Volkshochschule der Stadt Worms Gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt. Inhaltsverzeichnis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule der Stadt Worms Gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt. Inhaltsverzeichnis."

Transkript

1

2 Volkshochschule der Stadt Worms Gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt Anmeldebüro Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Do Uhr Standort: Willy-Brandt-Ring Worms Büroleitung Mo-Do Mi-Fr Abend- /Wochenenddienst Fachbereich Deutsch Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 9-11 Uhr Standort: Schönauer Str Worms Fachbereich Arbeit, Beruf und Grundbildung Sekretariat Leitung Achtung! Neue Öffnungszeiten Claudia Patak (vormittags) Telefon claudia.patak@worms.de Jasmin Petry (nachmittags) Telefon jasmin.petry@worms.de Thomas Kalthentaler Telefon thomas.kaltenthaler@worms.de Pia Freimuth Telefon pia.freimuth@worms.de Gabriele Bayer Telefon gabriele.bayer@worms.de Mark Obentheuer & Alfred Sittel Telefon Melanie Wolf Telefon deutsch@worms.de Dr. Nofiza Vohidova FB-Leitung Telefon nofi za.vohidova@worms.de Sarah Mühleck M.A. FB-Leitung Telefon sarah.muehleck@worms.de Mechthild Bahl Telefon vhs@worms.de Fax Agnes Denschlag, M.A. vhs@worms.de Tel Inhaltsverzeichnis 1 Spezial Ältere 8 2 Gesellschaft Kultur Beruf EDV Gesundheit Bewegung Sprache Grundbildung VHS Informationen Unserer Kursorte 25 Leitbild 47 Interna Volkshochschule Worms (vhs) (Neusatzschule) Willy-Brandt-Ring Worms Tel. ( ) BANKVERBINDUNG IBAN: DE BIC: MALADE51WOR Konto-Inhaberin: Stadtkasse Worms Verwendungszweck: vhs + Kursnummer + Angemeldeter

3 Fachbereich SPEZIAL nachdem die Volkshochschule unserer Stadt im März mit über 50 aktiv Beteiligten und mehr als 200 Gästen, ihren 70. Geburtstag gefeiert hat, richtet sie im Herbstsemester ihren Blick in die Zukunft. In einer Festschrift gehen die Autorinnen und Autoren sowohl den Spuren nach, die diese Institution in unserer Gesellschaft in der Zeit ihres Bestehens hinterlassen hat, als auch der spannenden Frage nach den Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Erwachsenenbildung in der Zukunft. Wie müssen unsere Bildungsangebote aussehen, damit sie wahrgenommen werden? Wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung auf die Lehre in der Erwachsenenbildung aus? Seit Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems vor 10 Jahren werden Rückmeldungen der Kursleitenden und Teilnehmenden systematisch erfasst und ausgewertet. Beteiligen auch Sie sich und teilen der Volkshochschule Worms mit, was Sie von ihr erwarten. Gestalten Sie durch Ihre Rückmeldung die Zukunft unserer VHS aktiv mit. Bildung ermöglicht vielfältige Zugangschancen! Waldemar Herder Dezernent für Bildung und Soziales Worms, im Juni Verehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Worms, Lernen mit Zukunft 70 JAHRE VHS WORMS DAS MOTTO Das Jahr 2017 ist ein besonderes Jahr für die Volkshochschule Worms, wir feiern Geburtstag! Ein besonderes Jahr bedarf eine Menge an besonderer Dinge: das große Geburtstagsfest, die Festschrift, die Geschenke für jeden, der mit uns 70 wird und natürlich auch ein ganz besonderes Motto. Ein Motto, das im Kopf bleibt, das ausdrückt, was die Volkshochschule seit 70 Jahren verkörpert, aber auch eines, das einen Ausblick auf die nächsten 70 Jahre gibt. Ein solches Motto zu fi nden, stellte uns im Herbst 2016 bei der Planung des Programmhefts 17/1 vor eine große Herausforderung. Zunächst wurden im Kreise des vhs Teams Ideen und Vorschläge gesammelt: Jahre Bildung im Mittelpunkt 2. vhs Worms Seit 70 Jahren vielfach gut 3. Bildung entwickelt seit 70 Jahren die vhs Worms Jahre lernen mit Zukunft Um auch diejenigen in die Überlegung ein zu beziehen, die die Bildungsarbeit in der Volkshochschule umsetzen, wurden alle aktiven Dozentinnen und Dozenten eingeladen mit zu entscheiden. Ein Stimmzettel, in dem auch weitere Vorschläge unterbreitet werden konnten, war schnell gestaltet. Die Vielfalt der zusätzlichen Ideen war begeisternd: 70 Jahre vhs, WO(ah) (Michael Jung), Seit 70 Jahren mehr Bildung für alle (Anonym), 70 Jahre Bildung für nachhaltige Entwicklung (Patrick Wiegand). Dies sind nur drei der insgesamt 20 weiteren Mottos, die wir von unseren kreativen Dozentinnen und Dozenten erhielten. Dennoch kristallisierte sich bei der Abstimmung zu den vorgegebenen Mottos schnell ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem 1. und dem 4. Motto heraus. Bis zuletzt war es nicht eindeutig, welches gewinnt, denn am Stichtag hatten sie dieselbe Stimmenanzahl, jeweils 24 Stück. Nun war es doch wieder unsere Entscheidung, welches es am Ende werden sollte. Zwei Semester zwei Mottos, das war die Lösung. Das erste nahmen wir für den Auftakt des Geburtstages, um auszudrücken, was die vhs verkörpert und was sie ausmacht, denn so war es vor 70 Jahren und so hat es sich bis heute fortgeführt: Bildung steht bei uns im Mittelpunkt. Im 2. Semester nun fokussieren wir uns auf die Zukunft, auf das, was kommt, auf die nächsten 70 Jahre! FESTSCHRIFT 70 JAHRE VOLKSHOCHSCHULE WORMS Aus Anlass des Geburtstagsjahres erscheint im Herbstsemester 2017 eine Festschrift. Zahlreiche Autorinnen und Autoren haben Beiträge zur Geschichte der Erwachsenenbildung in Worms und den Personen verfasst, die diese geprägt und gestaltet haben. Am 11. November 2017 jährt sich der Geburtstag des ersten Leiters der eigenständigen Volkshochschule in Worms Dr. Karl Schlösser zum 100ten Mal. Aus diesem Anlass verbindet die vhs die Vorstellung der Festschrift mit einem Vortrag zu Person und Schaffen von Dr. Karl Schlösser durch die Journalistin Ulrike Schäfer Termin: Do., 26. Oktober 2017 Zeit: 18 Uhr Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4b VHS AKTIVE 70 JÄHRIGE FEIERN MIT UNS! Alle, die in der vhs als Teilnehmende oder Kursleitende im Jahr 2017 aktiv sind, haben allen Grund zu feiern! Wer 1947 geboren ist und in der VHS lernt oder lehrt erhält eine bunte VHS Bistro Tasse mit süßer Füllung als Geburtstagsgeschenk! Denn zum Lernen gehören auch gute Pausen! Lassen Sie uns wissen, wenn Sie mit uns Geburtstag feiern! 2

4 Programm 2/ RHETORIK UND GESPRÄCHSFÜHRUNG Für Frauen In diesem Kurs werden in angenehmer Atmosphäre die Grundlagen für eine erfolgreiche Gesprächsführung gelegt. Wie wirke ich auf andere, wie kann ich an meiner Gestik und Mimik arbeiten und wie gelingt es mir, mein Lampenfieber in den Griff zu bekommen? Warum bin ich nicht schlagfertiger, wenn es darauf ankommt? Diese und andere Themen, auch speziell auf die Wünsche der Teilnehmerinnen zugeschnitten, werden an den insgesamt fünf Abenden bearbeitet und trainiert. Bestimmt wird im Anschluss daran das Reden vor anderen - sei es bei der Arbeit, im Verein oder im Ehrenamt, niemandem mehr schwer fallen. Leitung: Antje Bollheimer Dauer: 5 Abende Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S6 Gebühr: 32,- EUR WINDOWS GRUNDLAGEN FÜR FRAUEN Windows 10 In diesem Kurs erwartet Sie eine Einführung in das Arbeiten mit dem Computer. Er ist geeignet für Teilnehmerinnen, die den Computer privat oder geschäftlich nutzen und den Umgang mit dem Gerät und die dazugehörigen Begriffe langsam und gründlich erlernen möchten. Wer an seinem eigenen Laptop arbeiten möchte, kann ihn mitbringen. Inhalte: Windows-Oberfläche; Fenstertechnik; Texteingabe und -korrektur; Öffnen, Verändern und Speichern von Dateien; Ordner erstellen, umbenennen, löschen; Ordner und Dateien verschieben und kopieren; Benutzung von Speichermedien (USB-Stick, Speicherkarte im Fotoapparat und externe Festplatte); richtiges Verhalten bei Systemabsturz; Anpassung von Desktop und Taskleiste. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 6 Vormittage, mo. + fr. Zeit: Uhr Beginn: 4. September Worms, Raum 18 Gebühr: 74,- EUR INTERNET FÜR FRAUEN Lernen Sie in diesem Kurs die weite Welt des Internets kennen, üben Sie in Ruhe die zahlreichen Möglichkeiten, es zu nutzen. So können Sie z. B. eine Vielzahl von Informationen und Auskünften über das Internet abrufen und diese Informationen drucken. Inhalte: Was bedeuten Browser, Provider, Hyperlink und andere spezifische Internetbegriffe? Wie gehe ich mit dem Internet-Explorer um? Wie finde ich Informationen im Internet und wie drucke ich diese richtig? Wie lege ich Favoriten an und wie beseitige ich meinen Internetmüll? Wie arbeite ich mit ? Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 3 Vormittage, mo. + fr. Zeit: Uhr Beginn: 16. Oktober Worms, Raum 18 Gebühr: 38,- EUR WORD - GRUNDLAGEN FÜR FRAUEN 2010 bis 2013 In diesem Word-Einsteigerinnen-Kurs erlernen Sie den Umgang mit einem modernen Textprogramm. So sehen dann Ihre Briefe, Einladungen und Glückwunschkarten einfach professionell aus. Unsere Kursinhalte sind: Texte schreiben, korrigieren, drucken und formatieren; Briefe gestalten; mit Rahmen und Schattierung arbeiten; Tabellen erzeugen; Bilder und Grafikelemente einfügen. Wir arbeiten mit den Wordversionen 2010 oder Voraussetzung: Kenntnisse aus dem Windows Grundlagenkurs oder vergleichbare. Handreichungen zum Unterricht können für 3 EUR von der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 4 Vormittage, mo. + fr. Zeit: Uhr Beginn: 6. November Worms, Raum 18 Gebühr: 50,- EUR EXCEL GRUNDLAGEN FÜR FRAUEN 2010 bis 2013 Excel ist ein modernes Tabellenkalkulationsprogramm. Seine tabellarische Grundstruktur eignet sich nicht nur zum Gestalten von Stundenplänen, Haushaltsplänen und Geburtstagslisten, sondern errechnet mit Hilfe von Formeln und Funktionen Einnahmen, Ausgaben, Überschüsse, Benzinverbräuche und vieles mehr. Unsere Themen: Zellinhalte eingeben, korrigieren und formatieren; Arbeit mit interessanten und nützlichen Funktionen; Sortieren und Filtern von großen Tabellen; Erstellung von Diagrammen; Druckgestaltung. Wir arbeiten mit den Excelversionen 2010 oder Voraussetzung: sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. Handreichungen zum Unterricht können für 3 EUR von der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 4 Vormittage, mo. + fr. Zeit: Uhr Beginn: 20. November Worms, Raum 18 Gebühr: 50,- EUR Foto: Fotolia/WavebreakMediaMicro Babymassage ayurvedisch harmonisch Sabine Mayer Willkommensmassage Faszienmassage Marmapunkte Väterseminare Privatbesuch Einzel/Gruppe Geschenkgutscheine Sinne wecken und Entwicklung fördern Tel.: babymassage-worms.de 3

5 Fachbereich SPEZIAL FOTOBUCHGESTALTUNG MIT CEWE FÜR FRAUEN Fotobücher sind eine interessante und komfortable Möglichkeit, digitale Bilder in gedruckte Form zu bringen. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie ein eigenes Fotobuch erstellt wird. Wir benutzen die Software CEWE, die sich jeder aus dem Internet herunterladen kann. Die Anleitung hierzu erhalten Sie im Kurs. Das fertige Fotobuch wird übers Internet an CEWE weitergeleitet und die entwickelte Form können Sie z. B. in einem Drogeriemarkt abholen. Neben Fotobüchern besteht mit CEWE auch die Möglichkeit andere Fotogeschenke zu gestalten - wie z.b. Kalender oder Tassen. Voraussetzung für diesen Kurs ist ein sicherer Umgang mit Dateien und Ordnern. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 2 Vormittage Zeit: fr., Uhr Beginn: 27. Oktober Worms, Raum 18 Gebühr: 26,- EUR SALSAKURS EN LÍNEA FÜR FRAUEN Anfängerinnen Die Salsa ist ein lateinamerikanischer Tanz, die in Verbindung mit der Fröhlichkeit, Leidenschaft und Sinnlichkeit ist. Dieser Salsakurs auf der Linie ist geeignet für Frauen, die allein tanzen wollen und keine Vorkenntnisse haben und trotzdem diesen temperamentvollen Rhythmus erfahren wollen. In den fünf Terminen erlernen Sie die Grundschritte, Hüftbewegungen und Körperkombinationen. Leitung: Jacqueline Culquicondor Maza Dauer: 5 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4b Gebühr: 26,- EUR SALSAKURS EN LÍNEA FÜR FRAUEN - WEITER GEHT S Verstärke die Kenntnisse des Salsa-Anfängerkurs und verbessere Deinen Stil mit neuen und eleganten Figuren für Deinen solo Tanz. Dieser Kurs ist geeignet für Frauen, die ihren Rhythmus verbessern und unabhängig von einem Partner tanzen wollen. Springe auf die Tanzfl äche mit Deiner Salsa Bewegung! Leitung: Jacqueline Culquicondor Maza Dauer: 5 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 18. Oktober 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4b Gebühr: 26,- EUR SALSA SPEZIAL NUR FÜR FRAUEN Wochenendseminar Dieser Salsa-Spezial-Kurs soll Frauen (Anfängerinnen und Wiedereinsteigerinnen) die feurigen und mitreißenden Rhythmen und Bewegungskombinationen schnell und auf einfache Art vermitteln. Innerhalb einer lockeren Damen-Gruppe wird es leicht fallen, sich auf eine neue Körperwahrnehmung einzulassen. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Leitung: Michael Jung Zeit: Uhr Termine: Sa., 11. und So., 12. November Worms, Raum 28 Gebühr: 26,- EUR FRAUENPOWER SPORT UND ENTSPANNUNG - EIN TAG NUR FÜR MICH Tagesseminar Ein Tag für die Frau. Wie wäre es mit einer kleinen Auszeit zum Auspowern und Auftanken. Einfach einmal treiben lassen vom Rhythmus der Musik, Auspowern bei Drums Alive, den Körper spüren mit Pilates-Übungen, die Kraftquellen im Alltag fi nden, Bewegungen im Fluss, die dann in Dehnen und Stretching übergehen. Und zum krönenden Abschluss gibt es eine wunderschöne Fantasiereise zur Entspannung, nichts tun müssen, nichts denken müssen, einfach nur entspannen. Wir gönnen uns einen ganzen Tag voller Spaß, Bewegung und Entspannung. Bitte feste Sportschuhe, dicke Socken, Wechselkleidung (Oberteil), Mittagssnack, Decke und kleines Kissen für die Entspannung mitbringen. Leitung: Christiane Brandt Zeit: 9-16 Uhr Termin: Sa., 2. Dezember Worms, Raum 28 Gebühr: 27,- EUR Rechtsanwältin Claudia Spitz im Wambolder Hof Kämmererstr Worms Tel.: ( )

6 Programm 2/ HERBSTKRÄNZE BINDEN MIT KINDERN Herbstferienkalender ab 8 Jahren Im Herbst ist die Schatzkammer von Mutter Natur reich gefüllt mit Hagebutten, Samenkapseln, Rinde, Moos, Stroh, Schneckenhäuser... daraus lassen sich wundervolle Kränze binden. Unter kundiger Anleitung erlernt ihr die Technik des Bindens und gestaltet selbst euren Kranz ganz wie es euch gefällt. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Sandra Kaiser Zeit: Uhr Termin: 2. Oktober 2017 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., Worms, Holzwerkraum Gebühr: 13,- EUR MODELLIEREN MIT SALZTEIG Herbstferienkalender für Kinder im Grundschulalter Wir modellieren mit Salzteig und lassen tolle Sachen entstehen. Ich zeige euch wie es geht. Anschließend backen wir unsere Kunstwerke im Backofen hart und malen sie bunt an, bevor ihr sie mit nach Hause nehmt. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte etwas zu Trinken und zu Essen für die gemeinsame Pause mitbringen! Leitung: Sandra Kaiser Zeit: Uhr Termin: Mi., 4. Oktober Worms, Raum 30 Gebühr: 13,50 EUR KINDER ZEICHNEN STAR WARS, ALIENS UND ROBOTER Herbstferien - Workshop für Kinder ab 8 Jahren Sie leben auf fernen Planeten und durchstreifen mit ihren Raumschiffen entlegenste Galaxien des Weltraums: Aliens, fremde Wesen, die wir noch nie gesehen haben. Mit ein wenig Fantasie kannst du diese Wesen zeichnen und malen. Und natürlich alle Helden aus STAR WARS. Dieser Zeichenkurs hilft dir, deine eigenen Ideen zu Papier zu bringen und Fantasiefi guren zu entwerfen. Bitte mitbringen: Papier A3 oder A4, Bleistift, Buntstifte, Spitzer, Radiergummi. Leitung: Christian Schura Zeit: Uhr Termin: Mi., 4. Oktober 2017 Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, Worms Gebühr: 10,- EUR PAPPMACHÉ MIT KINDERN Kurs für Kinder ab 8 Jahren Wir formen aus Drahtgefl echt z.b. eine Katze oder eine Eule und werden das Grundgerüst mit Papier und Kleister modellieren. Dann muss alles trocknen bevor wir uns zum Bemalen wieder treffen können. Am Montag malen wir dann alles mit bunten Farben schön an. Das Material wird vollständig von der Kursleiterin besorgt und ist in der Gebühr enthalten. Leitung: Sandra Kaiser Dauer: 2 Nachmittage, Do + Mo. Zeit: Uhr Termine: 5. und 9. Oktober 2017 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 20, Worms, Tonwerkraum Gebühr: 18,50 EUR GESTALTEN MIT TON FÜR KINDER AB 8 JAHREN Herbstferienkalender Kleine Objekte können mit Ton geformt werden, z.b. das Lieblingstier Leitung: Gabriele Koblitz Zeit: Uhr Termin: Fr., 6. Oktober 2017 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 20, Worms, Tonwerkraum Gebühr: 12,- EUR (max. 8 Kinder) KINDER ZEICHNEN GRAFFITI UND 3D Herbstferien - Workshop für Kinder ab 8 Jahren Entwirf neue Buchstaben, male sie bunt, umrande sie mit Linien und schon kannst du aus deinem Namen oder einem anderen Wort ein tolles Graffi ti- oder 3-D Bild erstellen. Bitte mitbringen: Papier A3 oder A4, Bleistift, Buntstifte, Spitzer, Radiergummi. Leitung: Christian Schura Zeit: Uhr Termin: Mi., 4. Oktober 2017 Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, Worms Gebühr: 10,- EUR TANNENZAPFEN, HOLZ, SAMEN... ZUM LEBEN ERWECKT. (GRUNDSCHULALTER) Herbstferienkalender Aus vielen verschieden Natursachen bauen wir Tiere, Männchen, Ketten und vieles mehr. Lasst euren Ideen freien Lauf, ich helfe euch dabei. Wir werden bestimmt viel Spaß haben. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Sandra Kaiser Zeit: Uhr Termin: Fr., 6. Oktober 2017 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 20, Worms, Tonwerkraum Gebühr: 11,- EUR 5

7 Fachbereich SPEZIAL FIGUREN AUS TONTÖPFCHEN Herbstferien- Workshop für Kinder im Grundschulalter Wir lassen Blumentöpfchen lebendig werden, zum Beispiel als Frosch. Wir malen die Töpfchen an, geben ihnen Arme und Beine, Köpfe und Augen und haben so z.b. einen lustigen Frosch oder was anderes, das ihr am Ende mit nach Hause nehmt. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr bereits enthalten. Leitung: Sandra Kaiser Zeit: Uhr Termin: Sa., 7. Oktober 2017 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 20, Worms, Tonwerkraum Gebühr: 12,- EUR TIER-GIGONG FÜR KINDER Entspannungskurs für Kinder von 5-8 Jahren An diesen Tagen könnt ihr mit der Hilfe von dem Hund Wautze (einer Handpuppe) erfahren, wie das Tier-Qigong entstanden ist. So zeigt euch Long, der Drache, wie man seinen Zauberatem einsetzt, der Bär, wie er die Fische fängt, der Affe, wie er die Früchte vom Baum pfl ückt oder sich die Schildkröte sonnt und auf den Elefanten wartet, um mit ihm mit den Ohren zu wackeln. So könnt ihr zusammen mit den Tieren spielend lernen auch in stressigen Situationen ruhig und gelassen zu bleiben. Das Tolle ist, Tiergigong kann man überall und jederzeit machen. In den Pausen trinken wir Tee, machen Phantasiereisen und der Drache Long wird euch erzählen, wie die Kinder in China leben. Von Long erfahrt ihr auch, welche Kampfkünste es gibt und probiert mit ihm die Übung aus oder erfi ndet eigene Bewegungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe Leitung: Elisabeth Glück Dauer: 3 Vormittage, Mo.-Mi. Zeit: Uhr Termine: 9. bis 11. Oktober OG, Worms, KG Raum 2.2 Gebühr: 11,- EUR ZENTANGLE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Herbstferienkalender ab 10 Jahren Dies ist eine einfache und entspannende Art schöne Bilder zu erstellen, indem man strukturierte Muster zeichnet. Zentangle beruhigt, entspannt und macht Spaß. Jedes Kind kann es in kurzer Zeit lernen. Auch diejenigen, die meinen nicht zeichnen zu können, werden später erstaunt sein über das eigene wunderschöne Werk, das sie mit nach Hause nehmen. Die Materialkosten sind in der Gebühr enthalten Leitung: Gabriele Koblitz Zeit: Uhr Termin: Mo., 9. Oktober 2017 Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, Worms Gebühr: 10,50 EUR (max. 8 Kinder) TAIJI FÜR KINDER SPIELERISCH ENTDECKEN Entspannungskurs für Kinder von 8-12 Jahren In diesem Kurs lernt ihr verschiedene Taji Bewegungsformen kennen. Die Übungen tragen so phantasievolle Namen wie Schiebe den Berg, den Ball tragen, der weiße Kranich schüttelt sein Gefi eder oder den Drachenatem nutzen. So könnt ihr spielerisch die verschiedenen Bewegungsformen kennen lernen. Für Kinder ist dies eine gute Möglichkeit zur Ruhe zu kommen und somit zu lernen auch in stressigen Situationen möglichst ruhig und gelassen zu bleiben. Wir werden mit einem Partner einfache Befreiungsgriffe einüben, die ihr anwenden könnt, wenn euch jemand gegen euren Willen fest hält. Der Drache Long erzählt uns etwas über die Meridiane (Energiebahnen), berichtet wie die Kinder in China leben und wird uns bei Phantasiereisen begleiten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Turnschuhe. Leitung: Elisabeth Glück Dauer: 3 Nachmittage, Mo.-Mi. Zeit: Uhr Termine: 9. bis 11. Oktober OG, Worms, KG Raum 2.2 Gebühr: 19,- EUR 6

8 Programm 2/ KINDER ZEICHNEN TIERE Herbstferienkalender für Kinder ab 8 Jahren In diesem Kurs kannst du alle deine Lieblingstiere zeichnen, ob Pferd oder Huhn, Elefant, Gepard oder Fuchs. Und natürlich den furchterregenden Tyranosaurus Rex. Bitte mitbringen: Bleistift, Papier, Bunttsifte, Radiergummi. Leitung: Christian Schura Zeit: Uhr Termin: Mi., 11. Oktober 2017 Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, Worms Gebühr: 10,- EUR KÜRBISSCHNITZEN UND BEMALEN Herbstferienkalender für Kinder im Grundschulalter Halloween steht vor der Tür und was wäre Halloween ohne Kürbisgesichter. Ich besorge Kürbisse für euch und ihr haucht ihnen Leben ein. Ob ausgehöhlt und geschnitzt oder mit Farbe. Ich freue mich schon auf eure Kürbisgesichter, die ihr dann natürlich mit nach Hause nehmt. Die Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Sandra Kaiser Zeit: Uhr Termin: Di., 10. Oktober 2017 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 20, Worms, Tonwerkraum Gebühr: 9,- EUR KINDER ZEICHNEN MINIONS UND TRICKFIGUREN Herbstferien - Workshop für Kinder ab 8 Jahren Wir kennen sie alle, die Trickfi guren aus Kino und Fernsehen: Donald, Micky, Simpsons, Pokémon, die Minions und viele, viele mehr. In diesem Kurs versuchst du die Figuren selbst zu zeichnen. Ich zeige dir, wie es geht und wir werden viel Spaß haben. Bitte mitbringen: Papier, Bleistift, Buntstifte, Spitzer, Radiergummi, Comics. Leitung: Christian Schura Zeit: Uhr Termin: Mi., 11. Oktober 2017 Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, Worms Gebühr: 10,- EUR MOMO-TREFF für trauernde Kinder EinzelbegleitungfürErwachsene TrauergruppeinPfungstadt TrauerredenundVorträge SchulungfürÄrzte,Altenpfleger,Hospizler 20JahreAusbildungvonTrauerbegleitern Renate Felicitas Hartjenstein - Trauerpädagogin-(seit 1982) Praxis in Bensheim Tel: M Mit dem Herzen hören FLECHTFRISUREN Mütter-Töchter-Freundinnen Workshop Für Mädchen und Frauen ab 12 Jahren Flechtfrisuren kommen nie aus der Mode, sehen toll aus und der Kopf ist aufgeräumt. An drei Nachmittagen werden verschiedene Techniken und Frisuren gezeigt und ausprobiert. Vom einfachen Flechten zum Franzosenzopf, dem Hollandzopf, als Kranz oder Herz, im Zickzack über den Kopf oder als Haarband aus eigenem Haar. Jeder zahlende Teilnehmer soll ein Model mit langem Haar mitbringen. Dieses Seminar macht in jeder Kombination Spaß: Mutter, Tochter, Freundin. Bitte eine Bürste, einen Kamm und 2-3 Haargummis sowie Haar-Krebse oder -nadeln mitbringen. Leitung: Sandra Kaiser Dauer: 3 Nachmittage, Mi. Fr. Zeit: Uhr Termine: 11. Bis 13. Oktober Worms, Raum 29 Gebühr: 20,- EUR DRUMS ALIVE FÜR MÜTTER UND TÖCHTER Herbstferien - Workshop An alle Mütter und Töchter ab 7 Jahre, die gerne tanzen und trommeln und sich mit Spaß auspowern möchten. Wir trommeln auf Bällen und kombinieren dies mit einfachen Aerobic-Schritten auf fetzige Musik. Es gibt einfache Choreographien, die vor allen Dingen Spaß bringen. Drums Alive steckt voller motivierender Musik und Trommelrhythmen, die den Körper in Bewegung bringen. Anmeldung nur paarweise, die Gebühr gilt für ein Mutter-Tochter Paar! Leitung: Christiane Brandt Zeit: Uhr Termin: Do., 12. Oktober Worms, Raum 28 Gebühr: 9,- EUR ADVENTSKRANZ BINDEN MIT KINDERN Ab 8 Jahren Wer soll mit einem selbstgemachten Adventskranz überrascht werden? Das könnt ihr entscheiden. Hier lernt ihr auf einem Draht Unterbau mit frischem Tannengrün den eigenen Adventskranz zu gestalten, den ihr dann mit nach Hause nehmet Die Materialkosten von 8 EUR für die Grundausstattung eures Kranzes sind in der Kursgebühr enthalten, weitere Dekorationsmaterialien könnt ihr mitbringen, oder bei der Kursleiterin zusätzlich kaufen. Leitung: Sandra Kaiser Zeit: Uhr Termin: Fr., 1. Dezember 2017 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., Worms, Holzwerkraum Gebühr: 19,50 EUR 7

9 Fachbereich SPEZIAL Ältere SICHER ONLINE IM ALTER Silver Surfer als aktive Internetnutzer Viele ältere Menschen wissen die Vorteile des Internet sehr zu schätzen und bewegen sich gerne im weltweiten Netz. Den stärksten Zuwachs in Sachen Internetnutzung verbucht die Altersgruppe der über 60-jährigen. In etlichen Situationen fühlen sie sich aber unsicher und haben Angst Fehler zu machen oder fi nanziell geschädigt zu werden. Dabei ist der Bedarf, sich grundlegendes Wissen anzueignen, oft sehr groß. s, Suchmaschinen, Online-Banking oder Online-Einkauf sind für viele eine echte Herausforderung. Wo liegen beim Online-Banking die Gefahren? Was muss man beim Online-Einkaufen im Netz beachten? Wo liegen im Allgemeinen die Gefahren in der digitalen, multimedialen Welt und wie kann man sich schützen? Antworten auf diese Fragen und mehr gibt dieser Kurs. Der Kurs richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die bereits den Computer und das Internet nutzen, sich aber noch unsicher sind oder aber ihr Wissen vertiefen wollen. Inhalt des Kurses: Grundlagen des Internet (WWW)? Wie man das Internet sicher nutzt. Was muss man beim Online-Einkaufen im Netz beachten? Wo liegen die Gefahren im weltweiten Netz und wie vermeidet man Risiken? Gefahren beim Nutzen von s. Datenschutz im Internet. Hilfen rund ums Netz, uvw. Passend zum Kursinhalt erhalten Sie ein kostenloses Begleitbuch vom Landesverband VHS Leitung: Hans-Ludwig Feck Dauer: 4 Nachmittage Zeit: do., Uhr Beginn: 26. Oktober Worms, Raum 18 Gebühr: 66,- EUR YOGA FÜR SENIOREN UND SENIORINNEN Sie sind nie zu alt, um Yoga zu üben. Im Gegenteil: Sie sind bereits zu alt, um Yoga nicht zu üben. Yoga verbessert die Lebensqualität in jedem Alter, wirkt aber ganz besonders bei den älteren Menschen. Ältere Menschen brauchen eine bewusste, nichtautomatisierte, nachvollziehbare und offene Hinführung zu Übungen, die den ganzen Menschen erfassen - den Körper, den Geist und die Seele. Sie erfahren, wie die Yoga-Stellungen und Atemübungen den Kreislauf, das Herz und die anderen lebenswichtigen Organe beeinfl ussen. Die Übungsanleitungen sind auf die Bedürfnisse von Menschen über 50 abgestimmt, auf Menschen, die festgestellt haben, dass andere Formen von Übungen sie entkräften und jetzt mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen Yoga beginnen. Wir vertiefen und perfektionieren bekannte Übungen und erweitern unser Übungsspektrum. Bitte ein Kissen und eine Decke mitbringen. Leitung: Irene Regis Dauer: 8 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 4. Oktober 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4b Gebühr: 40,50 EUR YOGA AUF DEM STUHL Yoga ist immer gut: ganz gleich wie alt man ist und in welcher körperlichen Verfassung. Die Beine machen nicht mehr so mit im Stand? Sie möchten nicht auf die Matte, weil Sie Bedenken haben, ob Sie wieder hochkommen? Gewisses Übergewicht macht Ihnen Dehnungsübungen schwer? Sie haben eine Knie- oder Hüftprothese? Sie haben Sorge, in einer normalen Yoga-Gruppe nicht mithalten zu können? Die Antwort ist: Yoga auf dem Stuhl! Es bietet die Möglichkeit gründlich und achtsam die ansprechenden Yoga-Positionen zu üben. Atemübungen und Entspannung gehören natürlich zum Programm dazu. Sie werden sich freuen, wie gut und entspannt Sie sich nach der Stunde fühlen werden. Sie erleben, Sie haben sich Gutes getan, bleiben fi t, gesund und fröhlich. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Socken, Jacke, ein dickes Kissen, um die Füße draufzustellen Leitung: Dorothea Manusch Dauer: 10 Nachmitttage Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September OG, Worms, KG Raum 2.2 Gebühr: 33,50 EUR 8

10 ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN (Allgemeine Geschäftsbedingungen) Das Zukunftsprogramm der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz - die vhs Worms ist dabei! Die Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz haben eine Grundlage entwickelt, um die Zukunft ihrer Bildungsarbeit zu gestalten: erstmals wurde ein gemeinsames Strategiepapier erarbeitet, über das sich die beteiligten Volkshochschulen verpflichten, an einem Entwicklungsprozess teilzunehmen, diesen zu dokumentieren und zu refl ektieren. Zusammen machen sie sich auf den weg; durch die gemeinsame Zielsetzung wird wirkungsvoller gearbeitet und der kollegiale Austausch gefördert. Gemeinsam mit vielen anderen Volkshochschulen in Rheinland Pfalz hat auch Worms, vertreten durch den Dezernent für Kultur, Bildung und Sport, Waldemar Herder, und die Bettina Schwan Leiterin vhs Frankenthal Leiterin der Volkshochschule Worms, Agnes Denschlag, am 1. April 2017 auf der Mitgliederversammlung der Volkshochschulen in Trier die Teilnahme an einem weiteren Entwicklungsprozess besiegelt. In organisiertem und kollegialem Austausch arbeiten die pädagogischen Mitarbeiterinnen der Volkshochschulen an ausgewählten Entwicklungsfeldern, um die gesellschaftlich und bildungspolitisch relevanten Themen der Zukunft Integration, Digitale Teilhabe, Demografi scher Wandel und Grundbildung in den eigenen Einrichtungen noch gezielter in Worms umsetzen zu können. VISIONÄR VERTRAUT VOLKSHOCHSCHULE wìr gaн mit! Auch in den Feldern Organisationsentwicklung, Personalführung, Infrastrukturplanung sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeite wollen wir Akzente setzen, Impulse geben und qualitative Standards festlegen. Die Volkshochschule Worms kann dabei auf die politische Unterstützung durch den zuständigen Dezernenten aufbauen. Dies wurde durch die persönliche Anwesenheit des Dezernenten bei der Mitgliederversammlung deutlich. 9

11 Fachbereich GESELLSCHAFT VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik Gesellschaft Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden PSYCHISCHE SITUATION GEFLÜCHTETER MENSCHEN Abendseminar für Ehrenamtliche Viele der nach Deutschland gekommenen Gefl üchteten sind aufgrund ihrer Erfahrungen im Heimatland und auf der Flucht traumatisiert. Die Folgen zeigen sich oft erst verzögert - Reaktionen auf traumatisierende Erlebnisse belasten die Flüchtlinge, aber auch die Helferinnen und Helfer, oft emotional. Ziel des Seminars ist es, die Sensibilität dafür zu stärken, in welcher Lage sich Menschen befi nden können, mit denen man im Rahmen der ehrenamtlichen Arbeit im Kontakt ist. Handlungsempfehlungen und mehr Sicherheit im Kontext mit Traumatisierten ist ein weiteres Ziel des Kurses, der auch die Grenzen ehrenamtlicher Arbeit aufzeigt. Die praxisnahe Fortbildung richtet sich an Ehrenamtliche, die mit Menschen arbeiten, die durch Gewalterlebnisse im Heimatland und/oder durch die Erlebnisse auf der Flucht psychisch leiden und traumatisiert sind. Ca. 40% aller Gefl üchteten in Deutschland sind aktuell von einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) betroffen. Faktoren, wie z.b. das unerwartete, wiederholte Auftreten oder das Auftreten der belastenden Situation in der Kindheit wirken begünstigend auf die Entstehung eines Psychotraumas. Themenbereiche der Schulung: 1. Theoretische Modelle über das Entstehen einer traumatischen Reaktion 2. Arbeit mit Fallbeispielen aus der Praxis 3. Traumafolgestörungen/Hauptsymptomgruppen 4. Stabilisierungstechniken für betroffene Menschen 5. Psychohygiene-Strategien für Ehrenamtliche Leitung: Caritasverband Mainz e.v. Zeit: Mi., Uhr Termin: 27. September Worms, Raum FLUCHTURSACHEN KOMPAKT Vortragsreihe in Kooperation mit der Fridtjof-Nansen-Akademie Menschen aus Syrien fl iehen aus anderen Gründen als Menschen aus Eritrea. Die Debatte über gefl üchtete Menschen kann nur verstehen und beurteilen, wer versteht, warum diese Menschen ihr Heil in Europa und Deutschland suchen - dabei soll die Reihe Fluchtursachen kompakt unterstützen. Die Reihe nimmt an insgesamt sechs Abenden einige der wichtigsten Herkunftsstaaten der Flüchtlinge in den Blick: Syrien, Afghanistan, Eritrea, Somalia, Iran und Irak. An jedem Abend erläutert zunächst ein Länderexperte in einem Vortrag, warum Menschen aus dem jeweiligen Land auf der Flucht sind. Anschließend schildern Gefl üchtete aus diesem Land in einem moderierten Gespräch ihre persönlichen Beweggründe, ihre Heimat zu verlassen. Es bleibt dabei genügend Zeit für das Publikum, Fragen an den Experten ebenso wie an die Gefl üchteten zu stellen. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an ein breites Publikum und soll im Sinne der politischen Bildung über die vielfältigen Beweggründe, die Heimat zu verlassen, informieren und zu einem Austausch mit Gefl üchteten, aber auch innerhalb der Mehrheitsgesellschaft anregen. Leitung: Dr. A. Wilde, Dr. F. Pfeil, Dr. O. Piecha Dauer: 6 Abende Zeit: fr., Uhr Termine: 1. September 2017 Afghanistan 15. September 2017 Syrien 20. Oktober 2017 Iran 3. November 2017 Eritrea 17. November 2017 Somalia 1. Dezember 2017 Irak Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4b Gebühr: ohne 10

12 Programm 1 / 2017 Allgemeinbildung FAHRRAD-REPARATUR Workshop Läuft Ihr Rad noch wie geschmiert? Machen Sie Ihren Drahtesel jetzt fi t. Sie erlernen theoretische Kenntnisse zur Fahrradtechnik sowie praktische Anwendungen am eigenen Rad. Neben dem Umgang mit kleinen und größeren Reparaturen des eigenen Fahrrades wird dabei auch die Handhabung von (Spezial-) Werkzeugen geübt. Wir werden zusammen Reifen wechseln, Schläuche fl icken, Beleuchtungsprobleme beheben, Schaltungen und Bremsen einstellen, Achter Foto: Fotolia/Heiko Küverling beseitigen und uns weiteren Reparaturarbeiten widmen, je nach Interesse und Bedarf der Teilnehmenden. Bitte Arbeitskleidung und möglichst das eigene Fahrrad sowie bei Bedarf Ersatzteile mitbringen. Leitung: David Ayazi Zeit: Sa., Uhr Termin: 30. September 2017 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 20, Worms, Tonwerkraum Gebühr: 30,- EUR EINFÜHRUNG IN DIE DEUTSCHE GESCHICHTE So spannend kann Geschichte sein! Die Geschichte der Deutschen ist eine bewegte Zeit von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Vortragsreihe Einführung in die deutsche Geschichte zieht diesen Spannungsbogen nach. So gewinnen wir einen Überblick über interessante und bewegende Bilder der deutschen Geschichte, die uns bisher unbekannt geblieben sind. Im Kurs werden folgende Themen behandelt: Vom Frankenreich bis zum Hohen Mittelalter, vom Interregnum bis zum Dreißigjährigen Krieg, vom Westfälischen Frieden bis zur deutschen Revolution, von der Gründung des deutschen Reiches bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges, vom ersten Weltkrieg bis zur Machtergreifung Hitlers und vom Dritten Reich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Leitung: Dr. Ralf W. Zuber Dauer: 5 Abende Zeit: fr., Uhr Beginn: 15. September Worms, Raum 26 Gebühr: 66,- EUR SCHREIBEN IN SÜTTERLIN - LESEN DER ALTEN DEUTSCHEN SCHRIFT Lehrwerk: Deutsche Schreibschrift - Lesen und Schreiben lernen (Knaur) In vielen Familien schlummern noch Zeugnisse aus vergangenen Zeiten: Urkunden, Briefe, Ortschroniken, Behördenbriefe, Briefe von Familienangehörigen und Freunden. Doch dieser Schatz wird bald nicht mehr zugänglich sein, wenn die altdeutsche Handschrift nicht mehr gelesen werden kann. Dieser Kurs ist für junge Teilnehmende sowie auch ältere Teilnehmende geeignet. Sie erhalten eine Auffrischung erlernter Schrift und gleichzeitig ein gutes geistiges Training. Leitung: Erich Gottwein Dauer: 6 Nachmittage Zeit: do., Uhr Beginn: 28. September Worms, Raum 16 Gebühr: 32,- EUR KULTOUREN Rund um Worms erleben wir Natur und Geschichte mit dem Fahrrad (z.t. auch mit der Bahn). Die Referentin führt die Radlerinnen und Radler zu ausgewählten Orten, an welchen fachkundige, örtliche Referentinnen und Referenten die vhs Gruppe erwarten. Ziele können kulturelle (Heimatmuseen etc.), historische (Gebäude, Denkmäler usw) oder Themen der Natur (z.b. Kräutergärten) sein. Das genaue Programm wird zu Beginn der KulTouren bekannt gegeben. Ausgangspunkt ist jeweils samstags der Parkplatz am BIZ. Leitung: Hannelore Krug Dauer: 5 Tagestouren (14-tägig) Zeit: sa., Uhr Beginn: 2. September 2017 Ort: BIZ, Parkplatz Gebühr: 25,- EUR KULTURGESCHICHTE FÜR ANFÄNGER Manche Situationen begegnen uns immer wieder: ein Reiseführer weißt eine Kirche als exemplarischen Bau des Barock aus, bei der Museumsführung wird ein Kunstwerk als typisches Beispiel für die Malerei der Renaissance bezeichnet oder man liest im Feuilleton von der Inszenierung eines Stücks der Aufklärung. Nette Information, aber was genau steckt hinter diesen Begriffen? Woher kommt das Mittel im Mittelalter? Was wird in der Renaissance wiedergeboren? Was ist neu in der Neuzeit? Auf den ersten Blick verbinden wir mit Epochenbezeichnungen Strömungen in der Kunst, allerdings ist dies nur die halbe Wahrheit. Viel mehr drückt die Kunst das Selbstverständnis der Menschen und ihre Sicht auf sich selbst in ihrer jeweiligen Zeit aus. Wer bisher keine Ahnung von kulturgeschichtlichen Epochen hatte und dies ändern möchte, ist in diesem Kurs genau richtig. Er richtet sich ausdrücklich an Einsteiger und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Ohne sich dabei in Jahreszahlen und komplizierten historischen Zusammenhängen zu verlieren, soll ein Überblick über die Epochen von der Antike bis zur Moderne geschaffen werden, der sich an der Lebenswelt der Menschen orientiert und mit Beispielen in Kunst, Architektur und Literatur bebildert wird. Leitung: Alexander Rehn Dauer: 6 Termine Zeit: sa., Uhr Beginn: 7. Oktober Worms, Raum 26 Gebühr: 42,- EUR KULTURGESCHICHTE TEIL II Wir bauen auf den Inhalten des Kurse Kulturgeschichte für Anfänger auf (z.b. Herbst 2016) auf. Hier wurden - bebildert mit Beispielen aus Kunst und Architektur - das Wesen und die Formensprache kulturgeschichtlicher Epochen von der Antike zur Romantik vermittelt. Im Folgekurs nähern wir uns dem 19. und 20. Jahrhundert an. Ausgelöst durch gesellschaftliche Umwälzungen einerseits, durch neue Medien künstlerischen Ausdrucks wie Fotografi e und Kunst andererseits, kommt es hier zu einer förmlichen Explosion von Stilen. Die Teilnahme an Kulturgeschichte für Anfänger wird nicht zwingend vorausgesetzt, jedoch empfohlen. Leitung: Alexander Rehn Dauer: 6 Abende Zeit: di., Uhr Beginn: 14. November Worms, Raum 27 Gebühr: 42,- EUR 11

13 Fachbereich GESELLSCHAFT FRIEDRICH NIETZSCHE Einführung in das Verständnis seines Denkens In die Geistesgeschichte ist Nietzsche als ein eigenwilliges Genie eingegangen. Sein Sprachstil ist brillant und unübertroffen. Merkwürdigerweise ist Nietzsche so aktuell wie eh und je. Sein Werk wird gleichermaßen bewundert und verurteilt. Was ist es, dass seine Philosophie bis heute so attraktiv macht? Sind es seine fundierten Kenntnisse der antiken griechischen Philosophie und deren Projektionen in die Moderne? Nietzsche ist ein Denker der Verneinung, er ist der Erfinder des Nihilismus. Die felsenfesten Überzeugungen gehören fast immer ins Irrenhaus. Er fordert die radikale Ablehnung von Wert, Sinn und Wünschbarkeit. Mit Platon entdeckt er erneut das Apollinische und Dionysische als die beiden polaren Urmächte des menschlichen Daseins. In fünf Abenden sollen die Gedanken Nietzsches näher beleuchtet werden: 1. Gott ist tot, 2. Die Selbstüberwindung und der Wille zur Macht, 3. Die ewige Wiederkehr des Gleichen und 4. Die Lehre von dem Übermenschen. Vorkenntnisse seien erwünscht aber keine Voraussetzung. Leitung: Dr. Ulrich Fritz Wodarzik Dauer: 5 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 18. Oktober 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4a Gebühr: 34,- EUR WIE FUNKTIONIERT DIE WELT? Das moderne Weltbild Im zwanzigsten Jahrhundert fand eine Revolution der wissenschaftlichen Erkenntnis statt. Alte Weltbilder stürzten ein. Ein modernes, wissenschaftliches Weltbild bildete sich, das unsere ehemalige heile Vorstellungswelt unwiederbringlich zerstörte. Es steht fest: Das alte Weltbild ist Geschichte. Doch all unsere modernen Erkenntnisse bringen ein weiteres Problem mit sich: Es ist heute umso schwerer, die Komplexität unseres wissenschaftlichen Weltbildes zu verstehen. Manch einer sehnt sich nach einem einfachen Weltbild zurück, in der die Welt noch in Ordnung war. Aber dieser Rückweg ist versperrt. Dennoch ist es möglich, unsere Welt trotz ihrer Komplexität zu verstehen. Das wollen wir in diesem Kurs tun. Wir unternehmen einen Streifzug durch die moderne, wissenschaftliche Erkenntnis, um uns einen Überblick über unser modernes Weltbild zu verschaffen. Um zu erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Inhalte: Relativitätstheorie; Quantentheorie; Evolutionstheorie; Wissenschaftstheorie; Kosmologie und Kosmogonie; Psychologie des Menschen; Bewusstsein und Gedächtnis; Welle-Teilchen-Dualismus; Mythologie und Naturwissenschaft; Grenzbereiche moderner Forschung. Leitung: Dr. Ralf W. Zuber Dauer: 3 Abende Zeit: fr., Uhr Beginn: 3. November Worms, Raum 26 Gebühr: 41,- EUR HABEN WIR EINEN SECHSTEN SINN? Abendseminar Viele von uns haben schon Erfahrungen gemacht, die nicht mit natürlichen Dingen zu erklären sind. Aber außersinnliche Wahrnehmung - gibt es sie wirklich? Besitzt der Mensch übersinnliche Fähigkeiten? Was versteht man unter Telepathie, Hellsehen oder Präkognition? Können wir Dinge voraussehen? Haben wir vielleicht alle einen sechsten Sinn? Wir begeben uns auf die Suche nach dem Unbekannten. Wir werfen einen Blick auf unerklärliche Fälle und Phänomene aus der Geschichte und Gegenwart. Wie glaubwürdig sind solche Berichte? Wir betrachten wie die Wissenschaft vorgeht, um solche übernatürlichen Phänomene zu untersuchen. Und wir fragen uns, welche natürlichen - oder übernatürlichen - Erklärungen es geben könnte, um diese geheimnisvolle Welt des Übersinnlichen zu verstehen. Leitung: Dr. Ralf W. Zuber Zeit: Uhr Termin: Fr., 1. Dezember Worms, Raum 26 Gebühr: 12,50 EUR Vortragsreihe in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank (Hauptverwaltung Rheinland-Pfalz und Saarland). In der erneut in Worms stattfindenden Veranstaltungsreihe werden zentrale Vorträge rund um das Thema Geld und Geldpolitik von qualifizierten Referenten der Deutschen Bundesbank präsentiert. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden mittwochs in zweiwöchigem Rhythmus statt ZAHLUNGSVERKEHR 2.0 UND DIE AUFGABEN DER DEUTSCHEN BUNDESBANK Vortrag zu den Geschäftsfeldern der Bundesbank mit Blick auf das innovative Bezahlen. Die Aufgaben der Deutsche Bundesbank beeinflussen den Alltag vieler Menschen stärker als vielleicht gedacht. So spielt die nationale Zentralbank Deutschlands beispielsweise eine entscheidende Rolle bei der Versorgung der Wirtschaft mit Bargeld oder der Bereitstellung sicherer und effizienter Zahlungsverkehrssysteme. Auch aktuelle Entwicklungen, wie im Bereich innovativer Bezahlmethoden oder Veränderungen im Zahlungsverhalten der Deutschen, werden beobachtet und analysiert. Nähere Informationen zu den Aufgaben und Zielen der Bundesbank sowie zu Innovationen im unbaren Zahlungsverkehr erhalten Sie in diesem spannenden Vortrag. Leitung: Lisa Ferrara Zeit: Mi., Uhr Termin: 6. September Worms, Raum DIE EUROPÄISCHE GELDPOLITIK Vortrag Stabiles Geld ist ein wichtiges öffentliches Gut: es sorgt für sicheres Vermögen bei Sparern und fördert Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank und den anderen nationalen Zentralbanken im Euroraum hat die Deutsche Bundesbank den Auftrag, die Preisstabilität zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, verfügt das Eurosystem über verschiedene geldpolitische Instrumente, wie die Mindestreserve, Offenmarktgeschäfte und die ständigen Fazilitäten. Um den Auswirkungen der Finanzkrise von 2008 entgegenzuwirken, wurden darüber hinaus krisenbedingte Sondermaßnahmen ergriffen, die ebenfalls im Vortrag thematisiert werden. Leitung: Gabriele Kuhn Zeit: Mi., Uhr Termin: 20. September Worms, Raum 31 12

14 Programm 1 / ENTWICKLUNG DER IMMOBILIENPREISE IM NIEDRIGZINSUMFELD Vortrag Die Preise für Immobilien in Deutschland sind in den letzten Jahren stark angestiegen vor allem in den Ballungsräumen. Ursächlich dafür ist unter anderem das anhaltend niedrige Zinsniveau, das die Anreize zum Sparen senkt und gleichzeitig eine günstige Immobilienfi nanzierung ermöglicht. Die Bundesbank beurteilt anhand verschiedener Indikatoren in welchem Umfang dabei Risiken für die Gesamtwirtschaft oder die Finanzstabilität erstehen. Erfahren Sie bei diesem Vortrag Wissenswertes über die aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt. Leitung: Martin Condé Zeit: Mi Uhr Termin: 4. Oktober Worms, Raum DIE DEUTSCHE ZAHLUNGSBILANZ BETRACHTUNG DES DEUTSCHEN AUSSENHANDELS Die deutsche Zahlungsbilanz stellt alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen In und Ausländern innerhalb eines bestimmten Zeitraums dar. Ein wichtiger Bestandteil der Zahlungsbilanz ist die Leistungsbilanz, die die Exporte und Importe eines Landes gegenüberstellt. Insbesondere der deutsche Leistungsbilanzsaldo hat sich in der Vergangenheit immer mehr zum Diskussionsthema entwickelt. Aber was genau steckt hinter den Zahlen? Wie ist der Exportüberschuss zu begründen und welchen Einfl uss hat er auf unsere und andere Volkswirtschaften? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem spannenden Vortrag. Leitung: Michael Schiff Zeit: Mi., Uhr Termin: 18. Oktober Worms, Raum DEM FALSCHGELD AUF DER SPUR - FÄLSCHUNGEN, VERBREITUNG, VERFOLGUNG Vortrag Falschgeld ist ein Thema, das die Menschen interessiert und bewegt - und es ist aktueller denn je! Wie erkennt man echte Banknoten? Was ist bei gefälschten Geldscheinen anders? Kann ich erkennen, was echt oder gefälscht ist? Und wie wird Falschgeld eigentlich verteilt? Im Rahmen der Veranstaltung werden Ihnen Antworten auf diese und weitere Fragen ebenso wie die Möglichkeit, echte und falsche Banknoten unterscheiden zu lernen, geboten. Leitung: Klaus-Dieter Heck Zeit: Mi., Uhr Termin: 25. Oktober Worms, Raum 31 Sensorik Foto: Forschungsanstalt Agroscope ACW, Schweiz SORTENREINE PFLAUMENBRÄNDE Abendseminar Pfl aumen sowie Zwetschgen gehören zur gleichen Obstfamilie, sind allerdings botanisch, pomologisch und sensorisch unterschiedliche Früchte. In dieser außergewöhnlichen Spezial-Verkostung wird ein großes Spektrum sortenreiner Pfl aumen-brände vorgestellt: aus einer blauen, einer ockerfarbenen, zwei gelben sowie zwei gelbroten Pfl aumensorten. Erleben Sie und freuen Sie sich auf die ausgeprägten, deutlich voneinander unterscheidbaren Aromen von Ambert-Pfl aume, Dornenpfl aume, Haferpfl aume, Löhrpfl aume, Ontario-Pfl aume und Wagenstädter Pfl aume. Alle 6 Edel-Destillate sind für herausragende Qualitäten mit Goldmedaillen prämiert. Mindestalter 18 Jahre. Leitung: Hans Mäser Zeit: Fr., Uhr Termin: 20. Oktober Worms, Raum 26 Gebühr: 32,50 EUR (inkl. Verkostung) VANGIONES der rheinhessische Whisky Destille Kaltenthaler Westhofen WHISKY, MADEIRA, PORT UND SHERRY Neue Trends. Neue Produkte Abendseminar Das Kolleg erlaubt den kritischen Vergleich von Whiskies, die in Madeira-, Portund Sherryfässern ihre aromatische und geschmackliche Prägung erhielten. Selbstverständlich erfolgt die Begutachtung der Auswahl in einer Blind-Probe, denn der Whisky soll im Vordergrund der Analyse stehen. Die Whiskies werden Sie in ihrer Eigenständigkeit überraschen und eine positive qualitative Herausforderung an Nase und Gaumen darstellen. Die Spurensuche unter sechs Premium- Whiskies- darunter Einzelfassabfüllungen- erlaubt die Entdeckung vielfältiger Aromen. Dabei wird geprüft, ob es bemerkenswerte Unterschiede in ihren Aromenund Geschmacksprofi len zwischen der sogenannten Double Maturation oder der Full Time Maturation gibt. Die korrespondierenden Likörweine werden ebenfalls vorgestellt. So ganz nebenbei werden Sie fachlich verständlich in die unterschiedlichen regionalen Herstellungs- und Reifungsmethoden der Whiskies und der Süßweine eingeführt. Ihre Meinung als Juror ist gefragt. Bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil. Wir diskutieren dies und das. Genießen Sie verantwortlich. Mindestalter 18 Jahre. Schriftliche Anmeldung notwendig. Leitung: Ernst J. Scheiner Zeit: Fr., Uhr Termin: 15. Dezember 2017 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 20, Worms Gebühr: 47,50 EUR (inkl. Verkostung) 13

15 Fachbereich GESELLSCHAFT Recht Foto: Fotolia/bilderstoeckchen VORSORGEVOLLMACHT, PATIENTENVERFÜGUNG, BETREUUNGSVERFÜGUNG Vortrag Schon die Begriffe sind für viele unverständlich - ist das nicht dasselbe? Nein, man kann (und sollte?) unterschiedliche Problembereiche regeln. Vorsorge betreiben für ein selbstbestimmtes Leben solange ich es kann. Bestimme ich nicht in guten Zeiten, bestimmen andere über mich in schlechten Zeiten. Das muss nicht sein. Der Referent erläutert die Möglichkeiten und Grenzen von Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung. Leitung: Klemens Höfner Zeit: Uhr Termin: Mi., 18. Oktober Worms, Raum ELTERNUNTERHALT Vortrag Was muss ich bezahlen wenn die Eltern ins Heim kommen, was bleibt mir noch? Der Unterhalt für Eltern gewinnt vor allem wegen der Heimkosten zunehmende Bedeutung. Im Vergleich zu Ehegatten- und Kindesunterhalt ergeben sich aber große Unterschiede: Vorsorgeaufwendungen abziehen, Einsatz von Vermögen, Einkommen Ehegatte, Einbeziehung Geschwister etc. Stimmt die Grundaussage des Bundesgerichtshofes, das Kind muss keine spürbare Senkung seiner angemessenen Lebensverhältnisse hinnehmen? Der Referent erläutert die Rechtslage und gibt Tipps für die Gestaltung. Leitung: Klemens Höfner Zeit: Uhr Termin: 13. September Worms, Raum 31 Gebühr: ohne VERERBEN PLANEN Vortrag Jeder Mensch stirbt. Das kann auch in jungen Jahren plötzlich und unerwartet geschehen. Was dann mit meinem Eigentum, meinem Vermögen und mir passiert kann ich selbst vorher bestimmen. Sollte ich ein Testament machen, und wenn ja wie? Der Referent erklärt die gesetzliche Erbfolge und die Möglichkeiten es anders zu machen. Wann ist dies sinnvoll und ratsam, welche Form ist erforderlich, kann ich eine letztwillige Verfügung ändern? Auch die Berücksichtigung von Pflichtteil, eine Übertragung zu Lebzeiten und das Problem Erbschaftssteuer wird angesprochen. Leitung: Klemens Höfner Zeit: Uhr Termin: 29. November Worms, Raum 31 Erbrecht Metzler, Henß & Partner Rechtsanwälte Steuerberater (GbR) Thomas Metzler Rechtsanwaltund undfachanwalt für für Arbeits- Sozial und undarbeitsrecht. Sozialrecht; weitere Erbrecht Tätigkeitsgebiete und und Arzthaftungsrecht Erbrecht und Arzthaftungsrecht Erwin Henß Erwin Henß Rechtsanwalt und Fachanwalt Rechtsanwalt für Familien, und Erb Fachanwalt und Steuerrecht für Lehrbeauftragter Familien-, Erb-der undhochschule Steuerrecht Lehrbeauftragter Worms bis 2016 der Hochschule Worms Astrid Lorenz Astrid Lorenz Rechtsanwältin und Fachanwältin Rechtsanwältin für Arbeits und und Verkehrsrecht Fachanwältin für Vertragsanwältin Arbeits- und Verkehrsrecht des ADAC e. V. Dieter Schlindwein Steuerberater, Steuerberater, Diplom-Betriebswirt Diplom Betriebswirt Lehrbeauftragter P Ludwigsplatz Worms Postfach Worms Rechtsanwälte/ Steuerberater Tel. (06241) Fax (06241) info@rae-metzler-henss.de Internet: Bürozeiten: Mo. Do Uhr Fr Uhr Tiefgarage Ludwigsplatz 14

16 vhs to go! Mobile Kurssuche mit der vhsapp oder Kostenlos erhältlich in den App-Stores Foto: pikselstock/shutterstock.com

17 Fachbereich KULTUR Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufl iche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung fi nden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. Literatur DIE ENTSTEHUNG DER NEUHOCHDEUTSCHEN SCHRIFTSPRACHE Vortrag Die Frage nach der Entstehung unserer Schriftsprache ist ein ebenso spannendes wie umstrittenes Thema. Mein Erklärungsansatz geht von der Periodisierung des Deutschen aus und prüft den Einfl uss von herausragenden kulturellen und politischen Institutionen auf die deutsche Sprache, aber auch von Konfl ikten, Epidemien, Kriegen. Im 15./16. Jahrhundert erhält das Frühneuhochdeutsche seine Impulse durch die Buchdrucker und Martin Luther. Sind die lebenden Mundarten die Grundlage für die Durchsetzung der Schreibsprache oder die wirtschaftlichen Verhältnisse? Wie sind die Varianten des Geschmacks im Jüngeren Neuhochdeutschen zu bewerten? Leitung: Dr. Ellen Bender Zeit: Uhr Beginn: Mi., 6. Dezember Worms, Raum 31 Gebühr: 5,- EUR Upcycling - Workshop der Stadtbibliothek Worms haucht alten Büchern neues Leben ein Bücherfreunde können sich auf einen kreativen Vormittag freuen: Dem ungebrochenen Trend zu Handmade-Dekoration und -Geschenken folgend, bietet die Stadtbibliothek einen Workshop zum Upcycling alter Bücher an. Dabei werden aus alten Büchern und Zeitungen neue Dinge wie beispielsweise Foto- oder Postkartenhalter und Deko-Objekte fürs eigene Zuhause oder zum Verschenken geschaffen. Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene, die jederzeit mitmachen können. Alle Bastelmaterialien werden von der Stadtbibliothek gestellt. Samstag, 21. Oktober 2017 von Uhr, Stadtbibliothek Worms, Marktplatz 10, Worms Musik CHOR MIT LUDMILLA Kooperation mit der Lucie-Kölsch Musikschule Worms Die Opernsängerin Ludmilla Der bietet seit Herbst 2006 ein Angebot für Menschen an, die gerne Lieder aus Musicals, Operetten, Opern und Gospels singen. Jede Chorprobe wird begleitet von Atem- und Stimmbildungsübungen, um das Gesangsvolumen auszubauen und langfristig zu erhalten. Der Chor kann parallel und aufbauend zu Stimmbildungsangeboten besucht werden. Der Chor wird als Kooperationsprojekt zwischen der Lucie Kölsch Musikschule und der Volkshochschule organisiert. Jugendliche Schülerinnen und Schüler der Musikschule melden sich über diese zu dem Chor an. Erwachsene melden sich bitte über die vhs Worms an. Der Beitrag gilt jeweils für ein Semester. Leitung: Ludmilla Der Dauer: regelmäßig Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September 2017 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., Worms, Musik-Atelier im DG Gebühr: 48,- EUR TAIKO Japanisches Trommeln für Erwachsene Taiko kommt aus dem Japanischen und bedeutet große Trommel. Die Trommeln werden mit Stöcken, Bachi genannt, geschlagen. Das Trommeln auf den riesigen, aus Fässern gebauten Trommeln ist Musik und Bewegung zusammen. Viele nutzen Taiko inzwischen zudem gezielt zum Konzentrationsauf- und Stressabbau. Im Schnupperworkshop erfahren Sie etwas von der japanischen Taiko Tradition, wie es früher bei japanischen Dorffesten und Riten und auch heute noch auf Festen üblich ist. Lernen Sie kurze Rhythmusfolgen kennen und spielen. Dabei geht es ungezwungen und heiter zu, mit Spontanität und Lebendigkeit. Taiko steht für: Rhythmus - Bewegung - Musik - Sport - Stressabbau - Konzentration - Entspannung und natürlich Spaß. Bitte sporttaugliche Kleidung, vor allem Schuhe (rutschfeste Sohle) und etwas zu trinken mitbringen. Leitung: Christopher Thompson Zeit: Uhr Worms, Turnhalle Schnupperkurs Termin: Sa., 21. Oktober 2017 Gebühr: 28,- EUR Kurs Beginn: 4. November 2017 Dauer: 4 Vormittage Sa.# Gebühr: 90,- EUR 16

18 Programm 2 / DIGERIDOO BAUKURS Workshop Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente der Menschheitsgeschichte und das traditionelle Musikinstrument der Ureinwohner Australiens, der Aborigines. Bauen Sie Ihr eigenes Didgeridoo mit unikaten Klang- und Spieleigenschaften! Zu Beginn des Kurses suchen Sie sich einen Holzrohling aus. Der Rohling aus australischer Esche oder Eukalyptus wird mit Feile, Raspel, Schleifpapier in Form gebracht. Eine Mischung aus ausgesuchten Ölen versiegelt das Instrument und bringt dem Holz einen seidenmatten Glanz. Die Klangcharakteristik gestalten Sie durch Stimmen Ihres Instruments selbst. Auch das Mundstück aus Wachs beeinflusst die Klangfarbe. Schließlich bemalen und versiegeln Sie Ihr Didgeridoo. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, einen Schnupper-Spielkurs zu besuchen, in dem nochmals kurz die Zirkularatmung und Grundtöne auf dem Instrument erläutert werden. Materialkosten ab 65,- Euro. Alle Werkzeuge werden gestellt. Bei all den Arbeiten handelt es sich um handwerklich sehr einfache Aufgaben, die wirklich JEDER kann! Also bitte keine Angst davor. Leitung: Anthony Nachbauer Zeit: Uhr Termin: So., 8. Oktober 2017 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 20, Worms, Tonwerkraum Gebühr: 26,- EUR (max. 10 Pers.) DIDGERIDOO Klang, Entspannung und Antischnarchtraining für Anfänger und Fortgeschrittene. Abend Workshop Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente der Menschheitsgeschichte und das traditionelle Musikinstrument der Ureinwohner Australiens, der Aborigines. Es wird durch eine spezielle Atemtechnik, die Zirkularatmung, zum Klingen gebracht. Der unverwechselbare archaisch-magische Ton wird im Mundraum des Spielers erzeugt. Didgeridoo spielen macht Spaß, entspannt und hat auch gesundheitliche Effekte: Eine kontrollierte Studie der Universität Zürich und der Züricher Höhenklinik Wald hat ergeben, dass sich Didgeridoo spielen nach einiger Zeit positiv auf das Schnarchen und die Schlafqualität auswirkt. Ursache hierfür: Bei Menschen, die schnarchen, hat das Gaumensegel an Elastizität verloren und wenn ein Schlafapnoe-Syndrom vorliegt, sind die Muskeln, welche die oberen Atemwege offen halten, schwächer ausgebildet. Beim Didgeridoo spielen wird genau dies dank der speziellen Atemtechnik stark beansprucht und trainiert, so dass der Schweregrad des Schnarchens abgemildert werden kann. Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung, Grundtöne auf dem Instrument und das Erlernen verschiedener typischer Effekte am Didgeridoo sowie kulturell-historische Hintergründe. Zur Ergänzung werden Musikbeiträge unser Bild über die Kultur der australischen Ureinwohner abrunden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Instrumente stehen zur Verfügung (Leihgebühr: 5 ). Leitung: Anthony Nachbauer Zeit: Uhr Termin: So., 8. Oktober 2017 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 20, Worms, Tonwerkraum Gebühr: 16,- EUR BAUKURS EINER SCHAMANISCH INDIANISCHEN FLÖTE Workshop Wunderbarer Klang und Entspannung. Die Medizin- und Liebesflöte der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und wird oft bei der schamanischen Arbeit eingesetzt, weil sie wie kaum ein anderes Instrument im Stande ist, den Menschen tief zu berühren. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton- Moll-Pentatonik gestimmt. In diesem Workshop bauen wir eine solche Flöte. Zu Beginn des Kurses suchen Sie sich einen Rohling aus, der dann bearbeitet wird. Es stehen verschiedene Flötenarten und Holzarten zur Auswahl. Alle Werkzeuge werden gestellt. Handwerkliche Kenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gegenstände zum Schmücken der Flöte (Leder, Federn, Anhänger, etc.) Wichtig: Notenkenntnisse und handwerkliche Kenntnisse sind NICHT erforderlich! Materialkosten ab 65 Leitung: Anthony Nachbauer Zeit: Uhr Termin: So., 15. Oktober 2017 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 20, Worms, Tonwerkraum Gebühr: 30,- EUR (max. 10 Pers.) SCHAMANISCH-INDIANISCHE FLÖTE: GEMEINSAMES MUSIZIEREN Abend Workshop Wunderbarer Klang und Entspannung. Die Medizin- und Liebesflöte der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und wird oft bei der schamanischen Arbeit eingesetzt, weil sie wie kaum ein anderes Instrument im Stande ist, den Menschen tief zu berühren. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik gestimmt. In diesem Kurs geht es um ein gemeinsames musikalisches Erfahren des Klanges. Die Flöte kann entweder im Workshop zuvor selbst gebaut werden oder es wird eine solche mitgebracht. Wichtig: Notenkenntnisse sind NICHT erforderlich! Instrumente stehen zur Verfügung (Leihgebühr: 5 ) Leitung: Anthony Nachbauer Zeit: Uhr Termin: So., 15. Oktober 2017 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 20, Worms, Tonwerkraum Gebühr: 14,- EUR Ob piano oder forte Töne sagen mehr als Worte Preiswerter Musikunterricht für Kinder und Erwachsene! Musikschule Wirthwein 3x in Worms: Burkhardstr. 24 Kapuzinerstr. 34 Küferstr. 17 Tel:

19 Fachbereich KULTUR Medien DIE SIMPLE KUNST DER PHOTOGRAPHIE Nicht die Kamera macht die Bilder, sondern der Fotograf Nicht die Kamera macht die Bilder, sondern die/der Fotograf/in. Digitale Fotografi erende machen oft die Erfahrung, dass sie trotz hochtechnisierter Kameras und Bedienungsanleitungen in Buchstärke keine befriedigenden Ergebnisse erzielen, stattdessen aber eine Flut von Bildern für die Nachbearbeitung am PC produzieren. Doch die Gestaltung eines Fotos beginnt, BEVOR man die Kamera auslöst! In diesem Kurs wird den Teilnehmenden nahe gebracht, mit dem gezielten Einsatz der Fototechnik und bildsprachlicher Mittel, Fotos bewusst selbst zu gestalten, statt sich zu sehr der Vollautomatik auszuliefern. Hierbei werden Bilder vorgestellt und analysiert, um die Verbindung von Technik und Bildgestaltung möglichst einfach und nachvollziehbar zu erläutern. Der Kurs ist so aufgebaut, dass Neueingestiegenen grundlegendes Wissen vermittelt wird und auch Fortgeschrittenen neue Perspektiven angeboten werden. Kursinhalte sind u.a. Belichtungstechnik, Bildanalyse und -aufbau, Sehen und Wahrnehmen, bildsprachliche Mittel. Am Samstag werden nach Absprache praktische Übungen ausgeführt. Vorkenntnisse: Die Teilnehmenden werden gebeten, sich vor dem Kurs mit der Technik und der Bedienungsanleitung ihrer Kamera auseinander zu setzen. Ausführliche Begleitunterlagen sind im Kurs für 6 EUR beim Dozent zu erhalten. Bitte mitbringen: Für den Samstag: Kamera (egal ob digital oder analog), bitte mit Bedienungsanleitung und ggf. ein Stativ. Bitte denken Sie daran, die Batterien und Akkus zu prüfen. Für die Besprechung Ihrer Bilder benötigen wir fünf bis sechs eigene, besonders gelungene und/oder verbesserungsfähige Aufnahmen. Einfache Ausdrucke bzw. Abzüge genügen. Leitung: Harald Baumeister Dauer: Wochenendseminar (Fr bis So) Termine: Fr., Uhr; Sa., Uhr und So., :15 Uhr Worms, Raum 27 Gebühr: 53,- EUR Theater Die Theaterwerkstatt der VHS Worms besteht seit 1980 und ist seitdem Anlaufstelle für Theaterbegeisterte. Seit Februar 2007 wird der Kurs von Theaterwissenschaftler und Kulturanthropologe Alexander Rehn geleitet THEATERWERKSTATT 2017 Lysistrate von Aristophanes Die Theaterwerkstatt der vhs Worms ist mit ihrem 35-jährigen Bestehen eine der traditionsreichsten Wormser Amateurbühnen. Unter professioneller Anleitung ist es theaterinteressierten Laien hier möglich, sich selbst auf der Bühne auszuprobieren. Im Zeitraum von einem Jahr erarbeitet die Gruppe eine Inszenierung, die im Frühjahr 2018 öffentlich im Lincoln Theater Worms aufgeführt wird. Dabei liegen sowohl Schauspiel, die Auswahl und dramaturgische Bearbeitung des Stücks, Ausstattung, Bühnenbild und Kostüm in den Händen der Kursteilnehmenden und des Kursleiters. Proben fi nden dienstags und nach Vereinbarung statt. Leitung: Alexander Rehn Dauer: regelmäßig dienstags Zeit: di., Uhr Beginn: 10. Oktober OG, Worms, KG Raum 2.2 Gebühr: 60,- EUR Kunst und Gestalten PAUL KLEE Kurs mit Fahrt zur Ausstellung Paul Klee der Fondation Beyeler (Basel) An drei Abenden wird der Kurs dem Abstraktionsprozess in den Arbeiten von Paul Klees nachgehen, welchem die Ausstellung in Basel gewidmet ist. Anhand ausgewählter Naturstudien und Malereien von Paul Klee verfolgen wir diesen Prozess. Nie begriff er die Wahrnehmung als etwas fertig abgeschlossenes, sondern nur als eine Seite der totalen Wirklichkeit. Indem er die Gegenständlichkeit verließ, entfernte er sich nicht von deren Realität. Im Gegenteil, sein bildnerisches Denken, führte ihn erst hinein in das Lebendige und damit in die Wirklichkeit der Dinge. Dieses formulierte er einmal so: Wir sind geladen von der Kraft des Schöpferischen bis in unsere feinsten Teile. Wir können ihr Wesen nicht aussprechen, aber wir können dem Quell entgegengehen, soweit es eben geht! Die Schöpfung lebt als Genesis unter der sichtbaren Oberfl äche des Werks. Nach rückwärts sehen das alle Geistigen, nach vorwärts in die Zukunft, nur die Schöpferischen! Den Abenden folgt eine Tagesfahrt im klimatisierten Reisebus nach Basel. Leitung: Renate Neuffer Dauer: 3 Abende+Fahrt Zeit: Uhr Kurs: di., ab 17. Oktober 2017 Fahrt: Sa., 11. November Worms, Raum 27 Gebühr: 89,- EUR ZEICHNEN FÜR ANFÄNGER/INNEN UND FORTGESCHRITTENE Dieser Kurs wendet sich sowohl an Anfänger/innen als auch Fortgeschrittene. Während Anfänger/innen in diesem Grundkurs die dreidimensionale Darstellung und Konstruktion von einfachen Objekten wie Zylinder, Kugel und Kegel, die Darstellung von Licht und Schatten, sowie Raum und Perspektive erlernen, zeichnen Fortgeschrittene mitgebrachte Naturobjekte oder Gegenstände oder zeichnen nach Fotos (werden vom Dozenten gestellt). Mitzubringen: Bleistift, Papier, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer. Leitung: Christian Schura Dauer: 5 Abende Zeit: fr., Uhr Beginn: 1. September 2017 Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, Worms Gebühr: 43,- EUR FIGÜRLICHES ZEICHNEN UND PORTRAIT Tagesseminar Das Zeichnen der menschlichen Figur zählt sicherlich zu den schwierigsten Aufgaben eines Künstlers. Nicht immer steht ein Modell zu Verfügung und das richtige Foto ist auch nicht zur Hand. Dieser Kurs zeigt, wie man über einfache Skizzen zu überzeugenden Darstellungen der menschlichen Figur gelangt. Der Kurs beinhaltet folgende Themen: Aufteilung des menschlichen Körpers (Proportionen); Kopfstudium; die innere Linie (Aktionslinie); Licht und Schatten; Figur und Kleidung; Skizzieren mit/ohne Fotovorlagen; Reinzeichnung; fi gürliches Zeichnen aus der Fantasie. Mitzubringen: Bleistift, Papier, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer. Leitung: Christian Schura Zeit: Uhr Beginn: Sa., 9. September 2017 Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, Worms Gebühr: 35,- EUR 18

20 Programm 2 / 2017 MALEN UND ZEICHNEN für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Einführung in die Darstellung von Landschaft, Stillleben, Interieur und fi gürliches Zeichnen. Ziel des Kurses ist das Erlernen der verschiedenen Malund Zeichentechniken und die Vermittlung der theoretischen Grundlagen. (Für Anfänger/innen Beginn: 8.30 Uhr) Leitung: Gaby Gems-Manz Dauer: 5 Vormittage (14-tägig) Zeit: mi., Uhr Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, Worms Gebühr: 38,- EUR Kurs I Beginn: 20. September Kurs II Beginn: 27. September ACRYLMALEREI Die Acrylmalerei ist eine vielfältige Maltechnik, die Mitte des letzten Jahrhunderts bekannt wurde. Die Farbe lässt sich deckend aus der Tube oder wasserverdünnt, lasierend auf den Malgrund wie Karton, Leinwand etc. auftragen und trocknet innerhalb kurzer Zeit wasserfest auf. Für realistische, dekorative und abstrakte Malerei geeignet, begeistern Acrylfarben Anfänger/innen wie Fortgeschrittene durch einfache Handhabung gleichermaßen. Mitbringen: Acrylblock, Acrylfarben, Acrylpinsel (was vorhanden, wird am ersten Termin besprochen) Leitung: Christian Schura Dauer: 8 Abende Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September 2017 Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, Worms Gebühr: 66,50 EUR SHODO - JAPANISCHE KALLIGRAPHIE Workshop Die japanische Kalligraphie ist eine der populärsten Feinkünste Japans. Die Kalligraphiearbeiten werden in Japan als Kunstwerke geschätzt. Aber diese Art der bildenden Kunst besitzt auch philosophischen Sinn. Nach einfachster Auffassung ist die Kalligraphie die Kunst des schönen Schreibens. Der Meister schafft mit dem Bambuspinsel auf dem Reispapier ein Kunstwerk, das Harmonie und Schönheit wieder gibt. In den Kalligraphiewerken verkörpert sich ein Hauptprinzip der japanischen Ästhetik Wabi-Sabi das Einfachheit-Feinheit-Verhältnis. Jeder Punkt, jede Richtung, jede Form und Ende einer Linie sind für die Bilanz zwischen den Elementen wichtig. Die japanische Dozentin führt Sie in die Lehre der harmonischen und proportional ausgewogenen Schriftzeichen ein. 2 EUR Kosten für Leihpinsel und Verbrauchsmaterial werden mit der Dozentin abgerechnet. Leitung: Yumi Lloyd Zeit: Uhr Worms, Raum 30 Gebühr: 10,- EUR Termin: 16. September Termin: 18. November 2017 Bastel- & Kreativshop I. Hüppner, Brauereistr. 4-6, Worms Tel Fax: Künstler- u. Bastelbedarf, Handarbeitsgarne, Wolle Copyshop - Digitaldruck - Büro- u. Schreibwaren, Bücher Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:30-18:30 Sa 9:00-13: info@bastel-kreativshop.de ZENTANGLE Wellness mit Stift und Papier, Stress abbauen, Entspannen und faszinierende Bilder zeichnen. Auch diejenigen, die meinen nicht zeichnen zu können, werden später erstaunt sein über das eigene gestaltete Werk. Benötigtes Material: Papier, lichtechte Faserstifte 0.3mm ( 01, 05, 0,7 je nach eigenem Stil), Knetgummi, Papierwischer und weicher Bleistift ab 2B. Leih-Faserstifte und Verbrauchsmaterial stehen für 3 pro Abend zur Verfügung. Leitung: Gabriele Koblitz Dauer: 3 Abende Zeit: mi., 18: Uhr Beginn: 15. November 2017 Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, Worms Gebühr: 24,- EUR VISION BOARDS Ziele besser und schneller erreichen Ein Vision Board ist eine kraftvolle Visualisierung unserer Wünsche. Es ist eine kreativ gestaltete Leinwand oder ein Posterboard, welches unsere Träume wiederspiegelt. Unser Vision Board ist etwas ganz Besonderes, da wir eine Visualisierungstechnik aus China einsetzen, die unterschiedliche Lebensbereiche wie Karriere, Liebe, Familie etc. anpricht. Wir gestalten unser Vision Board mit Hilfe von Farben, Steinen, Perlen, Spitzen, Magazinausschnitten, inspirierenden Texten, Zitaten, Glaubenssätze sowie kleinen Zierteilen aus Metall. Gerade am Jahresende gibt uns ein Vision Board die Möglichkeit, unsere Vorsätze für 2018 wirkungsvoll umzusetzen. Alle Materialien und Werkzeuge stehen im Kurs zur Verfügung. Die Kosten für ein Vision Board in Höhne von 19 EUR werden mit der Dozentin verrechnet. Leitung: Birgit Katharina Eberlein Dauer: 1 Nachmittag Zeit: Sa., Uhr Beginn: 25. November 2017 Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, Worms Gebühr: 19,50 EUR 19

21 Fachbereich KULTUR MALEN WIE BOB ROSS Tageseminar Sie denken, Sie haben kein Talent zum Malen? Sie haben aber den großen Wunsch das zu können? Dann sind Sie schon begabt! Der Leitspruch von Bob Ross war: Jeder kann Malen. Auch wenn Sie im Umgang mit Pinsel und Palette noch völlig unerfahren sind, können auch Sie nach der Bob Ross -Methode malen lernen. Die ausgebildete und zertifi zierte Bob Ross -Lehrerin führt Sie mit der Bob Ross- Nass-in- Nass -Technik in die Welt der Ölmalerei ein. Bereits nach wenigen Stunden können Sie Ihr erstes eigenes farbenprächtiges Bild betrachten. Wir arbeiten mit hochwertigen Ölfarben auf einer Leinwand mit Holzkeilrahmen im Format 40cm X 50cm. Schritt für Schritt wird Ihnen gezeigt, wie Sie dank schnell zu erlernender, einfacher Pinselstriche eine Landschaft malen und die Pinsel und Farben richtig einsetzen. Alle Teilnehmenden werden nach einem Tag ein vollständiges Bild mit nach Hause nehmen. Wir malen mit Original-Bob Ross Pinseln, Farben und Leinwänden. Die Kosten für eine Leinwand und die Verwendung der weiteren benötigten Ausstattung (Farben, Pinselreiniger, Pinsel, Spachtel) in Höhe von 30 EUR werden mit der Dozentin abgerechnet. Leitung: Liudmila Müller Zeit: Uhr Ort: Musikschule, vhs-atelier im DG - Eingang Seidenbenderstraße, Worms Gebühr: 26,- EUR Workshop für Einsteiger Termin: Sa., 2. September Weitere Motive malen Termin: Sa., 7. Oktober Weitere Motive malen Termin: Sa., 4. November NEUE VARIANTE DER SCHMUCKHERSTELLUNG - ARBEITEN MIT METAL CLEY Tagesseminar Werden Sie kreativ und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Durch kneten, modellieren oder Formabdrücke gestalten Sie mit Metal Cley, einer Silberknetmasse, unter Anleitung der erfahrenen Goldschmiedin Ihr ganz persönliches Schmuckstück. Diese wird einen Silbergehalt von 99,9 haben. Für die Gerätenutzung wird eine Nutzungspauschale von 5 EUR von der Dozentin erhoben, mit der auch die Materialkosten verrechnet werden. Für ein Schmuckstück muss mit ca. 30 EUR für Material gerechnet werden. Leitung: Udith Pralle Zeit: Uhr Termin: 25. November 2017 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 20, Worms, Tonwerkraum Gebühr: 36,- EUR KERAMISCHES GESTALTEN Durch ein leicht erlernbares Aufbauschema können u.a. freie und fi gürliche Plastiken in reduzierter Form - auch in größeren Formaten - hergestellt werden. Durch reduzierte Formen werden naturgetreue Größenverhältnisse bewusst verändert und bekommen dadurch eine besondere Aussage und einen individuellen Charakter. Verbrauchsmaterialien werden mit der Dozentin verrechnet. Leitung: Irmgard Schelz Dauer: 10 Abende Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September 2017 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 20, Worms, Tonwerkraum Gebühr: 98,- EUR (max. 15 Pers.) GESTALTEN IN TON - GEFÄSSKERAMIK In der sogenannten Aufbautechnik entstehen Gefäße, Teller, Vasen, Lampen, Windlichter etc. Verbrauchsmaterialien werden mit der Dozentin verrechnet. Leitung: Gabriele Koblitz Dauer: 8 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September 2017 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 20, Worms, Tonwerkraum Gebühr: 98,- EUR (max. 10 Pers.) EINE NANA AUS PAPPMACHÉ Nach dem Vorbild der Künstlerin Niki de Saint Phalle stellen wir eine Nana aus Pappmaché, ca. 1 m groß her. In drei Tagen formen wir aus Drahtgefl echt die Grundform, schaffen mit Papier und Kleister eine glatte und stabile Oberfl ä- che und malen sie schließlich farbenfroh an. Ihre Dozentin steht Ihnen mit Beispielen, Rat und Tat zur Seite. Das Material für diesen Kurs wird für 5 Euro vollständig besorgt. Die Kursteilnehmenden brauchen nur gute Laune und Freude an Farben und Formen mitzubringen. Leitung: Sandra Kaiser Dauer: 3 x samstags Zeit: sa., Uhr Beginn: 9. September 2017 Ort: Musikschule, Gewerbeschulstr. 20, Worms, Tonwerkraum Gebühr: 39,- EUR Tabakwaren Reinigungsannahme Papier-Klingler Inh.: Andreas Finger Schulbücher/ Schulbedarf Guter Service faire Preise Alzeyer Straße Worms-Pfiffligheim Tel.:06241/ Fax:06241/ Geschenkartikel Lotto Postagentur 20

22 Programm 2 / HERBSTKRÄNZE BINDEN Kreativ-Workshop Der Herbst in Rheinhessen ist eine Schatzkammer von Mutter Natur: reich gefüllt mit Hagebutten, Samenkapseln, Rinde, Moos, Stroh, Schneckenhäuser..., daraus lassen sich wundervolle Kränze binden. Unter kundiger Anleitung lernen Sie, die heimatliche Natur in die eigenen vier Wände zu integrieren. Die Materialkosten von ca. 5 EUR werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Leitung: Sandra Kaiser Zeit: 4-18 Uhr Termin: Sa., 30. September 2017 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., Worms, Holzwerkraum Gebühr: 18,50 EUR ADVENTSKRÄNZE BINDEN Kreativ-Workshop Oft gelingt es nur schwer bei einem fertig gekauften Adventskranz den eigenen Geschmack zu treffen oder die Farben zu fi nden, die zur Wohnung passen. Lernen Sie einmal die einfache Technik des selbstgestalteten Adventskranzes kennen und Sie sind für alle kommenden Adventszeiten gut gerüstet! Auf einem selbst gefertigten Draht-Unterbau wird unterschiedliches frisches Grün, Dekoration und Kerzen fachgerecht aufgebracht. Individuelle Gestaltungsvorstellungen können durch mitgebrachte Materialien gerne verwirklicht werden. Bis zum 1. Advent können so auch noch Kränze für Freunde und Verwandte zu Hause entstehen. Bitte bringen Sie möglichst einen Satz (4) Adventskerzen nach Ihrem Geschmack mit. Die Grundkosten pro Kranz von 7 (für Draht und Tannengrün) sowie weitere Dekorationsmaterialien nach Verbrauch werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Leitung: Sandra Kaiser Zeit: Uhr Termin: Sa., 2. Dezember 2017 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., Worms, Holzwerkraum Gebühr: 18,50 EUR Ihre Eckbank Stühle Sessel Polstergarnituren werden von uns fachgerecht neu gepolstert und bezogen mit pflegeleichten und strapazierbaren Stoffen, wie Longlive Microfaser Mohairstoffen Leder Alcantara Bitte rufen Sie uns an, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Rheindürkheimer Straße Worms-Ibersheim Tel.: / polsterwerkstaette-kramer@web.de WIR RESTAURIEREN ALTE MÖBEL In diesem Kursangebot können eigene Werkstücke unter fachlicher Anleitung restauriert und aufgewertet werden. Das Kleinmöbel vom Flohmarkt oder das Erbstück wird zunächst auf den Erhaltungszustand eingestuft und die weitere Verwendbarkeit und das künftige gewünschte Aussehen abgeklärt. Neben den Unterrichtszeiten in der Holzwerkstatt der vhs sind meist auch weitere Restaurierungsarbeiten zu Hause notwendig. Je nach Umfang der notwendigen Arbeiten, Größe des Werkstücks und zur Verfügung stehender Zeit kann die Renovierung eines Möbels auch über den Kursumfang hinausgehen. Bei allen Arbeitsgängen wird darauf geachtet, die Restauration unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten durchzuführen. Folgende Vorgehensweisen bestimmen die Arbeitsschwerpunkte, die sich auf die Bearbeitung der Oberfl ächen konzentrieren: Entfernen alter Anstriche und Beschläge (Bearbeitung der Oberfl ächen), Vorbehandlung für neue Oberfl ä- chengestaltung (evtl. Erneuerung einzelner Teile), Aufbau neuer Oberfl ächen, Instandsetzung alter bzw. Anbringung neuer Beschläge. Leitung: Ignaz Meder Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September 2017 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., Worms, Holzwerkraum Gebühr: 89,-EUR Textilien WIR SPINNEN BUNTE FÄDEN Die Fadenlandschaft ist bunt und in der Struktur vielfältig geworden. Wir lernen Fäden selbst herzustellen, Fäden zu spinnen. Unser Ausgangsprodukt ist Wollfl ies und feines Kardenband in bunten Farben. Der Kurs gliedert sich in: Einführung; Wollvorbereitung; Spinnen mit der Handspindel; Spinnen am Spinnrad; Ausblick auf moderne, individuell hergestellte Effektgarne. Material kann im Kurs von der Kursleitung erworben werden. Leitung: Angela Philippi Dauer: 3 Nachmittage Zeit: fr., Uhr Beginn: 8. September 2017 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 20, Worms Gebühr: 74,- EUR WEBEN Alle Teilnehmende können in diesem Kurs ein individuelles Webstück am Rahmen oder Webstuhl weben. Der Kurs gliedert sich in: Materialeignung und Auswahl - Gestaltung; Kette herstellen und aufziehen der Kettfäden in Leinenbindung auf einen Webrahmen; Weben; Abschlussarbeiten. Für Alle, die ausprobieren möchten, wie man an einem Webstuhl webt, steht in der Textilwerkstatt ein fertig eingerichteter, bespannter Webstuhl zur Verfügung. Das Material für diesen Kurs kann von der Kursleitung erworben werden. Gerne können auch eigene Garne mitgebracht werden, die wir vorher auf Webeignung prüfen. Leitung: Angela Philippi Dauer: 4 Nachmittage Zeit: fr., Uhr Beginn: 3. November 2017 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 20, Worms Gebühr: 54,- EUR 21

23 Fachbereich KULTUR NÄHKURS AM VORMITTAG Dieser Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet, die ihre kreativen Nähideen umsetzen wollen. Es gibt eine Einführung in die vorhandenen Nähmaschinen. In dem Kurs werden Grundarbeitstechniken des Zuschneidens und Nähens vermittelt. Alle Teilnehmenden können in diesem Kurs ihre Nähprojekt frei wählen, Anfänger/innen sollten aber mit einem leichten Schnitt beginnen und evtl. Absprache abwarten. Näherfahrene können Stoff, Schnitt und Werkzeug am ersten Tag mitbringen. Leitung: Annette Schrader Zeit: mo., Uhr Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 20, Worms Dauer: 6 Vormittage Beginn: 4. September 2017 Gebühr: 60,50 EUR Dauer: 5 Vormittage Beginn: 30. Oktober 2017 Gebühr: 50,75 EUR ZUSCHNEIDEN UND NÄHEN AM MONTAG Für Personen mit oder ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs werden den Teilnehmenden die Grundbegriffe und Grundarbeitstechniken des Zuschneidens und Nähens vermittelt. Anfänger/innen erhalten eine Einführung in die Technik der vorhandenen Nähmaschinen, die mitzubringenden Materialien werden besprochen. Teilnehmende mit Vorkenntnissen können zum ersten Abend bereits ein Schnittmuster, Stoff und Werkzeuge mitbringen. Alle Teilnehmenden nähen in diesem Kurs nach ihren Wünschen und erhalten individuelle Hilfestellung. Grundlegende Arbeitstechniken werden gemeinsam besprochen. Leitung: Ulrike Wegerle Dauer: 6 Abende Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 20, Worms Gebühr: 60,50 EUR ZUSCHNEIDEN UND NÄHEN AM DIENSTAG Für Personen mit oder ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs werden den Teilnehmenden die Grundbegriffe und Grundarbeitstechniken des Zuschneidens und Nähens vermittelt. Anfänger/innen erhalten eine Einführung in die Technik der vorhandenen Nähmaschinen, die mitzubringenden Materialien werden besprochen. Teilnehmende mit Vorkenntnissen können zum ersten Abend bereits ein Schnittmuster, Stoff und Werkzeuge mitbringen. Alle Teilnehmenden nähen in diesem Kurs nach ihren Wünschen und erhalten individuelle Hilfestellung. Grundlegende Arbeitstechniken werden gemeinsam besprochen. Leitung: Annette Schrader Dauer: 5 Abende, 14-tägig Zeit: di., Uhr Beginn: 12. September 2017 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 20, Worms Gebühr: 50,75 EUR ZUSCHNEIDEN UND NÄHEN AM MITTWOCH Für Personen mit oder ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs werden den Teilnehmenden die Grundbegriffe und Grundarbeitstechniken des Zuschneidens und Nähens vermittelt. Anfänger/innen erhalten eine Einführung in die Technik der vorhandenen Nähmaschinen, die mitzubringenden Materialien werden besprochen. Teilnehmende mit Vorkenntnissen können zum ersten Abend bereits ein Schnittmuster, Stoff und Werkzeuge mitbringen. Alle Teilnehmenden nähen in diesem Kurs nach ihren Wünschen und erhalten individuelle Hilfestellung. Grundlegende Arbeitstechniken werden gemeinsam besprochen. Leitung: Britta Schalk Zeit: mi., Uhr Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 20, Worms Dauer: 8 Abende Beginn: 6. September 2017 Gebühr: 80,- EUR Dauer: 7 Abende Beginn: 8. November 2017 Gebühr: 70,25 EUR ZUSCHNEIDEN UND NÄHEN AM DONNERSTAG Für Personen mit oder ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs werden den Teilnehmenden die Grundbegriffe und Grundarbeitstechniken des Zuschneidens und Nähens vermittelt. Anfänger/innen erhalten eine Einführung in die Technik der vorhandenen Nähmaschinen, die mitzubringenden Materialien werden besprochen. Teilnehmende mit Vorkenntnissen können zum ersten Abend bereits ein Schnittmuster, Stoff und Werkzeuge mitbringen. Alle Teilnehmenden nähen in diesem Kurs nach ihren Wünschen und erhalten individuelle Hilfestellung. Grundlegende Arbeitstechniken werden gemeinsam besprochen. Leitung: Uta Engelhard Zeit: do., Uhr Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 20, Worms Dauer: 8 Abende Beginn: 7. September 2017 Gebühr: 80,- EUR Dauer: 7 Abende Beginn: 9. November 2017 Gebühr: 70,25 EUR PATCHWORK - HIDDEN BLOCKS Aus einfachen Patchworkblocks entstehen durch einen Trick und einen Dreh neue, überraschende Muster. Wir spielen mit Formen und Farben und nähen Kissen, Tischläufer, Wandbehänge oder Kuschelquilts - die Entscheidung liegt bei Ihnen. Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen! Für den 1. Abend Schreibzeug, Buntstifte, Klebestift, Stoff- und Papierschere und bunte Stoffreste mitbringen. Leitung: Jutta Reichenbach Dauer: 6 Abende Zeit: mo., Uhr Beginn: 23. Oktober 2017 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 20, Worms Gebühr: 60,50 EUR 22

24 Programm 2 / KLÖPPELN FÜR ANFÄNGER Klöppeln ist eine alte Handarbeitstechnik mit der verschiedene Spitzen durch - Verdrehen, Verkreuzen, Verschlingen und Verknüpfen von Fäden gefertigt werden. Im Grundkurs werden die Grundschläge (Leinenschlag, Ganzschlag, Halbschlag) gelernt und geübt. Wir werden uns auch mit der Klöppelschrift befassen. Es entstehen dabei Bänder für ein Windlicht oder eine kleine Figur unter Verwendung der Grundschläge. Das Köppel-Werkzeug steht im Kurs leihweise zur Verfügung. Der Verbrauch der Fäden wird mit der Dozentin abgerechnet (ca. 1-2 EUR). Leitung: Lieselotte Frey Dauer: 5 Abende Zeit: mo., Uhr Beginn: 9. Oktober 2017 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 20, Worms Gebühr: 50,- EUR Tanz FIT FÜR PARTIES Tanzkurs für Paare - mit oder ohne Vorerfahrung Discofox und Wiener Walzer. Dieser Kurs macht Sie fit für Parties, Discos, Feste, Bälle und andere Tanzveranstaltungen. Er ist auch für Hochzeitspaare und deren Eltern geeignet. Anmeldung nur Paarweise. (Gebühr pro TN) Leitung: Sybille Löcher Dauer: 2 x sonntags Zeit: so., Uhr Beginn: 19. November Worms, Raum 28 Gebühr: 23,- EUR TANZKURS FÜR PAARE - WOCHENENDSEMINAR (auch für Eltern von Tanzschüler/innen) Ein Tanzkurs für AnfängerInnen bzw. WiederanfängerInnen. Es werden die wichtigsten Standardtänze unterrichtet: Foxtrott, Wiener Walzer, Tango, Langsamer Walzer und Discofox. Grundkenntnisse werden ertanzt oder auf angenehme Weise wieder aufgefrischt. Der Umfang der Schrittfolgen und Tänze orientiert sich an den Kenntnissen und Lernfortschritten der TeilnehmerInnen. Bitte melden Sie sich paarweise an. Paare jedweder Zusammenstellung sind willkommen. (Gebühr pro Teilnehmer) Leitung: Sybille Löcher Dauer: 2x sonntags Zeit: so., Uhr Beginn: 15. Oktober Worms, Raum 28 Gebühr: 27,- EUR MODERNES HÄKELN FÜR ALLE Workshop für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Häkeln macht Spaß. Die Häkel-Techniken sind die alten, die Objekte modern. Myboshi mit den bunten Häkelmützen machen es uns vor. Designer schmücken mit Objekten aus dicken Garnen und Stoffstreifen unsere Wohnungen und die Materialien sind heute vielfältig und bunt. Aber wie war das nochmal mit Luftmasche, feste Masche und Stäbchen? Dieser Workshop ist für alle, die noch nie gehäkelt haben oder einfach in lustiger Gesellschaft das Häkeln auffrischen wollen. Häkelnadeln und Garne dürfen mitgebracht werden, sind aber auch gegen Entgelt bei der Kursleitung zu erhalten. Leitung: Angela Philippi Zeit: Uhr Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 20, Worms Gebühr: 16,- EUR Termin: Di., 19. September Termin: Di., 14. November STRICKEN FÜR ANFÄNGER Workshop in lockerer Atmosphäre. wir fertigen ein Muster und beginnen mit den Grundmaschen- rechte, linke Maschen - üben das Wenden - Farbwechsel - Zu- und Abnehmen - Abketten. Stricknadeln, passende Garne und gute Laune dürfen mitgebracht werden, Material kann auch im Kurs erworben werden. Leitung: Angela Philippi Dauer: 2 Abende Zeit: di., Uhr Beginn: 28. November 2017 Ort: Textilwerkstatt, Friedrichstr. 20, Worms Gebühr: 28,- EUR GRIECHISCHER TANZ Kurs für Teilnehmende mit und ohne Vorerfahrung Es erfolgt eine Einführung in den griechischen Tanz. Es werden traditionelle Tänze aus den verschiedenen Regionen Griechenlands vorgestellt und unterrichtet. Im Kurs werden zusätzlich Informationen zur kulturellen Bedeutung der Tänze gegebe-n. Der Kurs richtet sich an Anfänger/ innen und Fortgeschrittene. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich Rhythmusgefühl ist erwünscht. Leitung: Dr. Rainer Gottwald Dauer: 10 Abende Zeit: di., Uhr Foto: Johannes Schembs Beginn: 5. September OG, Worms, KG Raum 2.2 Gebühr: 50,- EUR SALSA FÜR ANFÄNGER UND WIEDEREINSTEIGER Wochenendseminar Salsa (z. dt. Soße) nennt man die feurige und pikante Mischung heißer Rhythmen. Ende der 60er Jahre entstand die Salsa in New York unter dem Einfluss afro-kubanischer, karibischer und spanischer Elemente und dem nordamerikanischen Jazz. In den letzten Jahren hat die Salsa weltweit ein großes Publikum erobert. Lernen Sie diesen aufregenden Tanz kennen und Sie werden viel Spaß an der lateinamerikanischen Musik und den Bewegungen haben. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Leitung: Michael Jung Dauer: Wochenendseminar Sa/So Zeit: Uhr Termine: Sa., 9. + So., 10.Dezember Worms, Raum 28 Gebühr: 26,- EUR 23

25 Fachbereich KULTUR SALSAKURS EN LÍNEA FÜR FRAUEN Anfängerinnen Die Salsa ist ein lateinamerikanischer Tanz, die in Verbindung mit der Fröhlichkeit, Leidenschaft und Sinnlichkeit ist. Dieser Salsakurs auf der Linie ist geeignet für Frauen, die allein tanzen wollen und keine Vorkenntnisse haben und trotzdem diesen temperamentvollen Rhythmus erfahren wollen. In den fünf Terminen erlernen Sie die Grundschritte, Hüftbewegungen und Körperkombinationen. Leitung: Jacqueline Culquicondor Maza Dauer: 5 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4b Gebühr: 26,- EUR BAUCHTANZ - ALLES, WAS DIE HÜFTE INS ZITTERN UND IN SCHWUNG BRINGT Mittelstufe Als Shimmies bezeichnet man die virbrierenden Bewegungen im Tanz, die so manchen Zuschauer in Erstaunen versetzen. Naima zeigt eine Vielzahl an Schwüngen und unterschiedliche Shimmy-Variationen, mit denen man die Hüfte so richtig in Aktion bringen kann. Leitung: Donna (Naima) Lavergne Dauer: 5 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 22. November Worms, Raum 28 Gebühr: 26,- EUR SALSAKURS EN LÍNEA FÜR FRAUEN - WEITER GEHT S Verstärke die Kenntnisse des Salsa-Anfängerkurs und verbessere Deinen Stil mit neuen und eleganten Figuren für Deinen solo Tanz. Dieser Kurs ist geeignet für Frauen, die ihren Rhythmus verbessern und unabhängig von einem Partner tanzen wollen. Springe auf die Tanzfl äche mit Deiner Salsa Bewegung! Leitung: Jacqueline Culquicondor Maza Dauer: 5 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 18. Oktober 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4b Gebühr: 26,- EUR SALSA SPEZIAL NUR FÜR FRAUEN Wochenendseminar Dieser Salsa-Spezial-Kurs soll Frauen (Anfängerinnen und Wiedereinsteigerinnen) die feurigen und mitreißenden Rhythmen und Bewegungskombinationen schnell und auf einfache Art vermitteln. Innerhalb einer lockeren Damen-Gruppe wird es leicht fallen, sich auf eine neue Körperwahrnehmung einzulassen. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Leitung: Michael Jung Zeit: Uhr Termine: Sa., 11. und So., 12. November Worms, Raum 28 Gebühr: 26,- EUR BAUCHTANZ WORKSHOP Achter - weich und fließend Wir tanzen jede Menge Achter mit Becken und Oberkörper. Mit raffi nierten Effekten werden auch vermeintlich einfache Bewegungen zu einem Hingucker und sorgen für viel Abwechslung. Mal von oben nach unten, zur Seite, im Gehen oder angetäuscht. Ein Genuss für Tänzer und Zuschauer. Voraussetzung: ab Mittelstufe Leitung: Donna (Naima) Lavergne Zeit: Sa.,13-16 Uhr Termin: 16. September Worms, Raum 28 Gebühr: 16,- EUR BAUCHTANZ WORKSHOP The Art of Layering Orientalische Tanztechnik vom Feinsten. Bei den sogenannten Layers (Schichten) werden verschiedene Bewegungen gleichzeitig ausgeführt und so zu einer harmonischen Einheit verschmolzen. Je mehr Bewegungsabläufe wir miteinander kombinieren, desto anspruchsvoller werden die Ausführungen - eine Herausforderung für alle Tänzerinnen, die es wirklich wissen wollen. Hier bringen wir Kopf und Hüfte gleichermaßen zum Qualmen. Voraussetzung: ab sehr guter Mittelstufe Leitung: Donna (Naima) Lavergne Zeit: Sa., Uhr Termin: 25. November Worms, Raum 28 Gebühr: 16,- EUR Orientalischer Tanz In diesen Kursen sollen Grundkenntnisse im Orientalischen Tanz vermittelt und damit ein Teil der Kultur des fernen fremden Orients etwas näher gebracht werden. Daneben gibt dieser weiblichste aller Tänze uns Europäerinnen die Möglichkeit, ein neues Körperbewußtsein zu entwickeln, Hemmungen abzubauen und zu neuem Selbstbewusstsein zu gelangen BAUCHTANZ - TANZ MIT DEM SCHLEIER Mittelstufe Dieser Kurs ist für alle geeignet, die über eine gute Basis im orientalischen Tanz verfügen. Wir erweitern und vertiefen alle bisherigen Bewegungen und lernen als Schwerpunkt den Schleiertanz kennen. Der Schleier ist DAS Ausdrucksmittel im orientalischen Tanz. Wir lernen einen Tanz mit dem Schleier, mit dem wir uns geheimnisvoll, verträumt, aber auch mal raffi niert und dynamisch präsentieren können. Wenn möglich, bitte Schleier mitbringen. Auf Wunsch können auch Schleier ausgeliehen werden Leitung: Donna (Naima) Lavergne Dauer: 8 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September Worms, Raum 28 Gebühr: 40,50 EUR LET DANCE - CHANGE YOUR WORLD Schnupperkurs - Biodynamisches Tanzen kennen lernen Mit angeleiteten Tanzmeditationen eintauchen in die Bewegungen des Lebens. Ganz wie von selbst in der eigenen Mitte ankommen. Sanfte Körperarbeit lockert die verspannten Muskeln und bringt sie wieder ins Gleichgewicht. Experimentieren, ausprobieren, im freien Tanz den eigenen Rhythmus fi nden. Erlernen Sie einen guten Umgang mit der eigenen Energie, und eine verbesserte Körperwahrnehmung. Tanzen Sie Ihren eigenen Tanz und in Verbundenheit zur Gruppe. Diese Art zu tanzen entwickelte Gabriele Fischer (Tanztherapeutin, Tänzerin) aus den Erkenntnissen der biodynamischen Körpertherapie nach Gerda Boyesen, den Ur-Bewegungen des Tanzes, die in den verschiedenen Kulturen ähnliche Muster (Tanzarchetypen) besitzen, in Verbindung mit Atem und Stimme, zur Methode der Heilenden Kräfte im Tanz. Für Frauen jeden Alters, keine Vorkenntnisse erforderlich. Leitung: Brunhilde Clauter Zeit: Sa., Uhr Termin: 2. September Worms, Raum 28 Gebühr: 15,- EUR 24

26 allee Programm 2 / 2017 Linden Parkstr Biodynamisches Tanzen Biodynamisches Tanzen Mit angeleiteten Tanz- Meditationen, insbesondere in Verbindung mit Atem Mit angeleiteten Tanz- und Bewegungsmeditationen, in Verbindung mit Atem und Stimme, eintauchen in die Bewegungen des Lebens. Ganz wie von selbst und Stimme, eintauchen in die Bewegungen des Lebens. Im Tanz, auch auf in der eigenen Mitte ankommen. Sanfte Körperarbeit lockert die verspannten verschiedenen Ebenen des Raumes (liegend, sitzend, aufrecht), dem freien Muskeln und bringt sie wieder ins Gleichgewicht. Bewegungsimpuls folgen. Die Bewegung von innen nach außen füllen. Alle Experimentieren, ausprobieren, im freien Tanz den zu mir passenden Rhythmus unsere Körperteile, Körperebenen (Muskeln, Fazien, Knochen, Flüssigkeiten), fi nden. Tanzen Sie ihren eigenen Tanz und in Verbundenheit zur Gruppe. jede Zelle, jedes Organ steht in Verbindung mit unserer Lebensenergie und Spüren Sie die in Ihnen wohnenden verschiedenen Energien, insbesondere unseren Bewusstseinzuständen. Sich einlassen und alle Ebenen mit dem durch die Begegnung von Tanzarchetypen (nach Kaye Hoffmann, Tänzerin). Körper erforschen, zu bewegen, zu betönen, zu tanzen. Sich anbinden an Über den Tanz geben wir unseren Energien Raum und Ausdruck und spüren das eigene und kollektive Körpergedächtnis. Dies ist eine wirksame schamanische Technik, wobei sich die Heilenden Kräfte im Tanz besonders eine neue Freiheit. Erfahren Sie weiterhin eine verbesserte Körperwahrnehmung und entdecken vor allem die Weisheit des Körpers. Diese Art der entfalten können. Bewegung ist die tänzerische Weiterentwicklung der körpertherapeutischen Die von Gabriele Fischer (Tanztherapeutin) seit über 25 Jahren entwickelnden Arbeit von Gerda Boyesen( Körpertherapeutin), die Gabriele Fischer (Tanztherapeutin, Heilenden Kräfte im Tanz basieren auf den Grundlagen von Wilhelm Tänzerin) in ihre besondere Methode der Heilenden Kräfte im Tanz Reich, Gerda Boyesen und Felictitas Goodmann. Mitzbringen sind: bequeme integriert hat. Tanzkeidung, eine Decke, Kissen und Lust sich einzulassen. Leitung: Brunhilde Clauter Leitung: Brunhilde Clauter Dauer: 6 Abende Zeit: fr., Dauer: 5 Abende Uhr Zeit: fr., Uhr Beginn: 8. September 2017 Beginn: 27. Oktober Worms, Raum Worms, Raum 28 Gebühr: 42,- EUR Gebühr: 42,- EUR r Str Schreinerg Hoch merstr Riesenmühl TANZ DICH FREI Händelstr Peter-B gasse Knodestr Karl- Hofmann- Anlage Joh- Moritz-Str Carl - Villinger - Straße Str Schulze- Delitzsch- Röderstraße Wagner - Parseval straße Eugen - heimer Lortzingstr Strese mannstr Windhorst str Richter - Str straße 1. Hallenbad vhs Neusatzschule Willy-Brandt-Ring Worms 2. Schönauer Str Worms Gerhardt- Mörike straße Poseidon 3. Worms Textilwerkstatt Friedrichstr Worms K 17 Straße Str Wachen Der Breite Damaschke str Straße Merianstr Benningsenstraße Benediktiner rapostelbäustr Pesta lozzistraße Mönchstr Erenburgerstraße Am Mondscheinweg Michelsweg Alice straße 1 Brucknerstr Monsheimer Straße heime r Pfrimman Straße UNSERE KURSORTE Alzeyer Mozart 4. Musikschule Gewerbschulstr. 20 und Tor Seidenbenderstr Worms 5. Haus zur Münze Marktplatz Worms Stadt Worms, Abt Stadtvermessung und Geoinformationen Fuhrpark Schützen str straße str 1 Nonnen straße Bebel straße Diester Hochheimer wegstr Rößlin Neuhauser Weg Sickingen Neustädter Dürkheimer Str str engießer Ebert - Str Str Straße Kant Köhlerstr Hegel Karls platz Weinbietstr Leimen Edinger Straße Ernst-Bloch-Str Carl - Liebenauer Wasser Gewerbe Monsheimer kautweg Volckmar str K 18 Kirschgartenweg Kirschga Steuben - Straße Schurz - straße Dirolf str turm Dirolf straße Seiden Kolpingstraße Schan straße Töpferstr Am Wolfsgraben straße Seidenbenderstr Straße bender straße schul str Straße Schöfferstr Straße K 17 Noltzstr Burk hard Rup rechts gasse Knappenstraße Str Speyerer Schlag str Zornstr str Friedrich- Ebert- Straße Alzeyer Straße Brauereistr Hammanstraße Ullrich-von- Hutten-Str Leiningerstr TANZEN VERBINDET - TANZ IM DIALOG Meixner Güterhallenstra Auxerre platz Cornelius-Heyl- Str Gutenberg Wormatia str Eis Rosengasse Gutleutstr Bus bahnhof Str Lind wurmg Stolze- Schrey- St.Albans Platz Am Berg kloster Rathe nau bachstr Speyerer Str Gutleutstr Im straße Kriem Hoch straße straße Neusatz Straße Bahnhof Andreas Katterloch straße Bahnhof Renz Wilhelm-Leuschner-Str straße Berggartenstr W-Brandt-R Luginsland straße Luisenstr hildenstr Luther straße Stelzeng Siegfriedstraße Glas kopf Dechaneig Val Scheidt straße Willy-Brandt-Ring Eisenberger Str Sebastian-Münster- Straße Paul- Albert- Schulte- Park Renzstraße Goethe ring ckenbergstr Gerberg A Schiller Stein Gaustraße Humboldtstr Karmeliterstr Stephansgasse Domg straße Kohlg Neumarkt Säumerg L 395 Kl Str Haferg Koehl Wollg Johanniterstr Kaiser- Heinrich- Platz Dank wartpl Von- Schoen- Körnerstr str straße Gymnasiumstraße Adenauer Hardtg str Kranzb Pankratiusg Klosterstraße Arndtstr 2 Martinsgasse Woll Schönauer Str Wielandstr Löweng Am Röm Kaiser Färberg Kämmerer str Römer ring Spiegel gasse Foltz str Peters straße Hagen Kaserneng straße Torturmstr Augustinerstr Turner Korng Ludwig Götzstr Remeyer hof Berliner Ring Fischmarkt Judengasse Weißeg rerg Pfalz gasse straße Wonsamstr H-Mansbacher-Anl Zeug hausg pforte Friedrichstraße Römer straße straße Stern str straße Spo Bauhof grafen Fischerpf Weihergasse straße Kapuzinerstr Eulenburgstr DRK Remeyerhofstr Pfauentorstr Pfauen Jahn Rheinstr Hermannstr gasse Lauerg Mähg 1 Karolingerstr Paulusstr Kimm str Haspel gasse Ludwigstr Liebfrauen Woogstr str Maximilian Nordanlage Rheintorg Bärengasse Herzogen Neuturmstr Amandusgasse Ludwigstr Wallstraße Ludwigspl Parma Sixtus platz pl Luther Ober platz markt 10 Rheintor platz Tiberias platz Otto- 12 Bautzener Wels-Pl Platz Platz d. 22 Alzeyer Partner 17 schaft 23 Marktpl 16 Brücke 15 L 24 5 L Dom Juden platz friedhof L L Mathilden 31 platz Sophien platz Jahnpl St- Rupert- Str Hans- Kummer-Str Bleichstr Philosophenstraße Jahn wiese Turn gemeinde Mathildenstr Friesenstraße 25 str Gartenstr Friedrich Friedrich- Gr Fischerweide Heinrichstr Dank wartstr Gibich straße St.-Michael- straße Allmendg Blumen Volker str Ost anlag Kleine Rheinstraße Giselherstr Mittelstraße Schifferstr Am Ziegelofen straße Gernot str Fischerw Kyffhäu B9

27 Fachbereich BERUF ALLGEMEINE BERUFLICHE KOMPETENZEN UND FÜHRUNGSKOMPETENZEN VERHANDLUNGSSICHERE KOMMUNIKATION IM BERUF Wochenendseminar In Unternehmen und Organisationen besteht ein großer Teil des Arbeitsablaufes darin, miteinander kommunikativ zu handeln. In diesen Gesprächen spiegeln sich einerseits die Einstellungen und Haltungen der Mitarbeiter/innen wieder, andererseits zeigt sich darin die gelebte Unternehmenskultur. Gleichgültig, ob Sie Gespräche führen, diskutieren oder verhandeln - es geht immer darum, wie Sie Ihr Anliegen überzeugend vermitteln. Kursinhalte: Kontext von Gesprächen; Vorbereitung auf Gespräche; Kommunikationsmodelle; Verhandlungsstrategien; Fragetechniken; Verbales und nonverbales Verhalten; Zuhören. Gemeinsam analysieren wir die videogestützten Übungen. In diesem aktiven Prozess entwickeln sich adäquate kommunikative Strategien, die die Teilnehmer/innen in ihre Berufs- und in die Alltagskommunikation transferieren und integrieren können. Ein Skript, sowie eine Teilnahmebescheinigung sind Teil des Seminarangebots. Leitung: Traudel Schönborn Termine: Sa., 2. September 2017, Uhr und So., 3. September 2017, Uhr Worms, Raum 17 Gebühr: 146,- EUR (max. 8 Pers.) Fit für den Beruf Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufl iche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Bildungsangebots der vhs. Berufl iche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifi zierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs Arbeit und Beruf. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufl iche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufl iche und persönliche Kompetenzen. Berufl ich qualifi zierende und verwertbare Kurse fi nden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge und berufsbezogene Sprachkurse FÜHRUNG NACH DEM D.A.N.C.E.-PRINZIP Workshop Die Fähigkeit Menschen zu führen ist eine Schlüsselkompetenz im berufl ichen und privaten Umfeld. Was Führung jedoch genau bedeutet und welche Wirkung sie hat, ist häufi g schwer greifbar. Nirgends ist das Wechselspiel aus Führen und Folgen so sichtbar und spürbar, wie beim Tanzen. Das macht den Tanz zum idealen Medium, um die Grundsätze von effektiver und verantwortungsvoller Führung aus beiden Blickwinkeln erlebbar zu machen. Durch das Erlernen ausgewählter Prinzipien im Paartanz, am Beispiel verschiedener Latino-Tänze, werden Sie für die Bedürfnisse des Geführten sensibilisiert. Gemeinsam erleben wir die Wichtigkeit von klarer und selbstbewusster Führung, denn diese ist der Schlüssel zum Erreichen von gemeinsamen Ergebnissen und unterstützt die Entwicklung des Geführten. Durch die tänzerische und körperliche Herangehensweise werden Sie das Thema Führung aus einer ganz neuen Perspektive entdecken. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen zum Thema Selbstführung und -entwicklung. Lernen Sie mit den Menschen in Ihrem Umfeld gemeinsam zum Erfolg zu tanzen. Der Workshop setzt keine tänzerischen Vorerfahrungen voraus. Leitung: Marco Lampariello Zeit: Uhr Termin: Sa., 28. Oktober Worms, Raum 28 Gebühr: 37,- EUR RHETORIK UND GESPRÄCHSFÜHRUNG FÜR FRAUEN In diesem Kurs werden in angenehmer Atmosphäre die Grundlagen für eine erfolgreiche Gesprächsführung gelegt. Wie wirke ich auf andere, wie kann ich an meiner Gestik und Mimik arbeiten und wie gelingt es mir, mein Lampenfi eber in den Griff zu bekommen? Warum bin ich nicht schlagfertiger, wenn es darauf ankommt? Diese und andere Themen, auch speziell auf die Wünsche der Teilnehmerinnen zugeschnitten, werden an den insgesamt fünf Abenden bearbeitet und trainiert. Bestimmt wird im Anschluss daran das Reden vor anderen - sei es bei der Arbeit, im Verein oder im Ehrenamt, niemandem mehr schwer fallen. Leitung: Antje Bollheimer Dauer: 5 Abende (nicht in den Herbstferien) Zeit: Di., Uhr Beginn: 5. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4a Gebühr: 32,- EUR FÜHRUNG DURCH KOMMUNIKATION UND MOTIVATION Wochenendseminar Führung ist die zielgerechte Ausrichtung von Einzelhandlungen. Führung ist erlernbar und notwendig für einen reibungsloseren Arbeitsalltag. Worin bestehen die Aufgaben einer Führungsperson? Mit welchem Führungsstil erreichen Sie die vorgegebenen Ziele? Wie sind die Grundsätze guter Führung? Welche Motivationsfaktoren begünstigen die Bewältigung Ihres Arbeitspensums und das Ihrer MitarbeiterInnen? Wie vermitteln Sie Ihre berufl iche Rolle? Wie gehen Sie mit Widerständen von MitarbeiterInnen um? Diese und weitere Fragen aus Ihrem berufl ichen Alltag sind die Schwerpunkte des Seminars. Führungs-, Kommunikations- und Motivationsmodelle erproben Sie in Rollenspielen, die auf Video aufgezeichnet und refl ektiert werden. Ein Skript sowie eine Teilnahmebescheinigung sind Teil des Seminarangebots. Leitung: Traudel Schönborn Termine: Sa., 4.November 2017, Uhr und So. 5. November 2017, Uhr Worms, Raum 17 Gebühr: 146,- EUR (max. 8 Pers.) 26

28 Programm 2 / ERFOLGREICH BEWERBEN UND VORSTELLEN Abendseminar Wie gelange ich aus einer Vielzahl von Bewerber/innen in die engere Wahl? Wie verhalte ich mich im Vorstellungsgespräch richtig? Wie vermittle ich meine Stärken und Fähigkeiten? Das Impulsseminar soll Antworten auf diese Fragen geben. Es werden Empfehlungen zum Aufbau und zur Vollständigkeit der Bewerbungen sowie zur Vermeidung von Fehlern bei der Formulierung des Bewerbungsschreibens gegeben. Es wird dargelegt, wie man bei einem potentiellen Arbeitgeber Interesse für die eigene Person wecken kann. Weitere Inhalte sind Tipps zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und zur optimalen Darstellung der eigenen Persönlichkeit im Gespräch. Basis des Seminars ist, dass den Teilnehmenden Einblick in die Sichtweise des Arbeitgebers eröffnet wird, um sich so besser auf ein Auswahlverfahren vorbereiten zu können. Zielgruppe sind alle Personen, die sich auf ausgeschriebene Stellen oder initiativ bewerben wollen. Leitung: Andreas Oberhaus Zeit: Uhr Termin: Mi., 22. November Worms, Raum 31 Gebühr: 20,- EUR (max. 8 Pers.) INTERKULTURELLE KOMPETENZ - CULTURE COMMUNICATION SKILLS Interkulturelle Kompetenz im beruflichen Handeln In der globalisierten Welt und insbesondere auch im Arbeitsalltag ist die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Werthaltungen alltäglich. Für eine produktive Zusammenarbeit ist daher ein bedarfsgerechtes und qualifi ziertes Wissen zum Umgang mit kultureller Fremdheit unerlässlich. Über dieses Wissen hinaus sind spezifi sche Fähigkeiten bedeutend, die eine Sensibilität für interkulturelles Handeln entwickeln helfen. Guter Wille und Toleranz reichen für das Verständnis eigener und fremder kultureller Eigenheiten aber nicht aus: Gefragt ist vielmehr interkulturelle Kompetenz - eine Kombination aus sozialen Fertigkeiten und einschlägigem Fachwissen. Das Lehrgangssystem Culture Communication Skills richtet sich an alle, die Menschen aus anderen Kulturen begegnen und diese Begegnungen erfolgreich gestalten möchten. Culture Communication Skills vereinigt aktuelle Theorie mit praxisnahen Methoden. Es ist ein modular aufgebautes Lehrgangssystem, bei dem jedes Modul mit einer europaweit anerkannten Prüfung abgeschlossen werden kann: Modul Basic (16 UE), Professional (16 UE) und Master (42 UE) INTERKULTURELLE KOMPETENZ- XPERT CULTURE COMMUNICATION SKILLS BASIC Wochenendseminar Das Modul Basic behandelt grundlegende Themen des interkulturellen Lernens an Beispielen aus konkreten Praxisfeldern (eigene und fremde Kultur, Kulturgrammatik). Zentral in diesem Kurs sind die Eigenschaften von Kultur sowie ihre Elemente, Normen und Werte und deren dynamisches Zusammenwirken. Das Modul schließt bei erfolgreicher Teilnahme mit dem Xpert-Zertifi kat Interkulturelle Kompetenz Basic ab. Hierzu fi ndet am letzten Kurstag direkt im Anschluss an den Kurs eine ca. 45-minütige Prüfung statt. Das Basic-Zertifi kat qualifi ziert für die Teilnahme am Professional-Kurs. In der Kursgebühr sind das Lehrbuch sowie die Prüfungsgebühr bereits enthalten. Anmeldeschluss: 22. September 2017 Leitung: Andreas Stabel Termine: Sa., 21. Oktober 2017 und So. 22. Oktober 2017, je Uhr Worms, Raum 17 Gebühr: 136,- EUR (max. 12 Pers.) INTERKULTURELLE KOMPETENZ- XPERT CULTURE COMMUNICATION SKILLS PROFESSIONAL Wochenendseminar Der Kurs fundiert das anwendungsorientierte Wissen des Basic-Seminars und vertieft die Kenntnisse in den Themengebieten: Eigene Kultur; Kulturelle Fremdheit; Kulturelle Filter; Techniken des interkulturellen Umgangs; Kulturexploration; Kulturgrammatik. Das Modul schließt bei erfolgreicher Teilnahme mit dem Xpert-Zertifi kat Interkulturelle Kompetenz Professional ab. Hierzu fi ndet am letzten Kurstag direkt im Anschluss an den Kurs eine ca. 45-minütige Prüfung statt. Das Professional-Zertifi kat qualifi ziert für die Teilnahme am Master-Kurs. In der Kursgebühr ist die Prüfungsgebühr bereits enthalten. Das Lehrbuch des Basic-Moduls wird weiter verwendet. Anmeldeschluss: 23. Oktober 2017 Leitung: Andreas Stabel Termine: Sa., 18. November 2017 und So., 19. November 2017, je Uhr Worms, Raum 17 Gebühr: 116,- EUR (max. 12 Pers.) EDV EDV-KURSE FÜR FRAUEN In EDV-Kursen nur für Frauen können Teilnehmerinnen in geschützter Atmosphäre sich mit dem Thema EDV und Computernutzung befassen und Berührungsängste abbauen. Die Kurse fi nden montags und freitags vormittags statt, um die Vereinbarkeit mit Familienpfl ichten zu gewährleisten. Die Kurse werden mit Gleichstellungsmitteln des Landes Rheinland-Pfalz bezuschusst, so dass diese zu günstigeren Konditionen angeboten werden können. Eine ausführliche Beschreibung der Kursinhalte fi nden Sie im Angebot für Frauen, ab S. 3 in diesem Heft INTERNET FÜR FRAUEN Beginn: 16. Oktober 2017 Dauer: 3 Vormittage, mo. + fr WINDOWS GRUNDLAGEN FÜR FRAUEN Beginn: 4. September 2017 Dauer: 6 Vormittage, mo. + fr WORD - GRUNDLAGEN FÜR FRAUEN (2010 BIS 2013) Beginn: 6. November 2017 Dauer: 4 Vormittage, mo. + fr EXCEL GRUNDLAGEN FÜR FRAUEN (2010 BIS 2013) Beginn: 20. November 2017 Dauer: 4 Vormittage, mo. + fr FOTOBUCHGESTALTUNG MIT CEWE FÜR FRAUEN Beginn: 27. Oktober 2017 Dauer: 2 Vormittage, fr. 27

29 Fachbereich BERUF EDV-Kurse für Ältere Das Kursangebot im Bereich EDV für Ältere bietet in einem entspannten Rahmen älteren Teilnehmenden die Möglichkeit sich ohne Zeitdruck mit den Themen Computernutzung und Internet vertraut zu machen und die neuen Technologien für sich zu entdecken und nutzbar zu machen. Eine ausführliche Beschreibung der Kursinhalte fi nden Sie im Angebot für Ältere, auf S SICHER ONLINE IM ALTER Beginn: 26. Oktober 2017 Dauer: 4 Nachmittage, do. Im Bereich EDV fi nden Sie eine Vielzahl von Angeboten passend zu Ihren Vorkenntnissen. Grundlegende Kurse, die den Teilnehmenden einen Einstieg in die Welt von Internet, Computer und Smartphone ermöglichen, werden ebenso angeboten, wie Schulungsreihen, die nach und nach fortgeschrittene Kenntnisse in der Nutzung moderner Technik vermitteln. Außerdem können Sie in Seminaren, die sich mit vertiefenden Inhalten im Bereich der Anwendungsprogramme befassen, Ihre berufsbezogenen Computerkenntnisse auffrischen und erweitern. GRUNDWISSEN SMARTPHONE MIT ANDROID IM GRIFF HABEN Bei vielen Smartphones fehlen oft lesbare und verständliche Bedienungsanleitungen. Selbsterklärend heißt das Schlagwort der Anbieter - doch weit gefehlt! Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger/innen bzw. Teilnehmende, die noch nicht lange ein Smartphone besitzen und den sicheren Umgang mit diesem Alleskönner erlernen wollen. In angemessenem Lerntempo lernen Sie die grundlegenden Funktionen zu Ihrem Smartphone mit dem Android-Betriebssystem (kein Seniorenhandy) kennen. Inhalte des Kurses sind: Unterschiedliche Mobilfunknetze kennen und nutzen. Wie kann ich mobil oder über WLAN ins Internet gehen? Welche nützlichen Apps (Anwendungen) gibt es und wie kann man sie kostenlos einrichten? Welche seriösen App-Stores gibt es? Wie personalisiere ich mein Smartphone (Einrichtung)? Welche Sicherheitseinstellungen müssen mir bekannt sein? Wie schütze ich mich vor Kostenfallen (ABOs). Welche Einstellungen sind ratsam und welche nicht? Wie werde ich Apps wieder los, die ich gar nicht haben will? Kennenlernen und Anwenden der nützlichsten Apps auf dem Smartphone. Smartphone Verlust bzw. Diebstahl, was muss ich unternehmen? Welche Informationen über mein Gerät müssen mir unbedingt bekannt sein? Leitung: Hans-Ludwig Feck Worms, Raum 18 Gebühr: 50,- EUR NACHMITTAGSKURS Dauer: 3 Nachmittage (12 UE) Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September ABENDKURS Dauer: 3 Abende (12 UE) Zeit: do., Uhr Beginn: 2. November SMARTPHONE (ANDROID) ERFOLGREICH EINSETZEN FÜR ANFÄNGER/INNEN Vormittagskurs Mittlerweile werden im Beruf und Alltag die normalen Mobiltelefone immer mehr durch Smartphone oder Tablet ersetzt. Die neuen Smartphones bieten eine Fülle von Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten. Zusammen mit den immer beliebter werdenden Tablets lassen sie sogar die Verkaufszahlen von Desktop- PCs und Laptops rapide sinken. Das Betriebssystem Android ist das am meisten verbreitete Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Während des Kurses werden die wichtigsten Funktionen und Apps (Programme) gezeigt. Sie lernen im Kurs, wie Sie Ihr Gerät individuell einrichten, mit einem PC oder Laptop verbinden und mit Musik, Fotos, Videos oder Terminen umgehen, im Internet über WLAN surfen oder s empfangen und weitere Apps (Programme) installieren. Bringen Sie bitte Ihr Smartphone (nur mit dem Betriebssystem Android) zum Kurs mit. Zur Unterstützung und Vertiefung des Kurses erhalten Sie zusätzliche Informationen über . Dazu benötigen Sie eine adresse. Der Kurs richtet sich an Personen, die noch nicht lange ein Smartphone besitzen und den sicheren Umgang damit erlernen wollen. Leitung: Klaus Lippert Dauer: 3 Vormittage (12 UE) Zeit: do., 9-12 Uhr Beginn: 9. November Worms, Raum 27 Gebühr: 58,- EUR EINSTIEGSKURS IPHONE Für iphone-neulinge ohne Vorkenntnisse Schritt für Schritt - Einrichtung für Ihr iphone. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es bei der Benutzung des iphones gibt. Kursinhalte: WLAN einrichten, Mail einrichten (Bitte Zugangsdaten für Ihre -Adresse mitbringen!), Überblick über die mitgelieferten Apps, Apps installieren und löschen, Fotos, Galerien, Bilder und Daten verwalten, Konfi guration (Apple-ID, Systemeinstellungen, Termine,...), Bedienung der Oberfl äche, Touchscreen-Funktionen (Fingergesten), Tipps und Tricks für Ihr iphone. Das eigene iphone inklusive Ladekabel muss zum Kurs mitgebracht werden. Leitung: Judith Märkle Dauer: 2 Vormittage (8 UE) Zeit: sa., Uhr Beginn: 25. November Worms, Raum 27 Gebühr: 42,- EUR INTERNETSICHERHEIT FÜR ANWENDER/INNEN Ein MUSS für alle Internetnutzenden. Dieses Seminar geht ALLE an, die im Internet unterwegs sind. Es vergeht kaum ein Tag, ohne dass Internet-Kriminelle über Sicherheitslücken in Ihren PC eindringen um Schaden durch eine vielfältige Schadsoftware zu verursachen. Aktuell greift der WannaCry-Virus Windows- Systeme an - mehr noch, er setzt sie komplett gegen eine Lösegeldforderung außer Gefecht. Auch der Locky -Trojaner, der ebenso Lösegeld für die Entschlüsselung Ihrer Daten auf der Festplatte fordert, ist immer noch im Umlauf. Nach dem Besuch dieses Seminars wissen Sie, welche Gefahren im Internet bestehen und wie Sie sich davor schützen. Sie können Risiken einschätzen und kennen sichere Möglichkeiten, das Internet trotzdem für Alltagsgeschäfte zu nutzen. Sie erfahren auch, ob Ihr eigener -Account bereits gehackt wurde. Die Vor- und Nachteile anonymen Surfens werden ebenfalls Bestandteile des Kurses sein. Seminarinhalte: Sicherheitsrisiken im Internet; Sicherheit am eigenen PC; Schadsoftware (Viren, Würmer, Trojaner usw.) in ihren verschiedenen Formen kennen; Schutz vor Angriffen aus dem Internet; sichere Passwörter; Sicherheitseinstellungen im Browser; Sicherheit im WLAN; Sichere Datentransportmöglichkeiten über Verschlüsselung; Sicheres Online-Banking; Anonymisierung (Datenschutz); Zusammenfassung aller sicherheitsrelevanten Punkte in einer Sicherheitscheckliste. Nach diesem Seminar haben Sie garantiert ein anderes Sicherheitsempfi nden im Umgang mit dem Internet und seinen Diensten. Leitung: Hans-Ludwig Feck Dauer: 2 Abende (8 UE) Zeit: do., Uhr Beginn: 12. Oktober Worms, Raum 18 Gebühr: 34,- EUR 28

30 Programm 2 / WINDOWS 10 - GRUNDKURS KOMPAKT MIT DEM EIGENEN NOTEBOOK Dieser Kurs wendet sich an alle, die von einem vorigen Windows-Betriebssystem auf Windows 10 umgestiegen sind oder einfach dieses neue Betriebssystem von Microsoft besser kennenlernen wollen. Nachdem Sie einen Überblick über die grundlegenden Möglichkeiten von Windows 10 erhalten haben, erlernen Sie nach und nach alle wichtigen Windows-Features, die in der späteren Praxis von Bedeutung sein können, etwa mit dem Explorer effi zient Ordner/Daten verwalten und suchen oder der Einsatz nützlicher Apps und wie Sie Windows optimieren und Ihren Bedürfnissen anpassen können. Kursinhalte: Das Betriebssystem Windows 10 kennenlernen; Grundlegende Techniken (Desktop und Apps, Startmenü anpassen); Explorer (Dateiverwaltung) kennenlernen und anpassen; Dateien und Ordner verwalten; Apps (Programme) installieren und anpassen; Systemeinstellungen vornehmen; das Internet nutzen; Datenschutz und Sicherheit. Sie arbeiten an Ihrem eigenen Notebook! Bringen Sie dieses mit dem passenden Netzteil, einem USB-Stick und ggf. einer Maus bitte zum Kurs mit. Leitung: Hans-Ludwig Feck Dauer: 4 Abende (16 UE) Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September Worms, Raum 18 Gebühr: 66,- EUR WINDOWS 10 - AUFBAUKURS MIT DEM EIGENEM NOTEBOOK Sie haben bereits einen Grundkurs in Windows 10 besucht oder haben sich selbst ein Grundwissen von Windows 10 angeeignet und nun tauchen während der Nutzung verschiedene Fragen auf? In diesem Kurs können Sie Ihre Fragen einbringen und Ihre Kenntnisse vertiefen. Kursinhalte: Benutzerkonten - Arbeiten mit mehreren Benutzern; den Explorer zur Dateiverwaltung effektiv nutzen; Suchfunktionen verstehen; Systemwiederherstellung, Abbildspeicherung und Backups; der Umgang mit Apps und dem App-Store; Desktop-Programme installieren und deinstallieren; den neuen Browser Edge kennenlernen und Sicherheitseinstellungen anpassen. Sie arbeiten an Ihrem eigenen Notebook. Bringen Sie dieses mit dem passenden Netzteil, einem USB-Stick und ggf. einer Maus bitte zum Kurs mit. Leitung: Hans-Ludwig Feck Dauer: 4 Abende (16 UE) Zeit: di, Uhr Beginn: 17. Oktober Worms, Raum 18 Gebühr: 66,- EUR MEIN LAPTOP - TEIL 1 Computerunterricht am eigenen Laptop mit Windows 7 und 10 In diesem Kurs erlernen Sie die Grundfunktionen des Betriebssystems 7 oder 10 anhand Ihres eigenen Laptops. Der Kurs eignet sich für Teilnehmende, die den Umgang mit dem Gerät langsam und gründlich erlernen möchten. Inhalte: Windows-Oberfl äche; Fenstertechnik; Texteingabe; Öffnen, Verändern und Speichern von Dateien. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop, das Netzteil und ggf. eine Maus zum Kurs mit. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 4 Nachmittage (12 UE) Zeit: fr., Uhr Beginn: 8. September Worms, Raum 18 Gebühr: 50,- EUR MEIN LAPTOP - TEIL 2 Computerunterricht am eigenen Laptop mit Windows 7 und 10 - Fortsetzungskurs Aufbauend auf bestehenden Grundkenntnissen erlernen Sie im Kurs den Umgang mit der bestehenden Ordnerstruktur, deren Erweiterung und Veränderung. Inhalt: Ordner erstellen, umbenennen und löschen; Dateien und Ordner kopieren und verschieben; Umgang mit externen Speichern, wie z. B. USB-Stick und Fotoapparat. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop, das Netzteil und ggf. eine Maus zum Kurs mit. Voraussetzung: Kurs Mein Laptop - Teil I oder vergleichbare Kenntnisse! Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 3 Nachmittage (9 UE) Zeit: fr., Uhr Beginn: 20. Oktober Worms, Raum 18 Gebühr: 38,- EUR MEIN LAPTOP - TEIL 3 Computerunterricht am eigenen Laptop mit Windows 7 und 10 - Fortsetzungskurs Nachdem die Kenntnisse aus den Teilen I und II etwas gefestigt sind, vertiefen Sie Ihr Wissen in Bezug auf die Systemanpassung. Inhalt: Anpassung des Startbildschirms und des Desktops; Programme installieren und deinstallieren; Drucker installieren; richtiges Verhalten bei Systemabsturz. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop, das Netzteil und ggf. eine Maus zum Kurs mit. Voraussetzung: Mein Laptop, Teil I und II oder vergleichbare Kenntnisse! Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 2 Nachmittage (6 UE) Zeit: fr., Uhr Beginn: 17. November Worms, Raum 18 Gebühr: 26,- EUR EINSTIEGSKURS APPLE - MIT DEM EIGENEN MACBOOK Für MacBook-Neulinge ohne Vorkenntnisse Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Grundstruktur, Aufbau des Computers, Handhabung,... Ohne Angst loslegen und mit Freude am MacBook arbeiten. Was sind Ordner? Was sind Dateien? Was sind Programme? Wie kann man Programme installieren und löschen? Sie lernen die wichtigsten Systemeinstellungen, die Programme Vorschau und Safari kennen. Um die Handhabung der TimeMachine (Datensicherung) mit dem Mac zu üben, wäre es von Vorteil eine eigene externe USB-Festplatte (doppelt so groß wie die Festplatte Ihres Macs) zum Kurs mitzubringen, falls vorhanden. Das eigene MacBook inkl. Ladekabel muss zum Kurs mitgebracht werden. Leitung: Judith Märkle Zeit: Uhr (5 UE) Termin: Sa., 4. November Worms, Raum 27 Gebühr: 26,- EUR ANWENDUNGSPROGRAMME WORD GRUNDLAGEN - CRASHKURS Dieser Grundlagenkurs eignet sich für alle, die den Umgang mit der Textverarbeitung in kompakter Form kennen lernen möchten. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie Word im Berufsalltag und privat erfolgreich einsetzen können. Inhalt: Zeichen, Seiten- und Absatzformatierung; Rahmen und Schattierung; automatische Nummerierung; individuelle Tabstopps; Einfügen von Grafi kelementen; Kopf- und Fußzeilen. Voraussetzung: Windowskenntnisse. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 3 Abende (12 UE) Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September Worms, Raum 18 Gebühr: 50,- EUR 29

31 Fachbereich BERUF WORD AUFBAUKURS - CRASHKURS In diesem Kurs festigen und erweitern Sie Ihr Word-Grundwissen. Sie erfahren, wie Sie Formatvorlagen nutzen und anspruchsvolle Textverarbeitungsaufgaben lösen. Inhalt: Umgang mit Tabellen; automatische Gliederungen; Verwenden von Formatvorlagen; Erstellen von Inhaltsverzeichnissen; Serienbriefe. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Word, wie sie im Grundlagenkurs vermittelt werden. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 2 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 27. September Worms, Raum 18 Gebühr: 34,- EUR EXCEL GRUNDLAGEN Tagesseminar Excel ist ein modernes Tabellenkalkulationsprogramm. Seine tabellarische Grundstruktur eignet sich nicht nur zum Gestalten von Stundenplänen, Haushaltsplänen und Geburtstagslisten, sondern errechnet mit Hilfe von Formeln und Funktionen Einnahmen, Ausgaben, Überschüsse, Benzinverbräuche und vieles mehr. Unsere Themen: Zellinhalte eingeben, korrigieren und formatieren; Verwendung einfacher Formeln; relative und absolute Zellbezüge, Prozentrechnung; Druckgestaltung. Voraussetzung: sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Zeit: 9-16 Uhr (8 UE) Termin: Sa., 16. September Worms, Raum 18 Gebühr: 34,- EUR EXCEL GRUNDLAGEN Excel ist ein modernes Tabellenkalkulationsprogramm. Seine tabellarische Grundstruktur eignet sich nicht nur zum Gestalten von Stundenplänen, Haushaltsplänen und Geburtstagslisten, sondern errechnet mit Hilfe von Formeln und Funktionen Einnahmen, Ausgaben, Überschüsse, Benzinverbräuche und vieles mehr. Unsere Themen: Zellinhalte eingeben, korrigieren und formatieren; Verwendung einfacher Formeln; relative und absolute Zellbezüge, Prozentrechnung; Druckgestaltung. Voraussetzung: sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 2 Abende (8 UE) Zeit: mi., Uhr Beginn: 15. November Worms, Raum 18 Gebühr: 34,- EUR EXCEL FORMELN UND FUNKTIONEN Tageseminar Erlernen und vertiefen Sie weitere Arbeitstechniken von Excel. Inhalte: Sortieren und Filtern von großen Tabellen; bedingte Formatierung; Diagrammerstellung; Verwendung der WENN() und der SVERWEIS() - Funktionen; Rechnen mit Datum und Uhrzeit. Voraussetzung für diesen Kurs sind Grundkenntnisse in Excel. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Zeit: 9-16 Uhr (8 UE) Termin: Sa., 21. Oktober Worms, Raum 18 Gebühr: 34,- EUR EXCEL FORMELN UND FUNKTIONEN Erlernen und vertiefen Sie weitere Arbeitstechniken von Excel. Inhalte: Sortieren und Filtern von großen Tabellen; bedingte Formatierung; Diagrammerstellung; Verwendung der WENN() und der SVERWEIS() - Funktionen; Rechnen mit Datum und Uhrzeit. Voraussetzung für diesen Kurs sind Grundkenntnisse in Excel. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 2 Abende (8 UE) Zeit: mi., Uhr Beginn: 29. November Worms, Raum 18 Gebühr: 34,- EUR EXCEL AUFBAUSEMINAR Tageseminar Erlernen und vertiefen Sie die weiteren professionellen Arbeitstechniken von Excel. Inhalt: Statistikfunktionen ZÄHLENWENN() und SUMMEWENN(); Tabellen gliedern mit Teilergebnissen; Umgang mit Pivot-Tabellen und Datenschnitten; Datenkonsolidierung, Solver und Szenarien. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in Excel. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Zeit: 9-16 Uhr (8 UE) Termin: Sa., 11. November Worms, Raum 18 Gebühr: 34,- EUR POWERPOINT In diesem Kurs lernen Sie die Erstellung von professionellen Präsentationen. Unsere Themen: Arbeit mit Präsentationslayouts; Einfügen und Bearbeiten von Textfeldern, Grafi ken, Organigrammen, Tabellen und Diagrammen; Einfügen von Musik und Videos; Automatisierung und Einblendeffekte. Voraussetzung: sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. Ein Skript zum Kurs kann für 3 EUR bei der Dozentin bezogen werden. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 2 Abende (8 UE) Zeit: mi., Uhr Beginn: 13. Dezember Worms, Raum 18 Gebühr: 34,- EUR FOTOBUCHGESTALTUNG MIT CEWE Fotobücher sind eine interessante und komfortable Möglichkeit, digitale Bilder in gedruckte Form zu bringen. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie ein eigenes Fotobuch erstellt wird. Wir benutzen die Software CEWE, die sich jeder aus dem Internet herunterladen kann. Die Anleitung hierzu erhalten Sie im Kurs. Das fertige Fotobuch wird übers Internet an CEWE weitergeleitet und die entwickelte Form können Sie z. B. in einem Drogeriemarkt abholen. Neben Fotobüchern besteht mit CEWE auch die Möglichkeit andere Fotogeschenke zu gestalten - wie z.b. Kalender oder Tassen. Voraussetzung für diesen Kurs ist ein sicherer Umgang mit Dateien und Ordnern. Leitung: Ines Pfeifer Dauer: 2 Abende (8 UE) Zeit: mi., Uhr Beginn: 25. Oktober Worms, Raum 18 Gebühr: 34,- EUR Am 15. Juli 2016 wurde die Volkshochschule Worms die Trägerzulassung nach AZAV erteilt. Sie ist seither auch zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung (SGB III) für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung sowie der beruflichen Weiterbildung. 30

32 Programm 2 / DIE EIGENE INTERNETSEITE MIT WORDPRESS GESTALTEN Für den Verein, privat oder nebenberufl ich, es gibt viele Gründe sich eine eigene Internetseite zu gestalten. Eines der etablierten Systeme ist das Contentmanagementsystem WordPress. Wenn Sie nicht nur einfach eines der Einklick- Systeme der großen Anbieter nutzen möchten, dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie. Hier lernen Sie die Grundlagen der Gestaltung, einige juristische Fallstricke, und die technischen Hintergründe, sowie den Umgang mit den kostenfreien Programmen kennen. Leitung: Mikel Friess Dauer: 4 Vormittage (16 UE) Zeit: sa., Uhr Beginn: 30. September 2017 Ort: Haus zur Münze, EDV-Schulungsraum, II. OG., Marktplatz 10, Worms Gebühr: 66,- EUR KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNGEN Xpert Business ist das bekannte bundesweite System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung. Es besteht aus Kursen und Zertifi - katen: Nach jedem Kurs können Sie eine Prüfung ablegen, um ein Zertifi kat zu erhalten. Die Zertifi kate lassen sich zu XB Abschlüssen kombinieren, z. B. Finanzbuchhalter/in (XB). Business VIDEOS ERSTELLEN UND BEARBEITEN - LEICHT GEMACHT Crashkurs für Personen ohne oder mit wenig Vorkenntnissen Sie drehen Videos und möchten hoch hinaus? In diesem Kurs werden Sie Schritt für Schritt vom ersten Bild bis zum fertigen Videoclip alles erfahren, was Sie wissen müssen: Vom Videodreh über spannende Bildkomposition bis hin zur richtigen Belichtung. Sie lernen Videos am PC zu bearbeiten, einzelne Clips zu einem Video zusammen zu schneiden, Titel einzufügen und mit Musik zu unterlegen. Den fertigen Film laden Sie auf Facebook, YouTube & Co. hoch. Ob Urlaubserinnerung, Hochzeitsvideo oder der erste eigene Kurzfi lm - für das nächste Projekt sind Sie mit diesem Crashkurs bestens gerüstet! Im Kurs arbeiten wir mit einem kostenlosen Videoschnittprogramm. Bitte eigene Kamera, Camcorder oder Smartphone (ggf. mit passenden Aufl ade- und USB-Verbindungskabeln) mitbringen. Ein Skript mit den wichtigsten Informationen ist für 4 EUR beim Dozenten erhältlich. Leitung: Kai Mühleck Termine: 2 Samstage: November 2017 (11 UE) Zeit: Uhr bzw Uhr (am 2. Tag) Worms, Raum 18 Gebühr: 46,- EUR Hinweis: Die Teilnahmegebühr aller Kurse im Bereich EDV ist von der Möglichkeit der Ermäßigung ausgenommen. XB Kurse Finanzbuchführung (1) Finanzbuchführung (2) Finanzbuchführung (3) EDV Bilanzierung Finanzwirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB) Finanzbuchhalter/in (XB) XPERT BUSINESS - FINANZBUCHFÜHRUNG (2) Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Zugangsvoraussetzungen: Grundkenntnisse der Buchführung, wie sie im vhs-lehrgang Finanzbuchführung-Grundlagen vermittelt werden. Lehrgangsinhalte: Wiederholung und Vertiefung wesentlicher Inhalte des Grundlehrgangs; Sachliche Abgrenzung; Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen; Besondere Zahlungs- und Finanzierungsvorgänge; Umsatzerlöse und sonstige Leistungen; Beschaffung, Herstellung und Verkauf von Anlagegegenständen; geleistete und erhaltene Anzahlungen; Wechselgeschäfte; Personalkosten; Steuern; Eigenverbrauch; Abschreibung nach Handels- und Steuerrecht; sachliche und zeitliche Abgrenzung; Rückstellungen; Abschluss von Einzelunternehmen. Zielgruppen sind Beschäftigte im Handel, im Handwerk, in der Industrie und in der Verwaltung, die eine Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswesen anstreben und Nichtbeschäftigte zum Zwecke der Eingliederung oder Wiedereingliederung in das Berufsleben. In der Kursgebühr sind ein Lehrbuch sowie ein Übungsbuch enthalten. Nach Beendigung des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Xpert-Bausteinprüfung zum Abschluss Geprüfte Fachkraft Finanzbuchhaltung abzulegen - hierfür fallen zusätzliche Kosten (75,- EUR) an. Die Prüfung ist für den 17. Februar 2018 geplant. Leitung: Patrick Wiegand Dauer: 17 Abende Zeit: mo., Uhr Beginn: 18. September Worms, Raum 27 Gebühr: 183,- EUR (inkl. Lehr- und Übungsbuch) 31

33 Fachbereich BERUF QUALIFIZIERUNG FÜR BESONDERE GRUPPEN ANGEBOTE FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE MIT LANDES- FÖRDERUNG Die Fortbildungsreihen, die durch Landesmittel bezuschusst werden, richten sich nach den Qualitätskriterien des Programms Kita!Plus Bildung von Anfang an und sind gemäß der Förderrichtlinien konzipiert. Die Fortbildungen fi nden vorbehaltlich der Förderzusage des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung aus dem Programm Kita!Plus statt KULTURSENSITIVES HANDELN FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE IN KITAS Förderbereich 2: Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Durch Migrations- und Globalisierungsprozesse verändert sich die gesellschaftliche Situation der Gegenwart und vor allem auch der Zukunft wesentlich. Die Anzahl der Kinder mit Migrationshintergrund im Kita-Bereich nimmt zu. Damit steigt der Bedarf an spezifi scher interkultureller Kompetenz bei den Akteuren in Kitas, vor allem auch im Bereich der Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien. Sollen diese Begegnungen erfolgreich gestaltet werden, ist professionelles Handeln gefragt. Für produktive Zusammenarbeit mit Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Werthaltungen ist ein bedarfsgerechtes und qualifi ziertes Wissen zum Umgang mit kultureller Fremdheit unerlässlich. Über dieses Wissen hinaus sind spezifi sche Fähigkeiten bedeutend, die eine Sensibilität für interkulturelles Handeln entwickeln helfen. In diesem speziell für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten zugeschnittenen Lehrgang erfahren die Teilnehmenden, wie sie den Weg zur interkulturellen Kompetenz erfolgreich gestalten können. Den Teilnehmenden wird eine solide Basis an Grundlagenwissen vermittelt, das sie zur direkten praktischen Anwendung befähigt. Sie erhalten ein Handwerkszeug, mit dem sie im berufl ichen Kontext unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Werthaltungen begegnen und kompetent handeln können. Die wichtigsten Inhalte: kultursensibles Handeln in der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund; Kulturbegriff; unterschiedliche Normen und Werte; Kulturmodelle: Eisberg-Modell/Rucksack-Modell; unterschiedliches Rollenverständnis in Kulturen; kulturelle Filter; Techniken des interkulturellen Umgangs; Einführung und kritische Beleuchtung der Kulturgrammatik nach Edward T. Hall und Vorstellung der Kulturdimensionen Zeit, Raum, Individualismus/Kollektivismus, Machtdistanz, Aktivität, Kontext ; Beteiligung von Eltern mit Migrationshintergrund; Gesprächsführung und Dialog mit Eltern mit Migrationshintergrund; Konfl ikte und Krisen - Beschwerdemanagement bei Eltern mit Migrationshintergrund. Der Lehrgang setzt sich aus folgenden Arbeitsphasen zusammen: Kurzvorträge, Text- und Filmbeiträge, praktische Übungen, Arbeitsgruppen mit konkreten Arbeitsaufträgen, Präsentationen und Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse im Plenum. Leitung: Birgit Kapper-Wichtler Dauer: 4 Tage Zeit: 9-16 Uhr Termine: Mi., 6. September + Do., 7. September 2017 sowie Mi., 24. Januar + Do., 25 Januar Worms, Raum 27 Gebühr: 120,- EUR DER SITUATIONSANSATZ IN DER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT MIT KINDERN - EINE LOHNENSWERTE HERAUSFORDERUNG Förderbereich 1: Entwicklungsbegleitung von Kindern Das Bild vom Kind im Situationsansatz geht vom eigenaktiven Kind aus, das von Anfang an eigene Rechte hat. Die Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien sind Ausgangspunkt der pädagogischen Planung. Situationsanalysen geben Aufschluss darüber, welche Themen für die Kinder der Einrichtung bedeutsam sind, um so durch deren Aufgreifen Bildungsgelegenheiten zu schaffen. Dieser Kurs bietet ein Kennenlernen des Aufbaus des Situationsansatzes mit den 5 theoretischen Dimensionen, den dazugehörigen konzeptionellen Grundsätzen mit Qualitätsansprüchen und Qualitätskriterien. Die Teilnehmenden werden ihre eigene Praxis refl ektieren und erkennen, welche Konsequenzen die Arbeit nach dem Situationsansatz für die pädagogische Arbeit hat. Wichtige Inhalte werden dabei sein: 1. Alltagssituationen als Lebens - und Erfahrungsraum für Kinder begreifen und die Möglichkeiten der Beteiligung der Kinder und Eltern erkennen. 2. Alltagssituationen nach den Zielen des Situationsansatzes Ich-Kompetenz, Sozial-Kompetenz, Sach-Kompetenz und Lernmethodische Kompetenz analysieren. 3. Schlüsselsituationen erkennen, auswählen und aufgreifen. 4. Ressourcenorientierte Beobachtungen, die es ermöglichen die Themen der Kinder zu erkennen. 5. Die Planungsschritte im Situationsansatz. Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz: Theoretische Inputs, Arbeit mit Texten, Einzelarbeit, Arbeitsgruppen, Arbeit im Plenum, biographisches Arbeiten und Praxisbeispiele. Zwischen den Seminartagen ist genug Zeit um das Gehörte und Gelernte in der Praxis zu erproben. Leitung: Gaby Virnkaes Dauer: 5 Tage Zeit: 9-16 Uhr Termine: Do., Fr., , Fr., , Fr., und Fr., Worms, Raum 27 Gebühr: 150,- EUR ANGEBOTE FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE OHNE LANDESFÖRDERUNG Neben den Angeboten für pädagogische Fachkräfte, die mit Fördermitteln des Landes angeboten werden, haben wir diesen Herbst auch zwei Kurzfortbildungen zum Reinschnuppern und Kennenlernen im Programm. Holen Sie sich hier Impulse, Ideen und Anregungen für Ihre pädagogische Praxis, auch wenn Sie nicht die Zeit für eine lange Fortbildungsreihe aufbringen können. Da diese Angebote ohne Fördermittel durchgeführt werden, ist die Kursgebühr entsprechend höher RUHEINSEL FÜR KINDER SCHAFFEN Tagesseminar Stress ist heute überall und macht auch schon lange vor unseren Kindern nicht halt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO defi niert Stress als die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. In diesem Tagesseminar werden wir verschiedene spielerische Entspannungstechniken kennenlernen, die geplant und auch spontan in den Kindergartenalltag einfl ießen und nicht nur den Kindern gut tun sollen. Bitte mitbringen: Warme Socken und Decke. Leitung: Claudia Holzinger Zeit: 9-16 Uhr Termin: Di., 19. September 2017 Raum 27, 4. OG Gebühr: 50,- EUR 32

34 Programm 2 / NATURPÄDAGOGIK SCHNUPPERTAGE Nirgendwo lernt ein Kind wie in der freien Natur. Nirgendwo werden die Sinne auf so vielfältige Weise angesprochen, die Phantasie so beflügelt. Leider ist die Natur aber vielen Kindern fremd geworden. Keine Schaukel, kein Computer, und was machen wir jetzt? Was ist an Wald und Natur interessant? Wie können wir Begeisterung wecken? Wie kommen Kinder ins vertiefte Spielen in der Natur? Spiele, Methoden und praxistaugliche Ideen der Umweltbildungsarbeit werden vorgestellt. Diese Weiterbildung richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten und Hortbereich. Die Fortbildung findet bei jedem Wetter auch im Freien statt. Bitte wetterfeste Kleidung und Tagesverpflegung mitbringen. Leitung: Claudia Holzinger Dauer: 2 Tage Zeit: fr., 9-16 Uhr Termine: September 2017 Ort: Umwelthaus, Hammelsdamm 105, Worms Gebühr: 98,- EUR ICH KANN KOCHEN! Kochen mit Kindern - Fortbildung zum/r Genussbotschafter/in Sie arbeiten in der Kita, in der Grundschule oder an außerschulischen Lernorten? Wir möchten Sie dabei unterstützen, Kinder und Jugendliche auf den Geschmack gesunder Ernährung zu bringen und für frische Lebensmittel zu begeistern. In einer kostenlosen, eintägigen Fortbildung können Sie saisonale Rezepte ausprobieren, Grundsätze einer ausgewogenen Ernährung, wichtige Warengruppen und Küchentechniken kennenlernen und Tipps zur Umsetzung eines Koch- und Ernährungskurses an Ihrer Einrichtung erhalten. Daneben erhalten Sie praxisnahe Materialien für Kita-Alltag und Schule. Das Angebot ist Teil der bundesweiten Ernährungsbildungsinitiative Ich kann kochen! der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER und findet am erstmals in Worms an der Volkshochschule Worms statt. Mehr zu Ich kann kochen! sowie Anmeldemöglichkeiten und Kontaktdaten finden Sie unter Bei der Fortbildung handelt es sich um eine Kooperation mit der Sarah Wiener Stiftung - die vhs Worms ist hier Kooperationspartnerin und stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung. Die gesamte Organisation sowie die Anmeldung erfolgt über die Stiftung. Leitung: Referentin der Sarah Wiener Stiftung Dauer: 1 Tag Zeit: 9-17 Uhr Termin: Di., 30. Januar Worms, Raum 30 Gebühr: kostenfrei, Anmeldung über Sarah Wiener Stiftung Die Volkshochschule der Stadt Worms ist Netzwerkkoordinator der Stiftung Haus der kleinen Forscher in Worms. Die Aufgabe des Netzwerkkoordinators besteht darin, Erzieherinnen und Erziehern regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten zum Thema Naturwissenschaften und Technik für Mädchen und Jungen zu organisieren sowie die Kindertagesstätten mit Informationen und Experimentiermaterialien der Stiftung zu versorgen. Mit der Alisa- Stiftung haben wir einen wertvollen Kooperationspartner, der uns für die Fortbildungen seinen Forscherraum zur Verfügung stellt und die Workshops Luft und Wasser als Einzelveranstaltungen ermöglicht. Wenn Erfahrungsmöglichkeiten zu Naturwissenschaft und Technik den Kindern der Einrichtung regelmäßig angeboten werden, kann die Einrichtung als Haus der kleinen Forscher ausgezeichnet werden. Informationen zum Haus der kleinen Forscher gibt es im Internet unter: oder bei der vhs-worms, Frau Sarah Mühleck unter vhs@worms.de oder Tel FORSCHEN MIT WASSER Einführung in das Haus der kleinen Forscher Wasser bietet vielfältige Anknüpfungspunkte an unsere Alltagswelt. Kinder beschäftigen sich gerne mit dem nassen Element, so dass sich hier eine Vielzahl von Gelegenheiten zum Forschen und Entdecken bietet -sowohl für Mädchen und Jungen im Kita- als auch für Kinder im Grundschulalter. Wasser ist allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt als Fluss an uns vorbei. Wie wird Wasser wahrgenommen? Wie sieht Wasser aus, wie fühlt es sich an? Kann man es auch hören, schmecken oder gar riechen? Beim Forschen kommen alle Sinne zum Einsatz. Im Workshop Forschen mit Wasser erhalten Sie Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern das Element Wasser auf vielfältige Weise entdecken und erforschen können, indem Sie die Mädchen und Jungen bei ihren individuellen Vorerfahrungen abholen und ihre Neugier und Begeisterung aufnehmen. Praktische Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen Wasser in seinen drei Aggregatzuständen - fest, flüssig und gasförmig - erleben können. Weitere Entdeckungen umfassen besondere Eigenschaften wie etwa die Löslichkeit und die Oberflächenspannung des Wassers. In der Fortbildung lernen Sie den pädagogischen Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher kennen und setzen sich mit Ihrem eigenen Verhältnis zu den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik auseinander. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von Denk- und Lernprozessen bei Kindern und überlegen gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden, wie die methodisch-didaktischen Anregungen der Stiftung anhand des Themas Forschen mit Wasser in den Alltag Ihrer Einrichtung integriert werden können. Leitung: Jutta Heim Zeit: Uhr Termin: Do., 28. September 2017 Ort: ALISA-Zentrum, Mainzer Str. 76, Worms Gebühr: 20,- EUR 33

35 Fachbereich BERUF Foto: Christoph Wehrer/ Stiftung Haus der kleinen Forscher FORSCHEN MIT LUFT - HAUS DER KLEINEN FORSCHER Als Lernbegleitung Dialoge gestalten Luft ist nicht nichts. Es ist toll, sie zu entdecken und mit ihr zu spielen. Luft ist aufregend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. Kann man Luft sichtbar machen? Wieso kleben Saugnäpfe? Wie unterscheiden sich warme und kalte Luft? Wie viel Luft haben wir in der Lunge? Der Workshop Forschen mit Luft bietet Ihnen Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Eigenschaften der Luft spielerisch entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen es gemeinsam mit den Kindern, erste Grunderfahrungen zu sammeln, und zeigen unterschiedliche Wege, einfache physikalische Phänomene kennenzulernen. Sie erforschen Luftphänomene und reflektieren dabei den Prozess des Forschens anhand der einzelnen Schritte der Methode Forschungskreis. Zudem befassen Sie sich mit der Frage, wie Sie gemeinsam mit den Kindern über das Lernen reflektieren können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion der Wirkung von Fragen beim Forschen. Leitung: Jutta Heim Zeit: Uhr Termin: Do., 23. November 2017 Ort: ALISA-Zentrum, Mainzer Str. 76, Worms Gebühr: 20,- EUR NEU: Flexibler Einstieg Der Einstieg für Einrichtungen und pädagogische Fachkräfte wurde durch die Stiftung flexibilisiert. Das bedeutet, dass ab sofort die Workshops Wasser und Luft nicht mehr obligatorisch zu besuchen sind (allerdings weiterhin empfohlen werden) vielmehr kann nun aus einer Vielzahl an Formaten ausgewählt werden. Neben dem neuen Grundlagenseminar (erstmals 2018) und überregionalen Fachtagen, können Sie auch Online mit einem Webinar oder mit jedem beliebigen Themenworkshop einsteigen. Wir beraten Sie gerne dazu FORSCHUNGSFELDER IM HAUS DER KLEINEN FORSCHER Drei neue Themenworkshops In unserer technologieorientierten Gesellschaft wächst die Bedeutung der naturwissenschaftlichen und technischen (Früh)-Bildung. Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher unterstützt mit ihren Angeboten die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte, die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise durch den Alltag begleiten. In drei Seminartagen erarbeiten Sie Themen, die mit gezielten pädagogischen Fragen in Verbindung stehen und die das Profil Ihrer Kita im naturwissenschaftlichen Bereich schärfen. 1. Zählen-Zahlen-Rechnen: Angelehnt an den naturwissenschaftlichen Forschungskreis, unterstützt der Mathematikkreis die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte, mit den Kindern gemeinsam systematisch an mathematische Fragestellungen heranzugehen. 2. Rund um den Körper: Der Schwerpunkt liegt dabei auf biologischen Phänomenen und Fragestellungen - z. B.: Aufbau und Funktionen des menschlichen Körpers, Entwicklung des Körpers sowie Gesundheit und Hygiene. Was macht mein Körper von alleine? Wie kann ich Gelenke untersuchen? Was alles kann meine Haut? Auch anhand von Körpermodellen können Kinder die Funktionen des Körpers erfahren und überlegen: Wie funktioniert eigentlich meine Verdauung? Was macht das Essen und Trinken mit dem Körper? Wo geht es hin, nachdem ich es runtergeschluckt habe? 3. Informatik entdecken - mit und ohne Computer: Informatik ist überall dort, wo Abläufe gesteuert, Daten gespeichert und verändert werden. Es werden verschiedenen Ideen von Informatik entdeckt und verschiedene Strategien der Informatik ausprobiert - dies hauptsächlich ohne Nutzung von Computer und Software. Beim Roboter spielen, beim Sortieren von Gegenständen oder beim Erkennen von Reihenfolgen in Alltagshandlungen nähern wir uns dabei den verschiedenen Inhaltsbereichen der Informatik u.a. den Bereichen Daten, Programmierung und Automation. Diese Inhaltsbereiche werden in der Fortbildung mit den Kompetenzbereichen der Informatik verknüpft. Die Fortbildung findet vorbehaltlich der Förderzusage des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung aus dem Programm Kita!Plus statt. Leitung: Jutta Heim Dauer: 3 Tage Zeit: do., 9-16 Uhr Termine: 19. Okt. 2017, 18. Jan. 2018, 19. April 2018 Ort: ALISA-Zentrum, Mainzer Str. 76, Worms Gebühr: 75,- EUR FORSCHUNGSFELDER IM HAUS DER KLEINEN FORSCHER Drei Klassiker beim Forschen mit Kindern In unserer technologieorientierten Gesellschaft wächst die Bedeutung der naturwissenschaftlichen und technischen (Früh)-Bildung. Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher unterstützt mit ihren Angeboten die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte, die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise durch den Alltag begleiten. In drei Seminartagen erarbeiten Sie Themen, die mit gezielten pädagogischen Fragen in Verbindung stehen und die das Profil Ihrer Kita im naturwissenschaftlichen Bereich schärfen. 1. Forschen mit Magneten - Forschungsprozesse unterstützen: Genau wie Erwachsene streben Kinder danach, neue Erfahrungen und Wahrnehmungen in ihr bis dahin entwickeltes Bild der Welt einzuordnen bzw. damit zu verknüpfen. Gelingt dieses Einpassen in das vorhandene Wissen und Denken nicht, werden letztendlich die bisherigen Vorstellungen revidiert und neue entwickelt. In diesem gesamten Prozess spielen Reflexion und Erörterung von Erfahrungen und Beobachtungen eine wichtige Rolle, denn dadurch werden sie zu Wissen und zu bewusster Erkenntnis. Kinder und Erwachsene können sich anhand des naturwissenschaftlichen Vorgehens ihre fragende und forschende Grundhaltung bewusst machen und sich gegenseitig darin bestärken. Anhand zentraler Etappen des Forschungsprozesses kann dieses gemeinsam mit den Kindern so gestaltet werden, dass die Mädchen und Jungen, ausgehend von ihren eigenen Fragen, neue Lernerfahrungen machen können. 2. Strom und Energie - Elternarbeit: Der erste und wichtigste Bildungsort für Kinder ist die Familie. Hier wird der Grundstock für das weitere Leben der Mädchen und Jungen gelegt, sie erlernen grundlegende Fertigkeiten, entwickeln Neugier und Interesse und erhalten Orientierung zum Aufbau ihrer personalen und sozialen Kompetenzen. Die in der Familie erfahrene Bildung und Erziehung beeinflussen maßgeblich die Entwicklung und das Lernen in Kita, Hort und Schule. Gerade das häusliche Umfeld eröffnet viele 34

36 Programm 2 / 2017 Berührungspunkte mit dem Thema Strom, die in sinnhafte Zusammenhänge eingebunden sind. Die meisten Mütter und Väter nehmen Anregungen von Kita, Hort oder Schule zu Experimenten, Exkursionen oder Büchern gerne an und können diese zu Hause aufgreifen, vertiefen und neue Ideen dazu entwickeln. 3. Sprudelgas - Gemeinsame Prinzipien der Sprachförderung und der Lernbegleitung von Kindern beim Forschen und Entdecken: Der Tag bietet exemplarische Vorschläge, wie sie gemeinsam mit den Kindern im Kita- und Grundschulalter die Eigenschaften des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen basale Grunderfahrungen und zeigen unterschiedliche Wege, einfache chemische Phänomene kennen zu lernen und sich näher damit zu beschäftigen. Pädagogisch vertiefend widmet sich der Workshop der sprachlichen Bildung. Exemplarisch wird dabei gezeigt, dass Forschen und Sprechen immer auch zusammen gehören und dass sich naturwissenschaftliche und sprachliche Förderung besonders gut miteinander verbinden lassen. Die Fortbildung fi ndet vorbehaltlich der Förderzusage des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung aus dem Programm Kita!Plus statt. Leitung: Nicole Ling Dauer: 3 Tage Zeit: do., 9-16 Uhr Termine: 14. Dez. 2017, 8. März 2018, 24. Mai 2018 Ort: ALISA-Zentrum, Mainzer Str. 76, Worms Gebühr: 75,- EUR Das Haus der kleinen Forscher kommt in Ihre Kita Ihre Kita ist noch nicht mit dem Haus der kleinen Forscher in Kontakt gekommen? Durch Sondermittel des Bundes können Sie das Angebot und die Möglichkeiten der Stiftung unkompliziert und kostenlos in Ihrer Kita erleben. Für einen Vor- oder Nachmittag kommt unsere Trainerin Frau Heim in Ihre Kita und informiert Sie über den Ablauf der Qualifi zierungen und den Weg zur Zertifi zierung. Sie zeigt Ihnen, wie Sie das Forschen mit Kindern (noch stärker) in Ihrem Kita-Alltag verankern können. Mit dabei hat sie einen spannenden Mix an Experimenten und Forschungsmaterial, um auch den Kindern ein Reinschnuppern zu ermöglichen. Gerne stimmen wir dabei den Ablauf auf Ihre Interessen ab. Sprechen Sie uns an! INFOABEND KINDERTAGESPFLEGE INFOABEND KINDERTAGESPFLEGE Neben Kindertagesstätten und Kinderkrippen ist die Kindertagespfl ege eine wichtige und anspruchsvolle Alternative zur Betreuung, Erziehung und Bildung von kleinen Kindern. An diesem Abend wird die Tätigkeit der Kindertagespfl ege durch eine Vertreterin des Kinder-Tagespfl ege Verein Worms e.v., sowie der Weg dahin vorgestellt. Kontakt und Vermittlung erfolgen in der Regel durch die Vertreteri n des Bereichs Tagespfl ege der Stadtverwaltung Worms, Frau Stefanie Engels, die sich und ihre unterstützende Arbeit darstellt. Den aktuellen Qualifi zierungslehrgang an der Volkshochschule Worms koordiniert Tina Hübler, die die Ausbildungsthemen und den Ablauf der Qualifi zierung erläutern wird. Anschließend besteht Zeit und Raum, die eigenen Fragen den Fachfrauen zu stellen. Der Infoabend richtet sich an diejenigen, die anstreben an der Qualifi zierung zur Tagespfl egeperson im Jahr 2018 (Beginn vermutlich Februar 2018) in Worms teilzunehmen. Der Infoabend ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Leitung: Dozentinnenteam Termin: Di., 21. November 2017; Uhr Worms, Raum 26 FORTBILDUNGSREIHE FÜR HAUSWIRTSCHAFTSKRÄFTE IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN KITA-VERPFLEGUNG - GESUND UND LECKER Das Angebot einer Mittagsverpfl egung gehört heute zum Standard der meisten Kindertageseinrichtungen. In vielen Kitas und Tagespfl egeeinrichtungen wird dabei täglich frisch gekocht. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist ein abwechslungsreiches, kindgerechtes Speisenangebot besonders wichtig. Idealerweise orientiert sich die Zusammenstellung der Mahlzeiten an dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpfl egung in Tageseinrichtungen für Kinder. Die Seminarreihe Kita-Verpfl egung - gesund und lecker richtet sich an Hauswirtschaftskräfte, die mit der Gestaltung und Zubereitung des Mittagessens in der Tageseinrichtung betraut sind. Je nach Verfügbarkeit von Plätzen können auch Tagespfl egepersonen mit einer Pfl egeerlaubnis des Jugendamtes teilnehmen. Die Seminarreihe bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit, um die immer größer werdenden Anforderungen an die besondere Qualität einer vollwertigen, kindgerechten Verpfl egung zu bewältigen. In fünf Praxis-Modulen werden unterschiedliche Themenfelder bearbeitet. Zu den grundlegenden Inhalten gehören das Basiswissen Kochen, Warenkunde sowie Praxistipps zur Arbeitsorganisation und Speisenplanung. In allen Bereichen wird Bezug auf den DGE-Qualitätsstandard genommen. Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden. Die Modulreihe (Fortbildung) wird gefördert vom Ministerium für Bildung und fi ndet in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpfl egung und der Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz statt. Leitung: Ellen Rödder Dauer: 1 Abend pro Thema Worms, Raum 30 Gebühr: 10,- EUR (je Modul) MODUL II: HEUTE OHNE FLEISCH - VEGETARISCHE GERICHTE Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Gemüse der Saison und Hülsenfrüchten. Vorteile einer fl eischreduzierten Kost, Bedeutung von 5 am Tag, regionaler und saisonaler Einkauf, Convenience-Produkte unter der Lupe. Termin: Mi,. 23. August 2017, Uhr MODUL I: MEHR VOLLKORNGERICHTE IN DER KITAVERPFLEGUNG Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Vollkornprodukten. Bedeutung von Vollkornprodukten für die Ernährung, Speisenplanung nach DGE. Termin: Di., 5. September 2017, Uhr MODUL III: FISCH - SCHMACKHAFT UND KINDGERECHT Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Fisch, einschließlich fettreichem Seefi sch. Ernährungsphysiologische Bedeutung von Fisch, Warenkunde und nachhaltiger Einkauf, Rezeptalternativen zu Fischstäbchen. Termin: Di., 17. Oktober 2017, Uhr MODUL V: SONDERKOSTFORMEN VON ALLERGIE BIS KULTURELLE VIELFALT - FLEXIBEL GESTALTEN Kochpraxis: Zubereitung von Sonderkost mit Abwandlungsmöglichkeiten Besonderheiten der Sonderkostformen kennenlernen, Vermeidung von Kontaminationen, Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten. Termin: Di., 7. November 2017, Uhr 35

37 Fachbereich GESUNDHEIT VHS macht gesünder! belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden... all das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fi t für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. GESUNDERHALTUNG & PSYCHOLOGIE TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN TCM Tagesseminar Die Ursprünge der Traditionellen Chinesischen Medizin reichen 5000 Jahre zurück. Sie beruht auf Qi, Yin und Yang, sowie der Theorie der Fünf-Element- Lehre. Die TCM betrachtet den menschlichen Körper als ein zusammenhängendes System, in dem Qi, menschlicher Körper und Geist miteinander verbunden sind. Vier diagnostische Verfahrens-Parameter werden angewendet, um Ursachen, Krankheitscharakter, und Krankheitslokalisation herauszufi nden. Erfahren Sie in dem Kurzseminar von der TCM erfahrenen Dozentin, wie in der TCM die Krankheitsentstehung analysiert wird (Organe, Meridiane, und die Veränderung von Qi, Blut, Jinye) und was zu dem Krankheitsmuster beziehungsweise zur Krankheit z.b. Grippe führen kann. Sie erfahren wie aus den gewonnenen Informationen eine angemessene Behandlungsform abgeleitet wird und durch Arzneimitteltherapie, Akupunktur, Tuina, Bewegung und Ernährung individuell kombiniert werden kann. Leitung: Furong Yang Zeit: Uhr Termin: Sa., 16. September Worms, Raum 17 Gebühr: 15,- EUR WAS SIE SCHON IMMER ÜBER HOMÖOPATHIE WISSEN WOLLTEN Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse der klassischen Homöopathie und geht insbesondere auf die Eigenbehandlung mit bewährten Anwendungen ein. Es wird aufgezeigt, wie Krankheiten entstehen und welche Möglichkeiten der Behandlung die klassische Homöopathie bietet. Eine homöopathische Hausapotheke wird erarbeitet und die Anwendung ausführlich besprochen. Leitung: Lucia A. Krecker Dauer: 10 Abende Zeit: do., Uhr Beginn: 21. September Worms, Raum 17 Gebühr: 68,- EUR VORBEUGUNG UND FRÜHERKENNUNG VON GEDÄCHTNISSTÖRUNGEN Vortrag in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland Pfalz Die Alzheimer-Demenz betrifft in Deutschland über eine Million Menschen. Wie erkennt man aber, ob sich eine Alzheimer-Demenz entwickelt? Welches sind die charakteristischen frühen Krankheitszeichen? Welche Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung bestehen? Leitung: Prof. Dr. Georg Adler Zeit: Uhr Termin: Di., 19. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4a+b Gebühr: ohne ALLE BRAUCHEN GLÜCKSGEFÜHLE Vortrag Die Entdeckung der inneren Schalter für Eltern und andere Bezugspersonen. Erleben Sie, wie einfach es sein kann, die Jahre mit seinen Kindern weitgehend frei zu halten von den üblichen Spannungen, Machtkämpfen und anderen Situationen, die alle Beteiligten nerven, ermüden, hilfl os und wütend machen. Drei innere Schalter machen es jederzeit möglich. Sie wirken augenblicklich auf das Nervensystem und können Gefühle und Gedanken auch in schwierigsten Situationen in eine Gelassenheit lenken, die allen gut tut und so immer wieder einen neuen Blick ermöglicht. Auf sich selbst, auf die Einzigartigkeit der Kinder und das Wesentliche im Miteinander. Kinder lieben gelassene Eltern. Und umgekehrt! In dieser Veranstaltung können sie Ihre drei inneren Schalter kennenlernen und erste Erfahrungen mit ihnen machen. Sie wirken übrigens auch in anderen Beziehungen. Es lohnt sich! Leitung: Peter Bergholz Zeit: Uhr Termin: Fr., 8. September Worms, Raum 26 Gebühr: 10,- EUR DIE ENTDECKUNG DER INNEREN SCHALTER: UND PLÖTZLICH WIRD VIELES LEICHTER! Tagesseminar Erleben Sie, wie einfach es sein kann, seine Gefühle und Gedanken in eine wohltuende, zuversichtliche Gelassenheit zu lenken. Auch mitten aus Ihren persönlichen Problemsituationen heraus. Drei innere Schalter machen dies ohne großen Aufwand möglich. Sie bringen Kohärenz (Harmonie) in die Hirnprozesse und stoppen somit Druck, innere Unruhe, Angst- und andere Stressgedanken sofort. Psyche und Nervensystem gelangen dabei in ein optimales Zusammenspiel. Es sind wunderbar beruhigende, heilsame und inspirierende Momente, nach denen sich jede Seele sehnt. Wir fragen nicht mehr nach dem Sinn des Lebens - wir spüren ihn. Frei von innerem Druck wird plötzlich vieles leichter! Wir können uns besser abgrenzen, loslassen, klare Worte sprechen, uns selbst motivieren und auch gelassen kommunizieren. Und in schwierigen Zeiten werden diese Momente zu einer rettenden Insel, auf der wir immer wieder inneren Halt und Zuversicht fi nden. Die Gefahren andauernder Anspannung wurden lange verdrängt. Jetzt aber hat die Hirnforschung sie als mögliche Ursache von Bluthochdruck, Diabetes, Gewichts- und Schlafproblemen, Pessimismus und vorzeitigem Altern erkannt. Mit Ihren inneren Schaltern können Sie diese Prozesse unterbrechen. In diesem Seminar werden Sie diese neue Technik mit kleinen Bewegungen, Musik und unterstützenden Rhythmen aktivieren können. Später gelingt dies auch gedanklich. So wird positives Denken tatsächlich möglich! Leitung: Peter Bergholz Zeit: Uhr Termin: Sa., 9. September Worms, Raum 26 Gebühr: 36,- EUR 36

38 Programm 2 / BEWUSSTER LEBEN MIT HILFE DES ENNEAGRAMMS Vortrag Das Enneagramm ist eine leicht verständliche Menschenkenntnislehre mit uralten Wurzeln. Seine neun Grundtypen von Persönlichkeit, die an diesem Abend in humorvoll-lockerem Vortragsstil vorgestellt werden, sind das Ergebnis jahrhundertelanger sorgfältigster Beobachtung menschlichen Verhaltens und Denkens. Mit Hilfe des Enneagramms können wir besser verstehen, wie wir selbst ticken und erleben dadurch einen enormen Zuwachs an Selbsterkenntnis. Wir werden in die Lage versetzt, uns unserer eigenen Potentiale deutlicher bewusst zu werden, sowie kontraproduktive Verhaltens- und Denkmuster bei uns selbst aufzudecken und zu korrigieren. Gleichzeitig ermöglicht uns das Enneagrammwissen leichter nachzuvollziehen, was viele unserer Mitmenschen dazu bringt, sich ganz anders zu verhalten und in ganz anderen Bahnen zu denken, als wir selbst das tun. Dadurch gewinnen wir eine größere Kompetenz und Gelassenheit im Umgang mit ihnen. Leitung: Gerhard Ahnen Zeit: Uhr Beginn: Fr., 20. Oktober Worms, Raum 27 Gebühr: 15,- EUR DIE FRAU IM MANNE ODER DER MANN IN DER FRAU Vortrag Mann und Frau besitzen gleichermaßen männliche und weibliche Zellen und Hormone. Die Zusammensetzung dieser biologischen Eigenschaften prägen und formen unsere Persönlichkeit individuell. Dieser Vortrag blickt hinter die Kulissen welche Eigenschaften und Charakterzüge dem Männlichen und Weiblichen zuzuordnen sind. Er zeigt mögliche Gründe auf, warum mancher Mann eher das Weibliche lebt und manche Frau überwiegend das Männliche. Diese Erkenntnisse geben Aufschluss über die Struktur und systemische Zusammenstellung einer Partnerschaft und können so eine harmonische Partnerschaft fördern. Leitung: Germanus Piegsda Zeit: Uhr Termin: Mi., 15. November Worms, Raum 26 Gebühr: 5,- EUR LACHYOGA Der Gute-Laune-Workshop Lachyoga wurde 1995 durch den indischen Arzt Dr. Madan Kataria begründet und hat sich zu einer weltweiten Bewegung entwickelt. Das Konzept ist einzigartig, denn wir brauchen keinen Grund, keine Comedy und keinen Humor. Lachyoga, eine Kombination aus Lachen und Atemübungen, entspannt Körper, Geist und Seele, fördert die gute Laune, steigert die Motivation und Kreativität, stärkt das Immunsystem und gilt zudem als Anti-Aging pur. Lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen Sie die Elemente der Freude: Lachen, Singen, Spielen und Tanzen. Lachen ist ansteckend und mit einer Portion Lachbereitschaft gelingt Ihnen der Einstieg kinderleicht. Wir kitzeln unsere kindliche Lebensfreude, locken den Spieltrieb hervor, verpassen dem Ernst des Lebens eine rote Nase und kugeln uns vor Lachen. Leitung: Monika Roth Zeit: Uhr 2. OG, Worms, KG Raum 2.2 Gebühr: 16,- EUR Termin: Mi., 13. September Termin: Mi., 8. November 2017 Foto: Johannes Schembs GEFÜHLSWELTEN VON MANN UND FRAU Vortrag Das Empfi nden von Frauen und Männern ist sehr unterschiedlich. Oftmals ist es so, dass Frauen als sehr emotional und Männer eher als rational eingeordnet werden. Dieser Vortrag zeigt warum es uns häufi g so erscheint, dass Männer und Frauen gefühlsmäßig oft in unterschiedlichen Realitäten leben und was die möglichen Gründe hierfür sein können. Leitung: Germanus Piegsda Zeit: Uhr Termin: Mi., 29. November Worms, Raum 26 Gebühr: 5,- EUR WARUM FRAUEN SO GERNE REDEN UND MÄNNER SO SCHWEIGSAM SIND Vortrag In der längeren Partnerschaft liegt die Kommunikationszeit im Durchschnitt bei ca min. Sehr häufi g sind es die Frauen, welche in einer Beziehung die mangelnde Kommunikation beanstanden. Dieser Vortrag zeigt die Hintergründe für die mangelnde Kommunikation zwischen den beiden Geschlechtern auf und legt dar wie wichtig transparente Kommunikation in der Partnerschaft ist. Leitung: Germanus Piegsda Zeit: Uhr Termin: Mi., 13. Dezember Worms, Raum 26 Gebühr: 5,- EUR EINFÜHRUNG IN DIE ACHTSAMKEITSPRAXIS Tagesseminar Mit einer achtsamen Haltung ist es möglich, in unserer beschleunigten Welt unsere eigenen Rhythmen zu achten und entspannt und bewusst zu leben. Achtsamkeit ist eine innere Haltung, die geübt werden muss, wie eine neue Sportart oder ein neues Instrument. In diesem Tagesworkshop nähern wir uns dem Thema Achtsamkeit an mit Meditationen, Impulsvorträgen und Erfahrungsaustausch, die uns dabei helfen, unseren Achtsamkeitsmuskel zu trainieren. Der Fokus des Workshops liegt auf praktischen Übungen, die wir leicht im Alltag integrieren können. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, (Meditations-)Kissen und Yogamatte mitbringen. Leitung: Margit Jacob Zeit: Uhr Beginn: Sa., 21. Oktober OG, Worms, KG Raum 2.2 Gebühr: 36,- EUR Foto: Johannes Schembs 37

39 Fachbereich GESUNDHEIT ABNEHMEN DURCH ACHTSAMKEIT Tagesseminar Diäten helfen nur kurzfristig. Das Entscheidende beim Abnehmen ist das Erlernen neuen Essverhaltens. Mit der Methode der Achtsamkeit verändert sich das eigene (Ess-)Verhalten und eine achtsame Gewichtsreduktion findet statt. Im Seminar werden Selbsterfahrungsübungen zur Stärkung der eigenen Fähigkeiten angeboten, um langfristig ein Wohlfühlgewicht zu erreichen. Leitung: Christine Kirschner Zeit: Uhr Termin: Sa., 25. November Worms, Raum 17 Gebühr: 35,- EUR LOGI - DIE GESUNDE ART ABZUNEHMEN Im Kurs lernen Sie die Hintergründe der LOGI Methode kennen und in kleinen Schritten im Alltag umzusetzen. Ergänzend zur Ernährungsweise erhalten Sie auch eine Anleitungen zur sinnvollen Umsetzung von (mehr) Bewegung, was sowohl Muskelaufbau als auch Ausdauer betrifft. Weiterhin lernen Sie Elemente des achtsamen Abnehmens kennen, vom Umgang mit dem eigenen Körper, die Wahrnehmung von Hunger und Sättigung, sowie dem achtsamen Umgang mit Nahrungsmitteln. Wichtig ist die Bereitschaft, sich während der 8 Wochen mit den vorgestellten Themen auseinander zusetzen, um Schritt für Schritt die selbst gesetzten Vorsätze zu neuen Gewohnheiten werden zu lassen. Ziel am Ende des Kurses ist es, dauerhaft einen gesünderen und schlankeren Lebensstil zu erreichen. Leitung: Christine Kirschner Dauer: 8 Abende Zeit: do., Uhr Beginn: 12. Oktober Worms, Raum 27 Gebühr: 53,- EUR HUNDE VERSTEHEN - SPRACHKURS FÜR HUNDEHALTER Workshop Ausdruck und Körpersprache von Hunden richtig interpretieren, Hundebegegnungen einschätzen lernen. Der tut nix! - Der will nur spielen - Das hat er noch nie gemacht! Solche Zurufe haben Sie bestimmt auch schon gehört. Und trotzdem kommt es bei Hundebegegnungen immer wieder zu lauten Streitereien, ja sogar zu üblen Beißereien. Wie kommt es unter eigentlich friedlichen und gut verträglichen Hunden zu solchen gefährlichen Zwischenfällen? Weil wir Menschen zu wenig über die Körpersprache unserer Hunde wissen! Dadurch können Sie Hundebegegnungen nicht richtig einschätzen und nicht frühzeitig eingreifen, um Ihren lieben Vierbeiner vor Beißereien zu schützen. Die Körpersprache, das wichtigste Kommunikationsmittel des Hundes, richtig deuten zu können, hilft Ihnen Ihren treuen Begleiter rechtzeitig aus Stress-Situationen heraus zu führen. Gleichzeitig lernt Ihr Hund: Auf meinen Menschen kann ich mich im Notfall immer verlassen! Anhand von zahlreichen Bildbeispielen werden Sie die überlebenswichtigen Signale, die Hunde bei Begegnungen mit ihren Artgenossen aussenden, kennenlernen. Mit diesem Wissen bieten Sie ihrem Hund Sicherheit im Alltag. Leitung: Anette Schneider Zeit: Uhr Termin: Sa., 2. Dezember Worms, Raum 17 Gebühr: 20,- EUR GESUNDE ERNÄHRUNG In den Kochkursen der vhs Worms können Sie sowohl Grundkenntnisse für eine abwechslungsreiche, schmackhafte und gesunde Ernährung als auch neue Techniken und Spezialkenntnisse in der Herstellung besonderer Zutaten und Speisefolgen kennen lernen. Wir bieten Ihnen eine breite Vielfalt Ihre Ernährung von der Küche und Kultur aus aller Welt bereichern zu lassen. Die verwendeten Zutaten werden mit den Kursleiterinnen und Kursleitern abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Kochkursen Ihre persönliche Schürze und Behältnisse mit, in welchen Kostproben mit nach Hause genommen werden können GRUNDKURS KOCHEN In diesem Kochkurs soll es in erster Linie um eins gehen: Spaß am eigenen Herd. Gemeinsam entdecken wir, wie einfach und trotzdem raffiniert und gesund es sein kann, einfache Gerichte aus den unterschiedlichsten Lebensmitteln selber und ohne Fertigpackungen herzustellen. Sie lernen, dass perfekte Zwiebelwürfel keine Hexerei bedeuten, und wie man das perfekte Steak brät und einem auch Eier in Zukunft nicht mehr anbrennen. Es werden Grundlagen gelegt und die Freude mit anderen zu kochen und sich auszutauschen, anschließend die Ergebnisse zu genießen spielt eine ebenso große Rolle. Nach diesem Kurs steht auch einer Einladung zum selbst gekochten Essen nichts mehr im Wege Leitung: Martin Cuadra-Braatz Dauer: 4 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 18. Oktober Worms, Raum 30 Gebühr: 49,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) WRAPS & ROLLS Vegane Enchilada bis Sushi Gewrappt, gerollt, gewickelt! Egal, wie man es nennt, sie machen Freude, die kleinen und größeren Köstlichkeiten. Ob in Teig, Algen, Reispapier, Won-Tan Blatter, Gemüse oder Salat gewickelt wird, es spielt keine Rolle. Die Zubereitung macht einfach Spaß und der Anblick auf Teller oder Buffet lohnt die Mühe. Zaubern Sie deftige, süße oder leichte Rollen für jeden Tag, rollen für unterwegs und als Fingerfood für das bunte Partybuffet. Lassen Sie sich inspirieren und verführen von dem unwiderstehlichen Genuss. Denn es gibt kaum eine bessere Art, köstliche Zutaten, Aromen und Konsistenz zusammenzubringen. Leitung: Alexandra Adam Zeit: Uhr Termin: Fr., 1. September Worms, Raum 30 Gebühr: 19,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers.) KEIN FAST FOOD, KEIN CONVENIENCE FOOD - SONDERN CLEAN FOOD Alle Rezepte sind glutenfrei! Das ist DER Grundsatz von Clean Eating, dem Trendthema aus Amerika. Es stehen Lebensmittel im Mittelpunkt, die natürlich und rein sind und dabei auch noch herrlich schmecken. Künstliche Zusatzstoffe, wie Geschmacksverstärker, Farb- und Konservierungsstoffe lehnt die Clean Eating Bewegung ab. Ich zeige Ihnen, wie leicht es ist Clean Eating in Ihren Alltag zu integrieren und welche gesundheitlichen Vorteile diese vollwertige Ernährung mit sich bringt. Rezepte wie Buddah Bowl, Spinat-Hirsotto oder New York Cheesecake sind schnell zubereitet und bieten durch die Fülle an Nährstoffen ordentlich Energie für den Tag. Die Power-Yoga-Übungen unterstützen zusätzlich dabei, wieder die richtige Balance zwischen Körper, Geist und Seele zu finden. Der Einstieg in ein neues und besseres Lebensgefühl. Leitung: Alexandra Adam Dauer: 2 Abende (10 UE) Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum 30 Gebühr: 32,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) 38

40 Programm 2 / KOCHEN FÜR GÄSTE Jetzt ist es wieder soweit: An langen Winterabenden laden wir gerne Gäste zum gemütlichen Beisammensein ein. Doch was kochen ohne stundenlang in der Küche zu stehen? An zwei Abenden werden verschiedene Gerichte gekocht und gebacken, die sich hervorragend zur Gästebewirtung eignen und die problemlos in der eigenen Küche hergestellt werden können VEGAN KOCHEN FÜR JEDEN TAG Die vegane Küche kann so einfach und dennoch lecker und gesund sein. Sie kommt ganz ohne tierische Produkte aus und lässt sich auch dann einfach zubereiten, wenn nicht viel Zeit zum Kochen bleibt. In diesem Kurs kochen Sie gemeinsam an zwei Abenden verschiedene vegane Gerichte. Der erste Abend widmet sich der schnellen veganen Küche. Sie werden Gerichte kennenlernen, die alltagstauglich, ohne großen Aufwand und viele Zutaten auskommen und dennoch gesund und lecker sind. Am zweiten Abend widmen wir uns dem Thema Vegane Aufl äufe, Quiches und Gratins. Für diese Gerichte benötigt man etwas mehr Zeit. Sie sind deshalb eher für die vegane Küche am Wochenende geeignet. Die Rezepte erhalten alle Teilnehmer zum Nachkochen im Kurs. Bitte eine Kochschürze mitbringen. Leitung: Viola Hirsch Dauer: 2 Abende Zeit: fr., Uhr Beginn: 8. September Worms, Raum 30 Gebühr: 26,50 EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) HERBSTKÜCHE Herbstzeit ist Erntezeit. Jetzt kann der Organismus noch einmal frische Vitamine tanken, die gegen die Angriffe des Winters schützen. Mit leckerem, frischen Gemüse und Obst lassen sich bewährte und neue Rezepte kreieren. Wir bereiten mit der Vielfalt der angebotenen Kürbissorten und frischen Zutaten z.b. Pastinaken Birnensalat, Champignonpasta mit Käse, Rübensamtsüppchen oder Hähnchensteaks mit Curry-Sellerie-Püree zu und genießen am Ende alles zusammen. Bitte bringen Sie eine Schürze und einen Behälter für Kostproben mit. Leitung: Ellen Rödder Dauer: 2 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 20. September Worms, Raum 30 Gebühr: 26,50 EUR (+ 8 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) MINUTEN-GERICHTE Alltagsküche mit anderen Rezepten Dieser Kurs ist eine Fundgrube für alle, die schnell kochen und genießen wollen. Immer essen gehen bedeutet Wartezeit und macht keinen Spaß. Gesundes Essen muss nicht aufwendig sein. Sie lernen, wie Sie ein schnelles, warmes Essen kochen. So können Sie Ihren eigenen Wochenplan nach Ihren Wünschen für eine schnelle, ausgewogene und gesunde Küche zusammenstellen. Leitung: Stefan Beckmann Zeit: Uhr Termin: Di., 10. Oktober Worms, Raum 30 Gebühr: 18,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers.) Foto: Johannes Schembs Bitte mitbringen: Schürze und Dosen für Reste. Leitung: Daniela Zimmermann Dauer: 2 Abende Zeit: do., Uhr Beginn: 2. November Worms, Raum 30 Gebühr: 41,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) VEGAN KOCHEN WIE BEI OMA Alle Rezepte sind glutenfrei Wir entdecken die neue vegane Wirklichkeit: ohne Soja und Seitan, ohne Ersatz- und Fakeprodukte, ohne fettreiche, übersüßte oder importierte Fertigprodukte. Stattdessen wird genommen, was Feld und Garten zu bieten haben. Frisch verarbeitet entstehen so Gerichte, die unvergleichlich gut und dabei ganz einfach zuzubereiten sind. Mit Omas Rezepten wieder zurück zum puren, echten Geschmack und zu mehr Vitalität. Leitung: Alexandra Adam Dauer: 2 Abende Zeit: do., Uhr Beginn: 19. Oktober Worms, Raum 30 Gebühr: 30,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) WILDES KOCHEN Erlernen Sie den Umgang mit heimischem Wild beim Kochtopfjäger. An zwei Abenden wird gezeigt, wie man ein Schulterblatt, einen Rücken und eine Keule auslöst und was aus den jeweiligen Teilen gemacht werden kann. Gemeinsam wird jeweils ein 4-Gänge Menü zubereitet und in geselliger Runde verzehrt. Leitung: Waldemar Klein Dauer: 2 Abende Zeit: di., Uhr Beginn: 14. November Worms, Raum 30 Gebühr: 26,50 EUR (+ 12 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) GOURMETKÜCHE WINTER Mal ganz extravagant kochen und essen wie bei den Sterneköchen? Die kalte Jahreszeit macht Appetit für ein geschmackvolles 4-Gang-Menü, das uns mit Vitalstoffen versorgt und gleichzeitig zur geselligen Runde einlädt. Der Menüplan enthält Gerichte aus regionalen und saisonalen Produkten, die stilvoll auf dem Teller angerichtet werden. Im Kurs erhalten Sie den Menüplan und ein Skript mit Rezepten. Leitung: Stefan Beckmann Dauer: 2 Abende Zeit: do., Uhr Beginn: 16. November Worms, Raum 30 Gebühr: 32,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Tag) 39

41 Fachbereich GESUNDHEIT VEGANES WEIHNACHTSFEST Mit einem festlichen, mehrgängigen Menü, Plätzchen und anderen besonders guten Weihnachtsrezepten erhalten Sie Anregungen, wie die Adventszeit und das Weihnachtsfest ganz ohne tierische Produkte gut gelingt. Wir bereiten die Rezepte gemeinsam zu und essen anschließend gemütlich zusammen. Kostproben und die Rezeptsammlung nehmen Sie mit nach Hause. Bitte mitbringen: Gefäße für die Kostproben. Leitung: Britta Schalk Zeit: Uhr Termin: Sa., 2. Dezember Worms, Raum 30 Gebühr: 21,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers.) WINTERLICHES, WEIHNACHTLICHES WILDMENÜ www - winterliches, weihnachtliches Wildmenü. Hier soll gemeinsam ein stilvolles 4-Gängemenü gekocht werden. Ein Augenmerk wollen wir auch auf ein festliches Ambiente und schön angerichtete Teller legen. Also freuen Sie sich auf stimmungsvolle und interessante gemeinsame 6 Stunden. Leitung: Martin Cuadra-Braatz Zeit: Uhr Termin: So., 3. Dezember Worms, Raum 30 Gebühr: 26,50 EUR (+ 20 EUR Lebensmittelkosten pro Pers.) GOURMET KÜCHE ZU WEIHNACHTEN Mal ganz extravagant kochen und essen wie bei den Sterneköchen? Die kalte Jahreszeit macht Appetit für ein geschmackvolles 4-Gang-Menü. Gut geeignet als Ideengeber für ein festliches Menü zu Weihnachten. Am ersten Abend kochen wir: Winterlicher Linsensalat mit Grillspießen vom Lamm mit Erdnuss- Curry-Dipp, Pot-au-feu mit dreierlei vom Wurzelgemüse und Nashibirne, Mini- Rollbraten-Scheiben auf geröstetem Gemüse und Bratensoße. Das Dessert wird eine Überraschung. Für den zweiten Abend stellen wir ein Menü nach Euren Wünschen zusammen. Im Kurs erhalten Sie ein Skript mit Rezepten. Leitung: Stefan Beckmann Dauer: 2 Abende Zeit: do., Uhr Beginn: 7. Dezember Worms, Raum 30 Gebühr: 32,- EUR (+ 12,50 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) EIN VEGANES WEIHNACHTSMENÜ Wie unkompliziert, raffi niert und lecker ein veganes Weihnachtsmenü sein kann, erfahren Sie hier im Kurs. Aus regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln wird an diesem Abend ein schmackhaftes, weihnachtliches Vier-Gänge-Menü zusammengestellt. Bitte mitbringen: Schürze und Behälter für Kostproben. Leitung: Alexandra Adam Zeit: Uhr Termin: Di., 12. Dezember Worms, Raum 30 Gebühr: 18,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers.)...wie auf Wolken gehen gönnen Sie sich eine Fußpflege und erleben Sie dieses herrliche Gefühl Fußpflege Kornelia Schönig Schillerstr Worms Tel Termine nach Vereinbarung INTERNATIONALE KÜCHE CHINESISCHE KÜCHE Die chinesische Küche ist für ihre Bekömmlichkeit, Vielfältigkeit und hohen Genuss bekannt. In diesem Kurs lernen Sie die beliebten chinesischen Gerichte wie z.b. Frühlingsrollen zuzubereiten. Mit den wichtigsten Zutaten und Zubereitungsmethoden lernen Sie China genussvoll kennen. Das leckere Essen in netter Gesellschaft mit Gleichgesinnten macht die Kursabende zu einem schönen Erlebnis. Leitung: Xuemei Zhou-Wirth Dauer: 2 Abende Zeit: fr., Uhr Beginn: 24. November Worms, Raum 30 Gebühr: 26,50 EUR (+ 6 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) CHINESISCHE KÜCHE - VIELSEITIG UND KÖSTLICH Die chinesischen Kochrezepte mit knackigem Gemüse, köstlich gebratenem Fleisch und leckerem Fisch bieten auf gedecktem Tisch Vielseitigkeit ohne Grenzen. Die Kocheigenschaften Farbe, Aroma, Geschmack und Form liefern nicht nur den Augen zauberhafte Bilder, sondern auch einen köstlichen Genuss. Man fi ndet in diesem Kurs neue und abwechslungsreiche Ideen und Anleitungen. Sie erhalten Anleitungen zur gesunden Speisenzubereitung und lernen die Kochtechnik von leicht bis raffi niert zum Selbstkochen. Leitung: Jianyi Yang Dauer: 2 Abende Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. Dezember Worms, Raum 30 Gebühr: 26,50 EUR (+ 4 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) CHINESISCHE DELIKATESSE - MAULTASCHEN Die chinesischen Maultaschen (auf Chinesisch Jiaozi genannt) sind eine der beliebtesten Delikatessen aus Teig mit vegetarischer oder fl eischiger Füllung. Die Speise, die der Legende nach eine fast 2000 Jahre alte Geschichte hat, gilt bis heute nicht nur als normale Mehlspeise zum Alltag in China, sondern auch als eine Besonderheit für gepfl egte Tradition zum chinesischen Neujahrsfest (Frühlingsfest). Um Ihr Speiseprogramm zu bereichern und das chinesische Frühlingsfest (am 31. Januar 2014) nachträglich zu feiern, wird man in diesem einmaligen Kurs lernen, wie die chinesischen Maultaschen selbst gemacht werden. Auf die Zugabe von Glutamat wird dabei verzichtet. Der Kurs ist auch mit verschiedenen Varianten für Vegetarier geeignet. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, ob Sie vegetarisch leben. Leitung: Jianyi Yang Zeit: Uhr Termin: Mo., 18. Dezember Worms, Raum 30 Gebühr: 16,- EUR (+ 3 EUR Lebensmittelkosten pro Pers.) INDISCHES FINGERFOOD Kochworkshop Die indische Küche ist bekannt für die würzigen Currys. Aber das ist nicht alles, was diese vielfältige Küche bietet. Lernen Sie Pakora, Samosa, Namak Paray als Beispiele für herzhaftes Fingerfood und Barfi als süße Nachspeise kennen. Beilagensalate sowie Minz- und Pfl aumen-chutneys runden dies ab. Lassen Sie sich von der Kunst des indischen Fingerfoods begeistern. Bitte mitbringen: Schürze, und Dosen für eventuell übrig gebliebene Speisen. Leitung: Amna Abid Zeit: Uhr Termin: Sa., 9. September Worms, Raum 30 Gebühr: 17,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers.) 40

42 Programm 2 / GEHEIMNISSE DER INDISCHEN CURRYS Unter einem Curry versteht man in Indien Fleisch-, Linsen-, Fisch-, oder Gemüsegerichte mit Sauce, die mit Reis oder Fladen-Brot gegessen werden, und aus einer Masalamischung von mehreren verschiedenen Gewürzen und anderen Zutaten hergestellt werden. In diesem Kochkurs werden Sie mit uns verschiedene vegetarische und fl eischhaltige Currys mit entsprechenden Beilagen kochen und in gemeinsamer Runde genießen. Bitte mitbringen: Schürze und Dosen für eventuell übrig gebliebene Speisen. Leitung: Amna Abid Dauer: 2 Abende Zeit: fr., Uhr Beginn: 13. Oktober Worms, Raum 30 Gebühr: 32,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers/Termin) SINNLICHE GENÜSSE Vegetarische Küche aus Nordindien und Pakistan Fleischlos und trotzdem lecker ist manchmal gar nicht so einfach. Die indische Küche mit ihrem großen Reichtum an Gewürzen und Gewürzmischungen bietet eine Vielzahl kulinarischer Angebote. Wir werden verschiedene vegetarische Currys, Naan, Daal, Pakora, Reis und Chutney zubereiten und eine Reise durch den Subkontinent genießen, die anschließend von süßem Dessert und fruchtigfrischem Lassi abgerundet wird. Lassen Sie sich verzaubern! Bitte mitbringen: Schürze, Dosen für eventuell übrig gebliebene Speisen. Leitung: Amna Abid Dauer: 2, Abende Zeit: fr., Uhr Beginn: 10. November Worms, Raum 30 Gebühr: 32,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) INDONESISCHE KÜCHE Wer kennt sie nicht Bakmi Goreng, Nasi Goreng oder Sambal Ölek? All diese Gerichte stammen aus der Indonesischen Küche. In diesem Kurs lernen Sie, wie man diese richtig und traditionell zubereitet, von Geschmack nicht zu vergleichen mit dem Asiatischen Imbiss von nebenan. Lassen Sie sich von der Vielfalt der indonesische Küche überraschen und erlernen Sie den Umgang mit exotischen Gewürzen und Zutaten wie Klebereismehl, Kokosmilch, Reisnudeln und Bambussprossen. Ein Gaumenschmaus. Bitte mitbringen: Eine Schürze und Behälter für Kostproben Leitung: Gabriella See-Lücker Dauer: 2 Abende Zeit: fr., Uhr Beginn: 22. September Worms, Raum 30 Gebühr: 32,- EUR ITALIENISCHE KÜCHE Lernen Sie mit einfachen Zutaten die alltägliche, mediterrane Küche kennen und schätzen. Landestypische Gerichte wie selbstgemachter Ricottakäse, Parmigiana und selbstgemachte Nudeln werden Sie verzaubern. Gemeinsam entdecken wir die traditionelle, italienische Küche und fördern somit eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Bitte Schürze und Behälter für Kostproben mitbringen. Leitung: Gilda D Amico-Funk Dauer: 3 Abende Zeit: mi., 18-21Uhr Beginn: 30. August Worms, Raum 30 Gebühr: 38,- EUR (+ ca. 9 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) ITALIENISCH KOCHEN FÜR ERWACHSENE MIT KINDERN (10-15 J.) Zusammen mit einem Eltern- oder Großelternteil kochen Kinder mit Gilda leckere italienische Gerichte. Sie lernen, was italienische Mammas für die Familien zubereiten. Alles wird anschließend in fröhlicher Runde zusammen verspeist. Das gemeinsame Aufräumen in der Küche gehört zum Kursprogramm. Bitte Schürze und Behälter für Kostproben mitbringen. Gebühr pro Team! Leitung: Gilda D Amico-Funk Dauer: 3 Abende Zeit: di., Uhr Beginn: 12. September Worms, Raum 30 Gebühr: 58,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Team/Termin) GRUNDKURS THAILÄNDISCHE KÜCHE Von der Sonne verwöhnt sind es die unzähligen frischen Gewürze, die die Herzhaftigkeit der thailändischen Küche ausmachen. Aber auch die ungezwungene Heiterkeit, mit der die Gerichte zubereitet werden, beeinfl usst das lukullische Ergebnis. Sie lernen den Umgang mit Koriander, Zitronengras, Ingwer, Galangha, Bananenblättern und natürlich mit den feuerscharfen Chilis. Wie man die obligatorische Fischsoße oder die speziellen thailändischen Curries anwendet und wie man die Kokosmilch richtig dosiert, wird Ihnen gezeigt. Der thailändische Duftreis darf nicht körnig sein, sondern muss so gekocht werden, dass er saftig bleibt. Der besondere Klebereis mit Kokosmilch und thailändischen Früchten eignet sich sehr gut als Nachspeise. Es werden an jedem Abend Gerichte gemeinsam zubereitet und anschließend genossen. Leitung: Somsri Maneerat Dauer: 3 Abende Zeit: mo., Uhr Beginn: 11. September Worms, Raum 30 Gebühr: 38,- EUR (+ 5 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) THAILÄNDISCHE KÜCHE für Kennerinnen und Kenner Nach ersten Erfahrungen mit der thailändischen Küche gilt es, diese zu verfeinern und zu vertiefen. Im Aufbaukurs werden weitere Gewürze und Zutatenkombinationen zu raffi nierten Gerichten gemeinsam verarbeitet und anschließend genossen. Leitung: Somsri Maneerat Dauer: 3 Abende Zeit: mo., Uhr Beginn: 9. Oktober Worms, Raum 30 Gebühr: 38,- EUR (+ 5 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) FASZINATION THAI KÜCHE Mit ihren vielfältigen Gewürzen und exotischen Zutaten verzaubert uns seit einigen Jahren die Thaiküche. Im Workshop werden die geheimnisvollen Zutaten vorgestellt und die Verwendung erklärt. Im Anschluss werden verschiedene Thaisalate, eine Toma Ka Kai und ein echtes Curry hergestellt. Bitte mitbringen: Schürze und Dosen für Reste. Leitung: Daniela Zimmermann Zeit: Uhr Termin: So., 22. Oktober Worms, Raum 30 Gebühr: 24,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers.) 41

43 Fachbereich GESUNDHEIT DIE KÜCHE DER USA Die Küche der USA bietet viel mehr als nur Burger und Co! In diesem Kurs wollen wir einen Streifzug von Norden nach Süden und von Osten nach Westen unternehmen und dabei typische Gerichte wie Jambalaya, Pancakes, Chili con Carne, Clamcouder aber auch Muffins, Donuts und einiges anderes mehr kennen- und schmecken lernen. Bitte Schürze und Behälter für Kostproben mitbringen. Leitung: Martin Cuadra-Braatz Dauer: 3 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 22. November Worms, Raum 30 Gebühr: 38,- EUR (+ 10 EUR Lebensmittelkosten pro Pers./Termin) BEWEGUNG Informationen zur Bezuschussung von Gesundheitskursen Das Verfahren für die Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Gesetzlichen Krankenkassenversicherungen (GKV) wurde so geändert, dass es mit den Kurskonzepten der Volkshochschule Worms zurzeit nicht kompatibel ist. dungsgesetzes für Rheinland-Pfalz konzipiert. punkte setzen. unterstützen diese durch kontinuierliche Weiterbildungsangebote. Alle Kurse an der Volkshochschule Worms sind qualitätsgesichert. Wichtiger als ein Zuschuss der Krankenkasse ist uns, dass der Kurs Ihre Gesundheit fördert! GESUND DURCH BEWEGUNG Energie tanken und Muskeln aufbauen Fit sein, fit bleiben, fit werden. In diesen Kurs können Sie jederzeit einsteigen, da man sich individuelle Grenzen setzen darf, sich aber auch in der Gruppe und durch die Musik motivieren lässt. Rundum Kräftigung der Muskulatur, Kreislaufbelastung und Ausdauer trainieren sind die schweißtreibenden Ziele des Kurses. Aber auch Dehnung und Entspannung zum richtigen Zeitpunkt sowie die musische und kognitive Wahrnehmung des Körpers kommen nicht zu kurz. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und gut federnde Turnschuhe. Leitung: Inge Jäger (16 UE) Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: Eleonoren-Gymnasium, Gymnastiksaal, Brucknerstraße Gebühr: 40,50 EUR FITNESS UND BODYSTYLING Mit Spaß an der Bewegung beginnt jede Stunde mit Freestyle-Aerobic. Zu fetziger Musik trainieren wir Kondition und stärken damit Herz- und Kreislauffunktion. Danach folgt ein abwechslungsreiches und intensives Body-Workout, das die Hauptmuskelgruppen sowie Bauch, Beine und Po intensiv trainiert. Diese Übungen dienen der Beweglichkeit und Festigkeit des ganzen Körpers. Jede Übungsstunde setzt einen anderen Schwerpunkt. Die Haltung verbessert sich ganz automatisch. Am Ende der Kurseinheit sorgen Yoga- und Entspannungsübungen für einen sanften Ausklang. Bei regelmäßiger Teilnahme wird der sichtbare Erfolg nicht ausbleiben. Leitung: Heidrun Busch Dauer: 10 Nachmittage (20 UE) Zeit: fr., Uhr Beginn: 15. September Worms, Raum 28 Gebühr: 50,- EUR BECKENBODENTRAINING UND HALTUNGSVERBESSERUNG Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt darin Übungen zur Vorbeugung von Haltungsschäden kennen zu lernen. Möchten Sie auch mehr über Ihre Beckenbodenmuskulatur erfahren und diese bewusster wahrnehmen? Eine bewusste, funktionsfähige Beckenbodenmuskulatur bildet die Basis für eine gute Körperhaltung. Durch ihre Verbindung zu Rückenmuskeln, Gelenken und Bauchorganen entwickeln wir in diesem Kurs ein gesundes körperliches und seelisches Gleichgewicht. Jeder Kurstermin beinhaltet auch ein kleines Aufwärmprogramm, Venentraining und einen Entspannungsteil zum Abschluss. Benötigt werden: Bequeme Kleidung, Handtuch und ein kleines Kissen. Leitung: Gerlinde Nuglisch Dauer: 14 Vormittage (19 UE) Zeit: fr., Uhr Beginn: 1. September Worms, Raum 28 Gebühr: 48,- EUR GANZKÖRPERTRAINING Koordination und Ausdauer Sie lernen in diesem abwechslungsreichen Kurs ein effektives Ganzkörpertraining kennen, mit dem Ziel, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer zu verbessern. Ein ausgewogenes Übungsprogramm wird auf den eigenen Körper so abgestimmt, dass man sich nach der Kursstunde fit und wohl fühlt. Den Schwerpunkt des Semesters bilden Übungen zur Koordination. Der Kurs ist für Anfänger und Geübte gleichermaßen geeignet. Benötigt werden: eine Gymnastikmatte, ein Handtuch und rutschfeste Hallen- (Sport) Schuhe. Leitung: Kornelia Michaelis Dauer: 10 Abende (20 UE) Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September 2017 Ort: Staudingerschule, Gymnastikhalle, Eckenbertstr. 5, Worms Gebühr: 50,- EUR DRUMS ALIVE Drums Alive ist ein einzigartiges und extravagantes Fitness- und Wellnessprogramm, das sich durch seine Andersartigkeit grundlegend von anderen Trainingsprogrammen unterscheidet. Es fängt das Wesen von Bewegung und Rhythmus ein und führt durch viel Spaß zu effektiven Fitnessresultaten! Die Teilnehmenden trommeln auf Bällen und kombinieren dies mit einfachen Aerobic- Schritten auf fetzige Musik. Die Choreographien sind darauf ausgerichtet, sowohl die physische als auch die mentale Fitness zu steigern, Fett zu verbrennen, aber vor allen Dingen soll es Spaß bringen. Drums Alive steckt voller motivierender Musik und Trommelrhythmen, die den Körper in Bewegung bringen. Leitung: Christiane Brandt Dauer: 10 Abende (20 UE) Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September Worms, Raum 28 Gebühr: 50,- EUR 42

44 Programm 2 / FASZIEN SELBST MANIPULIEREN Gesunde Faszien sind der Schlüssel für einen gut funktionierenden Körper und somit zu einer besseren Lebensqualität. Mit gezielter Faszien-Manipulation lassen sich Störungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates beheben oder zumindest deutlich verbessern. Die Faszien-Manipulation setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: Das Ausstreichen auf der Blackroll, die punktuelle Behandlung auf dem Faszienball sowie faszielles Stretching sind Bestandteile dieses Kurses. Dieses einfache wie effektive Training ist für jeden erlern- und damit nachvollziehbar. Ob für einen schmerzfreien Rücken, höhere Leistungsfähigkeit oder verbessertes Wohlbefinden: Wer die Techniken des Faszientrainings beherrscht, hält seinen Körper fit und beugt Verletzungen vor. Lassen Sie Schmerzen und Verspannungen von nun an hinter sich! Bitte eigene Rollen mitbringen. Rollen können auch bei der Dozentin geliehen oder erworben werden. Leitung: Patricia S, Altfelix Dauer: 10 Vormittage (20 UE) Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September Worms, Raum 28 Gebühr: 50,- EUR LATINO AEROBIC FÜR ANFÄNGER Eine Stunde Stressabbau? In diesem Kurs lernen Sie Aerobic Grundschritte in Kombination mit den latein-amerikanischen Tanzschritten des Salsa, Merengue, Mambo und Cumbia. Nachvollziehbar für alle! Der Kurs bietet ein gesundheitsorientiertes Training für den ganzen Körper. Leitung: Sandy Sixta Laven Dauer: 3 Abende (4 UE) Zeit: fr., Uhr Beginn: 8. September Worms, KG Raum 2. OG Gebühr: 12,- EUR PILATES VARIATIONEN Pilates ist ein effektives Ganzkörpertraining, welches konzentriert und fließend im Rhythmus des eigenen Atems durchgeführt wird. Doch es gibt auch zahlreiche Variationen wie Einsatz von Bällen, Veränderung des Rhythmus, Standing-Pilates und vieles mehr. Dieser Kurs lädt ein, viele verschiedene Pilates-Variationen kennenzulernen. Mal im Fluss des Atems und dann auch wieder dynamisch im Fluss der Melodien. Leitung: Christiane Brandt Dauer: 10 Abende (20 UE) Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September Worms, Raum 28 Gebühr: 50,- EUR LAUFEN IST GESUND UND MACHT SPASS Dieser Kurs ist für Anfänger geeignet, die erste Lauferfahrungen gewinnen wollen. Durch eine differenzierte Trainingsgestaltung können Teilnehmer mit Lauferfahrung weitere Fortschritte gewinnen. Mit einem Lauf-ABC erlernen Sie wichtige Elemente des Laufens und verbessern so Ihren Laufstil. Die verbesserte Ausdauer ermöglicht es Ihnen längere Laufstrecken und Laufzeiten zu bewältigen. Bitte mitbringen: Laufschuhe und wettergerechte Kleidung. Leitung: Dr. Hans-Dieter Briest Dauer: 9 Termine (12 UE) Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September 2017 Ort: Stadionparkplatz EWR-Arena, Alzeyer Str. Gebühr: 31,- EUR PILATES AM VORMITTAG Das sanfte Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke oder Handtuch, flaches Kissen. Leitung: Gerlinde Nuglisch Dauer: 14 Vormittage (19 UE) Zeit: fr., Uhr Beginn: 1. September Worms, Raum 28 Gebühr: 48,- EUR 43

45 Fachbereich GESUNDHEIT PILATES AUFBAUKURS Das Ganzkörpertraining nach Pilates ist eine Trainingsmethode, die kombiniert mit der Atmung den Körper kräftigt, die Gelenke beweglich hält, die Koordination schult und die Dehnfähigkeit verbessert. Durch die Aktivierung der Tiefenmuskulatur, dem Powerhouse, wird Ihre Haltung verbessert und Ihre gesamte Muskulatur effektiv gekräftigt. Alle Übungen bilden einen geschmeidigen Bewegungsfl uss und laufen bewusst ab. Jeder Abend klingt mit einer wohltuenden Entspannung aus. Bitte Sportkleidung, dicke Socken, Handtuch und ein kleines Kissen mitbringen. Leitung: Steffi Benz Dauer: 10 Abende (20 UE) Zeit: mo., Uhr Beginn: 25. September Worms, Raum 28 Gebühr: 50,- EUR RÜCKENFIT IN JEDEM ALTER Durch ein abwechslungsreiches Rückentraining sollen Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit trainiert werden. Abgeschwächte Muskulatur wird gezielt wieder aufgebaut. Mit effektiven Übungen wird die Bauch- und Rückenmuskulatur gedehnt und gekräftigt. Jede Unterrichtseinheit endet mit Atem- und Entspannungsübungen. Leitung: Kornelia Michaelis Dauer: 10 Nachmittage (20 UE) Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September Worms, Raum 28 Gebühr: 50,- EUR RÜCKENTRAINING KURZ UND INTENSIV In einer kurzen und intensiven Übungsstunde werden effi ziente Rückenübungen erlernt und trainiert. Schwerpunktmäßig wird die Rückenmuskulatur gekräftigt, die Beweglichkeit verbessert und es werden die koordinativen Fähigkeiten geschult. Durch die Einbeziehung gymnastischer Handgeräte wie Bälle, Bänder und Gymnastikstäbe wird das Programm abwechslungsreich, freudbetont und zugleich anstrengend gestaltet. Bitte mitbringen: Sportschuhe und Handtuch. Leitung: Dr. Hans-Dieter Briest Dauer: 14 Termine (14 UE) Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September Worms, Raum 28 Gebühr: 36,- EUR GESUNDER, STARKER RÜCKEN - MEHR LEBENSQUALITÄT In diesem Kurs erlernen und festigen Sie Rückenübungen, die für die Kräftigung und Gesunderhaltung des Rückens wichtig sind. Zusätzliche Atemübungen, Entspannungs- und Dehnübungen sorgen für ein abgestimmtes Verhältnis von Belastung und Erholung. Bereits nach wenigen Wochen verbessert sich das Körpergefühl und Sie sind in der Lage, wichtige Bereiche der Muskulatur differenziert zu trainieren. Mit Bällen, Bändern und Gymnastikstäben wird ein abwechslungsreicher Ablauf der Stunden gesichert. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Handtuch. Leitung: Dr. Hans-Dieter Briest Dauer: 10 Abende (13 UE) Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4b Gebühr: 33,50 EUR WEGE ZUM GESUNDEN RÜCKEN - TEIL 2 Mit diesem Aufbaukurs können Sie Ihren Rücken gesund und fi t halten. Mit gezielten Übungen wird die Kraft der gesamten Rumpfmuskulatur verbessert, die Beweglichkeit und Dehnfähigkeit erhöht. Durch den Einsatz von Bällen, Therabändern und kleinen Hanteln werden die Kursabende abwechslungsreich gestaltet. Jeder Abend klingt mit einer wohltuenden Entspannung aus. Bitte bringen Sie Sportkleidung, ein Handtuch und evtl. ein kleines Kissen mit. Leitung: Steffi Benz Dauer: 10 Abende (20 UE) Zeit: mo., Uhr Beginn: 25. September Worms, Raum 28 Gebühr: 50,- EUR VENENGYMNASTIK Studien zufolge leiden 90% aller Erwachsenen an Veränderungen im Venenbereich. Besonders betroffen sind Frauen ab 35 Jahren. Mögliche Symptome der Veränderungen können schwere Beine, Wassereinlagerungen in den Beinen und Krampfadern (Varizen) sein. Venenprobleme sind keinesfalls, wie oftmals angenommen, rein kosmetische Veränderungen. Sie können durchaus zu schweren Folgeerkrankungen führen. Mit Venengymnastik können Sie Ihre Venen fi t halten - vorbeugend und auch nach einer Krampfaderbehandlung bzw. begleitend zu einer Kompressionstherapie. In diesem Kurs lernen Sie einfache Übungen kennen, die Sie auch problemlos, ohne großen Zeitaufwand in Ihren Alltag integrieren können. Leitung: Viola Hirsch Dauer: 8 Abende (8 UE) Zeit: di., Uhr Beginn: 17. Oktober 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4b Gebühr: 28,- EUR 44

46 Programm 2 / 2017 ENTSPANNUNG DEN ALLTAG ENTSPANNT GENIESSEN Abschalten, loslassen, dem Alltagstrott entfliehen ist oft nicht so leicht getan wie gesagt. Der angebotene Kurs soll Ihnen helfen, Werkzeuge und Methoden an die Hand zu bekommen, die es Ihnen ermöglichen, aus der Vielzahl von Entspannungsmethoden die herauszufinden, die wirklich zu Ihnen passt und auch funktioniert. So individuell wie wir selbst, ist die Art und Weise, wie wir entspannen. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die gängigsten Entspannungsmethoden. Vorgestellt werden klassische - von den Krankenkassen anerkannte Methoden - wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. Aber auch bewährte Alternativen wie Qi Gong, Meditation, Erfahrbarer Atem nach Middendorf, Phantasiereisen und Klangmassage finden ihren Platz. Praktische Übungen stehen im Vordergrund und werden von theoretischen Informationen getragen. Es dürfte für jeden etwas dabei sein. Bitte tragen Sie lockere Kleidung und bringen sich ein großes Handtuch als Unterlage und eine Decke zum Zudecken mit. Leitung: Kurt Körner Dauer: 4 Abende Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4b Gebühr: 27,- EUR ENTSPANNUNG, BEWEGUNG UND BURNOUT-PRÄVENTION Mehr und mehr Menschen leiden unter einer Burnout-Symptomatik. Was verbirgt sich dahinter? Es werden die Ursachen des vielfältigen Beschwerdebildes erarbeitet und Strategien zur Erkennung und Vorbeugung aufgezeigt. Mentale und soziale Stressoren werden subjektiv unterschiedlich bewertet und verarbeitet. Viele Arbeitnehmer sind gefährdet im Laufe ihres Berufslebens einen Zustand emotionaler Erschöpfung bei reduzierter Leistungsfähigkeit zu entwickeln. In diesem Kurs lernen Sie präventive Entspannungsmethoden wie z.b. progressive Muskelentspannung und autogene Tiefenentspannung sowie Körperübungen aus den Bereichen Yoga und Qi Gong kennen. Durch die Kombination von Entspannung, Achtsamkeit und bewusster Bewegung im Atemfluss werden Körper, Geist und Seele nachhaltig beeinflusst. Das Körpergefühl, die Selbstwahrnehmung, die Belastbarkeit und die Selbstkontrolle verbessern sich. Die positiven Effekte auf das endokrine System, das Nervensystem und die körperliche sowie psychische Gesundheit sind belegt und gut dokumentiert. Es werden Übungen erlernt, die sich gut in den Alltag integrieren lassen können. Leitung: Dr. med. Christa Nilles Dauer: 6 Abende Zeit: fr., Uhr Beginn: 15. September OG, Worms, KG Raum 2.2 Gebühr: 50,- EUR PROGRESSIVE MUSKEL- ENTSPANNUNG UND STRESSBEWÄLTIGUNG Lernen Sie die aktive Entspannungsmethode Progressive Muskelrelaxation kennen. Durch systematisches Anspannen und Entspannen verschiedener Muskelgruppen gelangt der Körper und dadurch auch der Geist in einen tiefen Entspannungszustand. Die Übungen können in den täglichen Alltag integriert werden und eignen sich hervorragend für spontanen Spannungsabbau z.b. vor oder nach anstrengenden Gesprächen, bei Ärger oder Aufregung. Es gibt Tricks die Übungen im Stehen aber auch im Sitzen so anzuwenden, dass es die Umgebung nicht bemerkt und man dabei herrlich Stress abbaut und entspannt. Mit kleinen Tricks lassen sich aber auch Alltagsfallen erkennen und bewältigen, die uns immer wieder in Stress versetzten. Es ist ganz einfach, wenn man weiß wie. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Schreibutensilien. Leitung: Christiane Brandt Dauer: 6 Abende Zeit: do., Uhr Beginn: 12. Oktober Worms, Raum 28 Gebühr: 31,- EUR ENTSPANNUNGSALTERNATIVEN Tagesseminar Eine Vielzahl an Entspannungsmethoden überfluten die Gesundheitsbewussten unter uns. Nicht jede angepriesene Methode passt zu jedem. So individuell wie wir selbst, ist die Art und Weise, wie wir entspannen. Einen Überblick über die gängigsten Entspannungsmethoden zu bieten, ist ein Anliegen dieses Tagesseminars. Vorgestellt werden klassische - von den Krankenkassen anerkannte Methoden - wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. Bewährte Alternativen wie QiGong, Meditation, Erfahrbarer Atem nach Middendorf, Phantasiereisen und Klangmassage finden ebenfalls Platz an diesem entspannten Samstag. Praktische Übungen stehen im Vordergrund. So können Sie übersichtlich an ein und demselben Tag am eigenen Leib erfahren, welche Methode die für Sie am geeignetste ist. Es dürfte für jeden etwas dabei sein. Bitte tragen Sie lockere Kleidung und bringen sich ein großes Handtuch als Unterlage und eine Decke zum Zudecken mit. Denken Sie auch an Ihr leibliches Wohl. Leitung: Kurt Körner Zeit: 9-16 Uhr Termin: Sa., 4. November OG, Worms, KG Raum 2.2 Gebühr: 29,50 EUR TAI CHI - YANG STIL Tai Chi wird heutzutage hauptsächlich wegen der gesundheitlichen Qualitäten von mehreren Millionen Menschen weltweit praktiziert. Als eine langsame, sanfte und fließende Sportart gilt Tai Chi als Kombination von Bewegung, Bewusstsein und Atmung. Die körperliche Bewegung wird von Bewusstsein und Atmung geführt. Durch aufmerksames Bewusstsein und die Kontrolle der Atmung kann Tai Chi Anspannungen und Beklemmungen in den Hintergrund rücken und zur inneren Ruhe hinführen. Aufgrund von koordinierten Bewegungen, durch regelmäßige Übungen kann Tai Chi zu einer Verbesserung der Motorik des Körpers führen, das Gleichgewicht und die Beweglichkeit verbessern. Die Funktionen von Herz, Lunge und Immunsystem werden durch Bewegung gesteigert. Der Yang Stil ist ein anmutiger und einfacher Stil innerhalb von mehreren Tai Chi Stilen. Er ist weltweit sehr beliebt und überall verbreitet. Tai Chi kann von jedem Mensch erlernt werden, gleichermaßen von Jung und Alt. Man braucht nur ein klein wenig Platz und Muse. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Gymnastikschuhe. Achtung: Tai Chi wird es Ihnen nicht empfohlen, wenn Sie schwere Kniebeschwerden haben. Leitung: Furong Yang Dauer: 8 Abende Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4b Gebühr: 40,50 EUR MIT QIGONG ACHTSAM DURCH DIE JAHRESZEITEN Wenn die große Hitze des Sommers nachlässt, die Tage langsam kürzer werden und sich das Laub färbt, beginnt der Herbst. In dieser Zeit sind unsere Atemorgane besonders sensibel. Daher ist der Herbst die beste Zeit um noch einmal Energie zu tanken und uns auf den Winter vorzubereiten. Mit Hilfe des Qigong haben wir ein gutes Mittel sowohl unseren Körper zu stärken, als auch unseren Geist zur Ruhe zu bringen. Das Qi, die universelle Lebensenergie, wird durch sanft ausgeführte Bewegungsfolgen aktiviert und durch achtsame Vorstellung durch den Körper geleitet. Die einfachen aber wirkungsvollen Übungen, bringen Körper, Seele und Geist ins Gleichgewicht und können so unser Immunsystem bestens auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. All das ist schon seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Die Übungen können im Stehen oder auch im Sitzen ausgeführt werden, sodass es jeder erlernen kann. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe Leitung: Elisabeth Glück Dauer: 8 Vormittage Zeit: di., 9 10 Uhr Beginn: 5. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4b Gebühr: 28,50 EUR 45

47 Fachbereich GESUNDHEIT YOGA FÜR GEÜBTE UND UNGEÜBTE Es werden Asanas (Körperhaltung) und Pranayama (Atemtechniken) im Sinne von Hatha-Yoga bzw. Yoga Flow praktiziert. Durch die Kombination von Entspannung und bewusster Bewegung im Atemfl uss werden Körper, Geist und Seele nachhaltig trainiert. Das Körpergefühl, die Belastbarkeit und die Selbstkontrolle verbessern sich. Die positiven Effekte des körperorientierten Yoga auf das endokrine System, das Nervensystem und die körperliche sowie psychische Gesundheit sind belegt und gut dokumentiert. Yoga ist unabhängig von Alter und persönlicher Fitness für jeden geeignet. Es werden Yogaübungen erlernt, die sich gut in den Alltag integrieren lassen können. Bitte mitbringen: Kissen und eine Decke. Leitung: Dr. med. Christa Nilles Dauer: 8 Vormittage Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September Worms, Raum 28 Gebühr: 40,50 EUR YOGA EIN GANZHEITLICHER ÜBUNGSWEG Yoga-Übungen gehen über eine reine Funktionsgymnastik hinaus, da sie auch die feinen Energiekörper des Menschen beeinfl ussen und somit neben dem körperlichen Wohlbefi nden auch für eine seelisch-geistige Ausgewogenheit sorgen. Haltungsschwächen und Rückenbeschwerden werden durch die Körperhaltung und Bewegungsabläufe gelindert. Atemtechniken und Entspannungsübungen bauen Stress und Anspannung ab. Erfahren Sie, warum Yoga bei uns immer beliebter wird. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, ein Kissen und eine Decke. Leitung: Else Erkert Dauer: 10 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September Worms, Raum 28 Gebühr: 50,- EUR YOGA AUF DEM STUHL Yoga ist immer gut: ganz gleich wie alt man ist und in welcher körperlichen Verfassung. Die Beine machen nicht mehr so mit im Stand? Sie möchten nicht auf die Matte, weil Sie Bedenken haben, ob Sie wieder hochkommen? Gewisses Übergewicht macht Ihnen Dehnungsübungen schwer? Sie haben eine Knie- oder Hüftprothese? Sie haben Sorge, in einer normalen Yoga-Gruppe nicht mithalten zu können? Die Antwort ist: Yoga auf dem Stuhl! Es bietet die Möglichkeit gründlich und achtsam die ansprechenden Yoga-Positionen zu üben. Atemübungen und Entspannung gehören natürlich zum Programm dazu. Sie werden sich freuen, wie gut und entspannt Sie sich nach der Stunde fühlen werden. Sie erleben, Sie haben sich Gutes getan, bleiben fi t, gesund und fröhlich. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Socken, Jacke, ein dickes Kissen, um die Füße draufzustellen Leitung: Dorothea Manusch Dauer: 10 Nachmitttage Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September OG, Worms, KG Raum 2.2 Gebühr: 33,50 EUR Foto: Johannes Schembs KLASSISCHES YOGA Traditionelle und neue Yoga-Positionen Für Sie ist Yoga neu, oder Sie haben schon Erfahrung. Sie möchten sich, wie es im Yoga heißt: ganz in Ihren Grenzen diesen tiefgreifenden Übungen widmen. Sie sind interessiert an den typisch klassischen Körperpositionen und auch offen, Neues auszuprobieren. Sie wollen Ihre geistige und körperliche Spannkraft verbessern und ebenso die wohlverdiente Entspannung genießen. Atemübungen und meditative Anleitung gehören für Sie selbstverständlich zu einer Yogastunde dazu. Dann ist das der Kurs für Sie! Bitte mitbringen: Yoga/Gymnastikkleidung, Sitzkissen, Decke, Jacke, ein Handtuch (50 x 100 cm) Leitung: Dorothea Manusch Dauer: 10 Abende Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum 28 Gebühr: 50,- EUR 46

48 Programm 2 / YOGA - MAL LEICHT, MAL ANSPRUCHSVOLLER...immer so, dass man zur Abendstunde gern mitmacht. Wir konzentrieren uns auf die wichtigen Bereiche Rücken, Schultern und Hüftgelenke. Ein Kurs ideal für Frauen und Männer, die ruhige Bewegungen bevorzugen, ein verstärktes Bewusstsein zu ihrem Körper entwickeln möchten und die auf die Erhaltung ihrer Gesundheit in Eigenverantwortung einwirken wollen. Atemübungen und Entspannung runden das Programm ab. Vieles ist dabei, was daheim weiter geübt werden kann. Vorkenntnisse sind begrüßenswert aber nicht notwendig, denn die Teilnehmenden werden dazu angehalten, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Bitte mitbringen: Yoga/Gymnastikkleidung, Sitzkissen, Decke, Jacke, ein Handtuch (50 x 100 cm) Leitung: Dorothea Manusch Dauer: 10 Abende Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum 28 Gebühr: 50,- EUR YOGA FÜR SENIOREN UND SENIORINNEN Sie sind nie zu alt, um Yoga zu üben. Im Gegenteil: Sie sind bereits zu alt, um Yoga nicht zu üben. Yoga verbessert die Lebensqualität in jedem Alter, wirkt aber ganz besonders bei den älteren Menschen. Ältere Menschen brauchen eine bewusste, nichtautomatisierte, nachvollziehbare und offene Hinführung zu Übungen, die den ganzen Menschen erfassen - den Körper, den Geist und die Seele. Sie erfahren, wie die Yoga-Stellungen und Atemübungen den Kreislauf, das Herz und die anderen lebenswichtigen Organe beeinfl ussen. Die Übungsanleitungen sind auf die Bedürfnisse von Menschen über 50 abgestimmt, auf Menschen, die festgestellt haben, dass andere Formen von Übungen sie entkräften und jetzt mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen Yoga beginnen. Wir vertiefen und perfektionieren bekannte Übungen und erweitern unser Übungsspektrum. Bitte ein Kissen und eine Decke mitbringen. Leitung: Irene Regis Dauer: 8 Abende Zeit: mi., Uhr Beginn: 4. Oktober 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4b Gebühr: 40,50 EUR YOGA UND ENTSPANNUNG Es werden verschiedene Körperübungen im Sinne von Hatha-Yoga bzw. Yoga Flow, sowie Atemübungen und unterschiedliche Entspannungstechniken, praktiziert. Yoga ist unabhängig von Alter und persönlicher Fitness für jeden geeignet. Die Rückenmuskulatur, das Gleichgewicht und die allgemeine Beweglichkeit werden nachhaltig trainiert. Bandscheibenschäden wird vorgebeugt und die allgemeine Durchblutung verbessert sich. Ziel ist es, die Körperwahrnehmung, die innere Harmonie und das seelische Gleichgewicht zu fördern. Es werden Yoga- und Entspannungsübungen erlernt, die sich gut in den Alltag integrieren lassen können. Die positiven Effekte auf die körperliche, sowie psychische Gesundheit sind belegt und gut dokumentiert. Leitung: Dr. med. Christa Nilles Dauer: 6 Vormittage Zeit: mo., Uhr Beginn: 13. November Worms, Raum 28 Gebühr: 31,- EUR DAS LEITBILD DER VOKLKSHOCHSCHULE WORMS Ort der Bildung, Kultur und Begegnung Die Volkshochschule Worms (vhs Worms) ist als kommunales Weiterbildungszentrum der Stadt Worms nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt. Sie bietet allen Bevölkerungsgruppen durch eine sozialverträgliche Preisgestaltung Zugang zu einem qualitativ hochwertigen und breit gefächerten Bildungsangebot, das den sich wandelnden Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht wird. Seit ihrer Gründung versteht sie sich als Ort der Bildung, der Kultur und der Begegnung. Basierend auf einem demokratischen Grundverständnis ist die Arbeit der Volkshochschule Worms geprägt von Offenheit, Toleranz und Überparteilichkeit. Ihre Arbeit baut auf der Akzeptanz und der Unterstützung der politischen Gremien auf. Das Programmangebot richtet sich an alle Menschen, die in und um Worms leben und/oder arbeiten. Das Ziel der Volkshochschule ist es, diesen gelungenes Lernen zu ermöglichen. LERNEN IST AUS UNSERER SICHT GELUNGEN, WENN unterschiedliche Bedürfnisse, Lernvoraussetzungen und Lernwege im Lern-prozess Berücksichtigung fi nden und durch eine kompetente Lehrkraft eine sinnvolle Zielsetzung erfahren;... Ausschreibung, vermittelte Inhalte und Erwartungen der Teilnehmenden übereinstimmen;... Kenntnisse erworben werden, die es ermöglichen, den Anforderungen des Alltags besser gerecht zu werden;... die (Wieder-) Aufnahme oder Sicherung der Erwerbstätigkeit unterstützt wird;... sich die Teilnehmenden in angenehmer Atmosphäre am Lernprozess beteiligen;... durch die mit anderen geteilte Lernerfahrung Sichtweisen und Deutungsmuster erweitert werden und die Teilnehmenden Impulse für weiteres Lernen erhalten. Zu diesem Zweck organisiert die Volkshochschule die Lernprozesse teilnehmerorientiert. So tragen wir zum gelungenen Lernen bei: Die Arbeit dervolkshochschule ist gekennzeichnet durch die Professionalität der haupt- und nebenberufl ich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir nutzen die mediale Vielfalt um über das Veranstaltungsangebot der vhs Worms zu informieren. Der Zugang zum Kursangebot ist barrierefrei und die Anmeldung verläuft unkompliziert. Wir wählen Lernorte, defi nieren Gruppengrößen und nutzen die Methodenvielfalt, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Lernprozess förderlich gestalten. Als Prüfungszentrum für anerkannte Zertifi kate ermöglichen wir den Teilnehmenden den Nachweis erworbener Kenntnisse in unterschiedlichen Lernfeldern. Durch berufl iche Qualifi zierungen und besondere Maßnahmen ermöglichen wir die Teilnahme am Arbeitsmarkt. Mit vielen gelungenen Lernprozessen leistet die Volkshochschule einen entscheidenden Beitrag zur Chancengleichheit und Integration und trägt zur kulturellen Bereicherung des Lebens in Worms bei. (Überarbeitung Juni 2017) 47

49 Fachbereich SPRACHEN DEUTSCH In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Diese zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht VERHANDLUNGSSICHERE KOMMUNIKATION IM BERUF Wochenendseminar In Unternehmen und Organisationen besteht ein großer Teil des Arbeitsablaufes darin, miteinander kommunikativ zu handeln. In diesen Gesprächen spiegeln sich einerseits die Einstellungen und Haltungen der Mitarbeiter/innen wieder, andererseits zeigt sich darin die gelebte Unternehmenskultur. Gleichgültig, ob Sie Gespräche führen, diskutieren oder verhandeln - es geht immer darum, wie Sie Ihr Anliegen überzeugend vermitteln. Kursinhalte: Kontext von Gesprächen, Vorbereitung auf Gespräche, Kommunikationsmodelle, Verhandlungsstrategien, Fragetechniken, verbales und nonverbales Verhalten, Zuhören. Gemeinsam analysieren wir die videogestützten Übungen. In diesem aktiven Prozess entwickeln sich adäquate kommunikative Strategien, die die Teilnehmer/innen in ihre Berufs- und in die Alltagskommunikation transferieren und integrieren können. Ein Skript, sowie eine Teilnahmebescheinigung sind Teil des Seminarangebots. Leitung: Traudel Schönborn Termine: Sa., 2. Sep., Uhr, So., 3. Sep. 2017, 10-13:30 Uhr Worms, Raum 17 Gebühr: 146,- EUR (max. 8 Pers.) RHETORIK UND GESPRÄCHSFÜHRUNG für Frauen Sie sind beruflich oder ehrenamtlich tätig und reden dort vor größeren und kleineren Gruppen? Dabei müssen Sie Arbeitsergebnisse präsentieren oder Überzeugungsarbeit leisten? In diesem Kurs wird besonders auf Rhetorik in den bewährten Bereichen eingegangen. Anhand vieler Beispiele lernen die Teilnehmerinnen, wie man Reden vorbereitet, strukturiert und präsentiert. Außerdem erfolgt eine Einweisung in die Kunst des erfolgreichen Argumentierens. Auch auf den Smalltalk, die Kommunikation zwischen Tür und Angel, der ebenfalls nicht bedeutungslos ist, wird näher eingegangen. Leitung: Antje Bollheimer Dauer: 5 Abende Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4a Gebühr: 32,- EUR NEUROLINGUISTISCHES PROGRAMMIEREN (NLP) NLP ist ein Kommunikationsmodell und besteht aus verschiedenen Elementen, mit denen Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen neu entdecken, erweitern oder wiederbeleben. In diesem Seminar trainieren Sie Ihre Sinnesschärfe, den Perspektivenwechsel und das Einnehmen verschiedener Wahrnehmungspositionen, um Ihre Kommunikation flexibler und selbstbewusster zu gestalten. Mit NLP entwickeln Sie realistische Ziele und haben mehr Erfolgserlebnisse in Alltag und Beruf. Damit gewinnen Sie Lebensfreude und Zufriedenheit. Dieser Kurs ist für interessierte, neugierige und offene Menschen, die gerne auch mal lachen und NLP-Methoden in entspannter, humorvoller Runde kennenlernen wollen. Die Teilnehmenden können Fragestellungen aus ihrem Alltag mitbringen. Die vielfältigen Möglichkeiten des NLP in der Praxis stehen im Vordergrund. Leitung: Marita Koch Dauer: 6 Abende Zeit: do., Uhr Beginn: 2. November 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4a Gebühr: 32,- EUR Interkulturelle Kompetenz- Xpert Culture Communication Skills (Xpert CCS ) Business In der globalisierten Welt und insbesondere auch im Arbeitsalltag ist die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Werthaltungen alltäglich. Für eine produktive Zusammenarbeit ist daher ein bedarfsgerechtes und qualifiziertes Wissen zum Umgang mit kultureller Fremdheit unerlässlich. Über dieses Wissen hinaus sind spezifische Fähigkeiten bedeutend, die eine Sensibilität für interkulturelles Handeln entwickeln helfen. Das Lehrgangssystem Culture Communication Skills richtet sich an alle, die Menschen aus anderen Kulturen begegnen und diese Begegnungen erfolgreich gestalten möchten. Culture Communication Skills vereinigt aktuelle Theorie mit praxisnahen Methoden. Es ist ein modular aufgebautes Lehrgangssystem, bei dem jedes Modul mit einer europaweit anerkannten Prüfung abgeschlossen werden kann: Modul Basic (16 UE), Professional (16 UE) und Master (42 UE) XPERT CCS - BASIC Wochenendseminar Das Modul Basic behandelt grundlegende Themen des interkulturellen Lernens an Beispielen aus konkreten Praxisfeldern (eigene und fremde Kultur, Kulturgrammatik). Zentral in diesem Kurs sind die Eigenschaften von Kultur sowie ihre Elemente, Normen und Werte und deren dynamisches Zusammenwirken. Das Modul schließt mit dem Xpert-Zertifikat ab. Hierzu findet am letzten Kurstag eine Prüfung statt. Anmeldeschluss: Leitung: Andreas Stabel Zeit: Uhr Termine: Sa., 21. und So., 22. Oktober Worms, Raum 17 Gebühr: 136,- EUR (inkl. Lehrbuch und Prüfungsgebühr) XPERT CCS - PROFESSIONAL Wochenendseminar Der Kurs fundiert das anwendungsorientierte Wissen des Basic-Seminars und vertieft die Kenntnisse. Das Modul schließt bei erfolgreicher Teilnahme mit dem Xpert-Zertifikat Interkulturelle Kompetenz Professional ab. Hierzu findet am letzten Kurstag eine ca. 45-minütige Prüfung statt. Leitung: Andreas Stabel Zeit: Uhr Termine: Sa., 18. und So., 19. November Worms, Raum 17 Gebühr: 116,- EUR (inkl. Prüfungsgebühr) 48

50 Programm 2 / 2017 DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE LERNBERATUNG UND EINSTUFUNG Wenn Sie Deutsch lernen möchten, sollten Sie auf das kostenlose Angebot einer Lernberatung und Einstufung zurückgreifen. Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen zu Deutschkursen, Integrationskursen, Prüfungskursen und Prüfungen sowie zur Einbürgerung. Die Lernberatung gibt Ihnen mehr Sicherheit bei der Auswahl des für Sie richtigen Kurses. Die kostenlose Einstufungsberatung ohne Voranmeldung findet immer montags vormittags ab 8:30 Uhr in der Schönauer Str. 2 (2. OG) statt. Nach telefonischer Terminvereinbarung führt die Fachbereichsleitung Frau Dr. Vohidova Einstufungsberatungen durch. Bitte rufen Sie bei Interesse unter der Telefonnummer 06241/ an. Einbürgerungstest Leben in Deutschland Alle Bürgerinnen und Bürger, die ihren Einbürgerungsantrag nach dem 31. März 2007 gestellt haben und deren Einbürgerungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist, sowie Personen, die nicht über einen Schulabschluss einer deutschen allgemeinbildenden Schule verfügen, müssen diesen Test ablegen. Sie weisen damit Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nach. Der Einbürgerungstest enthält insgesamt 310 Fragen. Davon sind 300 Fragen bundeseinheitlich und zehn Fragen bundeslandspezifisch. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erstellt für jeden Teilnehmenden einen Test mit 33 Fragen. Hiervon beziehen sich 30 Fragen auf die Themenkreise Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung und Mensch und Gesellschaft. Hinzu kommen drei Fragen, die sich direkt auf das Bundesland beziehen, in dem Sie wohnen. Zu jeder der 33 Fragen gibt es vier Antwortmöglichkeiten, von denen eine richtig ist. Der Einbürgerungstest ist bestanden, wenn 17 der 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Weitere Informationen finden Sie unter zusätzliche Termine in benachbarten Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz finden Sie im Internet unter Die Anmeldung ist im Anmeldebüro unter Vorlage des Ausweises sowie der Zahlung von 25 Euro zu den Öffnungszeiten möglich. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Ort: vhs, Worms Zeit: 16 Uhr Gebühr: 25 EUR Termin: Do., 21. September 2017 Anmelden: bis 18. August Termin: Do., 26. Oktober 2017 Anmelden: bis 22. September Termin: Do., 14. Dezember 2017 Anmelden: bis 2. November 2017 Kurse mit Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge INTEGRATIONSKURSE Ein Integrationskurs besteht aus zwei Teilen. Einen Deutschkurs (600 Unterrichtsstunden), in dem die Teilnehmenden Sprachkenntnisse erwerben, die sie zu einer selbstständigen Sprachverwendung befähigen und der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Der Deutschkurs gliedert sich in sechs Module à 100 Unterrichtsstunden, die einzeln belegt werden können und endet mit dem Deutschtest für Zuwanderer (DTZ). Dieser weist zwei Abschlussniveaus aus: A2 und B1. Sollte die Prüfung nicht auf dem Niveau B1 bestanden werden, gibt es die Möglichkeit, einmalig an einem Wiederholungskurs teilzunehmen. Der zweite Teil des Integrationskurses ist der Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden), in dem Kenntnisse der Rechtsordnung, der Geschichte und der Kultur in Deutschland vermittelt werden. Den Orientierungskurs schließen die Teilnehmenden mit dem Abschlusstest Leben in Deutschland ab. Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Wenn die Teilnehmenden die Sprachprüfung auf der Stufe B1 und den Test Leben in Deutschland (mit 15 der 33 Fragen) bestehen, haben sie am Integrationskur erfolgreich teilgenommen und erhalten das Zertifikat Integrationskurs BASIS- SPRACHKURS Grundkenntnisse A 100 UE B 100 UE KURSZEITEN Die Kurse finden an Vormittagen und Nachmittagen an vier bis fünf Tagen pro Woche statt. Am Abend finden die Kurse drei Mal pro Woche von 17 Uhr bis 21:15 Uhr statt. Diese erstrecken sich wegen der geringeren Unterrichtsstunden (15 UE/Woche) über einen längeren Zeitraum und sind für Berufstätige geeignet. KOSTEN INTEGRATIONSKURS 600 UNTERRICHTSEINHEITEN (UE) C 100 UE AUFBAU- SPRACHKURS Ziel: B1 (GER) Prüfung D 100 UE E 100 UE F 100 UE ORIENTIERUNGS- KURS Ziel: Test Leben in Deutschland O 100 UE Inhalte: Rechtsordnung, Kultur, Geschichte (300 UE) (300 UE) (100 UE) Jedes Kursmodul mit 100 Unterrichtsstunden kostet 390 EUR. Für Personen, die eine Teilnahmeberechtigung oder Verpflichtung vorlegen (Berechtigungsschein), verringert sich die Kursgebühr auf einen Eigenanteil von 195 EUR. Menschen mit geringem Einkommen zahlen auf Antrag keinen Eigenanteil. Auch hier ist eine frühzeitige Antragstellung erforderlich. Dabei helfen wir gerne. 49

51 Fachbereich SPRACHEN LEHRWERK In den Integrationskursen wird in der vhs Worms zurzeit das Lehrwerk Schritte Plus (Hueber) verwendet. Dieses liegt in sechs Bänden vor, die sich den Kursmodulen in etwa zuordnen lassen, d.h. Modul 1 = Schritte plus, Band 1 usw. Bitte fragen Sie vor Kursbeginn nach, welches Lehrwerk Sie tatsächlich benötigen, vor allem dann, wenn Sie Quereinsteiger sind. WER KANN TEILNEHMEN? An Integrationskursen kann jeder teilnehmen, der Deutsch erlernen oder schon bestehende Kenntnisse verbessern möchte. Alle Neuzuwanderer mit einem festen Aufenthaltstitel haben einen gesetzlichen Anspruch auf die Teilnahme an einem Integrationskurs. Dieser Anspruch ist mit einem fi nanziellen Zuschuss zur Kursgebühr verbunden. Auch bereits länger in Deutschland lebende Ausländer können eine Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs beantragen. Für alle Personengruppen gilt: Bitte stellen Sie Ihren Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs schon jetzt, auch wenn Sie erst in einigen Monaten einen Kurs besuchen möchten, da die Wartezeiten relativ lang sein können. Da die Förderung nicht rückwirkend gilt, steht es in der Verantwortung des Teilnehmenden, an einer Einstufungsberatung zur Kostenklärung teilzunehmen. Bis zur Vorlage des Berechtigungsscheins bleibt der Teilnehmende Selbstzahler. KURSE FÜR ASYLBEWERBER Flüchtlinge und Asylsuchende haben unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Deutschunterricht. In begrenztem Umfang stehen z.t. auch Fördermittel und Spenden zur Verfügung, mit denen die vhs Asylsuchenden das Erlernen der deutschen Sprache ermöglichen kann. Bitte nehmen Sie die Beratungsmöglichkeiten der vhs Worms wahr. WIEDERHOLEN DER DTZ PRÜFUNG Wenn die DTZ Prüfung mit A2 bestanden wurde, besteht die Möglichkeit, auf Antrag weitere 300 Stunden zu Lernen und eine zweite Prüfung abzulegen. Für diese Personen bietet die Volkshochschule einen speziellen Wiederholerkurs an. In diesem Kurs wird das Lehrwerk Berliner Platz neu (Klett- Verlag), Band je nach Kursstufe eingesetzt. SELBSTZAHLER Gerne nehmen wir auch nicht durch das Bundesamt geförderte Personen in die Integrationskurse auf, falls es freie Plätze gibt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Teilnehmende mit Berechtigung oder Verpfl ichtung durch das Bundesamt vorrangig aufnehmen müssen. Selbstzahler können bei entsprechender Voraussetzung Ermäßigungen in Anspruch nehmen (Schüler, Studenten, Au-Pair und Inhaber des Sozial-Ausweise der Stadt Worms vgl. S. 63). BERATUNG UND ANMELDUNG Bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden, nehmen Sie bitte die Möglichkeit der Beratung wahr. Diese ist ohne Voranmeldung montags ab 8:30 Uhr in der Schönauer Str. 2 (2. OG) möglich. Erste Fragen lassen sich eventuell auch telefonisch klären unter der Telefonnummer (06241) oder oder per an deutsch@worms.de Beratung und Einstufungstest sind kostenlose Dienstleistungen Ihrer Volkshochschule INTEGRATIONSKURSFORMATE DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE AM VORMITTAG Lehrwerk: Schritte plus (Hueber), Band je nach Kursstufe Leitung: Dozententeam Dauer: ca. 7 Monate Termine: 4 Vormittage pro Woche Zeit: Uhr DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE AM NACHMITTAG Lehrwerk: Schritte plus (Hueber), Band je nach Kursstufe Leitung: Dozententeam Dauer: ca. 10 Monate Termine: 4-5 Nachmittage pro Woche Zeit: 13:30-16:45 od. 17:45Uhr DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE AM ABEND Lehrwerk: Schritte plus (Hueber), Band je nach Kursstufe Leitung: Dozententeam Dauer: ca. 1 Jahr Termine: 3 Abende pro Woche, Zeit: 17-21:15 Uhr Berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV) Im Rahmen der neuen Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) führt die vhs Worms seit November 2016 Kurse zur berufsbezogenen Sprachförderung ab Niveau B2 durch. Wenn Sie als Ausländerin oder Ausländer in Deutschland leben oder wenn Sie Unionsbürgerin oder Unionsbürger sind oder wenn Sie als Deutsche oder Deutscher mit Migrationshintergrund keine ausreichenden Deutschkenntnisse haben, um in den Arbeitsmarkt integriert zu werden, haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit an der berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilzunehmen. Die Sprachkurse werden in modularer Form in den Niveaustufen B1-B2, B2-C1 und C1-C2 angeboten. Jedes Modul schließt mit einer Zertifi katsprüfung ab. Die Berechtigung zur berufsbezogenen Deutschförderung erhalten Sie durch die Arbeitsagenturen, die Jobcenter oder durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Information und Beratung zur berufsbezogenen Deutschförderung erhalten Sie in der vhs Worms bei Dr. Nofi za Vohidova unter deutsch@worms.de oder Kurse mit Landesförderung Mama lernt Deutsch Das Landesprojekt Weiterbildung von Migrantinnen und Migranten bietet Eltern, die durch ihre Familie stark ausgelastet sind und die aus diesem Grund nicht die Möglichkeit haben, einen Integrationskurs zu besuchen, die Chance, Deutsch in ihrer direkten Umgebung (Kindergarten, Grundschule) zu lernen. Die vhs Worms bietet überwiegend Kurse für Mütter an, die auf den Besuch eines regulären (Integrations-) Kurses im Anschluss vorbereitet werden. Das Land Rheinland-Pfalz fördert diese Kurse, sodass geringe Unkosten für die Teilnehmerinnen (ca. 20 Euro pro Kurs plus Lehrwerk) entstehen. Kleinkinder können in Sonderfällen mitgebracht, oder betreut werden. Die Kurse nehmen Teilnehmerinnen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen über die Stufen A1 und A2 bis zum Niveau B1 auf. Derzeit werden die Kurse an fünf Standorten angeboten. Ein Einstieg in die bestehenden Kurse ist nach vorheriger Beratung jederzeit möglich. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf. 50

52 Programm 2 / 2017 MODUL A - KURS B2.1 Beginn: 04. September 2017 MODUL B - KURS B2.2 Beginn: 05. Oktober 2017 MODUL C - KURS B2.3 Beginn: 08. November 2017 MODUL Z - PRÜFUNGSTRAINING Beginn: 7. Dezember 2017 Gebühr: 82,- EUR (32 UE) Feriensprachkurse für neuzugewanderte Kinder Für Kinder der 2. bis 4 Grundschulklasse, bietet die vhs Worms im ersten Jahr ihrer Zuwanderung in den Oster- und Herbstferien einen Deutschkurs an. An diesem gemeinsamen Projekt unter Federführung des Ministeriums für Bildung (BM RLP) in Kooperation mit dem Integrationsministerium Rheinland-Pfalz (MFFJIV RLP) und dem VHS-Verband beteiligt sich die vhs Worms seit der Einführung im Jahr 2009 in Kooperation mit den örtlichen Schulen. Die Feriensprachkurse für schulpfl ichtige Kinder fi nden auch in den Herbstferien fl ankierend zur schulischen Sprachförderung statt. Sie sind vorrangig für Kinder offen, die unterjährig nach Deutschland eingewandert sind und noch nicht für die reguläre schulische Sprachförderung berücksichtigt wurden. Die Anmeldung zu einem Feriensprachkurs erfolgt ausschließlich über die Grundschule. Deutschkurse ohne fi nanzielle Förderung Für die folgenden Kurse gelten unsere Geschäftsbedingungen mit den dort ausgeschriebenen Ermäßigungsmöglichkeiten für Schüler, Studenten, Au- Pair und Menschen mit Sozialausweis DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE B2 INTENSIV Lehrwerk: Sicher! (Hueber Verlag) Der Kurs Deutsch als Zweitsprache B2 intensiv bietet Lernenden nach dem Integrationskurs oder mit entsprechenden Vorkenntnissen die Möglichkeit, innerhalb eines kurzen Zeitraums das Niveau B2 abzuschließen. Besonders für Lernende, die für ihre berufl iche Anerkennung ein B2-Zertifi kat benötigen, ist dieses intensive Kursformat zu empfehlen. Nach dem Kurs können diese Kenntnisse durch spezielle Prüfungen nachgewiesen werden (Zertifi kat Deutsch, Zertifi kat Deutsch B2). Personen, die sich für eine Studienberechtigung in Deutschland (Prüfung TestDaF oder DSH) interessieren, müssen mindestens diese Stufe absolviert haben. Der Kurs gliedert sich in vier Module, die zum Ablegen einer Niveau entsprechenden Prüfung obligatorisch sind. Am Ende des Semesters fi ndet bei einer ausreichenden Teilnehmerzahl eine B2-Prüfung statt. Elemente der Prüfungsvorbereitung werden im Kurs vermittelt. Bitte beachten Sie, dass bei Anmeldung ein B1-Zertifi kat vorgelegt werden muss. Alternativ können Sie einen Einstufungstest bei uns absolvieren. Intensive zusätzliche Eigenarbeit zuhause ist für eine erfolgreiche Prüfungsteilnahme unabdingbar. Leitung: Saadat Jafarova/Ildiko Lazar Dauer: 21 Vormittage (84 UE) Zeit: mo. fr., Uhr Ort: Haus zur Münze, EDV-Schulungsraum, Marktplatz 10, Worms Gebühr: 212,- EUR DEUTSCH B2 AM ABEND Lehrwerk: Sicher! (Hueber Verlag) Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Kenntnissen der deutschen Sprache (mind. B1). An drei Abenden pro Woche vertiefen und erweitern Sie den Umgang mit fortgeschrittenem Deutsch in verschiedenen alltags- und berufsrelevanten Kommunikationssituationen. Bitte beachten Sie, dass bei Anmeldung ein B1-Zertifi kat vorgelegt werden muss. Alternativ können Sie einen Einstufungstest bei uns absolvieren. Leitung: Thomas Dany Dauer: 21 Abende (84 UE) Zeit: Uhr. di., bis do. Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S2 Gebühr: 212,- EUR A - TEIL 1 Beginn: 05. September B - TEIL 2 Beginn: 25. Oktober DEUTSCH B2-C1 AM ABEND Lehrwerk: Mittelpunkt neu B2 und C1 (Klett) Ein Kurs für Teilnehmende mit sehr guten Kenntnissen (mind. B2.1) der deutschen Sprache, die sich auf einem Niveau zwischen B2 und C1 weiterentwickeln wollen. Die Teilnehmenden lernen einen sicheren mündlichen und schriftlichen Umgang mit fortgeschrittenem Deutsch in verschiedenen alltags- und berufsrelevanten Kommunikationssituationen. Leitung: Gunter Hofmann Dauer: 24 Abende (72 UE) Zeit: mi., und fr., Uhr Beginn: 1. September 2017 Ort: Musikschule, Eingang Seidenbenderstr., Worms, Schulungsraum P01 Gebühr: 178,- EUR Achtung B2-Prüfung! Unsere B2-Kurse schließen nicht automatisch mit einer Prüfung ab. Viele Teilnehmenden benötigen die telc-b2 Prüfung nicht, weil sie für sich lernen oder ein noch höheres Lernniveau anstreben. Sie erhalten aber von uns eine Teilnahmebescheinigung (bei regelmäßiger Teilnahme), bitte wenden Sie sich hierzu an das Anmeldebüro. Die vhs Worms bietet die Prüfung telc Deutsch B2 einmal pro Semester an. Die Prüfung ist kostenpfl ichtig. Finden sich bis zum Anmeldeschluss (fünf Wochen vor der Prüfung) genügend Teilnehmende, so wird die Prüfung durchgeführt. Vor der Anmeldung zu einer Prüfung empfehlen wir, eine Probeprüfung zu machen und die Dozentin/den Dozenten um Rat zu fragen, ob sie/er die Teilnahme befürwortet. 51

53 Fachbereich SPRACHEN Prüfungen PRÜFUNG FÜR DIE EINBÜRGERUNG B1 Deutschtest für Zuwanderer B1 (DTZ) Mit dem Bestehen der Prüfung B1 weisen Sie nach, dass Sie über solide Grundkenntnisse in der deutschen Umgangssprache verfügen, die es Ihnen ermöglichen, sich in allen wichtigen Alltagssituationen sprachlich zurechtzufi nden. Welcher Prüfungstermin für Sie geeignet ist, lässt sich bei einem persönlichen Gespräch mit einem Einstufungstest am besten ermitteln. Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4 a + b Zeit: 9-18 Uhr Gebühr: 108,- EUR Ehrung langjähriger Dozentinnen Am 24. März 2017 wurden sechs Kursleiterinnen für ihre langjährige Tätigkeit von der Direktorin des Landesverbands der Volkshochschule in Rheinland-Pfalz, Steffi Rohling, geehrt: Giselle Fischer, France Schätzlein und Anne-Marie Straub (Französisch), Libertad Seidel (Spanisch), Heidrun Busch und Inge Jäger (Gesundheit) Termin: Fr., 13. Oktober 2017 Anmelden: bis 25. August Termin: Fr., 27. Oktober 2017 Anmelden: bis 8. September Termin: Fr., 10. November 2017 Anmelden bis 22 September Termin: Fr., 24. November 2017 Anmelden: bis 20. Oktober 2017 (von links nach rechts: Oberbürgermeister M. Kissel, I. Jäger, H. Busch, Dezernent Waldemar Herder, vhs Leitung Agnes Denschlag, F. Schätzlein, G. Fischer, A. Straub, Verbands Direktorin Steffi Rohling, L. Seidel) Foto: Johannes Schembs PRÜFUNG TELC DEUTSCH B2 Auf der Stufe B2 können Sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut. Für die Anerkennung einiger Berufe und für Ausbildungen ist die Vorlage des B2-Zertifi kats obligatorisch. Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S6 Zeit: 9-18 Uhr Termin: Fr., 5. Januar 2018 Anmelden: bis 17. November 2017 Gebühr: 140,- EUR Wir bieten als zusätzlichen Service die Vermittlung in eine nahe gelegene Volkshochschule in Rheinland-Pfalz an, wenn unser Termin nicht für Sie passt. Auf Nachfrage gibt es bei Verfügbarkeit auch die Möglichkeit, an der Prüfung eines unserer Integrationskurse teilzunehmen. Bei entsprechenden Teilnehmerzahlen richten wir einen weiteren Prüfungstermin in Worms ein. Dies gilt auch für Prüfungen weiterer Niveaustufen, z.b. C1. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen. Gutsschänke Wehrhof Saisonale Gerichte Frühstücksbuffet* Räumlichkeiten für Feiern Dampfnudelessen* Winzergarten bei schönem Wetter geöffnet. * Termine im Internet 52

54 Programm 2 / 2017 FREMDSPRACHEN Der Europäische Referenzrahmen Die Volkshochschulen des Landes Rheinland-Pfalz richten die Sprachkurse am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen aus. Entwickelt wurde das Bezugssystem vom Europarat, um eine gemeinsame Grundlage für die Entwicklung von Sprachunterricht, Lernmaterialien und Sprachprüfungen in ganz Europa zu schaffen. Es beschreibt, welche Kenntnisse und Fertigkeiten Lernende benötigen, um sich in unterschiedlich komplexen Situationen sprachlich zu bewähren, und ordnet diese in Stufen an. Es ist somit gleichzeitig ein Werkzeug, das helfen kann, Lernstufen (Kursniveaus) und Sprachprüfungen vergleichbarer und transparenter zu machen. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen sieht sechs Kompetenzstufen vor: A1/A2 B1/B2 C1/C2 elementare Sprachverwendung selbständige Sprachverwendung kompetente Sprachverwendung Eine detaillierte Beschreibung der Fertigkeiten in den einzelnen Kompetenzstufen können Sie in der vhs erhalten. Online-Einstufungstests sind kostenlos möglich über ENGLISCH ENGLISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Headway English A1 Leitung: Fiona Trantum (Oxford Uni. Press) Dauer: 12 Vormittage Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September Worms, Raum ENGLISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Headway English A1 Leitung: Helen Bleiziffer (Oxford Uni. Press) Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4a ENGLISCH A1 Lehrwerk: Headway English A1 (Oxford Uni. Press), ab Lek. 5 Leitung: Richard Tily Dauer: 12 Nachmittage Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum 17 SPRACHKURSPREISE DER VHS WORMS Teilnehmerzahl 15 Termine x 90 Min 12 Termine x 90 Min 10 Termine x 90 Min TN * 62,00 50,60 42, TN * 75,50 60,80 51, TN 122,00 98,00 82,00 * Diese Kursgrößen werden durch Landesmittel bezuschusst Die Gebühren für Sprachkurse sind abhängig von der Dauer des Kurses und der Teilnehmerzahl. Sie werden am 2. Kurstag nach Anzahl der vorliegenden schriftlichen Anmeldungen laut o.a. Tabelle ermittelt. Die von uns angegebene Gebühr dient daher zunächst Ihrer Orientierung und ist noch nicht verbindlich. Sollten Sie sich entscheiden nicht am Kurs teilzunehmen, ist eine schriftliche Stornierung bis zum 2. Kurstag erforderlich. Es gelten die veröffentlichten Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Worms ENGLISCH A1 Lehrwerk: Headway English A1 (Oxford Uni. Press), ab Lek ENGLISCH A1 Lehrwerk: Headway English A1 (Oxford Uni. Press), ab Lek ENGLISCH A1 Lehrwerk: Headway English A1 (Oxford Uni. Press), ab Lek ENGLISCH A1 Lehrwerk: Headway A1 - Gesamtpaket (Oxford Uni. Press), ab Lek ENGLISH A2 Lehrwerk: Headway English A2 (Oxford Uni. Press), ab Lek. 6 Leitung: Elena Albers Dauer: 10 Abende Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September Worms, Raum 27 Leitung: Richard Tily Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S5 Leitung: Hildegard Brown Dauer: 12 Vormittage Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S5 Leitung: Richard Tily Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum 17 Leitung: Nataliia Grybina Dauer: 15 Abende Zeit: fr., Uhr Beginn: 1. September Worms, Raum 17 53

55 Fachbereich SPRACHEN ENGLISCH A2 Lehrwerk: Headway English A2 (Oxford Uni. Press), ab Lek. 12 Leitung: Richard Tily Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S ENGLISH REFRESHING A2 Lehrwerk: Great A2 Leitung: Tracy (Jie) Tu (Ernst Klett Sprachen), ab Lek. 5 Dauer: 12 Nachmittage Zeit: mo, Uhr Beginn: 4. September Worms, Raum ENGLISH REFRESHING A2 Lehrwerk: Great A2 Leitung: Tracy (Jie) Tu (Ernst Klett Sprachen), ab Lek. 7 Dauer: 12 Nachmittage Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September Worms, Raum ENGLISH CONVERSATION A2 Lehrwerk: ohne Leitung: Tracy (Jie) Tu Dauer: 12 Vormittage Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September Worms, Raum ENGLISH - LADIES LEARNING B1 Lehrwerk: Headway English B1 Leitung: Heide Jäger (Oxford Uni. Press), ab Lek. 6 Dauer: 12 Nachmittage Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September Worms, Raum ENGLISCH B1 Lehrwerk: Headway B1-Gesamtpaket (Oxford Uni. Press), ab Lek ENGLISCH B1 Lehrwerk: Headway English B1 (Oxford Uni. Press), ab Lek ENGLISCH B1 Lehrwerk: Headway B1 part one - Gesamtpaket (Oxford Uni. Press), ab Lek. 9 Leitung: Heide Jäger Dauer: 12 Vormittage Zeit: do., 10:30-12 Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum 29 Leitung: Heide Jäger Dauer: 12 Vormittage Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September Worms, Raum 17 Leitung: Ingrid Gerster Dauer: 12 Vormittage Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S ENGLISH CONVERSATION A2-B1 Lehrwerk: ohne Leitung: Tracy (Jie) Tu Dauer: 12 Vormittage Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September Worms, Raum ENGLISH B1 LIGHT Lehrwerk: wird mit der Gruppe festgelegt Möchten Sie einen leichten Wiedereinstieg und Ihr Englisch auffrischen? In diesem Kurs führen wir B1 Material ein und wiederholen gleichzeitig A2 Themen. Ideal für Wiedereinsteiger Leitung: Heide Jäger Dauer: 12 Vormittage Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September Worms, Raum BUSINESS ENGLISH B1 Lehrwerk: Basis for Business B1 (Cornelsen Professional English) Der Kurs richtet sich an Teilnehmende Leitung: Nataliia Grybina mit Vorkenntnissen, die im Beruf Englisch Dauer: 15 Abende kommunizieren (mündlich Zeit: fr., Uhr und schriftlich). In einer Kleingruppe Beginn: 1. September 2017 erweitern und vertiefen Sie intensiv die sprachliche Basis, um im berufl ichen Alltag auf English zu kommunizieren Worms, Raum ENGLISCH B1+ Lehrwerk: Headway English B1+ (Oxford Uni. Press) ENGLISCH B1+ Lehrwerk: Headway English B1+ (Oxford Uni. Press), ab Lek ENGLISCH B1+ Lehrwerk: Headway English B1+ (Oxford University Press), ab Lek. 5 Leitung: Petra Lortz-Krafczyck Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September Worms, Raum 27 Leitung: Andrea Rastätter Dauer: 12 Nachmittage Zeit: do., Uhr Beginn: 14. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S5 Leitung: Tracy (Jie) Tu Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September Worms, Raum 16 54

56 Programm 2 / EASY ENGLISH B1+ Lehrwerk: Easy English B1.2 (Cornelsen), ab Lek. 5 Leitung: Patricia Josephine Lynch Dauer: 24 Vormittage Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September 2017 Ort: Ortsverwaltung Rheindürkheim, Eduard-Paret-Str. 25, Worms ENGLISH CONVERSATION B1 This is the ideal course if you want to Leitung: Hildegard Brown improve your English language skills. Dauer: 12 Vormittage Choosing texts about current affairs as Zeit: mo., Uhr well as a wide range of other interesting Beginn: 4. September 2017 topics, we practise conversation together and in smaller groups in a friendly and relaxed atmosphere. Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S ENGLISH CONVERSATION B1/B2 Lehrwerk: In conversation B1/B2 Leitung: Patricia Josephine Lynch (Klett Verlag), ab Lek. 5 Dauer: 12 Vormittage Zeit: Di., Uhr Beginn: 5. September 2017 Ort: Ortsverwaltung Rheindürkheim, Eduard-Paret-Str. 25, Worms ENGLISCH B2 Lehrwerk: New Headway 4th Edition - Leitung: Thomas Dany Upper Intermediate (Oxford Uni. Press), ab Lek. 12 Zeit: fr., Uhr We will read also some short stories Beginn: 8. September Worms, Raum ENGLISH CONVERSATION B2 Join this lively class to improve your Leitung: Fiona Trantum English conversational skills coupled Dauer: 12 Vormittage with some reading of short stories. Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September Worms, Raum FOCUS ON COMMUNICATION B2-C1 Lehrwerk: Speakout Advanced 2nd Leitung: Fiona Trantum Edition Flexi Coursebook 2 (Pearson) Dauer: 12 Vormittage If you have a good knowledge of Zeit: mi., Uhr English and want to actively participate Beginn: 6. September 2017 in thought-provoking discussions, then come and join us. We use a course book, a short story book and plenty of Worms, Raum 16 authentic interesting articles ENGLISH CONVERSATION B2-C1 A chance to practise and consolidate Leitung: Fiona Trantum your English at an advanced level. We will discuss a wide range of current Zeit: mi., Uhr topics using authentic material from Beginn: 6. September 2017 the English language media and short stories. Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S6 FRANZÖSISCH FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Perspectives - Allez-y! Leitung: Gabriella See-Lücker A1-Gesamtpaket (Cornelsen) Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September Worms, Raum FRANZÖSISCH A1 Lehrwerk: Perspectives - Allez-y! A1-Gesamtpaket (Cornelsen), ab Lek FRANZÖSISCH A1 Lehrwerk: Perspectives - Allez-y! A1-Gesamtpaket (Cornelsen), ab Lek FRANZÖSISCH A1 Lehrwerk: Perspectives - Allez-y! A1-Gesamtpaket (Cornelsen), ab Lek FRANZÖSISCH A2 Lehrwerk: Perspectives Allez-y! (Cornelsen) FRANZÖSISCH A2 Lehrwerk: Perspectives Allez-y! A2 (Cornelsen Gesamtpaket), ab Lek. 3 Teilnehmerzahl Leitung: Caroline Herrmann Dauer: 10 Abende Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September Worms, Raum 26 Leitung: Giselle Fischer Dauer: 10 Vormittage Zeit: di., Uhr Beginn: 19. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S3 Leitung: Yvette Mireille Bella Atah Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum 26 Leitung: Jean-Claude Raffegeau Dauer: 12 Vormittage Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September Worms, Raum 16 Leitung: Yvette Mireille Bella Atah Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum 26 KURSPREISE - Fremdsprachen der VHS Worms 15 Termine x 90min 12 Termine x 90min 10 Termine x 90min 13-18* 62,00 50,60 42, * 75,50 60,80 51, ,00 98,00 82,00 * Diese Kursgrößen werden durch Landesmittel bezuschusst Die Gebühren für Sprachkurse sind abhängig von der Dauer des Kurses und der Teilnehmerzahl. Sie werden am 2. Kurstag nach Anzahl der vorliegenden schriftlichen Anmeldungen laut o.a. Tabelle ermittelt. Die von uns angegebene Gebühr dient daher zunächst Ihrer Orientierung und ist noch nicht verbindlich. Sollten Sie sich entscheiden nicht am Kurs teilzunehmen, ist eine schriftliche Stornierung bis zum 2. Kurstag erforderlich. Es gelten die veröffentlichten Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Worms. 55

57 Fachbereich SPRACHEN FRANZÖSISCH A2 Lehrwerk: Perspectives - Allez-y! A2 (Cornelsen), ab Lek. 7 Leitung: Giselle Fischer Dauer: 10 Vormittage Zeit: fr., Uhr Beginn: 22. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S APPRENDRE LE FRANÇAIS AVEC DES FILMS Ziel: Niveau B1 Eine weitere gute Möglichkeit die französische Sprache zu lernen ist das man lernt ganz nebenbei die Sprache. Die Lernenden bekommen dazu Arbeitsblätter von der Kursleiterin. Anschauen von Filmen. Dieser Kurs hilft Voraussetzung Niveau A2. lang verloren geglaubte Französisch- Leitung: Caroline Herrmann Kenntnisse wieder hervor zu holen und Dauer: 10 Abende Grundkenntnisse aufzufrischen und zu Zeit: mo., Uhr erweitern. Die Lernmethode ist eine der Beginn: 4. September 2017 sympathischsten und angenehmsten. Film-Stücke zu schauen macht Spaß und Worms, Raum FRANZÖSISCH B1 Lehrwerk: Perspectives B1 neu (Cornelsen) Leitung: Jean-Claude Raffegeau Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September Worms, Raum FRANZÖSISCH LANDESKUNDE B1 Lehrwerk: Bienvenue en France Leitung: Giselle Fischer (Compact Verlag) Dauer: 10 Vormittage Zeit: fr., Uhr Beginn: 22. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S FRANZÖSISCHE LEKTÜRE B1 Lektüre: Bruxelles sans retour Clara Leitung: Gabriella See-Lücker Boyd (Compact Lernkrimi) Dauer: 12 Vormittage Wir lesen eine französische Lern-Lektüre Zeit: mo., Uhr und Aktuelles aus Ecoute. Beginn: 4. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S CONVERSATION FRANÇAISE B1 Ce cours est conçu pour des adultes (re)dècouvrir les cultures règionales, possédant de bonnes connaissances de francophones. base de la langue française. Cet atelier Leitung: Caroline Herrmann a pour objectif principal l amélioration Dauer: 10 Vormittage de l expression orale de chacun. Les Zeit: mo., Uhr apprenants seront amenés à: entendre Beginn: 4. September 2017 et comprendre le français actuel; apprendre à regarder et à analyser des images; enrichir leur vocabulaire; Worms, Raum LE FRANÇAIS AU JOUR LE JOUR B2 Lehrwerk: Le magazine Ecoute (Spotlight Verlag) Ce cours de conversation est destiné aux personnes possédant déjà de solides connaissances en français (B1- Leitung: B2) et désirant acquérir davantage de Dauer: pratique de la langue. L objectif en est Zeit: donc l enrichissement du vocabulaire au fi l de l actualité, le perfectionnement de la compréhension orale, de l expression et des techniques de l argumentation parallèlement à la révision des bases grammaticales. Claire Frere 12 Nachmittage do., Uhr Beginn: 7. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S6 ITALIENISCH ITALIENISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Chiaro! A1 (Hueber) Leitung: Dariya Koval Zeit: mo., Uhr Beginn: 18. September Worms, Raum ITALIENISCH FÜR DEN NÄCHSTEN URLAUB Lehrwerk: Viva le Vacanze (Hueber) Leitung: Rebecca Larovere Dauer: 10 Abende Zeit: di., Uhr Beginn: 12. September Worms, Raum ITALIENISCH A1 Lehrwerk: Chiaro! A1 (Hueber), ab Lek ITALIENISCH A1 Lehrwerk: Chiaro! A1 (Hueber), ab Lek ITALIENISCH A1 Lehrwerk: Chiaro! A1 (Hueber), ab Lek. 10 Leitung: N.N. Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S6 Leitung: Rebecca Larovere Dauer: 10 Abende Zeit: di., Uhr Beginn: 12. September Worms, Raum 17 Leitung: N.N. Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S ITALIENISCH A2 Lehrwerk: Chiaro! A2 (Hueber) Leitung: Cristina Tonon Kretzer Dauer: 12 Vormittage Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum ITALIENISCH A2 Lehrwerk: Chiaro! A2 (Hueber), ab Lek. 3 Leitung: Alessandra Rossi Dauer: 10 Abende Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S6 56

58 Programm 2 / ITALIENISCH A2 Lehrwerk: Chiaro! A2 (Hueber), ab Lek ITALIENISCH B1 Lehrwerk: Chiaro! B1 (Hueber), ab Lek. 7 SPANISCH Leitung: Dr. Gian Domenico Scognamillo Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September Worms, Raum 17 Leitung: Cristina Tonon Kretzer Dauer: 12 Vormittage Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum SPANISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Perspectivas Ya! A1 Leitung: Sandy Sixta Laven (Cornelsen) Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S SPANISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Perspectivas Ya! A1 (Cornelsen) Leitung: Jacqueline Culquicondor Maza Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum SPANISCH FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER - CURSO RAPIDO Lehrwerk: A_tope.com - Schülerbuch (Cornelsen) Lerngeübte Teilnehmende wie Schülerinnen und Schüler oder Studierende erhalten in diesem Kursformat Leitung: die Möglichkeit in zwei Semestern Dauer: (einem Schuljahr) das Niveau A2 des Zeit: europäischen Referenzrahmens in der Spanischen Sprache zu erreichen. Dies Ort: entspricht einer guten sprachlichen Grundlage für einen Aufenthalt im spanischsprachigen Ausland SPANISCH A1 Lehrwerk: Perspectivas Ya! A1 (Cornelsen), ab Lek. 4 Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme sowie die Bereitschaft zusätzlich zum Unterricht Übungen (auch online) zu machen. Ericka Perez Uribe 12 Abende (36 UE) di., Uhr Beginn: 5. September 2017 Neusatzschule, Worms, Raum 16 Gebühr: 90,- EUR Leitung: Ericka Perez Uribe Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum SPANISCH A1 Lehrwerk: Perspectivas Ya! A1(Cornelsen), ab Lek SPANISCH A1 Lehrwerk: Perspectivas Ya! A1 (Cornelsen), ab Lek SPANISCH A1 Lehrwerk: Perspectivas Ya! A1 (Cornelsen), ab Lek SPANISCH A1 Lehrwerk: Perspectivas Ya! A1 (Cornelsen), ab Lek SPANISCH A1 Lehrwerk: Perspectivas Ya! A1 (Cornelsen), ab Lek SPANISCH A2 Lehrwerk: Perspectivas Ya! A2 (Cornelsen), ab Lek. 4 Teilnehmerzahl Leitung: Libertad Seidel Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September Worms, Raum 16 Leitung: Sandy Sixta Laven Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September Worms, Raum 31 Leitung: Luz Marina Betancurt Guerra Dauer: 12 Termine Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September Worms, Raum 17 Leitung: Alicia Weber Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S6 Leitung: Ericka Perez Uribe Dauer: 12 Vormittage Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September Worms, Raum 16 Leitung: Alicia Weber Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S5 KURSPREISE - Fremdsprachen der VHS Worms 15 Termine x 90min 12 Termine x 90min 10 Termine x 90min 13-18* 62,00 50,60 42, * 75,50 60,80 51, ,00 98,00 82,00 * Diese Kursgrößen werden durch Landesmittel bezuschusst Die Gebühren für Sprachkurse sind abhängig von der Dauer des Kurses und der Teilnehmerzahl. Sie werden am 2. Kurstag nach Anzahl der vorliegenden schriftlichen Anmeldungen laut o.a. Tabelle ermittelt. Die von uns angegebene Gebühr dient daher zunächst Ihrer Orientierung und ist noch nicht verbindlich. Sollten Sie sich entscheiden nicht am Kurs teilzunehmen, ist eine schriftliche Stornierung bis zum 2. Kurstag erforderlich. Es gelten die veröffentlichten Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Worms. 57

59 Fachbereich SPRACHEN SPANISCH A2 Lehrwerk: Perspectivas Ya! A2 (Cornelsen), ab Lek. 7 Leitung: Libertad Seidel Dauer: 12 Vormittage Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum SPANISCH CONVERSACIÓN B1 Practicamos el contenido de los cursos Leitung: Alicia Weber de nivel intermedio B1. Todo enfocado en alcanzar una conversación más Zeit: do., Uhr fl uida. Utilizando videos, lecturas, Beginn: 7. September 2017 juegos... Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S SPANISCH A2 Lehrwerk: Perspectivas Ya! A2 (Cornelsen), ab Lek SPANISCH A2 Lehrwerk: Perspectivas Ya! A2 (Cornelsen), ab Lek SPANISCH B1 Lehrwerk: Perspectivas Ya! B1 (Cornelsen), ab Lek SPANISCH B1 Lehrwerk: Perspectivas Ya! B1 (Cornelsen), ab Lek SPANISCH B1 Lehrwerk: Perspectivas Ya! B1 (Cornelsen), ab Lek. 11 Leitung: Libertad Seidel Zeit: do, Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum 16 Leitung: Sandy Sixta Laven Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September Worms, Raum 31 Leitung: Sandy Sixta Laven Dauer: 12 Vormittage Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S3 Leitung: Luz Marina Betancurt Guerra Dauer: 15 Abende Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September Worms, Besprechungszimmer 2.5 Leitung: Alicia Weber Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S LA NOTICIA DEL DIA - KONVERSATION SPANISCH B1 Wenn Sie gerne über aktuelle Themen Leitung: Libertad Seidel sprechen, werden Sie in diesem Kurs Dauer: 12 Vormittage Gelegenheit dazu haben. Als Grundlagen Zeit: mi., Uhr dienen uns Artikel aus der Beginn: 6. September 2017 spanischen Presse. Selbstverständlich werden wir auch die Grammatik nicht aus den Augen verlieren. Für Teilnehmende ab Niveau B Worms, Raum 29 WEITERE FREMDSPRACHEN ARABISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Salam! neu A1-A2 (Klett) Leitung: Youssef Boukhalfa Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September Worms, Raum ARABISCH A1 Lehrwerk: Salam! neu A1-A2 (Klett), ab Lek. 5 Leitung: Youssef Boukhalfa Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September Worms, Raum ARABISCH A2 Lehrwerk: Salam! (Klett), ab Lek. 13 Leitung: Ahmed EL Messaoudi Zeit: mi., Uhr Beginn: 6. September Worms, Raum CHINESISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Lóng neu (Ernst Klett Sprachen) Wir werden uns in diesem Kurs mit den Themen Begrüßung, Nationalität, sich vorstellen, jemanden Leitung: Dauer: bekannt machen, Gegenstände dies Zeit: und jenes, Zahlen, Wochentage und Monate beschäftigen. Ort: Der Schwerpunkt liegt bei der Kommunikation. Jedoch nehmen wir uns auch CHINESISCH A1 Lehrwerk: Lóng neu (Ernst Klett Sprachen), ab Lek. 7 Zeit, um einige chinesische Schriftzeichen zu lesen und schreiben. Xuemei Zhou-Wirth 10 Abende di., Uhr Beginn: 26. September 2017 Neusatzschule, Willy- Brandt-Ring 5, Worms, Besprechungszimmer 2.5 Leitung: Xuemei Zhou-Wirth Dauer: 10 Abende Zeit: di., Uhr Beginn: 26. September Worms, Besprechungszimmer

60 Programm 2 / JAPANISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Japanisch, bitte! neu A1-A2 (Ernst Klett Sprachen) Im Kurs werden erste sprachliche Grundkenntnisse (Begrüßung, sich vorstellen, Zahlen usw.) sowie verschiede- Dauer: Leitung: ne Arten von Schriftzeichen (Hiragana, Zeit: Katakana und ein Teil von Kanji) schrittweise vermittelt. Weiterhin KROATISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Kroatisch lernen? Nema problema! (Hubig Verlag) Dobrodosli Das Kroatische gehört zu der Gruppe der südslawischen Sprachen. Außer in Kroatien wird diese Sprache auch gut in den Ländern: Serbien, Bosnien und Herzegowina, Mon- Dauer: Leitung: tenegro und Mazedonien verstanden. In Zeit: einer entspannten Atmosphäre werden Sie die Grundkenntnisse der Sprache Ort: erwerben. Dazu gehören auch KROATISCH A1 Lehrwerk: Kroatisch lernen? Nema problema! (Hubig Verlag), ab. Lek. 7 werden interessante Informationen über das Land und die Kultur Japans vorgestellt. Yoshiko Fujimori-Wolf 15 Abende mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S3 die kulturellen Themen dieses wundeschönen mediterranen Landes. Auch Personen mit geringen Vorkenntnissen sind in dieser Gruppe willkommen. Do skorog vidjenja... Tatjana Niks-Obradovic 12 Abende mo., Uhr Beginn: 18. September 2017 Neusatzschule, Worms, Raum 16 Leitung: Tatjana Niks-Obradovic Zeit: di., Uhr Beginn: 19. September Worms, Raum NEUGRIECHISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Kalimera Neu Leitung: Xanthi Betsi (Klett Sprachen) Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S NEUGRIECHISCH A2 Lehrwerk: Kalimera Neu (Ernst Klett Sprachen), ab Lek NEUGRIECHISCH B1 Lehrwerk: Epikoinoniste ellinika 3 (Zambon) Leitung: Xanthi Betsi Dauer: 15 Nachmittage Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S5 Leitung: Xanthi Betsi Dauer: 15 Abende Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S NIEDERLÄNDISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Wat leuk! (Hueber) Leitung: Anke Hendriksma Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September Worms, Raum NIEDERLÄNDISCH A2 Lehrwerk: Wat leuk! (Hueber), ab Lek. 2 Leitung: Anke Hendriksma Dieser Kurs ist für diejenigen geeignet, Dauer: 12 Vormittage die Lust haben sich ein bisschen auf Zeit: mo., Uhr Niederländisch zu verständigen. Mit Beginn: 4. September 2017 Grundkenntnissen sind Sie richtig! Worms, Raum NIEDERLÄNDISCH B1 Lehrwerk: Wat leuk! B1 (Hueber) Dieser Kurs ist für diejenigen geeignet, die sich schon gut in der niederländischen Sprache verständigen können. Sie sollten in der Lage sein (Hör-) Texte zu verstehen und elementare Grammatik-Kenntnisse haben. Die korrekte Aussprache und typisch niederländische kulturelle Themen sind Teil des ansprechenden Kursprogramms mit welchem Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und ausbauen werden. Leitung: Anke Hendriksma Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September Worms, Raum POLNISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Start 1-Survival Polish Leitung: Ewa Tracz-Bresseau (Klub Dialogu) Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S POLNISCH A1 Lehrwerk: Start 2-Survival Polish (Klub Dialogu), ab Lek. 4 Leitung: Ewa Tracz-Bresseau Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S RUMÄNISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Power-Sprachkurs Leitung: Dr. Hans Huschitt Rumänisch (Pons) Dauer: 12 Nachmittage Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September Worms, Raum RUSSISCH A1 Lehrwerk: Jasno! (Klett), ab Lek 8 Leitung: Inna Vogel Dauer: 10 Abende Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S3 Teilnehmerzahl KURSPREISE - Fremdsprachen der VHS Worms 15 Termine x 90min 12 Termine x 90min 10 Termine x 90min 13-18* 62,00 50,60 42, * 75,50 60,80 51, ,00 98,00 82,00 * Diese Kursgrößen werden durch Landesmittel bezuschusst Die Gebühren für Sprachkurse sind abhängig von der Dauer des Kurses und der Teilnehmerzahl. Sie werden am 2. Kurstag nach Anzahl der vorliegenden schriftlichen Anmeldungen laut o.a. Tabelle ermittelt. Die von uns angegebene Gebühr dient daher zunächst Ihrer Orientierung und ist noch nicht verbindlich. Sollten Sie sich entscheiden nicht am Kurs teilzunehmen, ist eine schriftliche Stornierung bis zum 2. Kurstag erforderlich. Es gelten die veröffentlichten Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Worms. 59

61 Fachbereich SPRACHEN THAI FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Sanùg sabaai (Klett-Sprachen) Leitung: Nongnok Yothathon Zeit: do., Uhr Beginn: 7. September Worms, Raum 29 VHS Interna TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER Lehrwerk: Kolay gelsin! (Klett) Leitung: Serkan Arslan Zeit: di., Uhr Beginn: 5. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S TÜRKISCH A1 Lehrwerk: Kolay gelsin! (Klett), ab Lek TÜRKISCH A2 Lehrwerk: Kolay gelsin! (Klett), ab Lek. 12 Leitung: Serkan Arslan Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4a Leitung: Serkan Arslan Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: Schönauer Str. 2, Worms, S4a - Anzeige - Foto: Eric Isselée - Fotolia.com Das Frühjahr 2017 war erneut von zahlreichen personellen Veränderungen im Team der Volkshochschule Worms geprägt. Leider musste die Fachbereichsleitung Deutsch im März 2017 erneut ausgeschrieben werden. Wir freuen uns sehr, dass sich seit 1. Juni 2017 Frau Dr. Nofi za Vohidova mit großem Engagement und Professionalität den vielfältigen Aufgaben des Fachbereichs stellt. In der Zwischenzeit mussten unsere Kursleitenden und Kooperationspartner zum Teil längere Reaktionszeiten in Kauf nehmen, als wir uns dies wünschen und von uns selbst erwarten. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch die hauptamtlichen Lehrkräfte sowie die Bereitschaft des vhs Teams Überstunden in Kauf zu nehmen, konnte der Schulungsbetrieb ungehindert fortgeführt werden. In Sekretariat und Anmeldebüro durften wir zeitweise auf die Unterstützung von Yasmin Petry, Sigrid Burgey und Lana-Miriam Raquet als Krankheitsvertretungen zurückgreifen. Allen, die mit großem persönlichen Einsatz, dazu beigetragen haben, personelle Engpässe ab zu federn gilt unser herzlichster DANK! Zum 1. Februar 2017 konnten mit Kinga Marx, Saadat Jafarova sowie Katrin Spreen drei weitere Lehrkräfte den Unterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache als befristet angestellte Mitarbeiterinnen die Arbeit aufnehmen. Alle zur Verfügung gestellten Stellen wurden hiermit erfolgreich besetzt. Nach langjähriger Tätigkeit im Fach Französisch beendeten mit dem Frühjahrsemester zwei Dozentinnen Ihren Einsatz in der Vermittlung Ihrer Muttersprache und der französischen Kultur. Nach 45 Jahren Tätigkeit in der Erwachsenenbildung werden wir nun auf France Schätzlein verzichten müssen. 24 Jahren lang war auch Anne-Marie Straub zuverlässig und engagiert in der vhs Worms tätig. Beiden Dozentinnen danken wir gemeinsam mit den zahlreichen Teilnehmenden Ihrer Kurse für die Ihre außergewöhnliche Ausdauer in der Fremdsprachenlehre und wünschen Ihnen Alles Gute! Als neue Dozentinnen und Dozenten begrüßen wir im Fachbereich... Kultur: Jaqueline Culquicondor Maza, Lieselotte Frey und Gabriele Koblitz Arbeit und Beruf: Marco Lampariello, Judith Märkle, Kai Mühleck und Andreas Stabel... Gesundheit: Waldemar Klein, Kornelia Michaelis und Furong Yang, Sprachen: Carla Bemsch (DaZ), Helen Bleiziffer (DaZ und Englisch), Claire Frere (DaZ und Französisch), Dr. Hans Huschitt (Rumänisch), Gisela Kosubek (DaZ), Anas Mezgaldi Sadouk (DaZ), Karin Tavernier (DaZ) und Gabriella See-Lücker (Französisch), sowie mehrere Referentinnen und Referenten in Einzel- und Kooperationsveranstaltungen. Agnes Denschlag vhs Leitung 60

62 Fachbereich GRUNDBILDUNG Lesen und Schreiben Etwa 14,5 Prozent der deutschen Bürger im erwerbsfähigen Alter sind nach der LEO.-Level- One Studie funktionale Analphabeten. Sie können nicht oder kaum lesen und schreiben, ein paar Worte vielleicht, ihre eigene Unterschrift, bestenfalls Kurztexte. Oft finden Betroffene keine geeigneten Möglichkeiten, sich die fehlenden Kenntnisse anzueignen oder sie trauen sich nicht, danach zu fragen. Rechtschreibreformen und komplizierte PC-Programme verstärken die Unsicherheit oft noch. Deshalb bitten wir Sie: Weisen Sie in Ihrem Bekanntenkreis auf das Lernangebot der vhs Worms hin. Die Internetseite der Volkshochschulen kann ebenfalls ein erster Schritt hin zur besseren Beherrschung der Schriftsprache sein. Gerne beraten wir auch über die Benutzung dieser Seite sowie zu weiteren Themen von Grundbildung. Die Beratung zu unseren Lesen und Schreiben -Kursen erfolgt auf Wunsch anonym und unverbindlich bei der lokalen Grundbildungsbeauftragen Sarah Mühleck (Tel / ). Die vhs Worms beteiligt sich an der Initiative Alpha- und Grundbildungskurse des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Rheinland-Pfalz Ein wichtiges Ziel der rheinland-pfälzischen Landesregierung ist es, durch gezielte Angebote die Anzahl von funktionalen Analphabeten in Rheinland-Pfalz zu reduzieren. Dies ist ein wichtiger Beitrag im Rahmen der Fachkräftesicherung. Vor diesem Hintergrund fördert das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografi e den Förderansatz Reduzierung von Analphabetismus im Rahmen der Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in Rheinland-Pfalz. Zusätzlich zu dem offenen vhs-programm fi ndet so in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Worms ein Kurs in der Einrichtung statt. Bei Bedarf sind auch weitere Kursangebote möglich. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie sich für einen Kurs interessieren LESEN UND SCHREIBEN VON ANFANG AN Für Menschen mit deutscher Muttersprache Der Kurs richtet sich an Menschen, die das Lesen und Schreiben nie erlernt haben und die Möglichkeit suchen, sich behutsam der Schriftsprache zu nähern. Dem Besuch des Kurses geht ein vertrauliches Beratungsgespräch voraus. Leitung: Barbara Braun Dauer: 16 Nachmittage Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September 2017 Ort: vhs, 3. OG, Raum 17, Worms Gebühr: 20,- EUR (32 UE) LESEN UND SCHREIBEN (FORTGESCHRITTENE) Für Menschen mit deutscher Muttersprache Viele Menschen sind zwar in der Lage, zu lesen und zu schreiben, fühlen sich aber schnell überfordert und haben Angst, in selbst verfassten Texten Fehler zu machen. Der Kurs führt die Teilnehmenden behutsam in die Basisregeln der Rechtschreibung ein. Er erläutert Laut-Schrift-Zusammenhänge, Schreibweisen und einfache Textformen. Begleitend wird eine einfache, aber interessante Lektüre bearbeitet. Das Kursprogramm wird den Wünschen der Teilnehmenden angepasst. Dem Besuch des Kurses geht ein vertrauliches Beratungsgespräch voraus. Leitung: Barbara Braun Dauer: 16 Nachmittage Zeit: mo., Uhr Beginn: 4. September Ort: vhs, 3. OG, Raum 17, Worms Gebühr: 20,- EUR (32 UE) MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR 61

63 Fachbereich GRUNDBILDUNG FILMVORFÜHRUNG UNBELEHRBAR Veranstaltung im Rahmen des Weltalphabetisierungstages Am 8. September wird jährlich der Weltalphabetisierungstag begangen, um auf die Problematik des Analphabetismus aufmerksam zu machen. In diesem Rahmen wird am 12.September 2017 in der Kinowelt Worms der Film Unbelehrbar von Anke Hentschel vorgeführt. Nach dem Film (96 Minuten) wird es Gelegenheit für eine Diskussion und einen Austausch geben. Zum Inhalt des Films: Ellen beschließt im Alter von 40 Jahren, endlich Lesen und Schreiben zu lernen. Da in der Volkshochschule ihres Heimatortes kein Kurs dazu angeboten wird, zieht sie gegen den Willen ihrer Familie ins nahe Berlin. Dort ist sie das erste Mal völlig auf sich alleine gestellt und wird konfrontiert mit der plötzlichen Erfahrung, unabhängig zu sein. Doch Ellen steckt voller Optimismus und hat den Mut zur Konsequenz. Der Film wurde 2010 für den NDR-Nachwuchspreis und den DGB-Filmpreis nominiert. Termin: Di., 12. September 2017, Uhr Ort: KW-Kinowelt, Wilhelm-Leuschner-Str. 20, Worms Gebühr: ohne Beide Veranstaltungen finden im Rahmen des DVV-Projektes Kommunale Strategie für Grundbildung (AlphaKommunal- Transfer) statt, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Förderkennzeichen: W Weiterbildung für die Weiterbildung Fortbildungsveranstaltungen für Kursleiterinnen und Kursleiter FUNKTIONALER ANALPHABETISMUS - ERKENNEN, ANSPRECHEN, INFORMIEREN Abendseminar In Deutschland zählen 14,5 % der erwachsenen Bevölkerung zu den sogenannten funktionalen Analphabeten: Sie können zwar einzelne Buchstaben, Wörter oder auch Sätze lesen und schreiben, nicht jedoch zusammenhängende - auch kürzere - Texte. Ihre schriftsprachlichen Kompetenzen sind niedriger als diejenigen, die minimal erforderlich sind und als selbstverständlich vorausgesetzt werden, um den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Menschen aus dem Umfeld der Betroffenen (Familie und Bekannte, Ämter, Vereine, Bildungs- und Gesundheitssystem und viele andere) können eine wichtige Unterstützung dabei sein, betroffene Personen anzusprechen und ihnen den Weg zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe zu ebnen. Entsprechend geschult können sie betroffene Personen besser erkennen, sie kompetent und sensibel ansprechen und über Kurs- und Lernmöglichkeiten informieren. Darüber hinaus kann ein solcher Kontakt bei Betroffenen dazu führen, ihre Lese- und Schreibschwäche offen zu thematisieren und sich mit dieser schwierigen Aufgabe nicht allein gelassen zu fühlen. In dem Abendseminar erhalten Sie wichtige Informationen zu Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen. Es wird Ihnen praxisnah und anschaulich vermittelt, wie Sie funktionale Analphabetinnen und Analphabeten erkennen und sensibel ansprechen können. Leitung: Christina Schüßler Zeit: Uhr Termin: Fr., 10. November Worms, Raum 27 Gebühr: ohne Der Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz bietet in jedem Semester ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Kursleiterinnen staltungen zu folgenden Bereichen: Lehren und Lernen Arbeit und Beruf Frauenbildung und Gender Mainstreaming Gesundheit Kultur Gesellschaft Sprachen Integration Alphabetisierung Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der Geschäftsstelle Ihrer Volkshochschule vor Ort oder direkt beim Landesverband: Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.v. Hintere Bleiche Mainz Telefon: , Fax geschaeftsstelle@vhs-rlp.de 62

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden PC und 4 Multimedia Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden 10 Finger sind schneller als 2 Sie lernen, in kürzester Zeit mit viel Spaß, die Tastatur blind zu beherrschen. Die Lehr - und Lernmethode erreicht

Mehr

Frühjahr/Sommer Semester

Frühjahr/Sommer Semester Frühjahr/Sommer Semester 2010 Sind Sie fit für das neue Jahrzehnt am PC? Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch.

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

Kurs-Nr. 14-11 Termin: Do 06.02.2014 von 9.00 10.30 Uhr in Geesthacht Kurs-Nr. 14-27 * Termin: Do 13.03.2014 von 9.30 11.00 Uhr in Lübeck Kosten: 10

Kurs-Nr. 14-11 Termin: Do 06.02.2014 von 9.00 10.30 Uhr in Geesthacht Kurs-Nr. 14-27 * Termin: Do 13.03.2014 von 9.30 11.00 Uhr in Lübeck Kosten: 10 EDV - Freie Übungszeiten Mit fachlich kompetenter Unterstützung können Sie hier mitgebrachte Aufgaben bearbeiten und für individuelle PC-Probleme Lösungen finden. Sie können Neues kennenlernen und diese

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen 2. Halbjahr 2015 Gesundheit und Entspannung Kommunikation Psychologie Pädagogik für Sie auf einen Blick Ihre Ansprechpartner

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013 en Jänner bis Juni 2013 Welches Thema? Für wen ist die? Welcher Inhalt? Welcher Tag? Welche Uhrzeit? Symbol? Welche Trainerin? Welcher Trainer? Umgang mit Kritik für Interessen- Vertreterinnen und Interessen-Vertreter

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

Herbst/Winter Semester

Herbst/Winter Semester Herbst/Winter Semester 2010 Fit für die Zukunft am PC Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch. Wichtig sind heute

Mehr

Trickfilm- Geburtstag

Trickfilm- Geburtstag Trickfilm- Geburtstag Zeitliche Dauer: 2-2,5 Stunden Beschreibung/ Ablauf/ Aufbau Auch in dieser Trickfilm- Variante wird im Stop- Motion - Verfahren gearbeitet. Das bedeutet, dass der Film aus einzelnen

Mehr

Hector-Kinderakademie

Hector-Kinderakademie WS 2015/16 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule GS Alte Dorfstr. 12 79183 Waldfkirch Telefon: 07681 493078-0 Email: hector@ghsbuchholz.de Geschäftsführer und

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR Arbeitsblatt 8 Lena und das Geld DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Lena und das Geld Mit der Geschichte um Lena und das Geld soll den Kindern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen Erlebnissprache Chinesisch Dieses Tagesseminar bietet einen ersten Einblick in die chinesische Sprache. Neben leichten Redemitteln lernen Sie auch einfache Schriftzeichen. Ein kurzer Ausflug in die Kultur,

Mehr

Eine unendliche Geschichte Mein PC und Ich EDV Schulungen im Treff 47 Kursinhalte

Eine unendliche Geschichte Mein PC und Ich EDV Schulungen im Treff 47 Kursinhalte Eine unendliche Geschichte Mein PC Ich Grlagen der EDV mit Windows XP Keine Angst vor Windows Co.! Sie wollen Ihren PC beherrschen mitreden können, wenn es um den Computer geht? Kein Problem, hier sind

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins info@manuelaklasen.de Tel.: 06135 / 704906 Lebe deinen

Mehr

Computer. Kurse in Rathenow. Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte. PC Grundkurs und Internet. Fit mit dem eigenen Laptop

Computer. Kurse in Rathenow. Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte. PC Grundkurs und Internet. Fit mit dem eigenen Laptop Kurse in Rathenow Computer NEU Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte Laptop, PC, Tablet...? Welcher Rechner ist für mich der richtige? Was bedeuten die ganzen Angaben in der Werbung und den

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin 1 / 2006 metaphysisches Autogenes Training Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin Ovelgönner Weg 9 21335 Lüneburg 04131-43704 Heike.Prahl@t-online.de www.heike-prahl.de

Mehr

Lösungsorientierte Gesprächsführung

Lösungsorientierte Gesprächsführung Lösungsorientierte Gesprächsführung Kurs-Nr. 100 Das Führen professioneller Gespräche ist wichtiger Bestandteil Ihrer täglichen Arbeit. Der lösungsorientierte Ansatz geht davon aus, dass es Lösungen gibt

Mehr

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. W I N D O W S X P Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. Personen mit keinen oder geringen Grundkenntnissen in der EDV. Wie "boote" ich? Hoch- und Herunterfahren

Mehr

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen.

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse Internet von A - Z Interessenten m i t PC- Kenntnisse WORD * Grundlagen Theorie PC - Basiswissen PowerPoint Grundlagen Video Bearbeitung PC - Grundlagen EXCEL * Grundlagen

Mehr

Bastelzirkus das Programm für Jugendliche

Bastelzirkus das Programm für Jugendliche 22. Juli 2013 Wir wollen eine coole nähen. 3 Vormittage (Mo, Di, Mi). Hier entstehen Materialkosten von 5,00 je nach Stoff. 23. Juli 2013 Fortsetzung vom / 24. Juli 2013 Fortsetzung vom & 25. Juli 2013

Mehr

PC-Fertigkeiten. Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten

PC-Fertigkeiten. Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten PC-Fertigkeiten Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten Die elektronische Kommunikation zieht immer mehr in unser Alltagsleben ein. Die gute alte Schreibmaschine wurde bereits durch den Computer ersetzt.

Mehr

Nürnberg, 8. 11. Oktober 2015

Nürnberg, 8. 11. Oktober 2015 Nürnberg, 8. 11. Oktober 2015 N Ü R N B E R G 08. 11. Oktober 2015 Wozu eine neue PBS-Messe? Sind Sie schon mal verloren gegangen in überdimensionierten Messehallen? Kamen das Gespräch und der Gedankenaustausch

Mehr

Kursprogramm Herbst/Winter Semester 2012

Kursprogramm Herbst/Winter Semester 2012 Kursprogramm Herbst/Winter Semester 2012 Wer nicht mit der Zeit geht der geht mit der Zeit" Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

Institut für integrales Pferdecoaching Führungstraining und Coaching-Seminare mit Pferden

Institut für integrales Pferdecoaching Führungstraining und Coaching-Seminare mit Pferden Institut für integrales Pferdecoaching Führungstraining und Coaching-Seminare mit Pferden 2 Führungstraining und Coachingseminare mit Pferden Herzlich Willkommen auf Hof Zahrte! Pferde begleiten den Menschen

Mehr

> Fachteamleitung Informatik. Informatik

> Fachteamleitung Informatik. Informatik > Fachteamleitung Informatik Informatik Anwenderprogramme und Workshops Esther Hess, Berufsschullehrperson für Informatik, Ausbildnerin mit eidg, Fachausweis T 079 471 48 14 e.hess@bsb-mail.ch 79 > Unser

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Weinseminare für Endverbraucher und Firmenkunden

Weinseminare für Endverbraucher und Firmenkunden Weinseminare für Endverbraucher und Firmenkunden Grundsätzliches Sämtliche Seminare werden von Wolfgang Kaufholz, dem Besitzer von weinlust und ausgebildetem Coach mit Jahrzehnte langer Erfahrung als Referent

Mehr

Eine besondere Feier in unserer Schule

Eine besondere Feier in unserer Schule Eine besondere Feier in unserer Schule Kakshar KHORSHIDI Das Jahr 2009 geht zu Ende. Und wenn ich auf das Jahr zurückblicke, dann habe ich einen Tag ganz besonders in Erinnerung Donnerstag, den 24. September

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer Seite 1 Übung 1 1. Öffnen Sie das Programm PAINT 2. Maximieren Sie das Fenster 3. Verkleinern Sie das Fenster (Nicht Minimieren!!) 4. Öffnen Sie ZUSÄTZLICH zu PAINT den Windows Explorer 5. Verkleinern

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Fit durch den Winter. Sport und Prävention mit dem Sozialwerk

Fit durch den Winter. Sport und Prävention mit dem Sozialwerk Fit durch den Winter Sport und Prävention mit dem Sozialwerk Wir starten mit den Winter-Sportkursen am 25. Januar 2012 in neuen Räumlichkeiten im Gebäude 31, Untergeschoß. Massagen, persönliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Anfang: (1) HOMEPAGE: Farbwahl und Aufbau

Anfang: (1) HOMEPAGE: Farbwahl und Aufbau 2D-Tutorials >> Adobe Photoshop Anfang: (1) HOMEPAGE: Farbwahl und Aufbau Autor: efox Inhalt: Homepage erstellen (1) Hier lernt ihr in nur 6 Tagen eine komplette Homepage zu erstellen. Teil 1 behandelt

Mehr

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook Freunde meiner Freunde meiner Freunde... Dieses Bild wird später dich darstellen. Schneide es aus und gib dem Umriss eine Frisur, die dir gefällt. Schneide für alle deine Freunde und «Kumpels» ein Bild

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer). Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen

Mehr

TEXTVERARBEITUNG. Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen...

TEXTVERARBEITUNG. Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen... TEXTVERARBEITUNG Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen...... nicht nur formatieren mit Word Die Anforderungen steigen. In Unternehmen werden mit dem PC ständig neue Dokumente erzeugt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: PC-Führerschein für Kinder - Lehrerheft, Klasse 1 bis 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: PC-Führerschein für Kinder - Lehrerheft, Klasse 1 bis 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: PC-Führerschein für Kinder - Lehrerheft, Klasse 1 bis 4 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Liebe

Mehr

Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer (Container) 4.01 Gebühr: 70.00 Leitung: Corinna Töpperwien, Diplom-Übersetzerin

Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer (Container) 4.01 Gebühr: 70.00 Leitung: Corinna Töpperwien, Diplom-Übersetzerin Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung vor Beginn erforderlich. Die Anmeldung (telefonisch 8-12 Uhr, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus Erzingen, Degernauer

Mehr

Konflikt - oder Dialog? Literatur... zum Einstieg Gens, Klaus-Dieter. 2009. Mit dem Herzen hört man besser: Einladung zur Gewaltfreien Kommunikation. 2. Aufl. Junfermann, 95 Seiten. Kompakter klar strukturierter

Mehr

Fortbildungsreihe für Verantwortliche in Seniorenarbeit und Seniorenbildung

Fortbildungsreihe für Verantwortliche in Seniorenarbeit und Seniorenbildung Fortbildungsreihe für Verantwortliche in Seniorenarbeit und Seniorenbildung Die neuen Medien allen voran das Internet haben die Lebensbedingungen rasant verändert. Auch im Alltag älterer Menschen gewinnen

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Hardware Software Tastatur Maus und Funktion (zerlegen) Zusatzgeräte (Scanner, USB, Spiele, Laufwerke usw.)

Hardware Software Tastatur Maus und Funktion (zerlegen) Zusatzgeräte (Scanner, USB, Spiele, Laufwerke usw.) KG VISION EDV Schulung Grundkurs Ihr Nutzen Die Teilnehmerzahl ist auf max. 6 Personen beschränkt Sie arbeiten in einer persönlichen und angenehmen Atmosphäre, ohne Stress! Die Referenten gehen auf Ihre

Mehr

Projektbeschreibung. 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe)

Projektbeschreibung. 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe) Projektbeschreibung 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe) An fünf spannenden Tagen, die über das Jahr 2015 verteilt sind, erlebst du jeweils eine

Mehr

Kurse. für Menschen mit Behinderungen. Ein Projekt von biv, Volkshochschule Meidling und Fonds Soziales Wien

Kurse. für Menschen mit Behinderungen. Ein Projekt von biv, Volkshochschule Meidling und Fonds Soziales Wien Kurse für Menschen mit Behinderungen Ein Projekt von biv, Volkshochschule Meidling und Fonds Soziales Wien Frühjahr 2016 Impressum / Fördergeber Die Organisation der Kurse erfolgt durch biv die Akademie

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Publikationen und Internet Die Adresse ist:

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben Du möchtest dein Leben bewusst und sinnerfüllt gestalten? Auf den nächsten Seiten findest du 5 Geheimnisse, die mir auf meinem Weg geholfen haben.

Mehr

Arbeiten.Leben.Eine Kunst. Ein Seminarkonzept der Akademie Faber-Castell und des Instituts persönlichkeit+ethik

Arbeiten.Leben.Eine Kunst. Ein Seminarkonzept der Akademie Faber-Castell und des Instituts persönlichkeit+ethik Auszeiten Leib.Seele.Sinn. Eine spirituelle Auszeit Aus der Konzentration auf das Wesentliche schöpfen Menschen Kraft und Inspiration. Wer sich eine spirituelle Auszeit gönnt, um bewusst inne zu halten,

Mehr

Curriculum Psychologische Tanztherapie Wien

Curriculum Psychologische Tanztherapie Wien Weiter kommen Curriculum Psychologische Tanztherapie Wien Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) AAP, Mariahilfergürtel 37/5, 1150 Wien Frühling/Sommer 2016 Seite 1 von 8 1 Lehrgangsmotivation

Mehr

Vital und fit für s Leben

Vital und fit für s Leben Vital und fit für s Leben Energiequellen entdecken, in Balance bringen und positiv nutzen Wie viel Energie hat ein Mensch? Und wie nutzt er sie? Energie ist durch Nahrung, Sauerstoff etc. ausreichend vorhanden.

Mehr

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009 . Kursübersicht PC-Kurse und Anwendungsprogramme Start Herbst 2009 PC-Einführung Office Grundlagen Word Grund- und Aufbaukurse Excel Grund- und Aufbaukurse Internet PowerPoint Outlook Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

Seminarkalender 2015. Basisseminar. Marketingseminar. Seminar Listenwesen

Seminarkalender 2015. Basisseminar. Marketingseminar. Seminar Listenwesen Seminarkalender 2015 Basisseminar Marketingseminar Seminar Listenwesen Unsere Seminare - Ihr Erfolg Das BANKETTprofi -Seminarteam stellt sich vor Mit BANKETTprofi sparen Sie im Arbeitsalltag viel Zeit.

Mehr

Liebe deinen Partner wie dich selbst! 6. I. Das Geheimnis glücklicher Paare 8. III. Das 5-Wochen-Übungsprogramm 40

Liebe deinen Partner wie dich selbst! 6. I. Das Geheimnis glücklicher Paare 8. III. Das 5-Wochen-Übungsprogramm 40 Liebe deinen Partner wie dich selbst! 6 Um was geht es hier? 6 I. Das Geheimnis glücklicher Paare 8 Was ist Selbstmitgefühl? 9 Der Baum der Selbstliebe 10 Was Mitgefühl nicht ist 12 Mitgefühl ist nicht

Mehr

BEWEGTE PAUSE Auswertung der Umfrage

BEWEGTE PAUSE Auswertung der Umfrage BEWEGTE PAUSE Auswertung der Umfrage Natascha Peleikis Hamburg, den 18.03.14 > Stichtag 28.02.14 > Rücklauf Fragebögen: 57. Natascha Peleikis BEWEGTE PAUSE Auswertung Umfrage 00.03.14 Seite 2 > Häufigkeit

Mehr

Arbeit, Beruf, EDV. Handy. Digitalkamera. Internet. 500SBOE13 Wie nutze ich mein Handy? ein Kurs nicht nur für Senioren

Arbeit, Beruf, EDV. Handy. Digitalkamera. Internet. 500SBOE13 Wie nutze ich mein Handy? ein Kurs nicht nur für Senioren Arbeit, Beruf, EDV Handy 500SBOE13 Wie nutze ich mein Handy? ein Kurs nicht nur für Senioren SMS, Mailbox, Kurzspeicher, Telefonbuch... Viele Nutzer von Mobiltelefonen wissen gar nicht, welche Möglichkeiten

Mehr

J.B. und ich unter Wasser

J.B. und ich unter Wasser Monatsbericht Nr. 3 Das eigentlicher Thema dieses Berichtes lautet: Du und deine neuen Freunde Aber zuerst zur Arbeit: Die Arbeit mit den Kindern macht sehr viel Spaß. Einige der Schüler lernen wirklich

Mehr

D01 Trommel-Workshop Jetzt hau `n wir auf die Pauke

D01 Trommel-Workshop Jetzt hau `n wir auf die Pauke Trommel-Workshop........... 64 Optimistisch den Stress meistern..... 65 Gesunde Ernährung... aber wie?..... 66 Mama Workout.......... 67 Beckenbodengymnastik....... 68 Massage-Workshop.......... 69 Osteopathie...........

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad.

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad. Gehen Sie im Fahren auf Antistresskurs! Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad. Tipps für stressfreies Autofahren von Dr. Wolfgang Schömbs Nutzen Sie Ihre Zeit im Auto heißt es im Covertext

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Interview mit Ingo Siegner

Interview mit Ingo Siegner F. Krug: Herr Siegner, kennen Sie Antolin? Herr Siegner: Ja, das kenne ich. Davon haben mir Kinder erzählt, schon vor Jahren. Ingo, deine Bücher sind auch bei Antolin, weißt du das? berichteten sie mir

Mehr

Hinweis zu den Computerkursen

Hinweis zu den Computerkursen Computer & IT 10 Computer & IT 11 Hinweis zu den Computerkursen In den Grundkursen führen Sie die Kursleiter auf leicht verständliche Art und in angenehmer Atmosphäre in die Welt des Personal Computers

Mehr

Erkennen Sie die Rollen der Personen auf dem Team Management Rad anhand der kurzen Beschreibungen?

Erkennen Sie die Rollen der Personen auf dem Team Management Rad anhand der kurzen Beschreibungen? Wer bin ich? Erkennen Sie die Rollen der Personen auf dem Team Management Rad anhand der kurzen Beschreibungen? René Ich habe ein sehr schlechtes Gefühl bei dem Projekt, dass wir jetzt gestartet haben.

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Weiterbildung zum/zur LehrerIn für. Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR)

Weiterbildung zum/zur LehrerIn für. Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) Weiterbildung zum/zur LehrerIn für Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) Oktober 2015 - April 2017 Weiterbildung zum/zur MBSR-LehrerIn In den letzten Jahren hat

Mehr

anschliessen. Eingabegeräte, PC- Papierkorb, Startmenü, Bestandteile, Ausgabegeräte, Taskleiste.

anschliessen. Eingabegeräte, PC- Papierkorb, Startmenü, Bestandteile, Ausgabegeräte, Taskleiste. Anhang A Kompetenzraster Grundlegende Arbeitsweisen Du bedienst den Computer mit einfachen Arbeitstechniken A Ich kann die wichtigsten Teile Ich kann die Funktionen der Ich weiss, wie die einzelnen ICT-

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Truecrypt. 1. Was macht das Programm Truecrypt?

Truecrypt. 1. Was macht das Programm Truecrypt? Truecrypt Johannes Mand 09/2013 1. Was macht das Programm Truecrypt? Truecrypt ist ein Programm, das Speicherträgern, also Festplatten, Sticks oder Speicherkarten in Teilen oder ganz verschlüsselt. Daten

Mehr

ó Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ó Meistervorbereitungslehrgänge ó Seminare zur Fort- & Weiterbildung ó Berufsorientierung für

ó Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ó Meistervorbereitungslehrgänge ó Seminare zur Fort- & Weiterbildung ó Berufsorientierung für Kiel hat me(e)hr! ó Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ó Meistervorbereitungslehrgänge ó Seminare zur Fort- & Weiterbildung ó Berufsorientierung für allgemeinbildende Schulen ó Maßnahmen zur Berufsvorbereitung

Mehr

VHS GLAN-MÜNCHWEILER

VHS GLAN-MÜNCHWEILER VHS GLAN-MÜNCHWEILER Außenstelle der Volkshochschule des Landkreises Kusel Leiter Klaus Drumm Kirchenstraße 33 a 66909 Herschweiler-Pettersheim nachmittags 06384/6899 vormittags Ulrike Drumm 06381/424-226

Mehr

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie.

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie. UNTERRICHTSPLan Modul-plus 6 Lesemagazin 1 Was ist richtig? Lesen Sie und kreuzen Sie an. Plenum, Einzelarbeit Klären Sie vorab folgende Begriffe, um das anschließende Lesen zu erleichtern: Betriebssystem,

Mehr

Internet Smartphone Tablet

Internet Smartphone Tablet Internet Smartphone Tablet Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene 1. Halbjahr 2016 Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene Neue Medien entwickeln sich schnell. Das erschwert manchmal

Mehr

Sparkasse Merzig-Wadern

Sparkasse Merzig-Wadern Pressemitteilung Lebensfreude in großformatigen Acrylbildern Viktor Wormsbecher stellt in der Merziger Sparkasse aus Merzig, 16. Oktober 2015 Unter dem Titel Lebensfreude ist derzeit eine Ausstellung des

Mehr

Erfolgreich überzeugen!

Erfolgreich überzeugen! Tagesseminare Patric P. Kutscher Erfolgreich überzeugen! Die besten Kommunikations-Tipps an einem Tag Zwei Termine zur Auswahl! Reden kann jeder. Überzeugen auch! Wir Menschen kommunizieren ständig. Und

Mehr

Projektwoche 2015. Projektwoche 2015 5: 6: 7 8 9 10 5 ; 6 ; 7 Ö 8 Ö 9 Ö 10. vom 17. bis 23.7. an der Weidigschule. Streitschlichter 1

Projektwoche 2015. Projektwoche 2015 5: 6: 7 8 9 10 5 ; 6 ; 7 Ö 8 Ö 9 Ö 10. vom 17. bis 23.7. an der Weidigschule. Streitschlichter 1 Streitschlichter 1 5: 6: 7 8 9 10 Woher kommen unsere Lebensmittel? 2 5 ; 6 ; 7 Ö 8 Ö 9 Ö 10 ω Wie kommt es zu Konflikten? ω Kennenlernen eines Konfliktlösungsverfahrens ω Konflikte analysieren und bearbeiten

Mehr

1 Computer- Chinesisch

1 Computer- Chinesisch Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser 8 1 Computer- Chinesisch leicht gemacht! 11 Kleine Gerätekunde... 12 Welche Software wird gebraucht?... 28 Hilfe beim Computerkauf... 31 2 Auspacken, anschließen,

Mehr

Premium League 2015/16. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen. Anmeldungen unter: vvg.at » 1 «

Premium League 2015/16. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen. Anmeldungen unter: vvg.at » 1 « zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen Anmeldungen unter: vvg.at 2015/16» 1 « Premium League - unser Format für Ausbilder/innen Als Fachkräfte sind die Lehrlingsausbilder/innen

Mehr