Ethik & Nachhaltigkeit. Studium generale WS 2017/18.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ethik & Nachhaltigkeit. Studium generale WS 2017/18."

Transkript

1 Ethik & Nachhaltigkeit Studium generale WS 2017/18

2 Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Wintersemester 2017/18 vorstellen. Um Ihnen einen besseren Überblick über das Angebot zu ermöglichen, ist das Programm in sieben Themenbereiche aufgeteilt: Blick über den Tellerrand Fremdsprachen & Interkulturelles Ethik & Nachhaltigkeit Projekte Soft Skills & Schlüsselqualifikationen Theater, Musik, Medien, Kunst Wissenschaftliches Arbeiten Die Programme der einzelnen Themenbereiche sind alphabetisch nach Veranstaltungstitel geordnet. Sofern auf besondere Aushänge verwiesen wird, so finden Sie diese am Aushang Studium generale neben dem Raum C106, an den Aushängen der entsprechenden Fakultäten oder auf den Homepages der Fakultäten! Sollten in der Auflistung nur die anzurechnenden SWS aufgeführt sein, können die zu erwer-benden ECTS-Punkte bei der Leitung der jeweiligen Veranstaltung erfragt werden. Wenn Sie für Ihren Studiengang einen Leistungsnachweis erwerben möchten, ist es ratsam vorab im Studiengang zu klären, ob die Studium generale Veranstaltung im Studiengang angerechnet wird. Wie immer finden Sie weitere Informationen unter: Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Teilnahme an interessanten Veranstaltungen. Ihr Team Studium generale Leitung Studium generale: Prof. Peter Franklin, HTWG Konstanz, Referentin Studium generale: Katja Schuler, HTWG Konstanz, Seite 2

3 STUDIUM GENERALE Wintersemester 2017/18 Studium generale Themenbereich Ethik & Nachhaltikeit Inhalt Angewandte Ethik Transdisziplinäre Einblicke in aktuelle Praxisfelder der Ethik... 4 #ClimateChallenge... 6 Exkursion Energiewende Konstanz... 7 Nachhaltige Entwicklung und Globale Dynamik Blockseminar zum Übergang von der Industriegesellschaft zur Globalen Gesellschaft... 8 Online-Akademie Ethik und nachhaltige Entwicklung Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung Seite 3

4 Angewandte Ethik Transdisziplinäre Einblicke in aktuelle Praxisfelder der Ethik Lehrende/r Kontakt Prof. Dr. Annette Kleinfeld / Wolfgang Kornberger Annette.kleinfeld@htwg-konstanz.de, wolfgang.kornberger@uni-konstanz.de Termine ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Beginn Zeit Raum Prüfungsart Dienstagabend, Uhr Aula S & L: un- und benotete Leistung ECTS / SWS 2 / 2 Anmeldung Nicht erforderlich Max. Teilnehmendenzahl o. A. Beschreibung Darf der Wissenschaftler, Mediziner oder Techniker alles tun, was er kann? Welche Konsequenzen impliziert die Anwendung moderner Technologien für Mensch und Umwelt? Was bedeutet Verantwortung im Kontext der Ökonomie? Wozu brauchen wir Nachhaltigkeit? Durch die zunehmende Vernetzung von Wissenschaft, Technik, Medizin, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt sind im 21. Jahrhundert zahlreiche Probleme entstanden, die es erforderlich machen, das menschliche Handeln hinsichtlich der Konsequenzen auf Mensch und Umwelt ethisch zu hinterfragen. Die Ethik hat als Wissenschaft der Moral die Aufgabe, das menschliche Handeln zu untersuchen und vernünftige Richtlinien für moralisch wertvolles Handeln zu finden. Die angewandte Ethik betrachtet die zunehmend spezialisierten Handlungsbereiche des Menschen hinsichtlich ethischer Fragestellungen. Hierzu hat sie eine Vielzahl spezifischer Bereichsethiken herausgebildet, welche die ethische Reflexion diverser Tätigkeitsbereiche ermöglichen und die Frage nach dem jeweils guten Handeln zu beantworten suchen. In der Ringvorlesung Angewandte Ethik sollen aktuelle Problemfelder menschlichen Tuns hinsichtlich ethischer Aspekte vorgestellt und untersucht werden. Dabei soll die Frage nach den Lösungswegen im Vordergrund stehen, die ein vernünftiges und verantwortliches Handeln ermöglichen. Seite 4

5 Termine Name der Referentin / des Referenten Vortragstitel Wolfgang Kornberger (Universität Konstanz) Wozu angewandte Ethik? - Perspektiven der Ethik im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Annette Kleinfeld (Hochschule Konstanz) Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik Christopher Koska (Hochschule f. Philosophie München) Autonomes Fahren und Ethik Sanika Nele Hufeland (Institut für Social Banking) Ethik in der Finanzwirtschaft: Social Banking Prof. Dr. Regine Kather (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Von der Würde des Menschen Wolfgang Kornberger (Universität Konstanz) Über die Macht der Technik Prof. Dr. Dirk Ansorge (Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen) Friedensethik im Christentum und Islam Prof. Dr. Maike Sippel (Hochschule Konstanz) Nachhaltigkeit konkret - vom CO2- Fußabdruck zur großen Transformation PD Dr. Joachim Boldt (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Künstliches Leben - Perspektiven der synthetischen Biologie Sven Sebastian Grundmann (Universität Duisburg-Essen) Zum Verhältnis von Politik und Ethik Prof. Dr. Michael Müller (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Hirndoping und pharmakologisches Enhancement PD Dr. Jessica Heesen (Universität Tübingen) Medienethik und der Schutz der Privatsphäre PD Dr. Claudia Pawlenka (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Ethische und moralische Grundlagen des Sports zurück Seite 5

6 #ClimateChallenge Lehrende/r Kontakt Prof. Dr. Maike Sippel, Annika Kreuzer Termine 3 Blocktermine: Fr (9:45-17h)/Sa (9:45-13h): 10./11. November, 01. Dezember (nur Freitag!), 15./16. Dezember Beginn Zeit Raum Prüfungsart ECTS / SWS Anmeldung 9:45 Uhr U011 S & L: un- und benotete Leistung 2 SWS, 3 ECTS Bitte per Mail an keuzer.annika@web.de Max. Teilnehmendenzahl 20 Beschreibung Klimaschutz und Nachhaltigkeit was hat das mit mir zu tun? In der Lehrveranstaltung #ClimateChallenge werden wir individuelle Handlungsmöglichkeiten für eine Nachhaltige Entwicklung / Klimaschutz in den Fokus zu nehmen. Es wird einen theoretischen Teil geben, sowie konkrete Handlungsaufträge in Form von Veränderungsexperimenten (= Challenges) über einige Wochen im eigenen Alltag. Auch mögliche Hemmnisse bei der Durchführung der Experimente werden in den Fokus gerückt. Unsere Erfahrungen dokumentieren wir und werten sie wissenschaftlich aus. Lernziele - Wissenschaftliche gestütztes Kennenlernen, Ausprobieren und Analysieren von Möglichkeiten individueller Beiträge zum Klimaschutz Inhalte - Planetary Boundaries, Klimaschutz, Handlungsebenen, Big- Points und Key-Points Konzept, Konzept der Großen Transformation (WBGU) Methoden Sonstiges Teilweise Folienvortrag, Textarbeit, Veränderungsexperiment (Aufbau, Durchführung, Wahrnehmung Coaching, Präsentation & Diskussion, Auswertung) Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Universität Konstanz offen und wird dort mit 3 ECTS (unbenotet) angerechnet. Seite 6

7 Exkursion Energiewende Konstanz Lehrende/r Kontakt Termine Beginn Zeit Raum Prüfungsart Prof. Dr. Maike Sippel (BI) / Lena Schönrock M. A. (AG) maike.sippel@htwg-konstanz.de Wird noch bekannt gegeben ca. 8:30 Uhr ganztägig Exkursion innerhalb Konstanz S: unbenotete Leistung ECTS / SWS 1 Anmeldung exkursion-energiewende@htwg-konstanz.de Max. Teilnehmendenzahl 25 Beschreibung Lernziele Die Energiewende ist in aller Munde - doch was kann man sich unter Energiewende eigentlich vorstellen? Wo wird Energiewende konkret erfahrbar? Die Exkursion findet im WS 17/18 bereits zum 9. Mal statt. Die Tour bewegt sich innerhalb von Konstanz und führt die Teilnehmenden zu interessanten Anlagen und Projekten, die Bausteine der Energiewende bilden z.b. die Energieerzeugung, mit erneuerbaren Energien, Elektromobilität oder besonders energieeffiziente Gebäude. Die schriftliche Nachbearbeitung der Exkursion festigt und vertieft das erhaltene Wissen der Studierenden. Sensibilisierung für das Thema Energiewende zurück Seite 7

8 Nachhaltige Entwicklung und Globale Dynamik Blockseminar zum Übergang von der Industriegesellschaft zur Globalen Gesellschaft Lehrende/r Kontakt Dr. Michael Kalff Beginn/Ende Blockveranstaltung Do., 23. Nov. 2017, Uhr/So., 26. Nov. 2017, Uhr Ort Prüfungsart Uni-Haus Schauinsland (bei Freiburg) Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren, Scheinerwerb, Ethikum entnehmen Sie bitte der Internetseite Anmeldung Kosten: per Fax: oder Mail: Gesamtkosten für Übernachtung mit Vollpension im Schlafsaal: ca. 100,- Euro/Person rtwe-stipendium: 80,- Euro Eigenanteil: 20,- im Schlafsaal Max. Teilnehmende 15 Beschreibung Nachhaltige Entwicklung wird seit der Rio-Konferenz 1992 als globales Leitbild für eine ökonomisch, sozial und ökologisch gelingende Zukunft kommuniziert. Inzwischen wird deutlich, dass sich der Wandel von nichtnachhaltigen zu nachhaltigen Strukturen in den Industrieländern viel tiefgreifender vollziehen wird, als gedacht: das Geschäftsmodell der Industriegesellschaft ist im Westen an sein Ende gelangt. Hier hat der Übergang in eine ganz andere Gesellschaftsform begonnen die Transformation in die Globopolis, die sich innerhalb der ökologischen, sozialen und ökonomischen Grenzen des Planeten einrichtet. Diese Transformation verläuft nicht ohne existentielle Krisen und Risiken. Seite 8

9 1. Tag: Donnerstag, 23. Nov Uhr: Ankunft, Check-In, Kaffee & Kuchen, Vorstellungsrunde, Informationen zur Prüfungsleistung Uhr: Einführung: Die aktuellen Krisen der Industriegesellschaft Uhr: Die Konzepte von Nachhaltiger Entwicklung, Großer Transformation und Transition Uhr: Ökonomische Transformation I: Geld und Geldsystem Uhr: Open Space 3. Tag: Samstag, 25. Nov Uhr: Ökologische Transformation I: Die physischen Grenzen der Erde Uhr: Ökologische Transformation II: Steady State Economics und Postwachstumsökonomie 2. Tag: Freitag, 24. Nov Uhr: Ökonomische Transformation II: Einkommen und Vermögen Uhr: Soziale Transformation I: Kollektive Intelligenz Uhr: Soziale Transformation II: Demokratie, Dritter Sektor, Soziale Selbstorganisation, Uhr: Film: The Corporation Uhr: Filmgespräch: The Corporation Uhr: Open Space 4. Tag: Sonntag, 26. Nov Uhr: Exkursion in den Modellstadtteil für Nachhaltige Stadtentwicklung, Freiburg Vauban Uhr: Fazit und Auswertung des Seminars, Abschluss, Abschied Uhr: Film: Die kommenden Tage Uhr: Beispiele gelingender Transformation I:Transition Movement Uhr: Beispiele gelingender Transformation II: Nachhaltige Stadtquartiere Uhr: Open Space Foto: rtwe/wörz zurück Seite 9

10 Online-Akademie Ethik und nachhaltige Entwicklung Lehrende/r: Zielgruppe: Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing. (FH) Michael Wörz und Team Referat für Technik- und Wirtschaftsethik (rtwe) Die Blockseminare des rtwe stehen allen Studierenden an den staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) des Landes Baden- Württemberg offen. Das rtwe bietet allen eingeschrieben Studierenden an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich an der von Prof. Dr. Michael Wörz moderierten Online-Akademie einzuschreiben, an deren Lehrveranstaltungen teilzunehmen und Scheine zu erwerben. Innerhalb der beiden Themenfelder "Ethik und Nachhaltige Entwicklung" können die Studierenden ihre Schwerpunkte wählen. Mehr zu Inhalt und Form der Online-Seminare findet sich auf den Seiten der Online- Akademie, wo auch die Anmeldung zu jeder der dort angezeigten Lehrveranstaltungen möglich ist. Online - Seminarangebot Ethik-Online- Seminar (EOS) Wissen und Können Basistexte der Ethik Lesen, Denken und Kommunizieren Arbeitsweise in der Online-Akademie Ausbau der Idee einer Ethik- Denkwerkstatt Ausgewählte Themen verschiedener Dozenten Nachhaltige Entwicklung Online (NEO) Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung Balance von Ökonomie, Ökologie und Sozialem Erwerb von Wissen und argumentativer Kompetenz Grundlagen und Übersicht Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung in der Lehre Lektüre und Diskussionen von Basistexten Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren, Scheinerwerb, Ehtikum entnehmen Sie bitte der Internetseite Bei Rückfragen erreichen Sie die Projektstelle unter michael.woerz@hs-karlsruhe.de zurück Seite 10

11 Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung Beginn: Montag, den Uhrzeit Raum: Leitung: Prüfungsart: ECTS/SWS Jeweils 17:30 19:00 Uhr, falls nicht anders angegeben A 320, soweit nicht anders angegeben Dr. Ruth Steinke HTWG S & L: un- und benotete Leistung 1 bis 3 ECTS anrechenbar als Studium Generale, auch im transdisziplinären Studium und teilweise als Wahlpflichtfach (bitte mit Studiendekan abklären) sowie für das Ethikum Beschreibung: Anmeldung: Die Ringvorlesung Nachhaltigkeit beleuchtet verschiedene Facetten einer Nachhaltigen Entwicklung. Zur Ringvorlesung tragen Professor/inn/en der HTWG aus allen Fakultäten ebenso bei wie Akteure aus der Bodensee- Region. Darüber hinaus sind jeweils drei überregional bekannte Fachleute zu einem Gastvortrag eingeladen. Beim ersten Termin (Teilnehmerliste) Termine, Titel und ReferentInnen siehe nächste Seite Seite 11

12 Termine Titel/ReferentIn Einführung und Impuls Dr. Ruth Steinke, HTWG System Erde: Kohlenstoffkreislauf und Energiebilanz der Erde Prof. Dr. Christian Schaffrin Mi, , 18:00 Uhr, Aula Gastvortrag: Die Do-it-yourself-Bewegung ein Überblick über Räume, Verortungen und neue Formen des Politischen, Dr. Christa Müller, Soziologin, Vorstand Anstiftung München Nachhaltigkeit konkret, ein Workshop Dr. Ruth Steinke, HTWG Mi, , 18 Uhr, Aula (gemeinsam mit dem Digital Tuesday ) Gastvortrag: Auf dem Weg in die digitale Zukunft: Wo liegen Chancen und Risiken für eine nachhaltige Entwicklung? Dr. Tilman Santarius, TU Berlin, Leitung der Nachwuchs-Forschungsgruppe zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit an der Technischen Universität Berlin und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Unethischer Konsum - "Leider geil?" Strukturen und Muster ethischen und unethischen Konsums Jun.Prof. Dr. Sebastian Koos, Uni Konstanz, Working Group of CSR #ClimateChange Prof. Dr. Maike Sippel, HTWG Projekt Zukunftsstadt Konstanz Lukas Esper, Stadt Konstanz + Christopher Klages, HTWG Ist die Maker-Szene nachhaltiger als Massenproduktion? Tobias Erb, Open Innovation Lab, HTWG Nachhaltigkeit studentisch an Hochschulen verankern: Das Green Office Modell Studierende des Green Office, Universität Konstanz Mi, , 18 Uhr, Aula Mi, , 18 Uhr, Aula Gastvortrag: Imperiale Lebensweise Prof. Dr. Ulrich Brand, Professor for International Politics, Universität Wien, kommentiert von Oberbürgermeister Uli Burchardt Gastvortrag: Ungehaltenes über Nachhaltigkeit - Zeitgeschichte ausgehend vom Abfall Prof. em. Ludolf Kuchenbuch, Historiker, FernUni Hagen Abschlussdiskussion Dr. Ruth Steinke, HTWG zurück Seite 12

Ethik & Nachhaltigkeit. Studium generale SS

Ethik & Nachhaltigkeit. Studium generale SS Ethik & Nachhaltigkeit Studium generale SS 2018 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für

Mehr

Ethik & Nachhaltigkeit. Studium generale WS 2018/19.

Ethik & Nachhaltigkeit. Studium generale WS 2018/19. Ethik & Nachhaltigkeit Studium generale WS 2018/19 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Wintersemester 2018/19 vorstellen.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale WS 2017/18.

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale WS 2017/18. Wissenschaftliches Arbeiten Studium generale WS 2017/18 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale

Mehr

Studium generale ETHIK & NACHHALTIGKEIT. Studium generale WS 2016/17.

Studium generale ETHIK & NACHHALTIGKEIT. Studium generale WS 2016/17. Studium generale www.htwg-konstanz.de/studium-generale.6185.0.html ETHIK & NACHHALTIGKEIT Studium generale WS 2016/17 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS Wissenschaftliches Arbeiten Studium generale SS 2018 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS

Wissenschaftliches Arbeiten. Studium generale SS Wissenschaftliches Arbeiten Studium generale SS 2019 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Sommersemester 2019 vorstellen.

Mehr

Studium generale FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES. Studium generale SS

Studium generale FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES. Studium generale SS Studium generale www.htwg-konstanz.de/studium-generale.6185.0.html FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES Studium generale SS 2015 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das

Mehr

Studium generale PROJEKTE. Studium generale SS

Studium generale PROJEKTE. Studium generale SS Studium generale PROJEKTE Studium generale SS 2017 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Sommersemester 2017 vorstellen.

Mehr

Projekte. Studium generale WS 2017/18.

Projekte. Studium generale WS 2017/18. Projekte Studium generale WS 2017/18 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Wintersemester

Mehr

Projekte. Studium generale SS

Projekte. Studium generale SS Projekte Studium generale SS 2018 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Sommersemester

Mehr

Projekte. Studium generale WS 2018/19.

Projekte. Studium generale WS 2018/19. Projekte Studium generale WS 2018/19 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Wintersemester 2018/19 vorstellen. Um Ihnen

Mehr

Projekte. Studium generale SS

Projekte. Studium generale SS Projekte Studium generale SS 2019 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Sommersemester 2019 vorstellen. Um Ihnen einen

Mehr

Theater, Musik, Medien & Kunst

Theater, Musik, Medien & Kunst Theater, Musik, Medien & Kunst Studium generale SS 2019 www.htwg-konstanz.de/studium-generale www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale

Mehr

qualifikation N uni.kn/sq und SQ-Zentrum Eine Kooperation von

qualifikation N uni.kn/sq und SQ-Zentrum Eine Kooperation von qualifikation N Das Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende Informationsveranstaltungen: 24. Oktober 2018, 13.30 Uhr, P 602 und 25. Oktober 2018, 11.45 Uhr, D 432 Eine Kooperation von und SQ-Zentrum

Mehr

Soft Skills & Schlüsselqualifikationen. Studium generale WS 2017/18.

Soft Skills & Schlüsselqualifikationen. Studium generale WS 2017/18. Soft Skills & Schlüsselqualifikationen Studium generale WS 2017/18 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Lehrinhalte: Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Global Perspectives

Mehr

Wie arbeiten wir morgen?

Wie arbeiten wir morgen? Ringvorlesung Technikfolgenabschätzung Tranformation@Work Wie arbeiten wir morgen? Vorwort Wie arbeiten wir morgen? Neue Technologien verändern unsere Welt und mit ihr unsere Arbeitswelten. Ein Blick in

Mehr

Soft Skills & Schlüsselqualifikationen. Studium generale SS

Soft Skills & Schlüsselqualifikationen. Studium generale SS Soft Skills & Schlüsselqualifikationen Studium generale SS 2018 www.htwg-konstanz.de/studium/ergaenzende-studienangebote/studium-generale/ Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium

Mehr

Vorstellung des Profilbereichs Wettbewerb, Marktversagen und Staat

Vorstellung des Profilbereichs Wettbewerb, Marktversagen und Staat Vorstellung des Profilbereichs Wettbewerb, Marktversagen und Staat Weiterer Verlauf des Studiums 1 Der Profilbereich im Überblick mind. ein Wahlpflichtmodul (WP) Nähere Informationen zu den Inhalten der

Mehr

Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Eine Einleitung

Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Eine Einleitung Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten Eine Einleitung PD Dr. Caroline Y. Robertson von Trotha ZAK Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Centre for Cultural and General Studies Projekt

Mehr

Innovation. Studium generale WS 2018/19.

Innovation. Studium generale WS 2018/19. Innovation Studium generale WS 2018/19 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Wintersemester 2018/19 vorstellen. Um Ihnen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Sozioinformatik. Module Informatik im sozialen Kontext und Soziale Netze Workshop 1 Sozioinformatik Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1 Dr. Christa Weßel https://veraenderung-gestalten-lernen.de/ Seminar Hochschule Furtwangen (HFU) IT-Produktmanagement

Mehr

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Studium für umweltbewusste Bauingenieure Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/studium-fuerumweltbewusste-bauingenieure/ Studium für umweltbewusste Bauingenieure Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Workshop Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Dipl. Psych. Urs Wenzel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel 18.02.2013 Exkurs:

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig 87/ Universität Leipzig Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig Vom 9. Dezember 20 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/17 SENATSINSTITUT FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE POLITIK d e s S e n a t d e r W i r t s c h a f t Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

Soft Skills & Schlüsselqualifikationen. Studium generale SS

Soft Skills & Schlüsselqualifikationen. Studium generale SS Soft Skills & Schlüsselqualifikationen Studium generale SS 2019 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Sommersemester 2019

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden HOCHSCHULDIDAKTIK in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP 12. 13. Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden Freitag, 12. Mai 2017 14:00 14:30 Mittagsbuffet 14:30 15:00

Mehr

Info-Veranstaltung für WIM 6 / WIM 7. Wahlpflichtmodule, Projektarbeit, Bachelorarbeit

Info-Veranstaltung für WIM 6 / WIM 7. Wahlpflichtmodule, Projektarbeit, Bachelorarbeit Info-Veranstaltung für WIM 6 / WIM 7 Wahlpflichtmodule, Projektarbeit, Bachelorarbeit Anfang des 6. Semesters das 6. und das 7. Semester planen! Hochschule Konstanz Info WIM 6 und 7 2 SPO Semester 6 &

Mehr

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Sozioinformatik. Module Informatik im sozialen Kontext und Soziale Netze Workshop 1 Sozioinformatik Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1 Dr. Christa Weßel https://veraenderung-gestalten-lernen.de/ Seminar Hochschule Furtwangen (HFU) IT-Produktmanagement

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge

DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke. Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge DINI-Wettbewerb 2011 Studentische Netzwerke Überblick über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge THEMENVIELFALT Medienkompetenz Online-Journal Lernspiele StudyCoach Uni-Fragen.de Forschernetzwerk Öffentlicher

Mehr

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30 30.Oktober 2017 13.30 bis 15.30 Satellite-Location 4 ZHAW SW Volkart St.-Georgen-Platz 2, 8400 Parterre, Raum E11 (Aula) Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Ufern mit: Dr. Kathrin

Mehr

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Jahrestagung des Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Regulierung / Deregulierung aller Lebensbereiche Dekarbonisierung der Energie Disruptive Technologien verändern die

Mehr

Dienstag 08:00-10:00 INF 519 TO206 Petermann, H. Montag 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G. Mittwoch 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G.

Dienstag 08:00-10:00 INF 519 TO206 Petermann, H. Montag 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G. Mittwoch 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G. erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 Philosophie / Ethik Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Veranstaltungen und Sprechstunden im Gebäude

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig 83/3 Universität Leipzig Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig Vom 23. November 20 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 5

Sozioinformatik. Module Informatik im sozialen Kontext und Soziale Netze Workshop 5 Sozioinformatik Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 5 Dr. Christa Weßel https://veraenderung-gestalten-lernen.de/ Seminar Hochschule Furtwangen (HFU) IT-Produktmanagement

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Seminarangebote in Unternehmensführung im WS 2006/2007 Überblick

Seminarangebote in Unternehmensführung im WS 2006/2007 Überblick Seminarangebote in Unternehmensführung im WS 2006/2007 Überblick Im WS 2006/2007 haben Sie die Möglichkeit, folgende Seminare im Wahlpflichtfach Unternehmensführung zu besuchen: VAK 2.02.023 2.02.025 2.02.026

Mehr

Hannah Seyfang Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Symposium 10 Jahre UN-Dekade BNE Stuttgart

Hannah Seyfang Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Symposium 10 Jahre UN-Dekade BNE Stuttgart Hannah Seyfang Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Symposium 10 Jahre UN-Dekade BNE Stuttgart 3.12.2014 Coopération future: Hochschule trifft Jugendverband gleichberechtigte Projekt-Partnerinnen:

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 10.10.2014, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Proseminar Ethik. Philosophische Fragen für Medizin(ethik)er

Proseminar Ethik. Philosophische Fragen für Medizin(ethik)er 20 WAHLFACH-ANGEBOTE VORKLINIK Philosophische Fragen für Medizin(ethik)er Dozent: Vorbesprechung Dr. Marco Stier, M.A. Do 09.11.2017, 18:15 Uhr Do 15.02. - Sa 17.02.2018, 10:00-17:00 Uhr Bei vielen medizinethischen

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg Postfach 41 20, 39016 Magdeburg Tel.: 0391-67-16572 / 16584 (Sekretariate) Veranstaltungsverzeichnis

Mehr

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.) Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Angewandte Ethik Transdisziplinäre Einblicke in aktuelle Praxisfelder der Ethik

Angewandte Ethik Transdisziplinäre Einblicke in aktuelle Praxisfelder der Ethik Angewandte Ethik Transdisziplinäre Einblicke in aktuelle Praxisfelder der Ethik Darf der Wissenschaftler, Mediziner oder Techniker alles tun, was er kann? Welche Konsequenzen impliziert die Anwendung moderner

Mehr

M.A. Philosophie Musterstudienplan

M.A. Philosophie Musterstudienplan Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Philosophie Version 2017 M.A. Philosophie Musterstudienplan Formales Das Masterstudiengang M.A. Philosophie besteht aus Studieneinheiten (sogenannten Modulen),

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung: 127-2014 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule...

Mehr

Katalog der Lehrveranstaltungen

Katalog der Lehrveranstaltungen Katalog der Lehrveranstaltungen WIN 4-7 für das Wintersemester 2017/2018. Stand 2017-09-06 1 Vertiefungsrichtung Geschäftsprozessmanagement 1.1 Pflichtveranstaltungen Titel Lehrveranstaltung CP Dozent

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL Manfred Daniel und Dietmar Ratz DHBW Karlsruhe Dennis Schulmeister-Zimolong cormeta ag 1 Teilnehmer des 1. Workshops Prof. Manfred Daniel Prof. Dr. Dietmar Ratz

Mehr

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019 Presseinformation 2. April 2019 Berufsbegleitend zum Bachelor oder Master Weiterbildungsakademie der und Graduate School Ostwürttemberg informieren in Schwäbisch Gmünd über ihr Angebot Am Donnerstag, 4.

Mehr

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien (Beschluss der Lenkungskommission vom 11. September 2002) 1. Grundlagen und Ziele Das

Mehr

Sozial- und Kulturwissenschaften

Sozial- und Kulturwissenschaften Der Studienbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Darmstadt heißt Sie Herzlich willkommen! Sozial- & Kulturwissenschaftliches Begleitstudium Wozu dient SuK als Bestandteil des Studiums?

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Workshop C2 Transformative Ökonomik stärker im Wissenschaftssystem verankern?

Mehr

Studium generale SOFT SKILLS & SCHLÜSSELQUALIFIKATION. Studium generale SS

Studium generale SOFT SKILLS & SCHLÜSSELQUALIFIKATION. Studium generale SS Studium generale SOFT SKILLS & SCHLÜSSELQUALIFIKATION Studium generale SS 2015 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das neue Angebot des Studium generale für das Sommersemester

Mehr

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Praktische Philosophie II benotet 1 Sozialethik benotet 2 Theoretische

Mehr

Katalog der Lehrveranstaltungen

Katalog der Lehrveranstaltungen Katalog der Lehrveranstaltungen WIN 4-6 (SPO2) für das Wintersemester 2015/16. Stand 2015-07- 12 1 Vertiefungsrichtung Geschäftsprozessmanagement 1.1 Pflichtveranstaltungen Titel Lehrveranstaltung CP Dozent

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Das TAO-SFZ Oberfranken am Standort Bamberg

Das TAO-SFZ Oberfranken am Standort Bamberg Das TAO-SFZ Oberfranken am Standort Bamberg Fokus: (Angewandte/Wirtschafts-) Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) Otto-Friedrich Universität Bamberg Regionale Lehrerfortbildung,

Mehr

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9 Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung in das Studium der Di 14-16 h, O17-105 TH: Ü Logik Mi 16-18 h, KAP-010

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Business Ethics und CSR-Management (Master of Arts) in Angebot-Nr. 00634788 Angebot-Nr. 00634788 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4 Semester Anbieter Tageszeit

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) Modul 22, Modul 23

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) Modul 22, Modul 23 Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) Modul 22, Modul 23 Stand: 04. Oktober 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland Programm Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland DEUTSCH-RUSSISCHE KONFERENZ FÜR ALUMNI DEUTSCHER FÖRDERPROGRAMME 06. Juni, Mittwoch

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

4.1 Aktionsmöglichkeiten für Studierende und Motivationen

4.1 Aktionsmöglichkeiten für Studierende und Motivationen 4.1 Aktionsmöglichkeiten für Studierende und Motivationen Christoph Klaus und Paul Weiß Umweltinitiative TUUWI der TU Dresden Dokumentiert von Lena Keul und Moritz Drupp WORKSHOP Studierende können und

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Ringvorlesung Grenzfragen der Medizin. Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr Fragestellung

Ringvorlesung Grenzfragen der Medizin. Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr Fragestellung Ringvorlesung Grenzfragen der Medizin Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr ---------- Fragestellung Philosophie und Medizin haben den Menschen zum gemeinsamen Gegenstand. In ihren Auseinandersetzungen mit

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Die Tagung und der Tagungsband wurden finanziert durch das Bundesamt für Naturschutz

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Verkehrssystemmanagement

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Verkehrssystemmanagement ERFOLGREICH STARTEN plus an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Verkehrssystemmanagement Aus 2 mach 4 - Das aufgeteilte Grundstudium Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler Mittwoch, den 21. November 2018

Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler Mittwoch, den 21. November 2018 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler Mittwoch, den 21. November 2018 Programm der Technischen Fakultät Smart, micro, green Ingenieurwissenschaften und Informatik

Mehr

Studium generale FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES. Studium generale SS

Studium generale FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES. Studium generale SS Studium generale www.htwg-konstanz.de/studium-generale.6185.0.html FREMDSPRACHEN & INTERKULTURELLES Studium generale SS 2017 www.htwg-konstanz.de/studium-generale Liebe Studierende, wir möchten Ihnen das

Mehr

Die unternehmerische Betätigung der Universitäten Erfindungen, Patente, Unternehmensgründungen

Die unternehmerische Betätigung der Universitäten Erfindungen, Patente, Unternehmensgründungen Arbeitskreis Arbeitnehmererfinderrecht, EU-Angelegenheiten und Drittmittelfragen Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzlerinnen und -kanzler der Bundesrepublik Deutschland Die

Mehr

Vorläufige Programmübersicht (Stand Oktober 2018)

Vorläufige Programmübersicht (Stand Oktober 2018) Vorläufige Programmübersicht (Stand Oktober 2018) 21. Februar 2019 bis 24. Februar 2019 Universität Kassel http://bildung-macht-zukunft.de/startseite/ Donnerstag: Lernen für die Sozial-ökologische Transformation?

Mehr