Kongressbeiträge. Kongressbeiträge und Referate Dr. Annelies Kreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kongressbeiträge. Kongressbeiträge und Referate Dr. Annelies Kreis"

Transkript

1 Kongressbeiträge Kreis, A. & Weitzel, H. (2015). Kollegiales Unterrichtscoaching und die Kompetenzentwicklung angehender Biologielehrkräfte. Einführung in die Studie und Überblick zum Symposium (Chairs: H. Weitzel & A. Kreis). Konferenz Fachdidaktik der Biologie, Universität Hamburg, 17. September Kreis, A., Schnebel, S., Musow, S., Wagner, S. & Engeli, E. (2015). Kollegiales Unterrichtscoaching zwischen Studierenden in der Lehrer/-innenbildung - Ko-Konstruktivität und Elaboration in Planungsgesprächen. Symposiumsbeitrag (Chairs: H. Weitzel & A. Kreis). Konferenz Fachdidaktik der Biologie, Universität Hamburg, 17. September Kreis, A., Wagner, S., Schnebel, S., Musow. S., Engeli, E. & Wyss, C. (2015). Qualität reziproker Planungsgespräche zwischen angehenden Lehrpersonen. Ergebnisse einer Interventionsstudie zu Kollegialem Unterrichtscoaching. Präsentation im Symposium Innovative Forschung zur Lernumgebung Praktikum (Chair: A. Kreis). SGBF-Kongress, 1. Juli 2015, PHSG, St. Gallen. Kreis, A., Engeli, E., Wagner, S. & Musow. S. (2015). Qualities of Interaction in Co-Planning Dialogues of Student Teachers - An Intervention Study. Presentation in the symposium «Peer Mentoring as a mediator for pre-service teacher qualification» (Organizers: A. Kreis & M. Thurlings). EARLI-Conference 2015, Limassol, Cyprus, 26 th August Kreis, A. (2015). Symposium Kollegiales Unterrichtscoaching zwischen Studierenden: Anreicherung der Lerngelegenheit Praktikum durch kooperative Unterrichtsplanung? Kongress «Lernen in der Praxis» PH FHNW, Brugg-Windisch, 6. Mai Schnebel, S., Musow. S., Kreis, A., Wagner, S. & Wyss, C. (2015). Vorerfahrungen von Lehramtsstudierenden bezüglich Unterrichtsplanung und Kooperation ein Ländervergleich. Präsentation im Symposium Kollegiales Unterrichtscoaching zwischen Studierenden: Anreicherung der Lerngelegenheit Praktikum durch kooperative Unterrichtsplanung? (Chair: A. Kreis). Kongress «Lernen in der Praxis» PH FHNW, Brugg-Windisch, 6. Mai Kreis, A. (2014). Professionsforschung in inklusiven Settings. Eingeladener Hauptvortrag. DGfE Kommission Sonderpädagogik, 49. Arbeitstagung der Dozent/innen der Sonderpädagogik deutschsprachiger Länder/DGfE-Sektion Sonderpädagogik, 26. September 2014, Humboldt-Universität Berlin. Kreis, A. (2014). Pädagogisches Handeln an integrativen Schulen Arbeitsfelder Aktivitäten und Rahmenbedingungen. Paperpräsentation. Tagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung, 18. September 2014, Universität Bremen. Kreis, A., Kosorok Labhart, C. & Wick, J. (2014). Eine handlungsbasierte Typologie der Rollenauffassungen von Fachpersonen für schulische Sonderpädagogik (SHP) in integrativen Schulen. Paperpräsentation. Jahreskongress der SGBF, 23. Juni 2014, Pädagogische Hochschule Luzern. Kreis, A., Schnebel, S., Wyss. C., Weber, S. & Deiringer, L. (2014). Vorerfahrungen von Lehramtsstudierenden zu kooperativer Unterrichtsplanung. Beitrag zum Symposium Fachspezifisches Unterrichtscoaching als Ansatz zur Lernunterstützung im Praktikum Stand der Forschung (Chair: A. Kreis). Jahreskongress der SGBF, 25. Juni 2014, Pädagogische Hochschule Luzern. Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (2014). Activities of regular teachers in inclusive classes a typology. Paper presentation, EARLI SIG 11 conference, Fraueninsel, Chiemsee, 18. Juni Oktober /10

2 Kreis, A., Schnebel, S., Wyss. C., Weber, S. & Deiringer, L. (2014). Knowledge and beliefs of student teachers about collaborative lesson planning first results of a binational intervention study. Paper presentation in the symposium Making teaching explicit: Approaches to assisting student teacher learning in practice (Chairs: M. Waldis, F.C. Staub), EARLI SIG 11 conference, Fraueninsel, Chiemsee, 18. Juni Kreis, A. (2014). Überzeugungen zum Unterrichten von Mathematik Effekte von Fachspezifischem Unterrichtscoaching mit Lehrstudierenden im Praktikum. Referat im Symposium Qualität von Lernprozessen in schulischen Praktika, organisiert von T. Hascher, A. Gröschner, K.-H. Arnold. 2. Jahreskongress der Gesellschaft für empirische pädagogische Forschung (GEPF), Frankfurt, März Kreis, A., Kosorok Labhart, C. & Wick, J. (2014). Kooperationsplaner: Ein Instrument und Verfahren zur Klärung und Organisation von Prozessen und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. Referat im Netzwerk Forschung Sonderpädagogik, PH Bern, 30. Januar Kreis, A., Kosorok Labhart, C. & Wick, J. (2014). Pädagogisches Handeln an integrativen Schulen - ein Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Beitrag im Symposium Inklusionsforschung von heute für morgen (Chair: E. Moser-Opitz). 24. DGfE-Kongress, März 2014, Berlin. Kreis, A. (2013). Kooperation in multifunktionalen Teams in integrativen Schulsettings. Fachreferat auf Einladung anlässlich des Schulleitungssymposiums 2013 Herausforderungen und Chancen für Schule und pädagogische Führung, September, Zug. Kreis, A., Kosorok Labhart, C. & Wick, J. (2013). Inklusion als Entwicklungsaufgabe von Schulen Ergebnisse aus der Studie KosH und deren Bedeutung für die Praxis. Schulleitungssymposium 2013 Herausforderungen und Chancen für Schule und pädagogische Führung, September, Zug. Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (2013). Kompetenzbereiche und Rollenklärung in integrativen Schulen, Paperpräsentation am SGBF-Kongress 2013 Integrating Formal and Informal Learning, August 2013, Lugano. Kreis, A. & Williner, M. (2013). Englisch in der Primarschule erste Ergebnisse der Thurgauer Evaluation, Paperpräsentation am SGBF-Kongress 2013 Integrating Formal and Informal Learning, August 2013, Lugano. Endedijk, M., Donche, V., Gröschner, A., Hascher, T. & Kreis, A. (2013). Assessing the quality of student teachers professional learning: an international validation study. Contribution to the invited symposium of EARLI SIG-11 From student to teacher: Assessing the process and outcomes of learning to teach. 15th Biennial EARLI Conference, August 2013, Munich, Germany. Kreis, A., Kosorok Labhart, C. & Wick, J. (2013). Mapping collaborative activities in inclusive school settings types of educational teams. Contribution to the symposium Collaboration between pedagogical staff in contexts of diversity and professional development (Chair: A. Kreis). 15th Biennial EARLI Conference, August 2013, Munich, Germany. Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (2012). Rollenauffassungen und Aktivitäten von schulischem Personal im integrativen Kontext. Referat anlässlich der Forschungstagung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik, 6. September 2012, PHBern, Institut für Heilpädagogik. Kreis, A. (2012). Organisation des Symposiums Kooperation zwischen Fachpersonen für Sonderpädagogik und Regellehrpersonen in integrativen Schulsettings anlässlich des Oktober /10

3 SGL/SGBF-Kongresses Bildungsungleichheit und Bildungsgerechtigkeit, Juli, Universität Bern. Kreis, A., Kosorok Labhart, C. & Wick, J. (2012). Prototypische Aktivitäten von Fachpersonen für Sonderpädagogik in der integrativen Förderung von Schüler/innen mit besonderem Bedarf, Beitrag zum Symposium Kooperation zwischen Fachpersonen für Sonderpädagogik und Regellehrpersonen in integrativen Schulsettings, SGL/SGBF-Kongresses 2012, Bildungsungleichheit und Bildungsgerechtigkeit, Juli, Universität Bern. Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (2012). Kooperation von Fachpersonen für Sonderpädagogik und Regellehrpersonen im Kontext integrativer Schulung. Referat anlässlich der Frühjahrstagung der AESF, Juli 2012, Universität Oldenburg. Kreis, A., Kosorok Labhart, C., Wick, J. (2012). Interdisciplinary collaboration in inclusive educational settings. Presentation to the biennial meeting of EARLI SIG 11 Teaching and Teacher Education, Juni 2012, Universität Bergen, Norwegen. Kosorok Labhart C., Wick J., Kreis, A. Fritz C. Staub, F. C. (2012). Steigerung der Unterrichtsqualität von angehenden Lehrkräften durch Fachspezifisches Unterrichtscoaching. Referat anlässlich der Konferenz Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken, März 2012, Universität Siegen. Kreis, A. (2012). Videobasierte Analyse der Interaktionsstruktur von Unterrichtsbesprechungen: kokonstruktive und mikro-monologische Gesprächssequenzen als relevante Elemente von Lernanlässen. Referat anlässlich der Konferenz Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken, März 2012, Universität Siegen. Kreis, A. (2011). Kollegiales Unterrichtscoaching als Ansatz zur kooperativen Implementation von Innovation an Schulen, Workshop im Schulleitungs-Symposium "Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System, Zug, 8. September Wick, J. & Kreis, A. (2011). Level groups as an approach to foster student achievement in a heterogeneous and multicultural context. Posterpräsentation, biennial EARLI-Conference 2011, Exeter, 31. August Kreis, A. (2011). Characteristics of Lesson Conferences that Foster Student Teacher Learning, Referat auf Einladung der SIG 11 (Teaching and Teacher Education) im Symposium Conceptualizing and Measuring Teacher Learning, biennial EARLI-Conference 2011, Exeter, 2. September Kreis, A. & Staub, F. C. (2011). Lehrenlernen im Kontext einer Interventionsstudie zum Fachspezifischen Unterrichtscoaching, Paperpräsentation, Tagung Forschung zur Wirksamkeit der LehrerInnenbildung, Salzburg, 27./28. Januar Wick, J., Kreis, A., Kosorok Labhart, C. & Staub, F.C. (2011). Interaktionale Folgestruktur von Episoden des Lernens in Unterrichtsbesprechungen, Paperpräsentation, Tagung Forschung zur Wirksamkeit der LehrerInnenbildung, Salzburg, 27./28. Januar Kreis, A. & Staub, F. C. (2010). Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum: Konzept, Beispiele und Wirkungen. Workshop anlässlich des Symposiums zum 60. Geburtstag von Prof. Kurt Reusser Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis Innovation und Transfer, zusammen mit Fritz C. Staub, Universität Zürich, 20. November Kreis, A. & Staub, F. C. (2010). Multimethodische Indikatoren für Lehrerlernen im Kontext einer Interventionsstudie zum Fachspezifisch-Pädagogischen Coaching. Beitrag (zusammen mit Fritz C. Staub) zum Symposium ''Den Erfolg von Maßnahmen zur Professionalisierung von Lehrpersonen feststellen Multiple Methoden und Strategien'', Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Jena, September Oktober /10

4 Kreis, A. & Staub, F. C. (2010). Gesprächshandeln in Unterrichtsbesprechungen und damit verbundene Unterschiede im Lernertrag für Mentees. Beitrag zum Symposium ''Die Rolle von Mentoren in der Lehrerausbildung'', Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Jena, September Kreis, A. (2010). Advancing mentoring dialogues and student teacher learning through Content- Focused Coaching. European Conference on Educational Research (ECER), Helsinki, August Kreis, A. (2010). Fachspezifisch-Pädagogisches Coaching. Workshop anlässlich der Fachtagung Literalität der PHZH und des VSA, Bildungsdirektion des Kantons Zürich, 19. Mai Staub, F. C., Kreis, A., Schoy-Lutz, M. (2009). Effects of Content-Focused Coaching on student teachers quality of teaching. European Conference on Educational Research (ECER), Theory and Evidence in European Educational Research of the European Educational Research Association. Vienna, September Kreis, A. & Staub, F. C. (2009). Advancing mentoring dialogues and learning gains of student teachers. Contribution to the symposium Developing mentor teachers expertise. 13th biennial EARLI-Conference. Amsterdam, August. Kreis, A. (2009). Unterrichtscoaching im Praktikum: Unterschiede in der Makrostruktur von Unterrichtsbesprechungen mit hohem und geringem Lernertrag. Beitrag zum Symposium Unterrichtscoaching in der Lehrer(weiter)bildung. Jahreskongress der SGBF/SGL, Universität Zürich, 29. Juni - 1. Juli Kreis, A. & Staub, F. C. (2009). Kollegiales Unterrichtscoaching als Ansatz zur Implementation schulischer Innovation. Beitrag zum Symposium Unterrichtscoaching in der Lehrer(weiter)bildung. Jahreskongress der SGBF/SGL, Universität Zürich, 29. Juni - 1. Juli Kreis, A., Wick, J., Tanner, I., Kosorok, C. & Staub, F. C. (2009). Unterrichtscoaching im Praktikum: Die Rolle von Praxislehrpersonen während des Unterrichts ihrer Praktikantinnen und Praktikanten. Beitrag zum Symposium Unterrichtscoaching in der Lehrer(weiter)bildung. Jahreskongress der SGBF/SGL, Universität Zürich, 29. Juni - 1. Juli Staub, F. C., Kreis, A., Kosorok, C. & Schoy-Lutz, M. (2009). Unterrichtscoaching im Praktikum: Ein Ansatz zur Steigerung der Unterrichtsqualität. Beitrag zum Symposium Unterrichtscoaching in der Lehrer(weiter)bildung. Jahreskongress der SGBF/SGL, Universität Zürich, 29. Juni - 1. Juli Staub, F. C., Kreis, A., Kosorok, C., Schoy-Lutz, M. & Wick, J. (2009). Effects of Content-Focused Coaching on student teachers quality of teaching. Posterpresentation. 13th biennial EARLI- Conference. Amsterdam, August. Kreis, A. (2009). Unterrichtscoaching in der Lehrer(weiter)bildung. Organisation eines Symposiums mit sechs Beiträgen unter Mitwirkung von Ueli Hirt, PHBE; Carmen Kosorok, PHTG; Alois Niggli, PHFR; Monika Schoy-Lutz, PHTG; Fritz C. Staub, UniFr; Iris Tanner, UniZH; Beat Thommen, PHBE; Alexander Wettstein. Jahreskongress der SGBF/SGL, Universität Zürich, 29. Juni - 1. Juli Kreis, A., Wick, J., Kosorok, C., Tanner, I. & Staub, F. C. (2009). Gesprächsgegenstände von Unterrichtsbesprechungen im Lehrpraktikum eine Videoanalyse mit der Software Transana. Paperpräsentation anlässlich der Tagung Videobasierte Methoden der Bildungsforschung. Universität Hildesheim, 19./20. Juni Kreis, A. & Staub, F.C. (2008). Fachspezifisch-pädagogisches Coaching als Handlungsmodell zur Gestaltung der Lernbegleitung zukünftiger Lehrpersonen im berufspraktischen Studium. Oktober /10

5 Präsentation anlässlich der Tagung Lehrerinnen und Lehrer lernen. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, September Kreis, A. & Staub, F.C. (2008). Kollegiales Unterrichtscoaching als Interaktionsmodell für die Implementation unterrichtsbezogener Innovation in Schulen. Präsentation anlässlich der Tagung Lehrerinnen und Lehrer lernen. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, September Kreis, A., Wick, J., Tanner, I. & Staub, F. C. (2008). Content-Focused Coaching in teaching practice: it's impact on the learning of student teachers. Presentation held to the EARLI SIG 11 ''Teaching and Teacher Education''. Fribourg, August Staub, F.C., Kreis, A. & Kosorok, C. (2008). Effects of Content-Focused Coaching on student teachers' quality of teaching. Poster presented to the EARLI SIG 11 ''Teaching and Teacher Education''. Fribourg, August Staub, F.C. & Kreis, A. (2007). Veränderung von fachspezifisch-pädagogischen Überzeugungen zum Mathematikunterricht durch die Teilnahme an einer Weiterbildung für Praxislehrkräfte. Präsentation anlässlich des Jahreskongresses der SGBF/SGL 2007, 6. September, Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen. Kreis, A. & Staub, F.C. (2007). Fachspezifisches Unterrichtscoaching in der berufspraktischen Ausbildung: eine Veränderung im Rollenverständnis von Praxislehrkräften. Präsentation anlässlich des Jahreskongresses der SGBF/SGL 2007, 6. September, Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen. Kreis, A. (2007). Talking and learning about teaching pre- and post-lesson dialogues of student teachers and their mentors. Paper presented in the Symposium: Strong (and weak) methods in studying teaching : The intricate relation between what we know and what we find. 12th Biennial EARLI Conference, 29th August, Budapest, Hungary. Kreis, A. & Staub, F.C. (2007). Changing teaching practice mentors' conceptions of supporting student teachers' learning in internships. Paper presented at the 12th Biennial EARLI Conference, 28th August, Budapest, Hungary. Staub, F.C. & Kreis, A. (2007). Transforming mentor teachers' beliefs on teaching mathematics while learning to coach. Paper presented in the symposium: Teacher Learning through coaching and mentoring: Individual and contextual issues. Paper presented at the 12th Biennial EARLI Conference, 30th August, Budapest, Hungary. Kreis, A. & Staub, F.C. (2006). Changing Teaching Practice Mentors Conceptions of Supporting Student Teachers Learning in Practica. Paper presented at the EERA-Conference 06, Geneva. Staub, F.C. & Kreis, A. (2006) Transforming mentor teachers beliefs on teaching mathematics. Paper presented at the EERA-Conference, Geneva. Kreis, A. & Staub, F.C. (2005). Cooperating Teachers Conceptions on Assisting Student Teachers Learning in School-Based Teacher Education. Poster presented at the 11th biennial Conference of EARLI, JURE-Preconference, August 2005, Nicosia, Cyprus. Kreis, A. (2005). In-service teacher development through peer coaching. Poster presented at the 11th biennial Conference of EARLI, JURE-Preconference, August 2005, Nicosia, Cyprus. Kreis, A. & Staub, F.C. (2005). Cooperating Teachers Conceptions on Assisting Student Teachers Learning in School-Based Teacher Education. Posterpräsentation anlässlich des vom Pädagogischen Institut der Universität Zürich organisierten Kongress Advancing Teacher Learning, Juni 2005, Monte Verità, Ascona. Oktober /10

6 Kreis, A. & Staub, F.C. (2005). «Unterrichtsentwicklung durch fachspezifisches Coaching» - ein Projekt zur Förderung der Betreuungsarbeit in der berufspraktischen Ausbildung durch fachspezifisches Coaching. Posterpräsentation anlässlich des Jahreskongresses der SGL, März 2005, PHZ Luzern. Kreis, A. & Staub, F.C. (2003). Creating effective learning environments in vocational schools: Institutional concepts, teacher s pedagogical beliefs and reported actions. Poster presented at the 10th Biennieal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction, Padova, Italy, August Oktober /10

7 Referate und Workshops 2015! Qualität von Unterrichtsplanung in Peerinteraktion zwischen Lehrstudierenden - Einblick in Ergebnisse der Interventionsstudie KUBeX aus lernpsychologischer und fachdidaktischer Perspektive. Kolloquium Aktuelle Forschungsarbeiten zum MINT-Lernen, HS15, Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen, ETH Zürich, 2. November 2015, zusammen mit H. Weitzel & J. Tardent.! Zielorientierte Unterrichtsentwicklung und Schülerfeedback. Referat anlässlich der schulinternen Weiterbildung des Gymnasiums NMG Rämibühl, Zürich, 30. Oktober 2015.! Kompetent Unterrichten im Spannungsfeld zwischen Eigenständigkeit und kooperativer Anpassung - ein Seiltanz? Referat anlässlich der Jahrestagung der Thurgauer Mittelstufenkonferenz. Bischofszell, 28. Oktober 2015.! Fachspezifisches Unterrichtscoaching Was kann man aus den Schweizer Experimenten und Forschungen weitergeben? Workshop zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung Ausbildung der Ausbilder erste und zweite Phase der Lehrerbildung, Universität Jena, 23./24. Oktober 2015.! Aufzeichnung des Webinars Kollegiales Unterrichtscoaching. Ein Ansatz zur praxissituierten und kooperativen Unterrichtsentwicklung. Köln, Verlag WoltersKluver, 22. Oktober 2015, wird im April 2016 ausgestrahlt.! Fachspezifisches und Kollegiales Unterrichtscoaching im Dialog Unterrichtskompetenz erweitern. Workshop anlässlich des Kongresses des Bundesarbeitskreises der Studienseminarleiter, Universität Oldenburg, 27. September 2015.! Workshop zur Einführung von Fachspezifischem Unterrichtscoaching im Praxissemester, Mentorenqualifizierung des Zentrums für Lehrerbildung der Freien Universität Berlin. 11. September 2015.! Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum. Workshop mit Praxislehrpersonen und Dozierenden der Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule Graubünden, 9. September 2015.! Kollegiales Unterrichtscoaching zwischen Studierenden als Intervention in der Lehrerinnenund Lehrerbildung Einblicke in die laufende Studie KUBeX. Referat im Kolloquium der PHTG, Kreuzlingen, zusammen mit S. Wagner, 19. März 2015.! Fachspezifisches Unterrichtscoaching Was kann man aus den Schweizer Experimenten und Forschungen weitergeben? Workshop zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung Ausbildung der Ausbilder erste und zweite Phase der Lehrerbildung, Universität Jena, 23./24. Oktober 2015.Produktive Unterrichtsbesprechungen im Praktikum. Zweiteiliger Workshop mit Praxislehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen, 18. März, 8. April 2015.! Kollegiale Austauschformate als Möglichkeit zur Professionalisierung an Schule. Hauptreferat an der Fachtagung Professionelle Intervision. Universität Tübingen, 13. März 2015.! Konzepte und Perspektiven mentorieller Begleitung von Studierenden. Referat anlässlich der Tagung zur Qualifizierung von Mentorinnen und Mentorinnen für die Praxisphase im Masterstudium für das Lehramt Grund-, Haupt- und Realschulen. Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung, Universität Osnabrück, 12./13. Februar Oktober /10

8 ! Handeln in Kontexten inklusiven Unterrichts - Perspektiven auf Professionen im Umbruch. Referat an der Netzwerksitzung des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie der PH FHNW, Basel, 15. Januar 2015.! Aufgabenfelder integrativ-schulischer Förderung Praktiken, Rollen und Klärung. Workshop anlässlich der Entwicklungstage der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, Zürich, 13. Januar ! Planungsgespräche zwischen Studierenden - Einblick in videobasierte Analysen von Planungsgesprächen aus der Interventionsstudie KUBeX. Referat im Kolloquium des Lehrstuhls Staub (Gymnasialpädagogik sowie Lehr- und Lernforschung), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, zusammen mit S. Wagner, 1. Dezember 2014.! Einführung von Fachspezifischem Unterrichtscoaching im Praxissemester, Workshop zur Mentorenqualifizierung des Zentrums für Lehrerbildung der Freien Universität Berlin. Berlin, 12. September 2014.! Kollegiales Unterrichtscoaching, Workshop an der Primarschule Schmerikon, 29. Oktober 2014.! Teamarbeit in der Schule Bedeutung schulischer Kooperation für Unterrichtsentwicklung und Lehrergesundheit. Referat anlässlich des pädagogischen Tags des Ellenberger- Gymnasiums Konstanz, 30. Juni 2014.! Kooperation in Schulteams Nur ein Trend oder unumgänglich zur professionellen Bewältigung des Schulalltags? Referat anlässlich der Jahrestagung des Verbandes der Lehrpersonen der Stadt St. Gallen (VLSG). St. Gallen, 17. Mai 2014.! Einblicke in die SNF-Studie Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (KosH). Referat im Modul Integration, Kooperation und Unterrichtsentwicklung der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik. Zürich, 15. Mai Zusammen mit J. Wick.! Schlussbericht der Evaluation Englisch in der Thurgauer Primarschule. Referat vor der Begleitgruppe Englisch. Weinfelden, 22. April Zusammen mit M. Williner.! Schlussbericht Evaluation Englisch des Englischunterrichts in der Thurgauer Primarschule, Referat am SEE-Lunch des Amts für Volksschule Thurgau, Abteilung Schulevaluation und Schulentwicklung. Frauenfeld, 27. Februar Zusammen mit M. Williner und Ch. Maeder. 2013! KosH Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Leitung der Netzwerktagung für Schulleitungspersonen der an der SNF-Studie KosH beteiligten Schulen, zusammen mit J. Wick. PHTG, Kreuzlingen, 21. November 2013.! KosH Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität: Projektstand Einblick in Ergebnisse Ausblick. Referat im Forum Ostschweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung. PHZH, 7. November 2013.! KosH Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität: Projektstand Einblick in Ergebnisse Ausblick. Referat anlässlich der Herbsttagung des Amts für Volksschule Thurgau. Weinfelden, 5. November Oktober /10

9 ! Kooperationsplaner ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. Workshop anlässlich der Herbsttagung des Amts für Volksschule Thurgau, zusammen mit C. Kosorok Labhart. Weinfelden, 5. November 2013.! School Based Pre- and In-Service Teacher Education in Switzerland and Content-Focused Coaching. Presentation at the CEDEFOB Study Visit Updates and Upgrades in Teacher Education, Arad, Romania, October 22, 2013.! Einblicke ins Projekt KosH, eine laufende SNF-Studie zu Aktivitäten und Überzeugungen von pädagogischem Personal rund um sonderpädagogische Förderung an Regelschulen, Referat und Workshop an der PHBern, Institut für Heilpädagogik. Bern, 19. März 2013.! Produktive Unterrichtsbesprechungen, Referat am SEE-Lunch des Amts für Volksschule Thurgau, Abteilung Schulevaluation und Schulentwicklung. Frauenfeld, 11. Februar ! Rückmeldeworkshops mit Schulteams, die sich am Projekt KosH Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität beteiligten (Primarschulen Bürglen, Sulgen, Märstetten, Pfyn, Uttwil, Hagenwil, Wigoltingen). Zusammen mit J. Wick und C. Kosorok Labhart, Nov.-Dez ! Professionelle Lerngemeinschaften und Kollegiales Unterrichtscoaching. Referat an der Höheren Fachschule BZGS, St. Gallen, 23. November 2012.! Produktive Unterrichtsbesprechungen im Praktikum. Impulsreferat für Praxislehrpersonen im Tagespraktikum Grundstudium Sek 1, PHTG Kreuzlingen, 31. Oktober 2012.! Evaluation zur Einführung von Englisch in der Primarschule des Kantons Thurgau. Workshop mit der Begleitgruppe, Weinfelden, 30. Oktober 2012.! KosH Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Stand des Projekts und erste Ergebnisse. Referat anlässlich der Informationsveranstaltung für Schulleitungen des Amts für Volksschule, Kanton Thurgau, Weinfelden, 30. August 2012.! Anregung der Kooperation zwischen SHP und Regellehrpersonen durch Kollegiales Unterrichtscoaching. Workshop. Tagung Zusammenarbeit im integrativen Setting, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich, 17. März 2012.! Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum. Lehrimpuls für Praxislehrpersonen des Studiengangs Vorschule der PHTG, 6. Februar ! Deutschunterricht an multi-kulturellen Schulen DIMS, Präsentation und Diskussion des Schlussberichts, Primarschulbehörde Frauenfeld, Frauenfeld, 24. März 2011.! Deutschunterricht an multi-kulturellen Schulen DIMS, Präsentation und Diskussion des Schlussberichts im Amt für Volksschule Thurgau, Frauenfeld, 15. März 2011.! Deutschunterricht an multi-kulturellen Schulen DIMS, Präsentation und Diskussion des Schlussberichts, Mittelstufenkonvent der Primarschulgemeinde Kreuzlingen, Kreuzlingen, 28. Februar 2011.! Informationen über das Projekt KosH Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität, Fachstelle Integration, Winterthur, 28. Februar Oktober /10

10 ! Lernen in der berufspraktischen Ausbildung der aktuelle Forschungsstand und Ergebnisse aus der CFC-Studie, Referat anlässlich der Tagung der Arbeitsgruppe Leitender Berufspraktischer Studien, Zürich, 24. Februar 2011.! Informationsanlässe in verschiedensten kantonalen Gremien und für diverse Schulteams, die sich für eine Teilnahme am Projekt KosH Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität interessieren. 2010! Die Arrangierung lernförderlicher Umgebungen als Ziel von Mentoring im Praktikum. Referate anlässlich zweier Tagungen für Praxislehrpersonen der Sekundarstufe I der FHNW in Aarau (6. November 2010) und Basel (13. November 2010).! Produktive Unterrichtsbesprechungen. Lernen im Dialog zwischen Praxislehrperson und angehender Lehrperson im Praktikum. Öffentliche Verteidigung der Dissertation, Universität Freiburg, Schweiz, Departement Erziehungswissenschaften, 7. Juni 2010.! Fachtagung Literalität, PHZH und Bildungsdirektion des Kantons Zürich, VSA. Workshop Fachspezifisch-Pädagogisches Coaching.! AV-Frühjahrstagung für Behörden und Schulleitungen, Weinfelden. Information über das Weiterbildungsangebot im Rahmen der geplanten Interventionsstudie KUCIS Kollegiales Unterrichtscoaching an integrativen Schulen. Weinfelden, 5. Mai 2010.! AV-Thementagung 2010 zur Reorganisation sonderpädagogischer Angebote, Berg. Workshop Nr. 6: Niveaugruppen als Antwort auf sprachliche Heterogenität? Chancen, Risiken und Gelingensbedingungen. Berg, 20. Januar ! QUIMS-Netzwerktagung 2009, Workshop zu Kollegialem Unterrichtscoaching. Zürich, 31. Oktober 2009.! Instrumente für die Arbeit in Professionellen Lerngemeinschaften. Referat und Expertendiskussion anlässlich der Arbeitstagung Professionelle Lerngemeinschaften Schulevaluation und Schulentwicklung AV TG. Berlingen, 10. September Zusammen mit G. Lügstenmann und C. Kosorok.! Produktive Unterrichtsbesprechungen. Referat für Dozierende und Praxislehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 27. Mai 2009! Deutschunterricht an multikulturellen Schulen DIMS. Präsentation des Zwischenberichts. SEE-Lunch, Amt für Volksschule des Kantons Thurgau, 9. März ! Kollegiales Unterrichtscoaching: ausgewählte Ergebnisse aus der Begleituntersuchung. Werkstattbericht aus der Forschung vom 10. Juni Kreuzlingen: Pädagogische Hochschule Thurgau. Zusammen mit G. Lügstenmann. Oktober /10

11 2007! Praxislehrkräfte als Mediatoren im Wissenstransfer zwischen Praxis, Ausbildung und Wissenschaft - ein Einblick in die Interventionsstudie "Unterrichtsentwicklung durch fachspezifisches Coaching". Workshop anlässlich der IBH-Tagung der Pädagogischen Hochschulen. Chur, 1. Dezember 2007.! Förderung und Messung professioneller Kompetenzen im unterrichtspraktischen Kontext Einblicke in die laufende Interventionsstudie Unterrichtsentwicklung durch Fachspezifisches Coaching. Workshop anlässlich einer internen Weiterbildung der PHZH, Abteilung I, 16. November 2007.! Evaluation Abschlusszertifikat im Auftrag des BKS des Kantons Aargau. Präsentation der Ergebnisse aus Phase I anlässlich einer Informationsveranstaltung für Lehrpersonen. Aarau, 28. November Zusammen mit E. Trachsler und C. Kosorok.! Evaluation Abschlusszertifikat im Auftrag des BKS des Kantons Aargau. Präsentation der Ergebnisse aus Phase I zuhanden der Begleitgruppe. Aarau, 22. Oktober Zusammen mit E. Trachsler und C. Kosorok.! Evaluation Abschlusszertifikat im Auftrag des BKS des Kantons Aargau. Zwischenbericht erster Ergebnisse aus Phase I zuhanden der Begleitgruppe. Aarau, 5. März Zusammen mit E. Trachsler und C. Kosorok.! Entwicklung professioneller Kompetenzen im Rahmen der Lehrerweiterbildung Einblicke in das Projekt Unterrichtsentwicklung durch Fachspezifisches Coaching an der PH Thurgau. Referat an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Aarau, 11. Januar ! Workshop zur Studie Lernräume an Thurgauer Volksschulen eine Topografie mit der Primarschule Heiden, AR, 6. Dezember, 2006! Workshop zur Studie Lernräume an Thurgauer Volksschulen eine Topografie mit der Oberstufe Heiden, AR, 11. August, 2006! Praxislehrkräfte als fachspezifische Unterrichtscoaches eine quasi-experimentelle Interventionsstudie. Kolloquium vom Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung für Didaktik, Universität Bern.! Workshop zur Studie Lernräume an Thurgauer Volksschulen eine Topografie anlässlich des Projektleitungs-Treffens Geleitete Schulen mit Qualitätsentwicklung, , Weinfelden.! Workshop zur Studie Lernräume an Thurgauer Volksschulen eine Topografie. Oberstufenkonferenz Kanton Thurgau, , Weinfelden.! Präsentation des Schlussberichts zur Studie Lernräume an Thurgauer Volksschulen eine Topografie. Behördentagung AVK, Frauenfeld, ! Unterrichtsentwicklung und Förderung der Betreuungsarbeit in der berufspraktischen Ausbildung durch fachspezifisches Coaching. Referat anlässlich der 26. Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien an deutschen Universitäten und Hochschulen, , PH Freiburg (D). Oktober /10

KONGRESSBEITRÄGE PROF. DR. PHIL. ANNELIES KREIS. ab 2003

KONGRESSBEITRÄGE PROF. DR. PHIL. ANNELIES KREIS. ab 2003 KONGRESSBEITRÄGE PROF. DR. PHIL. ANNELIES KREIS ab 2003 2017 Kreis, A. & Schnebel, S. (2017). Coaching Moves in Planungsdialogen zwischen Lehrstudierenden Ergebnisse einer Interventionsstudie zu Kollegialem

Mehr

Prof. Dr. Annelies Kreis Verzeichnis der Kongressbeiträge und Referate ab 2003

Prof. Dr. Annelies Kreis Verzeichnis der Kongressbeiträge und Referate ab 2003 KONGRESSBEITRÄGE 2018 Fraefel, U., Kreis, A. & Krattenmacher, S. (2018). Tandems von PH-Dozierenden und Praxis- Dozierenden. Brückenschlag zwischen Hochschule und Zielstufe in der berufspraktischen Ausbildung

Mehr

Lehren lernen: Welches Wissen benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC)

Lehren lernen: Welches Wissen benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC) Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC) Lehren lernen: Welches benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Fachspezifisch- Pädagogisches Allgemeindidaktisches über

Mehr

Kongressbeiträge, Referate und Workshops

Kongressbeiträge, Referate und Workshops Kongressbeiträge, Referate und Workshops (chronologisch) 2014 Waldis Monika (2014): Professionelle Kompetenz von Geschichtslehrpersonen erfassen - Methodologische Herangehensweisen des Projekts "VisuHist".

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote 5 Projektträgerschaft 6 Agenda 7 Wirtschaftliche

Mehr

Anmeldung für das Praxissemester

Anmeldung für das Praxissemester Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Anmeldung für das Praxissemester Für Schweizer Lehramtsstudierende der Universität Konstanz, welche das Praxissemester an einem schweizerischen

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten Quelle: (2009) www.sportstudien.ch Lehrerbildung im Fachbereich

Mehr

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung als pragmatische organisatorische Form zur Implementation inklusiver Schulpraxis und ihre Anforderungen an die

Mehr

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung Vortrag im Rahmen des Schulleitersymposiums PH Zug Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung 1 1. Ausgangspunkt Viele Schulen betreuen Lehreranfänger im Rahmen von Praxisphasen,

Mehr

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Projekt E- qual+ E- qual «Lehre, Gender, Qualität» (2008-2010)

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated June MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn and

Mehr

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler Konzeptionelle Überlegungen für eine Qualifizierung von Mentoren im Rahmen schulpraktischer Studien und im Vorbereitungsdienst an Schulen im Freistaat Sachsen Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung

Mehr

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf Beraten und Begleiten von Studierenden und Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf (CAS M&C)

Mehr

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten Ausschreibung an die Mitglieder des Kollegiums der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Mehr

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position Christoph Perleth, Institut für Pädagogische Psychologie "Rosa und David Katz" der Universität

Mehr

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Mathematikdidaktik Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education Workshop Qualifikation und Ziele in der Lehramtsausbildung Mathematik

Mehr

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation Stiftung Universität Hildesheim Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation Beginn: Oktober 2011 Studieren um Vielfalt zu fördern Potentiale erkennen, Chancen nutzen, Mut

Mehr

Frühkindliche Bildung

Frühkindliche Bildung Frühkindliche Bildung Möglichkeiten für die Anerkennung und Zertifizierung von Aus- und Weiterbildungen (Tertiär A) Dr. Madeleine Salzmann EDK Leiterin Koordinationsbereich Hochschulen Aus- und Weiterbildung

Mehr

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Schule entwickeln Gesundheit fördern Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: Swiss Science Center Technorama Swise Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von 9.00-14.

Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von 9.00-14. Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von 9.00-14.15 Uhr Geschäftsstelle Postfach 133 8408 Winterthur info@keo-zh.ch www.keo-zh.ch

Mehr

Satzung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der Universität Flensburg

Satzung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der Universität Flensburg Satzung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der Universität Flensburg vom 27. August 2012 Tag der Bekanntmachung im NBl. MBW. Schl.-H. 2012, S. 59 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zertifikate Allgemeines Zertifikat Berufsorientierung (BO) Was sind Zertifikate? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, während

Mehr

Catherine Walter-Laager, PD Dr. phil. habil.

Catherine Walter-Laager, PD Dr. phil. habil. Catherine Walter-Laager, PD Dr. phil. habil. Forschungsprojekte 2015 Literaturstudie und Leitfaden Good-Practice-Kriterien zur Ausgestaltung von Angeboten der frühen Förderung für Kinder aus sozial benachteiligten,

Mehr

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen GHR 300 Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand November 2011 1 Warum wird es neue Masterstudiengänge

Mehr

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium Das Lehramtsstudium für FH-Studierende Das bildungswissenschaftliche Studium Veranstaltungsübersicht Module im Bachelor Bildungswissenschaftliches Studium - Bachelor B1a Lehren als Beruf / Einführung in

Mehr

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember 2014. www.time4pm.com Struktur Monika Pürckhauer 12. Dezember 2014 www.time4pm.com 2 Inhaltsverzeichnis Die Gruppe mit Learning als Die Gliederung des Institutes Erläuterung Die Gliederung der Verwaltung Erläuterung Die Gliederung

Mehr

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit Seminar Nr. 142640ISK aim-seminar: Fortbildung für schulische Steuergruppen zur Entwicklung eines integrativen Schulkonzepts in Schulen der Sekundarstufe 1 Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung Konferenz am 21. Februar 2014 in Köln Durchgängige Sprachbildung in der Schule Herausforderung für alle Phasen der Lehrerbildung Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Mehr

Kooperationsplaner. Ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. Das Wichtigste in Kürze

Kooperationsplaner. Ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. Das Wichtigste in Kürze Ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen Das Wichtigste in Kürze 1 Ausgangslage Artikel 24 der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:

Mehr

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Sie interessieren sich für die

Mehr

AUS DEN AUGEN VERLOREN? AUSZUBILDENDE DER AUSSERBETRIEBLICHEN AUSBILDUNG IM FOKUS. Edelgard Schmidt Denkwerkstatt: JugendMentoring e.v.

AUS DEN AUGEN VERLOREN? AUSZUBILDENDE DER AUSSERBETRIEBLICHEN AUSBILDUNG IM FOKUS. Edelgard Schmidt Denkwerkstatt: JugendMentoring e.v. Fachtag des Projekts peer4you positive Peerkultur in der beruflichen Ausbildung AUS DEN AUGEN VERLOREN? AUSZUBILDENDE DER AUSSERBETRIEBLICHEN AUSBILDUNG IM FOKUS Workshop 4 Mentoring für Auszubildende

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Warum eine Nachqualifikation? ab Sommer 2013 Schülerinnen und Schüler mit 4 Jahren «Englischerfahrung» neues Lehrmittel mit kommunikations- und

Mehr

Nürnberger Universitätsschule Karl Wilbers

Nürnberger Universitätsschule Karl Wilbers Nürnberger Universitätsschule Karl Wilbers Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13.11.2014 unter www.hss.de/download/20141106.pdf Autor Prof. Dr. Karl Wilbers Veranstaltung 5 Jahre Universitätsschule

Mehr

Leistungsauftrag. Hochschule für Pädagogik und soziale Arbeit beider Basel. Entwurf z.hd. Hochschulrat

Leistungsauftrag. Hochschule für Pädagogik und soziale Arbeit beider Basel. Entwurf z.hd. Hochschulrat Leistungsauftrag Hochschule für Pädagogik und soziale Arbeit beider Basel Entwurf z.hd. Hochschulrat Datei: 2001-309_leistungsauftrag.doc Stand: 03.05.2001 Ausdruck: 21.12.01 Die Produktegruppen und Produkte

Mehr

Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg

Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg Dr. M. Lamche 10. Februar 2007 Zentrum für Lehrerbildung der Universität Ulm Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg Seite 2 Standorte Personelle Ausstattung Ziel: Ein

Mehr

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum Integrative Einzel SuS Integrative Klasse Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Förderzentrum (FZ) Erweiterte Aufgaben TRIAGE ISR Integrierte

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Fachdidaktik Ernährung

Fachdidaktik Ernährung Fachdidaktik Ernährung Thematisches Netzwerk Ernährung Ergebnisse Vorhaben Mag. Ursula Buchner, PH Salzburg IMST Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching EineInitiative des BM:BWK FakultätfürInterdisziplinäreForschungund

Mehr

Grow VDID Design Management Weiterbildung

Grow VDID Design Management Weiterbildung Grow VDID Design Management Weiterbildung Design Management Qualitäten sind im globalen Design- und Produktionsprozess eine der Kernkompetenzen für Industriedesigner. Der VDID bietet in Kooperation mit

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat

Mehr

imedias Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht

imedias Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Unterricht & Praxis Beratung Weiterbildung Service Medienbildung Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) spielen

Mehr

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Mist, Empfehlung für die Realabteilung! Bei einem anderen

Mehr

Projekt-Präsentation. Hochschule für Sozialwesen Esslingen Robert Bosch Stiftung. S t a r t s e i t e

Projekt-Präsentation. Hochschule für Sozialwesen Esslingen Robert Bosch Stiftung. S t a r t s e i t e Projekt-Präsentation Bachelor und Master in pflegebezogenen Studiengängen im europäischen Vergleich Ein hochschuldidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt Hochschule für Sozialwesen Esslingen Robert

Mehr

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Curriculum Vitae Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Arbeitsadresse ETH Zürich Abteilung für Lehr- und Lernforschung RZ H 23 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich +41 44 632 55 67 schalk@ifv.gess.ethz.ch

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe Produktiver Umgang mit Diversität Einblick ins Programm Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) : Markus Truniger, Volksschulamt, Zürich, Selin Öndül, Schulamt Stadt Zürich DIVAL-Tagung, PHSG, 31.

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Neue Verkaufsflächen in Fachhochschul-Campus-Areal. FH Markthalle Brugg-Windisch (AG)

Neue Verkaufsflächen in Fachhochschul-Campus-Areal. FH Markthalle Brugg-Windisch (AG) Neue Verkaufsflächen in Fachhochschul-Campus-Areal FH Markthalle Brugg-Windisch (AG) Zwischen Brugg und Windisch entsteht ein neues und lebendiges Quartier Der Regierungsrat konzentriert auf dem Campus

Mehr

Fachtagung Bonn-Röttgen

Fachtagung Bonn-Röttgen Fachtagung Bonn-Röttgen Schule und Landwirtschaft als Partner - Handlungsansätze im Kontext neuer Programmstrukturen Bonn, 24.10.2007 Übersicht Im Kontext: Bildungspolitischer Rahmen Entwicklungen in Programmstrukturen

Mehr

Perspektiven der Lehrerbildung

Perspektiven der Lehrerbildung Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel Themenreihe Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen zweite Staffel Sprachförderung Deutsch Gemeinschaftsförderung mit «Race of Champions» Gemeinsame Weiterentwicklung von Schule und Unterricht

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Tobias Ringeisen, Petra Buchwald & Christine Schwarzer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Reihe: Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie Bd. 8, 187 S., 19.90 EUR, ISBN 978-3-8258-1112-9

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe!

Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe! Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe! Potentiale und Herausforderungen Forschung und Entwicklung für die Primarstufe! Potentiale und Herausforderungen An den Pädagogischen Hochschulen

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Weiterbildung zum Coach

Weiterbildung zum Coach Weiterbildung zum Coach Teams, Projekte und (deren) Leiter erfolgreich coachen Die Bewältigung der Komplexität aktueller Arbeitsanforderungen setzt für Führungs- und Leitungskräfte sowie Teams Reflexion

Mehr

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie? Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie? Jürg Engler, Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung Fachstelle Gewaltprävention 1 8.7.2011

Mehr

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass Übersicht über alle Semester: Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 11 11 Basisstudium BA/BB

Mehr

Karriere im Projektmanagement

Karriere im Projektmanagement Karriere im STUDENT meets BUSINESS, 11.12.2014 Die GPM als lebenslanger Partner im Seite 1 Zum Referenten und zur GPM I Prof. Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, Fachbereich Informatik seit 1978 viele

Mehr

Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung

Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung Präsentation an der BCH-Präsidentenkonferenz am 24.2.2007 Übersicht EHB allgemein Ausbildung: Studiengänge

Mehr

Doktoratsprogramme am Institut für Erziehungswissenschaft Universität Zürich: Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik

Doktoratsprogramme am Institut für Erziehungswissenschaft Universität Zürich: Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Institut für e am Institut für Universität Zürich: und 2323. Juni 2014. 2014 Juni Institut für Themen 1. PhD Ziele eines Doktorats 2. Wozu ein? a. b. 3. Inhalt und Struktur des Doktorats 4. Voraussetzungen

Mehr

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Zentrale Merkmale des LABG Gestufte Studiengänge: Bachelor und Master Verzicht auf das Erste Staatsexamen; Akkreditierung

Mehr

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. MA Inklusive Pädagogik und Kommunikation MAS Wirksamer Umgang mit Heterogenität Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. Gewinnen Sie Sicherheit und Kompetenz im berufsbegleitenden

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Alois Niggli: Biographische Angaben Datum: 13.09.2012

Alois Niggli: Biographische Angaben Datum: 13.09.2012 Alois Niggli: Biographische Angaben Datum: 13.09.2012 Alois Niggli leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Daneben ist er Dozent im Fach Allgemeine Didaktik an der

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Irrwege des betrieblichen Lernens:

Irrwege des betrieblichen Lernens: Irrwege des betrieblichen Lernens: Transfersicherung und (zukünftige) Rollenanforderungen an PE und Mitarbeiter Quelle: http://www.gartencenter.de/gartengestaltung/gartentypen/irrgarten-labyrinth.html

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Vorträge und Workshops (chronologisch)

Vorträge und Workshops (chronologisch) Vorträge und Workshops (chronologisch) Krammer, K. (2016). VideA: Wirkungen und Bedingungen des Einsatzes von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen. Referat in der GRADE Education Lecture

Mehr

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN 978-3-7815-2056-1. Vor wort...

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN 978-3-7815-2056-1. Vor wort... Vor wort......................................................................... 11 1 Die rheinland-pfälzische Schwerpunktschule: Ein Weg zur inklusiven Schule?... 13 1.1 Überblick über die Integrationsmaßnahmen

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

PUBLIKATIONEN ANNELIES KREIS

PUBLIKATIONEN ANNELIES KREIS PUBLIKATIONEN ANNELIES KREIS Stand 01/2017 MONOGRAFIEN Kreis, A. (2012). Produktive Unterrichtsbesprechungen. Lernen im Dialog zwischen Mentoren und angehenden Lehrpersonen. Bern: Haupt. Kreis, A. & Staub,

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess Konkretisierung im Rahmen der Aargauer Schulabgängerbefragung STEP I Dr. Sarah Tresch & Dr. Marie-Theres Schönbächler, Departement Bildung, Kultur

Mehr

Interkulturelle Erziehung

Interkulturelle Erziehung Interkulturelle Erziehung Beispiele interkulturellen Lernens in der Schule & sich daraus ergebende Anforderungen an Lehrkräfte/ an die Lehrerbildung Fachtag Interkulturelle Bildung 14.06.2012 in Köln Regine

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr