Dat Amtsblatt 10. SEPTEMBER OKTOBER 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dat Amtsblatt 10. SEPTEMBER OKTOBER 2016"

Transkript

1 06 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 10. SEPTEMBER OKTOBER Drage Seite 7 Nordstrand Seite Skat-Sommer-Camp am Lagedeich in Rantrum Seite 29 Schwabstedt Seite 34 Friedrichstadt Seite 46 Jugendfeuerwehr erobert Hochseilgarten Seite 14 Arlewatt Drage Elisabeth-Sophien-Koog Fresendelf Stadt Friedrichstadt Hattstedt Hattstedtermarsch Horstedt Hude Koldenbüttel Mildstedt Nordstrand Oldersbek Olderup Ostenfeld (Husum) Ramstedt Rantrum Schwabstedt Seeth Simonsberg Süderhöft Südermarsch Uelvesbüll Winnert Wisch Wittbek Witzwort Wobbenbüll

2

3 AU S D E M A M T 03 Christa Sönksen stellt ihre Bilder im Amt Nordsee-Treene aus Auf Kommando malen kann ich nicht, da ist schon die Muse gefragt, die mich küssen muss, weiß Christa Sönksen aus Breklum genau, die sich bereits seit 15 Jahren der Malerei verschrieben hat. Sie stellt ihre mit Pastellkreide gemalten Bilder jetzt vom 1. September bis zum 28. Oktober im Amt Nordsee-Treene in Mildstedt aus und freut sich über viele Betrachter ihrer Werke. Mit Malkursen und Aquarellbildern bei Jürgen Fanta an der VHS in Bredstedt fing vor 15 Jahren alles an mit dem kreativen Hobby von Christa Sönksen, die seit 49 Jahren als Floristin tätig ist, ihren eigenen Blumenladen in Bredstedt seit 26 Jahren betreibt. Dann kam die Technik der Pastellkreide hinzu, Kurse bei Kerstin Seidel in Bredstedt und Viöl folgten. Im Anschluss war die Breklumerin mit Begeisterung und zehn Jahre lang Teilnehmerin im Malkursus von Ute Lorenzen in Jübeck immer Dienstagnachmittags im Wintergarten. Tipps und konstruktive Korrekturen hatte ihre Leiterin immer parat für ihre Künstlerinnen. Malgruppe mit zwölf Frauen Doch jetzt ist die reine Frauenmalgruppe mit 12 Teilnehmerinnen umgezogen und trifft sich im Gemeindehaus in Struckum. Die Jüngsten von uns sind Ende 50, die Ältesten über 80 Jahre, berichtet Christa Sönksen, die seit 64 Jahren in Riddorf, einem Ortsteil von Breklum, wohnt. Es macht einfach ganz viel Spaß und wir wollen alle noch lange weitermachen, ist für sie klar. Nach ihren Motiven für die Bilder gefragt, verrät sie, dass sie von Blumen über Landschaften und Tiere bis hin zu Menschen alles dabei hat. Je nach Stimmung und Inspiration malt sie ganz Verschiedenes. Jeder hat so seins!, so Christa Sönksen. Außerhalb der Treffen mit ihrer Malgruppe hat sie, solange sie noch voll berufstätig ist, allerdings keine Zeit für ihr Hobby. Aber im Alter soll es ein schöner Ausgleich werden, freut sie sich schon jetzt. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Amtes Nordsee- Treene in Mildstedt, Schulweg 19, zu sehen: montags und dienstags von 8 bis 15 Uhr, donnerstags 8 bis 16 Uhr (am 1. Donnerstag im Monat von 8 bis 18 Uhr) und freitags 8 bis 12 Uhr; mittwochs ist geschlossen. Christa Sönksen, kreativ in ihrem Beruf als Floristin und bei ihrem Hobby, der Malerei. Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Nordsee-Treene Frau Kirsten Schöttler-Martin, Tel k.schoettler-martin@amt-nordsee-treene.de Sprechstunden: Montag, Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Vereinbarung

4 04 AU S D E M A M T Amt Nordsee-Treene: Wir sind für Sie da Tel , BeHöRDeNAuSkuNFT: 115, Schulweg 19, Mildstedt, info@amt-nordsee-treene.de Fax Amtsverwaltung Fax Bürgerbüro Mildstedt Fax Bürgerbüro Friedrichstadt Fax Bürgerbüro Hattstedt Fax Bürgerbüro Nordstrand Leitung Amtsvorsteher Ralf Heßmann r.hessmann@amt-nordsee-treene.de Ltd. Verwaltungsbeamter Claus Röhe -210 c.roehe@amt-nordsee-treene.de Assistenz Leitung Andy Buch -230 a.buch@amt-nordsee-treene.de Sigrid Schumacher-Tschanter -231 s.schumacher@amt-nordsee-treene.de Maike Schefer -234 ma.schefer@amt-nordsee-treene.de Stabstelle Sandra Rohde -221 s.rohde@amt-nordsee-treene.de Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Schöttler-Martin 233 k.schoettler-martin@amt-nordsee-treene.de Standesamt Ines Jensen -750 i.jensen@amt-nordsee-treene.de Holger Funk -752 h.funk@amt-nordsee-treene.de Petra Kunde -753 p.kunde@amt-nordsee-treene.de Stefanie Rickertsen -756 s.rickertsen@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Mildstedt Ute Purgold-Ovens -350 u.purgold-ovens@amt-nordsee-treene.de Bärbel Behrend -351 b.behrend@amt-nordsee-treene.de Maike Jans -352 m.jans@amt-nordsee-treene.de Marina Koltermann -353 m.koltermann@amt-nordsee-treene.de Iris Ingwersen -356 i.ingwersen@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Friedrichstadt Maike Davids -751 m.davids@amt-nordsee-treene.de Anja Thiesen -754 a.thiesen@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Hattstedt Gunda Möller -651 g.moeller@amt-nordsee-treene.de Birte Hansen-Röh -652 b.hansen-roeh@amt-nordsee-treene.de Bürgerbüro Nordstrand Britta Paysen -551 b.paysen@amt-nordsee-treene.de Organisationsteam stellv. Ltd. Verwaltungsbeamter Frank Feddersen -330 f.feddersen@amt-nordsee-treene.de Michael Schefer -331 mi.schefer@amt-nordsee-treene.de André Mchantaf -333 a.mchantaf@amt-nordsee-treene.de Uwe Kürten -334 u.kuerten@amt-nordsee-treene.de Bernd Schubert -335 b.schubert@amt-nordsee-treene.de Annika Reimer -336 a.reimer@amt-nordsee-treene.de Marlies Hansen -337 m.hansen@amt-nordsee-treene.de Sabrina Petersen -338 sa.petersen@amt-nordsee-treene.de Katja Jacobsen -339 k.jacobsen@amt-nordsee-treene.de Annette Möller -340 a.moeller@amt-nordsee-treene.de Björn Petersen -342 b.petersen@amt-nordsee-treene.de Team Ordnung und Thomas Magnussen -311 t.magnussen@amt-nordsee-treene.de Liegenschaften Maren Jessen-Witt -312 m.jessen-witt@amt-nordsee-treene.de Sylvia Petersen -313 s.petersen@amt-nordsee-treene.de Christina Jasiak -314 c.jasiak@amt-nordsee-treene.de Jann Brodersen -315 j.brodersen@amt-nordsee-treene.de Günter Weinreich -321 g.weinreich@amt-nordsee-treene.de Julia Tetens -323 j.tetens@amt-nordsee-treene.de Merle Paulsen -324 m.paulsen@amt-nordsee-treene.de Femke Postel, Friedrichstadt -710 f.postel@amt-nordsee-treene.de Team Bau Diana Meyer -310 d.meyer@amt-nordsee-treene.de Volker Carstens -316 v.carstens@amt-nordsee-treene.de Ralf Thomsen -317 r.thomsen@amt-nordsee-treene.de Klaus Albertsen Di, Mi, Fr Mildstedt -318 k.albertsen@amt-nordsee-treene.de Klaus Albertsen Mo, Do Friedrichstadt -711 Bernd Trieloff -319 b.trieloff@amt-nordsee-treene.de Anja Schott -320 a.schott@amt-nordsee-treene.de Dörthe Kothe -322 d.kothe@amt-nordsee-treene.de Team für Finanzen Udo Ketels -390 u.ketels@amt-nordsee-treene.de Martin Frahm -391 m.frahm@amt-nordsee-treene.de Matthias Rövenstrunk -392 m.roevenstrunk@amt-nordsee-treene.de Peter Matthias -393 p.matthias@amt-nordsee-treene.de Norbert Strehlow -394 n.strehlow@amt-nordsee-treene.de Imke Witt -395 i.witt@amt-nordsee-treene.de Karin Rieckenberg -396 k.rieckenberg@amt-nordsee-treene.de Judith Sörensen -398 j.soerensen@amt-nordsee-treene.de Lisa Sosnowsky -397 l.sosnowsky@amt-nordsee-treene.de kasse / Finanzbuchhaltung Lutz Dolata -380 l.dolata@amt-nordsee-treene.de Doreen Heiber -381 d.heiber@amt-nordsee-treene.de Maren Gerhardt -382 m.gerhardt@amt-nordsee-treene.de Vollstreckung Ove Ketels -383 o.ketels@amt-nordsee-treene.de Oxana Siwert -384 o.siwert@amt-nordsee-treene.de Valeska Scheibe -383 v.scheibe@amt-nordsee-treene.de

5 AU S D E M A M T 05 Öffnungszeiten der Amtsverwaltung Nordsee-Treene Verwaltung Mo., Di Uhr, Mittwoch geschlossen, Do Uhr, Fr Uhr Bürgerbüro Mildstedt, Schulweg 19, Mildstedt Mo., Di Uhr, Mittwoch geschlossen Do Uhr (Jeden 1. Do. bis 18 Uhr) Fr Uhr Außenstelle Friedrichstadt, Am Markt 11, Friedrichstadt Mo., Di Uhr, Mittwoch geschlossen Do Uhr, Uhr (Jeden 1. Do Uhr - 18 Uhr). Fr Uhr Außenstelle Hattstedt, Amtsweg 10, Hattstedt Mo., Di Uhr, Mittwoch geschlossen, Do Uhr, Uhr, (Jeden 1. Do Uhr), Fr Uhr Außenstelle Nordstrand, Schulweg 4, Nordstrand Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mittwoch geschlossen Weitere Termine nach Absprache möglich. Info aus dem Fundbüro Die Anzeige, Aufbewahrung und Herausgabe von Fundsachen richtet sich nach den 965 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Im Amt Nordsee-Treene wurden folgende Fundsachen vom bis gemeldet: 2 Handy, 1 Ehering, 2 Ringe, 2 Damenräder, 1 Mountainbike, 1 Lederarmband, Autoschlüssel der Marken Skoda, VW und Toyota sowie div. andere Schlüssel. Mit Mut und Wut auf die Bühne! Ich möchte in Männerrunden mehr zu Wort kommen, schlagfertiger sein, ich möchte überzeugender sein, keine Mauer im Kopf haben oder auch: auf der Chefetage habe ich immer eine Blockade, will nur die Liebe, Nette sein das waren lauter Gründe für die rund 25 Frauen, die zum Workshop Lust auf Rede(n) mit Schauspielerin und Personalcoach Katja Geist aus Hamburg nach Mildstedt kamen. Eingeladen hatte zu dieser Veranstaltung im Rahmen ihrer Reihe Gespräch für Frauen Kirsten Schöttler-Martin, Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Nordsee-Treene. Sie nannte in ihrer Begrüßung Top-Rhetorikerinnen wie Bundeskanzlerin Angela Merkel, bekannte TV-Moderatorinnen wie Anne Will oder Babara Schöneberger als glänzende Beispiele dafür, mit Lust und Können am Rednerpult zu stehen. Aber auch die unzähligen weiblichen Vereinsvorsitzenden, Elternbeiräte, Gemeinde- oder Kreistagsabgeordneten im Lande machen ihre Sache gut, kommen an! Und das Handwerkszeug für eine gelungene Rhetorik nebst Gestik und Mimik kann frau lernen, war sich die Gleichstellungsbeauftragte sicher. Nach Jahrzehnte langer eigener Beobachtung ist klar: die Männer trauen sich oft mehr zu am Mikrophon, bluffen auch schon mal, wo Frauen schnell denken, nur bei Hundertzehnprozentigem Wissen und Harmonie läuft s auch gut in der Außendarstellung. Aufmerksamkeit auf Körper und Atem lenken Und hier setzte die Hilfestellung der Schauspielerin Katja Geist auch schon an, denn Fehler machen ist erlaubt, nimmt die Angst. Sie lenkte die Aufmerksamkeit der Teilnehmerinnen zunächst auf Körper und Atem. Mein Körper ist mein Freund, den ich nutzen, vitaler einsetzen sollte. Es tut mir gut, den Atem fließen zu lassen und so mehr Präsenz zu zeigen, machte Katja Geist deutlich, die viele spannende Übungen im Gepäck hatte. Aus dem Schauspieler-Repertoire z.b. die Übung, sich in zwei Reihen gegenüber zu stellen und dann bei intensivem Augenkontakt zu begegnen wer weicht aus? Der Weg des selbst-bewussten Ganges wohin führt er? Gut auch, spontan zu assoziieren worauf bin ich stolz? Lustig, offen und kreativ sei diese Gruppe, ernteten die Frauen in Mildstedt von ihrer Re-ferentin denn auch ein dickes Kompliment. Sicher auch für ihre spontanen und schlag-fertigen Antworten, als es an die rhetorischen Fähigkeiten und an die spontane Beantwortung von Fragen ging wie: Ist Ihr Rock nicht zu kurz?, Was sagen Sie dazu, dass Sie Ihren Führerschein abgeben mussten? oder Was ist Ihr Traumberuf?

6 06 AU S D E M A M T Viel Spaß auch bei der sogenannten Rampensau-Theaterübung, in der es gilt, seine Überzeugungskraft zu üben, sich durchzusetzen. Zwei stellen sich auf die Bühne, um eineinhalb Minuten wie auf dem Hamburger Fischmarkt laut und gleichzeitig zu reden und ihre Waren in Konkurrenz feil zu bieten. Keine Harmonieübung, machte Katja Geist deutlich: Euer größter Schatz sind die Fantasie und das Spiel! Das wurde auch in der Wut-Übung zum Schluss deutlich, denn wenn wir sie nicht kennen, fehlt uns ein großer Teil unserer Kraft Wut tut gut, machte Katja Geist deutlich. Vier Frauen trafen dann aufeinander, von denen je zwei die reinen Akteurinnen waren, zwei andere diejenigen, die ihnen die Stimme gaben, die es nun galt zu synchronisieren. waren, Das Szenario: eine hat das Auto der anderen angefahren bzw. der Chef hat das Smartphone seiner Mitarbeiterin zerstört. Hier müssen die Männer immer gedrosselt werden, die Frauen richtig angekurbelt, denn ihnen wird die Wut meist abtrainiert, weiß Katja Geist aus vielen Workshops. Mut gemacht, sich hervorzutrauen und offensiver beim Reden, auch wütend, zu sein, wurde den Frauen in Mildstedt vermittelt und das bei wahnsinnig viel Spaß!, wie eine der Teilnehmerinnen bilanzierte. Ein aufmerksames Publikum war den jeweiligen Akteurinnen auf der Bühne beim Workshop mit Katja Geist sicher. (Foto: ksm) A R L E WAT T Ständige termine: jeden Di. Spielkreis, Uns Huus in Horstedt, 9:30-11:30 jeden Di. Schießen der jugendlichen Schützen; 19:00-20:00, SZ Arlewatt (Jan-Mai ; Sept.- Dez.) jeden Di. Schießen/Schützensparte SZ Arlewatt 20:00 (Jan-Mai ; Sept.- Dez.) jeden Mi. Miniclub, Uns Huus in Horstedt, 9:30-11:00 Anm. bei S. Tischer, Tel.: jeden Mi. Gospelchor Olderup, 20:00-21:30, Gemeendehus Olderup jeden 1. und 3. Mi.: 14 Uhr: Tanzkreis, Uns Huus in Horstedt jeden 2. Mi.: Seniorenkaffee mit Karten spielen, im Monat bei Erichsen (SoVD. OG Horstedt) jeden letzten Do.: 18 Uhr: Chronik- AG Olderup, Gemeendehus (Pause in den Sommermonaten) Arlewatt Bürgermeisterin Silke Clausen Hauptstraße Arlewatt Telefon 04846/1652 clausenarlewatt@aol.com Zweite Fußballmannschaft im neuen Outfit Über neue Trainingsanzüge konnte sich kürzlich die zweite Herrenmannschaft des SZ Arlewatt freuen. Hans Joachim Jensen, Inhaber der Firma Heizung Sanitär Jensen aus Arlewatt, lies es sich nicht nehmen das Sponsoring dafür zu übernehmen. Auch durch das Engagement des neuen Trainerduos Hauke Ahrendsen und Sören Hansen wurden insgesamt 22 Fußballer mit der neuen Sportkleidung ausgestattet. Als kleines Dankeschön hat die Mannschaft dem großzügigen Spender beim ersten Heimspiel einen Gutschein für ein leckeres Essen im Steakhaus überreicht. Nun können wir wieder einheitlich zu den Spielen auftreten, freut sich Mannschaftskapitän Benjamin Schilinski. Sicherlich gibt es durch die neue Ausstattung einen zusätzlichen Motivationsschub und daher hoffen wir auch auf eine sportlich erfolgreiche Saison. Ab in die Pilze (Sammeln, Bestimmen und Verkosten) Samstag d , Uhr mit Heinke Hannig in der Drelsdorfer Forst. Anmeldung bei Ute Lass, Tel.:04846/228 (ab 18:00) Sägeschein (ab Oktober) Durch diesen Lehrgang kann der offizielle Sägescheindurch einen Forstwirtschaftsmeister erworben werden. Kosten: 80 incl. Verköstigung. Anmeldung und Auskunft: 04671/ (Termine bei Anruf!) Stoffwechseloptimierung Kostenloser Vortrag im DGZ Arlewatt, Do.d um 19:00 Anja Beckmann berichtet aus ihrem Praxisalltag. Ist der Stoffwechsel erst einmal entgleist, kommt es zur Gewichtszunahme,Unwohlsein,Erschöpfung und Antriebslosigkeit. Anmeldung unter 04846/1859 oder 04841/81764

7 D R AG E 07 Termine :00-16:00, Schietkuhle :30, Ringfrauengilde/Ringreiterverein, Doppelkopf, DGH Drage :40-16:00, Bücherbus, Buswendeplatz :00, gemeinsames Frühstück, DGH Drage :00-12:00, Schietkuhle :00, Schützengilde, Arbeitseinsatz, Schützenheim :00, Angelverein, Hegefischen und Abangeln, DGH Drage :00, Schützengilde, Abschießen und Abgrillen, Schützenheim :30, Ringreiterverein, Lotto, DGH Drage :00, Essen in Gemeinschaft, DGH Drage :00, FF Drage, Feuerwehrdienst, Feuerwehrhaus :00-12:00, Schietkuhle :00, KinoMexx Drage, DGH Drage :30, DRK Drage, Erntefest, DGH Drage :00, FF Drage, Aalessen, DGH Drage :00, gemeinsames Frühstück, DGH Drage :00, Laternelaufen, DGH Drage Drage Bürgermeister Hans Hermann Paulsen Deichweg Drage Telefon / Mobil 0175/ Ringreiten in Drage Gute Stimmung, viele Gäste und kein Regen, so begann am Samstag den 9. Juli 2016 das Ringreiten in Drage. Ablauf des Festes: Antreten um 6.45 Uhr, den König vom Vorjahr Jürgen Janeczek abholen, dann zurück zum Dorfplatz. Dort wurden alle Reiter und Reiterinnen von der Ringfrauengilde begrüßt, und das Ringreiten konnte beginnen! Die Ringfrauengilde begann um 8.30 Uhr mit dem Kegeln. Beim gemeinsamen Frühstück ab Uhr fanden noch ganz besondere Ehrungen statt. 10 Jahre im Verein : Verena Karau, Silvia Thiesen, Christel Wohlert 25 Jahre im Verein: Anke Johannsen, Thorsten Reimers, Brigitte Jähnichen, Bianca Hinrichsen-Fock Brigitte Jähnichen war in diesen 25 Jahren immer aktiv dabei. Eine ganz besondere Ehrung fand auf dem Dorfplatz statt. 50 Jahre im Verein war Helmut Bielenberg, dafür gab es von Theo Backens eine besondere Auszeichnung! Seine Frau Annelie hat über viele Jahre aktiv in der Ringfrauengilde mitgekegelt! Eine super Leistung! Zum Mittag fand das Köningsreiten statt. Königin 2016 wurde Brigitte Jähnichen; Kapitän2016 wurde Jürgen Janeczek Amazonenpokal: Anke Johannsen Mittelpokal: Julia Johannsen, K.O.Pokal: Volker Petersen Seniorenpokal: Margrit Janeczek, Ü. 60 Pokal: Margrit Janeczek Hoffnungspokal: Claudia Reimers Geschlechterpokal: Seit 10 Jahren in den Händen der Frauen, dieses Jahr siegten die Männer! Bei der Ringfrauengilde wurde: Königin 2016: Steffanie Honnens, Kapitänin 2016: Maren Fürst Nach der Proklamation wurde die neue Königin nach Hause gebracht. Der festliche Teil startete um Uhr mit dem Umzug durchs Dorf, und das Abholen der Königinnen. Der Musikzug aus Meggerdorf hat den ganzen Morgen und auch bei den Umzügen mit vielen neuen Stücken für die musikalische Unterhaltung gesorgt. Nach der Preisverleihung ging man zum gemütlichen Teil über, und es wurde kräftig gefeiert! Text und Bild: Maren Fürst Kinderringreiten in Drage Nach dem Ringreiterfest am Samstag hatten die Kinder die Möglichkeit am Sonntag beim Kinderringreiten teilzumehmen. Nach den starken Regengüßen der letzten Tage mußte der Platz für die Kinder wieder neu hergerichtet werden. Mit großer Aufregung kamen die großen und kleinen Kinder zu um Uhr auf den Drager Dorfplatz. 30 Kinder nahmen an dieser Veranstaltung teil. Nach der Einteilung kleine, mittlere und große Bahn konnte bei strahlendem Sonnenschein das Kinderringreiten beginnen. Viel Beifall wurde gespendet von Eltern, Großeltern und Besucher! Gespannt warteten alle auf die Bekanntgabe der Majestäten und die Verleihung der Pokale. Auf der kleinen Bahn gab es zwei Königinnen: Nonke Spangenberg und Janne Heuer, auf der mittleren Bahn: Martinka Kleyk, auf der großen Bahn: Lana Thämlitz Weitere Ergebnisse: Lisa Modes und Bjarne Heuer auf der kleinen Bahn, Janina Schmidt, Lina Prams und Michelle Kosmowitsch auf der großen Bahn Der K.O. Pokal ging an: Lara Schlüter. Eva-Marie Schleeth war mit zwei Jahren die jüngste Reiterin auf dem Platz. Ein großer Dank für das gesamte Ringreiterfest am Samstag und am Sonntag geht an alle freiwilligen Helfer und an alle Sponsoren "DANKE!"

8 08 D R AG E 130-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Drage ( ) In diesem Jahr kann die Freiwillige Feuerwehr Drage auf Ihr 130. jähriges bestehen zurückblicken und so feierten wir am Samstag, den dieses Jubiläum. Unter dem Motto Feuerwehr zum Anfassen wurden kurzerhand die Drager Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Ihre Feuerwehr kennenzulernen und gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden diesen besonderen Anlass zu feiern. Los ging es um 14:30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus mit einem Kaffee- und Kuchenbuffet. Die Frauen des DRK Ortsverbandes Drage haben in liebevoller Hand- und Heimarbeit ein tolles Kuchenbuffet gezaubert. Ab 15:00 spielte der Feuerwehrmusikzug Eiderstedt, welcher durch Musiker aus Hattstedt-Wobbenbüll und Rödemis tatkräftig unterstützt wurde. Die zahlreichen Zuhörer konnten hierbei einigen tollen Stücken lauschen und der Musikzug sorgte für eine tolle Stimmung. Parallel dazu konnten sich die Besucher natürlich ein Bild von Ihrer Drager Feuerwehr verschaffen. Neben einer Fahrzeug und Geräteschau gab es auch zahlreiche und interessante Vorführungen im Bereich der Brandschutzerziehung/ Brandschutzaufklärung. Unser Kamerad Helge Jensen demonstrierte, wie Gefährlich Fettbrände sind und ließ auch einige Spraydosen explodieren. Die Jugendfeuerwehr Seeth bot während des Nachmittags Spiele für die Kinder an, wobei auch die Kleinsten Ihr Können unter Beweis stellen durften. Die Feuerwehr Friedrichstadt stellte Ihre Drehleiter und Ihr Rettungsboot zur Verfügung. Um 16:00 Uhr gab es dann noch ein zusätzliches Highlight. Die Festgemeinde begab sich geschlossen zum alten Feuerwehrgerätehaus. Hier konnte an diesem Nachmittag unser kleines Feuerwehrmuseum Dat ole Sprüttenhus eröffnet werden. Die Kameraden Horst Jähnichen und Bernd Hagge haben hier in einigen Arbeitsstunden und in mühevoller Detailarbeit eine tolle Dorfattraktion gezaubert. Das Museum zeigt unter anderem den Brandschutz in Drage um 1900 und einige feuerwehrtechnische Raritäten aus früheren Zeiten. Gegen 16:30 Uhr gab es eine Alarmübung der Jugendfeuerwehr Seeth mit Unterstützung der Drehleiter aus Friedrichstadt. Die Jugendlichen mussten unter den Augen von zahlreichen Zuschauern Ihr Können unter Beweis stellen und ein, eigens dafür gebautes, kleines Häuschen ablöschen. Um 17:30 Uhr wurde dann das Feuerwehrgrillen gestartet. Neben lecker Gegrillten gab es natürlich auch zahlreiche Salate zur Auswahl. Die Salate wurden von den Frauen der Feuerwehrkameraden gemacht und zur Verfügung gestellt. Das Essen war sehr lecker und kam bei allen Beteiligten sehr gut an. Im Anschluss verbrachten wir noch einige gesellige Stunden mit unseren Gästen. An dieser Stelle möchten wir uns von der Feuerwehr Drage nochmals bedanken. Unser Dank gilt insbesondere: dem Aufbau- und Helferteam, den DRK Frauen aus Drage, dem Feuerwehrmusikzug Eiderstedt mit Unterstützung durch die Musiker aus Hattstedt-Wobbenbüll und Rödemis, der Jugendfeuerwehr Seeth, der Feuerwehr Friedrichstadt, den Girlandebindern für die tolle Girlande, welche das Feuerwehrmuseum schmückt! den Salatspenderinnen sowie allen Gästen u. Freunden, die dieses Fest mit uns gefeiert haben. Euch allen ist es zu verdanken, dass wir ein tolles Jubiläumsfest feiern konnten, auf das wir jederzeit gerne zurückblicken! Frühstück an der Eider Der erste Sonntag im August, dieser Termin steht für viele Drager fest im Kalender für Frühstück an der Eider. Sonnenschein, Wolken und Regenschauer so begann der Sonntagmorgen, von allem etwas. Die Organisatoren waren nicht so sehr begeistert!! Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus, so hieß es auf den Werbeflyern. An diesem Morgen stellte man sich die Frage: Wann ist schlechtes Wetter? Der Drager Kulturaussschuss entschiedt sich: Wir ziehen das durch! Schnell hatten alle fleißigen Helfer Bänke und Tische abgewischt. Pünktlich um 9.30 Uhr hielt es auf zu regnen, und um Uhr konnte sogar mit Sonne das Frühstücken starten. So nach und nach kamen immer mehr wetterfeste Besucher. Das Büffet war schnell von 40 Besuchern gedeckt, verschiedene Marmeladen, Apfelmuffins, Käse-,und Wurstplatten, Rührei und Eiersalat, Honig direkt vom Imker und vieles mehr, damit stand dem Hunger nichts mehr im Weg. Etten, drinken und schnacken - unter diesem Motto fühlte man sich an der Eider an diesem Sonntagvormittag richtig wohl! Text und Bild: Maren Fürst Theoderobend mit de Seeth-Droger Theoderlüüd De Seeth-Droger Theoderlüüd muchen jüm to een gemütliche Theoderobend an Fridag de um Uhr int Dörpsgemeenschaftshus in Droog oder an Fridag de um Uhr int Dörpsgemeenschaftshus in Seeth inloden! Wi speelt dat Stück: Geld is nicht allens. Vöher speelt de De Seeth-Droger Theoderkinner. We freut uns över jümse Besök! Intritt: Grode Lüüd: 5.00, Lüttje Lüüd: 2.00

9 D R AG E 09 Kinomexx Drage: Der heißeste Saisonstart Am Montag, den 3. Oktober startet um 17 Uhr die neue Filmsaison im Kinomexx Drage. Gezeigt wird die beste Filmkomödie aller Zeiten, so das amerikanische Filminstitut und so auch die meisten Pressestimmen. Eine Verwechslungs-,Travestie- und Gangsterfilmparodie mit absoluter Spitzenbesetzung. Allen voran sexy Marilyn mit ihrer Ukulele. Ein Geniestreich von Regiealtmeister Billy Wilder mit treffsicheren Geistesblitzen. Es beginnt in Zeiten des Alkoholverbots während der Zwanziger Jahre in Amerika. Zwei junge Musiker werden Zeugen einer Schießerei zwischen rivalisierenden Mafia Alkoholschmugglern und danach von den Bandenkillern gejagt. Sie reisen als Frauen verkleidet mit einer Damenband nach Miami. Im Schlafwagen nimmt die wilde Story richtig Fahrt auf. Und dann verliebt sich Joe alias Josephine alias Shell junior in die hinreißende Sugar alias Marilyn, der alternde Millionär Osgood Fielding III umtanzt Jerry das Rasseweib alias Daphne und die Freunde der italienischen Oper alias Gamaschen-Colombo und seine Mafia Freunde können das Schießen nicht lassen. Ein Verfolgungs -und Verwirrspiel mit köstlichen blitzschnellen Dialogen und mitreißenden Gesangseinlagen von der swingenden Sugar bis zum alles verzeihenden Nobody s perfect Osgood Fielding. Diese Slapstick Revue ist ein Klassiker der Filmgeschichte, man muss sie gesehen haben, sie bringt jeden in unverschämt gute Laune. Ein verflixt guter Auftakt fu r eine rauschende Kinomexx Saison im Dorfgemeinschaftshaus Drage. Einlass ist am ab 16:30 Uhr. Die KinomexxmacherInnen freuen sich u ber viele Gäste jeden Alters. Bei Fragen Kontakttelefon Monika Arnholdt-Esche Kulturausschuss Drage / Seeth Gehen Sie mit mir auf Tuchfühlung mit: Andrea Heuse - Tuch Schal Klickschmuck. Wann: am Mittwoch den um: Uhr Wo: im Dorfgemeinschaftshaus in Drage Binden und Verkauf von Tüchern und Schals! Richtig gewickelt und Schritt für Schritt erklärt! Anmeldung bis zum Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Nähere Info und Anmeldung: Maren Fürst: Tel.: , Tanja Arp-Götze: Tel.: F R E S E N D E L F Fresendelf Bürgermeister Hans Peter Lorenzen E S - KO O G Elisabeth- Sophien-Koog Bürgermeisterin Ute Clausen Elisabeth-Sophien-Koog Elisab.-Sophien-Koog Telefon 04842/8579 Glockenbergweg Fresendelf Telefon 04884/225 Beratungsstellenleiterin Julia Lange Diplom-Finanzwirtin (FH) Dorfstraße 4, Fresendelf Telefon , Mobil Julia.Lange@vlh.de Friedrichstadt Tönninger Straße 19a Friedrichstadt Heizung Sanitär info@wuf-christiansen.de St. Peter-Ording Wittendünergeest Nr St. Peter-Ording Elektrotechnik

10 10 F R I E D R I C H S TA DT Stadt Friedrichstadt: Wir sind für Sie da Bürgermeister Friedrichstadt /99042 Eggert Vogt e.vogt@amt-nordsee-treene.de Vorz. Bürgermeister, Christiane Loges /99040 c.loges@amt-nordsee-treene.de Stadtmanagerin Annika Müller stadtmanagerin@rathaus-friedrichstadt.de Friedrichstadt Bürgermeister Eggert Vogt Am Markt Friedrichstadt Telefon 04881/ e.vogt@amt-nordsee-treene.de Landfrauenverein Friedrichstadt u. u.: Ferien ohne koffer eine Aktion der sozialen Einrichtung Kompass in Friedrichstadt bei der Kinder, die in den Ferien zu Hause bleiben, eine Woche unter fachkundiger Betreuung Schönes erleben dürfen. Am Donnerstag, den stand Waffeln backen mit den LandFrauen auf dem Programm. 30 Kinder genossen die leckeren, unter Anleitung von Waltraut, Anette und Beate, selbst gebackenen Waffeln. Dazu gab es Schoko-, Kakao-, Vanille-, Eiskaffee- und Erdbeermilch von der Meierei in Bergenhusen. Nicht nur die Kinder sondern auch die Betreuer freuten sich über diese nahrhaften Mitbringsel der LandFrauen. Wir haben diese sinnvolle Aktion gerne unterstützt und wünschen den Kindern weiterhin schöne Ferien. Als Dankeschön wurde an Ingrid Sattler ein bisschen was Süßes überreicht (siehe Foto). Unsere nächsten termine 21. September 2016: Vortrag zum Thema Vorsorge/Früherkennung" mit Dr. med Glaubitz um Uhr in Simonsberg 25. September 2016: Bauernmarkt in Schwabstedt 12. Oktober 2016: Erntefeier im Hotel zur Treene Schwabstedt 28. Oktober 2016: KLFV NF Kulinarische Lesung, Babettes Gastmahl in Struckum 29. Oktober 2016: Frühstück für die neuen Mitglieder der letzten 2 Jahre, 9.00 Uhr im JOV-Gemeindehaus Friedrichstadt November 2016: Wellness Wochenende im Hotel Hanseatische Hof Lübeck. Nähere Infos Waltraut Brammer 14. und 16. November 2016: KLFV NF Literaturtage, Wie gern wär ich ein Lachs (Anna Seghers) 23. November 2016: Plattdeutscher Nachmittag um Uhr im Treenehaus Schwabstedt 07. Dezember 2016: Weihnachtsfeier Fährhaus Schwabstedt, Uhr 11. Dezember 2016: Fahrt ins Elbeforum Brunsbüttel: Morgen kommt Salut Salon Weihnachten im Quartett" Landfrauenverein Friedrichstadt u. u.: Drachenbootrennen Der LandFrauenVerein Friedrichstadtadt, hat das zweite mal am Drachenbootrennen teilgenommen. Es war wieder einmal, ein tolles Event. Herzlichen Dank an das ORGA-Team, für den reibungslosen und super organisierten Tag. Wir waren eine Besonderheit, der Hummelschwarm hieß es in einem Bericht, denn wir waren das einzige Frauenboot und sind wohl die Gewinner der Herzen geworden. Wir würden uns freuen im nächsten Jahr, wieder dabei sein zu dürfen. Der LandFrauenVerein Friedrichstadt, Anette Herrig erfolgreicher Wettkampf der der Friedrichstädter Sportschützen Erfolgreicher Wettkampf der ersten Mannschaft der Friedrichstädter Sportschützen im Rahmen der Schleswig-Sommer-Spaß-Liga! Gegen die Schützen der Handewitter Schützengilde konnte ein 3 1 Sieg eingefahren werden. Jacqueline Hars musste mit 386 Ringen gegen Bente Andresen ebenfalls 386 Ringe ins Stechen. Hier konnte Jacqueline mit einer glatten 10 gegen 9 Ringe von Bente den ersten Punkt für die Friedrichstädter erringen. Verena Reimers mit der tageshöchsten Ringzahl von 388 Ringen sicherte gegen Wolfgang Eggenstein, 364 Ringe den nächsten Punkt. Sylvia Nebbe gab mit 344 Ringen einen Punkt ab. Karen Wiechert erreichte mit 359 Ringen den ersten und letztendlich einzigen Punkt für die Handewitter. Arne Wilkens holte schließlich mit 352 Ringen gegen Tim Hartmund 344 Ringe den dritten Punkt. In der Tabelle belegen die Friedrichstädter z.zt. einen guten dritten Tabellenplatz mit 5: 3 Mannschaftspunkten, 8:8 Einzelpunkten und insgesamt 5835 Ringen. A. Zastrow

11 H AT T S T E DT 11 Termine AKH 14:00 Uhr Doppelkopftunier Diakonie HGV Hattstedt "Verkaufsoffener Sonntag" 11:00-16:00 Uhr KGH Erntedank und Gemeindefest Reiterhof Klingenburg Tag der Deutschen Einheit AKH 14:00 Uhr Monatsversammlung Diakonie AKH 14:00 Uhr Doppelkopftunier Diakonie Schützenball 19:00 Uhr Christiansens Gasthof Herbstferien: Abkürzungen: JHV = Jahreshauptversammlung MuGH = Musikgemeinschaft Hattstedt KGH = Kirchengemeinde Hattstedt AKH = Altenkreis Hattstedt FFMz = Feuerwehr Musikzug MäGV= Männergesangverein Harmonie Hattstedt MV = Mitgliederversammlung Hattstedt Bürgermeister Amtsvorsteher Ralf Heßmann Mittelweg Hattstedt Telefon 04846/ ralf.hessmann@t-online.de Besuch aus Polen Der Förderverein Freunde für Hajnowka e.v. hatte vom 1. bis 7. August Besuch von Jungendlichen aus dem Heim in Bialowieza, Kreis Hajnowka, Polen. Während eines Besuches im Juni 2015 bei dieser liebevoll geführten Einrichtung sprachen die Delegierten des Amtes Nordsee-Treene und Mitglieder des Fördervereins diese Einladung aus. Für Horst Feddersen, Bürgermeister in Rantrum, aber auch für die anderen Mitreisenden war diese Einladung eine Herzensangelegenheit. Etwas Gutes zu tun für sozial benachteiligte Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, darin haben alle Beteiligten den Sinn ihrer Arbeit gesehen. Es war eine erlebnisreiche, spannende Ferienwoche, die unseren Gästen und ihren Betreuern viele neue Eindrücke mit nach Hause nehmen ließ. Die großzügigen Freizeitanlagen in Rantrum sorgten für eine optimale Unterbringung. Mit den jungen Skatspielern die zeitgleich eine Zeltcamp- Woche auf den Sportanlagen verbrachten wurden trotz der Sprachschwierigkeiten herzliche Freundschaften geschlossen. Gemeinsam wurde ein Ausflug in den Hansa-Park Sierksdorf unternommen. Bei einem anschließenden Fußballspiel Polen-Deutschland war das deutsche Team ein fairer Verlierer und die polnische Mannschaft durfte voller Stolz den Siegerpokal mit nach Hause nehmen. Eine besondere Darbietung waren Tanzvorführungen der Mädchen aus Polen in der Sporthalle in Rantrum mit verschiedenen Kostümen und abwechslungsreicher musikalischer Untermalung. Ein weiteres Highlight war eine Wattwanderung zur Hallig Nordstrandischmoor, ebenso wie der Besuch in St. Peter mit seinem riesigen Strand. In Husum gab es reichlich Gelegenheiten zum Shoppen und die Hafentage waren einfach spitze. Auch eine Grachtenfahrt in Friedrichstadt hat viel Spaß gemacht. Die Leiterin des Heimes, Frau Krystyna Dackiewicz, bedankte sich überschwänglich bei allen Helfern, die es möglich machten ihren Kindern solch eine schöne Ferienwoche zu bereiten. Wir sind uns alle einig, diesen Kontakt weiterhin zu pflegen. Der Vorstand des Fördervereins bedankt sich beim Amt Nordsee-Treene, insbesondere beim Amtsvorsteher Ralf Heßmann, für die Unterstützung und einen angekündigten finanziellen Zuschuss und bei den Gemeinden Hattstedt, Horstedt und Rantrum. Dieser Besuch hat die Partnerschaft des Amtes mit dem Kreis Hajnowka bereichert. Allen helfenden Händen und offenen Herzen spreche ich einen großen Dank aus. Christel Schmidt (Vorsitzende des Fördervereins Freunde für Hajnowka e.v. ) kita Arche-Noah Die Kinder, Mitarbeiterinnen und die Leitung, Carmen Gabriel, freuten sich riesig, Frau Kirsten Sigelmann, vom Verein Ubi Bene, 500 zu spenden. Das Geld haben die Kinder ersungen, so Frau Gabriel. Der Erlös der Eintrittskarten vom diesjährigen Benefizkonzert wollten die Kinder wieder UBI BENE zukommen lassen. Anderen Kindern zu helfen, denen es nicht so gut geht wie Ihnen, da waren sich alle Kinder einig, möchten sie unterstützen. Frau Singelmann wurde mit einem Lied von den Kindern begrüßt. Auf diese Art der Unterstützung ist unser Verein angewiesen, so Frau Singelmann und bedankte sich ganz herzlich bei den Kindern und Frau Gabriel

12 12 H AT T S T E DT Schützenfest des Schützenvereines Hattstedt Trotz widrigem die allerbeste Laune bei allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern beim diesjährigen Schützenfest des Schützenvereines Hattstedt. Unter der bewährten Leitung von Hauptmann Gerd- Uwe Knaack, der bereits wie auch der Schützenmeister Andre Knaack 20 Jahre in ihren Ämtern sind, wurde alle vier Vögel fach- und sachgerecht zerlegt. Gleich nach dem Antreten und den Ehrungen für alle Schützen, wo auch Abordnungen von Nordstrand und Schobüll dran teilnahmen, hatten das scheidene Königspaar Birgit Christiansen und Kai Warnck zu einem opulenten Frühstück eingeladen. Nebenbei konnten sich Schützen, Gastschützen und Besucher beim Preisschießen mit dem Luft- und dem Kleinkalibergewehr und dem Bierkrugkegeln ausprobieren. Das Laserpunktgewehr für Kinder unter 12 Jahren war auch wieder ordentlich im Einsatz. Den ganzen Tag war es der Nieselregen, der den Anwesenden zwar auf die Nerven ging aber so machten Alle das Beste daraus und rückte im schützenden Zelt etwas näher zusammen. Die selbstgebackenen Torten der Schützenschwestern fanden reißenden Absatz. Dann war es endlich soweit. Der Höhepunkt des Tages, das Königsschießen stand auf dem Programm. Sönke Christiansen überaschte alle und sich selbst mit dem Königsschuss, so das es wieder einen König auf Wittland gibt. Momentan noch der kleinste aber auch der ruhigste Jugendliche bestach auch beim Rumpf und errang den Prinzentitel unter großem Beifall. Alle Anwesenden freuten sich mit ihm, besonders seine Eltern! Bei den Damen war es kurze Zeit später Andrea Petersen, die den Rumpf herunterholte. König bei den Gästen wurde Carsten Jacobsen von der Schützengilde Dreimühlen. Nach der Siegerehrung und Königsproklamation endete der Tag mit einem gemütlichen Beisammensein mit Grillwurst. Die weiteren Preisträger: Herren: Zitrone: Udo Maart; Fahne:Bern Christiansen; Krone: Gerd Uwe Knaack; Kopf: Wolfgang Hoppe; Hals: Heino Johannsen; li.flügel: Helmut Christiansen; re. Flügel: Sven Gessinger; li. Klaue: Nils Buhmann; re.klaue: Lorenz Thomsen; Schwanz: Bahne Christiansen; König:Sönke Christiansen Damen: Zitrone: Hannelore Knaack; Fahne: Renate Christiansen-Hansen; Krone: Annegrete Heldt; Kopf: Annegrete Held; Hals: Elli Rettmann; li. Flügel: Britta Knaack; re. Flügel: Eike Christiansen; li. Klaue: Christel Johannsen; re.klaue: Stefanie Lorenzen; Schwanz: Michaela Graumann; Königin Andrea Petersen Jugend: Hals: Mattis Andresen li. Flügel: Tim-Niklas Feddersen ; re.flügel: Kathleen Warnck; li. Klaue: Tim Warnck; re.klaue: Sina Petersen Schwanz: Mike Gerckens; Prinz: Thies Petersen Gäste: Krone: Manfred Stickle; Kopf: Anke Jacobsen; Hals: Petra Jacobsen; li. Flügel: Sven Hansen; re. Flügel: Carola Jacobsen; li. Klaue: Sönke Jacobsen; re.klaue: Nina Wiesenmüller; Schwanz: Margarete Feddersen; König: Carsten Jacobsen TSV Hattstedt: kreisrekorde verbessert Die Geschwister und Lauftalente Thore Kohn (Jahrgang 2002) und Tade Kohn ( 1999) vom TSV Hattstedt haben in ihrer Altersklasse jeweils einen neuen Kreisrekord aufgestellt. Bei den Norddeutschen Leichtathletik Meisterschaften in Rostock erlief Thore Kohn mit 2:17,37 Minuten einen neuen Kreisrekord über die 800 Meter Distanz. Damit hat er den alten Rekord von Johannes Schaaf vom Bredstedter TSV um knapp 4 Sekunden unterboten. Die alte Bestmarke lag bei 2:21,45 Minuten. Sein älterer Bruder Tade Kohn stellte beim Läuferabend in Bad Oldesloe über die 3000 Meter Distanz mit 9:07,4 Minuten ebenfalls einen neuen Rekord auf. Er verbesserte den alten Rekord von Bjarne Perleberg von der LG Toenning/St. Peter um mehr als 9 Sekunden. Mit beiden Leistungen sind die Brüder Kohn in der Landesbestenliste ganz vorne dabei. Der Verein, die Sparte und der Trainer sind dementsprechend mächtig stolz auf Tade und Thore.

13 h At t S t e dt e R M A R S C h 13 Termine Jeden 2. dienstag im Monat handarbeitskreis, Gemeindehaus, uhr Jeden 2. dienstag im Monat Karten spielen, Gemeindehaus, uhr Hattstedtermarsch Bürgermeister Jan Ingwersen herrweg hattstedtermarsch telefon / info@hattstedtermarsch.com Termine h O R S t e dt Ständige Termine Spielkreis, di. und do., uns huus 9:30-11:30 Singen mit Karla und Silke, 14 tägig di, uns huus, 18.30uhr Miniclub, Mi., uns huus, 9:30-11:00, Anm. S. tischer, tel.: tanzkreis, 1. und 3. Mi. im Monat, uns huus :30 Seniorenkaffee mit Karten spielen, 2. Mi. im Monat, bei erichsen (SoVd OG horstedt) Weihnachtsbasar am 13. November musikalische Früherziehung, do, uns huus,16:30 17:30, Anm. Nina hansen (tel ) Jugendtreff für 8 12 Jährige, Fr, uns huus,15:00 18:00 ORTSKULTURRING: Bitte beachten Sie den Hinweis auf neue Kurse auf der Seite 6 unter der Gemeinde Arlewatt! Herbst Horstedt Bürgermeisterin Karen Hansen Lehmkuhlenweg horstedt telefon 04846/717 oder 04846/1886 karen@hawe-hansen.de das Gemeindehaus uns huus öffnet am 13. November 2016 seine tür für einen Weihnachtsbasar mit einer vielfältigen Auswahl an deko's für haus und Garten. Beginn: 11 uhr. Angeboten werden Grillwurst, Kaffee und Kuchen. der erlös aus dem Verkauf von Wurst und Kuchen kommt einem guten Zweck zu Gute. Im letzten Jahr bekam die Grundschule horstedt 300 für die Betreuung und Pastor Jebsen aus hattstedt erhielt einen Scheck in höhe von 200 für das geplante Konfi-Camp. Veranstalter: mehrere Bürger aus horstedt unter der Leitung von Karin u. Arnold thiesen. Wir würden uns über zehlreiche Besucher freuen. E. Westphal Die Blätter fallen von Ästen und Zweigen, farbenprächtig, wunderbar. Der Wind verweht sie, wie zum Reigen, der Herbst beginnt, wie jedes Jahr. Die Zeit, sie ist nicht stehen geblieben, sie bietet alles, was wir lieben. Und bleibt uns alles so erhalten,. ist es ein Grund zum Hände falten"! Gisela Uhlig, Horstedt Termine h u d e Fahrradtour ins Grüne, 15 uhr, treffen dorfmitte Ganzjährig Badminton: freitags ab 19:30 uhr, Mehrzweckhalle Schwabstedt Jörg hartig, tel Mai August: Fahrradfahren, donnerstags 18:00 uhr, treffpunkt dorfmitte, Christa Niclausen, tel Oktober April: Kegeln, dienstags 19:30 uhr, Gasthof harmsen, Rantrum, Christa Reese, tel Hude Bürgermeister Frank Schäfer Zur treeneschleife 6 d hude telefon / Jule2000@t-online.de Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe - die am 25. Oktober 2016 erscheint - ist am 10. Oktober Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine Mail: 0461/979787, datamtsblatt@grafik-nissen.de NaturFriseur Werkstatt mehr Friseur AnjA Carstens Glockenbergweg Hude Tel Mobil

14 14 KO L D E N B Ü T T E L Termine Doppelkopf, Sparclub, 19:30 Uhr* Aufbau Kinderfest, Müllclub, 9:00 Uhr, Schule Kinderfest, Müllclub, 9:00 Uhr, Schule Abbau Kinderfest, Müllclub, 9:00 Uhr, Schule Dienstabend (Montag), Feuerwehr, 19:30 Uhr Essen in Gemeinschaft mit Anmeldung, DRK, 11:00 Uhr* Gemütlicher Treff, DRK, 14:30 Uhr* Mitgliederversammlung, Müllclub, 20:00 Uhr* Wanderritt Lüneburger Heide, Reitverein Dorfflohmarkt, 9-16 Uhr Dienstabend (Montag) Dienstabend, Feuerwehr, 19:30 Uhr, Oktoberfest, Müllclub, 20:00 Uhr* Erntedankgottesdienst, Kirche, 10:00 Uhr, Kirche Ausritt Reitverein Landespokalboßeln, Boßler, Steinburg/Störsperrwerk Dienstabend, Feuerwehr, 19:30 Uhr Sparclubversammlung, Sparclub, 20:00 Uhr* Essen in Gemeinschaft mit Anmeldung, DRK, 11:00 Uhr* Doppelkopf Sparclub, 19:30 Uhr* Koldenbüttel Bürgermeister Detlef Honnens Pastor-Bruhn-Str Koldenbüttel Telefon 04881/1826 ab Uhr detlef-honnens@t-online.de Laternelaufen, Müllclub, 18:30 Uhr, Start an der Kirche Gemütlicher Treff, DRK, 14:30 Uhr* Lotto, Kom-Bo-Ring, 20:00 Uhr* Theaternachmittag, Sozialverband, 14:00 Uhr* Theateraufführung, Theatergruppe, 19:30 Uhr * Irina + Nicky 2. Dorfflohmarkt koldenbüttel am 25. September Nach dem großen Erfolg 2015, möchten die Koldenbüttler auch in diesem Jahr wieder einen Dorfflohmarkt veranstalten. Hierzu laden viele Haushalte auf Ihren Grundstücken in den Garagen, Carports oder im Garten ein. Alle Flohmarktfans von Nah und Fern ob jung oder alt sind herzlich willkommen am 25. September 2016 von 9 16 Uhr stöbernd von Haus zu Haus zu ziehen und sich so das ein oder andere Schnäppchen zu sichern. Wir bitten die Besucher unbedingt die Feuerwehrzufahrt frei zu halten sowie um Beachtung der Parkverbotsschilder. Parkplätze sind im Dorf und auf den Infotafeln an verschiedenen Standorten ausgewiesen. Wir freuen uns auf viele Schnäppchenjäger bei Sonnenschein und bei Regen! Termine M I L D S T E DT , Kirchengemeinde, Kinder-Secondhand-Markt, Lambertushaus , SoVD, Mitgliederlotto, Altentagesstätte , Kirchengemeinde, Silberne Konfirmation, Kirche , Kirchengemeinde, Essen in Gemeinschaft, Lambertushaus , HGV, Azubi-Börse, GemS Mildstedt ,. CDU, Öffentlicher Stammtisch, Kirchspielskrug , Kirchengemeinde, Seniorennachmittag in Mildstedt, Lambertushaus , Land-Frauen-Verein, Koch-Abend, Wittbeker Krog , Kirchengemeinde, Familiengottesdienst zum Erntedankfest, Kirche , DRK Lotto Kirchspielskrug , Land-Frauen-Verein, Ernte-Abend, Wittbeker Krog , Schuẗzengilde, Oktoberfest, Schuẗzenh , AWM Mitgliederversammlung, Sportheim / Langsteeven , HGV Wirtschaft trifft Politik Mildstedt Bürgermeister Bernd Heiber De Belln Mildstedt Telefon 04841/ bernd.heiber@superkabel.de , Land-Frauen-Verein, Koch-Abend, Wittbeker Krog , SoVD Fruḧstu cksbuffet,. Kirchspielskrug , Kirchengemeinde, Essen in Gemeinschaft, Lambertushaus Reit u. Fahrverein, Hallen-Springturnier, Reitanlage Reit u. Fahrverein, Hallen-Springturnier, Reitanlage Jugendfeuerwehr erobert Hochseilgarten Jugendfeuerwehr bedeutet Teamarbeit, aber auch Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten, sowie Vertrauen in die Ausrüstung. Wo kann man dies besser unter Beweis stellen, als in einem Hochseilgarten? Am 17. Juli 2016 hat die Jugendfeuerwehr Mildstedt mit 15 Jugendlichen und fünf Betreuern den Hochseilgarten Altenhof bei Eckernförde besucht. Nach einer kurzen Einweisung und nach anlegen der Kletterausrüstung konnten bis zu 13 abwechslungsreiche Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und Höhen (bis zu 25m!) bezwungen werden. Alle hatten viel Spaß und die Zeit auf den Parcours in der freien Natur verging wie im Flug. Tobias Reinhold (stellv. Jugendfeuerwehrwart Mildstedt)

15 KO L D E N B Ü T T E L 15 kita-förderverein Mildstedt e.v. nimmt Arbeit auf Am wurde der Kita-Förderverein Mildstedt e.v. gegründet und der erste Vorstand gewählt. Ziel und Aufgabe des gemeinnützigen Vereins ist die Unterstützung des Regenbogenkindergartens und der ev. Kita in Mildstedt, insbesondere die Finanzierung oder Ko-Finanzierung von Ausstattungsgegenständen und Veranstaltungen. (hierzu passt Bild 1) Am hat der Förderverein alle Kinder beider Einrichtungen, die in diesem Jahr zur Schule kommen, zu einem Schuli-Tag auf dem Sportplatz eingeladen. Dabei konnten sich die angehenden Erstklässler kennenlernen. Es wurde zusammen gespielt, gesungen und gegessen und war damit ein gelungener Einstieg in eine neue spannende Zeit. Der erste Vorstand: oben v.l. Chr. Ahrens, J. Renk, A. Samuelsen, unten v.l. E. Christiansen, O. Brandt. H. Boller Am veranstaltete der Förderverein einen öffentlichen Frühlingsmarkt in der Regenbogen-Kita zu deren Gelingen viele Sponsoren aus der Geschäftswelt, zahlreiche Eltern, die Kita-Leitungen und natürlich die Kinder selber beigetragen haben. Das Ergebnis war ein stattlicher Erlös von 900. Auch an dieser Stelle nochmals ein dickes DANKESCHÖN an alle, die dazu beigetragen haben. Vorstandsmitglieder übergeben die Anschaffungen an die Leiterin der ev. Kita Petra Neumann 2.v.r. Finanziert aus den Mitgliedsbeiträgen und aus dem Erlös des Frühlingsmarktes werden die beiden Kindergärten vom Förderverein bereits im ersten Jahr seines Bestehens mit jeweils 500 unterstützt. Vor den Sommerferien hat der Förderverein der ev. Kita eine Überdachung als Sonnenschutz für die Wasserbahn übergeben. Außerdem können sich die Kinder über eine Erweiterung des Fuhrparks freuen. Beim Regenbogenkindergarten ist die Anschaffung bzw. der Bau eines neuen Spielgerätes für den Außenbereich mit Unterstützung des Fördervereins geplant. Frühlingsmarkt: der Erlös aus dem Verkauf der Basteleien kommt den Kindergärten zu Gute Schuli-Tag: die Kinder waren mit Freude bei der Sache G R A F I K N I S S E N KIRCHENWEG HANDEWITT TEL DATAMTSBLATT@ GRAFIK-NISSEN.DE

16 16 N O R D S T R A N D Termine Öffnungszeiten der tourist-information Nordstrand, Schulweg 4, tel Mo. Do u Uhr, Fr Uhr ab 15. Juli Mo. Do Uhr, Sa. ab 1. Juli Uhr Öffnungszeiten inselmuseum, Schulweg 4 Wie die Öffnungszeiten der Tourist-Information, ansonsten nach Vereinbarung (Ansprechpartner: Wolf-Dieter Dey, Tel ) Eintritt frei! Diavorträge, bernsteinschleifen, Nachtwanderung und vieles mehr bei der Schutzstation Wattenmeer, Tel Wattwanderungen nach Nordstrandischmoor: 10 km, Treff: Lüttmoorsiel, Am Pavillon Nationalpark Wattenmeer, Termine und Anfragen bei Frau R. Matthiesen, Tel oder Tel Dauer: 5 Std.und/oder Frau Ellen Brodersen, Tel u. Anke Dethlefsen, Tel , Dauer: 4 ½ Std., Herrn W. Petersen-Andresen, Tel , Dauer: 6 Std. nach Südfall (14 km, Treff: Fuhlehörn, Deichkrone): Termine und Anfragen: Frau Chr. Dethleffsen, Tel oder , Dauer: 5 ½ Std. zur untergegangenen Ortschaft Hersbüll mit Herrn Robert Brauer, Tel , Treff: Dreisprung, Dauer: ca. 2 Stunden, Termine nach Vereinbarung oder auch Rungholtwanderungen, ca. 4 5 Std. Rungholt-Wattwanderung zur 1362 untergegangenen Ortschaft mit den Nationalpark-wattführern Herrn Jürgen Kost u. Frau Cornelia Mertens Exkursion in den Lebensraum Wattenmeer, Treffpunkt: Badestelle Lüttmoor-Siel im Beltringharder Koog, Anmeldung unter: Tel (auch andere Termine!) Fast täglich mit pferd und Wagen durch das Wattenmeer auf die Hallig Südfall. Anmeldung täglich 8.00 Uhr bis Uhr unter Tel Abfahrt ab Fuhlehörn, Westen 93, Dauer: ca. 3 ½ Std., Uhrbis Uhr (06.09., , , , u ) jeden Montag Uhr bis Uhr Begrüßungsstunde für unsere Gäste im Leseraum des Schwimmbades Nordstrand Uhr Offener Stricktreff für Anfänger und Könner in der Nordstrander Teestuv, Süden 42. Gäste sind herzlich willkommen! Uhr bis Uhr trifft sich im Nommensen Haus, Odenbüll eine Gruppe der Anonymen Alkoholiker und der Al-Anon-Angehörigen jeden Dienstag bis Oktober: Uhr bis Uhr Immer dienstags bis sonntags Gestütführung. Friesengestüt Nordstrand, E.-S.-Koog 16, Tel , Uhr Rosenkranzgebet in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 und Uhr Heilige Messe in der röm.-kath. Kirche St. Knud Uhr bis Uhr Die Schützengilde Nordstrand bietet Schießen für Erwachsene im Engländer Krug, England 32 an jeden Mittwoch Uhr bis Uhr Kindernachmittag im Nordstrander Schwimmbad, Am Kurhaus 27 a, Schwimmtiere, Flossen usw. können mitgebracht werden. bis Oktober Uhr Filmvorführung Halligleben in alter Zeit (32 Min. ) in der Nordstrander Teestuv u. Lesecafé, Süden 42. Ein Filmdokument von der Hallig Langeneß aus dem Jahr Eintritt frei. bis Oktober: jeden Mittwoch und Sonntag Besuch der Nordstrander Vogelkoje im Alterkoog. Vor der etwa einstündigen Führung durch die Vogelkoje werden die Besucher im Kojenhaus rund um das Thema Vogelkoje informiert und auf die Führung eingestimmt. Gruppen können sich unter Tel oder anmelden. ab Uhr Die Schützengilde Nordstrand bietet Schießen für alle Personen ab 12 Jahre im Engländer Krug, England 32 an. Um Anmeldung wird 1 Tag vorher gebeten: Tel jeden Sonntag 9.00 Uhr: Heilige Messe in der kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2 Nordstrand Bürgermeister und 2. stellv. Amtsvorsteher Werner Peter Paulsen Neukoogstr. 4 D Nordstrand Telefon / 1090 Donnerstag, 1. September Uhr: Gitarren-Konzert mit Gesang In der evangelischen Kirche St. Vinzenz, Odenbüll. Der Gitarrenvirtuose Wolfgang Mayer beeindruckt auf der Konzertgitarre und mit seinem Gesang. Klassische Musikstücke von der Renaissance bis hin zu neuen Kompositionen. Sonnabend, 3. September Uhr: Taufgottesdienst in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Uhr: 5. Nordstrander Scheunenkino Belle & Sebastian Regie: Nicolas Vanier, Frankreich 2013, 99 Minuten mit Felix Bossuet, Tchéky Karyo, Andreas Pietschmann. Ort: Scheune Hof Meyer, Osterkoogstr. 68, Eintritt frei Spende erbeten Sonntag, 4. September 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Begrüßung der Hauptkonfirmanden in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Uhr: Feier der Eucharistie für Suchende, Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-kath. Theresien-Dom, Osterdeich 1, anschließend Kirchencafé Uhr: Schiffs-Gottesdienst, Mitmach-Kindergottesdienst auf der MS- Adler V ab Hafen Strucklahnungshörn Uhr: Prominenten-Benefiz-Fußballspiel auf dem Sportplatz der Herrendeichschule das NF-Oldie-Star-Team spielt gegen die Mannschaft des FC Landtag Schleswig-Holstein zugunsten des Kirchenbauvereins Montag, 5. September Uhr: Konzert: Newa-Ensemble aus St. Petersburg in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll. Geistliche Chormusik und volkstümlicher Musik unter der bewährten Leitung von Olga Romanovskaja aus St. Petersburg. Dienstag, 6. September 9.00 Uhr: morgenlicht Aufwachen Den Tag beginnen Feier des Morgenlobes im alt-kath. Theresien-Dom, Osterdeich Uhr: Wort-Gottes-Feier anlässlich des Schöpfungstages Der besondere, wöchentliche Gottesdienst im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 Mittwoch, 7. September 6.00 Uhr: Sonnenaufgangsmeditation am Süderhafen (Treffpunkt: Yachthafen), mit dem alt-katholischen Pfarrer Jens Schmidt. Anschließend gemeinsames Frühstück. Donnerstag, 8. September Uhr Fest Maria Geburt, Strandkorbgespräch am alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1, mit Pfarrer Jens Schmidt Was Sie schon immer einem Pfarrer sagen oder fragen wollten Uhr bis Uhr: Basteln für Kinder ab 6 Jahre im Leseraum des Schwimmbades, Am Kurhaus 27 a, Kosten pro Kind: 2,00 inkl. Material Uhr: abendstern - Ruhig werden Den Tag beenden. Festliche Feier der Eucharistie, anlässlich des Festes Maria Geburt im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich Uhr: Stammtisch für Mitglieder und gerne auch für Nichtmitglieder des Fördervereins für Kultur auf Nordstrand im Restaurant Zur Nordsee, Norderhafen 22, Tel

17 N O R D S T R A N D 17 Freitag, 9. September Uhr: Lyrisch-musikalische Portraits ein ganz besonderer Abend: Paula Quast trägt, musikalisch begleitet von Henry Altmann, Gedichte und Texte der Dichterin Mascha Kaléko vor. Ort: Strandcafé Halligblick, Norderhafen 20, Eintrittskarten bei EDEKA-Nordstrand: Uhr Dom-Konzert mit Fred Heyden im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1, von Irish und Australien Folk bis Hardrock machen ihn zu einem brillanten und kraftvollen Musiker. (In Zusammenarbeit mit dem HGV Nordstrand) Eintritt frei, eine Spende wird erbeten. Sonntag, 11. September 9.30 Uhr: Gottesdienst in der evangelischen Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Uhr Tag des bundesdeutschen Tages des offenen Denkmales - Feier der Eucharistie für Suchende, Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1, unter dem Leitwort: Gemeinsam Denkmale erhalten anschließend Kirchencafé und Kirchenführung Uhr: 2. Kirchenführung zum bundesdeutschen Tag des offenen Denkmales im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 mit Pfarrer i. R. Georg Reynders. Zu beiden Kirchenführungen besteht die Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen. Montag, 12. September Uhr oder Uhr: MONTAGSMALER. Sie können unter Anleitung einen Becher bemalen und am Freitag nach dem Brand abholen. Anmeldung erforderlich unter Süderhafen Töpferei, Tegelistraat 22, Tel Dienstag, 13. September 9.00 Uhr: morgenlicht Aufwachen Den Tag beginnen Gedenktag des Weihefestes der Auferstehungskirche in Jerusalem - Feier des Morgenlobes im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 Donnerstag, 15. September Uhr: Strandkorbgespräch am alt-katholischen Theresien- Dom, Osterdeich 1 mit Pfarrer Jens Schmidt Was Sie schon immer einem Pfarrer sagen oder fragen wollten Uhr: abendstern - Ruhig werden - Den Tag beenden, Tischeucharistie mit Schriftgespräch zum Tagesabschluss im alt-kath. Theresien-Dom Sonntag, 18. September 9.30 Uhr: Gottesdienst in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Uhr Diakoniesonntag. Feier der Eucharistie für Suchende, Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien- Dom, Osterdeich 1 Anschließend Gemeindeversammlung unter dem Thema Eine Kirche die nicht dient, dient zu nichts Uhr: Autoren-/Lesung von Geschichten aus den neuesten Werken der Nordstrander Schreibwerkstatt, Ort: Strandcafé Halligblick, Norderhafen 20, Eintritt frei Spende erbeten. Dienstag, 20. September 9.00 Uhr: morgenlicht Aufwachen Den Tag beginnen. Feier des Morgenlobes im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 Donnerstag, 22. September Uhr: Strandkorbgespräch am alt-katholischen Theresien- Dom, Osterdeich 1 mit Pfarrer Jens Schmidt Was Sie schon immer einem Pfarrer sagen oder fragen wollten Uhr: abendstern - Ruhig werden - Den Tag beenden. Meditative Feier der Eucharistie Gottesdienst im alt-kath. Theresien-Dom, Osterdeich 1 Sonntag, 25. September Uhr: Feier der Eucharistie für Suchende, Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1, anschließend Kirchencafé

18 18 N O R D S T R A N D Uhr: Gottesdienst mit Begrüßung der Kinderkonfirmanden in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Dienstag, 27. September 9.00 Uhr: morgenlicht Aufwachen Den Tag beginnen. Feier des Morgenlobes im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 Sonntag, 2. Oktober 9.30 Uhr: Erntedankgottesdienst für Groß & Klein in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll (mit dem Posaunen- u. Gospelchor, danach Kirchkaffee und Gemeindeversammlung mit den Kandidaten für die Kirchengemeinderatswahl (+ Fotoshow) Uhr: Feier der Eucharistie für Suchende, Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1, anschließend Kirchencafé Dienstag, 4. Oktober 9.00 Uhr: morgenlicht Aufwachen Den Tag beginnen Feier des Morgenlobes im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 Donnerstag, 6. Oktober Uhr: abendstern Ruhig werden Den Tag beenden Feier des Abendlobes im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 Freitag, 7. Oktober Uhr: Mit Pferd und Wagen durch das Wattenmeer zum Gottesdienst auf der Hallig Südfall (Gestaltet durch die alt-katholische Pfarrgemeinde St. Theresia) mit anschließendem Grünkohlessen. Kutschfahrt 15,50 und Grünkohlessen Anmeldung unter: Abfahrt ab Fuhlehörn, Westen 93, Dauer ca. 3,5 Std. Sonnabend, 8. Oktober Uhr: Narzissen-Pflanzaktion. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Bauhof Nordstrand. Wir würden uns über Ihre Unterstützung sehr freuen. Das gelbe Blumenband im kommenden Frühjahr wird es uns allen danken. Sonntag, 9. Oktober 9.30 Uhr: Gottesdienst in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Uhr Erntedankfest Feier der Eucharistie für Suchende, Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen anlässlich des Erntedankfestes im altkatholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1. Mit Aufhängung der Erntekrone und anschließendem Erntedank-Buffet. Montag, 10. Oktober Konzert im Theresien-Dom (Infos kommen noch), Osterdeich 1 Dienstag, 11. Oktober 9.00 Uhr: morgenlicht Aufwachen Den Tag beginnen. Feier des Morgenlobes im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich Uhr: Akkordeon-Konzert mit Prof. Viktor Romanko von der Klassik, über volkstümliche Musik bis hin zur Rock und Popmusik. In der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Eintritt frei, um eine Kollekte wird gebeten. Mittwoch, 12. Oktober Uhr: Sturmflutgedenken - Ökumenischer Gottesdienst in der röm.- kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2, anschließend Treffen der drei kirchlichen Gremien Uhr: Ökumenischer Gottesdienst zum Sturmflutgedenken (in der röm.-kath. Kirche St. Knud, Herrendeich 2). Anschließend gemeinsames Treffen der drei Kirchenvorstände Donnerstag, 13. Oktober Uhr bis Uhr: Basteln für Kinder ab 6 Jahre im Leseraum des Schwimmbades, Am Kurhaus 27 a, Kosten pro Kind: 2,00 inkl. Material Uhr abendstern Ruhig werden Den Tag beenden. Tischeucharistiefeier mit Schriftgespräch im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich Uhr: Stammtisch für Mitglieder und gerne auch für Nichtmitglieder des Fördervereins für Kultur auf Nordstrand im Restaurant Zur Nordsee, Norderhafen 22, Tel Sonntag, 16. Oktober 9.30 Uhr: Gottesdienst in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Uhr: Festliche Feier der Eucharistie für Suchende, Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen zum Theresienfest im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1, anschließend Kirchencafé Dienstag, 18. Oktober 9.00 Uhr: morgenlicht Aufwachen Den Tag beginnen. Feier des Morgenlobes im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1 Donnerstag, 20. Oktober Uhr: Feier der Versöhnung mit Möglichkeit zum Empfang des Versöhnungs(Buß-)sakramentes im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1. Anschließend Treffen der Firmlinge zur Vorbereitung auf die Romfahrt. Freitag, 21. Oktober Uhr: Puppentheater der Wyker Puppenbühne mit dem Stück Kalif Storch, im Vortragsraum des Nationalpark-Zentrums Nordstrand, Am Kurhaus 27 a, Eintritt: frei. Die Kurverwaltung lädt alle Kinder herzlich ein! Sonntag, 23. Oktober 9.30 Uhr: Gottesdienst in der ev. Kirche St. Vinzenz, Odenbüll Uhr: Festliche Feier der Eucharistie für Suchende, Ungläubige, Zweifler und andere gute Christen, mit Spendung des Firmsakramentes durch Bischof Dr. Matthias Ring im alt-katholischen Theresien-Dom, Osterdeich 1, anschließend Empfang Sommerfest mit viel guter Laune Zu ihrem traditionellen Sommerfest hatte die Wählergemeinschaft Nordstrand alle Mitglieder und Unterstützer eingeladen. Man traf sich in großer Runde zum Grillen, Feiern und Schnacken. Hauptthemen waren die Deichverstärkung und der Neubau der Schulmensa und des Kindergartens. Die Vorsitzende Karla Bruns dankte noch einmal allen Mitgliedern und Förderern für ihr Engagement im letzten Jahr. Das trockene und warme Wetter sorgte dafür, dass alle Gäste bis Mitternacht in fröhlicher und harmonischer Runde feiern konnten. Alle waren sich am Ende einig, die Tradition des Sommerfestes der WGN auch im nächsten Jahr fortzusetzen. Fritz Gerhard

19 N O R D S T R A N D 19 Sommerkonzerte in Norderhafen auf Nordstrand Als musikalischen Sommer-Musik-Auftakt am präsentierten die Wirtsleute vom Restaurant Zur Nordsee einen ganz besonderen Musikabend: A.C.Him und Gunter Reiter gestalteten das erste Mal zusammen einen musikalischen Abend. Für den Gaumenschmaus verwöhnten Monika und Heino Hass ihre Gäste mit einem Grillabend, zu dem ein fantastisches Salatbuffet gehörte. Die Gäste genossen diesen Abend sehr. Anfangs spielten die beiden Musiker im Wechsel, beim großen Finale erreichte der Abend dann seinen Höhepunkt mit einem gemeinsamen Auftritt der beiden. A.C.Hims Repertoire an irischen und schottischen Liedern ist groß, von berührenden Folksongs bis hin zu ausgelassenen Tanzliedern. Songs aus Irland und Schottland, angereichert mit Country-Rock, Folk-Rock oder Unplugged-Versionen bekannter Titel, eigene Songs und spontane Einfälle auf der Bühne das ist A.C. Him. Laute Songs, leise Songs, zum Lachen und Weinen, Balladen von erfüllter und unerfüllter Sehnsucht immer auf die für ihn eigene Weise interpretiert ließen die Zuhörer auch dieses Mal wieder an einer packenden Reise durch die Welt der handgemachten Musik teilnehmen. A.C.Him. ist ein Vollblut-Arbeiter der Musik mit markanter Stimme und packendem Gitarrenspiel. Es war auch dieses Mal wieder so deutlich zu spüren, mit wie viel Herzblut dieser Musiker dabei. Begeistert sangen und klatschten die Gäste mit und genossen die schöne Atmosphäre. Der Gitarrist und Sänger A.C.Him hatte wie die letzten Male auch nicht nur irische und schottische Folkmusik im Gepäck, sondern auch poetische deutsche Lieder aus der eigenen Feder. Natürlich war auch das "Halligblick-Lied" wieder mit dabei, das die Stammgäste inzwischen fast alle mitsingen können und das auch auf der "Halligblick-CD" zu hören ist. Dem Musiker Gunter Reiter gelang es wieder, mit seiner wunderbaren Stimme und seinem faszinierenden Gitarrenspiel sowie seiner warmherzigen Art, die Gäste in den Bann zu ziehen und eine besonders schöne Stimmung zu schaffen, die Raum ließ für "Besinnliches und Buntes" aus der eigenen Feder und u.a. Musik von Cohen, Jonny Cash, Hannes Waader, BAP, Reinhard Mey, Bruce Springsteen und dem Zupfgeigenhansel. - Das Handwerkszeug dieses one voice & one guitar" Musikers ist die Gitarre, gelegentlich eine Mundharmonika, aber vor allem seine warme Stimme, mit der er die ungeteilte Aufmerksamkeit seines Publikums immer wieder auf sich zieht und die den Besuchern immer wieder Freude für ein paar schöne Stunden schenkt. Für alle war es ein gelungener Abend. Bereits eine Woche später, am , schenkten die Wirtsleute den Gästen erneut einen wunderbaren Musikabend mit dem Liedermacher Jürgen Koch-Janson, der die Besucher mit seinem Repertoire an Liedern zwischen Melancholie, Witz und Wut begeisterte. Informationen zu weiteren Musikveranstaltungen im Restaurant Zur Nordsee in diesem Sommer gibt es unter Ein Unternehmen im Verbund der WKS-Gruppe Lieferant für alle Krankenkassen Förderverein fu r kultur Ein Abend mit Paula Quast und Henry Altmann am Freitag, 9. September 2016, um 19:00 Uhr im Strandcafé Halligblick, Norderhafen 20, Nordstrand Das Programm wird ohne eine Pause ca. 1 1/2 Stunden dauern. Der Eintritt beträgt: 15, / Schüler: 10,, Karten sind ab sofort bei EDE- KA, Nordstrand, erhältlich. Der Kulturverein Nordstrand wird in diesem Jahr einen ganz besonderen literarischen Abend gestalten. Es geht um das Werk der einst berühmten jüdischen Dichterin MASCHA KALÉKO, die vor allem den Zeitgeist der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts kommentierte und deren Texte noch heute beeindrucken und erschreckend aktuell klingen. Die Schauspielerin Paula Quast hält dieses Werk der lebenslangen Emigrantin KALÉKO lebendig. Musikalisch begleitet wird sie von Henry Altmann. Man braucht nur eine Insel Allein im weiten Meer. Man braucht nur einen Menschen, den aber braucht man sehr. Mascha Kaléko Dieser Lebendigkeit hat Paula Quast als Rezitatorin die Kraft ihrer Stimme gegeben. Feinste sprachliche Nuancierungen und dramaturgisch geschickt gesetzte Pausen sind ihre Requisiten, ihre persönliche Zurückhaltung und innere Versenkung in die Texte ihr größtes Potenzial. Wenn sie liest [ ] verschwinden Strenge und innere Selbstschau. Dann wird der strenge Zug um den Mund zu einem winzigen Lächeln, die Körpersprache zu einer hochkonzentrierten Hommage an eine zwar nicht ganz vergessene, aber trotzdem nicht ausreichend gewürdigte Dichterin. Christina Röttenbacher, Mittelbayerische Zeitung,

20 20 N O R D S T R A N D edeka spendet 1.000,- eur an die Jugendfeuerwehr Nordstrand Am wurde im Rahmen einer öffentlichen Präsentation der Jugendwehr Nordstrand eine Spende vom EDEKA-Markt Nordstrand, Inh. Erich Michelsen u. Ulla Ederer, in Höhe von 1.000,- überreicht. Trotz misslichem Wetter, haben die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und die Verantwortlichen der Feuerwehr Nordstrand sich gerne den Einheimischen und auch den Feriengästen gezeigt. Es wurden kleine Spiele gemacht und auch gerne Fragen und Gespräche der Feuerwehr betreffend sich gestellt. Alle Kameraden/innen der Jugendwehr Nordstrand bedanken sich recht herzlich bei Erich Michelsen u. Ulla Ederer vom EDEKA- Markt Nordstrand. Die Spende wird zur weiteren Mitgliederpflege, Ausbildung in der Feuerwehr und der interessanten Übungsgestaltung Verwendung finden. Termine O L D E R S B E K Seniorennachmittag der Kirchengemeinde, 15:00 bis 17:00 Uhr in Mildstedt Essen in Gemeinschaft Laternelaufen Freiwillige Feuerwehr, Uhr Gottesdienst und Gemeindeversammlung der Kirchengemeinde Mildstedt in Mildstedt Erntedank für Senioren in Oldersbek Essen in Gemeinschaft Jubiläumsfest 50 Jahre TSV Oldersbek (Oktoberfest) Kameradschaftsfest Feuerwehr, Uhr Kranzniederlegung, (14.00 Uhr) für die gesamte Gemeinde mit Kaffee und Kuchen Lottoveranstaltung Feuerwehr, Uhr Essen in Gemeinschaft Wahl des Kirchengemeinderates Adventsfeier für Senioren in Oldersbek Oldersbek Bürgermeister Hans-Joachim Müller Grünthal 10 D Oldersbek Telefon / 432 Mobil 0172/ Hansi_49@web.de Adventsfeier der Kirchengemeinde Mildstedt in Mildstedt Weihnachtsmarkt Schmiede Gottesdienst in Oldersbek, Uhr

21 O L D E R U P 21 Termine ständig wiederkehrende Termine jeden Mittwoch Gospelchor Olderup, Gemeendehus Olderup, 20:00-21:30 jeden letzten Donnerstag: Chronik-AG Olderup, Gemeendehus, 18:00 (Pause in den Sommermonaten) ORTSkuLTuRRING: Bitte beachten Sie den Hinweis auf neue kurse auf der Seite 6 Olderup Bürgermeister Thomas Carstensen B 200 Nr Olderup Telefon 04843/998 lohnunternehmen. carstensen@t-online.de kita Olderup: Was passiert, wenn es mal brennt an ihr Spiel zurück. Plötzlich kam das Signal zum evakuieren. Es klappte wie am Schnürchen und alle Kinder wurden über den kürzesten Weg ins Freie gebracht. Draußen stellten die Erzieherinnen anhand der Gruppenlisten fest, dass alle Kinder vollzählich waren. Die Feuerwehrmänner mussten lediglich das Gebäude absuchen, ob auch wirklich niemand mehr im Haus war. Das war ein aufregender Tag und die Kinder spielten noch Tage lang Feuerwehr. Das Löschen eines Feuers mit dem Feuerlöscher für die Erzieher fiel dann buchstäblich ins Wasser. 4 Kolleginnen konnten sich noch ausprobieren, bevor der Regen so stark wurde, dass abgebrochen werden musste. Wir danken der freiwilligen Feuerwehr in Olderup für ihren Einsatz für die Kinder. Wir fühlen uns gut aufgehoben. Text und Fotos: Elke Krause... dieser Frage gingen die Kinder der ev. Kita Olderup nach. Sie besuchten die freiwillige Feuerwehr in Olderup, um sich den Feuerwehrwagen genau anzusehen. Am besten kam bei den Kindern an, dass sie mit Feuerwehrhelm ausgerüstet am Steuer des Wagens sitzen durften. Und als das Martinshorn kurz angemacht wurde, hörte man erst, wie laut das ist! 6 Feuerwehrmänner, teilweise Väter der Kinder, hatten sich extra frei genommen, um den Kindern einen ganzen Vormittag lang viel Wissenswertes über die Feuerwehr zu zeigen und zu erzählen. Auf die Frage, wer denn später auch zur Feuerwehr möchte, flogen viele Finger hoch. Zurück in der Kita, zeigten die Männer den Kindern, was ein Atemschutzträger alles anziehen muss und wie komisch er mit Maske aussieht und sich anhört. Zum Schluss sollte noch eine Brandschutzübung stattfinden. Dazu rückten die Feuerwehrmänner erst wieder ab und die Kinder gingen Tag der offenen Tür am 3. Oktober von 10 bis 15 Uhr Nach einjähriges Bestehen begrüßen wir unsere Gäste mit Sektempfang, einer Austellung eines Föhns, Kosmetik vun de Frisörstuuv, Dekobloom von Daniela Hansen sowie Schmuck und Kleidung von Ute Paulsen

22 22 O S T E N F E L D Termine Uhr, Führung im Ruheforst, Treffpunkt am Eingang zum Kirchenwald an der Straße nach Rott Uhr, Gottesdienst Uhr, Offenes Singen mit Irmtraut Mitzkus, Gemeindehaus Uhr, Gemeindehaus, Handarbeitsgruppe - jede/r ist herzlich willkommen Uhr, Essen in Gemeinschaft im Feuerwehrhaus im Dörpshuus Wittbek Uhr, Wittbeker Krog, Toskana, Reiserückblick auf eine Reise mit den Landfrauen im April/Mai Uhr, Spielenachmittag im Gemeindesaal Ostenfeld damals: Die Jensens und ihr Osterkrug Ostenfeld Uhr, Gottesdienst Uhr, Kulturring, Töpfern für Kinder Uhr, Frühstück 55+ im Gemeindehaus Uhr, Gemeindehaus, Handarbeitsgruppe - jede/r ist herzlich willkommen Uhr Uhr, DRK Ostenfeld, Blutspenden in der Otto-Thiesen-Schule Uhr, Gottesdienst zur Goldene Konfirmation, Pastor Rudolf Lies Bürgermeisterin 1. stellv. Amtsvorsteherin Eva-Maria Kühl Hof Hoffnung, Brendhörn Ostenfeld Telefon 04845/481 kuehl-hoffnung@t-online.de Gasthöfe prägen das Dorftbild und das soziale Leben in einer Gemeinde entscheidend mit. Wenn sie schließen, verliert das Dorf nicht nur ein Gebäude war die traditionsreiche Gastwirtschaft Osterkrug (ehemals Harmsens Gasthof Zur Linde ) in Gefahr, wegen ihres maroden Zustands und Unrentabilität abgerissen zu werden. Verhindert haben dies Hans und Gertrud Jensen, die an die Zukunft dieses Gastbetriebes glaubten und ihn seinerzeit ersteigerten. Und so wurden sie die neuen Eigentümer vom Osterkrug und Neubürger unseres Dorfes. Wie so oft im Leben spielte ein Zufall mit, der die beiden mit ihren drei Kindern und Schwiegermutter hierher führte. Sie waren seit 1967 Pächter einer Gastwirtschaft in Rehm bei Lunden. Von einem ihrer regelmäßigen Gäste, dem Ostenfelder Harro ( Bütt ) Petersen erfuhren sie, dass der Osterkrug zum Verkauf stand. Kurzentschlossen ergriffen sie die Gelegenheit in der Hoffnung, sich zu verbessern. Der Zustand des erworbenen Objektes war jedoch ernüchternd. Es bedurfte enormer Anstrengungen und Geldmittel, um den Betrieb wieder in Fahrt zu bringen. Die ganze Familie und ein Team zuverlässiger Mitarbeiter wirkten dabei mit, den Gasthof wieder mit Leben zu füllen und ihm zu einem weithin guten Ruf zu verhelfen. Der Anbau eines großen Festsaales machte den Osterkrug zudem für große Veranstaltungen attraktiv. Trotz regen Besuchs und guter Umsätze war lange eine Schuldenlast zu tragen, die Hans Jensen mit den Einkünften aus verschiedenen Nebentätigkeiten nach und nach minderte und schließlich ganz löschte. Er half Bauern bei der Ernte, verdingte sich als Dachdecker, Vertreter und Warenauslieferer und zwölf Jahre als freundlicher Briefträger in Ostenfeld und in den Nachbarorten. Hans war in seinem langen Berufsleben zur Verbesserung seines Einkommens oft zweigleisig unterwegs; harte Arbeit war er ohnehin von klein auf gewohnt. Er wurde 1937 in Hasselberg bei Kappeln als Sohn eines Bauern geboren, wuchs dort auf dem Hof auf und musste wie auch seine Geschwister schon früh und viel mithelfen erlernte er das Bäckerhandwerk, seinen Wunschberuf, in einem Betrieb in Faulück bei Arnis zog die Familie nach Süderau bei Glückstadt, weil der Vater dort eine Gastwirtschaft erworben hatte. Hans lernte im selben Jahr seine zukünftige Frau Gertrud in Süderau kennen. Beide heirateten und bezogen die Werkswohnung einer Bäckerei in Winseldorf bei Itzehoe, wo sie ein Jahrzehnt verbrachten wechselte die inzwischen vierköpfige Familie wieder den Wohnort und den Berufszweig. Wie sein Vater wandte sich auch Hans dem Gastgewerbe zu und pachtete eine Wirtschaft in Rehm. Doch die Einkünfte aus dem Betrieb reichten nicht, und so arbeitete Hans wieder als Bäcker und Dachdecker im Nebenberuf, später wurde er Betriebstischler in einer Fabrik für Blockflöten und Fagotte in Weddingstedt. Als die Jensens neben ihrer Gastwirtschaft in Rehm zusätzlich eine Tankstelle eröffneten, verbesserte sich das Gesamteinkommen so weit, dass Hans seine Zweitbeschäftigungen aufgegeben konnte. Der Osterkrug unmittelbar vor seinem Abriss 2012, rechts im Bild das Wirtsehepaar Hans und Gertrud Jensen / Großes Foto: Wolfgang Zamow Beruflich wurde Ostenfeld die letzte Station der Jensens. Sie führten den Osterkrug erfolgreich vier Jahrzehnte und gaben ihm noch ein reiches Leben: Familienfeiern, Vereinsfeste, Theateraufführungen, Bewirtung von großen Reisegesellschaften, Übernachtungen, spannende Dart-Wettbewerbe und nicht zuletzt die vielen Einzelbesucher und Kleingruppen, die hier gern einkehrten. Am Tresen und und im Gastraum regierte Hans, immer quirlig und unterhaltsam. Er war der geborene Wirt - ein guter Zuhörer und Menschenfreund, einer, der seinen Gästen das Gefühl gab, stets willkommen zu sein. Fürs Benehmen machte er klare Ansagen und löste in zupackender Weise auch schnell mal Konflikte, wenn es sein musste. Seine Frau Gertrud regelte den Küchenbetrieb und organisierte die Abläufe. Ihnen zur Seite standen die ganze Familie und ein Team von zuverlässigen Mitarbeitern, die ihnen über die Jahre die Treue hielten. Dafür möch- Die wohl früheste Dartellung des Gasthof zur Linde ; laut einem Pachtvertrag hat er bereits um 1700 bestanden. In Osterkrug umbenannt wurde er erst in den 1960er Jahren. / Foto: privat

23 O S T E N F E L D 23 ten Hans und Gertrud Jensen heute noch danke sagen. Gern erinnern sie sich an die gemeinsame Zeit, an Betriebsausflüge (etwa in den Harz und nach Berlin), an Fahrradtouren, an zahlreiche schöne Erlebnisse und prominente Gäste. Das Paar blickt auf über 58 gemeinsame Ehejahre zurück. Gertrud war an Hans' Seite die große Stütze im Geschäft, und in seinem Leben spielte sie immer die Hauptrolle. Auch mit Bühnenrollen sind beide vertraut, haben sie doch oft in der Ostenfelder Theatergruppe mitgewirkt. Sie waren und sind aktive Mitglieder der dörflichen Gemeinschaft und zahlreicher Vereine, haben einige sogar mitbegründet. Hans war 25 Jahre aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und Gertrud 20 Jahre 2. Vorsitzende des hiesigen Sozialverbandes. Beide vermissen die Begegnungen mit ihren Gästen und ihr Wirtshaus, das 2012 abgerissen wurde. Doch auf dem Platz entstanden zwei schöne neue Wohnhäuser. Und in einem von ihnen wohnen die beiden genau da, wo ihr Gasthaus stand, das sie so lange mit Herz und Leben füllten. Ortskulturring Ostenfeld im September und Oktober bietet der Ortskulturring Ostenfeld folgende Veranstaltungen an: töpfern für Kinder Gaby Schneider Für Kinder vom 1. bis 4. Schuljahr. Bei Bedarf werden mehr Kurse angeboten. Voranmeldung nur bei Frau Schneider (T ). Beg.: Mo Uhr, 4 Nachmittage in der Schule Ostenfeld, Entgelt: 8,-- Materialkosten für Ton, Glasuren u. Brennen (ca. 12,--) Reise-Nachlese toskana Hartmut brunk Rückblick auf eine Reise mit den Landfrauen im April/Mai Der Vortrag mit Bildern und Geschichten ist auch interessant für alle, die an der Reise nicht teilgenommen haben. Gemeinsame Veranstaltung des Kulturrings mit dem Landfrauenverein Ostenfeld und Umgebung. Anmeldung erforderlich unter T.: Donnerstag, , Uhr, Wittbeker Krog Offene Werkstatt - Schönes und Nützliches Carmen Ketelsen-Nicol Eine Veranstaltungsreihe für Jugendliche und Erwachsene für kreatives Gestalten - Am ersten Nachmittag werden sturmfeste Wachslichter hergestellt. Gerne kann man sich für einzelne Termine anmelden. Weitere Informationen zu den Gegenständen mit Fotos finden Sie unter - klicken Sie auf Kultur bei A-Z. Beginn: Dienstag , Uhr, Entgelt pro Nachmittag: 5,--, für Jugendliche 2,--, Kosten für Material kommen dazu. Anmeldung unter Tel.: Am Dienstag Mooskränze für drinnen und draußen Am Dienstag Strickschals (auch für Anfänger/-innen!) Am Dienstag kleine Landschaften in Gläsern, Kisten und auf Tellern Am Dienstag Betonschalen zur Bepflanzung für drinnen und draußen Früchte des Waldes Christoph Rabeler Ein lehrreicher Spaziergang durch den Kirchenforst in Ostenfeld. Ein reiches Angebot für Menschen und Tiere hält der Wald bereit. Sa Uhr, Treffpunkt: Eingang zum Kirchenforst an der Straße nach Rott. Mitfahrgelegenheit erfragen oder nähere Informationen unter Das aktuelle Programm des Kulturrings mit weiteren Angeboten können Sie auch im Internet unter finden. Klicken Sie auf Kultur bei A-Z. Kulturringleiter: Hartmut Brunk, Torenstoff 18, Ostenfeld, Tel.: 04845/293 Neue Tanzkurse in Ostenfeld Ab Dienstag, Discofox, 10 x 1 Std, ab Uhr, 60 pro Person ab Donnerstag, Kurs für Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen, 10 x 1 Std, ab Uhr, 50 pro Person ab Donnerstag, Anfängerkurs für Standard- und Lateintänze, 10 x 1,5 Std, ab19.30 Uhr, 75 pro Person Alle Kurse finden im Kirchspielkrug Ostenfeld statt. Infos unter ( auch Whatsapp ) oder Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe - die am 25. Oktober 2016 erscheint - ist am 10. Oktober Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine Mail: 0461/979787, datamtsblatt@grafik-nissen.de

24 24 Ü B E R R E G I O N A L

25 ÜN BO E RDR ES GT RI OA N AD L Lesen Sie auch den Bericht auf der Seite 47

26 26 O S T E N F E L D Land-Frauen-Verein Ostenfeld u. umgebung e.v. Am Anfang war. das Wort Damit Lektüre für jedermann erschwinglich war, hatte Ernst Rowohlt in der Nachkriegszeit die glorreiche Idee Bücher als Taschenbuch herauszugeben. Rowohlt hatte die Idee und die heutige Druckerei Clausen & Bosse die entsprechende Druck-Presse und den Mut zum Risiko, was dazu führte, dass die in Leck beheimatete Druckerei heute zu den größten Deutschlands gehört! Dies und vieles andere Interessante erfuhren die Land-Frauen bei einer Besichtigung der Druckerei Clausen & Bosse. Dass gemütliches Ambiente, leckeres Essen und Betriebskantine heutzutage kein Widerspruch mehr sind, haben wir in einem Praxis-Test feststellen können. Anschließend ging es weiter nach Mögeltondern, wo wir den Schlossgarten und die Kirche besichtigt haben. Beides wurde durch den Reise-Führer erst so richtig interessant. Er vermittelte den Eindruck, mit Königs regelmäßig Kaffee zu trinken. Darüber, dass historisch nicht alles korrekt war, was er erzählte, sah man großzügig hinweg, da er die dänische Antwort auf Mr. Bean war und somit die Führung großen Unterhaltungswert hatte. Und um den sonnigen Tag so richtig auszukosten, machten wir noch einen Abstecher nach Tondern, wo einige die berühmte Apotheke besuchten ( um sich schon mal auf Weihnachten einzustimmen?)..der Storch Auch in diesem Bericht geht es nicht um einen Aufklärungsbericht über kinderbringende Klapperstörche, sondern um Störche ganz allgemein und die Weiß-Störche von Bergenhusen im Besonderen. Und derer gibt es eine Menge - ist dort doch eine der größten Weißstorch-Kolonien Deutschlands angesiedelt. Das Naturschutz-Zentrum im landestypischen Reetdachhaus zeigt eine Ausstellung, die über die Region und die Weißstorch-Kolonien informiert. Sogar eine Live-Cam gibt es auf dem Dach und wir erfuhren wieviel Nahrung so ein Jungstorch am Tag verschlingt und unendlich viel mehr. Die Ausstellung ist ein lohnendes Ausflugziel für jung und alt! Nach der Theorie kam die Praxis. Auf unserer Führung durch das Dorf hatten wir Gelegenheit die Storchen-Nester live zu beobachten. Mehr als 20 Storchenpaare kommen jährlich nach Bergenhusen, doch aufgrund der schlechten Witterung und des Nahrungsmangels ist 2016 ein schlechtes Storchenjahr und nicht allen ist es gelungen ihre Jungstörche hoch zu bekommen..die biene Wer jetzt einen Aufklärungsbericht über Bienen und Blüten erwartet, wird enttäuscht sein. Angenehm überrascht hingegen waren die Teilnehmerinnen über den Besuch der Landesgartenschau. Im Vorwege wenig Positives darüber gehört, betraten wir teilweise skeptisch das Gelände und wurden sogleich von 150 Bienen empfangen, die von Schleswig-Holsteinischen Land-Frauen-Vereinen geschweißt, gezimmert, bemalt wurden getreu unserem Motto Einheit in Vielfalt. Die Bienen werden am von Jan Bastick (NDR) für einen guten Zweck versteigert). Zwei engagierte LGS-Führer brachten uns die Ideen, die hinter den verschiedenen Anlagen steckten, näher und so war am Ende jede von der LGS angetan. Im Anschluss besichtigten wir die Meierei Milchkanne (natürlich unter strengen hygienischen Auflagen (s.foto). Wir erfuhren hinter den Kulissen vieles über die Produktion von Käse, Joghurt, Frischkäse, Quark und Eis. Bei einer anschließenden Verköstigung erfuhren wir einmal mehr, wie schmackhaft unsere regionalen Produkte doch sind. Das Shoppen im hauseigenen Hofladen war der krönende Abschluss für einen rundum gelungenen Ausflug Am Ende...sind wir mit unserem Jahres-Programm noch lange nicht! Unsere nächsten Termine: Reise-Nachlese Toskana u. Vorschau auf die Portugal-Reise 2017 Anmeldungen bei Erna Lorenzen Tel: 04841/ u Koch-Abend m. Sünje (nur für Mitglieder) Anmeldungen bei: Heidi Thomsen Tel: 04845/ Ernte-Abend m. Vortrag über den Ochsenweg von Gunnar Green Anmeldungen bei: Silke Thomsen Tel:04848/1259 Ute Priess: Tel /1266 Man darf es ja eigentlich nicht zugeben, aber trotz wochenlangem schlechten Wetter stöhnten die ersten von uns nach 2-stündiger Führung bei 30 C über die Hitze und freuten sich über ein Mittagessen im Schatten auf der Terrasse des Eutiner Brauhauses. Abschließend konnte jeder auf eigene Faust sich noch einmal die verschiedenen Gärten und/oder das Schloss von innen ansehen und am Ende hatten viele etwas, das sie mit nach Hause nahmen sei es Blumen, Bücher oder Ideen für den eigenen Garten. Für den Vorstand Barbara Thomsen Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe - die am 25. Oktober 2016 erscheint - ist der 10. Oktober 2016

27 O S T E N F E L D 27 Portugal-Rundreise Faro-evora-Porto-Lissabon-Algarve-Faro Der LandFrauenVerein Ostenfeld und Umgebung bietet seinen Mitgliedern im kommenden Jahr eine 11-tägige Vereinsreise vom nach Portugal. Per Flieger geht es am frühen Morgen von Hamburg nach Faro. Die Rundreise wird quer durch das Land von Süd nach Nord, von Ost bis West und zurück nach Süd führen. Dazwischen erwartet die LandFrauen und Land- Männer ein buntes und sehr abwechslungsreiches Programm. Von Faro geht es durch das Landesinnere über Evora und Porto bis zum nördlich davon gelegenen Nationalpark. Natürlich ist auch Lissabon mit in der Reiseroute, genauso der westlichste Punkt Europas Cape Roca. Entlang der Küstenstraße führt der Reiseweg dann wieder in den Süden zur Algarve. Eine letzte Besichtigungstour wird uns in Faro geboten, bevor wir dann von hier aus am Abend wieder zurück nach Hamburg fliegen. Nähere Auskünfte erteilt die Reiseleiterin des Vereins, Erna Lorenzen, unter Tel.: (ab dem 6.Oktober 2016!) Aktuelles vom DRk-Ortsverein Ostenfeld Das alljährliche Grillfest bei der Freiwilligen Feuerwehr Ostenfeld war ein erfolreicher unterhaltsamer Nachmittag und jeder hatte dazu beigetragen, sogar das Wetter hat mitgespielt. Kurz gesagt: eine gelungene runde Sache. Am 28. September 2016 um Uhr im Gemeindesaal ist der nächste kurzweilige Nachmittag mit netten Gesprächen geplant. Diesesmal wird LOTTO gespielt, ausgerichtet von Familie Dirks aus Bergenhusen. Alle sind herzlich eingeladen, die Freude an einem unterhaltsamennachmittag haben. Der Senior-Shop war mit der Veranstaltung Modenschau Frühjahr/Sommer 2016 beim DRK-Ortsverein Ostenfeld zu Gast. Das Angebot wurde gut angenommen. Der Saal im Kirchspielkrugwar sehr gut besucht. Die Anwesenden waren sehr gespanntauf das Programm und was sie erwartete. Es gab Riesenapplaus für die Models, alle hatten einen Heidenspaß vor und hinter denkulissen. Der Höhepunkt der Vorführungen war,dem Anlass entsprechend EM Fußball mit einem Feierabendoutfit und einem Lied auf den Lippen Ole Ole wir sind die Champions beendeten die Models ihren Auftritt. Alle waren sich einig ein gelungener Nachmittag. Der nächste blutspendetermin steht an : am in der Otto-Thiesen-Schule Ostenfeld von Uhr bis Uhr Auch diesmal werden die Frauen des DRK - Ortsvereins Ostenfeld aktiv zur Stelle sein wenn es darauf ankommtt, die zahlreichen freiwilligen Blutspender und Blutspenderinnen auf das Beste zu betreuen. Zahlreiche Mitbürger und Mitbürgerinnen konnten beim letzten Blutspendetermin mobilisiert werden den lebensrettenden Saft zu spenden. Das DRK würde sich über eine rege Spendefreudigkeit der Bürger und Bürgerinnen auch dieses Mal freuen. Lebendiger Adventskalender Auch in diesem Jahr soll es im Dezember wieder in unserer Kirchengemeinde einen lebendigen Adventskalender geben. Abend für Abend wird sich im Advent irgendwo in Ostenfeld, Winnert oder Wittbek ein Fenster öffnen, dort werden sich Menschen treffen um eine Geschichte zu hören und miteinander zu singen. Wenn Sie gerne Gastgeber sein möchten, können Sie sich ab sofort und bis zum 15. Oktober bei Hartmut Brunk melden, der netterweise mit Marlen Gildner und Martina Nissen die Organisation übernommen hat Telefon / 293. Wenn er nicht da ist, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter! Die Übersicht, wann der Adventskalender wo stattfindet, entnehmen Sie bitte dem nächsten St. Petri-Brief! G R A F I K N I S S E N KIRCHENWEG HANDEWITT TEL DATAMTSBLATT@ GRAFIK-NISSEN.DE

28 28 R A M S T E DT Termine Amtsringreiten in Wittbek Bauernmarkt in Schwabstedt Uhr, Dörpsabend mit dem Verein für Dorfchronik, Dörpshuus Uhr, Kaffeball, gemütlicher Nachmittag mit, Dörpshuus Uhr, Essen in Gemeinschaft, Dörpshuus , Lotto vom Verein für Dorfchronik, Dörpshuus Ramstedt Bürgermeisterin Christa Reese Dorfstr Ramstedt Telefon 04884/290 c.reese@gmx.de Saisonabschluss beim SV Ramstedt 2015/2016 In der Saison 2015/2016 nahm der SV Ramstedt mit insgesamt 3 Jugendmannschaften erfolgreich am Punktspielbetrieb auf Kreisebene teil. Zu einer Meisterschaft reichte es zwar nicht ganz, aber die Erfolge können sich sehen lassen. Der Spaß am Fussballsport und die Freude an der Gemeinschaft standen eindeutig im Vordergrund. Die Wintermonate wurden überbrückt durch Hallenturniere, dabei wurden auch für die eigenen Mannschaften in der Schwabstedter Mehrzweckhalle Turniere veranstaltet. Insgesamt nahmen über 40 Kinder regelmäßig am wöchentlichen Training, an den Punktspielrunden und an den Hallenturnieren teil. Zuständige Betreuer für die D-Jugend waren Carsten Petersen und Alexander Bohn, für die E-Jugend Oliver Sass und Heiko Tüxen und für die F- Jugend Ingo Dau-Schmidt, Peter Kolberg und Hans-Jürgen Mewes. Einen würdigen Abschluss der Saison bildete die Fahrt mit dem Bus zum Fussballgolf nach Sorgwohld mit anschließendem gemütlichen Beisammensein mit allen Kindern, Betreuern und den Eltern auf dem Sportplatz in Ramstedt. Dort war für das leibliche Wohl aller bestens gesorgt. Übergabe der von der Firma TIPA gesponserten Pullover an die Jugendabteilung des SV Ramstedt. Ganz rechts Kai Paulsen, Inhaber der Firma TIPA, links daneben Ingo Dau-Schmidt, Vorsitzender SV Ramstedt. Der Betreuerstab des SV Ramstedt in der Saison 2015/2016: Sitzend v. l. n. r.: Ingo Dau-Schmidt, Oliver Sass, Heiko Tüxen, stehend v. l. n. r.: Hans-Jürgen Mewes, Carsten Petersen, Alexander Bohn, Peter Kolberg Dieses nahm der Inhaber der Firma TIPA, Kai Paulsen, zum Anlass, insgesamt 60 Pullover an die Kinder und an die Betreuer des SV Ramstedt persönlich zu übergeben. Der Vorsitzender des SV Ramstedt Ingo Dau-Schmidt bedankte sich recht herzlich für die großzügige Spende bei Kai Paulsen. Gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit sich bei allen Betreuern, den Eltern und den Kindern für die gute und erfolgreiche Arbeit zu bedanken. Aus dem Betreuerstab scheiden auf eigenem Wunsch Carsten Petersen, Alexander Bohn und Hans-Jürgen Mewes aus. Als Dank für die geleistete Arbeit überreichte Ingo Dau-Schmidt jeweils einen Gutschein. Text: Hans-Jürgen Mewes Fotos: Anne-Martha Mewes 8. Wischer Ringrieden am Samstag, 17. September 2016 auf dem Festplatz im Bekweg in Wisch (bei Wischi)! 10:30 Uhr Beginn Ringreiten ca. 15:00 Uhr Königsreiten Wi freuen uns op jüm! Der Festausschuss Dörpsobend Sünnobend, 1. Oktober 2016 klock halvi acht (19:30 Uhr), Dörpshuus Ramstedt Programm: - Geschichten und Vertelln - Biller ut dat Dörpsleven vun 2014/2015/ Biller ut dat Dörpsleven vun vör 10 Johr dornoh: Gemütlichet Tosomensitten. Dat givt wat to eten un to drinken, de Intritt is frie

29 R A N T R U M 29 Termine Petersen Ringreiten, Reiterzentrum Abbaden Schwimmbadfest Schwimmbad Blutspenden FF Gerätehaus DRK Essen in Gemeinschaft, Feuerwehr Gartenabfälle Gartendeponie TSV Förderverein JHV Stadiontreff Lotto, Harmsen Gartenabfälle, Gartendeponie FF Laterne laufen, Gerätehaus Bürgermeisterpokalschießen, Harmsen SoVD Lotto Harmsen Helferfest-Schwimmbad Förderverein, Jugendzentrum Jagdgenossenschaftsversammlung, Harmsen Seniorenbeirat Seniorenfrühstück Harmsen Rantrum Bürgermeister Horst Feddersen Mehrensweg Rantrum Telefon 04848/ Horst.Feddersen@t-online.de 2. Skat-Sommer-Camp am Lagedeich in Rantrum Vom fand das 2. Sommer Camp am Lagedeich in Rantrum statt. 38 Kids hatten sich hierfür angemeldet.die Kids kamen aus Rantrum, Schwabstedt, Husum, Hattstedt, Wisch und aus Hamburg. Am Montag gegen 15:00 Uhr trafen die Kids ein. Nach der Begrüßung und dem Aufbau der Zelte ging es gleich zum Vereinsheim des Skatclubs Rantrum. Dort spielten die Kids unter Anleitung der Vereinsmitglieder ihre 1. Spielliste. Unser Vereinswirt spendete uns allen nach getaner Arbeit ein Eis. Vielen Dank! Jetzt ging es zurück zur unserem Zeltplatz,wo Jesper und Madlen den Grill schon angemacht hatten. Es gab lecker Abendbrot und dann ging es um 22:00 Uhr ins Zelt. Am Dienstag war um 9:00 Uhr Frühstück angesagt. Um 10:00 Uhr hatten wir unsere 1. Skatschule, als wir das Skatspiel die Skatinsel vorstellten. Dann war der Tag zum Baden und Spielen am Lagedeich offen,wobei wir uns alle besser kennenlernen wollten. Nach dem Abendbrot spielten wir unsere zweite Liste. Mittwoch ging es früh aus den Betten, Hansa-Park war angesagt.um 8:00 Uhr hatten wir den Bus bestellt, der Bus kam von Schmidt-Reisen Dagebüll und der Fahrer war Heinrich Berger. Heinrich ist unser Skat-Bruder und fuhr den für uns ganz umsonst!auch da ein großes Dankeschön! Es waren in Rantrum auch Jugendliche aus Polen zu Gast. Sie wurden schnell unsere Freunde, wir frühstückten zusammen und fuhren zusammen in den Hansa-Park. Im Hansa-Park hatten wir kein Glück mit dem Wetter, es tat dem Spaß aber keinen Abgrund. Dafür musste man dann nicht so lange an den Achterbahnen anstehen.ich habe auf der Rückfahrt viele glückliche Gesichter gesehen. Am Abend hat der Bürgermeister Horst Feddersen uns zum Grillen eingeladen, auch die Freunde aus Polen und der Förderverein aus Hattstedt waren eingeladen, so hatten wir in unserer Zeltstadt viele Besucher. Nach dem Essen ging es zum Tanzen in die Sporthalle. Die Jugendlichen aus Polen hatten uns eingeladen mit ihnen zu tanzen. Das war einfach klasse, was für ein super Tag, den wir wohl so schnell nicht vergessen werden. Donnerstag nach dem Frühstück, hatten wir wieder unsere Skatschule! Nach dem Essen ging es nach Heide ins Schwimmbad. Auch hier Spaß am laufenden Band. Nach zwei Stunden ging es nach Hause.Um 18:00 Uhr gab es Abendbrot bei Monika Witt im Schwimmbad und anschließend die dritte Runde Skat. Um 22:00 Uhr war Nachtruhe und alle schliefen recht schnell ein. Freitag nach dem Frühstück hatten wir wieder unsere Skatschule. Danach Freizeit bis um 12:00 Uhr. Dann ging es nach Eckernförde zum Hochseilpark. Die Kinder haben viel Mut bewiesen, Hut ab,wo die überall hochgeklettert sind, da konnte Jesper (unser Jugendwart) sich nicht zurück halten. Er war auf den höchsten Baum geklettert. Auch der Tag ging zu Ende. Nach selbst gemachtem Nudelauflauf und einer Runde Skat ging es um 22:00 Uhr wieder ins Bett - dachten wir, aber die Kids haben sich Streiche für uns ausgedacht. Aber um 11:00 Uhr war dann doch Ruhe. Samstag nach dem Frühstück und Aufräumen und Abbauen der Zelte war die Siegerehrung. Vielen Dank allen Eltern, die uns geholfen haben, Salate oder Kuchen zu backen - unsere Trikots zu waschen - für uns gegrillt haben - ihr ward einfach da vielen vielen Dank! Vielen Dank für die vielen Geldspenden, ohne die wäre so ein Event nicht durchzuführen, dem Skatverein Rantrum, vor allen Dieter Gercke und Jürgen Hansen. Und einen besonderen Dank an alle Helfer vor Ort!! Harald, Arno, Bente und Merle, Madlen und Jesper - ohne euch geht es erst Recht nicht. Nach den Dankesworten des Landespräsidenten des DSKV, Hans-Hermann Fuchs, war die Siegerehrung: 1. Platz ging an Mila Gennun, 2. Platz an Luca Sterner und der dritte Platz an Beke Carstens. Alle Skatspielerinnen und Skatspieler bekamen einen Pokal. Auch 2017 wird es ein Skat-Sommer-Camp geben, wofür sich schon viele Kids begeistert haben. Rolf Rönnspeck Jugendwart des SC Rantrum Flohmarkt Alles rund ums kind Rantrum Am 1. Oktober 2016 von Uhr Uhr im Jugentreff Rantrum, beim Schwimmbad/Sportplatz. Standgebühr sind eine Torte und 5. Anmeldungen bei Jessica Lorenzen oder Michelle Petersen Kaffee- und Tortenverkauf ab Uhr, Tische und Stühle müssen mit gebracht werden.

30 30 S C H WA B S T E DT Termine Uhr, 4. Jugendvereinsangeln des FASV, Gerätehaus Herbstreise der Singgemeinschaft des MGV nach Brandenburg ins Havelland mit Stadtrundfahrt in Berlin und Schiffahrten auf Spree und Havel sowie Besuch von Potsdam Bauernmarkt Uhr: Freiluftgottesdienst in der Dorfmitte 11.00: Buntes Markttreiben mit Essen und Trinken fu r jeden Geschmack Uhr: Oldtimertraktoren, alten Landmaschinen, Kinderflohmarkt, großer Tombola und vielen Aktionen in der und um die St. Jacobi-Kirche Uhr, Gospelnacht der Singing Voices in der St. Jacobi-Kirche Uhr, Großer Hallenflohmarkt in der Mehrzweckhalle an der Schule Uhr, Erntedank beim Seniorentreff mit Pastor/in und Akkordeonmusik im Treenehaus Uhr, Modenschau fu r Senioren des DRK-OV im Treenehaus Uhr, Großes Oktoberfest Ball der Kirchspielsvereine mit Live Musik der Hohner Dorfmusikanten in der Mehrzweckhalle Uhr, Erntedank Fest des Landfrauenvereins Friedrichstadt im Hotel zur Treene Uhr, Die Unruheständler besuchen in Fahrgemeinschaften den Windmuḧlenhersteller Senvion auf Rödemishallig in Husum mit gemeinsamem Kaffeetrinken, Gemeindehaus Uhr, 1. Raubfischangeln des ASV Schwabstedt Bürgermeister Jürgen Meyer Lehmsiek 1, Schwabstedt Telefon 04884/283 (privat) Telefon 04884/ (Büro) buergermeisterschwabstedt@t-online.de Uhr, Tagesfahrt des DRK-OV zum Herbstzauber in Molfsee ab 16 Uhr, Blutspendetermin des DRK im Treenehaus Uhr, Jubiläumsfeier und Festball anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Fischerei- und Angelsportvereins Uhr, Kaffee-Nachmittag fu r fördernde Mitglieder und Freunde der Singgemeinschaft des MGV von 1860 im Treenehaus Schwabstedter Bauernmarkt am 25. September Wenn Marktvogt Hans-Hermann Salzwedel den 21. Bauernmarkt eröffnet, erwartet er eitel Sonnenschein und blauen Himmel. Schließlich haben wir den verantwortlichen für das Wetter auf unserer Seite, sagt Salzwedel mit einem Grinsen. Zumindest hinsichtlich der Prognosen hat er den tatsächlich einen zuverlässigen Mann für das bunte Treiben rund um die St. Jakobi Kirche gefunden: NDR-Wetterexperte Meeno Schrader ist Schirmherr des diesjährigen Bauernmarktes. In der Gemeinde an der Treene präsentieren am 25. September wieder Kunsthandwerker aus ganz Schleswig-Holstein ihre Waren und Fähigkeiten. Unter anderem können Hüte, Mützen, Gürtel, Lammfelle, Edelsteinschmuck, Olivenholzprodukte, gehäkelte Puppen und Möbel im Shabby Look bestaunt und erstanden werden. Lautes Hämmern auf Metall hören die Besucher in der Großen Straße: Hufbeschlagschmied Frank Thiesen zeigt vor dem eigenen Haus sein seltenes Handwerk. Aber nicht nur die Handwerker sorgen Prominenter Gast: Meeno Schrader ist in diesem Jahr Schirmherr. dafür, dass die kleinen und großen Besucher aus dem Stauen nicht herauskommen: Auch ein echter Fendt 722 Vario (Wert: Euro), die Oldie-Trecker der Oldtimerfreunde rund um den Glockenberg und eine historische Dreschmaschine ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Während die alten und neuen Traktorenvor allem Frisches Obst und Gemüse aus der Region: Seit jeher ein Markenzeichen des Bauernmarktes. optisch überzeugen, gibt es bei letzterer auch etwas auf die Ohren: Wenn bei mehreren Vorführungen das Korn wie vor 50 Jahren gedroschen wird, rattert die Maschine lautstark zur Freude der Besucher. Austoben können sich die Kleinsten dann auf der Hüpfburg oder beim Spielmobil der Jugendfeuerwehr, die den Bauernmarkt wieder kräftig unterstützt. Oder es geht mit Mama und Papa zum Kinderflohmarkt in der Treenestraße dort dürfen alle Kinder bis 12 Jahre kostenfrei mit dem Verkauf alter Spielsachen ihr Portmonnaie aufbessern. Wenn sie das verdiente Geld nicht gleich bei der großen Tombola investieren: Beim Gewinnspiel der Veranstalter vom HGV Schwabstedt und Umgebung kann es mit Leichtigkeit vervielfacht werden. Unter den mehr als 60 Preisen sind auch ein dreitägiger Aufenthalt im Strandhotel St. Peter-Ording, eine Tour zur Grünen Woche und eine hochwertige Dekogartensäule. Natürlich kommt auch der Gaumen nicht zu kurz. Traditionell gibt es auf dem Bauernmarkt eine riesige Vielfalt an regionalen Köstlichkeiten: Etwa Wurst und Käste aus Norderstapel, frisches Gemüse aus Simonsberg, Wiensupp und Schinken von den Schwabstedter Landfrauen sowie Spanferkel, Erbsensuppe, Fisch oder knusprige Flammkuchen. Die feierliche Eröffnung übernehmen nach dem Gottesdienst um 10 Uhr

31 S C H WA B S T E DT 31 Marktvogt Hans-Hermann Salzwedel, Schirmherr Meeno Schrader und der Mildstedter Posaunenchor mit der St. Jakobi Kantorei Schwabstedt. Nachdem im vergangenen Jahr mehr als Besucher in die kleine Gemeinde kamen, ist sich Salzwedel sicher, dass der diesjährige Bauernmarkt nicht dahinter zurückbleibt. Nicht nur für Marktvogt Salzwedel und die Gemeinde wird es wieder ein Großereignis: Erst die Europameisterschaft, dann Olympia und als Krönung der Bauernmarkt, fasst Salzwedel die Bedeutung des Marktes augenzwinkernd zusammen. Die Parkflächen beim 21. Bauernmarkt: Alter Sportplatz von Winnert kommend, bei der Schule und auf der dahinterliegenden Koppel, auf dem Hof Hemme von Seeth kommend und auf dem Treenevorland. Text und Foto: Yannek Drees, Eider-Treene-Sorge GmbH Die Oldtimer-Trecker sind ein Hingucker. DRk Ortsverein kirchspiel Schwabstedt in Büttenwarder Am um 8.00 Uhr startete der mit gut gelaunten Gästen voll besetzte Bus vom Treenehaus in Schwabstedt zur Ganztagsfahrt des DRK Ortsvereins. Die Tour hatte die erste Vorsitzende, Rita Lorenzen, mit dem Busunternehmen Grunert zusammen gestellt. Ziel war das legendäre Büttenwarder, das Heimatdorf von Adsche und Brakelmann aus der bekannten Fernsehserie. Zunächst ging es auf der A7 Richtung Bargteheide, wo ein Reisebegleiter zustieg und während der gesamten Tour viele interessante Informationen gab. Weiter ging die Fahrt nach Reinbek, vorbei am bekannten Rowohlt Verlag zum Schloss Reinbek. Bei einem Spaziergang durch den Schlosspark konnten die Ausfflügler den herrlichen Baumbestand mit 55 Baumarten und einer 350 Jahre alten Blutbuche bewundern. Weiter ging die Fahrt durch den schönen Sachsenwald zum Gut Basthorst, wo es ein leckeres Mittagessen zur Stärkung gab. In dem Zielort Grönwohld (Büttenwarder) wurden gerade Außenaufnahmen für neue Büttenwarder-Folgen gedreht, so dass ein Besuch auf dem Hof von Brakelmann nicht möglich war, wohl aber in der Gaststätte von Shorty, dem Gasthof Unter den Linden. Allerdings stand nicht Shorty hinter dem Tresen, sondern die echte Wirtin. Nach einigen Erinnerungsfotos ging es weiter nach Lütjjensee in das wunderschön gelegene Forsthaus Seebergen zu Kaffee und Kuchen. Die anschließende Heimfahrt verzögerte sich durch einen unfallbedingten Stau auf der B77, so dass der Bus ca Uhr wieder in Schwabstedt eintraf und ein schöner, fröhlicher Ausflug zu Ende war. Text / Fotos: Marianne Voß Hans-Dieter Hansen Steuerberater Fin Schauer Steuerberater Steuerberatungsgesellschaft mbh Landwirtschaftliche Buchstelle Kirsten Petersen Steuerberaterin Ulf Volquardsen Steuerberater Mühlengrund Viöl Tel / Fax / info@steuerberater vioel.de

32 32 S C H WA B S T E DT Spendenaktion Badespaß für Jung und Alt Ein herzliches Dankeschön allen Unterstützern! Die Spendenaktion Badespaß für Jung und Alt ist beendet. Ich durfte die Spendensumme i.h.v ,11 von der Husumer Volksbank eg entgegen nehmen. Nun können die Wasserspielgeräte angeschafft werden. Die lange Lieferzeit macht es wohl nicht möglich, dass die Geräte dieses Jahr noch zu Wasser gelassen werden können. Die Anzahl und die Höhe der Spenden hat deutlich gemacht, dass es richtig war, diese Chance der Aktion Gemeinsam für unsere Region wahr zu nehmen. Auch ist dadurch der Wunsch vieler Bürger deutlich erkennbar: Das Flussfreibad attraktiver zu gestalten. Die Höhe der Spenden macht es möglich, dass auch für die kleinen Badegäste Wasserspielgeräte angeschafft werden können. Im Namen der Gemeinde Schwabstedt bedanke ich mich recht herzlich bei allen Spendern und Unterstützern dieser Aktion. Es ist sehr beachtlich zu sehen, wie sehr Vereine (der HGV-Schwabstedt, der HSV-Fanclub Waterkant aus Ramstedt, die Theatergruppe Schwabstedt, de Theoderlüüd Ramstedt-Wisch und der Tourismusverein Schwabstedt), die Kirche Schwabstedt, die Freiwillige Feuerwehr Schwabstedt, Selbständige und private Personen sich derart mit Spenden und Aktionen beteiligt haben. Zahlreiche Befürworter haben durch ihre positive Mundpropaganda dazu beigetragen, dass solch ein Erfolg zu verzeichnen ist. Herzlichen Dank an die Husumer Volksbank eg, dass die Gemeinde Schwabstedt an der Spendenaktion teilnehmen durfte. Einen ganz besonderen Dank möchte ich Thomas Eickhoff für seine Unterstützung im Internet aussprechen. Er hat immer zuverlässig dafür Sorge getragen, dass meine aktuellen Berichte und die Höhe der Spenden online zu lesen waren. Nicht zuletzt möchte ich meiner Familie danken, die meinen Zeitaufwand für diese Aktion immer toleriert hat. Eike Hansen, Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Tourismus und Verkehr Die Badeinsel des Flussfreibades in Schwabstedt wurde am 09. Juli von der DLRG mit tatkräftiger Unterstützung von Gerd Delle und Andre Selke mit Elementen ergänzt. Hierfür war es notwendig, die Insel ans Ufer zu schaffen. Eine super Leistung! Vielen Dank! Text/Foto: Eike Hansen Weihnachtsmarkt in Schwabstedt am 4. Dezember Am Samstag, den 03. und Sonntag, den , findet der zweite Weihnachtsmarkt, in der Mehrzweckhalle statt. Es wird an beiden Tagen, für musikalische Unterhaltung, sowie für das leibliche Wohl gesorgt. Viele tolle Aussteller, sowie ein Kinderkarussell, bereichern unseren Weihnachtsmarkt. Am Sonntag, den findet um 11 Uhr ein Gottesdienst, in der Mehrzweckhalle, statt. Danke an unsere Pastoren Silvia u. Michael Goltz, sowie an Jürgen Tantow, die sich bereit erklärt haben,uns zu unterstützen. Wir, die Veranstalter des Weihnachtsmarktes, suchen auf diesem Wege, noch eine große Tanne, die wir auch fällen und abholen würden. Nach Abschluss der Veranstaltung, wird die Tanne an unsere Feuerwehr, für deren Weihnachtsfeier weitergegeben. Bitte melden bei, Uwe Staak 04884/252 Wir freuen uns auf Euch, dass ORGA-TEAM : Uwe Staak, Lydia Carstensen u. Anette Herrig

33 S C H WA B S T E DT 33 Neue Funkgeräte für die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Drei neue Funkgeräte wurden eigenständig und fachmännisch von Kameraden der Feuerwehr installiert. Diese sehr aufwändige und zeitintensive Montage wurde durchgeführt von Sven Hansen und Thomas Eickhoff. Unterstützung erhielten sie von den Kameraden Dirk Boller, Thies Mommens und Torben Hansen. Terminiert, koordiniert und begleitet vom Gemeindewehrführer Klaus-Uwe Graumann. Frühstück und Mittagessen wurden sowohl von Iris Hansen als auch der Gemeinde gebracht und sehr gerne angenommen. Vielen Dank für eure Geduld und für eure Freizeit, die ihr für die Sicherheit unserer Gemeinde investiert habt und weiterhin investiert. Die Freiwillige Feuerwehr Schwabstedt gibt immer wieder Gelegenheiten zu sehen, was eine gute Freiwillige Feuerwehr im Ort wert ist und was sie zu leisten im Stande ist. Schwabstedt kann stolz sein auf euch! Text / Fotos: Eike Hansen Hansen Gartentechnik unterstützt die Jugendfeuerwehr Schwabstedt Mark Hansen, der seit 2002 Hansen Gartentechnik in Heide betreibt, hat der Jugendfeuerwehr Schwabstedt 35 neue Kapuzenshirts gesponsert. Mark Hansen überreichte der Jugendfeuerwehr an deren Übungsabend im Feuerwehrgerätehaus das neue Outfit und wünschte der Truppe eine immer spannende Ausbildung und eine tolle Kameradschaft. Jugendfeuerwehrwart Thomas Eickhoff und sein Team bedankten sich bei dem Sponsor für die Unterstützung. 1. Schwabstedter 3- Serien-Turnier startet erfolgreich 81 Teilnehmer aus ganz Schleswig-Holstein und Hamburg fanden am bei schwül- warmem Wetter den Weg nach Schwabstedt, um am ersten 3-Serien-Turnier des Skatclub Fährhaus Schwabstedt teilzunehmen. Neben der Einzelwertung wurde auch Tandem angeboten. Die Startgelder wurden in voller Höhe ausgespielt. Der 1. Vorsitzende Manfred Friedrichsen begrüßte die Teilnehmer und wünschte einen fairen Verlauf. Die Bewirtung und Bedienung durch das Team Fährhaus war wie immer sehr gut, es gab nach der 1. Serie ein reichhaltiges Mittagessen, nach Beendigung der 2. Serie Kaffee und Kuchen. Nach einem harmonischen Turnierverlauf ergaben sich folgende Ergebnisse: Einzel: 1. W. Stüben, Langer Peter Itzehoe Pkt. 2. G. Wulff, SC Kleeblatt Viöl Pkt. 3. U. Elsner, SC Fährhaus Schwabstedt Pkt. 4. D. Kappler, 1.SC Eckernförde Pkt. 5. A. Bassier, Hansa Hamburg Pkt. 6. D. Nagorny, 1. SC St. Annen Pkt. 7. M. Sievers, Herz AS Neumünster Pkt. 8. H. Thomsen, SC Fährh. Schwabstedt Pkt. 9. B. Krzyz, Hummel-Hummel Hamburg Pkt. 10. G. Theede, 1. SC St. Peter-Ording Pkt. Tandem: 1. D. Nagorny / U. Elsner Pkt. 2. W. Stüben / R. Sötje Pkt. 3. D. Kappler / N. Caunter Pkt. 4. G. Wulff / J. Graf Pkt. 5. B. Krzyz / J. Sander Pkt. Nach Verteilung der insgesamt 20 Einzelpreise sowie 3x4 Serienpreise und 8 Tandempreise bedankte sich der 1. Vorsitzende Manfred Friedrichsen bei den Teilnehmern und wünschte allen eine gute Heimreise. Es ist geplant, das Turnier auch in 2017 (Sonntag, ) erneut durchzuführen. Manfred Friedrichsen SC Fährhaus Schwabstedt Freies WLAN im Flussfreibad Die Installation der erforderlichen Geräte wurde erfolgreich durchgeführt. Somit steht ab dem für unsere Gäste des Flussfreibades und des Zeltplatzes ein Hotspot zur Verfügung. Ich freue mich mitteilen zu können, dass diese Anschaffung durch die Wirtschaftsförderung Nordfriesland bezuschusst wurde. Eike Hansen, Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Tourismus und Verkehr

34 34 S C H WA B S T E DT Schwabstedter Schützenfest am Juli 2016 Am ersten Samstagmorgen im Juli trafen sich die Schwabstedter Schützen und Gäste pünktlich um Uhr beim Treenehaus in Schwabstedt. Unser Kapitän Mario Engel begrüßte herzlich alle Freunde des Vereins sowie den Musikzug Oldendorf und ließ die Träger der Vereinsfahne unter musikalischer Begleitung des Musikzugs Oldendorfs in den Festumzug eintreten. Anschließend wurde ein musikalischer Umzug zum alten Königspaar (Christiane Kress & Hermann Milewski) durchgeführt. Hier angekommen gab es eine kleine Stärkung um danach den Umzug einschließlich des alten Königspaares bis zum Festplatz Lines Dannen fortzusetzen. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurde sodann mit den Schießwettbewerben begonnen. Vormittags fand ein Vogel und Scheibenschießen sowohl für die Frauen als auch für die Männer statt. Nach der Mittagspause fing das heißersehnte Königsschießen statt. Bei den Frauen konnte sich Merle Rönnspeck, die erstmalig beim Königsschießen mitschießen durfte, gegenüber ihren Konkurrentinnen durchsetzen. Während bei den Männern Jens Mommens zur richtigen Zeit am richtigen Ort war um den Königsschuss abzusetzen. Das neue Königspaar Merle Rönnspeck & Jens Mommens wurde anschließend feierlich nach Hause begleitet. Sommerpokalschießen der Schützen Am Sonntag (03.07.) fand traditionell vormittags ein Schießen für Jugendliche und Gäste statt. Für unsere kleinsten Freunde des Schießsports gab es ein Vogelpicken, wobei alle Kinder mit tollen Sachpreisen belohnt wurden. Um 14 Uhr begann für die Vereinsmitglieder das Sommerpokalschießen. Hierbei ergaben sich folgende Schießergebnisse: den ersten Platz bei den Frauen gewann Anke Rochel mit 171 Ringen. Den zweiten Platz belegte Merle Rönnspeck mit 169 Punkten. Der dritte Platz wurde von Tess Nitsch mit 163 Punkten errungen. Bei den Männern gewann Jens Mommens mit 262 Ringen den ersten Platz gefolgt von Maic Wandtke mit 260 Punkten auf dem zweiten Platz. Den dritten Platz gewann hier Heinrich Engel mit 258 Punkten. Der Vorstand dankt allen Helfern für die tolle Unterstützung bei den Vorbereitungen sowie der Durchführung unseres diesjährigen Schützenfestes. Vielen vielen Dank!!! Gemeinsames Chorkonzert im Fährhaus in Schwabstedt Shanty-Chor Husum und Singgemeinschaft des Männergesangverein Schwabstedt von Der am 22. Juli 2016 geplante gemeinsame Auftritt der beiden o.a. Chöre musste aus verschiedenen Gründen verschoben werden. So findet dieser jetzt am Samstag, 01. Oktober 2016 um 19:30 Uhr im Schwabstedter Fährhaus statt.die beiden Chöre sind in den vergangenen Jahren bereits verschiedene Male zusammen aufgetreten, so z. B. zuletzt im August Da die beiden Chöre sich nicht nur in ihrer Zusammensetzung, sondern auch in ihrem Liedgut sehr unterscheiden, kann man gespannt sein, was jeweils geboten wird. Aber genau in dieser Unterscheidung liegt der besondere Reiz eines solchen Konzertes. Der immer gut gefüllte Saal bestätigte dieses. So hoffen auch dieses Mal alle Chormitglieder auf eine gute Beteiligung. Text / Foto: Manfred Paschke unruheständler Schwabstedt Am Donnerstag, den 13. Oktober 2016 fahren wir in Fahrgemeinschaften nach Husum. Wir besuchen die Fa. Senvion Windkraft in Rödemishallig und werden dort über die Windkraft informiert. Kaffeetrinken steht noch nicht fest. Abfahrt am Gemeindehaus Uhr Ich bitte um rege Beteiligung unter 12 Personen muss der Ausflug ausfallen. Anmeldungen bis zum 08. Oktober bei Trude Hasche Feierliche Übergabe des Seniorenpokals Im Rahmen des diesjährigen Schützenfestes wurde der Seniorenpokal feierlich an Willi Clausen übergeben. Der Seniorenpokal wurde seinerzeit von Otto Petersen gestiftet. Dem Wunsch folgend sollte der (Wander)Pokal in den Besitz desjenigen Schützen übergehen, der mit der höchsten Ringzahl auf dem Pokal eingraviert war: Herzlichen Glückwunsch an Willi Clausen! Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe - die am 25. Oktober 2016 erscheint - ist der 10. Oktober 2016

35 S E E T H 35 Termine Uhr, Monatspokalschießen, Schützenverein, Schützenheim Fahrradringreiten, Ringreiterverein, DGH Uhr, Dienst, Jugendfeuerwehr, Gerätehaus Uhr, Bücherbörse, DGH Uhr, Dienst, Feuerwehr, Gerätehaus Uhr, Spielenachmittag, DRK, DGH Uhr, Dienst, Jugendfeuerwehr, Gerätehaus Uhr, 20 Jahre Hol di Fit Uhr, Fischbufett, Schützenverein, Schützenheim Uhr, Dienst, Jugendfeuerwehr, Gerätehaus Uhr, Monatspokalschießen, Schützenverein, Schützenheim :00, Dienst, Feuerwehr, Gerätehaus :00 Uhr, Dienst, Jugendfeuerwehr, Gerätehaus , Herbstzauber, Ringreiterverein, DGH Uhr, Dienst, Feuerwehr, Gerätehaus , Erntedankfest DRK, DGH Uhr, Dienst, Jugendfeuerwehr Gerätehaus Uhr, Bücherbörse, DGH Theaterabend Seeth/Drager Theaterlüüd, DGH Uhr, Dienst, Jugendfeuerwehr, Gerätehaus Uhr, Wanderpokalschießen, Schützenverein, Schützenheim :30, Bunter Herbst, Feuerwehr, DGH :30, TSV-Ball, TSV Seeth/Drage, DGH Drage Seeth Bürgermeister Peter-Wilhelm Dirks Alter Kirchenweg Seeth Telefon 04881/1201 Jugendfeuerwehr im kreisfeuerwehrzeltlager Die Jugendfeuerwehr Seeth nahm teil am 10 internationalem Kreiszeltlager in Bredstedt.Eine Woche zelteten unsere jugendlichen Kameradinnen/Kameraden mit ihren Betreuern aus Seeth und Schwabstedt, in Bredstedt. Sicherlich spielte das Wetter nicht immer mit, aber das tat der Stimmung keinen Abbruch. Vielen Dank einmal liebe Janina, lieber Rudi und liebe Betreuer der JF Schwabstedt für euer Engagement und Einsatz zum Wohl unserer jugendlichen Kameradinnen und Kameraden. Neben feuerwehrtechnischen Wettbewerben, Ausflügen, Spielen zu Wasser und zu Lande, einer Stadtrallye, einem Orientierungsmarsch, einem Feldgottesdienst im Park sowie einem Tag der offenen Tür für Familienangehörige war aber auch genügend Zeit andere jugendliche Teilnehmer aus anderen Jugendfeuerwehren einmal Kennenzulernen. Aus Tschechien/ Straznice und Schweden/ Hörby nahmen Jugendfeuerwehren teil. Zu jeder Zeit war die Betreuung sichergestellt. So sorgte sich ein ganzes Team für die Verpflegung, das DRK Team übernahm die gesundheitliche Versorgung und das Lagerteam unter Führung von Björn Hufsky, sowie das Lagerparlament planten und organisierten alles Bestens. Ein Höhepunkt neben dem abendlichen Lagerzirkus und den "Betreuer spielen" war sicherlich das gemeinsame "Spießbratenessen" am Mittwoch. Neben Eltern und Großeltern besuchten auch Bürgermeister Pedi Dirks und unser Wehrführer Dennis Andresen mit ihren Frauen unser Lagerspieß. Die Besucherzahl verdoppelte sich an diesem Abend. Mit Abschluss am Samstag und Abbau und Herrichten der Ausrüstung endet eine erlebnisreiche Woche. Einen besonderen Dank einmal an Janina Mahmens und die Betreuer der JF Schwabstedt für die geleistete Arbeit. An Rudi Albert, das er schnellstmöglich sich erholt und sich wieder wohlfühlt. Wir hoffen ihr hattet Spaß. Text: Ernst-W. Schulz SoVD Drage Seeth startete zu einem Ausflug Die Hallig Südfall ist das Ziel. Die ca. 60 ha große Hallig Südfall liegt südwestlich von der nordfriesischen Insel Nordstrand. Sie gehört zur Schutzzone I des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und ist die einzige Hallig die mit dem Wattwagen von Nordstrand aus angefahren wird. Gefahren wird mit Privatautos zur Halbinsel Nordstrand. Dort standen die Kutschen bereit um die Gäste zu befördern. Unser Kutscher sitzt auf einem auf den Wagen montierten Bürostuhl, mit den Zügeln in seiner Hand lenkt er die zwei norwegischen Fjordpferde sicher hinaus ins Watt. Restwasser spritzt unter den aufschlagenden Hufen empor. Ebbe und Flut bestimmen den Rhythmus an der Nordseeküste und sie geben den Fahrplan auf die Hallig vor. Nach einer Stunde Fahrt erwartete uns dort eine Kaffeetafel mit selbstgebackenem Kuchen und heißem Kaffee. Anschließend erklärt die Wirtin uns das Halligleben. Angst haben wir hier nicht. Gundas bildliche Schilderungen von Sturmflut, Wintertagen und Vorbereitung auf die Kutschengäste gewähren uns einen Einblick in das Halligjahr. Wir verstehen schnell, was es bedeutet, wenn sie sagt: Man muss hier ein bisschen patent sein. Wir lernen, dass Halligen mit dem Meeresspiegel wachsen und dass Landunter für die Hallig weniger Bedrohung ist als vielmehr Instandhaltung. Neben all den schönen Seiten ist das Leben auf einer Hallig nicht ganz ungefährlich. Deshalb hat jedes Haus im ersten Stock einen sogenannten Schutzraum, der auf Betonpfählen ruht, die tief so verankert sind, dass der Raum selbst dann noch steht, wenn das Haus schon zusammengefallen ist. Bei allem merkt man der Frau an, dass sie gerne hier lebt. Wir lernen, dass die Vögel auf Südfall besonders alt werden. Wie gut, dass Gunda Vogelwartin ist! Die Zeit geht schnell vorbei und es geht wieder heimwärts. Alwine Dirks

36 36 S E E T H Ausflug vom DRk Seeth Am Mittwoch, den 20.Juli lud der DRK Ortsverein zu einem Ausflug ein. Gestartet wurde beim DGH in Seeth. Die Fahrt ging über Schleswig nach Angeln und Schwansen. Das erste Ziel war das Cafe Lindaunishof, bekannt durch die Serie Der Landarzt. Dort erwartete uns eine Kaffeetafel. Gestärkt ging es dann weiter nach Kappeln, wo uns eine Reiseleitung empfing. Sie konnte alles gut erklären und hat uns viel über die Landschaft erzählt. Unter anderem fuhren wir auch durch Olpenitz. Bekannt wurde Olpenitz als Stützpunkt der Deutschen Marine, der von 1964 bis 2006 bestand. Olpenitz ist eine Burg zum Schutze der Schleimündung gegen eindringende Seeräuber gewesen. Jetzt wird dort eine Ferienanlage gebaut. Im Hinterland befindet sich eine sanft wellige, hügelige Jungmoränenlandschaft, die von zahlreichen Wiesen, Feldern, Wäldern und Knicks umgeben ist. In der Landschaft befinden sich viele alte Kirchen, reetgedeckte Bauernhäuser sowie stattliche Herrenhäuser. Es wurde auch noch ein kleiner Spaziergang an der Schlei gemacht im kleinen Ort Rieseby. Weiter ging es dann wieder nach Kappeln, wo die Reiseleiterin verabschiedet wurde. Beeindruckt von den Sehenswürdigkeiten dieser Landschaft ging es nach Seeth zum DGH, wo uns ein schönes Abendbrot erwartete. Alwine Dirks 25 Jahre Dorfgemeinschaftshaus Seeth Am wurde im Rahmen der 130 Jahr Feier der F.F. Seeth auch dem 25 jährigem Bestehen des Dorfgemeinschaftshauses gedacht. In einem feierlichen Festakt wurde ein Gedenkstein mit schönem Gemeindewappen vor dem Gebäude enthüllt. Bei bestem Wetter konnte Bürgermeister Peter Dirks viele Gäste begrüßen. Bevor der Gedenkstein enthüllt wurde ließ der Wehrführer Dennis Andresen die Wehr antreten und die Dorfbevölkerung und die Gäste versammelten sich auf dem Hof hinter dem DGH. Bürgermeister Peter Dirks ließ in seiner Laudatio zum Dorfgemeinschaftshaus die 25 jährige Geschichte einmal Revue passieren. Er erinnerte an die klugen Entscheidungen und Entschlüsse des damaligen Gemeinderates mit ihrem Bürgermeister Johann Carstens. Durch Ausschöpfung von Fördermitteln, beherztes umsetzen, planen und entscheiden, entstand dieses für eine Gemeinde unserer Größe, wunderschöne Dorfgemeinschaftshaus. Bürgermeister Peti Dirks dankte allen Entscheidungsträgern, Initiatoren und Mitwirkenden für diese mutige Entscheidung. In all den 25 Jahren ist das Dorfgemeinschaftshaus fast täglich belegt. Feuerwehr, Dorfchronik, Bücherbörse, Hol di Fit, De fiedelen Hoppser, und die Tanzmäuse fanden im Gebäude ihr zu Hause. In den 25 Jahren übernahmen 3 Hausmeisterpaare die Verantwortung und sorgten für das tadellose Aussehen. Er dankte den Hausmeisterpaaren Heinz und Alma Wobig, Gerhard und Anke Mommens sowie Edgar und Christiane Dierks. Auch der Gemeindesaal steht jedem Mitbürger zur Verfügung und der finanzielle Gesichtspunkt sei aus Sicht der Gemeinde positiv und zur allgemeinen Zufriedenheit verlaufen. Das Haus ist mit Leben erfüllt, möge es immer so bleiben. Nachdem Bürgermeister Dirks den Gedenkstein enthüllt hatte, dankte er allen Helfern und Organisatoren, den Kuchenspendern und der Feuerwehr für die Gestaltung und Aufbau. Danach lud er zu einem Sekt und Kuchenbüffet ein. Es wurde noch schön beisammen gesessen, leckerer Kuchen verzehrt und manche Geschichte aus vergangenen Tagen mit den Erlebnissen zum DGH erzählt. Hier wurde das DGH Seeth, wie es die Gründerväter vorsahen, voll genutzt. Text: Ernst-W. Schulz Blaulichtstunden Am fanden im Rahmen des Kinder-Ferienspaß für Drager und Seeth Kinder "Blaulichtstunden" am DGH in Seeth statt. Eine ganz starke Präsentation bot den Kindern aus unseren Gemeinden das THW - Ortsgruppe Tönning. Das THW zeigte die ganze Bandbreite ihrer Gerätschaften. Für jede Frage, die die Kinder oder deren Vatis oder Muttis stellten, wurde durch die fachkundigen Mitglieder des THW`s, beantwortet und erklärt. Die Feuerwehr stellte auch ihre Fahrzeuge aus und stand für Fragen gerne zur Verfügung. Die Jugendfeuerwehr hatten ihre Spiele und eine Löschwand aufgebaut. Somit konnten die Kids auch ihr können am Strahlrohr der Feuerwehr zeigen. Leider konnte das DRK seinen Rettungswagen nicht vorführen, da er anderweitig benötigt wurde. Diese "Blaulichtstunden" waren für unsere Kids aus den Dörfern sicherlich sehr interessant und auch mancher Erwachsener nahm durchaus was "Neues" mit nach Hause. Für Fragen stehen euch Heino Ellhöft - Drage und Tanja Arp-Götze - Seeth gerne zur Verfügung. Einen herzlichen Dank den Gemeinden und den beiden Ausschüssen für die tolle Arbeit, die ihr mit unseren Kindern während der Ferienzeit unternehmt. Text: E.-W. Schulz

37 S E E T H 37 Innenminister Stefan Studt besucht Seeth Am besuchte uns, im Rahmen seiner Sommerreise, unser Innenminister Stefan Studt. Innenminister S. Studt hatte ins Hofcafé u. Herberge Mildterhof zu Conny und Reiner Liegmann geladen. IM Studt wollte gerne ein kleines Dankeschön an die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, einige Betreuerinnen und Betreuer und Flüchtlinge der Gemeinde Drage und Seeth sowie an die Freiwillige Feuerwehr wie auch an unsere ehemalige Pastorin Frau Jacobi überbringen. Neben seinem Mitarbeiterstab begleitete ihn auch der Leiter Leitungsstab Dr. Thiemo Lüeße. Amtsvorsteher Ralf Hessmann, LVB Claus Röhe und Frau Sandra Rohde aus der Stabsstelle des Amtes Nordsee-Treene waren ebenfalls der Einladung gefolgt. Nach der offiziellen Begrüßung durch den Minister und dem Bürgermeister der Gemeinde Peter Dirks bat IM Stefan Studt zum Imbiss. Er wünschte den anwesenden "Guten Appetit" und angenehme Gespräche. Conny und ReinhardLiegmann hatten mit ihren Helfern ein wirklich "tolles" Büfett angerichtet und so war für jeden Geschmack und für jede vertretene Religion etwas vorhanden. In seinem anschließenden Resümee des vergangenen Jahres ging der Innenminister auf die Flüchtlingsproblematik in S-H, und hier besonders die Entscheidungen für die Landesunterkunft Seeth, ein. Er dankte der Gemeinde, allen Organisationen und besonders jedem einzelnen der sich der damaligen Problematik stellte und seine Hilfe mit einbrachte. Bürgermeister Dirks dankte dem Minister und dessen Leitungsstab für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Differenzen waren den damaligen etwas "chaotischen" Zuständen geschuldet und wurden / werden wohl in Zukunft besser gehandelt werden. Bürgermeister Dirks sprach auch noch die Nachnutzung der Hallen im Bereich der Landesunterkunft an. Dort sind über Nacht alle Hallen und Freiflächen mit Containern belegt worden. Dieses sei schließlich "Konversionsfläche" und die Gemeinde sei nicht beteiligt worden. Einen Wunsch gab er dem Minister, obwohl sicherlich nicht zuständig, aber wer weiß wofür es gut ist. Er und die Gemeinde Seeth wünschten sich, dass die vakante Pastorenstelle in Süderstapel doch wieder mit einer Pastorin/Pastor besetzt werden möge. Es ist ja eventuell gut, wenn auch die Landesregierung über diesen Wunsch informiert sei, obwohl natürlich die Entscheidungen woanders fallen. Rita Framke als Betreuerin einiger Flüchtlinge ließ den Anwesenden wissen, dass Sie und ihre Mitstreiter noch gerne Unterstützer und Helfer benötigen. Trotz fallender Flüchtlingszahlen ist die Betreuung jedoch sehr intensiv und auf dem flachen Land nicht immer so einfach. Hier würden sie sich freuen, wenn noch einige interessierte Bürgerinnen und Bürger ihrem Helferstab unterstützen. Frau Urte Andresen ebenfalls anwesend vom Diakonischen Werk Husum, hat die Aufgabe übernommen und wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Husum, Stadt Friedrichstadt, dem Amt Nordsee-Treene, dem Amt Pellworm und dem Amt Viöl die Betreuung im Sinne einer Willkommenskultur gestalten. Sie ist ebenfalls Ansprechpartnerin für interessierte Bürgerinnen/Bürger. In den anschließenden Einzel,-/Gruppengesprächen wurde noch einiges Erörtert und auch der "kurze" Dienstweg einmal eingeschlagen. Text: Ernst-W. Schulz Sommerfest im Spielkreis 2016 Kurz vor der Sommerpause findet jedes Jahr ein Sommerfest im Spielkreis statt. Alle Kinder des Spielkreises waren gekommen, um zusammen mit den Eltern einen Vormittag zu verbringen und gemeinsam zu frühstücken. Es war ein leckeres Büfett aufgebaut, sodass für jeden Geschmack etwas dabei war. Als Gäste erschienen der Bürgermeister Peter Dirks aus Seeth und aus Drage, Hermann Paulsen. Der Wettergott meinte es gut mit den Kindern, so dass sie anschließend draußen spielen konnten. Es stand auch eine Verabschiedung an, denn einige Kinder verlassen den Spielkreis um Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe - die am 25. Oktober 2016 erscheint - ist der 10. Oktober 2016 nach den Ferien in Friedrichstadt in den Kindergarten zu gehen. Es folgt nun eine kurze Sommerpause. Die Betreuerinnen Kristiane und Petra würden sich auf viele Neue Kinder freuen. S I M O N S B E R G Termine , Essen in Gemeinschaft Uhr, Seniorennachmittag, Film Karin Petersen , Essen in Gemeinschaft Simonsberg Bürgermeisterin Angela Feddersen Hauptstr Simonsberg Telefon 04841/ angela.feddersen@gmx.de Flüssiggas-Training der Freiwilligen Feuerwehr Simonsberg Am 10. September findet in Simonsberg ein umfangreiches Flüssiggas- Training statt. Gerade im ländlichen Raum gehören die Gastanks an den Häusern zum normalen Dorfbild. Diese Tanks sind zwar als sicher eingestuft, dennoch ist es sehr wichtig für die ansässige Feuerwehr zu wissen was zu tun ist, wenn es doch einmal zu einem Vorfall kommt. Mit großer Unterstützung der Firma Drachengas werden Schulungsmaßnahmen in Theorie und Praxis durchgeführt. Die zu erwartenden 80 Teilnehmer werden ein umfangreiches Programm absolvieren können. In der Zeit von 8.30 Uhr bis ca. 13 Uhr gibt es zum Beispiel auf dem Gemeindeplatz eine Vorführung mit einem kleinen Modelltank, ein Gastankwagen wird auf dem Gerätehausvorplatz stehen an dem aufgezeigt werden kann, was die FF- Feuerwehr im Unfall-Fall beachten muss. Auch das Löschen einer kleineren Gasflamme soll mit Hilfe von Feuerlöschern trainiert werden. Sicherlich spektakulär wird das Zünden einer Großfackel sein, die mit ihrer 10 bis 15 Meter hohen Flamme, bei eventuell widrigen Windverhältnissen, schwer zu löschen sein wird. Tankwagen, Modelltank und Großfackel, sowie das Schulungspersonal werden von der Firma Drachengas gestellt. Die noch notwendige finanzielle Unterstützung erfolgt durch den Förderverein der FF-Feuerwehr Simonsberg. Die Veranstalter freuen sich auch auf Besucher, die im wahrsten Sinne des Wortes, Zaungäste sein werden, da ein notwendiger Sicherheitsabstand unbedingt eingehalten werden muss. Susann Daberkow-Schmidt

38 38 S Ü D E R H Ö F T Schiedsmänner und Schiedsfrauen des Amtes Nordsee-Treene Schiedsamtsbezirk 1 (Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog) Claus Colpien, Tegelistraat 22c, Nordstrand, Tel: 04842/ Gundula Schulz, Elisabeth-Sophien-Koog 4, Elisabeth-Sophien- Koog (Stellv.) Tel: 04842/ Schiedsamtsbezirk 2 (Arlewatt, Hattstedt, Hattstedtermarsch, Horstedt, Olderup, Wobbenbüll) Uwe Tschanter, Süderwung 6 A, Hattstedt, Tel: 0151/ Hauke Martens, Briefanschrift: Borsbüller Ring 25, Breklum (Stellv.), Tel: 04671/ Schiedsamtsbezirk 3 (Fresendelf, Hude, Oldersbek, Ostenfeld, Rantrum, Ramstedt, Schwabstedt, Süderhöft, Winnert, Wisch, Wittbek) Horst Köchling, Am Sportplatz 3, Rantrum, Tel: 04848/844 Heinrich Thomsen, Schloßstraße 7, Schwabstedt (Stellv.) Tel: 04884/298 Schiedsmannsbezirk 4 (Drage, Koldenbüttel, Mildstedt, Seeth, Simonsberg, Südermarsch, Uelvesbüll, Witzwort) Peter Martinen, Gertzweg 10, Witzwort, Tel: 04864/ , peter@martinen.de, Fax-Nr / Lorenz F. Paas, Süderstraße 9, Seeth (Stellv.) Tel:04881/ S Ü D E R H Ö F T Termine SÜDERMARSCH Termine Süderhöft Bürgermeister Tewes Vogelsang Dorfstr Süderhöft Telefon 04884/ tewes.vogelsang@t-online.de Südermarsch Bürgermeister Karl-Jochen Maas Nieland Südermarsch Telefon 04848/358 Mobil Schiedsmannsbezirk Stadt Friedrichstadt Jann Peter Büddig, Tegelhof 1, Friedrichstadt, Tel /7299 Christiane Möller-von Lübcke, Markt 11, Friedrichstadt (Stellv.), Tel. 0170/ Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe - die am 25. Oktober 2016 erscheint - ist der 10. Oktober 2016 Termine Jeden 1. Montag im Monat Feuerwehr, 20 Uhr Feuerwehrgerätehaus Jeden 1. Mittwoch und 3. Montag im Monat Doppelkopfspielen, 20 Uhr Gemeindezentrum Jeden 1. Freitag im Monat Seniorennachmittag, 15 Uhr Gemeindezentrum U E LV E S B Ü L L Uelvesbüll Bürgermeisterin Christel Zumach Achter de Diek Uelvesbüll Telefon 04864/566 Preisboßeln der kinder des BV uelvesbüll-norderfriedrichskoog Der Einladung der Jugendwarte Karsten Lamp und Heidi Petersen zum diesjährigen Preis- und Konkurrenzboßeln am letzten Schultag vor den Ferien folgten 19 Jungen und 14 Mädchen aus Uelvesbüll und dem Norderfriedrichskoog im Alter von 16 Monaten und 15 Jahren. Ebenfalls konnten wieder viele Zuschauer begrüßt werden und ein Dank ging an Heinz- Uwe Gloe, stellvertretend für Gemeinde für die Unterstützung. Auf dem Festplatz, der in der Länge so eben für 50-Meter-Würfe noch reicht, absolvierten die Kinder mit viel Eifer je 2 Boßelserien, bestehend aus 4 Würfen, von denen der schwächste Wurf gestrichen wird. Drei Vorjahressieger konnten ihre Pokale erfolgreich verteidigen: Emma Zietlow erhielt den Pokal der 6-9-Jährigen bereits zum dritten Mal. Dieses Jahr mit einer Weite von 56,5 Metern. Len Tolk siegte mit 67,5 Metern bei den Jungen zwischen 6 und 9 Jahren und auch der 11- Jährige Marten Jacobs hatte bei den Jährigen wieder die Nase vorn, weil er mit 83 Metern 23 Meter über seine Sollweite warf. Spannung versprach die Entscheidung bei den großen Mädchen. Jytte Konrad (12J.) steigerte sich schließlich auf 97,5m und bekam damit den Pokal. Medaillen erhielten jeweils die ersten drei im Konkurrenzboßeln. Dies waren Emma Zietlow, Hannah Ketelsen und Ida Luise

39 U E LV E S B Ü L L 39 Buurman, sowie Celina Zietlow, Jytte Konrad und Mercedes Zietlow. Bei den Jungen gab es Edelmetall für Len Tolk, Melf Joris Röhe und Yannick Munz, sowie Thies Petersen, Marten Jacobs und Matteo Tolk. Einen schönen Preis konnten sich alle Kinder schließlich für ihre Leistung aussuchen. Zur Stärkung gab es Kaffee, Getränke, Kuchen und Bratwurst. Die Ergebnisse im Einzelnen: Mädchen preisboßeln: bis 6 Jahre: 1. Mia Sofie Suckow 17m, 2. Thordis Johanna Röhe 16,5m, 3. Nova Neuser 12m, 4. Annika Munz 7m, 5. Leonie Wilms 6m, 6. Lia Sophie Gautsch 1,5m 6-9 Jahre: 1. Emma Zietlow 56,5m, Pokalgewinnerin 2. Hannah Ketelsen 34m, 3. Ida Luise Buurman 22m Jahre: 1. Jytte Konrad 97,5m, Pokalgewinnerin 2. Celina Zietlow 87m, 3. Mercedes Zietlow 62,5m, 4. Nele Davids 56m, 5. Romy Clausen 44m. Konkurrenzboßeln: unter 6 Jahre: 1. Thordis Johanna Röhe 22m, 2. Mia Sofie Suckow 15m, 3. Nova Neuser 13m, 4. Annika Munz 8,5 m, Leonie Wilms 7m, 6. Lia Sophie Gautsch 1,5m 6-9 Jahre: 1. Emma Zietlow 61m, 2. Hannah Ketelsen 38,5m, 3. Ida Luise Buurman 23m; Jahre: 1. Celina Zietlow 91,5m, 2. Jytte Konrad 90m, 3. Mercedes Zietlow 74,5m, 4. Nele Davids 57,5m, 5. Romy Clausen 40m Jungen preisboßeln (Wertung nach Anzahl der Meter über der Sollweite): bis 6 Jahre: 1. Noah Lean Wobig (Jg2014) 4m 6/7 Jahre: 1. Jann Tamme Dircks (Jg 2010) 32m (+2 Punkte) 2. Sebastian Munz (Jg10) 22,5m, 3. Nanno Neuser (Jg09) 20,5m, 4. Gonne Buurman (Jg10) 12,5m 8/9 Jahre: 1. Len Tolk (Jg07) 67,5m (+22,5 Punkte) Pokalgewinner, 2. Melf Joris Röhe (Jg08) 46m (+11P.), 3. Yannick Munz (Jg08) 40,5m (+0,5 P.) 4. Tjark Uwe Suckow (Jg08) 35,5m, 5. Jannes Levin Suckow(Jg08) 24m Jahre: 1. Marten Jacobs (Jg.05) 83m (+23m) Pokalgewinner, 2. Jann Tillmann Dircks (Jg05) 76m (+16 P.) 3. Lasse Buurman (Jg06) 65m (+15P.), 4. Matteo Tolk (Jg04) 83m (+8P.) 5. Nico Clausen (Jg04) 83m (+8P.), 6. Julian Wittkowski (Jg04) 65,5m, 7. Boyke Petersen (Jg05) 49m, 8. Jens Norwin Röhe (Jg06)35,5m Jahre: 1. Thies Petersen (Jg01) 137,5m (+17,5P.) Konkurrenzboßeln: bis 6 Jahre: 1. Noah Lean Wobig 3m 6-9 Jahre: 1. Len Tolk 74,5m, 2. Melf Joris Röhe 49m, 3. Yannick Munz 39,5m, 4. Tjark Uwe Suckow 32m, 5. Nanno Neuser 28m, 6. Jannes Levin Suckow Celina Zietlow, Jytte Konrad Len Tolk, Marten Jacobs 28m, 7. Sebastian Munz 26m, 8. Jann Tamme Dircks 22m, 9. Gonne Buurman 14,5m Jahre: 1. Thies Petersen 137,5m, 2. Marten Jacobs 84,5m, 3. Matteo Tolk 82m, 4. Jann Tillmann Dircks 73m, 5. Nico Clausen 71,5m, 6. Lasse Buurman 69m, 7. Julian Wittkowski 65m, 8. Boyke Petersen 48m, 9. Jens Norwin Röhe 40m. Text: Silke Otzen, Fotos: Volker Petersen Termine W I N N E R T Uhr- 10 Uhr Sondermüll Annahme Bauhof (Batterien, Farben etc) DRK Spiele Nachmittag Uhr FF-Haus Erntebrunch Dorfschänke Volkswandertag DRK Spiele Nachmittag Uhr FF-Haus Winnert Bürgermeisterin Jutta Rese Osterheck Winnert Telefon 04845/1358 W I S C H eine Anzeige in dieser Größe (90 x 33 mm ) kostet nur 60,00 EUR zzgl. MwSt. INTERESSE!? Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine Mail: 0461/979787, datamtsblatt@grafik-nissen.de Termine Wisch Bürgermeister Hans-Werner Petersen Dorfstr Wisch Telefon 04884/710 petersen.wisch@freenet.de

40 40 W I T T B E K Termine DRK-Lotto-Nachmittag im Wittbeker Krog (14.30 Uhr) Land-Frauen: Reisenachlese Toskana u. Vorstellung der PortugalReise 2017 im Wittbeker Krog (19.30 Uhr) Herbstfest d. Reit- u. Fahrvereins in der Reithalle Land-Frauen-Kochabend in der Ohrstedter Schule (18.30 Uhr) Ernte-Abend der Land-Frauen im Wittbeker Krog (19.00 Uhr) Laterne-Laufen der Kindergilde (19.00 Uhr) Herbstausritt des Reit- u. Fahrvereins Herbstfest des DRK im Wittbeker Krog (19.30 Uhr) DRK-Lotto-Nachmittag im Wittbeker Krog (14.30 Uhr) Land-Frauen-Kochabend i.d. Ohrstedter Schule (18.30 Uhr) Alternativ-Termin Laterne-Laufen d. Kindergilde (19.00 Uhr) DRK-Spiele-Nachmittag im Dörpshus (14.00 Uhr) Kulinarische Lesung d. Land-Frauen im Landgasthof Struckum Liebe Wittbeker/Innen! Wie Sie sehen können, ist bei uns was los! All diese Veranstaltungen Wittbek Bürgermeister Johannes H. Jürgensen Osterwittbekfeld Wittbek Telefon 04845/1320 werden von Ehrenamtler/Innen organisiert, worauf wir alle stolz sein können. Daher wäre eine hohe Beteiligung nicht nur ein Zeichen von Interesse am Dorf-Leben, sondern auch ein Dankeschön an die Organisator/Innen. 40 Jahre kinderfest in Wittbek Am 18. Juni war es wieder soweit: Kinderfest in Wittbek für 94 angemeldete Kinder. Zum 40. Mal organisiert durch die Kindergilde Wittbek e.v. in Zusammenarbeit mit engagierten Helferinnen und Helfern, ermöglicht durch die Spendenbereitschaft der Einwohnerinnen und Einwohner. Bereits am Vortag trafen sich die Mitglieder der Kindergilde Wittbek e.v. und einige Freiwillige für die ersten Aufbauarbeiten und zum Girlandeund Bügelbinden mit anschließendem Grillen bei Steffi und Olaf Thomsen. Bei eher durchwachsenem Wetter begann für die Schützinnen und Schützen der Klasse um 8.30 Uhr das Vogelschießen. Die Vorschulkinder und die Kinder bis zur 6. Klasse, eingeteilt in entsprechende Gruppen, starteten um 9.00 Uhr mit den Spielen und sammelten eifrig Punkte. Auch für die Krabbelkinder standen diverse Spiele bereit sowie die Möglichkeit, eine Handpuppe zu bemalen und das aufgestellte Kasperletheater selbst zu bespielen. Den Schützen gelang es dieses Jahr verhältnismäßig schnell, den Vogel abzuschießen, so dass mittags wie geplant die Königspaare bekannt gegeben werden konnten: Nach der Mittagspause startete der Festumzug, begleitet vom Hattstedter Spielmannszug ging es durch das Dorf, um zunächst die Könige und anschließend die Königinnen abzuholen. Zurück im Krug gab es Kaffee und Kuchen und die Preisverleihung. Der diesjährige DJ Chaos Basti sorgte für flotte Musik und gute Stimmung. Das Highlight des Nachmittags war aber wieder die Darbietung der Wittbeker Kinder, die unter der Regie von Steffi Thomsen und Marita Ohl eine großartige Show eingeübt hatten. Erstaunlich, was diese Gruppe auf die Bühne gebracht hat, ein großes Lob und ein riesiges Dankeschön an alle Beteiligten! 1. FC Wittbek Auch in der neuen Fußballsaison 2016/2017 wird der 1.FC Wittbek wieder mit fünf schlagkräftigen Jugendmannschaften am Spielbetrieb teilnehmen: G-Jugend Trainer Matthias Schaer F-Jugend Trainer Jan Lütt E-Jugend Trainer Nico Thomsen D-Jugend Trainer Torben Hansen/Michael Hansen B-Jugend Trainer Ove Thomsen/Jörg Rohde Michael Hansen, 1.Vorsitzender Klasse: Emma Carstensen und Momme Karau Klasse: Elin Dähn und Philipp Reigardt Klasse: Pia Dähn und Finn Ole Hansen Klasse: Selina Petersen und Björn Hinrichsen Am Abend gab es Pommes für die Kinder, danach verabschiedeten sich schon einige, aber der DJ sorgte weiterhin für Spaß und gute Unterhaltung und wer noch nicht zu müde war, blieb noch und feierte weiter. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer beim Aufbau und bei den Spielen, an alle Sammlerinnen, an den Grillmeister und an alle, die das Kinderfest gelingen ließen! H. buchholz G R A F I K N I S S E N KIRCHENWEG HANDEWITT TEL DITUNDAT@ GRAFIK-NISSEN.DE

41 W I T Z W O R T 41 Termine Uhr, Gastraining Freiwillige Feuerwehr Uhr Schurbohmhaus, Lotto Senioren Uhr Krug, Förderverein Uhr Vosskuhle, Essen in Gemeinschaft (Anmeldung B.Kröger) :00 Uhr Krug, Erntedankkaffee Uhr Krug, Oldtimer Uhr FF Haus, Aktiver Dienst Uhr Krug, Ernteball Simonsberg Uhr Schurbohmhaus, Senioren (Film Karin Petersen) Uhr Krug, Förderverein :30 Uhr Roter Haubarg, Essen in Gemeinschaft (Anmeldung B.Kröger) Witzwort Bürgermeister Willi Berendt Margarete-Peters-Weg Witzwort Telefon 04864/292 Inflation und Sparsamkeit in Witzwort Heute kommt Hans Knutz, der die erste Witzworter Chronik schrieb, hier zu Wort. Im Archiv fand sich ein Manuskript ohne Datum, betitelt Altennachmittag, also wahrscheinlich zum Vortrag bei einer solchen Zusammenkunft gedacht. Darin beschreibt er die Inflationszeit 1923/24 in Witzwort. Er war damals 21 Jahre alt: Wir haben in unserer Jugend mit der Inflation gelebt. Wir waren alle mehrfach Millionär, Milliardär und sogar im Endstadium Billionär. Uns hat die Zeit keine großen Kopfschmerzen bereitet, jedenfalls denen in meinem Alter noch nicht. Ich war damals Seminarist und ich erinnere mich noch gut an eine Klassenfahrt im Sommer 1923 nach Weimar zu den Schillerfestspielen. Wir waren im Ganzen 14 Tage unterwegs, natürlich in den Sommerferien. So eine Reise konnte man nicht mit unserer Reichsmark unternehmen. Wir hatten ein Theaterstück eingeübt und spielten in den damals erst vor kurzem abgetretenen Orten Tondern und Hoyer vor der deutschen Minderheit und kamen so zu dänischen Kronen, also zu stabiler Valuta (Währung). Ich erinnere noch, dass beispielsweise die Krone Reichsmark kostete und dass eine Reise per Zug von Niebüll nach Hamburg 850 Reichsmark kostete. So konnte man also 35 x die Tour machen für eine dänische Krone. So konnten wir mit unseren Kronen sehr gut reisen. Wenn wir uns damals auch damit abfanden, so traf es doch die Alten 1924 entsetzlich hart. Sie konnten es sich einfach nicht vorstellen, dass Geld nichts mehr wert sein sollte. Es wurde erzählt, dass der alte Hans Matthiesen, der hier eine Zimmerei betrieb, sich abends hinstellte und mit einem Bügeleisen die zerknitterten Inflationsscheine glatt bügelte und die damals in seinen Augen leichtsinnige Jugend tadelte mit der Bemerkung: De dore junge Welt, all dat schöne Geld. Dieser Ausdruck wurde dann bei uns sprichwörtlich, und wir konnten den von ihm ernst gemeinten Tadel oft anwenden, wenn wir bei Feiern etwas üppig mit dem Geld umgingen. Wie sparsam war aber die Generation der damaligen Alten größtenteils gewesen. Da wurde mit dem Groschen und gar mit dem Pfennig gerechnet. Ich will bei dem alten Hans Matthiesen bleiben, um die Sparsamkeit bgebildet sind zwei Geldscheine aus der Inflationszeit, die uns dankenswerterweise Gerhard Meier aus Aachen, Urenkel von Dorothea Martens, zur Verfügung stellte. Rechts ist mit einem Ehrenpokal Ratmann Jacob Hartwig zu sehen, der 1826 in Witzwort geboren wurde. an einem Beispiel zu illustrieren. Elektrisches Licht kannten wir in Witzwort noch nicht. Wenn nun Besuch kam, musste zum Empfang der Gäste Licht im Flur brennen. Da gab es bei Matthiesen zwei verschiedene Lichtquellen. Einmal war es der kleine Petroleumpüster, der da angezündet war, wenn weniger vornehme Leute zu Gast kamen, die Petroleumfremden. Dann hing am Deckenbalken eine vornehme Lichtquelle, eine rötlich leuchtende Ampel, die dann den Flur erhellte, wenn die Bauern, die Ampelfremden. zum Besuch geladen waren. Hans Matthiesen war zur Inflationszeit 70 Jahre alt, wohnte in der Dorfstraße 8 und betrieb seine Zimmerei im Hofgebäude. Inflations-Geldscheine zeigte Lehrer Oesau in den 1940er Jahren seinen Schülern und fragte sie: Wer will Millionär werden? daran erinnert sich Heinrich Alberts. Archivgruppe Witzwort Die Archivgruppe macht einfach immer weiter! Nach dem erfolgreichen Abschluss der neuen Witzworter Chronik ist die Archivgruppe nicht etwa in einen mehrjährigen Winterschlaf verfallen nein, sie sammelt einfach immer weiter: Nun wollen wir gern die Häuserliste von Luwig Oesau fortsetzen. Bis ca hat er aufgeschrieben, wer in welchem Haus wohnt, mit wie vielen Kindern und wem es gehört. Nun haben wir einen Fragebogen ausgearbeitet und wollen nach und nach (vor allem im Winterhalbjahr) überall die Informationen aktualisieren. Denn wir meinen, dass es für spätere Generationen eine tolle Fundgrube ist, wenn man die Geschichte der Häuser und ihrer Bewohner über Jahrhunderte verfolgen kann. Aber: natürlich haben wir auch volles Verständnis dafür, wenn jemand keine privaten Informationen weitergeben will. Diese Ankündigung soll eine Vorwarnung sein. Damit niemand sich wundert, wenn demnächst ein Archivgruppenmitglied mit Fragebogen und vielleicht sogar mit Fotoapparat vor der Tür steht Archivgruppe Witzwort

42 42 W I T Z W O R T Preisboßeln zum Saisonende bei der Witzworter Boßeljugend Für den Gewinns des A-Pokals beim Unterverbandsfest der 6- bis 9- Jährigen wurden ausgezeichnet (von links): Marc-Oliver Johannsen, Jonas Ammelounx (Unterverbandsmeister) und Carlos Sachau Am 15. Juli traf sich die Witzworter Boßeljugend zu ihrem jährlichen Preisboßeln. Von 20 Jungs waren 18 am Start. Viele Eltern, Angehörige und Freunde des Jugendboßelns waren erschienen und sahen spannende Wettkämpfe in den verschiedenen Altersklassen. Bei durchwachsenem, aber trockenem Wetter wurden z. T. hervorragende Leistungen erzielt. Zwei Boßler zeichneten sich dabei besonders aus: In der Gruppe der 6- bis 9-Jährigen war das Marc-Oliver Johannsen (8 Jahre), der mit tollen 87,5 m Vereinsmeister wurde und gleichzeitig mit erreichten 47,5 Punkten den Punktepokal gewinnen konnte. Bei den 10- bis 15-jährigen Boßlern dominierte Melf Stehen (13 Jahre), der mit hervorragenden 159,5 m Vereinsmeister wurde und mit 69,5 Punkten ebenfalls den Punktepokal gewann. Auch in den anderen Gruppen gab es gute Leistungen zu bewundern. Danach stärkten sich alle Beteiligten bei Würstchen und Limo. Den Abschluss bildete dann die Preisverleihung. Zu Beginn wurden die A-Pokalgewinner des Unterverbandsfestes der 6- bis 9-Jährigen noch einmal geehrt und bekamen ihre wohlverdienten Medaillen. Boßelmädchen freuten sich über Spende Attraktive Preise winkten den Gewinnern. Das aufmerksame Publikum bei der Preisverteilung Sieger in den jeweiligen Jahrgangsklassen waren: Jahrgang 2008 Marc-Oliver Johannsen, Jahrgang 2007 Carlos Sachau, Jahrgang 2006 Marcel Heise, Jahrgang 2004 Kilian Lamp, Jahrgang 2003 Melf Stehen, Jahrgang 2002 Marvin Johannsen. Danach wurde Lukas Ketelsen verabschiedet, der viele Jahre im Jugendteam gebosselt hat. Als Trost erhielt er einen Gutschein vom Jugendwart überreicht. Das Trainerteam um Achim Sievers und Siegfried Johannsen bedankte sich bei allen Kindern und Jugendlichen für das aktive Mitwirken und natürlich auch bei Eltern und Sponsoren für die unverzichtbare Hintergrundarbeit und wünschte allen einen schönen Sommer. Mit dieser Veranstaltung ging der aktive Teil des Jugendboßelns für diese Saison zu Ende. Das nächste Treffen findet in der Vorweihnachtszeit statt, dann ist wieder eine Fahrt zu den Handballern nach Flensburg geplant. Mit einem dreifachen Lüch op wurde die Veranstaltung beendet. Fotos: Angela Jansen Neben den Boßlerinnen hat auch der Reiternachwuchs in Witzwort hiervon 100 Euro erhalten. Mit dem Rest wurden die Begrüßungsbanner für die Ortseingänge finanziert Foto: Detlev Stemberg Den Abschluss der Saison feierten die Witzworter Boßelmädchen bei Wurst und Limo. Bei dieser Gelegenheit überreichte die Ortskulturring- Vorsitzende Angela Jansen 100 Euro für die Vereinskasse. Das Geld stammte aus dem Überschuss des Dorffestes Der Überschuss betrug Insgesamt 500 Euro. Anzeigen- und Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe - die am 25. Oktober 2016 erscheint - ist der 10. Oktober 2016 Versichertenberatung in NF Sprechstunden i.d. Räumen der BARMER GEK: Husum, BARMER GEK, Versichertenberatung in NF 3. Etage, Palmgarten, Eingang Langenharmstr., 3. Etage, Sprechtage 2016: jew. Di.,6. 20., 27. September, 11. und 25. Oktober (von Uhr) RATHAUS FRIEDRICHSTADT: Am Markt 11, Friedrichstadt Sprechtage 2016: 6. Oktober (von Uhr) BÜRGERBÜRO HATTSTEDT: Amtsweg 10, Hattstedt Sprechtage 2016: 15. September und 20. Oktober (von Uhr) In Ausnahmefällen kann nach Absprache, die Antragstellung bei Ihnen zu Hause, an abweichenden Terminen, oder bei Frau Rowell zu Hause erfolgen. Es werden alle Arten von Rentenanträgen, Kontenklärungsanträge für die Deutsche Rentenversicherung Bund, -Nord ( oder andere Regionalträger ) sowie die der Knappschaft-Bahn-See computergestützt aufgenommen und direkt an die zuständigen Stellen übertragen. Um zu übertragen sind unbedingt folgende Angaben erforderlich: BIC und IBAN, steuerliche ID Nr., Krankenkassenkarte, Personalausweis und Stammbuch. Lieselotte Rowell, Ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Witzwort, Tel , Fax 04841/ , termine@versichertenberatung.de. Termine nur nach vorheriger Vereinbarung!

43 W I T Z W O R T 43 Berichte von der Grundschule Witzwort Kooperationskonferenz der GSW mit den Kitas Die Grundschule Witzwort liegt geographisch inmitten der Naturlandschaft Eiderstedt. Wir versorgen als eigenständige Grundschule Witzwort und die umliegenden Dörfer gemäß des Bildungsauftrages des Landes Schleswig-Holstein mit unserem Schulangebot für die Klassenstufen 1 bis 4. Bevor die Kinder zu uns kommen, besuchen sie zumeist die umliegenden Kindergärten, bzw. Kindertagesstätten in Witzwort, Simonsberg oder Oldenswort. Bereits seit 2013 regelt ein Kooperationsvertrag die Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Einrichtungen. Diese Zusammenarbeit bezieht sich zum einen auf eine Vielzahl gemeinsamer Projekte für die Kinder (z.b. Projektwoche, Kinderfest, Schnuppertag, Weihnachtsfeier, ) als auch auf gemeinsame Veranstaltungen für die pädagogischen Mitarbeiter. So nehmen bei pädagogischen Themen auch Mitarbeiterinnen der Kitas am Schulentwicklungstag teil, in diesem Jahr ging es um das Thema Wahrnehmung. Gemeinsam lauschten wir den Ausführungen der geladenen qualifizierten Referenten zu Fragen des Sehens, Hörens und der Aufmerksamkeit beim Lernen. Im Juli trafen sich die Kolleginnen der Kitas mit dem Grundschulteam zum jährlichen Austausch über die aktuelle Zusammenarbeit und zur Diskussion über ein gemeinsames pädagogisches Thema. Es war diesmal aus Beobachtungen des Alltags heraus etwas provokant formuliert mit der Überschrift: Ich sofort mir doch egal. Unter diesem Stichwort wurden Probleme der Sozialisation von Kindern als zunehmende Herausforderung an die Erziehungsarbeit von Schule und Kindergarten diskutiert und Ideen zum adäquaten Umgang mit der Thematik ausgetauscht. Ein interessanter Nachmittag in fröhlicher Atmosphäre, den alle Teilnehmer mit dem guten Gefühl verließen, gemeinsam in allen Institutionen mit ähnlichen Strategien zum Wohle einer positiven Entwicklung der uns anvertrauten Kinder zu arbeiten. bewusstere Auswahl von Speisen im Frühstücksbereich wurden von der Schülervertretung vorgeschlagen und sorgen nunmehr für eine gesündere Ernährung in der Schule. Der Ausbau unserer Musikangebote mit deutlich umfangreicherer Ausstattung an Instrumenten sorgt für mehr aktive Teilnahme, Bewegung im Unterricht und Spaß. Die Auszeichnung zur Zukunftsschule fand in diesem Jahr im Multimar Wattforum in Tönning statt. 15 Schulen aus dem Norden Schleswig-Holstein wurden im Rahmen der Veranstaltung ausgezeichnet. Unsere Schülervertreter Mika Hems und Elen Dierks (Foto: mittlere Reihe, erster und zweite von links) nahmen die Urkunde und das Schild für unsere Schule in Empfang. Wir bedanken uns bei der Kreisfachberaterin Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kreis Nordfriesland Frau Dr. von Hoerschelmann für die freundliche Betreuung und freuen uns erneut über diese tolle Auszeichnung. Wir sind Zukunftsschule.SH! Jährliche GSW Vollversammlung mit dem Schülerparlament sehr erfolgreich Regelmäßig tagt unsere Schülervertretung (SV), um aktuelle Probleme und neue Ideen zu besprechen und Vorhaben zu planen. Sie setzt sich zusammen aus den beiden Vertretern einer jeden Klasse. Mit der Hilfe von Frau Bangen-Bruhn wird dann zum Schuljahresende eine Schüler-Vollversammlung vorbereitet, um neue Vorhaben vorzustellen, Ideen zu sammeln und zu diskutieren und die demokratische Legitimation für die Umsetzung der Projekte zu erhalten. Themen wie Erstklässlerparty, Mülltrennung in den Klassen und richtiges Lüften und Heizen in den Wintermonaten wurden als bekannte Themen angesprochen. Ernährungsthemen sollen zukünftig in allen Klassen zum Inhalt werden, für die Klassen 1 und 2 Suppen, für die Klasse 3 Nudeln und für die Klasse 4 geht GSW 2016 erneut als Zukunftsschule.SH ausgezeichnet Bereits seit 2012 ist die Grundschule Witzwort als Zukunftsschule.SH ausgezeichnet. Alle zwei Jahre ist eine Neuzertifizierung erforderlich, um den Titel weiterhin tragen zu dürfen. Bereits im Frühjahr haben wir uns mit der Planung und Umsetzung neuer Ideen dazu beschäftigt. Es galt zwei Projekte unter dem Aspekt der Erziehung zur Nachhaltigkeit beim IQSH einzureichen. Wir haben uns diesbezüglich in diesem Jahr dem Themenfeld Ernährung unter dem Titel Das Ernährungsbewusstsein als eine Grundlage gesunden Lebens und dem Themenfeld Gesundheit unter dem Titel Kinder brauchen Musik zugewandt. Die Ausarbeitung eines Konzeptes und die praktische Umsetzung standen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Ergebnisse dieses Prozesses erleben die Kinder nun täglich im Schulalltag. Der weitestgehende Verzicht auf gesüßte Getränke und die

44 44 W I T Z W O R T es weiterhin um den Ernährungsführerschein. Der Klassenwettbewerb Wasserwoche (alle Kinder trinken nur ungesüßte Getränke, bevorzugt Wasser) war ein voller Erfolg und soll ausgebaut werden. Dieser Aspekt passt hervorragend auch zum erwähnten Titel unseres Zukunftsschulenprojektes. Es wurden Ideen vorgetragen, wie man das Thema Wasser auch unter weiteren Aspekten noch umfänglicher bearbeiten kann. Fast alle Kinder befürworteten, auch weiterhin nur Wasser in der Schule zu trinken. Denn es schmeckt gar nicht so schlecht, vor allem kühl. Und an unserer Schule gibt es Wasser (Selter) immer umsonst, denn: trinken ist ja gesund! Weitere Themen der Vollversammlung beschäftigen sich mit dem Ausbau des Haustiertages und einer möglichen Einführung eines Elektroniktages. Es waren alles spannende Themen, und die Schulkinder beteiligten sich fleißig und ideenreich. Ein voller Erfolg für unsere SV! Texte und Fotos: Jörg-Hinrich Meier Witzwort Aktuell: klönschnack am Abend Sich mal auf ein Bier oder eine Limo treffen und dabei beschnacken, was im Dorf so passiert oder auch nicht passiert - dieses Angebot gibt es jetzt in Witzwort. Die Wählergemeinschaft Witzwort - offen und fair (WOF) lädt an drei Abenden zum lockeren Gespräch in den Gasthof Rathje. Die Termine, jeweils 19:30 Uhr: - Donnerstag, 29. September - Mittwoch, 26. Oktober - Mittwoch, 30. November Wer also seine Ideen für das Dorf einbringen möchte oder einfach nur erfahren will, was im Gemeinderat und in den Ausschüssen so passiert, ist herzlich eingeladen. Reiterverein Witzwort: Vorankündigung Jahreshauptversammlung am 4. November 2016, 20:00 Uhr Gasthof Rathje: Vorankündigung Termine Ständige termine: Dienstags im 14-tägigen Wechsel: Tanzen und Sitztanz Mittwochs 14-tägig: Kartenspielen W O B B E N B Ü L L Wobbenbüll Bürgermeister Reinhold Schaer Dorfstr Wobbenbüll Telefon 04846/ Abgabefrist für Steuererklärungen - Verlängerung um zwei Monate ab 2018 Der Leiter der örtlichen Beratungsstelle im Lohnsteuerberatungsverbund e.v. in Wittbek (nahe Husum), Herr Dipl.-Kfm. David M. Krüger, weist aus aktuellem Anlass darauf hin, dass die Fristen zur Abgabe der Steuererklärungen ab 2018 um zwei Monate verlängert werden. Wenn Sie die Steuererklärung selbst erstellen, haben Sie zukünftig Zeit bis zum des Folgejahres. Lassen Sie die Steuererklärung von einem Lohnsteuerhilfeverein oder einem Steuerberater erstellen, verlängert sich die Frist auf den des übernächsten Jahres. In diesem Fall ist das Finanzamt jedoch berechtigt, die Steuererklärung vorab anzufordern. Diese Steuererklärung muss dann innerhalb von vier Monaten beim Finanzamt eingereicht werden. eine Anzeige in dieser Größe (90 x 85 mm ) kostet nur 145,00 EUR zzgl. MwSt. (inkl. 10% Rabatt) INTERESSE!? Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine Mail: 0461/ datamtsblatt@grafik-nissen.de Weitere Informationen finden Sie auch unter

45 Ü B E R R E G I O N A L 45 eine tolle Werbung für das Angeln Die Organisatoren vom SFV Treene in Friedrichstadt, vom Kreisanglerverband Nordfriesland und von der Ovens Angelgeräte GmbH blicken stolz und zufrieden auf den Tag des Angelns am zurück. Sie konnten viele Interessierte in der Holländerstadt begrüßen. An 18 Stationen, die alle entlang der Wasserzüge der Stadt aufgebaut waren, konnten sich die Besucher/innen Informationen zu den unterschiedlichsten Angeltechniken holen. Und noch wichtiger: Vieles konnte vor Ort selbst ausprobiert werden. Dementsprechenden Zulauf hatte so auch die Station Angeln für die Kids. Hier konnten Kinder und Jugendliche im Ostersielzug angeln. Und das taten sie auch. Diszipliniert und trotzdem gespannt warteten oft 20 und mehr von ihnen auf die Angelmöglichkeit, die sie bei Caro Hipp, Jörg Ovens, Enrico Schwarz und Arne Wilkens hatten. Die Teilnehmer/innen an diesem Angeln bekamen am Ende der Veranstaltung sogar noch eine 3-m-Stippe als Anerkennung überreicht. Buntes Treiben auch am Westersielzug, der fest in der Hand der Friedfischangler war. Ein hochkarätiges Anglerfeld informierte hier zu den wichtigsten Angeltechniken auf Weißfisch und Karpfen. Uli Prehn und Rüdiger Hansen zeigten eine Könnerschaft an der Feederrute, während mit Hans-Werner Krieger und Jan Willi Kupperschmidt zwei erstklassige Posenangler zeigten, wie es in ihrer Sparte richtig gemacht wird. Kurt Scheffler und Hans-Peter Petersen präsentierten in professioneller Weise modernes Karpfenangeln. Aber auch die Freunde des Raubfischangelns kamen am Westersielzug auf ihre Kosten: Jan Neumann aus Ratzeburg ließ die Gäste in seine Köderboxen zum Barsch- und Hechtangeln schauen und zeigte gleichzeitig die Verwendung modernster Boot- und Echolottechnik. Neben ihm zeigte Jan Ketelsen seine Expertise als Wobblerangler. Die eigens aus Tostedt angereisten Kanuangler um Adrian Prus ließen sogar die Gäste in ihre drei Hightech Kanus steigen und fuhren eine Runde unter der blauen Brücke mit ihnen. Klasse war natürlich auch die Präsentation von Altmeister Hein Gilde und dem international erfolgreichen und bekannten Meeresangler Horst Hennings in Sachen Brandungsangeln. Auf dem Sportplatz war Achim Stahl aus Kiel als professioneller Fliegenfischer und -Binder aktiv und führte die Besucher in den Umgang mit der Fliegenrute ein. Neben ihm war Jonas Töllner als Castingsportler aktiv: Er zeigte den Gästen den richtigen Umgang mit Rute und Rolle. Lokalmatador Bernd Stuck hatte ein wenig Pech an dem ansonsten wunderbaren Sommersamstag. Sein Angelsteg für die Aal-Angel-Präsentation lag sehr stark im Westwind, so dass ein Angeln an diesem Platz sehr schwierig war. Einen interessanten Vortrag von Sabine Hübner aus Ratzeburg konnten sich Interessierte im Vereinsheim des SFV Treene anhören. Die Referentin zeigte auf, wie Menschen mit Behinderung in das Angeln einbezogen werden können. Eine Riesenmenschentraube bildete sich noch einmal am Nachmittag, als Jörg Ovens seine Präsentation zum modernen Zanderangeln am Westersielzug startete. Ein Experiment war die Einrichtung einer speziellen Station für Frauen: Inken Bartelsen stand hier ausschließlich angelinteressierten Frauen als Gesprächspartnerin zur Verfügung. Auch diese Programmeinheit stieß auf ein gutes Interesse. Der Natur- und Fischschutz genauso wie die Fischereischeinausbildung des Kreisanglerverbandes kamen an einer eigenen Station ebenfalls zur Sprache. Und dann waren da noch die Köche der Westküste, die in einem Schaukochen leckerste Spezialitäten aus Weißfisch kreierten und verkosten ließen. Ein Teilnehmer schrieb am nächsten Tag in einem Anglerforum: Was für ein großartiges Event! So muss man Angeln in der Öffentlichkeit präsentieren. Selbstbewusst, in allen Facetten, offen und für jeden und jede zugänglich. Die Organisatoren haben ganze Arbeit geleistet, auch bereits im Vorfeld mit jeder Menge Berichten in der Presse. Eine große Anzahl wirklich hochkarätiger Angelexperten haben sich bereit erklärt am Tag des Angelns als "Angellehrer" unentgeltlich teilzunehmen, um allen Interessierten Einblick in ihr Fachgebiet zu geben und ihnen auch die Möglichkeit zu bieten, selbst mal die verschiedenen Angeltechniken auszuprobieren. Diese Einschätzung haben die Veranstalter gern gelesen. In der Tat war der TAG DES ANGELNS 2016 eine tolle Werbung für den Angelsport. Die Organisatoren bedanken sich bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung mit Rat und Tat beitrugen. Text und Bilder: Kreisanglerverband NF

46 46 Ü B E R R E G I O N A L Gemeinsam für eine starke Westküste Die Regionalmanager an der Westküste (v.l.n.r.): Hans-Christian Friccius (Dithmarschen), Joschka Weidemann (Südliches Nordfriesland), Hauke Klünder (Eider-Treene-Sorge), Julia Bär (Uthlande), Olaf Prüß (Steinburg), Simon Rietz und Carla Kresel (beide Nordfriesland Nord). Die Regionalmanager der AktivRegionen an der Westküste trafen sich in Bargen um sich auszutauschen und Kooperationsansätze zu finden. Die Netzwerktreffen finden zukünftig jedes halbe Jahr statt. Erstmalig trafen sich die Regionalmanager der AktivRegionen Dithmarschen, Südliches Nordfriesland, Nordfriesland Nord, Uthlande, Eider- Treene-Sorge und Steinburg am Sitz der Eider-Treene-Sorge GmbH. Die Fachleute sprachen über aktuelle Projekte, unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte und mögliche Kooperationen mit den Nachbarn. Jede Region hat eine eigene Strategie, aber viele Aufgaben hören nicht an der eigenen Grenze auf, sagte Joschka Weidemann von der AktivRegion Südliches Nordfriesland. Gerade an der Westküste haben wir viele Überschneidungen, so Weidemann. Selbst, wo keine direkte Zusammenarbeit möglich sei, könne man von den Erfahrungen der Kollegen profitieren. In der Vergangenheit sind bereits zahlreiche gemeinsame Projekte umgesetzt worden und auch aktuell profitieren viele Ideen von der Kooperation mehrerer Vereine. Mit Energieprofit beispielsweise schafft der Kreis Nordfriesland Anreize für Unternehmen, ihre Energieeffizienz unter die Lupe nehmen zu lassen. Gewerbe-Energieberater sollen Einsparpotenziale ermitteln, während Mitarbeiter im Energiesparen geschult werden. Am Ende zertifiziert der Kreis die teilnehmenden Betriebe. Das Projekt wird von den vier AktivRegionen Nordfrieslands unterstützt. Auch im Tourismus spielen Amts- und Kreisgrenzen häufig nur eine Nebenrolle: Hier wird unter anderem das Projekt Toller Service voll regional von drei AktivRegionen gemeinsam gefördert. Das Projekt soll Einzelhändler und regionale Produzenten mit Vermietern von Ferienquartieren zusammenbringen. Die Idee dahinter: Zukünftig können Urlauber bereits bei der Zimmerbuchung Lebensmittelpakete mit regionalen Produkten bestellen bei der Anreise finden sie dann einen entsprechend gefüllten Kühlschrank vor. Um auf die bisherige Zusammenarbeit aufzubauen und weitere Projekte zu entwickeln, wollen sich die Regionalmanager in Zukunft halbjährlich zusammensetzen. Text und Foto: Yannek Drees, Eider-Treene-Sorge GmbH W E S T O F E D E N kompetenter werden wenn es um die Natur geht AVHS Viöl präsentiert: Folk-Rock aus Schweden Freitag, , 19:30 15,- EUR La Borsa Aroma Norderdorf 11, Behrendorf Infos/Anmeldung: AVHS Viöl, Westerende 41, Viöl, Tel.: 04843/20106 od. 0461/ Vorbereitung auf die Jägerprüfung 2017: Die Kreisjägerschaft Nordfriesland veranstaltet wieder Vorbereitungskurse auf die Jägerprüfungen des kommenden Jahres. Standardkurs Beginn: Dienstag, 27. September, Uhr, Ort: Gaststätte Vosskuhle/Südermarsch an der B5 Kompaktkurs Im Sommer 2017 mit späterer Terminfestlegung Auskunft und Anmeldung für alle Kurse unter Tel.: 04845/7132

47 Ü B E R R E G I O N A L 47 Vorbei an Fähren und Schleusen Zweite Auflage Radringbuchs für die Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Erfde-Bargen Das Ringbuch Schöne Radrouten in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge wurde neu aufgelegt und ist ab jetzt wieder erhältlich. Die dreisprachige Karte für Drahtesel-Liebhaber führt auf 16 Rundtouren durch Schleswig-Holsteins größte Flussniederung. Die erste Auflage im vergangenen Jahr war so schnell vergriffen, dass wir eine Notfallkiste unter dem Schreibtisch verstecken mussten, sagt Yannek Drees von der Eider-Treene-Sorge GmbH. Schließlich, so Drees, wollte man einige der Karten auch an Freunde und die Familie geben. Für die Neuauflage hat man vor allem kleinere Korrekturen vorgenommen und die ein oder andere Sehenswürdigkeit ergänzt. Das Grundkonzept und die 16 Radtouren über vier Landkreise hinweg wurden beibehalten die Touren führen unter anderem vorbei an Fähren, Schleusen, Naturerlebnisräumen, Aussichtplattformen und Kirchen in der Region. Auch die Ausführung in Deutsch, Englisch und Dänisch und das A5-Format sind geblieben. Das Konzept hat sich bewährt, wir hatte fast nur positive Rückmeldungen, erklärt Marianne Budach, Sprecherin der Touristischen Arbeitsgemeinschaft (TAG) Eider-Treene-Sorge/Grünes Binnenland. Das Ringbuch, so Budach, sei gerade für Radfahrer praktisch, weil das Auf- und Zufalten unterwegs nicht nötig sei. Jeder kennt wohl das Dilemma: Nach dem ersten Urlaub, zumal per Rad, sind Faltkarten meist verschmutzt, geknickt oder gar wenn es unterwegs an Geduld und der richtigen Falttechnik hapert zerrissen. Den Grund für die große Nachfrage sehen Budach und Drees daher vor allem in der hochwertigen Ausführung. Schöne Radrouten in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge ist bei der Eider-Treene-Sorge GmbH, der Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland und den örtlichen Tourist Informationen gegen eine Schutzgebühr von drei Euro erhältlich. Auf und kann sie kostenlos heruntergeladen werden. Text und Foto: Yannek Drees, Eider-Treene-Sorge GmbH ev.- Luth. kirchengemeinde Süderstapel Gottesdienste So Uhr So Uhr Konfirmationsjubiläen, P. Martin Baltzer, Pn. A. Stolte-Edel Erntedankgottesdienst, Pn. A. Stolte-Edel So :30 Uhr Taizé-Gottesdienst, Präd. i.a. Armin Jans Ev.- Luth. Kirchengemeinde Süderstapel, Meiereistr. 5, Süderstapel, Tel , Maill: suederstapel@kirche-in-stapelholm.de

48 Mildstedter Landstr. 3 Mildstedt

Dat Amtsblatt. 10. juni juli 2016

Dat Amtsblatt. 10. juni juli 2016 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 10. juni 2016-25. juli 2016 04 2016 7. NOSPA-Straßenlauf in Hattstedt Seite 12 Koldenbüttel: Boßeljugend Seite 18 TSV

Mehr

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Zahlen & Fakten der Abteilung 6 Standort Husum Der von der Abteilung 6 betreute Bezirk Nordfriesland umfasst mit Stand 31.12.2010: Fläche

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Dat Amtsblatt 25. JANUAR MÄRZ 2016

Dat Amtsblatt 25. JANUAR MÄRZ 2016 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 25. JANUAR 2016-10. MÄRZ 2016 01 2016 Nordstrander Spendensammler Seite 21 Erfolgreiche TT-Kreismeisterschaft Seite

Mehr

Dat Amtsblatt 10. MÄRZ APRIL DRK Mildstedt: Gedächtnistraining. Seite 19

Dat Amtsblatt 10. MÄRZ APRIL DRK Mildstedt: Gedächtnistraining. Seite 19 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 10. MÄRZ - 25. APRIL 2015 02 2015 Experimente 15 - Fotoausstellung in der Amtsverwaltung Seite 3 Seite 47 Bundespräsident

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Dat Amtsblatt. 25. ApRil juni 2016

Dat Amtsblatt. 25. ApRil juni 2016 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 25. ApRil 2016-10. juni 2016 03 2016 Land-Frauen-Verein Hattstedt u. U. Seite 14 Bilder sagen mehr als 1000 Worte Seite

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth Terminänderungen sind über Maren Storjohann möglich. Fr.01.03.13 Jahreshauptversammlung Sportlerheim 19.00 Uhr SG Seth Fr.01.03.13 Weltgebetstag Andreaskirche Seth 19.00 Uhr Kirchengemeinde Sa.02.03.13

Mehr

Veranstaltungskalender 2013

Veranstaltungskalender 2013 Januar Sa 05. 13:30 Neujahrsschießen Sportheim SV Felm Sa 05. Ganztags Neujahrsspringen Reitanlage Mumm Reit- u. Fahrverein So 13. 10:00 Gottesdienst mit versammlung Osdorf So 13. 11:00 Mi 16. 15:00 -

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Dat Amtsblatt 25. OKTOBER DEZEMBER Referentin Shazia Chaudhry. (Foto: privat)

Dat Amtsblatt 25. OKTOBER DEZEMBER Referentin Shazia Chaudhry. (Foto: privat) 06 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 25. OKTOBER - 10. DEZEMBER 2016 2016 Foto: Bundesregierung / Sandra Steins Mit dem Ministerpräsidenten nach Dresden

Mehr

Nr. 10/14 Oktober Jahrgang

Nr. 10/14 Oktober Jahrgang Nr. 10/14 Oktober 2014 8. Jahrgang Förderverein Freunde für Hajnowka feierte 10-jähriges Jubiläum siehe Rubrik Amt Nordsee-Treene. Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde

Mehr

Nr. 11/14 November Jahrgang

Nr. 11/14 November Jahrgang Nr. 11/14 November 2014 8. Jahrgang Foto: bilderbox Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 8 Gemeinde Fresendelf

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Nr. 08/13 Sonnabend, den 10. August Jahrgang

Nr. 08/13 Sonnabend, den 10. August Jahrgang Nr. 08/13 Sonnabend, den 10. August 2013 7. Jahrgang Foto Bilderbox Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung 2 Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

Nr. 05/12 Samstag, den 05. Mai Jahrgang

Nr. 05/12 Samstag, den 05. Mai Jahrgang Nr. 05/12 Samstag, den 05. Mai 2012 6. Jahrgang Marco Barnebeck / PIXELIO Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Regelmäßige Termine der Gemeinde: Öffnungszeit Bücherstube: Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Baum- und Buschschnittannahme (Buschplatz hinterm Fasanenweg) Jedes 1.Wochenende von November bis April Freitag

Mehr

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai ! " #$%&'()%% *+,-&./+01+-,&()20 Sonderausgabe 13 vom 5. Juni 2013 Inhalt Seite Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai 2013 2 Auslegung der Vorschlagslisten des Kreisjugendhilfeausschusses für die Jugendschöffen

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Nr. 05/13 Sonnabend, den 11. Mai Jahrgang. Sonntag, 16. Juni 2013 von 10:30-16:00 Uhr auf dem Gelände Hotel Arlau-Schleuse

Nr. 05/13 Sonnabend, den 11. Mai Jahrgang. Sonntag, 16. Juni 2013 von 10:30-16:00 Uhr auf dem Gelände Hotel Arlau-Schleuse Nr. 05/13 Sonnabend, den 11. Mai 2013 7. Jahrgang Sonntag, 16. Juni 2013 von 10:30-16:00 Uhr auf dem Gelände Hotel Arlau-Schleuse Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie nicht vergessen. Wir haben

Mehr

Nr. 11/13 Sonnabend, den 9. November Jahrgang

Nr. 11/13 Sonnabend, den 9. November Jahrgang Nr. 11/13 Sonnabend, den 9. November 2013 7. Jahrgang Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 7 Gemeinde Drage 8 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 11 Gemeinde

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

Am 17.und 18.Juni 2017

Am 17.und 18.Juni 2017 Aktion Offener Garten Ein grünes Band durch Schleswig- Holstein und Hamburg Am 17.und 18.Juni 2017 Durch Privatgärten schlendern, sich austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach bewundern,

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Veranstaltungsplan 2017

Veranstaltungsplan 2017 Veranstaltungsplan 2017 Termine vom 01.01. bis 31.05.2017 13.01.2017, Freitag Grünkohlessen der CDU im Landgasthof ZurJägersburg in Elpersbüttelerdonn um 19.00 Uhr 14.01.2017, Samstag Feldboßelkampf Windbergen-Elpersbüttel

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Schützenfest In diesem Jahr findet kein Schützenball statt. Wir haben uns in Absprache mit den Kaffeefahrern entschlossen am Samstagabend den»tanz in den Mai«zu feiern. Die Königsproklamation findet am

Mehr

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens Beginn der Sitzung: 20.10 Uhr Ende der Sitzung: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

Nr. 09/13 Sonnabend, den 14. September Jahrgang

Nr. 09/13 Sonnabend, den 14. September Jahrgang Nr. 09/13 Sonnabend, den 14. September 2013 7. Jahrgang Foto: Rosel Eckstein_pixelio.de Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 5 Gemeinde Drage 7 Gemeinde

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben im ersten Halbjahr schon viele

Mehr

SPD-AUKRUG. 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in. 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen

SPD-AUKRUG. 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in. 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in Bürgermeister Nils Kuhnke 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen 2. Fraktionsvorsitzende CDU - Fraktion Vorsitzender Lutz

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Am 23. Januar 2009 fand die Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Schießstand statt. Der Vorstand 2009 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Mehr

Dat Amtsblatt 25. JULI SEPTEMBER 2016

Dat Amtsblatt 25. JULI SEPTEMBER 2016 05 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 25. JULI 2016-10. SEPTEMBER 2016 2016 Friedrichstadt Seite 13 Kinderfest in Drage Seite 8 Hattstedt Seite 14 Kinderfest

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007)

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Vorfreude ist die beste Freude! Langjähriger Elternwunsch umgesetzt - Neuer Fußweg zum Kindergarten Unser neuer Weg zum Kindergarten Dank tatkräftiger

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Schützenverein Jübek von 1901 e.v. Dieter Bark Große Straße 107a 1. Vorsitzender 24 855 Jübek Süderstr.7 04 625 / 7 921 24 855 Jübek http://sites.google.com/site/schuetzenvereinjuebek/ 04 625 / 187996

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2017 Januar 2018 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Willkommen zum Schützenfest

Willkommen zum Schützenfest Festprogramm Willkommen zum Schützenfest 11. bis 13. August 2017 auf dem Festplatz an der Sport- und Freizeitstätte in Triangel Grußwörter Liebe Schützenschwestern, Schützenbrüder, liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Redaktionell und das Layout haben wir etwas verändert. Wie es Euch gefällt teilt uns bitte mit. Für Anregungen sind wir dankbar.

Redaktionell und das Layout haben wir etwas verändert. Wie es Euch gefällt teilt uns bitte mit. Für Anregungen sind wir dankbar. AUSGABE NR. 192 JULI, AUGUST, SEPTEMBER 2014 1 VORWORT Liebe IPA-Freunde. Unser Webmaster Rolf Hansen hat gute Arbeit geleistet, für die wir uns herzlich bedanken. Es wird nicht einfach diese Arbeit so

Mehr

Nr. 06/11 Samstag, den 11. Juni Jahrgang

Nr. 06/11 Samstag, den 11. Juni Jahrgang Nr. 06/11 Samstag, den 11. Juni 2011 5. Jahrgang Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 3 Gemeinde Arlewatt 5 Gemeinde Drage 6 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 8 Gemeinde Fresendelf

Mehr

Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober Jahrgang

Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober Jahrgang Nr. 10/13 Sonnabend, den 12. Oktober 2013 7. Jahrgang Herbstimpression Foto: Bilderbox Inhalt Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt Nordsee-Treene 2 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 6 Gemeinde

Mehr

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Aktiv im TV Herrentrup Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TVH, ich wünsche Ihnen/Euch allen ein

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 An- und Abreise 2 3 St. Peter-Ording 3 4 Das Jugenderholungsdorf 4 5 Unser Programm 6 6 Danke 8 1 Einleitung Natur, Meer, Wind,

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt 25.02.2017 Jahreshauptversammlung Angelsportverein 19.30 Uhr Gaststätte "Zum Alten Bahnhof" 10.01.2017 Treffen mit Programm "Treff der Harmonie" 14.00

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt

Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Nordhastedt 02.01.2017 Dienstabend bis 21.00 Uhr DRK - Ortsverband 19.30 Uhr "Treff" am Sportplatz 04.01.2017 Clubabend Fotoclub "Gut Licht" 19.30 Uhr "Ole Schriewerie"

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Junioren-Beach-Soccer-Cup. VGH-Stadion-am-Meer Juni Im Internet findet ihr uns unter.

Junioren-Beach-Soccer-Cup. VGH-Stadion-am-Meer Juni Im Internet findet ihr uns unter. Junioren-Beach-Soccer-Cup im VGH-Stadion-am-Meer 16. - 18. Juni 2017 Im Internet findet ihr uns unter www.beachsoccer-cuxhaven.de Allgemeines Direkt am Weltkulturerbe Wattenmeer findet auch 2017 ein Beach-Soccer-Jugendturnier

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul M Ä R Z 2 0 1 2 Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul Alle Interessierten sind herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in den Kindergarten eingeladen! Die Familienhebamme

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Heili~abend Montag, Uhr hi. Messe Es singt der Kirchenchor.

Heili~abend Montag, Uhr hi. Messe Es singt der Kirchenchor. Stille im Advent Herr, schenke uns Stille in diesem Advent; Stille, um zu uns selbst zu finden; Stille, um uns van der Hektik der Welt zu losen; Stille, um herauszukammen aus den Nichtigkeiten, die wir

Mehr

Dat Amtsblatt. Landfrauenverein Ostenfeld und Umgebung Seite 34. Musikgemeinschaft Hattstedt. Hafentagelauf Seite 57. Mädchentreff Ostenfeld Seite 36

Dat Amtsblatt. Landfrauenverein Ostenfeld und Umgebung Seite 34. Musikgemeinschaft Hattstedt. Hafentagelauf Seite 57. Mädchentreff Ostenfeld Seite 36 Mitteilungsblatt des Amtes Nordsee-Treene und der Stadt Friedrichstadt Dat Amtsblatt 10. SEPTEMBER - 25. OKTOBER 2015 06 2015 Landfrauenverein Ostenfeld und Umgebung Seite 34 Musikgemeinschaft Hattstedt

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

Nr. 07/14 Juli Jahrgang

Nr. 07/14 Juli Jahrgang Nr. 07/14 Juli 2014 8. Jahrgang Inhalt Husumer Seglerverein Durchwahlverzeichnis der Amtsverwaltung Amt 3 Gemeinde Arlewatt 6 Gemeinde Drage 7 Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog 9 Gemeinde Fresendelf 9 Gemeinde

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

Veranstaltung Veranstalter Ort

Veranstaltung Veranstalter Ort Januar 2015 Donnerstag 01.Jan. 13:00 Ne Py Ki-Party TSV Klubhaus Freitag 02.Jan. 19:00 Monatsschießen Damen LG SV Sporthof Samstag 03.Jan. 19:00 JHV SV Sporthof Montag 05.Jan. 19:00 Erweiterte Vorstandssitzung

Mehr

Aktion. Ferien dahoam" Sommer Gemeinde HOHENWARTH. Kirchstr Hohenwarth Tel /

Aktion. Ferien dahoam Sommer Gemeinde HOHENWARTH. Kirchstr Hohenwarth Tel / Aktion Ferien dahoam" Sommer 2016 Gemeinde HOHENWARTH Kirchstr. 7 93480 Hohenwarth Tel. 0 99 46/ 90 28-0 SV Hohenwarth Fahrradtour nach Blaibach (ca. 40 km) Wann? 05.08.2016 Treffpunkt: Feuerwehrhaus Hohenwarth

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr