Anleitung zum Physikprogramm. Simulation von ein- und zweidimensionalen Stößen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anleitung zum Physikprogramm. Simulation von ein- und zweidimensionalen Stößen"

Transkript

1 Anleitung zum Physikprogramm Simulation von ein- und zweidimensionalen Stößen

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Seite: 1. Einführung 2 2. Kontaktadresse 2 3. Übersicht über die drei Hauptfenster Konfigurations-Fenster (1) Erstellen einer Kugel Erstellen einer Kugel mit zufälligen Eigenschaften Auswählen einer Kugel Ändern der Eigenschaften einer Kugel Erläuterung der verschiedenen Eigenschaften Ändern der Farbe einer Kugel Ändern der Position einer Kugel Der Update-Button Löschen einer Kugel Controller-Fenster (2) Simulation starten und pausieren (Play/Pause Button) Simulation zurücksetzen (Stop Button) Regeln der Simulationsgeschwindigkeit Einstellen der Anzeige- und Anhaltemodi Schieberegler zum Vor- und Zurückspulen Simulations-Fenster (3) Statusanzeige Zusatzfunktion der linken- und rechten Maustasten Zoom-Fenster Statusanzeigen im Zoom-Modus Zusatzfunktion der linken- und rechten Maustaste Einstellungsfenster Simulation speichern und laden 14

3 Einführung Mit dem Programm Simulation von ein- und zweidimensionalen Stößen können Stoßvorgänge bei Kugeln betrachtet und analisiert werden. Das Programm soll weiterhin den spielerischen Umgang mit der klassischen Physik ermöglichen und zum Experimentieren anregen. 2. Kontaktadresse Fragen und Anregungen, sowie Vorschlägen zur Verbesserung der Simulationssoftware als an sind jederzeit willkommen. Zusätzlicher Kontaktpartner ist das Rhön-Gymnasium Bad Neustadt:

4 Übersicht über die drei Hauptfenster Abb. 1 Komplette Abbildung des Simulationsprogrammes Direkt nach dem Start präsentiert sich Ihnen das Simulationsprogramm, wie es in Abb.1 dargestellt ist. Das Programm teilt sich in drei Hauptfenster, von denen jeder eine bestimme Aufgabe erfüllt. Diese Fenster werden nun einzeln betrachtet und beschrieben Konfigurations-Fenster (1) Im Konfigurationsfenster werden alle Kugeln der Simulation verwaltet. Es können neue Kugeln erstellt werden und die Eigenschaften von bereits erstellten Kugeln angezeigt und verändert werden.

5 Erstellen einer Kugel Mit einem Klick auf den Button ++ Kugel ++ kann eine neue Kugel der Simulation hinzugefügt werden. Diese Kugel erhält automatisch einen Namen und eine Nummer. Außerdem werden die Eigenschaften der Kugel auf bestimmte Standartwerte gestellt. Die Position der Kugel wird automatisch auf den Bildschirmmittelpunkt gesetzt, außerdem wird der Kugel eine Standartgröße und Standartmasse zugewiesen Erstellen einer Kugel mit zufälligen Eigenschaften Mit einem Klick auf den Button ++ Zufall ++ kann ebenfalls eine neue Kugel der Simulation hinzugefügt werden. Die Eigenschaften der Kugel werden jedoch nicht durch Standartwerte festgelegt, sondern per Zufallsgenerator bestimmt. So dass bei jedem Klick auf den Button eine komplett andere Kugel erscheint. Abb. 2 Konfigurationsfenster nach dem erstellen mehrerer Kugeln Auswählen einer Kugel Sobald eine oder mehrere Kugeln der Simulation hinzugefügt wurden, ändert sich das Erscheinungsbild des Konfigurationsfensters wie in Abb. 2 zu sehen ist. Eine Kugel kann ausgewählt werden, indem der Name der Kugel auf den Reiterkärtchen ganz oben im Konfigurationsfenster angeklickt wird. Sollten zu viele Kugeln vorhanden sein, sodass nicht alle Reiterkärtchen angezeigt werden können, kann man diese mit den Pfeil-Buttons (oben rechts) durchscrollen.

6 Ändern der Eigenschaften einer Kugel Die Eigenschaften einer Kugel können im Konfigurationsfenster geändert werden. Dazu wählt man zuerst die zu ändernde Kugel aus, klickt dann in das Eingabefeld der Eigenschaft und gibt dort einen geeigneten neuen Wert ein. Nachdem man alle gewünschten Eigenschaften geändert hat, müssen die Änderungen mit einem Klick auf den Button Update bestätigt werden. Ansonsten werden alle Änderungen wieder Rückgängig gemacht Erläuterung der verschiedenen Eigenschaften ID: Programminterne Nummer der Kugel. Diese Eigenschaft kann nicht verändert werden. Name: Name der Kugel. Diese Eigenschaft dient nur zur besseren Übersicht und hat keine Auswirkung auf die Simulation. Farbe: Darstellungsfarbe der Kugel in der Simulation. Auch diese Eigenschaft hat keine Auswirkung auf den Simulationsverlauf. Größe: Diese Eigenschaft bestimmt den Durchmesser der Kugel in Pixel. Geeignete Werte liegen zwischen 10 und 100 Pixel. Masse: Die Masse der Kugel bestimmt das Verhalten bei Kollisionen mit anderen Kugeln und ändert die Impulsübertragung. Geeignete Werte liegen zwischen 100 und 5000 Masseeinheiten. PosX: Diese Eigenschaft gibt die Position der Kugel auf der X-Achse an. Die X-Achse geht von links nach rechts. Geeignete Werte können z.b. an der Skala im Simulationsfenster abgelesen werden.

7 - 6 - PosY: Diese Eigenschaft gibt die Position der Kugel auf der Y-Achse an. Die Y-Achse verläuft von oben nach unten. Geeignete Werte werden der Skala im Simulationsfenster entnommen. Die beiden Eigenschaften PosX und PosY beschreiben zusammen den Ortsvektor der Kugel. Dieser Ortsvektor hat seinen Ursprung im oberen linken Bildschirmrand. Vx: Diese Eigenschaft beschreibt die Geschwindigkeit der Kugel in Richtung der X- Achse (siehe PosX). Geeignete Werte liegen zwischen und Bei einem positiven Wert für Vx bewegt sich die Kugel in der Simulation nach rechts, bei einem negativen nach links. Vy: Diese Eigenschaft beschreibt die Geschwindigkeit der Kugel in Richtung der Y- Achse (siehe PosY). Geeignete Werte liegen zwischen und Bei einem positiven Wert für Vy bewegt sich die Kugel in der Simulation nach unten, bei einem negativen nach oben. Die beiden Eigenschaften Vx und Vy beschreiben zusammen den Geschwindigkeitsvektor der Kugel. Dieser Vektor hat seinen Ursprung im Kugelmittelpunkt Ändern der Farbe einer Kugel Abb. 3 Farbe wählen Die Farbe einer Kugel ändert man durch einen Klick auf den Button Farbe. Daraufhin öffnet sich das Farbe wählen Fenster (siehe Abb.3). In diesem Fenster kann die gewünschte neue Farbe angeklickt werden. Die alte Farbe wird beibehalten, wenn man auf den Abbrechen Button klickt. Die aktuelle Farbe einer Kugel kann man im Rechteck unter dem Update Button sehen.

8 Ändern der Position einer Kugel Die Position der ausgewählten Kugel kann zum einen über die Eigenschaftseingabefelder im Konfigurationsfenster manuell gewählt werden, oder zum anderen kann die neue Position einer Kugel durch einen Rechtsklick im Simulationsfenster bestimmt werden. (siehe dazu: 3.3.2) Zusatzfunktion der linken- und rechten Maustasten) Der Update-Button Nachdem Änderungen an den Eigenschaften einer Kugel vorgenommen wurden, muss dies durch einen Klick auf den Update Button bestätigt werden. Ansonsten gehen die Änderungen beim auswählen einer anderen Kugel, oder beim Starten der Simulation verloren. Diese Bestätigung braucht es nicht beim hinzufügen oder löschen einer Kugel und nicht bei Farbänderungen (da diese die Simulation nicht beeinflussen) Löschen einer Kugel Eine Kugel kann aus der Simulation endgültig entfernt werden, indem man diese Kugel auswählt und dann den -- Kugel Button anklickt. Es erfolgt keine Sicherheitsabfrage und der Löschvorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

9 Controller-Fenster (2) Abb. 4 Controllerfenster Im Controllerfenster kann der Ablauf der Simulation gesteuert werden. Die Simulation kann gestartet und angehalten werden. Es kann vor- und zurückgespult werden. Außerdem können Zusatzanzeigen und Eigenschaften an- und ausgestellt werden Simulation starten und pausieren (Play/Pause Button) Durch einen Klick auf den Play/Pause Button kann die Simulation abgespielt oder pausiert werden. Die Simulation wird automatisch angehalten, wenn im Konfigurationsmenu Änderungen an den Eigenschaften einer Kugel vorgenommen werden Simulation zurücksetzen (Stop Button) Durch einen Klick auf den Stop Button werden alle Aufzeichnungen gelöscht und die Simulation auf den letzten gespeicherten Zustand zurückgesetzt Regeln der Simulationsgeschwindigkeit Die Simulationsgeschwindigkeit kann durch die + und - Button eingestellt werden. Die aktuelle Geschwindigkeit kann man in der Statusanzeige im Simulationsfenster ablesen. (siehe: 3.3.1) Statusanzeige).

10 Einstellen der Anzeige- und Anhaltemodi Mit dem Auswahlknopf [] -> (rechts neben den Simulationsgeschwindigkeitsreglern) kann man auswählen, ob im Simulationsfenster die Impulsvektoren für die Kugeln angezeigt werden sollen. Diese Anzeige erfolgt in Form von kleinen blauen Linien an den Kugeln. Der nächste Auswahlknopf [] Stop bestimmt, ob bei einer Kollision von zwei Kugeln, die Simulation angehalten werden soll. Mit dem letzten Auswahlknopf [] Zoom bestimmt man, dass bei einer Kollision zweier Kugeln die Simulation angehalten wird und das Simulationsfenster in den Zoom- Modus wechselt. Der Zoom Modus ermöglicht eine genaue Betrachtung der Kollision. (siehe: 4) Zoom-Fenster) Schieberegler zum Vor- und Zurückspulen Mit dem Schieberegler kann die Simulation vor- und zurückgespult werden. Dies geschieht in den Einstellungen eingestellten Intervallen. Es kann nur über eine bereits abgespielte Simulation gespult werden. Der mögliche Spulbereich beschränkt sich außerdem auf die eingestellten Werte. Ein Spulbereich geht verloren durch einen Klick auf den Stop Button oder durch das Ändern der Kugeleigenschaften, sowie das Löschen und Hinzufügen von Kugeln.

11 Simulations-Fenster (3) Abb. 5 Simulationsfenster mit vier Kugeln Im Simulationsfenster kann der Ablauf der Simulation grafisch betrachtet werden. Es werden alle Kugeln angezeigt. Außerdem können Zusatzinformationen eingeblendet werden Statusanzeige In der Statusanzeige (unterer Rand des Simulationsfensters) wird aktuelle Mausposition in Pixel angezeigt. Die Position ist in X- und Y-Komponente aufgespalten und kann als Information für Kugelpositionen genommen werden. Rechts daneben wird die aktuelle Spulbereichsgröße angezeigt. Diese Größe bestimmt ob bereits ein Vor- und Zurückspulen der Simulation möglich ist. Der rechts unten angezeigte Wert Faktor gibt Auskunft über die Abspielgeschwindigkeit der Simulation. Dieser Wert kann im Controllerfenster geändert werden. Am oberen Rand wird eine Skala angetragen, in der die Bildschirmkoordinaten in Pixel abgelesen werden können. Diese Skala kann in den Eigenschaften ausgestellt werden.

12 Zusatzfunktion der linken- und rechten Maustasten Mit einem Linksklick auf eine Kugel, kann im Simulationsfenster eine Kugel ausgewählt werden. Diese Kugel wird ebenfalls im Konfigurationsfenster ausgewählt und angezeigt. Die gerade ausgewählte Kugel erscheint weiß mit roter Schraffur. Mit einem Rechtsklick in einen leeren Bereich des Simulationsfensters kann die Position der gerade ausgewählten Kugel auf die Koordinaten des Mauszeigers gesetzt werden. Diese Änderung muss jedoch mit einem Klick auf den Update Button im Konfigurationsfenster bestätigt werden. 4. Zoom-Fenster Abb. 6 Simulationsfenster im Zoom-Modus Im Zoom-Modus ist die Simulation angehalten und der aktuelle Kollisionsvorgang kann genauer betrachtet werden. Dabei werden immer nur die beiden Kugeln angezeigt, die an der Kollision beteiligt waren. Der Zoom-Modus kann mit einem Klick auf den Beenden Button (unten links) verlassen werden.

13 Statusanzeigen im Zoom-Modus Der aktuelle Zoom-Faktor wird oben links angezeigt. Dieser gibt an, um wie viel die Kugeln vergrößert dargestellt werden. Dieser Wert kann in den Einstellungen geändert werden. In der Mitte des Fensters werden die zwei Kugeln dargestellt. Die zurzeit ausgewählte Kugel wird Fett dargestellt. Als gelbe Gerade ist die Stoßnormale des aktuellen Stoßvorganges angezeichnet. Dazu kommt in blauer Farbe der Geschwindigkeitsvektor der ausgewählten Kugel. In grüner und roter Farbe werden die Geschwindigkeitskomponenten der ausgewählten Kugel dargestellt. Diese Darstellung erfolgt jedoch nur bei der Betrachtung der Kollision vor der Impulsübertragung (im Modus Vorher ). Oben links können die Daten der gerade ausgewählten Kugel nochmals betrachtet werden. Vx und Vy beschreiben hierbei die Geschwindigkeitskomponenten. Px und Py stehen für die Impulskomponenten Zusatzfunktion der linken- und rechten Maustaste Mit der linken Maustaste kann im Zoom-Modus im Simulationsfenster zwischen der ersten und der zweiten Kugel als ausgewählter Kugel gewechselt werden. Dadurch verändern sich die Anzeige der Vektordarstellung und Kugeleigenschaften ebenfalls. Mit der rechten Maustaste kann zwischen dem Modus Vorher und Nachher gewechselt werden. Im Modus Vorher wird die Kollision vor der Impulsübertragung betrachtet. Hierbei wird die Geschwindigkeit der ausgewählten Kugel in Komponenten zerlegt. Im Modus Nachher wird nur die Endgeschwindigkeit der ausgewählten Kugel angezeigt.

14 Einstellungsfenster Abb. 7 Einstellungsfenster Das Einstellungsfenster kann über den entsprechenden Punkt im Dateimenu erreicht werden (siehe Abb. 8) und erlaubt die Änderung der folgenden Einstellungswerte: Kollisionswartezeit: Dieser Wert gibt in Millisekunden an, wie viel Zeit vergangen sein muss, bis zwei Kugeln auf eine erneute Kollision getestet werden. Je kleiner der Wert, desto mehr Rechenleistung wird benötigt. Bei einem zu kleinen Wert kann es zu Fehlberechnungen kommen, da eine einzelne Kollision doppelt erkannt wird. Bei einem zu großen Wert kann es jedoch passieren, dass eine Kollision überhaupt nicht erkannt wird. Sinnvolle Werte liegen zwischen 35 und 200 Millisekunden. Reibung und Reibungsfaktor: Dieser Wert gibt an, ob und wie stark die Kugeln in der Simulation gebremst werden. Der Reibungsfaktor kann zwischen 0.0 und 1.0 liegen. Je größer der Faktor ist, desto geringer ist die Reibung. Sinnvolle Werte liegen zwischen und Max. Speicherungen: Dieser Wert gibt an, wie groß der Spulbereich maximal sein kann. Ein großer Wert braucht sehr viel Rechenleistung und kann zum Absturz des Programms führen. Sinnvolle Werte liegen hier zwischen 50 und 500.

15 Speicherintervall: Dieser Wert gibt in Millisekunden an, wie viel Zeit zwischen den einzelnen Speicherungen für den Spulvorgang gewartet wird. Ist der Wert sehr klein, wird sehr oft gespeichert und die maximale Speicheranzahl ist sehr schnell erreicht. Ist der Wert zu groß, kann nicht mehr so genau gespult werden. Sinnvolle Werte liegen zwischen 20 und 250 (je nach Simulationsanforderung). Skala anzeigen: Diese Schaltfläche bestimmt, ob im Simulationsfenster eine Bildschirmkoordinatenskala angezeigt werden soll. Vergrößerungsfaktor: Dieser Wert bestimmt, um wie viel größer die Kugeln im Zoom-Modus dargestellt werden. Vektorvergrößerung: Die Vektordarstellung im Simulationsfenster und im Zoom- Modus wird sowohl um den Vergrößerungsfaktor, als auch um den Vektorvergrößerungswert skaliert. 6. Simulation speichern und laden Abb. 8 Dateimenu Die Simulation kann jederzeit gespeichert oder geladen werden, indem man die entsprechende Option im Dateimenü auswählt. Es erfolgt keine Sicherheitsabfrage beim Beenden des Programms, beim Erstellen einer neuen Simulation, oder beim Laden einer Simulationsdatei. Alle Änderungen an der aktuellen Simulation gehen hierbei verloren.

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für Trainingseinheit Mit der Funktionsschaltfläche Training können Sie Routen und Trainingsfahrten mit den verschiedenen Trainingstypen erstellen und bearbeiten: Catalyst, Video, GPS-Touren und Virtual Reality.

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film. Hier fügt man eine Videodatei (z.b. mp4) hinzu. Man wählt die gewünschte Datei aus und drückt auf öffnen. Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip

Mehr

Mein erstes Tableau-Dashboard. Tableau Software Schritt für Schritt kennenlernen und ein erstes Dashboard erstellen

Mein erstes Tableau-Dashboard. Tableau Software Schritt für Schritt kennenlernen und ein erstes Dashboard erstellen Tableau Software Schritt für Schritt kennenlernen und ein erstes Dashboard erstellen Vorgehensweise 1) Datenaufbereitung in Microsoft Excel 2) Tableau - Datenimport 3) Erstellung verschiedener Tableau-Arbeitsblätter

Mehr

GeODin Newsletter: Januar 2012

GeODin Newsletter: Januar 2012 Beyond Geology 25: Ein neues Eingabegitter macht die Datenerfassung- und pflege mit den Proben-, Ausbau- und Sondierungseditoren viel übersichtlicher. Außerdem ein wichtiger Update-Hinweis! Eingabegitter

Mehr

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums 3 Fotos und Text einfügen und ordnen Oben im Programmfenster sehen Sie zwei Registerkarten: Anleitung v3.1 Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums Doppelklicken

Mehr

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Homepage-Manager Navigation Home Der Homepage-Manager bietet die Möglichkeit im Startmenü unter dem Punkt Home einfach und schnell

Mehr

Quiz-Café Web-Client Handbuch. Inhaltsverzeichnis

Quiz-Café Web-Client Handbuch. Inhaltsverzeichnis Quiz-Café Web-Client Handbuch Inhaltsverzeichnis Benutzer 1. Benutzer registrieren 2. Benutzer anmelden 3. Benutzer abmelden 4. Passwort vergessen 5. Benutzerdaten ändern und Statistik einsehen 6. Spielen

Mehr

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus:

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus: Bilder korrigieren Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, der leistungsfähigen Anwendung zum Bearbeiten von Fotos und zum Erstellen von Bitmaps. In diesem Lernprogramm lernen Sie, wie Sie einfache Bildkorrekturen

Mehr

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop Windows 7 Der Desktop und seine Elemente Der Desktop Nach der erfolgten Anmeldung an den Computer wird der DESKTOP angezeigt Der Desktop ist mit einem Schreibtisch zu vergleichen auf welchem Dokumente

Mehr

Webconnect xdsl Tool V 4.0

Webconnect xdsl Tool V 4.0 * Webconnect xdsl Tool V 4.0 Allgemeine Informationen www.camguard-security.com *CamGuard ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. DVS-Gröger 89129 Langenau Inhalt 1. Beschreibung - Wichtig - Daten IMPORT

Mehr

SMART PODIUM EINFÜHRUNG FÜR LEHRENDE

SMART PODIUM EINFÜHRUNG FÜR LEHRENDE SMART PODIUM EINFÜHRUNG FÜR LEHRENDE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 27.06.2014 1. EINLEITUNG Das SMART Podium unterstützt Sie bei der Durchführung Ihrer Lehrveranstaltungen. Mit Hilfe des SMART Podiums

Mehr

ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! www.bookmaker5.com

ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! www.bookmaker5.com ODD-TV²... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.7.6 - /05/2010 Handbuch ODD-TV

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. v.2008 Job Center i

Inhaltsverzeichnis. v.2008 Job Center i Job Center v.2008 20331608 Inhaltsverzeichnis Was ist das JOB CENTER?...1 Das Fenster des JOB CENTERS...2 Konfigurationen...4 Layout konfigurieren...4 Fertige Jobs automatisch löschen und archivieren...4

Mehr

Dateien, Ordner oder ganze Laufwerke mit WipeDisk sicher löschen:

Dateien, Ordner oder ganze Laufwerke mit WipeDisk sicher löschen: Dateien, Ordner oder ganze Laufwerke mit WipeDisk sicher löschen: Manchmal ist es nötig, Daten unwiederbringlich zu löschen. Einfach den Windowspapierkorb zu benutzen hilft gar nicht, denn da sind die

Mehr

WEB.DE WebBaukasten Inhaltsverzeichnis

WEB.DE WebBaukasten Inhaltsverzeichnis WEB.DE WebBaukasten Inhaltsverzeichnis Versionswechsel...2 Einleitung... 2 Was hat sich geändert?... 2 Allgemeine Änderungen... 2 Änderungen im Gästebuch... 2 Änderungen im Forum... 3 Änderungen in der

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Infoblatt BROWSER TIPSS. Mozilla Firefox & Internet Explorer. 2012, netzpepper

Infoblatt BROWSER TIPSS. Mozilla Firefox & Internet Explorer. 2012, netzpepper Infoblatt BROWSER TIPSS Mozilla Firefox & Internet Explorer 2012, netzpepper Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. Stand:

Mehr

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten.

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten. Anwendungsbeispiel Wir über uns Seite erstellen In diesem Anwendungsbeispiel wird zunächst eine Übersichtstabelle zu allen Mitarbeitern Ihres Büros erstellt. Hinter jeder Person ist dann eine neue Seite

Mehr

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010. 8 DAS E-MAIL-PROGRAMM OUTLOOK 2010 Im Lieferumfang von Office 2010 ist auch das E-Mail-Programm Outlook 2010 enthalten. ten. Es bietet Funktionen, um E-Mails zu verfassen und zu versenden, zu empfangen

Mehr

OrthoWin ShapeDesigner Software-Anleitung

OrthoWin ShapeDesigner Software-Anleitung OrthoWin ShapeDesigner Software-Anleitung Inhalt ORTHEMA Seite 1 1 Einleitung...3 2 Menüsteuerung...3 3 Hauptfenster...4 4 Datei Menü...5 4.1 Neu und Öffnen...5 4.2 Speichern und Speichern unter...5 4.3

Mehr

Der naldo-offline-handyfahrplan

Der naldo-offline-handyfahrplan Der naldo-offline-handyfahrplan Erste Schritte mit dem neuen naldo-offline-handyfahrplan Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Erster Programmstart 2. Die Programmbedienung 3. Favoriten 4. Meine Fahrten

Mehr

Add-on CardScan für Sage CRM

Add-on CardScan für Sage CRM dd-on ardcan für age M Bei dem dd-on ardcan handelt es sich um ein eigenständiges Programm. Für die uswahlfelder (z.b. Lead-Quelle) merkt sich das Programm den letzten verwendeten Wert und stellt diesen

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen

Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen Wer hat sich nicht schon darüber geärgert, dass standardmässig die Kontakte im Adressbuch nach den Vornamen sortiert und nicht nach Nachnamen. Durch eine einfache

Mehr

Softwareaktualisierung

Softwareaktualisierung Ergänzung zum Benutzerhandbuch Softwareaktualisierung Zeitbasierte Aufnahme + Zusatz zum Kapitel IX. Digitaler Videorekorder (DVR) 5 Vorwort Mit Tele Columbus und dem HD Festplatten-Receiver erleben Sie

Mehr

Verwendung der Support Webseite

Verwendung der Support Webseite amasol Dokumentation Verwendung der Support Webseite Autor: Michael Bauer, amasol AG Datum: 19.03.2015 Version: 3.2 amasol AG Campus Neue Balan Claudius-Keller-Straße 3 B 81669 München Telefon: +49 (0)89

Mehr

Anleitung neuen Beitrag unter News auf www.schoellonia.de erstellen

Anleitung neuen Beitrag unter News auf www.schoellonia.de erstellen Anleitung neuen Beitrag unter News auf www.schoellonia.de erstellen BILD: Es ist möglich ein Bild unter den News mit zu veröffentlichen. Achtung: NUR EIN BILD pro Beitrag, und dieses sollte zuvor auf die

Mehr

Bedienungsanleitung zum Import und Bearbeiten von Sauenkarten

Bedienungsanleitung zum Import und Bearbeiten von Sauenkarten Bedienungsanleitung zum Import und Bearbeiten von Sauenkarten (1) Klicken Sie die von Ihnen gewählte Sauenkarte an und speichern Sie diese in einen beliebigen Ordner (z.b. auf einem USB-Stick). (2) Anschließend

Mehr

Handbuch für Teilnehmer. zur Anwendung. FastViewer

Handbuch für Teilnehmer. zur Anwendung. FastViewer Handbuch für Teilnehmer zur Anwendung FastViewer INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEIN... 3 2. FASTVIEWER STARTEN (BEI WINDOWS BETRIEBSSYSTEM)... 4 2.1. Download Teilnehmermodul... 4 2.2. Verbindung aufbauen...

Mehr

Markets-pro Software Update: Version 5.5. User Guide

Markets-pro Software Update: Version 5.5. User Guide Markets-pro Software Update: Version 5.5 User Guide Dezember 2008 2 Inhalt 1 Einführung...3 2 Überblick...3 3 Instrumentenbaum, Suche, Favoriten...4 3.1 Instrumentenbaum...4 3.2 Suche...4 3.3 Favoriten...5

Mehr

Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes.

Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes. Projektzeit erfassen Allgemeines Die Projektzeit erfassen - Maske bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Projektzeiten die nicht direkt per Stoppuhr (Projektzeit-Buchung 1 ) verbucht wurden, im Nachhinein

Mehr

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach 1. elektronisches Postfach 1.1. Prüfung ob das Postfach bereits für Sie bereit steht. 1.2. Postfach aktivieren 1.3. Neue Mitteilungen/Nachrichten von

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 QCentral - Ihre Tradingzentrale für den MetaTrader 5 (Wert 699 EUR) QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 Anwendung Aktuell stehen Ihnen vier Pads zur Auswahl:

Mehr

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10. 1 Inhalt Allgemeines 3 Module von Veloport 3 Arbeiten mit den Auswahldialogen 5 Anlegen von Lieferanten für die Online-Bestellung 6 Laufrad-Konfigurator 7 Seite Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung

Mehr

Handbuch: Trade-through Charts

Handbuch: Trade-through Charts Handbuch: Trade-through Charts Inhalt Einführung.............................................. 3 Konfiguration von Trade-through Charts Charttypen............................................ 4 Zeiträume.............................................

Mehr

Kurzeinführung in das Videoanalyseprogramm measuredynamics

Kurzeinführung in das Videoanalyseprogramm measuredynamics Kurzeinführung in das Videoanalyseprogramm measuredynamics Im Rahmen des Schülerlabors: Videoanalyse zweidimensionale Bewegungen Julius-Maximilian-Universität Würzburg Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Programmbeschreibung... 2 2.1 Startbildschirm... 2 2.1.1 Fotos... 2 2.1.2 Kamera... 3 2.1.3 Schnappschuss... 3 2.1.4 Internet... 3 2.1.5 Karte... 4 2.1.6 Leer...

Mehr

Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen

Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen Adressverwaltung Unser ÖTB Turnen Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1.1 Anmeldung 1.2 Die einzelnen Bereiche/Fenster der Standesmeldung 1.3 Eingabe von Daten 1.4 Speichern der Daten 1.5 Arbeitsgeschwindigkeit

Mehr

Anleitung zum Usenet Programm GRABIT 1.7.2 Beta 6

Anleitung zum Usenet Programm GRABIT 1.7.2 Beta 6 Anleitung zum Usenet Programm GRABIT 1.7.2 Beta 6 Erstellt für http://www.premium-news.com Bei der Installation: Klicken Sie einmal (bei Bedingungen) auf I accept the agreement und dann 4-mal auf Next

Mehr

Anleitung Markttechnik-Paket im TraderFox Trading-Desk (Version 1.0) Zur Bestellseite

Anleitung Markttechnik-Paket im TraderFox Trading-Desk (Version 1.0) Zur Bestellseite Anleitung Markttechnik-Paket im TraderFox Trading-Desk (Version 1.0) Zur Bestellseite Die Funktionen des Markttechnik-Pakets sind im TraderFox Trading-Desk auf https://traderfox.com integriert. Die Funktionen

Mehr

Kurzanleitung COMCREATOR 2.0 Für den Demo Zugang, Stand Juni 2009

Kurzanleitung COMCREATOR 2.0 Für den Demo Zugang, Stand Juni 2009 Kurzanleitung COMCREATOR 2.0 Für den Demo Zugang, Stand Juni 2009 Autor: Martin Neppel blackeskimo@gmx.at Stefan Gross gross@blackeskimo.com Copyright: Black Eskimo IT Entwicklung und Vertrieb GmbH Schulgasse

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2012 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2012 2 RÖK Typo3 Dokumentation Inhalt 1) Was ist Typo3... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

Datalogging. convisopro (conviso) Auswertesoftware für solarthermische Anlagen. Prozeda DataLogging

Datalogging. convisopro (conviso) Auswertesoftware für solarthermische Anlagen. Prozeda DataLogging Datalogging convisopro (conviso) Auswertesoftware für solarthermische Anlagen Prozeda DataLogging Inhalt 1 Einsatzgebiet / Merkmale 3 1.1 Einsatzgebiet 3 1.2 Merkmale 3 2 Systemvoraussetzungen 3 3 Programm

Mehr

MERLIN IPHONE. Der Schnelleinstieg ins mobile Projektmanagement. 2013 ProjectWizards GmbH, Melle, Germany. All rights reserved.

MERLIN IPHONE. Der Schnelleinstieg ins mobile Projektmanagement. 2013 ProjectWizards GmbH, Melle, Germany. All rights reserved. MERLIN IPHONE Der Schnelleinstieg ins mobile Projektmanagement. 2013 ProjectWizards GmbH, Melle, Germany. All rights reserved. EINFÜHRUNG Herzlich Willkommen zum Merlin ios Schnelleinstieg! Danke, dass

Mehr

Pixelart-W ebdesign.de

Pixelart-W ebdesign.de Pixelart-W ebdesign.de R a i n e r W i s c h o l e k Rainer Wischolek, Föckerskamp 3a, 46282 Dorsten Telefon: 02362-42454 Mail: info@i-wa.de Anleitung: Bildvergrößerungen mit Lightbox-Effekt SCHRITT 1:

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Folgende Schritte sind für das Update auf die Version 4.0 der App des Kölner Stadt-Anzeiger zu beachten

Folgende Schritte sind für das Update auf die Version 4.0 der App des Kölner Stadt-Anzeiger zu beachten Folgende Schritte sind für das Update auf die Version 4.0 der App des Kölner Stadt-Anzeiger zu beachten! Wichtig: Bitte installieren Sie das Update, damit Sie auch weiterhin die Tablet-Ausgabe der App

Mehr

Der ultimative Geschwindigkeits-Regler

Der ultimative Geschwindigkeits-Regler Der ultimative Geschwindigkeits-Regler für Windows 4 Schwachstellen eliminieren 4 Überflüssiges entfernen 4 Performance steigern Windows 8.1/8/7/Vista/XP Befreien Sie Ihren Windows-Rechner von ausbremsenden

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Depotrend mobil V1.0. Anwendung. Herstellen einer Verbindung zum Deposens. ios

Depotrend mobil V1.0. Anwendung. Herstellen einer Verbindung zum Deposens. ios Depotrend mobil V1.0 Diese Dokument beschreibt die Nutzung einer mobilen Version von Depotrend. Die Funktionen beschränken sich hierbei auf eine Messwertdarstellung einzelner Monate in einem HTML5-fähigem

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

CloudMatic V1.0. Inhalt

CloudMatic V1.0. Inhalt CloudMatic V1.0 Inhalt Einleitung... 2 CCUs hinzufügen... 3 meine-homematic.de... 4 Eigenes VPN... 4 View Editor... 5 Übersicht... 5 Allgemeine Einstellungen... 6 Kanäle hinzufügen... 6 Spezielle Kanäle...

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

Bedienungsanleitung. Online - Option

Bedienungsanleitung. Online - Option Bedienungsanleitung Online - Option Allgemeines... 3 Das PowerControl mit Online-Option... 3 Die SRM-Software der Online-Option... 4 Die Mode Registerkarte... 5 Die Main Chart Registerkarte... 5 Die Predefined

Mehr

Erste Schritte mit AmphIdent

Erste Schritte mit AmphIdent Erste Schritte mit AmphIdent Maximilian Matthe Dieses Dokument bietet eine einfache Gewöhnung an die Arbeit mit AmphIdent. Für eine tiefergehende Dokumentation lesen Sie das Handbuch zu AmphIdent. Inhaltsverzeichnis

Mehr

JAVA PROJEKT. Schiffe Versenken mit GUI. Projektheft

JAVA PROJEKT. Schiffe Versenken mit GUI. Projektheft Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung SS 2006 Leitung: Dr. Albert Weichselbraun JAVA PROJEKT Schiffe Versenken mit GUI Projektheft Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

Berechtigungsgruppen und Zeitzonen

Berechtigungsgruppen und Zeitzonen Berechtigungsgruppen und Zeitzonen Übersicht Berechtigungsgruppen sind ein Kernelement von Net2. Jede Gruppe definiert die Beziehung zwischen den Türen des Systems und den Zeiten, zu denen Benutzer durch

Mehr

NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation

NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation Inhalt 1.Installation 2.Übersicht 3.Starter-Datenbanken 4.Wettfahrten 4.1.Starten/Zeiten 4.2.Nachbearbeiten 4.3.Anzeigen 5.Serien 6.Troubleshooting NV. Regatta-Timer 1.1 Dokumentation 1. Installation 1.Laden

Mehr

eadmin Manual Universitätsstraße 3 56070 Koblenz Deutschland

eadmin Manual Universitätsstraße 3 56070 Koblenz Deutschland DOKUMENT: TYP: ERSTELLT VON: Manual nova ratio AG Universitätsstraße 3 56070 Koblenz Deutschland VERSION: STAND: 9.x 23. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 2 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.2 3.3 4 4.1 4.2 4.3 4.4

Mehr

MAPS.ME. Benutzerhandbuch! support@maps.me

MAPS.ME. Benutzerhandbuch! support@maps.me MAPS.ME Benutzerhandbuch! support@maps.me Hauptbildschirm Geolokalisierung Menü Suche Lesezeichen Wie kann ich die Karten herunterladen? Zoomen Sie an den Standort heran, bis die Nachricht «Land herunterladen»

Mehr

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung Vorwort Eines der wichtigsten, aber auch teuersten Ressourcen eines Unternehmens sind die Mitarbeiter. Daher sollten die Mitarbeiterarbeitszeiten

Mehr

µoffice V2.5 Benutzerhandbuch Usersicht

µoffice V2.5 Benutzerhandbuch Usersicht Vorwort µoffice bietet die perfekte online Zeiterfassung und webbasiertes Projektmanagement inklusive Mitarbeiter- und Kundenverwaltung. Die tägliche Arbeitszeit unkompliziert und projektbezogen zu dokumentieren,

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

X10 Webinterface Benutzerhandbuch(ver0.9) 1. Wie das Webinterface gestartet wird und wie es eingerichtet werden muss:

X10 Webinterface Benutzerhandbuch(ver0.9) 1. Wie das Webinterface gestartet wird und wie es eingerichtet werden muss: X10 Webinterface Benutzerhandbuch(ver0.9) ACHTUNG : Bitte beachten Sie, das am X10 mindestens eine Firmwareversion R1644 oder höher installiert sein sollte um den fehlerfreien Betrieb des Webinterface

Mehr

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK WARTUNGS- VERWALTUNGS- UND ABRECHNUNGSSYSTEME Modul: Vorbeugender Brandschutz KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK email: kunert@feuerwehrsoftware.de URL: http://www.feuerwehrsoftware.de Inhaltsverzeichnis 1.0

Mehr

Alle Steuerelemente des Formulars Menü sind in der Abbildung beschrieben.

Alle Steuerelemente des Formulars Menü sind in der Abbildung beschrieben. Kegelverein 1.0 Programmbeschreibung Dieses Programm ist für die Erfassung und Auswertung von Ergebnissen in kleinen Kegelsportgruppen oder Vereinen von bis zu 16 Mitgliedern geeignet. Die Ergebnisse werden

Mehr

Bedienungsanleitung zur Inbetriebnahme des Funkempfänger EFB-EXP-72a mit Ethernet-Schnittstelle

Bedienungsanleitung zur Inbetriebnahme des Funkempfänger EFB-EXP-72a mit Ethernet-Schnittstelle zur Inbetriebnahme des Funkempfänger EFB-EXP-72a mit Ethernet-Schnittstelle 1. Funktion und Voreinstellung Der EFB-EXP-72a basiert auf der Funktionsweise des Funkempfängers EFB-RS232 mit dem Unterschied,

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Eltako FVS. Verwendung von Systemfunktionen. Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation

Eltako FVS. Verwendung von Systemfunktionen. Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation Eltako FVS Verwendung von Systemfunktionen Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation 1. Erstellen einer Systemfunktion 1. Beachten Sie zur Voreinstellung/Inbetriebnahme Ihres FVS-Systems

Mehr

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de @HERZOvision.de Kurzanleitung WebClient v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 E-Mails direkt im Browser bearbeiten... 3 Einführung in den WebClient

Mehr

Rufen Sie im Internet Explorer die folgende Adresse auf: www.dskv.de/webedition

Rufen Sie im Internet Explorer die folgende Adresse auf: www.dskv.de/webedition Diese Kurzanleitung soll Ihnen eine schnelle und einfache Bearbeitung Ihrer Seiten ermöglichen. Aus diesem Grunde kann hier nicht auf alle Möglichkeiten des eingesetzten Content-Management-Systems (CMS)

Mehr

Picasa 3.9. Der Picasa Desktop. Picasa. http://www.picasa.com/ bzw. http://picasa.google.de. Alle Ordner, die Bilder beinhalten, werden hier angezeigt

Picasa 3.9. Der Picasa Desktop. Picasa. http://www.picasa.com/ bzw. http://picasa.google.de. Alle Ordner, die Bilder beinhalten, werden hier angezeigt Picasa 3.9 http://www.picasa.com/ bzw. http://picasa.google.de Der Picasa Desktop Alle Ordner, die Bilder beinhalten, werden hier angezeigt Vorschaubilder des gewählten Ordners Fotoablage Hier können Bilder

Mehr

Handbuch. SMS-Chat Admin. Version 3.5.3

Handbuch. SMS-Chat Admin. Version 3.5.3 Handbuch SMS-Chat Admin Version 3.5.3 Copyright Dieses Handbuch ist, einschließlich der darin beschriebenen Software, Teil der Lizenzvereinbarung und darf nur in Übereinstimmung mit den Lizenzbedingungen

Mehr

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Hinweise zum neuen Buchungssystem Hinweise zum neuen Buchungssystem Login / Logout Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite www.stadtteilauto.info. Rechts oben finden Sie das Kundenlogin. Oder verwenden Sie den Buchen Button. Erster Login

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie den Online-Shop bedienen können! Für den Anfang ist es wichtig, Gruppen anzulegen.

Mehr

Handbuch NOXON Favourites Commander

Handbuch NOXON Favourites Commander Handbuch NOXON Favourites Commander TerraTec Electronic GmbH Copyright (c) 2008 TerraTec Electronic GmbH. Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under

Mehr

KL-GeoCoder Version 3. x

KL-GeoCoder Version 3. x KL-GeoCoder Version 3. x Einstellungen Überblick: Sprache Als erstes wird hier die gewünschte Sprache ausgewählt - derzeit Englisch oder Deutsch - und auf Wunsch durch Setzen des Häkchens Beim Beenden

Mehr

Das Handbuch zu KCM Tablet. Jörg Ehrichs Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KCM Tablet. Jörg Ehrichs Übersetzung: Burkhard Lück Jörg Ehrichs Übersetzung: Burkhard Lück 2 Inhaltsverzeichnis 1 Wacom-Tablett-Einstellungen 5 1.1 Profilverwaltung...................................... 5 1.2 Allgemeine Tablett-Einstellungen und -Informationen.................

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/c Digitalkamera

KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/c Digitalkamera KODAK PROFESSIONAL DCS Pro SLR/c Digitalkamera Benutzerhandbuch Abschnitt Objektivoptimierung Teilenr. 4J1534_de Inhaltsverzeichnis Objektivoptimierung Überblick...5-31 Auswählen des Verfahrens zur Objektivoptimierung...5-32

Mehr

SOFTWARE. ekey TOCAhome pc. Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz office@ekey.net n www.ekey.net

SOFTWARE. ekey TOCAhome pc. Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz office@ekey.net n www.ekey.net SOFTWARE ekey TOCAhome pc Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz office@ekey.net n www.ekey.net Ihr Finger ist der Schlüssel Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS 3

Mehr

Visualisierung der Funktionsweise des Advanced Encrytion Standard (AES) Benutzerhandbuch

Visualisierung der Funktionsweise des Advanced Encrytion Standard (AES) Benutzerhandbuch Visualisierung der Funktionsweise des Advanced Encrytion Standard (AES) Benutzerhandbuch Claude Petry Projektarbeit im Bachelor Studiengang Informatik Bearbeitungszeitraum: Sommersemester 2007 Betreuer:

Mehr

Dokumentation RabattManagerLX Pro. Version 1.0.901.1

Dokumentation RabattManagerLX Pro. Version 1.0.901.1 Dokumentation RabattManagerLX Pro Version 1.0.901.1 Dokumentation RabattManagerLX Pro Version 1.0.901.1 Was ist RabattManagerLX Pro? RabattManagerLX Pro ist ein Programm um individuelle Warengruppen-Rabatte

Mehr

Applikation WebDatareg Internet

Applikation WebDatareg Internet Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) November 2008, Version 1.4 Applikation WebDatareg Internet Handbuch für Benutzer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Information über

Mehr

Erzherzog Johann Jahr 2009

Erzherzog Johann Jahr 2009 Erzherzog Johann Jahr 2009 Der Erzherzog Johann Tag an der FH JOANNEUM in Kapfenberg Was wird zur Erstellung einer Webseite benötigt? Um eine Webseite zu erstellen, sind die folgenden Dinge nötig: 1. Ein

Mehr

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von Windows Zusammengestellt von Martina MÜLLER Überarbeitet von Monika WEGERER April 2002 Windows Starten von Windows Wenn das System entsprechend installiert ist, erscheint Windows automatisch. (Kennwort)

Mehr

Handbuch. MiniRIS-Monitor

Handbuch. MiniRIS-Monitor Handbuch MiniRIS-Monitor Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 09.05.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen... 5 4 Handhabung...

Mehr

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8 Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8 Neue Funktionen im GUI ab V 2.x für PC-DMIS Wie funktioniert GUI für PC-DMIS? GUI heißt Grafical User Interface. Das bedeutet grafische Benutzer

Mehr