Hauptstraße 36, Grittweg 12, Gaggenau Gaggenau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptstraße 36, Grittweg 12, Gaggenau Gaggenau"

Transkript

1

2 Hauptstraße 36, Grittweg 12, Gaggenau Gaggenau Dorfstraße 18, Gaggenauer Straße 14a, Gaggenau (Sulzbach) Gaggenau (Michelbach) Tel. ( ) Fax ( ) Inhaltsverzeichnis Vorwort...03 Mitgliederversammlung...04 Veranstaltungen/Termine...06 Mitgliederinformationen...09 Kontaktdaten...10 Newslettererklärung...11 Turn- und Sportangebot...12 Mitgliedsbeiträge...15 Geburtstage...16 Ehrungsveranstaltung...18 Hochzeit und Kindertag...19 Public Viewing...20 Gesundheit im Park...21 Gaggtival...22 Landesturnfest...23 Ferienspaß und Tag der offenen Turnhalle...24 Rothaus, Gauliga-Endkampf und Sportlerempfang...25 Weihnachtsfeier...26 Aus den Abteilungen Freizeit/Wandern/Radfahren...27 Freizeitsport Erwachsene/Senioren...29 Gerätturnen...33 Gesundheitssport/Prävention...37 Gymnastik/Tanz/Aerobic...41 Handball...43 Kinder-/Jugendturnen...45 Leichtathletik/Gehen/Sportabzeichen...49 Schwimmen...51 Tennis...57 Tischtennis...59 Impressum TBG-Information: Vereinszeitung des Turnerbund Gaggenau 1882 e.v. Herausgeber: Turnerbund Gaggenau 1882 e.v. V.i.S.d.P.: Thorsten Chwalek, Favoritestr. 19, Kuppenheim, Evelina Schüle, Josef-Vogt-Str. 20 a, Gaggenau und Thomas Häfele, Florenz-Maisch-Str. 7, Gaggenau Redaktion/Anzeigenverwaltung: Bianca Kohlbecker Layout: Bianca Kohlbecker Druck: Frick Kreativbüro und Onlinedruckerei e.k. Der Bezugspreis ist im Mitgliedspreis enthalten. Auflage: Stück Erscheinungsweise: 1 x jährlich im März Die in dieser Ausgabe signierten Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, die nicht unbedingt mit der des Herausgebers und der Verantwortlichen übereinstimmt. Redaktionsschluss für diese Ausgabe: Für die TBG-Info fotografierten: Abteilungs- und Übungsleiter sowie Vereinsmitglieder. Danke... sagen wir allen Firmen, die durch ihr Inserat die Herausgabe dieser TBG-Information unterstützt haben. TBG-Vorstand + Redaktion

3 Vorwort 03 Liebe Vereinsmitglieder, Was macht der Vorstand eigentlich das ganze Jahr über? Vielleicht haben Sie sich schon einmal diese oder eine ähnliche Frage gestellt. In der öffentlichen Wahrnehmung bleiben oftmals nur einige Auftritte bei der TBG-Ehrungsveranstaltung oder Weihnachtsfeier sowie bei Evelina Schüle der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung haften. Tatsächlich sind es aber vor allem unzählige, oftmals langwierige und mühsame Aufgaben, die im Hintergrund bewältigt werden müssen, um einen großen Verein wie den TB Gaggenau mit seiner breiten Palette an Sport-Angeboten nicht nur am Laufen zu halten, sondern auch fit für die Zukunft zu machen. Im Gesamtvorstand, der alle 7 Ressort-Leiter (Sport, Finanzen, Verwaltung, Immobilien, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Jugend) sowie alle 11 Abteilungsleiter umfasst, haben wir daher 2016 einige Projekte ins Leben gerufen, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Ein wichtiges Thema, das uns auch 2017 weiter beschäftigen wird, ist die Zukunft unseres Clubhauses an der TBG-Tennisanlage. Die in die Jahre gekommene Heizung sowie einige altersbedingte Mängel an der Bausubstanz machen es notwendig, jetzt darüber nachzuden ken, Thomas Häfele wie es mit dem Gebäude in Zukunft weitergehen kann. Noch besteht kein akuter Handlungsbedarf daher ist jetzt die Zeit, besonnen und gründlich Vorkehrungen zu treffen, damit dann, wenn es soweit ist, wohlüberlegte Entscheidungen gefällt werden können. Aus diesem Grund haben wir im Herbst 2016 einen ersten Workshop zur Zukunft des Clubhauses veranstaltet. Ziel des Workshops war es, sich einen Überblick über die Bausubstanz sowie die öffentliche Wahrnehmung und die Nutzung des Clubhauses zu verschaffen. Die Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme werden wir auf der Mitgliederversamm lung 2017 präsentieren. Sie bilden die Grundlage für eine Serie weiterer geplanter Workshops, auf denen wir dann Konzepte erarbeiten wollen, von denen dann schlussendlich das für alle Beste umgesetzt werden soll. Neben finanziellen Aspekten werden hierbei selbstverständlich auch die Bedürfnisse der Tennisabteilung berücksichtigt. Auch beim Sportangebot haben wir 2016 erste Schritte in ein neues Angebots-Konzept unternommen. Kern unseres Angebots ist und bleibt weiterhin der regelmäßige Übungsbetrieb für unsere Mitglieder in allen 11 Abteilungen. Darüber hinaus möchten wir uns aber weiter öffnen und auch Nicht-Mitgliedern die Gelegenheit geben, an ausgewählten Angeboten teilzunehmen. Hierzu haben wir 2016 spezielle Kurse eingeführt, die in der Regel 10 Termine umfassen und einem speziellen Thema gewidmet sind. Nicht-Mitglieder erhalten so die Möglichkeit, an einem ausgewählten Kurs teilzunehmen, ohne gleich Mitglied werden zu müssen, und auch für TBG-Mitglieder kann es ein neuer Ansporn sein, in einem zeitlich begrenzten Kurs innerhalb einer festen Gruppe sich vielleicht wieder öfter oder noch mehr als bisher sportlich zu betätigen. Neben insgesamt drei verschiedenen Fitness-Kursen hatten wir 2016 einen Kurs zur Stärkung von Bauch- und Rückenmuskulatur sowie Stressbewältigung durch Autogenes Training im Angebot. Die Teilnehmerzahlen waren in diesem Jahr noch recht gering hier gilt es 2017 verstärkt Werbung zu machen um dieses zusätzliche Angebot als echtes Standbein unseres Sport-Portfolios zu etablieren. Daran knüpft sich auch direkt der dritte Punkt an, den wir 2017 angehen wollen und für den wir im vergangenen Jahr die Weichen gestellt haben: Wie schaffen wir es, aktuelle Informationen einer möglichst großen Anzahl unserer Mitglieder zugänglich zu machen? Mitgliederversammlung und TBG- Thorsten Chwalek Info gibt es nur einmal im Jahr dazwischen aber oftmals Situationen, in denen wir unsere Mitglieder gerne auf neue Angebote hinweisen möchten oder für Workshops oder Arbeitseinsätze Hilfe benötigen oder Meinungen einholen möchten. Im Sinne transparenter Vereinsführung wollen wir auch alle unsere Mitglieder an Prozessen wie Zukunftsplanung TBG-Clubhaus teilhaben lassen. Wir haben uns daher dazu entschieden, einen TBG-Newsletter aufzusetzen, über den der Vorstand zu allen wichtigen Entwicklungen im TBG per informieren kann. Wir hoffen, dass Sie möglichst zahlreich von dieser Möglichkeit Gebrauch machen und sich für den Newsletter registrieren (weitere Informationen hierzu auch in diesem Heft). Sportlich sind wir weiterhin auf einem guten und erfolgreichen Weg. Mit den Schwimmern durften wir uns 2016 über den Aufstieg in die Baden-Liga sowie die erfolgreiche Qualifikation von Mia Krieg für die

4 04 Mitgliederversammlung Deutschen Schwimm-Meisterschaften in Berlin freuen. Und auch die Gerätturnerinnen waren wieder im Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia erfolgreich. Äußeres Zeichen dieser Erfolge war einmal mehr die große Zahl von TBGlern, die beim Sportlerempfang der Stadt Gaggenau im Dezember 2016 für ihre sportlichen Erfolge ausgezeichnet wurden allen voran Gisela Theunissen, die einmal mehr mit der höchsten Sportler-Ehrung der Stadt Gaggenau ausgezeichnet wurde werden noch einmal deutlich mehr TBGler beim Sportlerempfang zu sehen sein, obliegt uns doch in diesem Jahr die Organisation dieses Events zusammen mit den anderen Sportvereinen aus dem Kernstadtgebiet. Die Planung, Koordination und Durchführung des Sportlerempfangs ist dann wieder etwas und hier schließt sich der Kreis um das wir uns im gesamten Vorstand kümmern werden. Sie sehen also: hinter den Kulissen, manchmal mehr, manchmal weniger sichtbar, passiert einiges, um einen möglichst reibungslosen Trainingsbetrieb zu gewährleisten und dabei unseren Verein auch sportlich, finanziell, verwaltungstechnisch und gesellschaftlich fit für die kommenden Jahre zu machen. Ein großes Dankeschön sei an dieser Stelle an alle Mitglieder des Vorstands, an die Mitgliederverwaltung und Geschäftsstelle, sowie an alle ehrenamtlichen Helfer, Trainer, Kampfrichter und Schiedsrichter gerichtet, die sich alle mit Herzblut für unseren Verein engagieren. Damit einher geht die Einladung an alle Mitglieder, sich aktiv in die Gestaltungsprozesse im TBG einzubringen und ein Wort bei der Zukunftsgestaltung mitzusprechen. Nehmen Sie Teil an der Mitgliederversammlung, abonnieren Sie unseren Newsletter und geben Sie uns Rückmeldung, egal ob Lob oder Kritik, Angebote zur Mithilfe oder Ratschläge wir freuen uns auf Ihre Meinungen und auf neue Wege der Kommunikation und Zusammenarbeit. Bedanken möchten wir uns auch bei unseren Partnern und Sponsoren, die diese Ausgabe der TBG-Info unterstützt haben. Am Schluss bleibt noch, Euch und Ihnen allen viel Spaß bei der Lektüre der diesjährigen TBG-info zu wünschen. Ihre Vorstände Vorstand Sport Vorstand Finanzen Vorstand Verwaltung Mitgliederversammlung des TB Gaggenau: Neue Vorstandschaft hat eine gute Arbeit geleistet Vor rund 52 anwesenden Mitgliedern im TBG Clubhaus ließen die drei geschäftsführenden Vorstände Thorsten Chwalek, Thomas Häfele und Evelina Schüle das Jahr 2015 Revue passieren. Das sicher prägendste Thema waren hier die rückläufigen Mitgliederzahlen, die sich nicht nur im Haushaltsplan mit niedrigeren Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge bemerkbar machen, sondern vor allem auch in den Hallen beim aktiven Sportbetrieb. Um dem Rückgang vorzubeugen, ist der TB Gaggenau der GymWelt einer Marke des Deutschen Turnerbunds beigetreten und erhofft sich hier durch überregionales Marketing durch den DTB seine Bekanntheit zu steigern. Außerdem werden im Rahmen der Gymwelt-Initiative nun verstärkt Kurse sowohl für Mitglieder als auch für Nicht-Mitglieder des TBGs angeboten (nähere Infos dazu finden sich auf Das Rechnungsjahr 2015 wurde mit einer leichten Unterdeckung abgeschlossen. Im Bericht der Kassenprüfer wurde die Vollständigkeit der Unterlagen und Kassen festgestellt und eine uneingeschränkte Entlastung des Geschäftsführers Thomas Weber erteilt. Die Entlastung des Vorstands wurde durch Manfred Stößer vorgenommen und von der Mitgliederversammlung einstimmig erteilt. Im Wahljahr 2016 wurden Thorsten Chwalek als geschäftsführender Vorstand für Sport, Thomas Häfele als geschäftsführender Vorstand für Verwaltung und Bianca Kohlbecker als Vorstand für Veranstaltungen/ Events einstimmig wiedergewählt. Auch alle Abteilungsleiter der 11 Abteilungen wurden in ihren Abteilungsversammlungen einstimmig wiedergewählt und von der Mitgliederversammlung be stätigt. Als neue Jugendleiterin wurde Ronja May als Nachfolgerin von Timo Krempel vorgestellt. Anträge lagen der Mitgliederversammlung nicht vor. Evelina Schüle

5 Mitgliederversammlung 05 Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 21. April 2017 Wir laden alle Mitglieder zur TBG-Mit gliederversammlung am Freitag, 21. April 2017, um 19:00 Uhr, im TBG-Clubhaus (Waldstraße 40) ein. Die Tagesordnung der Mitgliederversammlung: 1) Begrüßung 2) Totengedenken 3) Bericht des Vorstandes 4) Bericht zum Sportjahr ) Bericht zur Mitgliederverwaltung 6) Bericht zum Clubhaus und zum Ski- und Wanderheim 7) Bericht für das Rechnungsjahr ) Bericht der Rechnungsprüfer für ) Aussprache über die Berichte 10) Entlastung des Vorstandes und der Rechnungsprüfer 11) Wahlen / Bestätigungen (gem. 11 der TBG-Satzung) a) Wahlen zur Vorstandschaft Finanzen Öffentlichkeitsarbeit Liegenschaften/Immobilien b) Bestätigung der Abteilungsleiter c) Wahl der Rechnungsprüfer 12) Haushaltsplan ) Anträge 14) Bekanntgaben und Verschiedenes 15) Schlussworte Zeigen Sie durch Ihren Besuch Ihr Interesse an der Arbeit des TB Gaggenau und machen Sie von Ihrem Wahl- und Mitbestimmungsrecht Gebrauch. Evelina Thomas Thorsten Schüle Häfele Chwalek Vorstand Vorstand Vorstand Finanzen Verwaltung Sport Anzeige Anzeige

6 06 Veranstaltungen/Termine Veranstaltungen und Termine 2017 Gesamtverein 11. März 2017 Arbeitseinsatz im TBG-Clubhaus, Beginn: 10:00 Uhr April 2017 Ehrungsveranstaltung im städtischen Vereinsheim 21. April 2017 Mitgliederversammlung im TBG-Clubhaus, Beginn: 19:00 Uhr 3. Dezember 2017 Sportlerempfang der Stadt Gaggenau in der Jahnhalle 10. Dezember 2017 TBG-Weihnachtsfeier in der Jahnhalle, Beginn: 15:00 Uhr Aus den Abteilungen (Soweit sie der Redaktion der TBG-Information bekannt gegeben wurden.) Abteilung Freizeit/Wandern/Radfahren Januar/Februar Winterwanderung und/oder Schneeschuhwanderung 11. März 2017 Durch Reben hinauf zur Michaelskapelle 1. April 2017 Genussradeln nach Ettlingen 17. April 2017 Ostermontagswanderung 22./23. April 2017 Zwei-Tageswanderung auf dem Pfälzer Weinsteig 7. Mai 2017 Landeswandertag in Waghäusel-Wiesental 14. Mai 2017 Turngau Flussbettwanderung in der Murg (Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl) 27. Mai 2017 Genussradeln auf dem Kaiserstuhlradweg 5. Juni 2017 Pfingstmontagswanderung auf der Zeller Hahn-und-Henne-Tour 18. Juni 2017 Wanderung zur Darmstädter Hütte Juli 2017 TBG-Wanderfreizeit im Salzburger Lungau (begrenzte Teilnehmerzahl) 2. Juli 2017 Turngauwanderung in Bad Rotenfels für die zu Hause gebliebenen 16. Juli 2017 Turngauwanderung über den Verlobungsfelsen 22. Juli 2017 Genussradeltour Vom Rhein zum Wein 5. August 2017 Sommergenussradeltour 3. September 2017 Wanderung auf dem Zwei-Seen-Steig in Baiersbronn 17. September 2017 Turngau Genussradeltour vom Schloss Favorite zum Schwarzacher Münster 23. September 2017 Wanderung von Kappelrodeck auf den Dasenstein 8. Oktober 2017 Wanderung auf dem Genießerpfad Hausacher Bergsteig 21. Oktober 2017 Vier Burgen Wanderung in der Pfalz 5. November 2017 Spätherbstwanderung über den Bernstein 18. November 2017 Abschlusswanderung und Abteilungsversammlung mit Rückblick auf die vergangene Saison Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen! Änderungen sind möglich. Bitte beachten Sie die Tagespresse. Infos und Anmeldungen bei Paul Ebenthal, Tel /1762 Abteilung Freizeitsport Erwachsene/Senioren März 2017 Abteilungsversammlung

7 Veranstaltungen/Termine 07 Abteilung Gerätturnen 17. Januar 2017 Jugend trainiert für Olympia, Hans-Thoma-Schule/P4, Iffezheim 25. Januar 2017 Jugend trainiert für Olympia Goethe-Gymnasium, Iffezheim 15. Februar 2017 RP-Finale Jugend trainiert für Olympia, Odenheim 5. März 2017 Landesliga-Wettkampf Turner: TB Gaggenau FC Viktoria Hettingen, Hans-Thoma Turnhalle Gaggenau, Beginn: 14:00 Uhr 12. März 2017 Landesliga-Wettkampf Turner: TV Obergrombach TB Gaggenau, Obergrombach, Beginn: 15:00 Uhr 16. März 2017 Landesfinale Jugend trainiert für Olympia, Lahr 18. März 2017 Landesliga-Wettkampf Turner: TSV Grötzingen II TB Gaggenau, Karlsruhe, Beginn: 15:00 Uhr 18./19. März 2017 Wintermannschaftsbestenkämpfe der Turnerjugend des Turngaues Mittelbaden-Murgtal, Bühl 26. März 2017 Landesliga-Wettkampf Turner: TB Gaggenau TV Bretten, Hans-Thoma Turnhalle Gaggenau, Beginn: 14:00 Uhr 30. März 2017 Abteilungsversammlung Gerätturnen, TBG Clubhaus, Beginn: 19:30 Uhr 1./2. April 2017 Bezirksentscheid der Bestenwettkämpfe, Ortenauer Turngau 2. April 2017 Landesliga-Wettkampf Turner: KR Karlsruhe TB Gaggenau, Karlsruhe, Beginn: 15:00 Uhr 8. April 2017 Landesliga-Finale Turner, Weingarten, Beginn: 13:30 Uhr 6. Mai 2017 Landesfinale der Bestenwettkämpfe, Mosbach Juni 2017 Deutsches Turnfest in Berlin 24./25. Juni 2017 Gaukinderturnfest des Turngaues Mittelbaden-Murgtal, Iffezheim Juni/Juli 2017 It s Showtime des Turngaues Mittelbaden-Murgtal 2. Juli 2017 Gauturnfest in Sinzheim Juli 2017 Landeskinderturnfest in Konstanz 29. September 2. Oktober 2017 Hüttenwochenende der Turner in Hundsbach 21./22. Oktober 2017 Gauligavorkämpfe weiblich und männlich des Turngaues Mittelbaden-Murgtal, Iffezheim 12. November 2017 Jahrgangsbestenkämpfe des Turngaues Mittelbaden-Murgtal, Ottenau 18./19. November 2017 Gauligaendkämpfe weiblich und männlich des Turngaues Mittelbaden-Murgtal, Michelbach 10. Dezember 2017 TBG-Weihnachtsfeier in der Jahnhalle, Beginn: 15:00 Uhr Abteilung Gesundheitssport/ Prävention 11. März 2017 Abteilungsversammlung, Konrad-Adenauerstr. 27 Abteilung Gymnastik/Tanz/Aerobic März 2017 Abteilungsversammlung, Hans-Thoma-Turnhalle, (Tagespresse beachten!) Juni 2017 Deutsches Turnfest in Berlin 24./25. Juni 2017 Gaukinderturnfest des Turngaues Mittelbaden-Murgtal, Iffezheim Juni/Juli 2017 It s Showtime des Turngaues Mittelbaden-Murgtal Juli 2017 Landeskinderturnfest in Konstanz 10. Dezember 2017 TBG-Weihnachtsfeier in der Jahnhalle, Beginn: 15:00 Uhr

8 08 Veranstaltungen/Termine Abteilung Handball 17. Februar 2017 Abteilungsversammlung, TBG-Clubzimmer in der Traischbachhalle, Beginn 19:30 Uhr 13. Mai 2017 Saisonabschlussfeier der aktiven Seniorenmannschaften, Alte Turnhalle Bad Rotenfels ab 18:30 Uhr 29. Juli 2017 GAGGTIVAL, Marktplatz Gaggenau ab 11:00 Uhr 26. Dezember 2017 Handball-Frühschoppen am Stephanstag, ab 10:30 Uhr Die Spieltermine der Mannschaften der Handball-Spielgemeinschaft Panthers Gaggenau entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder der Homepage Abteilung Leichtathletik/Gehen/ Sportabzeichen Januar 2017 Abteilungsversammlung, Sportgaststätte in Gaggenau Abteilung Kinder-/Jugendturnen 16. Februar 2017 Abteilungsversammlung, Gaststätte Strauß in Ottenau, Beginn: 19:30 Uhr 8. Juli 2017 Eltern-Kind-/Kleinkinderturnfest des Turngaues Mittelbaden-Murgtal, Bischweier 10. Dezember 2017 TBG-Weihnachtsfeier in der Jahnhalle, Beginn: 15:00 Uhr Abteilung Schwimmen 18. Februar TBG-Schwimm-Meeting im Murgana-Bad 17. März 2017 Abteilungsversammlung, TBG-Clubhaus, Beginn: 21:00 Uhr November 2017 Vereinsmeisterschaften im Murgana-Bad Dezember 2017 Nikolausschwimmen und Ehrung der Vereinsmeister/innen im Murgana-Bad Abteilung Tennis 7. März 2017 Abteilungsversammlung, TBG-Clubhaus, Beginn: 19:00 Uhr 11. März Arbeitseinsatz zur Saisonvorbereitung, TBG-Tennisanlage, Beginn: 9:30 Uhr 8. April Arbeitseinsatz Platzaufbau, TBG-Tennisanlage, Beginn: 9:30 Uhr 23. April 2017 Saisoneröffnung, TBG-Tennisanlage, Beginn: 11:00 Uhr 4. Mai 23. Juli 2017 Spieltage Verbandsrunde 2017 Nähere Informationen ab Mitte April auf der Homepage. 14. Oktober 2017 Platzabbau, TBG-Tennisanlage, Beginn: 9:30 Uhr Abteilung Tischtennis Keine Termine bekannt Anzeige

9 09 Mitglieder-Informationen Die Mitgliederverwaltung informiert Die TBG-Mitgliederverwaltung bittet alle Mitglieder, alle Veränderungen wie Namensänderungen (z. B. bei Heirat) Änderung der Anschrift Änderung der Bankverbindung sofort mitzuteilen. Nur so ist gewährleistet, dass Sie alle Vereinsmitteilungen erreichen. Bitte senden Sie Ihre Änderungsmitteilungen unter Angabe der alten und der neuen Daten an: TB Gaggenau 1882 e. V Mitgliedsverwaltung Postfach 1630, Gaggenau Ihre Ansprechpartnerin ist: Michaela Echle Mail: mitgliederverwaltung@tbgaggenau.de Tel: 07225/77807 Geburtstagsservice Das Team des TBG-Geburtstagsservice besuchte auch 2016 wieder viele Mitglieder, die einen runden Geburtstag feiern konnten und viele Geburtstagskinder freuten sich über die Aufmerksamkeit des Turnerbundes. Erinnerungen an die gute alte Zeit durften hierbei natürlich nicht fehlen. Manch einer bedankte sich mit einer Spende beim TBG. Wir bedanken uns an dieser Stelle und wünschen allen Jubilaren zu ihrem Fest im Jahr 2017 alles Gute. Geburtstagsbesuche erfolgen bei Vereinsmitgliedern i.d.r. bei runden Geburtstagen ab dem 70. Geburtstag. Bei TBG-Mitarbeiter/innen wird individuell verfahren. Ehre ihrem ANDENKEN! In Dankbarkeit und Hochachtung gedenken wir unserer verstorbenen Mitglieder, die in Treue und Kameradschaft dem Verein verbunden waren. TBG-Mitgliederstatistik Stand: Gesamtmitgliederzahl Aktive Passive 153 Weibliche Mitglieder 916 Männliche Mitglieder 520 Kinder und Jugendliche 375 Mitglieder Jahren 503 Mitglieder über 60 Jahre 558 Abteilungen Gerätturnen 138 Freizeitsport 419 Gesundheitssport 125 Gymnastik und Tanz 148 Kinderturnen 119 Handball 135 Schwimmen 105 Leichtathletik 36 Tischtennis 23 Tennis 116 Rehasport 72 Spender 2016 Ein herzliches Dankeschön sagen wir den Firmen und Spenderinnen und Spendern, die den TB Gaggenau im Jahre 2016 (Stand: ) besonders unterstützt haben: Sparkasse Baden-Baden Gaggenau, Volksbank Baden- Baden Rastatt, Walter Schiel, Gisela Barth, M Bannes, Hollinger, Fam. Bach, Nufer, Adolf Weber und Firma SwimBase. Zudem bedanken wir uns recht herzlich für die Unterstützung beim 2016 durchgeführten GAGGTIVAL bei: Chez Bernhard, Volksbank Baden-Baden Rastatt, Fa. electronic concept, Fa. Dehmer, Fa. Hurrle Rolladenbau, Sparkasse Baden-Baden Gaggenau, Delker Optik, Taxi Holl, Süreyya Cal, Hurrle Transporte, Auritec Hörgeräte, Autohaus Gerstenmaier, Gabriele Vecchio, Schiebenes Jürgen, Fa. Echt Sicher, Burke Paul, Weinhandlung Zink, Fa. Brezel Böhmer, Bäckerei Abele, Karola Heberle, Z. Müller, Fa. Kohlhauer, Fa. Di Mauro, Nikolaus Hertweck, Haffner Peter, Holzbau Hurrle, Wilhelm GmbH und Fahrrad Hirth.

10 10 Kontaktdaten Der kurze Weg zu Vorstand und Abteilungen (Stand: ) Geschäftsstelle Geschäftsführer (beratendes Vorstandsmitglied): Thomas Weber, Willy-Brandt-Str. 31, Gaggenau, Tel: 07225/ Mail: Mitgliederverwaltung Michaela Echle, Alois-Degler-Str. 63, Gaggenau, Tel: 07225/77807 Mail: Vorstand Geschäftsführender Vorstand Sport: Thorsten Chwalek, Favoritestr. 19, Kuppenheim, Tel: 07222/ , Mail: Geschäftsführender Vorstand Finanzen: Evelina Schüle, Josef-Vogt-Str. 20 a, Gaggenau, Tel: 07225/77642, Mail: Geschäftsführender Vorstand Verwaltung: Thomas Häfele, Florenz-Maisch-Str. 7, Gaggenau, Tel: 07225/71098, Mail: Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit: Sebastian Ball, Eisenwerkstr. 6, Gaggenau, Tel: 07225/ , Mail: Vorstandsmitglied für Liegenschaften und Immobilien: Thomas Jahoda, An der Hammerschmiede 22, Gaggenau, Tel: 07225/915000, Mail: Vorstandsmitglied für Veranstaltungen und Events: Bianca Kohlbecker, Ringstr. 22, Gaggenau, Tel: 07225/986648, Mail: Vorstandsmitglied Jugendleiter: Ronja May, Jahnstr. 48, Gaggenau, Tel: 0178/ , Mail: Abteilungsleiter Freizeit/Wandern: Paul Ebenthal, Tel: 07225/1762, Mail: Freizeitsport Erwachsene/Senioren: Petra Wulff, Tel: 07225/78771, Mail: Gerätturnen: Edgar Schüle, Tel: 07225/ , Mail: Gesundheitssport: Gertrud Büchinger, Tel: 07225/74129, Mail: Gymnastik/Tanz/Aerobic: Anette Kühn, Tel: 07225/75922, Mail: Handball: Hartmut Stich, Tel: 07225/71675, Mail: Kinder-/Jugendturnen: Birgit Breschendorf, Tel: 07225/4204, Mail: Leichtathletik: Bernd Wildersinn, Tel: 07225/77623, Mail: Schwimmen: Ursula Stern, Tel: 07225/72414, Mail: Tennis: Sebastian Seitz, Tel: 07225/989381, Mail: Tischtennis: Ivan Ramljak, Tel: 0177/ , Mail:

11 11 Newslettererkärung Er kommt... Du bestimmst, ob du mitmachst Informationen aus erster Hand Reichweite der Leser ist uns wichtig Ehrenamt schnell und agil machen Keine Werbung TBG pur TBG direkt... der neue Newsletter des TBG. TBG direkt Alle Infos zur Anmeldung findest du ab dem 3. April auf unserer Homepage Mach mit und sei ein Teil von TBG-direkt. Anzeige

12 12 Turn- und Sportangebot Turn- und Sportangebot Übungsplan (Stand: ) In diesen Sportstätten finden die TBG- Turn- und Sportangebote statt Nr. Sportstätten in Gaggenau 1 Hans-Thoma-Turnhalle, Schulstr. 3 2 Murganabad, Konrad-Adenauer-Straße 3 Hebelschul-Turnhalle, Wiesenweg 4 Goethe-Gymnasium-Halle, Gutenbergstr. 6 5 Städt. Vereinsheim, Hauptstr Traischbachtalstadion, Waldstr Treff: Jahnhalle, Eckenerstraße 8 Waldseebad 9 Traischbachtal-Sporthalle, Waldstr TBG-Tennis-Anlage, Waldstr. 40 Weitere Infos zu den TBG-Angeboten erhalten Sie bei der TBG-Geschäftsstelle, Tel: 07225/ oder auf der TBG- Homepage Abteilung Freizeit/Wandern/Radsport Abteilungsleiter: Paul Ebenthal, Tel: 07225/1762 Die Abteilung bietet regelmäßig Tageswanderungen und Genuss-Radeltouren an. Einmal jährlich wird eine Wanderfreizeit veranstaltet (siehe Veranstaltungsplan). Nähere Infos: Tagespresse o. TBG-Homepage Abteilung Freizeitsport Erwachsene Senioren Abteilungsleiterin: Petra Wulff, Tel: 07225/78771 Wochentag Zeit Halle Montag Body-Styling 20:00-21:00 1 Fit und Gesund -Gymnastik Er + Sie ab 20 Jahre 19:30-20:30 4 Freizeit-Volleyball 20:30-22:00 4 Dienstag Senioren-Gymnastik Frauen + Männer Vereinsoffenes Angebot 14:30-15:45 5 Walking-Treff: Walking + Nordic-Walking (April - September) 18:00-19:00 6 Wochentag Zeit Halle Dienstag Fitness-Gymnastik (Oktober - April) 18:00-19:00 4 Fit und Gesund -Gymnastik für Frauen ab ca. 55 Jahre 19:15-20:15 4 Donnerstag Power-Gymnastik für Frauen 18:20-20:00 4 Fit und Gesund -Gymnastik für Frauen ab ca. 60 Jahre 19:00-20:15 1 Freitag Freizeitsport-Treff für Männer ab 30 Jahre (Fitness-Gymnastik + Spiele) 19:30-21:30 4 Abteilung Gerätturnen Abteilungsleiter: Edgar Schüle, Tel: 07225/ Wochentag Zeit Halle Gerätturnen weiblich Montag 5-6 Jahre 16:00-17: Jahre 16:00-18:00 1 ab 10 Jahre 17:00-19:00 1 ab 13 Jahre 18:00-20:00 1 Dienstag ab 18 Jahre (n. Abspr.) 20:00-21:30 1 Freitag 5-6 Jahre 15:30-17: Jahre 16:00-18:00 1 ab 13 Jahre 18:00-20:00 1 Gerätturnen männlich Dienstag 6-14 Jahre 18:00-20:00 1 Jugendturner und Turner 20:00-22:00 1 Freitag 6-14 Jahre 18:00-20:00 1 Jugendturner und Turner 20:00-22:00 1

13 Turn- und Sportangebot 13 Abteilung Gesundheitssport Abteilungsleiterin: Gertrud Büchinger, Tel: 07225/74129 Wochentag Zeit Halle Montag Freizeit-Schwimmen + Aqua-Gymnastik 17:00-18:00 2 Dienstag Reha-Sportgruppe 17:00-18:00 4 Mittwoch Wirbelsäulengymnastik (Gr. I) 10:00-11:30 5 Osteoporose-Gymnastik 15:00-16:00 5 Pilates-Training (Gr. I, Büchinger) 16:15-17:15 5 Donnerstag Reha-Sportgruppe 17:00-18:00 4 Wirbelsäulengymnastik (Gr. II) 20:15-21:30 1 Freitag Pilates-Training (Gr. II, Büchinger) 16:30-17:30 5 Qi-Gong 18:00-19:00 5 Pilates-Training (Gr. III, Büchinger) 19:30-20:30 5 Abteilung Gymnastik/Tanz/Aerobic Abteilungsleiterin: Anette Kühn, Tel: 07225/75922 Wochentag Zeit Halle Montag Gymnastik + Tanz, Jahre 18:30-20:00 3 Dienstag Zumba für Kids 18:00-18:45 3 Zumba 19:00-20:00 3 Mittwoch Gymnastik + Tanz, 4-7 Jahre 16:30-17:30 1 Gymnastik + Tanz, 8-12 Jahre 17:30-18:45 1 Aerobic für Alle 19:00-19:45 1 Offenes Training + GymTa-Jugend 19:45-20:30 1 Showgruppe TNT Gerätturnen/GymTa 20:30-22:00 1 Abteilung Handball Abteilungsleiter: Hartmut Stich, Tel: 07225/71675 Anfänger, Minis, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und AH: Siehe Homepage der Handball-Spielgemeinschaft Panthers Gaggenau: Abteilung Kinder-/Jugendturnen Abteilungsleiterin: Birgit Breschendorf, Tel: 07225/4204 Wochentag Zeit Halle Dienstag Turnen, Spiel und Spaß Mädchen 6-12 Jahre 16:00-17:00 1 Turnen, Spiel und Spaß Jungen 6-12 Jahre 17:00-18:00 1 Donnerstag Eltern-Kind-Turnen Laufalter bis 3 Jahre 14:45-15:45 1 Kleinkinderturnen 3-4 Jahre 15:45-16:35 1 Freizeitturnen Mädchen 6-8 Jahre 16:45-18:00 1 Freizeitturnen Mädchen 9-12 Jahre 18:00-19:00 1 Abteilung Schwimmen Abteilungsleiterin: Ursula Stern, Tel: 07225/72414 Wochentag Zeit Halle Dienstag Nachwuchsschwimmen, Gruppe I 16:30-17:45 2 Nachwuchsschwimmen, Gruppe II 17:30-18:30 2 Wettkampfschwimmer, Gruppe II 17:45-19:00 2 Wettkampfschwimmer, Gruppe I 18:45-21:00 2 Schnuppertraining auf Anfrage 2 Mittwoch Fitnesstraining, Wettkampf-Gruppe I 2 Donnerstag Fitnesstraining, Wettkampf-Gruppe I 2

14 14 Turn- und Sportangebot Abteilung Leichtathletik/Gehen/ Sportabzeichen Abteilungsleiter: Bernd Wildersinn, Tel: 07225/77623 Wochentag Zeit Halle Dienstag Sportabzeichen-Treff (April - September) 18:00-19:30 6 Ski- + Fitness-Gymnastik (Oktober - April) 18:00-19:00 4 Abteilung Tischtennis Abteilungsleiter: Ivan Ramljak, Tel: 0177/ Wochentag Zeit Halle Mittwoch Erwachsene 20:00-22:00 3 Samstag Erwachsene 15:00-17:00 3 Anzeige Abteilung Tennis Abteilungsleiter: Sebastian Seitz, Tel:07225/ Die Abteilung bietet von April bis Oktober individuelle Zeiten zum Tennisspielen auf der TBG-Tennisanlage beim Clubhaus in der Waldstraße 40 an. Nähere Infos: Abteilungsleiter o. TBG-Homepage Anzeige

15 Mitgliedsbeiträge 15 Mitgliedsbeiträge 2017 Zur Teilnahme an den Übungs- und Trainingsstunden ist die Mitgliedschaft im TB Gaggenau erforderlich. Die Beitragsordnung (beschlossen am ) regelt in Ergänzung zu 8 der Satzung des Turnerbund Gaggenau 1882 e.v. die Höhe der Mitgliedsbeiträge. Mitgliedsjahresbeiträge: Eltern-Kind-Gruppe-Beitrag Euro 80, Kinder-/Jugendlichen-Beitrag Euro 60, Erwachsenen-Beitrag Euro 70, Passiven-Beitrag Euro 20, Familien-Beitrag (mind. 3 Pers., davon 1 Erw.) Euro 155, Der TBG-Beitrag ist zum des Jahres fällig. Bei Eintritt im Laufe des Jahres wird der (anteilige) Mitgliedsbeitrag sofort fällig. Eine Beitragsbefreiung ist mit Ausnahme der Ehrenmitglieder nicht vorgesehen. Auf schriftlichen Antrag kann im Rahmen der Berufsausbildung, des Studiums, des freiwilligen Wehr- oder des Bundesfreiwilligendienstes bis maximal zur Vollendung des 23. Lebensjahres die Reduzierung des Beitragssatzes von Erwachsenen auf den Kinder-/ Jugendlichen-Beitrag gewährt werden. Diese Regelung ist analog auf den Familienbeitrag anzuwenden. Dem Antrag sind entsprechende Belege beizufügen. Die Reduzierung gilt frühestens ab dem Monat, in dem der Antrag beim TBG eingeht bis zum Ende des Kalenderjahres und muss ggf. im Folgejahr (in den Folgejahren) erneut beantragt werden. Über Änderungen der Beitragsordnung beschließt die Mitgliederversammlung. Abmeldungen sind gemäß TBG-Satzung schriftlich nur zum Jahresende möglich. Eine Kündigungsbestätigung wird erteilt! Abteilungsbeiträge: Folgende Abteilungen erheben Abteilungsbeiträge: Gerätturnabteilung: Euro 15, für Kinder/Jugendliche im Jahr Euro 25, für Erwachsene im Jahr Handballabteilung: Euro 15, für Erwachsene im Jahr. Schwimmabteilung: Euro 40, für Kinder/Jugendliche im Jahr sowie für Erwachsene mit Wettkampfteilnahme Tennisabteilung: Euro 100, für Erwachsene im Jahr Euro 10, für Kinder/Jugendliche im Jahr Der jeweilige Abteilungsbeitrag ist mit dem TBG-Beitrag zum des Jahres fällig. Bei Eintritt im Laufe des Jahres wird der (anteilige) Abteilungsbeitrag sofort fällig. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Thorsten Chwalek, Vorstand Sport Thomas Häfele, Vorstand Verwaltung Evelina Schüle, Vorstand Finanzen Postanschrift: Turnerbund Gaggenau e.v. Postfach 16 30, Gaggenau Bankkonten: Volksbank Baden-Baden-Rastatt e.g. IBAN: DE BIC: VBRADE6K Sparkasse Baden-Baden-Gaggenau IBAN: DE BIC: SOLADES1BAD Ihre Meinung ist uns wichtig! Haben Sie Verbesserungsvorschläge, Anregungen oder möchten Sie sich einbringen? Dann kontaktieren Sie uns. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 10 in diesem Heft oder auch auf unserer Homepage unter

16 Die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an die Mitarbeiter Marlies Textor und Hartmut Stich (Mitte) TBG-INFO 18 Ehrungsveranstaltung TBG-Ehrungsveranstaltung 2016: Viele Auszeichnungen im Vereinsheim Der TB Gaggenau zeigte am 17. April seinen langjährigen Mitgliedern, Mitarbeitern und erfolgreichen Sportlern seine Anerkennung und lud zu einer Ehrungsveranstaltung ins Vereinsheim ein. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch eine schöne Choreografie mit dem Handgerät Ball der Schwestern Saskia und Sinja Huck. Danach begrüßten der Vorstand für Verwaltung, Thomas Häfele, und der Vorstand für Sport, Thorsten Chwalek, die Gäste und begannen auch gleich mit dem ersten Ehrungsblock. Hier wurden die Mitglieder für 25-jährige, 40-jährige und 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Hervorzuheben ist hier Norbert Rieger, der auf eine 60-jährige Vereinszugehörigkeit zurückblicken kann und hierfür die Ehrenmitgliedschaft erhielt. Es folgte ein Turn-Auftritt von Chiara Janke, Sara Herbst und Hannah Zink, die mit Flick-Flack und Salto die Besucher begeisterten. Im zweiten Ehrungsblock erhielten die Mitarbeiter ihre Auszeichnung. Verliehen wurden die Mitarbeiter-Ehrung in Silber und Gold sowie der Ehrenbrief für Ivan Ivanovic. Im Anschluss bat Thorsten Chwalek zwei Urgesteine, Marlies Textor und Hartmut Stich, nach vorne um diese für ihre langjährige Mitarbeit im Verein mit der Ehrenmitgliedschaft auszuzeichnen und hob hervor, dass diese Beiden den Turnerbund Gaggenau durch ihre Tätigkeiten stark geprägt haben. Ein kurzer Film, der vom Vorstand für Finanzen, Evelina Schüle, sehr schön aufbereitet war, zeigte daraufhin die erfolgreichen Sportler des vergangenen Jahres Zu guter Letzt wurden noch die sportlichen Erfolge ausgezeichnet. Dies waren Ehrungen in Bronze, Silber und Gold. Letztere erhielt die erfolgreiche Geherin Gisela Theunissen. Geehrt wurden auch Sportler für ihre langjährige aktive Wettkampfteilnahme mit Silber und Frank Hatz erhielt die Sportlerehrung in Gold für seine langjährige aktive Wettkampfteilnahme. Am Ende der Veranstaltung lud die Vorstandschaft alle Gäste noch zu einem Umtrunk mit Kaffee und Kuchen ein. Es ist immer wieder schön seinen Mitgliedern, Mitarbeitern und Sportlern mit einer Ehrung Anerkennung schenken zu können. Ein Dank gilt allen Helfern und Helferinnen, um Bianca Kohlbecker, Vorstand für Veranstaltungen und Events, die zu diesem gelungenen Ehrungsnachmittag beigetragen haben. Bianca Kohlbecker Die Verleihung der Sportlerehrung in Silber an die Jüngsten

17 Hochzeit/Kindertag 19 Hochzeit vom Sport-Vorstand Am 21. Mai gaben sich der geschäftsführende Vorstand Sport, Thorsten Chwalek, und Maren Weber in der Kirche Sankt Marien das Ja-Wort. Bei strahlendem Sonnenschein gratulierten einige TBGler dem Brautpaar. Wir wünschen den Beiden genauso viele Sonnentage in ihrer Ehe! Kindertag 2016 Bianca Kohlbecker Geschicklichkeitsparcours beim TBG Am Samstag, 4. Juni 2016, fand zum ersten Mal von 10 bis 14 Uhr in der Fußgängerzone und Hauptstraße in Gaggenau der Kindertag statt. Toben, spielen, musizieren, basteln beim ersten Kindertag in der Innenstadt in Gaggenau war Abwechslung geboten. Kinder konnten sich und ihre Fähigkeiten ausprobieren und einfach Spaß haben. Vereine, Firmen und Stadtverwaltung brachten die Die TBGler mit dem Brautpaar vor der Kirche Sankt Marien unterschiedlichsten Mitmach-Stationen und Unterhaltung ins Programm ein. Auch der TB Gaggenau beteiligte sich mit einem Geschicklichkeits-Parcours. Die Kinder durften am Barren durch schwingende Seile klettern und über Bänke balancieren. Heike Huck, Susanne und Carolin Erhard sowie Birgit Breschendorf gaben Hilfestellung und kümmerten sich um die Präsentation des TBG. Trotz des nicht ganz so tollen Wetters wollten einige Kinder ihre Geschicklichkeit testen und waren begeistert beim Balancieren dabei. Bianca Kohlbecker Anzeige

18 20 Public Viewing Public Viewing Vorrundenspiel Deutschland Nordirland Am Dienstagabend (21. Juni) fand das dritte Vorrundenspiel von Deutschland bei der diesjährigen Fußball-EM statt. Der TBG ließ es sich nicht nehmen dieses Spiel gegen Nordirland im TBG-Clubhaus zu übertragen. Ca. 50 Fußballbegeisterte fanden den Weg ins EM- Zimmer und fieberten mit der deutschen Nationalmannschaft mit. Holte Deutschland 2014 den WM- Titel bei einem Public Viewing im TBG-Clubhaus war der Sieg bei diesem Vorrundenspiel in der gleichen Location auch Pflicht. Und die Nationalelf sorgte auch wieder für einen Sieg. Bianca Kohlbecker Ca. 50 Fußballbegeisterte im Clubhaus Bar-Team Gespannt schauen die Besucher das Spiel an Volles TBG-Clubhaus beim Halbfinale Public Viewing Halbfinale Deutschland Frankreich Am Donnerstagabend (7. Juli) fand das Halbfinale der Fußball-EM von Deutschland gegen Frankreich statt. Auch dieses Spiel wurde vom TB Gaggenau im Clubhaus übertragen. Kurz vor dem Anpfiff waren es ca. 50 Fußballfans, die vor der Leinwand Platz nahmen, um das Spiel zu verfolgen. Bis kurz vor der ersten Halbzeit blieb es spannend, doch als das erste Tor für Frankreich fiel und in der zweiten Hälfte dann das 0:2 war die Stimmung im Clubhaus betrübt. Leider endete das Spiel auch mit dem Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft im Halbfinale. Wir hoffen trotzdem, dass den Besuchern die Übertragungen im TBG-Clubhaus gefallen haben und in zwei Jahren sind wir ganz zuversichtlich wieder ein WM- Finale übertragen zu können. Bianca Kohlbecker TB Gaggenau Clubhaus Suchen Sie einen speziellen Ort für Geburtstage, Familienfeste oder sonstige festliche Anlässe? Wir vermieten unser Clubhaus von Oktober bis April in der Waldstraße 40. Das Haus bietet: großen Gastraum und Nebenraum (ca. 50 Sitzplätze) Theke mit Kühlschränken und Bierzapfanlage Geschirr, Gläser und Besteck Terasse (ca. 15 Sitzplätze) Sanitäreinrichtung ruhige Lage am Waldrand Kosten: Tagesmiete 150, Euro Kaution 150, Euro Infos und Anmeldung bei: Hausverwalter Thomas Jahoda An der Hammerschmiede Gaggenau Tel.: / Mail: immobilien@tbgaggenau.de

19 Ballweitwurf hinter unserem Stand TBG-INFO Gesundheit im Park 21 Gesundheit im Park Am 26. Juni fand im Bad Rotenfelser Kurpark die zweite Auflage von Gesundheit im Park statt ausgerichtet vom Arbeitskreis Tourismus und Freizeit. An etwa 30 Ständen konnten die Besucher allerlei Wissenswertes über Gesundheit und gesundheitsfördernde Angebote in und um Gaggenau erfahren. Mit dabei war auch eine Delegation des TB Gaggenau. Interessierte Besucher konnten hier alles zum vielfältigen Sportangebot, vor allem aus dem Gesundheitsund Fitnessbereich, des TBG erfahren. Damit aber nicht genug, auch Mitmachen war angesagt. Neben der Möglichkeit den Kurpark dank des von Paul Ebenthal vorbereiteten Kurpark-Quiz ganz neu kennenzulernen, waren auch die mitgebrachten Flexi- Bars sehr gefragt. Bernd Wildersinn und seine Helfer von der Leichtathletik-Abteilung verwandelten die Rasenfläche hinter dem TBG-Stand in eine Sportabzeichen-Arena. Ballweitwurf, Standweitsprung und Seilhüpfen konnten hier ausprobiert werden. Wer hier erfolgreich war, bekam seine Leistung gleich mit Unterschrift und Stempel bestätigt ein großer Schritt in Richtung Sportabzeichen ist damit getan, die restlichen Disziplinen können beim regelmäßig Dienstags im Traischbachstadion stattfindenden Sportabzeichen-Treff des TBG vervollständigt werden. Ein weiteres Highlight war auch die Pilates- Vorführung zum Mitmachen von Gertrud Büchinger. Gegen 17:00 Uhr endete Gesundheit im Park die TBG- Helfer zeigten sich sehr zufrieden über das große Interesse der Besucher und sind gespannt, ob in den nächsten Wochen der ein oder andere den Weg zu einem unserer vielfältigen Sportangebote findet. Thorsten Chwalek Unsere Repäsentanten vor dem TBG-Stand Pilates in der Konzertmuschel

20 22 Gaggtival Gaggtival am 30. Juli 2016 auf dem Gaggenauer Marktplatz Auch das 3. GAGGTIVAL in Gaggenau können wir als großen Erfolg in die Annalen des TB Gaggenau eingehen lassen. Wiederum durch das Organisationsteam vom TB Gaggenau gemeinsam mit ortsansässigen Gastronomen von brezels und Ratsstübel bestens organisiert war der Samstag bei fast zu gutem Wetter ein tolles Highlight in der City. Weiter gesteigerte Besucherzahlen, die klasse Performance der Bands mit einem sehr abwechslungsreichen Musikgeschmack zeigt auch deutlich, dass wir mit dieser Art von Veranstaltung auch über den Sport hinaus begeistern können und den TBG in der öffentlichen Wahrnehmung unserer Stadt deutlich positiv verankern können. Auch das äußerst positive Feedback der Musiker, unserer Sponsoren (ohne die es definitiv nicht geht und denen wir auch nochmals auf diesem Wege recht herzlich Danke! Sagen wollen) und unseres tollen Publikums hat uns sehr gefreut und ist uns gleichzeitig Ansporn genug, diese nun fast schon etablierte Veranstaltung fest und nachhaltig in Gaggenau und seinem Veranstaltungskalender zu verankern. Schon zur besten Einkaufszeit rockten die Blues Stümpers (übrigens mit 2 TBG-Handballern in ihren Reihen!) die Bühne und inspirierten so manchen mit Obst- und Gemüseeinkäufen unterm Arm zu einer späteren Rückkehr auf den Marktplatz. The Holiday Bluesband, Kommando B, Remaining Teeth (wiederum mit einem TBG-Handballmitglied), Circle of Hands und zum Abschluss Danny and the Boys brachten tollen Blues und Rock auf die Bühne und die Wirtschaftscrew der TBG ler arg ins Schwitzen. Auch wenn die Vorbereitung, Organisation und Durchführung des GAGTIVALs viel Arbeit bedeuten, so können wir als TBG mehr als zufrieden sein; zufrieden mit der eindeutig positiven Resonanz der Besucher. Zufrieden aber auch mit der Bewertung der Veranstaltung in der Presse. Und nicht zuletzt zufrieden mit der Außenwirkung und Werbung für unseren Verein. Und wenn sich dann noch schwarze Zahlen und ein Beitrag für die Finanzierung unserer Vereinsarbeit einstellen dann steht einer Wiederholung am auf dem Marktplatz nichts mehr im Wege! Hartmut Stich Live-Musik vom Feinsten Der Marktplatz ist sehr gut besucht Das Orga-Team des Gaggtival

21 Landesturnfest Ulm 23 Landesturnfest in Ulm vom 28. bis 31. Juli 2016 Nachdem wir uns am 19. Juli zur Vorbesprechung in der Hans-Thoma Turnhalle getroffen hatten dort wurden Informationen und Festunterlagen ausgegeben und besprochen ging es am 28. Juli 2016 um 16 Uhr endlich los nach Ulm: Gemeinsam fuhren wir vom Annemasseplatz aus mit dem Bus ab. Wann bin ich zum letzten Mal in einem Bus gesessen? Es war alles sehr aufregend, vor allem, weil ich noch nie bei einem Turnfest dabei war. Die Fahrt dauerte etwas länger als geplant, da viele Staus auf der Autobahn auf uns warteten. So verpassten wir die Ansprache und die Eröffnung des Turnfests; erst nach etwa vier Stunden kamen wir in Ulm an. Zuerst bezogen wir unsere Zimmer, besser gesagt zwei Klassenzimmer im Humboldt-Gymnasium: eins für die weiblichen und eins für die männlichen Turner mit ihren Helfern oder Betreuern. Nachdem wir unsere Luftmatratzen, Isomatten und Schlafsäcke ausgepackt und platziert hatten, zogen wir los. Vor dem Eingang der Schule saßen Security-Mitarbeiter, sie prägten eigentlich das gesamte Stadtbild. Wir fühlten uns zwar sicher, gleichzeitig aber war dieses Aufgebot an Sicherheitspersonal auch beängstigend. Zu Fuß konnten wir die Innenstadt gut erreichen und hatten wirklich Glück, dass die Schule so zentral lag. Am Münsterplatz angekommen sah ich nur Menschen, Menschen und Menschen. Menschen in Vereinsjacken, junge Menschen, alte Menschen, Menschen die Spaß hatten und ebenso wie wir gerade angekommen waren. Nach einem Orientierungslauf suchten wir uns einen Platz, um der Musik, die eine Band auf der Bühne spielte, zu lauschen. Früh ging es ins Bett, denn wir mussten alle am nächsten Morgen zeitig aufstehen. Wer noch duschen wollte musste noch früher aufstehen, denn die Duschen waren nur geöffnet wenn kein Wettkampf stattfand und das war am frühen Morgen oder am späten Abend. Wir hatten aber ein Waschbecken in unserem Raum und die Toiletten waren nicht weit weg, welch ein Glück! Frühstück gab es bis 9 Uhr, und das war richtig lecker und reichhaltig. Jeder von uns hatte seinen TBG-Becher dabei und damit stürmten wir das Buffet. Und dann begannen die Wettkämpfe: Einige Mädchen von uns mussten dann doch mit müden Augen an die Geräte. Die verschiedenen Wettkampfplätze verteilten sich in der ganzen Stadt. Wir waren hauptsächliche in den Messehallen mit vielen, vielen Geräten. Ich hatte so etwas vorher noch nicht gesehen, denn da stand nicht nur ein Schwebebalken, nein, da standen ganz viele nebeneinander und überall wurde geturnt. In den Hallen war es trotzdem ganz still, weil sich jeder konzentrieren musste. Einfach überwältigend! An diesem zweiten Tag stand auch noch die Turnfestgala um 17 Uhr an. Wir machten uns alle zurecht und gingen los. Das Programm glich einer gigantischen Vorführung aus den Bereichen Gymnastik, Tanz und Turnen. Besonders beeindruckten mich dabei die Aufführungen der Ropeskipping-Gruppen! Der Tag war aber auch nach der Gala nicht zu Ende: Wir hatten noch eine Verabredung am Münsterplatz für ein TBG-Gruppenbild. Dort trafen wir auch mal die männlichen Turner, die wir seit der Ankunft nicht mehr gesehen hatten. Auch dieser Tag ging am Münsterplatz mit Musik vom DJ zu Ende. Am Samstag, den 29. Juli 2016, hatten wir die Möglichkeit, die Vorführungen in der Stadt anzuschauen. Auch unsere TNT-Gruppe präsentierte sich gekonnt auf einer der zahlreichen Bühnen. Wir schauten auch noch bei den männlichen Wettkämpfen zu und genossen das Ambiente in den Hallen und der Stadt. Wieder einmal musste ich feststellen, dass ein gemeinsamer Sport wunderschöne Momente schaffen kann. Leider ging auch dieser Tag viel zu schnell vorbei und wir mussten uns am nächsten Morgen schon wieder von Ulm verabschieden. Glücklich, unverletzt und auch etwas müde kamen wir am Sonntag um 12:30 Uhr wieder in der Heimat an. Birgit Breschendorf Gruppenfoto vor dem Münster in Ulm

22 24 Ferienspaß/Offene Turnhalle Ferienspaßangebot 2016 Das diesjährige Ferienspaßangebot des TB Gaggenau fand am 2. August unter dem Thema Muck und Minchen statt. Es waren viele Kinder in der Halle und alle, die Helfer mit inbegriffen, hatten jede Menge Spaß, sodass der TB Gaggenau sich nächstes Jahr wieder beim Ferienspaßprogramm beteiligen möchte. Bianca Kohlbecker Die Teilnehmer beim Ferienspaßangebot des TB Gaggenau Tag der offenen Turnhalle am Gymwelt-Wochenende Im Rahmen der Gymwelt fand im gesamten Turngau Mittelbaden/Murgtal vom 23. bis 25. September ein Mitmachwochenende statt. Begleitet wurde diese Aktion von einer großangelegten Werbeaktion des Badischen Turnerbunds mit Sonderbeilagen in den Tageszeitungen und Großplakaten um auf das Breitensportangebot in den Turnvereinen aufmerksam zu machen. Der TB Gaggenau lud am Samstag zu vier unterschiedlichen Mitmachangeboten in die Hans-Thoma-Halle. Den Anfang machten Marlies Textor mit einer Schnupperstunde aus der Wirbelsäulengymnastik und Gertrud Büchinger mit einer Stunde Pilates. Im Anschluss wurde die Musik etwas lauter gedreht und Birgit Breschendorf lud zur Tabata-Stunde, eine Art Power-Intervall-Training, bevor es dann in der anschließenden Qi-Gong-Stunde von Manfred Hecker wieder etwas ruhiger wurde. Abgerundet wurden diese Mitmachangebote durch einen Info-Stand im Foyer der Hans-Thoma-Halle, an dem die Teilnehmer neben vielen Informationen zum Sportangebot im TBG auch Wasser und Kekse bekamen um sich zwischen den Angeboten zu stärken. Die Resonanz war leider wie bei den meisten anderen teilnehmenden Vereinen auch überschaubar und so fanden nur einige wenige Interessierte den Weg in die Hans-Thoma-Halle. Den Teilnehmern, die da waren, hat es dafür umso mehr Spaß gemacht und ich möchte alle Leser dieser Zeilen einladen, einfach mal über den Tellerrand zu schauen und in das eine oder andere Angebot aus unserem Breitensport-Bereich hineinzuschnuppern. Ein großes Dankeschön an die Übungsleiter, die eine Schnupperstunde angeboten haben, sowie Anette Kühn und Paul Ebenthal, die bei der Planung und Durchführung dieses Tages der Offenen Turnhalle mitgeholfen haben. Thorsten Chwalek Interessierte Sportler konnten schnuppern kommen Das Trainerteam am Tag der offenen Turnhalle

23 Rothaus/Endkampf/Empfang 25 TB Gaggenau beim Gipfeltreffen in Rothaus Anlässlich des Doppeljubiläums 225 Jahre Brauerei Rothaus und 60 Jahre Tannenzäpfle lud der langjährige Sponsor und Partner des Badischen Turnerbundes am 8. Oktober zum Gipfeltreffen auf das Gelände der Badischen Staatsbrauerein in Grafenhausen. Aus dem Turngau Mittelbaden-Murgtal machten sich vier Reisebusse in aller Frühe auf den Weg mit dabei auch 20 Vertreter des TB Gaggenau. Im eigens errichteten Festzelt wurde ein bunter Mix aus musikalischen und TB Gaggenau als Ausrichter des Gauliga-Endkampfs Am 12. und 13. November fand in Ottenau der Gauliga-Endkampf statt, welcher unter der Federführung des TB Gaggenau stand. Am Samstag turnten die Turner und Turnerinnen und sonntags gingen nur noch die Turnerinnen an den Start. Es war durchweg ein Sportlerempfang der Stadt Gaggenau am 27. November 2016 Wie jedes Jahr lud der Sportausschuss der Stadt Gaggenau auch 2016 am ersten Advent in die Jahnhalle, um erfolgreiche Sportler und langjährige ehrenamtliche Helfer in der Vereinsarbeit auszuzeichnen. Die Organisation, Bewirtung und Gestaltung des Rahmenprogramms wurde dieses Mal von den Sportvereinen aus Rotenfels, Winkel und Oberweier übernommen, die für einen würdigen Rahmen sorgten. Der Vorsitzende des Sportausschuss Frank-Stephan Barth überreichte, unterstützt von Mitgliedern des Sportausschuss, Oberbürgermeister Christof Florus sowie anderen Vertretern der Fraktionen aus dem Gemeinderat die Ehrungen in den unterschiedlichen Kategorien. Insgesamt wurden 6 Mannschaften, 25 Einzelsportler und 37 ehrenamtliche Mitarbeiter ausgezeichnet. Und wieder einmal entfiel ein Großteil der Ehrungen auf TBGler. Gleich drei TBG-Mannschaften wurden auf die Bühne gerufen: zwei Mannschaften der Gerätturn-Mädchen, die für die Hans-Thoma-Schule bzw. das Goethe Gymnasium erfolgreich beim Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia waren, und die Mannschaft unserer Schwimmer, die den Aufstieg in die Badenliga geschafft hatte. Insgesamt 14 Schwimmer waren es auch, die bei Jugendlichen und Erwachsenen eine Einzelehrung verliehen bekamen Glanzlicht war hier sicher die Auszeichnung in Silber für Mia Krieg, die neben mehreren Podiumsplatzierungen bei sportlichen Darbietungen geboten, auf dem Platz um das Zelt herum, konnte man sich bei mehreren Sportangeboten austoben. Interessant war auch die kostenlose Führung durch die Brauerei. Nicht zu kurz kam natürlich auch das leibliche Wohl und so wurde zünftig geschlemmt und das ein oder andere Zäpfle und Maidle genossen. Gegen 17:00 Uhr machte sich die Gaggenauer Reisegruppe dann gemeinsam mit den anderen Turngau-Vertretern auf den Rückweg ins Murgtal. Thorsten Chwalek erfolgreiches Wochenende für den TBG. Denn bei den Wettkämpfen hagelte es Pokale und es konnten sehr gute Platzierungen erreicht werden und auch die Gauliga-Party, die am Samstagabend statt fand, kam bei den Gästen sehr gut an. Auch die Bewirtung konnte mit Hilfe der Eltern sehr gut bewältigt werden. Bianca Kohlbecker Landesmeisterschaften auch erstmals die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in Berlin schaffte. Ein Abonnement auf eine goldene Auszeichnung hat unsere erfolgreiche Geherin Gisela Theunissen, die für mehrere nationale und internationale Erfolge im Seniorenbereich mit der höchsten Sport-Auszeichnung der Stadt Gaggenau geehrt wurde. Hinzu kamen vier Ehrungen für verdiente Mitarbeiter, die für 10 Jahre (Georg Nikitin, Vanessa Ollhoff, Jeanette Wacker) bzw. 20 Jahre (Paul Ebenthal) Ehrenamt ausgezeichnet wurden. Zusätzlich wird auch jedes Jahr beispielhafte Jugendarbeit ausgezeichnet mit dem Jugendförderpreis in Höhe von 2000 Euro, gestiftet von der Volksbank Baden-Baden/Rastatt. Neben dem Ottenauer Schach- Club wurden die Panthers Gaggenau 2016 mit dem Jugendförderpreis ausgezeichnet. Damit würdigte der Sportausschuss die hervorragende Jugendarbeit, die in der Handball-Spielgemeinschaft des TB Bad Rotenfels und TB Gaggenau geleistet wird. Wir wünschen uns, dass der TB Gaggenau seine erfolgreiche Bilanz beim Gaggenauer Sportlerempfang auch 2017 wird fortsetzen können dann werden wir gemeinsam mit den anderen Vereinen aus dem Kernstadtgebiet die Organisation der Veranstaltung übernehmen und ein schönes Bühnenprogramm auf die Beine stellen. Thorsten Chwalek

24 26 TBG-INFO TBG-Weihnachtsfeier TBG-Weihnachtsfeier am 11. Dezember 2016: Filme turnerisch in Szene gesetzt Beim Turnerbund Gaggenau wurden am Sonntag bei der diesjährigen Weihnachtsfeier unter dem Motto TBG-Blockbuster verschiedene Filme von den Kindern turnerisch dargestellt. 185 Kinder waren beim zweistündigen Programm auf der Bühne zu sehen. Am Anfang begrüßten die Vorstände Thorsten Chwalek und Thomas Häfele die vielen Besucher, die sich in die Jahnhalle eingefunden hatten und übergaben im Anschluss das Wort zur Moderation in die Hände von Annette und Marissa Schleif. Den Start machten die Kleinsten der Eltern-Kind-Gruppe von Birgit Breschendorf. Als kleine Eisbären verkleidet krabbelten sie mit ihren Mamas über die Bühne und zeigten Lars der kleine Eisbär. Die Schäfchen von Vanessa Ollhoff, Birgit Breschendorf, Emilia Senger, Denise Nawroth, Heike und Saskia Huck turnten als Shaun das Schaf über Bänke und Kasten. Mit Fluch der Karibik zeigten die Freizeitturnerinnen von Maren Chwalek, Louis Binz, Carsten Kaufmann und Maik Heberle als Piraten verkleidet ihr Erlerntes. Völlig unverfroren präsentierten die jüngsten Gymnastinnen von Marina Kunde, Ina Manz und Emma Bauer in Elsa-Kostümen mit Tüchern ihre Choreografie zu dem Film Die Eiskönigin. Als Ken und Barbie verkleidet führten die Freizeitturnerinnen von Milena Rheinschmidt, Louis Binz, Maik Heberle und Carsten Kaufmann Barbie auf. Jeannette Wacker zeigte mit ihren Kids Zumba- Rhythmen zu Bollybhagra. Im Anschluss hüpften die Gerätturner von Andreas Krempel, Paul Stangenberg, Thomas Häfele, Georg Nikitin, Patrick Ollhoff und Pascal Meixner als Gummibären mit Hilfe von Trampolinen durch die Luft und zeigten Die Gummibärenbande. Bei den diesjährigen Ehrungen wurden 23 Turnerinnen und ein Turner auf die Bühne gebeten um ihre Leistung des Jahres 2016 mit einem Pokal zu belohnen. Danach ging es mit Heidi weiter. Die Kleinkinder unter der Leitung von Birgit Breschendorf, Carolin Erhard, Denise Nawroth und Emilia Senger kletterten hohe Berge hinauf. Es folgten die Gerätturnerinnen von Heike Huck, Vanessa Ollhoff, Nadja Wurz und Kerstin Senger mit Alice im Wunderland. Mit tollen Kostümen und Requisiten turnten sie an Boden und Kasten. Kleine grüne Feen mit glitzernden Flügeln, so präsentierten die Gymnastinnen von Marina Kunde und Ronja May Tinkerbell. Susanne und Carolin Erhard führten mit ihren TSS-Mädchen und Jungen als Minions verkleidet an Bank und Trampolin verschiedene Turnelemente vor. In goldenen Kostümen präsentierten die ältesten Gerätturnerinnen unter der Leitung von Sabrina Agster, Bianca Kohlbecker, Patrizia Krempel und Kai Heberle zu James Bond ihr Können an Bank, Balken und Trampolin. Der letzte Programmpunkt Streetdance wurde von den Gymnastinnen der Trainer Evelina Schüle und Ronja May performt. Die älteren Turner waren an diesem Nachmittag als Gerätekommando aktiv während die Programmpunkte von Udo Meixner mit dem richtigen Licht und Ton untermalt wurden. Nachdem Evelina Schüle und Bianca Kohlbecker, die die Gesamtleitung der Veranstaltung trugen, die Besucher verabschiedet und sich bei allen Eltern und ehrenamtlichen Helfern bedankt hatten, kamen noch einmal alle Kinder auf die Bühne um gemeinsam den Nikolaus zu rufen. Dieser hatte dann für jedes Kind noch ein Geschenk dabei. Es ist immer wieder schön zu sehen, dass viele Eltern, Geschwister und Großeltern zur TBG-Weihnachtsfeier kommen, um den Kindern zu zuschauen. Bianca Kohlbecker Fleißige Helfer Der Nikolaus bringt den Kindern Geschenke Die Kinder, die für ihre gute Leistung im Jahr 2016 geehrt wurden

25 Freizeit/Wandern/Radfahren 27 Freizeit/Wandern/Radfahren Im vergangenen Jahr war uns der Wettergott nicht immer wohl gesonnen. Es waren 13 Halbtagesbzw. Tageswanderungen und 3 Genussradeltouren geplant. Davon fielen 4 Wanderungen und eine Radtour dem regnerischen Wetter zum Opfer. Neben dem Restprogramm nahmen wir noch am Landeswandertag des BTB in Bad Rotenfels und an der 2-Tageswanderung des Turngaus Mittelbaden-Murgtal auf dem BadenBadener Panoramaweg teil. Das Highlight für die Wanderer war die 8tägige Wanderfreizeit im Vinschgau (s. Sonderbericht). Da die Anzahl der Unternehmungen wenig aussagt, möchte ich über interessante Details einzelner Aktivitäten berichten. Genussradeln Am 31. Juli führte Wolfgang Mock die Genussradler auf einer Tour in der Pfalz. Der abwechslungsreiche Rundkurs von 55 km führte zuerst auf der Tabaktour von Rheinzabern nach Bellheim. Von dort fuhren wir auf dem Queichtal-Radweg nach Germersheim und dann entlang des Rheins über Leimersheim zurück zum Startpunkt. An dieser schönen Radtour nahmen 20 Personen teil. Engelssteig zum Zwischenziel der Emil-Kern- Hütte. Dabei war auch eine mit Drahtseilen gesicherte Kletterpassage zu überwinden. Die meisten Teilnehmer entschieden sich für die schwierigere Variante, die auch alle mit Bravour bewältigten. Anschließend ging es auf aussichtsreichen Wegen zurück zum Start. Ein kleines Päuschen zum Stärken Abschlusswanderung Die Abschlusswanderung führte von Scheuern auf den Dachsstein. An der Rehackerhütte überraschte Wanderführer Ralf Weinreich die 17 Teilnehmer mit einem Sektempfang. Interessant was es im Wald alles zu entdecken gibt Walderlebnis für Kinder Am Sonntag, 14. August, wollten wir Familien mit Kindern einen erlebnisreichen Tag bei der WaldErlebnisStation Ottersweier bieten. Hier können Kinder den Erlebnisraum Wald auf einem 2 km langen Rätselpfad erkunden. Außerdem locken hier noch ein Barfuß- und ein Pirschpfad sowie ein toller Kletterparcour. Leider nahmen an diesem Angebot nur Rita und Manfred Hecker mit ihrer Enkelin teil. Schade!!! Wanderung und Klettersteig in Bühlertal Diese Wanderung und insbesondere den Klettersteig wollten 22 Personen erleben. Neben dem normalen Wanderweg führte auch ein schmaler Pfad über den Wanderung auf dem Heimatpfad Kniebis Bei der anschließenden Abteilungsversammlung ließen wir die Saison noch einmal Revue passieren. Außerdem wurde das TBG Freizeitprogramm 2017 vorgestellt. Das Programm ist in diesem Heft abgedruckt. Nähere Einzelheiten zu den Veranstaltungen werden rechtzeitig in der Gaggenauer Woche und in der Tagespresse veröffentlicht. Danken möchte ich an dieser Stelle allen, die mich bei der Durchführung der Wander - und Radfahraktivitäten unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt dabei Rosemarie Graf, Erich Klumpp, Wolfgang Mock, Ralf Weinreich und Josef Weißhaar für die von ihnen geführten Touren. Paul Ebenthal

26 28 TBG-INFO Freizeit/Wandern/Radfahren Wandertage des TB Gaggenau vom Juli 2016 im Vinschgau Am 10. Juli 2016 fuhr die Wandergruppe des TB Gaggenau mit einer 35 Personen starken Truppe zu seiner diesjährigen Wanderfreizeit nach Burgeis im Vinschgau. Nach dem Einchecken im Hotel St. Michael startete die Gruppe zu einer kleinen Auftaktwanderung um den Ort und die nähere Umgebung zu erkunden. Beim Auf- und Abstieg zum nahen Bergsee und zurück nach Burgeis konnte man den malerischen Ort mit dem thronenden Kloster Marienberg und der Fürstenburg überblicken. Vor dem Hotel St. Michael Am Montag fuhr die Gruppe mit dem Bus nach Reschen am Reschensee. Von dort ging es zur Talstation Schöneben und bequem mit der Bergbahn zur Schönebenhütte auf 2087 m Höhe. Auf einem herrlichen Panoramaweg wanderten wir zur Haideralm, welche gerade noch rechtzeitig vor einem Gewitter erreicht wurde. Nach der Einkehr ging es wieder mit der Bergbahn hinunter ins Tal nach St. Valentin und von dort mit dem Bus zurück nach Burgeis. An der Churburg in Schluderns Der nächste Tag führte uns mit dem Zug nach Schluderns. Über den Kalvarienberg ging es zur prähistorischen Ausgrabungsstelle Ganglegg, weiter über den Laitenwaal und Bergwaal zur Churburg und nach Schluderns zurück. Die Waalwege im Vinschgau, noch immer zur Wasserversorgung der Landwirtschaft genutzt, gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am Mittwoch war für unsere Wanderregion leider schlechtes Wetter angesagt. Somit wurde dieser Tag zur freien Verfügung gestellt. Viele fuhren mit der Panoramabahn nach Meran um dort die Stadt zu erkunden, andere erklommen mit dem Auto das Stilfser Joch oder besuchten die historische Altstadt von Glurns. Da es in der Nacht zum Donnerstag bis auf unter 1800 m geschneit hatte, war es nicht möglich in höheren Lagen zu Wandern. Ersatzweise wurde eine ebenso schöne wie aussichtsreiche Wanderung direkt vom Hotel angeboten. Trotz der für einen Sommer ungewöhnlich kalten Witterung hatten dennoch alle ihren Spaß. Am Freitag teilte sich dann unsere Wandergruppe. Gemeinsam ging es mit den Autos zum Äusseren Glieshof im Matscher Tal. Während sich ein Teil der Truppe direkt zur Einkehr in der Matscher Alm aufmachte, führte der Weg die zweite Gruppe weiter über die Baumgrenze Richtung Pleres See. Etwas unterhalb vom See, auf 2350 m Höhe, bog der Weg über die Muttwiesen ab. Mit herrlichen Ausblicken ins Matscher Tal sowie den umliegenden Bergen endete der Weg wieder an den Glieshöfen. Vier unerschrockene Teilnehmer wagten sich auf eine Tour mit rd Höhenmetern im Auf- und Abstieg. Bei knapp 3068 Metern wurde die Passhöhe erreicht. Steil bergab, vorbei am Fuße der vergletscherten Saldurbergen und den Saldurseen mit eindrucksvollen atemberaubenden Eindrücken und über das zum Teil mit Schneeresten bedeckte Felsplateau erreichten vier müde, aber sichtlich glückliche Bergsteiger ihr Auto an den Glieshöfen. Unsere Abschlusswanderung führte uns bei herrlichstem Alpenwetter in den ältesten Nationalpark der Schweiz im Val de Müstair. Die Wege waren von Edelweiß gesäumt und umrahmt mit ständig wechselnden Eindrücken der umliegenden Berge und ihrer grandiosen Natur. Am Sonntag stand nach einer wunderschönen und eindrucksvollen, aber auch anstrengenden Woche, die Rückreise auf der Tagesordnung. Nach dem ausgiebigen gemeinsamen Frühstück ging es bei herrlichem Wetter leider wieder nach Hause. Wolfram Schneider

27 Freizeitsport 29 Freizeitsport Erwachsene/Senioren Body-Styling Nachdem Bianca Kunde unsere Gruppe im Frühjahr 2015 aus gesundheitlichen Gründen verlassen hatte, bekamen wir nun gleich 4 Übungsleiterinnen, die unser sportliches Schicksal in die Hand genommen haben: Anette Kühn, Annette Schleif, Birgit Breschendorf und Ulla Fritz. Nach gut 1 ¾ Jahren haben wir uns aneinander gewöhnt und der harte Kern unserer Gruppe ist inzwischen auch wieder etwas größer geworden. Wir genießen die Abwechslung, da jede der Übungsleiterinnen natürlich ihren eigenen Stil hat: Da geht es über Stepp, Tabata, Zirkeltraining, tänzerischen Elementen, Bauch-Beine-Po- und Rückenübungen mit Ball, Seil, Flexibar, großen Medizinbällen, sowie anderen muskelstärkenden-, Kraft- und Dehnübungen auf der Bodenmatte. Ausdauertraining und Körperspannung von allem ist etwas dabei! Dazu gibt es die unterschiedlichste Musik, auch da ist die Abwechslung bei den 4 Trainerinnen groß. Wir hoffen, dass diese Formation so weiter bestehen kann und unsere 4 uns auch weiterhin motivieren und zum Schwitzen bringen. Euch ein herzliches Dankeschön! Marlis und Mareike Adam Nachtrag des Trainerteams: Auch uns hat es wieder Freude gemacht, die rund 600 Teilnehmerinnen an 38 Montagen fit und beweglich zu halten. Wir werden versuchen dies auch im Jahr 2017 zu tun. Anette Kühn, Annette Schleif, Birgit Breschendorf und Ulla Fritz Fit-Gesund-Gymnastik am Montag Treffpunkt: Sporthalle Goethe-Gymnasium Zeitpunkt: Montag 19:30 20:30 Uhr. Teilnehmer: ca. 40 Frauen und Männer im Alter zwischen 30 und 70 Übungsleiterin: Marlies Textor Trainingsziel: Mit schöner Musik und sportlicher Gesundheits-Gymnastik den Körper in Schwung zu bringen. Mit zahlreichen Gymnastikübungen werden nach einer Aufwärmphase nacheinander alle Muskeln aktiviert. Marlies macht alle Übungen kurz vor, erklärt die wichtigsten Elemente der Übungen, und kontrolliert zwischendurch die Übungen der Teilnehmerinnen. Trainingsende: Für einige Sportlerinnen kommt nun das 2. Highlight des Abends der gemeinsame Gang in die Gaststätte zum Abschluss des Sportabends. Die Gruppe der Fit-und Gesund-Gymnastik am Montag Wir sind sehr froh und dankbar, dass sich Marlies die Zeit nimmt, um uns in Form zu bringen und sich nebenher auch noch beim Gesundheitssport weiterbildet. Marlies vielen herzlichen Dank und ein gutes, gesundes, glückliches und neues Jahr. Jürgen Brick Dienstag-Gymnastik-Frauen Zehn Jahre sind es inzwischen, dass Gertrud Büchinger unsere Gruppe Gymnastik Frauen übernommen hat. Für diese lange Zeit sind wir überaus dankbar, zumal sie uns jeden Dienstag stets mit neuen abwechslungsreichen Übungen überrascht. Unsere Muskeln werden gefordert, Schweiß darf ruhig rinnen und laut schnaufen oder stöhnen ist auch erlaubt. Hält uns länger fit, lautet das Motto. Faschingsabend gab es auch dieses Jahr nicht in unserer Gruppe, der Termin lag ziemlich früh, so war bei uns noch keine richtige Stimmung aufgekommen; man wird halt älter. Dafür hatten wir einen wunderschönen Jahresausflug. Am 25. Mai fuhren wir nach Buhlbach. Mit der S-Bahn ging es los,dann mit dem Bus von Baiersbronn weiter zum Zielort. Besichtigung der Glashütte stand als Erstes auf dem Programm. Eine sehr sympatische Frau Klumpp hatte uns auf ganz charmante und liebenswürdige Weise die Kunst der Glasbläserei und deren Entstehung dargebracht. Selbst die Erbauung der Glashütte hatte sie sehr spannend veranschaulicht. Es war ein Ohrenschmaus für unsere gesamte Gruppe, jeder war begeistert. Bei selbstgebackenem Kuchen, dazu Kaffee soviel man wollte, bekamen wir noch die rührende Geschichte vom Glasmacher-Georg erzählt.

28 30 TBG-INFO Freizeitsport Gitarrenklänge und Lieder zum Mitsingen rundeten den wunderschönen Nachmittag, bei herrlichstem Sonnenschein, ab. Gut gelaunt starteten wir wieder zur Heimfahrt. Sommerferien, wie jedes Jahr wurden diese zum wöchentlichen Spaziergang genutzt. Ganz bequeme Wege, für jeden begehbar, wurden ausgesucht, mit anschließender Einkehr in abwechselnden Gasthäusern zum gemütlichen Beisammensein. Durchschnittlich waren 22 Frauen dabei und das ist erfreulich. Im Jahr 2016 hat sich in der Gruppe manches geändert. Langjährige Teilnehmerinnen der Gymnastik-Stunde können aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zum Sport kommen, dafür haben sich Frauen mit Migrationshintergrund gut in der Gruppe eingelebt. Zum Ausgehen nach dem Training finden sich nur noch manchmal ein paar Turnerinnen. Turnschwestern mit Knieproblemen oder anderen Disbalancen bekommen drei blaue Hallenmatten übereinander gelegt und schon können die Übungen für Bauchmuskeln trainiert werden. Die Donnerstag-Gymnastikfrauen bei ihrem Training Die Gymnastikfrauen auf Tour Am 2. November stand der Herbstausflug auf dem Programm. Die Fahrt war nicht allzu weit, es ging in die nähere Umgebung. Moosbronn wurde mit dem Bus angefahren, Flurbegehung, gemütlich Kaffee oder Vesper im Gasthaus Mönchhof so dass wir am späten Nachmittag wieder gestärkt und freudig nach Hause fuhren. Nun kam noch das Weihnachtsessen, in diesem Jahr wieder mal in der Sonne in Röt, alle waren begeistert, war es doch der Wunsch vieler Frauen. Mit Singen, Vorlesen und Vorträgen haben wir am 20. Dezember 2016 das zurückliegende Jahr Revue passieren lassen. Für das Jahr 2017 wünschen wir uns viel Elan, sportlichen Ehrgeiz, motiviert durch Gertrud, die wie immer durch ihren unermüdlichen Einsatz für uns wöchentlich da ist. Wir wünschen zum Abschluss Gertrud beste Gesundheit für das neue Jahr, dass sie uns immer wieder Dienstags mit ihrem Übungsprogromm auf s Neue erfreut. Danke sei natürlich von uns allen von ganzem Herzen ausgesprochen. Donnerstag-Gymnastik-Frauen Bernharda Kräuter Unser diesjähriger Ausflug war großartig. In Pforzheim im Gasometer konnten wir die Yadegar Asisi Ausstellung Rom 312 bestaunen. Alle waren begeistert. Nach dem Mittagessen in Höfen kam der sportliche Teil unseres Ausfluges, der Baumwipfelpfad in Bad-Wildbad. Aus dieser Perspektive den Wald zu sehen war ein Erlebnis. Am 15. Dezember fuhren die Donnerstag-Frauen zur Weihnachtsfeier nach Röt. Im Hotel Sonne wurden wir kulinarisch verwöhnt und die Seniorchefin servierte den Kuchen persönlich. Trotzdem war die Feier anders, Frauenturnen und Geselligkeit im Wandel der Zeit ohne was Gebasteltes von Sieglinde. Und wer spielt die Weihnachtslieder auf dem Klavier? Leider konnte Gisela nicht dabei sein. Es war dennoch eine schöne, harmonische Feier. Die Übungsleiterin bedankt sich herzlich bei allen Turnschwestern die übers Jahr zum Gelingen der Turnstunden beigetragen haben. Gertrud Büchinger Wirbelsäulengymnastik Meine Empfehlung für Senioren lautet, jeden Tag 7000 Schritte zu gehen; das ist ungefähr eine halbe Stunde wandern. Wir werden zwar trotzdem jedes Jahr ein Stück älter, aber vielleicht bewahren wir uns durch Beweglichkeit auch ein Stück Geschmeidigkeit. Jedenfalls hat sich Marlies auch in diesem Jahr wieder alle Mühe gegeben, uns fit zu halten, und wir haben Muskeln, Fasern, ja sogar die Faszien durchzutrainiert

29 Freizeitsport 31 Danach fuhren wir nach Erlenbach zur Burg Berwartstein, die bereits im 12. Jh. In den Fels gehauen wurde; heute ist sie Privatbesitz einer Familie aus Erlenbach. Wir erlebten Mittelalter hautnah, während wir 40 m im Turm hochstiegen und später nochmals abenteuerlich in einen engen, dunklen unterirdischen Gang unter der Burg in den Fels einstiegen. Der junge Burgherr führte uns sehr nett und unterhaltsam und erzählte von den Bluttaten des Rebellen TRAPP und auch von der gespenstigen weißen Jungfrau. Die Gruppe der Wirbelsäulengymnastik Jeder freut sich auf den Donnerstag Abend; bei flotter Musik vergeht die Gymnastik wie im Flug. Inzwischen hat sich unsere kleine Gruppe auch durch einige jüngere Neuzugänge verjüngt, was wir als recht angenehm empfinden. Sigrid Heidmann Gemeinsamer Ausflug der Montags- und Donnerstagsgruppe von Marlies Textor am nach Hauenstein, ins Schuhmuseum Nachdem Schnee, Hagel und winterlicher Kälteeinbruch vorausgesagt war, freuten wir uns, dass sich nur zeitweise dünner Niesel in der Luft befand, der nicht mal zwingend einen Schirm nötig machte. Während der vollbesetzte Krämer-Bus durch regennasse Pfälzer Waldtäler steuerte und die Gässchen in den kleinen Dörfchen immer enger wurden, unterhielt uns Marlies, indem sie uns von ihrer kürzlichen AIDA-Seereise in die Südsee erzählte. In Hauenstein wurden wir von zwei kundigen Führern durch das Schuhmuseum geführt und erfuhren, dass die Herstellung von Schuhen im letzten Jahrhundert die Wirtschaftlichkeit und Ertragslage der gesamten Bevölkerung dominiert hat. Kaum ein Jugendlicher, der nach der Schulzeit nicht in die Schuhfabrik gegangen wäre, um durch Akkordarbeit zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen. Und sehr oft hat er dabei mehr Geld heimgebracht als sein in anderen Branchen arbeitender Vater. Wir sahen wunderschöne Schuhmodelle und interessante Sammlerobjekte. Kurzum: uns hat das Schuhmuseum außerordentlich gefallen. Zur Mittagszeit hielten wir unser obligatorisches Sektfrühstück in Busnähe ab. Alle freuten sich schon auf die von Marlies und Helga gebackenen Hefezöpfe; auch für weniger Süße hatte Brunhilde Krämer Brezeln bereit und bot Sekt und Orangensaft satt an. Jahresausflug nach Hauenstein Um 17:00 Uhr lenkte Joseph Krämer den Bus Richtung Bruchsal. Das Spargelrestaurant BÖSER erwartete uns im großen weißen Zelt in Forst. Jeder konnte sich Spargel-satt-essen, ganz nach Geschmack. Service und Essensqualität bekamen Spitzenlob von uns. Auf der Heimfahrt waren wir uns einig, dass wir wieder einmal einen wunderschönen Reisetag gemeinsam erlebt hatten mit erneuter freundschaftlicher Annäherung und vielen netten Gesprächen. Dann bis zum nächsten Jahr. Freizeit-Volleyball Sigrid Heidmann Im Jahr 2016 verkleinerte sich der Stamm der Freizeitvolleyballer leider, da einige Spielerinnen durch Praktika oder Studium nicht mehr im Lande sind. Nun ist es öfters der Fall, dass man nach dem kurzen Erwärmen nur in zwei Dreier-Mannschaften gegeneinander spielen kann in seltenen Fällen musste das Training zwecks Spielermangel in der Halle des Goethe-Gymnasiums sogar ausfallen. Dennoch wird die Zeit, die montags zur Verfügung steht, voll ausgenutzt und bis zur letzten Minute der Ball ausgespielt. Der Spaß am Spiel kommt in dieser Gruppe definitiv nicht zu kurz. Die Teams werden wöchentlich neu gemischt, so dass man immer mit anderen Spielern in einer Mannschaft ist.

30 32 TBG-INFO Freizeitsport Die Freizeitvolleyballer des TB Gaggenau in Action In dieser Volleyballgruppe sind jung und alt sowie weiblich und männlich vertreten. Wer also Lust auf eine bunt gemischte Gruppe hat, ist herzlich willkommen vorbei zu schauen und mit zu spielen! Bianca Kohlbecker Seniorenturnen (Offene Gruppe) Eine Gymnastikstunde Einmal pro Woche, nachmittags am Dienstag versammelt sich alles was turnen mag: Ob älteres Mädchen, ob Fräulein, ob Frau die Sportelite von Gaggenau! Dann geht s in die Halle und eins, zwei, drei macht sich jede mehr oder weniger frei. Denn nun beginnt unter Stöhnen und Schnaufen, der ganze Damenflor zu laufen, hebt Arme und Beine und immer wieder, knirscht es in den eingerosteten Gliedern, Der Wohlstandspeck beginnt zu schwinden, man sieht s von vorne und von hinten. Besonders den Vollschlanken wird es zu heiß, und heimlich wischen sie ab den Schweiß. Doch alle halten durch bis zum Schluss, ja Turnen im Alter ist ein Hochgenuss. Und wer es nicht glaubt, der schau einmal heimlich hinein in die Schulturnhall. Dann wird er beschämt sich eingesteh n, wie sind diese Frauen beim Turnen schön! Ob dünn, ob dick, ob alt, ob jung, sie alle sind recht gut in Schwung. Sie strengen sich an ganz verdächtig, und sind bereits olympiaverdächtig. (Rommy Koch) Wer jetzt aber denkt, dass wir Höchstleistungen bringen, liegt ganz falsch. Wir machen ganz einfache Übungen auf, am und mit dem Stuhl. Jeder macht das, was er noch kann und möchte. Auch die Mundgymnastik kommt bei uns nicht zu kurz; bei uns wird während den Übungen erzählt und alle beteiligen sich an den Gesprächen über die aktuellen Stadtgespräche und Tratsch und Klatsch. Vor den Sommerferien haben wir uns im Biergarten in der Pfeffermühle in Gaggenau zu einem gemütlichen Abend bei gutem Essen und Trinken getroffen. Bei einer Weihnachtsfeier in der Pfeffermühle in Gaggenau haben wir das Turnjahr dann ruhig und besinnlich ausklingen lassen. Wer jetzt Lust auf ein bisschen Bewegung im Alter bekommen hat, ist gerne bei uns willkommen. Unsere Trainingsstunde findet jeden Dienstag, außer in den Schulferien im Vereinsheim von 14:30 15:45 Uhr statt. Dieses Angebot richtet sich natürlich auch an Nicht-Mitglieder, die für jede Übungsstunde einen kleinen Betrag entrichten. Auf ein Wort Susanne Erhard schon seit vielen Jahren erhält man als Mitglied des Turnerbundes Gaggenau ein Infoheft, in dem man Wissens- und Lesenswertes über einzelne Gruppen, Abteilungen und Erfolge im Wettkampfbereich erfährt und darüber, was sonst noch so ein Vereinsleben ausmacht. Nicht in jedem Verein selbstverständlich! Und genau um das Vereinsleben geht es mir in meiner Kolumne Auf ein Wort.... Ein Verein lebt von seinen aktiven Mitgliedern, die einen Jahresbeitrag bezahlen und deshalb meist regelmäßig eine, zwei oder sogar drei Trainingseinheiten in der Woche besuchen. Aktive erwachsene Mitglieder können also für maximal 2 Euro pro Woche das umfangreiche Angebot des Turnerbundes Gaggenau in Anspruch nehmen. Neben den aktiven Mitgliedern gibt es die Übungsleiter und Helfer, die sich in rund 38 Wochen pro Jahr in die Halle stellen und Training halten. Ehrenamtlich also für eine Aufwandsentschädigung deren Höhe je nach Fortbildung liegt. (Aber reich werden kann man damit nicht!) Außerdem gibt es Menschen in einem Verein, die sich um ALLES kümmern, damit dieser am Laufen bleibt. Das ist die Vorstandschaft! Und diese sehen und besprechen sich bei Sitzungen u. Ä. ca. 10 Mal pro Jahr. Neben diesen gemeinsamen Sitzungen gehören noch viele Stunden in geheimer Mission zuhause dazu, Mails und Anrufe beantworten und Kontakt mit der Gemeinde, mit dem Finanzamt, der Sozialversicherung halten usw. Tja und das alles neben der eigentlichen Berufstätigkeit. Damit es unseren Verein den Turnerbund Gaggenau auch weiterhin gibt, brauchen wir aber unsere Mitglieder und die Eltern unserer TBG-Kinder bei Veranstaltungen und Aktionen unseres Vereins. Denn nur GEMEINSAM geht es in einem Verein vorwärts. DANKE für das Lesen bis zum Schluss meiner Worte. Wenn SIE das geschafft haben, sind Sie sicher auch gerne bereit bei der nächsten Anfrage auf Hilfe und tatkräftige Unterstützung ein JA zu sagen. Auf ein Wort Anette Kühn

31 Gerätturnen 33 Gerätturnen männlich 2016, Jahr eins nach dem Aufstieg in die Landesliga. So richtig wusste man anfangs des Jahres bei den Kunstturnern nicht wo man stand und wozu es reichen würde am Ende der Saison. Man hatte sich über den Jahreswechsel auf die erste Landesligasaison gut vorbereitet, hatte aber mit der TG Kraichgau, TV Obergrombach, TV Grötzingen, TV Bretten, TG Söllingen auch sehr starke Gegner vor der Brust. Viele davon kannte man bereits aus den spannenden und packenden Wettkämpfen in der Bezirksliga, sodass man sich auf die ein oder andere Revanche auch freute. unsere Leistung. Die Mannschaft hat diese Saison gezeigt, dass sehr viel Potenzial in ihr steckt kommentierte Mannschaftsführer Paul Stangenberg nach dem Ligafinale in Iffezheim den sensationellen 3. Platz als Landesliga- Aufsteiger. Michael Häfele an seinem Lieblingsgerät, dem Pauschenpferd Landesliga-Kader der TBG-Turner Los ging es am beim Favoriten TG Kraichgau gegen die der TB Gaggenau in einem hochklassigen Wettkampf stets mithalten konnte und sich letztlich doch zum Ligastart mit 262:251 geschlagen geben musste. Auch der erste Heimwettkampf gegen den TV Obergrombach ging knapp verloren. Trotz beider Niederlagen war man guter Dinge für die folgenden Wettkämpfe, auch da man wusste, dass man in dieser Saison die Favoriten gleich am Anfang der Saison zugelost bekommen hatte und die entscheidenden Wettkämpfe noch kommen sollten. Am kam es dann zum Wiedersehen mit dem TV Grötzingen. In einem engen und hochspannenden Wettkampf konnte man sich mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung durchsetzen und den ersten Sieg in der Landesliga verbuchen. Gepusht vom ersten Erfolg und mit dem nötigen Selbstvertrauen ging man in die beiden letzten Vorrundenwettkämpfe gegen Bretten und Söllingen und konnte beide für sich entscheiden. Mit einem sensationellen 3ten Platz fuhr man zum Landesligafinale nach Iffezheim und war fest entschlossen diesen zu verteidigen. Die knapp 40 mitgereisten Fans sorgten dann beim Finale für eine wahnsinnige Stimmung, welche die Mannschaft zusätzlich anspornte die bis dahin gute Saison am Finale noch zu krönen. Eine klasse Leistung und ein vierter Platz im Finale belohnten die Mannschaft mit Treppchenplatz drei in der ersten Landesligasaison. Wir können mehr als stolz sein auf Damit darf auch in der kommenden Saison die Hans-Thoma Halle Austragungsort von Landesliga- Wettkämpfen sein. Damit Louis Binz und Georg Nikitin auch 2017 den Zuschauern spektakuläre Ringeübungen präsentieren können wurde an der Decke der HTS noch einmal nachgelegt und in ein neues Ringegerüst investiert. Auch die Jugendturner hatten dieses Jahr überraschend viele Treppchenplätze zu bieten, sodass die Trainer auch ihre Geduld und Zeit im Umgang mit dem Nachwuchs als gut investiert ansehen dürfen. Los ging es gleichmal mit drei Treppchenplätzen beim Gauentscheid der Bestenwettkämpfe in Bühl. Die Mannschaft Bez. 14/15 und das Jahrgangsoffene Team wurden jeweils dritter, die Jungs der Bez. 10/11 um Sebastian Böck, Fabian Fünfgeld, Nils Weichwald, Niklas Manz und Axel Bräuer gewannen ihren Wettkampf sogar. Damit sprang die Qualifikation für das Bezirksfinale in Rheinbischofsheim heraus, wo man leider als 4. knapp das Treppchen verfehlte. Das Gaukinderturnfest in Sinzheim war für den TBG eine durchweg erfolgreiche Veranstaltung. Quer durch die Jahrgänge unterstrich der Nachwuchs seine glänzende Form. Herauszuheben sind hier die Erfolge von Quirin Warth (1.), Fabian Fünfgeld (2.), Niklas Manz (2.), Nils Weichwald (3.), Damjan Pejic (3.), Erik Bräuer (5.), Felix Gerstner (7.) und Axel Bräuer (9.). Quirin Warth, 1. Beim Landeskinderturnfest

32 34 TBG-INFO Gerätturnen an dieser Stelle allen Beteiligten ein ganz herzliches DANKESCHÖN für die Mithilfe und Unterstützung. Den Jahresabschluss bildeten dann die Jahrgangsbesten- Wettkämpfe am in Bühl. Auch dort wussten die TBG-Nachwuchshoffnungen Fabian (2), Niklas (3), Nils (4), Quirin (4) und Leon (9) mit guten Leistungen und entsprechenden Platzierungen zu überzeugen. Erfolgreiche Sportabzeichen-Absolventen Auch nach dem Sommer, dem Ablegen des Sportabzeichens im Stadion und der verdienten Erholung ging es mit großen Schritten auf die Gauliga im Herbst zu. Dieses Jahr konnte der TBG leider nicht alle Jahrgänge mit einer eigenen Mannschaft besetzen, daher entschied man sich kurzerhand zusammen mit dem TV Rastatt eine Turngemeinschaft die TG RA- GA zu bilden. Viel Eingewöhnung bedurfte das nicht, denn gleich beim Vorkampf zur Gauliga sprangen gute Ergebnisse heraus (die M8 wurde 4ter, die M10 3ter und die M14 2ter). Die Altersklasse M12 als Prunkstück des TBG-Nachwuchses konnte im Vorkampf den 2ten Platz belegen. Auch die Älteren Turner der A- und C-Klasse konnten jeweils einen 2ten Platz in den Vorkämpfen für sich verbuchen. Neben der sportlichen Herausforderung des Gauligafinales vom 12./13. November für die Mannschaften war es für den TBG und die Gerätturnabteilung als Ausrichter des Gauligafinales auch eine organisatorische Herausforderung das Event auf die Beine zu stellen. Eine gute Planung und tatkräftige Unterstützung aus der Abteilung und dem Gesamtverein sowie zahlreiche Helfer und Helferinnen waren die Basis für ein wunderbares Turnwochenende in Ottenau (ja, leider war es dem Traischbachstadion nicht vergönnt an diesem Wochenende im Mittelpunkt zu stehen). Alle angetretenen Mannschaften des TBG bzw. der TG RA-GA konnten ihre Plätze aus den Vorkämpfen halten bzw. sogar verbessern, sodass für den TBG an diesem Wochenende alle angetretenen Mannschaften auf dem Treppchen landeten und damit auch Pokale mit nach Hause nehmen konnten! Wer sportlich trotz allem nicht ausgelastet war konnte sich noch bis spät in die Nacht auf der Gauliga-Party austoben. Nahezu 130 Leute aus dem Turngau feierten dort ausgelassen ihre Erfolge ehe DJ Kaufmensch um 03:30 den letzten Song auflegte. Alles in allem war es sowohl sportlich als auch organisatorisch ein gelungenes Wochenende für den TBG, daher gebührt Erfolgreicher TBG-Nachwuchs: Leon, Nils, Niklas, Fabian inkl. Trainer Patrick Die aktuellsten Berichte finden Sie auch immer auf unserer Homepage im T-BloG. Schauen Sie regelmäßig vorbei, damit Sie auf dem neuesten Stand sind. Edgar Schüle

33 Gerätturnen 35 Gerätturnen weiblich Auch in diesem Jahr nahmen die TBG-Turnerinnen mit der Hans-Thoma Schule und dem Goethe-Gymnasium an Jugend-Trainiert-für-Olympia teil. Hier gewann die Hans-Thoma-Schule mit den TBG-Turnerinnen Luana Todaro, Deborah Haupt, Joelina Echle, Jule Mühlchen und Jule Zink. Somit haben sich die Mädchen für das Regierungs-Präsidiums-Finale in Odenheim qualifiziert bei dem die Mannschaft ihren ersten Platz verteidigen konnte. Die Turnerinnen des Goethe-Gymnasiums mit Madeleine Schmeiser, Nina Cuttica, Hannah Stahlberger, Karima Goldstein und Nadja Wurz mussten sich leider im Wettkampf II mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben. Die Mannschaft III/1 des Goethe- Gymnasiums mit Emely Kozul, Alina Mühlchen, Jeanine Lepold, Hannah Zink und Sara Herbst landeten auf dem ersten Platz und qualifizierten sich ebenfalls für das Regierungs-Präsidiums-Finale in Odenheim. Dort belegten sie den 3. Platz. Im Wettkampf IV/1 erturnten sich die TBG-Turnerinnen Rebecca Haupt, Mia Herbst, Emilia Senger, Annalena Todaro und Nele Mühlhauser den dritten Rang für das Goethe-Gymnasium. Pauline Rabold den zweiten Platz. Beste TBG-Turnerin war Saskia Huck. Farina Marsch, Kim Weichwald und Chiara Janke gingen in der Gauklasse 16/17 nur zu dritt an den Start und siegten trotzdem. Kim Weichwald war beste Turnerin des gesamten Wettkampffeldes. In der Bezirksklasse 10/11 konnten sich Joelina Echle, Deborah Haupt, Jule Mühlchen, Lotte Mühlhauser und Sinja Huck mit Erreichen des ersten Platzes für den Bezirksentscheid qualifizieren. Beste Turnerin des gesamten Wettkampffeldes war hier Sinja Huck. Beim Bezirksentscheid in Rheinbischofsheim landete die Mannschaft dann leider auf dem undankbaren vierten Platz. In der Bezirksklasse 12/13 erturnten sich Annalena Todaro, Nele Mühlhauser, Denise Nawroth, Alina Mühlchen und Emely Kozul den fünften Rang Alina Mühlchen war beste TBG-Turnerin. Die Turnerinnen in der offenen Klasse In der höchsten Klasse jahrgangsoffen gingen Hanna Stahlberger, Karima Goldstein, Nadja Wurz, Vanessa Ollhoff und Hannah Zink an den Start. Sie erturnten sich Rang zwei. Beste TBG-Turnerin war Vanessa Ollhoff. Auf dem Bezirksentscheid wurde auch diese Mannschaft leider nur vierter trotz guter Leistung. Die Mannschaft des Goethe-Gymnasiums beim RP-Finale Bei den Turnerjugendbestenkämpfen in Bühl ging der TBG weiblich mit neun Mannschaften an den Start, von denen sieben Mannschaften einen Treppchenplatz erreichten. In der Gauklasse 6/7 wurden Lara Vucetic, Nazlija Schmidt, Rania Vieru, Ena Coneva und Anna Gmünd Dritter. Beste TBG-Turnerin war Anna Gmünd. Die Gauklasse 8/9 zweite Mannschaft mit Kristina Bilusic, Antonija Schweikert, Tijana Cvetkovic, Pia Kovacevic und Luana Todaro erturnten sich den zweiten Rang. Beste TBG-Turnerin war Luana Todaro. Die erste Mannschaft mit Michelle Wittchin, Patricia Schweitzer, Luana Frangella und Emelie Rigsinger landete auf dem siebten Platz. Rebecca Haupt, Emilia Senger, Mia Herbst und Jule Zink siegten in der Gauklasse 12/13. Emilia Senger überzeugte als beste Turnerin der Mannschaft. In der Gauklasse 14/15 sicherten sich Antonia Iffländer, Jana Brendel, Saskia Huck, Ida Feichtenbeiner und Der TB Gaggenau nahm auch in diesem Jahr wieder am Gaukinderturnfest teil. Die Turnerinnen gingen mit 38 Mädels an den Start. Sehr erfreulich waren die vielen Treppchenplatzierungen bei der Siegerehrung sowohl am Samstag als auch am Sonntag. Gauklasse 6/7: 4. Rania Vieru Gauklasse 8/9: 7. Tijana Cvetkovic Gauklasse 10/11: 1. Sinja Huck (55,2) Gauklasse 12/13: 2. Annalena Todaro (56,7), 3. Rebecca Haupt (56,1) Gauklasse 14/15: 2. Saskia Huck (59,4), 3. Jana Brendel (59,0) Gauklasse 16-18: 1. Madeleine Fellmoser (61,3), 2. Hanna Stahlberger (61,1), 3. Nina Cuttica (60,6) Bezirksklasse 10/11: 2. Jule Mühlchen (55,9), 3. Lotte Mühlhauser (55,3),

34 36 TBG-INFO Gerätturnen Bezirksklasse 12/13: 1. Alina Mühlchen (60,45), 3. Emely Kozul (59,3), Bezirksklasse 14/15: 3. Hannah Zink (63,55), 4. Sara Herbst (59,2) Bezirksklasse 16-18: 1. Nadja Wurz (64,0), 3. Karima Goldstein (62,3) Die Turnerinnen der Wettkampfklasse 8, 10, 12 und 14 Bei den Jahrgangsbestenwettkämpfen startete der TBG mit 15 Turnerinnen in verschiedenen Altersklassen. Leider konnten die Turnerinnen nur zwei Treppchenplätze holen. Die Teilnehmerinnen beim Gaukinderturnfest am Samstag Bei der Gauliga Lk 3 startete der TBG mit zwei Mannschaften. Die I. Mannschaft mit Alina Mühlchen, Hannah Zink, Karima Goldstein, Nadja Wurz und Vanessa Ollhoff zeigten einen guten Wettkampf und wurden am Vorkampf als auch am Endkampf zweiter hinter Muggensturm. Die II. Mannschaft musste verletzungsund krankheitsbedingt auf einige Turnerinnen verzichten und ging mit Hanna Stahlberger, Paula Braun, Madeleine Fellmoser, Sara Herbst und Emely Kozul an den Start und wurden Dritter. Beim Pflichtwettkampf erturnten sich Kristina Bilusic, Tijana Cvetkovic, Antonija Schweikert, Luana Frangella, Emelie Rigsinger und Anna Gmünd in der Wettkampfklasse 8 den zweiten Platz. Luana Todaro, Sophia Ermantraut, Jule Mühlchen, Lotte Mühlhauser und Deborah Haupt siegten in der Wettkampfklasse 10. In der Wettkampfklasse 12 starteten Jule Zink, Sinja Huck, Nele Mühlhauser, Annalena Todaro, Mia Herbst, Rebecca Haupt und Marie-Katharina Nikitin. Die TBG-Turnerinnen zeigten starke Leistungen und gewannen den Wettkampf. Die Wettkampfklasse 14 mit Denise Nawroth, Ida Feichtenbeiner, Jana Brendel, Pauline Rabold und Saskia Huck konnte ebenfalls einen Sieg mit nach Hause nehmen. Die Jüngsten bei den Jahrgangsbestenwettkämpfen Jahrgang 2009 u. jünger: 7. Anna Gmünd, 9. Rania Vieru Jahrgang 2008: 9. Kristina Bilusic, 16. Tijana Cvetkovic Jahrgang 2007: 14. Luana Todaro, 18. Sophia Ermantraut Jahrgang 2006: 3. Lotte Mühlhauser, 4. Jule Mühlchen, 6. Deborah Haupt Jahrgang 2005: 3. Sinja Huck Jahrgang 2004: 8. Nele Mühlhauser, 9. Denise Nawroth, 10. Annalena Todaro Jahrgang 2003: 5. Alina Mühlchen Jahrgang 2002: 4. Hannah Zink Vanessa Ollhoff

35 Gesundheitssport/Prävention 37 Gesundheitssport/Prävention Die Übungsleiter im Gesundheitssport sind: Aqua-Jogging: Bärbel Caroli Reha Sport-Gruppe: Willi Wunsch Nordic Walking: Manfred Stößer Qi Gong: Manfred Hecker Wirbelsäulen-Gymnastik: Marlies Textor Osteoporose-Prävention: Gertrud Büchinger Pilates: Gertrud Büchinger Die nächste Fortbildung, der Fit und Gesund Tag des Turngaues in Zusammenarbeit mit der AOK findet am 22. Januar statt wozu sich manche Übungsleiter schon angemeldet haben. Den Walking-Treff mit Manfred Stößer gibt es nur von April bis September von 18:00 19:00 Uhr. Dabei wäre Walking im Winter auch schön und gesund. Wo sind die wetterfesten Leute? Gertrud Büchinger Osteoporose Prävention Wir sind eine Gruppe von Frauen, Mitglieder des Turnerbundes Gaggenau, die einmal in der Woche für eine Stunde im Vereinsheim unter Anleitung unserer Kursleiterin Gertrud Büchinger turnen. Die Osteoporose-Prophylaxe ist der Schwerpunkt der Übungen. Jede dieser Übungen wird von unserer Kursleiterin an uns Ausführenden überprüft, da es sehr wichtig ist, diese Übungen richtig zu machen. Die Frauen der Osteo-Gruppe mit Thera-Bändern Außerdem werden durch laufende Fortbildungsmaßnahmen unserer Kursleiterin immer wieder neue Ideen bzw. Erkenntnisse mit bekannten Sportgeräten wie Thera-Bändern (siehe Foto), Gymnastikbällen und anderen Handgeräten an uns weitergegeben. Auch wenn man in unserer Turnstunde ab und zu ein diskretes Ächzen und Stöhnen hören kann (ist erlaubt), gehen wir doch nach getaner Arbeit zufrieden nach Hause und freuen uns auf die nächste Osteo- Turnstunde mit unserer engagierten Kursleiterin. Harriet Hartmann Wirbelsäulengymnastik Mittwoch Auf geht s, jeden Mittwochmorgen gehen zum Vereinsheim die Senioren Ja, für was denn? Und womit hält uns denn die Marlies fit? Muskeln dehnen, Faszien plagen, all dies in unsren alten Tagen. Halten dann das Gleichgewicht Fett verbrennen fürs Gewicht, alles wird trainiert: Bauch, Beine, Po, Rückenmuskulatur sowieso. Dazu auch Halswirbel, Schulter, Arm, wie man s macht, erklärt Marlies mit viel Charme. Und zum Schluss der Stunde die Belohnung: eine Geschichte zur Entspannung. Marlies entlässt uns ohne Bewegungsdefizit in einen schönen Tag Rundum fit! Ursel Schneider Pilates Das Pilates freitags um 16:30 Uhr ist sehr gut besucht, da passt manchmal keine weitere Matte in den Raum. Einige Leute dieser Gruppe trainieren Pilates im TBG seit es das Angebot gibt. An denen orientieren sich die neu dazu gekommenen und so macht es auch der Trainerin viel Spaß mit den jungen Pilates-Teilnehmern zu arbeiten. Gertrud Büchinger Pilates für Berufstätige Gut tut es Pilates! Das wöchentliche Pilates Training bei Gertrud Büchinger ist jedes Mal abwechslungsreich, herausfordernd und mit Spaß verbunden. Sie versteht es, uns anzuspornen und an unsere Grenzen zu führen. Dabei beobachtet und korrigiert sie immer wieder, damit wir die Übungen in korrekter Form ausführen. So können wir einen möglichst guten Trainingserfolg erzielen, ohne uns dabei zu verletzen. Jede Stunde werden Pilates-Übungen mit einem anderen Gerät z.b. Gymnastikball, Fitness-Band oder Pilates-Ring trainiert und so auf abwechslungsreiche Art verschiedene Muskelgruppen gefordert. Zudem streut Gertrud hin und wieder Faszien-Übungen mit der Rolle ein, so dass es nie langweilig wird. Eine seit Jahren konstante Gruppe mit weiteren hin und wieder wechselnden Teilnehmern staunt immer wieder, wie gekonnt sie den jungen Leuten die Übungen

36 38 TBG-INFO Gesundheitssport/Prävention vorturnt und immer mit guter Laune zum Nachahmen animiert, getreu einem Satz von Joseph Pilates: Man ist so alt, wie die Wirbelsäule beweglich ist. Und wenn dann ein Gut sieht s aus von ihr zu hören ist, kann man sich über eine gelungene Übung freuen. Pilates für Berufstätige am Freitagabend Auch wenn einem abends vielleicht eher mal nach einem Double-leg-sofa im Wohnzimmer als einem Double-leg-stretch im Pilates zumute ist, denkt man hinterher immer: Gut tut es Pilates! Karen Schulte Mönting Pilates 50 plus Pilates 50 plus heißt, die Teilnehmer haben die 50 überschritten. Da die meisten Teilnehmer unserer Gruppe konstant seit über 10 Jahren dabei sind, dürften sie also die 50 um Einiges überschritten haben. Aber nach dem Grundsatz, auch wenn eine Frau Geburtstag hat, wird sie deshalb noch lange nicht älter, bleiben wir eisern dabei, auch wenn einige von uns die 80 weit überschritten haben. Gertrud sorgt mit ihrer Gymnastik dafür, dass das auch weiterhin so bleibt. Die Teilnehmer bei Pilates 50 plus im Training Der Sommerausflug in diesem Jahr wurde von mehreren Gruppen gemeinsam geplant. So rentierte sich die Anmietung eines großen Busses. Erst ging es nach Pforzheim. In einem alten Gasbehälter war über die gesamte Innenfläche Rom im 3. Jahrhundert dargestellt. Wenn man auf der Wendeltreppe im Inneren nach oben stieg, glaubte man sich wirklich in dieser Stadt zu befinden, so lebendig war alles gestaltet. Anschließend ging es zum Baumwipfelpfad bei Bad Wildbad. Der Steg, der kurz unter den Baumwipfeln in das Geäst gebaut war, ermöglichte herrliche Ausblicke. Aber noch interessanter waren die seitlich eingerichteten schwierigen Teilstücke. Da wackelte es, oder es waren nur schmale Stege mit großen Abständen zu überwinden, hier bewies sich, wer regelmäßig zu den Übungsstunden kam, schafft dank Gertruds Training auch diese Wegstrecken. Freuen wir uns also auf die nächsten Übungsstunden und bleiben Pilates 50 plus auch weiterhin treu. Christel Kirchhoff Freizeit-Schwimmen und Aqua-Gymnastik Über Jahrzehnte bewies Heinz Herm, Wassergymnastik hält fit wurde Heinz schwer krank und die Montagsschwimmer waren ohne Trainer. Mitglieder aus der Gruppe übernahmen die Gymnastik, wir wollen unseren Montagstermin nicht verlieren. Dann hatte der TB Gaggenau Glück. Nach den Sommerferien übernahm Bärbel Caroli das Training im Murgana. Aquagymnastik im Murgana Kurz vor Weihnachten musste Bärbel sich am Knie operieren lassen aber wir hoffen, dass sie im nächsten Jahr die Aqua-Gymnastik leiten kann. Wir wünschen ihr baldige Genesung. Gertrud Büchinger Qi-Gong Seit einigen Jahren hat der TB Gaggenau in seinem Programm auch Qi-Gong. Es findet jeweils freitags von 18:00 19:00 Uhr im städtischen Vereinsheim statt. Das Vereinsheim bietet die richtige Atmosphäre um Qi-Gong durchzuführen. Schon nach kurzer Zeit hat sich ein Stamm an Teilnehmern herausgebildet, die mit Freude an den Übungen teilnehmen. Qi-Gong ist eine viertausend Jahre alte Meditations-, Konzentrations-, und Bewegungslehre aus China, die zur Entspannung des Geistes, zur Stärkung der Lebensenergie und zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte eingesetzt wird. Sie ist ein Teil der traditionellen Chinesischen Medizin.

37 Gesundheitssport/Prävention 39 Heute noch wird Qi-Gong in Asien praktiziert und auch in westlichen Gefilden lernt man dieses alte Kulturerbe immer mehr zu schätzen. Verschiedene mentale und ganzheitliche Übungen werden unter dem Begriff Qi-Gong zusammengefasst. Zur Praxis gehören Atem- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen. Die Übungen dienen der Anreicherung und Harmonisierung des Qi. Das chinesische Wort Qi bedeutet Luft, Atem, Wind und Wolke. Es ist bezeichnend für die Lebenskraft oder auch Lebensessenz. Das Wort Gong steht für Methode, Weg oder auch Übung. Durch Qi-Gong werden die Körperkräfte harmonisiert. Alle Übungen dienen zur Aktivierung des Qi-Flusses, zur Reinigung des Körpers und des Geistes. Qi-Gong in der Praxis: Die körperlichen Bewegungen sind langsam und fließend, beinahe wie ein Tanz. Das bewusste Atmen lässt die innere Stille wachsen und gibt dem Qi die Möglichkeit, mit seiner vollen Kraft zu fließen. Die polaren Kräfte wie das Yin und Yang werden harmonisiert und der Lernende wird ein nie zuvor gekanntes Glücksgefühl erfahren. Falls Sie Lust auf Qi-Gong bekommen haben, schauen sie einfach mal freitags vorbei. Seit März 2013 besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen des Mehrgenerationen-Treffs jeden Donnerstag von 16:00 17:00 Uhr im Vereinsheim an Qi-Gong teilzunehmen Nordic Walking Manfred Hecker Nach wie vor sind wir Nordic Walker immer am Dienstag um 18:00 Uhr mit oder ohne Stöcke unterwegs. Immer zeitgleich zu dem Training für das Sportabzeichen. Für 2016 kann ich sagen: wir haben uns vermehrt; soll heißen, dass wir im Schnitt mehr Teilnehmer geworden sind. Auch an den heißen Tagen war es im Wald erträglich. Gerne nehmen wir neue Teilnehmer oder Gäste mit. Meistens gelingt es mir, dass wir nach ca. 1 Std. und 15 min. wieder am Ausgangspunkt dem Traischbach Stadion zurück sind. Immer noch ist es richtig: mit wenig Aufwand und in wenigen Schritten kann die richtige Technik erlernt werden. Nur zur Erinnerung: Durch NW kann die Aktivität, die Fitness gesteigert werden. Außerdem hilft es beim Stressabbau. Es ist ein idealer Einstieg als Grundlagentraining für die Ausdauer. Weiterhin stehe ich dazu: Lieber jetzt beginnen als nie! Manfred Stößer Reha-Sport-Gemeinschaft Verständnis von Bewegungstherapie Bewegungstherapie ist ärztlich indizierte und verordnete Bewegung, die von Fachtherapeuten/ Fachtherapeutinnen geplant und dosiert, gemeinsam mit dem/der Arzt/Ärztin kontrolliert und mit dem/der Patienten/in einzeln oder in der Gruppe durchgeführt wird. Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland ist gekennzeichnet durch eine steigende Lebenserwartung bei gleichzeitigem Rückgang der Geburtenraten. Dadurch vergrößert sich der Anteil älterer und alter Menschen in unserer Gesellschaft permanent. Diese Veränderung in der Altersstruktur wird als demografischer Wandel bezeichnet. Mit zunehmendem Alter der Bevölkerung steigt die Häufigkeit chronischer und degenerativer Krankheiten. Die wachsende Anzahl von Menschen im fortgeschrittenen Alter trägt deshalb zu einer Verschiebung des Krankheitsspektrums und damit zu veränderten Lebensstilen bei. So besitzt vor allem das Bewegungsverhalten einen starken Einfluss auf die Entstehung chronischer und degenerativer Erkrankungen. Regelmäßige körperliche Aktivitäten besitzen einen nachgewiesenen präventiven Nutzen und senken das Erkrankungsrisiko vieler chronischer Krankheiten. Moderne Gesellschaften reduzieren jedoch an vielen Stellen die alltäglichen körperlichen Aktivitäten. Aufzüge, Rolltreppen, Autos und Flugzeuge versetzen Menschen in die Lage, anstrengungslos von einem Ort an einen anderen zu gelangen. Die Strecke, die eine Person pro Jahr zu Fuß zurücklegt sank in England von von 410 auf 308 km. Telefon, und Fax ermöglichen eine weitgehend bewegungsfreie Kommunikation. Technisierung und Industrialisierung reduzieren den Aufwand körperlicher Arbeit in der Wirtschaft und im Privatleben. Massenmedien wie Fernsehen und Computer tragen dazu bei, dass auch in der Freizeit keine Bewegungen stattfinden müssen und menschlicher Körpereinsatz immer seltener notwendig ist. Nur wenige Menschen steuern diesen gesellschaftlichen Veränderungen durch gezielte sportliche körperliche Aktivitäten entgegen % treiben nie Sport und nur 20 % erfüllen die Mindestanforderungen an gesundheitsfördernde körperliche Aktivitäten, sich mindestens 30 Minuten moderat-intensiv an fünf Tagen der Woche oder intensiver für mindestens 20 Minuten an drei oder mehr Tagen der Woche ausdauernd zu bewegen. Das veränderte Bewegungsverhalten und der damit verbundene reduzierte tägliche Kalorienverbrauch durch körperliche Aktivität fördern kardiovaskuläre Risikofaktoren, wie z. B. Bluthochdruck, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen sowie reduzierte Insulinsensitivität.

38 40 TBG-INFO Gesundheitssport/Prävention Dieses ist vor allem dominiert durch Herz-Kreislauferkrankungen und verschiedene Krebsarten. Daneben spielen Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas, COPD, Rückenschmerzen und Arthrose eine wichtige Rolle Obwohl sich der Gesundheitszustand der Bevölkerung insgesamt verbessert und 75 % der erwachsenen Bevölkerung ihre Gesundheit subjektiv als sehr gut oder gut einschätzen, leben immer mehr Menschen mit einer oder mehreren chronischen und/oder degenerativen Erkrankungen. Diese haben sich inzwischen zum größten Gesundheitsproblem in unserer Gesellschaft entwickelt. Chronische Krankheiten stellen heute den Hauptgrund für die Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen dar. Die führenden Krankheitsgruppen in der stationären Rehabilitation sind u.a. Krankheiten des Kreislaufsystems und Stoffwechselerkrankungen. Menschen mit chronischen Erkrankungen müssen sich mit unterschiedlichsten körperlichen Funktionsveränderungen auseinandersetzen. Bleibende Gesundheitsschäden, vielfältige Beschwerden und Behinderungen führen häufig zusätzlich zu psychischen und sozialen Beeinträchtigungen. Im Gegensatz zu Menschen mit akuten Krankheiten, wie z. B. einem Infekt, können chronisch Kranke jedoch ihr vielfältigen Einschränkungen und den Verlauf ihrer Erkrankung durch das eigene Verhalten beeinflussen und ihre Situation aktiv selbst gestalten. Die Entscheidungen, die die Krankheit und das Wohlbefinden am deutlichsten beeinflussen, werden vom Patienten selbst getroffen. Die meisten betreffen das tägliche Verhalten insbesondere das Ernährung- und Bewegungsverhalten. Für moderne Rehabilitationskonzepte ergibt sich damit die Herausforderung, der Vielschichtigkeit der Problemlagen der Betroffenen gerecht zu werden und die Möglichkeit einer Beeinflussung der Situation durch das eigene Verhalten intensiv zu nutzen. Ein Teil dieser Konzepte sind bewegungstherapeutische Gruppen, die durch sportliche Aktivitäten eine Unterstützung bieten zur Wiederherstellung der physischen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit, die Stärkung physischer und psychosozialer Bindung durch körperliche Aktivität, sowie eine Hinführung zu körperlich aktiven Lebensstilen. Seit nunmehr 26 Jahren gibt es in unserem Verein Angebote zur bewegungstherapeutischen Behandlung von peripherer arterieller Verschlusserkrankung, Diabetes mellitus Typ 1 und 2, sowie COPD (chronische obstruktive Lungenerkrankung, Lungenemphysem). Mit vielen unterschiedlichen Kleingeräten und gymnastischen Übungen in lockerer Atmosphäre und viel Spaß und Freude an der Bewegung, trainieren unsere Teilnehmer in die Übungsstunden Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit, um mehr Leistungsfähigkeit, Lebensfreude und Lebensqualität für das tägliche Leben zu erzielen. Zur Lebensfreude gehören bei uns auch die sommerlichen Übungseinheiten im Rotherma-Park und bei gutem Wetter auch mal Gymnastik im Freien auf der Anlage unseres Tennisplatzes. Unser traditioneller Jahresausflug führte in diesem Jahr zur Garten- und Kürbisausstellung in das Schloss Ludwigsburg. Bei herrlichem Wetter nutzten unsere Grüppler fachmännisch die Gelegenheit die vielfältigen Ausstellungsstücke zu begutachten. Nach eingehenden Diskussionen über Gartengestaltung und Kürbissuppen fuhren wir nach Markgröningen, um einmal das Ambiente des Schäferlaufes zu beschnuppern und um dann, nach der Besichtigung des historischen Ortskernes, von Durst und Hunger geplagt das wohlverdiente Abendessen zu genießen. Satt und entspannt traten wir dann voller guter Eindrücke die Heimreise an. Die Rehasportler bei ihrem Ausflug zum Schloss Ludwigsburg Am Ende des Jahres 2016 haben wir wieder im Rebstock in Ottenau in gemütlicher Runde die kleinen Höhepunkte Revue passieren und das Trainingsjahr ausklingen lassen. Wir sagen ein herzliches Dankeschön an alle, die uns bei unseren vielfältigen Aufgaben unterstützt haben, besonders an Betina Burkart, die uns in den Gruppen in Rastatt unterstützt, sowie Josefa und Daniela Zapf, die in Gaggenau die Vertretungen gestalteten. Mehr Lebensfreude durch aktives, kontrolliertes und erfolgreiches Bewegen in der Gruppe! In diesem Sinne und unserem Motto seien Sie uns in unserer Reha-Sportgemeinschaft herzlich willkommen. Unsere Trainingszeiten Astrid und Willi Wunsch Rastatt RTV Sporthalle COPD-Gruppe Mittwoch 9:15 10:15 Uhr Goethe-Gymnasium Gaggenau Diabetes / pavk-gruppe Dienstag 17:00 18:00 Uhr COPD-Gruppe Donnerstag 17:00 18:00 Uhr

39 Gymnastik/Tanz/Aerobic 41 Gymnastik/Tanz/Aerobic Gymnastik und Tanz 4 7 Jahre Auch im Jahr 2016 starteten die Mädchen zunächst mit den Vorbereitungen für das Gaukinderturnfest. Hierfür wurden die Grundlagen mit den Handgeräten Ball und Reifen eingeübt. Ein weiterer Fokus wurde auf die Schulung von Haltung und Rhythmus gelegt. Die Leitung der Gruppe lag bei Sabrina Trust und Kim Büchinger. Leider mussten die zwei aus beruflichen Gründen die Gruppe verlassen, sodass es zu einem Wechsel im Trainerteam kam. Zum Glück konnte schnell ein Ersatz gefunden werden. Marina Kunde, Ina Manz und Emma Bauer trainieren nun immer mittwochs von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr mit den jüngsten Gymnastinnen. Die Gymnastinnen mit Elsa-Kostüm an der Weihnachtsfeier Nach den Sommerferien mussten bereits die ersten Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier getroffen werden. Diese stand unter dem Motto TBG- Blockbuster. Ein passendes Thema war auch gleich gefunden. So zeigten die Mädchen ein Tanz mit Tüchern und stellten den Film Die Eiskönigin völlig unverfroren dar. Im Jahr 2015 waren nur drei Mädchen aktiv bei der Weihnachtsfeier mit dabei. Umso mehr freut es uns, dass unsere Gruppe gewachsen ist und nun 20 Mädchen regelmäßig das Training besuchen und 18 Mädchen bei der Weihnachtsfeier 2016 auf der Bühne standen. Wir freuen uns schon darauf, das Trainingsjahr 2017 gemeinsam mit euch zu beginnen. Marina Kunde, Ina Manz und Emma Bauer Gymnastik und Tanz 8 10 Jahre Ein Highlight im Jahr 2016 war die Teilnahme am Gaukinderturnfest. Hierfür trainierten die Mädchen bereits ab Beginn des neuen Jahres. Es wurden dem Alter entsprechende Übungen mit den Handgeräten Ball, Band, Reifen und Seil gelernt. Zusätzlich stehen im Training der Gymnastinnen die Schulung der tänzerischen Haltung, sowie Kräftigung und Dehnung im Vordergrund. Der Wettkampf verlief gut. Leider musste man die Treppchenplätze der etwas stärkeren Konkurrenz überlassen. Der Tinkerbell-Auftritt an der Weihnachtsfeier Nach den Sommerferien standen die Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier an. Hierfür wurde ein Auftritt mit Schleierfächern und Bällen zu dem Thema Tinkerbell einstudiert. Die Mädchen zeigten eine tolle Choreografie und trugen dabei selbst gebastelte Tüllröckchen und grüne Feenflügel. Die Leitung der Gruppe haben Marina Kunde und Ronja May. Wir hoffen auf ein erfolgreiches Turnjahr Marina Kunde und Ronja May GymTa-Jugend (11 18 Jahre) Auch 2016 war für die Mädchen der GymTa-Jugend ein Jahr, in dem es hieß: Spannung, Spiel und Schokolade. Bei der Arbeit mit den Handgeräten Ball, Band, Seil und Reifen braucht man nicht nur eine gute Körperhaltung und Geschick im richtigen Umgang mit den Geräten, sondern auch Spannung im ganzen Körper. Beim Gaukinderturnfest in Sinzheim haben Janina (11. Platz), Emma (12.), Alisha (20.), Vanessa (6.), Anne (7.) und Ina (10.) genau das in ihren jeweiligen Altersklassen unter Beweis gestellt und mit Erfolg gute Plätze belegt. Für die Weihnachtsfeier übten sie anschließend eine Choreo zum Thema Streetdance ein, bei der sie sowohl mit den üblichen kurzen Seilen als auch mit zwei Langseilen ihre Sprungkraft zeigten. Gut gemacht Mädels! Die GymTa-Jugend beim Pyramidenbau Neben dem Training kommt aber auch das Spiel und die Schokolade nicht zu kurz, zumindest beim Jahresabschluss mit Plätzchen und Kaba oder beim traditionellen Eis-Essen vor der Sommerpause.

40 42 TBG-INFO Gymnastik/Tanz/Aerobic Kim und Sabrina haben sich dieses Jahr nach ihrem erfolgreichen Abi-Abschluss in die Welt der Arbeitenden begeben, um dort Fuß zu fassen. Viel Erfolg euch beiden und natürlich freuen wir uns, dass ihr trotzdem jede Gelegenheit nutzt, um in der Halle vorbei zu schauen. Zum Abschluss noch ein riesen Dankeschön an Ronja für ihre grandiose Unterstützung montags. Zumba-Kids Evelina Schüle In diesem Jahr geben die Mädchen einen Einblick in das letzte Training vor der Weihnachtsfeier. Hier üben die Zumba-Kids für ihren Auftritt Derzeit ist die Gruppe insgesamt mit 15 Mädchen im Alter von 8 13 Jahren sehr gut besucht. Ich freue mich immer wieder, diese manchmal wilde Gruppe nach den Ferien wieder zu sehen. Wie immer bin ich auch im Jahr 2017 gespannt, wieviele neue Mädchen dazu kommen werden. Zumba Jeannette Wacker Seit 2012 wird beim TBG Zumba angeboten. Somit wird die Gruppe im Jahr 2017 bereits 5 Jahre alt. Einige Damen sind seit der ersten Stunde dabei und mittlerweile hat sich auch ein harter Kern an Teilnehmerinnen gebildet, die regelmäßig dienstags in die Hebelschule zum Trainieren, Schwitzen, aber auch Lachen und fröhlich sein, kommen. Jedes Jahr kommen neue Gesichter dazu und einige Teilnehmerinnen verlassen uns, weil sie auswärts studieren, weg ziehen, oder einfach keine Zeit mehr haben. So werden wir auch im Jahr 2017 wieder neue Gesichter sehen und jeden freudig begrüßen, der den Weg zu uns findet. Denn nach wie vor kommt beim Trainieren der Spaß nie zu kurz. Vor den Sommer- und den Weihnachtsferien gibt es dann immer auch ein Abschlusstraining, bei dem wir nach dem letzten Training noch in gemütlicher Runde zusammen sitzen. Dabei lernt man sich etwas näher kennen und es können neue Freundschaften geknüpft werden. Es bleibt spannend und ich freue mich jede Woche auf meine Zumba-Gruppe. Jeannette Wacker Aerobic für alle Aerobic. oder besser: Alles, was gut tut... mit Musik! Unsere seit über 33 Jahre stattfindende Aerobic-Stunde gibt es immer noch: 19 Uhr Hans-Thoma-Turnhalle. Im Laufe dieser vielen Jahre sind jedoch auch Veränderungen des Trainings einher gegangen. Aerobic findet nun auf niedrigerem Niveau statt, da Hüpfen und Springen bei den meisten der Teilnehmerinnen nicht mehr so gefragt sind und natürlich auch auf die Gesundheit geachtet wird. Nichts desto trotz kann jeder auf seinem eigenem Level trainieren. Da immer mal wieder neue Personen die Aerobic-Stunde besuchen, versuche ich auch beim Training ein Mittel zwischen Anfänger und Fortgeschrittenen zu finden. Auf die unterschiedlichsten Musikrichtungen (manchmal inspiriert von meiner eigenen Vorliebe für bestimmte Interpreten!!) gibt es zuerst eine Erwärmung, mal mit mal ohne tänzerische Elemente, danach geht es auf die Matte um Bauch- und Rückenmuskeln oder welche Muskeln auch immer zu aktivieren und kräftig zu halten. Den Abschluss bildet jedes Mal eine Entspannung. Um vor allem das Muskelaufbauende-Training abwechslungsreich zu gestalten, nehme ich die unterschiedlichsten Hilfsmittel hinzu: Steppbrett, Medizinball, Flaschenhanteln, Pezziball, Stuhl, Theraband, Flexibar oder die Hallenwand. Drei Mal im Jahr sitzt die Gruppe auch gesellig beieinander. Im Januar zur Jahresabschlussfeier mit Verteilung der Urkunden und Käferle für die fleißigsten Turnstundenbesucher, am letzten Mittwoch vor den Sommerferien gibt es eine kleine Wanderung mit Abschlussessen und vor Weihnachten sitzen wir gemütlich im Flur vor der Turnhalle, wobei jede etwas zum Genießen mitbringt (siehe Bild). Jede hat was mitgebracht! Noch ein paar Zahlen: 2016 konnte mittwochs 38 Mal trainiert werden, im Schnitt waren 27 Teilnehmerinnen da. An einem heißen Mittwoch im Juli waren es nur acht, im April und im Oktober jeweils 35 Frauen. Insgesamt waren 20 Frauen mehr als 25 Mal mittwochs in der Halle, einige davon auch noch an anderen Tagen in einer weiteren TBG-Stunde. In diesem Sinne: Auf ein Neues im Jahr Anette Kühn

41 Handball 43 Showgruppe TNT Wie jedes Jahr startete für die Showgruppe Tanzen und Turnen, kurz TNT, das neue Jahr mit einem Auftritt bei den GroKaGe-Sitzungen, die vom Januar statt fanden. Dort präsentierten sie dreimal in Folge ihren neuen Auftritt Nighttime bei dem sie als Vogelscheuchen verkleidet mit Stäben, Bällen, Bändern, Tanz, Akrobatik und Turnen das Publikum begeisterten. Die Pressestimmen waren durchweg positiv, so berichtete das Badische Tagblatt Die aparten TNT-Vogelscheuchen des TB Gaggenau sorgten auch dieses Mal für ein sportlich-tänzerisches Glanzlicht. Die BNN schrieb: Die Vogelscheuchen des TNT tanzten in schönster Formation. Die TBGlerinnen hatten wieder sehr viel Spaß an den drei Tagen und waren sehr zufrieden mit den Auftritten an diesem Wochenende. Die Showgruppe TNT bei den GroKaGe-Sitzungen Am 2. Februar führten die TNT-Damen den Auftritt auch noch einmal beim Frauenfasching im Gemeindesaal Sankt Josef auf. Bei der Veranstaltung It s Showtime am 19. Juni in Plittersdorf auf dem Festplatz Niedersand war die TNT-Gruppe dann zum letzten Mal mit ihrem Auftritt Nighttime vertreten, denn im Anschluss ging direkt die Planung ihrer neuen Vorführung für das Jahr 2017 los. Zum Schluss sei einmal ein großer Dank an die Trainerin Marina Kunde ausgesprochen, die sich Zuhause immer wieder tolle Choreografien für die Gruppe ausdenkt. Ebenso gilt ein Dank an Eliane Fritz, die mit ihrer Tochter Sarah deren Kostümentwürfe für uns alle an der Nähmaschine umsetzt, damit wir bei jedem Auftritt immer toll aussehen. Bianca Kohlbecker Handball Für die Handballer ging wieder ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Mit dem neuen Markenauftritt Panthers Gaggenau unserer Handballspielgemeinschaft des TB Gaggenaus mit dem TB Bad Rotenfels haben wir uns inzwischen etabliert und präsentieren uns erfolgreich in der lokalen Presse, auf Verbands- und Bezirksebene. Auch mit unserer modernisierten Homepage (www. panthers-gaggenau.de), auf facebook ( com/panthersgaggenau), im Bereich der Printmedien mit dem zweimal jährlich erscheinenden Magazin und dem Handball Live zu den Heimspieltagen wollen wir für unsere Mitglieder, für unsere aktiven Sportler, unsere Sponsoren und für alle Interessierte eine attraktive und stets aktuelle Information und Kommunikation sicherstellen. Die bisherige Resonanz hat unsere Erwartungen schon deutlich übertroffen: Mit unserer Homepage haben wir unter dem neuen Web-Auftritt in 15 Monaten Klicks registrieren dürfen und bei Facebook folgen uns inzwischen 400 Fans. Jugendförderpreis der Volksbank Baden-Baden Rastatt eg für die Jung-Panther Im Rahmen der diesjährigen Sportlerehrung der Stadt Gaggenau verlieh u.a. die Volksbank Baden-Baden Rastatt den Jugendförderpreis 2016 an die Panthers. Bereichsdirektor Bernhard Veit ging in seiner Laudatio auf die tolle Leistung der Handballer in der Kinderund Jugendarbeit ein. Der sozial und integrativ sehr wichtigen Funktion in der Betreuung Jugendlicher wird die Handballspielgemeinschaft in besonderem Maße gerecht. Alle Trainer, Übungsleiter und Helfer würdigte er für ihren großen, aber absolut notwendigen Idealismus. Aus unserer Sicht ist diese Preisverleihung natürlich Bestätigung unser Arbeit und Ansporn zugleich, diesen Weg weiter zugehen. Der Jugendförderpreis geht bei der Sportlerehrung an die Panthers

42 44 TBG-INFO Handball Sport Mit 5 Seniorenmannschaften und 11 Jugendmannschaften nehmen die Handballer am Spielbetrieb in der Saison 2016/2017 teil. Aktuell belegen die Seniorenteams überwiegend gute Plätze in ihren jeweiligen Klassen; die 1.Herren und die 3.Herren haben durchaus berechtigte Chancen auf den Titel, sind doch beide aktuell Tabellenführer. Bei den Jugendmannschaften schafften es zwei Teams (die männliche und weibliche B-Jugend) über mehrere Qualifikationsturniere in die Südbadenliga der höchsten Klasse auf SHV-Verbandsebene. Dort wird natürlich auch entsprechend noch mehr gefordert, aber unsere Teams mit ihren Trainern Arne Koinzer und Ralf Kotz und dem Betreuerstab schlagen sich mehr als achtbar und belegen kurz vor Ende der Vorrunde jeweils den 6. Platz. Auch die jüngeren und jüngsten Panther geben Grund zur Freude; spielen sie doch einen attraktiven Handball und streben auch dort nach Meisterschaftsehren. Die männliche C-Jugend führt ihre Tabelle an; ebenso ist die weibliche D-Jugend Tabellenerster. Auch die E-Jugendteams weiblich und männlich sind jeweils Tabellenführer und hoffen, diese Positionen auch in der Rückrunde verteidigen zu können. Arne Koinzer beim Wurf David Kraft aus der 1. Herrenmannschaft im Action Die Minis haben auch schon sehr viel Spaß am Spiel Marco Höwing gibt alles Mannschaftsfoto der weiblichen D-Jugend

43 Kinder- und Jugendturnen 45 Kinder- und Jugendturnen Eine Spielszene aus der weiblichen E-Jugend Die weibliche F-Jugend Neu: Fan-Shop Panthers Die Panthers haben zum Jahreswechsel jetzt auch eine Fan-Edition heraus gebracht. Zum Verkauf stehen z.b. T-Shirts, Fan-Polo-Shirts, Kapuzenjacken, Caps bzw. ein Fanschal alles natürlich in den Panthers-Farben und mit Panthers-Motiv. Darüber hinaus unterstützen wir hier gerne mit 10 % des Verkaufspreises unseren Partner die Lebenshilfe Rastatt/Murgtal e.v.. Die Artikel sind auf der Homepage anzuschauen und auch dort zu bestellen ( Veranstaltungen ergänzend zum Spielbetrieb Zur Unterstützung der Vereinsbindung, der Nachwuchsgenerierung, der Teambildung in den Mannschaften, der Öffentlichkeitsarbeit, der Förderung der Geselligkeit und nicht zuletzt zur Stärkung der Vereinsfinanzierung haben wir auch im vergangenen Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen selbst organisiert oder mit unterstützt. So hat das GAGGTIVAL seine wiederum sehr erfolgreiche inzwischen 3. Neuauflage erlebt (hier nochmals großen Dank an alle Helfer). Zahlreiche Ausflüge der Mannschaften, Hüttenaufenthalte, Weihnachtsfeiern, Frühschoppen Stephanstag, Gartenfest, 975-Jahr-Feier Bad Rotenfels, Besuch Bundesligaspiele Rhein-Neckar- Löwen, Ferienspaß, Kooperation Schule/KiTa mit den Panthers und einiges mehr brachten viel Arbeit mit sich. Solche Aktivitäten bringen nicht nur Arbeit mit sich sie sind auch Voraussetzung für eine Zukunft der Panthers und für den Fortbestand des Handball beim TBG und in Gaggenau. Hartmut Stich Eltern-Kind-Turnen Mit dem wunderschönen Auftritt Kleiner Eisbär Lars hat die Gruppe der Jüngsten das Jahr 2016 bei der Weihnachtsfeier beendet. Ab 2017 heißt es aber wieder jeden Donnerstag von 14:45 bis 15:45 Uhr: Eltern-Kind-Turnen. Als Übungsleiterin freue ich mich sehr darüber, wie vergnügt und motiviert die Kleinen mit ihren Mamas in die Turnhalle kommen. Am 1. Advent waren aber auch in diesem Jahr wieder explizit die Väter eingeladen, sich mit ihren Kindern gemeinsam zu bewegen. Die Kleinen sind zu diesem Termin immer mächtig stolz und natürlich auch ein bisschen aufgeregt. Jede Turnstunde egal ob mit Mama oder Papa startet mit einem Lied zur Begrüßung, anschließend geht es im Sauseschritt an die Geräte. Stunden, die zusammen mit den Kindern gestaltet werden, sind natürlich etwas ganz Besonderes wie zum Beispiel ein Herbstspaziergang durch die Halle, ein Besuch im Barfußpark oder aber ein Schwimmbadaufenthalt (natürlich ohne Wasser). Bei solch ausgefallenen Bewegungserlebnissen vergeht die Zeit wie im Flug und nach Hause möchte am Ende eigentlich niemand. Gruppenbild im Kostüm zum Weihnachtsfeierauftritt Kleiner Eisbär Vater-Kind-Turnen am 1. Advent Im Herbst wurden Kastanien für die Turnstunde gesammelt

44 46 TBG-INFO Kinder- und Jugendturnen Kleinkinderturnen 3 4 Jahre Donnerstags ab 15:45 Uhr sind die Kleinen ab drei Jahren ohne Eltern gefragt. Sie trainieren während der Turnstunde ohne Mama oder Papa ihr Selbstbewusstsein und bringen viel Energie ein. Nach einem Aufwärmlied sind Übungen mit Handgeräten wie Reifen, Bällen oder Tüchern an der Reihe. Danach geht es mit den Großgeräten weiter. Dort können die Mädchen und Jungen klettern, rutschen und hangeln, was allen besonders viel Freude macht. Seit den Sommerferien haben die Kleinen übrigens für ihren Auftritt bei der diesjährigen Weihnachtsfeier geübt. Nach wochenlangem Training hieß es am 11. Dezember dann endlich: Vorhang auf, die Show beginnt. Zu der Musik von Heidi gab es einen Tanz und es wurden hohe Berge erklommen. Alle haben ihr Bestes gegeben und das kam natürlich auch beim Publikum gut an. Sowohl die Mamis wie auch die Kids hatten jede Menge Spaß Auch die Kleinkinder kamen an Fasching verkleidet Buntes Treiben war auch bei der AG Hans-Thoma-Schule angesagt Die Kleinkinder mit ihrem Outfit zum Auftritt Heidi Kurzer Rückblick auf das Jahr 2016 in Bildern: Faschingsturnen bei der Eltern-Kind-Gruppe Im Sommer konnten die Kleinen ihr Können beim Kleinkinderturnfest in Iffezheim beweisen.

45 Kinder- und Jugendturnen 47 Turnen, Spiel und Spaß Mädchen 6 10 Jahre Eine Station beim Kleinkinderturnfest Die Eltern-Kind-Gruppe beim Sommerabschluss im Stadtpark Für die Schulkinder beginnt nach dem Kindergarten ein ganz neuer Lebensabschnitt. Schulkinder wollen und müssen sich nach dem stundenlangen Stillsitzen bewegen. Die Mädchen wollen laufen, hüpfen, springen, klettern, tanzen, lärmen und mutig die Geräte erkunden. Wir geben den Kindern im Freizeitturnen die Möglichkeit sich zu bewegen und Erfahrungen an den Großen Geräten zu sammeln. Wir turnen und spielen mit Alltagsmaterialien und erlernen bzw. vertiefen ganz einfache Dinge, wie Seilspringen, Bälle werfen und fangen, Rolle vorwärts und rückwärts, Handstand, Rad etc. Unsere Übungsstunde beginnt mit einem Aufwärmspiel und endet meistens mit einem Ballspiel. In der letzten Trainingsstunde vor den Sommerferien gehen wir immer alle zusammen in der Stadt ein Eis essen und spielen an den Spielgeräten im Murgpark. Nach den Sommerferien beginnen bereits die Proben für die Weihnachtsfeier. Das Motto der diesjährigen Weihnachtsfeier lautete: Blockbuster. Wir haben uns die Minions ausgesucht. Für diesen Auftritt haben wir mit den Gruppe Freizeitturnen Jungen von 5 10 Jahre zusammen geprobt. Unser Auftritt hat sehr viel Spaß gemacht und der Applaus vom Publikum hat uns allen sehr gefallen. Wer jetzt Lust bekommen hat, bei dieser Gruppe mitzumachen ist herzlich willkommen. Wir treffen uns jeden Dienstag, von 16:00 17:00 Uhr in der Schulturnhalle der Hans-Thoma.-Schule. Auch wer bereits einer anderen Gruppe vom TB Gaggenau angehört, darf gerne bei uns mitmachen. Susanne Erhard Die Kleinkinder gingen vor der Sommerpause Eis essen Die Kinder der AG im Stadtpark vor den Sommerferien Leider musste ich die AG-Kinder der Hans-Thoma Schule und die TBG-Kinder der Montagsgruppe verabschieden. Birgit Breschendorf und Team Turnen, Spiel und Spaß Jungen 5 10 Jahre Spaß beim Bewegen, Spielen und Toben stehen im Vordergrund dieser Gruppe, die sich am Dienstag von 17:00 18:00 Uhr in der Turnhalle der Hans-Thoma- Schule trifft. Egal ob Dauerlauf, Wettrennen, Wettspiele, Zirkeltraining oder Turnen an den Geräten, jeder der Jungs gibt sein Bestes. Durch koordinierte Übungen an Groß- und Kleingeräten soll die Motorik, Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Ausdauer trainiert und stetig verbessert werden. Den Jungen gefällt der spielerische Umgang mit den Geräten, auch mal seinen Mut unter Beweis zu stellen und von der höchsten Stufe der Sprossenwand auf die dicke Matte zu springen. Die Turnhalle wird zum Spielplatz umgewandelt und den Ideen zum Training sind fast keine Grenzen gesetzt. Übrigens: Gekickt wird bei uns auch manchmal. In der letzten Übungsstunde vor den Sommerferien gehen wir alle zusammen in der Stadt ein Eis essen.

46 48 TBG-INFO Kinder- und Jugendturnen Nach den Sommerferien beginnen bereits die Proben für die Weihnachtsfeier. Das Motto der diesjährigen Weihnachtsfeier lautete: Blockbuster. Wir haben uns für die Minions entschieden. Für diesen Auftritt haben wir mit den Mädchen der Freizeitgruppe Klasse geprobt. Unser Auftritt hat sehr viel Spaß gemacht und der Applaus vom Publikum hat uns allen sehr gefallen. Weihnachtsfeierauftritt Minions Alle Jungs, die gerne bei uns mitmachen möchten, sind bei uns herzlich willkommen und dürfen gerne ein paar Mal zum Reinschnuppern bei uns vorbeikommen. Susanne und Carolin Erhard Die alljährliche Weihnachtsfeier, an der die Mädchen immer einen Auftritt einstudieren, ermöglicht Ihnen, das Erlernte ihren Verwandten und Freunden vorzuführen. Wer jetzt Lust bekommen hat, bei dieser Gruppe mitzumachen ist herzlich willkommen und darf donnerstags gerne einmal zu einer Schnupperstunde vorbei schauen. Louis Binz, Maik Heberle, Carsten Kaufmann und Milena Rheinschmidt Freizeitturnen Mädchen von 8 bis 12 Jahren Turnen, Spielen, Lachen! Bei uns lernen die Mädchen mit großen Geräten wie zum Beispiel dem Barren, dem Balken oder dem Kasten umzugehen, aber auch leichtere Übungen am Boden oder anderen Geräten zu lernen. Spielerisch dürfen sie sich an den Geräten beweisen. Zu Beginn der Turnstunden spielen wir meist ein Spiel, um warm zu werden und uns vorzubereiten. Freizeitturnen Mädchen von 6 bis 8 Jahren Turnen, Spielen, Lachen! Jeden Donnerstag von 16:45 Uhr bis 18:00 Uhr trainiert die Gruppe Freizeitturnen in der Hans-Thoma-Halle. Bei uns ist das Programm sehr abwechslungsreich gestaltet, da die Mädchen viele unterschiedliche Geräte erkunden und erlernen können. Spiele, die zum Aufwärmen oder zum Beenden der Stunde genutzt werden, kommen bei uns natürlich auch nicht zu kurz. Die Mädchen nehmen in dieser Gruppe an keinen Wettkämpfen teil, was dem ein oder anderen hilft, sich ohne Druck an die Geräte zu gewöhnen. Die Mädchen beim Üben für die Weihnachtsfeier Die Mädchen als Barbie bei der Weihnachtsfeier Bei der jährlichen Weihnachtsfeier dürfen die Mädels einen Auftritt einstudieren. Dies macht ihnen immer sehr viel Spaß, da sie dann ihr Können den Familien und den Freunden zeigen dürfen. Weiterhin freuen wir uns, wenn neue Mädchen zu uns kommen, immer donnerstags von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Hans-Thoma Halle. Bringt also gern eure Freundin mit zu uns, wenn sie zwischen 8 und 12 Jahren ist. Louis Binz, Carsten Kaufmann, Maik Heberle und Maren Chwalek

47 Leichtathletik 49 Leichtathletik/Gehen/Sportabzeichen Auch im Jahr 2016 nahmen die Leichtathleten, Geräteturner, Schwimmer und angehende Polizisten ihr Deutsches Sportabzeichen ab. und Koordination muss eine Übung ausgewählt und mit den Vorgaben für Bronze, Silber oder sogar Gold bestanden werden. Im Jahr 2016 nahmen ca. 20 Sportler am Training von Übungsleiter Manfred Hecker und Bernd Wildersinn teil. Die Leichtathletik-Abteilung war bei Gesundheit im Park vertreten Für die Sportabzeichen Leichtathleten des TB Gaggenau verlief das Sportjahr 2016 überaus erfolgreich. Das ist auch ein Beleg für die hervorragende Arbeit der Trainer, die die Aufbauarbeit der letzten Jahre fortsetzten. Gradmesser für den Erfolg sind nicht zuletzt die Bestenlisten die bei der Sportabzeichen-Verleihung vorgetragen werden um sich jedes Jahr aufs Neue den Herausforderungen des Deutschen Sportabzeichens zu stellen. Für die Wiederholungstäter genauso wie für die Neueinsteiger im Alter von 6 bis 85 Jahren ging es ab dem am 05. April 2016 im Traischbachstadion mit den richtig fit -Regeln für mehr Lebensqualität durch Sport, mach es 1. regelmäßig, 2. richtig, 3. mit Maß, 4. mit Spaß an den Start. Gesundheit im Park fand im Juni 2016 statt Insgesamt legten 72 ( ) davon 25 Jugendliche und 47 Erwachsene das Deutsche Sportabzeichen ab. Auch in diesem Jahr konnten sich 18 ( ) Erstabnehmer für das Training und die Abnahme im Traischbachstadion begeistern. Darunter waren auch wieder junge Bewerber für eine Polizei- und Grenzschutzausbildung. Im Kurpark konnte jeder ausprobieren was ihm Spaß macht Jeder kann teilnehmen! Fitness auf dem Prüfstand Das Deutsche Sportabzeichen ist der Fitness-Check für die ganze Familie egal ob Jung oder Alt. Aus jeder der vier Disziplingruppen - Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit Die Rückläufigkeit der Abnehmerzahlen resultiert aus der durch Trainermangel nicht durchgeführten Kooperation mit der Hans-Thoma Grundschule. Jubiläumsabzeichen: Besondere Auszeichnungen gehen an: Manfred Stößer (30), Maisch Ingrid (25), Schick Roland (10), Rieger Norbert (10)

48 50 TBG-INFO Leichtathletik/Gehen Familiensportabzeichen: Hier ist ein starker Anstieg zu verzeichnen. Im Jahr 2016 geht das Familiensportabzeichen an 8 Familien (2015 6). 1. Familie Maisch (Claudia, Julian, Sinan, Wilhelm und Ingrid) 2. Familie Schick (Roland, Mathias, Levi und Luisa Ostheimer) 3. Familie Feichtenbeiner (Martin, Doris, Ida und Max) 4. Familie Wildersinn (Constanze, Bernd, Leonie und Jenny) 5. Familie Krempel (Andreas, Patrizia und Vanessa Ollhoff) 6. Familie Mühlchen (Susanne, Frank und Jule) 7. Familie Meixner (Udo, Gabriele und Pascal) 8. Familie Bräuer (Petra, Axel und Erik) Nach einer erfolgreichen Onlineregistrierung wird den Familien ein Einkaufsgutschein von der Firma Ernstings Family per Post zugeschickt. DLV-Mehrkampfabzeichen: (Leichtathletischer Dreikampf) Das von den Anforderungen schwierige Mehrkampfabzeichen haben insgesamt 16 ( ) Teilnehmer erfolgreich abgelegt. Gold (5) Deborah Haupt, Roland Schick, Manfred Stößer, Constanze Wildersinn, Bernd Wildersinn Silber (5) Kevin Echle, Ida Feichtenbeiner, Klumpp Reiner, Maisch Julian, Meixner Gabriele Bronze (6) Sven Hornung, Luzia Klumpp, Patrizia Krempel, Claudia Maisch, Pascal Meixner, Levi Schick Saisonstart 2017 Sofern das Wetter es zulässt, beginnen wir mit dem Training am 4. April 2017 im Traischbachstadion von 18:00 19:30 Uhr. Interessierte Ersteinsteiger sowie TBG-Mitglieder sind herzlich willkommen. Bis zu diesem Zeitpunkt treffen wir uns schon seit Oktober, jeden Dienstag von 18:00 19:00 Uhr in der Turnhalle des Goethe-Gymnasiums mit einem Fitness- und Skigymnastikprogramm für alle Altersgruppen. Feste Termine für das Radfahren und Nordic Walking werden frühzeitig in der Presse bekannt geben. Sportabzeichenverleihung In einer kleinen Feierstunde im Januar 2017 wurden die Sportabzeichen und die Mehrkampfabzeichen im Rahmen der Abteilungsversammlung verliehen. Dankesworte Zum Abschluss möchte ich einen besonderen Dank für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit an die Trainer Manfred Hecker, Manfred Stößer und an die Sportabzeichenprüfer Paul Ebenthal, Leonie Wildersinn und an meine Frau Constanze Wildersinn aussprechen. Gehen Bernd Wildersinn Gleich im Januar in Karlsruhe bei den BW Hallenmeisterschaften ließ Gisela Theunissen Ihre Konkurrentinnen hinter sich und startete mit einer Goldmedaille im 3000 m Bahngehen in der Zeit von 22:05 Minuten in das Jahr Mit 3 Goldmedaillen bei der EM in Ancona erweiterte sie die Medaillensammlung. In der Altersgruppe W70 belegte sie in der Halle über 3000 Meter den 1. Platz mit einer Zeit von 21:37 Minuten im 5000 Meter Straßengehen gewann sie anschließend in einer Zeit von 36:44 Minuten die 2. Goldmedaille und als Abrundung wurde sie mit der Deutschen Mannschaft ebenfalls 1. und erhielt eine weitere Goldmedaille. Im Juni wurden in Bühl die BW sowie DM ausgetragen. Die 5000 Meter im Bahngehen bewältigte sie in einer Zeit von 37:20 Minuten und erhielt eine Goldmedaille für die BW-Wertung und eine Silbermedaille für die Deutsche Wertung. Der Abschluss vom Jahr 2016 fand in Andernach statt. Dort holte sie sich bei der DM im 10 Km Straßengehen eine weitere Silbermedaille. 5x Gold und 2x Silber ist die Bilanz für das erfolgreiche Jahr Bernd Wildersinn Die aktuellsten Berichte finden Sie auch immer auf unserer Homepage im T-BloG. Schauen Sie regelmäßig vorbei, damit Sie auf dem neuesten Stand sind.

49 Sportabzeichen/Schwimmen 51 Sportabzeichen-Absolventen 2016 (in Klammern die Zahl der abgelegten Prüfungen) Erwachsene Gold: Schneider Wolfram (38), Hecker Manfred (34), Schneider Brigitte (33), Stößer Manfred (30), Von Hülsen Hans-Walter (27), Ebenthal Paul (26), Ritter Yvonne (26), Maisch Ingrid (25), Lang Arthur (24), Wildersinn Bernd (19), Wildersinn Constanze (18), Krempel Andreas (17), Klumpp Reiner (16), Schüle Edgar (14), Stangenberg Paul (14), Ball Sebastian (13), Schick Roland (10), Kömp-Mühlchen Frank (8), Mühlchen Susanne (7), Maisch Wilhelm (6), Feichtenbeiner Doris (4), Meixner Pascal (4), Bräuer Petra (3), Feichtenbeiner Martin (3), Karusseit Monika (2), Krempel Patrizia (2), Meixner Gabriele (2), Baier Celine (1), Jetzork Thomas (1), Kühn Anette (1), Kupet Bernd (1), Ollhoff Vanessa (1), Winter Richard (1) Silber: Wagner Helga (34), Klumpp Luzia (16), Maisch Claudia (16), Rieger Norbert (10), Thomann Marx (9), Hornung Sven (2), Meixner Udo (2), Dreher Christopher (1), Gantner Marvin (1), Kohn Philipp (1), Köppen Simon (1), Ollhoff Patrick (1), Schick Mathias (1) Bronze: Wildersinn Leonie (3), Amore Mirko (1) Jugendliche Gold: Wildersinn Jenny (11), Bräuer Erik (7), Maisch Julian (5), Mühlchen Jule (5), Weichwald Nils (5), Böck Sebastian (4), Feichtenbeiner Ida (4), Fünfgeld Fabian (4), Merkel Katharina (4), Haupt Deborah (3), Rabold Pauline (3), Wagner Elisa Kristina (3), Hecker Vincent (1) Silber: Feichtenbeiner Max (9), Echle Kevin (8), Knörzer Tillmann (4), Bräuer Axel (3), Götz Leon (3), Manz Niklas (2), Pejic Damjan (2), Bastian Max (1), Gerstner Felix (1), Ostheimer Luisa (1), Schick Levi (1) Bronze: Maisch Sinan (6) Schwimmen 1 Jahr TB Gaggenau Schwimmen, und es ist wieder Zeit das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Das Jahr 2016 bescherte uns gleich mehrere herausragende Höhepunkte, und wir starteten einen Versuch mit umwerfendem Ergebnis. Nach Jahren der stetig steigenden Trainingszeiten und den tollen Fortschritten, die die Schwimmer/innen in allen Schwimmgruppen machten, näherten wir uns in 2016 dem bisher absolut größten Erfolg, in der jüngeren Schwimmsportgeschichte des TB Gaggenau. Die ersten Aha-Erlebnisse waren im Januar bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Aufstieg der WK 1 in die Badenliga, gefolgt von den Bezirksmeisterschaften im März mit mehreren Titeln. Weiter ging es für eine Schwimmerin mit der Teilnahme und einem dritten Platz an den Baden- Württembergischen Meisterschaften zu den Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften (zusammen mit einer zweiten Schwimmerin) und dem dortigen Gewinn des Vizemeistertitels. Eine da geschwommene Zeit über 100 m Brust bedeutete die Qualifikation zur Teilnahme an den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin. Dies alles erreichte Mia Krieg und ist damit an einem ersehnten Ziel ihrer Träume bei den großen Namen im Schwimmsport im Stadion in Berlin dabei zu sein. Auch für Trainer Timo Krempel war dies das erste große Ziel seiner Träume, wie er unserem DSV- Schiedsrichter, Ralf Stern, erzählte, der dort schon mehrmals, zuletzt im November dieses Jahres, bei Deutschen Meisterschaften im Einsatz war. Einmal als Trainer dort unten am Beckenrand stehen.. träumte er noch auf der Tribüne bei dem Besuch einer Veranstaltung im letzten Jahr. Träume können wahr werden und sind soooooo schön. Weiter im Jahr ging es mit der Teilnahme von 9 Schwimmer/innen bei den Badischen-Sommer- Meisterschaften im Juli und mit 6 Teilnehmern bei den Badischen-Winter-Meisterschaften im November jeweils in Freiburg. Davor, dazwischen und dahinter waren wieder andere Wettkämpfe mit Bestzeiten, Vereinsrekorden und persönlichen Erfolgen. Wir waren insgesamt auf 22 Wettkämpfen, haben über 800 Starts ins Wasser gebracht und dabei über 400 Medaillen geholt und über 4000 Startgelder bezahlt! Wir sind bereits ein wenig vom Erfolg verwöhnt aber der muss trotzdem hart erarbeitet werden. So haben wir einen Versuch gestartet und das erste Trainingslager durchgeführt. Dank der Vorarbeit von Bettina Köditz, sind wir auch gleich bei der richtigen Adresse gelandet.

50 52 TBG-INFO Schwimmen Wir waren in Rabenberg/Erzgebirge bei Frau Dr. Komar, frühere Olympiateilnehmerin und jetzt die Ansprechstelle für schwimmerische Weiterbildung im Trainingslager. Zugegeben die 5 Tage waren sehr hart für alle Beteiligten aber es hat auch unwahrscheinlich Spaß gemacht trotz fast pausenlosem Wassertraining, Landtraining, Waldlauf, Gymnastik, Spiel und wenig freier Zeit zum Durchhängen. Aber auf Wunsch Aller fahren wir in den Osterferien 2017 wieder mit 16 Schwimmer/innen nach Rabenberg. Und dieses Mal sind auch Schwimmer/innen der 2. Mannschaft dabei. Leider sind in 2016 einige Schwimmer/innen aus dem aktiven Training ausgestiegen und in den Beruf bzw. Studium eingestiegen. Dadurch wurde die Trainersituation in Mitleidenschaft gezogen. Ausgebildete Grundscheininhaber fallen für den Trainingsbetrieb aus. Im Moment stehen nur Timo und Conny permanent am Beckenrand und betreuen ca. 50 Aktive. Neue Trainerassistenten müssen erst herangezogen werden, und die müssen auch erst das Mindestalter für den Beginn der Ausbildung erreichen. Wir stellen auch fest, dass durch Schülerhort und Ganztagesschule die Kids der Nachwuchsgruppe zum Teil ausgelaugt und müde im Training erscheinen. Wir sehen für die Zukunft darin ein Problem mit zunehmender Tendenz. Eine andere Trendwende ist auch feststellbar. Es kommen wieder vermehrt Jungs der Jahrgänge in die Nachwuchsgruppe 1 der Schwimmabteilung, die Mädchen sind in der Minderzahl; in der Nachwuchsgruppe 2 der Jahrgänge ist es genau umgekehrt. Gefreut haben wir und über die Bereitschaft des Elternpaares Jochen und Karin Kreideweis, in diesem Jahr die Kampfrichterprüfung abzulegen und aktiv in der Schwimmabteilung mitzuhelfen. Gerne greifen wir weitere Anfragen auf und helfen mit Rat und Tat bei der Umsetzung. Zum Ende des Jahres wurde von Seiten der Stadt die Neustrukturierung der Bäderlandschaft in den Raum gestellt. Waldseebad, Hallenbad, Kombi-Bad, Sanierung, Neubau? Eine Durchforstung aller möglichen und unmöglichen Standorte, alles kommt auf den Prüfstand. Wir haben unsere Wünsche angemeldet, was daraus wird, steht noch in den Sternen. Leider mussten wir dieses Jahr auch eine schreckliche Erfahrung machen. Wir haben unseren talentierten Schwimmer, Philipp Gelsok, durch einen tragischen Unfalltod verloren. Besonders für seine Mitschwimmer/ innen und vor allem für Conny, seine Trainerin, waren es danach harte Wochen, in denen alle mit dieser Situation erst umgehen lernen mussten. Oft wurde im Training mit den Tränen gekämpft. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Eltern, die sich in irgendeiner Art für die Mitarbeit in unserer Abteilung melden. Besonders bedanken möchte ich mich bei Bettina Köditz, sie übernahm und übernimmt auch 2017 das Trockentraining in Rabenberg. Ein besonderes Dankeschön geht auch an die Eltern und Firmen, die großen und kleinen Sponsoren unserer Abteilung. (VOBA, CO-OS Hollinger, SwimBase, Central- Apotheke Herr Nufer, Vital-Apotheke Frau Zambo, IT-Wettach, Praxis Fritz und andere). Unser nächster eigener Wettkampf im Murganabad findet am statt und ich kann wieder viele Eltern als Helfer gebrauchen. Großes Dankeschön schon im Voraus. Für die Abteilung sind im Einsatz: Abteilungsleitung: Ursula Stern Stellvertr. Abteilungsleitung und Finanzen: Ralf Daniel Stern Sportlicher Leiter. Timo Krempel Jugendvertreter: Timo Krempel und Hannah Weiler Ursula Stern Sportlicher Jahresbericht Nachdem das Jahr 2015 sportlich gesehen einer der größten Aufschwünge der Gaggenauer Schwimmerinnen und Schwimmer in den letzten Jahren war, mussten die Ziele für 2016 umso höher gesteckt werden um den hohen Erwartungen gerecht zu werden. Jeder Einzelne wollte die schon unglaublichen Leistungen des Vorjahres nochmals übertreffen. Das bedeutete: Noch härtere Trainingseinheiten, Motivation und Konzentration zu 100%. Neben mir als Cheftrainer und Trainer der ersten Mannschaft und der Talentgruppe (WK2), leitete Conny Wildersinn den Nachwuchsbereich NW 1 und NW 2. Das heranführen von neuen Talenten bis hin zur Feinform im Wettkampfbereich war also auf zwei Trainer verteilt. Die Gaggenauer bei den DMS in Grötzingen

51 Schwimmen 53 Der sportliche Auftakt war dieses Jahr schon einer der Saisonhöhepunkte: Die DMS in Grötzingen, bei dem die Gaggenauerinnen sensationell den Bezirksmeistertitel verteidigten und den Aufstieg in die Badenliga, also das ausgegebene Ziel erreichten. Mit insgesamt Sieben neuen Vereinsrekorden von Hannah Weiler, Tosca Försching und Jenny Wildersinn gaben alle Teilnehmer ihr Bestes mit zahlreichen Bestzeiten. Beim Neujahrsschwimmfest in Rastatt sicherten sich die TBGler 10 Finalteilnahmen und 4 neue Vereinsrekorde unter anderem Mia Krieg, Jenny Wildersinn, Timo Krempel, Vivien Venator und Tosca Försching zeigten überzeugende Leistungen in den Endläufen. Tosca Försching beim Finale in Rastatt Kurz darauf stand der Heimwettkampf in Gaggenau auf dem Programm. Einige Schwimmer hatten hier sogar mehr als Sieben Starts zu verzeichnen. Insgesamt war es ein organisatorisch sehr gut geführter Wettkampf, der unter dem Strich 80 Medaillen, Platz 2 im Medaillenspiegel, 2 neue Vereinsrekorde und 4 Teilnahmen am Finale über 50 Meter Freistil ergab. Als kleiner Zwischenwettkampf im Februar ging es für den Nachwuchs nach Bruchsal, wo 26 Medaillen mit nach Gaggenau genommen wurden. Im März dann der nächste sportliche Höhepunkt: Bezirksmeisterschaften in Rastatt! Mit 12 neuen Vereinsrekorden, 7x Bezirksmeister, 5x Vizebezirksmeister und 3x dritter in der offenen Wertung. Ein TOP-Wettkampf und Gänsehaut-Momente ohne Ende. Timo Krempel, Dejan Kasic, Jenny Wildersinn, Mia Krieg in der offenen Wertung und Anna Finke, Nina Großmann, Leon Weber, Hannah Weiler und Marie Westermann in der Jahrgangswertung sicherten die Titel für den TBG. Timo und Elias mit ihren Medaillen Im März waren ebenfalls parallel zwei Wettkämpfe: Die Baden-Württembergischen Meisterschaften in Heidelberg und der Nachwuchswettkampf in Kehl: In Kehl nahm ein kleiner Kreis der Gaggenauer 9 Medaillen mit nach Hause. In Heidelberg war es der Saisonhöhepunkt für einige Gaggenauer und gleichzeitig die Qualimöglichkeit für die Süddeutschen Meisterschaften. Mia Krieg wurde sensationell Dritte über 50 Meter Brust. Jenny Wildersinn, Hannah Weiler, Dejan Kasic, Anna Finke und Vivien Venator kamen alle unter die TOP 10. Alles in allem hatten die Gaggenauer also 12 Pflichtzeiten für die Süddeutschen Meisterschaften: Dejan Kasic und Tosca Försching jeweils Vier, Mia Krieg drei und Jenny Wildersinn eine Zeit. Der letzte 25m Bahn Wettkampf der Saison 2015/16 war dann in Weingarten, wo am Ende 2 Finalteilnahmen und 3 neue Vereinsrekorde zu Buche standen. Jenny Wildersinn und Timo Krempel holten Platz Eins und Vier im Finale. Trainingslager Radenberg Ein weiteres Highlight und gleichzeitig eine Neuheit für die Schwimmabteilung war das diesjährige Trainingslager in Rabenberg für die Großen, wo einige an ihre Grenzen kamen, aber vor allem für das Klima im Team ein tolles Erlebnis war.

52 54 TBG-INFO Schwimmen Mia Krieg beim 100 Meter Brust schwimmen Der folgende Wettkampf war ein historisches Wochenende in der Geschichte des TB Gaggenaus Abteilung Schwimmen: Die Süddeutschen Meisterschaften. Die Jahrgangsmeisterschaften der jüngeren Jahrgänge fanden in Wetzlar statt und die Großen gingen in Darmstadt an den Start. Jenny Wildersinn, Tosca Försching, Mia Krieg schafften diese Sensationelle Qualifikation. Das erste Highlight war der Zweite Platz von Mia über 50 Meter Brust. Das zweite Highlight war die Qualifikation von Mia über 100 Meter Brust für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften. Nun war die Zeit der Qualiwettkämpfe in Durlach, Waghäusel und Bühl gekommen: 11 neue Pflichtzeiten in Durlach, 5 weitere Pflichtzeiten in Waghäusel, wo die Gaggenauer auch stark in den Finals vertreten waren: Im Schmetterlingfinale Tosca Försching (1.Platz), Mia Krieg (6.Platz) und Dejan Kasic (6.Platz), im Rückenfinale ebenfalls Tosca Försching (6.Platz), Jenny Wildersinn (3.Platz) und Dejan Kasic (1.Platz), im Brustfinale Mia Krieg (1.Platz), und abschließend Jenny Wildersinn im Freistilfinale (1.Platz). Schließlich wurden in Bühl vier weitere Pflichtzeiten erreicht was in Summe folgendes bedeutete: Insgesamt haben die Gaggenauer über 70 Pflichtzeiten erschwommen, wobei aus taktischen und ersatzgeschwächten Gründen nur 36 Starts Mitte Juli geschwommen wurden. Die Schwimmer bei den Badischen Sommermeisterschaften Mia Krieg bei den Süddeutschen Meisterschaften Ich bin mächtig stolz auf Mia und freue mich das erste Mal nach Berlin fahren zu dürfen, waren die bilanzierenden Worte des Trainers Timo am Sonntagabend. Mittlerweile war es über 30 Jahren keinem Gaggenauer Schwimmer mehr gelungen auf einen solchen Wettkampf zu kommen. Ein paar Wochen später war es dann endlich soweit: In Berlin angekommen war es für Trainer und Schwimmerin ein einschneidendes Erlebnis und Mia zeigte bei dieser riesen Kulisse eine sehr gute Leistung: Mit dem 28.Platz in ganz Deutschland und ihrer persönlichen Bestzeit sehr nahe, gingen alle mit super Eindrücken glücklich nach Hause. Mia Krieg mit ihrem Trainer Timo Krempel Und dann war es Mitte Juli soweit: Die Badischen Sommermeisterschaften in Freiburg! Mit 2-mal Badischer- Jahrgangsmeister, vier Badische-Vizejahrgangsmeister, zweimal Bronze im Jahrgang, 18 Urkunden und zwei Teilnahmen im offenen Finale war es ein sehr gutes Ergebnis bei den Badischen. Allen voran zeigte Mia Krieg ihre ganze Klasse und wurde Badische Jahrgangsmeisterin über 50 Meter Brust, womit sie sich auf derselben Distanz im offenen Finale den Sechsten Platz in ganz Baden sicherte. Zudem gewann sie Silber über 100 Meter Brust und Bronze über 50 Meter Schmetterling. Tosca Försching gewann ebenfalls den Badischen Jahrgangstitel über 50 Meter Schmetterling und schwamm ebenfalls ins Finale und wurde dort sogar Fünfte in ganz Baden. Jenny Wildersinn (Jahrgang 1999) erreichte gleich dreimal den Platz auf dem Podium: Mit Silber über 50 Meter Freistil, Bronze über 200 Meter Freistil und 50 Meter Rücken war sie eine der besten Medaillensammler des TBG. Zudem gab es noch zwei sehr erfreuliche Silbermedaillen: Vivien Venator wurde in einer super Zeit Zweite in ihrem Jahrgang über 50 Meter Brust. Marie Braunagel sicherte sich bei ihrem ersten Start über 400 Meter Freistil bei den Badischen gleich den Zweiten Platz. Leon Weber überzeugte bei

53 Schwimmen Bestenliste 55 seinen ersten Badischen mit einem Vierten und Sechsten Platz mit deutlichen Bestzeiten. Anna Finke und Larissa Dietrich sicherten sich Plätze unter den TOP 10 in Baden in starken Jahrgängen. Nele Krieg zeigte bei ihren ersten Badischen ebenfalls mit neuen Bestzeiten und Plätze unter den TOP 15 eine gute Leistung. Nach der Sommerpause war der erste Test dieser Saison für die WK1 in Huchenfeld, wo 21 Medaillen erkämpft wurden. Mia Krieg schwamm zusätzlich neuen Vereinsrekord über 100 Meter Lagen. Der Saisonauftakt der WK 2 fand dieses Jahr in Rheinstetten statt. Ein neuer Vereinsrekord über 200 Meter Lagen von Timo Krempel und 16 Medaillen waren das stolze Ergebnis. Niklas Bach, Lara Kreideweis, Lasse Krieg, Sinea Majunke, Leon Weber und Particia Wiecha gewannen die Medaillen und sind die Zukunft Gaggenaus. Der letzte Test vor den Badischen Kurzbahnmeisterschaften war in Stutensee, wo die Gaggenauer 36 Medaillen und drei neue Vereinsrekorde verzeichnen konnten. Wieder waren die Rekorde von Dejan Kasic, Tosca Försching und Mia Krieg. Beim Saisonhöhepunkt auf der 25 Meter Bahn in Freiburg bei den Badischen Kurzbahnmeisterschaften starteten 6 Schwimmer/innen. 3-Mal Edelmetall, 7 neue Bestzeiten bei 18 Starts und 5 neue Vereinsrekorde waren die gute Bilanz nach diesem Wettkampf. Tosca Försching gewann Gold über 100 Meter Schmetterling, Vivien Venator Silber über 100 Meter Brust und Mia Krieg Bronze über 100 Meter Brust. Beim letzten 25 Meter Bahn Wettkampf in Pforzheim kam Jenny Wildersinn ins offene 50 Meter Freistil Finale und wurde dort Vierte. 18 neue Bestzeiten und 16 Medaillen schnappten sich die Gaggenauer an diesem Tag. Letzter Auswärtswettkampf in 2016 war auch gleichzeitig die letzte Qualifikationschance für die großen Wettkämpfe in Folgende Pflichtzeiten für die Baden- Württembergischen Meisterschaften: Vivien Venator (4 Zeiten), Mia Krieg (2 Zeiten), Dejan Kasic (1 Zeit), Marie Braunagel und Tosca Försching (jeweils 1 Zeit) und Nele Krieg (1 Zeit). Für die Badischen Meisterschaften war der Nachwuchs für die Pflichtzeiten zuständig: Leon Weber (3 Zeiten) und Lara Kreideweis (1 Zeit). Der Saisonhöhepunkt der ganz Kleinen war unser internes Nikolausschwimmen. Hier wurden wieder super Bestzeiten erschwommen. Die Jahrgangsmeister waren: Victoria Brendel (2002), Jasmin Wiecha (2003), Jessica Steiner (2004), Benedikt Oesterle (2004), Valentina Rappalado (2005), Leon Weber (2005), Lara Kreideweis (2006), Mark Hollinger (2006), Sinea Majunke (2007), Niklas Bach (2008), Leonard Geppert (2009) und Anika Kreideweis (2010). Zudem wurden die diesjährigen Vereinsmeister geehrt: Bei den Herren gewann Miron Fritz vor Dejan Kasic. Bei den Damen sicherte sich Mia Krieg vor Jenny Wildersinn und Anna Finke den Sieg. Alles in allem war es ein tolles Jahr für die Mannschaft und die gesamte Abteilung. Ich bin stolz auf das Team und hoffe, dass wir in den nächsten Jahren genauso gut zusammenarbeiten, sodass wir dieses tolle Umfeld auch in Zukunft für unsere Schwimmer schaffen. Ein besonderer Dank gilt Ulla und Ralf Stern für die Unterstützung und das möglich machen dieses Erfolges. Zudem möchte ich mich bei allen Eltern für die Fahrdienste und Unterstützung bedanken, denn auch das ist nicht selbstverständlich. Timo Krempel 25m/50m-Bahn Einträge Badische Bestenliste 2016 Name Jahrg. Platz 25m/50m-Bahn Krempel Timo L 2 50 F 2 50 B 2 50 R B 3 50 S L Wildersinn Jenny /2 50 F 3/4 50 B 3/4 50 R Weiler Hanna F 6/5 200 B 6/7 100 B Braunagel Marie /9 50 B 7/6 200 B 8/6 100 B Finke Anna /7 50 B Westermann Marie S Kasic Dejan /9 8/11 50 F 200 F Försching Tosca /1 50 S 1/5 100 S 2/7 50 F Dietrich Larissa R Krieg Mia /2 50 B 3/3 100 B 3/3 50 S 3/3 100 R Krieg Nele /18 14/17 50 R 200 R Venator Vivien /3 50 B 3/5 100 B 6/8 200 B Weber Leon /5 50 B 4/7 100 B B Krieg Lasse B Kreideweis Lara /6 9/17 50 F 100 F Majunke Sinea F 50 R Bach Niklas B 50 F

54 56 Schwimmen Bestenliste 25m-Bahn Einträge Bezirk Bestenliste 2016 Name Jahrg. Platz 25m-Bahn Hollinger Saviya B 100 B Weber Leon B 3/4 100 B B Krieg Lasse B 8 50 F 8/ B Bisch Dominik /8 50 R F F Geppert Robert F F F Kreideweis Lara /2 50 F 4/2 50 B 3/2 50 R Hollinger Mark B 50 R Kramer Filip B 50 B Majunke Sinea F 50 B Morina Anife F 50 B Bach Niklas F 25m/50m-Bahn Einträge Süddeutsche Bestenliste 2016 Name Jahrg. Platz 25m/50-Bahn Wildersinn Jenny /44 50 B 24/28 50 R 43/ R Braunagel Marie / B 53/ B 70/ F Weiler Hannah / B F F Kasic Dejan /28 50 R 36/58 50 F 45/ F 49/ R L Finke Anna /42 50 B 99/ B 90/ B Försching Tosca /8 50 S 6/ S 18/58 50 F 25/26 50 R Krieg Mia /5 50 B 13/ B L 27/23 50 S 41/ B Venator Vivien /16 50 B 32/ B 72/76 50 F Weber Leon /11 50 B 35/ B 69/ B Kreideweis Lara /84 50 F F F 25m/50m-Bahn Einträge Deutsche Bestenliste 2016 Name Jahrg. Platz 25m/50-Bahn Wildersinn Jenny /98 50 B 53/54 50 F 46/59 50 R R Kasic Dejan F F 59/67 50 R 98/ R Finke Anna B Försching Tosca F 6/19 50 S 14/ S 56/61 50 R Krieg Mia /7 50 B 24/ B 58/44 50 S Venator Vivien / B 100 B Weber Leon /56 50 B Medaillen Einzelstarts 2016 Name Gold Silber Bronze ges Krieg Mia Kasic Dejan Wildersinn Jenny Försching Tosca Kreideweis Lara Krempel Timo Weber Leon Finke Anna Braunagel Marie Venator Vivien Dietrich Larissa Weiler Hannah Westermann Marie Majunke Sinea Krieg Nele Großmann Nina Bach Niklas Allgeier Sina Kramer Filip Stiegeler Elias Varga Borbala Iffländer Klara Krieg Lasse Geppert Robert Weiler Philipp Wildersinn Conny Steiner Kevin Wiecha Patricia Hollinger Saviya

55 Tennis 57 Tennis Saisonrückblick Verbandsrunde Die Saison 2016 war für die Tennisabteilung des TB Gaggenau durchaus erfolgreich. Es gab zwei Meistertitel und zwei zweite Plätze zu feiern. Die Damenmannschaft erreichte einen super 2. Tabellenplatz. Mit einer Bilanz von 4 Siegen und 1 Niederlage kann die Mannschaft um Christina Seitz, Sabrina Graber, Anja Agrawal, Carolyn Schnepf und Vanessa Hetz mehr als zufrieden sein. Mit etwas Glück im entscheidenden Spiel gegen den späteren Aufsteiger wäre hier sogar der Aufstieg möglich gewesen. Unsere Damen 50 hatten auch dieses Jahr wieder eine schwere Gruppe und mit widrigen Wetterbedingungen zu kämpfen. Es war alles dabei. Am Ende stand trotz guten Spielen und knappen Ergebnissen nur ein Sieg zu Buche. Über diesen Sieg freuten sich Isolde Beck, Gabi Meckler, Miriam Rißmann, Gudrun Fortenbacher, Van Traub, Sigrid Seitz, Ingrid Rössler, Hildegard Becker, Gisela Benz und Elke Heinz. In der Saison 2017 wird die Mannschaft in der Damen60 Doppelrunde antreten und hier weiter ihren Spass haben. Die Herren 1, 2 und 30 starteten in der Saison 2016 erstmals in einer Spielgemeinschaft mit dem TC BW Gaggenau. Diese Spielgemeinschaft stellte sich als sehr erfolgreich heraus. Die Herren1 erspielten sich in einer starken Saison einen hervorragenden 2. Platz in der 1. Bezirksklasse und verloren einzig die Partie gegen den späteren Meister mehr als knapp mit 4:5. Die Mannschaft steigt als bester Gruppenzweiter in die 2. Bezirksliga auf. Über dieses tolle Saisonergebnis freuen sich Philipp Heger, Sebastian Seitz, Dennis Wessling, Timo Bauer, Philipp Bleich, Artur Kaliszewski, Sebastian Hetz und Thorsten Keil. Bei der 2. Herrenmannschaft sprang ein guter Mittelfeldplatz heraus. Die Mannschaft von David Döll, Christian Senekovic, Frederic Hetz, Daniel Wittmann, Sebastian Gräßle, Mathias Weber, Felix Meckler, Christian Gasperini und Mustafa Topuz kann mit drei Siegen zufrieden sein und man kann für das nächste Jahr darauf aufbauen. Meister 2016 dürfen sich die Herren 30 der Spielgemeinschaft nennen. Durch eine mannschaftlich geschlossene Leistung stand bereits vor dem letzten Spieltag fest, dass man 2017 in der 2. Bezirksliga spielen wird. Zu diesem tollen Ergebnis haben hauptsächlich Sven Herter, Philipp Bleich, Frederic Hornung, Artur Kaliszewski, Jannis Klein, Pascal Galitschke, Dominik Moser beigetragen. Ein Dank geht auch an Philipp Heger, Sebastian Seitz, Dirk Schneider, Daniel Wittmann und Andreas Rahner, die ausgeholfen haben, als es auch mal eng wurde. Ebenfalls über den Meistertitel freuen sich unsere Herren 50. Sie blieben die komplette Saison ungeschlagen und gaben nur 6 Matches ab. Dies zeugt von einer überragenden Mannschaftsleistung, welche nicht nur auf dem Platz, sondern auch bei verschiedenen Aktivitäten abseits des Platzes gelebt wurde. Stolz auf diese hervorragende Leistung dürfen Walter Bauer, Robert Gärtner, Manfred Lindner, Bernd Theuerkauff, Thomas Nedwed, Werner Denker, Klaus-Jürgen Meier, Dieter Walz und Nikolaos Georgoulis sein. Die Mannschaft der Herren 50 Wir wünschen allen Spieler auch für die Saison 2017 alles Gute, viel Erfolg und vor allem Spass. Turnierteilnahmen Viele Mitglieder der Tennisabteilung waren neben der Verbandsrunde auch bei zahlreichen Leistungsklassenturnieren für den TB Gaggenau im Einsatz. Hier die erfolgreichsten Turnierteilnahmen unserer Spieler/innen. Hier ist Daniel Wittmann mit 15 Turnierteilnahmen im Jahr 2016 mit Abstand der aktivste Spieler. Er erspielte sich hierbei in der Kategorie Herren B zwei Turniersiege bei den Honorarfinanz Open und dem Rheinauen LK Turnier (Mitte Mai) und drei Halbfinalteilnahmen bei den Season Open, den Ettlinger Babolat Open und dem LK Cup beim TC Neureut. Hinzu kommen noch weitere Viertelfinalteilnahmen. Sebastian Seitz feierte beim Murgtal Cup des TC BW Gaggenau in der Konkurrenz Herren 30 den Turniersieg und erreichte bei den Rheinauen Open (Ende Mai) bei den HerrenA einen zweiten Platz. Dominik Moser sicherte sich bei den Rheinauen Open (Ende Mai) in der Kategorie HerrenB nach toller Leistung den Turniersieg. Philipp Heger erspielte sich bei den Heddesheim Open (Herren 30) den Turniersieg und siegte bei den Ettlinger Babolat Open (HerrenA). Christina Seitz erspielte sich beim Murgtal Cup einen hervorragenden zweiten Platz in der Konkurrenz Damen 30. Sabrina Graber erreichte bei den Topspin-Open des TC Mengen das Halbfinale und scheiterte hier nur knapp.

56 58 Tennis Vielen Dank bei allen Spieler/innen, die auch außerhalb der Verbandsrunde die Farben des TB Gaggenau bei den Turnieren vertreten. Clubmeisterschaften 2016 fanden nach längerer Pause wieder Clubmeisterschaften statt. Die Organisation und Durchführung lag hierbei in den Händen von Sportwartin Christina Seitz. Insgesamt nahmen 34 Mitglieder teil und es konnten in allen sechs angebotenen Konkurrenzen Clubmeisterschaften ausgetragen werden, was besonders erfreulich war. Herren Damen Herren50 1. Timo Bauer 1. Gabi Meckler 1. Walter Bauer 2. Philipp Heger 2. Christina Seitz 2. Robert Gärtner 3. Sebastian Seitz 3. Gudrun Fortenbacher 3. Bernd Theuerkauff Doppel Herren Doppel Damen Mixed 1. Sebastian Seitz 1. Anja Agrawal 1. Gabi Meckler & Timo Bauer & Carolyn Schnepf & Walter Bauer 2. Philipp Heger 2. Isolde Beck 2. Sigrid Seitz & Artur Kaliszewski & Gudrun Fortenbacher & Sebastian Seitz 3. Philipp Bleich 3. Christina Seitz 3. Carolyn Schnepf & Sebastian Hetz & Sigrid Seitz & Timo Bauer Die Vereinsmeisterschaften haben auf jeden Fall das Vereinsleben nach den Verbandsspielen belebt und auch die Gemeinschaft in vielen Bereichen gefördert. Somit wurde das Hauptziel der Vereinsmeisterschaften erreicht und man freut sich schon auf das kommende Jahr. Gruppenfoto der Damen- und Mixed-Gewinner Sebastian Seitz Anzeige Die Pokale der Clubmeisterschaften Ski- und Wanderheim des TB Gaggenau in Hundsbach-Viehläger Das ganze Jahr über eine Stätte der Begegnung, der aktiven Freizeitgestaltung und Erholung. für TBG-Gruppen für Wochenendaufenthalte für Schulklassen für Familientreffs für Vereinsgruppen für Ferienlager für Wanderungen u.v.m. Das Haus bietet: Großer Aufenthaltsraum Moderne Küche (mit Geschirrspülmaschine) 1 Dreibett-, 1 Vierbett-Zimmer Matratzenlager (16 Betten in 3 Räumen) Dusche, 2 Waschräume, 3 WC s Zentralheizung Belegungskosten: Freitag Sonntag: 200, Euro Pro Wochentag: 70, Euro bis 80, Euro jeweils zuzügl. Nebenkosten Reservieren Sie sich rechtzeitig einen Termin! Schriftliche Anmeldungen an die Hausverwaltung. Infos und Anmeldung bei Hausverwalter Thomas Jahoda, An der Hammerschmiede 22, Gaggenau Tel.: / , Mail: hundsbach@tbgaggenau.de

57 Tischtennis 59 Tischtennis In der Saison 2015/2016 musste die erste Herrenmannschaft trotz erheblicher Bemühungen den Abstieg aus der Landesliga hinnehmen. Besser darstellen konnte sich die zweite Herrenmannschaft in der Saison 2015/2016, welche nach Abschluss der Saison auf dem dritten Tabellenplatz stand. Besonders zu erwähnen waren hier die Leistungen von Michael Kraft und Matthias Detscher. Gruppenfoto der TBG-Tischtennisspieler Die neue Spielsaison 2016/17 ging die Tischtennisabteilung mit viel Schwung an. Es wurden einige personelle Veränderungen vorgenommen, was nach heutiger Sicht erfolgversprechend ist. Nach dem Abstieg aus der Landesliga trat die erste Tischtennis-Herrenmannschaft in der Bezirksliga an. Dort spielt man nun um den Wiederaufstieg in die Landesliga mit. Ilijan Ramljak hat in dieser Saison die beste Bilanz im vorderen Paarkreuz. Erwähnenswert ist die steigende Form von Dimitrije Bahtijarevic. Im mittleren Paarkreuz belegen Simo Marijic und Ivan Ramljak die vorderen Plätze. Das hintere Paarkreuz komplettieren mit aufstrebender Form Björn Theberath und Besnik Krasniqi. Die beste Doppelbilanz haben Ilijan Ramljak und Simo Marijic, die bislang kein einziges Doppel verloren haben. Die zweite Herrenmannschaft belegt in der aktuellen Saison den hervorragenden 3. Tabellenplatz. Besonders erwähnenswert ist die herausragende Leistung von Michael Kraft und Matthias Detscher, die im vorderen Paarkreuz die besten Ergebnisse erzielen. Die zweite Herrenmannschaft wird durch Viktorija Schweickert, Karl-Heinz Herter, Christoph Kohlhauer und Kai Dietzel vervollständigt. Die Tischtennisabteilung möchte sich bei allen Freunden und Sponsoren, recht herzlich bedanken. Trainingszeiten sind Mittwoch ab 19:30 Uhr, und am Samstag ab 14:00 Uhr. Gerne sind hier Interessierte willkommen. Bernd Mätzler Erfahren Sie mehr über die einzelnen Abteilungen unter Vielleicht haben Sie Interesse an einem Schnuppertraining in einer anderen Gruppe. Anzeige

58

Eisessen darf im Sommer nicht fehlen. Am Lieblingsfelsen hat man einen schönen Ausblick. Herausgeber: Turnerbund Gaggenau 1882 e.v.

Eisessen darf im Sommer nicht fehlen. Am Lieblingsfelsen hat man einen schönen Ausblick. Herausgeber: Turnerbund Gaggenau 1882 e.v. Die Turnfestsieger des Landeskinderturnfestes Die Turner mit ihrem Turm Eisessen darf im Sommer nicht fehlen Das Damentrio Am Lieblingsfelsen hat man einen schönen Ausblick Inhaltsverzeichnis Vorwort...03

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danke... Impressum

Inhaltsverzeichnis. Danke... Impressum Hauptstraße 36, 76571 Gaggenau Grittweg 12, 76571 Gaggenau Dorfstraße 18, 76571 Gaggenau (Sulzbach) Tel. (0 72 25) 37 08 Fax (0 72 25) 98 91 52 info@baeckerei-abele.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...03 Mitgliederversammlung...04

Mehr

Und das erwartet Sie: Aus den Abteilungen

Und das erwartet Sie: Aus den Abteilungen Und das erwartet Sie: Vorwort... 03 Mitgliederversammlung... 04 Veranstaltungen/Termine... 06 Mitgliederinformationen... 09 Kontaktdaten... 10 Interview mit Sebastian Seitz... 12 Interview mit Michaela

Mehr

T B G - I N F O Inhaltsverzeichnis Aus den Abteilungen

T B G - I N F O Inhaltsverzeichnis Aus den Abteilungen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 03 Mitgliederversammlung... 04 Veranstaltungen/Termine... 06 Mitgliederinformationen... 09 Kontaktdaten... 10 Geburtstage... 12 Turn- und Sportangebot... 14 Mitgliedsbeiträge...

Mehr

Schon den Newsletter TBG direkt abonniert?

Schon den Newsletter TBG direkt abonniert? Schon den Newsletter TBG direkt abonniert? Inhaltsverzeichnis Vorwort...03 Mitgliederversammlung...04 Veranstaltungen/Termine...06 Mitglieder-Informationen...09 Kontaktdaten...10 Newslettererklärung...11

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

EHRUNGSORDNUNG des Sportvereins Hahn e. V., - nachfolgend Verein genannt -

EHRUNGSORDNUNG des Sportvereins Hahn e. V., - nachfolgend Verein genannt - EHRUNGSORDNUNG des Sportvereins Hahn e. V., - nachfolgend Verein genannt - Präambel (1) Der Verein würdigt Verdienste um den Verein durch Ehrungen. (2) Diese Ehrungen werden sowohl als Dank und Anerkennung

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. SPORT- & SOMMERFEST 30.06.-02.07. Sportplatz Oberlosa Sport, Spiel und Spaß seit 112 113 Jahren HANDBALL VOLLEYBALL AEROBIC & TANZ EINLADUNG SV 04 Beach-Handball-Cup (30. Juni

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen.

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. www.tv-herrentrup.de X Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Alle aktuellen Kurse und Termine auf einen Blick. Mit Berichten

Mehr

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. gültig ab 1. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage... 3 2 Solidaritätsprinzip... 3 3 Beschlussfassung und Bekanntgabe... 3 4 Regelungen... 4 5 Mitgliedsbeiträge...

Mehr

Sportstätten: präsentiert sein Sportprogramm. Oberpleis: Sporthalle Oberpleis Halle 1 (01)

Sportstätten: präsentiert sein Sportprogramm.   Oberpleis: Sporthalle Oberpleis Halle 1 (01) Handball- und Sportgemeinschaft Siebengebirge-Thomasberg e.v. Turnen Gymnastik Tanzen Ballett Breitensport Leichtathletik Tischtennis Handball präsentiert sein Sportprogramm 2018 Sportstätten: Oberpleis:

Mehr

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 1 SV Brackstedt e.v. gegründet 1920 SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 2 Anfahrtskizze Sportplatz und Sportgaststätte Finale 52 28 36.2 N, 10 46 31.5 E Sportanlage A39 Das sind wir

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwondo Frauensport Breitensport Fitness Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 19:30 Ende: 21:30 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Vereinszeitung des TV 1895 Albig e.v. Fußball Tischtennis Kinderturnen Gymnastik - Gesundheits- und Breitensport

Vereinszeitung des TV 1895 Albig e.v. Fußball Tischtennis Kinderturnen Gymnastik - Gesundheits- und Breitensport Weihnachtsgruß 2017 aktuell Vereinszeitung des TV 1895 Albig e.v Fußball Tischtennis Kinderturnen Gymnastik - Gesundheits- und Breitensport Gehe ich vor dir, dann weiß ich nicht, ob ich dich auf den richtigen

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang/ M. Ott/ M. Metz/ F. Junghans VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2018/2019 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Mit den leichtathletischen Vereins- und Dorfmeisterschaften begann das Sportfest des Turnvereins Großenmarpe-Erdbruch bei idealen Temperaturen.

Mehr

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. gültig ab 1. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage... 3 2 Solidaritätsprinzip... 3 3 Beschlussfassung und Bekanntgabe... 3 4 Regelungen... 3 5 Mitgliederbeiträge...

Mehr

Freitag, bis Montag, Jugend-Turniere Damen und Herren-Turnier Beach-Handball Volleyball-Turnier Freitag + Samstag Party mit DJ und

Freitag, bis Montag, Jugend-Turniere Damen und Herren-Turnier Beach-Handball Volleyball-Turnier Freitag + Samstag Party mit DJ und 2. Handball Cup in Ettlingenweier Freitag, 30.06. bis Montag, 03.07.2017 Jugend-Turniere Damen und Herren-Turnier -Handball Volleyball-Turnier Freitag + Samstag Party mit DJ und Live-Band Abendprogramm

Mehr

TBG-Information. Das Info-Magazin des Turnerbundes Gaggenau 1882 e.v. Januar Die Clubanlage mit dem TBG-Clubhaus

TBG-Information. Das Info-Magazin des Turnerbundes Gaggenau 1882 e.v. Januar Die Clubanlage mit dem TBG-Clubhaus TBG-Information Das Info-Magazin des Turnerbundes Gaggenau 1882 e.v. Januar 2011 Die Clubanlage mit dem TBG-Clubhaus 1 Inhalt Seite Vorwort...3 Mitgliederversammlung...4 Verschmelzung TBG/TC...5 Veranstaltungshinweise...6

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v.

Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v. Turn- und Sportverein 1921 Ellern e.v. Wintersport Badminton Fußball Leichtathletik Tischtennis Turnen Helferordnung des TuS 1921 Ellern e.v. Überarbeitete Fassung vom 01.12.2013 1 Betroffene Mitglieder

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Pressebericht zur Jahreshauptversammlung des. Turnverein 1903 Merxheim e. V. Am 19. März 2016, Uhr in der Mehrzweckhalle Merxheim

Pressebericht zur Jahreshauptversammlung des. Turnverein 1903 Merxheim e. V. Am 19. März 2016, Uhr in der Mehrzweckhalle Merxheim Pressebericht zur Jahreshauptversammlung des Turnverein 1903 Merxheim e. V. Am 19. März 2016, 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Merxheim Zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Samstag, 19.03.2016, konnte

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Sponsoren und Mitglieder

Sponsoren und Mitglieder Wir brauchen Dich Auch im Jahr 2014 sind wir auf Spenden angewiesen Spendenkonto des Förderverein Fußball Volksbank Herrenberg Rottenburg BLZ: 603 913 10 Kontonummer: 739 572 016 BIC: GENODES1VBH, IBAN:

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

Matinee

Matinee www.turnverein-bammental.de Matinee 2012 Über hundert Übungsleiter(innen), sowie sechzig verdiente, langjährige Vereinsmitglieder und viele erfolgreiche Sportler(innen)wurden geehrt. In sehr würdigem Rahmen

Mehr

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Ausgabe Nr. 102 Erscheinungsweise monatlich Januar 2018 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/»kreisumzug«und»kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Sportvereins und sehr geehrte

Mehr

Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro: Am Breeden Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand:

Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro: Am Breeden Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand: Internet: www.eintracht-wiefelstede.de E-Mail: sve-wiefelstede@ewetel.net Öffnungszeiten: Di. 16.00 19.00 Uhr, Do. 16.00 19.00 Uhr Büro: 4 26215 Wiefelstede Telefon 04402/60660 Stand: 07.07.2015 Wo kann

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

Mitgliederbefragung der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V.

Mitgliederbefragung der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V. Mitgliederbefragung der Freiburger Turnerschaft von 1844 e. V. Unser Bestreben ist es Ihnen ein optimales Sportangebot zu bieten und somit sicher zu stellen, dass Sie sich in der FT wohlfühlen. Die große

Mehr

Herzlich Willkommen. TV Pfalzgrafenweiler 1921 e.v. Generalversammlung

Herzlich Willkommen. TV Pfalzgrafenweiler 1921 e.v. Generalversammlung Herzlich Willkommen Tagesordnung 2. Berichte der Übungsleiter 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Ausblick 2014 7. Beschlussfassung über eingegangene Anträge

Mehr

Chancen einer Fusion Finanzielle Vorteile

Chancen einer Fusion Finanzielle Vorteile Herzlich Willkommen Agenda Begrüßung durch die Vorstände Informationen zur geplanten Fusion und geplante Aktivitäten Fusionen im Blickwinkel des Vereinsrechts Karin Schulze Kersting (LSB-Referentin) Fragen

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2017/2018 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung in der Fassung vom 01.01.2013 Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis -2- Präambel -3-1 Ehrungen für

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

SC VelpeSüd 1952 e.v.

SC VelpeSüd 1952 e.v. SC VelpeSüd 1952 e. V. Herausgeber: SC VelpeSüd 1952 e.v. Pottkamp 17 49492 Westerkappeln Telefon: +49 5456 935840 E-Mail: info@velpesued.de Internet: www.velpesued.de Vorstand: Markus Nottebaum (1. Vorsitzender)

Mehr

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport (Verleihungsrichtlinien über Auszeichnungen für besondere Leistungen und Verdienste im Sport) 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Die Stadt

Mehr

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

ORDNUNG AUSZEICHNUNG REGIONALVERBAND ORLATAL Stadt- und Kreisverband Gartenfreunde Pößneck e.v. ORDNUNG ÜBER AUSZEICHNUNG VERDIENSTVOLLER VEREINE, SOWIE MITGLIEDER DER VEREINE IN MITGLIEDSCHAFT DES REGIONALVERBANDES ORLATAL

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Fußballverein Kickers 09 Lauterbach e.v.

Fußballverein Kickers 09 Lauterbach e.v. Der FV Kickers 09 Lauterbach hat sich aufgrund des 10 seiner Vereinssatzung die nachfolgende Ehrenordnung gegeben. I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 GRUNDSATZ 2 2 EHRUNGSANLÄSSE 2 2.1 VEREINSMITGLIEDSCHAFT

Mehr

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15

1 Allgemeine Informationen Sparten des TSV Ergebnisse und Planungen Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen... 3 2 Sparten des TSV... 3 3 Ergebnisse und Planungen... 14 4 Der Förderverein des TSV... 15 1 Allgemeine Informationen Der TSV Peterskirchen wurde am 25. Februar 1967 gegründet.

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V.

Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v e.V. Ehrenordnung des Turn- und Sportverein Jetzendorf v. 1924.e.V. Auf der Grundlage des Beschlusses aus der Vorstands- und Beiratssitzung vom 05.09.2016 wird hiermit folgende Ehrenordnung des Turn- und Sportvereins

Mehr

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010 Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung 23 Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Meinung ist gefragt! Ziele der Befragung: - Ist-Analyse des Vereins - Bedarfs- und mitgliederorientierte Weiterentwicklung

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

100 Jahre Turnverein Güttingen

100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 1902 e.v. Festschrift 2 3 Der Turnverein Güttingen 1902 e.v. kann in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern und auf eine lange Geschichte

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich.

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich. Info-Blad l Füreinander Miteinander Zueinander des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich www.bsc-ihrlerstein.de !! Mit-mach-Angebote!! Anmeldung erforderlich Ab 04. Sept. 2017

Mehr

3. Oberbayerischer Junioren Pokal am 11. Oktober 2014 in Oberhaching

3. Oberbayerischer Junioren Pokal am 11. Oktober 2014 in Oberhaching 3. Oberbayerischer Junioren Pokal am 11. Oktober 2014 in Oberhaching Veranstalter: Turnbezirk Oberbayern Jugendleitung Ausrichter: TSV Oberhaching Abteilung Turnen Grußwort Klaus Kellner 1.Vorsitzender

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

EHRUNGSORDNUNG. in der ab Mai 2007 gültigen Fassung

EHRUNGSORDNUNG. in der ab Mai 2007 gültigen Fassung Turn- und Sportverein Bayer 04 Leverkusen e.v. Vorstand EHRUNGSORDNUNG in der ab Mai 2007 gültigen Fassung Seite 2 EHRUNGSORDNUNG Sportliche Leistung und aktive Mitarbeit im bzw. Engagement für den Verein

Mehr

TSV Kuppingen Vereinsportrait. Stand:

TSV Kuppingen Vereinsportrait. Stand: TSV Kuppingen Vereinsportrait Stand: 15.04.2018 Zahlen, Daten, Fakten (1/3) Der TSV Kuppingen... wurde 1936 gegründet ist ein Mehrsparten-Sportverein mit insgesamt sechs Abteilungen (Badminton, Fußball,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung

Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung Ehrenordnung nach 17 (1) b) der Vereinssatzung Vorwort Die Ehrenordnung ist als satzungsnachrangige Vereinsordnung als Erweiterung zur ordentlichen Vereinssatzung gemäß gültig. Sie kann unabhängig von

Mehr

86.Jahrgang Ausgabe 2016

86.Jahrgang Ausgabe 2016 86.Jahrgang Ausgabe 2016 GERÜSTBAU GmbH Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Turnabteilung Liebe Sportsfreunde, hiermit laden wir alle Mitglieder der Turnabteilung zur nächsten

Mehr

Einladung zur Vollversammlung. der Turnerjugend. des Kraichturngau Bruchsal

Einladung zur Vollversammlung. der Turnerjugend. des Kraichturngau Bruchsal Einladung zur Vollversammlung der Turnerjugend des Kraichturngau Bruchsal Am Freitag, den 01. Februar 2019 um 19 30 Uhr In der Jahnhalle des TV Forst (Wiesenstr. 16, 76694 Forst) sowie Ausschreibung für

Mehr

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren Samstag, 26.01.2019 Sonntag, 27.01.2019 G-, F- und E-Junioren Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballer/innen Die Kleinfeldfußballabteilung des SV Leonberg und das clever-fit Team Burglengenfeld/Schwandorf

Mehr

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge Ausgabe Juni / Juli 2017 olifu group News Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge 2. Auflage Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher kennt ihr es von Euch selber. Wenn man sich mit etwas

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Ehrungsordnung. des. TV Darmsheim 1908 e.v.

Ehrungsordnung. des. TV Darmsheim 1908 e.v. Ehrungsordnung des TV Darmsheim 1908 e.v. TV Darmsheim 1908 e.v. Probststraße 4 71069 Sindelfingen Tel. 07031-673739 Fax 07031-760443 Email info@tvdarmsheim.de 1 Grundsätze EHRUNGSORDNUNG DES TV DARMSHEIM

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört. Turnerschaft Jahnvolk 1881 e. V. Sommer, Sonne, Spiel und Spaß Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest

Mehr

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen (beschlossen vom Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur

Mehr

Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v.

Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v. Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v. Alle Paragrafen der Abteilungsordnung müssen als Ergänzung zur Satzung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v. betrachtet

Mehr

TuS 84/10 Essen Der Großverein im Essener Nordwesten bietet seinen Mitgliedern und jenen die es werden wollen, ein umfangreiches Übungsangebot im

TuS 84/10 Essen Der Großverein im Essener Nordwesten bietet seinen Mitgliedern und jenen die es werden wollen, ein umfangreiches Übungsangebot im TuS 84/10 Essen Der Großverein im Essener Nordwesten bietet seinen Mitgliedern und jenen die es werden wollen, ein umfangreiches Übungsangebot im Leistungs-, Breiten-, Freizeit- und Gesundheitsbereich.

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

40 Jahr Party der Schwimmgemeinschaft Dreieich

40 Jahr Party der Schwimmgemeinschaft Dreieich 40 Jahr Party der Schwimmgemeinschaft Dreieich Am letzten Samstag, den 04.11.2017 feierte die SG-Dreieich Ihren 40. Geburtstag. Happy Birthday SG-Dreieich? Trainer und Abteilungsleiter SVD Thomas Koepp

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Neu ab 01/17 Abends

Montag Vormittags Nachmittags Neu ab 01/17 Abends Montag 08.45-09.45 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga Gymastiksaal TVP 10.45-11.30 Uhr Bauch - Beine -

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

B2RUN Dortmund: Starter beim Firmenlauf rund um den SIGNAL IDUNA PARK gelungene Einstimmung auf Pokalfinale

B2RUN Dortmund: Starter beim Firmenlauf rund um den SIGNAL IDUNA PARK gelungene Einstimmung auf Pokalfinale Pressemitteilung B2RUN Dortmund: 12.300 Starter beim Firmenlauf rund um den SIGNAL IDUNA PARK gelungene Einstimmung auf Pokalfinale Dortmund, 19.05.2016. Wenn die Deutsche Firmenlaufmeisterschaft B2RUN

Mehr

Der BC Rinnenthal - das sind

Der BC Rinnenthal - das sind BC Rinnenthal Unser Sportverein stellt sich vor: BCR Das sind wir Sport ist für uns mehr als nur Übungen mit qualifizierten Trainern. Wir, der BCR stehen für ein geselliges Miteinander und Stärken den

Mehr

Sport im Park. Mitmachen beim Training für alle Altersgruppen. Unverbindlich Abwechslungsreich Kostenlos

Sport im Park. Mitmachen beim Training für alle Altersgruppen. Unverbindlich Abwechslungsreich Kostenlos Sport im Park Mitmachen beim Training für alle Altersgruppen Unverbindlich Abwechslungsreich Kostenlos 1.5. bis 1.10.2017 Zeitraum & Termine Die Sportangebote finden in der Zeit vom 1.5.2017 bis 1.10.2017

Mehr

Tuju, was sonst! uju W.

Tuju, was sonst! uju W. Tuju, was sonst! ir sind Tuju uju W TIch bin Tuju Du bis t www.turnfest.de Tuju beim Turnfest Tuju-Club: DER Treffpunkt. Vom Spaß beim Insel- Hopping der Landesturn(er)jugenden über Action bei den Mitmachangeboten

Mehr

170. Hauptversammlung der Turngemeinde 1848 Donzdorf e. V.

170. Hauptversammlung der Turngemeinde 1848 Donzdorf e. V. TG Donzdorf Kurse, Nachrichten und Vieles mehr auf: tg-donzdorf.de 170. Hauptversammlung der Turngemeinde 1848 Donzdorf e. V. Hiermit lade ich, Bernhard Eisele, stellvertretender Vorsitzender Vermögensverwaltung,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr