Bürgerschaftspräsidentin. im Gespräch mit Unternehmern 2/ Impressionen vom Unternehmerball Über den Dächern der Hansestadt Warnemünder Gespräche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerschaftspräsidentin. im Gespräch mit Unternehmern 2/ Impressionen vom Unternehmerball Über den Dächern der Hansestadt Warnemünder Gespräche"

Transkript

1 Zeitschrift des Unternehmerverbandes Rostock-Mittleres Mecklenburg Ausgabe 03/ /3 5 8 Impressionen vom Unternehmerball Über den Dächern der Hansestadt Warnemünder Gespräche Bürgerschaftspräsidentin im Gespräch mit Unternehmern

2 Vermietung: Büro/Praxis in bester Lage von Schwerin Verkauf: Gewerbekomplex in Neustadt-Glewe Provisionsfrei Schwerin Mecklenburgstraße Büro- oder Praxisräume attraktive Mietfläche auf 2 Etagen bezugsfertig, Fahrstuhl Nutzfläche insgesamt ca. 525 m 2, 2. Obergeschoss ca. 300 m 2 Dachgeschoss ca. 225 m 2 mit Galerie, Nutzung als großen Schulungsraum möglich teilweise Teppich- oder Parkettboden, sanitäre Anlagen, Teeküchen Um- und Ausbau auf Mieterwunsch mgl. Mietbeginn nach Absprache Lage: Innenstadtlage Ärztehaus, Parkhaus, Straßenbahn, Gastro nomie & Einkauf in unmittel barer Nähe zum Objekt Kaltmiete: 8,75 /m 2 Nebenkosten: 2,40 /m 2 zzgl. MwSt. Neustadt-Glewe* Gewerbehalle ehemalige Ausbildungsstätte zweigeschossiges Gebäude in gutem baulichen Zustand Nutzfläche ca m² 1995 und 2005 komplett saniert Lage: innerörtliches Gewerbegebiet, Flur 25, Flurstück 42/15 Grundstücksgröße: ca m² Erschließung: Strom, Wasser, Telefon, zentrale Kanalisation Verkehrswert: ,00 EUR Im B-Plan als Gewerbefläche festgesetzt. * Bei dieser Anzeige handelt es sich um eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe von Angeboten. Dieses Immobilien angebot erfolgt freibleibend.

3 VERBAND VERBAND INFORMIERT 1 Menschen, die sich ethisch verhalten, sind glücklicher als solche, die das nicht tun. gefeiert Zu Gast in Neptuns Reich Seite 2-3 Dalai Lama (*1935) Manuela Balan getagt Tagung der Unternehmerverbände Seite 4 Liebe Leserinnen, liebe Leser, da es noch so frisch im Gedächtnis ist: Vielen Dank an all unsere Gäste, die als die wichtigsten Akteure den Ball 2014 Zu Gast in Neptuns Reich zu einem ganz besonderen Ereignis werden ließen. Ihre großartige Stimmung und Tanzfreudigkeit bis in die frühen Morgenstunden hinein, ließen die Ballnacht unvergesslich werden. Alle, die in diesem Jahr leider nicht dabei sein konnten, können auf unserer Internetseite den Abend nachträglich miterleben. Nun liegt also wieder ein Höhepunkt des Verbandslebens hinter uns, der das fröhliche und vertraute Miteinander unserer Mitglieder dokumentiert. Das Miteinander von Unternehmern der Region, aber auch deren Interessenvertretung gegenüber Politik und Verwaltung sind die wichtigsten Aufgaben unseres regionalen Unternehmerverbandes. Als Lobbyisten für den Klein- und Mittelstand sind wir aber oft auch gefragt, wenn es darum geht, die Interessen der KMU gegenüber denen der Großindustrie abzugrenzen. Eine Energiepolitik, die den Großkonzernen Vorteile verschafft, die Kleinen aber deutlich mehr belastet, ist für uns nicht akzeptabel. Als Wirtschaftslobbyist liegt uns der gute Ruf der Unternehmer, das gegenseitige Vertrauen innerhalb der Wirtschaft, aber auch das Vertrauen der Endverbraucher und der Mitarbeiter in die Unternehmen am Herzen. Leider gehen in den letzten Monaten immer neue Nachrichten durch die Medien, die alles andere als Vertrauen schaffen. Ein Lebensmittelskandal jagt den anderen, Riesenabfindungen für gescheiterte Banker, illegale Preisabsprachen an Finanzmärkten, Manipulation beim Autopreis Gelber Engel, Steuerhinterziehungen in Millionenhöhe und so weiter und so fort Kein Wunder, dass Verunsicherung sich breit macht nicht nur beim Verbraucher. Woher weiß man, dass der Partner, mit dem man sich gerade anschickt einen Vertrag zu schließen, auch wirklich zuverlässig ist? Immer mehr Unternehmer gehen deshalb dazu über, hanseatische Traditionen eines ehrbaren Kaufmanns zum Leitbild ihrer Unternehmensführung zu machen. Eine Geschäftsphilosophie, die durch Respekt und Fairness geprägt ist und in der der Handschlag zweier Unternehmer mehr wert ist als seitenlange AGB s. Das schafft Vertrauen! Mit unserem CSR-Thema (Corporate Social Responsibility) sind wir also am Puls der Zeit und wollen unsere Mitgliedsunternehmen noch besser befähigen, sich als ehrbarer Kaufmann zu definieren. Aber auch als Verband sind wir traditionellen Werten im Wirtschaftsleben verbunden. Mit unserem Beitritt zum Wirtschaftsbund HANSE (Seite 9) dokumentieren wir, dass wir die ethischen Grundsätze des ehrbaren Kaufmanns akzeptieren, uns zur gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung von Unternehmen bekennen und uns für Nachhaltigkeit und fairen Wettbewerb einsetzen. Diese Grundsätze sind Garant für Wirtschaftsbeziehungen, die immer für alle beteiligten Partner gewinnbringend und die Basis für ein gesundes Wirtschaftswachstum sind. Ich freue mich auf unsere nächsten gemeinsamen Veranstaltungen und auf interessante Gespräche mit Ihnen. Ihre Manuela Balan Geschäftsführerin des Unternehmerverbandes Rostock-Mittleres Mecklenburg beglückwünscht OB Methling zum 60. Geburtstag Seite 4 etabliert Rostocker Unternehmerlounge Seite 5 engagiert Verbandsmitglied ETL für Kinderstadt-Rostock Seite 6 gelungen Warnemünder Gespräche gestartet Seite 8 beigetreten Unternehmerverband tritt neuem Netzwerk bei Seite 9 vorgestellt Finale des landesweiten Gründerwettbewerbs verschärft Punktereform in M-V Seite 10 Seite 12 veranstaltet erste Rostocker Frauenbürgerschaft Seite 14 patentiert Anstiege bei der Patentanmeldung in M-V Seite 15 geändert Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Seite 18 hilfreich Angebote für Urlaub mit Hund Seite 19 informiert Highlights und Veranstaltungstipps in Rostock und Umgebung Seite 20 Titelfoto: Karina Jens, Präsidentin der Rostocker Bürgerschaft Quelle: Hansestadt Rostock, Büro der Präsidentin der Bürgerschaft Impressum Seite 20 Ausgabe März / April 2014

4 2 verband Zu Gast in Neptuns Reich Unterwassergeschichten zum Unternehmerball Die Unternehmer der Hansestadt Rostock und Ihre Kollegen aus dem Landkreis haben am 12. April mal wieder die Kommandobrücke ihrer Unternehmen verlassen und sind der Einladung des Unternehmerverbandes gefolgt, um ausgiebig zu feiern. In diesem Jahr war das Motto des Unternehmerballs Zu Gast in Neptuns Reich das hieß für alle: abtauchen in eine schillernde Unterwasserwelt. Die Crew des Hotel Neptun hatte im Bernsteinsaal schon Klarschiff gemacht, die Planken geputzt und für passende Dekoration und stimmungsvolle Beleuchtung in azurblau gesorgt. Angeführt wurde die Unterwasser-Expedition von unserer Moderatorin Jacqueline Boulanger, die in Begleitung von zwei charmanten Meeresnixen durch den Abend führte und als Sängerin mit den bekannten Melodien aus Arielle das Publikum begeisterte. Inmitten von Tauchern, Nixen und diversem Meeresgetier sorgte aber auch die US-Partyband nicht nur für temperamentvolle Tanzrunden,

5 verband 3 sondern brachte die Tiefsee im Bernsteinsaal zum Kochen. Es wurde getanzt bis in die frühen Morgenstunden. Für die notwendigen Erfrischungsmomente und das leibliche Wohl sorgten kulinarische Leckerbissen direkt aus Neptuns Reich, präsentiert von Neptuns Chefkoch. Ein besonderes Highlight des Abends: Das anspruchsvolle Neptun-Quiz forderte von den Gästen auch zu später Stunde noch helle Wachsamkeit und geistige Höchstleistungen. Und nur wer sich mit Köpfchen den Fragen stellte und eine Prise Glück mitbrachte, konnte mit einem der vielen wunderbaren Schätze des Meeres belohnt werden. Zu gewinnen gab es eine Ballonfahrt, zwei VIP-Karten für das Ostsee-Meeting, das traditionelle Pferderennen auf der Galopprennbahn in Bad Doberan, zwei Kisten Wein, ein Wochenende mit einem VW Golf Cabriolet, ein Tauchkurs, ein Besuch im Weinkino des Park-Hotels Hübner, eine Flasche Whisky, zwei Eintrittskarten für das Müritzeum und als Hauptpreis ein Segeltörn zur Hanse Sail. Vielen Dank dafür an alle Sponsoren! Fotos: Angelika Heim Ausgabe März / April 2014

6 4 Verband Kooperation in M-V Tagung der Unternehmerverbände auf Gut Gremmelin Die Präsidenten, Vizepräsidenten, Schatzmeisterin und Geschäftsführer der drei Unternehmerverbände Rostock, Schwerin und Vorpommern trafen sich Ende März im Rahmen ihrer landesweiten Kooperation zu einem mehrstündigen Gedankenaustausch auf dem Gut Gremmelin. Die drei Verbände arbeiten seit zwei Jahren sehr intensiv an einer Vertiefung ihrer Kooperation, die ihren Mitgliedern an verschiedenen Stellen zu Gute kommt. So sind sie in einem noch größeren Unternehmensnetzwerk eingebunden. Die gemeinsamen Veranstaltungen bieten eine niveauvolle Plattform. Außerdem haben die Vorstände beschlossen, dass jeder der Verbände sich in einem besonderen Fachthema zum Kompetenzzentrum entwickeln soll und damit für die Mitglieder aller drei Verbände als Ansprechpartner fungiert. So gibt es für alle ein Mehr an Beratung und Dienstleistungen. Im Mittelpunkt der Beratung standen aktuelle Fragen mit wirtschaftspolitischer Relevanz und die Verabschiedung unterschiedlicher gemeinsamer Vorhaben, die die Mitglieder der einzelnen Verbände näher miteinander vernetzen. Dazu gehören Vorhaben wie die Wirtschafts- und Unternehmerbälle in Schwerin, Rostock und Bansin, der gemeinsame Unternehmertag, die UV-Golf-Challenge und der UV-Branchentag. Auch bundespolitisch werden die mecklenburgischen Unternehmerverbände landeseigene Themen, im Rahmen ihrer Mitwirkung in der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin, stärker in den Fokus rücken. Einem ersten Treffen mit zahlreichen Abgeordneten des Deutschen Bundestages im Februar in Berlin wird ein weiterer direkter Meinungsaustausch mit den Abgeordneten aus unserem Land Mitte des Jahres folgen. 60. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch, Herr Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister unserer Hansestadt, Roland Methling, feierte Anfang März seinen sechzigsten Geburtstag im Rostocker Hausbaumhaus. Zum Geburtstagsempfang waren viele Gäste gekommen, um ihre Glückwünsche zu übermitteln. Geburtstagsempfang: Jubilar Roland Methling mit Manuela Balan und Fank Haacker Foto: Hansestadt Rostock Auch der Präsident des Rostocker Unternehmerverbandes, Frank Haacker, und Geschäftsführerin Manuela Balan, wollten es sich nicht nehmen lassen, dem Chef der Stadtverwaltung persönlich zu gratulieren. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch, Herr Methling und viel Erfolg bei all Ihren Vorhaben! Für die Zukunft wünschen wir an erster Stelle: Gesundheit, an zweiter: Durchhaltevermögen und an dritter: Kreativität für die weitere Stadtgestaltung, insbesondere die Entwicklung des Stadthafens, die Umgestaltung des Neuen Marktes und der Warnemünder Mittelmole. Gleichzeitig sprechen wir unseren Dank für die bisherige gute Zusammenarbeit aus.

7 Verband VERBAND INFORMIERT 5 Unternehmerlounge Über den Dächern der Hansestadt Anfang März fand in der siebten Etage des Hotel Radisson die Rostocker Unternehmerlounge statt. Als Gesprächspartnerin stand uns die Bürgerschaftspräsidentin, Karina Jens, zur Verfügung. Unterhaltsam plaudernd, gleichzeitig aber auch sachlich und durchaus kritisch, berichtete sie aus Ihrem Arbeitsalltag. Begehrte Gesprächspartnerin: Bürgerschaftspräsiden- Foto: UV Es zeigte sich noch einmal deutlich, dass Rostock große Potentiale hat und tin Karina Jens sich auch in Zukunft noch weiter entwickeln wird. Die Bevölkerungszahlen wachsen, es entstehen neue Wohngebiete und Infrastrukturen, und doch geht es an vielen Stellen nicht schnell genug voran! Die Teilnehmer konnten alle ihre Fragen an Frau Jens stellen und erhielten darauf ausführliche und sehr detaillierte Antworten. Flughafen Rostock-Laage, IGA Gelände, Schifffahrtsmuseum, Stadthafen, Theaterneubau, Stadtteilsanierung, Kita-Plätze, Ladenöffnungszeiten, Bäderregelung das ist nur eine kleine Auswahl an Themen, die an diesem Abend angesprochen wurden. Am Ende hatten dann alle noch einmal die Gelegenheit miteinander in Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und das geschmackvolle Buffet zu genießen. Der Unternehmerverband wird auch weiterhin diese Entwicklung verfolgen und die Rostocker Unternehmerinnen und Unternehmer mit interessanten Gesprächspartnern in der Unternehmerlounge über den Dächern der Hansestadt zusammenbringen. Werden auch Sie Aktionär! Unternehmer unterstützen Demokratieprojekt Für Ihren Terminkalender Mai Mai um Uhr 10. Benefizkonzert Live Music Now Katharinensaal/ Hochschule für Musik und Theater 13. Mai um Uhr Themenabend (HRO) Mythos Fachkräftemangel 15. Mai um Uhr carte blanche für die hmt Grand Hotel Heiligendamm 21. Mai Ordentliche Mitgliederversammlung (HRO) 22. Mai um Uhr Warnemünder Gespräche Ringelnatz in Warnemünde Juni Juni um Uhr Informationsabend (HRO) Hightech-Welt im Briefzentrum Roggentin 19. Juni um Uhr Führungskräfteseminar (HRO) Social Media 26. Juni um Uhr Warnemünder Gespräche Ringelnatz in Warnemünde Zum Vormerken: 9. Juli Themenabend (HRO) HDI Gerling 7. August Hanse Sail Business Forum Grüne Technologien aus M-V für die Energiewende in Europa Mit dem Kauf einer symbolischen Demokratieaktie können Unternehmen und Interessierte besondere Demokratie-Aktionen in ihrer Region fördern. Der Kauf einer Aktie, die auch in einer besonderen Form ausgehändigt wird, ist eine Spende, über deren Verwendung jeweils regionale Aktionsgremien entscheiden. Mitglieder dieses Gremiums im Mittleren Mecklenburg sind: Manuela Balan, Geschäftsführerin des Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.v., Ilka Lochner-Borst, Kreistagspräsidentin, Manfred Scharon vom Betrieblichen Beratungsteam und Elisabeth Siebert vom RAA (Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie M-V e.v.). Auf der Internetseite können die symbolischen Aktien erworben werden. Dort sind außerdem alle Informationen über die Demokratie- Aktionäre, das aktuelle Spendenaufkommen, erste realisierte Projekte und die Partner der Demokratie-Aktie abrufbar. 22. August Golfturnier 3. UV-Business-Challenge Golfpark Strelasund 29. August Sommerfest des Unternehmerverbandes Bei Interesse erhalten Sie weitere Informationen in der Geschäftsstelle des Unternehmerverbandes Rostock (Änderungen vorbehalten) Ausgabe März / April 2014

8 6 projekte EhrenamtMesse in Güstrow Engagement als Basis für gesellschaftlichen Zusammenhalt Susann Wieland (DRK), Dr. Siegmar Krüger Gegenseitige Unterstützung ist ein Grundpfeiler unserer Sozialen Marktwirtschaft. Dafür gibt es eine Reihe von Initiativen in Mecklenburg- Vorpommern, so auch die EhrenamtMesse, wo gemeinnützige Organisationen auf der einen und Bürger oder Unternehmen auf der anderen Seite einander kennenlernen und miteinander Kooperationen vereinbaren können. Diesmal fand die Messe in Güstrow statt. Man konnte sich über eine Vielzahl an Vereinen und Initiativen informieren und direkt mit den Verantwortlichen sprechen. Einen gesellschaftlich besonders engagierten Unternehmer möchten wir Ihnen an dieser EhrenamtMesse in Güstrow Stelle vorstellen: Dr. Siegmar Krüger (Ambulantes Zentrum für Prävention und Rehabilitation GmbH, Güstrow) arbeitet ehrenamtlich beim Weissen Ring und betreut Menschen, die Opfer einer Straftat geworden sind leistet seelischen aber oft auch praktischen Beistand und unterstützt beispielsweise mit rechtlicher Beratung oder Begleitung bei Behördengängen. Außerdem stellt er seine Räume Selbst- Fotos: UV hilfegruppen zur Verfügung und unterhält Kooperationen u. a. mit der Diakonie. Diese ehrenamtlichen Tätigkeiten, so Dr. Krüger, sind für ihn eine persönliche Bereicherung: Ich, dem es gut geht und der gesund ist, möchte meinen Mitmenschen helfen, die unverschuldet in eine schwierige Lebenssituation geraten sind. Kinderstadt-Rostock Verbandsmitglied ETL engagiert sich Manuela Balan und Christian Wegner überreichen eine Spende für den neuen Naturerlebnisgarten im Rostocker Freizeitzentrum. Foto: RFZ Auf Anregung des Unternehmerverbandes unterstützt die ETL-Stiftung Kinderträume das Projekt Kinderstadt-Rostock des Rostocker Freizeitzentrum e.v.. Hier können Kinder im Alter von sechs bis dreizehn Jahren komplexe alltägliche Lebensprozesse der Erwachsenenwelt spielerisch nachstellen, um sie so für Demokratie und ein proaktives gesellschaftliches Mitwirken zu begeistern. Ehrengäste der Kinder-Bürgerschaftssitzung am 26. Februar 2014 waren die Geschäftsführerin des Rostocker Unternehmerverbandes, Manuela Balan, und das Vorstandsmitglied der ETL Unternehmensberatung AG, Christian Wegner. Frau Balan begrüßte die Bürgerschaftsmitglieder und gab ihrer Freude über die Aktivitäten der Kinderstadt Ausdruck. Herr Wegner hat sich davon überzeugt, dass die Pläne der Kinderstadt, einen Naturerlebnisgarten zu bauen, eine solche Unterstützung verdienen. Die Bürgerschaftsmitglieder stellten ihren Plan zum Bau eines Naturerlebnisgartens vor. Bereits seit Oktober 2013 planen die Bürger der Kinderstadt gemeinsam diesen Park. Schnell war Herr Wegner von der Idee begeistert und überreichte im Namen der der ETL-Stiftung Kinderträume den Scheck von Euro. Damit ist nun die Finanzierung des Projektes bis auf einen Restbetrag von Euro gesichert. Vielleicht finden sich noch weitere Sponsoren? Unternehmer, die das Projekt unterstützen möchten, melden sich bitte in der Geschäftsstelle des Unternehmerverbandes.

9 aus den arbeitskreisen VERBAND INFORMIERT 7 Windows-XP Die Unterstützung der Software wurde eingestellt Zeit für eine Betriebssystem- Umstellung? Viele PC-Nutzer trennen sich nur ungern von Software, an die sie sich einmal gewöhnt haben. Entsprechend setzen auch heute 12 Jahre nach Einführung noch viele das beliebte Betriebssystem Windows XP ein. Allerdings muss sich das nun ändern, weil Microsoft die Unterstützung dieser Software zum 8. April 2014 beendet. Unausweichlich: Updates, Fixes und Patches Ein Betriebssystem muss stets aktuell sein, damit die sichere Verwendung und der Schutz der Daten gewährleistet sind. Dabei ist es unbedingt erforderlich, Updates und Patches einzuspielen, sobald diese durch den Software-Anbieter herausgegeben werden. Aber was tun, wenn der Anbieter seine Unterstützung beendet? Dann müssen sich Unternehmen von der veralteten Software trennen. Windows XP hat mehrere Nachfolger Abschied nehmen ist nun bei Windows XP und Office 2003 angesagt, deren Nachfolgeversionen Vista, Windows 7 und 8 sowie Office 2007, 2010 und 2013 bereits einige Zeit verfügbar sind. Wer dennoch meint, eine Software mit so langer Einsatzzeit biete wohl keine Angriffspunkte mehr und den Wechsel auf eine neuere Version scheut, wird sicherlich eines besseren belehrt. Eine so komplexe Software bietet immer Lücken, die findige Hacker ausnutzen. Bisher wurden alle Angriffspunkte sofort nach der Entdeckung von Microsoft mittels Fixes und Patches beseitigt, aber nun stellt Microsoft diesen Support ein. Es ist also nur eine Frage der Zeit, wann ein Angriff erfolgreich und damit der Arbeits-PC unbrauchbar und Daten zerstört werden. Der Zeitpunkt für die Umstellung von Windows XP ist gekommen! Hinweise zur Umstellung Da das Betriebssystem selbst meist nur die Grundlage für andere Anwendungen bietet, sollte zuerst ermittelt werden, welche Software auf dem PC läuft und auf welchen Nachfolgeversionen diese ebenfalls lauffähig ist. Alte Anwendungen oder Individualsoftware können auf neueren Betriebssystemen im sogenannten XP-Modus betrieben werden. Allerdings bietet sich eine Betriebssystem-Umstellung durchaus dazu an, auch softwareseitig einmal gründlich aufzuräumen und sich von altem Ballast zu trennen. Persönliche Einstellungen und Daten sollten allerdings vor der Migration gesichert werden. Was nun: Windows 7 oder 8? Als derzeit aktuellstes Betriebssystem ist Windows 8.1 stabiler, schneller und sicherer als seine Vorgänger und wird zunehmend auch auf Tablets und Smartphones verwendet. Es ist also ideal für aufgeschlossene Nutzer. Von vielen nicht so technikaffinen Nutzern wird die neue Benutzeroberfläche allerdings noch nicht akzeptiert. Für sie bietet Windows 7 eine vertrautere Umgebung und da dieses Betriebssystem von Microsoft noch bis Januar 2020 unterstützt wird eine ebenfalls passende Lösung. Haben Sie Fragen zur Umstellung von Windows XP? Oder benötigen Sie eine individuelle Beratung zu einem neuen Betriebssystem? Dann zögern Sie nicht, uns Ihre Wünsche zu übermitteln! Ansprechpartner im Verband: Arbeitskreis Neue Medien Andrea Zander Geschäftsführerin SOLMON Consulting Telefon: info@solmon.de Willkommen im Verband CBB GmbH Tim Geißler Lagerstraße Rostock Freier Beratender Ingenieur Günter Bartsch Eichholz Papendorf OT Niendorf Handelsvertretung für Natursteine René Lips Am Handelspark Neuendorf Hanseatische Eventagentur GmbH Martina Hildebrandt Landgut Groß Stove Nudel - oper Gnoien Lars Schwarz Friedensstraße Gnoien PIEPER-CATERING René Pieper Albert-Schweizer-Straße Rostock RATIONAL EdelstahlTechnik GmbH Ingo Pauli Willem-Kolff-Platz Teterow ROSTOCK ROCKT Veranstaltungs-GmbH Thorsten Schulz Fritz-Reuter-Straße Rostock Unternehmen für Gesundheit MV Antje Reschke Poggestraße Teterow Unternehmensberater Peter-Friedrich Lorentzen Hedwig-von-Goetzen-Straße Rostock Vonthien Bestattung Hannes Winkler Feldstraße Rostock Ausgabe März / April 2014

10 8 verband Tobias Blömer (rechts) im Gespräch OZ-Lesern Foto: Ostsee-Zeitung Gelungene Premiere Warnemünder Gespräche im Ringelnatz gestartet Die vom Unternehmerverband gemeinsam mit der Ostsee-Zeitung und dem Ringelnatz initiierte Veranstaltungsreihe Warnemünder Gespräche ist Ende Februar erfolgreich gestartet. Schon eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung war klar: die Idee ist gut und wird angenommen. Der gemütliche Raum im Ringelnatz füllte sich schnell und die gewünschte Wohnzimmer- Atmosphäre stellte sich ein. Die drei Initiatoren Andreas Ebel (Chefredakteur der Ostsee-Zeitung), Norbert Ripka (Geschäftsführer des Ringelnatz ) und Manuela Balan (Geschäftsführerin des Rostocker Unternehmerverbandes) waren erleichtert und die Premieren-Aufregung machte der Vorfreude Platz. Der Hauptperson des Abends, Tobias Blömer, Geschäftsführer der Wurstproduktion Die Rostocker, war allerdings keine Aufregung anzumerken. Im Interview erzählte er sehr freimütig aus seinem Leben und über sein Unternehmen. Schnell wurde klar: hier agiert ein Unternehmer mit Herz für die Region und für seine Mitarbeiter und mit Liebe zu seinem Metier. Schon nach zwanzig Minuten Plauderei folgten die ersten Fragen aus dem Publikum. Das Konzept ging auf es entstand ein gemütliches, fast familiäres Gespräch, das noch bis spät in die Abendstunden andauerte. Rundum eine gelungene Premiere für die Warnemünder Gespräche. Für die Folgeveranstaltungen im Ringelnatz stehen die Termine bereits fest: 22. Mai, 26. Juni, 25. September und 20. November. Interessierte Unternehmer, die auch gern einmal den Lesern der Ostsee-Zeitung Rede und Antwort stehen möchten mit all der damit verbundenen Presse-Präsenz können sich in der Geschäftsstelle des Unternehmerverbandes melden. -Anzeigen- IHK Fortbildungsabschlüsse für Wirtschaft und Dienstleistung Vollzeitkurs ab berufsbegleitend ab ŸGepr. Wirtschaftsfachwirt/in ŸGepr. Fachwirt/in im Gesundheitsund Sozialwesen ŸGepr. Tourismusfachwirt/in ŸGepr. Veranstaltungsfachwirt/in ŸGepr. Sportfachwirt/in weitere Fortbildungsthemen und termine unter: Beratung: Frau Jürß, ( , juerss@afz-rostock.de Frau Schöpa, ( , schoepa@afz-rostock.de AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH Alter Hafen Süd Rostock staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung

11 verband VERBAND INFORMIERT 9 Tradition wiederbelebt Unternehmerverband tritt neuem Netzwerk bei Bereits 1980 begründeten Städte, die schon in der Vergangenheit dem Bund der Kaufmannsstädte angehörten, die weltweit größte freiwillige Städtegemeinschaft neu, die Hanse der Neuzeit eine starke Organisation, die die Akteure in den aktuell 181 Hansestädten in 16 Ländern Europas verbindet. Damit ist die Hanse der Neuzeit das weltweit größte freiwillige Städtenetzwerk. Sie umfasst einen Wirtschaftsraum von mehr als 20 Millionen Menschen und reicht von Frankreich bis Finnland, von Island bis Russland. Dieser Städtebund, der vorrangig die Zusammenarbeit zwischen Städten und Gemeinden fördert, wird seit Juni 2013 durch den in Herford gegründeten Wirtschaftsbund HANSE ergänzt. Seit Anfang TeamplayeR WorkshoP Seminar für Mitarbeiter getestet Zur Vorstellung des TeamplayeR WorkshoPs ein zweitägiges Seminar für Mitarbeiter aller Bereiche im produzierenden und dienstleistenden Gewerbe hat der Unternehmerverband zu einer ersten Schnuppermitmachrunde Mitte Februar eingeladen. Dozentin und UV-Neumitglied Kati Jaeger (Foto) erklärte nach der Team-Einteilung die Spielutensilien sowie die betrieblichen Abläufe. Ziel des Abends war es, dass jeder Teamplayer seine Aufgabe, aber auch die gesamtbetrieblichen Prozesse kennt und sich mit ihnen identifiziert. Dabei galt es, im Team gemeinsame Entscheidungen zu treffen, um die Firma aufrecht zu erhalten trotz auftretender Widrigkeiten wie beispielsweise Mitarbeiter- oder Maschinenausfälle. Wie wichtig und notwendig der Informationsfluss auch zwischen den betrieblichen Abteilungen ist, zeigte am Workshop- Ende die Abrechnung: welches Team hat wirtschaftlich gearbeitet und welche Faktoren wurden dabei am besten beachtet. Wenn Sie Interesse haben, gemeinsam dieses Jahres gehört auch unser Unternehmerverband diesem schnell wachsenden Netzwerk an. Die bisher 48 Mitglieder im Wirtschaftsbund HANSE lassen die traditionellen Werte der ehrbaren Kaufleute wieder aufleben: Qualität, Vertrauen und Fairness in den Geschäftsbeziehungen. Das Ziel ist das gleiche wie schon vor Jahrhunderten. Durch Vertrauen und klare Regeln soll der internationale Handel gefördert und gestärkt werden. Insbesondere in der heutigen Zeit, in der Globalisierung, Wirtschaftskrisen und elektronische Vernetzung die Wirtschaft zu bestimmen scheinen, ist ein Besinnen auf die alten, bodenständigen Werte der HANSE ein bedeutsamer Kontrapunkt. Wir sind dabei! Dozentin Kati Jaeger unterstützt die hochkonzentrierten Teamplayer bei ihren Entscheidungen. Foto: UV mit Ihren Mitarbeitern den TeamplayeR WorkshoP zu testen, dann sprechen Sie Kati Jaeger an. Kontakt: PiBuG Projekte in Bildung und Gesellschaft Telefon: Mobil: E-Mai: katijaeger@pibug.de Internet: Bildungsperspektive: nach der Arbeit in die Schule Am Abendgymnasium Rostock beginnt um Uhr der Unterricht. 200 Studierende lernen zurzeit an dieser Einrichtung. Aus unterschiedlichen Motiven heraus haben sie sich entschieden, noch einmal zur Schule zu gehen. Zu den wichtigsten Argumenten zählen die neuen beruflichen Perspektiven, die damit verbunden sind, die Erweiterung des Wissens, aber auch die Angst vor dem persönlichen Stillstand oder dem sozialen Abstieg. Die meisten Studierenden haben ihren Arbeitgeber über den Schulbesuch informiert, ein Teil wird durch ihn auch unterstützt. Einzelne Unternehmen wollen die Studierenden nach dem Abitur weiter fördern und ihnen nach dem Studium eine Zukunft in der Firma bieten. Die Ausbildung am Abendgymnasium gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase, die vornehmlich der Reaktivierung von Kenntnissen und Arbeitstechniken gilt. In der sich anschließenden zweijährigen gymnasialen Oberstufe werden Mathematik, Deutsch, Geschichte und Politische Bildung, eine Fremdsprache, eine Naturwissenschaft sowie ein weiteres Fach unterrichtet. Um diese Anforderungen mit Beruf und Familie vereinbaren zu können, sind klare Strukturen und ein gutes Zeitmanagement erforderlich. Studierende, die im Schichtdienst arbeiten, Kinder zu betreuen haben oder von außerhalb kommen, können sich für das Blended Learning entscheiden, das vor einigen Jahren eingeführt wurde. Im Gegensatz zu dem regulären täglichen Schulbesuch verbindet es Präsenzunterricht und Selbststudium miteinander und gewährleistet so mehr Flexibilität. Das Abendgymnasium lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: / Uhr Tag der offenen Tür / Uhr Informationsabend Details gibt es auf der Internetseite oder telefonisch unter Ausgabe März / April 2014

12 10 vorgestellt Neumitglied realisiert Sonderlösungen RATIONAL EdelstahlTechnik GmbH Das Team von Ingo Pauli (v.l.n.r.): Mario Kreutzheide, Olaf Jentsch, Claudia Krüger und Matthias Schrank Foto: RATIONAL EdelstahlTechnik GmbH Als Spezialist für das Besondere bietet die 2008 gegründete Rational EdelstahlTechnik GmbH von der Idee über die Konstruktion bis hin zur Fertigung von Einzelstücken oder Kleinserien den kompletten Service im Bereich Edelstahl und Sonderwerkstoffe. Als Hersteller von Sonderlösungen ist das Unternehmen darüber hinaus der richtige Partner für die Entwicklung und Herstellung von Komponenten und Prototypen, die in der Forschung und Wissenschaft von Unternehmen benötigt werden, um neue Produkte am Markt zu etablieren. Der Standort im Biomedizinischen Zentrum in Teterow sorgt dabei für die notwendige Nähe zu den Kunden. Unter Leitung des Geschäftsführers Ingo Pauli konstruieren und entwickeln die insgesamt fünf Mitarbeiter auf einer Produktionsfläche von 400m² neue Produkte, stellen Prototypen her, testen diese und überführen sie in die Serienreife. Im Ergebnis bekommen die Kunden ein fertiges Produkt geliefert, das sie jederzeit in beliebiger Stückzahl fertigen lassen können. Die langjährige Unternehmenserfahrung in den Fertigungsbereichen Medizintechnik, Reinigungstechnik, erneuerbare Energie sowie in der Produktion von Sonderlösungen erlaubt es, auch ausgefallene Wünsche individuell zu realisieren. Eine umfassende Beratung, erstklassiger Service und fachliche Kompetenz sorgen dabei für einen reibungslosen Ablauf in der Planung, Produktion und Montage und damit für die Zufriedenheit der Kunden. Die Rational EdelstahlTechnik GmbH ist ISO 9001:2008 zertifiziert und setzt in der Produktion alle geforderten Qualitätsnormen konsequent um. Besuchen Sie die Rational Edelstahl- Technik im Internet unter oder www. pauliedelstahl.de. Finale des landesweiten Gründerwettbewerbs Junge Firmen stellen Geschäftsideen vor Am 16. Mai ist es soweit: MV Startups und Virtus laden Gründer, Unternehmer und Experten zur Gründermesse in die Rostocker OSPA-Arena ein, um sich zu informieren, auszutauschen und das Finale des landesweiten Gründerwettbewerbs zu erleben. Eine gelungene Gründung erfordert jede Menge Informationen. Erfolgreiches Unternehmertum bedeutet Know-How und Netzwerken. Für beides steht die Veranstaltung am 16. Mai in der OSPA-Arena (Tschaikowskistraße 45, Rostock). Mecklenburg-Vorpommerns Gründermesse bietet vielfältige Informationen: für Gründer und Selbstständige, Freiberufler, Studierende, Lehrende und Beratende. Und für alle, die am lebendigen Wirtschaftsleben in Mecklenburg-Vorpommern interessiert sind! Junge Firmen aus M-V stellen sich vor und zeigen, was an neuen und innovativen Produkten und Dienstleistungen in unserer Region entwickelt wird. Die Teilnehmer des Gründerwettbewerbs haben die Chance, das Publikum innerhalb von drei Minuten von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen, in einem sogenannten Elevator Pitch. Weitere Informationen rund um das Event erhalten Sie auf oder unter Auch auf XING und Facebook können Sie sich zur Gründermesse anmelden.

13 nachgefragt VERBAND INFORMIERT 11 Meine Meinung zum Verband Innovationssplitter Innovationsmanagement (2) Was gefällt mir? Die Möglichkeiten, zahlreiche Veranstaltungen unterschiedlichen Inhalts zu besuchen und diese neuen Impulse im Arbeits-Alltag umzusetzen, sind ein Hauptgrund für unsere Mitgliedschaft. Des Weiteren bietet sich über den Verband die Chance, neue Kontakte zu anderen Unternehmern zu knüpfen. Seit mehr als drei Jahren ist der Unternehmerverband ein Kooperationspartner des von uns veranstalteten Ostsee-Kongresses, des größten Name: Andrea Schmidt-Schwonbeck Firma: F&A train - Beratung & Training GmbH Bildungs-Events in Norddeutschland. Vielen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit. Mein Wunsch an den UV: Die Kontakte mit den Unternehmern aus den Verbänden Sachsen, Berlin, Brandenburg und M-V im Rahmen von Events, wie der 3. UV Business Challenge, weiter auszubauen und zu vertiefen. INNO AWARD Bewerbungsfrist noch bis Ende April Mit der Pressekonferenz am 10. März 2014 im Technologie- und Gewerbezentrum e.v. in Wismar startete die Bewerbungsphase zum 2. INNO AWARD, dem Innovationspreis des Verbundes der Technologiezentren Mecklenburg-Vorpommern (VTMV). Der INNO AWARD ist ein Innovations- und Gründerpreis, mit dem Ziel, innovative Ideen von Kreativen und Gründern zu fördern. Der VTMV wird dabei von drei Unternehmen der Region unterstützt (ECO- VIS Grieger Mallison, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg- Vorpommern mbh und E.DIS AG), die nicht nur reine Sponsoren des Projektes sind, sondern sich mit ihrem Know-how auch an der Bewertung der eingereichten Projekte, sowie - bei Bedarf - an einer späteren Begleitung der eingereichten Ideen beteiligen. Am INNO AWARD teilnehmen kann jeder Gründungswillige mit einer innovativen Idee, vom Schülerprojekt bis Die Vertreter des VTMV (v.l.n.r.): Ralph-Michael Achtenhagen, Petra Ludwig, Armin Köhler Foto: VTMV zum wissenschaftlichen Mitarbeiter einer Universität, sowie junge Unternehmen aus M-V. Und das branchenunabhängig. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 30. April. Die Preisverleihung findet am 30. Juni im Technologie- und Gewerbezentrum e.v. in Wismar statt. Die Bewertungskriterien sowie das Teilnahmeformular finden Sie unter Viele Unternehmer bemühen sich, in ihrem Unternehmen ein gutes Innovationsklima zu schaffen. Dazu zählt auch der Einsatz von Kreativitätstechniken. Unter Kreativität versteht man die Fähigkeit schöpferisch zu denken und hierbei Neues zu schaffen. Zu beachten ist dabei, dass jede neue Idee den Kreativen zum Individuum macht, der gegen alle Anderen steht. Neue Ideen erzeugen oft beim Zuhörer den Eindruck, der Ideenträger wolle klüger als er sein. Resultierend daraus ist der Kreative für die Anderen unbequem und braucht viel Mut und Kraft sich durchzusetzen. Dies gilt nicht nur für freie Erfinder, weil auch in Unternehmen tätige Angestellte erhebliche Widerstände kennenlernen, die sie durch ihre Kreativität erzeugen. Die Erfahrungen zeigen, dass viele kreative Menschen die negativen Reaktionen anderer nicht ertragen können und scheitern. Dagegen helfen Kreativitätsseminare und ein gesteuertes Innovationsklima in den Unternehmen. Kreativität ist erlernbar. Es muss geübt werden, Neugierde, Spieltrieb, Phantasie, Fröhlichkeit und gedankliche Freiheit einzusetzen. Erst dann besteht die Chance, Kreativitätstechniken optimal zu nutzen. Hierzu gehören intuitive, einfallsbetonte Methoden wie Brainstorming, Methode 635, Ideen-Delphi, Bionik, Synektik und systematische Methoden wie Morphologisches Schema, Progressive Abstraktion, Relevanzbaum, Gezieltes Fragen, Methodisches Zweifeln, Divergentes Denken und Analogiemethoden. Kreativität darf nicht dem Zufall überlassen werden. Planvolle Kreativität bedeutet den Markt, die technischen Bereiche, die Problemfelder und das bisherige Wissen zu durchsuchen und zu beurteilen. Bei der Entwicklung und dem Schutz Ihrer Produktideen unterstützt Sie jederzeit Ihr Innovationsbeauftragter Holger Stolz Quelle: Cohausz Einführung in den gewerblichen Rechtsschutz Ausgabe März / April 2014

14 12 aus den Regionen Punktereform in M-V UV-Führungskräfteseminar klärt auf Auf Verkehrsteilnehmer rollen 2014 bund e s weit zahlreiche Neuerungen zu: Am 1. Mai tritt die bislang umfassendste Reform des deutschen Punktesystems in Kraft. Neben dem neuen Punktesystem werden auch zahlreiche Änderungen im Bußgeldkatalog vorgenommen. Worauf müssen sich Verkehrsteilnehmer im Detail einstellen? Was wird im Verkehrszentralregister eingetragen? Wie werden verbleibende Eintragungen umgerechnet? Wie viele Punkte gibt es für Verkehrsverstöße? Welche Tilgungsfristen gelten? Wie erfahre ich meinen Punktestand? Und was passiert mit alten Punkten in Flensburg? Über diese Fragen klärte Rechtsanwalt und Verbandsmitglied Dirk Grigull im Rahmen des Führungskräfteseminars, zu dem der Unternehmerverband Anfang Februar nach Güstrow und Mitte März nach Rostock eingeladen hatte, auf. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht und ADAC Ver- tragsanwalt erläuterte Grigul dazu alle Einzelheiten und entsprechende Konsequenzen. Insbesondere stellte er die im Rahmen der Umstellung von Altpunkten eventuell bestehenden taktischen Möglichkeiten zum Punkteabbau vor. UV Foto: Wer also mit einem gut gefülltem Punktekonto in Flensburg lebt, sollte sich möglichst frühzeitig kompetenten Rat beim Spezialisten einholen. Stark in der Region Regionalgruppe Teterow unterstützt schnelles Internet UV-Beiratsmitglied Wolfram Jeske (links) im Gespräch Foto: Nordkurier Auf dem Unternehmertreff in Teterow, zu dem der Unternehmerverband Ende März eingeladen hatte, stand die Frage Schnelles Internet für alle? im Diskussionsmittelpunkt. Sach- und fachkundige Unterstützung hatten die Organisatoren dabei von Bernd Holter, Leiter der Breitbandkompetenzagentur in Schwerin, der Einblicke in die vorhandenen Infrastrukturen gab und gesetzlichen Bestimmungen dazu erläuterte. Er versicherte, dass das EU Parlament nach der Wahl im Mai die Voraussetzungen für Fördermittel in der EU schaffen werde, wovon Deutschland und letztlich dann auch Mecklenburg-Vorpommern profitierten. Wichtig zu wissen: die Kommunen vor Ort sind in Zusammenarbeit mit den kommunalen Stadtwerken für die Schaffung der infrastrukturellen Voraussetzungen verantwortlich und werden für entsprechende Maßnahmen mit Fördermitteln unterstützt. Dazu bedarf es jedoch einer umfangreichen Vorarbeit. Erste Schritte gingen von der Regionalgruppe Teterow, vertreten durch Hans-Jürgen Fink und Frank Luttmann, in Zusammenarbeit mit dem Landtagsabgeordneten Niels Saemann bereits aus. So wurde eine Prioritätenliste erarbeitet und Gespräche mit Firmen vor Ort geführt. Das Ergebnis: Teterow wurde von der Kompetenzagentur mit Projekten aufgenommen, die nun schrittweise umgesetzt werden sollen. Auch im Dialog mit Vertretern der Stadt wird derzeit gemeinschaftlich nach Lösungsansätzen gesucht. Denn das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung, bis 2020 jeden Haushalt mit einem Breitbandanschluss zu versehen, ist für unser Land eine große Herausforderung, die nur in Zusammenarbeit umsetzbar ist. Nun heißt es also: anpacken und Lösungswege finden, um den Firmen in den Gewerbegebieten schnellstmöglich eine gute Leitungsqualität zu verschaffen und den Wirtschaftsstandort dadurch noch attraktiver zu machen. Der nächste Unternehmertreff wird im Juni zum Thema Gesundheitswirtschaft und Management stattfinden. Die Einladungen erhalten Sie in Kürze.

15 ratgeber VERBAND INFORMIERT 13 Mitarbeiter motivieren mit steuerfreien Arbeitgeberleistungen Unternehmer können engagierte Mitarbeiter mit steuerfreien Sonderleistungen motivieren und ihrem Betrieb zugleich bares Geld sparen. Steuerfreie Arbeitgeberleistungen sind eine sinnvolle Alternative zu Lohnerhöhungen, denn sie sind innerhalb bestimmter Grenzen steuerfrei oder pauschal besteuerbar und sozialversicherungsfrei. Ein Beispiel verdeutlicht die Möglichkeiten und Einspareffekte: Ein verheirateter Arbeitnehmer,1 Kind, mit einem monatlichen Bruttolohn von Euro erhält nach Abzug von Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben einen Nettolohn von ca Euro. Für den Urlaub will ihm der Arbeitgeber als Aufmerksamkeit eine Erholungsbeihilfe in Höhe von 200 Euro netto gewähren. Hierfür hat er verschiedene Möglichkeiten: Der Arbeitnehmer erhält einmalig einen Nettolohn in Höhe von Euro. Der Bruttolohn beträgt ca Euro. Der Arbeitgeber muss hierfür neben dem zusätzlichen Bruttolohn in Höhe von ca. 365 Euro auch ca. 70 Euro zusätzlichen Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung aufbringen. Die zusätzlichen Personalkosten für den Arbeitgeber betragen 435 Euro. Wird die Erholungsbeihilfe pauschal versteuert, beläuft sich der Mehraufwand für den Arbeitgeber lediglich auf 253 Euro (Erholungsbeihilfe 200 Euro + 25 % pauschale Lohnsteuer zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag auf die pauschale Lohnsteuer). Noch günstiger geht es mit einer steuerfreien Sonderleistung: Der Arbeitgeber wählt aus dem Katalog der steuerfreien Leistungen die Zuwendungen für den Arbeitnehmer bis 200 Euro aus. Zusätzliche Abgaben fallen nicht an. Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, zeigt Ecovis in der Broschüre Steuerfreie Arbeitgeberleistungen. Der Ratgeber enthält mit rund 50 Stichwörtern das ganze ABC von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zukunftssicherung und wird jedes Jahr aktualisiert. Die aktuelle Broschüre finden Sie in der Geschäftsstelle des Unternehmerverbandes Rostock sowie im Internet unter com/steuerfrei. Wenn Sie Sonderleistungen planen: Sprechen Sie uns doch einfach darauf an. Wir von Ecovis beraten Sie gern! Ratgeber Arbeitsrecht Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) In dem der Entscheidung des Landesarbeitsgericht Rheinland- Pfalz (LAG) zugrundeliegendem Fall eines 59-jährigen Masseurs war dieser nach überstandener Krebserkrankung nunmehr wegen Bluthochdrucks und Atemnot für eine Woche krankgeschrieben. Während dieser Arbeitsunfähigkeit half der Masseur seiner Tochter bei der Hausrenovierung an 3 Tagen. Dies erfuhr der Arbeitgeber, der seinem Arbeitnehmer daraufhin außerordentlich kündigte. Die erhobene Kündigungsschutzklage wurde in 2. Instanz vom LAG abgewiesen. Nach Auffassung des Gerichtes waren die körperlich anstrengenden Arbeiten nicht mit der ärztlich bescheinigten Arbeitsunfähigkeit wegen Bluthochdrucks und Atemnot zu vereinbaren, so dass der Arbeitnehmer im Ergebnis arbeitsfähig war und sich die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erschlichen habe. Der Beweiswert der AUB war durch die tatsächlichen Tätigkeiten des Arbeitnehmers erschüttert. Quelle: Justiz Rheinland-Pfalz, (LAG Rheinland-Pfalz, 10 Sa 100/13) -Anzeige- Ausgabe März / April 2014

16 14 aus den regionen Die Mitglieder der ersten Rostocker Frauenbürgerschaft Foto: Hansestadt Rostock Rostocker Frauenbürgerschaft Erste Sitzung mit 37 Anträgen Vonseiten der Wirtschaft stellte Manuela Balan einen Antrag an die Stadtverwaltung Foto: Hansestadt Rostock Was zunächst nur wie eine nette Idee aus Anlass des Frauentages am 8. März daherkam, entpuppte sich im Verlauf der Vorbereitungen doch als ernst zu nehmende Plattform. 53 Frauen aus den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens unserer Stadt fanden sich zur ersten Sitzung der Rostocker Frauenbürgerschaft zusammen, um über 37 Anträge zu diskutieren und zu beschließen. Die Präsidentin der echten Bürgerschaft, Karina Jens, übernahm die Leitung dieser außergewöhnlichen Bürgerschaftssitzung und auch die Stadtverwaltung nahm die Arbeit sehr ernst und wurde vom ersten Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Senator Holger Matthäus, ebenso charmant wie kompetent vertreten. Die Anträge der anwesenden Damen hatten natürlich Bezug zu deren Arbeitswelten und Tätigkeitsfeldern, immer jedoch mit dem Bestreben, Verbesserungen für die Hansestadt Rostock herbeizuführen. Die Stadtverwaltung hat es nun übernommen, die Beschlüsse zu prüfen und notwendige Schritte einzuleiten. Für den Unternehmerverband berichtete Frau Balan über das Interesse der Wirtschaft an Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Viele Unternehmen sind in diesem Bereich bereits aktiv und bieten ihren Mitarbeitern eine Reihe von Möglichkeiten. Ebenso wichtig sind aber auch die Rahmenbedingungen, die durch die Kommunen geschaffen werden. Deshalb sollte die Hansestadt Rostock die Initiative ergreifen und ein Konzept Familienfreundliche Kommune mit messbaren Kriterien erarbeiten. Die Aussage, wir sind eine familienfreundliche Kommune kann für den Wirtschaftsstandort Rostock ein positives Signal im Wettbewerb um Fachkräfte sein. Deshalb stellte Frau Balan die Frage Was nützt es uns aber, wenn wir in diesem Bereich vorbildlich sind aber keiner davon weiß? Folgerichtig der zweite Teil des Antrages: die Hansestadt soll prüfen, wie ein internationaler Wettbewerb im Rahmen der Hanse- Städtepartnerschaft ins Leben gerufen werden kann. Erste Rückmeldungen aus der Stadtverwaltung zeigen, dass der Vorschlag positiv aufgegriffen und die Mitwirkung des Unternehmerverbandes begrüßt wird.

17 Aus den Arbeitskreisen VERBAND INFORMIERT 15 Handlungsbedarf in M-V Unternehmerverband zeigt Möglichkeiten auf Im März hat das Deutsche Patentund Markenamt (DPMA) die Anmeldezahlen für Patente, Gebrauchsmuster, eingetragene Designs und Marken des Jahres 2013 veröffentlicht. Während die gesamtdeutschen Anmeldezahlen beim DPMA steigen, verweisen die Werte aus Mecklenburg-Vorpommern einen stabil gleichmäßigen Verlauf auf niedrigstem Niveau. Diese Zahlen sind wichtig, weil sie Ausdruck der Innovationskraft eines Landes oder einer Region darstellen. Mit elf Patentanmeldungen pro Einwohner bildet M-V eines der Schlusslichter in Deutschland. Der Rostocker Unternehmerverband betrachtet diese Entwicklung mit Sorge und engagiert sich deshalb bereits seit drei Jahren unter Förderung der EU und des Landes M-V für Innovationsprojekte und Gewerblichen Rechtsschutz in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU). In enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen wurden so bereits Produkte, Dienstleistungen und Marken entwickelt und erfolgreich am Markt etabliert. Auch die Landesregierung sieht Handlungsbedarf und hat aufgrund einer Stärken- und Schwächen-Analyse der Wirtschaft mit den Bereichen Gesundheit, Maschinenbau, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energie, Mobilität und Ernährung sechs Zukunftsfelder für die Förderpolitik des Landes benannt. Zur Förderung dieser Zukunftsfelder, im Zeitraum von 2014 bis 2020, dienen 12 Schwerpunkte. Ein Schwerpunkt soll nun die Unterstützung der Schutzrechtsaktivitäten der Wirtschaft und der Entwicklung von Strategien werden, die sicher stellen, dass die Schutzrechte der Forschungseinrichtungen des Landes besser für die regionale Wirtschaft genutzt werden können. Dazu führte das Wirtschaftsministerium Ende März einen Workshop in Rostock durch. Unter Leitung des Innovationsbeauftragten des Landes, Ralf Svoboda, wurde Bilanz gezogen, Rahmenbedingungen besprochen und geeignete Strategien und Durchführbarkeiten diskutiert. Der Unternehmerverband Rostock war gemeinsam mit Vertretern von sechs Unternehmen aktiv an diesem Workshop beteiligt. Die Projekte, die durch den Unternehmerverband in den letzten Jahren realisiert und von Holger Stolz, Innovationsbeauftragter des UV, vorgestellt wurden, sind gute Beispiele, wie die Aktivierung unserer Unternehmen und ihre bessere Ausrichtung auf Innovationsprozesse in unserem Land verbessert werden können. Der Unternehmerverband Rostock ist bereit, als Kompetenzzentrum der drei großen Unternehmerverbände in M-V, seinen Beitrag zur Wirtschaftsförderung zu leisten und sich an der Gestaltung der Zukunft unseres Landes zu beteiligen. Der Arbeitsmarkt Rostock Im März 2014 lag die Arbeitslosenzahl von Personen sowohl unter dem Wert vom Februar 2014 (24.865) als auch unter dem Wert vom März 2013 (24.430). Neben dem saisonal üblichen Rückgang der Arbeitslosigkeit vom Februar zum März, ist die deutlich gesunkene Arbeitslosenzahl zum Vorjahresmonat erfreulich. Dementsprechend sank die Arbeitslosenquote im Vergleich zum März 2013 um 0,5 Punkte auf 10,9 Prozent. [ ] Die Fachkräftenachfrage entwickelte sich im März 2014 erfreulich. Der gemeinsame Arbeitgeberservice von Arbeitsagentur und Jobcentern verzeichnete allein im vergangenen Monat einen Zugang von offenen Stellen, 51 mehr als im März Insgesamt befinden sich offene Arbeitsstellen im Bestand der Arbeitsagentur. Die meisten Arbeitskräfte werden im Hotel- und Gaststättenwesen (431 offene Stellen), in der Zeitarbeit (401 offene Stellen) und im Gesundheits- und Sozialwesen (230 offene Stellen) gesucht. In der Hansestadt Rostock zählten wir im März insgesamt arbeitslose Personen, 455 weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 11,7 Prozent (März 2013: 12,3 Prozent) Menschen waren im vergangenen Monat im Landkreis Rostock arbeitslos, 574 weniger als im März Diese Region weist mit 10,0 Prozent (März 2013: 10,4 Prozent) hinter dem Landkreis Ludwigslust-Parchim (März 2014: 9,3 Prozent, März 2013: 9,1 Prozent) die zweitniedrigste Arbeitslosenquote in Mecklenburg-Vorpommern auf. Das Bundesland selbst hat eine Arbeitslosenquote von 12,5 Prozent (März 2013: 13,2 Prozent). Auf dem Ausbildungsmarkt stehen den aktuell freien Lehrstellen 884 Bewerberinnen und Bewerber gegenüber. In fast allen Wirtschaftsbereichen gibt es offene Ausbildungsplätze, besonders aber im Hotel- und Gaststättenwesen. [ ] Ralf Svoboda eröffnet den Workshop Foto: UV Quelle: Agentur für Arbeit Rostock Ausgabe März / April 2014

18 16 verband Fakt oder Fiktion Klartext zum Mythos Fachkräftemangel Fachkräftemangel auf der einen und hohe Arbeitslosenzahlen auf der anderen Seite irgendetwas läuft gewaltig schief auf Deutschlands Arbeitsmarkt. Was, das zeigt Martin Gaedt, Geschäftsführer des Unternehmens YOUNECT GmbH, in seinem Buch Mythos Fachkräftemangel. Schonungslos bringt er manches Fehlverhalten von Unternehmen bei Bewerbungsverfahren ans Licht und spricht Klartext in Sachen Fachkräftemangel und Brain Drain. Gaedt offenbart an Beispielen, wie Arbeitsagenturen oft nicht optimal wirken und wie hilflos die Politik wirklich ist. Wenn die Konjunktur den Arbeitsmarkt belebt, mag das vielleicht oberflächlich beruhigen doch das verhindert nicht die Gefahr, dass Regionen endgültig ausbluten und hochqualifizierte Arbeiter zu Firmen in andere -Anzeige- Foto: martingaedt.de Regionen oder ins Ausland abwandern. In seinem Buch nimmt Martin Gaedt das Grundproblem ins Visier: Arbeitsuchende und Arbeitgeber finden zu oft nicht passgenau zusammen. Und somit biegen Wirtschaft und Gesellschaft potenziell auf die Verliererstraße ab. Ein Buch, das Unternehmern neue Wege des Handelns aufzeigt und Politiker zum Nachdenken bringt. Im Rahmen des Arbeitskreises Fachkräfte des Unternehmerverbandes Rostock findet am 13. Mai zum Thema Mythos Fachkräftemangel eine Buchvorstellung und Unternehmenspräsentation mit Martin Gaedt beim Klatschmohn Verlag in Bentwisch statt. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle entgegen. Ansprechpartner im Verband: Arbeitskreis Fachkräfte Martin French Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Freiberuflicher Bildungsconsultant Universität Rostock Tel.: Hanseatische Eventagentur GmbH Ihr Event-Partner aus Mecklenburg Vorpommern, in der Hansestadt Rostock Vier gute Gründe, mit uns zusammen zu arbeiten die vier hanseatischen Tugenden: EHRLICH VERLÄSSLICH VERANTWORTLICH TREU Unsere Philosophie. Unser Stil. Unser Versprechen. Hanseatische Eventagentur GmbH Landgut Groß Stove Tel Fax info@hanseatische-events.de Wir machen Veranstaltungen, damit man über S I E spricht.

19 Verband 17 Alles Gute zum Geburtstag Geburtstage im März: Simone Brenner BDO AG Wirtschaftspüfungsgesellschaft Birgit Dornbusch Eurocolor Rostock Photogroßlabor GmbH & Co. KG Uwe Dornbusch SECURITAS GmbH Sicherheitsdienste Günter Fett SHRU Holding GmbH & Co.KG Udo Gaedke Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG Thomas Goesch Autohaus Goesch GmbH Frank Graage Steinbeis Transferzentrum Holger Graf HOLGER GRAF Medizintechnik e.k. Dipl.-Kfm Rainer Grimm Dr. Ebel Fachkliniken GmbH & Co. Michael Groitzsch Forst- und Köhlerhof Wiethagen Steffen Hausmann Fit Skipper Führungs - Seminare Uwe Heiseler, Ferdinand Schultz Nachfolger Fahrzeugtechnik GmbH Michael Henkenjohann KonnexX - Unternehmensbeteiligungssgesellschaft mbh Christian Hergert PKF Fasselt Schlage Wirtschaftsprüfungsund Steuerberatungs GmbH Johan Hicken Commerzial Treuhand GmbH Wilfried Hubert, Ing.-Büro für Gebäude- und Umwelttechnik GbR Dr. Burkhard Kaussmann Umweltconsult Christian Keßler, pentahotel Rostock Ulrich Kiele, Bonnfinanz Dipl.-Ing. Angelika Kleinfeldt Klatschmohn Verlag Druck & Werbung GmbH & Co.KG Rainer Kreft, Spacelift Engineering LWK Dipl.-Ing. Wulfram Kröger Kröger Anlagenbau GmbH Sven Larsson Gebäudetechnik Sven Larsson GmbH Dieter Mennerich, WOBAG Grevesmühlen Steffi Muderack Ingenieurbüro Voss & Muderack GmbH Andreas Muchowitsch Andreas Muchowitsch Unternehmensberatung GmbH Dr. Bernd Neubüser INVO - bauplanung GmbH Friedrich-Wilhelm Paap Warnow Werkstatt - Paap + Sohn Schiffs- und Yachtservice GmbH Jörg Pagels, Nehlsen GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Eckhard Paschen EPR Entwicklungspartner Rostock GmbH Roland Patzki GOLIATH Show & Promotion GmbH Michael Pohl, Commerzbank Angela Pürschel Großhandelshaus Altstadt GmbH Frank W. Schmidt F&A train - Beratung & Training GmbH Heiko Schmidt BOOTSCENTER MÜRITZ e.k. Sebastian Schnabel Rechtsanwälte Schnabel & Schulz Dr. Joachim Schumacher F&C Forschungstechnik und Computersysteme GmbH Mario Schütt, SV17 service GmbH Jörn Seiler Das Bootscenter Seiler & Karow GbR Jürgen Seipel, FinanzHaus GmbH Bernd Stark M & U Bürokommunikation GmbH Dr. Holger Stein, Steuerberater Peter Stückmann Rechtsanwälte Stückmann Christian Weiß Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbh Barbara Weyrich Agentur für Kommunikation und Werbung GmbH Carola Wieben Wieben Immobilien Verwaltung Angela Wigger-Hamann PRO OPTI COM Marco Wunderlich Verkehrsausbildungsstätte und Fahrschule Wunderlich GmbH Geburtstage im April: Dipl.-Betriebswirt Rainer Albrecht AIC - Albrecht Immobilien Consult Detlef Dechant Handelsberatung - Institut für Ernährung und Gesundheit Ullrich Deprie Schokoladerie de Prie Frank Grzelczyk HELIOS Klinik Ahrenshoop Stephan Gustke Spedition Heinrich Gustke GmbH Marc Hackmann, HKC GmbH Dipl.-Ing. Heiko Harder, MaschinenBau und Umwelttechnik GmbH (MBU) Rolf Herbrich Hanse Menü Service GmbH Holger Herrmann maxpress management design event GmbH Walter Heyne Freiberuflicher selbständiger Berater Eberhard Kellermann GKM Güstrower Kies + Mörtel GmbH Sebastian Knittel Kristensson Nutzfahrzeuge GmbH Klaus-Peter Krüger LVS LKW-Vertriebs - Service GmbH Erwin Kunz, Rotor Energy Gero Lehwald, LEHWALD GbR Dr. Joachim Michel Dr. Michel Innovationsmanagement Dr. Klaus Michelsen SER Schiffselektronik Rostock GmbH Udo Nagel Zoologischer Garten Rostock ggmbh Rainer Pahl, EuSiB ggmbh Simone Samrey, TREFFpunkt GmbH Dirk Scheller OVB Vermögensberatung AG Thomas Scholz CITY-CAR Autovermietung GmbH Lars Schwarz, Nudel - oper Gnoien Kay Talkenberger ipc Dr. Talkenberger GmbH Juri Ticak, Maschinenbau-Ingenieur Carl Timm, marketing direkt GmbH Prof. Dr. Bodo Urban Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung Roland Vagt Rosengart & Elektro Vagt GmbH Peter Voigt Institut für Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung Dipl.-Ing. Andreas Voth A.V. Bäder & Heizungen Sven Wellach, Wellach Rechtsanwälte Hermann Wolter Golfanlage Warnemünde GmbH & Co KG Dr. Stefan Zimmermann Notar Ausgabe März / April 2014

20 18 ratgeber Ständige Baustelle im Steuerrecht Richtiger Umgang mit Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen Grundsätzlich wird die Umsatzsteuer vom leistenden Unternehmer geschuldet. In bestimmten Fällen schuldet jedoch der Leistungsempfänger nach 13b UStG die Steuer. Diese Umkehr der Steuerschuldnerschaft ist u. a. bei Erbringung bestimmter Bauleistungen einschlägig, wenn der Leistungsempfänger selbst auch Bauleistungen an seine Auftraggeber erbringt ( 13b Abs. 5; Abs. 2 Nr. 4 UStG). Hierzu hat der Bundesfinanzhof (BFH) eine Grundsatzentscheidung (BFH v , V R 37/10) getroffen. Dieses wurde inzwischen durch ein weiteres Urteil bestätigt (BFH v , XI R 21/11). Nun hat auch das Bundesministerium für Finanzen (BMF) reagiert und den Umsatzsteuer-Anwendungserlass mit Schreiben vom entsprechend geändert. -Anzeige- Simone Brenner Diplom-Kauffrau (FH) Steuerberaterin, BDO AG Nach den bisher geltenden Verwaltungsanweisungen erbringt der Leistungsempfänger dann nachhaltige Bauleistungen, wenn die Summe der von ihm erbrachten Bauleistungen mindestens 10% seiner Gesamtumsätze beträgt. Ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der empfangenen und der erbrachten Bauleistung muss insoweit nicht bestehen. Das BMF übernimmt nun aber die Kernaussage des BFH und fordert für eine Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers, dass dieser die an ihn erbrachte Bauleistung seinerseits zur Erbringung einer derartigen Leistung verwenden muss. Es ist also erforderlich, dass die an den Leistungsempfänger erbrachte Bauleistung unmittelbar mit einer vom Leistungsempfänger an dessen Kunden erbrachte Bauleistung zusammenhängt. Ein solcher unmittelbarer Zusammenhang fehlt beispielsweise, wenn sich der Bauunternehmer A vom Bauunternehmer B eine Heizungsanlage in sein eigengenutztes Bürogebäude einbauen lässt, da der Leistungsempfänger A die Leistung des B nicht unmittelbar zur Erbringung einer eigenen Bauleistung verwendet. Anders als bisher kommt es für die Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens auf den Anteil der vom Leistungsempfänger ausgeführten Bauleistungen an den insgesamt von ihm erbrachten Umsätzen nicht mehr an. Auch die bisherige Vereinfachungsregelung, wonach das Reverse- Charge-Verfahren auch dann Anwendung finden konnte, wenn sich beide Vertragspartner über dessen Anwendung einig waren und der Umsatz vom Leistungsempfänger in zutreffender Höhe versteuert wurde, findet nun keine Anwendung mehr. In der Praxis stellt sich daher zukünftig die Frage, wie der Rechnungsaussteller den Nachweis führen kann, dass sein Leistungsempfänger die an ihn erbrachte Bauleistung seinerseits zur Erbringung einer derartigen Leistung verwendet. Bisher konnte der Leistende davon ausgehen, dass der Leistungsempfänger nachhaltige Bauleistungen erbrachte, wenn ihm eine gültige Freistellungsbescheinigung nach 48b EStG ausdrücklich für umsatzsteuerliche Zwecke vorgelegt wurde. Nun sieht das BMF eine ausdrücklich für umsatzsteuerliche Zwecke für diesen Umsatz vorgelegte Freistellungsbescheinigung nur noch als Indiz dafür, dass der Leistungsempfänger die an ihn erbrachte Leistung seinerseits für eine Bauleistung verwendet. Diese Neuregelung gilt ab dem Folglich sind alle Bauleis tungen hiervon betroffen, die nach dem ausgeführt werden. Wir empfehlen daher, sich neben der Einholung der Freistellungsbescheinigung bereits im Vorfeld bestätigen zu lassen, dass die entsprechende Leistung vom Leistungsempfänger wiederum unmittelbar zur Erbringung einer eigenen Bauleistung verwendet wird, und dies entsprechend zu dokumentieren. Im Zweifel werden Bauleistungen zukünftig wieder mit Umsatzsteuer abzurechnen sein. Für Bauträger, die ausschließlich auf eigenem Grund und Boden bauen und nur nach 4 Nr. 9 UStG steuerfreie Umsatzerlöse erbringen, kommt 13b UStG nicht mehr in Betracht. Abzugrenzen ist dies jedoch von dem sogenannten Generalunternehmer, der auf fremden Grund und Boden baut und somit eine Bauleistung für einen Bauherren erbringt. Auch hier empfehlen wir, jede einzelne Leistung genau zu überprüfen.

21 vorgestellt VERBAND INFORMIERT 19 Angebot für Touristiker Urlaub-mit-hund.com geht an den Start Die Marim Markenimage GmbH wurde 2013 von Jana Bauer gegründet und bietet pragmatische Dienstleistungen in den Bereichen Media- Vermarktung, Tourismusmarketing und Beratung an, die das Ziel haben, Unternehmen bei der Absatzförderung Ihrer Produkte zu unterstützen. Seit Anfang April ist das Unternehmen mit der neu gegründeten touristischen Plattform online. Das auf die Bedürfnisse von Hundebesitzern zugeschnittene Portal soll touristische Anbieter bundesweit mit Gästen zusammenbringen, die für sich und ihren Hund ein Domizil suchen. Denn es gibt in Deutschland fast 10 Millionen Menschen, die einen oder mehrere Hunde halten. Hundeliebhaber möchten nicht ohne ihren Hund verreisen und sind auch außerhalb der Saison auf der Suche nach hundefreundlichen Unterkünften. Viele Anbieter von Unterkünften sind inzwischen auf die Bedürfnisse von Hund und Herrchen bzw. Frauchen eingestellt. Auf Urlaub-mit-Hund.com wird dieser spezielle Service zukünftig bekannt gegeben. Auch wollen Hundebesitzer im Vorfeld einer Urlaubsreise etwas mehr über die Unterkunft erfahren, als nur Hunde erlaubt. Dieser Nachfrage wurde mit speziellen Icons Rechnung getragen, die wertvolle Zusatzinformationen zum Service jeder Unterkunft geben wie beispielsweise Entfernung zum Hundestrand, Tierarzt in der Nähe, Hundeschule, Gelände zum Freilaufen, eingezäuntes Gelände. Über ein einfaches Kundenlogin und eine intuitive Benutzerführung können Hoteliers, Anbieter von Ferienwohnungen und Betreiber von Campingplätzen in wenigen Schritten ihre Unterkünfte einstellen. Dabei arbeitet das Unternehmen mit einer fairen Kostenstruktur. Es fallen nach dem Eintrag keine zusätzlichen Provisionszahlungen an. Wenn Sie ein touristisches Unternehmen der Region sind und über hundefreundliche Unterkünfte verfügen, ist ihre Präsenz auf urlaub-mit-hund.com eine gute Möglichkeit, Sie bundesweit mit Gästen mit Hund zusammenzubringen. Das Team der Marim Markenimage GmbH berät Sie gern. Informationen und Kontakt: Marim Markenimage GmbH Neue Geschäftsadresse ab Mai 2014: Konrad-Zuse-Straße 1a Roggentin bei Rostock Telefon: Web: Doberaner Rennverein mit neuem Präsidium Auf der Mitgliederversammlung des Doberaner Rennvereins e.v. wurde am 19. Februar im Grand Hotel Heiligendamm ein neues Präsidium für die nächsten zwei Jahre gewählt. Neuer Rennvereinspräsident ist Dr. Wolfgang Rühle, aktiv in verschiedenen Unternehmer- und Tourismusverbänden. Er war wesentlich bei der touristischen Entwicklung unseres Landes Mecklenburg-Vorpommern beteiligt, ist seit seinem 14. Lebensjahr begeisterter Reiter und langjähriges Mitglied im Doberaner Rennverein. Der Galopprennsport in Bad Doberan blickt auf eine langjährige Tradition zurück, die wir mit dem Lübzer Pils-Ostsee-Meeting fortführen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen Partnern, die zum Gelingen des Events bisher und auch zukünftig beitragen werden. Unser Ziel ist es, das Ostsee-Meeting als besonderes touristisches und sportliches Ereignis in der Region auch überregional zu etablieren., so Dr. Rühle. Ins Präsidium wurden außerdem Volker Schleusner, Landwirt und Rennstall-Besitzer aus Dänschenburg und Harald Morgenstern, Unternehmer aus Rostock, gewählt. Das Lübzer Pils-Ostsee-Meeting findet vom bis statt. Kontakt: Doberaner Rennverein e.v. Dr. Wolfgang Rühle Mobiltelefon: Wir danken dem Doberaner Rennverein und der Treffpunkt GmbH, die uns für das Neptun-Quiz zum Unternehmerball zwei VIP-Karten für das Ostsee-Meeing zur Verfügung gestellt haben. Ausgabe März / April 2014

22 20 Impressum Herausgeber Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.v. Wilhelm-Külz-Platz Rostock Telefon: Telefax: schwanck@ rostock.uv-mv.de Web: Redaktionsleitung Manuela Balan (V.i.S.d.P.) Holger Herrmann Redaktion Stefanie Schwanck Fotos maxpress, UV Rostock, Hansestadt Rostock, Angelika Heim, Ostsee-Zeitung, RFZ, RATIO- NAL EdelstahlTechnik GmbH, TZW, Ecovis, YOUNECT GmbH, Marim Markenimage GmbH, Frank Zimmermann, F&A train Hanse Sail Business Forum Im Zeichen der Energiewende Der Unternehmerverband Rostock veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer zu Rostock und der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern auch in diesem Jahr wieder das Hanse Sail Business Forum. Am 7. August laden die drei Vertreter der regionalen Wirtschaft in das Steigenberger Hotel Sonne zur wichtigsten Wirtschaftskonferenz am Vorabend der Hanse Sail, um zu dem Thema Mit grünen Technologien aus M-V die Energiewende in Europa gestalten in Dialog mit Unternehmern zu treten. Bitte merken Sie sich den Termin bereits heute vor. Die Einladungen werden Sie in Kürze erreichen. 3. Ostdeutsches Energieforum Energie für die Zukunft INFO-Ecke Highlights und Veranstaltungstipps in Rostock und Umgebung Satz Daniel Fischer Anzeigenleitung maxpress management design und event GmbH Gesamtherstellung mmde - maxpress management design event GmbH Friedrich-Barnewitz-Straße Warnemünde info@mmde.eu Web: Druck ODR GmbH Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte überneh men wir keine Gewähr. Der nächste WIRTSCHAFTSREPORT erscheint am 11. Juni Die Organisatoren mit Peter Altmaier (Mitte) Nachdem im vergangenen Jahr über 300 Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft, Energiewirtschaft und Mittelstand nach Leipzig gekommen waren, um über die Auswirkungen der Energiewende auf die ostdeutsche Gesellschaft und Wirtschaft zu diskutieren, laufen die derzeitigen Vorbereitungen für das mittlerweile 3. Ostdeutsche Energieforum am 3. und 4. September 2014 auf Hochtouren. Foto: Frank Zimmerman In diesem Jahr ist der thematische Schwerpunkt auf die Energiewende und Versorgungssicherheit gelegt. Zum Veranstaltungsauftakt lädt die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin am Abend des 3. September zum Get-Together mit Günter Oettinger, EU- Kommissar für Energie in das Hotel The Wetsin. Am Folgetag stehen am Vormittag Referate von Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Christian Linder, Bundesvorsitzender der FDP, Dr. Ingo Luge, Vorstandsvorsitzender der E.ON Energie AG, Carl-Ernst Giesting, Vorstandsvorsitzender der envia Mitteldeutsche Energie AG und Tuomo Hatakka, Vorsitzender der Geschäftsführung der Vattenfall GmbH auf dem Programm, bevor am Nachmittag in verschieden Foren Podiumsdiskussionen zu den Schwerpunktthemen: Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und konventionelle Kraftwerke, Fossile Brennstoffe Power to Gas, Dezentrale Geschäftsmodelle mit Unternehmensvertretern der Energiewirtschaft und Vertretern der Politik stattfinden. Detaillierte Informationen zum Programmablauf finden Sie in Kürze im Internet unter

23

24 Unternehmensgruppe Ferdinand Schultz Nachfolger 1868 in Rostock gegründet. Altkarlshof 6, Rostock. FSN SEIT 1868 Ferdinand Schultz Nachfolger Fördertechnik GmbH Vertragshändler der Linde Material Handling GmbH und der Alfred Kärcher GmbH Niederlassungen: Rostock, Schwerin, Magdeburg-Hermsdorf, Gabelstapler. Lagertechnik Kehr- und Reinigungssysteme Verkauf. Service. Leasing. Miete Logistikkonzepte Tel.: Fax: Kärcher Tel.: Fax: Ferdinand Schultz Nachfolger Fahrzeugtechnik GmbH Fahrzeug- und Hängerbau Anhänger. Pritschen Sonderfahrzeugbau. Kipper Kühl- und Kofferaufbauten Ladebordwände. Ladekrane Reparatur. Wartungsservice Hansestr Bentwisch Tel.: Fax: Ferdinand Schultz Nachfolger Autohaus GmbH & Co. KG Altkarlshof 6, Rostock Autohaus in Teterow. Autohaus FSN Osthafen. Autohaus in Demmin Am Kellerholz 1, Teterow. Petridamm 2, Rostock. Jarmener Chaussee 1d, Demmin Neu- und Gebrauchtwagen Service und Reifendienst Mietwagen Teile und Zubehör Rostock (VW, Audi): Tel.: Fax: Rostock (Skoda): Tel.: Fax: Teterow (VW, Skoda, Audi): Tel.: Fax: Demmin (VW, Skoda): Tel: Fax: Ferdinand Schultz Nachfolger Verwaltungsgesellschaft mbh & Co. KG Vermietung von Grund und Boden und Bauten, Projektentwicklung Tel.: Fax: Ferdinand Schultz Nachfolger Versicherungsmakler GmbH Vermittlung von Versicherungen und Bausparverträgen Tel.: Fax:

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Eröffnung des GATEWAY-Gründungsservices der Universität zu Köln am 22. Januar 2015, 17 Uhr, Ägidiusstr. 14 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media bei Bühler. Vorwort. Was will Bühler in den sozialen Medien? Ohne das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten

Mehr

gemeinsam sind wir artig groß aber nicht www.unternehmerinnen-netzwerk.at

gemeinsam sind wir artig groß aber nicht www.unternehmerinnen-netzwerk.at gemeinsam sind wir groß aber nicht artig www.unternehmerinnen-netzwerk.at erfolgsgeschichte Die 3 Säulen für den Erfolg unserer Mitglieder im Unternehmerinnen-Netzwerk: Gute Ideen, wertvolle Kontakte,

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011 McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011 Erfolgsgeschichten Ein McStudy Mitglied berichtet Tipp des Monats: Zeitmanagement Unsere Veranstaltungen im November &

Mehr

Menschen Verbindungen

Menschen Verbindungen Mecklenburg-Vorpommern braucht Menschen Verbindungen und wir knüpfen die Kontakte! Unser Arbeitsmarkt ist durch ein starkes Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage gekennzeichnet. Das Problem besteht

Mehr

NEWSLETTER September 2015

NEWSLETTER September 2015 NEWSLETTER September 2015 Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, sehr geehrte Damen und Herren, was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher? Unsere Themen heute: Auszeichnung der

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

EIN TAG MIT DEM AGV. Unser Service Ihre Vorteile. So erleben uns Arbeitgeber... www.agvnord.de

EIN TAG MIT DEM AGV. Unser Service Ihre Vorteile. So erleben uns Arbeitgeber... www.agvnord.de EIN TAG MIT DEM AGV So erleben uns Arbeitgeber... Unser Service Ihre Vorteile www.agvnord.de Gestatten: Stefan Scheff, Geschäftsführer der Beispiel GmbH. Hier sehen Sie, in wie vielen Situationen und Herausforderungen

Mehr

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz Karl-Arnold-Stiftung Institute zur politischen Bildung Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden der Karl-Arnold-Stiftung Dr. Bernhard Worms und dem Leiter der Karl-Arnold-Akademie Jürgen Clausius am 29. August

Mehr

Jubiläumsfeier 10 Jahre Europäische Fernhochschule 21. Sept. 2013 18 Uhr Emporio Tower, Dammtorwall 15

Jubiläumsfeier 10 Jahre Europäische Fernhochschule 21. Sept. 2013 18 Uhr Emporio Tower, Dammtorwall 15 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jubiläumsfeier 10 Jahre Europäische Fernhochschule 21. Sept. 2013 18 Uhr Emporio Tower, Dammtorwall 15 Es

Mehr

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen MODUL 2: Unser Partnerunternehmen ÜBERSICHT Die Schülerinnen und Schüler recherchieren vor dem Unternehmensbesuch Informationen zu ihrem Partnerunternehmen im Internet oder in ihrem persönlichen Umfeld

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

Beraterprofil: Bewertung und Feedback

Beraterprofil: Bewertung und Feedback Beraterprofil: Bewertung und Feedback Name: Frau Ute Herold tätig seit: 1990 positive Bewertungen (207 Kundenmeinungen) Schwerpunkte: Qualifikationen: Beratungsphilosophie: Private Krankenversicherung

Mehr

Unternehmergeschichten

Unternehmergeschichten Unternehmergeschichten Sozial. Innovativ. Erfolgreich. Dienstag, 27. Mai 2014, 17:30 Uhr Stiftung Pfennigparade, München Veranstalter Unternehmer Edition Veranstaltungspartner Unternehmergeschichten Sozial.

Mehr

ZEICHEN GUTER ZEITARBEIT

ZEICHEN GUTER ZEITARBEIT ZEICHEN GUTER ZEITARBEIT ETHIK-KODEX GRUNDSÄTZE FÜR DIE ZEITARBEIT 1. Präambel Zeitarbeit ist Arbeit mit Zukunft und stellt den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Anstrengungen. Dies verstehen wir, der

Mehr

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation Wir über uns Wir über uns Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation Bank Sparhafen Zürich AG Fraumünsterstrasse 21 CH-8022 Zürich T +41 44 225 40 50 F +41 44 225 40 69 info@sparhafen.ch www.sparhafen.ch

Mehr

Deutschland sicher im Netz e.v.

Deutschland sicher im Netz e.v. Multiplikatorenprojekt Freie Berufe als Brückenbauer für IT-Sicherheit Neue Wege für mehr IT-Sicherheit: Wie IT-fremde Berufsgruppen KMU nachhaltig sensibilisieren Referent: Steffen Bäuerle Der Verein

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt: Wertschätzung schafft Wertschöpfung Vielfalt ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Unternehmen

Mehr

Der Arbeitgebertag zieht um. Ziehen Sie mit! Ullstein-Halle & Axel-Springer-Passage, Berlin

Der Arbeitgebertag zieht um. Ziehen Sie mit! Ullstein-Halle & Axel-Springer-Passage, Berlin Der Arbeitgebertag zieht um. Ziehen Sie mit! Ullstein-Halle & Axel-Springer-Passage, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, am 19. November 2013 findet der nächste Deutsche Arbeitgebertag in Berlin statt.

Mehr

Kaufmännische Zeitarbeit und Vermittlung für kluge Köpfe.

Kaufmännische Zeitarbeit und Vermittlung für kluge Köpfe. Kaufmännische Zeitarbeit und Vermittlung für kluge Köpfe. ARBEIT UND MEHR GmbH Hudtwalckerstraße 11 22299 Hamburg Tel 040 460 635-0 Fax -199 mail@aum-hh.de www.arbeit-und-mehr.de ARBEIT UND MEHR ist im

Mehr

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock THIS PROGRAM IS PART FINANCED BY THE SOUTH BALTIC PROGRAM AND THE EUROPEAN UNION. www.business culture

Mehr

Ulmer Marketing Preis

Ulmer Marketing Preis Impulse für neue Ideen Ulmer Marketing Preis 2015 Die Idee, Ideen zu prämieren. Sie sind ausgezeichnet! Sie machen tolles Marketing? Wir sind der Marketing-Club. Und wir wollen Sie feiern! Machen Sie mit

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

KARLSRUHER KOMPETENZZENTRUM FÜR FINANZIERUNG UND BERATUNG

KARLSRUHER KOMPETENZZENTRUM FÜR FINANZIERUNG UND BERATUNG KARLSRUHER KOMPETENZZENTRUM FÜR FINANZIERUNG UND BERATUNG 2 DAS KARLSRUHER KOMPETENZZENTRUM FÜR FINANZIERUNG UND BERATUNG Im Jahr 2000 von der Stadt Karlsruhe sowie der ortsansässigen Sparkasse und Volksbank

Mehr

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt...

Newsletter der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt... 1 von 5 25.02.2015 14:55 Guten Tag, wir freuen uns, Sie auch in diesem Monat wieder durch unseren Newsletter über aktuelle Neuigkeiten aus der Wirtschaft und über Sankt Augustin informieren zu können.

Mehr

das Rheinische Stifterforum der Beratung Jackwerth lädt Sie zum nächsten RSF-Infoabend mit anschließender Podiumsdiskussion ein.

das Rheinische Stifterforum der Beratung Jackwerth lädt Sie zum nächsten RSF-Infoabend mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen 2-Tage Experten-Seminar 1249 SEM-Q-INNO1-2 Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen Top Executive Seminar mit Dr.-Ing. Peter Klose Dieses 2-tägige Seminar

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! VA1 Rede des Gruppenleiters im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Manfred Feuß anlässlich der Präsentation des Sozialberichtes der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing Telefon: 233 24952 Telefax: 233 27651 Tanja Botsch Telefon: 233 24782/26180 Telefax: 233 27966 Katrin Kinder Rainer Kreuzer Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

T H E M E N S E R V I C E

T H E M E N S E R V I C E Themenservice Märchen-App fürs Sprachenlernen Ein Gespräch mit dem Deutschlandstipendiaten Jerome Goerke Jerome Goerke ist aufgeregt. Seit ein paar Wochen wirbt er per Crowdfunding-Plattform für eine ungewöhnliche

Mehr

Deutscher Vermögensverwaltertag

Deutscher Vermögensverwaltertag 28. November 2014 Deutscher Vermögensverwaltertag InterContinental Düsseldorf Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Branche der unabhängigen Vermögensverwalter hat sich am deutschen Markt als Alternative

Mehr

JUNGE TALENTE FÖRDERN - CHANCEN ERÖFFNEN

JUNGE TALENTE FÖRDERN - CHANCEN ERÖFFNEN JUNGE TALENTE FÖRDERN - CHANCEN ERÖFFNEN WERDEN SIE TEIL DES ERFOLGNETZWERKES! DAS DEUTSCHLANDSTIPENDIUM WERDEN SIE FÖRDERER! STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE ALS EINE DER ÄLTESTEN UND BUNDESWEIT GRÖSSTEN

Mehr

TERMINE 2015. Beratung & Training. Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu den besten Botschaftern Ihres Unternehmens! MENSCH MITARBEITER MARKE

TERMINE 2015. Beratung & Training. Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu den besten Botschaftern Ihres Unternehmens! MENSCH MITARBEITER MARKE Beratung & Training TERMINE 2015 Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu den besten Botschaftern Ihres Unternehmens! Asternweg 36a 76199 Karlsruhe Telefon +49 721 5043960 Telefax +49 721 9890004 info@brunner-beratung.de

Mehr

Die ganze Geschichte die Chronik des Texterverbands

Die ganze Geschichte die Chronik des Texterverbands Die ganze Geschichte die Chronik des Texterverbands Begonnen hat die FFW-Geschichte mit einer Vorgeschichte: 1978 beschließen drei Werbetexter in Stuttgart (Ernst Högn, Ulrich Oesterle, Kaspar Noeren),

Mehr

Seminare, Trainings und Coaching im gewerblichen Rechtschutz von A Z

Seminare, Trainings und Coaching im gewerblichen Rechtschutz von A Z Seminare, Trainings und Coaching im gewerblichen Rechtschutz von A Z Wir stellen uns vor Herzlich Willkommen Annette Kapeller Geschäftsführerin IP for IP GmbH Monika Huppertz Geschäftsführerin IP for IP

Mehr

Eventkonzept Staff Event 6to2. Das Fest für alle Hotelmitarbeitenden IDEE

Eventkonzept Staff Event 6to2. Das Fest für alle Hotelmitarbeitenden IDEE Eventkonzept Staff Event 6to2 Das Fest für alle Hotelmitarbeitenden IDEE LUZERN HOTELS hat die Hotel-Mitarbeiter-Party Staff Event 4to4 im Jahr 2001 ins Leben gerufen, um jedes zweite Jahr allen Mitarbeitenden

Mehr

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Eröffnungsrede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie,

Mehr

GLARNER MOMENTE EINMALIG GUT

GLARNER MOMENTE EINMALIG GUT 2015 NÄFELS 28. OKTOBER BIS 01. NOVEMBER LINTH-ARENA SGU, NÄFELS GLARNER MOMENTE EINMALIG GUT MIT IHNEN ALS AUSSTELLER GLARNER MESSE WILLKOMMEN ZUR GLARNER MESSE 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte

Mehr

Praxisseminar FührungsEnergie Von ausgezeichneten Anwendern lernen

Praxisseminar FührungsEnergie Von ausgezeichneten Anwendern lernen FührungsEnergie vertiefen Georg Schneider / Kai Kienzl Praxisseminar FührungsEnergie Von ausgezeichneten Anwendern lernen Ein Tag, zwei Referenten und jede Menge Praxistipps! 2 Top-Anwender berichten von

Mehr

POLE POSITION. Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere.

POLE POSITION. Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere. POLE POSITION Mit dem VDI drei Längen voraus: Technik.Netzwerk.Karriere. VDI: Ihr Sprungbrett für die Zukunft Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker mit fast 150.000 Mitgliedern ist der VDI Europas

Mehr

Mehr als Sie erwarten

Mehr als Sie erwarten Mehr als Sie erwarten Dipl.-Kfm. Michael Bernhardt Geschäftsführer B.i.TEAM Gesellschaft für Softwareberatung mbh BBO Datentechnik GmbH Aus Visionen werden Lösungen B.i.TEAM und BBO bieten Ihnen spezifische

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Studentischer Arbeitskreis der Deutschen Management Gesellschaft AKADEMIE CONSULTING. Wintersemester 2010/2011

Studentischer Arbeitskreis der Deutschen Management Gesellschaft AKADEMIE CONSULTING. Wintersemester 2010/2011 Studentischer Arbeitskreis der Deutschen Management Gesellschaft AKADEMIE CONSULTING Wintersemester 2010/2011 Deutsche Management Gesellschaft Was ist die DMG? Wir sind eine studentische Initiative, die

Mehr

Weiterbildungsberatung und -förderung im Landkreis Saarlouis

Weiterbildungsberatung und -förderung im Landkreis Saarlouis Ihre Ansprechpartner/-innen: Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Untere Saar mbh Jürgen Pohl, Geschäftsführer Großer Markt 8, 66740 Saarlouis Tel. 06831/503 19 12 E-mail: wfus@kreis-saarlouis.de www.wfus.de

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

immer einen Schritt voraus

immer einen Schritt voraus immer einen Schritt voraus Seit 1909 ist max SchmiDt ein Begriff für höchste Qualität im Bereich Gebäudemanagement. entstanden aus einem Familienbetrieb und gewachsen durch die verbindung von tradition

Mehr

OWUS-Reise nach Salzburg zu einem Pionierunternehmen der Gemeinwohlökonomie

OWUS-Reise nach Salzburg zu einem Pionierunternehmen der Gemeinwohlökonomie NEWSLETTER 10/2013 Berlin-Brandenburg e.v. Aus wirtschaftlicher Vernunft und sozialer Verantwortung Vorstand berät zusammen mit Vorstand des Vereins zur Förderung des Gemeinwohls Berlin-Brandenburg e.v.

Mehr

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort

Mehr

Unterstützen Sie den HR-Nachwuchs

Unterstützen Sie den HR-Nachwuchs Unterstützen Sie den HR-Nachwuchs Unterstützen Sie den HR-Nachwuchs! Machen Sie mit bei unserer Sonderaktion für die Personaler von morgen. Sehr geehrte Damen und Herren, der War for Talents wird immer

Mehr

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Jahresbericht 2014 der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Unsere Geschichte Am 03. November 2010 wurde durch einen gemeinsamen Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Kick your brain! Entrepreneurship- Education für Jugendliche in der Berufsausbildung

Kick your brain! Entrepreneurship- Education für Jugendliche in der Berufsausbildung 2011 Kick your brain! Entrepreneurship- Education für Jugendliche in der Berufsausbildung Schweiz 15. November 2011 Swissôtel Zürich Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung Société

Mehr

Kick your brain! Entrepreneurship- Education für Jugendliche in der Berufsausbildung

Kick your brain! Entrepreneurship- Education für Jugendliche in der Berufsausbildung 2011 Kick your brain! Entrepreneurship- Education für Jugendliche in der Berufsausbildung Schweiz 15. November 2011 Swissôtel Zürich Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung Société

Mehr

BHT. Bayerischer Handwerkstag

BHT. Bayerischer Handwerkstag BHT Bayerischer Handwerkstag Ansprache von Herrn Heinrich Traublinger, MdL, Präsident des Bayerischen Handwerkstages, anlässlich der Kundgebung Jetzt reicht s! Wirtschaft gegen Stillstand am 10.02.2003

Mehr

MEIN GANZ NORMALES ARBEITSLEBEN

MEIN GANZ NORMALES ARBEITSLEBEN VORTRÄGE UND WORKSHOPS MEIN GANZ NORMALES ARBEITSLEBEN Vom alltäglichen Wahnsinn, sinnlosen Handlungen und irrsinnigen Situationen in deutschen Unternehmen und wie High Potentials und junge Führungskräfte

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

»WISSEN MIT MEERWERT«15.05. - 18.05.2014 Rostock

»WISSEN MIT MEERWERT«15.05. - 18.05.2014 Rostock »WISSEN MIT MEERWERT«15.05. - 18.05.2014 Rostock Werden Sie Sponsoring-Partner des VWI(e) Wissen 2014 in Rostock Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure ist mit mehr als 5.000 Mitgliedern der Berufsverband

Mehr

Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht

Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht Programmausschreibung Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht Förderprogramm für Aufbau und Organisation bedürfnisorientierter Unterstützungssysteme in Gemeinden und Regionen Editorial Die demografische

Mehr

ERP 2020: Zurück in die Zukunft?! - Treiber, Handlungsfelder und Lösungen für zukunftsfähige ERP-Lösungen

ERP 2020: Zurück in die Zukunft?! - Treiber, Handlungsfelder und Lösungen für zukunftsfähige ERP-Lösungen ERP 2020: Zurück in die Zukunft?! - Treiber, Handlungsfelder und Lösungen für zukunftsfähige ERP-Lösungen Name: Markus Beck Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: Deliance GmbH Liebe Leserinnen

Mehr

RUND UM DAS THEMA MEDIEN

RUND UM DAS THEMA MEDIEN SMART.PARK.BIEL/BIENNE KURSE RUND UM DAS THEMA MEDIEN Unentbehrliches Wissen für den heutigen Berufsalltag Kommunikation und Medien spielen eine unverzichtbare Rolle für das Funktionieren von Politik,

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Test WiDaF. Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft TESTBEISPIELE

Test WiDaF. Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft TESTBEISPIELE Test WiDaF Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft TESTBEISPIELE Diese Testbeispiele entsprechen in der Form dem Test WiDaF. Sie haben Aufgaben in den Bereichen «Fachlexik, Grammatik, Leseverstehen

Mehr

Pressemitteilung. Familienfreundliche Hochschulen in Deutschland gesucht: Wettbewerb Familie in der Hochschule gestartet

Pressemitteilung. Familienfreundliche Hochschulen in Deutschland gesucht: Wettbewerb Familie in der Hochschule gestartet Gütersloh Pressekontakt Pressemitteilung Stephanie Hüther Telefon +49(0)711 / 460 84-29 Telefax +49(0)711 / 460 84-96 presse@bosch-stiftung.de 17. September 2007 Seite 1 Familienfreundliche Hochschulen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 16. Juli 2010, 10:00 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

RECRUITING KARRIERE- / BEWERBUNGSBERATUNG OUTPLACEMENT-BERATUNG VERGÜTUNGSBERATUNG

RECRUITING KARRIERE- / BEWERBUNGSBERATUNG OUTPLACEMENT-BERATUNG VERGÜTUNGSBERATUNG Um für unsere Auftraggeber die jeweils am besten geeigneten Fach- und Führungskräfte gewinnen zu können, ist eine eingehende Kenntnis des einschlägigen (Teil-)Arbeitsmarktes unumgänglich. Daher gilt es,

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013

Mehr

Mehr passende Bewerber für ihren MBA-Studiengang

Mehr passende Bewerber für ihren MBA-Studiengang Mehr passende Bewerber für ihren MBA-Studiengang Reichweite und Orientierung im Bildungsverzeichnis der Süddeutschen Zeitung mba.sueddeutsche.de Wir schreiben über Ihr MBA-Programm. Im Bildungsverzeichnis

Mehr

Joachim Dettmann. Fundraising Stiftungsberatung Organisationsentwicklung

Joachim Dettmann. Fundraising Stiftungsberatung Organisationsentwicklung Joachim Dettmann Fundraising Stiftungsberatung Organisationsentwicklung Meine Kompetenz Ihr Nutzen Ich biete langjährige Erfahrung in der Beratung und Begleitung von kirchlichen und sozialen Organisationen,

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.v. 25.9.2014,

Mehr

Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014

Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014 Karpfenland Aischgrund Newsletter I/2014 20.05.2014 Sehr erfolgreich: Unser Start in die Messesaison 2014 Am 30.03.2014 starteten wir gemeinsam mit dem Tourist Office Neustadt a. d. Aisch im Nostalgiebus

Mehr

IT-Unternehmens- und Hochschulnetzwerk cyberlago gründet den Verein cyberlago e.v.

IT-Unternehmens- und Hochschulnetzwerk cyberlago gründet den Verein cyberlago e.v. Stadt Konstanz Pressebüro Ulrich Hilser Tel. 07531/900-244 Fax 07531/900-242 HilserU@Stadt.Konstanz.de www.konstanz.de 22. Oktober 2013 Pressemitteilung cyberlago: Netzwerk ist nun Verein IT-Unternehmens-

Mehr

Potential erkennen. Zukunft gestalten.

Potential erkennen. Zukunft gestalten. Potential erkennen. Zukunft gestalten. rufsbildung e. V. Bildungseinrichtung der IHK Region Stuttgart Bezirkskammern Ludwigsburg und Böblingen Weiterbildung eröffnet auf Seiten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Mehr

Information für Gastgeber

Information für Gastgeber Ein Fest für die zeitgenössische Skulptur in Europa Sonntag, 19. Januar 2014 Information für Gastgeber Ansprechpartner: Isabelle Henn Mail: isabelle.henn@sculpture-network.org Tel.: +49 89 51689792 Deadline

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech

www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech www.de-crignis-gmbh.de Systemlösungen aus Blech 2 Herzlich willkommen bei der de Crignis Blechverarbeitung GmbH Sehr geehrter Kunde, geschätzter Geschäftspartner, Ihr Anliegen ist uns Verpflichtung. Mit

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Kongresse. Tagungen. SZ- Events. Seminare. Workshops. Sportveranstaltungen. Konferenzen. Inhouse- Schulungen. Webinare

Kongresse. Tagungen. SZ- Events. Seminare. Workshops. Sportveranstaltungen. Konferenzen. Inhouse- Schulungen. Webinare Konferenzen Tagungen Sportveranstaltungen SZ- Events Kongresse Workshops Seminare Webinare Inhouse- Schulungen Fachveranstaltungen In enger Zusammenarbeit mit den Fachmedien des Süddeutschen Verlages,

Mehr

Der Newsletter für Arbeitgeber

Der Newsletter für Arbeitgeber D E R N E W S L E T T E R F Ü R A R B E I TG E B E R J u l i 2 012 / N R. 3 Unsere Themen in dieser Ausgabe: 1. Nachwuchsförderpreis 2012 2. JOB-SPEED-DATING auf der Landesgartenschau Löbau 3. Radeberg

Mehr

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft Pressemitteilung Windkraft Zulieferer Forum 2014: die Automobilindustrie als Ideengeber für die Windkraftbranche Hannover Messe: Plarad bringt Akteure der Windkraftbranche an einen Tisch für eine erfolgreiche

Mehr

ETHIKUM. Zertifikat für Ethik & Nachhaltigkeit. Auftaktveranstaltung mit Preisverleihung: Ethica Impuls Award für Menschen die bewegen

ETHIKUM. Zertifikat für Ethik & Nachhaltigkeit. Auftaktveranstaltung mit Preisverleihung: Ethica Impuls Award für Menschen die bewegen rational universal angewandt ETHIKUM Zertifikat für Ethik & Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung mit Preisverleihung: Ethica Impuls Award für Menschen die bewegen www.hm.edu/zertifikat ethikum www.ethica

Mehr

CONSULTING. Employer Branding: Work-Life-Balance als Wettbewerbsvorteil

CONSULTING. Employer Branding: Work-Life-Balance als Wettbewerbsvorteil CONSULTING Employer Branding: Work-Life-Balance als Wettbewerbsvorteil Unternehmen kämpfen in einem starken Wettbewerb: wer sich heute nicht als attraktiver Arbeitgeber präsentiert, hat schon bald verloren.

Mehr

Irebs Studie Innovationsmanagement in der Immobilienwirtschaft. Auf ersten Erfolgen aufbauen.

Irebs Studie Innovationsmanagement in der Immobilienwirtschaft. Auf ersten Erfolgen aufbauen. PRESSEMITTEILUNG Irebs Studie Innovationsmanagement in der Immobilienwirtschaft. Auf ersten Erfolgen aufbauen. Eltville, 13. November 2015. Die International Real Estate Business School hat gemeinsam mit

Mehr

AUZ Ausbildungs- und Umschulungszentrum Schwaan GmbH Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Staatlich anerkannte Schule für Altenpflege

AUZ Ausbildungs- und Umschulungszentrum Schwaan GmbH Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Staatlich anerkannte Schule für Altenpflege Dokumentierter Netzwerkbeschluss Wir finden zusammen - Netzwerk Berufsorientierung AUZ Schwaan GmbH Unter dem Leitspruch: Wir finden zusammen möchte die AUZ Schwaan GmbH bis Ende 2013 gezielt auf die Herausforderungen

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

IWS News aktuell 1/2015

IWS News aktuell 1/2015 IWS News aktuell 1/2015 Liebe Mitglieder, die Zeit schreitet unaufhaltsam fort. Auch im 1. Quartal des Jahres 2015 waren im Vorstand des IWS wichtige Entscheidungen zu treffen, Termine wahrzunehmen und

Mehr

Abenteuer für Herz & Hirn

Abenteuer für Herz & Hirn Abenteuer für Herz & Hirn www.alpin-convention.com Hinter den Kulissen wer wir sind: Alpin Convention ist eine inhabergeführte Veranstaltungsagentur mit Hauptsitz in Garmisch- Partenkirchen. Seit 1992

Mehr

UmweltForum Hannover

UmweltForum Hannover UmweltForum Hannover Bericht zur Gründung UmweltForum Hannover vom 01.10.2012 Auf Initiative vom UmweltDruckhaus aus Hannover (Mitglied im Wirtschaftsrat der Deutschen Umweltstiftung) und dem Vorstand

Mehr

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen 1. Präambel Der Verwaltungsausschuss des Kreistages im Landkreis Göppingen hat

Mehr

Qualität nach Maß. Unsere Dienstleistungen: Arbeitnehmerüberlassung On-Site Management Personalvermittlung Outsourcing

Qualität nach Maß. Unsere Dienstleistungen: Arbeitnehmerüberlassung On-Site Management Personalvermittlung Outsourcing Qualität nach Maß Unsere Dienstleistungen: Arbeitnehmerüberlassung On-Site Management Personalvermittlung Outsourcing Die Uniflex-Idee Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen

Mehr

UNSERE UNTERNEHMENSKULTUR

UNSERE UNTERNEHMENSKULTUR UNSERE UNTERNEHMENSKULTUR 7 UNterNeHMeNsKULtUr UND -strategie Wir handeln verantwortungsvoll gegenüber Mensch und Natur. Für die Blechwarenfabrik Limburg ist das Thema Nachhaltigkeit ein systematischer

Mehr

Einzigartige Location

Einzigartige Location Einzigartige Location Für einzigartige Events Mitten im Herzen von München-Sendling gibt es ein Eventareal für hochklassige Veranstaltungen: Das Maienzeit Carrée in der Lindwurmstraße 122-124. Tageslichtdurchflutetes

Mehr

Perspektiven eröffnen Der Mensch im Mittelpunkt

Perspektiven eröffnen Der Mensch im Mittelpunkt Perspektiven eröffnen Der Mensch im Mittelpunkt Inhalt Überzeugend: unsere Stärken Beschäftigtentransfer: verantwortungsvoll handeln Zeitarbeit: passgenau und flexibel Überzeugend: unsere Stärken Unsere

Mehr

Matinee, 27.9.07. Rede der Vorstandssprecherin Johanna v. Hammerstein (Es gilt das gesprochene Wort)

Matinee, 27.9.07. Rede der Vorstandssprecherin Johanna v. Hammerstein (Es gilt das gesprochene Wort) Matinee, 27.9.07 Rede der Vorstandssprecherin Johanna v. Hammerstein (Es gilt das gesprochene Wort) In einer der modernsten Verfassungen Europas, der neuen Schweizer Verfassung heißt es: dass frei nur

Mehr

Unser Service Ihre Vorteile

Unser Service Ihre Vorteile EIN TAG MIT NORDMETALL So erleben uns Arbeitgeber... Unser Service Ihre Vorteile www.nordmetall.de Gestatten: Stefan Scheff, Geschäftsführer der Beispiel GmbH. Hier sehen Sie, in wie vielen Situationen

Mehr

Der Kongress. Sehr geehrte Damen und Herren,

Der Kongress. Sehr geehrte Damen und Herren, Vertriebskongress der Druck- und Medienbranche Top-Speaker geben Impulse und stellen Tools für Ihren erfolgreichen Vertrieb vor. 29. Oktober 2015 in Düsseldorf. Der Kongress Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr