssicherheit und Penetrationstests in Behörden. 13. März 2014, München Webanwendungssicherheit und Penetrationstests in Behörden 13. März 2014, München Webanwendungssicherheit und Penetrationstests in Behörden Die Notwendigkeit Server technisch vor Angriffen zu schützen ist

Mehr

Programm zur persönlichen Kompetenzentwicklung. In Führung gehen.

Programm zur persönlichen Kompetenzentwicklung. In Führung gehen. Programm zur persönlichen Kompetenzentwicklung In Führung gehen. Kompetenzentwicklung für Ihre Mitarbeiter, die Basis für Ihren Unternehmenserfolg. Was bisher nur in internen Weiterbildungsprogrammen von

Mehr

Salzburger Landesstelle für Brandverhütung Salzburger Landesfeuerwehrverband. Ausbildungs- angebot. Betriebsbrandschutz

Salzburger Landesstelle für Brandverhütung Salzburger Landesfeuerwehrverband. Ausbildungs- angebot. Betriebsbrandschutz Ausbildungs- angebot Betriebsbrandschutz 2015 Wir bieten Lehrgänge und Fachseminare für den organisatorischen Brandschutz in Betrieben entsprechend der Ausbildungsrichtlinie TRVB O 117 an. Die gesamte

Mehr

IT-Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken

IT-Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken IT-Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken Welchen IT-Risiken ist meine Institution ausgesetzt? Praktische Anleitung zur Erstellung von IT-Risikostrategien 24. 25. März 2014,

Mehr

25.06.2015 IN BERLIN

25.06.2015 IN BERLIN 25.06.2015 IN BERLIN medienrot-seminar Corporate Video in der Unternehmenskommunikation Das Thema Corporate Video in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de am

Mehr

AGB Kurswesen Compass Security 27. September 2011

AGB Kurswesen Compass Security 27. September 2011 Compass Security AG Werkstrasse 20 T +41 55 214 41 60 F +41 55 214 41 61 Kurswesen Compass Security 27. September 2011 Name des Dokuments: abgde.docx Version: v1.0 Autor(en): Ivan Buetler, Compass Security

Mehr

24.06.2014 IN BERLIN

24.06.2014 IN BERLIN 24.06.2014 IN BERLIN Das neue medienrot-seminar Storytelling in der Unternehmenskommunikation Das Thema Storytelling in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Geschäftsprozessen 1 Optimierung von Geschäftsprozessen Motivation Schlanke und effiziente Geschäftsprozesse sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren des

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen

Das IPML Weiterbildungsprogramm Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen Das IPML Weiterbildungsprogramm Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen 1 Erfolgreiche und strukturierte Auswahl von ERP-Systemen Motivation Die Auswahl eines ERP-Systems stellt nicht nur

Mehr

FRIATEC Division Technische Kunststoffe

FRIATEC Division Technische Kunststoffe FRIATEC Division Technische Kunststoffe FRIALEN FRIAFIT FRIATOOLS FRIAGRIP Seminare 2010/2011 STRAUB PE-Rohrleitungssysteme: Wirtschaftlichkeit, einfaches Handling und hohe Zuverlässigkeit haben Polyethylen

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer:FUE1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im METALLBAUERHANDWERK (1216000) LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Architekten verstehen Architekten begeistern

Architekten verstehen Architekten begeistern AUSBILDUNGSGANG Architekten verstehen Architekten begeistern Architekten sind eigen! Architekten sind schwierig! Architekten sind wichtige Multiplikatoren im Vertrieb! Wer sie und ihre Erwartungen versteht,

Mehr

TRUMPF Laser Schramberg Kundenschulungen

TRUMPF Laser Schramberg Kundenschulungen TRUMPF Laser Schramberg Kundenschulungen Kurstermine 2013 2 VORWORT Schulung gibt Sicherheit Mit Ihrem Laser von TRUMPF haben Sie eine ausgesprochene High-Tech-Anlage erworben. Ob Sie schweißen, schneiden,

Mehr

Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools)

Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 1 (Planung, Methoden, Tools) Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen an, welche einen

Mehr

30.04.2015 IN BERLIN

30.04.2015 IN BERLIN 30.04.2015 IN BERLIN medienrot-seminar Corporate Blogging in der Unternehmenskommunikation Das Thema Corporate Blogging in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de

Mehr

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS) AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS) Kooperations-Seminar Zielgruppe Mitarbeiter die zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden sollen Bereits bestellte Datenschutzbeauftragte, ohne

Mehr

Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner

Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner Home Schulungen Seminare IT Service- & Projekt-Management IT Project Management mit PRINCE2 PRINCE2 Practitioner SEMINAR PRINCE2 Practitioner ITIL und PRINCE2 sind eingetragene Marken von AXELOS Limited.

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Lagerbeständen mit ProgRange

Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Lagerbeständen mit ProgRange Das IPML Weiterbildungsprogramm Optimierung von Lagerbeständen mit ProgRange 1 Optimierung von Lagerbeständen mit ProgRange Motivation Lagerbestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie unfertigen

Mehr

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm. von Lagerbeständen

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm. von Lagerbeständen Das IPML Weiterbildungsprogramm Materialbedarfsplanung, Materialklassifikation, Disposition, Optimierung von Lagerbeständen 1 Materialbedarfsplanung, Materialklassifikation, Disposition, Optimierung von

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Arbeitsbedingte Erkrankungen sowie Arbeitsunfälle verursachen in Unternehmen heute Schäden in ungeahnter Höhe und

Mehr

Termine und Anmeldung Exzellenz in der Ausbildung von Business-Coachingkompetenzen

Termine und Anmeldung Exzellenz in der Ausbildung von Business-Coachingkompetenzen Termine und Anmeldung Exzellenz in der Ausbildung von Business-Coachingkompetenzen Termine 2010/2011 Ausbildungen mit Ort und Beginn European Business Coach intensiv... Stuttgart... 13.12.2010 European

Mehr

Trainer in der Erwachsenenbildung

Trainer in der Erwachsenenbildung Das Know-how. Trainer in der Erwachsenenbildung Anerkannte Qualifizierung mit REFA. PRAXISWISSEN PROFESSIONELL WEITERGEBEN. REFA-Ausbildung Trainer Erwachsenenbildung Erfolgreich Wissen Erwachsenen vermitteln.

Mehr

Do it yourself! - Basic Business Development

Do it yourself! - Basic Business Development Do it yourself! - Basic Business Development Sehr geehrter Interessent, sehr geehrte Interessentin, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Seminarangebot Do it yourself!. Im Folgenden finden Sie detaillierte

Mehr

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Auswahl mit Solages

IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH. Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Auswahl mit Solages Das IPML Weiterbildungsprogramm 1 Motivation Mit Solages steht ein leistungsfähiges Werkzeug zur Auswahl und Einführung einer ERP-Lösung im Unternehmen zur Verfügung. Geschäftsprozesse können analysiert

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter

Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter Das IPML Weiterbildungsprogramm ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter 1 ERP-Einführung: Der unternehmensinterne ERP-Projektleiter Motivation Der Erfolg einer ERP-Einführung hängt in

Mehr

Schulungsprogramm 2015 Kompetenz in der Lagertechnik AKADEMIE

Schulungsprogramm 2015 Kompetenz in der Lagertechnik AKADEMIE Schulungsprogramm 2015 Kompetenz in der Lagertechnik AKADEMIE Vorwort» Herzlich willkommen... in der SCHULTE AKADEMIE Sehr geehrte Damen und Herren, als unser Handelspartner hat Ihr Erfolg für uns höchste

Mehr

www.gasandmore.com Antwortbuch. Hier kaufen die Profis.

www.gasandmore.com Antwortbuch. Hier kaufen die Profis. www.gasandmore.com Antwortbuch. Hier kaufen die Profis. Unser Premiumvertriebskanal. Wie entstand Gas & More? Bei Linde Gas sorgen fast 1.000 Vertriebspartner für eine flächendeckende Versorgung unserer

Mehr

Topleistung im Dreierpack.

Topleistung im Dreierpack. 3 Hardware für Spezialgase Armaturen, Versorgungssysteme und Services für Spezialgase. Topleistung im Dreierpack. 02 Hardware für Spezialgase Ein lückenloses Angebot. Das Hardware- Komplettprogramm für

Mehr

Schulungsprogramm 2016 Kompetenz mit Mehrwert!

Schulungsprogramm 2016 Kompetenz mit Mehrwert! Schulungsprogramm 2016 Kompetenz mit Mehrwert! 2 Über EHRET EHRET ist mit mehr als 340 Mitarbeitern die Nr. 1 in Europa für Fensterläden aus Aluminium. Mit der Erfahrung aus über 45 Jahren, enormem Fachwissen

Mehr

Seminare und Lehrgänge 2016

Seminare und Lehrgänge 2016 Seminare und Lehrgänge 2016 Umwelt Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Energie Gesundheit Personal Gewässerschutz Gefahrgut Entsorgung Termine: 10. 11. März 2016, Bonn 03. 04. November 2016, Bonn SCC Dokument

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

Castolin Schulungszentrum Ihr Schulungspartner für Verschleißschutz, Reparatur und Verbindungstechnik

Castolin Schulungszentrum Ihr Schulungspartner für Verschleißschutz, Reparatur und Verbindungstechnik Castolin Schulungszentrum Ihr Schulungspartner für Verschleißschutz, Reparatur und Verbindungstechnik Kursangebot 2015 Stronger, with Castolin Eutectic Unser Schulungszentrum bietet Ihnen : ein erfahrenes

Mehr

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

Zertifizierter Projektleiter (S&P) Zertifizierter Projektleiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Zertifizierter

Mehr

Staplerfahrer Arbeitsbühnen

Staplerfahrer Arbeitsbühnen Schulungsprogramm 2016 Schulung Hochregal Berufskraftfahrer Ladungssicherung Weiterbildung Kranführer Staplerfahrer Arbeitsbühnen Staplerfahrer Weiterbildung Arbeitsbühnen Berufskraftfahrer Unterweisung

Mehr

www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech

www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech 2 Herzlich willkommen bei der de Crignis Blechverarbeitung GmbH Sehr geehrter Kunde, geschätzter Geschäftspartner, Ihr Anliegen ist uns Verpflichtung. Mit

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

PERFORMANCE LINE. Schutzgasschweißen mit besserem Wirkungsgrad.

PERFORMANCE LINE. Schutzgasschweißen mit besserem Wirkungsgrad. PERFORMANCE LINE. Schutzgasschweißen mit besserem Wirkungsgrad. 2 Helium und Wasserstoff Helium und Wasserstoff zwei der wichtigsten Energieträger im Universum. Als Schutzgaskomponenten verbessern sie

Mehr

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2015

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2015 Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2015 www.cp-b1.de Hiermit erhalten Sie unseren neuen Schulungskatalog mit Themen rund um die SAP Business One Welt. Die Schulungen richten sich an

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen

Das IPML Weiterbildungsprogramm Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen Das IPML Weiterbildungsprogramm Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen 1 Customer Relationship Management: Der Weg zum kundenorientierten Unternehmen Motivation Unter

Mehr

Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training

Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training Offenes Seminar am 19.-20. April 2016 in Stuttgart Erfolgreich in INDIEN Interkulturelles Management-Training Dieses Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die seit kurzem oder längerem Umgang

Mehr

Strukturiertes Störungsmanagement Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene

Strukturiertes Störungsmanagement Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene Strukturiertes Störungsmanagement Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene 04. und 05. November 2010 Köln Leitung: Dipl.-Ing. Helmut Iffländer IfCon, Basel und Leiter des Arbeitsteams Störungsmanagement des

Mehr

CARAT Online-Training 2015

CARAT Online-Training 2015 CARAT Online-Training Die erfolgreichste Freiheit des Lernens Sie haben keine Zeit für Seminare außer Haus? Der Weg zu unserem Seminarzentrum ist Ihnen zu weit? Sie benötigen Unterstützung zu konkreten

Mehr

Seminarprogramm Technik 1/2011

Seminarprogramm Technik 1/2011 Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine

Mehr

Anerkennung als Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen

Anerkennung als Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen An die Interessenten zur Anerkennung als Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen gemäß Richtlinien VdS 2228. Sie interessieren sich für die Anerkennung von Sachverständigen zum Prüfen elektrischer

Mehr

Distance Leadership - Führen aus der Ferne

Distance Leadership - Führen aus der Ferne Lernen & Neue Medien Distance Management Führung & Management Arbeitsorganisation Distance Leadership - Führen aus der Ferne Blended Learning Kurs virtuell, spannend und kreativ lernen Erfahren Sie in

Mehr

HGB war gestern Rechnungslegungsvorschriften. Investment vermögen nach KAGB

HGB war gestern Rechnungslegungsvorschriften. Investment vermögen nach KAGB www.pwc.de/de/events www.pwc.de/the_academy HGB war gestern Rechnungslegungsvorschriften für geschlossene Investment vermögen nach KAGB Seminar 25.03.2014, Frankfurt/M. 03.04.2014, München 09.10.2014,

Mehr

RÜBSAM BILDET WEITER.

RÜBSAM BILDET WEITER. Das RÜBSAM Weiterbildungszentrum RÜBSAM BILDET WEITER. WIR SIND RÜBSAM. Sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Partner, das RÜBSAM Weiterbildungszentrum (WBZ) ist in der Branche einmalig: In hochmodernen Schulungseinrichtungen

Mehr

Übersicht Seminare 2015

Übersicht Seminare 2015 Glockenbruchweg 80 34134 Kassel Telefon: 0561 94175-0 www.pfaff-wassertechnik.de Übersicht Seminare 2015 Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH bietet Ihnen bundesweit viele Seminare zu den Themen Wasseraufbereitung,

Mehr

Ausbildung der Ausbilder

Ausbildung der Ausbilder Ausbildung der Ausbilder (gem. AEVO) Intensiv-Kurz-Seminar für Fachwirte Foto: Fotolia.de Seminarziel: An nur 2 Unterrichtstagen bereiten unsere erfahrenen Dozenten Sie auf die praktische Prüfung Ausbildung

Mehr

M E R K B L A T T Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834

M E R K B L A T T Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 M E R K B L A T T Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und

Mehr

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Start in 2016 und beste Gesundheit für das neue Jahr.

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Start in 2016 und beste Gesundheit für das neue Jahr. Bleiben Sie gesund! Ein lohnendes Ziel für die Zukunft Hamburg, 04. Januar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, das Arbeitsaufkommen erhöht sich von Jahr zu Jahr. Die Belastung für Sie und Ihre Mitarbeiter

Mehr

PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG

PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG FO R T B I L D UNGS B E S C H E I NI GUNG Der Weg zum Duschenmaster ein Qualifikationszertifikat der Pauli Akademie Der Duschenmaster ist ein Zertifikat, das durch

Mehr

ABUS Akademie 2015 Haussicherheit

ABUS Akademie 2015 Haussicherheit ABUS August Bremicker Söhne www.abus.com ABUS Akademie 2015 Haussicherheit Fachwissen für Fachleute Akademie Haussicherheit Termine 2015 ABUS August Bremicker Söhne Wetter Jahnsdorf ABUS SECCOR Ottobrunn

Mehr

Skalierungsverfahren. 25. Juni 2015 in München. Überblick über verschiedene Meßmethodiken. Sensorik Workshops 2015

Skalierungsverfahren. 25. Juni 2015 in München. Überblick über verschiedene Meßmethodiken. Sensorik Workshops 2015 Skalierungsverfahren Überblick über verschiedene Meßmethodiken 25. Juni 2015 in München Sensorik Workshops 2015 Skalierungsverfahren Überblick über verschiedene Meßmethodiken Inhalt Im Mittelpunkt des

Mehr

AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014

AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014 Compass Security Schweiz AG Werkstrasse 20 T +41 55 214 41 60 F +41 55 214 41 61 Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014 Name des Dokuments: abgde_1.1.docx Version: v1.1 Autor(en): Compass

Mehr

Seminar. Bewerberauswahl für Führungskräfte

Seminar. Bewerberauswahl für Führungskräfte Seminar Bewerberauswahl für Führungskräfte 19.12.2012 in München Seminarnummer 23011 17.02.2012 in München Seminarnummer 23012 16.04.2012 in Düsseldorf Seminarnummer 23112 25.05.2012 in Hamburg Seminarnummer

Mehr

DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN

DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN Kooperations-Seminar neu! Zielgruppe Mitarbeiter und Verantwortliche im Bereich Personalverwaltung und -entwicklung Seminarveranstalter Dieses

Mehr

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminar Beschaffungsrevision 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege in der Fortbildung

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MS PowerPoint 2007/2010/2013: Aufbaukurs (Kurs-ID: 7PA) Seminarziel MS-PowerPoint bietet viele Möglichkeiten, Präsentationen professionell und individuell zu gestalten. Bereits bei der Erstellung mit MS-PowerPoint

Mehr

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches Modul3 WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der

Mehr

English for. Sprachkurs Fortgeschrittene (C1) Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän einsetzen International arbeiten B.E.S.T.

English for. Sprachkurs Fortgeschrittene (C1) Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän einsetzen International arbeiten B.E.S.T. B.E.S.T. Business English Specialised Training English for D M Sprachkurs Fortgeschrittene (C1) Railway Personnel B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh Bahnspezifisches Englisch effektiv

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie

SEMINARE. 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Datenschutz. www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher! Einige der in dieser Bro schüre angeb ebotenen

Mehr

Seminarprogramm 2014 Aus- und Fortbildungsveranstaltungen zu Themen der Informationssicherheit und des Datenschutzes

Seminarprogramm 2014 Aus- und Fortbildungsveranstaltungen zu Themen der Informationssicherheit und des Datenschutzes Zentrum für Informationssicherheit Seminarprogramm 2014 Aus- und Fortbildungsveranstaltungen zu Themen der Informationssicherheit und des Datenschutzes Stand: 22.01.2014 Die Cyber Akademie Zentrum für

Mehr

Coaching von Führungskräften. Einzelcoaching. Termine und Orte auf Anfrage!!! sowie unter: www.seminarmarkt.de Anbieter: mmc

Coaching von Führungskräften. Einzelcoaching. Termine und Orte auf Anfrage!!! sowie unter: www.seminarmarkt.de Anbieter: mmc Seminar Coaching von Führungskräften Einzelcoaching Termine und Orte auf Anfrage!!! sowie unter: www.seminarmarkt.de Anbieter: mmc Einzel - Coaching von Führungskräften Erfolgreich und motiviert in den

Mehr

Identity Management Mehr Sicherheit, weniger Aufwand Sicherheitsgewinn und Prozessoptimierung mit Identity Management (IDM) 12. November 2013, Berlin

Identity Management Mehr Sicherheit, weniger Aufwand Sicherheitsgewinn und Prozessoptimierung mit Identity Management (IDM) 12. November 2013, Berlin Identity Management Mehr Sicherheit, weniger Aufwand Sicherheitsgewinn und Prozessoptimierung mit Identity Management (IDM) 12. November 2013, Berlin Identity Management Mehr Sicherheit, weniger Aufwand

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Verkaufsleiter

Mehr

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München Nutzen Sie unser Forum um für sich zu sprechen Wir über uns Die 1979 in Heidelberg gegründete FORUM Institut für Management GmbH

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MCSD: MS Windows Store Apps using HTML / Visual Studio 2012 - Komplettausbildung (Kurs- ID: MD1) Seminarziel Diese Kompaktausbildung richtet sich an Entwickler HTML-basierter Anwendungen, einschließlich

Mehr

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin

Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin DEHOGA-Dienstleistung Fit für Morgen Küchenmeister/Küchenmeisterin Stand 22.10.2013 Ihre Ansprechspartnerin Stefanie Weber > sweber@dehogabw.de Telefon: 07331 932500 DEHOGA Akademie Hausener Straße 19

Mehr

Hygiene und Qualitätsmanagement im Lebensmittelbereich

Hygiene und Qualitätsmanagement im Lebensmittelbereich Hygiene und Qualitätsmanagement im Lebensmittelbereich Neuer Weiterbildungslehrgang für Tierärzte beginnt im Oktober 2016 Das Institut für Lebensmittelhygiene (FB Veterinärmedizin, FU Berlin), das Bezirksamt

Mehr

Wirksames Führen am Ort des Geschehens

Wirksames Führen am Ort des Geschehens Shopfloor management Wirksames Führen am Ort des Geschehens Shopfloor management Wirksames Führen am Ort des Geschehens Inhalte Zielgruppe - 2 Trainer mit Lean- und Change-Expertise - Was bedeutet Shopfloor

Mehr