22. Jahrgang - Nummer 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "22. Jahrgang - Nummer 6"

Transkript

1 Ballstädt - Brüheim - Bufleben - OT Hausen - OT Pfullendorf Ausgabe-05. Dezember Friedrichswerth - Goldbach - Haina - Hochheim Remstädt Sonneborn - OT Eberstädt - Wangenheim - Warza - Westhausen 22. Jahrgang - Nummer 6 Ausgabe 05. Dezember 2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger der VG Mittleres Nessetal! Wir wünschen Ihnen in diesem Jahr mal Weihnacht` wie sie früher war, kein Hetzen zur Bescherung hin, kein Schenken ohne Herz und Sinn. Wir wünschen Ihnen eine stille Nacht, frostklirrend und mit weißer Pracht. Wir wünschen Ihnen ein kleines Stück von warmer Herzlichkeit zurück. Wir wünschen Ihnen in diesem Jahr `ne Weihnacht, wie als Kind sie war. Es war einmal, schon lang ist s her, da war so wenig so viel mehr. Schöne besinnliche Weihnachtsfeiertage sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015 wünscht Ihnen im Namen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VG Mittleres Nessetal Cornelia Frohn Gemeinschaftsvorsitzende Amtlicher Teil Aus der Verwaltung Seite Seite Aktuelles aus den Gemeinden Kinder- und Jugendarbeit Seite Seite 30-32

2 2 Ausgabe 05. Dezember 2015 Amtlicher Teil Deutschlandweite, zentrale Nummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Notdienstnummer: Unter dieser kostenlosen Nummer können Patienten mit einem akuten gesundheitlichen Problem den Arzt in ihrer Nähe erfragen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst wird von den Kassenärztlichen Vereinigungen gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzten organisiert. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der unter dem Notruf 112 erreichbar ist und in lebensbedrohenden Fällen Hilfe leistet. Erreichbarkeit der Schiedspersonen der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal Gesprächstermine mit den Schiedspersonen der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal finden nur nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Anmeldung im Sitzungszimmer des Dienstgebäudes der VG Mittleres Nessetal, Hauptstr. 15, Goldbach statt. Für Terminvereinbarungen mit den Schiedspersonen ist Herr Olaf Büchner unter der Telefonnummer erreichbar. Die aktuellen Sprechzeiten unserer Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Gemeinde Bürgermeister Tag Telefon Uhrzeit Ballstädt Erika Reisser Mittwoch :00-18:00 Uhr Brüheim Heiner Both Mittwoch :00-18:00 Uhr Bufleben Andreas Döring Mittwoch :00-19:00 Uhr Friedrichswerth Monika Bech Donnerstag :30-19:30 Uhr Goldbach Doris Kästner Dienstag :00-18:00 Uhr Haina Lothar Rausch Donnerstag :00-19:00 Uhr Hochheim Rolf Janson Dienstag :00-18:00 Uhr Remstädt Eva-Maria Schuchardt Dienstag :00-19:00 Uhr Sonneborn Günter Dietmar Dienstag :00-18:00 Uhr Wangenheim Martina Rieke Mittwoch :00-18:00 Uhr Warza Martina Kaspar Mittwoch :00-18:00 Uhr Westhausen Carsten Laue Mittwoch :00-18:00 Uhr Sie haben Probleme oder Anfragen? Diese Telefonnummern helfen Ihnen weiter: Angelegenheit Behörde Telefon Abfallwirtschaft AWIG Anmeldung d. Einwohner Meldeamt VG ,-33 Antrag Haltung gefährl. Hund Ordnungsamt VG ,-16 Antrag Plakatierung Ordnungsamt VG ,-17 Antrag öffentl. Veranstaltung Ordnungsamt VG ,-17 Antrag Sondernutzung Ordnungsamt VG ,-17 Baugenehmigung Landratsamt Gotha Bauangelegenheiten Bauamt VG Baumfällung Ordnungsamt VG ,-17 Bauplanungsrecht Bauamt VG Beglaubigung Ordnungsamt VG ,-18 Brandschutz Landratsamt Gotha Eheschließung Standesamt Gotha Feuerwehrangelegenheiten Ordnungsamt VG Fischereischeine Ordnungsamt VG ,-18 Friedhofsangelegenheiten Ordnungsamt VG ,-18 Führerscheinangelegenheiten Landratsamt Gotha Führungszeugnis Meldeamt VG ,-33 Fundbüro Ordnungsamt VG Gerüststellung/Gehweg/Straße Ordnungsamt VG ,-17 Gewerbeangelegenheiten Landratsamt Gotha Grundstücksangelegenheiten Liegenschaften VG Jagdangelegenheiten Landratsamt Gotha Kasse Kasse VG ,-21 Kita/Erziehungsgeld/Betreuung Steueramt VG ,-19 Kontaktbereichsbeamter Polizeibüro VG Lohnsteuer Finanzamt Gotha Ordnungswidrigkeiten Ordnungsamt VG ,-18 Personal- und Reisedokumente Meldeamt VG ,-33 Schiedsstelle Standesamtliche Urkunden Standesamt Gotha Steuerangelegenheiten Steueramt VG ,-31 Straßenausbaubeitrag Bauamt VG Umweltschutz Landratsamt Gotha Veterinärangeleg./Tierschutz Landratsamt Gotha Zulassung Kfz Landratsamt Gotha Öffnungszeiten der VG "Mittleres Nessetal" Dienstag Donnerstag Freitag 09:00-12:00 Uhr 13:00-17:30 Uhr 09:00-12:00 Uhr 13:00-16:30 Uhr 09:00-12:00 Uhr Anschrift: Goldbach, Hauptstraße 15 Telefon: Fax: Internet: Bauamt ,-25 Hauptamt ,-2727 Jugendpfleger Kasse ,-3030 Kämmerei ,-23,-2823,-28 Meldeamt ,-3333 Ordnungsamt ,-17,-1817,-18 Sekretariat Steueramt ,-3131

3 Amtlicher Teil Ausgabe 05. Dezember VG Mittleres Nessetal Gemeinschaftsversammlung - BEKANNTMACHUNG Gemäß 40 Abs. 1 und 2 der Thüringer Kommunalordnung vom (GVBl. S. 501), in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Neuordnung der Anerkennung von Kur- und Erholungsorten vom 28. Oktober 2013 (GVBl. 2013, Nr. 10, S. 293), gibt die VG Mittleres Nessetal die am und in den öffentlichen Gemeinschaftsversammlungen mit Stimmenmehrheit gefassten Beschlüsse bekannt (Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinschaftsversammlung werden nur nach Wegfall des Nichtöffentlichkeitscharakters bekannt gemacht - 40 ThürKO) Beschluss-Nr. 26/15 vom Der Gemeinschaftsversammlung liegt zur Sitzung die Niederschrift der Gemeinschaftsversammlung vom zur Genehmigung vor. Zum Inhalt der Niederschrift besteht in der Gemeinschaftsversammlung keine Uneinigkeit. Die Sitzungsniederschrift vom wird genehmigt. Beschluss-Nr. 27/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung der VG Mittleres Nessetal beschließt in ihrer öffentlichen Sitzung, gemäß 47 Absatz 3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Thüringer Kommunalabgabengesetzes und anderer Gesetze vom 20. März 2014 ( GVBl. Nr. 3 S. 82) und der 7 ff des Thüringer Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl.S.194), den Ab-schluss einer Zweckvereinbarung zwischen der VG Mittleres Nessetal und den Mitglieds-gemeinden zur Wahrnehmung repräsentativer Aufgaben und zur Gewährung von Zuwendungen und Zuschüssen an Vereine der VG Mittleres Nessetal. Die Zweckvereinbarung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung mit der Unterzeichnung durch alle Vertragsparteien (Datum der letzten Unterschrift) in Kraft. Die Gemeinschaftsvorsitzende wird beauftragt, die Zweckvereinbarung zu unterzeichnen. Beschluss-Nr. 28/15 vom Der Gemeinschaftsversammlung liegt zur Sitzung die Niederschrift der Gemeinschaftsversammlung vom zur Genehmigung vor. Zum Inhalt der Niederschrift besteht in der Gemeinschaftsversammlung keine Uneinigkeit. Die Sitzungsniederschrift vom wird genehmigt. Beschluss-Nr. 29/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung beschließt in ihrer heutigen Sitzung über eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 2500,-- an den Förderverein Warzaer Schwimmbad e.v.. Die finanziellen Mittel stehen auf der Haushaltsstelle zur Verfügung. Beschluss-Nr. 30/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal beschließt auf der Grundlage des 58 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. 2003, S. 41), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Thüringer Kommunalabgabengesetzes und anderer Gesetze vom 20. März 2014 (GVBl. 2014, Nr. 3, S. 82) über nachfolgende unabweisbare überplanmäßige Ausgabe: bei HHST in Höhe von 8.120,00 Hauptverwaltung Geräte, Ausstattung, sonst. Gebrauchsgegenstände, Software- und pflege Deckung durch Minderausgaben bei HHST in Höhe von 8.120,00 Verwaltungsgebäude Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Begründung: ARCHIKART III wird umgestellt auf ARCHIKART IV. Im Zuge einer Geburtstagsaktion (25 Jahre ARCHIKART / 25 % Rabatt) kann in diesem Jahr kostenfrei auf die ARCHIKART Stadtlizenz umgestellt werden. Die Anpassung der Softwarepflege erfolgt schrittweise und somit kostengünstiger. Die bisher erzeugten Textdokumente werden in ein modernes Dokumentenmanagementsystem (CC-DMS) überführt. In der neuen Version werden die Dokumente revisionssicher abgelegt und sind von außen nicht mehr zugänglich. Es ist sichergestellt, dass die Dokumente unabhängig von der Technik und dem Nutzer bestehen bleiben. Zusätzlich werden Anwenderbereiche erweitert und es finden die entsprechenden Schulungen dazu statt. Beschluss-Nr. 31/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung der VG Mittleres Nessetal beschließt in ihrer öffentlichen Sitzung, gemäß 47 Absatz 3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Thüringer Kommunalabgabengesetzes und anderer Gesetze vom 20. März 2014 ( GVBl. Nr. 3 S. 82) und der 7 ff des Thüringer Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl.S.194), den Abschluss einer Verwaltungsvereinbarung zwischen der VG Mittleres Nessetal und dem Gewässerunterhaltungsverband Mittlere Nesse Die Verwaltungsvereinbarung tritt rückwirkend mit der Unterzeichnung der Vertragsparteien in Kraft. Beschluss-Nr. 32-1/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung der VG Mittleres Nessetal beschließt in ihrer heutigen Sitzung für das Bauvorhaben VG-Gebäude - Neubauund Umbaumaßnahmen für behin-dertengerechten Zugang die Beauftragung Los 1 - Aufzugsanlage den Auftrag an die Firma: Thyssen- Krupp Aufzüge GmbH aus Leipzig, Kantstr. 2, gem. Angebot vom zu einem vorl. Bruttoangebotspreis von ,43 zu vergeben. Die finanziellen Mittel stehen auf der HHST zur Verfügung. Beschluss-Nr. 32-2/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung beschließt in ihrer heutigen Sitzung für das Bauvorhaben VG-Gebäude - Neubau- und Umbaumaßnahmen für behindertengerechten Zu-gang die Beauftragung Los 2 Allgemeine Bauarbeiten an die Firma: Baube-trieb Michael Alder aus Goldbach, Gewerbegebiet 4, gem. Angebot vom zu einem vorl. Bruttoangebotspreis von ,35 zu vergeben. Die finanziellen Mittel stehen auf der HHST zur Verfügung. Beschluss-Nr. 32-3/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung beschließt in ihrer heutigen Sitzung für das Bauvorhaben VG-Gebäude - Neubau- und Umbaumaßnahmen für behindertengerechten Zu-gang die Beauftragung Los 3 Metallbauarbeiten an die Firma: Metura Metall-bau GmbH aus Mühlhausen, Großburschlaer Weg 3, gem. Angebot vom zu einem vorl. Bruttoangebotspreis von ,16 zu vergeben. Die finanziellen Mittel stehen auf der HHST zur Verfügung Beschluss-Nr. 32-4/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung beschließt in ihrer heutigen Sitzung für das Bauvorhaben VG-Gebäude - Neubau- und Umbaumaßnahmen für behindertengerechten Zugang die Beauftragung Los 4 Trockenbauarbeiten an die Firma: Kley - Innen-ausbau aus Bad Liebenstein/OT Steinbach, Alte Bahnhofstr. 12, gem. Angebot vom zu einem vorl. Bruttoangebotspreis von ,73 zu ver-geben. Die finanziellen Mittel stehen auf der HHST zur Verfügung. Beschluss-Nr. 32-5/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung beschließt in ihrer heutigen Sitzung für das Bauvorhaben VG-Gebäude - Neubau- und Umbaumaßnahmen für behindertengerechten Zu-gang die Beauftragung Los 5 Tischlerarbeiten an die Firma: Tischlerei Roger & Mathias Wolf GbR aus 99885

4 4 Ausgabe 05. Dezember 2015 Aus der Verwaltung Ohrdruf ; Strengestraße 11, gem. Angebot vom zu einem vorl. Bruttoangebotspreis von 3.640,57 zu vergeben. Die finanziellen Mittel stehen auf der HHST zur Verfügung. Beschluss-Nr. 32-6/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung beschließt in ihrer heutigen Sitzung für das Bauvorhaben VG-Gebäude - Neubau- und Umbaumaßnahmen für behindertengerechten Zugang die Beauftragung Los 6 Malerarbeiten an die Firma: Malermeisterin Kathrin Heß aus Bad Langensalza/ OT Aschara; Hauptstr. 46, gem. Angebot vom zu einem vorl. Bruttoangebotspreis von 5.058,98 inkl. 2% NL zu vergeben. Die finanziellen Mittel stehen auf der HHST zur Verfügung. Beschluss-Nr. 32-7/15 vom Die Gemeinschaftsversammlung beschließt in ihrer heutigen Sitzung für das Bauvorhaben VG-Gebäude - Neubau- und Umbaumaßnahmen für behindertengerechten Zu-gang die Beauftragung Los 7 Bodenbelagsarbeiten an die Firma: Parkett und Fußböden Thomas Salewski aus Gotha, Kindleber Str. 132, gem. Angebot vom zu einem vorl. Bruttoangebotspreis von 8.071,17 zu vergeben. Die finanziellen Mittel stehen auf der HHST zur Verfügung. Aus der Verwaltung Das kulinarische Nessetal RadlerImBiss Seit nunmehr zwei Jahren wird unser Nessetal-Radweg auch auf großen und beliebten Touristik- und Verbrauchermessen in Deutschland beworben. Die Zahl der Radtouristen steigt kontinuierlich, so auch auf Thüringens neuer Natur-Spur, dem Nessetal-Radweg. Damit unser touristisches Angebot weiter steigen kann, planen wir die zusätzliche Herausgabe eines Beilegers im Radweg-Flyer unter dem Motto RadlerImBiss. Auf einen Blick sollen die Radtouristen erkennen können, wo man entlang des Nessetal-Radweges einkehren kann. Sei es in einer Gastwirtschaft, einem Fleischer- oder Bäckerimbiss, einer Eisdiele oder einem Hofladen, in dem man regionale Produkte einkaufen kann. Um auf die breite kulinarische Vielfalt gezielt hinzuweisen, benötigen wir zur Erstellung des RadlerImBiss die Mitwirkung der Gastronomen und Unternehmen entlang des Nessetal-Radweges. Deshalb bitten wir Sie, sich mit uns bis zum in Verbindung zu setzen. Kontakt: VG Mittleres Nessetal, Hauptstr. 15, Goldbach, Tel.: oder per Ha-henze@vg-mittleres-nessetal.de, Ansprechpartnerin: Frau Katrin Henze PRESSEMITTEILUNG Ausstellung Zeitgeformt im Nationalparkzentrum an der Thiemsburg eröffnet 05. Oktober 2015 Zeitgeformt ist der Name der neuen Sonderausstellung im Nationalparkzentrum an der Thiemsburg, die letzten Freitag durch Nationalparkleiter Manfred Großmann eröffnet wurde. Monja Niebergall und Karl-Heinz Schlierbach sind beide begeisterte Naturfotografen aus Gladenbach in Mittelhessen. Seit ca. 2 Jahren haben sie sich in einer Projektarbeit den alten Bäumen unserer Region bis hin zum angrenzenden Ausland fotografisch genähert. Sie möchten mit dieser Ausstellung auf die zahlreichen noch in Deutschland anzutreffenden Baumveteranen aufmerksam machen, deren Lebenszeit sich in vielen Menschengenerationen zählen lässt. Daneben vermittelt die Ausstellung auch eine Vorstellung vom Aussehen des Nationalpark-Urwaldes in ferner Zukunft, so wie ihn die derzeitige Generation wohl nicht mehr erleben wird. Den Besucher erwarten insgesamt 41 Fotografien mit so schönen Titeln wie Trolleiche, Wurzelkönig, Baum Nase und Gladiatoren. Die Faszination und Bewunderung beim Anblick uralter Bäume sind in verschiedenen Formen fotografisch dargestellt. Während Monja Niebergall die Baumriesen digital fotografierte und eine farbige Darstellung wählte, um deren zauberhafte Erscheinung zu betonen, setzt Karl-Heinz Schlierbach das Schwarzweiss-Bild ein. Er möchte mit dieser Darstellungsweise die Formen und Strukturen der alten Buchen und der bis zu tausend Jahre alten Eichen herausstellen. Die Fotografen legen großen Wert auf einen künstlerischen Bildausdruck, der den Betrachter mit auf eine Zeitreise der Formen und Texturen nehmen soll. Dabei führte besonders die Fotografie von Baum-Details bei beiden Fotografen zu einem oft sehr menschlichen Aha -Erlebnis. Die Sonderausstellung wird bis Ende März 2016 im Nationalparkzentrum an der Thiemsburg zu sehen sein (im Oktober täglich von Uhr geöffnet, geänderte Öffnungszeiten im Winter); sie ist im Rahmen des Besuchs des Baumkronenpfades bzw. der Dauerausstellung kostenlos. Manfred Großmann Nationalparkleiter

5 Aus der Verwaltung Ausgabe 05. Dezember Dem Spendenaufruf einer Mitarbeiterin der Verwaltungsgemeinschaft für das Frauenhaus Gotha folgten einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Bürger der VG Mittleres Nessetal, sodass die Gemeinschaftsvorsitzende am 10. November eine kleine Spende an die Vertreterin des Frauenhauses Gotha übereichen konnte. Diese bedankte sich im Namen aller bedürftigen Frauen ganz herzlich. Gewalt gegen Frauen ist ein, in allen gesellschaftlichen Schichten und Kulturkreisen, existierendes Problem und eine gravierende Menschenrechtsverletzung gegenüber den Betroffenen. Der gefährlichste Ort für Frauen, Opfer einer Gewalttat zu Spende an das Frauenhaus Gotha werden, ist die eigene Wohnung. Frauenhäuser sind Zufluchtsorte für betroffene Frauen und ihre Kinder. Bundesweit gibt es heute ca. 350 Frauenhäuser unverzichtbar-, dass bestätigen die hohe Nachfrage und Belegungszahlen. Das Frauenhaus Gotha finanziert sich neben Spenden in erster Linie aus Mitteln des Landes, der Stadt Gotha sowie bislang der Gemeinden Leinatal, Waltershausen und Ohrdruf. Dies bedeutet eine Grundsicherung, die jedoch nicht ausreicht, um den Betrieb und die Arbeit des Frauenhauses im notwendigen Umfang zu gewährleisten. Unterstützung und Spenden sind daher jederzeit herzlich willkommen. Ständig ist Bedarf an Mitteln sowohl zur Instandhaltung des Hauses und für notwendige Ersatzanschaffungen als auch für wichtige Projekte im Rahmen der sozialpädagogischen Arbeit. Näheres über die Arbeit des Frauenhauses Gotha erfahren Sie unter Auch Ihre Spende hilft! Bitte spenden Sie auf das Konto IBAN: DE BIC: GENODEF1GTH bei der Raiffeisenbank Gotha. Cornelia Möller Das Einwohnermeldeamt informiert: Hinweise zum neuen Bundesmeldegesetz ab Zum 01. November 2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz in Kraft. Das Gesetz regelt künftig u. a. die Art und Weise der Datenspeicherung, die Meldepflichten und ebenso die Melderegisterauskünfte oder die Datenübermittlungen zwischen öffentlichen Stellen. An- und Ummeldung: Mit dem neuen Bundesmeldegesetz wird auch die Wohnungsgeberbestätigung wieder eingeführt. Der Wohnungsgeber unterliegt somit bei Meldevorgängen der Mitwirkungspflicht nach 19 Bundesmeldegesetz. Die neue Regelung soll Scheinmeldungen verhindern. Aktuell muss das Beziehen einer neuen Wohnung bei der Meldebehörde innerhalb von einer Woche nach dem erfolgten Einzug gemeldet werden. Ab dem werden der meldepflichtigen Person zwei Wochen für die Anmeldung des Wohnsitzes eingeräumt. Im Zusammenhang mit der Anmeldung eines Wohnsitzes hat die meldepflichtige Person dann u.a. die Wohnungsgeberbestätigung vorzulegen. Die Vorlage des Mietvertrages ist hierfür nicht ausreichend. Somit muss ab dem der Wohnungsgeber der meldepflichtigen Person die Wohnungsgeberbestätigung innerhalb von zwei Wochen nach dem erfolgten Einzug aushändigen, damit dieser seiner gesetzlichen Verpflichtung nachkommen kann. Sollte die meldepflichtige Person in sein Eigenheim ziehen, so ist in diesen Fällen im Meldeamt beim Anmeldevorgang eine Selbsterklärung abzugeben. Das Formular Wohnungsgeberbestätigung finden Sie auf der Homepage Auswirkungen des neuen Melderechts auf die Veröffentlichung von Altersjubiläen: Bisher wurden in der Presse die Altersjubiläen ab dem 60 bzw. 65. Geburtstag veröffentlicht. Ab dem dürfen nur noch der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag veröffentlicht werden. Wir bitten um Verständnis, dass auch die Übermittlung der Daten von Jubiläen an die ehrenamtlichen Bürgermeister erst zum 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag erfolgen darf. Diese Regelung des Bundesgesetzgebers wird dann mit dem Datum entsprechend umgesetzt und die Geburtstagslisten nur noch mit den oben genannten Daten an die Presse/ehrenamt- lichen Bürgermeister übergeben. Ausgenommen hiervon sind Jubiläen von Bürgern, welche der Weitergabe der Daten widersprochen haben. Hinweis zu Auskunfts- und Übermittlungssperren: Die Meldebehörden haben die in ihrem Zuständigkeitsbereich wohnhaften Einwohner zu registrieren, um deren Identität und Wohnungen feststellen und nachweisen zu können. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben führen die Meldebehörden Melderegister, aus denen sie auch Auskünfte erteilen können. Jeder Einwohner hat gegenüber der Meldebehörde -nach Maßgabe des Bundesmeldegesetzes- die Möglichkeit, bestimmten Datenübermittlungen zu widersprechen bzw. diese per ausdrücklicher Einwilligung erst zu ermöglichen. Widerspruchsrechte bestehen gegen die Übermittlung von Daten an: Parteien, Wählergruppen & Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen zum Zwecke der Wahlwerbung Mandatsträger, Presse oder Rundfunk über Alters- oder Ehejubiläen Adressbuchverlage zur Herausgabe von Adressverzeichnissen in Buchform eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft durch den Familienangehörigen eines Mitglieds dieser Religionsgesellschaft das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial Nur mit Einwilligung darf die Meldebehörde Daten übermitteln zu Zwecken der Werbung und des Adresshandels. Wichtig: Bereits bestehende Übermittlungssperren nach dem Melderechtsrahmen- oder Meldegesetz für das Land Thüringen werden analog übernommen und brauchen nicht neu erklärt zu werden. Der Widerspruch oder die Einwilligung kann persönlich oder schriftlich bei der Meldebehörde erfolgen. Goldbach, den Einwohnermeldeamt der VG Mittleres Nessetal

6 6 Ausgabe 05. Dezember 2015 Aus der Verwaltung Wohnungsgeberbestätigung Wohnungsgeberbescheinigung nach 19 des Bundesmeldegesetzes Hiermit wird ein Einzug in bzw. Auszug aus folgender Wohnung bestätigt: Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer mit Zusatz Stockwerk, Wohnungsnummer bzw. Lagebeschreibung der Wohnung im Haus In die vorher genannte Wohnung ist/sind am folgende Person/en eingezogen bzw. ausgezogen: weitere Personen siehe Rückseite Name und Anschrift des Wohnungsgebers lauten:, Name des Wohnungsgebers Postleitzahl, Ort, Straße und Hausnummer, des Wohnungsgebers Ggf. Name der durch den Wohnungsgeber beauftragten Person Der Wohnungsgeber ist gleichzeitig Eigentümer der Wohnung oder Der Wohnungsgeber ist nicht Eigentümer der Wohnung Name und Anschrift des Eigentümers lauten:, Name des Eigentümers der Wohnung Postleitzahl, Ort, Straße und Hausnummer, des Eigentümers der Wohnung Ich bestätige mit meiner Unterschrift, dass die oben gemachten Angaben den Tatsachen entsprechen. Mir ist bekannt, dass es verboten ist, eine Wohnanschrift für eine Anmeldung einem Dritten anzubieten oder zur Verfügung zu stellen, obwohl ein tatsächlicher Bezug der Wohnung durch diesen weder stattfindet noch beabsichtigt ist. Ein Verstoß gegen das Verbot stellt ebenso eine Ordnungswidrigkeit dar wie die Ausstellung dieser Bestätigung ohne dazu als Wohnungsgeber oder dessen Beauftragter berechtigt zu sein ( 54 i.v.m 19BMG). Ort, Datum Unterschrift des Wohnungsgebers oder der beauftragten Person

7 Aus der Verwaltung Ausgabe 05. Dezember Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Herrn Eckhard Pförtner und Herrn Gerhard Schreiner vom Geschichts- und Heimatverein Brüheim sowie Herrn Karl-Heinz Lorenz aus Haina recht herzlich zur Ehrung mit der Thüringer Ehrenamtscard. Ebenso gratulieren wir Frau Erika Reisser, Bürgermeisterin der Gemeinde Ballstädt, zur Einzelauszeichnung im Rahmen der Ehrenamtsgala des Landkreises Gotha. Für die ehrenamtliche Arbeit der Preisträger bedanken wir uns recht herzlich. Ehrenamtliches Engagement ist die tragende Säule unserer zivilen und sozialen Gesellschaft und auch in Zukunft fester Bestandteil unserer Kultur. Wir wünschen Ihnen für Ihre persönliche Zukunft alles Gute und viel Gesundheit! C. Frohn Bekanntmachung der Meldebehörde Bitte kontrollieren Sie Ihre Personaldokumente auf den Ablauf der Gültigkeit! Kommen Sie rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeit zur Neubeantragung. Das Überschreiten der Gültigkeit kann mit einem Verwarngeld bzw. mit einem Bußgeld geahndet werden. Es gibt folgende Regelung zur Gültigkeit und zum Preis von Dokumenten: Dokument Gültigkeit Gebühr Personalausweis Antragsteller bis 24.Jahre Gültigkeit 6 Jahre 22,80 Euro Personalausweis Antragsteller ab 24.Jahre Gültigkeit 10 Jahre 28,80 Euro Reisepass Antragsteller bis 24.Jahre Gültigkeit 6 Jahre 37,50 Euro Reisepass Antragsteller ab 24.Jahre Gültigkeit 10 Jahre 59,00 Euro Kinderreisepass 0 Vollendung 12. Lebensjahr Gültigkeit 6 Jahre 13,00 Euro Verlängerung um weitere 6,00 Euro 6 Jahre möglich (Vor Ablauf des Dokumentes!, max. bis 1 Tag vor dem 12. Geburtstag) Die Ausstellungszeit für Personalausweise beträgt zirka 2 Wochen, für Reisepässe zirka 3 Wochen, für Kinderreisepässe zirka 1 Woche. Bitte beachten Sie: Bei der Beantragung von Dokumenten für Minderjährige müssen beide gesetzlichen Vertreter unterschreiben, bei alleinigem Sorgerecht muss uns die Urkunde vom Jugendamt vorgelegt werden. In Ausnahmefällen kann eine Zustimmungserklärung des anderen gesetzlichen Vertreters vorgelegt werden, Vordrucke dazu gibt es bei uns oder im Internet. Bei Personalausweisen für Minderjährige gilt dies bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, ab dann reicht die Unterschrift eines gesetzlichen Vertreters. Bei der Beantragung von Dokumenten ist das persönliche Erscheinen erforderlich (auch bei Kindern), bei der Abholung ist die Vertretung durch eine bevollmächtigte Person möglich. Es ist ratsam, sich bei der Beantragung gleich eine Vollmacht für die Abholung mitgeben zu lassen. Bei der Beantragung sind unbedingt mitzubringen: 1 biometrisches Passbild, Geburts- oder Eheurkunde, vorhandene Dokumente sowie die entsprechenden Gebühren für das zu beantragende Dokument in bar. Persönliches Erscheinen ist notwendig!!! Bei Anfragen stehen wir Ihnen unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: oder Unsere Öffnungszeiten: Di: Uhr und Uhr Do: Uhr und Uhr Fr: Uhr Meldebehörde VG Mittleres Nessetal Hauptstraße Goldbach A c h t u n g Geänderte Öffnungszeiten zwischen Weihnachten 2015 und Neujahr 2016 Die Verwaltungsgemeinschaft ist am und vom G E S C H L O S S E N Dienstag, den Uhr Uhr Uhr Uhr hat nur das Einwohnermeldeamt geöffnet. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Cornelia Frohn Gemeinschaftsvorsitzende Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil/ Redaktion: Cornelia Frohn - Gemeinschaftsvorsitzende - Tel.: info@vg-mittleres-nessetal.de Gestaltung / Verlag und Druck Nessetal- Journal: Hergl Druckerei Warza - Oberer Goldbacher Weg 3 - Telefon: Das Amtsblatt erscheint zweimonatlich. Es wird jedem Haushalt der Mitgliedsgemeinden ein Exemplar kostenlos zugestellt. Einzelne Amtsblätter können im Bedarfsfall in der VG Mittleres Nessetal - Hauptstraße Goldbach - unter der Tel-Nr bestellt werden. (Versandgebühren 2,50 Euro) Im Internet auch aufrufbar unter Für die sachliche Richtigkeit im nicht amtlichen Teil zeichnen die jeweiligen Verfasser. Wir weisen hiermit auf die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts, des Thüringer Pressegesetzes und des Bundesdatenschutzgesetzes hin. Wir bitten um Ihre aktive Mitarbeit! Veranstaltungstermine können nur Eingang in den Terminkalender des Nessetal - Journals finden, wenn sie rechtzeitig die Redaktion erreichen. Hier ist jeder Verein und jede Gemeinde ein Stück weit selbst gefordert. Unter der ha-henze@vg-mittleres-nessetal.de übersenden Sie diese bitte zeitnah. Wir bedanken uns für die freundliche Zurverfügungstellung der Texte und Fotos. Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt, welches voraussichtlich am 06. Februar 2016 erscheint, ist der 21. Januar 2016.

8 8 Ausgabe 05. Dezember 2015 Aus der Verwaltung Warnung vor Inkassoforderungen für angebliche Erotikanrufe Es ist eine beliebte Masche, die nun in Thüringen wieder häufiger vorkommt. Darauf weist die Verbraucherzentrale hin. Verbraucher erhalten Inkassoforderungen für Anrufe bei Erotik-Hotlines, die sie gar nicht getätigt haben. Vermehrt landen Anfragen bei der Verbraucherzentrale Thüringen, die sich auf Unternehmen aus Petersberg beziehen. Bei den Schreiben handelt es sich meist um Inkassorechnungen, wie auch in einem Fall aus Westthüringen. Herr G. erhielt eine Rechnung über 260 Euro von EUSOL, laut Briefkopf ansässig in Petersberg. Die Forderung hat sich EUSOL von einer anderen Firma abtreten lassen (factoring) und macht diese nun geltend. Bieten Sie uns eine Rate an, die Sie sich leisten können, heißt es im Brief, um wenig später in Fettschrift und unterstrichen zu drohen: Sollten wir innerhalb dieser Frist keinen Zahlungseingang von Ihnen feststellen können, werden wir Sie persönlich kontaktieren. Damit wird ein vermeintlicher Besuch vor der Haustür suggeriert und eine Drohkulisse aufgebaut, sagt Ralf Reichertz, Referatsleiter Recht der Verbraucherzentrale Thüringen. Welche Telefonnummer der Verbraucher für die angebliche Erotikdienstleistung gewählt haben soll, steht allerdings nicht im Text. Daneben lassen weitere Punkte das Schreiben sehr unglaubwürdig erscheinen. Es ist nur eine Postfachadresse in Deutschland angegeben. Das Geld soll aber an ein Konto im Ausland gehen, sagt Ralf Reichertz. Zudem ist dieses Inkassounternehmen nicht als solches im Rechtsdienstleistungsregister gelistet. In solchen Fällen sollten sich Verbraucher keinesfalls verunsichern lassen und auch nichts überweisen. Wenn man sich nicht erinnern könne, ob man eine solche Dienstleistung tatsächlich in Anspruch genommen hat, hilft ein Blick in den Einzelverbindungsnachweis. Eine Beratung bietet auch die Verbraucherzentrale Thüringen ( an.tel oder Gewinnspiel zu begleichen. Wenig später meldete sich bei ihm eine Person, die sich als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale ausgab und dem Verbraucher sagte, dass er die Rechnung ruhig bezahlen kann. Verbraucherzentralen rufen nie von sich aus an, außer wenn es vorher ausdrücklich mit dem Verbraucher vereinbart wurde, sagt Ralf Reichertz, Referatsleiter Recht der Verbraucherzentrale Thüringen. Das war wohl auch dem Verbraucher bewusst. Er legte auf und rief direkt in der Beratungsstelle an. Dort war dieser Vorgang nicht bekannt die Masche hingegen schon. Für Call-Center ist es verboten, die Rufnummer zu unterdrücken, sagt Reichertz. Rechtlich ist es allerdings fragwürdig, eine falsche Nummer anzeigen zu lassen und sich für jemanden auszugeben, der man nicht ist. Kriminell wird es, wenn dabei Notrufnummern angezeigt werden. In solchen und ähnlichen Fällen, z.b. bei Anrufen von vorgeblichen Richtern oder Staatsanwälten, sollen Verbraucher die Nummer notieren und auflegen. Um sich zu vergewissern, können sie die richtige Nummer aus dem Telefonbuch anrufen und Rücksprache halten. Verbraucher sollten sich keinesfalls einschüchtern lassen oder ihre Kontodaten am Telefon herausgeben. Gewinnspiele können zudem nicht am Telefon abgeschlossen werden, ergänzt der Verbraucherschützer. Weitere Informationen: Ralf Reichertz, Referatsleiter Recht der Verbraucherzentrale Thüringen Weitere Informationen: Ralf Reichertz, Referatsleiter Recht der Verbraucherzentrale Thüringen Vitali Malsam, Pressestelle Erfurt, Vorsicht vor fingierten Anrufen der Verbraucherzentrale Bürger werden angeblich von der Verbraucherzentrale Thüringen kontaktiert selbst die Nummer im Display stimmt. Doch von sich aus rufen Verbraucherschützer nur an, wenn sie dies vorher ausdrücklich mit Verbrauchern vereinbart haben. Im Oktober 2015 erhält die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Jena einen verwunderten Anruf eines Verbrauchers aus Thüringen. Er hatte zuvor mit einer Firma gesprochen, die ihn aufforderte seine angeblichen Schulden aus einer Teilnahme am

9 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 05. Dezember DER BÜRGERBEAUFTRAGTE DES F REISTAATS T HÜRINGEN Neue Jugendsozialarbeiterin in der VG Mittleres Nessetal Seit dem arbeite ich, nachdem ich Anfang September erfolgreich mein Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit/ staatliche Anerkennung in Sozialpädagogik an der Dualen Hochschule Gera abgeschlossen habe, als Sozialarbeiterin in der VG Mittleres Nessetal (angestellt beim Kreisjugendring Gotha e.v.). Mein Name ist Nathalie Höppner und ich bin 24 Jahre jung. In den nächsten Wochen möchte ich meine Zeit nutzen, um mich bei den Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen der Gemeinden persönlich vorzustellen und gemeinsam die aktuelle Lage der Jugendsozialarbeit in der VG Mittleres Nessetal zu besprechen. Auch die Planung der Aktivitäten für die Kinder und Jugendlichen im Jahr 2016 steht ganz oben auf meiner To-Do- Liste. Gerne lade ich die Erwachsenen, Kinder und Jugendlichen der Gemeinden zum Gespräch ein und sammle Ideen, Vorstellungen, Anmerkungen und Wünsche, um das kommende Jahr mit Aktivitäten zu füllen, bei denen für jeden etwas dabei ist. Informationen zu aktuellen Terminen und Veranstaltungen finden Sie wie gewohnt in den Schaukästen der jeweiligen Orte, im Schaukasten der Nessetalschule in Warza und auch im Nessetaljournal. Sie erreichen mich telefonisch unter der Nummer 0173/ Ich freue mich auf die abwechslungsreiche Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen Ihrer Gemeinde und freue mich, Sie bald kennenzulernen. Nathalie Höppner Jugendsozialarbeiterin Information Der Thüringer Bürgerbeauftragte zum Sprechtag in Gotha Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können? Dann hilft Ihnen der Bürgerbeauftragte. Er schaut genau hin, berät und unterstützt kostenlos Bürgerinnen und Bürger in Verwaltungsangelegenheiten. Werte Bürgerinnen und Bürger, wir laden Sie zum Sprechtag des Bürgerbeauftragten des Freistaats Thüringen, Dr. Kurt Herzberg, am 12. Januar 2016 ab 09:00 Uhr im Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, Gotha (Besprechungsraum 207, im 1. OG) ein. Bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin unter der Tel.-Nr.: oder unter buergerbeauftragter@landtag.thueringen.de. Wir bieten Ihnen zusätzlich Sprechtage im Büro des Bürgerbeauftragten in Erfurt an. Termine finden Sie unter Sie können sich auch gern schriftlich an den Bürgerbeauftragten wenden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Dr. Kurt Herzberg Bürgerbeauftragter des Freistaats Thüringen Erfurt, im November 2015 Aktuelles aus Ballstädt N A C H R U F! Mit tiefer Trauer haben wir erfahren, dass Günther Bessing verstorben ist. Wir verlieren mit ihm einen aktiven Menschen, der sich mit Ideen und voller Tatendrang zum Wohle unserer Gemeinde einbrachte. Wir werden stets ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinderat Gemeinde Ballstädt Bürgermeisterin Zum Adventskonzert am Advent, Advent ein Lichtlein brennt Sonntag, dem 2. Advent (Nikolaus) um 16 Uhr laden der Ballstädter Frauenchor, der Kindergarten und die Kirchgemeinde herzlich in die St. Petri Kirche ein. Lassen Sie sich einstimmen, auf die schönste und besinnlichste Zeit des Jahres, auf die Advents-und Vorweihnachtszeit. Der Eintritt ist frei - ein Dankeschön wird gern gesehen. Anita Ernst

10 10 Ausgabe 05. Dezember 2015 Aktuelles aus den Gemeinden Bürgerliches Engagement schließt Versorgungslücke DER NEUE KONSUM Andrea Frank und Martin Schmähling zerschneiden das rot-weiße Band zur Übergabe des Konsums Als erste Kundin wurde von Horst Dünkel und Helmut Marx Frau Gitta Giese mit einen bunten Blumenstrauß empfangen Bisher setzten sich die Ballstädter in ihr Auto oder es kam der rollende Verkaufswagen, um die alltäglichen Dinge zu kaufen. Das gehört nun der Vergangenheit an. 45 Genossenschaftsmitglieder und mehrere Firmen sowie die Gemeinde haben den Mut gehabt und die erste Bürgergenossenschaft in Thüringen gegründet. Dass die Ballstädter schnell in ihrem neuen Konsum einkaufen werden, dafür sorgt nun ein umfangreiches Warenangebot zu sehr moderaten Preisen. Ob Lebensmittel, Drogerieartikel oder Hausund Hofbedarf. Täglich ist ab 7:30 Uhr geöffnet und der Duft von frischen Brötchen zieht durch den liebevoll hergerichteten Verkaufsraum. Eine Sitzecke lädt zum Verweilen und auf einen Schwatz mit dem Nachbarn ein. Selbstverständlich gehört da auch eine frische Tasse Kaffee dazu. Horst Dünkel hatte zur Eröffnung am 5. November noch mehr gute Nachrichten dabei. Die lang ersehnte 65 % Förderung für notwendige Investitionen wurde verbindlich zugesagt. Dank der Unterstützung durch das Landratsamt, der Thüringer Landgesellschaft und dem Amt für Flurneuordnung sowie der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal und letztendlich durch die Mitglieder des Gemeinderates kann die ehemalige Schule nun ein Einkaufstreffpunkt direkt vor der Haustür für Jung und Alt Öffnungszeiten: Montag: 7:30 11 Uhr Uhr Dienstag: 7:30 11 Uhr Uhr Mittwoch: 7:30 11 Uhr Donnerstag: 7:30 11 Uhr Uhr Freitag: 7:30 11 Uhr Uhr Samstag: 7:30 11 Uhr werden. Sogar ein Wunschzettel liegt direkt neben der Kasse aus. Darauf kann man notieren, welche Produkte noch in das Sortiment aufgenommen oder ob Produkte aus dem Sortiment gestrichen werden sollten. Auf Kundenwünsche kann so sehr speziell reagiert werden, was die Attraktivität des neuen Dorfkonsums weiter steigert, so ist sich Martin Schmähling sicher. kh Wir wünschen der Bürgergenossenschaft Konsum Ballstädt e.g. immer zufriedene Kunden, gute Geschäfte und für die Zukunft alles Gute sowie viel Erfolg! Der Bäckerstand der Bäckerei Meininger war schnell umlagert, den der Duft von frisch gebackenen Kuchen lag in der Luft Mit einem kräftigen musikalischem Guten Morgen begrüßten die Kinder alle anwesenden Kunden zur Eröffnung Ein Jahr neigt sich dem Ende zu Man mag es kaum glauben, aber der Countdown für 2015 läuft. Vor uns liegt die besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Hinter uns liegen viele erlebnisreiche Kindergartentage, angefüllt mit spielen, basteln, toben, lachen und singen. Über vieles haben wir schon berichtet. Auch die Herbstzeit, die schöner nicht hätte sein können, haben wir in vollen Zügen genossen. Wir haben reichlich Kastanien gesammelt bei unserer Bürgermeisterin Frau Reisser auf der Lämmerleite, herbstliche Kerzenständer und Ornamente bemalt, Papierfrühstückstüten mit gepressten selbstgesammelten Blättern zu wunderschönen Windlichtern umfunktioniert und lustige, bewegungsreiche Herbstlieder gelernt. Aus Äpfeln und Birnen haben wir selber Mus und Kompott gekocht. Lecker! Und mutig wie unsere Kinder sind haben sie mit verbundenen Augen verschiedene Obst- und Gemüsesorten probiert. Die Eltern haben von süßen Trauben über Pastinaken

11 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 05. Dezember bis zu sauren Gurken alles mitgebracht, oft liebevoll in Körbchen eingepackt. So war unser Eingangsbereich und später unser Frühstücksbüffet eine herbstliche Augenweide. Natürlich gratulierten wir auch zur Eröffnung unseres neuen Konsums, mit dem Wunsch, dass diese Einkaufsmöglichkeit immer gut angenommen werden möge. Unsere Renate hat dazu extra ein Geburtstagslied umgedichtet. Und, toll, seit diesem Tag ist wieder etwas los in der Schulstraße. Es ist wieder dörfliches Leben eingekehrt. Um Halloween machten wir einen Bogen. Aber Sankt Martin widmeten wir viele Kindergartentage. Die Legende vermittelt uns allen Werte, wie Mitgefühl, Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft, andere an unserem Wohlstand teilhaben lassen, die gerade in unserer heutigen Zeit so nötig sind. Wir haben Martinshörnchen gebacken, Martinsgänse besucht und gemalt und Franzi, unsere Praktikantin hat den Kindern die Geschichte vom heiligen Martin vorgespielt und so verständlich gemacht. Aber Schluss jetzt mit dem berichten. Die aufregendste Zeit des Jahres ist da. Geschenke basteln, unsere Räume weihnachtlich schmücken, nur ja nichts auf dem Wunschzettel vergessen, Weihnachtslieder und gedichte üben, damit die Auftritte in der Kirche und zur Seniorenweihnachtsfeier auch gelingen (Vielleicht sehen wir uns dort!) und natürlich den Besuch des Nikolauses und Weihnachtsmannes nicht zu vergessen. Die Kleinen und Großen vom Ballstädter Kindergarten wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und ein friedliches Weihnachtsfest. Übrigens, sie als treue Leser des Vg- Journal, erkennen Sie den Baum wieder. Während eines Waldtages im Frühling erfreute er uns mit tausenden von Blüten. Im Sommer konnten wir nach Herzenslust Mirabellen naschen und jetzt zeigt er sich stolz im bunten Herbstkleid. Kita-Team Früherer Breithaupthof in der Hauptstraße wurde saniert. Freiwillige Feuerwehrleute mauerten teilweise selber mit Der Breithaupthof in der Hauptstraße 23 ist in Ballstädt seit Sonnabend das neue Domizil der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde im Nordosten des Landkreises. Mit einem Fest wurde die Übergabe an die Feuerwehrleute am Samstag begangen. Es begann mit einem Umzug durch den Ort in doppeltem Wortsinne, denn nun konnten auch die Feuerwehrleute aus ihrem ehemaligen beengten Domizil an der Schwemme direkt an der Hauptstraße umziehen. In der Hauptstraße 23 haben nun beide Fahrzeuge der Feuerwehr eine Garage, außerdem sind neue Sanitärräume für Ralf Illhard, der Chef der Freiwilligen Feuerwehr Ballstädt, nimmt von Bürgermeisterin Erika Reisser und Architekt Lars Siegemund den Schlüssel fürs neue Domizil entgegen. Männer und Frauen getrennt, ein Schulungsraum, ein Büro und ein Raum zum Aufbewahren und Anziehen der Einsatz- Uniformen fertiggestellt. Dabei - darauf legt Jutta Schlier von der baubetreuenden Gothaer Planungsgruppe 91 Wert - wurde nicht neu gebaut, sondern ein altes, sonst dem Verfall preisgegebenes Gebäude im Dorfkern erneuert. Der Breithaupthof hatte nach dem Zweiten Weltkrieg als Maschinen- und Traktorenstation (MTS) gedient, nachdem seine Besitzer nach Westdeutschland gegangen waren, berichtet Bürgermeisterin Erika Reisser. Diese Nutzung habe den Zustand des Fachwerkbaus nicht gerade verbessert. Da habe man auch schon mal einen Balken entfernt, wenn er beim Rangieren im Wege war. Später konnte die Scheune nur noch als Lagerraum für den Bauhof genutzt werden. Peter Riecke

12 12 Ausgabe 05. Dezember 2015 Aktuelles aus den Gemeinden Der Sunshine Tanzsport e.v. hat sich vergrößert Sunshine Unicorns bereits seit einem Jahr auf Gothas Bühnen unterwegs Nachdem im Jahr 2011 aus der Sunshine Showtanzgruppe der Sunshine Tanzsport e.v. erwachsen war, um dem Vereinszweck Förderungen der Jugend und des Tanzsports altersübergreifend gerecht zu werden, wurde es schnell nötig aus einer Nachwuchstanzgruppe zwei zu machen. Grund dafür, war das große Interesse von Kindern zwischen 3 und 17 Jahren in die Fußstampfen der Showtanzgruppe zu treten. Um die Nachwuchstänzer optimal zu fördern, wurden altersentsprechend die Sunshine Zwerge (von 3 bis 6 Jahren) und die Sunshine Sweeties (von 10 bis 17 Jahren) gegründet. Doch auch diese Kids werden schnell groß und so wurden aus den Kindergartenkindern Schulkinder und an kleinen Talenten ab 3 Jahren fehlte es nie. So reifte der Gedanke eine weitere Untergruppe speziell für Kinder ab der Grundschule ins Leben zu rufen. Nach der Suche nach weiteren Trainern, Trainingsräumen und Trainingszeiten war es im November 2014 soweit, die Sunshine Unicorns unter Leitung von Andrea Topf waren geboren. Seit dem üben die Unicorns eifrig und voller Tatendrang jeden Freitag von 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr im Kulturhaus Ballstädt und haben mit Jackson is still alive ihr erstes mitreißendes Projekt mit bekannten Songs von Michael Jackson im Repertoire. Und da es bekanntlich heißt wer rastet der rostet studieren die Kleinen bereits einen Weihnachtstanz als zweites Projekt ein, um Groß und Klein bei zahlreichen Weihnachtsfeiern ganz besonders viel Spaß und Freude an der besinnlichen Vorweihnachtszeit zu bescheren. Die nächste Gelegenheit die talentierten Sunshine Unicorns zu erleben, bietet sich am zur Rentnerweihnachtsfeier in Ballstädt sowie in Pfullendorf am zum Weihnachtsmarkt und zum Rentnernachmittag. Wer nun Lust bekommen hat die kleinen und großen Tänzerinnen des Sunshine Tanzsport e.v. für seine eigene Veranstaltung zu buchen, findet alle Informationen zum Verein unter Und auch weitere Talente in allen Altersklassen sind immer gern gesehen. Patricia Tautenhahn 25 Jahre Männergesangverein 1990 Ballstädt e.v. Der Männergesangverein 1990 Ballstädt feierte am 06.November 2015 sein 25 jähriges Bestehen im Kulturhaus Ballstädt. Man hatte ehemalige Sänger, die auf mindestens ein Jahr Mitgliedschaft zurückgreifen konnten und unseren ersten Chorleiter Wilfried Grosche dazu eingeladen. Der Vorsitzende des Sängerkreises Gotha-Ilm, Mario Heller überbrachte Grüße. Eine große Überraschung war, dass es unser Ehrenmitglied und ehemaliger Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel einrichten konnte an unserem Jubiläum teilzunehmen. Man plante schon im Vorfeld ein kleines Programm ein, Bärbel Dünkel die Frau unseres 1. Vorsitzenden dekorierte liebevoll die Tische im Saal und Horst Dünkel schrieb mit seiner Frau ein kleines Liedchen mit einer Strophe für jeden noch aktiven Sänger, wofür wir noch einmal recht herzlich Dankeschön sagen. Doch leider konnten Sie durch einen Schicksalsschlag an dieser Feier nicht teilnehmen, welches für uns sehr traurig war. So mussten der 2.Vorsitzende Eckhard Topf und unser Öffentlichkeitsbeauftragter Rolf Bärwolf kurzfristig die Fäden in die Hand nehmen, was ihnen sichtlich gelang. Der Frauenchor Ballstädt überreichte dem Männergesangverein einen Strauß bunter Melodien und zu unserer Überraschung übernahmen sie kurz entschlossen das Lied von Horst und Bärbel Dünkel und brachten es zur Aufführung. Alles begann durch eine verrückte Idee Ein Chor aus der Partnergemein- de Miehlen war in Ballstädt zur Partnerschaftsfeier zu Gast und bat sangesfreudige Männer zu einer kurzen Probe auf den kleinen Saal. 25 Mann wollten es versuchen und man probte gerade mal 20 Minuten um ein gemeinsames Lied aufzuführen. Nach dem Auftritt gab es tobenden Ablaus. Horst Dünkel schrieb die Namen Ehrenmitglied Dr. Bernhard Vogel Glückwünsche vom ehemaligen Sänger Uwe Schmähling der mutigen Sänger auf und lud zu einer gemeinsamen Probe. Der Chor war geboren.. Jetzt musste man einen Chorleiter finden, welches mit Wilfried Grosche auch wieder gelang. 13 Jahre übte Wilfried Grosche mit uns und er hat uns in dieser Zeit sehr viel beigebracht. Nach 13 Jahren hieß es Abschied nehmen und ein neuer Chorleiter musste her, welches sich doch gar nicht so einfach darstellte. Aber mit Gerhard Dünnebeil fanden wir einen neuen Chorleiter, der uns mittlerweile schon wieder 12 Jahre betreut. Abgänge aus dem Chor warfen uns immer wieder zurück in unserer Arbeit, aber wir gaben nicht auf und wollten weiter singen. Molschleber Sänger verstärkten unseren Chor. 25 Jahre MGV, wie schnell verging doch die Zeit. Sie brachte Höhen und Tiefen in unserem Chor. Es gab aber auch schöne Zeiten. Gemeinsame Ausflüge nach Rheinland Pfalz, Hamburg, San Marino und Krakau um nur einige zu nennen trugen zum Zusammenhalt des Chores bei. Leider kamen auch einige Schicksalsschläge. Seit fast einem Jahr liegt unser Chormitglied Klaus Schieck im Koma. Er war eine große Stütze im 1. Bass, welcher uns sichtlich fehlt. Wir wünschen ihm alles Gute und geben die Hoffnung nicht auf dass er eines Tages unseren Raum wieder betritt. Erst in diesem Jahr mussten wir Abschied von unserem ehemaligen Mitglied Falk Horn nehmen, welcher uns im Alter von gerade mal 58 Jahren verließ. Ein großes Manko was alle Chöre betrifft, sind die Nachwuchssorgen. Wir würden

13 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 05. Dezember Überreichen der Dirigenden Ehrennadel an G. Dünnebeil welche Hartwig Stüber ehemaliger Sänger von seinem Urgroßvater fand uns freuen, wenn sich sangesfreudige junge Männer melden und unseren Chor verstärken könnten. In diesem Jahr konnten wir einen Zugang im ersten Tenor verzeichnen, ein kleiner Erfolg. Jetzt heißt es ein Weihnachtskonzert vorzubereiten. Wir möchten uns noch einmal bei allen Helfern bedanken und sollten wir jemanden vergessen haben der möge uns verzeihen. Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit und ein frohes und friedliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Vielleicht findet der eine oder andere doch Spaß am Gesang und besucht unsere Proben jeden Donnerstag 19:00 Uhr im Kulturhaus Ballstädt. Eckhard Topf Glückwünsche vom Ehrenmitglied Dr.Bernhard Vogel Aktuelles aus Brüheim Ein Dankeschön für die reichliche Ernte Der Sommer bleibt nicht lange mehr, Der Tag wird kürzer, die Nacht wird länger, Das Korn ist gemäht, das Feld wird leer, Es schweigen schon des Waldes Sänger. Doch eh uns der Sommer ganz verläßt, So gibt er uns noch ein fröhlich Fest. A. H. Hoffmann von Fallersleben Viele Spenden wurden in der Brüheimer Kirche St. Viti zusammengetragen. Diese werden an das Haus Neubruch in Eberstädt übergeben. Nach dem Erntedankgottesdienst bei Kaffee und Kuchen vor dem Torhaus: Erna Jahnke und Angelika Reiche. Es geht wieder ein turbulentes Jahr zur Neige und ich möchte mich bei meinen Mitstreitern und Mitstreiterinnen in Sachen Bunter unsere Gemeinde bedanken. Seit Jahren beteilige ich mich am Tag des offenen Garten s. Ich möchte mich bei allen in unserer Gemeinde die dieses Vorhaben mit unterstützen bedanken. Ganz besonders freut es mich, dass vieles noch viel schöner geworden ist und einiges zum Selbstläufer wurde. Als Beispiel sei genannt die Pflege der Blumenschalen in der Schafgasse durch Familie Fuchs, die keine Kosten und Mühen scheuen und seit zwei Jahren im Sommer pflanzen, gießen und pflegen und die Schalen jetzt wunderschön für den Herbst und Winter gestaltet haben. Also vielen Dank Familie Fuchs! Ich hoffe, die Bewohner von Brüheim sehen auch mal die Eigeninitiative der einzelnen Anlieger, erwähnt werden muss auch noch das Schwatz übern Gartenzaun Engagement unseres Bürgermeisters Heiner Both um die Renaturierung des Heerwegs und nicht zu vergessen die Frauen, die - um blühende Landschaften zu haben - auf dem Radweg und anderen öffentlichen Grünflächen Pflanzen und Samen verteilen. Danke auch im Namen meiner Bienen, denen das auch zugutekommt. Aufrufen möchte ich nochmal alle Gärtner, die schöne Gärten haben, sich am Tag des Offenen Gartens zu beteiligen. Es ist ein Gewinn für unsere Region, die Besucher unserer Dörfer und die Gärtner, denn es entstehen Gartenfreundschaften und dabei wird so manches Fachgespräch geführt. Zu guter Letzt habe ich, und sicher auch andere schon, Pflanzen oder andere Sachen getauscht. Allen Garten- und Blumenbegeisterten einen schönen Herbst und Winter wünscht Catherine Reichert-Helmund

14 14 Ausgabe 05. Dezember 2015 Aktuelles aus den Gemeinden Greizer wollen Rückgrat zeigen. Ostthüringer erhalten in Nordhausen Bibliothekspreis des Jahres 2015 Nordhausen. Mit einem beeindruckenden Appell an die Thüringer hat die Chefin der Greizer Stadt- und Kreisbibliothek gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Bürgermeister Gerd Grüner (SPD) den diesjährigen Thüringer Bibliothekspreis entgegengenommen. Es ist Zeit, Rückgrat zu zeigen, meinte die engagierte Bibliothekarin Corina Gutmann bei der Vergabe im Nordhäuser Bürgerhaus am Ende des 21. Bibliothekstages. Einer der beiden Förderpreise (mit 2500 Euro dotiert) ging an die bisher kleinste ausgezeichnete Bibliothek in Brüheim bei Gotha. Ehrenamtler sorgten dafür, dass in dem Ort der Zugang zu Büchern - ob auf Papier oder digital - extrem leicht sei, so Thomas Wurzel von der Sparkassenkulturstiftung. Überdies bilde diese Bibliothek, im Kulturland zwischen Eisenach, Gotha und Erfurt, das kulturelle Zentrum. Das betonte auch der mit nach Nordhausen gereiste Bürgermeister Heiner Both. Brüheim sei der Kulturort der Region und, man mag es kaum glauben, dennoch schuldenfrei. Den zweiten Förderpreis erhielt die Stadtbibliothek in Heiligenstadt. Jana Bauer möchte mit ihren Kolleginnen einen von Jugendlichen mitgestalteten Bereich schaffen in einer Bibliothek, die sich ihr modernes Gebäude mit dem Archiv teilt. Der Bibliothekspreis ging bereits zum zweiten Mal nach Greiz. Unter anderem, weil die Bibliothek seit Jahren mit ausländischen Bürgern und Inhaftierten des dortigen Gefängnisses zusammenarbeitet. Was ihr nicht nur Wohlwollen einträgt. Bibliotheken sind für neue Bewohner, aber auch für Flüchtlinge weltweit ein verlässlicher Faktor an allen Orten, begründete Gutmann, weshalb gerade diese Häuser geradezu vorgesehen sind, Menschen im Land zu integrieren. Dabei stellte sie auch ein Buch mit Rezepten vor, die von Ausländern beigesteuert wurden oder im Ausland beliebt sind. Thomas Wurzel, der den mit Euro dotierten Preis der Sparkassenkulturstiftung überreichte, lobte das Engagement der Greizer, ihre anhaltend hohe Qualität und die zielgruppenbetonte Arbeit. Einzig bei den Öffnungszeiten bestehe noch etwas Nachholbedarf. Der nächste Bibliothekstag findet 2016 in Suhl statt. Thomas Müller Brüheimer Bibliothek bekommt Förderpreis Geselliges Kartenspiel im Torhaus Platz 1 Horst Köhler Platz 2 Fritz Huschenbett Platz 3 Ralf Stange Bürgermeister Heiner Both aus Brüheim zeigt stolz die Urkunde. Darüber freuen sich Kerstin Bahner (vorne rechts.) sowie Eberhard Kusber vom Deutschen Bibliotheksverband, Thomas Wurzel von der Sparkassenkulturstiftung sowie Staatssekretärin Babette Winter. Foto: Thomas Müller Traditionell findet im Herbst jeden Jahres ein Skat-Turnier im Brüheimer Torhaus statt. Der Zuspruch wächst: 10 Skatspieler traten an. Um die Verpflegung kümmerte sich der Geschichtsund Heimatverein Brüheim. Dieser stellte auch die Preise für die drei Bestplatzierten.

15 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 05. Dezember Vorabinformation des Bufleber Karneval Verein Unter dem Motto So ein Zirkus möchten wir am zur Abendveranstaltung und am zum Kinderkarneval einladen. Aktuelles aus Bufleben Traditionen verbinden Der Sankt Martinstag hat lange Tradition. So auch in Bufleben. Am Vorabend des Gedenktages an Martin von Tours trafen sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kinder mit ihren Eltern und Großeltern, um gemeinsam zu singen und zu feiern. Die beiden Kirchgemeinden von Bufleben luden Groß und Klein ein, am an der Feierstunde in der St. Cyriakuskirche Bufleben teilzunehmen. Die Konfirmanden der Emmausgemeinde baten gemeinsam mit Pfarrerin Uhle um soziales Denken und Handeln in unserer Gesellschaft, um ein besseres Miteinander unter allen Menschen verschiedener Nationen. Herr Klein und die Kinder des Kinderchores Bufleben führten die bedeutende Szene aus dem Leben des Heiligen Martin auf. Sie verkleideten sich als Martin und seine Soldaten, die auf dem Weg in die Stadt an einem frierenden Bettler vorbeikamen und sodann den Mantel teilten. Im Anschluss fand der Laternenumzug statt. Angeführt von St. Martin ging es mit zahlreichen, bunt leuchtenden Laternen und bekannten Martinsliedern durch das Dorf, um sich danach wieder vor der Kirche an einem kleinen Martinsfeuer zu treffen und auszutauschen. Hier wurde an alle die traditionellen Martinshörnchen sowie warmer Tee verteilt. Danke an alle Beteiligten. Ein Dank geht hierbei auch an die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Bufleben für ihre Unterstützung bei der Absicherung des Umzuges und der Versorgung. C. Knakowski

16 16 Ausgabe 05. Dezember 2015 Aktuelles aus den Gemeinden Gespensterwanderung bei den Salinenknirpsen die Zweite Wenn die Nächte wieder länger werden und der Nebel über die Felder streift, dann ist es wieder soweit Die Zeit der Hexen, Gespenster und gruseligen Geschichten ist gekommen! Der Förderverein Salinenknirpse Bufleben e.v. plante und organisierte bereits zum zweiten Mal die Gespensterwanderung. Am trafen sich zahlreiche kleine und große Hexen, Gespenster und gruselige Gestalten am Kindergarten Bufleben. Am Anger in Pfullendorf, das Ziel der Märchenreise, wartete auch schon die Oberhexe und überraschte die erfolgreichen Wanderer. Gemeinsam waren sie mit Laternen und Fackeln gerüstet für den finsteren Weg nach Pfullendorf. Alle Antwortzettel kamen in eine Trommel und es wurden drei Lose gezogen. Die Gewinner freuten sich über kleine Geschenke. Vor dem Feuerwehrgerätehaus hielten die Mitglieder des Fördervereins Bratwurst, Hexensuppe, Stockbrot, warme und kalte Getränke für alle hungrigen Gäste bereit. Nicht nur unsere Hexen, Gespenster und Geister nutzten die gemütliche Atmosphäre an den Feuerstellen. Zu unserer Freude kamen auch in diesem Jahr Bürger der Gemeinde, vor allem Kinder die nicht zum Kindergarten gehören, vermehrt zu unserem Gruseltreff. Auch in Zukunft soll dies eine Aktion für alle in der Gemeinde sein. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Heut sind alle Geister wach, alle Hexen auf dem Dach Monster schleichen um das Haus Holt schnell eure Laternen raus!! Für Spannung sorgte das Märchenquiz mit 10 Stationen. Jedes Kind konnte seine Antworten auf einem vorbereiteten Zettel niederschreiben. Mama, Papa, Oma, Opa oder auch Geschwister waren als Hilfestellung erlaubt. Der Förderverein Salinenknirpse e.v.

17 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 05. Dezember Mit neuen Farben in den Herbst Unter diesem Motto haben die Salinenknirpse und die Erzieher zu einem Tag der offenen Tür in die THEPRA Kindertagesstätte eingeladen. Gemeinsam mit dem Elternbeirat und dem Förderverein Salinenknirpse e.v., wurde dieser Nachmittag vorbereitet und durchgeführt. Unsere Gäste hatten die Möglichkeit, sich in unseren neuen Funktionsräumen um zu schauen und sich über unsere Arbeit mit den Kindern, im Gespräch zu informieren. Dies haben viele unserer Gäste sehr intensiv genutzt. In Vertretung für den THEPRA Landesverband e.v. konnten wir unseren zweiten Geschäftsführer Herrn Gerlach als Gast begrüßen. Er zeigte sich erfreut über die Neugestaltung unserer Räumlichkeiten, nach den abgeschlossenen Malerarbeiten im Sommer. Er wünschte uns in der Umsetzung unserer Arbeit, auf dem neu eingeschlagenen Weg der offenen Arbeit, viel Erfolg. Auch im Gespräch mit einzelnen Eltern konnte er sich einen Einblick in unsere Arbeit, sowie in die Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Dorfleben verschaffen. Zu Besuch an diesem Nachmittag durften wir die Bufleber Jugend- Feuerwehr, mit ihren Ausbildern, begrüßen. Diese brachte zwei Einsatzfahrzeuge mit, bei denen die Kinder und interessierte Erwachsene einen guten Einblick in die Tätigkeiten der Feuerwehr bekommen konnten. Begeistert waren die Kinder natürlich von der Wasserspritzübung. zierten, Spielhäuser offiziell einzuweihen und voller Stolz zu zeigen. Die Kinder konnten beim Glücksrad drehen unterschiedliche Preise gewinnen oder einfach nur Spaß beim Spielen im Garten haben. Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Helfer, in der Vorbereitung und Durchführung, konnten wir alle mit selbst gebackenem Stockbrot, gegrillten Wienern und Marshmallow, sowie Bräteln und Würstchen vom Rost und verschiedensten Getränken einen geselligen Nachmittag erleben. Ohne die vielen fleißigen Helfer vor und hinter den Kulissen, sowie auch den Spenden unserer Eltern, wäre es nicht möglich einen solchen Tag zu gestalten. Also auch hier nochmals, ein großes DANKESCHÖN im Namen der Kinder und Erzieher. Da dies das letzte Nessetaljournal für dieses Jahr ist, möchten wir die Gelegenheit nicht verpassen und allen eine schöne, besinnliche und ruhige Adventszeit, im Kreise ihrer Familie wünschen, sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2016! Das Team der THEPRA Kindertagesstätte Salinenknirpse Aktuelles aus Friedrichswerth Kleine und große Feuerwehrleute zeigten was in den Fahrzeugen so alles mitgeführt wird und wozu es gebraucht wird. An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön für die Mitgestaltung des Nachmittages durch ihre Teilnahme. Auch nutzten wir diesen Tag um unsere neu erworbenen, im Juni aufgebauten, durch Spendengelder der Straßensammlung finan- Einladung zum Skatturnier am Mittwoch, , 14:00 Uhr im Waisenhaus Friedrichswerth. Der Feuerwehrverein lädt herzlich ein.

18 18 Ausgabe 05. Dezember 2015 Aktuelles aus den Gemeinden Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit den Worten der deutschen Lyrikerin Roswitha Bloch möchte ich Sie auf eine besinnliche Weihnachtszeit einstimmen. Im Namen des Gemeinderates und persönlich wünsche ich Ihnen allen von ganzem Herzen ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage sowie Gesundheit und viel Glück im neuen Jahr. Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden. Monika Bech Bürgermeisterin 25 Jahre Zusammenarbeit zwischen Feldatal, Friedrichswerth und Förtha Ein Tag ganz im Sinne der Freundschaft und Deutschen Einheit An diesem Sonntag gab es Grund zum Feiern: Die Gemeinden Feldatal, Friedrichswerth und Förtha feierten an diesem Wochenende ihre 25 Jahre bestehende Partnerschaft. Der Festakt fand zum Jubiläum im kleinen Örtchen Friedrichswerth im Landkreis Gotha statt. Im Anschluss an einen feierlichen Gottesdienst in der Gustav-Adolf Kirche begab man sich in die Räume der Mehrzweckhalle Friedrichswerths. Bürgermeisterin Monika Bech bedankte sich herzlich für die zahlreiche Teilnahme der Freunde aus den anderen Gemeinden. Die Feldataler reisten mit zwei Bussen an. Die Halle war komplett ausgefüllt und die Stimmung von Beginn an sehr gut, denn auch viele Freunde trafen sich durch das Jubiläum wieder. Die 25-jährige Beziehung zwischen den Gemeinden hat viele Freundschaften hervorgebracht, die Bewohner besuchten sich auch außerhalb offizieller Veranstaltungen gegenseitig es entstand sogar eine Eheschließung. Die Bürgermeisterin erinnert an die Entstehungsgeschichte der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und plädiert auch auf die Unmöglichkeit dieser Freundschaft, wäre die Mauer, die Deutschland einst in zwei Teile trennte, vor 25 Jahren nicht gefallen. Wir dürfen dieses Ereignis niemals vergessen und müssen dafür Sorge tragen, dass so etwas nie mehr geschieht. Für musikalische Unterhaltung sorgten unter anderem der Posaunenchor Groß-Felda, sowie der Friedrichswerther Chor. Im Anschluss an die Rede von Monika Bech, übergab diese das Wort an ihre Gäste. Landrat Konrad Gießmann betonte die Wichtigkeit der Zahl 25 während dieser Festlichkeiten und über das gesamte Jahr hinaus. Er sei überaus erfreut darüber, dass für die Jugend der heutigen Generation der Unterschied zwischen Ost und West kaum mehr relevant sei. Im Zuge dessen plädierte er aber auch auf die Hoffnung, dass die Jugend die Tradition der Gemeinden fortführe und die langjährige Freundschaft nicht in Vergessenheit gerate. Er ermutigte die Menschen sich in fremde Orte zu begeben und Kontakte in den verschiedensten Regionen des Landes zu knüpfen. Der überaus erfreute Landrat verkündete am Ende seiner Rede die frohe Nachricht, die Festlichkeiten mit einer Spende zu unterstützen. Auch der Feldataler Bürgermeister Dietmar Schlosser kam im Anschluss zu Wort und betonte ebenfalls seine Freude über die zahlreiche Teilnahme am 25-jährigen Jubiläum. Auch er führte die Besucher zurück in die Entstehungszeit der Zusammenarbeit der drei Dörfer. Die Unterzeichnung eines entsprechenden Vertrages kam in 1990, noch vor der deutschen Wiedervereinigung, zu Stande. Auch er war von Anfang an in die Geschehnisse eingebunden und besuchte selbst Friedrichswerth in 1990 mit einer Gruppe spanischer und vogelsberger Jugendlicher. Er erinnert auch an Schwierigkeiten, die im Zuge einer langjährigen Trennung eines Landes entstehen. Wir sprachen zwar alle deutsch, doch sprachen wir trotz allem nicht dieselbe Sprache. Umso mehr sei er nun über die positive Entwicklung und die Freundschaftsschließungen zwischen den Dörfern erfreut. Jugendgruppen, Geflügelzuchtvereine und viele weitere haben sich auch in privaten Angelegenheiten getroffen. Der Feldataler Bürgermeister wies vor allem darauf hin, nun neue Perspektiven für die Partnerschaft zu finden und sich auf die Jugend zu konzentrieren und auch diese für die Partnerschaft zu begeistern. Als dritter Gast hatte Michael Michalowski, Bürgermeister von Förtha, das Wort. Er übergab der Bürgermeisterin von Friedrichswerth ein aus Kork gefertigtes Kunstwerk, das an die Gemeinde erinnern sollte. Auch Dietmar Schlosser überreichte Gastgeschenke an die Bürgermeister der beiden Partnergemeinden. Ein von der Stumpertenröder Künstlerin Anett Klein angefertigtes Gemälde, das die Charakteristika Feldatals betonte außerdem überreichte er noch zwei Exemplare des Feldataler Heimatbuches. Im Anschluss wurde gegessen und getrunken und sich rege unterhalten. Der Posaunenchor Groß-Felda unterstütze dabei tatkräftig mit musikalischer Unterhaltung. Für den Nachmittag waren diverse Programmpunkte angesetzt. Am Ende eines ereignisreichen und fröhlichen Tages machten sich die Feldataler gegen 18:00 wieder auf den Heimweg. Man freute sich bereits auf das nächste Wiedersehen vielleicht ja in Groß-Felda. Auszug vom Feldataler Bote- September 2015

19 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 05. Dezember Laterne, Laterne Sonne Mond und Sterne Am Freitag, dem 13. November war es wieder soweit, Groß und Klein aus Friedrichswerth, Haina und Umgebung feierten den Gedenktag des heiligen Martins. Um 17:00 Uhr begann die Gedenkfeier in der Kirche, wo die Geschichte vom heiligen Martin erzählt und von den Kindergartenkindern nachgespielt wurde. Es war eine sehr schöne Aufführung, von der alle begeistert waren. Im Anschluss wurden die leckeren Martinshörnchen, welche die Kindergärtnerinnen und Kinder selbst gebacken hatten, verteilt. Nach der Kirche wurden die Kinder und Erwachsenen von den Feuerwehrmännern mit Fackeln empfangen. Diese begleiteten den Umzug durchs Oberdorf bis zum Martinsfeuer. Auch die liebevoll und größtenteils selbstgebastelten Laternen leuchteten den Weg gut aus. Musikalisch begleitet wurde der Umzug von Jörg Möller mit seinem Akkordeon. Im Anschluss zündeten die Feuerwehrmänner und die Fackelträger das Martinsfeuer an. Groß und Klein konnten auf dem Gelände der Feuerwehr jetzt auch den großen Hunger und Durst stillen. An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer, die zum Gelingen des wieder einmal schönen und gemütlichen Martinsfestes beigetragen haben. das Veranstaltungsteam Aktuelles aus Goldbach Die 6. Halloween Party!!! Am war es wieder so weit. Die Kinder der Grundschule Goldbach hatten die Gelegenheit, einen kurzweiligen Abend zu verbringen. Bereits zum 6. Mal lud der Förderverein der Grundschule Goldbach e. V. zur Halloween- Party ein. Mit Hilfe fleißiger Eltern verwandelte sich die Goldbacher Turnhalle innerhalb kürzester Zeit in einen dämmrigen Schauplatz. Von Uhr tummelten sich hier ungefähr 140 (!) Geister, Hexen, Vampire und ähnliche schaurige Gestalten. Sie erkundeten die Gruselkammer, welche sich von Jahr zu Jahr stetig steigender Beliebtheit erfreut oder besuchten das Gruselkino. Manche ließen sich Geschichten vorlesen, versuchten sich im Dosenwerfen oder Äpfelfischen oder wurden an verschiedenen Mal- und Bastelständen kreativ. Tanzwütige konnten sich zudem auf der Tanzfläche austoben. Für das leibliche Wohl der kleinen und großen Geister war natürlich auch gesorgt. Von Würstchen über Gemüsesnacks und Kuchen bis hin zu Halloween-Bowle mit Augen und Würmern war für jeden etwas dabei. Der Erfolg einer derartigen Veranstaltung steht und fällt grundsätzlich mit dem Engagement von ehrenamtlichen Helfern. Deshalb bedankt sich der Förderverein der Grundschule Goldbach e.v. recht herzlich bei den engagierten Eltern sowie den Lehrern und Hausmeistern der Grundschule für die hervorragende Unterstützung. Der Vereinsvorstand

20 20 Ausgabe 05. Dezember 2015 Aktuelles aus den Gemeinden WIR SAGEN DANKE Vom 1. bis 4. Oktober konnten wir auf dem Reweparkplatz mit Geselligkeit und bester Laune unsere diesjährige Kirmes feiern. Uns ist es daher ein besonderes Anliegen, ein paar Worte des Dankes auszusprechen. Es wurde getanzt, geschunkelt und gesungen bis die Stimme weg war! Wir blicken stolz zurück auf eine Woche voller Freude! Es war eine absolut tolle Feier und das Wetter hat sich von seiner besten Seite gezeigt. Außerdem freuen wir uns, dass wir so zahlreiche Gäste begrüßen durften und hoffen auch im nächsten Jahr auf ein reges Erscheinen! Ganz herzlichen Dank geht an unsere freiwilligen Helfer. Mit vielen Händen konnten wir unsere tolle Kirmes auch in diesem Jahr bei bester Stimmung feiern. Auch bedanken wir uns bei den Bewohnern für Ihr Verständnis und ihr Entgegenkommen, dass es an den Kirmestagen und schon an den Tagen zuvor mal ein bisschen lauter war als sonst. Des Weiteren ein riesengroßes Dankeschön an allen Beteiligten und Sponsoren für die wunderschöne Kirmes und die gelungene Tombola. Und schließlich möchten wir es nicht versäumen, unseren jüngsten Dorfbewohnern mit einer tollen Bühnenshow zu danken. Unsere kleinen Mitbürger aus dem Kindergarten haben mit sehr viel Mühe und wochenlanger Vorbereitung, eine sehr schöne Aufführung geboten. Rundherum war es ein gelungenes Fest, auch wenn es manchmal anstrengend war, aber mit so viel Teamgeist, den es in unserer Truppe gibt, nimmt man Dies gerne in Kauf. In diesem Sinne grüßen wir ganz herzlich und freuen uns schon heute auf die Goldbacher Kirmes Ihre Kirmesgesellschaft Goldbach e. V. Goldbach geht Online! Am 1. Dezember ging Sie ans Netz des World Wide Web, die Internetseite der Gemeinde Goldbach. Ab sofort haben Interessierte unter: Zugriff auf eine zusätzliche Informationsplattform, die bewußt im schlanken aber dennoch freundlichen Design angelegt wurde. Informativ und benutzerfreundlich soll sie sein, auf Schnörkelei und Extravaganz wurde daher bewußt verzichtet, um den künftigen Nutzer übersichtlich und sicher durch die Menüstrukturen zum Ziel zu führen. Im Frühjahr dieses Jahres gab der Gemeinderat durch gemeinsamen Beschluss den Weg frei für die Entwicklung einer eigenen Webseite. In enger Zusammenarbeit mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.v. mit Sitz in Potsdam, entstand angelehnt an die Vorgaben und Wünsche der Ratsmitglieder ein ansprechender Internetauftritt der Gemeinde, der dem Informationsbedarf vor allem der Goldbacher dienen soll. Sicherlich kommen noch nicht alle Menüpunkte umfassend gefüllt und aktuell daher. Die Betreuung und Aktualisierung unterliegt im Moment auch nur einem kleinen Personenkreis, der sich gerne vergrößern möchte und daher um Mithilfe interessierter, engagierter Einwohner bittet. Unter der würden wir uns daher über konstruktive Anregungen, Veranstaltungshinweise der Vereine, Kita etc., Aktuelles und Bildmaterial aus vergangenen Tagen des Ortes sowie Unterstützungsangeboten zur Betreuung sehr freuen. Gemeinderat Goldbach putzt sich raus! Am Samstag, dem war es wieder soweit. 24 hochmotivierte Einwohner unseres Ortes sind dem Aufruf zum Herbstsputz der Gemeinde gefolgt. Fest entschlossen ging es früh ans Werk, um die Liste der vom Gemeinderat vorgesehenen Arbeiten umzusetzen. Neben den üblichen Säuberungsarbeiten, im Bereich Mühlgraben und Leinakanal sowie der Straßenreinigung im Bereich Bahnhofstraße, stand diesmal ein Highlight auf dem Programm der fleißigen Helfer. Die stark verschlissene Anbindung zwischen Backhausgasse und dem Nessetal-Radweg sollte wieder befestigt werden. Dem großen Engagement, auch wieder der älteren Bürger, ist es zu verdanken, dass dieses Vorhaben am selben Tag erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Seinen traditionellen Ausklang fand der arbeitsreiche Tag im Kreise der Fleißigen mit Bratwurst, Brätl und Bier bei Familie Karg. Großer Dank allen Freiwilligen, auch denen, die vor Ihrer eigenen Tür gewirkt haben Es hat sich wieder gelohnt! Anmerkung: Mitarbeit aller Bürger ist gefragt. Der Gemeinderat nimmt gerne Ideen, Hinweise und Anregungen für den Frühjahresputz 2016 entgegen. Sie können in den Briefkasten der Gemeinde, Hauptstraße 19 eingeworfen, bzw. per mail an: gesendet werden! Michael Koch

21 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 05. Dezember Pächter gesucht Voll eingerichteter Verkaufsraum mit Sitzecke ab zu einem moderaten Preis in Goldbach zu verpachten. Interessenten melden sich bitte bei: Gemeindeverwaltung Goldbach oder VG Mittleres Nessetal, Hauptstr. 15, Goldbach, Tel.: Aktuelles aus Haina Brauchtum erdet... Ein Prosit, ein Prosit der Gemütlichkeit... Das mittlerweile 21. Herbstfeuer hat wieder viele Gäste in seinen Bann gezogen. Danke an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Haina. Ein herzliches Dankeschön an die Kirmesgesellschaft Haina für gelebte Tradition. Lothar Rausch Apfelduft liegt in der Luft Wenn man etwas mehrmals in Folge tut, kann man mit gutem Gewissen von Tradition sprechen. Zur 7. Apfelwoche im Kindergarten Burgspatzen Haina erst recht. Gehört doch die Wertschätzung gegenüber der Natur seit Jahren zum pädagogischen Konzept. Dabei bietet die Streuobstwiese in der Nachbarschaft mit seinen alten Obstsorten ideale Bedingungen, um ganz praktisch den Kindern den Jahreslauf der Natur nahezubringen. So lernen sie ganz sinnreich, dass Herbstzeit gleich Erntezeit ist. Man lässt sich die saftigen Früchte schmecken, genießt den Zauber der Natur und lernt ganz nebenbei, wie leckerer Apfelsaft hergestellt wird. Gemeinsam mit den Kindern des Regenbogenlandes aus Friedrichswerth stellt die Apfelwoche einen Höhepunkt im Kindergartenjahr dar, welcher das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Durch die mobile Saftpresse der Grünen Liga Thüringen wird gesunder Apfelsaft ohne jegliche Zusätze gepresst. Dass das mehr als nur Liebhaberei ist, wird dadurch deutlich, dass übers Jahr in beiden Kindergärten nur dieser aromatische und frische Apfelsaft verbraucht wird. Ökologischer, ökonomischer und nachhaltiger geht s nicht. Eingebettet in die Apfelwoche war in diesem Jahr die Erinnerung an das Jubiläum der zehnjährigen Zugehörigkeit zur THEPRA als Träger beider Einrichtungen. Zum Apfelfest als Tag der offenen Tür konnten wir gemeinsam mit den Kindern, Eltern, Großeltern, Mitarbeiterinnen unserer Kindergärten, sowie mit vielen Gästen des Trägervereins und Freunden aus der Region dieses schöne Ereignis feiern. Bei einer Tasse Kaffee mit selbstgebakkenem Apfelkuchen und einer leckeren Bratwurst einschließlich köstlichem Apfelsaft bestand außerdem die Möglichkeit, die neue Küche zu beschnuppern und alle Räumlichkeiten zu erkunden. Denn seit dem 1. September diesen Jahres wird in Haina wieder selbst für unsere Kinder gekocht. Selber Kochen mit echten LEBENS-mitteln gehört im Interesse der Kinder zu unserem ganzheitlichem Konzept Gesundes Essen. In eigener Sache: Wer guten Apfelsaft von einheimischen Früchten erwerben möchte, hat dazu im Kindergarten Burgspatzen jederzeit, solange der Vorrat reicht, die Möglichkeit. Lothar Rausch im September 2015 Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend Johann Wolfgang von GOETHE

22 22 Ausgabe 05. Dezember 2015 Aktuelles aus den Gemeinden Aktuelles aus Hochheim Erntedankfest in Hochheim Fleißig gesammelt haben die Hochheimer Konfirmanden und tüchtig gegeben haben die Bürger. Ein schönes Bild mit den Gaben vor dem neuen Kirchenfenster. Die Mitarbeiter der Tafel in Gotha haben sich sicher darüber gefreut. Rolf Janson Auch vom Bundespräsidenten erhielten Agnes und Helmut Bachmann zu ihrer Eisernen Hochzeit Glückwünsche. Persönlich gratulierten Helmut Marx, stellvertretend für den Landrat, Günter Dietmar für die Verwaltungsgemeinschaft, stellvertretend für Frau Frohn und Bürgermeister Rolf Janson. Möge ihnen noch eine lange, zufriedene und glückliche Zeit gemeinsam beschert sein. Rolf Janson Eiserne Hochzeit von Agnes und Helmut Bachmann Der HTV Hochheim e. V. in eigener Sache Wir sind seit 2004 Pächter der ehemaligen Schulküche Hochheim und des angrenzenden Geländes. Seither haben wir sehr viel Zeit, Arbeit und auch Geld in das Gebäude investiert. Jedes Jahr aufs Neue sind wir bestrebt, die Schulküche zu erhalten und Schritt für Schritt zu renovieren. Daher finden wir es sehr bedauerlich, dass das Gelände gerne als Müllablageplatz genutzt wird. Oft genug müssen wir prall gefüllte Müllsäcke, Schutt und Unrat entsorgen. Auch wird es von einigen Einwohnern als Selbstverständlichkeit angesehen, dass von uns bestellte Müllcontainer zur Entsorgung genutzt werden können. Wir bezahlen diese Container teuer und bleiben letztendlich auf den Kosten sitzen, die uns einige Personen mit ihrem Müll bescheren! Aber nicht nur abgeladen wird bei uns an der Schulküche es wird auch gerne mitgenommen. Vor allem wenn eine Holzlieferung ankommt, kann man tagtäglich sehen, wie sich der Holzhaufen verkleinert. Wir sind darüber sehr verärgert, denn wir benötigen dieses Holz um für die verschiedenen Veranstaltungen in der Schulküche zu heizen. Weiterhin müssen wir das Holz sowie den Transport nach Hochheim teuer bezahlen und das Geld dafür müssen wir über das gesamte Jahr hart erarbeiten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich hier an unserem Eigentum bereichert wird das ist eindeutig Diebstahl! In Zukunft hoffen wir auf den Verstand und die Einsicht der Einwohner, in der Schulküche weder einen Müllablageplatz noch einen Ort der Selbstbedienung zu sehen. Kathrin Schmähling

23 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 05. Dezember Jahre Kirmes in Hochheim Vom wurde in Hochheim bereits die 15. Zeltkirmes gefeiert. Nach der Gründung der Kirmesgesellschaft im Jahr 2001 hatte wohl niemand gedacht, dass die Kirmes über viele Jahre einen so großen Erfolg feiern kann. Bereits einige Wochen vorher wurde dieses besondere Jubiläum vorbereitet. Ein Tanz wurde einstudiert, Dekoration wurde gebastelt und viele Details geplant. Natürlich sollte unsere 15. Kirmes auch in besonderer Form angekündigt werden. So bauten unsere Kirmesjungs am Ortseingang von Hochheim einen großen Strohmähdrescher auf, der auf die Kirmes aufmerksam machte. Am war es dann endlich soweit das Jubiläum begann traditionell mit dem Kirmesgottesdienst und der Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal. Danach zog die Kirmesgesellschaft mit den Behringer Blasmusikanten durch das Dorf und wurde von einem kräftigen Regenschauer erwischt. Doch dies hielt uns nicht davon ab, anschließend fröhlich im Festzelt mit Jung und Alt zu feiern. Der Fanfarenzug Hochheim sorgte mit seiner musikalischen Einlage für Stimmung bei den Besuchern. Weiter ging es am Freitag mit der Kirmesdisco, hier heizten DJ Uli und Jens May von Antenne Thüringen den Gästen kräftig ein. Nach nur drei Stunden Pause ging es für die Kirmesgesellschaft mit den Ständchen durch das Dorf weiter. Am Samstagabend folgte als Highlight der Kirmestanz mit Night & Day. Doch auch unser Einmarsch zum Jubiläum war kein gewöhnlicher stattdessen fuhren die Tanzpaare mit Quads in das Festzelt ein. Für unser Jubiläum hatten wir keine Kosten und Mühen gescheut, um einen echten Star nach Hochheim zu holen. Helene Fischer Foto vom Mähdrescher: Alexandra Klitzsch Gruppenfoto: Rüdiger Stipek Double Berit aus Erfurt begeisterte alle Gäste und sorgte für tolle Stimmung. Bis in die frühen Morgenstunden wurde so fröhlich gefeiert, geschunkelt und getanzt. Am Sonntagmorgen ging es auf zum Frühschoppen mit den Behringer Blasmusikanten. Nach einem leckeren Mittagessen zog die Kirmesgesellschaft zur Kinder- und Rentnerkirmes erneut mit viel PS auf den Quads ein. Musikalisch begleitete uns Dick, Dünn & Durstig durch den Nachmittag. Clown Kelle sorgte bei den kleinen Gästen mit lustigen Einlagen und tollen Spielen für gute Unterhaltung. In diesem Jahr haben wir während der Kirmes erneut eine Spendenaktion für das Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz gestartet. Dazu wurde an den Kirmestagen eine Spendenbox im Zelt aufgestellt, welche zum Abschluss gut gefüllt an Emanuel Cron vom Kinderhospiz übergeben werden konnte. Durch die Spenden der Gäste und Vereinsmitglieder konnten 456 gesammelt werden, die Kirmesgesellschaft Hochheim rundete den Spendenbetrag auf 600 auf - dafür im Namen der Kinder und Familien unseren herzlichen Dank! Wie auch in den vergangenen Jahren konnten wir uns an allen Kirmestagen über ein volles Zelt und super Stimmung freuen. Unser 15-jähriges Jubiläum wird für uns immer unvergesslich bleiben. Dafür möchten wir uns bei allen Gästen, Sponsoren, fleißigen Helfern und der Landfleischerei Schwedesky aus Sonneborn herzlich bedanken. Wir hoffen, alle Gäste und Freunde im nächsten Jahr vom wieder im Festzelt auf dem Hochheimer Sportplatz begrüßen zu können! Kathrin Schmähling Bowling des Fanfarenzuges Hochheim Gemeinsam was erleben, sowie Spaß haben gehören wie die Proben und Auftritte zum Vereinsleben des Fanfarenzuges von Hochheim. Für unsere noch kleineren Spieler, wie Shina Fütterer sind die Bowlingkugeln noch etwas zu schwer. Beim Kegeln räumte sie dafür ganz schön ab. Rolf Janson

24 24 Ausgabe 05. Dezember 2015 Aktuelles aus den Gemeinden Ein gelungener Fischerabend in Wangenheim aus fast allen Dörfern der VG waren Gäste zum 20. Fischerabend nach Wangenheim gereist. In der Gaststätte von Michael Stein hatten die Frauen um Roswitha Schack in mühevoller Arbeit die Fischspezialitäten angerichtet. Die Musik von Jörg Schwerin und Steffen Krusch umrahmten den Abend. Als Oma Gudrun sich den Holzmichel wünschte hielt es fast keinen mehr auf seinem Platz. Vielen Dank an die Organisatoren und Helfer. Rolf Janson Aktuelles aus Remstädt Rita Schmähling, Gerhard Häfner u. Jörg Schwerin - Mitglieder des Kirchenrates sowie Jörg Kellner und Bürgermeister Rolf Janson Besuch von Herrn Kellner Das Meister Eckhart- Fenster hat den Landtagsabgeordneten Jörg Kellner nach Hochheim geführt, aber auch die Kirche, der Friedhof mit seiner neuen Gestaltung und das Bürgerhaus fanden bei ihm Gefallen. Einen nächsten Besuch mit etwas mehr Zeit hat er im Plan. Rolf Janson Liebe Remstädter Senioren, im Namen der Gemeinde lade ich Sie recht herzlich ein zur diesjährigen Weihnachtsfeier am Freitag, den um Uhr im Saal der Broihanschenke Lassen Sie uns bei Kaffee und Kuchen in ein paar besinnlichen Stunden das alte Jahr verabschieden. Der Remstädter Chor bringt ein weihnachtliches Programm dar und im Anschluss dürfen Sie gern noch das Tanzbein schwingen. Achtung! Bitte Tasse und Teller mitbringen! Ihre Bürgermeisterin Eva-Marie Schuchardt

25 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 05. Dezember Remstädter Kirmesgesellschaft sammelte Spenden für meinen Rehahund Shirley Mein Name ist Julius Gehb. Ich bin von einer schweren Körperbehinderung betroffen und wünsche mir seit vielen Jahren einen Behindertenbegleithund an meiner Seite. In diesem Jahr wurde vom Verein Rehahunde-Deutschland ein für mich passender Hund ausgewählt. Die Grundausbildung zum Behindertenbegleithund dauert zwei Jahre und nun wird Shirley speziell für meine Bedürfnisse ausgebildet. Die Kosten von können meine Familie und ich nicht allein aufbringen. Über eine Spendenaktion, die wir gemeinsam mit dem Verein durchführen, soll mein großer Wunsch erfüllt werden. Auf meiner Facebook- Seite veröffentlichte ich meinen Spendenbrief. So wurde die Remstädter Kirmesgesellschaft darauf aufmerksam. Für die jungen Leute, die in meinem Alter sind und mich von Kindheit an kennen, war es eine Herzensangelegenheit mir zu helfen. Auf der Nachkirmes trug der Kirmesbursche David Hübner meinen Herzenswunsch an die Besucher heran und rief zum Spenden auf. Die Reaktion war überwältigend. An nur einem Abend kam die gewaltige Summe von 850 zusammen. Meine Familie und ich sind von der großen Anteilnahme und dem Engagement der Remstädter Kirmesgesellschaft sehr gerührt. Ich bedanke mich, auch im Namen meiner Familie, von ganzem Herzen bei allen Besuchern der Nachkirmes und der Kirmesgesellschaft für die großzügige Spende, die mich meinem Rehahund ein ganzes Stück näher bringt. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich auch noch andere Firmen und Vereine ebenso hilfsbereit zeigen, wie unsere Kirmesgesellschaft. Julius Gehb Aktuelles aus Sonneborn Gedenken am Volkstrauertag Zur Ehrung der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie an Opfer von Gewaltherrschaften in der jüngeren Vergangenheit, versammelten sich zehn Mitglieder des Geschichtsvereins Sonneborn am Ehrenmal auf dem Friedhof. Zu der Melodie des alten Soldatenliedes Ich hatt einen Kameraden, welches der Remstädter W. Kark auf der Trompete blies, legten der Bürgermeister und der Vereinsvorsitzende einen Kranz nieder. In der darauffolgenden Andacht sprach Pastorin M. Willer über Gewalt in Vergangenheit und Gegenwart zwischen Völkern und Religionen und rief zum friedlichen Miteinander auf. Im Anschluss erteilte die Ortspastorin Gottes Segen für die Teilnehmer der Gedenkveranstaltung. Matthias Mähler Matthias Bauch Kreisrammler- und Geflügelschau Der Kreisverband der Rassekaninchenzüchter und die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Sonneborn und Umgebung e.v. laden ein Am 16. und 17. Januar 2016 Im Vereinsheim Brüheim zur Kreisrammlerschau mit angeschlossener Geflügelschau mit Tombola sowie Kaffee und Kuchen Öffnungszeiten: Samstag von 9.00 bis Uhr Sonntag von 9.00 bis Uhr Interessierte Zuchtfreunde können Meldepapiere bei Ernst-Alfred Pöcking, Lothar Schack oder Ingo Spangenberg anfordern.

26 26 Ausgabe 05. Dezember 2015 Aktuelles aus den Gemeinden Aktuelles aus Wangenheim Die Geschichte von Wangenheim Wo kommt der Name her? Wange im Altdeutschen Wiese oder Aue und die Endsilbe heim deutet auf einen menschlichen Wohnsitz oder Heimat Wangenheim = in einer Wiese gelegener Wohnsitz hin. Besiedlung nach Funden Am Rande dieser Nesseauen, in der Kiesgrube Mönch und am Tiefenbornsteich (nach Kaufmann) fand man Zeugnisse der Jungsteinzeit, Siedlungsspuren der Bandkeramik und der Trichterbecherkultur sowie ein Grab mit Schnurkeramik, ein Handbeil aus der Bronzezeit, Funde aus der römischen Kaiserzeit und der Zeit des Thüringer Reiches. Besiedlung nach der Sage Dass die Herren von Wangenheim mit denen von Erfa im Jahr 455 aus Ungarn nach Thüringen kamen und an der Nesse ihre Schlösser bauten, scheint ein Märchen zu sein. Veranlassung scheint das Wappen bzw. das Wappentier zu sein der Windhund. Die Geschichte weiß von einem Udo von Wangenheim, der 936 ein Schloß erbaute und es nach seinem Namen benannte. Wahrscheinlich hat das Geschlecht den Namen von seinem Wohnsitz angenommen. Geschichte von Wangenheim Aus den Regresten und Urkunden des Geschlechtes von Wangenheim von Friedrich Hermann Albert von Wangenheim 1857 Anno Kaiser Karl der Große nannte Grenzpunkte: Thamsbrück, Kreutzburg, Frankenhausen, und die Schnepfenhart bei Craula, uralter Besitz von Wangenheim 1389 Urkunde über das Zusammenleben beider Stämme im Burgfried Wangenheim Wer innerhalb der Burg ein Messer oder Schwert zückt, soll durch die Hand gestochen werden. Wer einen anderen verwundet, der soll die Hand verlieren. Keiner soll höher bauen. Jeder soll seinen Teil der Ringmauer erhalten. Außenwerke werden gemeinsam erhalten. Jeder öffnet dem anderen in Notfällen seinen Teil der Burg und schützt ihm Leib und Gut und das Dorf soweit die Flur reicht am Tag Antoni contessris (10. Mai) Wir finden hier die erste Nachricht einer Spende nach der Reformation an die Kirche zu Wangenheim beider Stämme bestehend aus 14 Hänger Malter Korn, 14 Schok und 16 Groschen, davon 8 Maler Korn und 8 Schok an den Schulmeister, den Rest zur Anschaffung von grauem Tuch für die Armen am 8. Dezember Hans von Wangenheim der Ältere errichtet ein Testament zur Erbteilung seiner Güter für die Linien Wangenheim und Winterstein. Unsere Willkommensgruppe in der Dorfmitte von Wangenheim soll die Teilung der Geschlechter in die von Wangenheim und Winterstein darstellen. Hans Herr Im 11. Jahrhundert Der Fuldaer Mönch Eberhart, welcher bei Zusammenstellung von erworbenen Gütern des Stifts Fulda den Namen Wangenheim nannte. Durch den Eintritt in die Ministerialität stellten sich die Herren von Wangenheim unter den Schutz des heiligen Bonifacius zu Fulda und Hersfeld Die Bemerkung des Mönches Eberhart, dass die Schenkung zur Zeit des Königs Ludwig geschah, bescheinigt Wangenheim ein hohes Alter am 3. Januar Landgraf Friedrich der Strenge erteilt Friedrich und Lutz von Wangenheim einen Lehnbrief über die Güter des Herrn von Salza am Gründonnerstag Vertrag über die Teilung der Wangenheimer Teil der Wangenheimer: 1. Die Hälfte des Hauses Wangenheim wie Vorburg, Vorwerk und Untertanen. 2. Die Hälfte von Hochheim und Untertanen 3. Die Mühle bei Wangenheim und den Weiher 4. Die Hälfte des Wangenheimer Sees 5. Die Hälfte des Kirchlehns zu Wangenheim und Hochheim sowie das Gericht 6. Das Holz an den Reinen (Österbehringen) 7. Die Wüstungen Loh- und Strochloh

27 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 05. Dezember Aktuelles aus Warza Herbstzeit im Kindergarten Gänseblümchen Im Herbst gab es wieder viel zu erleben. Los ging es mit dem Erntedankfest. Wir haben im Kindergarten Erntegaben gesammelt und diese mit den Kindern zusammen in die Wangenheimer Kirche gebracht. In unserem Garten steht ein großer Kastanienbaum. So viele Kastanien konnten wir gar nicht verbasteln, deshalb riefen wir den Jäger Matthias Heckroth zu uns. Er holte sie dankend ab und erklärte was ein Jäger alles macht. Die Kinder waren begeistert. Zum herbstlichen Abschluss feierten wir das Sankt Martin Fest. Wir backten Martinshörnchen und Pfarrerin Uhle erzählte uns die Geschichte vom Heiligen Martin. C. Bornemann Evakuierungsübung im Kindergarten Am Dienstag, den fand die jährliche Evakuierungsübung im Kindergarten Bergwichtel in Warza statt. Es wurde ein Brand in der Küche angenommen und mit einer Nebelmaschine verraucht. Nach dem Auslösen der hausinternen Brandmeldeanlage wurde der Notruf durch die Mitarbeiterinnen des Kindergartens an die Rettungsleitstelle abgesetzt. Durch die Leitstelle wurde die Feuerwehr Warza alarmiert. Die Kinder wurden vorbildhaft und sehr ruhig durch Ihre Erzieherinnen an den vorgesehenen Sammelplatz verbracht, und bei Eintreffen der Feuerwehr dem zuständigen Einsatzleiter als vollzählig bestätigt. Ein Trupp der Feuerwehr ging zur Brandbekämpfung unter Atemschutz ins Gebäude vor. Ziel einer solchen Übung ist, die Kinder sowie auch die Erzieher auf dem Ernstfall vorzubereiten, und die Kinder mit der Feuerwehr vertraut zu machen. Wir hoffen, dass es immer nur bei einer solchen jährlichen Übung bleibt. Sebastian Went Feuerwehr Warza

28 28 Ausgabe 05. Dezember 2015 Aktuelles aus den Gemeinden Von der Kartoffelernte bis zum Lichterfest Im Oktober startete bei uns Bergwichteln, passend zur Jahreszeit das Projekt: Rund um die Kartoffel. Viele Angebote luden die Kinder ein, ihr Wissen zum Thema Kartoffel zu erweitern oder dies gemeinsam zu erleben. Der Besuch im Kartoffelsack Warza war daher eine passende Möglichkeit, das Projekt zu starten. Die Angestellten waren sehr freundlich und die Kinder durften die große Halle, in der die Kartoffeln sortiert wurden, betreten. Von den Mitarbeiterinnen bekamen wir lehrreiches Material, das unser Projekt bereicherte. Dafür herzlichen Dank.. Um die schmackhafte Knolle mit allen Sinnen erleben zu dürfen, bereiteten die Kinder ein Mittagessen mit Pommes und Kartoffelsalat. Mit der Anwendung des Kartoffeldrukkes erstellten die Kinder Dekoratives für das Lichterfest. Der Höhepunkt des Projektes war die Krönung der Kartoffelkönige bei unserem Kartoffelfest. Kinder, die eine besonders lustig anzusehende, schwere oder besonders geformte Kartoffel mit in den Kindergarten brachten, bekamen eine Ehrung. Am 30.Oktober feierten wir im Kindergarten alle Geburtstagskinder des Monates sowie ein Lichterfest. Hier begrüßten wir die Monate, in denen die Kinder das Dunkel und das Helle intensiver erleben. Der gemeinsame Morgenkreis, mit leuchtender Kerze und passender Geschichte, läutete unser Fest ein. Anschließend begaben sich die Kinder an dem nebligen Freitagmorgen, mit Taschenlampen und Lichterstäben durch die Gemeinde. Diese Entdeckungsreise animierte die Bergwichtel zu Schattenspielen. Die Kinder waren beeindruckt und fasziniert von Farbeveränderungen, der Wärme und der Helligkeit des Lichtes. Das Basteln eines Tischlichtes für zu Hause, erfüllte sie mit Stolz und erinnert sie stets an den schönen Tag im Kindergarten. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, wünschen wir den Kindern und Eltern sowie den Lesern des Nessetal Journals eine besinnliche Adventszeit, erholsame Feiertage und bedanken uns bei Frau Kaspar sowie dem Gemeinderat für die prima Zusammenarbeit. Mit den besten Grüßen aus Warza herzlichst die Bergwichtel. Der Karnevalverein Warza (KVW e.v.) lädt zur diesjährigen Saison ein: Abendveranstaltung am Samstag, den 13. Februar 2016, um 20:11 Uhr im Saal der Gaststätte: Vier Jahreszeiten in Warza Kartenvorverkauf am 08. Februar 2016 um 18:00 Uhr in der Gaststätte Traditionsverein mit neuem Vorstand Auf der Mitgliederversammlung am haben die Mitglieder des Traditionsverein Warza einen neuen Vorstand gewählt. André Pfeifer wird den Verein in seiner dritten Amtszeit weiter als Vorsitzender vertreten. Ihm zur Seite steht der neue Stellvertretende Vorsitzende Martin Wieczorek. Als Kassierer wurde Thomas Wenzel gewählt. Seine Vertretung übernimmt Celine Welzel. Schriftführerin ist Linda Schmidt, die bisher Stellv. Kassiererin war. Ihr zur Seite steht Elisabeth Lüddecke als 2. Schriftführerin. Wir bedanken uns ausdrücklich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit und hoffen auf eine weiterhin tolle Zusammenarbeit!, erklärt André Pfeifer als alter und neuer Vorstandsvorsitzender abschließend. Benjamin Siewert Familienfasching am Sonntag, den 14. Februar 2016, um 15:00 Uhr im Saal der Gaststätte: Vier Jahreszeiten in Warza KVW-Vorstand

29 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 05. Dezember Eine ganz besondere Kirmes Vom Oktober nacht begannen feierte die zum Traditionsverein die Kirmesdamen und -burschen am Warza (TVW) gehörende frühen Samstaggesellschaft Kirmesmorgen mit da- mit mit, den Bewohnern ihren Gästen das traditionelle Fest. Den Auftakt des Wochenendes bildete ein Ständ- chen zu spielen. Die musikalische Begleitung übergottesdienst der Kirmesnahm hierbei mit die aus Gebesee Pfarrer Uhle am angereiste Band Freitagnachmittag. Die Grabrede Dooms Day. Der a n s c h l i e ß e n d e zum Gedenken Tanzabend war an die Opfer der vor allem durch beiden Weltkriege die überragende und der Opfer Stimmung ge- von Gewaltherrschaften prägt. Bei ausver- hielt in kauften Saal hatte diesem Jahr erstmalig die Band Men Lux Tho- mas Wenzel. Anschließend daran kehrte die an. Begleitet vom Fanfarenzug tuation halten was man will. & The Machine keine Mühe durch gute Musik die Tanzfläche zu Kirmesgesellschaft zusammen Hochheim folgten neben der Man hat ihnen die Freude und füllen. Der Kirmessonntag mit den Gästen auf dem Gasthofplatz ein, wo bereits zahlreiche weitere Gäste warteten. Der Fackelumzug ist jedes Jahr ein Höhepunkt der Kirmes! Wir möchten uns daher auch noch mal ganz herzlich bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Warza für ihre Unterstützung bedanken, lobt André Pfeifer, Vorstandsvorsitzender des TVW, die gute Zusammenarbeit. Er führte zugleich in diesem Jahr als Fahnenträger den Fackelumzug Kirmesgesellschaft auch zahlreiche Kinder und Familien. Wieder auf dem Gasthofplatz angekommen, ging es fließend in den Tanzabend über. Bereits zum zweiten Mal sorgte die Band Take Two aus Greußen für lockere Töne und gute Unterhaltung. Unter den Gästen waren neben den Warzaern und befreundeten Kirmesgesellschaften auch Flüchtlinge, die momentan in der Turnhalle in Warza untergebracht waren. Man kann von der Gesamtsi- Begeisterung über unser Fest zu jeder Zeit angesehen., freut sich André Pfeifer und betont, dass ihre Anwesenheit zur Kirmes auch viel zur Verständigung und dem gegenseitigem Verständnis beigetragen hat. Eine besondere Rolle spielte hierbei der Junior-Lux Louis Kauk. Dank seiner derzeitigen Ausbildung am Sprachengymnasium in Schnepfenthal konnte er sich auch auf Arabisch mit den Flüchtlingen verständigen. Nach einer langen Tanz- war in diesem Jahr wieder besonders von der Kinderkirmes geprägt. Unter der Animation von Maskottchen Kiki gab es für die Kinder wieder viel zu erleben und zu gewinnen. Wir danken allen Sponsoren und Helfern für die tolle Unterstützung und freuen uns jetzt schon auf nächstes Jahr!, sagt Pfeifer abschließend. Benjamin Siewert Vielen Dank an die Feuerwehr Warza Jeden Montagabend machten wir Sport in der Turnhalle in Warza. Leider ist dies nicht mehr möglich. In der Turnhalle wurden Flüchtlinge untergebracht. Uns stellte sich die Frage, wohin mit allen Sportgeräten und wo können wir Sport machen. Schnell musste eine Lösung her, da die Turnhalle leer geräumt werden sollte. Retter in unserer Not war die Feuerwehr Warza. Wir konnten unsere Sportgeräte in den Räumen der Feuerwehr unterstellen und am Montag in den Räumen der Feuerwehr Sport machen. Wir haben uns sehr darüber gefreut. Es ist zwar nicht wie in der Turnhalle, aber unsere Übungsleiterin Frau Schitky lässt sich immer etwas einfallen. Auf unseren neuen Bodenmatten machen wir Übungen zu Bauch-Beine-Po und Rückenschule. Die Stühle werden auch in unsere Sportübungen eingebunden. Unser Sport am Montagabend ist also gesichert. Wir möchten uns auf diesem Weg recht herzlich bei der Feuerwehr Warza bedanken. Vielen Dank sagt die Sportgruppe Warza e.v.

30 30 Ausgabe 05. Dezember 2015 Aktuelles aus den Gemeinden Thüringer Rassetaubenclub e.v. Am 19. und findet in Ballstädt im Kulturhaus die 7. Landesoffene Clubschau des Thüringer Rassetaubenclubs, mit angeschlossener S-Schau vom SV Gimpeltauben Gruppe Thüringen statt. Es werden ca. 700 Tiere in zahlreichen Rassen und Farbenschläge zu sehen sein. Die Aussteller kommen aus ganz Thüringen. Für das leibliche Wohl der Besucher und Gäste wird bestens gesorgt. Nehmen Sie sich die Zeit und besuchen Sie mit Kind und Kegel, sowie Oma und Opa unsere Ausstellung, es lohnt sich. Wir sind auch unter zu erreichen. Unsere Öffnungszeiten: Samstag, den Uhr Sonntag, den Uhr Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren Aussichtspunkt am Ascharaer Weg in Westhausen Aktuelles aus Westhausen TRC, W. Herr Nachdem in den letzten Jahren nur Frauen in Westhausen das stolze Alter von 90 Jahren erreicht haben, waren es dieses Jahr gleich zwei Männer, die im November innerhalb einer Woche solch einen runden Geburtstag feiern konnten. Wir gratulieren herzlich Karl Rudloff und Günther Kaufmann. Carsten Laue Seit letztem Jahr gibt es am Aussichts- punkt am Ascharaer Weg die Möglichkeit, eine Rast einzulegen und die Aussicht zu genießen. Es ist erstaunlich wie weit man von hier bei guter Sicht schauen kann. Egal ob Inselsberg im Südwesten, Gothaer Schloss im Süden oder die Drei Gleichen im Südosten, von hier ist alles deutlich zu erkennen. Im Westen reicht der Ausblick bis zum Hainich, im Osten bis zur nahen Fahner Höhe. Ein Platz zum Verweilen. Gern auch mit Proviant. Carsten Laue Halloweenfest bei den Nesse-Strolchen Buuhuuu!!! Die kleinen Gruselgestalten waren wieder los und der Westhäuser Kindergarten Nesse-Strolche verwandelte sich wieder in ein Geisterhaus. Am feierten unsere Kinder ihr alljährliches Halloweenfest. Die Kindergärtnerinnen gemeinsam mit unseren Kindern verwandelten ihre Einrichtung in ein schaurig schönes Gespensterhaus. Sie feierten tagsüber, mit tollen Überraschungen der Eltern, eine große Party. Und am Abend ging es weiter. Wir zogen mit unseren kleinen Geistern, Hexen und Vampiren durch die Straßen von Westhausen und verbreiteten Angst und Schrecken. Anschließend gab es leckere Bratwurst und warme Getränke für Groß und Klein. Wir bedanken uns im Namen aller Eltern bei unseren Kindergärtnerinnen die jedes Jahr diesen Tag zu etwas ganz Besonderem für unsere Kinder machen. Ebenso bei der freiwilligen Feuerwehr Westhausen, die für unsere Sicherheit sorgte. Des weiteren bedanken wir uns bei Familie Kley für die gesponserte Bratwurst deren Erlös unserer Einrichtung zugutekommt und ein ganz herzliches Dankeschön an alle mitwirkenden Eltern. M. Rohbock und R. Schmidt Kinder- und Jugendarbeit Integration beginnt mit Verstehen Die Nessetalschule Warza organisierte ein Treffen aller Klassensprecher, um über dieses Thema zu sprechen. Zu diesem Treffen waren auch zwei Asylbewerber aus unserer Sporthalle eingeladen. Leider sprachen sie kein Deutsch, aus diesem Grund übersetzte unsere Englischlehrerin Frau Michel für uns. Unsere Gäste berichteten uns von ihrem Leben und ihrer Flucht. Selbstverständlich waren die Schüler sehr interessiert und stellten viele Fragen. Die beiden Männer die an diesem Treffen teilgenommen hatten waren: Mohammad Nour Alali und Habtom Yemane. Sie berichteten uns von ihrem Leben vor dem Krieg. Mohammad Nour Alali kommt aus Syrien und hat dort einen Abschluss an einer Universität gemacht. Habtom Yemane lebte im Osten Afrikas in Eritrea, dort war er Lehrer. Er hatte auf seinem weiten Weg viele unglaubliche Dinge gesehen. Eine der ersten Fragen war: Wie war es für Sie ihre Familien zurückzulassen? Sie antworteten darauf, dass es sehr schwer sei und sie versuchen so gut wie möglich mit ihren Familien in Kontakt zu bleiben. Ein andere Frage war: Seit ihr froh hier zu sein?, Habtom Yemane antwortete darauf: Ich bin glücklich hier zu sein. Die Schüler wollten auch erfahren wie der Weg hierher für sie war. Sie schilderten uns ihre Reise, alle Wege die in Afrika zurückgelegt werden mussten, waren zu Fuß oder mit einem überfüllten Bus zu bewältigen. Auf seinem Weg nach Europa hatte Habtom Yemane die Sahara Wüste zu Fuß durchquert, dabei verlor er viele seiner Freunde. Die darauf gestellte Frage war: Welche Gefahren gab es eigentlich zu überwinden? Am gefährlichsten so Mohammad Nour Alali, war die Überfahrt von der Türkei nach Griechenland. Er überquerte das

31 Kinder- und Jugendarbeit Ausgabe 05. Dezember Mittelmeer in einem kleinen Boot in das Wasser lief, dabei musste er mit ansehen wie Menschen ertranken. In Griechenland angekommen, war die Situation nicht besser, es wurde ihnen keine Hilfe entgegen gebracht. Menschen die ihnen helfen wollten wurden sogar von der Polizei verhaftet. Ein kleiner Junge wollte wissen: Wurden sie gestoppt oder kontrolliert? Sie erzählten uns, dass es illegal war und das sie Schleppern sehr viel Geld für ihre Flucht zahlen mussten. Einer von ihnen meinte Es ist Glück ob man durchkommt oder nicht. Ein weiterer Schüler wollte wissen: Was hatten Sie zu essen auf ihrer Reise?, Größtenteils gab es Obst oder Gemüse, selten einmal Gebäck antworteten unsere Gäste. Die Frage: Welche Religion haben Sie? wurde auch gestellt, die meisten sind Moslems oder Christen, aber die Religion so sagten sie uns, spielt in diesem Moment keine Rolle. Nach dieser Antwort wollten wir natürlich auch wissen wo sie beten. Einer von ihnen hatte auf der Flucht einen Gebetsteppich mitgebracht, diesen teilen sie sich nun beim Gebet in der Turnhalle. Wir wollten auch erfahren wie genau ihr Tagesablauf aussieht und sie berichteten uns, dass sie jeden Tag das Gleiche tun und ihr Alltag sehr trist ist. Ab 10:00 Uhr sind meist alle Aufgaben erledigt. Die Nachbarn unterstützen sie und wollen helfen. Dafür möchten sie sich sehr bei ihren neuen Nachbarn bedanken. Mohammad Nour Alali sagte uns, dass er findet, die Menschen aus Warza würden die Flüchtlinge mögen und ihnen immer mit einem Lächeln begegnen. Am Ende unseres Klassensprechertreffens wollte Habtom Yemane uns danken und wünschte uns viel Glück. Alles Gute und viel Glück wünschen wir auch Mahamad Nour Alali und Habtom Yemane, so wie auch allen anderen Asylbewerbern. Isabelle Sch., Klasse 10a Auszeichnung der Regelschule Nessetalschule Warza Dieses Logo darf die Schule als ausgezeichnete Einricht im Briefkopf führen. Die Nessetalschule Warza wurde auf einer Festveranstaltung in Weimar mit dem Qualitätssiegel MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhalten Schulen, die besondere stark im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind. Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen sowie die Stiftung Bildung für Thüringen als Partner der bundesweiten Initiative MINT Zukunft schaffen nahmen diese Auszeichnung zusammen mit der Thüringer Bildungsministerin vor. Insgesamt haben sechs Thüringer Schulen (davon mit der Nessetalschule eine Regelschule) diese Auszeichnung 2015 erhalten. Nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe, am 23. November, wird die Auszeichnungsplakette feierlich im Foyer der Schule angebracht. P. Lange Thomas Philipsen, Elternsprecher, Hagen Elmrich, Lehrer der Nessetalschule sowie Peter Lange, Schulleiter der Regelschule nehmen die Auszeichnung aus den Händen der Ministerin für Bildung Jugend und Sport, Frau Dr. Klaubert entgegen. Unser Tag beim Bionik-Projekt Unser aufregender Bionik Tag begann erst einmal mit guten fünf Unterrichtsstunden in der Schule. In der großen Pause stiegen wir, die Sebastian Zwätz, Schüler der Klasse 9 der schule probiert die Experimente Nessetal- aus Klasse 9, in einen Bus, um damit nach Waltershausen zu fahren. Der Bionik-Tag fand in dem Ausbildungszentrum der Continental Waltershausen statt. Wir erfuhren was Bionik eigentlich bedeutet. Wir erlernten beispielsweise dass der Kofferfisch eine perfekte Form hat, um daraus ein Auto zu konstruieren. Nach einem Vortrag über weitere Tiere und ihre speziellen Eigenschaften durften wir unser Wissen auch einmal auf die Probe stellen. Wir wurden in zweier Gruppen eingeteilt, in denen wir dann herausfinden sollten, was wir von der Natur bzw. den Tieren lernen können. Die eine Gruppe musste einen Roboterkopf an einen Computer anschließen, die anderen eine Roboterhand (Kategorie Technik) eine weitere Gruppe testete, warum eine Forelle schnell durchs Wasser schwimmt. Nach interessanten vier Stunden stand für uns wieder die Heimreise an. Wir bedankten uns und fuhren wieder nach Hause. Das war unser Bionik-Tag. Mikel Zentgraf Informationselternabend an der Nessetalschule Warza Die Nessetalschule informiert interessierte Eltern der jetzigen 4. Klassen der Grundschule über Bildungsmöglichkeiten und das spezielle Profil der Regelschule in Warza. Die Veranstaltung findet am 20. Januar um 19:00 Uhr in der Aula der Schule statt. Eltern, deren Kinder die Grundschule Goldbach besuchen, werden über die Grundschule informiert. Interessierter Eltern anderer Grundschulen können sich im Sekretariat der Schule anmelden. P. Lange

32 32 Ausgabe 05. Dezember 2015 Kinder- und Jugendarbeit Bunt sind schon die Wälder Unter diesem Motto standen die zweiwöchigen Herbstferien mit einem abwechslungsreichen Programm und Gasthortkindern der Grundschule Sonneborn. Auch wenn das Wetter nicht immer zum Verweilen im Freien einlud, so ließen sich weder Kinder noch Erzieher davon abhalten, aktiv zu sein. Es wurde gewandert, gebastelt, Kürbisse geschnitzt, wir haben die Drachen steigen lassen, uns auf dem Spielplatz ausgepowert, am Herbstfeuer Stockbrot und Würstchen gegrillt, den Klassenraum in ein Kino verwandelt, bei den Sportspielen auf dem Schulhof um den 1. Platz gekämpft und unser traditionelles Oktoberfest Gaudi gefeiert. Besonders aktiv waren die Ferienkinder bei der Milchparty mit Frau Oelsner von der Landesvereinigung Thüringer Milch e.v., wo aus Obst, Gemüse, Kräutern, Milch und Milchprodukten super leckere Speisen und sogar das Mittagessen für diesen Tag selbst zubereitet wurden. Es war eine rundum bunte Ferienzeit. G. Rauch Hortkoordinatorin Grundschule Goldbach Zauberhafte Naturidylle Am Donnerstag, den 29. ber erfreute das Schultheater Oktomit der wundervollen Aufführung Das Geheimnis des Waldes die Kinder der Klassen 1 bis 4 aus der Staatlichen Grundschule Goldbach. Mit traumhaften Kulissen sowie toller Musik führten die Darsteller in der großen Turnhalle auf beeindruckende Weise die jungen Zuschauer und ihre Lehrer in eine wahrhafte Naturidylle. Viele Fragen, die Kinder zum Thema Wald brennend interessieren, konnten in dem lehrreichen Theaterstück von der Waldfee Elfi und dem Waldhüter Robin beantwortet werden. Die Schulkinder wurden dabei von den Künstlern auch richtig in das Stück mit einbezogen. Auf kindgerechte Weise wurde den Grundschülern gezeigt, welche Bedeutung der Wald für den Menschen hat, welche Tiere dort leben und wie wichtig es ist, diesen zu achten, zu schützen bzw. zu erhalten. Galoppel, das Einhorn sorgte mit seinen lustigen Späßen ebenfalls für große Begeisterung bei dem Publikum. Voller Spannung tauchten die Kinder in die Geheimnisse des Dunkelwaldes ein und folgten bis zum Schluss aufmerksam der Aufführung. Dieses äußerst gelungene Theaterstück war ein einmaliges sowie unvergessliches Erlebnis für alle. M. Möckel Klassenlehrerin Teilnahme der Bertha-von-Suttner- Schule Mechterstädt am Sparkassen- Cup der Thüringer Schulen Am nahmen 8 Schüler unserer Schule am Sparkassen- Cup, einem Leichtathletikwettkampf, teil. Dabei handelt es sich um einen Mannschaftswettkampf, welcher jedes Jahr in der Leichtathletikhalle in Erfurt ausgetragen wird. Unsere Schule wurde durch Justin Brandau, Robin Pabst, Robin Brandt, Felix Döll, Kathleen Bahner, Leonie Rolletschek, Charlotte Hort und Soey Bomberg vertreten. Jeder Schüler absolvierte die gleichen Disziplinen. In diesem Jahr waren es ein 60m- Lauf, Medizinballschocken rückwärts über den Kopf, Weitsprung, ein 800m Lauf und eine gemeinsame Staffel über 8x 100m. Unsere Teilnehmer waren schon von der großen und schönen Leichtathletikhalle begeistert und natürlich sehr aufgeregt, denn keiner wusste so recht, was auf ihn zukommen wird. Nach der so wichtigen Erwärmung begann der Wettkampf für uns mit dem Medizinballschocken. Mit großer Einsatzfreude und viel Ehrgeiz absolvierten unsere Schüler ihren Wettkampf. Auch wenn uns bei den einzelnen Disziplinen kein Sieg gelang, so gab doch ein Jeder sein Bestes und erreichte für sich gute Ergebnisse. Allen Teilnehmern hat dieser Wettkampf großen Spaß gemacht und wir hoffen auch im nächsten Jahr wieder daran teilnehmen zu dürfen. Ein Dank gilt auch Janek Lentges, der als zuverlässiger Kampfrichter zum Gelingen des Wettkampfes beigetragen hat. Silvia Matthieß, verantw. Sportlehrerin

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Bürgerbüro Anmeldung Wohnsitz Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Personen, die eine Wohnung beziehen, haben sich gemäß geltender Gesetzeslage für diese

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung

Merkblatt zur Anmeldung Gemeindeverwaltung 5386 Nörvenich, Postfach 9 Merkblatt zur Anmeldung Sie ziehen um nach Nörvenich? Dann müssen Sie sich bei uns anmelden. Die Anmeldung können Sie während der Öffnungszeiten: Mo - Fr.

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

neues Bundesmeldegesetz ab

neues Bundesmeldegesetz ab neues Bundesmeldegesetz ab 01.11.2015 Zum 01.11.2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft. Damit wird das gesamte Meldewesen in Deutschland vereinheitlicht. Wesentliche Änderungen, die unsere

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 43 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 27. Oktober 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 10 (Personal und Organisation) Stadt Gelsenkirchen

Mehr

Merkblatt zur UMMELDUNG

Merkblatt zur UMMELDUNG Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Anlage 4 Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE

Mehr

Informationsblatt für die Anmeldung

Informationsblatt für die Anmeldung Informationsblatt für die Anmeldung Sehr geehrte Damen und Herren, Der Magistrat für die Anmeldung ist eine persönliche Vorsprache oder die Vorsprache einer beauftragten Person (Familienangehöriger oder

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Meldebescheinigung beantragen

Meldebescheinigung beantragen Meldebescheinigung beantragen Sie können zum Nachweis gegenüber Dritten (Behörden, Privatinstitutionen) eine Meldebescheinigung für Ihre aktuelle Anschrift erhalten. Diese beinhaltet Ihre folgenden Angaben:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN sowie über die Zulässigkeit von

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE)

Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN

Mehr

Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes

Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes Personalausweis: In der Regel ab dem 16. Lebensjahr alter Personalausweis Lichtbild (nicht älter als ein halbes Jahr) Unterschrift 1. Personalausweis unter dem

Mehr

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha.

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha. Andreas Wedel KIV Thüringen GmbH Ekhofplatz 2a 99867 Gotha info@kiv-thueringen.de 9. Hausmesse Copyright KIV - KIV Thüringen GmbH GmbH 2011 2015 Inhaltsverzeichnis: Das neue Bundesmeldegesetz 1. Einführung

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad. Viele Anliegen. Guter Service.

Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad. Viele Anliegen. Guter Service. Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad Viele Anliegen. Guter Service. Personenaufrufsystem Bitte nutzen Sie grundsätzlich für alle Angelegenheiten das Personenaufrufsystem: w Aufrufen des Anliegens und

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung über die Auslegung der Eintragungslisten (Ort und Zeit) des

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

Wohnungsgeberbestätigung gemäß 19 Abs. 3 Bundesmeldegesetz ( BMG) -Zur Vorlage bei der Meldebehörde

Wohnungsgeberbestätigung gemäß 19 Abs. 3 Bundesmeldegesetz ( BMG) -Zur Vorlage bei der Meldebehörde Wohnungsgeberbestätigung gemäß 19 Abs. 3 Bundesmeldegesetz ( BMG) -Zur Vorlage bei der Meldebehörde Angaben zum Wohnungsgeber: Modernes Wohnen Koblenz eg Lindenstraße 13 56073 Koblenz Angaben zum Eigentümer

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Version: final; Stand: 29.03.18 Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

Das Einwohnermeldeamt informiert

Das Einwohnermeldeamt informiert Das Einwohnermeldeamt informiert Information zum neuen Bundesmeldegesetz für den Einwohner Mit dem neuen Bundesmeldegesetz, das am 1. November 2015 in Kraft treten wird, wird erstmals das Melderecht in

Mehr

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain mit amtlichen Bekanntmachungen für: Langenleuba-Niederhain, Ziegelheim, Frohnsdorf, Jückelberg

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Wohnungsgeberbestätigung nach 19 des Bundesmeldegesetzes (BMG)

Wohnungsgeberbestätigung nach 19 des Bundesmeldegesetzes (BMG) Wohnungsgeberbestätigung nach 19 des Bundesmeldegesetzes (BMG) über den o Wohnungseinzug o Wohnungsauszug am Anschrift der Wohnung: PLZ und Ort Straße, Hausnummer, Hausnummernzusatz ggf. Wohnungsnummer

Mehr

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulzweckverbandes Beckum-Ennigerloh

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Version: Nordrhein-Westfalen - Stand: 11.05.18 Hinweis: nachstehende Informationen können sowohl schriftlich als auch nur elektronisch auf der Homepage der Meldebehörde zur Verfügung gestellt werden. Information

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz (ThürSchStG)

Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz (ThürSchStG) 1 Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz (ThürSchStG) zwischen den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Geratal : der Gemeinde Angelroda,

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Melderegisterauskunft einholen

Melderegisterauskunft einholen Melderegisterauskunft einholen Das Berliner Melderegister ist kein öffentliches Register. Es besteht aber grundsätzlich die Möglichkeit, Auskünfte über einzelne bestimmte Personen einzuholen. Die Auskunftserteilung

Mehr

Teil I Fälle und Lçsungen. Inhaltsverzeichnis

Teil I Fälle und Lçsungen. Inhaltsverzeichnis 21 1. Pass Teil Fälle und Lçsungen 1.1 Beantragung 1.1.1 Fragen rund um die Antragstellung 1.1.1.1 Antragsteller und gesetzliche Vertreter 1.1.1.1.1 Schriftliche Beantragung eines Reisepasses 1.1.1.2 Zuständigkeitsfragen

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Zweckvereinbarung. Aufgrund der 7-15 Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG) vom (GVBl S. 233) sowie der Beschlüsse

Zweckvereinbarung. Aufgrund der 7-15 Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG) vom (GVBl S. 233) sowie der Beschlüsse Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetzes in der Form der Neubekanntmachung vom 17. Mai 1996 (GVBl. S. 61 ff) Aufgrund der 7-15 Gesetz über die kommunale

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Version: Nordrhein-Westfalen - Stand: 11.05.18 Hinweis: nachstehende Informationen können sowohl schriftlich als auch nur elektronisch auf der Homepage der Meldebehörde zur Verfügung gestellt werden. Information

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung:

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung: Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung: Melderegister 1. Kontaktdaten 1.1 Verantwortliche Verantwortliche im Sinne des

Mehr

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen. Vorbemerkung

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen. Vorbemerkung Stand: 23.04.2018 Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen Vorbemerkung Wer eine Wohnung bezieht, ist grundsätzlich verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

Reisepass abholen. Voraussetzungen. Erforderliche Unterlagen. Gebühren. Rechtsgrundlagen

Reisepass abholen. Voraussetzungen. Erforderliche Unterlagen. Gebühren. Rechtsgrundlagen Reisepass abholen Wenn Ihr neuer Reisepass fertig ist, können Sie ihn bei uns nach ca. 4 Wochen abholen. Wenn Sie die Online-Abfrage zum Bearbeitungsstand nutzen wollen, *halten Sie bitte Ihre Seriennummer

Mehr

in der im Betreff angeführten Angelegenheit ergeht folgender BESCHEID: 3. Verwaltungskosten für diesen Bescheid werden nicht erhoben.

in der im Betreff angeführten Angelegenheit ergeht folgender BESCHEID: 3. Verwaltungskosten für diesen Bescheid werden nicht erhoben. Amtliche Bekanntmachung Die Gemeinde Oberbösa hat mit der Verwaltungsgemeinschaft Greußen eine Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben im Bereich des Straßenreinigungs-, des Sondernutzungswesens

Mehr

Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen

Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen (Stand: 10.07.2018) Die nachfolgenden Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden Ihnen gemäß Artikel 13 und 14

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

ANMELDUNG bei der Meldebehörde

ANMELDUNG bei der Meldebehörde Bitte Ausfüllanleitung beachten! Verwenden Sie bei mehr als anzumeldenden Personen bitte weitere Meldescheine! Die nachstehenden Daten werden aufgrund, 7 Abs., Abs. Bundesmeldegesetz (BMG) erhoben Tagesstempel

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Mit einem Führungszeugnis können Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind.

Mit einem Führungszeugnis können Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind. Führungszeugnis Mit einem Führungszeugnis können Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind. Führungszeugnisse unterscheidet man danach, ob sie bestimmt sind - für private Zwecke (zum Beispiel für

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 05.12.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldFortG)

Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldFortG) Bundesrat Drucksache 489/12 BRFuss 31.08.12 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages In - R Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldFortG) Der Deutsche Bundestag hat in seiner 187. Sitzung am

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung 08.00 Uhr

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Auskünfte an Wohnungsgeber und Wohnungseigentümer

Auskünfte an Wohnungsgeber und Wohnungseigentümer Auskünfte an Wohnungsgeber und Wohnungseigentümer Ausgabe Januar 2019 Das Bundesmeldegesetz brachte mit seinem Inkrafttreten am 1.11.2015 die (Wieder-) Einführung der Wohnungsgeberbestätigung und die damit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 46. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 04. Februar 2015 Nummer 02 Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Bebauungsplan Nr. 1/53 B, 1. Änderung Bonner Straße,

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Rechtsgrundlagen der Speicherung

Rechtsgrundlagen der Speicherung Rechtsgrundlagen der Speicherung Bezeichnung der Daten und Rechtsgrundlage der Speicherung Ordnungsmerkmal ( 4 BMG) Familienname ( 3 Abs. 1 Nr. 1 BMG) Familiennamen Familiennamen unstrukturiert Namensbestandteile

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 08.02.2018 Weiberfastnacht Mittwoch, 14.02.2018 Karnevalskehraus Mittwoch, 21.02.2018 Waffelbacken Mittwoch, 28.02.2018

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Musterformular ZIT-BB

Musterformular ZIT-BB zu Anlage Hinweise zur Anmeldung (Brandenburgisches Meldegesetz BbgMeldeG) Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, die Meldebehörde hat Daten über die im Land Brandenburg wohnhaften und wohnhaft gewesenen

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr