Wolfgang Breuer. Investition I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfgang Breuer. Investition I"

Transkript

1 Wolfgang Breuer Investition I

2 Wolfgang Breuer Investition I Entscheidungen bei Sicherheit 3., aktualisierte Auflage

3 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet 0bet < abrufbar. Prof. Dr. Wolfgang Breuer ist Inhaber des Lehrstuhls for Betriebliche Finanzwirtschaft an der RWTH Aachen. I. Auflage September Auflage Juni Auflage Juni 2007 Alle Rechte vorbehalten 9 Betriebswirtschafflicher Verlag Dr. Th. Gabler I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Susanne Kramer l Renate Schilling Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen yon Springer Science+Business Media. ~ I Das Werk einschlieglich aller seiner Teile ist urheberrechtlich gesch0tzt. ]ede Verwertung aul~erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzul~ssig und strafbar. Das gilt insbesondere for Vervielf~Itigungen, 0bersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solehe Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten w~ren und daher von jedermann benutzt werden d0rften, Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www, CorporateDesignGroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf s~urefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN

4 V Vorwort zur dritten Auflage Auch die zweite Auflage von "Investition I" hat eine fretmdliche Aufnahme am Markt gefunden, so dass nunmehr schon die dritte Auflage erscheinen kann. Erneut hielt sich der Anderungsbedarf in engen Grenzen. Tippfehler wurden bereits im Rahmen der zweiten Auflage weitgehend ausgemerzt, und in einem so grundlegenden Bereich wie dem von Investitionsentscheidungen bei Sicherheit ist die Gefahr gering, durch neue Forschungsergebnisse zu einer Neukonzeption von Lehrbuchinhalten veranlasst zu werden. Ich konnte mich daher im Wesentlichen darauf beschranken, die Literaturhinweise zu aktualisieren und yon der "ganz alten" Rechtschreibung auf die allerneueste Variante der "neuen" Rechtschreibung umzustellen. Interessanterweise war im Hinblick auf die Umstellung der Rechtschreibung damit kaum mehr zu ran, als einige Phrasen wie "im folgenden" durch GroBschreibung zu ersetzen und zahlreiche "B" durch "ss" zu substituieren. Die Rechtschreibreformen der letzten zehn Jahre sind sicherlich ein Paradebeispiel ftir das Versagen vermeintlicher oder tats~ichlicher "Experten". Man kann nut hoffen, dass wir uns in der Betriebswirtschaftslehre nicht auch einmal so l~icherlich machen. Inhaltlich habe ich mich auf ganz wenige Erg~inzungen beschr~akt, von denen die meisten n0ch den Abschnitt 4 des Kapitels IV zu Steuern in der Investitionsrechhung betreffen. Deswegen kann ich nunmehr auch schon zu den Danksagungen kommen. Herr Dr. Ron Antonczyk hat mir zusammen mit unseren studentischen Hilfskr~iften bei der Aktualisierung der Literaturangaben geholfen, und Frau Andrea Das Gupta, meine SekretSxin, hat mich beim Korrekturlesen des Manuskripts mabgeblich untersttitzt. Allen Beteiligten danke ich sehr.

5 VI Sicherlich interessiert es manchen Leser, ob meine Frau den Zwergpudel bekommen hat, von dem im Vorwort zur zweiten Auflage die Rede war. In der Tat haben wir uns nach langen Verhandlungen stattdessen auf zwei Zwergkaninchen geeinigt. Ich denke, das war ein fairer Kompromiss. Leider ist eines der beiden bereits gestorben. Dem tiberlebenden Kaninchen, Joker, und meiner Frau Claudia widme ich diese Neuauflage. Wolfgang Breuer

6 VII Vorwort zur zweiten Auflage Dass es ein reichhaltiges Angebot an investitionstheoretischen Lehrbtichern gibt, ist sicherlich kein Geheimnis. Um so erfreulicher war es f'tir mich, dass die erste Auflage von "Investition I" bereits nach weniger als zwei Jahren vergriffen war. Entsprechend halten sich die vorgenommenen Anderungen im Rahmen dieser zweiten Auflage in engen Grenzen. Neben der Verbesserung von insgesamt tmgef~hr zwei Dutzend sinnverzerrenden (wie etwa "Projekt 1" start richtig "Projekt 2") und "gew6hnlichen" Tippfehlern (beispielsweise "korrekt" statt "korrekt") wurde vor allem das Kapitel II in beschr~inktem Umfang neu gestaltet. Ferner begrtindete auch die Reform des deutschen Steuerrechts einen gewissen Anderungsbedarf, und zwar im Abschnitt 4 des Kapitels IV. Des Weiteren wurden an verschiedenen anderen Stellen einige kleinere Erganzungen vorgenommen. So wird im Abschnitt 1 des Kapitels III nunmehr kurz auf Kapitalwertberechnungen bei unterj~ihriger Verzinsung eingegangen. Uberdies wurde eine auf einem Denkfehler beruhende falsche Aussage in einer Fugnote korrigiert und das Literaturverzeichnis aktualisiert. Durch die vorgenommenen Anderungen sind die Verweise aus "Investition II" auf den vorliegenden ersten Band nicht mehr zutreffend. Zum Ende dieser zweiten Auflage ist daher ein "Verweisregister" eingeftihrt worden, in dem die entsprechenden Seitenzahlen dieser zweiten Auflage nachgeschlagen werden k6nnen, die mit den tiberholten Verweisen aus "Investifion II" korrespondieren. Etwas lgnger habe ich dartiber nachgedacht, ob ich ftir diese zweite Auflage das Symbol "C" fiir Konsum durch den Kleinbuchstaben "c" ersetzen soll. In "Investitition II" ist die Verwendung von "c" statt "C" aus "EDV-technischen" Grfinden zwingend erforderlich (Tilden auf C werden bei dem von mir verwendeten Textverarbeitungsprogramm anders als Tilden auf c nicht richtig dargestellt; gerade durch Tilden soll aber unsicherer Konsum gekennzeichnet werden). Ich habe mich entschieden, im Band I beim "C" wegen der Parallelit~it zu Gr6gen wie "I" und "W0" zu bleiben.

7 VIII Anders als noch bei der ersten Auflage yon "Investition I" ist nunmehr ein dreib/~ndiges Gesamtwerk zur Investition vorgesehen. WNlrend "Investition I" und "Investition II" letztlich yon zentralisierten Investitionsentscheidungen innerhalb einer Untemehmung ausgehen, und zwar im Band I bei Sicherheit und im Band II bei Risiko, soll sich der noch fehlende Band III mit den resultierenden besonderen Gestaltungsfragen bei wenigstens partiell dezentralisierter Investitionsplanung auseinandersetzen. Mit der Ver6ffentlichung dieses dritten Bands ist freilich nicht allzu bald zu rechnen. Realistisch dttrfte ein Erscheinungstermin im letzten Quartal von 2004 sein. Ich will nicht verheimlichen, dass der Absatzerfolg von "Investition I" nattirlich zum Teil Konsequenz des Umstands ist, dass ich "Investition I" ftir meine eigenen Lehrveranstaltungen nutze. Vor allem die Teilnehmer des 64. und des 65. Lehrgangs der Deutschen Sparkassenakademie haben mir mit Hinweisen auf von ihnen gefundene Fehler in meinen Ausf'thhrungen die Erstellung der zweiten Auflage sehr erleichtert. Daftir m6chte ich besonders Dank sagen. Ein derartiges Engagement wtinscht man sich auch yon unseren Studenten an den Universit~iten. Zu danken habe ich schliel31ich noch Herrn Dr. Jiirgen Ewert, Hagen, der mich auf den oben angesprochenen Denkfehler hingewiesen hat. Wie stets stellt sich zuletzt die Frage nach einer Widmung des vorliegenden Werkes. Ein guter Freund aus T~bingen hat mir gegenfiber vor einiger Zeit die Ansicht ge~iugert, meine Frau Claudia sei (statt unserer beiden Kinder) mal wieder an der Reihe. Tats~ichlich wtinscht sie sich wohl eher einen Zwergpudel als eine Widmung. Trotzdem hoffe ich, dass sie sich freut, wenn ich ihr diese zweite Auflage widme. Immerhin muss man mit einem Buch nicht abends "Gassi gehen". Wolfgang Breuer

8 - mit IX Vorwort zur ersten Auflage Das vorliegende Lehrbuch basiert im Wesentlichen auf meinen Vorlesungen des Grund- und Hauptstudiums zur internen Unternehmensrechnung und Investitionstheorie in den Jahren 1995 bis 1999 an der Universit~it Bonn. Es stellt den ersten Band eines auf zwei B~inde angelegten Gesamtwerkes dar. W~ihrend das vorliegende Buch lediglich investitionstheoretische Grundlagen f'tir den Fall sicherer Erwartungen er6rtert, werden die Investitionstheorie bei Risiko sowie Fragen des Investitionscontrolling Gegenst~nde des zweiten Bandes sein. Entsprechend ist der erste Band primgr als Basis ffir eine Grundstudiumsveranstaltung gedacht, wohingegen der zweite Band sicherlich Hauptstudiumsstoff behandelt. Insgesamt umfasst das vorliegende Lehrbuch 12 gr6gere Abschnitte, von denen jeder bis auf den Abschnitt 4 des vierten Kapitels zu steuerlichen Fragen innerhalb einer Doppelstunde zu behandeln sein dijrfte. Demnach enth~ilt das Lehrbuch vereinzelten Kfirzungen oder Auslassungen - im Wesentlichen den Stoff einer zweisttindigen Veranstaltung ws_hrend eines Semesters. Natttrlich stellt sich gerade beim Verfassen eines investitionstheoretischen Lehrbuchs die Frage nach dessen Notwendigkeit. Zweifellos existiert im Bereich der Investitionstheorie eine groge Zahl sehr guter Lehrbticher. Trotzdem denke ich, dass das vorliegende Lehrbuch in vielen Detailfragen Akzente setzt, die seinen Inhalt von dem anderer investitionstheoretischer Lehrb~cher unterscheiden. So werden beispielsweise Parameterregeln und Klienteleffekt ebenso wie das Verh~iltnis zwischen Dean- und Hirshleifer-Modell oder die Gfiltigkeit der Fisher-Separation unter Berficksichtigung yon Steuern in einer Ausffihrlichkeit behandelt, die man in anderen Lehrbuchdarstellungen typischerweise nicht vorfindet. Entsprechendes gilt ftir die Berttcksichtigung von Inflationsaspekten und Zahlungskonsequenzen in Fremdw~ihrung. Dafter sind natfirlich an anderen Stellen Abstriche erforderlich. So werden etwa Details der Linearen Programmierung bei der Planung von Investitions- und Finanzierungsprogrammen ffir den unvollkommenen Kapitalmarkt nur sehr mdimentrr er6rtert. Insgesamt dfirfte sich das vorlie-

9 X gende Lehrbuch trotz der fraglos groben generellen NS_he zu anderen Lehrbfichern in den konkreten inhaltlichen Schwerpunkten deutlich absetzen und insofern (hoffentlich) eine Bereicherung der investitionstheoretischen Lehrbuchlandschaft darstellen. Wieder war mir bei der Erstellung des Buches die Unterstatzung meiner Mitarbeiter an meinem Lehrstuhl in Bonn bzw. (seit MSxz 2000) in Aachen eine grol3e Hilfe. Frau Annegret Ruston, BA (Hons), habe ich einmal mehr fur die Erstellung s~imtlicher Graphiken dieses Lehrbuchs zu danken. Herr Dipl.-Vw. Thomas Weber hat dankenswerterweise das gesamte Manuskript korrekturgelesen und mir bei Literaturrecherchen sowie der Formulierung der Wiederholungsfragen geholfen. Teile des Manuskripts wurden t~berdies von den Herren Dr. Marc Giirtler, Dipl.-Kfm. Thomas Herfs und Dipl.-Vw. Klaus Mark sowie von Frau Dipl.-Vw. Anke Kleefisch durchgesehen. Auch ihnen bin ich ffir ihre Anmerkungen zu Dank verpflichtet. Schlief31ich danke ich meiner Frau, Dr. Claudia Breuer, die ebenfalls eine sprite Fassung des Manuskripts korrekturgelesen hat. Am meisten Kopfzerbrechen bereitete mir die Numerierung von Abbildungen, Tabellen, Formeln u.fi. im ungew6hnlich kurzen Kapitel II. Weil Kapitel II de facto nur aus einem (inhaltlichen) Abschnitt besteht, habe ich mich aus Symmetriegrfinden ftir "1.1", "1.2",... entschieden, obgleich auch "1", "2",... genfigt hfitte. In zweien meiner bislang vier Lehrbficher zur betrieblichen Finanzwirtschaft konnte ich fiberdies die Geburt eines Kindes vermelden. Wie ich aber schon in meinem Obungsbuch zum unternehmerischen WStarungsmanagement angekfindigt habe, wollen meine Frau und ich diese Koinzidenz von Lehrbuchver6ffentlichungen und der Erh6hung der Zahl unserer Nachkommen nicht weiter aufrechterhalten. Ich beschr~inke mich daher darauf, das vorliegende Buch den beiden vorhandenen Kindem, Clara und Franziska, zu widmen. Allerdings hoffe ich aus Hygienegrfinden, dab sie zwischen Duplo und Playmobil nicht so bald die Zeit finden werden, einen Blick in ein Exemplar dieses Lehrbuchs zu werfen. Wolfgang Breuer

10 Gliederung XI Vorwort... V Verzeichnis wichtiger Symbole... XIX I Problemstellung und Aufbau des Buches... 1 II Investitionsentscheidungen bei fehlendem Kapitalmarktzugang Problemstellung Die Annahmen Unternehmerische Pr~iferenzen Untemehmerische Anfangsausstattung und Realinvestitionsm/Sglichkeiten Optimale Konsum- und Investitionsentscheidungen Darstellung der L6sung Diskussion Zusammenfassung Wiederholungsffagen III Investitionsentscheidungen bei vollkommenem Kapitalmarkt Fisher-Separation und Kapitalwertkriterium Problemstellung Die zus~itzlichen Annahmen Die Konsequenzen Existenz eines einheitlichen Zinssatzes fox Anlage/Verschuldung Die Kapitalmarktgeraden Die Fisher-Separation: pr~iferenz- und verm6gensunabh~ingige Ermittlung optimaler Realinvestitionen... 49

11 XII Das Kapitalwertkriterium Herleitung Diskussion Zusammenfassung Wiederholungsfragen Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich Problemstellung Rentenbarwertfaktor und ~iquivalente Annuit~it Statischer Gewinnvergleich versus Kapitalwertkriterium Vorgehen im Rahmen eines statischen Gewinnvergleichs Einzelentscheidung Auswahlentscheidung Gegentiberstellung mit dem Kapitalwertkriterium Zusammenfassung Anhang Anhang Wiederholungsfragen Parameterregeln Problemstellung Irrelevanz der Nullpunktwahl bei Kapitalwertorientierung Parameter, kritische Werte und Projektkapitalwerte Interne Zinsft~ge von Zahlungsreihen Ermittlung und Interpretation yon internen Zinsffigen Investitionsentscheidungen mit Hilfe interner Zinsftige Einzelentscheidungen Auswahlentscheidungen

12 XIII 3.5 Zusammenfassung Wiederholungsfragen Nutzungsdauerentscheidungen und optimaler Ersatzzeitpunkt Problemstellung Optimale Nutzungsdauer eines Projekts ohne M6glichkeit zu Anschlussinvestitionen Optimale Nutzungsdauern bei endlicher Wiederholung gleichartiger Projekte Optimale Nutzungsdauern bei endlicher Kette verschiedenartiger Projekte Optimale Nutzungsdauern bei unendlicher Wiederholung identischer Projekte Optimale Nutzungsdauern bei unendlicher Kette verschiedenartiger Projekte Zusammenfassung Wiederholungsfragen Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur Problemstellung Die retrograde Berechnungsmethode nach Rolfes Kapitalwertberechnung mittels Zero-Bond-Abzinsungsfaktoren Effektivrenditen von Zero Bonds und Zinsstrukturcharakterisierung Ein-Perioden-Terminzinss~itze und Zero-Bond-Abzinsungsfaktoren Zusammenfassung Anhang Wiederholungsfragen

13 XIV 6 Kapitalwert und Inflation Problemstellung Inflationsraten, nominale und reale Gr6gen Kapitalwertformel in realen Gr6gen Herleitung Diskussion Konstante reale Einzahlungen Konstanter Realzinssatz Monet~e Konsequenzen yon Inflationsratenvariationen Zusammenfassung Wiederholungsfragen Kapitalwert von Auslandsdirektinvestitionen Problemstellung Fisher-Separation und Kapitalwertkriterium Kapitalwerfformeln Kapitalwertformel in InlandswS_hrung Kapitalwertformel in Fremdw~hrung Der Internationale Fisher-Effekt Weitergehende Fragen M6glichkeit zur Einzelprojektbeurteilung Alleinige Bewertungsrelevanz der durch die Investition ausgel6sten Zahlungskonsequenzen Vereinfachte Kapitalwertformel bei Gfiltigkeit des Nationalen Fisher-Effekts Herleitung Diskussion Zusammenfassung Wiederholungsfragen

14 XV IV Investitionsentscheidungen bei unvollkommenem Kapitalmarkt Hirshleifer-Modell und Klienteleffekt Problemstellung Das Hirshleifer-Modell Die Annahmen Optimale Investitionsentscheidungen im Hirshleifer-Modell Marktwert von Investitionsm6glichkeiten Der Klienteleffekt Hirshleifer-Modell und Klienteleffekt Zusammenfassung Wiederholungsfragen Das Dean-Modell Problemstellung Das Dean-Modell in seiner Grundversion Die Pr~nissen Die Resultate M6gliche Erweiterungen des Dean-Modells Mangelnde Teilbarkeit von Investitionsprojekten Gegenseitiger Ausschluss yon Investitionsprojekten Mehr-Perioden-Betrachtung Das Verh~ltnis von Hirshleifer- zu Dean-Modell Zusammenfassung Wiederholungsfragen

15 XVI Vollst~indige Finanzplanung und Ans~itze der Linearen Programmierung Problemstellung Die Grundstruktur vollst~ndiger Finanzplane Definition und Funktion vollsts.ndiger Finanzplanung Elemente eines vollstandigen Finanzplans M6gliche Zielsetzungen im Rahmen vollst~indiger Finanzplanung Ein Zahlenbeispiel LP-Ans~itze zur L6sung yon Kapitalbudgetierungsproblemen Charakterisierung des allgemeinen Budgetierungsproblems Endogene Kalkulationszinsftige im Rahmen des allgemeinen Budgetierungsproblems Zusammenfassung Wiederholungsfragen Steuern in der Investitionsrechnung Problemstellung Grundztige steuerlicher Regelungen in Deutschland und die Annahmen des Standardmodells Fisher-Separation und Kapitalwertkriterium bei Steuern Untemehmerische Pr~iferenzen und Realinvestitionsm6glichkeiten Der untemehmerische Kapitalmarktzugang Kapitalwertmaximierung als Auswahlkriterium f'tir Realinvestitionen Steuerparadoxon und Investitionsneutralit~it Das Steuerparadoxon Investitionsneutrale Besteuerung

16 XVII Ertragswertabschreibung im Standardmodell Cashflow-Besteuerung Residualgewinnorientierte Besteuerung Zusammenfassung Anhang Anhang Anhang Wiederholungsfragen V Ausblick Literaturverzeichnis Verweisregister Stichwortregister

17 XIX Verzeiehnis wiehtiger Symbole A A0 Co,max Ct ct ~ (H) t ~ (s) t dc t r O t E(n) Et F F(') Fs() Gt HZ t i i S it i(n) i(s) I I(H)* i(s)* K Kf, t Anlagevolumen Anfangsauszahlung Abszissenabschnitt einer Kapitalmarktgeraden Konsumauszahlung im Zeitpunkt t Konsumauszahlung im Zeitpunkt t vor Finanzinvestitionen Konsumauszahlung im Zeitpunkt t vor Mittelanlage Konsumauszahlung im Zeitpunkt t vor Verschuldung (Infinitesimale) Anderung von C t Diskontierungs-/Zero-Bond-Abzinsungsfaktor ftir Laufzeit von 0 bis t Abschreibungen im Zeitpunkt t Einzahlungstiberschuss aus Projekt nim Zeitpunkt t = 1 Erl6s aus Produkteabsatz im Zeitpunkt t Finanzierungsvolumen Realinvestitions- oder Investitionsertragsfunktion Realinvestitions- oder Investitionsertragsfunktion nach Steuern Gewinn eines Zeitpunktes t Repr~isentativer Gewinn Habenzinsen im Zeitpunkt t Zinssatz f'tir Anlage/Verschuldung yon t = 0 bis t = 1 (Fisher- Modell); Grenzrendite/Grenzkapitalkostensatz (Dean-Modell) Nach-Steuer-Kapitalmarktzinssatz von t = 0 bis t = 1 Zinssatz f'tir Anlage/Verschuldung von t-1 bis t Zinssatz ftir Mittelanlage von t = 0 bis t = 1 Zinssatz ftir Verschuldung von t -- 0 bis t = 1 Realinvestitionsvolumen Optimales Investitionsvolumen eines Anlegertyps Optimales Investitionsvolumen eines Schuldnertyps Kreditvolumen Fixkosten/-auszahlungen im Zeitpunkt t

18 XX kv,t kzt n N Pt RG t rt s Se Sge SZt t T u(-;.) Vt V Wt Wo Xt Z t variable Kosten/Auszahlungen je Sttick im Zeitpunkt t verrechnete kalkulatorische Zinsen im Zeitpunkt t Index ftir Investitionsprojekte Anzahl verftigbarer Investitionsprojekte Preis eines Gutes jim Zeitpunkt t Preisniveau im Zeitpunkt t Residualgewinn irn Zeitpunkt t Ein-Perioden-Zinssatz bei Mittelanlage/-aufnahme yon 0 bis t und periodischer Zinszahlung Steuersatz im Rahmen des Standardmodells (Grenz-) Einkommensteuersatz effektiver Gewerbesteuersatz Sollzinsen in einem Zeitpunkt t Zeitindex Zeithorizont; Nutzungsdauer eines Investitionsprojekts Unternehmerische Nutzenfunktion Effektivrendite eines Zero Bond mit F~illigkeit im Zeitpunkt t Kaufpreis einer Investitionsm6glichkeit Wechselkurs zwischen Euro und US-$ im Zeitpunkt t Unternehmerisches AnfangsvermOgen Absatzmenge im Zeitpunkt t Einzahlungsfiberschuss eines Investitionsprojekts oder -programms im Zeitpunkt t AWo T~ t K Ks Ffir investive Verwendung vorgesehener Teil der untemehmerischen Anfangsausstattung Ertragswert einer Zahlungsreihe aus Sicht des Zeitpunktes t Kapitalwert einer Zahlungsreihe (aus Sicht von t = 0) Kapitalwert einer Zahlungsreihe aus Sicht des Zeitpunktes t Nach-Steuer-Kapitalwert Inflationsrate von t-1 bis t Zeitindex

19 XXI Das Kttrzel "nom" kennzeichnet nominale, das Ktirzel "real" reale Gr6gen. Mit "I" werden Gr6gen in InlandswS_hrung, mit "F" solche in Auslandsw~ihrung indiziert. "ME" bedeutet "Mengeneinheit(en)", "GE" steht ffir "Geldeinheit(en)".

Wolfgang Breuer. Investition I. Entscheidungen bei Sicherheit. 3., aktualisierte Auflage : - "' :'.' GABLER

Wolfgang Breuer. Investition I. Entscheidungen bei Sicherheit. 3., aktualisierte Auflage : - ' :'.' GABLER . Wolfgang Breuer Investition I Entscheidungen bei Sicherheit 3., aktualisierte Auflage " : - "' :'.' GABLER Gliederung XI Vorwort Verzeichnis wichtiger Symbole V XIX I Problemstellung und Aufbau des Buches

Mehr

Breuer. Investition I

Breuer. Investition I Breuer. Investition I Wolfgang Breuer Investition I Entscheidungen bei Sicherheit Prof. Dr. Wolfgang Breuer ist Inhaber des LehrstuhIs für Betriebliche Finanzwirtschaft an der Rheinisch-Westfälischen TH

Mehr

Wolfgang Breuer. Investition I

Wolfgang Breuer. Investition I Wolfgang Breuer Investition I Wolfgang Breuer Investition I Entscheidungen bei Sicherheit 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement Cyrus Achouri Recruiting und Placement Cyrus Achouri Recruiting und Placement Methoden und Instrumente der Personalauswahl und -platzierung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/ Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Unter Mitarbeit von Dipl.-Ök.

Mehr

Heinrich Holland / Kurt Scharnbacher. Grundlagen der Statistik

Heinrich Holland / Kurt Scharnbacher. Grundlagen der Statistik Heinrich Holland / Kurt Scharnbacher Grundlagen der Statistik Heinrich Holland Kurt Scharnbacher Grundlagen der Statistik Datenerfassung und -darstellung, Maßzahlen, Indexzahlen, Zeitreihenanalyse 8.,

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Leserstimmen zur 1. Auflage: Sehr schöne Beispiele. Sehr aktuelle Themen. Prof. Dr. Reinhard Brocks, HTW Saarbrücken Besonders gut gefallen

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Dieter Eh Heinrich Krahn Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Dieter Eh Heinrich Krahn Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Beispiele aus dem Maschinen- und Vorrichtungsbau STUDIUM Bibliografische Information

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung Michael Wolf Karlheinz Gerhold Karin Thomas Klaus Hattenhauer Helga Lange Gerhard Sievert Horst Haar

Mehr

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik 2. Auflage Unter Mitarbeit von Martina Schüßler Universität Kassel Kassel, Deutschland ISBN 978-3-658-20454-9

Mehr

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt André Petras Vazrik Bazil Wie die Marke zur Zielgruppe kommt André Petras Vazrik Bazil Wie die Marke zur Zielgruppe kommt Optimale Kundenansprache mit Semiometrie Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Liane Buchholz. Strategisches Controlling

Liane Buchholz. Strategisches Controlling Liane Buchholz Strategisches Controlling Liane Buchholz Strategisches Controlling Grundlagen Instrumente Konzepte Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Christof Obermann. Assessment Center

Christof Obermann. Assessment Center Christof Obermann Assessment Center Christof Obermann Assessment Center Entwicklung, Durchführung, Trends Mit originalen AC-Übungen 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische

Mehr

Oliver Errichiello I Arnd Zschiesche. Markenkraft im Mittelstand

Oliver Errichiello I Arnd Zschiesche. Markenkraft im Mittelstand Oliver Errichiello I Arnd Zschiesche Markenkraft im Mittelstand Oliver Errichiello I Arnd Zschiesche Marken kraft i m Mittelstand Was und Manager yon Schwarzenegger clem Papst lernen k~nnen GABLER Bibliografische

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung Swetlana Franken Verhaltensorientierte Führung Swetlana Franken Verhaltensorientierte Führung Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information

Mehr

Stephan Seeck. Erfolgsfaktor Logistik

Stephan Seeck. Erfolgsfaktor Logistik Stephan Seeck Erfolgsfaktor Logistik Stephan Seeck Erfolgsfaktor Logistik Klassische Fehler erkennen und vermeiden Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse Arnold Kitzmann Massenpsychologie und Börse Arnold Kitzmann Massenpsychologie und Börse So bestimmen Erwartungen und Gefühle Kursverläufe Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie Albrecht Beutelspacher Kryptologie Albrecht Beutelspacher Kryptologie Eine Einführung in die Wissenschaft vom Verschlüsseln, Verbergen und Verheimlichen. Ohne alle Geheimniskrämerei, aber nicht ohne hinterlistigen

Mehr

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld 100 Mark auf Zeitreise Was ist daraus geworden? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis

Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis Die passenden Worte für jede Situation im Beratungsgespräch Bibliografische

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Einführung in die Finanzwirtschaft

Einführung in die Finanzwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführung in die Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler Gegenstand: Maßnahmen der Beschaffung und Verwendung monetärer Mittel im Rahmen

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat Margit Gätjens-Reuter Betriebswirtschaft und Sekretariat Margit Gätjens-Reuter Betriebswirtschaft und Sekretariat Zusammenhänge verstehen, unternehmerisch denken, den Chef entlasten 3. Auflage Bibliografische

Mehr

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute,

Mehr

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Wie Sie als Finanzdienstleister Kunden gewinnen und mehr Profit erzielen Bibliografische

Mehr

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Institutionenkonflikt,

Mehr

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Bibliografische

Mehr

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute, die sich auf die

Mehr

Einführung in die Finanzwirtschafti Einführung in die Finanzwirtschaft. Institut für Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler 0

Einführung in die Finanzwirtschafti Einführung in die Finanzwirtschaft. Institut für Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler 0 Einführung in die Finanzwirtschafti Einführung in die Finanzwirtschaft Institut für Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler Einführung in die Finanzwirtschafti Gegenstand: Maßnahmen der Beschaffung und

Mehr

Alfred Kuß. Marketing-Theorie

Alfred Kuß. Marketing-Theorie Alfred Kuß Marketing-Theorie Alfred Kuß Marketing-Theorie Eine Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pfl ichten Bibliografische Information

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

Winfried Prost. Führen mit Autorität und Charisma

Winfried Prost. Führen mit Autorität und Charisma Winfried Prost Führen mit Autorität und Charisma Winfried Prost Führen mit Autorität und Charisma Als Chef souverän handeln Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

James R. Pinnells/Eleanor Pinnells. Risikomanagement in Projekten

James R. Pinnells/Eleanor Pinnells. Risikomanagement in Projekten James R. Pinnells/Eleanor Pinnells Risikomanagement in Projekten James R. Pinnells/Eleanor Pinnells Risikomanagement in Projekten Internationale Wagnisse identifizieren und minimieren Bibliografische Information

Mehr

Marcus Hoffmann. Crashkurs Marketingleiter

Marcus Hoffmann. Crashkurs Marketingleiter Marcus Hoffmann Crashkurs Marketingleiter Marcus Hoffmann Crashkurs Marketingleiter Know-how und Update für die ersten 100 Tage Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Interkulturelle Studien Band 13 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Aus dem Programm Elektrotechnik Formeln und Tabellen Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge und W. Plaßmann Vieweg Handbuch Elektrotechnik

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Für Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Perspektiven aus Theorie und

Mehr

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Datenquellen und Methoden zur quantitativen Analyse Bibliografische Information

Mehr

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Thomas Heinze Heinze Kultursponsoring, Kultursponsoring, Museumsmarketing, Museumsmarketing, Kulturtourismus Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Ein

Mehr

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers Michael Bayer Gabriele Mordt Einführung in das Werk Max Webers Studienskripten zur Soziologie Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Sahner, Dr. Michael Bayer und Prof. Dr. Reinhold Sackmann begründet von Prof.

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Erfolgsformeln krisengeschützter Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Spielregeln für ein partnerschaftliches

Mehr

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufl eute richten sich an auszubildende Bankkaufl eute, die sich

Mehr

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern Altans Aichinger Resilienztörderung mit Kindern Alfans Aicrlinger Resilienzförderung mit Kindern Kinderpsychadrama Band 2 VS VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust Sabine Grenz (Un)heimliche Lust Sabine Grenz (Un)heimliche Lust Über den Konsum sexueller Dienstleistungen 2. Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Nicole Burzan. Soziale UnSleichheit

Nicole Burzan. Soziale UnSleichheit Nicole Burzan Soziale UnSleichheit Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Wemer Fuchs-Heinritz Wieland Jager, Uwe Schimank Die Reihe,,Hagener Studientexte zur Soziologie" will eine

Mehr

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute,

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G.

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G. Übungsbuch Logistik Rainer Lasch Christian G. Janker Übungsbuch Logistik Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution 3., erweiterte Auflage Prof. Dr. Rainer

Mehr

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Für Walter Müller, den herausragenden Bildungsforscher, der den Anstoß für dieses Buch gegeben hat. Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Mehr

Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung

Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung Priifungstraining fiir Steuerfachangestellte Die Bucher der Reihe Prufungstraining fur Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende Steuerfachangestellte,

Mehr

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext Bibliografische Information

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit Janine Linßer Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte

Mehr

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Annäherung an eine Zauberformel Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Ein Leitfaden für Kulturmanager 4. Auflage Bibliografische Information

Mehr

Michael Bitz/Jürgen EwertlUdo Terstege. Investition

Michael Bitz/Jürgen EwertlUdo Terstege. Investition Michael Bitz/Jürgen EwertlUdo Terstege Investition Michael Bitz/Jürgen Ewert/Udo Terstege Investition Multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte GABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Xavier Gilbert / Bettina Büchel / Rhoda Davidson. Erfolgreiche Umsetzung strategischer Initiativen

Xavier Gilbert / Bettina Büchel / Rhoda Davidson. Erfolgreiche Umsetzung strategischer Initiativen Xavier Gilbert / Bettina Büchel / Rhoda Davidson Erfolgreiche Umsetzung strategischer Initiativen Xavier Gilbert / Bettina Büchel Rhoda Davidson Erfolgreiche Umsetzung strategischer Initiativen Sieben

Mehr

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch? Kaspar Maase Was macht Populärkultur politisch? Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Kaspar

Mehr

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa Christian Deindl Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa Alter(n) und Gesellschaft Band 22 Herausgegeben von Gertrud M. Backes Wolfgang Clemens Christian Deindl Finanzielle Transfers zwischen

Mehr

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Hochschulmathematik für Einsteiger 3., überarbeitete Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln

Mehr

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie Leserstimmen zur 2. Auflage: /.../ sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt. Eine leicht verständliche und gut strukturierte Abhandlung des Themas. Empfehlenswert. Prof. Dr. Bernhard Bürg, FH Karlsruhe

Mehr

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren Arnulf Deppermann Gespräche analysieren Qualitative Sozialforschung Band 3 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe

Mehr

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie Thomas Brüsemeister Bildungssoziologie Soziologische Theorie Hrsg. von Thomas Kron Editorial Board: Matthias Junge Andrea Maurer Uwe Schimank Johannes Weyer Theorien sind, in der Metapher des soziologischen

Mehr