Pädagogische Hochschule St.Gallen Kompetenzzentrum Forschung und Weiterbildung Müller-Friedbergstrasse 34 CH-9400 Rorschach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogische Hochschule St.Gallen Kompetenzzentrum Forschung und Weiterbildung Müller-Friedbergstrasse 34 CH-9400 Rorschach"

Transkript

1 Curriculum Vitae Dr. Robbert Smit +41 (0) Pädagogische Hochschule St.Gallen Kompetenzzentrum Forschung und Weiterbildung Müller-Friedbergstrasse 34 CH-9400 Rorschach Aus- und Weiterbildung 2017 Dynamic structural equation modeling, University of Utrecht 2017 Hochschuldidaktik: Creativity in Learning UND Grossgruppen-Veranstaltungen, PHZH Zürich 2016 Bayesian Methods for the Social Sciences, University of Utrecht 2013 Einfṳhrung in die IRT-Skalierung mit ConQuest und längsschnittliche Kompetenzmodellierung, Spring School 2013, Universität Stuttgart 2012 Advanced Course on Using Mplus, Utrecht Summer School 2011 Introduction to Educational Measurement, Utrecht Summer School 2010 M-Plus, Essex Summer School 2009 Rasch core topics, Rasch further topics, Facets, M. Linacre, statistics.com 2009 Dissertation an der Phil. Fakultät der Universität Zürich bei Prof. Dr. K. Reusser, Prof. Dr. U. Ruf 2007 Essex Summer School, Mehrebenenanalyse 2006 Uni Bern, Computergestützte qualitative Datenanalyse Studium der Pädagogik an der Universität Zürich: Lizentiat in Pädagogische Psychologie, Biologie, allg. Psychologie Sekundarlehrerausbildung phil. II, Zürich Grundjahr, Studium Umweltnaturwissenschaften, ETH Kant. Maturitätsschule für Erwachsene, Typus E, Zürich 1984 Sprachaufenthalt Swissair London Kaufmännische Lehre, Swissair Berufliche Tätigkeit seit 2008 Dozent für Erziehungswissenschaften und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PHSG 2008 Dozent, PH Zentralschweiz, SHP, Lehre wiss. Arbeiten wiss. Mitarbeiter, FHNW, Institut F&E, Mitarbeit Projekt HarmoS Mathematik, Lehre u.a. Fachdidaktik Mathematik wiss. Mitarbeiter, PH Zürich, Ausbildung Lehrpersonen, Lehre Sekundarlehrer Kanton Zürich und Zug Kaufm. Angestellter, Swissair Thematische Interessen und Schwerpunkte research interests Formative Beurteilung Formative Assessment Pädagogische Hochschule St.Gallen I CV Robbert Smit Seite 1

2 Allgemeine Didaktik, Differenzierung, Altersmischung, Instructional design, Differentiated instruction, Mixed-age teaching, Lehrerausbildung Pre-service teacher education Naturwissenschaftliche Didaktik - Inquiry-based learning, Science teaching Wissenschaftliche Projekte: Leitung Nationalfonds-Projekt "Lernen mit Rubrics Leitung IBH-Projekt (St. Galler Teil) Kollegiales Unterrichtscoaching und Entwicklung experimenteller Kompetenz in der Ausbildung von Lehrpersonen (KUBEX) Leitung Interreg-Projekt "Schule im alpinen Raum 2" Co-Leitung Mercator-Projekt Qualitätsraster zur Beurteilung von Lernarrangements in personalisierten Lernsituationen Wissenschaftliche Leitung Interreg-Projekt "Schule im alpinen Raum Mitarbeit IBH-Projekt Aller Anfang ist schwer (ALPHA) Co-Leitung Pilotstudie Lernen mit Rubrics Operative Leitung EDK-Projekt HarmoS-Mathematik Publikationen in Zeitschriften (peer reviewed) Smit, R., Weitzel, H., Blank, R., Rietz, F., Tardent, J., & Robin, N. (2017). How do content knowledge (CK), pedagogical content knowledge (PCK) and attitudes interplay in secondary pre-service teacher training for scientific inquiry teaching? Research in Science & Technological Education. Smit, R., Bachmann, P., Blum, V., Birri, T., & Hess, K. (2017). Effects of a rubric for mathematical reasoning on teaching and learning in primary school. Instructional Science, Smit, R., Rietz, F., & Kreis, A. (2017). What Are the Effects of Science Lesson Planning in Peers? Analysis of Attitudes and Knowledge Based on an Actor Partner Interdependence Model. Research in Science Education, Smit, R., & Engeli, E. (2017). Formative Beurteilung im jahrgangsübergreifenden Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(2), Smit, R., Helfenstein, S., & Guldimann, T. (2015). Unterrichtskompetenz im ersten Berufsjahr. journal für lehrerinnen- und lehrerbildung., 15(4), Smit, R., & Engeli, E. (2015). An empirical model of mixed-age teaching. International Journal of Educational Research, 74, Smit, R., Hyry-Beihammer, E.K., & Raggl, A. (2015). Teaching and learning in small, rural schools in four European countries: Introduction and synthesis of mixed-/multi-age approaches. International Journal of Educational Research, 74, Engeli, E., Smit, R., & Keller, A. (2014). Kompetenzorientierung in der Unterrichtsplanung Eine Einsatzmöglichkeit eines Qualitätsrasters für personalisierte Lernarrangements. Beiträge zur Lehrerbildung, 32(3), Smit, R. (2014). Individual differences in beginning teachers competencies a latent growth curve model based on video data. Journal for Educational Research Online/Journal für Bildungsforschung Online, 6(2), Smit, R., & Birri, T. (2014). Assuring the quality of standards-oriented classroom assessment with rubrics for complex competencies. Studies in Educational Evaluation, 43(December), Smit, R., Helfenstein, S., & Guldimann, T. (2013). Effekte der Unterrichtskompetenz von Berufseinsteigenden auf das Schṳlerbefinden und die Schṳlerleistungen. Unterrichtswissenschaft, 2, Pädagogische Hochschule St.Gallen I CV Robbert Smit Seite 2

3 Smit, R., & Humpert, W. (2012). Zum Einfluss der Teamqualität auf Differenzierung und Schülerlernen in kleinen Schulen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2(3), Smit, R., & Humpert, W. (2012). Differentiated instruction in small schools. Teaching and Teacher Education, 28, Smit, R., & Humpert, W. (2012). Die Sicht der Eltern zum altersgemischten Lernen im St. Galler Schulentwicklungsprojekt zu Schule alpin Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 2, Smit, R., & Larcher, S. (2010). Unterrichtsvideografie als Entwicklungsgrundlage für ein Kompetenzmodell Unterrichtskompetenz Lehrerbildung auf dem Prüfstand., 3 (2), Baer, M., Guldimann, T., Kocher, M., Larcher, S., Wyss, C., Dörr, G.,... Smit, R. (2009). Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten - Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium. Unterrichtswissenschaft., 37(2), Smit, R. (2008). Formative Beurteilung im kompetenz- und standardorientierten Unterricht. Beiträge zur Lehrerbildung, 26(3), Publikationen in Zeitschriften nicht peer-reviewed Birri, T., & Smit, R. (2013). Lernen mit Rubrics. Kompetenzen aufbauen und beurteilen. Pädagogik, 3, Bücher Raggl, A., Smit, R., & Kerle, U. (Hg.). (2015). Kleine Schulen im ländlich-alpinen Raum. Innsbruck: Studienverlag. Smit, R. (2009). Die formative Beurteilung und ihr Nutzen für die Entwicklung von Lernkompetenz. Hohengehren: Schneider, zugleich Dissertation. Beiträge in Sammelbänden und Berichte Larcher, S., & Smit, R. (2012). Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg - Mittels "Mixed Methods" zum Kompetenzmodell. In M. Gläser-Zikuda, T. Seidel, C. Rohlfs, A. Gröschner & S. Ziegelbauer (Hg.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Münster: Waxmann. Smit, R., Humpert, W., Obertüfer-Gahler, R., Engeli, E., & Breuer-Brodmüller, M. (2011). Differenzierung als Chance für kleine Schulen - Empirische Befunde im Längsschnitt. In R. Müller, A. Keller, U. Kerle, A. Raggl & E. Steiner (Hg.), Schule im alpinen Raum (S ). Innsbruck: Studienverlag. Linneweber-Lammerskitten, H., Wälti, B., Smit, R., Marc, V., Pochon, L.-O., Frapolli, A.,... Keller, R. (2010). Basisstandards für die Mathematik. Unterlagen für den Anhörungsprozess In Schweizerische Konferenz der Erziehungsdirektoren (Hg.). Bern: EDK. Smit, R. (2005). HarmoS: Lehrplanvergleich - Mathematik. Bern: EDK. Unveröffentlichte Publikationen Smit, R. (2003). Zusammenhang von Kausalüberzeugungen und Lernmotivation bei Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Jahrgangsstufe. Lizentiatsarbeit, Universität Zürich. Referate Bachmann, P., & Smit, R. (2017). Beurteilungsraster (Rubrics) zur Förderung der Selbstbeurteilungskompetenz. Paper presented at the SGBF, , Fribourg. Smit, R. (2017). Rubrics (Beurteilungsraster) und ihr Nutzen für die Selbstwirksamkeit und die Kompetenz des mathematischen Argumentierens von Primarschüler/-innen. Paper presented at the GEPF Konferenz, Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern, , Heidelberg. Pädagogische Hochschule St.Gallen I CV Robbert Smit Seite 3

4 Smit, R., & Bachmann, P. (2016). Effects from a rubric for mathematical reasoning on teaching and learning. Paper presented at the 8th Biennial Conference of Earli SIG1: Assessment and Evaluation, München, August, Smit, R. (2016). What are the effects of lesson preparation in peers? Analysis of attitudes and knowledge with the help of an Actor-Partner Interdependence Model. Paper presented at the Earli SIG 17, Qualitative and Quantitative Approaches to Research on Learning and Instruction, Maastricht, August Smit, R., & Bachmann, P. (2016). Effects of teacher training in applying a mathematical reasoning rubric as a tool for formative assessment. Paper presented at the Earli Sig 11, Diversity and Inclusion as a Challenge for Teacher Education, Zürich, June Smit, R. (2016). Was sind die Effekte von gemeinsamer Unterrichtsplanung? Analyse von Überzeugung und Wissen innerhalb Peer Coaching Dyaden mit Hilfe des Actor-Partner Independence Models. Paper presented at the SGBF, Lausanne, Smit, R. (2015). Assessment literacy in the mixed-age classroom. Paper presented at the Ecer Conference, , Budapest. Smit, R. (2015). Attitudes and knowledge of pre-service biology teachers planning science inquiry lessons. Paper presented at the Earli Conference, Limmasol, Cyprus, Smit, R. (2015). Das Lernen in MINT-Fächern fördern durch formative Beurteilung. Paper presented at the Forschungskolloquium Naturwissenschafts,- Technik- und Sachunterrichtsdidaktik, , FHNW, Basel. Smit, R. (2014). Formative assessment in the mixed-age classroom. Paper presented at the SIG1, Earli Conference, Professional Development, August, Madrid, Spain. Smit, R. (2014). Do science teacher students benefit from collaborative lesson planning? First results of a mixed methods study. Paper presented at the SIG4 & SIG17, Earli Conference, Assessing transitions in learning, August, Leuven, Belgium Smit, R., & Engeli, E. (2014). Diagnose- und Beurteilungskompetenz im altersgemischten Unterricht. Paper presented at the SGBF-Conference, Kompetenz und Performanz in der Bildungsforschung, , Luzern. Smit, R. (2014). Rubrics als Werkzeug für eine standardorientierte und formative Beurteilung. Poster präsentiert an der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, März, Frankfurt am Main. Birri, T., Keller, A., & Smit, R. (2013). Differenzierung ist ein wahrhaft herkulisches pädagogisches Problem. Vortrag an der Tagung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bezirk Südbaden, PH Freiburg, D. Smit, R. (2013). An empirical view on the concept of mixed-age teaching. Paper presented at the ECER 2013, Istanbul, September. Smit, R. (2013). A latent growth curve model of beginning teachers competencies. Paper presented at the 15th EARLI Conference, Munich, August. Birri, T. & Smit, R. (2012). Lernen mit Rubrics Unterricht mit formativen Beurteilungsrastern. Paper presented at the Thementagung des Amts für Volksschule und der Pädagogischen Hochschule Thurgau: Differenzierung. Auswirkungen auf die Gestaltung des Unterrichts und der Stufenübergänge, Berg, TG. Smit, R. & Birri, T. (2012). Rubrics als Werkzeug für eine differenzierende, standardorientierte Beurteilung. Paper presented at the SGBF-Conference 2012, Bern. Smit, R. & Humpert, W. (2012). Die Elternsicht zum altersgemischten Lernen in Schulen von alpinen Randregionen Paper presented at the SGBF-Congress 2012, Bern. Pädagogische Hochschule St.Gallen I CV Robbert Smit Seite 4

5 Smit, R. (2012). Rubrics as a link between standards and formative assessment. Paper presented at the EARLI SIG 1: Assessment and Evaluation, Linking Multiple Perspectives on Assessment, August, Brussels. Smit, R. (2012). Providing Formative Feedback with the help of Standard-Oriented Rubrics. Paper presented at the ECER-Conference, 2012, Cadiz, Spain. Smit, R. & Humpert, W. (2012). The parents perspective on multi-age teaching and differentiated instruction in small alpine schools. Paper presented at the Ecer-Conference 2012, Cadiz, Spain. Raggl, A., & Smit, R. (2011). Altersgemischter Unterricht in kleinen Schulen - Umgang mit Heterogenität, das Helfen der Kinder untereinander und die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Paper presented at the SGBF- Kongress "Bildungsreform und Reformkritik", Basel. Smit, R., & Birri, T. (2011). Formative Beurteilung mittels Beurteilungsraster im kompetenz- und standardorientierten Unterricht. Paper presented at the SGBF-Kongress "Bildungsreform und Reformkritik". Smit, R. (2011). Dealing with heterogeneity: Differentiated instruction in small rural schools in the alpine region. Paper presented at the Earli Conference "Education for a Global Networked Society", Exeter. Smit, R., & Humpert, W. (2011). Zum Einfluss der Teamqualität auf den Umgang mit Differenzierung in kleinen alpinen Schulen. Paper presented at the Tagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung (DGfE), Zürich. Smit, R. (2010). Video analysis as a tool for constructing a competence model of teaching competency. Paper presented at the Conference of Methodology in Research on Learning: Qualitative and Quantitative Approaches to Learning and Instruction (Earli SIG) in Jena. Smit, R. (2010). Adaptiver Unterricht an Schulen der Sekundarstufe 1. Vom Umgang mit Heterogenität in peripheren Regionen. Paper presented at the AREF, Genève. Smit, R. (2009). Can formative assessment foster individual learning competency? Paper presented at the Earli 2009 "Fostering Communities of Learners" in Amsterdam. Smit, R. (2009). Die formative Beurteilung und ihr Nutzen für die Entwicklung von Lernkompetenz. Poster präsentiert am Jahreskongress der SGBF und SGL 2009 "Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung" in Zürich. Smit, R. (2008). Die förderorientierte Beurteilung und ihr Nutzen für die Entwicklung von Lernkompetenz, externe Erhebung zum Projekt Beurteilen+Fördern des Kantons Zug für die Sekundarstufe I. Referat an der AEPF- Tagung 25. bis 27. August 2008 in Kiel. Reviewer: Frontiers Education Teaching and Teacher Education Journal of Teacher Education Educational Research Review Studies in Educational Evaluation International Journal of Educational Review Action in Teacher Education Schweizerischer Nationalfonds Pädagogische Hochschule St.Gallen I CV Robbert Smit Seite 5

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Dr. Kathleen Stürmer, Dachauerstraße 201, 80637 München

Curriculum Vitae. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Dr. Kathleen Stürmer, Dachauerstraße 201, 80637 München Curriculum Vitae Persönliche Informationen Geboren am 13. August 1982 ledig Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung,, Technische

Mehr

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss Consortium of Swiss Academic Libraries The consortium Formation Goals Our business Members Products

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber

Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber Publikationen (Auswahl) Strehmel P. & Ulber, D. (2012). Knowledge Transfer in Child Care Institutions Implementation of Knowledge into Professional Behaviorby

Mehr

Ph.D., Department of Educational Research, Paris Lodron University Salzburg

Ph.D., Department of Educational Research, Paris Lodron University Salzburg Curriculum Vitae Contact Information: Name: Michaela Katstaller Address: University of Salzburg, Department of Educational Research Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, Austria Telephone: ++43 (0)662

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Januar 2016 Artikel & Buchbeiträge: Steuer, G., Engelschalk, T., Jöstl, G., Roth, A., Wimmer, B., Schmitz, B., Schober, B., Spiel, S., Ziegler, A. & Dresel,

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium

Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium ZeUS Fachtagung Kompetenzen in Schule und Unterricht erfassen, modellieren und fördern Panel 9: Unterrichtsbezogene

Mehr

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz Basel Zürich St. Gallen Neuchâtel Bern Fribourg Luzern Zug Chur Lausanne Genève Sion Locarno Lugano Bern Studierende 15 406 Internationale Studierende 15 % Semestergebühren pro Semester 784 CHF PH Bern

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Studium in Sicht und Berufsperspektiven

Studium in Sicht und Berufsperspektiven Schweizer Studienführer 1 Studium in Sicht und Berufsperspektiven 0 SDBB Verlag Schweizer Studienfhrer 2010-2011 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhaltsübersicht/Abkürzungen Einleitung Theologie und Religionswissenschaft

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae

Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae Prof. Dr. Tina Seidel Lebenslauf Curriculum Vitae Persönliche Informationen Geboren am 03. Juni 1974 Verheiratet, 2 Söhne Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung TUM

Mehr

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste * Not - Established postindustrial design 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 18. 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche

Mehr

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten Quelle: (2009) www.sportstudien.ch Lehrerbildung im Fachbereich

Mehr

Kompetenzraster Englisch

Kompetenzraster Englisch Kompetenzraster Englisch A1 A2 A3 B1 B2 Lernziel 1 LearJob 3 Lernziel 2 LearnJob 3. Lernziel 3 LearnJob 3 Lernziel 4 LearnJob 3 Lernziel 5 LearnJob 3 5xE Lernziel 1 LearnJob 3 Lernziel 2 LearnJob 3. Lernziel

Mehr

Kongressbeiträge. Kongressbeiträge und Referate Dr. Annelies Kreis

Kongressbeiträge. Kongressbeiträge und Referate Dr. Annelies Kreis Kongressbeiträge Kreis, A. & Weitzel, H. (2015). Kollegiales Unterrichtscoaching und die Kompetenzentwicklung angehender Biologielehrkräfte. Einführung in die Studie und Überblick zum Symposium (Chairs:

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

1. Knogler, M., Gröschner, A., & Lewalter, D. (under review) Situational Interest and Basic Need Satisfaction during Problem-based Learning.

1. Knogler, M., Gröschner, A., & Lewalter, D. (under review) Situational Interest and Basic Need Satisfaction during Problem-based Learning. Publications & Presentations - Maximilian Knogler Technische Universität München TUM School of Education Last Update: October 2014 1. Publications Peer Reviewed Journal Publications 1. Knogler, M., Gröschner,

Mehr

Alois Niggli: Biographische Angaben Datum: 13.09.2012

Alois Niggli: Biographische Angaben Datum: 13.09.2012 Alois Niggli: Biographische Angaben Datum: 13.09.2012 Alois Niggli leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Daneben ist er Dozent im Fach Allgemeine Didaktik an der

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

Dr. phil. Jan Zottmann, Contact: jan.zottmann@med.uni-muenchen.de List of Publications (08/2014)

Dr. phil. Jan Zottmann, Contact: jan.zottmann@med.uni-muenchen.de List of Publications (08/2014) Articles in Refereed Journals Goeze, A., Zottmann, J. M., Vogel, F., Fischer, F. & Schrader, J. (2014). Getting immersed in teacher and student perspectives? Facilitating analytical competence using video

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Consor&um of Swiss Academic Libraries

Consor&um of Swiss Academic Libraries Consor&um of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss Consor&um of Swiss Academic Libraries The consor&um Forma&on Goals Our business Members Products

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Monographien: Strasser, J. (2006). Erfahrung und Wissen in der Beratung theoretische und empirische Analysen zur Entstehung und Entwicklung professionellen Wissens in der Erziehungsberatung.

Mehr

Tabellarischer Lebenslauf und Publikationen

Tabellarischer Lebenslauf und Publikationen Tabellarischer Lebenslauf und Publikationen Jörg-Henrik Heine, Dipl.-Psych. Ortnitstraße 17 81952 München geboren am 13. November 1968 in Karlsruhe verheiratet, eine Tochter im Alter von 9 Jahren Beruflicher

Mehr

Concept maps. Prof. Dr. Günter Daniel Rey. Professur E-Learning und Neue Medien 30. Concept maps

Concept maps. Prof. Dr. Günter Daniel Rey. Professur E-Learning und Neue Medien 30. Concept maps Concept maps Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Einführung Metaanalyse zu concept maps Statische vs. animierte concept maps Concept maps und dynamische Farbcodierungen Concept maps und Lernervorwissen

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer Digitale Medien sind aus dem beruflichen und persönlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Computernutzung im mathematischen Schulalltag in Schweizer Schulen

Mehr

Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets

Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets apl.-prof. Dr. Gabriele Hornung (TU Kaiserslautern) Ba. of ed. Anna Engelhardt (TU Kaiserslautern) 1

Mehr

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 NEWSLETTER 2000, 6 (2), 121-126 121 NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 Third European Symposium on Conceptual Change 22.02.

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation 2015 Excellence, Equality and Equity: Improving the Quality of Education for All Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit Präsentation / Presentation Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend

Mehr

Curriculum vitae Bernd Hainmüller

Curriculum vitae Bernd Hainmüller 1 Curriculum vitae Bernd Hainmüller Personal Birthday/place: 24. 07. 1948 Baden-Baden Citizen: German Languages: English, French Present position: Head of Department for Project Management Telephone: 0049

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

Summer School in Public Health Policy, Economics and Management

Summer School in Public Health Policy, Economics and Management Jahresbericht SSPH + 2014 Einleitung Der Schwerpunkt der Aktivitäten in der ersten Hälfte des Jahres 2014 lag weiterhin in der Erarbeitung einer nachhaltigen Struktur der SSPH+ für die Zeit nach 2016.

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. 2011 Frenzel, A. C. Frenzel, A. C.

B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. 2011 Frenzel, A. C. Frenzel, A. C. B u c h - u n d Z e i t s c h r i f t e n b e i t r ä g e in press Frenzel, A. C., Pekrun, R., Dicke, A.-L., & Goetz, T. [in press]. Beyond Quantitative Decline: Conceptual Shifts in Adolescents' Development

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: Swiss Science Center Technorama Swise Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr

Mehr

METHODEN UND INSTRUMENTE DES WISSENSMANAGEMENTS ANHAND VON WALDBAULICHEN FALLBEISPIELEN

METHODEN UND INSTRUMENTE DES WISSENSMANAGEMENTS ANHAND VON WALDBAULICHEN FALLBEISPIELEN FORSTLICHE SCHRIFTENREI E UNIVERSITÄT FÜR ODENKULTUR, WIEN Band 19 HARALD VACIK METHODEN UND INSTRUMENTE DES WISSENSMANAGEMENTS ANHAND VON WALDBAULICHEN FALLBEISPIELEN ÖSTERR. GES. F. WALDÖKOSYSTEMFORSCHUNG

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Toward a Strategy for Change Moving Inclusion Forward In Richtung eines Strategiewechsels Inklusion vorantreiben

Toward a Strategy for Change Moving Inclusion Forward In Richtung eines Strategiewechsels Inklusion vorantreiben Toward a Strategy for Change Moving Inclusion Forward In Richtung eines Strategiewechsels Inklusion vorantreiben March 2014 Bonn Gordon L. Porter Director of Inclusive Education Canada Senior Advisor,

Mehr

Stand: 29.05.2015 1. Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp

Stand: 29.05.2015 1. Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp Stand: 29.05.2015 1 Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp Ausbildung 2010 Promotion im Fach Psychologie, Universität Kiel 2006 Diplom im Fach Psychologie, Universität Kiel Berufstätigkeit Seit Sep 2013 Okt

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

ISEB-News Mai 2012 Institut Schulentwicklung und Beratung - ISEB

ISEB-News Mai 2012 Institut Schulentwicklung und Beratung - ISEB Mai 2012 Institut Schulentwicklung und Beratung - ISEB Editorial Inhalt Mercator...S.1 Für Sie gelesen...s.5 Angebote für Sie...S.6 Veranstaltungshinweise...S.7 Arrangez-vous! Frei übersetzt : Schauen

Mehr

TEMPUS-Project EINSEE RU-TJ

TEMPUS-Project EINSEE RU-TJ TEMPUS-Project EINSEE RU-TJ Vienna, 13. 01. 2012 Josef Aff, Gerhard Geissler Österreich Deutschland Tschechien Russland Tadschikistan Großbritannien Normative Aspects of the Project Idea and philosophy

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I Lehrerin/Lehrer Ein Beruf mit Perspektiven p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I Schule geben, Erfahrung teilen, Zukunft gestalten. Kinder und Jugendliche zu unterrichten

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen

Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen Piri Reis: Netzwerk, Collaboration und Entwicklung für Geographen 2011-1-TR1-LEO05-28023 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2011 Status: Marketing Text: Zusammenfassung: Piri

Mehr

Publikationen und Fortbildungen Jan-David Freund

Publikationen und Fortbildungen Jan-David Freund Publikationen und Fortbildungen Jan-David Freund Stand: 8. Juni 2015 1 Workingpaper Bayer, M., Wohlkinger, F., Freund, J.-D., Ditton, H. & Weinert, S. (2015). Temperament bei Kleinkindern Theoretischer

Mehr

PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt

PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt Herausgeberschaften Hartinger, A., Lange, K. (2014): Sachunterricht Didaktiken für die Grundschule. Berlin: Cornelsen-Verlag. Aufsätze Forbes, C., Lange, K.,

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303

Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303 Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303 Product 5 IMPAECT Assessment Sheet for Students IMPAECT ASSESSMENT OF LEARNING OUTCOMES NAME

Mehr

Kollaboratives Lernen

Kollaboratives Lernen Kollaboratives Lernen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Einführung Aufgabenkomplexität als moderierender Einflussfaktor Arten des kollaborativen Lernens Entwicklungsphasen in virtuellen Lerngruppen

Mehr

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Designforschung: Vielfalt, Relevanz, Ideologie Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Master of Design Diplom-Kommunikationswirt Bremen

Mehr

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change 100 C 70 M 10 K 55 M 100 Y Offset Your Partner for Change 20 Jahre Ihr Partner für Veränderungsprozesse Your Partner for Change Basel Bern Buchs Genf Luzern Lugano Schindellegi Zürich 20 Jahre im Dienst

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014 1 CURRICULUM VITAE Martin Gross December 2014 Address: University of Mannheim School of Social Sciences Professorship of Political Science III, Comparative Government A 5, 6, Room 340 68159 Mannheim Phone:

Mehr

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband Offenes Lernen, offene Lernformen: Von MOOCs bis OER.. Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband Claudia Bremer, studiumdigitale,

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Publikationen (u.a. PR = peer review)

Publikationen (u.a. PR = peer review) Publikationen (u.a. PR = peer review) Beiträge in Zeitschriften 2015 Gerholz, K.- H., Liszt, V. & Klingsieck, K. B. (2015): Didaktische Gestaltung von Service Learning Ergebnisse einer Mixed Methods- Studie

Mehr

3. Netzwerktreffen TU Berlin Charité 20. März 2013

3. Netzwerktreffen TU Berlin Charité 20. März 2013 3. Netzwerktreffen TU Berlin Charité 20. März 2013 Ausbildung und Forschung für die Gesundheit Berlin School of Public Health Nina Adelberger, MPH Dr. Brigitte Michel Berlin School of Public Health Charité-Universitätsmedizin

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren im Masterstudiengang CrossMedia 1. Forschendes Lernen 2. PeerReview als aktivierende Lehr- und Lernmethode 1 Forschendes Lernen Research based learning

Mehr

Catherine Walter-Laager, PD Dr. phil. habil.

Catherine Walter-Laager, PD Dr. phil. habil. Catherine Walter-Laager, PD Dr. phil. habil. Forschungsprojekte 2015 Literaturstudie und Leitfaden Good-Practice-Kriterien zur Ausgestaltung von Angeboten der frühen Förderung für Kinder aus sozial benachteiligten,

Mehr

Lebenslauf von Prof. Dr. Christian Bertsch

Lebenslauf von Prof. Dr. Christian Bertsch Lebenslauf von Prof. Dr. Christian Bertsch Kontakt Email: christian.bertsch@phwien.ac.at Web: www.science2school.at Skype : christian.bertsch Facebook : science learning network Persönliche Daten Name:

Mehr

Catherine Walter-Laager (PD Dr. phil. habil.) Erziehungswissenschafterin Erwachsenenbildnerin/-beraterin, Kindergärtnerin, Damenschneiderin

Catherine Walter-Laager (PD Dr. phil. habil.) Erziehungswissenschafterin Erwachsenenbildnerin/-beraterin, Kindergärtnerin, Damenschneiderin Catherine Walter-Laager (PD Dr. phil. habil.) Erziehungswissenschafterin Erwachsenenbildnerin/-beraterin, Kindergärtnerin, Damenschneiderin Berufstätigkeit Hauptberuflich seit 2012 seit 2011 Universität

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Die Internationale Gesellschaft für Ingenieurpädagogik Beiträge zur Entwicklung der Ingenieurausbildung

Die Internationale Gesellschaft für Ingenieurpädagogik Beiträge zur Entwicklung der Ingenieurausbildung Die Internationale Gesellschaft für Ingenieurpädagogik Beiträge zur Entwicklung der Ingenieurausbildung Prof. Dr. Gudrun Kammasch Vizepräsidentin IGIP Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Norbert

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien Zum Einfluss der universitären Lehrer/innenbildung auf das Fachwissen und fachdidaktische Wissen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland Richard Fortmüller,

Mehr

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings Asia-Europe Conference: Teachers and Trainers in Adult Education and Lifelong Learning 29.6.2009 The qualifications of a teacher

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

BNE im Global Classroom: Das Young Masters Project YMP

BNE im Global Classroom: Das Young Masters Project YMP BNE im Global Classroom: Das Young Masters Project YMP Stefan Baumann Fribourg, 13.Juni 2013 1 Fribourg, 13.Juni 2013 2 Fribourg, 13.Juni 2013 3 Fribourg, 13.Juni 2013 4 Fribourg, 13.Juni 2013 5 Fribourg,

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015 Herzlich Willkommen 9. FBT Mechatronik 2015 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen 07./08. Mai 2015 1 reiner.dudziak@hs-bochum.de 2 Begrüßung durch den Rektor der Hochschule

Mehr

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning

Mehr