FEUERWEHR WALLDORF Jahresbericht 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FEUERWEHR WALLDORF Jahresbericht 2015"

Transkript

1 FEUERWEHR WALLDORF Jahresbericht 2015 Erstellt von Raphael Anger, Rückfragen bitte an: Anmerkung: Die Bezeichnungen Kameraden, Einsatzkraft etc. gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Mitglieder der Feuerwehr Walldorf.

2 1. Vorwort Allgemeines zur Stadt Organisation Führung der Einsatzabteilung Personal Stundenaufwand Beförderungen Ehrungen Ernennungen Ausbildung Standortausbildung Stundenübung Lehrgänge und Seminare Technik Fahrzeuge / Abrollbehälter Feuerwehrhaus Beschaffungen Mittleres Löschfahrzeug Einsatz Allgemein Brandeinsätze Hilfeleistung Fehlalarm Besondere Einsätze Verein Vorstand Kameradschaft Veranstaltungen Jugendfeuerwehr Alters- und Ehernabteilung Ausblick Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

3 1. Vorwort 365 Tage waren die Einsatzkräfte der Walldorfer Feuerwehr im Jahr 2015 rund um die Uhr bereit, um bei Bränden und anderen Unglücksfällen Hilfe zu leisten. So wie es in den Jahren zuvor war, und so, wie es auch in der Zukunft sein wird. Und das ehrenamtlich, ganz ohne Vergütung selbstverständlich! Eine Selbstverständlichkeit für viele Menschen, die in der Stadt leben, die hier Arbeiten oder auch nur kurz verweilen oder gar auf der Durchreise sind. Ein kurzer Anruf bei der 112, der Notrufnummer der Feuerwehr, genügt, und eine Maschinerie der Hilfe wird in Gang gesetzt. Nacht wie Tag. Man kann nicht verlangen, dass sich ein Jeder mit der Thematik Feuerwehr auseinandersetzt und wohlwollend (gerne auch kritisch) hinterfragt, welche Leistungen die Männer und Frauen Tag und Nacht vollbringen, und welche Aufgaben neben der Abwicklung der Einsätze ständig bewältigt werden müssen. Dem Interessierten soll dieser Jahresbericht jedoch die Möglichkeit bieten, sich ein Bild über ein ganz normales Jahr bei der Freiwilligen Feuerwehr Walldorf zu machen. Danksagung der Wehrführung Danken möchten wir allen Kameradinnen und Kameraden für die Einsatzbereitschaft, welche ehrenamtlich zum Wohle der Bevölkerung der Stadt Mörfelden-Walldorf erbracht wurde. Besonders danken möchten wir denen, die uns bei unserer Tätigkeit unterstützt haben und vor allen Dingen den Gruppenführern, den Kleider- und Gerätewarten mit dem Mittwoch- Abend-Team, dem Jugendwart mit seinen Betreuern, denen die sich um Ausbildung, Homepage und Presseberichte kümmern, dem Schriftführer und all denen, die mehr tun als andere. Wir danken natürlich auch den Familienangehörigen, welche oft auf die Einsatzkräfte verzichten müssen, den Gewerbebetrieben, welche Einsatzkräfte freistellen und / oder Gelände zum Üben zur Verfügung stellen sowie der Presse für die gute Berichterstattung. Wir danken dem Verein Freiwillige Feuerwehr Walldorf e.v. für die Unterstützung sowie den städtischen Gremien, der Verwaltung und dem Bürgermeister, welche im vergangenen Jahr immer ein offenes Ohr für die Feuerwehr hatten und geholfen haben. Für die gute Zusammenarbeit danken wir weiterhin dem DRK und der Einsatzabteilung Mörfelden. Jörg Bormann Wehrführer Rainer Hamela Stv. Wehrführer Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 3

4 2. Allgemeines zur Stadt Walldorf ist einer von zwei Stadtteilen der Stadt Mörfelden-Walldorf. Die vormals eigenständigen Städte Mörfelden und Walldorf wurden im Zuge der Gebietsreform im Jahr 1977 zusammengeschlossen. Zum lebten ca Menschen in Mörfelden-Walldorf, die Tendenz ist steigend. Somit ist, betrachtet man die Einwohnerzahlen, Mörfelden-Walldorf hinter Rüsselsheim die zweitgrößte Stadt im Landkreis Groß-Gerau. Die Einwohner verteilen sich etwa gleichmäßig auf beide Stadtteile. In der Stadt, vor allem in den drei Gewebe- bzw. Industriegebieten, sind 770 Firmen, Handwerks- und Handelsbetriebe beherbergt, darunter namenhafte nationale und internationale Unternehmen. Das Pendlersaldo ist mit jeweils etwa Zehntausend Ein- bzw. Auspendlern ausgeglichen. Verkehrstechnisch ist Mörfelden-Walldorf mit seiner zentralen Lage im Rhein-Main-Gebiet über die am östlichen Rande des Stadtgebiets verlaufende Autobahn A5 (Frankfurt- Darmstadt), sowie die Bundesstraßen B44 und B486, welche das Stadtgebiet durchziehen, und mehrere Landes- und Kreisstraßen erschlossen. Zudem verläuft die ICE-Strecke Frankfurt-Mannheim, auf welcher auch die S- und Regionalbahnen von Frankfurt ins hessische Ried bzw. nach Mannheim fahren, durch beide Stadtteile. Ebenfalls ist die Nähe zum Frankfurter Flughafen, welcher sich bis dicht an das nördliche Stadtgebiet erstreckt, erwähnenswert. Einige Daten Bundesland Regierungsbezirk Landkreis Höhe Fläche Hessen Darmstadt Groß-Gerau 104m ü.nn 44,16 km² Einwohner ( ) Bevölkerungsdichte Tabelle 1- Daten Mörfelden-Walldorf 755 Einwohner je km² Durch den erwähnten Zusammenschluss der Stadtteile wurden auch die Feuerwehren Mörfelden und Walldorf zur Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit der Einsatzabteilung Mörfelden und der Einsatzabteilung Walldorf zusammengefasst. Die Feuerwehr-Vereine sind jedoch nach wie vor eigenständig. 4 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

5 3. Organisation 3.1. Führung der Einsatzabteilung Der Leiter der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf, der Stadtbrandinspektor, ist unterhalb der politischen Ebene Chef beider Einsatzabteilungen in Mörfelden-Walldorf. Jede Einsatzabteilung wird von einem Wehrführer geleitet. Die Führungsstruktur ist in Abbildung 1 - Organigramm EA Walldorf dargestellt. Stadtbrandinspektor Asko Hamberger Stv. StBI Marko Kossmann Wehrführer Walldorf Jörg Bormann Stv. Wehrführer Wa. Reiner Hamela Zugführer Dirk Bethäußer Zugführer Werner Lenz Gruppenführer Raphael Anger Gruppenführer Oliver Becker Gruppenführer Stefan Dinkel Gruppenführer Sebastian Gleser Gruppenführer Tim Görlich Gruppenführer Jens Gruber Gruppenführer Kiyoshi Makabe Gruppenführer Ralf Reck Gruppenführer Dominik Roggenkamp Gruppenführer Sven Wilhelm Abbildung 1 - Organigramm EA Walldorf Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 5

6 Die eigentliche Arbeit für die Führungskräfte der Feuerwehr besteht nicht, wie von Laien oftmals angenommen, aus Tätigkeiten im Einsatzgeschehen. Vielmehr sind vielfältige Tätigkeiten im administrativen Bereich heutzutage der zeitintensivste Faktor. Diese bestehen aus: Personalverwaltung Ausbildungsplanung und -Durchführung Einsatznachbereitung und Verwaltung Erstellen von Einsatzplänen Fahrzeug- und Gerätemanagement sowie Beschaffung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und vielem mehr 6 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

7 4. Personal Das wichtigste für eine funktionierende Freiwillige Feuerwehr sind engagierte und motivierte Menschen, die bereit sind Zeit zu investieren. Abbildung 2- Einsatzabteilung Walldorf Problematisch ist, dass die Termine für die Feuerwehr teilweise nicht planbar sind, schließlich kann es jederzeit zu Notfällen kommen, die ein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich machen: Heiligabend, am Neujahrsmorgen, beim Hausputz, beim Spazierengehen mit der Familie, das alles ehrenamtlich, ohne Bezahlung. Neben dem demographischen Wandel (sinkende Bevölkerungszahlen bei Veränderung der Alterspyramide), sind veränderte Lebensumfelder, das Anspruchsdenken der Bürger sowie ein verändertes Freizeitverhalten dafür verantwortlich, dass die Bereitschaft zum persönlichen ehrenamtlichen Engagement stetig abnimmt. Es ist also nicht verwunderlich, dass im bundesdeutschen Trend die Feuerwehren über zunehmenden Mitgliederschwund klagen. In Hessen gibt es nahezu Freiwillige Feuerwehren (dem gegenüber nur 6 Berufsfeuerwehren), mit gut Angehörigen. Vor 25 Jahren waren noch über Menschen in den Feuerwehren aktiv. Erfreulicherweise spürt die Feuerwehr Walldorf diese Probleme zurzeit nicht. Eine konstante bzw. leicht steigende Anzahl an Aktiven kann seit Jahren verzeichnet werden. Neben der wichtigen und nahezu regelmäßigen Nachwuchsgewinnung aus der Jugendfeuerwehr kommen immer wieder Seiteneinsteiger zur Walldorfer Feuerwehr: Menschen aus allen Altersklassen, die noch nie etwas mit der Feuerwehr zu tun hatten, aus verschiedensten Gründen aber den Schritt wagen und aktives Mitglied der Feuerwehr werden. Auch Neu-Bürger, die schon am vorherigen Wohnort in der Feuerwehr aktiv waren und sich auch in Walldorf wieder engagieren möchten, treten regelmäßig in die Feuerwehr Walldorf ein. Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 7

8 Einen Wehmutstropfen hat die Personalsituation aber doch: Von der Gesamtzahl der Walldorfer Kameraden arbeitet nur ein geringer Teil in Mörfelden-Walldorf. Die Arbeitsplätze liegen Außerhalb, somit kann man auf diese Einsatzkräfte im Alarmfall unter der Woche tagsüber gar nicht oder nur sehr stark verzögert zurückgreifen. Dankenderweise kann auf mehrere Einsatzkräfte zurückgegriffen werden, die ihren Arbeitsplatz in Walldorf haben, und der Feuerwehr ihres Wohnorts angehören. Veranschaulicht wird die Personalsituation und -Entwicklung der Feuerwehr Walldorf in der folgenden Abbildung 3 - Personal Einsatzabteilung Personal Einsatzabteilung Gesamt Männer Frauen davon v. Außerhalb Abbildung 3 - Personal Einsatzabteilung 4.1. Stundenaufwand Wie bereits erwähnt ist Feuerwehr ein zeitaufwändiges Hobby Wie die Stunden im Einzelnen verteilt sind, ist Abbildung 4 - Stundenaufwand auf Seite 9 zu erkennen. Zusammengefasst haben die Mitglieder der Walldorfer Einsatzabteilung im Jahr Stunden erbracht. Diese größtenteils in ihrer Freizeit, freiwillig und unentgeltlich. Zu diesen Stunden kommen weitere, nicht erfasste Stunden hinzu, welche für Verwaltung, Jugendarbeit, Fahrzeug- und Gerätewartung- und Instandhaltung, Öffentlichkeitsarbeit und und und aufgewendet wurden. Auch diese Zahlen sind, wie in Abbildung 5 - Stundenvergleich auf Seite 9 zu sehen, seit Jahren auf einem konstanten Niveau. 8 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

9 Stundenaufwand % 655 8% 157 2% % 107 1% Personal im Einsatz Brandsicherheitsdienst Brandschutzerziehung Aus- und Fortbildung Versammlungen & Sitzungen Abbildung 4 - Stundenaufwand Stundenvergleich Jahre Abbildung 5 - Stundenvergleich Versammlungen & Sitzungen Aus-und Fortbildung Brandschutzerzieh ung Brandsicherheitsdi enst Personal im Einsatz Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 9

10 4.2. Beförderungen Im Rahmen der letzten Jahreshauptversammlung wurden folgende Beförderungen vorgenommen: Zwei Kameraden zum Feuerwehrmann Eine Kameradin zur Feuerwehrfrau Vier Kameraden zum Oberfeuerwehrmann Zwei Kameradinnen zur Oberfeuerwehrfrau Zwei Kameraden zum Hauptfeuerwehrmann Drei Kameraden zum Oberlöschmeister Eine Kameradin zur Oberlöschmeisterin Ein Kamerad zum Hauptlöschmeister 4.3. Ehrungen Im Rahmen der letzten Jahreshauptversammlung wurden folgende Ehrungen durchgeführt: Drei Kameraden bekamen das Hessische Brandschutzehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Ein Kamerad bekam das Hessische Brandschutzehrenzeichen in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Ein Kamerad bekam das Ehrenzeichen in Gold des Bezirksfeuerwehrverbandes für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Ein Kamerad bekam die städtische Ehrung für 30 Jahre Feuerwehrdienst 4.4. Ernennungen Im Rahmen der letzten Jahreshauptversammlung wurden folgende Ehrungen durchgeführt: Jens Gruber wurde zum Jugendfeuerwehrwart ernannt Lars Görlich wurde zum stv. Jugendfeuerwehrwart ernannt Raphael Anger wurde zum Pressesprecher ernannt 10 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

11 5. Ausbildung Die Aus- und Fortbildung hat in der Feuerwehr einen besonders hohen Stellenwert. Bestes Gerät kann nur optimal eingesetzt werden, wenn das Personal ausreichend darauf geschult ist Standortausbildung Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Walldorf treffen sich vierzehntägig donnerstags zum Übungsdienst. Zwischen November und März liegt der Schwerpunkt in der theoretischen Schulung. Hier werden Themen wie Unfallverhütung, Einsatzregeln, Erste-Hilfe oder Brandlehre vermittelt. Von April bis Oktober wird hauptsächlich praktisch geübt. Hier wird zum einen in Kleingruppen der Umgang mit Geräten oder das Vorgehen und die Taktik in bestimmten Situationen geübt. Regelmäßig werden aber auch sogenannte Zugübungen durchgeführt, bei denen alle gemeinsam eine Schadenlage zu bewältigen haben. Abbildung 6 - Theoretische Ausbildung am Standort Die sichere Handhabung und das Vorgehen mit Atemschutzgeräten wird in Sonderübungen regelmäßig geübt. Hierzu zählt auch der Besuch der Atemschutz-Übungsanlage in Groß- Gerau, den jeder Atemschutzgeräteträger einmal im Jahr absolvieren muss. Separat werden auch die Maschinisten geschult. Um die Fahrzeuge der Feuerwehr bewegen zu dürfen bedarf es nicht nur den entsprechenden Führerschein für die jeweilige Fahrzeugklasse. Neben der Ausbildung zum Maschinisten für Löschfahrzeuge muss jeder Fahrer individuell auf die Technik des jeweiligen Fahrzeuges geschult werden. Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 11

12 Stundenübung Am Samstag, den , um 14:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Walldorf für einen Tag zur Berufsfeuerwehr. Diese sogenannte 24 Stunden Übung wurde veranstaltet, um viele aufwendige Übungsszenarien durchführen zu können. Auch dient so eine Übung dazu, die Belastbarkeit der Einsatzkräfte aufs Limit zu treiben, da diese wenig bis gar nicht zur Ruhe kamen. Dazu fördert es auch die Kameradschaft und bereitete den Beteiligten sehr viel Spaß Lehrgänge und Seminare Die Kameraden der Walldorfer Feuerwehr nahmen im vergangenen Jahr an zahlreichen Lehrgängen teil. Auf Kreisebene und Stadtebene wurde an folgenden Lehrgängen und Seminaren teilgenommen: Grundlehrgang Truppführerlehrgang Atemschutz Maschinist für Löschfahrzeuge Sprechfunk CSA Lehrgang Diese Lehrgänge bilden das Grundgerüst der Ausbildung von Einsatzkräften bei den Freiwilligen Feuerwehren und werden von nahezu allen Kameraden besucht. Sie finden an mehreren aufeinanderfolgenden Wochenenden in Groß-Gerau, Rüsselsheim oder Mörfelden-Walldorf statt. Weiterführende Lehrgänge und Seminare werden an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel absolviert. Im vergangenen Jahr nahmen Walldorfer Feuerwehrleute an folgenden Veranstaltungen teil: Gruppenführer Zugführer Verbandführer Gerätewartlehrgang Technische Hilfeleistung Vorbeugender Brandschutz Diese Lehrgänge und Seminare finden unter der Woche statt und dauern von zwei Tagen bis zwei Wochen. Dadurch ist es erforderlich, dass die Teilnehmer für die Dauer von ihren Arbeitgebern freigestellt werden. Diese erhalten dann eine entsprechende finanzielle Entschädigung. Einige Kameraden nahmen zudem an einer Unterweisung für den Umgang mit Motorkettensägen teil, welcher von der Feuerwehr Mörfelden ausgerichtet wurde. 12 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

13 6. Technik Neben Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte ist die technische Ausstattung ein weiteres entscheidendes Standbein der der Feuerwehr. Ein Überblick über die aktuelle Situation wird auf den folgenden Seiten gegeben Fahrzeuge / Abrollbehälter Der Fuhrpark der Feuerwehr Walldorf besteht derzeit aus zehn Fahrzeugen, vier Abrollbehältern und einem Gabelstapler. Fahrzeuge und Abrollbehälter der Feuerwehr Walldorf Bezeichnung Funkrufname Baujahr Kommandowagen KdoW Florian MöWa 2/ Mannschaftstransportfahrzeug MTF Florian MöWa 2/ Hilfeleistungstanklöschfahrzeug HTLF 16 Florian MöWa 2/ Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 SL Florian MöWa 2/ Drehleiter mit Korb DLK 23/12 Florian MöWa 2/ Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian MöWa 2/ Mittleres Löschfahrzeug MLF Florian MöWa 2/ Gerätewagen Logistik GW-L 1 Florian MöWa 2/ Wechselladerfahrzeug WLF 26 Florian MöWa 2/ Jugend-Mobil Ohne 2011 Abrollbehälter Sonderlöschmittel AB-SL Ohne 2010 Abrollbehälter Schlauch AB-Schlauch Ohne 2014 Abrollbehälter Mulde AB-Mulde Ohne 2002 Abrollbehälter Logistik AB-Logistik Ohne 2002 Gabelstapler Ohne 2006 Tabelle 2 - Fahrzeuge und Abrollbehälter Die Fahrzeuge der Feuerwehr Walldorf haben im Jahr 2015 ein Durchschnittsalter von etwa 10,5 Jahren. Üblicherweise werden die Fahrzeuge für eine Nutzungsdauer von 25 Jahren beschafft, diese liegt in der Praxis leider mittlerweile bei 28 bis 30 Jahren. Was dem Oldtimer-Liebhaber eine Freude wäre, stellt die Brandbekämpfer immer wieder vor Schwierigkeiten. Extreme Bedingungen im Einsatz, lange Standzeiten unter voller Beladung, Beschaffungsschwierigkeiten bei Ersatzteilen sowie Änderungen an den Ausstattungs- und Gerätekonzepten machen eine längere Nutzung trotz geringer Kilometerleistung nahezu unmöglich. Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 13

14 Während ihrer Nutzungszeit sorgen sowohl die hauptamtlichen Feuerwehrgerätewarte als auch mehrere ehrenamtliche Gerätewarte ständig dafür, dass die Fahrzeuge und Geräte stets einsatzbereit sind und etwaige Schäden schnellstmöglich behoben werden. 14 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

15 6.2. Feuerwehrhaus Ein zentrales Thema der Entwicklung der Walldorfer Feuerwehr ist seit Jahren das Feuerwehrhaus in der Okrifteler Straße. Das in den 1960ern erbaute Domizil weißt neben Platzproblemen auch Sicherheitsmängel auf. Hinzu kommt, dass auch der Zahn der Zeit das Feuerwehrhaus nicht verschont. Platzprobleme: Diese machen sich zum einen bei Neubeschaffungen von Feuerwehrfahrzeugen bemerkbar. Die auf dem Markt erhältlichen Standardfahrzeuge wurden in den letzten Jahren zunehmend größer. Bei Beschaffungen ist es oftmals sehr aufwändig, Fahrzeuge so zu konzipieren, dass sie gerade noch in die bestehende Fahrzeughallte passen. Ein weiteres Problem in Sachen Platzmangel macht der Jugendfeuerwehr zu schaffen. Ihr steht kein Platz für Umkleiden und Aufenthaltsräume zur Verfügung. Der bisher schon knappe Platz wurde abgegeben, um Flüchtlingsunterkünfte zur Verfügung zu stellen. Dies tut die Feuerwehr Walldorf gern, allerdings musste die Jugendfeuerwehr in ein Gebäude des Städtischen Bauhofs umziehen. Diese Situation wird der Wichtigkeit der Jugendgruppe keineswegs gerecht. Aus diesen Platzproblemen, aber auch aus der Anordnung der Räume zueinander und den Zugängen zum Haus, resultieren Sicherheitsmängel. Zum einen ist wenig Platz zwischen den einzelnen Fahrzeugen in der Halle, zum anderen Kreuzen sich im Einsatzfall die Wege der Kameraden, welche vom Parkplatz in die Umkleide laufen mit dem Weg der Kameraden, die fertig ausgerüstet zu den Fahrzeugen laufen. Hier kommt es regelmäßig zu Engpässen und Kollisionen auf dem Flur, was Verletzungsgefahr und Verzögerungen bedeutet. Abbildung 7 - Das Feuerwehrhaus Walldorf im Jahre 2002 Sanierungs- und Renovierungsbedarf besteht ebenfalls in mehreren Ecken: Risse im Beton, marode Wasserleitungen, gerissene Fließen. Nur einige Mängel, die seit Jahren auf der Liste stehen bzw. standen. Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 15

16 Viele Jahre wurde nur das nötigste getan. Schließlich stand und steht immer noch nicht fest, wie es mit dem Standort an der Okrifteler Straße weiter gehen soll. Da aus dem Grund der Nichteinhaltung der Hilfsfrist ein gemeinsamer Standort der Feuerwehr Mörfelden-Walldorf im Feld zwischen den Stadtteilen nicht in Frage kommt, wurden in der Vergangenheit andere Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Vor vier Jahren trafen sich die Führungskräfte der Feuerwehr zu einem eintägigen Workshop, um mehrere Möglichkeiten eines zukünftigen Feuerwehrhauses für die Einsatzabteilung Walldorf diskutieren. Da kurz darauf der Schutzschirm auch über der Doppelstadt ausgebreitet wurde ist das Ergebnis weiter offen. So wurde seither wieder begonnen, in den jetzigen Standort zu investieren, um ihn für weitere Jahre nutzen zu können. Ein aktuelles Projekt, welches im Sommer 2014 begonnen und im Jahr 2015 beendet wurde, ist eine Erweiterung des Umkleidebereichs sowie die Sanierung der Duschen. Die Besonderheit dabei ist, dass außer der Bauplanung und Leitung sämtliche Arbeiten durch Kameraden der Feuerwehr Walldorf in ihrer Freizeit ausgeführt werden. Die Kosten von Euro wurden ebenfalls von der Stadt übernommen. Durch die Erweiterung können zwölf zusätzliche Spinde aufgestellt werden, zudem entschärft eine zusätzliche Eingangstür zum Parkplatz die genannte Situation im Flur. Auch die alten, nicht mehr funktionsfähigen Duschen, werden ersetzt. In Zukunft können die Feuerwehrleute wieder in der Nähe der Umkleidebereiche duschen und müssen nicht mehr in den Keller ausweichen, wo eine Ausweichmöglichkeit geschaffen wurde. Dies ist eine wichtige Maßnahme, denn eine sogenannte Schwarz/Weiß- Trennung erfordert, dass Verschmutzungen, z.b. durch Brandrauch, nach einem Brandeinsatz, möglichst nicht im Gebäude weiterverteilt werden sondern direkt vom Körper gewaschen werden. Abbildung 8 Neues Bad 16 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

17 Abbildung 9 Erweiterung der Umkleiderräume Weiter ist angedacht, eine Leichtbauhalle auf der Rückseite des Feuerwehrhauses zu errichten. Hier sollen zwei Abrollbehälter, welche bislang ungeschützt der Witterung ausgesetzt sind, untergestellt werden. Außerdem muss seit diesem Jahr auch der Mannschaftswagen in der geplanten Halle untergestellt werden, da durch die Beschaffung des MLF kein Platz mehr in der Halle vorhanden ist. Auch hier wird wieder das Problem des alten und zu kleinen Gerätehauses deutlich. Das Geld hierfür konnte durch die Eigenleistung bei der Umkleiden- Erweiterung eingespart werden. Dieses hohe Engagement einer Gruppe von Kameraden ist besonders lobenswert zu erwähnen. Dennoch kann und wird dies keine Möglichkeit sein, um die Unterkunft der Einsatzabteilung Walldorf auf Jahrzehnte hin zu unterhalten bzw. die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Hierbei handelt es sich um notwendige Maßnahmen, die als Überbrückung bis zu einer endgültigen Lösung der Situation dienen. Nicht mehr und nicht weniger. Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 17

18 6.3. Beschaffungen 2015 Trotz finanzieller Schwierigkeiten eine Feuerwehr muss jederzeit funktionieren! Das kann sie unter anderem nur, wenn Fahrzeuge und Geräte auf dem aktuellen Stand der Technik sind und einwandfrei funktionieren. Selbstverständlich muss auch die Feuerwehr in schwierigen Zeiten in Sachen Beschaffungen zurückstecken. Zwingend Notwendige Anschaffungen und Reparaturen konnten aber auch im Jahr 2015 getätigt werden, so dass die sämtliche Geräte jederzeit sicher in den Einsatz gebracht werden konnten. Brandschutz ist primär Aufgabe der Kommune, so schreibt es das Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz, kurz HBKG, vor. So hat sie unter anderem eine Leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen 1, was bedeutet, dass unter anderem die Beschaffung von Fahrzeugen und Gerätschaften in ihren Verantwortungsbereich fällt. Darüber hinaus hat die Feuerwehr Walldorf vor Jahren einen Förderverein gegründet. Die finanziellen Zuwendungen werden ausschließlich in feuerwehrtechnisches Gerät investiert und stellen somit eine Möglichkeit dar, zusätzlich zum Haushalt der Stadt Einsatzmittel anzuschaffen. Beispielsweise wurde der Kauf des auf Seite 19 beschriebenen Mittleren Löschfahrzeuges durch den Förderverein finanziell unterstützt. 1 Vgl. 3, Abs.1, S.1 HBKG 18 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

19 6.4. Mittleres Löschfahrzeug Die Walldorfer Feuerwehr konnte im Dezember ein neues Löschfahrzeug in Dienst stellen. An dem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) aus dem Jahr 1987 nagte der Zahn der Zeit, so dass bereits 2014 mit der Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges begonnen wurde. Nun ist die Ablösung, das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF), fertig. Diesem dient als Fahrgestell ein Iveco Daily, welcher durch die Firma Magirus einen den feuerwehrtechnischen Anforderungen entsprechenden Aufbau bekam. Das Fahrzeug bietet Platz für eine Staffel (sechs Personen) und besitzt einen Liter fassenden Löschwassertank. Trotzdem ist es von den Abmessungen her klein gehalten und besitzt ein vergleichsweise geringes zulässiges Gesamtgewicht von 7,2 Tonnen. Damit ist es sehr wendig und ideal für einen Einsatz bei geringen Platzverhältnissen, zum Beispiel in engen Straßen und Hinterhöfen. Es dient vorrangig zur Brandbekämpfung, kann aber auch zur technischen Hilfeleistung eingesetzt werden. Je nach Einsatz, kann es mit einem Lüfter zum Belüften von verrauchten Gebäuden oder mit einem Wassersauger zur technischen Hilfeleistung beladen werden. Außerdem verfügt es über einen Hydraulischen Rettungssatz zur Befreiung eingeklemmter oder eingeschlossener Personen bei Verkehrsunfällen. Zur Brandbekämpfung stehen vier Atemschutzgeräte sowie ein mobiler Rauchverschluss zur Verfügung. Somit ist ein Schutz der Einsatzkräfte vor dem Brandrauch gewährleistet und auch eine Rauchausbreitung kann eingegrenzt werden. Der 4,5 Meter hohe Lichtmast mit LED-Scheinwerfern sorgt für die entsprechende Ausleuchtung bei Dunkelheit. Das Mittlere Löschfahrzeug ist eine Bereicherung für den Fuhrpark der Walldorfer Feuerwehr und somit ein Gewinn für die Sicherheit der Bürger und Bürgerinnen der Stadt Mörfelden-Walldorf. Hier einige Daten: MLF: Mittleres Löschfahrzeug Rufname: Florian Mö-Wa 2/40 Fahrgestell: Iveco Aufbau: Magirus Baujahr: 2015 Motorleistung: 170 PS Antriebsart: Straße Getriebe: Schaltgetriebe Gesamtgewicht: 7,2 to Besatzung: 1/5 Pumpe: FPN Liter / min bei 10 bar Löschwassertank: Liter Spezielle Ausstattung: Lichtmast mit LED-Scheinwerfern, LED- Heckwarneinrichtung, Fahrzeugintegrierter Stromgenerator, 4 Atemschutzgeräte, Mobiler Rauchverschluss, Hydraulischer Rettungssatz, Lüfter oder Wassersauger Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 19

20 Abbildung 10 Mittleres Löschfahrzeug Abbildung 11 altes Tragkraftspritzenfahrzeug 20 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

21 7. Einsatz 7.1. Allgemein Im Jahr 2015 war eine nahezu gleichmäßige Verteilung von Bränden und Hilfeleistungen zu erkennen. die Zahl an Fehlalarmen steigerte sich dieses Jahr deutlich. Die bei den Feuerwehren üblicherweise Dominanz der Hilfeleistungseinsätze ist auch in 2014 nicht zu erkennen. Dies liegt aber auch überwiegend daran, dass Mörfelden-Walldorf erneut von Starkregenund Sturmereignissen weitgehend verschont wurde. Bei Vorliegen dieser Wetterlagen schnellen die Einsatzzahlen im Bereich der technischen Hilfe in kurzer Zeit in die Höhe. Die Verteilung der Einsätze sind in Abbildung 12 - Einsatzarten dargestellt. Einsatzarten 2015 Fehlalarm 63 44% Feuer 42 30% Technische Hilfe 37 26% Abbildung 12 - Einsatzarten Das Ausbleiben von extremen Unwetterereignissen spiegelt sich auch in den Gesamteinsatzzahlen wieder. Dieses Jahr steigerte sich allerdings die Anzahl der Einsätze rasant auf über 140 Einsätze, wie zuletzt Auffällig ist hierbei die deutliche Zunahme an Fehlalarmen Einsatzarten-Vergleich Gesamt Feuer Technische Hilfe Fehlalarm Abbildung 13 - Einsatzarten-Vergleich Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 21

22 In Abbildung 14 - Einsatzverteilung ist zu erkennen, dass 96 Einsätze zur Abend- bzw. Nachtzeit stattfanden. Dies bedeutet, dass die Kameraden der Feuerwehr Walldorf zwischen 18 Uhr Abend und 6 Uhr morgens zum Einsatz gerufen wurden. Also in einer Zeit, die andere mit Familie, Hobby oder Erholung verbringen. Einsatzverteilung 2015 Nacht; 96; 68% Tag ; 46; 32% Abbildung 14 - Einsatzverteilung 22 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

23 7.2. Brandeinsätze Im vergangenen Jahr musste die Feuerwehr Walldorf wieder zu einigen Wohnungs- und Gebäudebränden ausrücken. Erfreulicherweise konnte bei einigen Einsätzen Schlimmeres verhindert werden, da Bewohner und Nachbarn immer öfter durch Rauchmelder auf einen Brand aufmerksam gemacht werden. Durch eine frühe Alarmierung der Einsatzkräfte und ein schnelles Eingreifen der Feuerwehr kommt es meist nur zu geringen Schäden, da bereits eine leichte Verrauchung, z.b. durch angebranntes Essen, zur Auslösung des lebensrettenden Warnsignales führt und die Rettungskette in Gang setzt. Auch im Jahr 2015 musste die Feuerwehr Walldorf zu verschiedenen Brandeinsätzen ausrücken. Unter anderem musste die Wehr PKW-Brände (s. Seite 27 Besondere Einsätze) löschen oder eine Serie von Flächenbränden zwischen den beiden Stadtteilen bekämpfen. Im Juli unterstützte die Feuerwehr Walldorf die Mörfelder Wehr bei einem größeren Gartenhüttenbrand. Vor Großschadensereignissen blieb man im Jahr 2015 glücklicherweise verschont. Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass für die jeweiligen Betroffenen ein Brandereignis in den eigenen vier Wänden ein einschneidendes Erlebnis ist. Die Arten der Brandeinsätze werden im Abbildung 15 - Brandeinsätze gezeigt. Brandeinsätze ; 33% 12; 29% 12; 29% 4; 9% Wohnungs-und Gebäudebrände Fahrzeugbrände Wald-, Wiesen-, Flächenbrände Sonstige Brände (Container, Gerümpel) Abbildung 15 - Brandeinsätze Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 23

24 7.3. Hilfeleistung Die Abbildung 16 - Hilfeleistungseinsätze auf Seite 25 zeigt die Arten der Hilfeleistungseinsätze, welche im Jahr 2015 bewältigt wurden. Die Feuerwehr Walldorf half beim Aufbau von zwei Außenstellen der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Gießen. Diese wurden in Riedstadt und Biebesheim errichtet. Bei einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten wurde auf der Okrifteler Straße eine Person mit hydraulischem Rettungsgerät befreit, siehe Bericht auf Seite 30. Bei mehreren Türöffnungen wurde dem Rettungsdienst Zutritt zu Wohnungen verschafft, deren Bewohner aufgrund medizinischer Probleme die Tür nicht mehr selbst öffnen konnten. Hierfür hält die Feuerwehr Spezialwerkzeug vor. Auch mussten einige Personen aus defekten Fahrstühlen befreit werden. Leider ist in den letzten Jahren eine Häufung dieser Einsätze zu verzeichnen. Vor einigen Jahren waren in entsprechenden Gebäuden Hausmeister oft rund um die Uhr vor Ort, oder innerhalb weniger Minuten verfügbar und konnten die eingeschlossenen Menschen befreien. Heute werden Aufzugsnotrufe oft über zentrale Servicezentralen betreut, welche dann Service-Techniker informieren. Durch die oftmals längeren Anfahrten kommt es dann dazu, dass Betroffene den Notruf wählen und die Feuerwehr verständigt wird. Ein weiterer besonderer Einsatz war der Gefahrguteinsatz auf der BAB 3. Dort unterstützte die Feuerwehr Walldorf die Kameraden aus Raunheim tatkräftig, indem Sie mehrere Atemschutztrupps stellte und ihren Gabelstapler zur Einsatzstelle brachte, was das Entladen eines Gefahrgut-LKWs erheblich vereinfachte. Weitere Informationen zu diesem Einsatz finden Sie auf Seite 32. Richtig ärgerlich wird es aber, wenn Bürger glauben, dass die Feuerwehr eine kostengünstige Alternative zu Handwerker-Notdiensten ist. Wird am Notruf noch erzählt, dass Wassermassen nach einem Rohrbruch das Haus überfluten, stellt sich oftmals vor Ort heraus, dass es zu einer kleinen, tropfenden Leckage an einem Rohr gekommen ist. Dreiste Zeitgenossen meinen tatsächlich, solche Handwerksarbeiten würden von der Feuerwehr übernommen. Selbstverständlich einschließlich der Trocknung der Räumlichkeiten. Das dem nicht so ist, stößt sogar hin und wieder auf Unverständnis. 24 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

25 Auch hier hilft wieder ein Blick in das Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz 2 : Die Feuerwehren haben im Rahmen der geltenden Gesetze die nach pflichtgemäßem Ermessen erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um von der Allgemeinheit oder dem einzelnen die durch Brände, Explosionen, Unfälle oder andere Notlagen, insbesondere durch schadenbringende Naturereignisse, drohenden Gefahren für Leben, Gesundheit, Umwelt oder Sachen abzuwenden Kurz gesagt, die Aufgabe der Feuerwehr ist die Abwehr von Gefahren. Hierfür sind die Frauen und Männer jederzeit bereit in den Einsatz zu gehen. Hilfeleistungen 2015 Unwetter 17; 41% 3; 7% 5; 12% 5; 12% 3; 7% 9; 21% Wasserschäden Verkehrsunfälle Aufnahme v. Wassergefährdenden Stoffen Befreiung v. Mensch und Tier aus Notlagen sonstige Hilfeleistungen Abbildung 16 - Hilfeleistungseinsätze 2 Vgl. 6, Abs.1 HBKG Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 25

26 7.4. Fehlalarm Auch sie wird es immer geben, die Fehlalarme. In diesem Jahr stiegen die Fehlalarme durch automatische Brandmeldeanlagen, im Vergleich zu den Vorjahren, rapide an. Wiederholte Fehlalarme durch ausgelöste Brandmeldeanlagen in immer denselben Objekten sind zwar ärgerlich, dennoch besser als ein richtiges Feuer. Böswillige Fehlalarme sind jene, bei denen Anrufer einen Notfall melden, welcher nie vorgelegen hat. Leider müssen im Jahr 2015 acht Stück verzeichnet werden. Für die Einsatzkräfte nichts weiter als ärgerlich und lästig und zudem eine Straftat! Rufen Bürger die Feuerwehr, und es stellt sich nach deren Eintreffen heraus, dass es sich gar nicht um eine Gefahr handelt, verbucht man diese unter sogenannten Blinden Fehlalarmen. Dies ist z.b. der Fall, wenn Rauch eines Grillfeuers aus der Entfernung für den Brandrauch eines Schadenfeuers gehalten wird. Statistische Angaben zu den Fehlalarmen im vergangenen Jahr finden sich in Abbildung 17 - Fehlalarme. Fehlalarme 2015 Brandmeldeanlage 8; 14% 12; 21% 38; 65% Blinde Alarme Böswillige Abbildung 17 - Fehlalarme 26 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

27 7.5. Besondere Einsätze Im Vergleich zu 2014 steigerte sich das Einsatzaufkommen auf 142 Einsätze. Nachfolgend hier die entsprechenden Presseberichte der Feuerwehr Walldorf: 01. Januar 2015, 03:20 Uhr: Brennender PKW Um 03:20 Uhr rückten zwei Fahrzeuge in die Waldstraße aus. Hier war aus ungeklärter Ursache ein geparkter PKW in Brand geraten. Mit einem C-Rohr wurde der Wagen gelöscht, etwa eine Stunde später war der Einsatz für die 15 Einsatzkräfte beendet. Der Besitzer des PKW wurde mit Verletzungen durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert. Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 27

28 19. Februar 2015, 22:22 Uhr: Verkehrsunfall Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person alarmiert. Ein Opel Corsa kollidierte in Höhe des Tor 31 in einer Kurve mit einer Ampel und schleuderte dadurch auf die Gegenfahrbahn. Es befanden sich jedoch keine Personen mehr in dem Fahrzeug, so dass sich der Rettungsdienst direkt um die medizinische Versorgung kümmern konnte. Die Insassen wurden mit Verletzungen in eine Klinik transportiert. Als weitere Maßnahmen wurde die Einsatzstelle abgesichert, ausgeleuchtet und der Brandschutz sichergestellt. Die Batterie des Fahrzeuges wurde abgeklemmt und ausgelaufene Betriebsstoffe mit Bindemittel aufgenommen. Die Straße war bis Uhr über die komplette Einsatzdauer vollständig gesperrt. 28 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

29 02. April 2015, 16:30 Uhr Person unter Baum Glück im Unglück hatte ein Mann am Donnerstagnachmittag bei seinem Sparziergang gehabt. In der Nähe der Kita 3 stürzte ein Baum um und begrab den Mann unter sich. Der Rettungsdienst traf als ersten an der Unfallstelle ein und konnte daher umgehend mit der medizinischen Versorgung des Mannes beginnen. Die Person erlitt glücklicherweise nur leichte Kopfverletzungen. Die Feuerwehr unterstütze bei der Rettung, zersägte den Baum und räumte die Straße frei. Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 29

30 13. April 2015, 19:35 Uhr: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person Vier Personen schwer verletzt, eine Person leicht verletzt. Dies war das Resultat eines Verkehrsunfalles der sich am Montagabend am Frankfurter Flughafen in Höhe der Wartungshalle A380 ereignete. Bei einem missglücktem Überholmanöver kollidierten zwei Fahrzeuge frontal ineinander. Bei dem Zusammenstoß erlitt der Unfallverursacher leichte Verletzungen, seine drei Mitfahrer hingegen verletzten sich schwer. Der Beifahrer des Unfallverursachers war eingeklemmt und wurde nach medizinischer Erstversorgung mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Wagen befreit. Zuvor sicherte die Feuerwehr die Unfallstelle ab und stellte den Brandschutz sicher, ehe man mit der Menschenrettung begann. Für eine patientenschonende Rettung trennte der Angriffstrupp das Dach sowie die beiden Türen auf der Beifahrerseite des Kombis ab. Der Fahrer des anderen PKW war ebenfalls schwer verletzt, jedoch nicht eingeklemmt. Alle Unfallbeteiligten wurden mit Rettungswägen in umliegende Kliniken zur weiteren Behandlung transportiert, eine davon mit dem Rettungshubschrauber. Nach der Rettung nahm die Feuerwehr auslaufende Flüssigkeiten auf. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die Okrifteler Straße bis ca Uhr voll gesperrt. 30 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

31 30. Juni 2015, 16:28 Uhr: PKW Brand Am um 16:28 Uhr wurde die Feuerwehr Walldorf zu einem PKW Brand in die Schwarzwaldstraße alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges stellte sich jedoch heraus, dass es sich entgegen der ersten Meldung nicht um einen Fahrzeugbrand handelte, sondern um einen PKW der gegen eine Mauer gekracht und auf ihr zum Stillstand gekommen war. Die Einsatzkräfte betreuten den Fahrer und übergaben ihn an den kurze Zeit später eintreffenden Rettungsdienst. Außerdem klemmte die Feuerwehr die Batterie ab, streute mit Bindemittel auslaufende Betriebsstoffe ab und befreite den Bürgersteig und die Fahrbahn von Trümmerteilen. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und somit war der Einsatz für die Feuerwehr gegen 17:15 Uhr beendet. Im Einsatz waren die Polizei, der Rettungsdienst und die Freiwillige Feuerwehr Walldorf mit 3 Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften. Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 31

32 14. Juli 2015, 14:18 Uhr: Auffahrunfall LKW mit Gefahrgut Am Dienstag kam es gegen 13 Uhr auf der A3 zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Ein mit Gefahrgut beladener Lastkraftwagen war zwischen dem Mönchhof-Dreieck und der Anschlussstelle Kelsterbach in Fahrtrichtung Würzburg unterwegs. Der Fahrer übersah einen auf dem rechten Fahrstreifen liegen gebliebenen LKW und fuhr auf diesen auf. Der liegengebliebene LKW war voll mit Bierkisten beladen. Hierbei wurde der Fahrer des Bierlasters verletzt und musste durch den Rettungsdienst versorgt werden. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Ladung beider Lastkraftwagen beschädigt. Die Feuerwehr Raunheim, welche für diesen Autobahnabschnitt zuständig ist, erkannte nach der Erkundung der Unfallstelle, dass einige der 14 geladenen Gefahrstoffe aus ihren Behältnissen austraten. Unter anderem handelte es sich hierbei um einen ätzenden und einen leichtentzündlichen Gefahrstoff. Aufgrund der davon ausgehenden Explosionsgefahr musste die Autobahn voll gesperrt werden. Da zu diesem Zeitpunkt bereits absehbar war, dass die Bergung des Gefahrguts sowohl zeit- als auch personalintensiv werden würde, alarmierte die Leitstelle um 14:18 Uhr die Feuerwehr Walldorf zur Unterstützung. Die Feuerwehr Walldorf brachte einen Gabelstapler zur Einsatzstelle, um die Paletten von der Ladefläche heben zu können und stellte insgesamt 13 Atemschutzgeräteträger. Sie gingen unter Schutzanzügen zur Bergung des Gefahrguts vor. Gegen Uhr konnte die Autobahn in Fahrtrichtung Köln wieder freigegeben werden. Die Reinigungs- und Aufräumarbeiten dauerten bis in die Nacht an. Im Einsatz waren die Feuerwehr Raunheim, Walldorf, Trebur, Rüsselsheim und Groß-Gerau sowie die Ortsvereine des Deutschen Roten Kreuzes aus Raunheim/Kelsterbach und Rüsselsheim. Außerdem waren der Brandschutzaufsichtsdienst, der Kreisbrandinspektor, der Fachberater Gefahrgut sowie der Organisatorische Leiter Rettungsdienst des Kreises Groß-Gerau vor Ort. Weiterhin waren die Flughafenfeuerwehr Frankfurt und die Werkfeuerwehr InfraServ Höchst zur Unterstützung vor Ort. Für die 22 Einsatzkräfte der Feuerwehr Walldorf war der Einsatz um 21:35 Uhr beendet. Durch die Sperrung der Autobahn kam es im gesamten Rhein-Main-Gebiet zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. 32 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

33 08. September 2015, 09:15 Uhr: Überörtliche Hilfeleistung Biebesheim Am Montagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf von der Leitstelle Groß-Gerau über einen überörtlichen Hilfeleistungseinsatz in Biebesheim informiert. Dort wurde am Dienstag den eine weitere Außenstelle der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung eingerichtet. Daraufhin stellte die Doppelstadt zwei Fahrzeuge mit 12 Einsatzkräften am nächsten Morgen zur Verfügung. Die Einsatzkräfte aus Mörfelden-Walldorf halfen beim Verlegen eines Teppichs, dieser wurde zum Schutz des Fußbodens in der Halle verlegt. Außerdem halfen die Kräfte beim Aufbauen und Stellen der Feldbetten. Um 20:30 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf beendet. 31. Oktober 2015, 07:00 Uhr: Überörtliche Hilfeleistung Riedstadt Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf von der Leitstelle Groß-Gerau über einen überörtlichen Hilfeleistungseinsatz in Riedstadt informiert. Dort wurde am Samstag den eine weitere Außenstelle der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung eingerichtet. Daraufhin stellte die Doppelstadt ein Fahrzeug mit 9 Einsatzkräften am nächsten Morgen zur Verfügung. Die Einsatzkräfte aus Mörfelden-Walldorf halfen beim Einrichten der Halle mit Betten und Bauzäunen. Außerdem unterstützten die Kräfte das THW. Um 20:30 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf beendet Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 33

34 8. Verein 8.1. Vorstand Der Vorstand des Vereines besteht aus neun Mitgliedern, der wie folgt zusammengesetzt ist: Abbildung 18 - Organigramm Feuerwehr Walldorf e.v Kameradschaft Ausflug der Einsatzabteilung Der Jahresausflug der Einsatzabteilung führte dieses Jahr nach Oberhof. Neben einigen Besichtigungen konnten wir während einer Stadtführung die vielen schönen Ecken der Stadt entdecken. Auch genossen die Kameraden die schöne Landschaft rund um Oberhof. Sommerfest Im Spätsommer gab es zum wiederholten Male ein Fest für die Feuerwehrangehörigen und Ihrer Familie. Nach einem gemeinsamen Radausflug wurde gegrillt und die vielen selbstgemachten Salate und Kuchen ließen keine Wünsche offen. Bis in den späten Abend saßen wir bei Kerzenschein und Lagerfeuer im Hof der Feuerwehr zusammen. Besuch der Kameraden in Walldorf/Thüringen Einige Kameraden besuchten über ein Wochenende die befreundete Partnerfeuerwehr in Walldorf/Thüringen. Diese Freundschaft besteht bereits seit dem Fall der Berliner Mauer. 34 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

35 8.3. Veranstaltungen 2015 präsentierte sich der Verein Freiwillige Feuerwehr Walldorf e.v. als Gastgeber für drei langjährige und beliebte Veranstaltungen: Faschingsdisco Am verwandelte sich das Feuerwehrhaus zum letzten Mal in einen wilden Dschungel. Zur Faschingsdisco Rummel im Dschungel kamen viele Besucher in liebevoll und ausgefallen gestalteten Kostümen. Bis in die frühen Morgenstunden wurde gefeiert, getanzt und gelacht. Für die ausgelassene Stimmung und heiße Beats sorgte DJ Jörg Papp. Zwei Theken im oberen Bereich und eine Sektbar im Keller versorgten die Gäste mit kühlen Getränken, leckerer Bowle und an den kleinen Hunger wurde natürlich auch gedacht. Grillfest Zahlreiche Besucher kamen zum Vatertags-Grillfest am 14. Mai Seit über 25 Jahren lockt das Grillfest Besucher aus der Region an. Auf der Radtour legt man gerne einen Boxenstopp ein um sich bei frischen Grillspezialitäten, kühlen Getränken und hausgemachten Kuchen zu stärken. Für gute Stimmung und Musik sorgte eine Live Band. Ein großes Standbein der Feuerwehr ist die Jugendarbeit. Für Kinder stellte die Jugendfeuerwehr ein schönes Programm auf die Beine. Dazu zählten unter anderem das Zielspritzen auf eine Wand und das Kinderschminken. Aber auch mal selber Handanlegen konnten die Gäste, so bot sich beispielsweise die Gelegenheit genauer zu erkunden was sich so alles hinter den Rollläden eines Feuerwehrfahrzeuges verbirgt. Walldorfer Kerb Am Kerbmontag startete um 11 Uhr der Frühschoppen im großen Sitzungssaal, der vor allem bei den älteren Gästen sehr beliebt ist. Aus der Küche gab es hessische Spezialitäten. Bis zum Nachmittag saß man bei Kaffee und Kuchen beisammen und horchte dem einen oder anderen Lied der Kerweborsch zu. Beim Stellen des Kerbbaums am Kerbsamstag unterstützte die Feuerwehr die Kerweborsch und sicherte den Bereich rund um den Festplatz ab. Faschingsumzug in Walldorf Die Feuerwehr Walldorf nahm zum zweiten Mal in Folge am Faschingsumzug teil. Das Motto der Feuerwehr war der Rummel on Tour, man wählte dieses Motto um die Faschingsdisco gebührend zu verabschieden. Die Feuerwehr gewann mit Ihrem Motto und der Ausgestaltung des Umzugswagens einen Preis. Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 35

36 8.4. Jugendfeuerwehr Zehn bis 16 Jahre alt sind die Kinder und Jugendlichen der Nachwuchsabteilung der Walldorfer Feuerwehr, die sich einmal in der Woche treffen. Neben einer feuerwehrtechnischen Ausbildung steht auch allgemeine Jugendarbeit auf dem Programm. So fuhr die Truppe in den Sommerferien auf eine Jugendfreizeit. Zu Halloween traf man sich um Kürbisse zu schnitzen. Abbildung 19 - Jugendfeuerwehr-Leistungsübung Bei Veranstaltungen der Feuerwehr waren die Jugendfeuerwehrleute stets mit von Partie. Beim Feuerwehrlauf unterstütze sie beim Absichern der Laufstrecke, beim Grillfest am Vatertag war sie für die Belustigung der kleinen Gäste zuständig und zeigte beim Sankt Martinsumzug Präsenz in dem sie das Martinsfeuer bewachte. 36 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

37 Einen rückläufigen Trend bei den Mitgliederzahlen verzeichnen hessische Jugendfeuerwehren seit der Jahrtausendwende (34000 im Jahr 1999; auf in 2013). Die Zahlen der Walldorfer Jugendgruppe schwanken seit Jahren, jedoch ist nach wie vor ein großes Interesse zu verzeichnen. Seit zwei Jahren gehören bedauerlicherweise keine Mädchen der Jugendfeuerwehr Walldorf an, siehe Abbildung 20 - Mitglieder Jugendfeuerwehr auf Seite 7. Jugendfeuerwehr Abbildung 20 - Mitglieder Jugendfeuerwehr Gesamt Jungen Mädchen Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 37

38 8.5. Alters- und Ehrenabteilung In der Alters- und Ehrenabteilung sind jene Kameraden, die das Höchstalter für den aktiven Feuerwehrdienst überschritten haben, oder gesundheitlich nicht mehr in der Lage sind, am Einsatzgeschehen teilzunehmen. Sie sind ein wichtiger Pfeiler in der Arbeit der Feuerwehr Walldorf. Neben ihrem Einsatz für unsere Feuerwehr, ist die Pflege von Geselligkeit und Kameradschaft ein weiterer Bestandteil dieser Abteilung. Und wenn es gilt bei Festen des Vereins mit anzupacken sind sie dabei und unterstützen tatkräftig. 16 Alters- und Ehrenabteilung Alters- und Ehrenabteilung Abbildung 21 - Mitglieder Alters- und Ehrenabteilung 38 Einsatzabteilung Walldorf Jahresbericht 2015

39 9. Ausblick Eine Herausforderung die Europa, Deutschland und auch die Feuerwehr Walldorf beschäftigt ist die große Anzahl von Flüchtlingen. In Walldorf sind mehrere Flüchtlingsunterkünfte die von der Feuerwehr Walldorf im Einsatzfall betreut werden. Auch half die Feuerwehr, wie bereits auf Seite 33 erwähnt, beim Aufbau der Außenstellen der hessischen Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Gießen in den Städten Biebesheim und Riedstadt. Ein weiteres Projekt der Feuerwehr ist die Instandhaltung und Modernisierung des Gerätehauses in der Okrifteler Straße. das nächste große Projekt beinhaltet den Erbau eines Carports. Natürlich werden auch die Gerätschaften und Fahrzeuge nicht jünger. Nachdem nun das alte Tragkraftspritzenfahrzeug ersetzt wurde, beginnt nun die Planung zu Beschaffung eines neuen Löschfahrzeuges. Ein langfristiges Projekt wird sein, weiterhin Menschen für den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr zu motivieren. Auf der einen Seite, Kameraden, welche schon dabei sind, weiterhin bei Laune zu halten, auf der anderen Seite weitere Bürger für den ehrenamtlichen Dienst zu gewinnen. Wurde in diesem Bericht doch vielfältig über die anstrengenden, arbeitsreichen und unangenehmen Seiten und Schwierigkeiten der Tätigkeit in der Feuerwehr berichtet, so soll abschließend erwähnt werden, dass es sich durchaus lohnt, aktives Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr zu sein, oder es zu werden. Man ist Teil einer Gemeinschaft, die in der Lage ist, großartiges zu leisten auf die man sich verlassen kann die dann gerufen wird, wenn andere absolut nicht mehr weiterwissen die gemeinsam in der Lage ist, das höchste Gut zu retten, das Leben. Teil einer solchen Gemeinschaft zu sein, kann ein sehr zufriedenstellendes Erlebnis sein, ganz egal auf in welcher Funktion man in der Feuerwehr tätig ist. Jahresbericht 2015 Einsatzabteilung Walldorf 39

FEUERWEHR WALLDORF Jahresbericht 2014

FEUERWEHR WALLDORF Jahresbericht 2014 FEUERWEHR WALLDORF Jahresbericht 2014 Erstellt von Philip Jedamus, Rückfragen bitte an: philip.jedamus@feuerwehr-walldorf.org Kapitel 8.1-8.3 erstellt von Marcus Pohl. Rückfragen hierzu bitte an: marcus.pohl@feuerwehr-walldorf.org

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Was gehört zu den Pflichtaufgaben der Feuerwehr? Hilfe

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Schulunterlagen Klasse 4

Schulunterlagen Klasse 4 Schulunterlagen Klasse 4 Das Feuer und die Feuerwehr Unsere Vorfahren haben es geschafft, das Feuer nutzbar zu machen. Leider ist Feuer nicht nur nützlich. Feuer ist auch mit vielen Gefahren verbunden.

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Haiger Nr. 1. Personalgebühren (Gebühr je 15 Minuten) 1.1 Brand und allgemeine Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe Jahresbericht 2006 Brandschutz Allgemeine Hilfe JAHRESSTATISTIK DER FEUERWEHREN (Stichtag: 31. Dezember des Jahres) Bogen: A Stadt / Gemeinde Einwohnerzahl 6.387.903 Einsätze Landkreis / Stadtkreis Gemeinden

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

So funktioniert FEUERWEHR

So funktioniert FEUERWEHR So funktioniert FEUERWEHR www.feuerwehr-oer-erkenschwick.de BOI Michael Wolters Seite 2 : Nicht nur, wenn es brennt! und Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Brandschutzerziehung/- aufklärung Brandsicherheitswachen,

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

J a h r e s b e r i c h t

J a h r e s b e r i c h t J a h r e s b e r i c h t Freiwillige Feuerwehr Eddersheim am Main 2002 M i t g l i e d e r z a h l e n: Einsatzabteilung: Stand 31.12.2001 Stand 31.12.2002 Männlich: 21 Männlich: 24 Weiblich: 2 Weiblich:

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber: Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber: Was muß getan werden, damit die Freiwillige Feuerwehr in heutiger Form künftig noch in 10 Jahren existieren wird? 05. September 2004 Aufgaben der Gemeinde Die Gemeinde

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Vorgelegt zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2013 1. Jahresverlauf 1.1 Jahresleistung und Jahresverlauf Im Jahr 2012 leisteten die Mitglieder der Einsatzabteilung insgesamt 349

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Bürgerversammlung Feuerwehr Mörfelden-Walldorf Ein Standort für die Zukunft

Bürgerversammlung Feuerwehr Mörfelden-Walldorf Ein Standort für die Zukunft Bürgerversammlung 17.10.2018 Feuerwehr Mörfelden-Walldorf Ein Standort für die Zukunft Standorte 2 Regelhilfsfrist HBKG 3 (2) Die Gemeindefeuerwehr ist so aufzustellen, dass sie in der Regel zu jeder Zeit

Mehr

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG Feuerwehr Leonberg Jetzt einmal unter uns - und ganz ehrlich! Ist es wirklich die zu knappe Freizeit oder doch nur eine der häufig verwendeten Ausreden, wenn es

Mehr

Anschnallen! Immer! Überall!

Anschnallen! Immer! Überall! Anschnallen! Immer! Überall! Was für eine Unsitte. Ich weiss nicht, wer es war, aber irgendwer hat anscheinend irgendwann mal Rettungsdienstlern, Feuerwehrleuten und ja auch Polizisten erzählt, dass man

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Erstellt : 05.01.2017 Inhalt Jahresbericht 2016 Dienststunden/ Anzahl Dienste Mitgliederentwicklung Lehrgänge und Ausbildung Unfälle

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.4 Löschzug 4 2.4.1 LG Mahlberg Löschgruppe Mahlberg Feuerwehrgerätehaus: LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug) Das Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr 1958 errichtet und verfügt über einen nicht normgerechten

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2. Einzelbetrachtung der Löschgruppen und züge 2.1 Löschzug 1 2.1.1 LG Arloff Löschgruppe Arloff TLF 16/25 MTF RW 1 (Tanklöschfahrzeug) (Mannschaftstrans- (Rüstwagen) portfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Jahresbilanz 2009 der Feuerwehr Gera

Jahresbilanz 2009 der Feuerwehr Gera esbilanz 29 der Feuerwehr Gera Das 29 war das, in dem der 15. estag der Gründung der Feuerwehr Gera als Freiwillige Feuerwehr begangen wurde. Dazu wurden öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen für die

Mehr

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 Personalstand: Zum Abschluss des Berichtszeitraumes stellt sich der Personalstand wie folgt dar: - Einsatzabteilung 89 Männer und

Mehr

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung)

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) (18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) 23.05.2017 Datum: Alarmzeit: Einsatzende: Einsatzort: Einsatzleiter: Anzahl Einsatzkräfte: 23.05.2017 18:59 Uhr 22:00 Uhr Friedrich-Augusten-Groden GemBM

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht Branddirektion Feuerwehr / Notarzt Seitenzahl einschl. dieser Seite 8 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV Branddirektion Leitung Pressestelle KVR-IV/BD-GS 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr 1/17 der Stadt Ingelheim am Rhein vom 19.03.2016 Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat am 18.

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Unsere Öffnungszeiten

Unsere Öffnungszeiten Die Glanquelle gibt bekannt: Unsere Öffnungszeiten Jeden Samstag und jeden Sonntag ab 10:00 Uhr Dunzweiler Str. 64a Bexbach Höchen www. Ponderosaranch.de Rummelstr. 9-11, 67655 Kaiserslautern (Postgebäude)

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg Nr. Gebühr je 15 Minuten 1 Personalgebühren 1.1 Brand und allgemeine Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Organisation des Brandschutzes Herzlich Willkommen. Was jeder vom Brandschutz wissen sollte! Referent Achim Horlebein

Organisation des Brandschutzes Herzlich Willkommen. Was jeder vom Brandschutz wissen sollte! Referent Achim Horlebein Herzlich Willkommen Was jeder vom Brandschutz wissen sollte! Referent Achim Horlebein 10/2015 Einführung Gesetzliche Grundlage ist das Hessisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz. Der Träger des Brandschutzes

Mehr

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen:

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: 3.2.3 OrtsfeuerwehrGernrode 3.2.3.1 Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: a) Einsatzabteilung: 25 b) Jugendfeuerwehr: 12

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 1 Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Gemeinsam im Einsatz Freiwillige Feuerwehr und Technisches Hilfswerk Jahresbericht 2016 Gliederung I. Allgemeines II. III.

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Fahrzeuge Feuerschutz

Fahrzeuge Feuerschutz Fahrzeuge Feuerschutz Die Leitstelle für den Feuerschutz und den Rettungsdienst des Kreises Soest entsendet je nach Notfalllage unterschiedliche Fahrzeuge. Dabei wird unterschieden zwischen: Kommandowagen

Mehr

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann.

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann. Feuerwehr Unsere Feuerwehr in Zahlen Abteilungen in der Gesamtstadt Die Ausbildung zum Feuerwehrmann Abt. Abt. Endingen Abt. Engstlatt Abt. Erzingen Abt. Ostdorf Abt. Stockenhausen Abt. Streichen Abt.

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am 18.03.2011 in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort! - Bei Feuer keine Rettung im Emstunnel so lautete im Jahr 2004

Mehr

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG Getreu dem Motto Retten Löschen Bergen Schützen 2 Die Freiwilligen Feuerwehren sind auf den Gebieten des Brandschutzes,

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen, 18.02.2011 Das Jahr 2010 ein Rückblick, 18.02.2011 Einsätze 2010 insgesamt 81, davon 41 Brände 40 Technische Hilfeleistungen 81 Einsatzstunden, 18.02.2011 Einsätze im Vergleich zu

Mehr

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde Wissenstest 2018 Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge können sein: Kraftfahrzeuge Wechselaufbauten z. B. Löschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge z. B. Abrollbehälter Schlauch,

Mehr

Besondere Einsätze 2012

Besondere Einsätze 2012 Besondere Einsätze 2012 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 76 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2012: 17.01.2012, 12.30 Uhr Brandmeldeanlage, techn. Hilfeleistung

Mehr

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall Warum Standardeinsatzregel? einfache, leicht verständliche und nachvollziehbare Handlungsanweisungen Jeder Feuerwehrangehörige soll wissen,

Mehr

Marktzeuln. steht vor einem Problem

Marktzeuln. steht vor einem Problem Marktzeuln steht vor einem Problem Freiwillige Feuerwehr Marktzeuln WIR HELFEN an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr und ehrenamtlich aber wie lange können wir das noch? und wenn keiner kommt, was dann?

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Gangelt Freiwillige Feuerwehr Gangelt Mit einem neuen Einsatzrekordjahr schließt die Feuerwehr der Gemeinde Gangelt das Jahr 2012 ab. Dies zeigt nur zu gut, dass trotz finanziell angespannter Zeiten und sinkendem

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016 Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016 Der Rat der Stadt Wegberg hat aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Freiwillige Feuerwehr Landau-Land Entwicklung der Gesamteinsatzzahlen Einsatzentwicklung Verbandsgemeinde Landau-Land 160 149 142 140 120 100 92 96 102 113 128 116 118 120 96 120 99 129 124 109 101 100

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung)

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung) Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung) Auf Grund des 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember

Mehr

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Pumpen Std. B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Eingesetzte Feuerwehr Bericht Nr. Nr. Nr. der Leitstelle stelle datum: Name des Geschädigten: Alarmzeit: Hilfeanforderung

Mehr

S A T Z U N G ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER. FREIWILLIGEN FEUERWEHR EISLINGEN/FILS (FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG - FwKS)

S A T Z U N G ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER. FREIWILLIGEN FEUERWEHR EISLINGEN/FILS (FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG - FwKS) Stadtrecht der Stadt Eislingen/Fils Seite: 12-1 S A T Z U N G ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR EISLINGEN/FILS (FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG - FwKS) Aufgrund von

Mehr

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige Allegmeine Abfrage Meldende Person E-Mailadresse Landkreis / kreisfreie Stadt Gemeinde (Nur für Landkreise) wird automatisch ausgefüllt wird automatisch ausgefüllt Auswahlliste Auswahlliste Organisation

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2012 Silvester 2011/2012 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 242 Bränden, [davon 178 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich

Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde Fahrzeugkunde Was sind Feuerwehrfahrzeuge? Gemäß der Definition in den entsprechenden Normen sind Feuerwehrfahrzeuge: "... für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge,

Mehr

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld. Jahresbericht 2018 Gemeindebrandinspektor

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld. Jahresbericht 2018 Gemeindebrandinspektor Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld Jahresbericht 2018 Gemeindebrandinspektor Mitgliederstand der Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld zum 31.12.2018 2018 2017 Änderung z. Vorjahr Aktive 177 184-7

Mehr

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag,

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag, Einsätze 2017: Montag, 18.01.2017-8:41 Uhr Türöffnung akute Gefahr! Eine Frau hatte aus Versehen in der Rohrachstraße die Wohnungstür zugezogen und Schlüssel und Kleinkind mit 15 Monaten in der Wohnung

Mehr

SCHWECHAT - RANNERSDORF

SCHWECHAT - RANNERSDORF JAHRESBERICHT DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR SCHWECHAT - RANNERSDORF 2010 WWW.FF FF-RANNERSDORF.AT Mitglieder Der Mitgliederstand befand sich 2010 auf ähnlich hohem Niveau wie 2009. Lediglich der Stand der

Mehr

Stadt Langenau Alb-Donau-Kreis

Stadt Langenau Alb-Donau-Kreis Stadt Langenau Alb-Donau-Kreis Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Langenau (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) Aufgrund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Stadt Gevelsberg Der Bürgermeister F1.4 Schä Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg Dank zahlreicher Gevelsberger Sponsoren erhielt die Jugendfeuerwehr der Stadt Gevelsberg ein neues Transportfahrzeug Jahresbericht

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: F-I Fahrzeugkunde Löschfahrzeuge Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herrn Häußler DIN-Normen und Technische Richtlinien bzw. Baurichtlinien

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Gemeinde Nattheim Kreis Heidenheim

Gemeinde Nattheim Kreis Heidenheim Gemeinde Nattheim Kreis Heidenheim S A T Z U N G zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Nattheim (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKs) Aufgrund von 4

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr