Kassenschlangen für einen guten Zweck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kassenschlangen für einen guten Zweck"

Transkript

1 Kassenschlangen für einen guten Zweck Schon von weitem war zu erkennen, dass am vergangenen Montag in der Nähe des REWE-Marktes etwas los sein musste. Bunte Luftballons schwebten über dem vollbesetzten Parkplatz, viele Menschen strömten in das Gebäude. Morgens um 8 Uhr öffnete, von vielen erwartet, der dm-drogerie markt, der nun das Einkaufsareal zwischen Sézanner Straße und dem ehemaligen Bahnübergang abrundet. Marktleiterin Nadine Kurali und Gebietsverkaufsleiter Klaus Vogelbacher hatten sich einiges zur Eröffnung des neuen Marktes einfallen lassen. Ein Clown bewegte sich auf Stelzen und unterhielt das Publikum. Am Eingang gab es kleine Snacks und Fruchtsäfte. Bei einem Gewinnspiel konnte man einen Reisegutschein im Wert von Euro gewinnen. Als absoluter Publikumsmagnet erwies sich jedoch am Eröffnungstag die Kassieraktion, zu der sich Bürgermeister Elmar Himmel, Pfarrer Claudius Zeller und Gemeindereferent Christian Freund bereit erklärt hatten. Klaus Vogelbacher erläuterte den zahlreichen Kunden, die eigens für diese Aktion ihren Drogerie-Einkauf auf den Vormittag gelegt hatten, dass der komplette Umsatz, den die drei Herren an ihren Scanner- Kassen zwischen 11 und 12 Uhr abwickelten, den Malscher Kindergärten zur Verfügung gestellt würde. So begann für alle drei, jeweils unter Aufsicht einer dm-kassiererin, kurz vor 11 Uhr der Ernst des Lebens. Viele Schaulustige strömten in den Markt, der zwei Ein- und Ausgänge besitzt (Klaus Vogelbacher: Ein Novum unter den Märkten, die ich betreue. ). Obwohl das Malsch Ortsoberhaupt und die beiden Geistlichen sich mit guter Laune und Schwung bemühten, ihrer Aufgabe gerecht zu werden, bildeten sich lange Warteschlangen, die weit in den 652 Quadratmeter großen Laden hineinreichten. Die Bereitschaft der Kunden, ihren Beitrag für die gute Sache zu leisten, war riesengroß und angesichts der tropischen Hitze, die sich bald einstellte, besonders hoch zu bewerten. Filialleiterin Nadine Kurali, seit acht Jahren bei der dm-gruppe und vorher in gleicher Position in Karlsruhe tätig ( Jetzt bin ich meinem Wohnort näher ) und ihre Kolleginnen versorgten die Wartenden mit Säften aus dem Reformhaus-Angebot des Marktes. Zehn neue Stellen und zwei Ausbildungsplätze konnten mit der Neueröffnung in Malsch geschaffen werden. Etwa zwanzig Kolleginne aus Durmersheim und anderen Filialen verstärkten das dm-team am Eröffnungstag.

2 Ist das ein Event! und Unglaublich! waren ein oft gehörter Kommentar angesichts der fast volksfestartigen Stimmung, die in und um den neuen dm-markt herrschten. Da war es kein Wunder, dass zwischendurch die Einkaufswagen knapp wurden und die Wartezeit bis zur Abfertigung an der Kasse rund eine Dreiviertelstunde dauerte. Motiviert wurden die zahlreichen Kunden durch das erste Zwischenergebnis, das mit Euro nach der ersten Viertelstunde bereits auf einen rekordverdächtigen Endebetrag hindeutete. Bürgermeister Himmel ( Auf meine Krawatte hätte ich bei diesem Job verzichten sollen ) stellte fest, dass es einiger Erfahrung bedarf, um bei den Artikeln des dm-sortimentes zu wissen, an welcher Stelle der Verpackung sich der zu scannende Strichcode befindet. Und dass viele Kunden nicht nur ihre Einkaufswagen bis oben hin vollgeladen hatten, sondern auch mit der EC-Karte bargeldlos zahlten, erleichterte den drei Amateur-Kassierern die Arbeit nicht. Im Februar nach dem Ende der Frostperiode hätten, so berichtete Klaus Vogelbacher, die Bauarbeiten für den rund Euro teuren dm-drogerie Markt begonnen. Das sei eine relativ eingespielte Sache, man bediene sich immer derselben regionalen Handwerker. Gebaut und eingeräumt wurde bis zum Samstag. Dabei legten Nadine Kurali und ihr Team selbst mit Hand an. Seit April habe man sich regelmäßig getroffen, um sich kennenzulernen und als Gruppe zusammenzuwachsen. Während die Uhr sich unerbittlich der Mittagsstunde nährte und etliche Kunden noch ihren Beitrag zur Kindergartenspendenaktion leisten wollten, stieg im Laden die Spannung. Auch die Kolleginnen des dm-teams, die mit dem Getränkeausschank oder dem Einpacken von Waren an einer der vier Kassen beschäftigt waren, ließen sich gern von der Begeisterung des Publikums anstecken. Gebietsgeschäftsführer Klaus Vogelbacher gab noch einmal zehn Minuten dazu, bevor er um Uhr das Endergebnis verkündete Euro waren zusammengekommen. Das ist neuer Rekord!, so Klaus Vogelbacher, wir runden auf Euro auf! Bürgermeister Himmel, Pfarrer Zeller und Gemeindereferent Freund, um einen einstündigen Einblick in die Arbeitswelt einer Supermarktkassiererin reicher, freuten sich über die Spende und dankten für die tolle Aktion. ts Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notdienst -nur in dringenden Fällen- Samstag, 04. Juli (09.00 Uhr)bis Montag 06. Juli (07.00 Uhr) Herr Dr. med. J.Thunich -Arzt f. Allgemeinmedizin, Richard-Wagner-Str. 23, Malsch Tel Telefonische Voranmeldung, wenn möglich Notdienst-Sprechzeiten: Jeweils Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr In Notfällen auch außerhalb o.a. Zeiten. Rettungsleitstelle jederzeit erreichbar unter Ärztlicher Notdienst an Werktagen: Montags bis donnerstags jeweils von bis Uhr und freitags von bis samstags Uhr: Der diensthabende Arzt kann über den Anrufbeantworter des Hausarztes erfragt werden. Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Kinderchirurgischer Notfalldienst: Samstag, von bis Uhr in der Praxis Am Lindscharren 4-6, Ettlingen, Telefon

3 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, 04. Juli 2009 ab Uhr Sibylla-Apotheke, Badener-Tor-Str. 16, Ettlingen, Tel Sonntag, 05. Juli 2009 Weier-Apotheke Ettlingenweier, Ettlinger Str. 31, Tel Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. Samstag und Sonntag, 04./ (Kleintiere) Praxis Gommel, Am Hainbuchenweg 2, Durmersheim, Tel (Großtiere) Dr. Essig, Einsteinstraße 6, Malsch, Tel , Mobil Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - im Vorraum des Reisebüros (früher: S-Center) in Malsch, Kreuzstraße 12 - im gemeinsamen Vorraum der Sparkasse und Volksbank in Sulzbach, Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 110 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Kriminalpolizei Ettlingen Telefon

4 FAX Notfalltelefone nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Frau Stolz Telefon 5394 Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Hausund gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen Zentrale in Ettlingen Herr Laubenstein EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

5 Grünprojekt 2015 in Malsch? Ihm sei zumute wie vor seinem Zweiten Staatsexamen, sagte Bürgermeister Elmar Himmel angesichts des bevorstehenden Besuches der Bewertungskommission für das Grünprojekt 2015, um das sich die Gemeinde beworben hat. Zahlreiche Vereinsvertreter und Gemeinderäte fanden sich im vergangenen Donnerstag im Sitzungssaal des Rathauses ein, um sich die Pläne der Gemeinde noch einmal vorstellen zu lassen und der Malscher Bewerbung den nötigen Nachdruck zu verleihen. Für 17 Uhr war das Eintreffen der siebenköpfigen Delegation geplant. Allerdings hatte man inzwischen aus inoffizieller Quelle erfahren, dass bei den vorausgegangenen Besuchen in Rheinstetten, Neureut und Bad Herrenalb eine Verspätung von mehr als eineinhalb Stunden aufgelaufen war. Doch bereits nach zwanzig Minuten hatte das Warten ein Ende. Wie Kommissionsleiter Erich Herrmann vom Ministerium für Ernährung und ländlichen Raum erklärte, wäre man in Malsch pünktlich eingetroffen, hätte man den Weg zum Rathaus sofort gefunden. Bürgermeister Himmel gab nach seiner Begrüßung einen kurzen Überblick über die geografische Lage von Malsch und über die städtebauliche Planung der Gemeinde. Der grünen Lunge Bühngelände als Verknüpfung zwischen altem Dorf und Neuer Heimat komme dabei große Bedeutung zu. Die Bewerbung von Malsch und die dafür vom Stuttgarter Garten- und Landschaftsplaner Professor Hubert Möhrle erarbeitete Machbarkeitsstudie sei in erster Linie auf eine dauerhafte, nachhaltige Veränderung des Ortsbildes angelegt. Sie präferiere das Jahr 2015 deshalb, weil Malsch dann 950-jähriges Jubiläum feiere und Sulzbach sowie Waldprechtsweier 900 Jahre alt sind. Die Malscher Vereine, so unterstrich er auch angesichts des zahlreichen Besuchs, tragen die Bewerbung mit. Robert Hoffner vom Büro Möhrle stellte die wesentlichen Punkte der Machbarkeitsstudie noch einmal vor. Malsch weise eine verkehrsgünstige Lage zwischen Vorbergzone und oberrheinischer Tiefebene auf. Die vorgelegten Planungen korrespondierten mit dem Flächennutzungs- und dem Landschaftsplan. Wasser sei ein prägendes Element der Gemeinde und verleihe ihr in der Region gar ein Alleinstellungsmerkmal. Die Bewerbung um das Grünprojekt ( kleine Landesgartenschau ) gehe zwar von der Bühn als zentralem Grün aus, beziehe aber den gesamten Dorfraum und vor allem das Gebiet der Krautgärten und der Sportanlagen sowie die Verknüpfung mit den Ortsteilen mit ein. Für die Bühn gebe es, so Hoffner, bislang keine Rahmenplanung. Gebäude wie die Hans-Thoma-Schule, die Kirche, das Bürgerhaus oder der Sportpark bezeichnete er als singulär. Sie sollten optisch miteinander verknüpft werden. Die Attraktivität der Bühn müsse gesteigert werden (Seebühne). Die Tatsache, dass die Gemeinde dort größter Grundstückseigner ist, erleichtere das. Das Bühngelände als Park in Szene zu setzen und den umliegenden Raum zu entwickeln, sei auch in kleinen Schritten möglich. In jedem Fall bedürfe das Event Grünprojekt eines vielfältigen Begleitprogramms und einer entsprechenden Vermarktung. Nach der Präsentation im Rathaus fuhren die Kommissionsmitglieder zusammen mit Vertretern der Gemeindeverwaltung in zwei Kleinbussen zu einem Aussichtspunkt im Bergwald, um sich von Bürgermeister Elmar Himmel und Forstabteilungsleiter David Wipfler vor Ort von der reizvollen Lage der Gemeinde informieren zu lassen. Bei einem anschließenden Spaziergang, der Kommissionsleiter Erich Herrmann und seine Kollegen vom Gelände des Kleintierzuchtverein entlang der Federbachhalle über die Jahnstraße und die kleine Brücke zum

6 Bühngelände und vorbei am Bühnsee bis zum Bürgerhaus führte, konnten sich die Fachleute und die zahlreichen Vereinsvertreter ein umfassendes Bild von den gestalterischen Möglichkeiten des Geländes machen. Beim abschließenden Gespräch auf der Terrasse des Bürgerhauses unterstrich Bürgermeister Elmar Himmel nochmals die Nachhaltigkeit der geplanten städtebaulichen Veränderungen, die die Gemeinde mit dem Grünprojekt 2015 anstrebt. Kommissionsleiter Erich Herrmann zeigte sich von der Präsenz der Vereinsvertreter und der breiten Unterstützung der Bewerbung sehr angetan. Er erläuterte das Entscheidungsverfahren und wies darauf hin, dass voraussichtlich Anfang November der Landtag über die Vergabe der Landesgartenschauen und Grünprojekte 2015 bis 2025 entscheide. Insgesamt sind 41 Bewerbungen eingegangen, davon 23 um ein Grünprojekt und 18 um eine Landesgartenschau. ts Ende der Wirtschaftskrise bereits 2010? Noch nie waren so viele Malscher Unternehmer der Einladung von Bürgermeister Elmar Himmel zu den Malscher Wirtschaftsgesprächen gefolgt wie in der vergangenen Woche. Gastgeber ist immer ein ortsansässiges Unternehmen, dazu kommt ein hochkarätiger Redner. Diesen Part hatte bei der 10. Auflage des Unternehmerforums Hartmut Pleier übernommen. Der Chef der Karlsruher Filiale der Agentur für Arbeit lebt seit 15 Jahren in Malsch und ist seit fast vierzig Jahren in der Arbeitsverwaltung tätig ( Ich habe schon einige Wirtschaftskrisen kommen und gehen gesehen ). In seinem Kurzvortrag setzte sich der Referent mit der Kurzarbeit als Mittel der Krisenbewältigung insbesondere für mittelständische Unternehmen auseinander. Rund 800 Firmen in Stadt und Landkreis nutzen derzeit Kurzarbeit als Alternative zu Entlassungen. Pleier lobte die Politiker, die den Betrieben mit der Neuregelung der Kurzarbeit zu noch mehr Flexibilität verholfen hätten. Man möge doch aufhören, so Pleier, mit dem ständigen Krisengerede Ängste bei den Mitarbeitern zu schüren. Kurzarbeit ermögliche es vielmehr, wichtiges betriebliches Know-how auch für den Moment vorzuhalten, wenn die Wirtschaft wieder anziehe. Pleier sieht dabei ein Ende der derzeitigen Wirtschaftskrise bereits für 2010 ein Optimismus, den weder Bürgermeister Himmel noch etliche der anwesenden Unternehmer teilten. Hilfreich sei, ergänzte Pleier, dass die von der Arbeitsagentur hälftig übernommenen Kurzarbeitskosten werden können, wenn die in Kurzarbeit befindlichen Mitarbeiter weiterqualifiziert werden. Das müsse nicht immer durch externe Anbieter passieren, sondern könne auch inhouse organisiert werden. Diese H irma Holcim Geschäftsführer Patrick Hänggi und der Leiter der Region Karlsruhe Udo Flüchter. Die 1912 gegründete Firma Holcim ist nach Angaben von Udo Flüchter einer weltweit größten Anbieter von Zement und in 70 Ländern mit etwa Mitarbeitern tätig. In Süddeutschland sei man an 18 Standorten vertreten. Besonders verpflichtet sehe man sich einer nachhaltigen Entwicklung. Holcim hat, wie bereits berichtet, vor zwei Jahren ein Übernahmeangebot gemacht und nach langen Verhandlungen vor rund einem Jahr den Betrieb von Hermann Glaser gekauft. Es sei ihm, so berichtete der ehemalige Inhaber des 1935 von seinem Vater gegründeten Sand- und Kieswerks in Anwesenheit seiner Frau Yvette, nicht leicht gefallen, sich nach über 50 Jahren aus dem Geschäft zurückzuziehen. Allerdings habe ihn, so berichtet Patrick Hänggi, ihn das nicht davon abgehalten, in vorbildlicher Weise die Übernahme durch Holcim, bei der es auch zahlreiche technische Probleme zu lösen galt, zu begleiten. Dazu beigetragen hat zweifellos die Verpflichtung von Holcim, den Betrieb, der neben Sand, Zement und Kies auch hochwertigen Quarzsand produziert, im Sinne von Hermann Glaser weiterzuführen. Wichtig war Patrick Hänggi, darauf hinzuweisen, dass während des Übernahmeprozesses mit Hermann Glaser auch ein gutes persönliches Verhältnis entstanden ist. Nicht leicht sei es gewesen, so Regionalleiter Udo Flüchter, dies mit einem passenden Geschenk zu würdigen. Schließlich sei man auf die Idee gekommen, ein Grundstück auf dem Mond für Hermann Glaser zu erwerben. Zusammen mit einer entsprechenden Besitzurkunde und einem Blumenstrauß für Ehefrau Yvette bedankten sich die beiden Holcim-Vertreter für die gute Zusammenarbeit. Hermann Glaser zeigte sich angesichts des ungewöhnlichen Geschenks sichtlich überrascht. In seinen Dankesworten kam noch einmal die Verbundenheit mit seinem Betrieb (ein langjähriger Wegbegleiter: Der kennt hier jedes Staubkorn! ) zum Ausdruck. Und dass Hermann Glaser mit seinen Gästen gern feiert, zeigte sich spätestens dann, als er zum rustikalen Barbecue, Suppe aus der Gulaschkanone und hausgebrautem Bier bat. In zahlreichen Wirtschaftsgesprächen wurden anschließend neue Unternehmerkontakte geknüpft oder die Bedeutung der Kurzarbeit für die regionale Wirtschaft erörtert. Dass Hermann Glaser zu den letzten gehörte, die an diesem Abend heimgingen, versteht sich von selbst.

7 ts A m t s b l a t t Nr. 27 Donnerstag, 02. Juli 2009 Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: Frau Antonia Krupp geb. Gerlach, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung ihres 86. Lebensjahres Frau Magdalena Rieger geb. Kühner, Am Fischweier 10 zur Vollendung ihres 82. Lebensjahres Herrn Eugen Nies, Grüne Gärtel 9 zur Vollendung seines 82. Lebensjahres VÖLKERSBACH: Frau Katharina Koch geb. Reichert, Schwarzwaldhochstr. 24 zur Vollendung ihres 83. Lebensjahres Rathaus Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung

8 Regional-Ausstellung Magie der Dinge Mit dem Kunstverein *Baden-Baden, *Art Baden-Baden, *Art Ettlingen und * Malsch. Regional- Ausstellung verlängert bis 3. Juli 2009 Dauer der Ausstellung: vom 24. April bis 03. Juli 2009 Öffnungszeiten: Mo-Mi + Fr 8-12 Uhr, Do und Uhr Bauamt Umfrage zur DSL-Versorgung in Waldprechtsweier Im Ortsteil Waldprechtsweier stehen nur mangelhafte DSL-Bandbreiten bzw. Internet- Übertragungsgeschwindigkeiten zur Verfügung, weil zwischen Malsch und Waldprechtsweier bisher keine Glasfaserkabel-Verbindung verlegt wurde. Die Verlegung eines solchen Glasfaserkabels ist mit Kosten verbunden, die sich nur rechnen, wenn ein entsprechendes Interesse an DSL-Verbindungen besteht. Eine gute Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen wird sowohl im privaten wie auch im gewerblichen Bereich als Standortfaktor immer wichtiger. Die Gemeinde Malsch beabsichtigt, die Breitbandversorgung möglichst flächendeckend im Ortsteil Waldprechtsweier zu verbessern. Nach einer entsprechenden Bestands- und Bedarfserhebung (Marktanalyse) und einer Machbarkeitsuntersuchung sollten beim Land Baden-Württemberg Förderanträge gestellt werden, um in Zusammenarbeit mit interessierten Anbietern die notwendigen Investitionen mit einem Landeszuschuss umgehend auf den Weg zu bringen. Eine Förderung wird nur gewährt, wenn in Waldprechtsweier überhaupt ein ausreichendes Interesse an einer besseren Breitbandversorgung besteht. Als Nachweis dieses Interesses dient die Marktanalyse mit der Darstellung des prognostizierten Bedarfs an leistungsfähigen Internetanschlüssen. Bitte beteiligen Sie sich deshalb an unserer Umfrage und füllen Sie den nachfolgenden Fragebogen, der ebenfalls auf der Startseite unserer Homepage unter zum Download bereit steht, möglichst exakt aus und geben diesen bis zum im Rathaus Waldprechtsweier oder Rathaus Malsch ab. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen: Herr Jörg Janetzky, Telefon , joerg.janetzky@malsch.de Breitbandversorgung in der Gemeinde Malsch Marktanalyse/Bedarfserhebung Bitte bis spätestens ausgefüllt zurückgeben an: Gemeindeverwaltung Hauptstr Malsch oder Fax

9 Ich bin... privater Anschlussnehmer Name/Firma: gewerblicher Anschlussnehmer Anschrift: Aktuelle Ruf-Nr. (Festnetz): Unterschrift: Anzahl der Anschlüsse: Anzahl der Benutzer (User) Derzeit verfügbare Bandbreite: ISDN kbit/sec bis 2000 kbit/sec über 2000 kbit/sec Benötigte/gewünschte Bandbreite: bis 2000 kbit/sec bis 6000 kbit/sec über 6000 kbit/sec Internet-Telefonie gewünscht: ja nein Ich wäre bereit, einen einmaligen Investitionsbeitrag zum Aufbau der Infrastruktur zu leisten in Höhe von: max. 50 max. 100 max. 150 max. 250 anderer Betrag: Freiwillige Feuerwehr Malsch Gemeindefeuerwehr Abteilung Malsch Dienstplan für das Jahr 2009 Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2009 Es finden jeden Montag ab Uhr Übungen statt. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2009 Mo um Uhr Atemschutzübung Es finden jeden Montag soweit keine Übung ist ab Uhr Arbeitsdienste statt.

10 Haupt- und Personalamt Ab Beginn des Schuljahres 2008/2009 geändertes Betreuungsangebot im Rahmen der verlässlichen Grundschule: 1. Betreuungsangebot/Betreuungszeiten Verlässliche Grundschule bis Uhr in der Hans-Thoma-Schule, Johann-Peter-Hebel-Schule, Mahlbergschule Völkersbach und in der Schule Waldprechtsweier Beginn: 7.00 Uhr Ende: Uhr Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis Uhr wird von den Schulen mit einem verlässlichen Stundenplan abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Es findet keine Hausaufgabenbetreuung statt. Verlässliche Grundschule/flexible Nachmittagsbetreuung bis Uhr in der Hans-Thoma-Schule, Johann-Peter-Hebel-Schule, Mahlbergschule Völkersbach und in der Schule Waldprechtsweier Beginn: 7.00 Uhr Ende: Uhr Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis Uhr wird von den Schulen mit einem verlässlichen Stundenplan abgedeckt. Ferienbetreuung Es wird für alle Grundschüler aus Malsch für ca. 6 Wochen im Jahr, eine Ferienbetreuung an der Hans- Thoma-Schule von 7.00 bis Uhr angeboten. In den Schulferien wird kein Mittagessen angeboten. Ferienbetreuungszeiten im Rahmen der verlässlichen Grundschule 2009: Ostern: 1 Woche; Pfingsten: 2 Wochen, Sommer: 3 Wochen In den Schulferien wird kein Mittagessen angeboten. 2. Mahlzeiten Alle Grundschüler der Hans-Thoma-Schule und der Johann-Peter-Hebel-Schule haben die Möglichkeit, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Essen beläuft sich auf 3,60 Euro. Die Schüler der Hans-Thoma-Schule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. Die Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule bekommen das Essen vom Bürgerhaus Malsch geliefert. 3. An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich. Abmeldungen sind nur zum Ende eines Monats (Eingang mindestens 1 Monat zuvor) möglich. Anmeldeformulare erhalten Sie in den einzelnen Schulen. 4. Monatlicher Beitrag Verlässliche Grundschule bis Uhr Betreuung 5 Tage pro Woche 49,00 / 1.Kind; 24,50 / 2.Kind Betreuung 3 Tage pro Woche 29,50 / 1.Kind; 15,00 / 2.Kind Verlässliche Grundschule/flexible Nachmittagsbetreuung bis Uhr Betreuung 5 Tage pro Woche 69,00 / 1.Kind; 34,50 / 2.Kind Betreuung 3 Tage pro Woche 42,00 / 1.Kind; 21,00 / 2.Kind

11 (Die Tage müssen am Anfang des Schuljahres fix festgelegt werden). Ferienbetreuung ca. 6 Wochen im Schuljahr Beitrag für die 6 Wochen 164,50 Euro (1. Kind), 82,50 Euro (2. Kind); die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (27,50 /Woche / 1. Kind; 14,00 / 2. Kind). 5. Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung an Schultagen besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeinde Malsch, Hauptamt, Frau Jung, Zi. Nr. 204,Tel Ab Beginn des Schuljahres 2008/2009 neues Betreuungsangebot an der Johann-Peter-Hebel-Schule: Hort an der Schule Der Hort ist ein Ganztagesangebot mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Ausgewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH-Schule) und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung. In den Schulferien besteht eine verlässliche Ferienbetreuung von 10 Wochen (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts- oder Winterferien). Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet werden, werden Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule. Betreuungszeit: von Uhr bis Uhr 3 Tage/Woche = 98,00 /1.Kind; 49,00 /2.Kind 5 Tage/Woche = 163,00 /1.Kind; 81,50 /2.Kind Mittagessen: 3,60 /Essen Ferienbetreuung: umfasst 10 Wochen von Uhr bis Uhr (Ort: Johann-Peter-Hebel-Schule) 310,00 /1.Kind; 155,00 /2.Kind Sie kann wochenweise gebucht werden (31,00 /Woche/1.Kind; 15,50 /Woche/2.Kind) An- und Abmeldung Anmeldeformulare erhalten Sie in den einzelnen Schulen. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Jung, Gemeindeverwaltung Malsch, Tel und Frau Langer, Sekretariat der Johann-Peter-Hebel-Schule, Tel , Frau Sommer vom Schülerhort Tel zur Verfügung. Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, Malsch, Frau Hertel, Tel oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Kriegsstr. 23/25, Karlsruhe, Tel

12 Wegweiser durch Karlsruhe 2009 Der Wegweiser durch Karlsruhe präsentiert sich im neuen handlichen Format. Sie erfahren alles über Freizeit, Fun und Kultur, ohne dabei auf Stadtplan, Liniennetzplan und viele weitere Informationen verzichten zu müssen. Inhalt: Stadtchronik, Karlsruher Gesichter Museen, Bibliotheken, Galerien, Theater Freizeit Sport Fitness Shopping/Einkaufen in Karlsruhe Gesundheit, Rat und Hilfe Essen + Trinken, Nightlife, Übernachten Den Wegweiser erhalten Sie zum Preis von 6,20 Euro bei der Gemeinde Malsch Zentrale und bei den Ortsverwaltungen. Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeignetes Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach unser Bücherangebot durch. Der nachstehend abgedruckte Bestellschein sagt Ihnen Näheres über unser Bücherangebot und den Preis. Lassen Sie uns Ihren Bücherwunsch auf dem Bestellvordruck wissen und wir werden Ihnen das Buch/die Bücher Ihrer Wahl gegen Vorauszahlung inkl. Porto umgehend zusenden. Sämtliche Bücher sind im Rathaus Malsch Zentrale (nicht im Buchhandel) erhältlich. Hier abtrennen Anzahl Bücherbestellung Stückpreis Euro Malscher Leben 38,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Antlitz 25,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Geschichten 25,00 (Wilhelm Wildemann) Die Geschichte des Dorfes Malsch (Lore Ernst) 12,50 Euro Sulzbach Ein Dorf im Wandel der 14,90 Euro Zeit (Arbeitsgruppe Ortsgeschichte) Die Geschichte des Dorfes Völkersbach 15,00 Euro (Leopold Koch) Die Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier (Paul Fütterer) 5,00 Euro Bildkatalog Theodor Schindler (Karl-Ludwig Hofmann) 17,50 Euro Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit (Dr. Louis Maier) 14,90 Euro

13 Neu! Neu! Empfänger Unbekannt Verzogen ( Dr. Louis Maier ) Moosalb-Blicke (Frieder R. Kudis) Spuren im Garten, Völkersbacher Impressionen (Frieder R. Kudis) Der Himmel über der Burg (Frieder R. Kudis) Völkersbacher Geschichte und Geschichten (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Kochbuch... Pfiffige Mahlzeiten von einst (Heimatverein Völkersbach) 1.Malscher Historischer Bote Die Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch (Heimatfreunde Malsch) 2. Malscher Historischer Bote Flüchtlinge Heimatvertriebene Neubürger Malsch in den Nachkriegsjahren (Heimatfreunde Malsch) Angelfaszination zwischen Schwarzwald und Bodensee (Bernd Taller) Kirchenführer Pfarrkirche St. Cyriak Malsch 18,90 Euro 9,90 Euro 9,90 Euro 9,90 Euro 25,00 Euro 13,50 Euro 7,50 Euro 9,-- Euro 24,80 Euro 8,50 Euro Völkersbacher Familienbuch Die zunehmende Hinwendung und Suche der Menschen zu und nach den Wurzeln ihres Daseins, zu ihrem Ort, ihrer Gruppe und ihrer Vergangenheit drücken sich deutlich in den vielen Anfragen von Familienforschern an die Archive von Städten, Gemeinden und Kirchen aus. Mit der Herausgabe des Völkersbacher Familienbuches will der Heimatverein Völkersbach all den Familienforschern die Suche nach ihren Vorfahren erleichtern, aber auch bei solchen, die sich bisher noch nicht mit der Ahnenforschung beschäftigt haben, das Interesse dazu wecken damit zu beginnen. Das Völkersbacher Familienbuch beinhaltet auf 400 DIN-A 4 Seiten die Namen, Geburts-, Heirats- und Sterbedaten von Völkersbacher Familienmitgliedern, zurückgehend von 1909 bis teilweise in das Jahr Das Buch kann zum Preis von Euro bei der Gemeinde Malsch Zentrale Tel , bei der Ortsverwaltung Völkersbach, Albtalstraße 58, Tel , bei Ochs- Schöne Dinge, Albtalstraße 24, Tel uns beim Heimatverein Völkersbach, Günter Daum, Am Wasen 2, Tel bezogen werden. Rad- und Wanderkarten Anzahl Karten Stückpreis Euro Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1: ,50 Euro Zwischen Rhein, Alb und Pfinz 3,00 Euro Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass 6,50 Euro Maßstab 1 : Radwanderkarte Schwarzwald Nord 6,50 Euro Maßstab 1 : Freizeitkarte Karlsruhe 6,50 Euro

14 Maßstab 1 : Freizeitkarte Baden-Baden Maßstab 1 : ,50 Euro Name Straße Wohnort Unterschrift Neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe Touristischen Highlights und Freizeitmöglichkeiten im Landkreis Karlsruhe. Das Landratsamt Karlsruhe hat gemeinsam mit dem Pietruska Verlag zwei neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe herausgegeben: Landkreis Karlsruhe Nord- und Südteil. Beide Karten sind im Maßstab 1: Auf gut ausgebauten Haupt- und Nebenradrouten in einer Region mit fast südländischen Klima können alle Interessierten den Landkreis Karlsruhe und die angrenzenden Gebiete mit ihren Auen, Wäldern, Spargelfeldern, Streuobstwiesen, Weinbergen, Burgen und Schlössern erkunden. Beide Kartenteile können für je 6,50 Euro im Buch- und Schreibwarenhandel sowie direkt beim Pietruska Verlag unter Tel erworben werden. Meldeamt Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 17. Juni 2009 beantragten Reisepässe und bis zum 17. Juni 2009 beantragten Personalauseise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103/oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Öffnungszeiten Freibad Malsch Öffnungszeiten: vom 16. Mai bis 20. September bis Uhr Verlängerte Öffnungszeiten: 14. Juni bis 16. August bis Uhr An Sonntagen und Feiertagen ist das Schwimmbad von 9.00 bis Uhr geöffnet. Einlassschluss ist eine Stunde vor Schließung. An Tagen, an denen die Lufttemperatur um Uhr weniger als 18 C beträgt (gemessen am Standort Freibad) wird das Freibad zu diesem Zeitpunkt geschlossen. Es wird gebeten die Becken eine halbe Stunde vor Badschluss zu verlassen. Das Freischwimmbad ist unter der Rufnummer 2766 erreichbar.

15 Badegebühren 2009 Einzelkarten Erwachsene 3,50 Jugendliche bis 18/Ermäßigte 2,00 Abendkarte Erwachsene (17 Uhr) 2,00 Familientageskarte 6,50 Jahreskarten Erwachsene 60,00 Jugendliche 30,00 Familien mit Kindern 85,00 Block-Karten 10-er Karte Erwachsene 31,50 10-er Jugendliche 16,00 Jahreskarten für Familien Das Alter der Kinder und Jugendlichen, die beim Erwerb einer Familienjahreskarte berücksichtigt werden können, wurde von bisher 16 Jahre auf nunmehr 18 Jahre erhöht. Dies bedeutet, dass Ehepaare, Personen die in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben sowie Alleinerziehende jeweils mit Kindern bis 18 Jahren, für den Erwerb einer Familienjahreskarte berechtigt sind. Jugendliche die über 18 Jahre alt sind können auch weiterhin, selbst wenn sie sich in der Ausbildung befinden oder noch Schüler, Studenten (etc.) sind, nicht auf einer Familienkarte berücksichtigt werden. Ermäßigte Einzel- und Zehnerkarten, Jahreskarten für Jugendliche Schüler, Studenten, Wehr- u. Zivildienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr, Auszubildende, Praktikanten, (bis 27 Jahre u. nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises) Schwerbehinderte ab 50%, Begleitperson eines Schwerbehinderten mit 100%, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose (nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises) Eintritt frei Kinder bis einschl. 6 Jahre (bisher 3 Jahre) und Schwerbehinderte mit 100% haben freien Eintritt Die Jahreskarten können im Rathaus Malsch, Zi. 103, -Einwohnermeldeamt-, oder in den Ortsverwaltungen beantragt werden. Bei Neuausstellung ist ein Passbild erforderlich. Die Gebühren sind bei der Antragstellung zu entrichten. Örtliche Straßenverkehrsbehörde Vollsperrung der Bernhardusstraße/Friedrich-Ebert-Straße Der gesamte Kreuzungsbereich Bernhardusstraße / Friedrich-Ebert-Straße wird vom 22. Juni 2009 bis ca. 29. August 2009 wegen Kanalsanierungsarbeiten voll gesperrt. Die Bernhardusstraße, Friedrich-Ebert-Straße und die Straße Am Fischweier werden zur Sackgasse und können nur bis zur Baustelle befahren werden. Bei den Kanalarbeiten ist es erforderlich, dass der Kanalschacht bis zu einer Tiefe von zwei Metern ausgehoben wird. Anschließend werden an den Schachtwänden Betonsanierungen durchgeführt und eine neue Schachtdecke betoniert. Bevor die neue Schachtdecke wieder belastet werden kann, muss diese 28 Tage aushärten. Während dieser Zeit finden keine Bautätigkeiten statt, der Kreuzungsbereich muss jedoch weiterhin gesperrt bleiben, bis der Beton ausgehärtet ist.

16 Weitere Fragen zur Baumaßnahme richten Sie bitte an den Ortsbaumeister, Herrn Janetzky, Tel und Fragen zur Straßensperrung an Herrn Schmidt, Tel Kanalsanierungsarbeiten In der Zeit vom 16. Juni 2009 bis 31. August 2009 finden in Malsch Kanalsanierungsarbeiten an der Florianstraße, Adolf-Kolping-Straße, Posener Straße, Breslauer Straße, Danziger Straße und Am Fischweier statt. Die Kanalsanierungsarbeiten werden in grabloser Bauweise mittels Robotereinsatz durchgeführt, sodass hier nur geringe Verkehrsbeeinträchtigungen bestehen. Weitere Fragen hierzu richten Sie bitte an den Ortsbaumeister, Herrn Janetzky unter der Telefonnummer Ordnungsamt Kein Hundekot auf Gehwegen Kein Hundekot auf Gehwegen, in Grünanlagen und privaten Vorgärten Die Verunreinigung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen durch Hundekot ist ein bekanntes Problem und für viele Bürger mehr als ein Ärgernis. Das ist auch verständlich, denn öffentliche Anlagen sind keine Hundetoilette. Dies gilt insbesondere für Kinderspielplätze, im Bereich von Schulen und Kindergärten, aber auch das öffentliche Grün soll ein Ort der Erholung sein. Wer liebt es schon, dort oder auf dem Bürgersteig in Hundkot zu treten oder zu greifen? In der Polizeiverordnung der Gemeinde Malsch ist unter 13 Verunreinigung durch Hunde, folgendes geregelt: beseitigen. Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grünund Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 500,00 Euro geahndet werden. Dass diese eigentlich ganz selbstverständlich Vorschrift nicht eingehalten wird, liegt wohl weniger daran, dass sie nicht bekannt ist, sondern dass sie leider von den Hundehaltern ignoriert wird. In diesem Zusammenhang möchten wir auch darauf hinweisen, dass innerhalb geschlossener Ortschaft eine Anleinpflicht für Hunde besteht!

17 Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht von Grundstücken Nach 26 des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Durch die Bewirtschaftung oder Pflege soll verhindert werden, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird. Die Grundstückseigentümer werden daher gebeten, ihre Grundstücke in Ordnung zu halten. Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Auf dem Wochenmarkt werden frischer Fisch, Obst und Gemüse, Wela-Suppen, Blumen und Honig aus einer Malscher Imkerei angeboten und seit kurzem gibt es frischen Käse und Tiroler Spezialitäten. Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Die nächste Sprechstunde im Rathaus Malsch findet statt am Donnerstag, 09. Juli 2009 von Uhr. Ansprechpartnerin: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Am Donnerstag, 30. Juli 2009 von Uhr hält die DAK im Rathaus Malsch, Zimmer 101 eine Sprechstunde ab. Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon KKH Täglich von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, Malsch, Telefon (zum Ortstarif)

18 Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag u. Freitag: Uhr Samstag: Uhr Bitte beachten, dass die letzte Annahme 15 Minuten vor Schließung erfolgt! Bitte auch beachten, dass nur noch Elektrokleingeräte (z.b. Fön, Handy, Kaffeemaschine, Bügeleisen, Rasierapparat, Toaster) am Recyclinghof angenommen werden. Elektrogroßgeräte (z. B. Computer, Drucker, Herde, Fernseher, Mirowelle, Waschmaschinen, Videogeräte, Rasenmäher). Abgabe bei der Annahmestelle der SITA Umweltservice in Ettlingen, Otto-Lilienthal- Straße 4c (kostenlos), Öffnungszeiten : Mo. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr oder Sperrmüllabfuhr (zweimal im Jahr kostenlos), oder Express-Sperrmüll (gegen Gebühr) Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Florianstraße, Mi. und Do Uhr; bei der Kläranlage Fr Uhr; Sa Uhr Anzeigenpflicht für Erdarbeiten und Bohrungen z. B. für Brunnen zur Bewässerung eines Hausgartens Aufgrund einer aktuellen Gesetzesänderung wird darauf hingewiesen, dass nach 37 Abs. 2 Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG) derjenige, der Erdarbeiten und Bohrungen vornimmt, die keiner behördlichen Zulassung bedürfen und die mehr als 10 m tief in den Boden eindringen oder auf die Bewegung oder die Beschaffenheit des Grundwassers einwirken können, diese der unteren Wasserbehörde anzuzeigen hat. Dies bedeutet, dass z. B. bei Brunnen zur Beregnung des Hausgartens eines Einfamilienhauses vor Beginn der Erdarbeiten und Bohrungen eine Anzeige bei der unteren Wasserbehörde beim Landratsamt Karlsruhe Amt für Umwelt und Arbeitsschutz zu erfolgen hat. Dies trifft in der Regel auf alle geplanten Brunnen für die Bewässerung eines Hausgartens eines Einfamilienhauses zu. Nicht ausreichend ist das Anzeigeverfahren jetzt bei einer Grundwasserentnahme für mehrere Haushalte, sei es auch desselben Anwesens ( Wohnhaus). In diesen Fällen ist eine wasserrechtliche Erlaubnis zu beantragen. Der Anzeige sind die zur Überwachung des Unternehmens erforderlichen Unterlagen (Pläne, Beschreibungen) beizufügen. Für die Anzeige können bei den Gemeinden und Städten sowie beim Landratsamt Karlsruhe entsprechende Formblätter und Merkblätter zur Grundwasserentnahme angefordert werden. Die Wasserbehörde hat nach Prüfung der Unterlagen den Eingang der Anzeige zu bestätigen. Für die Eingangsbestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben. Der Unternehmer darf mit den Brunnenbohrarbeiten nicht vor Ablauf eines Monats nach Eingang der Anzeige beginnen, wenn die Wasserbehörde nicht einem früheren Beginn zustimmt. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass eine Befreiung vom Anschluss und Benutzungszwang der örtlichen Wasserversorgung erforderlich sein kann. Nähere Auskunft erteilen im Landratsamt Karlsruhe beim Umwelt und Arbeitsschutz die Sachbearbeiter Frau Käfer Tel oder Frau Rohlik Tel

19 Biete kostenlos Thermo- Komposter Tel Abschließbare Fenstergriffe und Zusatzschlösser, Einmachkessel mit Einsatz und Klammern, Gerrix Einmachgläser und Saftflaschen und eine kleine Wäscheschleuder Tel Gartenbank (rot) 1,50 m breit 50 cm tief Tel Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den Wenn Sie mehr wissen wollen... Umweltbüro Ulrike Maier, Tel Wasserversorgung Grenzüberschreitung in der Wasserversorgung Neumalsch In jeweils zwei Wasserproben am Grundwasserpumpwerk Neumalsch und an einer Entnahmestelle im Wasserleitungsnetz wurde das Pflanzenschutzmittel-Abbauprodukt N,N-Dimethylsulfamid (DMS) in einer Menge festgestellt, die den in Baden-Württemberg festgelegten Grenzwert für Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte von 0,0001 mg/l (0,10µg/l) übersteigt. Die gemessenen Werte liegen bei 1,04 µg/l bis 2,85 µg/l und damit deutlich unter dem Wert von 10 µg/l, den das Umweltbundesamt als gesundheitlich relevanten Maßnahmenwert festgesetzt hat. Das Landratsamt Karlsruhe hat mit Anordnung vom den weiteren Betrieb der Wasserversorgungsanlage Neumalsch für zunächst drei Jahre genehmigt, wenn der Ausnahmewert von 10 µg/l nicht überschritten wird. Deshalb werden ab sofort regelmäßige Sonderuntersuchungen des Trinkwassers durchgeführt. Geeignete Mittel bzw. Aufbereitungsmethoden, die den Stoff aus dem Wasser entfernen können, sind nicht bekannt. Es besteht die Hoffnung, dass die DMS-Konzentration im Trinkwasser in absehbarer Zeit zurück geht, weil das Pflanzenschutzmittel Tolylfluanid, von dem das Abbauprodukt stammt, seit Anfang 2007 nicht mehr erlaubt ist. Ansprechpartner beim Landratsamt Karlsruhe ist Herr Hlavac, Tel Der vollständige Text der Anordnung kann im Internet unter eingesehen werden oder am Empfang des Rathauses als Kopie abgeholt werden.

20 Gemeinsames aus unseren Ortsteilen Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht von Grundstücken Nach 26 des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes sind die Besitzer von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke zu bewirtschaften oder dadurch zu pflegen, dass sie für eine ordnungsgemäße Beweidung sorgen oder mindestens einmal im Jahr mähen. Durch die Bewirtschaftung oder Pflege soll verhindert werden, dass die Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbesondere nicht durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird. Die Grundstückseigentümer werden daher gebeten, ihre Grundstücke in Ordnung zu halten. Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, 06. Juli 2009 ab Uhr im Rathaus Sulzbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag, 02. Juli 2009 um Uhr. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Sulzbach Die Öffnungszeiten hängen an der Ortsverwaltung zur Einsicht aus. Kirchenführer Die neuerschienene Broschüre Kirchenführer Pfarrkirche St. Cyriak- Malsch ist ab sofort auch im Rathaus Sulzbach für den Preis von 8,50 erhältlich. Ortsteil Völkersbach Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr

21 Dienstag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, 20. Juli 2009 ab Uhr im Rathaus Völkersbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag, 16. Juli 2009 um Uhr. Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach findet am Montag, den um Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt, wozu die Einwohnerschaft freundlich eingeladen ist. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Verpflichtung der gewählten Ortschaftsräte 3. Beschlussfassung über den Vorschlag des Ortschaftsrates an den Gemeinderat Malsch zur Wahl des Ortsvorstehers 4. Beschlussfassung über den Vorschlag des Ortschaftsrates an den Gemeinderat Malsch zur Wahl der Stellvertreter des Ortsvorstehers 5. Bekanntgaben 6. Anfragen der Ortschaftsräte Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist in der Zeit vom ( KW 2009) dienstags bis freitags von Uhr und samstags von Uhr geöffnet montags geschlossen. Die gesamten Öffnungszeiten für 2009 können im Rathaus eingesehen werden. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von Uhr, außer in den Ferien. Völkersbacher Familienbuch Die zunehmende Hinwendung und Suche der Menschen zu und nach den Wurzeln ihres Daseins, zu ihrem Ort, ihrer Gruppe und ihrer Vergangenheit drücken sich deutlich in den vielen Anfragen von Familienforschern an die Archive von Städten, Gemeinden und Kirchen aus. Mit der Herausgabe des Völkersbacher Familienbuches will der Heimatverein Völkersbach all den Familienforschern die Suche nach ihren Vorfahren erleichtern, aber auch bei solchen, die sich bisher noch nicht mit der Ahnenforschung beschäftigt haben, das Interesse dazu wecken damit zu beginnen. Das Völkersbacher Familienbuch beinhaltet auf 400 DIN-A 4 Seiten die Namen, Geburts-, Heirats- und Sterbedaten von Völkersbacher Familienmitgliedern, zurückgehend von 1909 bis teilweise in das Jahr Das Buch kann zum Preis von Euro bei der Gemeinde Malsch Zentrale Tel /7070, bei der Ortsverwaltung Völkersbach, Albtalstraße 58, Tel /225, bei Ochs- Schöne Dinge, Albtalstraße 24,

22 Tel uns beim Heimatverein Völkersbach, Günter Daum, Am Wasen 2, Tel bezogen werden. Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag Uhr Freitag keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bitte beachten Sie folgende Änderung ab sofort. Sprechstunden des Ortsvorstehers nach telefonischer Vereinbarung unter Tel zu den Sprechzeiten oder privat unter Tel Wir bitten um Ihr Verständnis und danken für die Beachtung. Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, 27. Juli 2009 ab Uhr im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag, 23. Juli 2009 um Uhr. Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Altersjubiläen Wir möchten darauf hinweisen, dass Geburtstage ab dem 70. Geburtstag von uns automatisch an das Badische Tageblatt, Rastatt und die BNN, Rastatt gemeldet und dort veröffentlicht werden, sofern wir vorher von den Jubilaren (aus dem Ortsteil Waldprechtsweier) nichts Gegenteiliges hören. Wünschen Sie keine Veröffentlichung, so bitten wir Sie, sich rechtzeitig mit der Ortsverwaltung Waldprechtsweier (Telefon-Nr ) in Verbindung zu setzen. Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, Telefon Wir bitten um vorherige Terminabsprache. Broschüre Steuertipps für gemeinnützige Vereine beim Finanzministerium erhältlich Für die Landesregierung ist die Förderung des ehrenamtlichen Engagements ein besonderes Anliegen. Stolz ist sie auf die rund Vereine in Baden-Württemberg, die als wichtigste Organisationsform des ehrenamtlichen Engagements gelten. Deshalb wird sich Baden-Württemberg auch weiterhin für steuerliche Verbesserungen für gemeinnützige Vereine einsetzen.

23 Zu diesem Thema stellt das zuständige Finanzministerium aktuell die Broschüre Steuertipps für gemeinnützige Vereine für alle Verantwortlichen rund um das Ehrenamt zur Verfügung. Gegen Einsendung eines adressierten und frankierten Rückumschlag (Format DIN C 5, Porto 0,85 Euro) kann beim Finanzministerium die Publikation bezogen werden: Finanzministerium Baden-Württemberg, Pressestelle, Neues Schloss, Stuttgart. Der Steuerratgeber kann aber auch über das Internetangebot des Finanzministerium Baden-Württemberg unter der Rubrik Service/Publikation) eingesehen und heruntergeladen werden. Kurzpflege / Vollstationäre Pflege Landkreis Karlsruhe - Angebote der Altenhilfe, Teil 6 Kurzzeitpflege Im Anschluss an eine stationäre Behandlung (z. B. Operation nach Sturz) müssen Sie und Ihre Angehörigen feststellen, dass die notwendige häusliche Pflege zeitweise nicht, noch nicht oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden kann und auch eine teilstationäre Pflege (Tages-, Nachpflege) nicht ausreicht. In diesen Situationen steht die stationäre Altenhilfe mit ihren Einrichtungen (Pflegeheime) und Fachkräften zur Verfügung. Gleiches gilt, wenn in Folge sonstiger Krisensituationen oder aufgrund von Urlaubszeiten pflegender Angehöriger vorübergehend häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich ist. Der Anspruch auf Kurzzeitpflege ist auf vier Wochen pro Kalenderjahr beschränkt. Entsprechend den Voraussetzungen des Pflegeversicherungsgesetzes gewährt die Pflegekasse Leistungen bis zu dem Gesamtbetrag von z.zt im Kalenderjahr. Die meisten Pflegeeinrichtungen im Landkreis bieten Kurzzeitpflege an. Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Rathaus und beim Landratsamt Karlsruhe. Wird die Kurzzeitpflege im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung erforderlich, unterstützt Sie hierbei auch der Soziale Dienst des Krankenhauses. Vollstationäre Pflege Ist ein dauerhafter Umzug in ein Pflegeheim unumgänglich, stellt sich neben der Wahl des Pflegeheimes oft die Frage, wie die Heimkosten auf Dauer gedeckt werden können. Seit dem 1. Juli 2008 beteiligen sich die Pflegekassen an den pflegebedingten Aufwendungen für eine stationäre Pflege wie folgt (bis ): Pflegestufe monatliche Leistungen der Pflegekasse I bis zu II bis zu III bis zu anerkannter Härtefall der Stufe III bis zu Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie für betriebsnotwendige Investitionsaufwendungen und Zusatzleistungen sind keine Leistungen der Pflegekasse und von Ihnen selbst zu tragen. Können diese weder von Ihnen aus Ihrem eigenen Einkommen und Vermögen noch von Ihren unterhaltspflichtigen Angehörigen nicht oder nicht in vollem Umfang bestritten werden, besteht die Möglichkeit, ergänzende Sozialhilfe zu beantragen. Wir empfehlen Ihnen, vor der Entscheidung und Vertragsunterzeichnung für den Umzug in ein Pflegeheim mit Ihrem Rathaus oder dem Landratsamt Karlsruhe, Amt für Versorgung und Rehabilitation, Beiertheimer Allee 2, Karlsruhe, Kontakt aufzunehmen. Dort werden Sie beraten, ob und ggf. in welchem Umfang eine finanzielle Unterstützung möglich ist. Voraussetzung für die Leistungen der Pflegekasse ist u. a., dass das Pflegeheim mit der Pflegekasse einen Versorgungsvertrag abgeschlossen hat. Auskünfte über Pflegeheime in Ihrer Nähe erhalten Sie bei Ihrer Pflegekasse, bei Ihrem Rathaus oder beim Landratsamt Karlsruhe, Amt für Versorgung und Rehabilitation. Bei all-

24 gemeinen Fragen zu Pflegeeinrichtungen steht Ihnen auch die Heimaufsicht für den Landkreis Karlsruhe (Telefon: ) zur Verfügung. Eine Übersicht über die Pflegeheime und Kurzzeitpflege im Landkreis Karlsruhe finden Sie auch im Internet unter >> Bürgerservice >> Formulare/Flyer/Downloads >> Amt 33. Kindergärten Vandalismus im Kindergarten Konrad-Reichert Vor allem in der Sommerzeit müssen wir wieder vermehrt feststellen, dass auf dem gesamten Kindergartengelände leere und zerschlagene Flaschen von Alkohol, Kondome und Zigarettenkippen herum liegen. Die Sicherheit unserer Kinder ist gefährdet, da viele kleine Glasscherben scheinbar bewusst im Sand vergraben werden und diese bei unseren täglichen Kontrollgängen von uns nicht immer gefunden werden. Die Gefahr ist groß, da sich die Kinder beim Spielen an den Scherben ernsthaft verletzen können. Es besteht Lebensgefahr! Eine Zigarettenkippe, von einem Kleinkind geschluckt, kann zum Tode führen. Im Namen unserer Kindergartenkinder und des Personals, das den Unrat täglich beseitigen muss und versucht Schaden von Personen und Geräten abzuwenden, bitten wir die Bevölkerung um Mithilfe. Falls Sie ein widerrechtliches Betreten des abgeschlossenen Kindergartengeländes beobachten, bitten wir Sie, sofort die Polizei zu verständigen. Vielen Dank! Das Team des Kigas Konrad-Reichert

25 Schulen in Malsch Preisverleihung zum 56. Europäischen Schülerwettbewerb Landespreisträger und 18 Ortspreisträger kommen aus Malsch Am 24. Juni bot sich um 11 Uhr ein ungewöhnliches Bild im Ratssaal der Gemeinde. Auf den Plätzen der Gemeinderäte saßen lauter Kinder und die Zuhörerplätze waren fast vollständig durch Eltern belegt. Die Aufregung der Kinder war deutlich zu spüren, sowohl die der Preisträger als auch der Kinder, die die Preisverleihung musikalisch umrahmten. 8 SchülerInnen aus den vierten Klassen der Johann-Peter-Hebel-Schule begleiteten die Veranstaltung mit Querflöte (Linda Jörger, Svenja Just, Nadine Kunz), Trompete (Felix Barié), Posaune (Simon Ahrens), Violine (Clara Wildemann), Flöte (Senta Leutzbach) und Gitarre (Sofie Wildauer). In seiner Begrüßungsrede bedankte sich Bürgermeister Elmar Himmel zunächst bei den Preisträgern. Waren doch deren tolle Bilder am Abend zuvor eine schöne Wanddekoration bei der Vorstellung des Grünprojekts, um das sich die Gemeinde Malsch beworben hat. Das bildnerische Thema für die Grundschüler war beim diesjährigen Europawettbewerb Ich zaubere Europa. Die Schüler der Klassen 5-7 sollten zeigen, was sie bei einer Expedition in eine fremde Galaxie aus Europa mitnehmen würden. Bürgermeister Himmel erklärte den Kindern, dass Europa sehr wichtig für uns ist und damit auch das Europaparlament heute größere Bedeutung hat als früher. Der regionale Kunstbetreuer, Hans-Peter Diebold, erzählte den Anwesenden, dass es 1986 nur eine Handvoll Preisträger im gesamten Schulbezirk Karlsruhe gab. Deshalb war man sehr stolz darauf, dass zwei Kinder aus Malsch dabei waren. Seit mittlerweile schon 2 Jahrzehnten hat die Gemeinde wesentlich mehr Preisträger. In diesem Jahr sind es sogar 29 Kinder. Mit Hilfe von Farben und Formen konnten die Kinder ihre Vorstellungen und Ideen aber auch Gefühle, Eindrücke, Stimmungen und Phantasien ausdrücken, was bei den prämierten Bildern laut Herrn Diebold treffend und trefflich geschehen ist. Es sind Werke dabei, die sehr spontan und expressiv mit der kräftigen Spur des Borstenpinsels, andere mit kontrastreichen abstechenden Farben und einige sehr zart und weich mit Stiften oder Kreide gezeichnet sind, die den Bildern einen linearen Charakter verleihen. Bei vielen Bildern ist auch das bewusste Umsetzen und Beherrschen von verschiedenen erlernten Techniken sichtbar. So unterschiedlich die Ausführungen auch sind, so haben doch alle Bilder auch etwas Gemeinsames. Es sind alles originelle Arbeiten, die den Bezug zu Europa im Bewusstsein verstärken werden. Nach den Erläuterungen von Herrn Diebold übernahmen Bürgermeister Himmel und die Rektorin der Johann- Peter-Hebel-Schule, Frau Ursula Hartmann, die Preisverleihung. Alle Preisträger erhielten eine Urkunde, einen Wasserfarbenkasten und etwas Süßes. Dazu gab es für die Landespreisträger noch ein auf das jeweilige Kind abgestimmtes Buch. Die Ortspreisträger 2009 sind: Jana Bechler, Max Bever, Jacqueline Demmler, Jannik Gräfinger, Larissa Heinrich, Alexandra Hirsch, Cindy Ihln, Natascha Knam, Sara Koch, Anthea Lauinger, Ronja Mannigel, Fianna Melcher, Alicia Schmitt, Annika Schreck, Alina Sehrig, Katharina Springholz, Kristina Yeltysheva und Dani Noah Zoschke Die Landespreisträger 2009 sind: Tessa Balzer, Torben Hettinger, Sarah Kühn, Alina Pacilio, Olivia Reichert, Luise Renz, Dennis Schneider, Laura Sedlaczek, Aimée Siewerth, Corinna Stuter und Frederik Weißer.

26 FERIENBETREUUNG 2008/2009 Verlässliche Grundschule die Ferienbetreuung für die Verlässliche Grundschule kann für 6 Wochen des Schuljahres wochenweise von Uhr gebucht werden (Preis pro Woche: 27,50 für das 1. Kind und 14,00 für das 2. Kind). Unten aufgeführt finden Sie die entsprechenden Wochen und die für uns zur Planung notwendigen Anmeldetermine. Bitte beachten Sie diese und melden Ihr Kind rechtzeitig mit diesem Bogen an. Sie können die unterschriebene Anmeldung direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule oder im Rathaus abgeben bzw. per Fax schicken an Name des Kindes Schule Adresse Bitte ankreuzen Sommerferien ( ) Ferienwochen: Anmeldetermin (spätestens) bis bis bis bis bis bis Bitte kreuzen Sie Ihre gewünschte Betreuungswoche an. Der zu zahlende Betrag wird durch die Gemeindekasse Malsch von Ihrem Konto abgebucht.

27 Einzugsermächtigung: Kontoinhaber Konto-Nr. BLZ Datum Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten Schulen im Umkreis Abendgymnasium Landkreis Rastatt Das Abendgymnasium eröffnet begabten jungen Leuten die Möglichkeit, auf dem zweiten Bildungsweg innerhalb von 3 Jahren die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Die Bewerber und Bewerberinnen müssen mindestens 19 Jahre alt sein und den Realschulabschluss bzw. einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen können. Ferner müssen sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. über eine dreijährige Berufstätigkeit verfügen. Arbeitslosigkeit, Bundeswehr, Versorgung einer Familie werden angerechnet. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien am 14. September Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin des Abendgymnasiums, Frau OStR Irene Schönknecht, Tel / , montags von Uhr. Anmeldeunterlagen sind über die Volkshochschule Landkreis Rastatt, Am Schlossplatz 5, Rastatt, Tel , Fax oder im internet: erhältlich. Abendrealschule Landkreis Rastatt Die Abendrealschule bietet jungen Leuten die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren die Mittlere Reife zu erlangen. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien am 14. September Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin der Abendrealschule Frau Marianne Laux, Tel / , dienstags von Uhr. Anmeldeunterlagen sind über die Volkshochschule Landkreis Rastatt, Am Schlossplatz 5, Rastatt, Tel , Fax oder im internet: erhältlich. Der Beginn mit Musik! Liebe Eltern, die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsamen Beginn mit Musik vorschlagen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen. Heute stellen wir Ihnen vor: Musifanten

28 aufgepasst, mitgemacht! Die Musikalische Früherziehung für Kinder im Alter von ca. 4 ½ Jahren (2 Jahre vor Schulbeginn) Beginn: Oktober Der Musifant als Leitfigur der Musikalischen Früherziehung möchte Kinder, die Interesse an Musik zeigen und gerne singen, tanzen und Musik hören, zu gemeinsamen Musikstunden einladen. Unsere Musifanten -Kinder machen dort Bekanntschaft mit Grundschlag, Rhythmus, Melodie, Sprache, Bewegung, rhythmischen Spielen, Tanz und darstellendem Spiel. Sie musizieren mit einfachen Instrumenten, hören spannende Musikbeispiele und lernen viele klassische Musikinstrumente kennen. Unsere Musik kann auch aufgezeichnet werden - beim Malen, in graphischer Notation oder in traditioneller Notenschrift. Die Musifanten - Gruppe von oder 8 9 Kindern trifft sich zwei Jahre lang einmal pro Woche für 75 bzw. 60. Minuten. Unterrichtsorte: Musikschule Ettlingen; Ettlingen-Schöllbronn, Bruchhausen und Oberweier sowie an den Außenstellen Karlsbad-Langensteinbach, Spielberg und Mutschelbach, Malsch und Marxzell -Pfaffenrot, Schielberg und Burbach. Wenn Sie Ihr Kind bis Ende Juli anmelden, erleichtern Sie uns auf Ihre individuellen Wünsche einzugehen. Weitere Informationen und Anmeldungen für o. g. Kurse bitte an: Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforzheimer Str. 25, Ettlingen, Tel.: , 3 12 und Fax: musikschule@ettlingen.de Internet: Wir freuen uns auf Ihr Kind! Konzert Vier Saiten für ein Halleluja Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe die Instrumente eben, die vier Saiten haben und mit dem Bogen gestrichen werden, präsentieren sich in ihrer ganzen Vielfalt beim Konzert Vier Saiten für ein Halleluja am Sonntag, 5. Juli, 11 Uhr in der Musikschule. Bekanntes und Unbekanntes, Klangvolles und Virtuoses, von klassischen, romantischen und moderneren Komponisten, allein, zu zweit oder im Ensemble: Die Streicherschüler der Musikschule im Alter von sechs bis achtzehn zeigen, was man mit Streichinstrumenten alles machen kann. Eingeladen sind alle Liebhaber der Streichermusik und auch solche, die es erst noch werden wollen. Ganz besonders angesprochen sind natürlich Familien mit Kindern, die noch auf der Suche nach ihrem Instrument sind. Der Eintritt ist frei. WAS TÖNE VERMÖGEN... Vom Solo bis zum Sextett Dargeboten von den Lehrkräften der kommunalen Musikschule Ettlingen, findet am Sonntag, den 5. Juli 2009 um Uhr das Karlsbader Kammerkonzert statt. Es werden Werke u. a. von Honegger, Richardson und Francaix erklingen, die den Klang der einzelnen Holzblasinstrumente durch sich ständig ändernde Besetzung verstärkt hervorbringen. Das ungewöhnlich besetzte

29 Werk für Bläserquintett mit 2 Fagotten und Klavier vom Jubilar Bohuslav Martinu bildet den Höhepunkt des Abends. Nachdem bereits im Verlauf des Abends französische Akzente gesetzt wurden, lässt dieses Werk das Paris der 30er Jahre mit seinem experimentellen Charakter und die Neigung zum Jazz aufleben. Musikschule Ettlingen Konzert Malscher Schüler musizieren Sonntag, 12. Juli 2009, Uhr, Bürgerhaus Malsch, Eintritt frei. Am Sonntag, den 12. Juli 2009 geben Malscher Schüler der Musikschule Ettlingen ein Konzert im Großen Saal des Bürgerhauses Malsch. Der bunte Strauß an Musik umfasst dabei Stücke älterer Meister wie Joseph Haydn bis hin zu zeitgenössischen Stücken mit modernen Rhythmen. Dabei sein werden junge Künstler in verschiedenen Besetzungen von Solo bis Quartett. Mit Werken für Blockflöte, Querflöte, Gitarre, Violine, Klarinette, Trompete und Klavier wird klanglich ein weiter Bogen gespannt. Auf dieses Konzert bereiten sich folgende Kinder und Jugendliche vor: Jonas Mierisch, Senta Leutzbach, Sofie Wildauer, Alexander Müller, Mathilde Storz, Jonas Ahrens, Claudia Weppelmann, Sara Noemi Hurst, Matthias Bauer, Verena Naujokat, Rebecca Lang, Meike Zirngast, Jonas Hurst, Lisa Mathes, Christopher Müller, Noelle Waibel, Niklas Mathes, Mario Weber, Sebastian Sackmann, Pauline Göbel und Tobias Lück. Der Eintritt zu diesem ca. einstündigen Programm um Uhr ist frei. Sommerkonzert des Eichendorff-Gymnasiums Am Donnerstag, den 25. Juni 2009, lockte das Sommerkonzert trotz schwülheißen Wetters viele Besucher in die Aula des Eichendorff-Gymnasiums. Für die Zuhörer lohnte sich das Kommen, sie wurden mit einem abwechslungsreichen Programm belohnt. Den Anfang machte die Klasse 5a, die unter Leitung von Herrn Nowak ein temporeiches Stück aus dem Klassenmusizieren vorstellte. Zu ihren Samba-Rhythmen zog die Klasse in die Aula ein und eröffnete mit verschiedensten Rhythmusinstrumenten den Konzertabend. Im Anschluss daran spielte das Blechbläser-Ensemble EG-Brass unter der Leitung von Herrn Zimmermann Stücke aus verschiedenen Epochen und zeigte eine beeindruckende musikalische Vielfalt und bei der vom Publikum lautstark geforderten Zugabe zusätzlich auch noch schauspielerisches Talent. Der Chor unter der Leitung von Frau Schansker bot einen Kanon von Mozart und einen Jazz-Kanon sowie ein Medley aus My Fair Lady dar. Besonders der Titel The rain in Spain blieb dem Publikum im Ohr, da er sich durch ein tolles Solo von Thomas Hartmann auszeichnete. Als letzter Höhepunkt vor der Pause spielte ein Kammerensemble aus vier Querflöten. Sonja Pathe, Yvonne Haas, Rilana Müller und Sarah Benz begeisterten mit Stücken von Berthomieu und Cesarini das Publikum. Die zweite Hälfte des Konzerts bestritt eine sehr gut besetzte Big Band unter der Leitung von Herrn Reuschling. Mit Stücken wie Stormy Weather oder Más Que Nada brachten die Musiker die Aula zum Swingen. Besonderes Lob geht an die Solisten Eva Maria Maisch (Gesang), Gesa Petersen (Alt-Saxophon) und Chris Harris (Trompete). Wie jedes Jahr endete das Sommerkonzert mit der Verabschiedung der Abiturienten, die zum Teil seit vielen Jahren in den verschiedenen Ensembles mitgewirkt haben. Vielen Dank euch - und natürlich allen anderen Mitwirkenden - für euer Engagement und alles Gute für die Zukunft, ihr werdet uns fehlen. Albertus-Magnus-Gymnasium KUNST BEDEUTET SEHEN. Vernissage der Abschlussausstellung der Kunstkurse Kunst ist schön. Macht aber viel Arbeit. Dieser lakonische Ausspruch Karl Valentins beschreibt kurz und treffend auch die Kunstausstellung des diesjährigen Abiturientenjahrgangs. Der zweistündige und der vierstündige Kurs Bildende Kunst haben sich in diesem Jahr dazu entschlossen, gemeinsam all das auszustellen, was in den letzten beiden Schuljahren entstanden ist. Und so konnten bei der Vernissage, die sowohl von Schulleiter Obermann als auch gemeinsam von zwei Schülerinnen der beiden Kurse, Frauke Klos und Nadine Sarbacher, eröffnet und von Laura Mohr und Isabell Würz musikalisch untermalt wurde, eine Vielzahl von Kunstprodukten

30 bewundert werden. Und sicher steckt sehr viel Arbeit in diesen Werken, die aber längst nicht einfach nur als schön zu bezeichnen sind, nein, sie sind originell, überraschend, gekonnt, regen zum Nachdenken an oder lassen den Betrachter schmunzeln: Angefangen von Kreidezeichnungen über Collagen, Tonreliefs, Kleinplastiken, Kohle-Portraitzeichnungen, Acrylmalereien, diversen Fotoarbeiten bis hin zur Kreation eigener T-Shirts bieten sich dem Betrachter eine Fülle verschiedener Werke dar, die die Umsetzung der vielen Ideen verkörpern, die die beiden Kunsterzieherinnen Karin Kieltsch und Christine Kaul ihren Schülerinnen und Schülern als Input gegeben haben. Dabei wird auch immer wieder das Motto der Ausstellung deutlich, denn erst durch genaues Hinsehen, durch bewusste Wahrnehmung auch scheinbar unwichtiger Aspekte gelingt es, Dinge unter einem ganz bestimmten Blickwinkel neu zu präsentieren. Die zahlreich erschienenen Besucher konnten sich bei einem Rundgang durch die Ausstellung, musikalisch auf dem Keyboard begleitet von Fabian Luft, von der Kreativität der 30 Künstlerinnen und Künstler überzeugen und in Gesprächen mit ihnen weitere Informationen erhalten. So sind einige der Fotoreihen inspiriert von den Portraits August Sanders, temporäre Stelen eher wackelige Skulpturen, die nur aufgebaut wurden, um sie zusammen mit dem sich ergebenden Schattenbild zu fotografieren und die Darstellungsmethoden der Architektur hatten den amerikanischen Stararchitekten Frank O. Gehry zum Vorbild. Die Zeichnungen der ersten Unterrichtsstunde hängen den Abituraufgaben gegenüber, hier sieht man sehr deutlich unsere Entwicklung!, bemerkte eine der Schülerinnen. Auch wenn schon die Zeichnungen von geknüllten Papierstücken unter Berücksichtigung des Schattens von Können zeugen, kann man die Ergebnisse der Abiturprüfungsaufgaben zum Thema Realismus, wo eine Stilllebenkomposition zunächst realistisch und im zweiten Schritt in einem ersten Abstraktionsgrad mit Bleistift gezeichnet werden musste, nur noch bewundern. Zum Ausklang konnten sich die Besucher am reichhaltigen Buffet bedienen und mit den Schülerinnen und Schülern auf die erfolgreiche Ausstellung anstoßen, welche noch bis zum 27. Juni von 8.00 bis Uhr im Nordfoyer des AMG zu besichtigen war. Volkshochschule Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, Malsch Tel/Fax ( 07246) Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags bis Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per unter malsch@vhs-karlsruhe-land.de

Erster Platz beim Heimatwettbewerb

Erster Platz beim Heimatwettbewerb Erster Platz beim Heimatwettbewerb Große Freude herrschte nicht nur bei Klassenlehrerin Christiane Hochstadt und den Schülerinnen und Schülern der Klasse 4b der Johann-Peter-Hebel-Schule, sondern auch

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Verkehrsprojekt in Völkersbach

Verkehrsprojekt in Völkersbach Verkehrsprojekt in Völkersbach Achtzig Schulkinder zwischen sechs und zehn Jahren am Mittwoch vergangener Woche eine halbe Stunde lang hochkonzentriert und mucksmäuschenstill in der Aula der Völkersbacher

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Syców, Santiago oder Schramberg?

Syców, Santiago oder Schramberg? Syców, Santiago oder Schramberg? Schon einmal hatte es Florian Malsch 1/23/2 auf die Tagesordnung einer öffentliche Sitzung des Gemeinderates geschafft. Doch der Punkt wurde wieder herunter genommen, es

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung Bewässerungstag Landwirtschaft 11.02.2014 Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Frau Käfer 11.2.2014 Entnahmen aus Grundwasser und Oberirdischen Gewässern

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017

Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017 Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017 1. Gebühren- und Buchungsstruktur sowie Abbuchung Es können in allen Gruppen zwischen 1 5 Tagen

Mehr

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung in der Fassung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Gemeinde H i l z i n g e n Landkreis K o n s t a n z GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019

Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019 Liebe Eltern, Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019 der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 04. Dezember 2018 das erweiterte Ferienbetreuungskonzept 2019 beschlossen. Neu an diesem

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

A n m e l d u n g / V e r t r a g

A n m e l d u n g / V e r t r a g Ansprechpartner der Kinderfreunde Renningen e.v. für die Verträge / Gebühren: Cordula Leicht (Kassiererin), e-mail: cordulaleicht@gmx.de, Tel: 07159 / 167251, für die Verträge / Betreuung (in Malmsheim):

Mehr

Grabbe-Cup und Sommerfest

Grabbe-Cup und Sommerfest Grabbe-Cup und Sommerfest Heribert Reiter, der Vorsitzende des TV Waldprechtsweier, ist wohl das, was man einen Perfektionisten nennt. Als solcher waren ihm die möglichen Konsequenzen für das am Sonntag

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013 Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013 Die Schülerbetreuung der Carl-Orff-Schule Fehlheim wird vom Förderverein der Carl-Orff-Schule Fehlheim e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016 Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016 Anmeldeschluss: 30.04.2015 Bitte geben Sie die Anmeldung hier ab: Gemeinde Karlsbad Hauptamt - Schul- und Kindergartenverwaltung Hiermit melde ich

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab An alle Eltern der Kinder in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung Amt: BürgerService Straße: Hauptstr. 17 Zimmer: Nr. 4 Sachbearbeitung: Doreen Pützschler Tel.-Durchwahl: 07803/930-131 Fax: 07803/930-114

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Betreuungsangebote für Schulkinder. an der Elsenztalschule in Bammental

Betreuungsangebote für Schulkinder. an der Elsenztalschule in Bammental Betreuungsangebote für Schulkinder an der Elsenztalschule in Bammental 18 19 2 ANGEBOTE FÜR SCHULKINDER AN DER ELSENZTALSCHULE IN BAMMENTAL Das Betreuungsangebot der Flexiblen Nachmittags betreuung wird

Mehr

Jugendgemeinderat hat sich konstituiert

Jugendgemeinderat hat sich konstituiert Jugendgemeinderat hat sich konstituiert Zu seiner konstituieren Sitzung traf sich am Mittwoch letzter Woche im Sitzungssaal des Rathauses der am 12. und 14. März neue gewählte Jugendgemeinderat. Bevor

Mehr

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Mittelpunktgrundschule Hungen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag Zwischen dem Landkreis Gießen, vertreten durch den Kreisausschuss, dieser vertreten

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot Verordnung Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot der Grundschule Bösingen & Herrenzimmern 1 Trägerschaft a) Träger des gesamten Betreuungsangebotes

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause Infomappe 1. Ihre Unterlagen - Laufzettel - Koordinationsplan - Fragebogen 2. Hinweise zum Hause - Hinweise zu ihrem Aufenthalt - Anschrift und Telefonnummern - Die Hausordnung - Getränke im Sport- und

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr

Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr Die Betreuung findet von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Wehrbachstraße,

Mehr

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag Zwischen dem Landkreis Gießen, vertreten durch den Kreisausschuss, dieser vertreten

Mehr

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Freizeitanlage (Freibad und Minigolfplatz) der Stadt Pleystein (Freizeitanlage-Gebührensatzung)

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 Auch im Jahr 2018 wird bei entsprechendem Bedarf in den Pfingstferien eine

Mehr

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ;

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ; STADT GR-Beschluss: 24.07.2017 TOP/lfd. Nr.: 9 ö Veröffentlichung: 02.08.2017 Inkrafttreten: 01.09.2017 Az.-K: 020.0611; 650.331 Stadt Riedlingen - Landkreis Biberach - 7. Änderungssatzung über die Erhebung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick In den Kindertagesbetreuungseinrichtungen in Nufringen werden Kinder im Alter von 2 Monaten bis zum 10.

Mehr

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in. Stadt Tegernsee V E R T R A G über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee Zwischen der Stadt Tegernsee, vertreten durch den 1. Bürgermeister - nachstehend Träger

Mehr

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Auftragsnummer: 2006430111 (füllt Träger aus) Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Zwischen Familie (Familienname)... Vorname Mutter...Vorname Vater... Straße, PLZ, Ort...Tel:... und Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Die Briefkastenwanderung

Die Briefkastenwanderung Die Briefkastenwanderung Wie lange der gelbe Kasten an der Hauswand des Anwesens Muggensturmer Straße 2 hing, weiß selbst Thomas Schick, Teamleiter bei der Deutschen Post in Malsch, nicht mehr zu sagen.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Meldebescheinigung beantragen

Meldebescheinigung beantragen Meldebescheinigung beantragen Sie können zum Nachweis gegenüber Dritten (Behörden, Privatinstitutionen) eine Meldebescheinigung für Ihre aktuelle Anschrift erhalten. Diese beinhaltet Ihre folgenden Angaben:

Mehr

Der Polizeiposten ist wieder komplett

Der Polizeiposten ist wieder komplett Der Polizeiposten ist wieder komplett Eigentlich wollte Polizeihauptkommissar Michael Vogl seine Leitungstätigkeit beim Polizeiposten Malsch schon im April antreten, doch Krankheit und anschließender Kuraufenthalt

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g

G e b ü h r e n s a t z u n g 1 G e b ü h r e n s a t z u n g über die Benutzung der Kindertagesstätten und der Schulbetreuung der Gemeinde Egelsbach Aufgrund von 90 des Achten Buches Sozialgesetzbuch Kinder und Jugendhilfe in der

Mehr

Benutzungsordnung für die Betreuungseinrichtungen an den städtischen Schulen in Weingarten vom , geändert zum Aufgaben...

Benutzungsordnung für die Betreuungseinrichtungen an den städtischen Schulen in Weingarten vom , geändert zum Aufgaben... die Betreuungseinrichtungen an den vom 24.04.2012, geändert zum 11.06.2018 Inhalt 1 Aufgaben... 1 2 Anmeldung und Vorrang der Erwerbstätigkeit... 2 3 Abmeldung/Änderung... 2 4 Ausschluss... 2 5 Öffnungszeiten/Schließtage...

Mehr

Verbindliche Anmeldung für die Betreuung in den Faschingsferien 2019

Verbindliche Anmeldung für die Betreuung in den Faschingsferien 2019 Verbindliche Anmeldung für die Betreuung in den Faschingsferien 2019 Vorname, Nachname (Kind) Geburtsdatum (Kind) Eltern erreichbar unter der Telefonnummer: Eltern Betreuungsteam erreichbar unter der Telefonnummer:

Mehr

Von Enzo, dem Hund und der Kunst, ein Mensch zu sein

Von Enzo, dem Hund und der Kunst, ein Mensch zu sein Von Enzo, dem Hund und der Kunst, ein Mensch zu sein Im nächsten Leben, da ist sich Enzo sicher, wird er ein Mensch sein. Deshalb beobachtet der kluge Hund die Welt um sich herum genau - und er kommt zu

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018 Auch im Jahr 2018 wird bei entsprechendem Bedarf in den Osterferien eine Betreuung

Mehr

Ferienbetreuungen 2018

Ferienbetreuungen 2018 Stadt Füssen. Postfach1620. 87622 Füssen An die Eltern der Grundschulkinder in Füssen im Oktober 2017 Ferienbetreuungen 2018 Liebe Eltern, aufgrund der Akzeptanz und guten Erfahrungen in den vergangenen

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

An alle Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Jobcenter betreut werden

An alle Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Jobcenter betreut werden Arbeitsgruppe Maßnahmenplanung mit Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme) An alle Mütter im Landkreis Rotenburg (Wümme), die vom Jobcenter betreut werden Als Mütter wenden wir uns heute mit einem besonderen

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 10 A Übung 10.1: 1. Darf ich mich zu Ihnen setzen? 2. Wir müssen einkaufen gehen. Copyright 3. www.park-koerner.de Können Sie mir mein Geld wechseln? 4. Darf ich Ihnen

Mehr

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Verlässlichen Grundschule Seite 1/5 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Benutzungsordnung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Das Konzept der Verlässlichen Grundschule ist eine Antwort auf gewandelte

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Anmeldung Ferienbetreuung 2019

Anmeldung Ferienbetreuung 2019 Anmeldung Ferienbetreuung 2019 Name der Eltern: Adresse: E-Mail Adresse/ Telefon: Telefonische Erreichbarkeit während der Betreuung: Status: HTWG-Mitglied HTWG-Student/in externe Familie Angaben Kind/

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

Ferienbetreuungskonzept

Ferienbetreuungskonzept Ferienbetreuungskonzept für Kinder im Alter von 3-6 Jahren Sehr geehrte Eltern, in den Sommerferien schließt jeder Horber Kindergarten drei Wochen durchgehend. Für manche Familien kann die Schließzeit

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen vom 14.05.2014 In Kraft getreten 01.08.214 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines, Trägerschaft... 2 2. Betreuungsinhalt... 2 3. Aufnahme, Abmeldung, Ausschluss, Kündigung... 2 4. Betreuungszeiten...

Mehr

Benutzungsordnung. der Stadt Stutensee. für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten. an den Schulen der Stadt Stutensee

Benutzungsordnung. der Stadt Stutensee. für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten. an den Schulen der Stadt Stutensee Benutzungsordnung der Stadt Stutensee für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten an den Schulen der Stadt Stutensee vom 01.04.2005 geändert durch Änderungssatzung vom 09.10.2006 Rechtskräftig ab 01.10.2006

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Sanierungsträger DSK jetzt mit eigenem Büro im Rathaus

Sanierungsträger DSK jetzt mit eigenem Büro im Rathaus Sanierungsträger DSK jetzt mit eigenem Büro im Rathaus In seiner öffentlichen Sitzung am 17. März hat der Gemeinderat den genauen Umfang des Sanierungsgebietes Ortsmitte festgeschrieben. Durch die Aufnahme

Mehr

in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse.

in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse. Aus Alt mach Neu Liebe Kinder, liebe Eltern, in den Osterferien startet unser erstes Ferienprogramm in 2016. Unser Angebot ist für alle Kinder ab der 1. Klasse bis einschließlich 6. Klasse. Wir beginnen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Waldkindergarten- und Gebührenordnung

Waldkindergarten- und Gebührenordnung Waldkindergarten- und Gebührenordnung Aufnahme In den Waldkindergarten werden Kinder, die im Bereich der Stadt Friedrichsdorf wohnen (Hauptwohnung im Sinne der Melderechte) aufgenommen, soweit freie Plätze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung...

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung... 1 Inhaltsverzeichnis Der Träger... 2 Ziele... 2 Pädagogische Zielsetzung... 2 Kosten... 2,3 Mittagessen... 3 Räumliche Ausstattung... 4 Hausaufgaben... 4 Zusatzangebot.. 5 Das Team... 5 Organisatorisches...

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Satzung. Gegenstand der Satzung

Satzung. Gegenstand der Satzung Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. S. 796, BayRS 2020-1-1-l), zuletzt geändert

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand: Mai 2019 Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Firma 1 Allgemeines Die ist eine gemeinnützige Firma, die die Betreuung von Schülerinnen und Schüler der TGGS Kücknitz bzw. von umliegenden Grundschulen

Mehr

Benutzungsordnung. der Stadt Stutensee. für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten. an den Schulen der Stadt Stutensee

Benutzungsordnung. der Stadt Stutensee. für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten. an den Schulen der Stadt Stutensee Benutzungsordnung der Stadt Stutensee für die Inanspruchnahme von en an den Schulen der Stadt Stutensee vom 01.04.2005 geändert durch Änderungssatzung vom 09.10.2006 Rechtskräftig ab 01.10.2006 geändert

Mehr

Gebührensatzung für die Benutzung des Freibades der Kreisstadt Dietzenbach

Gebührensatzung für die Benutzung des Freibades der Kreisstadt Dietzenbach Gebührensatzung für die Benutzung des Freibades der Kreisstadt Dietzenbach 1. SATZUNG/ORDNUNG: Gebührensatzung für die Benutzung des Freibades 2. IN DER FASSUNG VOM: 12.12.2011 3. ZULETZT GEÄNDERT AM:

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS HALLENBAD GERSTHOFEN

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS HALLENBAD GERSTHOFEN EAPl.-Nr. 5220.01 GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS HALLENBAD GERSTHOFEN vom 26.04.2017 Aufgrund der Artikel 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der derzeit gültigen Fassung der Bekanntmachung vom 04. April

Mehr

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule.

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule. Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch des Betreuungsangebots im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie des Horts an der Schule vom 23. Juni

Mehr

Vereinbarung ergänzende Schulkindbetreuung Grundschule Gr. Schwülper /SG Papenteich

Vereinbarung ergänzende Schulkindbetreuung Grundschule Gr. Schwülper /SG Papenteich Vereinbarung ergänzende Schulkindbetreuung Grundschule Gr. Schwülper /SG Papenteich Zwischen dem Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Gifhorn e. V., Fachbereich Kinder, Jugend und Familie und den Sorgeberechtigten

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Eltern, anbei wichtige Informationen: Ringheim, 14.9.2018 1. Klassenbesetzung, Sprechstunden der Lehrkräfte 1a Annette Kannengieser Sprechstunde:

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Ferienbetreuungen 2019

Ferienbetreuungen 2019 Stadt Füssen. Postfach1620. 87622 Füssen An die Eltern der Grundschulkinder in Füssen im Oktober 2018 Ferienbetreuungen 2019 Liebe Eltern, aufgrund der Akzeptanz und guten Erfahrungen in den vergangenen

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) für das Betreuungsangebot Verlässliche Grundschule

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) für das Betreuungsangebot Verlässliche Grundschule Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) für das Betreuungsangebot Verlässliche Grundschule vom 18. September 2007 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 Trägerschaft... 2

Mehr