Die Fluginformationen in aerofly 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Fluginformationen in aerofly 5"

Transkript

1 Die Fluginformationen in aerofly 5 Heute wollen wir uns 2 weitere Menüs ansehen: Info Fenster und Instrumente. Da jedes Menü 4 Teile hat, kommen wir also auf 8 zusätzliche Fenster. 1 Karl-Heinz Röder (Rodeo)

2 Das Standardfenster für die Fluginformationen kennen viele schon aus AFPD. Es öffnet sich normalerweise am rechten unteren Bildschirmrand. Der Inhalt wechselt etwas in Abhängigkeit des Modelltyps. So werden bei Turbinenmodellen auch Drehzahlen eingeblendet, ebenso die Kopfdrehzahl bei Helis. Neu hinzugekommen ist eine Entfernungsangabe vom Beobachterstandort. Entfernung Das Fernglas gibt dem Piloten die Möglichkeit, die Fluglage des Modells auch bei größerer sicher zu erkennen. Am Simulator hat sich dies überaus bewährt, denn schnelle Jetmodelle oder Helikopter mit Trainerhauben sind rasch ausser Sichtweite. 2 Karl-Heinz Röder (Rodeo)

3 Das Einblenden des Senders ist dagegen fast schon zum Standard in der Simulatorwelt geworden. Damit kann ein Experte die Steuerbewegungen beim Kunstflug demonstrieren. Durch das Aufzeichnen eines Videos lassen sich nette Lehrfilme erstellen. Wichtig erscheint mir dabei noch, dass sich der Mode der Sticks umschalten lässt. Übrigens, die Kopfzeile aller Infofenster blendet sich nach kurzer Zeit aus und die Fenster sind semitransparent. Außerdem kann man mit der Maus die Größe und Position verändern. Das ist eine Lösung, die einfach Spaß macht. 3 Karl-Heinz Röder (Rodeo)

4 Ganz neu hinzugekommen ist die Anzeige von modellspezifischen Funktionen. Hier sieht man auf einen Blick, welche Möglichkeiten das gewählte Modell noch über die reine Steuerfunktion hinaus bietet und wie diese Funktion belegt ist. Dieses Fenster hat sich bei mir in kürzester Zeit sehr bewährt. 4 Karl-Heinz Röder (Rodeo)

5 Wie man sieht, kann man aus diesem Fenster auch direkt in die Einstellung der Fernsteuerung springen, um dort die Funktionsbelegung zu ändern. Damit werden nun keine Sonderfunktionen mehr übersehen und die Suche nach dem richtigen Kanal hat eine Ende. 5 Karl-Heinz Röder (Rodeo)

6 Als nächstes folgt das Menü der Instrumente. Beginnen wir mit dem Tachometer. Hier wird die Geschwindigkeit in km/h angezeigt. Zusätzlich ist ein Schleppzeiger vorhanden, der jeweils den erreichten Höchstwert anzeigt. Gerade für Dynamic Soaring ist dies quasi unverzichtbar. Noch eine Anmerkung zu den Flugzeugträgern. Im aerofly 5 sind 2 Träger enthalten, beide sind neu und nicht aus AFPD übernommen. Es handelt sich dabei um die USS Hornet als Multipano-Szenerie. Dieser Träger liegt heute als Museumsschiff in Kalifornien: Der 2. Träger gehört zur Nimitz-Klasse und stellt eine 4D-Szenerie dar. Hier gibt es also wieder viel zu erkunden. 6 Karl-Heinz Röder (Rodeo)

7 Als nächstes kommen wir zu einer Funktion, die viele bisher nur aus Flugsimulatoren wie MS Flightsimulator kennen. Die Landehilfe dürfte wiederum eine Neuerung im RC-Bereich sein, die Ipacs hier einführt. Ipacs hat die Landehilfe offensichtlich für ausgewählte Flugplätze in Pano-, Multipano- und 4D-Szenerien implementiert. 7 Karl-Heinz Röder (Rodeo)

8 Zuerst zeigt eine rote Linie die Richtung zum Flugplatz an, im oberen Beispiel der 4D-Carrier. Kommt man nun in die Nähe, zeigen die grünen Rechtecke den Landepfad an. Ein exaktes Durchfliegen führt das Modell genau zum vorgesehenen Aufsetzpunkt. Erwähnen möchte ich noch, dass in diesem Fenster auch die Umrisse des Flugplatzes bzw. Landedecks angezeigt werden. Dies ist bei der Orientierung sehr hilfreich. Es ist nicht leicht und bedarf einiger Übung, den Anflug wirklich exakt hinzukriegen. Die Landung mit unseren RC-Modellen läuft doch um einiges flotter ab als der Landeanflug eines Airliners. Aber für viel Spaß sorgt auch folgende Möglichkeit: Wenn man das Fenster der Landehilfe auf Maximalgröße zieht (etwa halber Bildschirm) und dann in einer 4D-Szenerie hinterherfliegt, hat man schon fast den Eindruck wie im Flightsimulator. PS: Seht ihr im Hintergrund die fantastische Wolkenlandschaft? 8 Karl-Heinz Röder (Rodeo)

9 9 Karl-Heinz Röder (Rodeo)

10 Instrument Nummer 3 ist die Windrose. Abzulesen ist hier die Flugrichtung des Modells, die aktuelle Windrichtung, und damit auch der Winkel, unter dem das Modell gerade angeströmt wird. Das Variometer ist ein echtes Hightechgerät. In Form eines roten oder grünen Balkens zeigt es die aktuelle Sink- oder Steigrate an. Dazu kommt nun auch noch die Soundausgabe. Wie von Varios gewohnt, ertönt ein durchgehender Brummton beim Sinken, ein abgesetztes Piepen beim Steigen. Die Tonhöhe verändert sich mit dem Wert des Steigens oder Sinkens. Wer Vario nicht missen möchte, aber mit Musikuntermalung fliegt, kann den Variosound über das kleine Lautsprechersymbol auch abschalten. Daneben zeigt es noch alle Werte eines 'großen' Variometers an, wie etwa die Vertikalgeschwindigkeit, Höhe über 'Sea level', Höhe über 'Ground level', die gewonnene Höhe (delta H) und die bisherige Flugzeit Karl-Heinz Röder (Rodeo)

11 11 Karl-Heinz Röder (Rodeo)

MICROSOFT OFFICE. Inhaltsverzeichnis

MICROSOFT OFFICE. Inhaltsverzeichnis MICROSOFT OFFICE TASTENKOMBINATIONEN Dieses Dokument erklärt Ihnen den Umgang mit der Excel-Datei TASTENKOMBINATIONEN.XLS. Mit dieser Datei können Sie alle möglichen Tastenkombinationen in Word, Excel

Mehr

PRAKLA SEISMOS Downloadportal

PRAKLA SEISMOS Downloadportal PRAKLA SEISMOS Downloadportal Voraussetzungen Um die recht umfangreichen PDF Dokumente, mit einer Größe bis zu 60 MByte, ansehen zu können, müssen sie aus dem Internet geladen werden. Dazu ist eine schnelle

Mehr

Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003

Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003 Erstellen von Bildschirmpräsentationen mit Powerpoint 2003 Vorgang 1. PowerPoint öffnen 2. Titel eingeben 3. Neue Folie erstellen 4. Folie gestalten 4.1 Objekte einfügen Befehle Doppelklick auf Programmsymbol

Mehr

> VR-NetWorld Software - was ist neu?

> VR-NetWorld Software - was ist neu? > VR-NetWorld Software - was ist neu? Die VR-NetWorld Software Version 5.0 hat teilweise ihr Gesicht verändert. Einige Funktionalitäten wurden auch geändert. Um Ihnen den Umstieg leichter zu machen, finden

Mehr

Veränderung in der VR-NetWorld Software 5.0. 1. Was ist neu?

Veränderung in der VR-NetWorld Software 5.0. 1. Was ist neu? Information zur neuen 5.0 Veränderung in der 5.0 Die Version 5.0 hat teilweise ihr Aussehen verändert. Ebenso wurden einige Funktionalitäten geändert. Um Ihnen den Umstieg leichter zu machen, finden Sie

Mehr

Kundeninformation zur neuen Version 5.0

Kundeninformation zur neuen Version 5.0 Kundeninformation zur neuen Version 5.0 Kundeninformation Die Version 5.0 hat teilweise ihr Gesicht verändert. Einige Funktionalitäten wurden auch geändert. Um Ihnen den Umstieg leichter zu machen, finden

Mehr

Bedienungsanleitung. 1 S eite

Bedienungsanleitung. 1 S eite Bedienungsanleitung 1 S eite Bedienungsanleitung OPTIMUSS underline Fernbedienung Grundfunktionen Informationsleiste / InfoBar EPG Senderliste Hauptmenü Funktionen Programm Installation System Einstellungen

Mehr

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de 2) Wireshark anpassen Viele Einstellungen der Benutzeroberfläche von Wireshark können Sie anpassen. Den entsprechenden Dialog finden Sie unter Edit / Preferences. Unter der Auswahl "User Interface" kann

Mehr

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) Übung (1) Elemente des Excelfensters Ordnen Sie die Begriffe richtig zu: [1] Titelleiste (Programmleiste) [9] waagrechte/horizontale Bildlaufleiste [2] Menüleiste

Mehr

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-250 Fingerpulsoximeter 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? 2. Wie nehme ich mit dem PULOX PO-250 Daten auf

Mehr

Kennen sie Rom, den Petersdom und den Petersplatz? Carlos war da, am 2. Januar 2016. FS-Pilot Carlos Bigler in Rom Viel Vergnügen und äs guets Nöis!

Kennen sie Rom, den Petersdom und den Petersplatz? Carlos war da, am 2. Januar 2016. FS-Pilot Carlos Bigler in Rom Viel Vergnügen und äs guets Nöis! Kennen sie Rom, den Petersdom und den Petersplatz? Carlos war da, am 2. Januar 2016. FS-Pilot Carlos Bigler in Rom Viel Vergnügen und äs guets Nöis! 2. Januar 2016 mit den besten Wünschen ins neue Jahr!

Mehr

STAHR Controlling. Erste Schritte in der Applikation

STAHR Controlling. Erste Schritte in der Applikation STAHR Controlling 1) Startseite Erste Schritte in der Applikation Nachdem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten erfolgreich angemeldet haben, gelangen Sie auf die Startseite der Applikation. Hier sehen Sie die

Mehr

Bedienhandbuch für Wettkampfsoftware VISION 2002

Bedienhandbuch für Wettkampfsoftware VISION 2002 Bedienhandbuch für Wettkampfsoftware VISION 2002 Detaillierter Ablauf zur Durchführung eines Wettkampfes (Elektr. Anlage ESA10 ESA50) Erstellt von Daniel Schäfer Königsbach, den 21.03.2007 Bedienungsanleitung

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

3 Task-Leiste Ziele des Kapitels:

3 Task-Leiste Ziele des Kapitels: 3 Task-Leiste Ziele des Kapitels: $ Die Task-Leiste ist ein zentrales Element von Windows 95. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie die Task-Leiste bei Ihrer Arbeit mit Windows 95 sinnvoll einsetzen können.

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Betriebssystem Windows 8

Betriebssystem Windows 8 Betriebssystem Windows 8 Inhaltsverzeichnis Startbildschirm...1 Neuanordnen der Kacheln auf der Startseite...1 So ändern Sie das Tastaturlayout für eine Sprache...2 Anschließen eines weiteren Monitors

Mehr

Simple Picture Slicer

Simple Picture Slicer Simple Picture Slicer Programm Version 1.0 Handbuch 28.11.2009 Simple Picture Slicer V1.0 1 Handbuch und Software Simple Picture Slicer geschrieben von: Alfred Horvath Ulmenstr. 6 67596 Dittelsheim-Hessloch

Mehr

Anleitung Markttechnik-Paket im TraderFox Trading-Desk (Version 1.0) Zur Bestellseite

Anleitung Markttechnik-Paket im TraderFox Trading-Desk (Version 1.0) Zur Bestellseite Anleitung Markttechnik-Paket im TraderFox Trading-Desk (Version 1.0) Zur Bestellseite Die Funktionen des Markttechnik-Pakets sind im TraderFox Trading-Desk auf https://traderfox.com integriert. Die Funktionen

Mehr

Fuel. für X-Plane 10.25

Fuel. für X-Plane 10.25 Fuel für X-Plane 10.25 Version 2.0 by oe3gsu Inhalt: 1. Allgemein... 3 2. Installation... 3 3. Anzeige... 3 4. Das Display... 4 5. Funktionen... 4 5.1. Display positionieren... 4 5.2. Einheit wechseln...

Mehr

WINDOWS 98-AUSSEHEN UNTER WINDOWS XP??

WINDOWS 98-AUSSEHEN UNTER WINDOWS XP?? Redaktion Win Total Copyright 2002 Andreas Zimare Copyright 2002 http://www.wintotal.de 28.01.2002 WINDOWS 98-AUSSEHEN UNTER WINDOWS XP?? Da einige meiner Bekannten unter Windows XP das Aussehen der gewohnten

Mehr

Fischerprüfung Online Handbuch für Kandidaten. LfL-Information

Fischerprüfung Online Handbuch für Kandidaten. LfL-Information Fischerprüfung Online Handbuch für Kandidaten LfL-Information Version 1.1, 17.09.2013 Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan

Mehr

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film. Hier fügt man eine Videodatei (z.b. mp4) hinzu. Man wählt die gewünschte Datei aus und drückt auf öffnen. Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip

Mehr

2 Windows- Grundlagen

2 Windows- Grundlagen 2 Windows- Grundlagen 2.1 Der Windows-Desktop Windows bezeichnet den gesamten Monitorbildschirm des Computers inklusive der Taskleiste als Schreibtisch oder als Desktop. Zum besseren Verständnis möchte

Mehr

Softwareaktualisierung

Softwareaktualisierung Ergänzung zum Benutzerhandbuch Softwareaktualisierung Zeitbasierte Aufnahme + Zusatz zum Kapitel IX. Digitaler Videorekorder (DVR) 5 Vorwort Mit Tele Columbus und dem HD Festplatten-Receiver erleben Sie

Mehr

Im Folgenden wollen wir die zentralen Stellen aufsuchen, wo Einstellungen kontrolliert und verändert werden können.

Im Folgenden wollen wir die zentralen Stellen aufsuchen, wo Einstellungen kontrolliert und verändert werden können. Bei Installation des Betriebssystems wurden Festlegungen getroffen, die möglicherweise von Ihnen anzupassen sind. Windows 7 verwaltet unterschiedliche Benutzer. Jeder Benutzer kann persönliche Einstellungen

Mehr

ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! www.bookmaker5.com

ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! www.bookmaker5.com ODD-TV²... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.7.6 - /05/2010 Handbuch ODD-TV

Mehr

Erste Schritte mit Dia

Erste Schritte mit Dia Hinweise zur Benutzung der Software Dia Seite 1 7 Erste Schritte mit Dia Dia starten Starten Sie Dia durch Doppelklicken auf die Vorlagendatei seikumu.dia. Das Programm erscheint jetzt zunächst in Form

Mehr

Eine Anleitung von Holger Bein. Holger Bein 2005

Eine Anleitung von Holger Bein. Holger Bein 2005 Holger Bein 2005 Eine Anleitung von Holger Bein Bildergalerie erstellen mit dem Web Album Generator Was wir brauchen: 1. Speicherplatz (z.b. bei freenet.de) 2. das Programm Web Album Generator 3. einen

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Hinweise zum neuen Buchungssystem Hinweise zum neuen Buchungssystem Login / Logout Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite www.stadtteilauto.info. Rechts oben finden Sie das Kundenlogin. Oder verwenden Sie den Buchen Button. Erster Login

Mehr

Client Server Abfrage- und Verwaltungssoftware SRX 20XXXIP. Anleitung

Client Server Abfrage- und Verwaltungssoftware SRX 20XXXIP. Anleitung Client Server Abfrage- und Verwaltungssoftware SRX 20XXXIP Anleitung 1 Inhaltsangabe 1. Anmelden am System 2. Liveansicht starten 3. Wiedergabe Starten 4. Auslagerung von Videos 5. Auslagern von Bildern

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung Vorwort Eines der wichtigsten, aber auch teuersten Ressourcen eines Unternehmens sind die Mitarbeiter. Daher sollten die Mitarbeiterarbeitszeiten

Mehr

Kurzeinführung in das Videoanalyseprogramm measuredynamics

Kurzeinführung in das Videoanalyseprogramm measuredynamics Kurzeinführung in das Videoanalyseprogramm measuredynamics Im Rahmen des Schülerlabors: Videoanalyse zweidimensionale Bewegungen Julius-Maximilian-Universität Würzburg Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik

Mehr

SWL-ATV_Monitor2012. In dem Programm werden Programmteile vom VLC Player genutzt. Diese unterliegen der Open Source Lizenz von www.videolan.

SWL-ATV_Monitor2012. In dem Programm werden Programmteile vom VLC Player genutzt. Diese unterliegen der Open Source Lizenz von www.videolan. Was ist der SWL-ATV_Monitor2012? SWL-ATV_Monitor2012 Mit diesem Programm können alle bekannten ATV (Amateurfunk-TV-Relais) empfangen werden und zusätzlich die aktuellen SSTV (Slow-Scan-Television) Bilder

Mehr

AnSyS.B4C. Anleitung/Dokumentation. für die Installation des Barcode-Hand-Scanners. Honeywell Voyager 1400g. AnSyS GmbH 2015.

AnSyS.B4C. Anleitung/Dokumentation. für die Installation des Barcode-Hand-Scanners. Honeywell Voyager 1400g. AnSyS GmbH 2015. AnSyS.B4C Anleitung/Dokumentation für die Installation des Barcode-Hand-Scanners Honeywell Voyager 1400g (unter Windows) AnSyS GmbH 2015 Seite 1 2015 AnSyS GmbH Stand: 29.09.15 Urheberrecht und Gewährleistung

Mehr

Haustechniksteuerung Hörsäle

Haustechniksteuerung Hörsäle Haustechniksteuerung Hörsäle Nutzeranleitung Hörsaal C Stand 14.10.2015 Bildschirmschoner Der Bildschirmschoner akbviert sich nach 5 Minuten. Durch Berührung des Bildschirms wird der Bildschirmschoner

Mehr

In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren.

In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren. Text formatieren In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren. Wichtiger als in der herkömmlichen Textverarbeitung, ist die Textgestaltung auf Präsentationsfolien.

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft 2.2 Das Betriebssystem Windows XP 5 (c) Elmar Weigel p Der Start-Bildschirm Nach dem PC-Start meldet sich das Betriebssystem mit einem hellgrauen Desktop oder mit einem Bild als Hintergrund und - am unteren

Mehr

PA.U.LA. Bedienungsanleitung

PA.U.LA. Bedienungsanleitung Allgemeines PA.U.LA Bedienungsanleitung Das Programm PA.U.LA (als Abkürzung des Begriffes Patronen- und Lagermaße) verfügt über folgende Funktionen, die durch Anclicken der entsprechenden Hauptschaltfläche

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Sound und Video hinzufügen

Sound und Video hinzufügen 9 Sound und Video hinzufügen n Audioclip hinzufügen In diesem Kapitel: n Wiedergabe eines Audioclips bearbeiten n Videoclip hinzufügen n Anzeige des Videofensters anpassen n Wiedergabe eines Videoclips

Mehr

Grundschulung. Smart Board

Grundschulung. Smart Board Grundschulung Smart Board Themen: Handhabung Smart Board Kalibrierung Handhabung (Stiftablage. schwebende Werkzeugleiste) Einführung in die Notebook Software Übersicht Werkzeuge 1 Handhabung Smartboard

Mehr

Erste Schritte mit AmphIdent

Erste Schritte mit AmphIdent Erste Schritte mit AmphIdent Maximilian Matthe Dieses Dokument bietet eine einfache Gewöhnung an die Arbeit mit AmphIdent. Für eine tiefergehende Dokumentation lesen Sie das Handbuch zu AmphIdent. Inhaltsverzeichnis

Mehr

OXOMI Katalog Tool. Benutzerhandbuch

OXOMI Katalog Tool. Benutzerhandbuch OXOMI Katalog Tool Benutzerhandbuch Inhalt Inhalt... 2 Oxomi auf unserer Homepage... 3 Oxomi im Online-Shop... 4 Navigation... 4 Suchfunktion... 6 Artikel aus dem Katalog in den Shop-Warenkorb übernehmen...

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Jetzt wird auf die Zahl 2 geklickt und die Höhe der Zeile 2 eingestellt. Die Vorgehensweise ist wie

Jetzt wird auf die Zahl 2 geklickt und die Höhe der Zeile 2 eingestellt. Die Vorgehensweise ist wie Hergestellt nur für den privaten Gebrauch von Harry Wenzel. w Kopieren Vervielfältigen nur mit Genehmigung des Verfassers! apple Mit Excel einen Kalender für das Jahr 2013 erstellen. Vorab erst noch ein

Mehr

Grundlegende Techniken der Gestensteuerung

Grundlegende Techniken der Gestensteuerung 1. Windows mit Gesten steuern Wenn Sie einen Touchscreen oder ein Tablet nutzen, benötigen Sie für Ihre Arbeit mit Windows weder Maus noch Tastatur. Sie können stattdessen Befehle bequem mit den Fingern

Mehr

Schnelleinstieg Schnelleinstieg

Schnelleinstieg Schnelleinstieg Schnelleinstieg Herzlich willkommen bei Freiraum für Therapie! Mit Starke Akte bekommt Ihre Dokumentation nun einen übersichtlichen Platz auf Ihrem PC, der die Eingabe und das Wiederfinden Ihrer Notizen

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Adobe Photoshop CS2 Teil 1

Adobe Photoshop CS2 Teil 1 Adobe Photoshop CS2 Teil 1 Das Programm starten Auf die WINDOWS-STARTSCHALTFLÄCHE klicken Im Menü die Schaltfläche Im Untermenü auf die Schaltfläche klicken Im geöffneten Ordner das Programm mit der Schaltfläche

Mehr

Meine Digitalkamera (Seite 1? Irfanview-Zeichen-Tools und Batch-Konvertierung) Kurs-Version 1.0 vom 15.04.2010

Meine Digitalkamera (Seite 1? Irfanview-Zeichen-Tools und Batch-Konvertierung) Kurs-Version 1.0 vom 15.04.2010 Meine Digitalkamera (Seite 1? Irfanview-Zeichen-Tools und Batch-Konvertierung) Kurs-Version 1.0 vom 15.04.2010 Mag. E. Atzl, auf www.mobiler-edvtrainer.at gibt es viele Anleitungen zu EDV &Marketing Worum

Mehr

Bedienungsanleitung Kapseldispenser

Bedienungsanleitung Kapseldispenser Bedienungsanleitung Kapseldispenser Servicehotline 044 744 42 27 / Mo-Fr von 08.00-12.00 13.00-17.00 Uhr INHALTSVERZEICHNIS Information Menüführung Seite 2 Payment-Zubehör (Wertkarten, Schlüsselanhänger,

Mehr

Unsere Kunden haben diese Werte in der Regel über eigene Listen abgefragt (Excel-Pivot) um zu einer vorausschauenden Auswertung zu kommen.

Unsere Kunden haben diese Werte in der Regel über eigene Listen abgefragt (Excel-Pivot) um zu einer vorausschauenden Auswertung zu kommen. Im Infoblatt Vorgänge und Ressourcen wurden bereits grundlegende Erklärungen zum Umgang mit Ressourcen gegeben. Die Planung von Ressourcen basierte bislang im Wesentlichen auf zwei Faktoren: - Dem Sollwert

Mehr

JAVA PROJEKT. Schiffe Versenken mit GUI. Projektheft

JAVA PROJEKT. Schiffe Versenken mit GUI. Projektheft Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung SS 2006 Leitung: Dr. Albert Weichselbraun JAVA PROJEKT Schiffe Versenken mit GUI Projektheft Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

MiniGPS. für X-Plane 10.32

MiniGPS. für X-Plane 10.32 MiniGPS für X-Plane 10.32 Version 1.2 by oe3gsu Inhalt: 1. Allgemein... 3 2. Installation... 3 3. Anzeigen... 3 3.1. Display minimieren... 4 3.2. Display verschieben... 4 3.3. Modus ändern... 5 3.4. Heading-Difference...

Mehr

1 PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Erste Schritte in der Textverarbeitung. 1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

1 PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Erste Schritte in der Textverarbeitung. 1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen MS Word 2013 Einführung Programm verwenden 1 PROGRAMM VERWENDEN Microsoft Word 2013 ist der offizielle Name des Textverarbeitungsprogramms von Microsoft. In der vorliegenden Lernunterlage wird das Programm

Mehr

imovie09 - erweiterter Videoschnitt

imovie09 - erweiterter Videoschnitt imovie09 - erweiterter Videoschnitt imovie bietet eine Reihe von Möglichkeiten, den zunächst grob zusammengesetzten Film weiter zu bearbeiten. Bildgenauer Schnitt, Farbanpassungen, separater Schnitt von

Mehr

Mini-FAQ v1.3 CMS-50E. Fingerpulsoximeter

Mini-FAQ v1.3 CMS-50E. Fingerpulsoximeter Mini-FAQ v1.3 CMS-50E Fingerpulsoximeter 1.) Wie macht man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX CMS-50E zum Computer und wie speichert man diese Messdaten auf Festplatte? 2.) Wie nimmt man mit dem PULOX

Mehr

Steuerung Dateneinblendung Bedienungsanleitung

Steuerung Dateneinblendung Bedienungsanleitung Steuerung Dateneinblendung Bedienungsanleitung Version: 1.3.2 Datum: 21.02.2013 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

Joolap- Benutzerhandbuch

Joolap- Benutzerhandbuch Joolap- Benutzerhandbuch Autor Meikel Bisping Kontakt info@mbisping.de www.joolap.de Bearbeitungsstand 12.04.2011 Kurzbeschreibung Diese Dokument informiert anhand praktischer Beispiele über die Arbeit

Mehr

ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE]

ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE] ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE] Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 2 DURCHFÜHRUNG DER TESTS... 3 2.1 Anmeldung... 3 2.2 Audiokontrolle für den Hörtest... 5 2.3 Testdurchführung... 5 3 INFORMATIONEN

Mehr

BlueStacks Bedienungsanleitung

BlueStacks Bedienungsanleitung BlueStacks Bedienungsanleitung Model No. VS14140 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...2 1.1 Übersicht über BlueStacks...2 1.2 Zielgruppe...2 2. Starten von BlueStacks...2 2.1 BlueStacks starten...2 2.2 Home-Bildschirm...3

Mehr

Anleitung zur Anzeige und Bearbeitung von Tracks in Google-Earth

Anleitung zur Anzeige und Bearbeitung von Tracks in Google-Earth Anleitung zur Anzeige und Bearbeitung von Tracks in Google-Earth In der folgenden Anleitung wird Euch beschrieben wie Ihr die Tracks die Ihr mit einem GPS-Gerät aufgezeichnet habt in GoogleEarth anzeigen

Mehr

Installation des ADSL-Modems «Fritz!Card DSL USB analog»

Installation des ADSL-Modems «Fritz!Card DSL USB analog» Installation des ADSL-Modems «Fritz!Card DSL USB analog» Diese Dokumentation hilft Ihnen, ihre ADSL- Internetverbindung mit Hilfe des oben genannten Modems einzurichten. Was Sie dafür benötigen: Raiffeisen

Mehr

Grid Player für ios Version 1.1

Grid Player für ios Version 1.1 Grid Player für ios Version 1.1 Sensory Software International Ltd 2011 Grid Player Grid Player ist eine App für die Unterstützte Kommunikation (UK), welche Menschen unterstützt, die sich nicht oder nur

Mehr

AAnleitung Team zur PC-Wahl Freischaltung informiert: der DEFENDO Firewa d Anleitungie

AAnleitung Team zur PC-Wahl Freischaltung informiert: der DEFENDO Firewa d Anleitungie Die Wahllokale erhaltend die vorkonfigurierten USB-Sticks vom Rathaus. Bei der Erfassung der Stimmzettel durch mehrere Gruppen (in unserem Beispiel zwei Erfassungsgruppen pro Wahl), achten Sie im Vorfeld

Mehr

TOPSIM Global Management. Teilnehmerhandbuch Teil III Installation Version 2.0. Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen

TOPSIM Global Management. Teilnehmerhandbuch Teil III Installation Version 2.0. Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen T TOPSIM Global Management Teilnehmerhandbuch Teil III Installation Version 2.0 Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis

Mehr

SMART PODIUM EINFÜHRUNG FÜR LEHRENDE

SMART PODIUM EINFÜHRUNG FÜR LEHRENDE SMART PODIUM EINFÜHRUNG FÜR LEHRENDE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 27.06.2014 1. EINLEITUNG Das SMART Podium unterstützt Sie bei der Durchführung Ihrer Lehrveranstaltungen. Mit Hilfe des SMART Podiums

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2012 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2012 2 RÖK Typo3 Dokumentation Inhalt 1) Was ist Typo3... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

Arbeiten im Webbook. 1. Die Bibliothek... 2 1.1. Ansicht... 2 1.2. Werkeuge... 3

Arbeiten im Webbook. 1. Die Bibliothek... 2 1.1. Ansicht... 2 1.2. Werkeuge... 3 1 Arbeiten im Webbook 1. Die Bibliothek... 2 1.1. Ansicht... 2 1.2. Werkeuge... 3 2. Editieren im Webbook... 4 2.1. Erstellen eines neuen Webbooks... 4 2.2. Die Navigationsleiste... 5 2.3. Erste Schritte...

Mehr

Bedienungsanleitung IWI-Social

Bedienungsanleitung IWI-Social Bedienungsanleitung IWI-Social IWI-Social einrichten... 1 Account mit Twitter verbinden... 1 Account mit Facebook verbinden... 2 Content via RSS-Feed importieren... 4 Content erstellen... 5 Content auf

Mehr

GroupCalendar fu r MS CRM 2011

GroupCalendar fu r MS CRM 2011 GroupCalendar fu r MS CRM 2011 Version 5.0, August 2013 Benutzerhandbuch (Wie man GroupCalendar für MS CRM 2011 verwendet) Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne Vorankündigung geändert werden. "Microsoft"

Mehr

MR Agent Orga. Schulungsprototyp

MR Agent Orga. Schulungsprototyp MR Agent Orga Schulungsprototyp 1 Login zu Schichtbeginn 2 Login zu Schichtbeginn Zu Beginn einer jeden Schicht loggen Sie sich bitte an Ihrem PC-Arbeitsplatz in diesem System ein. Auf diese Weise wird

Mehr

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00 Anwender- Dokumentation REP Datenbank Wartungsprogramme Version 320-23.00 Version 280-23.00 Allgemein Die Abkürzung REP steht in der Renault Informatik für den Begriff Référentiel Entretiens Programmés,

Mehr

2. Die Auswahl der Prüfung oder eines Prüfungsteils

2. Die Auswahl der Prüfung oder eines Prüfungsteils 1. Anmeldung Hinweise für Prüfungsteilnehmer: Anleitung zur Benutzung des Wenn Sie keine Erfahrung im Umgang mit einer Maus oder einer Computertastatur haben, melden Sie sich bitte bei der Prüfungsleitung.

Mehr

Computer-Telefon-Integration (CTI) Installation XPhone 3.1

Computer-Telefon-Integration (CTI) Installation XPhone 3.1 Computer-Telefon-Integration (CTI) Installation XPhone 3.1 Inhalt: 1 Funktionen von XPhone...2 2 Installation von XPhone (als Admin)...3 2.1 Softwareverzeichnis für XPhone...3 2.2 Installation...3 2.3

Mehr

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken LVR Dezernat Jugend Steuerungsdienst LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken Verwendeter Browser: Mozilla Firefox 41.0. Bei der Verwendung anderer Browser können die hier erläuterten

Mehr

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) Anleitungen für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) DSL-Port auf LAN1 umstellen, am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Einrichten von SIP-Accounts am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Inhalt DSL-Port auf LAN1

Mehr

Knopflöcher mit der. Designer V6 - und. DesignWorks- Software

Knopflöcher mit der. Designer V6 - und. DesignWorks- Software Knopflöcher mit der Designer V6 - und DesignWorks- Software 1.) Man öffnet die Software und wählt den Mega Hoop aus. Anschließend geht man in Objekteigenschaften auf die Tabe Knopfloch. Dort hat man die

Mehr

Computer-Telefon-Integration (CTI) Installation XPhone am FZR-Arbeitsplatz

Computer-Telefon-Integration (CTI) Installation XPhone am FZR-Arbeitsplatz Computer-Telefon-Integration (CTI) Installation XPhone am FZR-Arbeitsplatz Inhalt: 1 Funktionen von XPhone...1 2 Installation des Tapi-Treibers am Arbeitsplatz (als Admin)...2 2.1 Softwareverzeichnis für

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Vollbildmodus Wählen Sie das Menü Fenster Vollbildmodus. Die aktuell angezeigte Seite verdeckt

Mehr

PowerPoint 2010 Videos einfügen und bearbeiten

PowerPoint 2010 Videos einfügen und bearbeiten PP.006, Version 1.0 22.04.2013 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Videos einfügen und bearbeiten PowerPoint 2010 weist im Umgang mit Video-Dateien verschiedene Verbesserungen und Erweiterungen auf. Es werden

Mehr

Programmliste bearbeiten

Programmliste bearbeiten Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an den Programmund Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert, wenn Sie beim Verlassen des Menüs durch die -Taste

Mehr

Grafiksatz fertige Buttons blue

Grafiksatz fertige Buttons blue Grafiksatz fertige Buttons blue im iphone Design Einleitung Die Pakete fertige Buttons im iphone Design beinhalten alles was man benötigt, um schnell und einfach optisch professionelle iphone Visu/Pocket

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Grasshopper-Rhino-Illustrator Tutorial

Grasshopper-Rhino-Illustrator Tutorial Grasshopper-Rhino-Illustrator Tutorial BAKE - MAKE2D - EXPORT Sobald ihr eure Schaltung fertig gebaut habt müsste es in etwa so in Rhino angezeigt werden. Wenn ihr jetzt die Geometrie d.h. die gelofteten

Mehr

Symbole: für Programme, Ordner, Dateien -

Symbole: für Programme, Ordner, Dateien - Der Desktop (von Windows) Aufbau des Desktops (= englisch für Arbeitsfläche, Schreibtischplatte): Arbeitsplatz: Zugriff auf Dateien und Ordner Papierkorb: Gelöschte Dateien landen erst mal hier. Symbole:

Mehr

) 9 ] ? ß \ R T Z U I O P Ü * + ~ _ - Alt Gr

) 9 ] ? ß \ R T Z U I O P Ü * + ~ _ - Alt Gr Tastenkombinationen mit der Windows-Taste Die Windows-Taste ist auf den meisten Tastaturen links der Leertaste zwischen den Tasten STRG und ALT sowie rechts der Leertaste zwischen den Tasten ALT GR und

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

Windows XP maßgeschneidert

Windows XP maßgeschneidert Windows XP maßgeschneidert Visual QuickProject Guide von John Rizzo 3. Taskleiste und Symbolleisten anpassen Die Taskleiste nimmt für das Öffnen von Dateien und Ordnern eine Sonderstellung ein. Die Leiste

Mehr

Liebe Webseitenredakteure/-innen aus den diözesanen Steuerungsgruppen,

Liebe Webseitenredakteure/-innen aus den diözesanen Steuerungsgruppen, Liebe Webseitenredakteure/-innen aus den diözesanen Steuerungsgruppen, ergänzend zum vorläufigen Typo3-Handout Redakteursguide erhaltet ihr hier noch ein paar spezifische Informationen für eure diözesanen

Mehr