Saisonkartenvorverkauf für Badepark läuft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Saisonkartenvorverkauf für Badepark läuft"

Transkript

1 42. Jahrgang Woche 15 Donnerstag, 10. April Amtsblatt Lesen Sie heute: Für Amtsblatt KW 17 bitte vorgezogenen Redaktionsschluss beachten unter Amtliches Meldeamt am 15. und 16. April geschlossen unter Amtliches Wörth Das amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Wörth am Rhein am Rhein Saisonkartenvorverkauf für Badepark läuft WAS, WANN, WO? Aus dem Jahresveranstaltungskalender Freitag, Ostereierschießen, Schützengesellschaft Schaidt, Schützenhaus Schaidt Samstag, Rheinvolkslauf mit Wertung Schüler-Cup, Volkslaufgruppe Maximiliansau, Tullahalle/Rheinhalle Ostereierschießen, Wörther Bogenschützen, Bogengelände beim Schützenhaus Wörth Sonntag, Panorama-Wanderung Nordschwarzwald Spielberg, Pfälzerwaldverein Schaidt Konfirmation, prot. Christuskirchengemeinde Wörth Festgottesdienst 50 Jahre Kirchengemeinde, prot. Kirchengemeinde Maximiliansau Montag bis Donnerstag, bis Kinderferienwoche, Kinder- und Jugendzentrum Wörth Dienstag, Blutspende, DRK-Ortsverein Wörth, Bienwaldhalle Wörth Freitag, Ostereierverkauf, DRK-Jugend Schaidt Sonntag, Ostersingen, MGV Eintracht, Rathaus Büchelberg Montag, Frühjahrskonzert, Musikverein Büchelberg, Mehrzweckhalle Büchelberg Samstag, jähriges Jubiläum, Musikverein Harmonie, Kulturhalle Schaidt Ü30-Party, Festhalle Wörth Alles rund um den Bärlauch beim Bärlauchfest des Friedenskindergarten in Wörth unter Erziehung und Bildung Besuchen Sie auch unsere Webseite Wer noch ein Ostergeschenk sucht, wird im Hallenbad fündig, denn seit 1. März läuft der Saisonkartenvorverkauf für den Badepark. Noch bis zum 30. April können im Hallenbad während der Öffnungszeiten die Saisonkarten mit einer Gültigkeit vom 1. Mai bis zum 31. Dezember 2014 sowohl für den Badepark als auch das Hallenbad zu einem reduzierten Tarif erworben werden. Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehr-/Zivildienstleistende, Schwerbehinderte u. ä. erhalten eine Ermäßigung gegen Vorlage eines gültigen Schüler-/Schwerbehindertenausweises (gilt nicht bei Familienkarten). Beim erstmaligen Kauf von Familienkarten wird um Vorlage einer Meldebescheinigung oder des Stammbuches gebeten. Während der diesjährigen Freibadesaison wird die Saunalandschaft im Hallenbad mittwochs, donnerstags und freitags von 16 bis 22 Uhr geöffnet sein. Tarifinformationen erhalten die Badegäste auf der Homepage der Stadt Wörth am Rhein, Für weitere Informationen stehen die Stadtwerke Wörth unter Tel oder per gerne zur Verfügung.

2 Notfall-Dienste Ärztlicher Dienst Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr: 112 DRK-Krankentransport Servicenummer (mit jeweiliger Ortsvorwahl): Kinderärztlicher Notdienst in der Notdienstzentrale Landau, Vinzentius-Krankenhaus, Cornichonstr. 4, Tel (Samstag, Sonntag und Feiertag, 9 bis 11 Uhr und 17 bis 19 Uhr). Augenärztlicher Dienst Sa Uhr, So Uhr Dr. Wehrle, Martin-Luther-Straße 25, Landau, Tel Zahnärztlicher Dienst Sa 9-12 Uhr, So Uhr Dr. Stahl, Am Pechgraben 14, Jockgrim, Tel Soziale Dienste Sozialstation Wochenenddienst, Tel Wörther Tafel Lebensmittelausgabe Do Uhr Anmeldung jeden Donnerstag ab 13 Uhr im Tafelladen, in den Niederwiesen 7. Info unter Tel oder Tel DRK-Kleiderkammer Info unter Tel oder Tel Krankentransporte CityCar Wörth, Tel Apothekennotdienst Notdienstansage unter Tel PLZ (Beispiel: für Wörth) (aus dem Festnetz 0,14 EUR/Min./aus dem Mobilfunknetz max. 0,42 EUR/Min.) Abschleppdienst Abschleppdienst Ball Tel Störungsdienste Wasser: Büchelberg und Schaidt: , Mobil: Maximiliansau und Wörth: oder bei Vermittlungsproblemen , Abwasser: Büchelberg und Schaidt: , Mobil: Maximiliansau und Wörth: Stadtwerke Wörth, Mobil Strom: Bei Störungen im Stromnetz: Gas: Thüga Energienetze GmbH: (gebührenfrei) Wald: Forstamt Bienwald, Öffnungszeiten Stadtverwaltung Mo Fr Uhr, Mo Mi Uhr Do Uhr Meldeamt mittwochnachmittags geschlossen Tel Sozialamt Mo - Fr Uhr, Do Uhr Bürgerbüro Maximiliansau Mo Fr Uhr, Do Uhr Tel maximiliansau@woerth.de Bürgerbüro Schaidt Di Uhr Tel , schaidt@woerth.de Sprechstunde Erster Beigeordneter Heinz Heimbach Ordnungsverwaltung, Stadtwerke Di, Mi, Fr Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Zimmer 309 Tel , Fax heinz.heimbach@woerth.de Beigeordnete Ursula Radwan Kinder, Jugend, Senioren und Sport, Landespflege, Umwelt- und Naturschutz Di Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Zimmer 119 Tel , Fax ursula.radwan@woerth.de Ortsvorsteher Roland Heilmann Mo Uhr Altes Rathaus, Tel Do Uhr Rathaus, Zimmer 119 Tel heilmann.roland@t-online.de Ortsvorsteher Heinz Heimbach Mo 9 12 Uhr, Do Uhr und nach Vereinbarung, Bürgerhaus Tel , Fax maximiliansau@woerth.de Ortsvorsteher Kurt Geörger Di Uhr und nach Vereinbarung Bürgerhaus, Tel , Fax , schaidt@woerth.de Ortsvorsteher Klaus Rinnert Fr Uhr und nach Vereinbarung Rathaus Büchelberg, Tel klaus.rinnert@woerth.de Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Wörth am Rhein Redaktion: Stadtverwaltung, Mozartstraße 2, Sabine Gölz, Zimmer 201 Tel (Montag, Dienstag, Freitag) Michael Fischer (verantwortlich) Redaktionsschluss freitags Bilder (mindestens 300 dpi) und Texte möglichst per amtsblatt@woerth.de Textannahme auch am Empfang des Rathauses Wörth und im Bürgerbüro Maximiliansau Anzeigen und Verlag: Fieguth-Amtsblätter, Süwe Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH, Niederlassung Friedrichstraße 59, Neustadt Rainer Zais Telefon , Fax Anzeigen@amtsblatt.net Anzeigenannahme: Lars Robbe SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs- GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Germersheim Verkauf Bergstr. 18, Germersheim Tel.: , Mobil: Fax: Lars.Robbe@suewe.de Anzeigenannahme für Privatanzeigen: Fieguth-Amtsblätter, SÜWE GmbH Friedrichstr. 59, Neustadt/Weinstraße Tel , Fax: anzeigen@amtsblatt.net Zustellung: Presse Vertriebs GmbH Wörth Horstring 14, Kandel Tel Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co. KG Karlsruher Straße 22, Rastatt Auflage: Exemplare Kostenlose Zustellung an alle Haushalte Erscheint wöchentlich donnerstags. Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

3 Amtliche Nachrichten Trinkwasser- und Abwasserpreise in der Stadt Wörth weit unter dem Bundes- und Landesdurchschnitt Das Statistische Bundesamt und die Statistischen Landesämter erheben alle drei Jahre die Entgelte für die Trinkwasserversorgung privater Haushalte und die Entgelte für die Entsorgung von Abwasser aus privaten Haushalten. Die Ergebnisse beruhen auf einer Befragung bei Anstalten, Körperschaften, Unternehmen und anderen Einrichtungen der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Aktuell liegen im Bereich der Trinkwasserversorgung die Daten zur Erhebung mit dem Stichtag zum vor. Im Bereich der Trinkwasserentgelte werden bundesdurchschnittlich 1,69 EUR pro Kubikmeter gezahlt. Die Rheinland-Pfälzer zahlen 1,70 EUR pro Kubikmeter und liegen im Bundesschnitt. In den Ortsbezirken Maximiliansau und Wörth werden von dem zuständigen Wasserversorger, die Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe mit Sitz in Jockgrim, Wassergebühren in Höhe von aktuell 1,08 EUR pro Kubikmeter Trinkwasser erhoben. Die Verbraucher in den Ortsbezirken Büchelberg und Schaidt, welche vom Wasserzweckverband Bienwald mit Sitz in Wörth versorgt werden, zahlen für einen Kubikmeter Trinkwasser aktuell 1,10 EUR. Im Bereich der Abwasserentgelte liegen noch die Daten mit dem Stichtag zum vor. Eine Auswertung zum Stichtag ist vom Statistischen Bundesamt und den Statistischen Landesämtern noch nicht veröffentlicht. Zum waren bundesdurchschnittlich 2,36 EUR pro Kubikmeter angefallenem Abwasser zu zahlen. In Rheinland-Pfalz lag die Abwassergebühr mit 1,97 EUR pro Kubikmeter zu entsorgendem Abwasser weit unter dem Bundesdurchschnitt. Im Bereich der Stadt Wörth werden von den Stadtwerken im Jahr 2014 Abwassergebühren in Höhe von 2,21 EUR je Kubikmeter Abwasser erhoben. Dieser Gebührensatz ist bereits seit 2007 konstant, muss perspektivisch nicht erhöht werden und dürfte bei Vorliegen der Zahlen zum im Vergleich erheblich unter dem Bundesdurchschnitt liegen und auch innerhalb von Rheinland-Pfalz sich unter dem Mittelwert bewegen, steigen doch die Gebühren statistisch um rd. 3 v. H. jährlich. Redaktionsschluss früher Wegen Ostern wird der Redaktionsschluss für das Amtsblatt mit Erscheinungsdatum Donnerstag, 24. April, um zwei Tage auf Mittwoch, 16. April, vorverlegt. Meldeamt geschlossen Das Einwohnermeldeamt im Rathaus ist am 15. und 16. April wegen Wahlvorbereitungen geschlossen. Sperrungen für Rhein-Volkslauf Am Samstag, 12. April, führt die Volkslaufgruppe Maximiliansau e. V. den 37. Rhein-Volkslauf mit 10-km-Lauf und Halbmarathon durch. Da hierfür öffentlicher Verkehrsraum in Anspruch genommen wird, kommt es zu Verkehrsbehinderungen. Für einen reibungslosen Ablauf sind Straßensperrungen und Halteverbote angeordnet. Streckenführung: Start für den Halbmarathon und den 10-km- Lauf ist um 16 Uhr im Ortsbezirk Maximiliansau: Im Oberfeld Behringstraße - Cany-Barville-Straße - Goldgrundstraße am Dammwachhaus nach rechts auf den Radwanderweg Rheinaue in Richtung Neuburg - Wendepunkt kurz vor der Lauterbrücke bei Neuburg Rückweg bis zum Dammwachhaus Maximiliansau nach rechts auf die Goldgrundstraße - Schalleck Rheinuferstraße (Leinpfad) bis zur Rheinbrücke Rheinstraße nach links unter der Eisenbahnbrücke beim Holzhof hindurch auf den Weg hinter dem Hochwasserdamm bis zum Dammwachhaus Goldgrundstraße Behringstraße Im Oberfeld. Der Wendepunkt für den 10-km-Lauf ist im Bereich des Kieswerkes. Am Dammwachhaus wird nach links in Richtung Maximiliansau abgebogen Goldgrundstraße Behringstraße Im Oberfeld. Außerdem werden ab Uhr Schüler- und Bambiniläufe auf der gleichen Strecke mit wesentlich kürzeren Distanzen durchgeführt. Die Wendepunkte sind Im Oberfeld bzw. in der Cany-Barville-Straße in Höhe der Einmündung der Panzerstraße. Um Uhr starten die Walker über 5 km und um Uhr die 5-km-Läufer auf der gleichen Strecke. Sie laufen auf der Goldgrundstraße bis kurz vor der Dammkrone und dann auf dem Weg hinter dem Hauptdamm in Richtung Rheinbrücke. Der Wendepunkt ist etwa in Höhe der Halle auf dem ehemaligen Schenck- Gelände. Das Ziel für alle Läufe ist vor der Tullaschule in der Tullastraße. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Pfalz-Meisterschaften und die Pfalz- Seniorenmeisterschaften über 10 km ausgetragen. Die Veranstaltung ist außerdem der 1. Lauf des PSD-Lauf-Cups Geänderte Öffnungszeiten wegen Ostern Hallenbad und Sauna Am Karfreitag, 18. April und Ostermontag, 21. April, bleiben das Hallenbad und die Sauna geschlossen. Stadtbücherei Wörth Die Stadtbücherei Wörth und ihre Zweigstelle in Maximiliansau sind während der Osterferien vom 18. bis 26. April geschlossen. Volkshochschule Wörth Die Volkshochschule Wörth ist vom 16. bis 23. April geschlossen. Wertstoffhöfe und Problemmüllannahme Die drei Wertstoffhöfe des Landkreises Germersheim, die sich in Westheim, Rülzheim und an der Deponie Berg befinden sind an Karsamstag, 19. April, geschlossen. Auch die stationäre Problemmüllannahmestelle in Rülzheim hat am Karsamstag nicht geöffnet. Finanzamt Am Gründonnerstag, 17. April, schließen die Service-Center des Finanzamtes an den Standorten Speyer und Germersheim bereits um 16 Uhr. Baumpflanzaktion an der K 18 Fußgänger beachten Am Samstag, 12. April in der Zeit von 9.30 bis ca. 16 Uhr, veranstaltet das Forstamt Bienwald im Zuge der K 18 eine Baumpflanzaktion. Die Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Aufmerksamkeit wegen Fußgänger gebeten. Neuverpachtung der Minigolf-Anlagen Ortsbezirke Wörth a. Rh. und Maximiliansau Die Minigolfanlagen sowie das jeweilige Kiosk im Bürgerpark bzw. der Cany-Barville-Anlage in den Ortsbezirken Wörth a. Rh. und Maximiliansau werden zum Saisonbeginn 2014 neu verpachtet. Interessierte richten ihre schriftliche Bewerbung an die Stadtverwaltung Wörth a. Rh., Mozartstraße 2, Wörth a. Rh. Info unter Tel ; susanne.kupper@woerth.de. Termine der Feuerwehr Wörth Montag, Übung Mittwoch, Übung Montag, 28.4., 18 Uhr Übung Jugend Maximiliansau Freitag, 11.4., Uhr Übungsdienst Schaidt Mittwoch, 16.4., 19 Uhr Waldübung Samstag, 26.4., 15 Uhr Sonderausbildung Atemschutz Büchelberg Mittwoch, 16.4., Uhr Absturzsicherung Aus dem Polizeibericht Hinweise nimmt die PI Wörth unter Tel entgegen. Blauer Kastenwagen gesucht Vermutlich ein blauer Kastenwagen beschädigte am Freitag zwischen 8.55 und 9.20 Uhr einen Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 3

4 auf dem Parkplatz vor dem Lords Pub in Wörth abgestellten Ford und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Europaletten entwendet In der Nacht von Donnerstag, 3. April auf Freitag, 4. April, wurden von der Laderampe des Marktkauf in Maximiliansau 100 gebrauchte Europaletten entwendet. Mittels Überwachungskamera konnten Personen und auch Fahrzeuge festgestellt werden. Es handelt sich offensichtlich um zwei Täter. Verwendet wurde von den Tätern ein Lkw. Es handelt sich hierbei augenscheinlich um einen weißen 3,5-Tonner mit Planenaufbau. Die Farbe dürfte weiß oder ein helles Grau sein. Wer sachdienliche Hinweise auf die Personen und den Lkw geben kann, möge sich mit der PI Wörth in Verbindung setzen. Gefunden/Verloren Im Zug nach Lauterbourg wurde eine schwarze Sporttasche mit Sportkleidung liegen gelassen. Info bitte ans Bürgerbüro Maximiliansau. Vom Globus wurde abgegeben eine Baseballkappe, eine Lesebrille (Damen) und ein Schlüsselring mit zwei Schlüssel. Wir gratulieren Wörth Wärther, Hugo, Altrheinstr Dr. Lutz, Ludwig, Kreutzerstr Krug, Ferdinand, Heinrich-Schütz-Str. 6 Müller, Kurt, Hanns-Martin-Schleyer-Str Pfister, Margot, Königstr Herrmann, Margot, Taubenweg 3 Jarczok, Johanna, Heinrich-Schütz-Str. 24 Schwall, Hellmut, Drosselweg Eschermann, Agnes, Taubenweg 1 Fleischer, Maria, Mozartstr Karcher, Rolf, Lisztstr. 23 Lemke, Gerda, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 30 Schmitz, Manfred, Johann-Strauß-Str. 13 Maximiliansau Kindler, Christa, Nachtweide Jahre 77 Jahre 76 Jahre 80 Jahre 78 Jahre 88 Jahre 81 Jahre 78 Jahre 85 Jahre 78 Jahre 71 Jahre 83 Jahre 72 Jahre 73 Jahre Wirthmann, Ingrid, Gartenstr. 14a 72 Jahre Barthlott, Inge, Hermann-Quack-Str Jahre Lang, Benno, Kreuzweg Schaaf, Erna, Cany-Barville-Str. 64a Sent, Johanna, Theresienstr Jahre 84 Jahre 83 Jahre Dörfel, Ingrid, Nachtweide 5 Rinck, Reiner, Amalienstr. 11 Schaidt Stampfer, Joachim, Am Kalkofen Liebel, Meta, Speckstr Bender, Theolinde, Hauptstr. 76 Frey, Elisabeth, Hauptstr Roth, Franz, Speckstr. 55 Schmitt, Horst, Ringgasse 32 Büchelberg Nicola, Anna, Quellgasse Braun, Hilda, Turmstr. 10 Luftdicht ist Pflicht 75 Jahre 71 Jahre 70 Jahre 74 Jahre 87 Jahre 72 Jahre 86 Jahre 77 Jahre 87 Jahre 77 Jahre Die Luftdichtheit von Gebäuden hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Einen großen Sprung gab es dabei in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts als viele einfachverglaste Fenster ohne Dichtungen gegen zweifachverglaste Fenster mit eingebauten Lippendichtungen ausgetauscht wurden. Seit der Wärmeschutzverordnung 1995 schreibt der Gesetzgeber sogar vor, dass Gebäude nach dem Stand der Technik dauerhaft luftdicht auszuführen sind. Viele Neubauinteressierte fürchten in diesem Zusammenhang, dass zu dichte Gebäude zu schlechter Raumluftqualität und zu Feuchte- und Schimmelproblemen führen. Diese Angst ist jedoch völlig unbegründet. Der für ein angenehmes Raumklima notwendige Luftaustausch lässt sich nicht unkontrolliert über Fugen und Ritze in der Gebäudehülle bewerkstelligen. Eine Lüftung über die Fenster und Türen oder über eine Lüftungsanlage ist daher immer erforderlich. Ein ständiger Luftzug durch Lecks im Baukörper kann dagegen zu Unbehaglichkeiten in den Wohnräumen führen. Gleichzeitig kann die feuchte warme Luft auf dem Weg durch Fugen nach draußen so weit abkühlen, dass die Feuchtigkeit im Bauteil kondensiert. Schäden in den Außenbauteilen des Hauses können dann die langfristige Konsequenz sein. Daher sollte bei der Planung eines Hauses ein Konzept für die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle erstellt werden, das sämtlichen Handwerkern ausgehändigt wird. Zur Überprüfung der Ausführungsqualität sollte dann ein so genannter Luftdichtheitstest durchgeführt werden. Dabei wird ein großer Ventilator mit Hilfe eines Folienrahmens in eine Außentür eingebaut. Nachdem sämtliche Öffnungen in der Gebäudehülle geschlossen wurden, wird ein leichter Unterdruck erzeugt und gleichzeitig die über die Hülle nachströmende Luftmenge gemessen. Dieser Wert liefert eine Aussage über die Dichtheit der Hülle. Gleichzeitig kann man bei überhöhten Werten auf Lecksuche gehen und die undichten Stellen nachbessern. Wenn bei der Auftragsvergabe ein solcher Luftdichtheitstest vereinbart wird, und alle Handwerker darüber Bescheid wissen, steigt erfahrungsgemäß die Ausführungsqualität auf der Baustelle. Weitere Informationen zur luftdichten Bauweise sowie zu allen Fragen des Energiesparens im Haus erhält man bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale RLP in einem kostenlosen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die nächste Sprechstunde des Energieberaters findet in Wörth statt am Donnerstag, 24. April von 14 bis 18 Uhr im Rathaus, Am Rathausplatz 4. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter Tel Geschäftswelt Gewerbeverein Viehstrich Der Gewerbeverein Viehstrich lädt ein zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, 15. April, 20 Uhr im Vereinsheim des TuS 08 Schaidt. Kunst und Kultur Kunstgespräch April Holzschnitt von Hubert Goldacker Am 10. April um Uhr trifft sich wieder der Interessentenkreis um Andreas Hella, Künstler aus Wörth und Initiator dieser Aktion, zum Gespräch über Kunst und deren Belange im weiteren Sinne. Der passionierte Tiefdruck-Spezialist aus dem Badischen Hubert Goldacker wird den Fragen nachspüren: Was passiert mit der Arbeit des Künstlers bei einer Ausstellung? Inwieweit muss sich der Kunstschaffende von seinem Werk trennen, wenn er sich der Öffentlichkeit Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

5 präsentiert? Trennen heißt loslassen - gibt es Arbeiten, von denen man sich als Erschaffer niemals trennen würde - die so genannten Schlüsselwerke? Warum und wie bewertet man sie als solche? Für die Gesprächsbeteiligung kann von den Interessierten gerne eine eigene Arbeit zur Erläuterung mitgebracht werden. An dieser Stelle soll noch einmal betont werden, dass an dem Gesprächsabend jeder mitwirken kann, unabhängig vom Alter oder der Tatsache, ob er/sie KünstlerIn oder Mitglied im Kunstverein ist. Aufgrund dieser Gesprächsrunden vertieft sich ja aber eventuell das Interesse in dieser Richtung und der eine oder die andere findet auf solchem Wege zu einer aktiven Mitwirkung. Wer somit am Donnerstag, 10. April, kommen möchte, ist eingeladen, sich ein gutes Gespräch und einen ebensolchen Tropfen (sollte, wenn möglich, mitgebracht werden) mit den Debattierenden zu teilen. Bitte kurzfristig anmelden unter Tel oder per an: kuenstler@atelier-hella.de. Die Veranstaltung findet wieder in den gewohnten Atelierräumen von Andreas Hella in der Ottstraße 8 in Wörth statt. Es wäre schön und auch im eigenen Interesse der Teilnehmer, wenn die Gäste dieses Abends sich im Vorfeld selbst schon ihre Gedanken zur angegebenen Fragestellung machen würden, und nicht in der Hauptsache einen aufklärenden Vortrag erwarten. Auf diese Weise ist es gewährleistet, dass sich rasch ein lebendiger und vielseitig-farbiger Diskurs ergeben kann, und weiterhin wie beim vergangenen Abend - neu hinzu gestoßene Interessierte sich angenehm überrascht vom Gespräch mit Fremden zeigen. Wie gesagt: Menschen jeden Alters oder Nationalität sind willkommen; nur das Interesse am Thema Kunst zählt. Graffiti-Projekt An den Wänden der Fußgängerunterführungen der Ottstraße sowie bei der alten Bahnmeisterei soll in naher Zukunft ein Projekt zur Verschönerung dieser teilweise sehr unschön anzusehenden Flächen durchgeführt werden. Die Wandflächen sollen in Zusammenarbeit mit allen daran interessierten jugendlichen Sprayern neu gestaltet werden und einen ästhetisch hochwertigen Charakter erhalten. Die Schulsozialarbeiterin des Europa- Gymnasiums sowie die aufsuchende Jugendarbeit Jockgrim haben dazu ihre Mitarbeit signalisiert - initiiert ist das Projekt durch den Wörther Künstler Andreas Hella, der schon seit ca. 25 Jahren bundesweit mit Airbrush-Arbeiten auf sich aufmerksam macht. Die Aktion soll in Form eines Wettbewerbs durchgeführt werden, d.h. die eventuellen Teilnehmer reichen ein bis zwei Entwürfe für ihre Wand ein. Diese werden von einer Jury begutachtet und die besten ausgewählt und zur Teilname/Ausführung aufgefordert. Die besten Graffitis werden mit einem Preisgeld bedacht (die Höhe dieses Preises steht momentan noch nicht fest). Andreas Hella ruft alle, die Interesse an diesem Wettbewerb haben, mit Spraydosen gut umgehen können - d.h. damit ansehnliche Arbeiten auf die Wand zaubern können - auf, sich bei ihm zu melden. Er richtet sich auch an diejenigen, die sich bisher schon in eher negativer Art auf den beschriebenen Wandflächen verewigt haben und teilt mit, dass - keine Daten an die Behörden weitergegeben werden. Ihm liegt viel an einem offenen Wettbewerb zur Verschönerung des Ortes, bei dem auch die Jugendlichen in verantwortungsvoller Weise einen wirklich kreativen und ernst zu nehmenden Beitrag leisten könne. Andreas Hella hofft mit diesem Aufruf auf eine rasche Verbreitung der Informationen und damit möglichst noch auf eine Durchführung des Wettbewerbs in diesem Sommer. Kontakt: Tel , kuenstler@atelier-hella.de. Jazzclub Wörth Der Jazzclub Wörth präsentiert am Freitag, 11. April in Kandel-Minderslachen in seinem Domizil Klosterhof ein Konzert der besonderen Art mit dem Hello Iso Orchestra The Sexiest Swingband alive. Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 5

6 Die überaus charmante Sing- und Swingband ist irgendwie ein bisschen schräg, weil Tanzorchester mal genau anders sind: drei fabelhafte Ladies an Saxophon, Kontrabass und Schlagzeug und ein gut gelaunter Iso Herquist mit Ukulele am Mikrofon. Man beachte die eher seltene Besetzung mit drei Frauen und einem Mann. Meist ist es umgekehrt, aber auch hier ist das Quartett ungewöhnlich. Eine volle Packung mit Show-Knallern: das breite Spektrum der Jazz-Klassiker aus den 20ern und 30ern bis hin zu den Swing-Hits der 50er und 60er Jahre dynamisch interpretiert in eigenwilligem, aber überraschend fettem Sound. Charmant moderiert, immer entspannt und mit einem erfrischenden Schuss Ironie. Die Musiker: Iso Herquist: Vocals, Ukulele; Helen Hofmann: Saxophon, Vocals; Janina Hacker: Kontrabass; Uta Wagner: Schlagzeug Einlass: ab 18.45; Beginn: 20 Uhr Eintritt 10 EUR, Mitglieder 7 EUR Info auch unter: Erziehung und Bildung Stadtbücherei Wörth Welttag des Buches mit Aktion Lesefreunde Der Welttag des Buches wird in diesem Jahr zum 19. Mal in über 100 Ländern gefeiert. Die UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. April zum Welttag des Buches und des Urheberrechts ausgerufen. Das Datum geht auf einen Brauch in Katalonien zurück. Dort werden zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg Rosen und Bücher verschenkt. Der 23. April ist zugleich der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes. Dieses Jahr hat die Stiftung Lesen eine weitere Initiative zum Welttag des Buches gestartet, die Lesefreunde. Ziel der Aktion ist es, über ein persönliches Buchgeschenk und das Teilen von Lesefreude auch diejenigen für das Lesen zu be- geistern, die bisher wenig oder gar nicht zum Buch gegriffen haben. Weitere Infos unter Über Lesebegeisterte haben sich als Buchschenker für die Aktion Lesefreunde beworben, wurden per Los ausgewählt und können nun 10 Exemplare ihres Lieblingstitels verschenken. Die Stadtbücherei Wörth unterstützt diese Aktion und hat sich als Abholort zur Verfügung gestellt: Sieben glückliche Buchschenker können ihr Buchpaket zwischen dem 16. und 23. April bei uns abholen und dann gleich mit dem Buchschenken loslegen. Osterferien Die Stadtbücherei und ihre Zweigstelle in Maximiliansau sind während der Osterferien vom 18. bis 26. April geschlossen. Ferienzeit Spielezeit Spielenachmittag in der Stadtbücherei Die Stadtbücherei Wörth lädt zum Spielenachmittag am Montag, 14. April, von 15 bis 18 Uhr ein. Spielbegeisterte Kinder, gerne auch mit Eltern, können in den Räumen der Stadtbücherei neue Spiele kennenlernen und ausprobieren. Spiele-Scouts, die die Spiele bereits kennen, zeigen, wie das Spiel geht. Das lästige Lesen seitenlanger Spielanleitungen entfällt. Stattdessen kann drei Stunden lang gespielt werden. Vorgestellt werden neuere Spiele ab dem Grundschulalter: Da ist der Wurm drin, Der verzauberte Turm, Diego Drachenzahn, Kakerlakensalat, Looping Louie, Quirkle, Quixx, Schnappt Hubi und Wer war s?. Einfach vorbeikommen und mitspielen! 10. Bärlauchfest im Friedenskindergarten Der Friedenskindergarten Wörth lädt ein zum 10. Bärlauchfest am Sonntag, 13. April, von 11 bis 17 Uhr. Die Gäste dürfen sich auf viele kulinarische Angebote freuen, wie Bärlauch-Kartoffelsuppe, Bärlauch-Lachsterrine, gefüllte Pfannkuchen mit Schafskäse, Kaffee und Kuchen und vieles mehr. Außerdem gibt es ab Uhr eine kleine Aufführung der Kita-Kinder und durchgehend Bastelangebote. Geteilte Freude ist doppelte Freude Geteilte Freude ist doppelte Freude - dies durften die Schüler der Grundschule Dorschbergschule bei ihrem Flohmarkt am 26. März erfahren. Strahlende Augen hatten die Viertklässer beim Kassensturz um Uhr. Mit 880,90 EUR wurde ein neuer Umsatzrekord erzielt. In Indien ist die Freude groß, denn die Spende aus Wörth hilft Pater Franklin, seine Kinder zu versorgen. Den Dorschbergschülern machte es Spaß, im Vorfeld Plakate zu gestalten, eigene Spielsachen zur Verfügung zu stellen, kistenweise Waren vom Keller in das Foyer zu tragen und dort alles geschmackvoll aufzubauen. Als Traueranzeige Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

7 es endlich soweit war, schlüpften die Schüler in die Rolle professioneller Verkäufer. Kopfrechnen war stark gefragt an diesem Tag, fanden doch die meisten Kunden gleich mehrere Artikel und zahlten nicht selten mit einem Schein. Bedanken möchte sich die Schulgemeinschaft auch bei allen Erwachsenen, die an diesem Tag gekommen waren, und bei den großzügigen Spendern. Johann-Friedrich-Oberlin-Kindergarten Besuch bei der Seniorentagespflege Niederwiesen wir waren beim Kindergarten für Erwachsene so erklärten die Kinder des Johann-Friedrich- Oberlin-Kindergartens am vergangenen Donnerstag ihren Eltern den vormittäglichen Ausflug. Mit dieser kleinen Beschreibung hatten die Erzieherinnen den Kindern die Seniorentagespflege Niederwiesen in Wörth erklärt. Generationenübergreifende Projekte und die Vernetzung mit der Nachbarschaft sind wertvoll und ermöglichen den Kindern, ihr Umfeld zu erfahren. Soziale Themen wie z. B. Armut konnte beim letztjährigen Besuch der Wörther Tafel e. V. aufgegriffen werden. Mit dem Besuch der Seniorentagespflege wurden die Kinder für das Älterwerden in der Gesellschaft sensibilisiert. Doch es sollte nicht bei einem kurzen Besuch bleiben. Begleitet auf der Gitarre, sangen die Kinder ihre geliebten Frühlingslieder vor, und die Senioren sangen fleißig mit. Als kleine Extraüberraschung erhielt jeder Senior einen von den Kindern selbst gebastelten Schmetterling überreicht. Passend zu Schmetterling, du kleines Ding... wechselten die bunten Krepppapiertierchen den Besitzer. Dies wird sicher nicht der letzte Besuch gewesen sein. Abitur am Europa-Gymnasium 2014 Am Montag, 31. März, wurden in einer Feierstunde die 134 Abiturienten dieses Schuljahres vom Europa-Gymnasium verabschiedet. Die Schulleiterin Birgit Weisser begrüßte die Anwesenden. Namens des Schulträgers sprach Landrat Dr. Fritz Brechtel und gab den Abiturienten einige persönliche Worte mit auf den Weg, ebenso wie Susanne Kispert als Schulelternsprecherin und Studienrat Dr. Christian Rupp für das Kollegium des Europa-Gymnasiums. Für die Abiturienten sprach Tobias Lüdtke. Die musikalische Umrahmung gestaltete die Bigband unter der Leitung von Fabian Strahl, der Grundkurs Musik der nun ehemaligen MSS 13 unter der Leitung von Barbara Müller und Solisten aus dem Abiturjahrgang (Anna-Klara Preuß, Jonas Müller). Die Zeugnisverleihung wurde angesichts der großen Zahl wie schon in den Jahren zuvor von den Stammkursleitern vorgenommen. Viele der Abiturientinnen und Abiturienten hatten sich nicht nur im Unterricht, sondern auch in Arbeitsgemeinschaften oder auf andere Weise engagiert, so konnten zahlreiche Preise verliehen werden. Deren Finanzierung wäre nicht möglich gewesen ohne Sponsoren. Es halfen mit der Freundeskreis des Europa-Gymnasiums, der Schulelternbeirat, Landrat Dr. Brechtel, der Lions Club Wörth-Kandel, die Firma ITK. Von privater Seite kam Unterstützung von Roland Heilmann. Nachfolgende Preise wurden vergeben: Leistungspreise bis zu einem Notendurchschnitt von 1,4: Löffel, Christin; Braun, Julia Maria; Cuber, Isabelle Magdalena; Klöcker, Clara Antonia; Weiß, Leonie Sophie; Grein, Franziska Maria; Amtsblatt Wörth am Rhein Kappel, Niklas; Salazar Hammann, Adriana; Lüdtke, Tobias; Weiß, Lisa; Wiggering, Viola Marla; Rapp, Cornelia; Pazdera, Tobias Manuel; Wiebelt, Levin; Scherrer, Jana; Eichenlaub, Laura Maria; Mindum, Florian; Biela, Christina; Pfirrmann, Maren; Schmidt, Veronika Renate Preis des Kultusministeriums des Landes Rheinland-Pfalz für besonderes soziales Engagement: Tobias Lüdtke Scheffelpreis der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe für besondere Leistungen im Fach Deutsch: Julia Braun Preis für hervorragende Leistungen im Fach Mathematik: Niklas Kappel, Adriana Salzar Hammann Preise für hervorragende Leistungen im Fach Physik: Jonas Müller, Niklas Kappel, Florian Mindum, Levin Wiebelt Preis für besondere Leistungen im Fach Biologie: Antonia Klöcker Preis für besondere Leistungen im Fach Chemie: Tobias Pazdera, Matthias Schmitt Preis für besondere Leistungen im Fach Geschichte: Christin Löffel Preis für besondere Leistungen im Fach Philosophie: Tobias Pazdera, Mohammed Turgay Preis für besonderes künstlerisches Engagement: Marisa Gaudier Preis für besondere Leistungen im Fach Sport: Antonia Klöcker, Jonas Müller Preise für besonderes Engagement in Arbeitsgemeinschaften: Schülervertretung: Manuel Riegel, Jasmin Vogel, Sophie Croneiß, Tobias Lüdtke, Tobias Keller, Leonie Weiß, Lorenz Ertel; Theater-AG: Laura Eichenlaub, Jenni Majwald, Sophie Eckert, Nikolai Köhler, Yvonne Fuhr, Phong Phan; Consort Matinee: Isabelle Cuber; Matinee Solo: Benedikt Fuhr; Bigband: Tobias Lüdtke; Schulchor: Veronika Schmidt, Franziska Grein, Eva Seringer, Patrick Hahn, Do Duc, Manuel Riegel; Sanitäter: Tobias Lüdtke, Adriana Salazar, Lara Erdmann, Yvonne Fuhr, Eva Seringer, Sophie Eckert, Jenny Präger; Streichorchester: Leonie Weiß, Max Kirchhoff; English Drama Group: Nikolai Köhler, Jana Scherrer, Brittany Berry, Silvia Polgar, Leonie Weiß; Handball-AG: Lena Boos, Melina Kaltenecker, Sophie Scardifield, Ben Berger, Yannick Fuhrmann, Justus Ernst, Maximilian Ritter, Tobias Pazdera. Volkshochschule Wörth in der Kreisvolkshochschule Germersheim VHS geht in die Osterferien Die Volkshochschule ist vom 16. bis 23. April geschlossen. Seite 7

8 Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

9 Kursprogramm der VHS Wörth Für das Semester Frühjahr und Sommer (1-2014) der Volkshochschule Wörth liegen die Programme im Rathaus in Wörth sowie im Bürgerhaus in Maximiliansau und in den Bürgerbüros Schaidt und Büchelberg zur Abholung bereit. Anmeldungen sind möglich in der Geschäftsstelle in der Stadtbücherei, per Telefax , auf der Homepage oder per mit den erforderlichen Angaben. Info bei Ulrike Gottschang, Tel Öffnungszeiten der Volkshochschule: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr. Die Volkshochschule weist ausdrücklich darauf hin, dass zu allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Auszug aus dem Kursprogramm: Spargelvielfalt - Neue Rezepte (Kurs Nr. 302) Die Spargelsaison startet. Die Möglichkeiten der Zubereitung von Spargel sind vielfältiger als man denkt. In diesem Kochkurs werden die Teilnehmer unter anderem Spargel- Kresse-Süppchen, überbackene Spargel-Steaks, Spargelflammkuchen, Spargel-Kartoffelpfanne, Spargel-Artischockengemüse, marinierter Spargel uvm. zubereiten. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Restebehälter, etwas zu Trinken. Termin: Mittwoch, 30.4., bis 22 Uhr Leitung: Nathalie Kern Ort: IGS/Realschule plus, Forststraße 1a, Raum 235 Gebühr: 13 EUR für 1 Termin (zzgl. Lebensmittelkosten, im Kurs zu entrichten) Wirbelsäulengymnastik mit dem Thera-Band (Kurs 521) Das Training mit dem Thera-Band ist eine sehr wirkungsvolle Methode zur Steigerung der Leistungsfähigkeit aller wichtigen Muskelpartien. Hier trainieren die Teilnehmer nach einem einfachen, aber äußerst wirksamen Prinzip: dem Widerstand. Es werden zentrale Übungen der Wirbelsäulengymnastik erlernt, die sich auf die Stärkung und Kontrolle der stabilisierenden Muskulatur konzentrieren. Die Teilnehmer werden individuell angeleitet und haben in der Gruppe Spaß und Freude mit dem Thera-Band. Termin: Mittwoch, , bis Uhr Leitung: Johanna Preißler Ort: Grundschule Dorschberg, Zeisigweg 2, Turnhalle Gebühr: 21 EUR für 6 Termine Rechnungswesen Einführung in die Systematik der Buchführung (Kurs Nr. 911) Rechnungswesen ist ein Teil der Betriebswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit der Erfassung aller Vorfälle in einem Unternehmen. Diese dienen dem Zweck der Planung, Steuerung und Kontrolle des betrieblichen Geschehens. In diesem Kurs beschäftigen sich die Teilnehmer mit den Grundlagen der Buchführung: Aufgaben, gesetzliche Vorschriften, Begriffsdefinitionen (Kapital und Vermögen), Inventur und Inventar, Bilanz, GuV, betriebswirtschaftliche Auswertung (bwa) und einfache Buchungssätze. Lernziel ist, das Rechnungswesen zu verstehen und Buchungen vornehmen zu können. Geeignet für Teilnehmer, die das Rechnungswesen erlernen oder auffrischen wollen. Termin: Mittwoch, , 19 bis Uhr Leitung: Turgay Cakmak Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, 1. OG, Raum 4 Gebühr: 45 EUR für 8 Termine Yoga mit Astrid Steinmann am Mittwochmorgen (Kurs Nr. 472) Yoga ist der perfekte Start in einen neuen Tag. Sanfte, geschmeidige Bewegungen am frühen Morgen bereiten die Teilnehmer optimal auf den Tag vor. Durch die Bewegungsabfolge wird der Körper gedehnt, der Kreislauf kommt in Gang, morgendliche Verspannungen lösen sich, die Abläufe im Körper werden balanciert. Abschließend können die Teilnehmer durch den Einsatz von tibetischen Klangschalen in den wohligen Genuss einer tiefen Entspannung kommen, ohne dass die Teilnehmer sich bewusst auf spezielle Entspannungs- oder Wahrnehmungstechniken einlassen oder gar trainieren müssen. Hier könnten Sie mit Ihrer Anzeige werben! Fieguth-Amtsblätter Telefon / Telefax / Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 9

10 Bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, bequeme Kleidung und warme Socken. Termin: Mittwoch, , 9.30 bis 11 Uhr Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 1 Gebühr: 53 EUR für 11 Termine Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (Kurs Nr. 761) Die Progressive Muskelentspannung ist eine beliebte und die wohl bekannteste Entspannungstechnik zur Verminderung und Prävention von Stress. Die PME ist leicht zu erlernen und wirkt oft schon nach der ersten Anwendung. Das Prinzip der Methode ist einfach: Die einzelnen Muskelpartien des Körpers werden in einer bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt, die Muskelspannung wird für einige Sekunden gehalten und anschließend wird die Anspannung wieder gelöst. Einsetzbar ist diese Technik unter fast allen Bedingungen (im Büro, vor dem Einschlafen, in der Bahn etc.). Die Übungen können im Sitzen oder im Liegen und sogar im Stehen durchgeführt werden. Die Progressive Muskelentspannung gilt als Gesundheitsprophylaxe für Gesunde und als Unterstützung schulmedizinischer Therapie für chronisch Kranke. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger wie auch als Auffrischung oder Übungsabend für Menschen, die die PME bereits erlernt haben. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken. Termin: Donnerstag, , bis Uhr Leitung: Dagmar Bechtold Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 1 Gebühr: 27 EUR für 6 Termine Geführte Meditationen (Kurs Nr. 762) Besonders in der heutigen Zeit, die gekennzeichnet ist durch Schnelligkeit, Lärm, Reizüberflutung, Unruhe und Unsicherheiten, sehnen wir uns nach wirkungsvollen Möglichkeiten, innere Ausgeglichenheit und Gelassenheit zu erreichen, um die Herausforderungen des Alltags gut bewältigen zu können. Die geführte Meditation ist eine solche Möglichkeit. Die Teilnehmer werden mit ausgewählten Texten in einen meditativen und entspannten Zustand geführt, in dem man Kraft tanken und ausruhen kann. Die Meditation wird im Liegen oder im Sitzen durchgeführt. Daher bitte bereits zur ersten Stunde ein Meditationskissen oder bänkchen mitbringen, wenn man im Sitzen meditieren möchte. Bitte mitbringen: Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung und warme Socken. Termin: Donnerstag, , bis Uhr Leitung: Dagmar Bechtold Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 1 Gebühr: 22 EUR für 6 Termine Entspannt und vital 14-tägig (Kurs Nr. 711 Kurs 2) Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die sich öfter mal müde, abgespannt und kraftlos fühlen und das ändern möchten. Mit Bausteinen aus der Kinesiologie, Meditation, der Klangbehandlung und anderen Bereichen erlebt man einfache und wirkungsvolle Übungen, die genau das bewirken können. Man baut nachhaltig Stress ab, lockert und löst Verspannungen, stärkt das Wohlbefinden und harmonisiert Gedanken und Gefühle. Man fühlt sich zunehmend ausgeglichen: Seelisch, geistig und körperlich. Die Beruhigung und Erholung nach der Belastung gelingt dadurch deutlich schneller. Es fällt leichter, gelassen und energievoll mit den täglichen Herausforderungen umzugehen. Auch lassen sich die einzelnen Übungen wunderbar in den Alltag integrieren. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken und ein Getränk. Termin: Donnerstag, , bis Uhr Leitung: Christine Lutz Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 1 Gebühr: 34 EUR für 6 Termine Termine sind wie folgt: 8.5., 22.5., 5.6., 26.6., 3.7. und Yoga mit Michaela Warken am Freitagmorgen (Kurs Nr. 463) Der frühe Morgen ist ein wunderbarer Zeitpunkt, um Yoga zu üben. Die Teilnehmer gewinnen Ruhe für den Tag und dürfen erfahren, welche Kraft, Gelassenheit und Wohlbefinden eine Yogastunde schenkt. Mit ruhiger bewusster Atmung, sanften und zugleich kraftvollen Übungen sowie Entspannungsphasen wird das Körperbewusstsein neu entdeckt. Die Teilnehmer erleben, wie sie nach den Asanas angenehm erschöpft und zugleich wohlig erfrischt sind. Bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, bequeme Kleidung und warme Socken. Termin: Freitag, , 9.30 bis 11 Uhr Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 1 Gebühr: 43 EUR für 9 Termine Sommerfreizeit Otterndorf an der Nordsee für 10- bis 15-Jährige vom 27. Juli bis 9. August Das Jugendrotkreuz (JRK) im Bezirksverband bietet auch dieses Jahr wieder Ferienfreizeiten in Otterndorf an der Nordsee an. Das Camp liegt direkt hinter dem Deich mit eigenem Zeltdorf, Vollverpflegung, Betreuung und Programmgestaltung durch geschulte Betreuer, altersspezifische Sport- und Kreativangebote. Fahrt im modernen Reisebus ab zentralem Punkt. Nähere Infos unter Tel Aufstiegsweiterbildung für Kaufleute (12-monatiger Samstags-Lehrgang) Sie suchen nach einer Möglichkeit Ihre Stellung im Unternehmen zu festigen und auszubauen? Oder möchten Sie Ihre Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt langfristig verbessern? Die Weiterbildung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt, mit bundesweit einheitlichem und internationalem Abschluss (Bachelor Professional of Business Administration and Operations, CCI), leistet beides. Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab 13. September einen berufsbegleitenden 12- monatigen Samstags-Lehrgang zur gezielten Vorbereitung auf diesen Abschluss an. Zur Prüfung wird zugelassen wer eine abgeschlossene, dreijährige, kaufmännische Berufsausbildung und sechs Monate kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis nachweisen kann. Weiterhin berechtigt eine fünfjährige Tätigkeit im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich zur Zulassung. Für den Abschluss Geprüfter Betriebswirt ist diese Qualifikation eine optimale Vorbereitung. Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung (IFB), gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel , mail@ifb-woerth.de, IFB-Homepage: Öffentliche Computer im Mehrgenerationenhaus Ab 29. April neuer PC-Kurs Der Seniorenbeirat der Stadt Wörth unterstützt beim Umgang mit dem PC mit folgenden Angeboten. PC-Sprechstunde, donnerstags, 10 bis 12 Uhr, kostenlos. Info bei Werner Ortlepp, Tel Unterstützung am eigenen PC zuhause (7,50 EUR pro Stunde). Info bei Karl Schupp, Tel Neuer PC-Kurs Am 29. April beginnt im MGH ein neuer PC- Kurs mit 8 x 2 Std. jeweils Dienstag 10 bis 12 Uhr (Gebühr 40 EUR). Themen: Dateiverwaltung, Internet, Mails, Banking, Texte, Tabellen, Grafiken.... Anmeldung bei Karl Schupp. Mehr zu den Angeboten im Mehrgenerationenhaus unter Jahrgang 1941 Hobby und Freizeit Wörth. Das nächste Treffen des Jahrgangs 1941 findet statt am Freitag, 11. April um 19 Uhr in Wörth, im Amadeus. Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

11 Vogelpark Fischessen am Karfreitag Wörth. Der Vogelpark veranstaltet an Karfreitag, 18. April, wieder sein traditionelles Fischessen im Winterhaus des Vogelparks oder bei schönem Wetter im Festzelt bei der Friedrichstraße. Es werden wieder leckere Fischteller mit drei Sorten Fisch sowie Kartoffelsalat angeboten. Auch Kaffee und Kuchen wird es geben. Essensausgabe ab 12 Uhr. Die Mitglieder werden um Kuchenspenden gebeten die noch vormittags abgegeben werden können. Vereinsausflug Der Verein möchte nochmals auf seinen Vereinsausflug aufmerksam machen. Am 4. bis 7. September geht es ins Berchtesgadener Land, an den Chiemsee, Wolfgangsee und nach Salzburg. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Vorläufiges Programm, Reisepreis und Anmeldung im Vereinsheim oder bei Wilhelm Graf, Tel Bayerischer Hof an Karfreitag und Ostern offen Mit einer Auswahl an diversen Fischgerichten und vegetarischen Vorspeisen möchte die Mannschaft vom Bayerischen Hof in Wörth seine Gäste am Karfreitag verwöhnen. An beiden Osterfeiertagen ist das Team mit einer reichhaltigen Speisekarte für seine Gäste da. Bei schönem Wetter lädt der gemütliche Biergarten zur Rast ein. SWR1 Night Fever steigt bei den Altrhein-Narren Wörth Das Fieber ist ansteckend. Rund Dancing Queens und Blues Brothers, Travoltas und Billie Jeans waren bei über 500 Parties schon im SWR1 Night Fever. Und die Zahl der Fiebernden wächst. Am Freitag, 9. Mai, 21 Uhr (Einlass 20 Uhr), steigt die Kult-Party von SWR1 Rheinland- Pfalz in Wörth in der Festhalle. Mit 99 Luftballons, Luftgitarren, Deep Purple, Michael Jackson und den Chart-Stürmern der 70er und 80er Jahre lassen es die Altrhein-Narren Wörth für alle Nachtfieber-Süchtigen krachen. In der Festhalle dreht DJ Johannes Held den Plattenteller, damit die Partygäste bis spät in die Nacht abtanzen können. Sobald das Licht ausgeht, sich der Spot auf die Disco- Kugel richtet und die Musik loslegt, startet das Disco Inferno. Spätestens wenn Major Tom smoke on the water sieht, heißt es let s twist again und die Ansteckungsgefahr steigt. Wer mitfiebern möchte, holt sich Tickets im Vorverkauf für 9 EUR in Wörth bei Tee & Mehr, die Pusteblume im Einkaufszentrum, s Buchlädel im Maximilian-Center sowie unter der Tickethotline Restkarten sind für ebenfalls 9 EUR an der Abendkasse erhältlich. Tanzen bei den Altrhein-Narren Lust auf Spaß und gute Laune? Wörth. Wer Lust hat sich zu bewegen, sich im Verein zu engagieren, neue Freundschaften zu knüpfen, auf der Bühne zu stehen und in der Gruppe Spaß hat, ist bei den Altrhein-Narren genau richtig. Gesucht werden Jungs und Mädels im Alter von 9 bis 11 Jahren für die Tanz- und Showgruppen. Bei Interesse einfach bei Myriam Kaufhold, E- Mail: m.kaufhold@altrhein-narren.de melden. Info über die Althrein-Narren unter: Mehrgenerationenhaus Wörth Nadelspiel mittwochs 18 bis 20 Uhr Ob Stricken oder Häkeln Hauptsache Nadel. Bis auf Weiteres wird jeden Mittwoch genadelt. Neueinsteiger willkommen. Keine Anmeldung, keine Gebühr. Öffnungszeiten Café zeitlos Dienstag und Mittwoch: 9.30 bis 12 Uhr Kaffeestube am Donnerstag: 14 bis 17 Uhr Mittwoch: Elterncafé rundum 9.30 bis 12 Uhr Für Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern. Sich einfach in gemütlicher Runde treffen. Wechselnde Angebote rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensmonate, kostenlose Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um die Familie. Ohne Anmeldung. Achtung Ferien: Das Kinder- und Jugendzentrum Wörth und der Kinder- und Jugendtreff in Maximiliansau haben in der Zeit vom 12. bis 26. April aufgrund der Kinder-Ferien-Woche mit Tagesausflügen und Aktionstagen geschlossen. Weitere Informationen im Mehrgenerationenhaus - Internationaler Bund, Tel , Ahornstraße 5, Wörth am Rhein. Das aktuelle Programmheft ist zu finden auf der Homepage: Tanzparty in der Tullahalle Maximiliansau. Der Vorverkauf läuft für die Party Tanz in den Mai am Mittwoch, 30. April, 20 Uhr in der Tullahalle. DJ Skiller legt Hits aus den 70er und 80er Jahren sowie aktuelle Hits auf. Karten zu 7 EUR (Abendkasse 8 EUR) erhältlich bei Eiscafé Florenz, Tabakbörse & Lotto im Maximilian-Center, bei B&S Max in Maximiliansau, bei Schreibwaren Molnar in Wörth und in der Postagentur Scherrer in Hagenbach. Musicalreise in der Tullahalle Tanz - Gesang Show mit der Musicalcompany Stage Charisma Karlsruhe Maximiliansau. Eine faszinierende Reise in die Welt der Musicals. Das 40-köpfige Ensemble um die Companyleiterin Sandra Maria Germann Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 11

12 präsentiert Ausschnitte aus Musicals wie Tarzan, Evita, Tanz der Vampire und Melodien und Chansons aus beliebten Filmen wie Flashdance, Fame, Les Misérables oder Saturday Night Fever. Am Samstag, 3. Mai, Uhr, werden afrikanische Rhythmen, amerikanisches Broadway-Feeling und europäische Klänge in eine musikalische Showreise kombiniert. Karten ab 16 EUR im Vorverkauf bei Optik Ernst, Eisenbahnstraße 62 in Maximiliansau. Näheres auch auf der Homepage Ostereierverkauf beim JRK Schaidt. Das Jugendrotkreuz Schaidt bietet am Karfreitag, 18. April, wieder Ostereier zum Verkauf an. Ab 9 Uhr ziehen die Jugendlichen von Haus zu Haus. Vorbestellungen nehmen Sven Dehrmann, Tel und Corinna Nicola, Tel entgegen. Musik-Comedy-Show in Schaidt Im Verlauf des Jubiläumsjahres 60 Jahre MV Harmonie Schaidt bietet der Musikverein einen besonderen Leckerbissen an. Am Samstag, 26. April, findet um 20 Uhr in der Kulturhalle Schaidt eine Musik-Comedy-Show statt, wie sie selten zu sehen ist. Unter dem Motto Schrott zu Musik bietet das Trio Recyklang ein aberwitziges Bühnenspektakel. Hier wird Umweltschutz noch groß geschrieben, denn die 50 ungewöhnlichen Eigenbau-Instrumente, wie die Fußballtrillerpfeifenorgel, die Akkuschrauberdrehleier oder der Schubkarren-Kontrabass, finden ihren Ursprung auf Schrottplätzen und Wertstoffhöfen. Dennoch bringen sie erstaunliche Klangeigenschaften mit sich, von schräg bis virtuos, von zwerchfellerschütternd bis erstaunlich gut klingend. Musikalische Meilensteine bekommen bei diesem einzigartigen Showprogramm einen ganz neuen Charakter. Recyklang, die drei Klangkünstler aus Bayern begeistern ihr Publikum und entzünden ein musikalisches Lachfeuerwerk. Informationen zu der Formation auch unter Eintrittskarten zu 12 EUR sind in Schaidt bei Fernseh Holler im Vorverkauf erhältlich. Ostersingen Büchelberg. Mit einem Weckruf am Ostersonntag will auch in diesem Jahr der Chor der Männer die Bevölkerung auf das Osterfest einstimmen. Treffpunkt ist um 4 Uhr in der Frühe am Feuerwehrhaus. Anschließend sind die Sänger zum Osterfrühstück der Sängerfrauen in das Rathaus eingeladen. Baumpflanzaktion im Bienwald Das Forstamt Bienwald hat auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Wald-AG der Südpfalzwerkstatt in der Nähe der K 18 (zwischen Hagenbach und Büchelberg) wieder eine Fläche zur Bepflanzung vorbereitet. Am Samstag, 12. April von 10 bis 15 Uhr ist jeder Baumliebhaber, ob groß oder klein, eingeladen, mit Unterstützung von Forstfachleuten seine eigenen Traubeneichen (Traubeneiche ist Baum des Jahres 2014) zu pflanzen. Insgesamt warten junge Bäume darauf, in die Freiheit entlassen zu werden. Sport und Spiel Fußball der Woche FC Bavaria Wörth Donnerstag, Uhr E-Junioren Wörth II Südpfalz II (Winden) Samstag, Uhr F-Junioren Wörth Neuburg III Uhr G-Junioren Völkersweiler-Lug-Gossersweiler Wörth Uhr D-Junioren Wörth Klingenmünster Uhr C-Junioren Südpfalz II (Minfeld) Wörth 9er Uhr B-Junioren Wörth 9er Queichheim Uhr Frauen Wörth 7er Albersweiler Sonntag, Uhr Herren Wörth II Neuburg II Uhr Herren Wörth Jockgrim Spielverlegungen/-absagen unter FVP Maximiliansau Freitag, Uhr F2-Junioren Knittelsheim Maximiliansau Samstag, Uhr F1-Junioren Rheinzabern II Maximiliansau Uhr Bambinis Knittelsheim Maximiliansau Uhr E1-Junioren Hatzenbühl I Maximiliansau Uhr E2-Junioren Hatzenbühl II Maximiliansau Uhr C-Junioren Sondernheim Maximiliansau Sonntag, Uhr Maximiliansau II Erlenbach II Uhr Maximiliansau I Bellheim II TuS 08 Schaidt Samstag, Uhr F-Junioren Schaidt Jockgrim II Uhr B-Junioren Schaidt Trifelsland II o.w Uhr G-Junioren Esslingen Schaidt Uhr C-Junioren Schaidt Steinfeld 9er Sonntag, Uhr Herren Bezirksliga Altdorf-Böbingen Schaidt Uhr Herren C-Klasse Eußerthal Schaidt II SV Büchelberg Samstag, Uhr D1-Jugend Hayna Südpfalz (Büchelberg) Sonntag, Uhr A-Klasse Süd Büchelberg Roschbach TV 03 Wörth Abt. Handball Samstag auswärts Uhr Frauen Püttlingen - Wörth 1 Weibliche B-Jugend ist Pfalzmeister Bereits mehrere Spieltage vor Rundenschluss stand die weibliche B-Jugend der JSG Wörth/Hagenbach als Pfalzmeister fest. Nur gegen den TV Thaleischweiler und bei der SG Ottersheim/Bellheim/Zeiskam musste sie sich mit einem Unentschieden zufrieden geben. Ansonsten gewann die JSG alle Spiele und hat mit einem Torverhältnis von 554:375 die beste Abwehr und den besten Angriff. Trainiert wird die Mannschaft von Günter Zapf und Holger Reiß. Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

13 hintere Reihe: Günter Zapf, Lynn Marie Bleh, Olivia Wenzel, Audrey Wenzel, Marie Höflich, Marlene Geideck, Jule Steinhauer, Holger Reiß; vordere Reihe: Miriam Roy, Jennifer Berie, Matea Majer, Sharon Denham, Anastasia Röhm, Andrea Boeimpo, Sara Nickl (es fehlt: Kathrin Pfirrmann) TV 03 Wörth Abt. Tischtennis Freitag, Uhr Herren 5 - Oberotterbach Uhr Maximiliansau 2 - Herren 4 Samstag, Uhr Büchelberg - Herren Uhr Frankenthal - Herren Uhr Offenbach/Queich 2 - Herren 2 TV 03 Wörth Abt. Leichtathletik Erfolgreicher Run up 2014 in den Frühling Ab sofort ist der TV03 Wörth Abt. Leichtathletik auch im Internet unter vertreten. TTC Büchelberg Freitag, Uhr Wörth 3 Büchelberg H1 Sonntag, Uhr Büchelberg H2 Hagenbach Goju-Ryu-Karateverein Wörth. Mitgliederversammlung des Goju-Ryu-Karatevereins am Freitag, 11. April, Uhr im Nebenzimmer des Gasthauses Bayerischer Hof Wörth, Ottstraße 30. Vereinsvorsitzender Gerd Förster (vorne links) nimmt den Scheck überreicht von Stephan Jäger, stellvertretend für die Wörther Sparkassen-Filiale entgegen Wörth. Beim traditionellen Run up 2014 in die Freiluftsaison des TV 03 Wörth Abt. Leichtathletik am 4. April überreichte Stephan Jäger stellvertretend für die Wörther Sparkassen-Filiale eine Spende von 250 EUR für die Unterstützung bei der Anschaffung der neuen blauen Vereinstrikots. Der Lauf, bei dem 38 Teilnehmer erfolgreich ans Ziel kamen, war eine gute Gelegenheit, die neuen Trikots erstmals zu präsentieren. Ostereierschießen bei den Wörther Bogenschützen Wörth. Zum ersten Mal veranstalten die Bogenschützen des Schützenvereins am Samstag, 12. April, von 14 bis 18 Uhr ein Ostereierschießen für jedermann auf dem Bogengelände beim Schützenhaus. Teilnehmen kann jeder, ob groß oder klein, ob jung oder alt. Pfeil und Bogen werden vom Verein gestellt. Für jeden Treffer ins Gold gibt es ein Osterei. Jeweils drei Pfeile (Schuss) kosten 1 EUR. Bei schlechtem Wetter wird das Ostereierschießen, damit keiner im Regen stehen muss, in den Schützenstand verlegt. Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 13

14 Segel-Silberschäkelregatta beim RKC Wörth. Am kommenden Wochenende, 12. und 13. April, führt der Ruder- und Kanu-Club wieder seine traditionelle Silberschäkelregatta im Landeshafen Wörth durch. Es wird in den Klassen Yngling, J22 und Finn gesegelt. Erwartet werden etwa 50 Regatta-Teilnehmer aus dem gesamten süddeutschen Raum. Sogar aus Österreich haben sich Segler angesagt. Sofern das Wetter, insbesondere die Windverhältnisse mitspielen, wird mit spannenden Wettfahrten gerechnet. Interessierte Regatta-Besucher sind willkommen. Tennisclub Wörth. Die Saisoneröffnung des Tennisclubs mit traditionellem Weißwurstessen und Schleifenturnier ist geplant für Sonntag, 27. April. Bitte rechtzeitig bei Ulla Towae oder Erika Pranskuweit anmelden. Für die Frühjahrsreinigung des Clubhauses sucht Erika wie immer Helfer, die ihr am 14. April tatkräftig zur Seite stehen (Start um Uhr). Auch hier bitte zahlreich melden. Die Einteilung zum Wirtschaftsdienst wird ebenfalls am 14. April ab Uhr durchgeführt. Bitte einfach vorbeikommen und eintragen lassen. Wer früher kommt, hat die größere Auswahl an Terminen. PSD-LaufCup Wörther Schulcup und Bezirksmeisterschaften beim 37. Rhein-Volkslauf Maximiliansau am Samstag Zum 37. Rhein-Volkslauf am Samstag, 12. April, erwartet die Volkslaufgruppe Maximiliansau ca. 500 Teilnehmer; den Großteil davon über die Straßenlaufdistanzen von 10 km bis Halbmarathon. Die amtlich vermessene Strecke verläuft am Hochwasserdamm in Richtung Neuburg. Der sportliche Höhepunkt sind die Bezirksmeisterschaften und die Bezirksseniorenmeisterschaften über 10 km. Für die Meisterschaft war eine schriftliche Voranmeldung erforderlich. Der 10 km-lauf ist der erste Wertungslauf zum PSD-LaufCup. Wer an vier von sieben Läufen teilnimmt, bekommt ein Funktionsshirt; außerdem gibt es Preise für die Klassensieger. Auch die 5 km-distanz ist amtlich vermessen; sie gibt es als Laufstrecke für die Einsteiger und die U14 bis U20, sowie als Extrastart für Walking. Zum Hauptlauf starten 10 km und Halbmarathon um 16 Uhr gemeinsam. Ab Uhr starten der Schülerlauf über m und der Bambinilauf über 300 m. Hier bekommt jeder Teilnehmer eine Medaille und Urkunde. Im Halbmarathon und 10 km-lauf werden die Sieger der Altersklassen in 5-Jahresabschnitten ermittelt. Über 5 km gibt es eine Frauen- und eine Männerklasse; für die männl. und weibl. Jugend gibt es die Klassen U14; U16; U18 und U20. Die ersten Drei jeder Klasse erhalten Sachpreise. Alle Teilnehmer der Veranstaltung bekommen von der PSD-Bank eine Stirnlampe als Geschenk. Anmeldung per unter volkslauf@vlg-maximiliansau.de. Nachmeldungen am Veranstaltungstag sind ab 14 Uhr möglich. Für die Schülerinnen und Schüler gibt es über und m den Wörther Schulcup als zusätzliche Sonderwertung, hier zählen die Zieleinläufer. Der Start ist in Maximiliansau, Im Oberfeld. Die Wendepunktstrecke führt dann durch die Behringstraße, Cany-Barville-Straße, Goldgrundstraße auf dem Radwanderweg Rheinaue in Richtung Neuburg. Kurz vor der Lauterbrücke ist dann der Wendepunkt im Halbmarathon. Auf dem Rückweg laufen die Halbmarathonies dann ab dem Dammwachhaus Maximiliansau über das Schalleck bis zur Rheinbrücke direkt am Rhein entlang eine Schleife, die über den Weg auf der Rückseite des Dammes ins Ziel führt. Der Wendepunkt für 10 km ist beim Kieswerk; auf dem gleichen Rückweg geht es direkt ins Ziel. Das Ziel für alle Läufe ist vor der Tullaschule. Die Sieger werden etwas mehr als 30 Minuten für die 10 km und ca. 70 Minuten für den Halbmarathon benötigen. Startzeiten: Uhr m-schülerlauf Uhr 300 m-bambinilauf Uhr 5 km Walking Uhr 10 km-lauf und Halbmarathon Uhr 5 km-lauf Startkartenausgabe ab 14 Uhr in der Tullahalle. Duschen und Umkleideräume sind in der Rheinhalle. Die Siegerehrungen beginnen ca. 18 Uhr in der Tullahalle. Ausschreibung unter Kuchenspenden können ab 14 Uhr in der Tullahalle abgegeben werden. Mit der Veranstaltung sind auch Beschränkungen des Straßenverkehrs verbunden: Sperrung der Cany-Barville-Straße im Bereich Behringstraße bis Marienstraße von bis Uhr. Der Durchgangsverkehr wird über die Pfortzer Straße umgeleitet. Außerdem bestehen Halteverbote in der Straße Im Oberfeld, Behringstraße, in der Cany-Barville-Straße zwischen Behringstraße und Einmündung der Goldgrundstraße sowie in der Goldgrundstraße, um deren Einhaltung gebeten wird. Die Zufahrt zum Friedhof und zum Tennisplatz ist über die Cany- Barville-Straße und Goldgrundstraße möglich. Der Radwanderweg Rheinaue ist zwischen der Rheinbrücke Maximiliansau und Neuburg gesperrt. Bitte nicht auf der Laufstrecke parken. Die Bevölkerung ist zu der Veranstaltung eingeladen. Turnverein Pfortz-Maximiliansau Maximiliansau. Am Dienstag, 15. April, Uhr, findet in der Vereinsgaststätte Turnerstube, Am Turnerplatz, die Jahreshauptversammlung des Turnvereins Pfortz-Maximiliansau statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Berichte des Vorstandes, der Abteilungsleiter, Ernennung von Ehrenmitgliedern usw. Informationen über den Turnverein unter Schützengesellschaft Schaidt. Die Schützengesellschaft lädt ein zum traditionellen öffentlichen Ostereierschießen. Die Termine sind: Dienstag bis Donnerstag, 15. bis 17. April, jeweils ab 18 Uhr; Freitag und Samstag, 18. und 19. April, jeweils ab 14 Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Kirche Ostereier-Aktion der Jugend Wörth. Die katholische Pfarrjugend verkauft nach den Gottesdiensten an Gründonnerstag und Karfreitag in St. Ägidius wieder Ostereier für einen guten Zweck. Gekocht, gefärbt und bunt bemalt werden die Eier am Gründonnerstag von 10 bis 14 Uhr im Pfarrheim St. Theodard. Dazu sind die Kinder und Jugendlichen der beiden Pfarrgemeinden St. Ägidius und St. Theodard eingeladen. St. Theodard Wörth Freitag, Kreuzweg der Jugend - Start Friedenskirche nach St. Theodard Samstag, Uhr Beichtgelegenheit in polnischer Sprache in St. Ägidius Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Palmweihe in St. Ägidius Montag, Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Morgenlob in St. Ägidius Uhr Senioren Mittwoch, Uhr Kreuzwegandacht Donnerstag, bis 14 Uhr Ostereierfärben der Jugend beider Gemeinden im Pfarrheim St. Theodard Uhr Abendmahlfeier in St. Ägidius; nach dem Gottesdienst verkauft die Jugend Ostereier St. Ägidius Wörth Freitag, Uhr Atempause Uhr Kreuzweg der Jugend - Start Friedenskirche nach St. Theodard Samstag, Uhr Beichtgelegenheit in polnischer Sprache Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

15 Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Palmweihe Dienstag, Uhr Morgenlob Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, bis 14 Uhr Ostereierfärben der Jugend beider Gemeinden im Pfarrheim St. Theodard Uhr Abendmahlfeier; nach dem Gottesdienst verkauft die Jugend Ostereier Christuskirche Wörth Freitag, Uhr Ökumenischer Jugendkreuzweg von der Friedenskirche zu St. Theodard Sonntag, Uhr Konfirmation mit Pfarrer Pfautsch; konfirmiert werden: Beck, Fabio, Berie, Jennifer, Ebel, Laura, Ebel, Lisa, Engelbrecht, Fenja, Hoock, Nadine, Klöffer, Chiara, Pfautsch, Aaron, Roy, Corinna, Schneider, Celine, Steinhauer, Jule, Vogel, Lena, Wärther, Elsa und Weber, Sinah Mittwoch, Uhr Treffen des älteren Frauenkreises, im Gemeindehaus, Ottstraße 16 Donnerstag, Uhr Gottesdienst im Oberlin Kindergarten Uhr Kirchenchorprobe im Bayerischen Hof, Ottstraße Krabbelgruppe Altrheinentchen Beobachten, nacheifern, singen, spielen, basteln, gemeinsam die Entwicklung fördern. Erlernen von neuen Fähigkeiten, ohne Stress, entweder als kleiner Entdecker oder immer schön nah bei Mama. Die Krabbelgruppe steht allen Interessierten offen. Für Kinder unter 3 Jahren im Kindergottesdienstraum des Gemeindehauses, Ottstraße 16, Wörth. Die Treffen finden immer donnerstags von 10 bis Uhr statt. Ansprechpartnerin: Jasmin Kern, Tel Friedenskirche Wörth Freitag, Uhr Krabbelgruppe im Untergeschoss des Gemeindezentrums Friedenskirche Uhr Ökumenischer Kreuzweg der Jugend, Treffpunkt Friedenskirche über sieben Kreuzwegstationen zum kath. Pfarrheim St. Theodard Samstag, Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Wahlig) Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfarrer i. R. Dieball) Uhr Kindergottesdienst Montag, Uhr Meditationskreis im Gemeindezentrum, Kontakt: Ria Wagner, Tel Gründonnerstag, Uhr Pfarrerin Kloß, mit Abendmahl Vertretung während der Vakanz Geschäftsführung: Pfarrer Andreas H. Pfautsch, Wörth, Ottstraße 16, Tel Beerdigungen: Pfarrerin Dorothee Thäter, Tel Präparanden/Konfirmanden: Gemeindereferent Joachim Würth, Wörth, Tannenstraße 15, Tel Das Büro Mozartstraße 6 ist besetzt: montags von 14 bis 16 Uhr und dienstags von 8 bis 12 Uhr. Pfarrer-Johann-Schiller- Haus Wörth Altenhilfezentrum Dienstag, Uhr Gottesdienst entfällt Maria Himmelfahrt Maximiliansau Freitag, Uhr Kreuzwegandacht Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Palmweihe am Pfarrzentrum, anschließend Vorabendmesse zum Palmsonntag; mitgestaltet vom Kirchenchor Montag, Uhr Stilles Gebet vor dem Allerheiligsten Uhr Abendgebet (Komplet) Dienstag, Uhr Eucharistiefeier, anschließend stille Anbetung bis Uhr kurze Schlussandacht Gründonnerstag, Uhr Eucharistiefeier (Pfarrer Mathes); anschließend gestaltete Betstunde, danach stilles Gebet Prot. Kirchengemeinde Maximiliansau Freitag, Uhr Krabbelgruppe Krabbelkäfer trifft sich im Pestalozzihaus, Sarah Polotzek, Tel Uhr Ökumenischer Kreuzweg der Jugend Treffpunkt: Friedenskirche Wörth; Abschluss im kath. Pfarrheim St. Theodard Sonntag, Uhr Festgottesdienst anlässlich der 50- jährigen Eigenständigkeit der Kirchengemeinde; im Anschluss Empfang im Gemeindehaus. Dienstag, bis Uhr Kunterbunte Ferien-KinderKirche, die Teilnehmer bauen, basteln und gestalten einen Osterweg. Bitte dazu im Pfarramt anmelden, Tel Donnerstag, Uhr Gottesdienst am Gründonnerstag mit Feierabendmahl im Pestalozzi-Haus Bethel In der Zeit vom 7. bis 12. April wird die prot. Kirchengemeinde Maximiliansau die jährliche Kleidersammlung für Bethel durchführen. Kleidersäcke liegen ab sofort im Pfarrbüro und in der Kirche zur Abholung bereit. Dekanatsfrauentag Der diesjährige Dekanatsfrauentag findet in Kandel statt am Donnerstag, 15. Mai von 14 bis 18 Uhr. Alle interessierten Frauen aus dem Dekanat sind eingeladen. Anmeldung bitte im Pfarrbüro, Tel (Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr) oder bei Frau Wirthmann, Tel St. Leo Schaidt Donnerstag, Uhr Sprechstunde (Pfarrer) Uhr Rosenkranzgebet Uhr Amt für Eugen Burckhart; Amt für Theo Rinck und Angehörige Freitag, Hl. Stanislaus; Krankenkommunion Sonntag, Palmsonntag Uhr Segnung der Palmzweige vor der Kirche, feierlicher Einzug, gesungene Passion, Amt für die Pfarrgemeinde (mit Kirchenchor), Kindergottesdienst im Pfarrhaus; Kollekte für die Betreuung der christlichen Stätten im Heiligen Land Uhr Andacht Die sieben Worte Jesu am Kreuz Donnerstag, Gründonnerstag Uhr Messdienerprobe für alle in der Kirche Uhr Amt vom letzten Abendmahl, anschließend Ölbergandacht und stille Anbetung bis 22 Uhr Generalversammlung kfd Schaidt Am Mittwoch, 23. April um 20 Uhr findet im Bürgerhaus die Generalversammlung der kfd Schaidt statt. Alle Mitglieder sind eingeladen. Prot. Kirchengemeinde Schaidt Sonntag, Uhr Konfirmation, Freckenfeld, Pfarrer Kleppel; konfirmiert werden: aus Freckenfeld: Leon Runck, Oliver Luber, Maximilian Laux, Luisa Memmer, Jonas Kleppel, Sophia Schmidt, Elena Pfirmann, Elena Schreiber, Hanna Schreiber, Solana Grösch, Emelie Grether; aus Schaidt: Janina Merck, Steven Mollenhauer Gründonnerstag, Uhr Freckenfeld, Abendmahl Kindergottesdienst und Kinderchor Freckenfeld pausieren in den Osterferien. St. Laurentius Büchelberg Freitag, Uhr Kreuzwegandacht Sonntag, Palmsonntag Kollekte für die Betreuung der christlichen Stätten im Heiligen Land Uhr Eucharistiefeier Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 15

16 Donnerstag, Gründonnerstag in Hagenbach Uhr Letztes Abendmahl mit Agapefeier und Ölbergstunde mit den Erstkommunionkindern der Pfarreiengemeinschaft Erstkommunionvorbereitung 2013/2014: Kommunionstunden: samstags 10 Uhr mit Maria Parra Arcos, Melanie Stephany, Tamara Braun Probe für Karwoche: Montag, 14. April, Uhr in der Kirche in Berg Probe für Erstkommunion: Mittwoch, 30. April, 16 Uhr in Berg; Freitag, 2. Mai, 16 Uhr in Büchelberg Prot. Kirchengemeinde Büchelberg Freitag, Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld. An dieser neuen Jugendgruppe können alle Jugendlichen ab dem Präparandenalter teilnehmen Uhr Ökumenische Passionsandacht, prot. Kirche Minfeld Ab Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld Sonntag, Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Minfeld Donnerstag, Uhr Abendmahlsgottesdienst, prot. Kirche Minfeld Oster-Gottesdienst für Große und Kleine für beide Gemeinden in Minfeld Mit der ganzen Familie Ostern in der Kirche feiern? Alle Große und Kleine sind eingeladen zum Oster-Gottesdienst am Ostersonntag, 20. April um 10 Uhr in der prot. Kirche in Minfeld. Mit dabei ist der Kinder- und Jugendchor. Das Oster- Abendmahl wird natürlich wieder für Große und Kleine mit Brot und Traubensaft gefeiert. Hausabendmahl zu Ostern Wer gerne das Abendmahl empfangen möchte, aber nicht in die Kirche kommen kann, kann im Pfarramt, Tel , einen Termin vereinbaren. Pfarrer Lang kommt gerne nach Hause, um das Abendmahl zu feiern. Speiseplan Rat und Hilfe Freshpoint Catering im CJD Speiseplan vom 14. bis 17. April Mo Gebratenes Hähnchenbrustfilet mit Champignons, Karotten und Petersilienkartoffeln Di Frikadelle mit Rosmarinsoße, Schwenkkartoffel und Salat Mi Rinderleber Berliner Art mit Apfel und Zwiebel, Kartoffel-Bohnenpüree, Salat Do Schweinegeschnetzeltes Rodos mit Paprikareis, dazu Salat Fr Feiertag Zu jedem Essen gibt es eine Suppe und ein Dessert. Bestellungen bis Freitag 12 Uhr bei der Sozialstation, Tel Abmeldungen für einzelne Tage müssen am Vortag erfolgen. Parkinson Selbsthilfegruppe Südpfalz Die Parkinson Selbsthilfegruppe Südliche Weinstraße trifft sich am Dienstag, 15. April, Uhr im Pfalzklinikum, Weinstraße 100, Klingenmünster. Eingeladen sind alle Betroffenen und deren Angehörige. Kontakt: Jean-Jacques Sarton, Tel Jahre Blutspenden beim DRK-Ortsverein Wörth Am 15. Juni 1964 war der erste Blutspende-Termin in Wörth. Einschließlich dem 11. Februar 2014 kamen bei 168 Spende-Terminen Mensch, die mit ihrer Blutspende helfen wollten. In diesem besonderen Jahr möchte sich der DRK-Ortsverein Wörth bei jedem Spender, im Namen aller Empfänger mit einem kleinen Geschenk bedanken. Am 15. April von bis 20 Uhr in der Bienwaldhalle Wörth, geht es in die zweite Runde des Wettbewerbes Jeder Tropfen zählt. Zu diesem Blutspende-Wettbewerb können sich alle Vereine anmelden. Gehört man selbst keinem Verein an, kann man sich für seinen Lieblingsverein als Spender eintragen lassen. Einfach vorbei kommen, sich informieren und dann evtl. zum Lebensretter werden. Info bei Rosi, Tel oder Hotline Jahreshauptversammlung DRK Wörth In der letzten Ausgabe des Amtsblattes wurde zur Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Wörth am Freitag, 11. April, eingeladen. Dieser Termin muss leider verschoben werden. Der DRK-Ortsverein Wörth lädt zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 25. April, 19 Uhr im DRK-Heim am Wasserturm ein. Auch passive Mitglieder des Vereins sind hierzu eingeladen. Neben den Berichten des Vorstands stehen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Kontakt- und Informationsstelle für Menschen mit psychischen Problemen Die Kontaktstelle für Menschen mit psychischen Problemen bietet die Möglichkeit neue Bekanntschaften zu schließen, sich auszutauschen oder gemeinsam etwas zu unternehmen. An den Treffs kann jeder nach Lust und Laune teilnehmen: Mittwoch, 16. April, Wörth-Treff von bis 16 Uhr. Für Menschen mit psychischen Problemen ist der Kontakt und Austausch mit anderen besonders wichtig. Das Zentrum für seelische Gesundheit bietet deshalb jeden 3. Mittwoch im Monat einen offenen Treff in Wörth an. In gemütlicher Atmosphäre können sich betroffene Personen über ihre Erfahrungen austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach nur mit anderen Menschen ein Tasse Kaffee trinken und gemeinsam die Freizeit gestalten. Der Treff findet im Mehrgenerationenhaus in Wörth (Ahornstraße 5) statt und wird von Claudia Guerrein-Rizakis (Zentrum für seelische Gesundheit Kandel) sowie von Iris Bockow (Sozialpsychiatrischer Dienst) begleitet. Donnerstag, 17. April, Kontaktcafé von 14 bis 16 Uhr. Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafé für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen sowie für alle Interessierte die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Bei einer Tasse Kaffee können Betroffene, Angehörige und Interessierte Gespräche führen, Erfahrungen und Informationen austauschen oder in gemütlicher Spielerunde einen Nachmittag in Gesellschaft genießen. Das Kontaktcafé findet in den Räumlichkeiten der Tagesstätte (Bismarckstraße 15 in Kandel) statt und wird von Claudia Guerrein- Rizakis und Carmen Lutz begleitet. Weitere Infos bei der Sozialtherapeutischen Kette ggmbh, Zentrum für seelische Gesundheit, Bismarckstraße 15 in Kandel, Tel Auskunft und Beratung Die deutsche Rentenversicherung Speyer hält bei der Stadtverwaltung Wörth in der Bauverwaltung am Mittwoch, 7. Mai von 9 bis Uhr und 13 bis Uhr einen Sprechtag ab. Die Fachberater informieren über alle Belange der gesetzlichen Rentenversicherung sowie über rechtliche Neuerungen und geben allgemeine Auskünfte zur zusätzlichen Altersvorsorge. Sie sind bei der Klärung des Versicherungs- Seite Amtsblatt Wörth am Rhein

17 kontos und bei der Antragstellung behilflich. Terminreservierungen werden unter Angabe der Rentenversicherungsnummer bei der Stadtverwaltung, Sarah Bähr, Tel , entgegengenommen. Mitzubringen sind der Personalausweis/Pass, alle Versicherungsunterlagen, das Familienbuch oder Geburtsurkunden (wenn Zeiten der Kindererziehung geltend gemacht werden) sowie sonstige Nachweise über Heirat oder Scheidung. Auskünfte über Ansprüche anderer Personen (z. B. Ehegatten) werden nur gegen Vorlage einer entsprechenden Vollmacht erteilt. Leere Wiege Leere Wiege, Selbsthilfegruppe, Treffen in Landau für Eltern, die ihr Kind in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verloren haben. Kontakt: Ramona Suthues, Tel Beratung und Unterstützung bei Verabschiedung und Bestattung, Kontakt: Helga Beisel, Tel , Die Angebote sind kostenfrei und der Einstieg in die Gruppe jederzeit möglich. Pflegestützpunkt Wörth Der Pflegestützpunkt informiert und berät hilfeund pflegebedürftige, kranke oder behinderte Menschen und ihre Angehörigen über Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Beraten wird unabhängig, unverbindlich, kostenlos und unter Wahrung der Schweigepflicht. Kontakt: Pflegestützpunkt Wörth, Arthur-Nisio- Straße 23, Wörth, Christel Schwind, Tel und Elsbeth Tremmel-Kempf, Tel Termine nach Vereinbarung. Info auch unter Aus der Region CDU wendet sich an Gruppen und Vereine Wörth. Vor den Kommunalwahlen wendet sich der CDU-Ortsverband Wörth an die örtlichen Vereine und Gruppierungen. Den Bewerbern für den Ortsbeirat, insbesondere Jochen Geißer als Ortsvorsteher-Kandidat, gehe es vorrangig darum, deren Vorstellungen, Wünsche und Sorgen kennenzulernen. Ideen, Vorschläge und Gesprächswünsche an: Jochen Geißer, Tel , Ostereier-Aktion des SPD-Ortsvereins Wörth Der SPD-Ortsverein Wörth lädt die Bevölkerung zu einer Ostereier-Aktion am Ostersonntag, 20. April, ab 15 Uhr in den Bürgerpark ein. Vorgesehen ist eine bunte Ostereiersuche für Kinder von drei bis zehn Jahren. Auch auf die Erwachsenen warten Überraschungen wie Ostereierweitrollen. Für alle Altersklassen gibt es Ostereierlaufen. Ende der Veranstaltung wird gegen 17 Uhr sein. Störche suchen FÖJler Sowohl für interessante Arbeiten in der Storchenscheune als auch im Storchenzentrum sucht die Aktion PfalzStorch einen engagierten jungen Erwachsenen zum 1. August 2014, der an Natur und Menschen gleichermaßen interessiert ist und eigenverantwortlich arbeiten kann. Informieren und bewerben können sich Interessierte unter und unter sowie bei Christiane Hilsendegen, Tel Eine Radtour entlang der Elbe mit der VHS Kandel Die Volkshochschule (VHS) Kandel bietet eine geführte Radtour vom 2. bis 10. August von Prag nach Dresden an. Mehrere interessante Besichtigungen und Führungen gehören zum Pro- gramm. Die Tagesetappen liegen zwischen 40 und 55 km. Gefahren wird überwiegend auf flachen Radwegen. Befördert werden die Teilnehmer mit einem Reisebus, so dass die eigenen Fahrräder von zu Hause mitgenommen werden können. Es sind noch einige wenige Plätze frei. Details im Internet unter Info bei der VHS-Geschäftsstelle Kandel, Hauptstraße 61, Kandel, Tel , Fax 95275, Erinnerungsgegenstände gesucht Am Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum in Bad Bergzabern gibt es ein Projekt, das das Thema Europäische Erinnerungskulturen: Aufbrüche und Umbrüche in Gesellschaften und Biographien bearbeitet. Zusammen mit Schulen aus Norwegen, Litauen, Frankreich und Polen sollen Schülerinnen und Schüler sich mit der Geschichte ihrer jeweiligen Region beschäftigen und sich Fragen dazu stellen, wie man sich heute daran erinnert. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage: Stichwort: Vielseitigkeit/ Projekte. Deshalb werden dringend Gegenstände aus Familien der Region gesucht, die an folgende Zeiträume erinnern: - 1. Weltkrieg - 2. Weltkrieg - Wende 1989 und die Zeit davor in der DDR Gesucht werden vor allem Photos, Briefe, Familienbücher, Uniformteile und Tornister, Auszeichnungen und alles andere, was sich in die angegebenen Zeiträume einordnen lässt. Geplant ist, mehr über die Geschichte dieser Gegenstände herauszubekommen und daher wird auch das Gespräch mit den Familien und ihre eigene Geschichte gesucht. Auch werden Gegenstände, die aus dem Elsass stammen, gesucht. Die Gegenstände werden mit Umsicht behandelt, öffentlich ausgestellt und danach den Familien wieder zurückgegeben. Die Gegenstände können ab dem 28. April im Sekretariat des Gymnasiums abgegeben werden, Tel , Lessingstraße 24, Bad Bergzabern. Informationen zum Projekt bei Dr. Annette Kliewer, annette.kliewer@schulebza.de. Amtsblatt Wörth am Rhein Seite 17

18

19

20

21 Bestellschein -Anzeigenauftrag Ausfüllen und per Fax an / oder per Post an Fieguth-Amtsblätter, Friedrichstr. 59, Neustadt. Ausgabe(n): Bad Dürkheim Meisenheim Mutterstadt Böhl-Iggelheim Freinsheim Erscheinungswoche(n): Text: Hettenleidelheim Deidesheim Wachenheim Wörth Haßloch Maxdorf Heßheim Waldfischbach-Burgalben Bobenheim-Roxheim Lambsheim Anzeige direkt unter schalten! Preis: Pro Ausgabe und Erscheinungstermin fallen in der Standardgröße (4 x 4 cm) 21,50 inkl.mwst an. Einzugsermächtigung: Name/Vorname: Telefon: Straße: PLZ/Ort: Bank: BLZ: Konto: Datum/Unterschrift

22

23

24

Kindergarten Straßekiga Ortkiga VornameObm NachnahmeObm StraßeObm OrtObm

Kindergarten Straßekiga Ortkiga VornameObm NachnahmeObm StraßeObm OrtObm Kath. Kindergarten "St. Josef" Schulstr. 10 Bellheim Zahnarztpraxis Mayer & Kollegen Schubertstr. 1 a Bellheim Gemeindekindergarten Bellheim "Flohzirkus" Kurt-Schumacher-Ring 51 Bellheim Zahnarztpraxis

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Grenzhöfer Weinseminare. Im Sensorikseminar erlernen Sie die typischen Aromen einiger Rebsorten zu erriechen und erschmecken und erfahren

Grenzhöfer Weinseminare. Im Sensorikseminar erlernen Sie die typischen Aromen einiger Rebsorten zu erriechen und erschmecken und erfahren h o t e l r e s t a u r a n t b i e r g a r t e n e v e n t l o c a t i o n g r e n z h o f - j o u r n a l V e r a n s t a l t u n g e n a u f d e m G r e n z h o f F e b r u a r b i s M a i 2 0 1 5 Grenzhöfer

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim

Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim Verbandsgemeinde Bellheim Gesamtüberblick der Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim 07272 / 8009 Bellheim "Flohzirkus" Kommunale Kita Kurt-Schumacher-Ring 51 07272 / 775754 (Fax) kiga-floh@t-online.de

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen Hallo liebe Aquasportlernnen und Aquasportler, hier kommen die Informationen für die nächsten Wochen. Die Angebote, Projekte und Workshops sind nach Datum geordnet. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner Christian Berger Alter: 18 Jgst.: 13 Mathe, Geschichte, Latein Mo.6.Std., Mi. 7.+8.Std. Für welche Jgst.: 5-10, Ausnahme: Latein 5-7 Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) ChrBerL@web.de Fabian

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin 1 / 2006 metaphysisches Autogenes Training Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin Ovelgönner Weg 9 21335 Lüneburg 04131-43704 Heike.Prahl@t-online.de www.heike-prahl.de

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

YOGASCHULE ARAVINDA HOME HATHA-YOGA YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT

YOGASCHULE ARAVINDA HOME HATHA-YOGA YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT Aravinda steht als Bedeutung für Lotusblume, die als Symbol des Lichts, der Reinheit, der Stärke und der Glückseligkeit dient. Diese Elemente finden sich in den Asanas (Yogastellungen). HOME PORTRÄT HATHA-YOGA

Mehr

Hector-Kinderakademie

Hector-Kinderakademie WS 2015/16 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule GS Alte Dorfstr. 12 79183 Waldfkirch Telefon: 07681 493078-0 Email: hector@ghsbuchholz.de Geschäftsführer und

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder.

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder. Mo. 13.07. Sommerfferiien 2015 23.07. 2015-21.08.2015 Hurra Ferien! Wir fahren nach Pesterwitz in den Kräutergarten und stellen eigenes Kräutersalz her! Was kann man aus Korken alles basteln? Herr Walter

Mehr

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion September IM Glück Programm Im Kurpark fällt das erste Laub, im Casino aber steigen die Chancen auf tolle Preise, wenn Sie beim Pferderennen auf das richtige Pferd setzen. Bei der Rob Spence Comedy Night

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Fit durch den Herbst 2014!

Fit durch den Herbst 2014! Fit durch den Herbst 2014! Wir bieten Ihnen alles von A wie Aerobic bzw. Aquafitness über P wie Pilates und W wie Wirbelsäulengymnastik bis Z wie Zumba und vieles mehr. Die Angebote sind ideal, um fit

Mehr

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Tag Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Veranstalter Bemerkungen Mittwoch 26. Jun 13 17.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz MTV Donnerstag 27. Jun 13 16.00-20.00

Mehr

LIMEX KUNDEN SCHULUNG SPIEL MIT DEN STARS 3. MIDI-HARMONIKA WETTBEWERB

LIMEX KUNDEN SCHULUNG SPIEL MIT DEN STARS 3. MIDI-HARMONIKA WETTBEWERB LIMEX KUNDEN SCHULUNG Samstag 5.09.2009 8.30-18.30 Uhr Hotel Rettenberg in Kolsass (15km östlich von Innsbruck) SPIEL MIT DEN STARS Samstagabend 5.09.2009-20.00 Uhr 3. MIDI-HARMONIKA WETTBEWERB Sonntag

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst 1 Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst Aktuelle Informationen unter www.agil.info 27. Juli 2015 1. Termin der AGIL 2015: Samstag (Feiertag) /Sonntag 3./4. Oktober 2015 1.1. Die AGIL 2015 findet

Mehr

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz kraft schöpfen Räume der Entspannung Maria und Walter Mirz Lexenbergstraße 8a Tel : 0 80 73 21 67 84437 Reichertsheim Fax: 0 80 73 91 53 27 Mail: mirzhochzwei@web.de www.mirzhochzwei.de Terminübersicht

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis Meine Freizeit 47 1 Freizeit und Hobbys Was kennt ihr auf Deutsch? *** faulenzen *** das Schwimmbad *** Musik hören *** das Stadion *** 3 1 2 4 1 = Roller fahren 2 = 48 2 Geräusche und Dialoge Was hört

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Wie Sie optimal für frische Luft sorgen und dabei noch Heizkosten senken können. Die wichtigsten Tipps. FRISCHE LUFT WÄRME WOHLFÜHLEN Die

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05.

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05. STEP/ Herz - Kreislauf Training Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 18.01. bis 30.05.2016 Hier werdet Ihr in Schwung gebracht macht mit und Ihr werdet mit viel Freude wieder fit. Mit Aerobic Schritten auf dem

Mehr

1. Halbjahr. Kursprogramm 2015 Anmelden & aktiv sein!

1. Halbjahr. Kursprogramm 2015 Anmelden & aktiv sein! 1. Halbjahr Kursprogramm 2015 Anmelden & aktiv sein! 1 Das ist wichtig: Kursgebühr: Die Kursgebühr wird für Versicherte der BKK Melitta Plus bei regelmäßiger Teilnahme zu 100 %, maximal bis 160 Euro je

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Wir basteln verschiedene Schmuckstücke aus Fimo! Zum Beispiel eine Halskette, ein Armband, einen Schlüsselanhänger oder einen Schutzengel.

Wir basteln verschiedene Schmuckstücke aus Fimo! Zum Beispiel eine Halskette, ein Armband, einen Schlüsselanhänger oder einen Schutzengel. 1 Schmuck aus Fimo Wir basteln verschiedene Schmuckstücke aus Fimo! Zum Beispiel eine Halskette, ein Armband, einen Schlüsselanhänger oder einen Schutzengel. 1. tag: Mittwoch 15.05.2013 Weitere: 22.05.2013

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Schulformbezogene Gesamtschule in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen

Schulformbezogene Gesamtschule in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen Liebe Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Ebert-Schule, auch in diesem Schuljahr bieten wir Euch ein breites Angebot mit 50 Kursen für den Nachmittag und viele Förderangebote. Sucht Euch etwas Interessantes

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. 24.09.2014 Kursangebote der Volkshochschule Bendorf

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. 24.09.2014 Kursangebote der Volkshochschule Bendorf Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 108, Fax: 703 164 24.09.2014 Kursangebote der Volkshochschule Bendorf Noch

Mehr

Informationen für unsere Kunden Unser Strom Unser Gas Unser Wasser

Informationen für unsere Kunden Unser Strom Unser Gas Unser Wasser Informationen für unsere Kunden Unser Strom Unser Gas Unser Wasser Unsere Stadtwerke Stadtwerke Bad Dürkheim GmbH Salinenstraße 36 67098 Bad Dürkheim www.sw-duerkheim.de KUNDEN-Informations-Zentrum Unser

Mehr

LEONTEQ CUP AUSSCHREIBUNG

LEONTEQ CUP AUSSCHREIBUNG Geschäftsstelle fach 10 CH-701 Felsberg Tel. +1 (0)81 07 0 Fax +1 (0)81 07 03 info@bsv.ch www.bsv.ch LEONTEQ CUP nordisch Nordisch AUSSCHREIBUNG Davoser Volkslanglauf Skating Sonntag,. März 01 Regionalsponsoren

Mehr

ANBIETERÜBERSICHT FÜR PC UND INTERNET KURSE

ANBIETERÜBERSICHT FÜR PC UND INTERNET KURSE ANBIETERÜBERSICHT FÜR PC UND INTERNET KURSE 1. GRUPPENANGEBOTE ArcheNOAH e. V. Initiative für Senioren Philippstraße 8 Telefon: 0721 2030383 www.arche-noah.org DALO.de - Für Freude am PC! Seewiesenäckerweg

Mehr

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor.

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Offizieller Newsletter des MTV Eintracht Celle e.v. Ausgabe 2/2013 August 2013

Offizieller Newsletter des MTV Eintracht Celle e.v. Ausgabe 2/2013 August 2013 Roland Elsner Ruhestand?! Beendigung der hauptberuflichen Tätigkeit beim MTVE Celle ja Ruhestand nein, da Roland seinem Verein treu bleibt und ehrenamtlich weiterhin einige Übungsstunden leitet. Sehr frühzeitig

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Hier hat ExOS gespendet:

Hier hat ExOS gespendet: Hier hat ExOS gespendet: Nicola Weis Donnerstag, 8. März 2012 18:28 Walter Tritt walter.tritt@t-online.de Re: [avh] Afrika Lieber Fuß, Eure Spende ist angekommen, vielen herzlichen

Mehr

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun Name: Email: Universität: Högskolan Dalarna Land: Schweden, Falun Tel.: Zeitraum: SS 2011 Programm: Erasmus via FB 03 Fächer: Soziologie Erfahrungsbericht Hej hej! Dieser Erfahrungsbericht dient dazu,

Mehr

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan Februar 2016 TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan Eltern-Kind Übungsleiter/in Sportstätte Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Mama fit - Baby mit! Tamara Behnke Udetstraße

Mehr

Yoga Sommertage im Schleglberghof

Yoga Sommertage im Schleglberghof Yoga Sommertage im Schleglberghof Mit Carolin Flinker und Christian Lorenz Lieber Interessent/ liebe Interessentin! Wir freuen uns sehr, daß dich das Yogawochenende in Oberösterreich anspricht. Nach folgend

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Liebe Patinnen und Paten der Escola para Vida!

Liebe Patinnen und Paten der Escola para Vida! Liebe Patinnen und Paten der Escola para Vida! Wir Schülerinnen und Schüler der Escola para Vida möchten Euch allen gemeinsam einen Brief schreiben und Euch an unserem Schulalltag Teil haben lassen! Wir

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Die Franz-von-Mendelssohn-Medaille geht in diesem Jahr an die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG aus dem Berliner

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

Kindertagesstätte Domeierstraße

Kindertagesstätte Domeierstraße Kindertagesstätte Domeierstraße Integrations- und Horterziehung Domeierstraße 38 + 38a 31785 Hameln Tel.: 05151/202-1455 oder -1451 Fax: 05151/202-1133 E-Mail: kita.domeierstrasse@freenet.de hort-plus@freenet.de

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

a) Job bei Karstadt b) Jobs für die Semesterferien bei Randstad Deutschland GmbH & Co. KG

a) Job bei Karstadt b) Jobs für die Semesterferien bei Randstad Deutschland GmbH & Co. KG Liebe Studierende! Hoffentlich haben wir das endlose April-Wetter endlich hinter uns gelassen und können in den Sommer starten. Zum Beginn der neuen Woche haben wir im Newsletter Folgendes für euch: 1.

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Es gibt Momente, die kann man nicht in Worte fassen, nur fühlen 01 Schwangerschaft und Geburt stehen am Anfang jeder menschlichen Existenz und bestimmen das weitere

Mehr

VHS GLAN-MÜNCHWEILER

VHS GLAN-MÜNCHWEILER VHS GLAN-MÜNCHWEILER Außenstelle der Volkshochschule des Landkreises Kusel Leiter Klaus Drumm Kirchenstraße 33 a 66909 Herschweiler-Pettersheim nachmittags 06384/6899 vormittags Ulrike Drumm 06381/424-226

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

SSVE P R O G R A M M 2 0 1 3. Anmeldung für Kurs Nr. /13 Einfach per Post an Susi Baum Stettenerstr. 83 73732 Esslingen

SSVE P R O G R A M M 2 0 1 3. Anmeldung für Kurs Nr. /13 Einfach per Post an Susi Baum Stettenerstr. 83 73732 Esslingen Anmeldung für Kurs Nr. /13 Einfach per Post an Susi Baum Stettenerstr. 83 73732 Esslingen Name vom Kursteilnehmer Strasse PLZ, Ort Telefon / Handy-Nr. Geburtsdatum vom Teilnehmer Kursgebühr SSVE Schwimmsportverein

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr