Übersicht über die Kontakte zu unserer Partnerstadt Sarajevo seit dem Bestehen der Partnerschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht über die Kontakte zu unserer Partnerstadt Sarajevo seit dem Bestehen der Partnerschaft"

Transkript

1 Übersicht über die Kontakte zu unserer Partnerstadt Sarajevo seit dem Bestehen der Partnerschaft 1972 Juni 1972 Unterzeichnung des Freundschafts- und Zusammenarbeitsvertrages zwischen den beiden Partnerstädten in Friedrichshafen zwischen des OB`s Dr. Grünbeck und Muminagic Juni 1973 Studienfahrt der städtischen Volkshochschule Friedrichshafen nach Sarajevo September 1973 Besuch einer Delegation des Gemeinderates in Sarajevo Ebenso in diesem Monat erfolgte die Unterzeichnung des Zusammenarbeitsvertrages zwischen den Partnerstädten Sarajevo und Friedrichshafen. Oktober 1973 Besuch einer Lehrlingsgruppe aus Friedrichshafen 1975 März 1975 Eine Delegation der IG Metall, Verwaltungsstelle Friedrichshafen, stattete dem jugoslawischen Gewerkschaftsbund Sarajevo einen Besuch ab. April 1975 Eine Delegation des Gemeinderates der Stadt Friedrichshafen besuchte die Stadt Sarajevo anläßlich des 30. Jahrestages der Befreiung der Stadt Sarajevo. Juni 1975 Eine jugoslawische Jugendgruppe besuchte die Stadt Friedrichshafen.

2 Oktober Herr erster Bürgermeister Dr. Flemming besuchte die Stadt Sarajevo Januar 1976 Der Handballverein von Sarajevo nahm an einem Turnier in Markdorf teil und besuchte die Stadt Friedrichshafen. Februar 1976 Vertreter der Stadt Sarajevo sowie der Firma FAMOS besuchten die Stadt Friedrichshafen. Juni 1976 Eine Gewerkschaftsdelegation aus Sarajevo war in Friedrichshafen. Außerdem reiste eine Fußballmannschaft des VfB Friedrichshafen zu einer sportlichen Begegnung mit der Fußballmannschaft des F.K. FAMOS nach Sarajevo. Oktober/November 1976 Eine Delegation des Stadtjugendringes Friedrichshafen wurde zusammen mit dem Jugendpfleger der Stadt Friedrichshafen in Sarajevo empfangen Mai 1977 Die Stadt Sarajevo beteiligt sich mit einem Stand und der Veranstaltung Jugoslawientag an der IBO Messe in Friedrichshafen. Mai/Juni 1977 Im städtischen Bodensee-Museum wurde die Ausstellung die Partnerstadt Sarajevo Graphik und Architektur gezeigt. Juni 1977 Der VfB veranstaltete in Friedrichshafen eine sportliche Begegnung von Fußballmannschaften aus Sarajevo und Friedrichshafen. Juni/Juli 1977

3 - 3 - Studienreise der VHS Friedrichshafen nach Sarajevo Juli 1977 Eine Stadträtin und der Sportkreisvorsitzende von hier waren Gäste der Stadt Sarajevo. September 1977 Besuch von Mitgliedern des Parlamentes und Mitarbeitern der Parlamentarier der Sozialistischen Republik Bosnien und Herzegowina in Friedrichshafen. Der Leiter des jugoslawischen Fremdenverkehrsamtes in Frankfurt gab einen Empfang anl. der Interboot für Vertreter des öffentlichen Lebens der Stadt Friedrichshafen. Oktober 1977 Oberbürgermeister Dr. Grünbeck und seine Gattin statteten der Stadt Sarajevo einen Besuch ab. November 1977 Mitglieder der Volleyballabteilung des VfB Friedrichshafen waren Gäste ihrer Sportkameraden in Sarajevo März 1978 OB Herzog und eine Gruppe des Luftsportclubs der Zeppelinstadt Friedrichshafen statteten der Stadt Sarajevo einen Besuch ab. OB a.d. Grünbeck wurde der Orden der jugoslawischen Fahne mit goldenem Stern feierlich überreicht. Vertreter der Stadt Sarajevo und der Firma FAMOS nahmen dies zum Anlass, der Stadt Friedrichshafen einen Besuch abzustatten. April 1978 Aufgrund der IBO Messe in Friedrichshafen besuchte eine offizielle Delegation der Stadt Sarajevo Friedrichshafen. Mai 1978 Unter Beteiligung der Städte Friedrichshafen und Sarajevo wurde die Veranstaltung Jugoslawientag 1978 durchgeführt. Mitglieder des Volleyballclubs Zeljeznicar Sarajevo beteiligten sich an Turnieren und wurden von Mitgliedern des VfB Friedrichshafen betreut.

4 Juni Herr und Frau Tanovic waren in Friedrichshafen anwesend. Herr Tanovic hatte den Auftrag, einen Film über die Partnerstädte Sarajevo und Friedrichshafen herzustellen. Oktober 1978 Mitglieder des VfB Friedrichshafen besuchten zu einem Turnier den Volleyballclub Zeljeznicar Sarajevo Mai 1979 Teilnahme Sarajevos an der IBO Messe und Durchführung des Jugoslawientages in Friedrichshafen. Die Volleyballmannschaft Zeljeznicar war Gast bei der Volleyballabteilung des VfB Friedrichshafen. September 1979 Das Zeppelin-Reisebüro Friedrichshafen führte eine Sonderflugreise nach Sarajevo durch. November 1979 Das Kammerorchester der Musikakademie Sarajevo besuchte die Stadt Friedrichshafen. Professoren aus Jugoslawien haben die Stadt Friedrichshafen besucht und sich über die Erwachsenenbildung in industriellen Betrieben und in der Arbeiteruniversität Neu-Belgrad e. V. Friedrichshafen informiert September 1980 Handballer aus Sarajevo waren auf Einladung des VfB Friedrichshafen bei einem Handballturnier in Friedrichshafen. Oktober 1980 Eine größere Delegation des DGB-Ortsverbandes Friedrichshafen besuchte den Gewerkschaftsbund Sarajevo. Leitende Angestellte aus Friedrichshafen besuchten die Stadt Sarajevo.

5 - 5 - Dezember 1980 Handballer aus Sarajevo besuchten auf Einladung der PSG Friedrichshafen die Stadt Friedrichshafen März 1981 Besprechung über die Möglichkeiten der sportlichen Beziehungen Sarajevo- Friedrichshafen in Sarajevo. Die Stadt Friedrichshafen und die Firma Zeppelin-Metallwerke Friedrichshafen beteiligten sich mit einem Messestand bei einer internationalen Tourismus- und Sportmesse in der Skenderija von Sarajevo. Mai 1981 Die Stadt Sarajevo beteiligte sich mit einem Messestand an der IBO-Messe Unter anderem besuchten auch der Präsident des Executiv-Kommitees der Olympischen Winterspiele 1984 sowie Abgeordnete der Stadtverordnetenversammlung in Friedrichshafen und der frühere Oberbürgermeister Sarajevos diese Messe. Eine Delegation des Sportverbandes der Stadt Sarajevo besuchte anlässlich der Vorbesprechung für die Aktion Jugend trainiert für Olympia in Friedrichshafen und Sarajevo Friedrichshafen. Vertreter des slowenischen Gewerkschaftsbundes mit Sitz in Lubljana besuchten die Stadt Friedrichshafen zum Erfahrungsaustausch mit deutschen Ausbildungsleitern. Juli 1981 Der Automobil-Club der DGB-Gewerkschaften hat in Verbindung mit dem Autoclub Europa für 13 Personen eine Reise nach Sarajevo durchgeführt Die Gruppe Pinky vom Deutsch-Jugoslawischen Schulzentrum in Friedrichshafen beteiligte sich mit 50 Personen an einem Ferienarbeitslager in Sarajevo zur Vorbereitung der Winter-Olympiade

6 - 6 - Januar 1985 Besuch einiger IG-Metall Mitglieder in Sarajevo März 1985 Folkloregruppe Saobracajac fuhr zu einem Auftritt nach Friedrichshafen Mai 1985 Der Arbeitskreis Sarajevo und einige Häfler Bürger, u. a. auch OB Wiedmann, besuchten Sarajevo. Außerdem reisten im selben Zeitraum noch die Fußballabteilung des VfB s und die Jugendkapelle Friedrichshafen in die Partnerstadt. Juni + Juli 1985 Mitglieder des Sindicats Sarajevo statteten der IG-Metall in Friedrichshafen einen Besuch ab. Oktober 1985 Die offizielle Delegation aus Sarajevo kam anlässlich der Eröffnungsfeier des Graf- Zeppelin-Hauses nach Friedrichshafen. Ebenso erfolgte ein Besuch der Fußballmannschaft von Sarajevo (Fa. Famos) in dieser Zeit April 1986 Anlässlich der IBO-Messe in Friedrichshafen kamen wieder zahlreiche Bürger von Sarajevo angereist. Eine Reise des Arbeitskreises Sarajevo für Häfler Interessenten fand ebenfalls im April statt. Dixies Treibhausventil Jazzgruppe fuhr anlässlich der deutschen Kulturwoche in Sarajevo in die Partnerstadt. Daran nahm auch der damalige 1. Bürgermeister Dr. Sigg teil. Mai 1986 Besuch der Reisegruppe Magda Krom in Sarajevo Juni 1986 Besuch einiger IG-Metall Mitglieder in der Partnerstadt November 1986

7 - 7 - Die Folkloregruppe Mladost stattete der Stadt Friedrichshafen einen mehrtägigen Besuch ab Februar 1987 Eine offizielle Delegation aus Friedrichshafen fuhr anlässlich des 15 jährigen Bestehens der Partnerschaft nach Sarajevo. Dieser Delegation schloss sich auch die Jugendmusikschule aus Friedrichshafen an. September 1987 Im Rahmen einer Sonderflugreise stattete die Firma Leibinger der Stadt Sarajevo einen Besuch ab. Zu dieser Zeit reiste auch eine offizielle Delegation aus Sarajevo in ihre Partnerstadt anlässlich der Messe Interboot April 1988 Besuch von Künstlern aus Sarajevo anlässlich der Ausstellung Künstler aus Sarajevo im Bodensee-Museum. Mai 1988 Im Rahmen des Schüleraustausches kamen einige Schüler aus Sarajevo mit Begleitung in die Stadt Friedrichshafen (Realschule Ailingen). Im Gegenstück fuhren genauso viele Schüler aus Friedrichshafen nach Sarajevo. Juni 1988 Eine Touristische Reisegruppe aus Friedrichshafen fährt in die Partnerstadt Sarajevo. Besuch eines Fernsehteams aus Sarajevo in Friedrichshafen. Oktober 1988 Offizieller Besuch der Jungen Union Friedrichshafen in Sarajevo. November 1988 Der Schwimmverein Friedrichshafen e.v. machte sich auf den Weg in die Stadt Sarajevo. Besuch der Journalisten Nikolic und Princip in Friedrichshafen.

8 April 1989 Fahrt einer Reisegruppe aus Friedrichshafen nach Sarajevo unter der Leitung von den Herren Heimpel, Reichle und Vogler Mai 1989 Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Friedrichshafen für Verdienste um die Städtepartnerschaften an Herrn Dzemal Muminagic, Herrn Salko Selimovic und Herrn Kemal Hanjalic. Mai/Juni 1989 Schüleraustausch zwischen der Realschule Ailingen und dem Ersten Gymnasium Sarajevo. Sommerferien 1989 Fahrt des Harmonika-Orchesters Fischbach nach Sarajevo mit Konzertauftritt unter der Leitung von Herrn Hörger. September 1989 Staffellauf von Friedrichshafen nach Sarajevo unter Leitung von Herrn Rudi Könitzer Oktober 1992 Lieferung von Medikamenten und Feuerwehrausrüstungsgegenstände im Wert von DM. Der Transport erfolgte mit einer Maschine der Bundesluftwaffe in Begleitung eines Kamerateams des Bayerischen Fernsehens Februar 1993: Hilfslieferung über die UNO-Luftbrücke von Zagreb/Kroatien nach Sarajevo. Es handelte sich um 18 Trenn- und Hilfsgüter (Lebensmittel, Hygieneartikel, Kerzen, Plastikfolien sowie

9 - 9 - Babynahrung). Der Transport von Friedrichshafen nach Zagreb wurde vom THW Friedrichshafen übernommen. Wert der Sendung: rd DM. April 1993: Lieferung von 100 t Kartoffeln an das Verbindungsbüro der deutschen humanitären Hilfe in Zagreb. Die Kartoffeln waren eine Spende der WLZ Ostrach. Den Transport finanzierte die Stadt, die Transportkosten beliefen sich auf rd DM. Der Weitertransport der Kartoffeln nach Sarajevo wurde vom Verbindungsbüro in Zagreb finanziert. Juli 1993: Lieferung von 6 ärztlichen Notfallkoffern an das Logistikzentrum der Stadtverwaltung Sarajevo in Ljubljana/Slowenien. Die 6 Koffer waren eine gemeinsame Spende der Stadt Innsbruck und der Stadt Friedrichshafen (Gesamtwert: DM). Die Koffer kamen einige Monate später im Kosevo-Klinikum in Sarajevo an. August 1993: Lieferung von Hilfsgütern nach Sarajevo; die Lieferung umfasste Lebensmittel, Kerzen, Babynahrung, Medikamente sowie Hygieneartikel (Gesamtgewicht: 12 t; Wert: DM). Der Transport erfolgte auf dem Landweg von Friedrichshafen nach Ancona, von dort weiter mit der Luftbrücke der UNHCR direkt nach Sarajevo. November 1993: Gemeinsame Spende der Stadt Saint-Dié des Vosges und der Stadt Friedrichshafen für Sarajevo (Medikamente, Verbandsmaterial aus Saint-Dié des Vosges sowie Lebensmittel und Hygieneartikel aus Friedrichshafen für ca DM). Der Transport erfolgte durch die Hilfsorganisation ADRA. Dezember 1993: Spende von rd Lebensmittelpakete für Familien mit Kindern. Die Katholische Gesamtkirchengemeinde Friedrichshafen beteiligte sich an der Aktion durch die Sammlung gut erhaltener Textilien (Wert: ca DM). Transport mit 2 Lkws der Hilfsorganisation ADRA über Belgrad. Die Hilfsgüter erreichten Sarajevo im Frühjahr Parallel hierzu wurden aus Spendengeldern rd Lebensmittelpakete für bedürftige Familien eingekauft und mit der Luftbrücke der UNHCR von Frankfurt nach Sarajevo transportiert. An der 20 t Lieferung war wiederum die Kath. Kirchengemeinde Friedrichshafen zur Hälfte beteiligt (Gesamtwert: ca DM). Die Verteilung erfolgte im März April 1994:

10 Gemeinsamer Aufruf der Städte Friedrichshafen, Wolfsburg und Magdeburg über den Deutschen Städtetag an alle angeschlossenen Städte und Gemeinden für eine Spende zugunsten des Wiederaufbaus in Sarajevo. Der Aufruf ging auf eine Initiative von Herrn Oberbürgermeister Dr. Wiedmann zurück. Eingegangene Spenden: rd DM. Dezember 1994: Kauf von 6 t Vollmilchpulver, 2 t Zucker und l Speiseöl im Gesamtwert von DM (gemeinsame Aktion mit der Kath. Kirche) und Transport im März 1995 per Lkw bis Ankona/Italien, von dort mit der Luftbrücke der UNHCR nach Sarajevo Januar 1995: Ausstellung einer Gruppe junger Architekten aus Sarajevo im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen unter dem Motto Warchitecture vom Die Fotoausstellung dokumentierte die Zerstörungen in Sarajevo und sollte einen Appell an die Bevölkerung richten, beim Wiederaufbau mitzuhelfen. Eröffnet wurde die viel beachtete Ausstellung von Hans Koschnik, dem EU-Administrator in Mostar September 1995: Lieferung von Medikamenten im Wert von DM an das Kosevo-Krankenhaus in Sarajevo. Die Medikamente wurden einem Transport des Vereins für humanitäre Hilfe unter Jürgen Kolwe beigegeben. Die Transportkosten in Höhe von DM finanzierte ebenfalls die Stadt Friedrichshafen. Am erfolgte die Übergabe eines Rettungsfahrzeuges ebenfalls für das Kosevo- Klinikum in Sarajevo. Hierbei handelte es sich um eine Spende der ZF Friedrichshafen AG im Wert von DM. Die Stadt Friedrichshafen hat dieses Fahrzeug mit medizinischem Gerät im Wert von DM ausrüsten lassen. Die Initiative ging zurück auf einen Besuch von Herrn OB in Sarajevo im Februar Die Übergabe in Friedrichshafen erfolgte im Beisein von Herrn OB, dem deutschen Botschafter in Sarajevo, Dr. Preisinger, sowie dem Vorstandsvorsitzenden der ZF AG, Dr. Klaus Bleyer. 14 Tage später konnte das Fahrzeug unversehrt in Sarajevo an den Leiter des dortigen Klinikums übergeben werden Dezember 1995/Januar 1996

11 a) Lebensmittelpakete im Gesamtwert von ,00 DM (einschl. Transportkosten) wurden gemeinsam mit der Kath. Kirche für bedürftige Familien in Sarajevo beschafft. Der Lkw mit den Waren wurde am in Sarajevo entladen. Die Caritas sorgte dafür, dass die Pakete an bedürftige Familien unterschiedlich religiöser Zugehörigkeit verteilt wurden. Der Vorsitzende der Caritas in Sarajevo bestätigte am in einem Schreiben an Pfarrer Rinderspacher das Eintreffen der Ware und bedankte sich im Namen der Empfänger. b) Medikamente für ca ,00 DM für ein Altenheim. Die Medikamente wurden wie vereinbart am vom Hauptamt an Herrn Kolwe übergeben. Sie wurden im Februar per Lkw nach Sarajevo transportiert und dort unter Vermittlung von Botschafter Dr. Preisinger an ein Altenheim geliefert. 8. März 1996 Benefiztag mit Kultur in Friedrichshafen anl. des Weltfrauentages für das Projekt ZENA 21 in Sarajevo Oktober 1996 Besuch in Friedrichshafen von 11 Lehrer/innen des 1. Gymnasiums in Sarajevo. Der Besuch ging auf eine Einladung von Lehrer/innen des GZG, KMG und der Realschule Ailingen zurück. November 1996 Überführung von zwei CAT-Baumaschinen (Radlader und Kettendozer) nach Sarajevo. Übergabe an Kanton. Wert ca DM Dezember 1996 Nach einem Spendenaufruf konnten Lebensmittel, Hygieneartikel, Spielwaren, gebrauchte Kleidung sowie 54 Waschbecken, 14 WC-Spülbecken (aus dem alten St. Antonius- Gebäude), 5 Kinderbetten und 26 Kinderliegen (Spende des Kindergartens am Riedlewald) per Sattelzug nach Sarajevo transportiert werden. Wert: ca DM. Verteilt wurden die Hilfsgüter von HELP und CARITAS Juni 1997 Transport von 56 Schulbänken, 180 Schulstühlen (Spenden der Graf-Soden-Realschule und der Realschule Ailingen) sowie 15 Betten, 22 Schränke (Spenden von Überlinger Kliniken) und Bettwäsche (Wäscherei Weber). Die Gegenstände wurden von HELP u. a. an eine Grundschule und ein Flüchtlingsheim übergeben. Wer: ca DM. August 1997

12 Unter der Führung von Stadtbrandmeister Kratzer überführten 7 Mitarbeiter der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichshafen 2 ausgesonderte Löschfahrzeuge der Feuerwehren Friedrichshafen und Ailingen nach Sarajevo und übergaben die Fahrzeuge im Beisein des deutschen Botschafters, Graf von Bassewitz, an die dortige Berufsfeuerwehr. Mit den Fahrzeugen wurde auch eine Werkzeug-Spende der ZF an die Fachschule für Metallbearbeitung übergeben. Die Aktion fand ein breites Echo in der Presse. September 1997 Besuch in Friedrichshafen von 20 Schüler/innen des 1. Gymnasiums Sarajevo. Die Unterbringung erfolgte bei Häfler Gastfamilien. Die Initiative für diesen Schülerbesuch hatte das KMG, welches die Schulpartnerschaft mit dem 1. Gymnasium in Sarajevo von der Realschule Ailingen übernommen hat März 1998 Eine Spielwarenspende des Seehasen-Festausschusses für 3 Kindergärten in Sarajevo im Wert von DM konnte einem vom Kreiskrankenhaus Backnach durchgeführten Hilfstransport beigegeben werden. Ebenfalls konnten mit diesem Transport die restlichen noch gelagerten ZF-Werkzeuge (Gewicht: 3 t; Wert: ca DM) überführt werden. Mit der Übergabe der Spenden war in beiden Fällen die Hilfsorganisation HELP beauftragt. Oktober 1998 Lieferung von Ersatzteilen für die CAT-Baumaschinen im Wert von DM. OMER MASLIC Im Mittelpunkt der Bemühungen, den Wiederaufbau zu unterstützen, stand die Sanierung des Gesundheitszentrums "Omer Maslic" mit Haushalts- und Spendenmittel. Der Gemeinderat hatte hierfür am Mittel in Höhe von DM genehmigt. Nach einigen Verzögerungen konnten die Bauarbeiten im August 1997 beginnen. Das Freiburger Architekturbüro Baugesellschaft mbh, welches eine Tochterfirma in Sarajevo unterhält, wurde mit dem Baukosten- und Qualitäts-Controlling beauftragt, was auch im Vertrag über dieses Projekt vom festgelegt wurde. Um die Finanzierung für das gesamte Projekt (Sanierung Altbau und Neubau) mit Kosten in Höhe von ca. 2,5 Mio. DM zu ermöglichen, wurden bei der EU Fördermittel von 1,25 Mio. DM beantragt. Inzwischen hat die EU-Kommission eine finanzielle Förderung von ECU zugesagt, die Auszahlung dieses Betrages steht bis dato jedoch noch aus.

13 Die Sanierungsarbeiten sollten bis Mitte 1998 abgeschlossen und die Klinik danach wiedereröffnet werden. Omer Maslic wurde anlässlich der Bürgerreise nach Sarajevo im Mai 2000 am 5. Mai offiziell übergeben. Am 6. November 2000 wurde die Klinik voll ausgestattet und offiziell in Betrieb genommen. Finanziert wurden von der Stadt Friedrichshafen und der EU zusammen ,22 DM (Stadt: ,77 DM; EU ,45 DM) Vor etwa 2 ½ Jahren wurde von uns die Zielsetzung vorgegeben, die auch der Arbeitskreis so gesehen hat, dass nach Abschluss des Projekts Omer Maslic die humanitären Hilfsaktionen nach Sarajevo weitgehenst abgeschlossen sind und man sich verstärkt wieder auf die eigentlichen Ziele einer Städtepartnerschaft konzentrieren sollte, nämlich die Zusammenführung von Menschen und die Förderung persönlicher Kontakte Februar 1999 März 1999 März 1999 November 1999 November 1999 November 1999 Teilnahme von Dixies Treibhaus Ventil am Kulturfestival Sarajevo- Winter 1999 Teilnahme einer Delegation der Wirtschaftskammer des Kantons Sarajevo an der IBO-Messe 1999 Einwöchiger Aufenthalt von Herrn Mehmet Allicehajic, der in Friedrichshafen mit öffentlichen Vorträgen, Presse und Fernsehbesuchen sowie Besuchen in Schulen über die aktuelle Situation in Sarajevo informierte Benefizkonzert des Stadtorchesters Friedrichshafen unter Beteiligung des Orchesters BENTBASA aus Sarajevo Schüleraustausch: 18 Schüler/innen und 2 Lehrer des Ersten Gymnasiums Sarajevos waren eine Woche zu Gast in Friedrichshafen beim Graf-Zeppelin- Gymnasium und beim Karl-Maybach-Gymnasium Eröffnung einer Fotoausstellung über Sarajevo im Graf-Zeppelin-Haus. Diese Fotoausstellung wurde anschließend noch gezeigt im Rathaus, im Max-Grünbeck-Haus und in der Kreissparkasse 2000 Februar 2000 März 2000 Einrichtung von Webseiten im Internet über Sarajevo durch Schüler des GZG Teilnahme einer Delegation der Wirtschaftskammer des Kantons an der IBO-Messe 2000 (mit gastronomischen Angebot)

14 April 2000 Mai 2000 Lieferung von 5 gebrauchten PCs an das Erste Gymnasium Sarajevo Einwöchige Bürgerreise nach Sarajevo mit Übergabe des Gesundheitszentrums Omer Maslic Übergabe einer Spende von DM für bedürftige Kinder an Herrn Pater Orsolic vom Int. Multireligiösen Interkulturellen Zentrum (IMIC) Juli 2000 August 2000 Oktober 2000 Übergabe einer Spende an Pater Orsolic (IMIC) von DM der Ev. Gesamtkirchengemeinde FN zur Renovierung kriegszerstörter Häuser Schüleraustausch Sarajevo Friedrichshafen Gründung des Partnerschaftsvereins Pro Sarajevo 2001 Februar 2001 März 2001 März 2001 März 2001 April 2001 Spende von DM von Pro Sarajevo an Pater Orsolic Besuch und Konzert des Orchesters BENTBASA und des Folklore- Ensembles Seljo in Friedrichshafen Teilnahme einer Delegation der Wirtschaftskammer Sarajevo an der IBO-Messe 2001 Fotoausstellung am Stand über Bürgerreise 2000 Besuch von Herrn stv. Oberbürgermeister Herrn Dr. Vlaski mit einer Delegation der Stadtverwaltung in Friedrichshafen Übergabe einer Spende über DM der Betriebssportgruppe Kegeln der ZF und der ZF an Pro Sarajevo Teilnahme von 15 Schülern des 1. Gymnasiums Sarajevo an den Theatertagen der Bodenseeschule. ( ) Mai 2001 Schüleraustausch von FN nach Sarajevo ( ) Ökumenische Reise nach Sarajevo vom AK Muslimisch-Christlicher Dialog FN. Ca. 15 Personen ( ) Juni 2001 Juli 2001 August 2001 Info Stand von Pro Sarajevo auf dem Wochenmarkt in FN Radfernfahrt nach Sarajevo 11 Radsportler und 4 Begleitpersonen des Radsportvereins Seerose fahren in 6 Tagesetappen km nach Sarajevo Übergabe Klangschiff in FN

15 Am 5.8. wird das Klangschiff von H. Lutz offiziell an die Stadt FN übergeben. Daran nehmen auch insgesamt 40 Gäste aus Sarajevo teil. U. a. 3 Künstlergruppen : Folklore Ensemble Bascarsija, Jazz Trio Edin Bosnic und Sarajevo Streichquartett mit Beba Selimovic. Sept Kulturpreis der europäischen Regionen Vom sind OB Büchelmeier und eine 5köpfige Delegation (Kloth, Litges, Fuchs, Dr. Dollak, Bucher-Harmonia) zur Entgegennahme des Preises der Europäischen Kulturstiftung in Sarajevo. Gleichzeitig Antrittsbesuch von OB Büchelmeier bei OB Dr. Hamamdzic. Bei seinem ersten Besuch im Gesundheitszentrum Omer Maslic übergab OB Büchelmeier eine Spende der Stadt FN über DM. Schüleraustausch und Volleyball-Mannschaft Vom sind 20 Schüler u. Frau Saric vom 1. Gymn. In FN Gleichzeitig 11 Jugend-Volleyballspieler vom Club Bosna und 4 Betreuer auf Einladung der Volleyballabt. des VfB Die Gäste sind mit einem Bus von Sarajevo angereist. Oktober 2001 Gründung des Partnerschaftsvereins Pro Friedrichshafen in Sarajevo mit dem ersten Vorsitzenden Mustafa Corbo 2002 Januar 2002 Fotoausstellung über 30 Jahre Partnerschaft im Foyer des GZH Jahresempfang am mit Schwerpunktthema Sarajevo und dem Vortrag von Erich Rathfelder Partnerstadt Sarajevo- Herausforderung für Deutschland März 2002 Transport eines Autoanhängers für den Zirkus Compostelli durch Mitglieder von Pro Sarajevo (Fuchs, Ziegler, Schmidt, Dr. Freising) voller Spenden für das Waisenhaus Bjelave und Omer Maslic nach Sarajevo Sammelaktion von Pro Sarajevo Kleider und Spielzeug April 2002 IBO Messe vom April. Insgesamt 20 Gäste aus Sarajevo, darunter auch erstmals OB Hamamdzic mit Frau Filmtage Sarajevo in der Caserne mit Filmen über Sarajevo ( Fr.-So.) Mai 2002 Juni Mai Schüleraustausch FN-Sarajevo Juni Feier des 30 jährigen Jubiläums in FN mit ca. 100 Gästen aus Sarajevo einschl. der Schüler des Schüleraustausches Sar. FN vom

16 Juni großer Jubiläumsabend im GZH Juli Juli Reise von H. Kloth mit H. Groh nach Sarajevo um touristische Möglichkeiten zum Angebot von Gruppenreisen nach Sarajevo zu prüfen Mitte Juli werden mit dem städt. Kleinbus 150 kg Medikamente und med. Hilfsmittel nach Sarajevo gebracht. Gesammelt wurden diese von dem Türkisch-Islamischen Kulturverein FN und der Bosnisch- Islamischen Gemeinschaft RV. Empfänger in Sarajevo war die BIMA. Ende Juli geht ein Kühltransporter mit Tafeln Schokolade, die Karl Fränkel gespendet hat, nach Sarajevo und wird dort von der Hilfsorganisation Merhamet Sarajevo verteilt. Aufenthalt von 5 Saisonarbeitskräften aus Sarajevo in Friedrichshafen, die für 3 Monate hier arbeiten konnten ( Löwen Meersburg, ZF, Metzgerei Brugger) Oktober Studenten aus Sarajevo beginnen BA Studium, für das die ZF die Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt hat Bürgerreise mit 37 Teilnehmern über Bihac, Jaice, Travnik, Sarajevo, Mostar, Dubrovnik, Split, Zadar - Aufenthalt in Sarajevo vom Der Waldorfkindergarten FN hat Kontakt zu dem einzigen Waldorf Kindergarten in Sarajevo aufgenommen. Im Oktober war die Leiterin dieses Kindergartens, Leila Kostic, zu einem Besuch in Friedrichshafen. Dezember 2002 Erstmalige Beteiligung von Pro Sarajevo auf dem Christkindlesmarkt. Verkauft wurden Weihnachtsgebäck, Zopfbrot, Postkarten, Tee mit Rum, Slivovitz. Erlös für die Bürgerküche Sarajevo rd Übergabe der Spende durch Mustafa Corbo noch im Dezember persönlich in Sarajevo April 2003 Schüleraustausch Sarajevo FN zum 7. Mal nach dem Krieg 20 Schüler im Schüleraustausch und 15 Schüler als Theatergruppe, die an den Theatertagen am See der Bodenseeschule mitwirken 2 Lehrer u. 1 Regisseur Theatergruppe erringt 1. Preis in Kategorie Schultheater Juni 2003 Teilnahme von Gästen aus Sarajevo am Int. Stadtfest 28./29.6. (6 Personen Amira, 2 Musiker, Zinaida aus der Stadtverwaltung, deren Tochter und Amiras Ehemann) Aufenthalt vom Anreise mit gemietetem Kleinbus

17 Juli 2003 August Besuch des Chores Pontanima unter Leitung von Pater Ivo Markovic auf Einladung der Ev. und Kath. Kirchengemeinde FN ca. 50 Gäste Konzert im St. Franziskus Altenzentrum, in der Kirche St. Maria und in der Schlosskirche Besuch des Seehasenfestes Unterbringung privat Spiel auf dem Klangschiff am 19. Und mit Bewirtungshütte von Pro Sarajevo Oktober 2003 Feier des 30 jährigen Jubiläums in Sarajevo Eine 50köpfige Delegation unter Leitung von OB Büchelmeier aus Friedrichshafen mit 16 Schülern der städt. Musikschule mit Herrn Rudisch und Frau Matt fuhren mit dem Bus nach Sarajevo vom bis zum Vereinbart wurde dabei eine partnerschaftliche Zusammenarbeit der beiden Musikschulen. Städt. Ehrenbriefe wurden verliehen an Dr Hamamdzic, Mehmed Alicehajic und Pasa Saric. Als Gastgeschenke mitgebracht wurden ein Spirometer für Omer Maslic und ein Bild mit Mauthe-Foto. 2 Ärzte des Gesundheitszentrums Omer Maslic, Frau Dr. Jadranka (Kinderärztin) und Herr Dr. Hadziosmanovic (Internist), fuhren mit dem Häfler Bus mit nach FN, um 2 Wochen vom bis am städt. Krankenhaus zu hospitieren Am hielt H. Kloth in Stuttgart vor dem Forum ehemaliges Jugoslawien der Landeszentrale für politische Bildung einen Vortrag über unsere Städtepartnerschaft mit Sarajevo. Am wurden vom Johanniter-Regionalverband Allgäu im Rahmen der Aktion Maschinen für den Frieden bei den TWF 10 gebrauchte Werkstattmaschinen abgeholt, die am nach Sarajevo gebracht und dort dem Verein Nostalgija Sarajevo kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollen. Dieser Verein für Kriegsflüchtlinge und Kriegsinvaliden wird mit den Maschinen eine Werkstatt einrichten. November 2003 Vom war H. Salko Selimovic mit einer 4-köpfigen Delegation in FN zu Gast. Er wurde von OB Dr. Hamamdzic als Koordinator für gemeinsame Projekte mit Sarajevo ernannt. Projekte wurden generiert mit VfB Fußball, Messe GmbH, Tourist-Info, WfG, ZF, Pro Sarajevo Februar 2004 Mai 2004 Besuch von Frau BM Kaufmann in Sarajevo anl. des 20 jährigen Jubiläums der Olymp. Winterspiele 1984 vom Schüleraustausch Sarajevo FN 18 Schüler und 3 Lehrer

18 Juni 2004 Juli 2004 August 2004 Sept Sept Int. Stadtfest - diesmal keine Gruppe aus Sarajevo sondern Zoran Arvaj mit der Gruppe ARTTON, die traditionelle bosnische Musik spielte Besuch einer 4-köpfigen Delegation des Gemeinderats Sarajevo vom , die sich über das Kommunalwahl-Verfahren in B-W und über wichtige städt. Einrichtungen informierte Vom Besuch eines Chores von 8 Mädchen mit der Dirigentin Alma Isic und Micaela Sauber von der Phoenix-Initiative. Der Chor wirkte mit beim Spiel auf dem Klangschiff 2004 und gestaltete das Vorprogramm sowohl auf dem Klangschiff als auch bei der Aufführung im Kloster Beuron. Ausflüge nach KN (Schiff) und auf den Pfänder. Eröffnung einer Bilderausstellung von Künstlern aus Bosnien zusammen mit der Mak Dizdar Stiftung in der Volksbank FN Gäste aus Sarajevo waren dabei Enver Dizdar mit Frau Suada und den Söhnen Gorcin und Bor Benefizveranstaltung für die Suppenküchen der Franziskaner in Sarajevo im LDS des GZH mit Dr. Gerhard Raff und dessen Vortrag Die wohltätigen Frauen von Württemberg Schirmherr Herzog Friedrich Veranstalter gemeinsam Ev. Gesamtkirchengemeinde, Lions-Club, Pro Sarajevo, Stadt FN. Ca. 300 Zuhörer Spendenergebnis: rd März 2005 In Begleitung der städt. Pressereferentin Frau Dr. Voß und der Stadtjugendbeauftragten, Frau Kalbitz-Paulus, waren 19 Jugendliche des Jugendrats und verschiedener Schulen auf Einladung des Goethe- Instituts in Sarajevo, um dort an den Frühlingstagen der Erziehung und ethischer Werte teilzunehmen. Die Jugendlichen wohnten in Gastfamilien und befassten sich gemeinsam mit bosnischen Jugendlichen in verschiedenen Arbeitsgruppen mit aktuellen Themen zum Oberbegriff Kinder - Pfeiler der Welt. Die Gruppe wurde auch von OB Dr. Hamamdzic im Rathaus empfangen. Gleichzeitig mit dieser Jugendgruppe waren auch die Herren Stohlmann und Stieger vom Cirkus Compagnia Compostelli in Sarajevo, um mit NPA Norwegian People Aid einen Vertrag über die Entminung eines Geländes nahe Rajlovac zu unterzeichnen. Das Geld dafür ca haben Compostelli und Pro Sarajevo gemeinsam aufgebracht. Im Zusammenhang mit dem Engagement zur Beseitigung von Landminen stand auch die finanzielle Unterstützung der Stadt FN an einem Projekt eines Kindertheaters aus Sarajevo, das Mine risk education hieß und mit Aufführungen in Schulen, Funk und Fernsehen Kinder über das Risiko von Landminen aufklären wollte.

19 April 2005 Vom besuchten im Rahmen des Schüleraustausches 22 Schüler und 2 Lehrer Friedrichshafen. Juni 2005 Juli 2005 Vom besuchte das Orchester der Musikschule Sarajevo unter Leitung von Frau Emina Dubrovac mit 29 Schülern und 4 Musiklehrern die Musikschule Friedrichshafen. Dieser Besuch geht zurück auf eine anlässlich der Feier des 30 jährigen Partnerschaftsjubiläums 2003 in Sarajevo vereinbarte Partnerschaft zwischen beiden Musikschulen. Am 3.6. fand im GZH ein beeindruckendes gemeinsames Konzert mit dem Jugend- Symphonieorchester der Musikschule FN statt. Die Gäste aus Sarajevo waren privat in Gastfamilien untergebracht. Vom veranstaltete Pro Sarajevo eine Bürgerreise nach Sarajevo unter dem Motto Natur und Kultur, verbunden mit einer Rundreise über Bihac, Sarajevo, Mostar, Dubrovnik und den Naturpark Plitvice. 14 Erwachsene und 14 Schüler der Big Band des GZG nahmen teil. Am wurde im Rahmen dieser Reise in Sarajevo die Skulptur Sternenweg des Künstlers Helmut Lutz eingeweiht. Damit haben die beiden Großskulpturen Klangschiff in FN und Sternenweg in Sarajevo in beiden Städten einen endgültigen Standort gefunden, was der Partnerschaft einen zusätzlichen Impuls gibt. Eine Zusammenarbeit zwischen dem Familientreff Insel und dem Mütterzentrum ReDo in Sarajevo wurde bei einem persönlichen Besuch von Frau Jahnel, als Vertreterin des Familientreffs, in Sarajevo am offiziell vereinbart. Die Stadt FN unterstützt das Mütterzentrum finanziell. August 2005 Sept Ganz im Zeichen der Partnerschaft mit Sarajevo standen auch die beiden Aufführungen des Spiels auf dem Klangschiff am 16. und 17. August. Besuch von 27 Mitgliedern des Jugendsinfonieorchesters Friedrichshafen unter Leitung von Joachim Trost in Sarajevo. Die Musiker waren in privaten Gastfamilien untergebracht und gaben ein gemeinsames Konzert mit dem Orchester der Musikschule Sarajevo. Am 17.9 halten 19 ehemalige Schüler, die von eine deutsche Schule in Sarajevo besucht haben, in Ailingen ihr Klassentreffen ab. Die Eltern dieser Schüler haben nach dem 2. WK beim Wiederaufbau Sarajevos mitgearbeitet. Vom besuchen Munir Rasidovic (Träger des Ehrenbriefes der Stadt FN) und Nuraga Kovacevic FN. Vereinbart wurde ein Austausch von Pressemeldungen, um die Partnerschaft regelmäßig in der Presse präsent sein zu lassen. Okt Benefiz Hip-Hop Jam im Jugendhaus Molke in FN. Der Erlös kam dem Center für Kinder und Jugendliche in Novo Sarajevo zugute.

20 Vom besuchen 18 Schülerinnen und Schüler des GZG und KMG und 3 Lehrer im Rahmen des Schüleraustausches Sarajevo. Nov Am wird in der VHS FN für 4 Wochen eine Ausstellung zum Thema Landminen der versteckte Tod eröffnet. Schwerpunkt ist Sarajevo und die dort durchgeführten und von hier finanzierten Entminungsaktionen April 2006 Glückwunschschreiben an Herrn Dr. Christian Schwarz-Schilling zu dessen Ernennung zum neuen EU Sonderbeauftragten in Bosnien Eingang von dessen Antwortschreiben am Schüleraustausch Sarajevo FN vom mit 20 Schülern und 2 Lehrern (Kenan Novalija und Amra Ljubuncic) Juni 2006 Besuch von 6 Musikern der Musikgruppe EUTERPA und 2 Betreuern des Jugendzentrums Sarajevo zum Int. Stadtfest. Die Musiker hatten dabei 4 Auftritte auf dem Stadtfest. Besuch von 11 Jugendlichen und 1 Betreuerin aus Sarajevo auf Einladung des Jugendrates Friedrichshafen August 2006 Besuch von Frau Oberbürgermeisterin Semiha Borovac, ihres Ehemannes und 2 Mitgliedern des Gemeinderates vom Besuch der Musikgruppe Damir Imamovic Trio zum Spiel auf dem Klangschiff Besuch von 12 Studenten aus Sarajevo, die bei den Franziskanern wohnen. Versuch des Aufbaus einer partnerschaftlichen Beziehung der Universität Sarajevo und der Zeppelin University Oktober 2006 Gegenbesuch des Jugendzentrums Molke im Jugendzentrum Sarajevo unter der Leitung von Frau Günther vom Frau Günther und 5 Jugendliche November 2006 Schüleraustausch Friedrichshafen Sarajevo vom Schüler und die Lehrer des GZG - Felicitas Wüstemann und Oliver Knapp Dezember 2006 Beteiligung von Pro Sarajevo am Christkindlesmarkt vom Verkauf von Cevapcici, Glühwein, Slivovitz, Weihnachtsgebäck und 1 Stunde durch OB die neuen Häfler Schirme. Guter finanzieller Erfolg insbesondere durch die Aktion Kinder backen für Kinder zusammen mit Kindergärten der Stadt. Mit dem Erlös werden 10 Kinder aus Sarajevo 2007 (August) 1 Woche nach FN eingeladen.

21 April 2007 Schüleraustausch Sarajevo Friedrichshafen vom Schüler und die Lehrer des 1.Gymnasiums Pasa Saric und Kennan Novalija Mai 2007 Musikschulenaustausch vom in Sarajevo 35 Schüler und 3 Lehrer der Musikschule Friedrichshafen (Herren Unger, Fuchsloch und Schreiber) verbrachten 3 Tage in Sarajevo und präsentierten sich dem Publikum in Sarajevo mit einem gemeinsamen Konzert. Spendenaktion Kinderheim Bjelave Nach einem Feuer im Kinderheim hat der Verein Pro Sarajevo e.v. eine Spendenaktion zur Renovierung der Räumlichkeiten gestartet. Gemeinsam mit der Stadt Friedrichshafen wurden gesammelt. Juli 2007 Bürgerreise nach Sarajevo vom Nach Sarajevo flogen 25 Personen. Unter dem Motto Natur, Geschichte und Kultur wurde ein abwechslungsreiches Programm angeboten (Besichtigung der Altstadt, Ausflug nach Visoko Pyramiden, Ausflug nach Mostar, Besichtigung eines traditionellen Bergdorfes). Trotzdem blieb genügend Zeit für Treffen mit alten Bekannten. Das ZF Werkorchester mit fast 60 Personen kam ebenfalls für 2 Tage nach Sarajevo. Sie präsentierten sich Sarajevos Publikum im Rahmen des Sommerfestivals Bascarsija Nächte und auch auf der Sternenweg-Skulptur, die der Breisacher Künstler Helmut Lutz der Stadt Sarajevo vor 2 Jahren feierlich übergeben hat und auf der zum zweiten Mal ein Spiel stattfand. Oberbürgermeister Josef Büchelmeier reiste auch nach Sarajevo. Nach einem Empfang für alle Gäste im Rathaus, besichtigten die Vertreter der zwei Partnerstädte das Erste Gymnasium, das Jugendzentrum und die größte Baustelle der Stadt das Freibad. Herr Büchelmeier und Herr Fuchs, der Vorsitzende des Vereins Pro Sarajevo, überreichten für das Kinderheim Bjelave. Für das Beschaffen der notwendigen medizinischen Geräte im Gesundheitszentrum Omer Maslic übergab Herr Büchelmeier eine Zuwendung von August 2007 Spiel auf dem Klangschiff am 21. und Auf der Skulptur Klangschiff fand erneut eine Vorstellung des Breisacher Künstlers Helmut Lutz, dieses Jahr unter dem Motto: Europa Frühling oder Ende, statt. Im Vorprogramm präsentierten sich 2 Künstlerinnen aus Sarajevo - Amira und Merima mit traditionellen Liedern dem Häfler Publikum. Oktober 2007 Schüleraustausch vom in Sarajevo

22 Schüler des GZG und KMG reisten in Begleitung von Frau Wüsstemann und Herrn Knapp nach Sarajevo. Die Schüler wurden in Gastfamilien untergebracht. Dies war die 11. Begegnung nach dem Krieg. Die Häfler Schüler präsentieren das selbst vorbereitete Ausstellungsprojekt Zeppelin für Sarajevo in den Räumen des 1.Gymnasiums. Außerdem besuchten sie den Unterricht, reisten alle gemeinsam nach Mostar und besichtigten die Sehenswürdigkeiten der Stadt Sarajevo. Musikschulenaustausch vom in Friedrichshafen 42 junge Künstler der Musikschule kamen nach Friedrichshafen, wo sie privat untergebracht wurden. Mit einem gemeinsamen Konzert in der Musikschule zeigten die Musiker der beiden Städte ihr Können. Sie besuchten das Zeppelin Museum, wurden von Bürgermeister Hauswald begrüßt und hatten noch genügend Zeit für das Jugendprogramm. 3. Internationale Jugendkonferenz in Ravensburg, Jugendliche und 2 Betreuer des Jugendzentrums Novo Sarajevo konnten im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit Friedrichshafen-Ravensburg an der 3. Int. Jugendkonferenz teilnehmen. Gemeinsam mit 11 anderen Gruppen aus 8 Ländern, darunter auch Mitglieder des Jugendrates Friedrichshafen, wurden sie in der Jugendherberge Ravensburg untergebracht. Am kamen alle Teilnehmer zu einer kulturellen Exkursion nach Friedrichshafen. Sie besuchten das Zeppelin Museum, konnten auf einer Schifffahrt ihre Kontakte vertiefen und wurden von Herrn BM Hauswald in Friedrichshafen begrüßt. Die Teilnehmer aus Sarajevo nahmen für das Jugendhaus eine Spende des Jugendhauses Molke Friedrichshafen in Höhe von 1019,65 entgegen. Das Jugendzentrum Novo Sarajevo und das Jugendhaus Molke pflegen seit 2 Jahren eine Partnerschaft. Besuch des Bezirksvorstehers Novo Sarajevo, Herrn Koldzo, vom Auf Einladung des OB Büchelmeier besuchte zum ersten Mal der Bezirksvorsteher von Novo Sarajevo die Partnerstadt Friedrichshafen. Herr Koldzo nahm an der Eröffnung der Jugendkonferenz teil, besichtigte soziale und kulturelle Einrichtungen der Stadt, wobei die Jugendeinrichtungen im Mittelpunkt der Besichtigung standen. Dezember 2007 FK Olimpik Sarajevo auf dem 5. MTU-Cup in Friedrichshafen, Auf Einladung des VfB Friedrichshafen kamen 10 Jungen im Alter von Jahren sowie 2 Betreuer zum zweiten Mal nach Friedrichshafen zum MTU-Cup. Ein Gegenbesuch des VfB ist für das nächste Jahr geplant. Christkindlesmarkt in Friedrichshafen, Auch in diesem Jahr haben die Mitglieder des Vereins Pro Sarajevo am Häfler CM Produkte aus Bosnien verkauft. Es wurden Honig,

23 Marmelade und selbst gemachte Plätzchen angeboten. Der Erlös kommt einem sozialen Projekt zugute (Kinderheim Bjelave in Sarajevo) Januar bis Juli 2008 März 2008 April Praktikum von Frau Natasa Kovacecic Frau Natasa Kovacevic, dipl. Psychologin, absolvierte im Anschluss an ihr Studium in Sarajevo ein 6monatiges Praktikum bei der Caritas Bodensee-Oberschwaben. Untergebracht wurde sie bei der Familie Geiselhart. Betreut wurde sie von den Mitgliedern des Vereins Pro Sarajevo. Es waren sehr hilfreiche und interessante Zeiten, in denen Frau Kovacevic neue Erfahrungen bei der Caritas gesammelt, die deutsche Sprache gelernt und neue Freunde in Friedrichshafen gewonnen hat. Ökumenische Reise nach Sarajevo Hans-Dieter Litges begleitete eine Gruppe von 22 Bürgern nach Sarajevo. Einblicke wurden den Besuchern in die Welt von vier Religionen gewährt, die Hr. Litges, unterstützt von Vertretern der Religionen vor Ort, erläuterte. Ein Tagesausflug in die traditionellen Dörfer in den Bergen war für viele sehr beeindruckend. Im Goethe-Institut gab es zum Abschluss einen Abend mit Märchen aus 1001 Nacht und Liedern des Phoenix- Chors aus Sarajevo. Ein Abend für Sarajevo im Theater Atrium Musik-Literatur-Bilder Eine Veranstaltung, die vom Verein Pro Sarajevo organisiert wurde. Die musikalische Umrahmung mit sentimentalen Klängen übernahmen Zoran und Dzevad, während Peter Pietrucha mit Fotos von einer Sarajevo-Reise die Stimmung vertiefte. Hans-Dieter Litges las einfühlsam aus Werken berühmter bosnische Autoren. Nach dem Ende des offiziellen Programms hatten die Besucher noch genügend Zeit und viele Gesprächsthemen über die Verbindung mit Sarajevo. Es war ein gelungener Abend für die Partnerschaft zwischen Friedrichshafen und Sarajevo. Schüleraustausch in Friedrichshafen 21 Schüler des 1.Gymnasiums Sarajevo und 2 Lehrer, Frau Saric und Herr Novalija, verbrachten zum 12. Mal eine schöne Woche am Bodensee. Alle wurden privat untergebracht. Sie besuchten den Deutschunterricht am GZG und KMG, das Zeppelin Museum, die Rappenlochschlucht, die Schwabentherme und wurden im Rathaus empfangen. Juni 2008 Fachaustausch Bodensee-Modrac-See Umweltprojekt Eine Delegation, bestehend aus Ministern, Bürgermeistern und Fachleuten aus der Region Tuzla, kam an den Bodensee. Drei Tage lang haben die Gäste die Gewässerschutzkonzepte und Maßnahmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz kennen gelernt. In Friedrichshafen wurden Sie von Hr. OB Büchelmeier und Hr. Dr.

24 Stottele begrüßt. Auf dem Programm standen die Besichtigungen in Langenargen, Bregenz, Ravensburg und Sipplingen. Die Fachtagung wurde von Hr. Dr. Bally, Vertreter der BiCon AG aus Kreuzlingen, organisiert. 18.Internationales Stadtfest Die Stadt Friedrichshafen hat ein Partnerschaftszelt für alle Partnerstädte aufgebaut. Das Duo Zoran und Dzevad spielte die traditionelle Musik aus Bosnien im Rahmen der Partnerschaft mit Sarajevo. Mit Prospekten, Informationen und Infotafeln mit Bildern wurden die Partnerstädte dem interessierten Publikum gezeigt. Juli 2008 August 2008 Oktober 2008 Kommunalpolitischer Workshop in Sarajevo Zum ersten kommunalpolitischen Workshop reisten OB Büchelmeier, StR Dr. Sigg, StR Leiprecht und StR Rück nach Sarajevo. Es wurden die kommunalrechtlichen Grundsätze der beiden Städte vorgestellt (Wahlen, Vorbereitung und Abwicklung von GR-Sitzungen, Besonderheiten der Ortschaftsverfassung, Aufstellung des Haushaltsplans). OB Büchelmeier und OB Borovac bereiteten eine gemeinsame Erklärung vor, mit der die Statusfragen der Stadt Sarajevo als Hauptstadt des Landes Bosnien-Herzegowina in der Verfassung klar zu definieren und gesetzlich zu regeln sind. Diese gemeinsame Erklärung wurde allen Regierungsebenen in Bosnien-Herzegowina, dem EU-Parlament, dem Deutschen Städtetag und Politikern auf Landes- und Bundesebene in Deutschland bekannt gemacht. Spiel auf dem Klangschiff 8 Schüler der Musikschule Sarajevo sorgten in diesem Jahr für die musikalische Umrahmung beim Spiel auf dem Klangschiff und symbolisierten die enge Verbindung des Klangschiffs zur Partnerstadt. Sie präsentierten klassische Musik. Außerdem haben 8 Kinder der Grundschule MC Catic aus Sarajevo aktiv am diesjährigen Spiel Der Drache ist nicht böse mitgewirkt. Betreut wurden alle 16 Kinder und 2 Betreuer von der Stadt und den Mitgliedern des Vereins Pro Sarajevo. Untergebracht waren sie in der Jugendherberge. Schüleraustausch 23 Schüler des GZG und KMG reisten in Begleitung von Frau Wüstemann und Herrn Knapp nach Sarajevo. Die Schüler wurden in Gastfamilien untergebracht. Dies war die 11. Begegnung nach dem Krieg. Die Häfler Schüler besuchten den Unterricht, reisten alle gemeinsam nach Mostar und besichtigten die Sehenswürdigkeiten der Stadt Sarajevo. Veranstaltung der "Häfler Tage" in Sarajevo 40 Häfler reisten mit dem Bus in die bosnische Hauptstadt zur Veranstaltung Häfler Tage in Sarajevo. Die Reisegruppe bildeten die Vertreter der Musikschule Sarajevo, der VfB Fußballjugendmannschaft sowie Vertreter des Jugendhauses Molke.

25 Außerdem reisten noch 4 Mitglieder des Vereins Pro Sarajevo mit. Die Jugendlichen waren alle in den Gastfamilien untergebracht. Die Musiker der Musikschulen Sarajevo und Friedrichshafen präsentierten sich dem Publikum mit einem gemeinsamen Konzert im Armeehaus - die U15 Mannschaft des VfB Friedrichshafen spielte beim Jugendherbstturnier in Sarajevo mit. Die Gastgeber waren die Fußballer des FK Olimpik - im Jugendhaus Novo Sarajevo konnten die Jugendlichen an einem Musik- und Sportworkshop teilnehmen. - Als Gastgeschenk brachten die Häfler einen Partnerschaftsbrunnen nach Sarajevo. Den Brunnen fertigte der Häfler Steinmetz Daniel Wicker. Die Oberbürgermeister beider Städte haben am den Brunnen eingeweiht. Dieser wurde vor dem Gesundheitszentrum Omer Maslic aufgestellt. - Pro Sarajevo e.v. und sein Vorsitzender, Hr. Bernd Fuchs, brachten eine Zeppelin-Ausstellung nach Sarajevo. Sie wurde gemeinsam mit dem Zeppelin-Archiv vorbereitet. Diese besteht aus 105 schwarz-weiß eingerahmten Bildern, die die Geschichte des Zeppelins darstellen. Die feierliche Eröffnung in der Nationalgalerie übernahmen OB Büchelmeier und OB Borovac. Die Ausstellung wird bis in Sarajevo gezeigt. - Auch in diesem Jahr fand das Spiel auf dem Sternenweg in Sarajevo statt. Hr. Lutz organisierte das diesjährige Spiel gemeinsam mit den Akteuren aus Deutschland und 8 Kindern aus Sarajevo, die schon beim Spiel auf dem Klangschiff in Friedrichshafen mitgewirkt haben. Das Spiel Der Drache ist nicht böse wurde wegen der Wetterbedingungen in das Armeehaus verlegt. Am Dienstag, , reisten die Teilnehmer nach Mostar, besichtigten die Altstadt und erfuhren, unter der Leitung von Hr. Litges, vieles über die Geschichte und Kultur dieser Stadt. Zum Abschluss trafen sich alle Gäste und Gastgeber zu einem gemeinsamen literarischen und kulinarischen Abend. Die Reisegruppe hat an allen Veranstaltungen teilgenommen. Es blieb aber genügend Zeit mit den Gastgebern die Stadt auf eigene Faust zu erkunden und um neue Freundschaften zu knüpfen. Die Musikschule, der VfB und die Molke haben bereits jetzt einen regelmäßigen Austausch mit Sarajevo. Ausstattung des Gesundheitszentrums Omer Maslic mit medizinischen Gästen Mit einer Zuwendung vom Spendenkonto der Stadt Friedrichshafen in Höhe von sollen notwendige medizinische Geräte für die Augendiagnostik beschafft werden. Die Zuwendung überreichte OB

26 Büchelmeier an den Leiter des Gesundheitszentrums in Sarajevo während der Veranstaltung Häfler Tage in Sarajevo. Zuwendung für das Projekt "Jagodica" im Jungendzentrum Sarajevo Vom Spendenkonto der Stadt für Sarajevo wurden an das Jugendzentrum Novo Sarajevo für das Projekt Jagodica Erdbeerchen gespendet. Mit dem Projekt für die Kinder des Vorschul- und Grundschulalters werden die Kreativität, die Toleranz und die Solidarität gestärkt. Die Projektarbeit beinhaltet die Workshops für Malen, Tanz und Schauspiel, die Fremdsprachenworkshops für Kleinkinder, die Elternseminare sowie die Vorbereitung und die Durchführung von Kindergeburtstagen. Geplant wurde auch eine Workshopsmitwirkung der Vertreter des Jugendhauses Molke, mit dem eine Zusammenarbeit seit 3 Jahren besteht. Dezember 2008 FK Olimpik beim MTU Cup Auf Einladung des VfB Friedrichshafen kommen 10 Jungen im Alter von 15 Jahren sowie 2 Betreuer zum Gegenbesuch zum dritten Mal nach Friedrichshafen zum MTU-Cup. Die Fußballer sind in den Gastfamilien untergebracht. Ein Rahmenprogramm wurde vom VfB Jugendmannschaft für die Gäste vorbereitet April 2009 Verabschiedung von Hr. Oberbürgermeister Josef Büchelmeier Besuch des Vize-Bürgermeisters aus Sarajevo, Nenad Markovic Anlässlich der Verabschiedung des Oberbürgermeisters Büchelmeier kam Bürgermeister Markovic vom aus Sarajevo nach Friedrichshafen. Im Rahmen des Jubiläums 60 Jahre Menschenrechte wurde die Friedenstaube von Herrn Markovic an Frau Feve-Chobaut aus Saint-Dié überreicht. Monate zuvor hatte Oberbürgermeister Büchelmeier gemeinsam mit dem Gemeindepräsidenten Näf aus Heiden die Friedenstaube nach Sarajevo gebracht. Bürgermeister Markovic besichtigte den Zeppelin-Hangar, das Zeppelin-Museum und nahm an einer Stadtführung teil. Abend mit Musik, Literatur und Bildern im Atrium, Der Verein Pro Sarajevo organisierte einen Sarajevo-Abend mit musikalischer Unterhaltung mit Zoran, Dzevad und Ramiz. Die bosnischen Gedichte wurden von Hans-Dieter Litges gelesen. Nach dem offiziellen Teil hatten die Gäste noch genügend Zeit sich über die Partnerschaftsverbindungen zwischen Friedrichshafen und Sarajevo auszutauschen. Die Mitglieder des Vereins sorgten für das leibliche Wohl. Mai 2009 Schüleraustausch in Friedrichshafen,

27 Schülerinnen und Schüler des Ersten Gymnasiums und des Katholischen Schulzentrums Sarajevo kamen für 7 Tage nach Friedrichshafen. Die Schüler des Katholischen Schulzentrums reisten zum ersten Mal nach Friedrichshafen. Die Gymnasiasten kommen seit 1997 jährlich nach Friedrichshafen. Alle Gäste sind privat untergebracht. Die gastgebenden Schulen (KMG, GZG und zum ersten Mal die Bodenseeschule) haben ein sehr anspruchsvolles und lehrreiches Programm zusammengestellt. So haben die Schüler den Alltag in den deutschen Schulen kennen gelernt, Deutschunterricht als Kompaktkurs belegt und wurden von Bürgermeister Hauswald im Rathaus empfangen. Ein Familientag, bei dem die Schüler mit ihren Gastfamilien den Tag gestalteten, förderte die Freundschaft. Schöne Ausflüge rundeten das Programm ab. So besuchten die Schüler die Blumeninsel Mainau, die Alpenvorlandschaft in Appenzell, sowie die Oberschwäbische Landschaft. Juni 2009 Pro Sarajevo beim Internationalen Stadtfest in Friedrichshafen Am 19. Internationalen Stadtfest war erneut der Verein Pro Sarajevo mit einem Partnerschaftszelt vertreten. Überwiegend wurden Kaffee und Kuchen verkauft. Der Kuchen wurde von Mitgliedern des Partnerschaftsvereins gespendet. Die Einnahmen in Höhe von 500 kamen dem Kinderheim "Bjelave" in Sarajevo zu Gute. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Trio Zoran, Dzevad und Ramiz. Nachwuchs- Fußballmannschaft aus Sarajevo zu Gast bei der TSG Ailingen in Friedrichshafen, Zum Internationalen Jugendfußballturnier des TSG Ailingen kamen zum ersten Mal 11 Kinder, Betreuer und Trainer der U11 Fußballmannschaft Bubamara aus der bosnischen Partnerstadt Sarajevo nach Friedrichshafen. Am Ende des Turniers konnten sie den 2. Platz der Gesamtwertung in ihrer Altersklasse erreichen. Bei dem 5tägigen Besuch standen weitere Programmpunkte und Ausflüge sowie ein Freundschaftsspiel zwischen der TSG Ailingen und Bubamara an. Bei einem gemütlichen Grillabend, organisiert vom Verein Pro Sarajevo, wurde Fußballwissen ausgetauscht und Freundschaften geschlossen. Außerdem wurde eine Gegeneinladung für April 2010 ausgesprochen. Oktober Fachtagung Internationale Partnerschaften, Städtepartnerschaftskonferenz, , Friedrichshafen Aus ganz Europa waren mehr als 100 Partnerschaftsexperten für die Fachtagung im Landratsamt Bodenseekreis angereist. Themen der Konferenz waren unter anderem "Aktive junge Europäer", "Partnerschaft in West-, Süd- und Osteuropa" sowie "Gestaltung einer Partnerschaftsbegegnung". In der Musikschule Friedrichshafen fand mit Hilfe des Vereins Pro Sarajevo das Konzert "Musikalisch durch Europa" statt. Dazu gab es ein kaltes Büfett inklusive

Rede anlässlich des 40 jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Friedrichshafen und Sarajevo am Samstag, 5. Mai, im Graf Zeppelin Haus

Rede anlässlich des 40 jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Friedrichshafen und Sarajevo am Samstag, 5. Mai, im Graf Zeppelin Haus Rede anlässlich des 40 jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Friedrichshafen und Sarajevo am Samstag, 5. Mai, im Graf Zeppelin Haus Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter, lieber Herr

Mehr

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Altes Rathaus Erkelenz Stadtwappen von Erkelenz-Lövenich Seit 1991 unterhält der CDU-Ortsverband Lövenich-Katzem-Kleinbouslar

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Eine Schulklasse aus Baden-Württemberg mit 25 Schülerinnen und Schülern, dem Klassenlehrer und einer Lehrerin, besucht auf ihrer Abschlussfahrt der 10. Klasse für eine Woche Berlin (von Freitag bis Freitag).

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0105 17.01.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Städtepartnerschaft Berlin-Moskau: 25-jähriges Jubiläum für neuen Impuls nutzen Drucksache 17/2884 Schlussbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Städtepartnerschaft zwischen Untergruppenbach und Ripon in Wisconsin / USA (fast) perfekt?

Städtepartnerschaft zwischen Untergruppenbach und Ripon in Wisconsin / USA (fast) perfekt? Städtepartnerschaft zwischen Untergruppenbach und Ripon in Wisconsin / USA (fast) perfekt? Zunächst ein kurzer Überblick über die Vorgeschichte: Warum nicht auch eine Partnerschaft mit einer Gemeinde aus

Mehr

2. Hilfstransport 2012 Litauen (Vilnius) Projekt Zwei für Einen Eine Kooperation des Deutschen und Litauischen Roten Kreuz

2. Hilfstransport 2012 Litauen (Vilnius) Projekt Zwei für Einen Eine Kooperation des Deutschen und Litauischen Roten Kreuz DRK-Kreisverband Wolfsburg DRK-Kreisverband Gifhorn 2. Hilfstransport 2012 Litauen (Vilnius) Projekt Zwei für Einen Eine Kooperation des Deutschen und Litauischen Roten Kreuz Übersicht der Aktivitäten

Mehr

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Für Kinder, Jugendliche und Familien. Für Kinder, Jugendliche und Familien www.friedrichshafen.de Mehr Lebensqualität für alle Bürger. Was nützt mir die Zeppelin-Stiftung diesen Satz hört man oft von Friedrichshafner Bürgerinnen und Bürger.

Mehr

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016 Schüleraustausch Jekaterinburg 2016 Vom 18.09.2016 bis zum 24.09.2016 besuchten 12 Schüler und 3 Lehrer unserer Schule das Gymnasium 37 in Jekaterinburg. Sonntag, 18.09.2016 Am Sonntag fuhren wir früh

Mehr

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v.

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v. Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v. Rottweil - hier leben, arbeiten, wohnen wir. Rottweil ist eine idyllische Kleinstadt im Süden Deutschlands mit 25.000 Einwohnern. Es gibt viele

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

Zur feierlichen Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen. der Großgemeinde Mazsalaca und der Stadt Harsewinkel begrüße ich

Zur feierlichen Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen. der Großgemeinde Mazsalaca und der Stadt Harsewinkel begrüße ich Zur feierlichen Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen der Großgemeinde Mazsalaca und der Stadt Harsewinkel begrüße ich Seine Exzellenz Māris Kučinskis, Ministerpräsident der Republik Lettland,

Mehr

Internationaler Kultur- und Sportaustausch Bad Soden am Taunus e.v. Rückblick Ausblick 2016 in die Projekte mit unseren Partnerstädten:

Internationaler Kultur- und Sportaustausch Bad Soden am Taunus e.v. Rückblick Ausblick 2016 in die Projekte mit unseren Partnerstädten: Internationaler Kultur- und Sportaustausch Bad Soden am Taunus e.v. Rückblick 2015 - Ausblick 2016 in die Projekte mit unseren Partnerstädten: Franzensbad / Tschechien Kitzbühel / Österreich Rueil-Malmaison

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

25 Jahre Schüleraustausch mit Dobrodzień

25 Jahre Schüleraustausch mit Dobrodzień 25 Jahre Schüleraustausch mit Dobrodzień In diesem Jahr konnte die Käthe-Kollwitz-Schule auf ein 25-jähriges Jubiläum zurückblicken: Den deutsch-polnischen Schüleraustausch mit der Zespół Szkół Ponadgimnazjalnych

Mehr

Europaschule in Nordrhein-Westfalen. Wolfgang Brock Europabeauftragter der Johannesschule

Europaschule in Nordrhein-Westfalen. Wolfgang Brock Europabeauftragter der Johannesschule Europaschule in Nordrhein-Westfalen Wolfgang Brock Europabeauftragter der Johannesschule Europäische Vernetzung Die Johannesschule unterstützt den Gedanken der friedlichen Einigung Europas. Sie unterhält

Mehr

Anhang: Übersicht Hilfsprojekte

Anhang: Übersicht Hilfsprojekte Anhang: Übersicht Hilfsprojekte Anzahl der geförderten Hilfstransporte 2007 34 Bewilligungssumme ges.: 55.663,71 Euro davon 17 Ukraine 7 Weißrussland 5 Moldau 3 Serbien/Montenegro 2 Bosnien-Herzegowina

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Interkultura Centro Herzberg 1

Interkultura Centro Herzberg 1 Herzberg die Esperanto-Stadt Interkultura Centro Herzberg 1 Esperanto Mitten in Deutschland Harz Interkultura Centro Herzberg 2 www.herzberg.de auch in Esperanto Interkultura Centro Herzberg 3 Herzberg:

Mehr

St.-Aubin-lès-Elbeuf. hat eine Partnerschaft mit. Partner seit 1977

St.-Aubin-lès-Elbeuf. hat eine Partnerschaft mit. Partner seit 1977 hat eine Partnerschaft mit Partner seit 1977 St.-Aubin-lès-Elbeuf Das Jahr 1977 steht für den offiziellen Beginn der Städtepartnerschaft zwischen Pattensen und Saint-Aubin-lès-Elbeuf. Die feierliche Unterzeichnung

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Die Entwicklung einer Städtepartnerschaft

Die Entwicklung einer Städtepartnerschaft Die Entwicklung einer Städtepartnerschaft 03.-06. Juli 1958 Zusammentreffen von Dr. André Destouches und Dr. Friedrich Stöffler bei den Vierten Generalständen der Gemeinden Europas in Lüttich. Es entwickelte

Mehr

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Sehr geehrter Herr Generalkonsul Berényi [Bärenji] sehr geehrte Herren

Mehr

Wir danken für die Unterstützung:

Wir danken für die Unterstützung: Erfolgreiche Präsentation Sachsen-Anhalts in Masowien Sachsen-Anhalt-Tage in Masowien 20-Jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft Haldensleben und Ciechanow Die diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tage wurden

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Hadamar, Deutschland, von 14/05/2015 bis 16/05/2015 statt.

Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Hadamar, Deutschland, von 14/05/2015 bis 16/05/2015 statt. Das Projekt "Für die Festigung der Einheit Europas - 40-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Hadamar und Bellerive" wurde mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral 150 Jahre Kolpings familie Opladen Zentral In der Mitte des 19. Jahrhunderts fanden in unserem Land große soziale und gesellschaftliche Umbrüche statt. Die Industrialisierung war in vollem Gange und die

Mehr

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW 44 2. Jugend- und Schultheatertage JUST-BW JUST I JÜNGERE TEILNEHMER MO DI Montag, 14. März 9:45 Einlass in das Manegentheater 10:00 Eröffnung der 32. Theatertage am See und der Manegentheater 2. Jugend-

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Rede der Landtagspräsidentin anlässlich der Festveranstaltung 25 Jahre Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien 5. September 2017, Landtag

Mehr

Ein Bericht von Björn Keilwerth, Kinzig-Schule. Termin:

Ein Bericht von Björn Keilwerth, Kinzig-Schule. Termin: Deutsch-polnische Märchen eine Frühlingswanderung Bericht zur deutsch-polnischen Begegnung zwischen der ZSP Nr. 1 Jarocin und der Kinzig-Schule Schlüchtern Ein Bericht von Björn Keilwerth, Kinzig-Schule

Mehr

Start , 06:00 in SU mit dem ICE in Richtung Ffm/Flughafen

Start , 06:00 in SU mit dem ICE in Richtung Ffm/Flughafen Bericht Fahrt zum Erntedankfest in VilaVerde 10.2013 Teilnehmer: M. Rodrigues, A. van Allen, H+R Ebeling, E+E. Langenberger Start 03.10.2013, 06:00 in SU mit dem ICE in Richtung Ffm/Flughafen (Bild SDC11743).

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

EUROPÄISCHEN WEIHNACHTSSTADT 2018

EUROPÄISCHEN WEIHNACHTSSTADT 2018 EUROPÄISCHEN WEIHNACHTSSTADT 2018 1 EUROPÄISCHES WEIHNACHTSSTÄDTENETZ Die Europäische Union gründet sich auf die Werte der Achtung der menschlichen Würde, der Freiheit, der Demokratie, der Gleichheit,

Mehr

Help for typhoon Yolanda victims

Help for typhoon Yolanda victims Help for typhoon Yolanda victims Nach dem der Taifun Yolanda die Philippinen verlassen hat und das ganze Ausmaß der Zerstörung sichtbar wurde, habe ich hier in Tabaco City ein schlechtes Gewissen bekommen.

Mehr

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes Rede von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis zum 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Erlangen- Rennes am 22. Januar 2014 im Rathaus Rennes Sehr geehrter Herr Delaveau, sehr geehrter Herr Maldacker,

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann Spendenaufruf für die Realisierung eines Erinnerungsmals an die Bücherverbrennung

Mehr

der Stadt Schlüchtern für Zuschüsse bei Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften

der Stadt Schlüchtern für Zuschüsse bei Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften der Stadt Schlüchtern für Zuschüsse bei Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften in der Fassung vom vom 10.04.2013 I. ALLGEMEINES... 1 1 Grundsatz... 1 2 Verfahren Gegenseitigkeit... 2 3 Mittelbereitstellung...

Mehr

Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Emsland und Lidzbark Warminski (Heilsberg) in Polen. Bericht 2004 2012

Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Emsland und Lidzbark Warminski (Heilsberg) in Polen. Bericht 2004 2012 Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Emsland und Lidzbark Warminski (Heilsberg) in Polen Bericht 2004 2012 Vorgeschichte: In 2003 war eine emsländische Delegation zu Gast in Polen. Im März 2004 bereiste

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom 02.02.- 05.02.2015 Unser Projektthema Europäische Union Offene Grenzen!?, das zurzeit auch in der Öffentlichkeit stets diskutiert wird, bildete

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Schweizer Tournee 2013

Schweizer Tournee 2013 Schweizer Tournee 2013 Kinder Tanz und Theatergruppe La Andariega (Kuba) KONZEPT Mit freundlicher Unterstützung: Medienpartner: DIE IDEE Camaquito ist eine politisch und konfessionell unabhängige Kinderhilfsorganisation,

Mehr

Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins

Europameile 2013: Europa ist hier! Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Europameile 2013: "Europa ist hier!" Großer Besucherandrang im Herzen Berlins Unter strahlend blauem Himmel und vor gut gelauntem Publikum eröffneten der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit,

Mehr

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Liebe Freundeskreismitglieder, ich eröffne unsere Jahreshauptversammlung und darf Sie alle herzlich begrüßen.

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Nach den ersten Kontakten zwischen dem BRK Erlangen-Höchstadt und dem Klub Retter in Wladimir kam der Gegenbesuch aus der Partnerstadt nach Franken. Die Delegation unter

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Unterzeichnung der Urkunde zur Städtepartnerschaft. zwischen der. Stadt Ollioules. (Le Var - Provence-Alpes-Côtes d`azur) und dem

Unterzeichnung der Urkunde zur Städtepartnerschaft. zwischen der. Stadt Ollioules. (Le Var - Provence-Alpes-Côtes d`azur) und dem Unterzeichnung der Urkunde zur Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Ollioules (Le Var - Provence-Alpes-Côtes d`azur) und dem Markt Weiler-Simmerberg (Allgäu - Bayerisch Schwaben) Bilddokumentation Rahmenprogramm:

Mehr

Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln. 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond.

Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln. 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond. Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober 2009 Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond. Freitag, 16.10.2009 Die Gäste kamen um 18.00 Uhr in Kirchlinteln

Mehr

*VIII Seite 1. Text der Partnerschaftsurkunden - C H A R T A. Evreux - Rüsselsheim

*VIII Seite 1. Text der Partnerschaftsurkunden - C H A R T A. Evreux - Rüsselsheim Seite 1 Evreux - Rüsselsheim Aufgrund der Beschlüsse der Vertretungen beider Städte und in der Gewißheit, dem Willen und Wohl der Bürgerschaft zu entsprechen, bekräftigen die gesetzlichen und in freier

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Veranstaltungen in Germersheim

Veranstaltungen in Germersheim Veranstaltungen in Germersheim September Oktober November 2010 10 Zusammenhalten Zukunft gewinnen ist das Motto der diesjährigen Interkulturellen Wochen. Durch die Interkulturellen Wochen werden Unterhaltung,

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

Infobrief 02/15 vom Öffentlichkeitsausschuss

Infobrief 02/15 vom Öffentlichkeitsausschuss Infobrief 02/15 vom 27.05.2015 Öffentlichkeitsausschuss 1. Der 24. Hilfstransport 2015 wurde vom 04.-11.05.15 durchgeführt und von 7 Hilfstransporteuren begleitet. Wir stellten fest: Trotz der großen Hilfsleistung

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Die DSA gehört zu den ältesten deutschen Auslandsschulen weltweit und ist die einzige deutsche Auslandsschule in Athen. Sie wurde 1896 von

Mehr

Euro für Hilfsprojekte

Euro für Hilfsprojekte 10.000 Euro für Hilfsprojekte Gala zum KIWANIS Preis: 50.000 Euro Spenden FELLBACH/REGION STUTTGART. Der hat zum fünften Mal den KIWANIS Preis für bürgerschaftliche Hilfsprojekte in der Region Stuttgart

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Internationale. Jugendbegegnung

Internationale. Jugendbegegnung Internationale Jugendbegegnung Kaliningrad 06.07.2012-09.07.2012 Hintergrund Im Rahmen der Feierlichkeiten des Stadtfestes fand vom siebten bis achten Juli das erste Jugendassemblee in Kaliningrad, an

Mehr

Das SZ an der Koblenzer Straße wird Schule ohne Rassismus Schule mit Courage

Das SZ an der Koblenzer Straße wird Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Das SZ an der Koblenzer Straße wird Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Seit dem Frühjahr im Schuljahr 2004/2005 organisiert die Demokratie Ag, auf Vorschlag von Frau Besir die Teilnahme unserer Schule

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Sachspendentransport März 2012 Auslandshilfeprojekt Litauen Zwei für Einen

Sachspendentransport März 2012 Auslandshilfeprojekt Litauen Zwei für Einen DRK-Kreisverband Wolfsburg e.v DRK-Kreisverband Gifhorn e.v. Sachspendentransport März 2012 Auslandshilfeprojekt Litauen Zwei für Einen Am Tag der Abfahrt Quelle: Wolfsburger Allgemeine Zeitung Folie 2

Mehr

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend GB III - Lions Youth Exchange Jugend und Jugendaustausch Seite 2 Lions Youth Exchange Den Geist gegenseitiger Verständigung unter den Völkern der Welt wecken

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 3. 10. März 2013 Jüdisches Leben in Deutschland heute Einladung Jüdisches Leben in Deutschland heute Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2013 Begrüßung,

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015 Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015 Zusammengestellt von: Patrick Just und Shila Auer Veranstaltungszahl

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Studienreise durch die Schatzkammer

Studienreise durch die Schatzkammer Industriemeistervereinigung Hüls e.v. 10-Tage Studienreise Studienreise durch die Schatzkammer Nordpolen Hier eine Kurzfassung der Studienrundreise mit Bildern durch die schöne Landschaft Nordpolen. In

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Düsseldorf - Reading

Düsseldorf - Reading Düsseldorf - Reading Im Rahmen des 70. Jubiläums der Freundschaftsbeziehungen zwischen Düsseldorf und Reading findet dieses Jahr erstmalig ein Reading-Weekend statt. Die freundschaftlichen Kontakte zwischen

Mehr

Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung. Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina

Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung. Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina Dr. Aurelia Frick Ausstellungseröffnung Prostor Oblik Abstrakte Kunst aus den Sammlungen der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina 25. Oktober 2012, 18.30 Uhr, Kunstmuseum Vaduz Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Termin Ort Verband/Schule Projekte Pers 23. Februar 2017 Pforzheim Gedenktag in Pforzheim mit Vertretern aus Gernika Pforzheim

Termin Ort Verband/Schule Projekte Pers 23. Februar 2017 Pforzheim Gedenktag in Pforzheim mit Vertretern aus Gernika Pforzheim Vorschläge für das Austauschprogramm 2017 mit den Partnerstädten Gernika 23. Februar 2017 Pforzheim Gedenktag in Pforzheim mit Vertretern aus Gernika Pforzheim Ausstellungseröffnung im Neuen Rathaus, Skizzen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 33. Spieltage für das Schultheater an den Realschulen in Bayern 2017 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung

Mehr

Chronologie der Partnerschaftskontakte Castelnovo ne Monti und Jánossomorja

Chronologie der Partnerschaftskontakte Castelnovo ne Monti und Jánossomorja Chronologie der Partnerschaftskontakte Castelnovo ne Monti und Jánossomorja 1999 Junge, attraktive Italenerin sucht treuen deutschen Partner für regen Austausch, gemeinsame Unternehmungen und interessante

Mehr

Chronologie der Partnerschaftskontakte Castelnovo ne Monti und Jánossomorja

Chronologie der Partnerschaftskontakte Castelnovo ne Monti und Jánossomorja Chronologie der Partnerschaftskontakte Castelnovo ne Monti und Jánossomorja 1999 Junge, attraktive Italenerin sucht treuen deutschen Partner für regen Austausch, gemeinsame Unternehmungen und interessante

Mehr

Konzept. zu Förderung von. internationalen Städtepartnerschaften

Konzept. zu Förderung von. internationalen Städtepartnerschaften 10-8 Konzept zu Förderung von internationalen Städtepartnerschaften vom 10.03.2010 - in Kraft getreten am 11.03.2010 - (Ratsbeschluss vom 10.03.2010) Aktualisierte Fassung - in Kraft getreten am 15.12.2016

Mehr

Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur. Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse.

Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur. Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse. Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse. Mitten in Mitte. Das Auditorium Friedrichstrasse. Das Auditorium Friedrichstraße - ein geschichtsträchtiger Ort

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Schüleraustausch mit Czeladź in Polen eine Win Win Situation für Grenzach, Czeladź und seine Schülerinnen und Schüler.

Schüleraustausch mit Czeladź in Polen eine Win Win Situation für Grenzach, Czeladź und seine Schülerinnen und Schüler. Schüleraustausch mit Czeladź in Polen eine Win Win Situation für Grenzach, Czeladź und seine Schülerinnen und Schüler. Ein erfolgreicher Schüleraustausch mit dem polnischen Gimnazijum nr.3 in Czeladź geht

Mehr

Zeichen der Freundschaft und der Versöhnung Dresdner Bachchor mit dem Weihnachtsoratorium im Dom zu Breslau

Zeichen der Freundschaft und der Versöhnung Dresdner Bachchor mit dem Weihnachtsoratorium im Dom zu Breslau Zeichen der Freundschaft und der Versöhnung Dresdner Bachchor mit dem Weihnachtsoratorium im Dom zu Breslau Auf Einladung des Generalkonsuls der Bundesrepublik Deutschland für Polen in Niederschlesien

Mehr

24. Sitzung der Arbeitsgruppe

24. Sitzung der Arbeitsgruppe 24. Sitzung der Arbeitsgruppe der Leitenden Beamten 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Genehmigung der Tagesordnung 3) Bericht über die Aktivitäten des Vorsitzes Land Baden-Württemberg Bericht über die Aktivitäten

Mehr

Pressetermine in der 43. Kalenderwoche 2017

Pressetermine in der 43. Kalenderwoche 2017 Landeshauptstadt Saarbrücken Marketing und Kommunikation Rathaus St. Johann 66111 Saarbrücken Telefon +49 681 905-1350 Telefax +49 681 905-1604 medien@saarbruecken.de Pressetermine in der 43. Kalenderwoche

Mehr

Aktionsdatenbank für den Fairen Handel

Aktionsdatenbank für den Fairen Handel Aktionsdatenbank für den Fairen Handel Wir freuen uns, dass Sie einen Beitrag zur Aktionsdatenbank für den Fairen Handel beisteuern möchten. Gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren des Fairen Handels stellen

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt Es sind nun 3 Monate vergangen, seitdem ich mit meinem Praktikum im Deutschen Bundestag begonnen habe. Die letzten vier Wochen wurden durch den Besuch der politischen Stiftungen geprägt. Der erste Besuch

Mehr

F e s t f o l g e. Moderation: Bernhard Neumann. Musik. Begrüßung. Rede Bürgermeisterin Sonja Schemmann Rede Bürgermeister Michael Knape.

F e s t f o l g e. Moderation: Bernhard Neumann. Musik. Begrüßung. Rede Bürgermeisterin Sonja Schemmann Rede Bürgermeister Michael Knape. 20 Jahre Partnerschaft Nordwalde - Treuenbrietzen Um die 20jährige Partnerschaft zwischen Nordwalde und Treuenbrietzen gebührend zu feiern, traf bereits am Donnerstag, 22.11.2012, eine 31köpfige Delegation

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr