Identitätsmissbrauch im Online Banking. 12. Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts November 2015, Erfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Identitätsmissbrauch im Online Banking. 12. Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts November 2015, Erfurt"

Transkript

1 Identitätsmissbrauch im Online Banking 12. Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts November 2015, Erfurt

2 Prof. Dr. Georg Borges Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtstheorie und Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes Geschäftsführender Direktor, Institut für Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes Richter am Oberlandesgericht Hamm a.d. Sprecher des Vorstands, Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3) Mitglied des Vorstands, EDV-Gerichtstag e.v. Mitglied des Verwaltungsrats, Stiftung Datenschutz Mitglied des Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) Mitglied des Hörst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit (HGI) 2

3 Das Institut für Rechtsinformatik Struktur 3 juristische Lehrstühle der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik Kooperation mit Uni Luxemburg (Prof. Cole) Themenfelder IT-Recht ejustice, egovernment Datenschutz IT-Sicherheit Rechtsinformatik Informationen: 3

4 Gliederung I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr II. Risikotragung und Haftung bei gefälschten Überweisungen III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung IV. Beweisfragen V. Pflichten der Banken zur Missbrauchsprävention VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 4

5 I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr 5

6 I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr Quelle: SPIEGEL v , S. 70 6

7 I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr 7

8 I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr 8

9 I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr 9

10 I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr Betroffener Kreditinstitut Website des Betroffenen Angreifer Mobilfunkanbieter 10

11 I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr Betroffener Kreditinstitut User / PIN Angreifer Mobilfunkanbieter 11

12 I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr Betroffener Kreditinstitut Authentifizierung als Betroffener Angreifer neue SIM-Karte / Rufnummernportierung Mobilfunkanbieter 12

13 I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr Betroffener Kreditinstitut Angreifer mtan Mobilfunkanbieter 13

14 I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr Betroffener Kreditinstitut Angreifer Mobilfunkanbieter 14

15 I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr Service: Beratungstelefon der a-i3 Die Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet e.v. (a-i3) Gründung 2005 an der Ruhr-Universität Bochum Interdisziplinäre Gruppe aus Technikern und Juristen Gemeinnützige Organisation Themen: Zunächst vor allem Phishing Dazu Erforschung und Dokumentation von Angriffsszenarien; Suche nach Lösungen Nun zunehmend datenschutzrechtliche Themen Webseite der a-i3: 15

16 Gliederung I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr II. Risikotragung und Haftung bei gefälschten Überweisungen 1. Verantwortlichkeit des Täters 2. Risikotragung 3. Rechtsscheinhaftung des Kunden 4. Haftung des Kunden auf Schadensersatz III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung IV. Beweisfragen V. Pflichten der Banken zur Missbrauchsprävention VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 16

17 II. Risikotragung und Haftung bei Missbräuchen 1. Verantwortlichkeit des Täters umfassende Strafbarkeit bei Identitätsmissbrauch Phishing Betrug, Computerbetrug, Ausspähen von Daten Handeln unter fremder Identität Betrug, Fälschung beweiserheblicher Daten, Ausspähen von Daten zivilrechtliche Haftung des Täters für Identitätsmissbrauch Problem: Täter ist unbekannt und kann nicht haftbar gemacht werden 17

18 II. Risikotragung und Haftung bei Missbräuchen 2. Risikotragung Gesetzliche Grundlage Zahlungsdiensterichtlinie (Richtlinie 2007/64/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. November 2007 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der Richtlinien 97/7/EG, 2002/65/EG, 2005/60/EG und 2006/48/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 97/5/EG) Artt. 54, 60 Zahlungsdiensterichtlinie Umsetzung in 675j, 675u BGB 18

19 II. Risikotragung und Haftung bei Missbräuchen 2. Risikotragung Gesetzliche Grundlage Risikoverteilung nach Zahlungsdiensterichtlinie Art. 54 ZD-RL»Zustimmung und Widerruf der Zustimmung«(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass ein Zahlungsvorgang nur dann als autorisiert gilt, wenn der Zahler dem Zahlungsvorgang zugestimmt hat. [ ] (2) [ ] Fehlt diese Zustimmung, gilt der Zahlungsvorgang als nicht autorisiert. 19

20 II. Risikotragung und Haftung bei Missbräuchen 2. Risikotragung Gesetzliche Grundlage Risikoverteilung nach Zahlungsdiensterichtlinie Art. 60 Abs. 1 ZD-RL»Haftung des Zahlungsdienstleisters für nicht autorisierte Zahlungsvorgänge«Die Mitgliedstaaten stellen unbeschadet des Artikel 58 sicher, dass im Falle eines nicht autorisierten Zahlungsvorgangs der Zahlungsdienstleister des Zahlers diesem den Betrag des nicht autorisierten Zahlungsvorgangs unverzüglich erstattet und gegebenenfalls das belastete Konto wieder auf den Stand bringt, auf dem es sich ohne den nicht autorisierten Zahlungsvorgang befunden hätte [ ] 20

21 II. Risikotragung und Haftung bei Missbräuchen 2. Risikotragung Gesetzliche Grundlage 675j Abs. 1 BGB»Zustimmung und Widerruf der Zustimmung«Ein Zahlungsvorgang ist gegenüber dem Zahler nur wirksam, wenn er diesem zugestimmt hat (Autorisierung). [ ] 675u BGB»Haftung des Zahlungsdienstleisters für nicht autorisierte Zahlungsvorgänge«Im Fall eines nicht autorisierten Zahlungsvorgangs hat der Zahlungsdienstleister des Zahlers gegen diesen keinen Anspruch auf Erstattung seiner Aufwendungen. Er ist verpflichtet, dem Zahler den Zahlungsbetrag unverzüglich zu erstatten und, sofern der Betrag einem Zahlungskonto belastet worden ist, dieses Zahlungskonto wieder auf den Stand zu bringen, auf dem es sich ohne die Belastung durch den nicht autorisierten Zahlungsvorgang befunden hätte. 21

22 II. Risikotragung und Haftung bei Missbräuchen 2. Risikotragung Risikotragung der Bank Grundsatz: Bank trägt Risiko gefälschter Zahlungsvorgänge, 675j, 675u BGB Pflicht zur Gutschrift / Erstattung des Zahlungsbetrags Wichtige Abgrenzung: echte / gefälschte Überweisung Echte Überweisung = vom Kunden autorisierte Überweisung (der Kunde weiß, wieviel er an wen zahlt) kein Erstattungsanspruch des Kunden Falsche Überweisung = nicht vom Kunden autorisierte Überweisung (der Kunde weiß nicht, wieviel oder an wen er zahlt) 22

23 II. Risikotragung und Haftung bei Missbräuchen 2. Risikotragung Rücküberweisungstrojaner LG Karlsruhe, , 20 O 24/13, BKR 2015, 86 LG Bonn, , 3 O 387/14 Pflicht zur Gutschrift / Erstattung des Zahlungsbetrags Frage: Autorisierung, 675j BGB? LG Bonn: Autorisierung (+) Anfechtbarkeit der Autorisierung? Keine Anfechtung (Motivirrtum) LG Karlsruhe BKR 2015, 86, 87 Offengelassen LG Bonn, , 3 O 387/14 (Entscheidungsgründe I.1.a.) 23

24 II. Risikotragung und Haftung bei Missbräuchen 3. Rechtsscheinhaftung des Kunden Voraussetzungen der Rechtsscheinhaftung Rechtsscheintatbestand Zurechenbarkeit des Rechtsscheins Rechtsfolge: Zurechnung der Zahlung zu Kunden unbegrenzte Verantwortlichkeit 24

25 II. Risikotragung und Haftung bei Missbräuchen 3. Rechtsscheinhaftung des Kunden Zurechenbarkeit des Rechtsscheins angenommen bei bewusster Weitergabe der Authentisierungsmedien OLG Schleswig-Holstein, , 3 W 47/10, CR 2011, 52 verneint bei täuschungsbedingter Weitergabe LG Landshut, , 24 O 1129/11, BeckRS 2011, angenommen bei unzureichender Kontrolle der mtan LG Darmstadt, , 28 O 36/14, BKR 2014, 480, 482 AG Bonn, , 109 C 244/14, BeckRS 2015,

26 II. Risikotragung und Haftung bei Missbräuchen 4. Haftung des Kunden auf Schadensersatz Haftung des Bankkunden geregelt in 675v BGB 675v Abs. 1 BGB»Haftung des Zahlers bei missbräuchlicher Nutzung eines Zahlungsauthentifizierungsinstruments«Beruhen nicht autorisierte Zahlungsvorgänge auf der Nutzung eines verlorengegangenen, gestohlenen oder sonst abhanden gekommenen Zahlungsauthentifizierungsinstruments, so kann der Zahlungsdienstleister des Zahlers von diesem den Ersatz des hierdurch entstandenen Schadens bis zu einem Betrag von 150 Euro verlangen. Dies gilt auch, wenn der Schaden infolge einer sonstigen missbräuchlichen Verwendung eines Zahlungsauthentifizierungsinstruments entstanden ist und der Zahler die personalisierten Sicherheitsmerkmale nicht sicher aufbewahrt hat. [ ] 26

27 II. Risikotragung und Haftung bei Missbräuchen 4. Haftung des Kunden auf Schadensersatz Grundlage: Art. 61 Zahlungsdiensterichtlinie Haftungskonzept: dreistufige Regelung volle Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, 675v II BGB Haftungsbeschränkung auf 150 bei schuldhafter Pflichtverletzung, 675v I 2 BGB verschuldensunabhängige Haftung auf 150 ohne Pflichtverletzung bei Verlust eines Tokens, 675v I 1 BGB 27

28 Gliederung I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr II. Risikotragung und Haftung bei gefälschten Überweisungen III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung 1. Überblick 2. Pflicht zur Sicherung der technischen Geräte 3. Pflicht zur sicheren Aufbewahrung der Authentisierungsmedien 4. Grobe Fahrlässigkeit IV. Beweisfragen V. Pflichten der Banken zur Missbrauchsprävention VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 28

29 III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung 1. Überblick Regelung in 675l BGB, Art. 56 ZD-RL 675l BGB»Pflichten des Zahlers in Bezug auf Zahlungsauthentifizierungsinstrumente«Der Zahler ist verpflichtet, unmittelbar nach Erhalt eines Zahlungsauthentifizierungsinstruments alle zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um die personalisierten Sicherheitsmerkmale vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Er hat dem Zahlungsdienstleister oder einer von diesem benannten Stelle den Verlust, den Diebstahl, die missbräuchliche Verwendung oder die sonstige nicht autorisierte Nutzung eines Zahlungsauthentifizierungsinstruments unverzüglich anzuzeigen, nachdem er hiervon Kenntnis erlangt hat. 29

30 III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung 1. Überblick Sicherung der IT-Infrastruktur Sicherung der Authentisieungsmedien Erkennen von Täuschungen 30

31 III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung 2. Pflicht zur Sicherung der technischen Geräte Inhalt der Pflicht Einsatz aktueller Virenschutzprogramme Einsatz einer personal firewall Aktualisierung der Schutzsoftware Aktualisierung des Betriebssystems Problem: Kausalität für Schaden nicht nachweisbar Keine praktische Bedeutung für Haftung 31

32 III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung 3. Pflicht zur sicheren Aufbewahrung der Authentisierungsmedien Inhalt der Pflicht Geheimhaltung von Passwörtern sorgfältige Aufbewahrung von ec-karte, Personalausweis etc. Meldung bei Verlust 32

33 III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung 3. Pflicht zur sicheren Aufbewahrung der Authentisierungsmedien Inhalt der Pflicht Abwehr von Täuschungsversuchen 33

34 III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung 3. Pflicht zur sicheren Aufbewahrung der Authentisierungsmedien Pflichtverletzung durch Kunden? Ignorieren von Verdachtsmomenten z.b. Beantworten einer plumpen Phishing-Mail 34

35 III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung 3. Pflicht zur sicheren Aufbewahrung der Authentisierungsmedien Pflichtverletzung durch Kunden? z.b. Eingabe von PIN und TAN auf Website Grundsatz: Geheimhaltungspflicht schließt angemessene Reaktion auf Täuschungsversuche ein Vorliegen einer Pflichtverletzung nur im Einzelfall zu klären Bei offensichtlichen Verdachtsmomenten wohl zu bejahen z.b. Eingabe von 10 TAN auf der Homepage Ombudsmann BVR, , D-29/06 Verschulden bei Eingabe 35

36 III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung 4. Grobe Fahrlässigkeit Bedeutung Eingreifen der Haftungsbeschränkung auf 150 Euro, 675v BGB Beispiel: Eingabe von 100 itan (OLG München, , 17 U 3527/11, BKR 2012, 475; Landgericht Landshut, , 24 O 1129/11, BeckRS 2011, 20294) OLG München: grobe Fahrlässigkeit (a.a. LG Landshut: keine grobe Fahrlässigkeit) 36

37 III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung 4. Grobe Fahrlässigkeit Bedeutung Eingreifen der Haftungsbeschränkung auf 150 Euro, 675v BGB Beispiel: Eingabe von PIN und vier TAN grob fahrlässig? grobe Fahrlässigkeit verneint: implizit KG, , 26 U 159/09 LG Berlin, , 37 O 4/09 = MMR 2010, 137 leichtfertiges Handeln bejaht: Ombudsmann BVR, , D-29/06 37

38 III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung 4. Grobe Fahrlässigkeit BGH, , XI ZR 96/11, NJW 2012, 2422 keine grobe Fahrlässigkeit bei Eingabe von 10 TAN trotz Warnhinweises der Bank grobe Fahrlässigkeit bei Eingabe von mehreren TAN AG Krefeld, , 7 C 605/11, MMR 2013, 164 AG Bonn, , 109 C 223/13, BKR 2014, 304, 305 AG Köln, , 142 C 406/13, BKR 2014, 307, 308 Grobe Fahrlässigkeit bei Unterlassen der Kontrolle der mtan LG Köln, , 3 O 390/13, NJW 2014, 3735, 3736 AG Bonn, , 109 C 223/13, BKR 2014, 304,

39 Gliederung I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr II. Risikotragung und Haftung bei gefälschten Überweisungen III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung IV. Beweisfragen 1. Beweislast 2. Der Anscheinsbeweis im Zivilprozess 3. Der Anscheinsbeweis für die Echtheit einer Anweisung 4. Der Anscheinsbeweis für eine Pflichtverletzung des Kunden V. Pflichten der Banken zur Missbrauchsprävention VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 39

40 IV. Beweisfragen 1. Beweislast Beweislastverteilung Echtheit der Überweisung Bank trägt Beweislast Pflichtverletzung des Kunden Bank trägt Beweislast Anscheinsbeweis zugunsten der Bank? 40

41 IV. Beweisfragen 2. Der Anscheinsbeweis im Zivilprozess Grundsatz Beweis für eine Tatsache ist geführt, wenn ein Anschein für diese Tatsache besteht und nicht erschüttert wird. 41

42 IV. Beweisfragen 2. Der Anscheinsbeweis im Zivilprozess Voraussetzung des Anscheinsbeweises: Erfahrungssatz typischer Geschehensablauf nach allgemeiner Lebenserfahrung Folge: besteht dem Anschein nach ein typischer Geschehensablauf, gilt dieser als bewiesen Ausnahme: Erschütterung des Anscheins 42

43 IV. Beweisfragen 2. Der Anscheinsbeweis im Zivilprozess Erschütterung des Anscheins Wenn der Beweisgegner die ernsthafte Möglichkeit eines anderen Geschehensablaufs (atypischer Geschehensablauf) im konkreten Fall behauptet und beweist. Im Beispiel: Der auffahrende Autofahrer weist nach, dass sich auf der Straße an der betreffenden Stelle eine Ölspur befand. Damit: Fahrfehler des auffahrenden Autofahrers ist nicht bewiesen. Voraussetzung für Anschein und Erschütterung: Die tatsächlichen Grundlagen müssen unstreitig oder bewiesen sein. 43

44 IV. Beweisfragen 3. Der Anscheinsbeweis für die Echtheit einer Anweisung Voraussetzung: Erfahrungssatz für Echtheit abhängig von Sicherheit des Authentisierungsverfahrens kein Beweis bei PIN/TAN-Verfahren kein Beweis bei itan-verfahren unklar: Beweis bei mtan-verfahren? Bejaht: LG Köln, , 3 O 390/13, NJW 2014, 3735 Beweis bei chiptan-verfahren? Erschütterung: bei Möglichkeit anderen Geschehensablaufs 44

45 IV. Beweisfragen 4. Der Anscheinsbeweis für eine Pflichtverletzung des Kunden sehr str.; keine aktuellen Entscheidungen wie bei Anscheinsbeweis für Echtheit Dissertation Bochum (Mühlenbrock): i.d.r. kein Anscheinsbeweis für Pflichtverletzung wohl zu differenzieren nach Sicherheit des Verfahrens bei sicheren Verfahren (chiptan) Anscheinsbeweis für Weitergabe u.u. Anscheinsbeweis für Pflichtverletzung 45

46 Gliederung I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr II. Risikotragung und Haftung bei gefälschten Überweisungen III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung IV. Beweisfragen V. Pflichten der Banken zur Missbrauchsprävention 1. Informationspflicht 2. Warnpflicht 3. Missbrauchsprävention und Datensicherheit VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 46

47 V. Pflichten der Banken zur Missbrauchsprävention Relevanz: Verminderung des Anspruchs auf Schadensersatz gegen Kunden bei Pflichtverletzung, 254 BGB Pflichten im Einzelnen Information der Kunden über Missbrauchsrisiken Verwendung sicherer Authentisierungsverfahren 47

48 V. Pflichten der Banken zur Missbrauchsprävention 1. Informationspflicht Information der Kunden über Missbrauchsrisiken 48

49 V. Pflichten der Banken zur Missbrauchsprävention 1. Informationspflicht Information der Kunden über Missbrauchsrisiken 49

50 V. Pflichten der Banken zur Missbrauchsprävention 1. Informationspflicht Pflicht zur Information über Missbrauchsrisiken im Online Banking LG Karlsruhe, , 20 O 24/13, BKR 2015, 86, 88 h.m. der Literatur Wohl auch: BGH, , XI ZR 96/11, Rn. 32, NJW 2012, 2422; BGH, , XI ZR 56/07, Rn. 14, BGHZ 176, 281 Offengelassen: LG Bonn, , 3 O 387/14 Keine Pflicht zur Information über allg. Risiken des Internets LG Nürnberg-Fürth, , 10 O 11391/07 50

51 V. Pflichten der Banken zur Missbrauchsprävention 2. Warnpflicht Warn- und Hinweispflichten im Zahlungsverkehr nur im Ausnahmefall BGH, , XI ZR 96/11, Rn. 32, NJW 2012, 2422; BGH, , XI ZR 56/07, Rn. 14, BGHZ 176, 281 Warnplicht zugunsten Kunden bei massiven Verdachtsmomenten BGH, , XI ZR 96/11, Rn. 32, NJW 2012, 2422; BGH, , XI ZR 56/07, Rn. 14, BGHZ 176, 281 keine generelle Pflicht zur Überwachung von Kontobewegungen BGH, , XI ZR 96/11, Rn. 32, NJW 2012, 2422; BGH, , XI ZR 56/07, Rn. 14, BGHZ 176,

52 V. Pflichten der Banken zur Missbrauchsprävention 2. Warnpflicht Beispiel: BGH, , XI ZR 96/11, Rn. 32 = NJW 2012, 2422, 2425: Situation: (gefälschte) erstmalige Überweisung eines glatten Betrags (5.000 ) oberhalb der Verfügungsgrenze (4.500 ) auf griechisches Konto, die zu erheblichem Soll des Girokontos (4.300 ) führt; gleichzeitig ähnliche Überweisung von anderem Kunden auf dasselbe griechische Konto BGH: keine massiven Verdachtsmomente, die Warnpflicht auslösen m.e.: Warnpflicht bei Erkenntnissen aufgrund von Missbrauchsbekämpfung Borges, NJW 2012, 2385,

53 V. Pflichten der Banken zur Missbrauchsprävention 3. Missbrauchsprävention und Datensicherheit Pflicht zur Einführung neuer Verfahren mit höherem Sicherheitsstandard? allgemeine Pflicht des Diensteanbieters, Daten des Kunden vor Zugriffen Dritter zu schützen. Maßstab: Erforderlichkeit, Zumutbarkeit Beispiel (Online Banking): Konventionelles PIN/TAN Verfahren entspricht nicht mehr dem Stand der Technik: KG, , 26 U 159/09 (BGH lässt für itan dahinstehen; BGH, , XI ZR 96/11, NJW 2012, 2422) Pflicht der Bank zur Anpassung an verbesserten Standard 53

54 Gliederung I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr II. Risikotragung und Haftung bei gefälschten Überweisungen III. Pflichten der Kunden zur Missbrauchsvermeidung IV. Beweisfragen V. Pflichten der Banken zur Missbrauchsprävention VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 1. Verfahrensstand 2. Konzept: Regulierung der Anforderungen an Authentisierung 3. Risikoverteilung 4. Pflichten und Haftung des Zahlers 54

55 VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 2013/0264 (COD) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der Richtlinien 2002/65/EG, 2013/36/EU und 2009/110/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2007/64/EG 55

56 VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 1. Verfahrensstand Kommissionsentwurf, , COM(2013) 547 final, 2013/0264 (COD) 1. Lesung EU-Parlament, Änderungen Erörterung im Rat, Standpunkt EU-Parlament, Erlass Richtlinie u.u. Anfang 2016 Umsetzungsfrist: 2 Jahre, Art. 102 ZD-RL-Entwurf 56

57 VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 2. Konzept: Regulierung der Anforderungen an Authentisierung Art. 87 Abs. 1 S. 1 ZD-RL-Entwurf Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass ein Zahlungsdienstleister eine verstärkte Kundenauthentifizierung verlangt, wenn der Zahler einen elektronischen Zahlungsvorgang auslöst, es sei denn, die EBA-Leitlinien erlauben auf der Grundlage des Risikos des erbrachten Zahlungsdienstes bestimmte Ausnahmen. Art. 97 Abs. 1 S. 1 ZD-RL-Parlament Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass ein Zahlungsdienstleister eine verstärkte Kundenauthentifizierung verlangt, wenn der Zahler a) online auf sein Zahlungskonto zugreift; b) einen elektronischen Zahlungsvorgang auslöst, [ ] 57

58 VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 2. Konzept: Regulierung der Anforderungen an Authentisierung Pflicht zur Verwendung starker Kundenauthentifizierung starke Kundenauthentifizierung, Art. 4 Nr. 22 ZD-RL-Entwurf / Art. 4 Nr. 30 ZD-RL - Parlament 2-Faktor-Authentisierung 58

59 VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 2. Konzept: Regulierung der Anforderungen an Authentisierung Konkretisierung der Anforderungen durch EBA Art. 98 Abs. 1 ZD-RL-Parlament Die EBA arbeitet im Einklang mit Artikel 10 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 in enger Zusammenarbeit mit der EZB und nach Anhörung aller maßgeblichen Akteure, einschließlich des Zahlungsverkehrsmarktes, unter Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten für Zahlungsdienstleister im Sinne des Artikels 1 Absatz 1 dieser Richtlinie technische Regulierungsstandards aus, in denen Folgendes präzisiert wird: a) die Erfordernisse des Verfahrens zur starken Kundenauthentifizierung gemäß Artikel 97 Absätze 1 und 2, [ ] 59

60 VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 3. Risikoverteilung Autorisierung erforderlich, Art. 57 ZD-RL-Entwurf /Art. 64 ZD-RL P wie bisher Art. 54 ZD-RL Erstattung des Zahlbetrags bei fehlender Autorisierung, Art. 65 ZD-RL-Entwurf / Art. 73 ZD-RL-Parlament wie bisher Art. 60 ZD-RL In erster Lesung: unverzügliche Anzeigepflicht geändert in innerhalb von 24 Stunden, nachdem er den Vorgang festgestellt hat oder darüber informiert wurde (Änderung 137) 60

61 VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 4. Pflichten und Haftung des Zahlers Pflichten des Zahlers, Art. 61 ZD-RL-E, Art. 69 ZD-RL-P wie bisher Art. 56 ZD-RL Haftung des Zahlers, Art. 66 ZD-RL-E, Art. 74 ZD-RL-P ähnlich Art. 61 ZD-RL Begrenzung der Haftung auf 50 oder den entsprechenden Betrag in einer anderen nationalen Währung [ ]. Das gilt nicht, wenn der Verlust, der Diebstahl oder die missbräuchliche Verwendung des Zahlungsinstruments für den Zahler vor der Zahlung nicht erkennbar war. (Art. 66 Abs. 1 ZD-RL-Entwurf) (Bisher: 150 ) 61

62 VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 4. Pflichten und Haftung des Zahlers unbegrenzte Haftung bei grober Fahrlässigkeit, Art. 66 Abs. 2 S. 1 ZD-RL-E, Art. 74 ZD-RL-P aber: keine Haftung (außer betr. Absicht), wenn keine starke Kundenauthentifizierung, Art. 66 Abs. 2 S. 4 ZD-RL-E, Art. 74 Abs. 2 ZD-RL-P 62

63 VI. Die Reform der Zahlungsdiensterichtlinie 4. Pflichten und Haftung des Zahlers wichtigste Frage: Was genau ist starke Kundenauthentifizierung? Art. 4 Nr. 30 ZD-RL Parlament starke Kundenauthentifizierung ist eine Authentifizierung unter Heranziehung von mindestens zwei Elementen der Kategorien Wissen (etwas, das nur der Nutzer weiß), Besitz (etwas, das nur der Nutzer besitzt) oder Inhärenz (etwas, das der Nutzer ist), die insofern voneinander unabhängig sind, als die Nichterfüllung eines Kriteriums die Zuverlässigkeit der anderen nicht in Frage stellt, und die so konzipiert ist, dass die Vertraulichkeit der Authentifizierungsdaten geschützt ist; Präzisierung durch Europäische Bankenaufsicht (EBA) aber: Kompetenz sollte ausdrücklich geregelt werden 63

64 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Georg Borges it-recht.uni-saarland.de 64

Identitätsmissbrauch im Online Banking. U n i v e r s i t ä t B o n n 1 6. J u l i

Identitätsmissbrauch im Online Banking. U n i v e r s i t ä t B o n n 1 6. J u l i Identitätsmissbrauch im Online Banking U n i v e r s i t ä t B o n n 1 6. J u l i 2 0 1 5 Prof. Dr. Georg Borges Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtstheorie und Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes

Mehr

Online Banking Risiken Probleme - Lösungen

Online Banking Risiken Probleme - Lösungen Online Banking Risiken Probleme - Lösungen W i s s e n s c h a t s m a t i n e e 7. D e z e m b e r 2 0 1 4 Gliederung I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr Risikotragung und Hatung bei geälschten

Mehr

Identitätsmissbrauch im Internet Haftung und Beweis. T o k i o, 1 2. N o v e m b e r

Identitätsmissbrauch im Internet Haftung und Beweis. T o k i o, 1 2. N o v e m b e r Identitätsmissbrauch im Internet Haftung und Beweis T o k i o, 1 2. N o v e m b e r 2 0 1 6 Prof. Dr. Georg Borges Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, deutsches und internationales

Mehr

Wo ist mein Geld? Identitätsmissbrauch im Online-Banking

Wo ist mein Geld? Identitätsmissbrauch im Online-Banking Wo ist mein Geld? Identitätsmissbrauch im Online-Banking A L L T A G S P R O B L E M E I M I N T E R N E T Gliederung I. Aktuelle Missbräuche im Zahlungsverkehr II. Risikotragung und Hatung bei geälschten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Gesetzliche Regelung von Zahlungsdiensten 18 1. Die Zahlungsdiensterichtlinie 19 2. Die Umsetzung in den 675c-676c BGB 20 II. Begriffserklärung

Mehr

Rechtsfragen autonomer Fahrzeuge. IT-T h e m e n a b e n d, 1 5. M ä r z 2018

Rechtsfragen autonomer Fahrzeuge. IT-T h e m e n a b e n d, 1 5. M ä r z 2018 Rechtsfragen autonomer Fahrzeuge IT-T h e m e n a b e n d, 1 5. M ä r z 2018 Prof. Dr. Georg Borges Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, sowie

Mehr

Beweissicherheit durch Vertrauensdienste und eidas-verordnung. S a a r b r ü c k e n, 2 4. S e p t e m b e r

Beweissicherheit durch Vertrauensdienste und eidas-verordnung. S a a r b r ü c k e n, 2 4. S e p t e m b e r Beweissicherheit durch Vertrauensdienste und eidas-verordnung S a a r b r ü c k e n, 2 4. S e p t e m b e r 2 0 1 5 Prof. Dr. Georg Borges Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtstheorie und Rechtsinformatik,

Mehr

VO Bankvertragsrecht X

VO Bankvertragsrecht X VO Bankvertragsrecht X PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Online-Verfügungen über das Konto Inanspruchnahme setzt besondere Absprache zwischen Bank und Kunden voraus Vereinbarung über die Benutzung

Mehr

IV. Überweisungsverkehr

IV. Überweisungsverkehr IV. Überweisungsverkehr 81 Übersicht: Rechtsbeziehungen im Zahlungsverkehr 82 Rechtsbeziehungen im Überweisungsverkehr (1) Valutaverhältnis: Rechtsbeziehung zwischen Überweisendem (Schuldner) und Überweisungsempfänger

Mehr

Beweisfragen im Zusammenhang mit Vertrauensdiensten. B e r l i n, 2 2. J u n i

Beweisfragen im Zusammenhang mit Vertrauensdiensten. B e r l i n, 2 2. J u n i Beweisfragen im Zusammenhang mit Vertrauensdiensten B e r l i n, 2 2. J u n i 2 0 1 7 Prof. Dr. Georg Borges Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtstheorie und Rechtsinformatik, Universität

Mehr

Beweissicherheit durch Vertrauensdienste. B e r l i n, 3 0. J u n i

Beweissicherheit durch Vertrauensdienste. B e r l i n, 3 0. J u n i Beweissicherheit durch Vertrauensdienste B e r l i n, 3 0. J u n i 2 0 1 5 Prof. Dr. Georg Borges Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtstheorie und Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes Geschäftsführender

Mehr

Vertragsrecht III. (12) Zahlungsverkehr

Vertragsrecht III. (12) Zahlungsverkehr (12) Zahlungsverkehr Überweisung Zahlungsvorgang i.s.d. 675 f III BGB Kontoinhaber transferiert Buchgeld auf ein anderes Konto, ohne Bargeld zu übergeben Rechtsgrundlagen Richtlinie über Zahlungsdienste

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für IT-Sicherheit

Rechtliche Rahmenbedingungen für IT-Sicherheit Rechtliche Rahmenbedingungen für IT-Sicherheit H e l m h o l t z Re s e a rc h S c h o o l o n S e c u r i t y Te c h n o l o g i e s, Fo c u s - S e m i n a r 1 8. Fe b r u a r 2 0 1 6 Prof. Dr. Georg

Mehr

Beweisfragen der elektronischen Personalakte

Beweisfragen der elektronischen Personalakte Beweisfragen der elektronischen Personalakte S y m p o s i u m e l e k t r o n i s c h e P e r s o n a l a k t e B e r l i n, 2 1. N o v e m b e r 2 0 1 6 Gliederung I. Einführung II. Beweis der Vollständigkeit

Mehr

SONDERBEDINGUNGEN FÜR DAS ONLINE-BANKING

SONDERBEDINGUNGEN FÜR DAS ONLINE-BANKING SONDERBEDINGUNGEN FÜR DAS ONLINE-BANKING Stand: Januar 2018 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber und dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online-Banking in dem von der Bank angebotenen

Mehr

Bedingungen für das Online Banking. Stand: 13. Januar 2018

Bedingungen für das Online Banking. Stand: 13. Januar 2018 Bedingungen für das Online Banking Stand: 13. Januar 2018 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kannund dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online Banking in dem von der Bank angebotenen

Mehr

Sonderbedingungen für das Online-Banking

Sonderbedingungen für das Online-Banking Sonderbedingungen für das Online-Banking Fassung: Oktober 2009 Januar 2018 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kann und dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online- Banking in

Mehr

4.5 Bedingungen für das Online-Banking

4.5 Bedingungen für das Online-Banking 4.5 Bedingungen für das Online-Banking 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber und dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online-Banking in dem von der Sparkasse angebotenen Umfang

Mehr

Nach Gewährung des Zugangs zum Telefon-Banking kann der Teilnehmer Informationen abrufen oder Aufträge erteilen.

Nach Gewährung des Zugangs zum Telefon-Banking kann der Teilnehmer Informationen abrufen oder Aufträge erteilen. 4.10 Bedingungen für das Telefon-Banking 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kann Bankgeschäfte mittels Telefon-Banking in dem von der Sparkasse angebotenen Umfang abwickeln. (2) Konto-/Depotinhaber

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 772 Matthias Koch Missbrauch von Zahlungsauthentifizierungsinstrumenten Haftungsverteilung zwischen Zahlungsdienstleister und Zahlungsdienstnutzer Nomos Nomos Universitätsschriften

Mehr

Nach Gewährung des Zugangs zum Telefon-Banking kann der Teilnehmer Informationen abrufen oder Aufträge erteilen.

Nach Gewährung des Zugangs zum Telefon-Banking kann der Teilnehmer Informationen abrufen oder Aufträge erteilen. 4.10 Bedingungen für das Telefon-Banking 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kann Bankgeschäfte mittels Telefon-Banking in dem von der Sparkasse angebotenen Umfang abwickeln. (2) Konto-/Depotinhaber

Mehr

Sparda-Bank West eg. - die persönliche Identifikationsnummer (PIN), oder der Nutzungscode für die elektronische Signatur,

Sparda-Bank West eg. - die persönliche Identifikationsnummer (PIN), oder der Nutzungscode für die elektronische Signatur, Sparda-Bank West eg Sonderbedingungen für das SpardaNet-Banking Stand: Januar 2018 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber und dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online-Banking

Mehr

Sonderbedingungen für das Online-Banking

Sonderbedingungen für das Online-Banking Stand: 07-2009 Sonderbedingungen für das Online-Banking Fassung: Oktober 2009 1. Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber kann Bankgeschäfte mittels Online-Banking in dem von der Bank angebotenen Umfang

Mehr

(Kunden-)Identifizierung und -authentifizierung Schwachpunkte des Rechtsrahmens unter der PSD2

(Kunden-)Identifizierung und -authentifizierung Schwachpunkte des Rechtsrahmens unter der PSD2 BMF-Workshop Gesetzliche Anforderungen an digitale Prozesse im Finanzmarktbereich Herausforderungen und Lösungsansätze (Kunden-)Identifizierung und -authentifizierung Schwachpunkte des Rechtsrahmens unter

Mehr

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2)

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2) EBA/GL/2017/13 05/12/2017 Leitlinien zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2) 1 1. Einhaltung der Vorschriften und Meldepflichten Status dieser Leitlinien

Mehr

Sonderbedingungen PSD OnlineBanking

Sonderbedingungen PSD OnlineBanking Sonderbedingungen PSD OnlineBanking 953111 PSD HT Stand 04/19 Gültig ab 01.04.2019 1. Leistungsangebot (1) Der Konto- / Depotinhaber und dessen Bevollmächtige können Bankgeschäfte mittels Onlinebanking

Mehr

Herausforderungen der IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht

Herausforderungen der IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht IT Trends Sicherheit Bochum 24. April 2013 Herausforderungen der IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht Prof. Dr. Georg Borges Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht,

Mehr

Bedingungen für das Online-Banking

Bedingungen für das Online-Banking Bedingungen für das Online-Banking Fassung Oktober 2009 Sparkasse Essen III. Hagen 43, 45127 Essen 182 410.000 D0 (Fassung Okt. 2009) - v1.4 - o Deutscher Sparkassenverlag 1 Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber

Mehr

Bedingungen für das Online-Banking

Bedingungen für das Online-Banking Bedingungen für das Online-Banking Fassung Oktober 2009 Sparkasse Aichach-Schrobenhausen Donauwörther Str. 9-13, 86551 Aichach 182 410.000 D0 (Fassung Okt. 2009) - v1.4 - o Deutscher Sparkassenverlag 1

Mehr

Sparda-Bank Hamburg eg

Sparda-Bank Hamburg eg Sparda-Bank Hamburg eg Präsident-Krahn-Str. 16-17, 22765 Hamburg Sonderbedingungen für das SpardaNet-Banking Stand: 13.01.2018 1. Leistungsangebot (1) Der Konto-/Depotinhaber und dessen Bevollmächtigte

Mehr

Ü b u n g s f a l l 3

Ü b u n g s f a l l 3 Prof. Dr. Klaus Peter Berger Bankrecht Ü b u n g s f a l l 3 Klara (K) ist seit 30 Jahren Kundin bei der Bonner Bank eg (B). Sie unterhält dort ein Girokonto, für das ihr eine EC-Karte ausgehändigt wurde.

Mehr

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) Meinhardt Congress GmbH 2. Süddeutsche Medizinrechtstage 17. und 18. Januar 2014 (Göppingen) --- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) 17. Januar 2014 Überblick I. Einführung II. Pflichten

Mehr

Gesetz zur Umsetzung des zivilrechtlichen Teils der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie

Gesetz zur Umsetzung des zivilrechtlichen Teils der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie Gesetz zur Umsetzung des zivilrechtlichen Teils der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom 21.12.2016 (Auszug) Vergleichsversion

Mehr

S Sparkasse Mittelthüringen. Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum 13. Januar 2018

S Sparkasse Mittelthüringen. Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum 13. Januar 2018 S Sparkasse Mittelthüringen Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum 13. Januar 2018 I. Überblick über gesetzliche Änderungen Mit der Novelle des Zahlungsdiensterechts werden neue

Mehr

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien EBA/GL/2017/08 12/09/2017 Leitlinien zu den Kriterien für die Festlegung der Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung oder einer anderen gleichwertigen Garantie gemäß Artikel 5 Absatz 4 der

Mehr

Raiffeisenbank Fuchstal-Denklingen eg

Raiffeisenbank Fuchstal-Denklingen eg Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum Zahlungsverkehr zum 13. Januar 2018 aufgrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum Zahlungsverkehr zum 13. Januar 2018 aufgrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

BEDINGUNGEN FUER DIE SPARBUCH-SELBSTBEDIENUNG

BEDINGUNGEN FUER DIE SPARBUCH-SELBSTBEDIENUNG BEDINGUNGEN FUER DIE SPARBUCH-SELBSTBEDIENUNG (Ausgabe Juli 2015) 1. Freischaltung Jedes Sparbuch, welches am Selbstbedienungsautomaten verwendet werden kann, muss dafür vom Kreditinstitut freigeschaltet

Mehr

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH EINER S KREDITKARTE

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH EINER S KREDITKARTE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH EINER S KREDITKARTE Fassung Jänner 2014 Fassung Juli 2015 7. Pflichten und Haftung des Karteninhabers 7.1. Der Karteninhaber hat bei der Nutzung und nach Erhalt der

Mehr

Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen

Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum 13. Januar 2018 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, zum 13. Januar 2018 treten aufgrund europäischer Vorgaben

Mehr

Stand: Januar Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Stand: Januar Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum Zahlungsverkehr zum 13. Januar 2018 aufgrund neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch BGB. Stand: Untertitel 3 Zahlungsdienste. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften

Bürgerliches Gesetzbuch BGB. Stand: Untertitel 3 Zahlungsdienste. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften Bürgerliches Gesetzbuch BGB Stand: 31.10.2009 Untertitel 3 Zahlungsdienste Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften 675c Zahlungsdienste und elektronisches Geld (1) Auf einen Geschäftsbesorgungsvertrag, der die

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 31. Kapitell Technische und juristische Grundlagen Technische Grundlagen Rechtsscheinhaftung 127

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 31. Kapitell Technische und juristische Grundlagen Technische Grundlagen Rechtsscheinhaftung 127 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 23 1 Einleitung 31 Kapitell Technische und juristische Grundlagen 39 2 Technische Grundlagen 39 3 Rechtsscheinhaftung 127 4 Der Vertragsschluss im Internet 147 Kapitel

Mehr

Algorithmengesetz: Ansätze zur rechtlichen Regelungen fehlerhafter automatisierter Entscheidungen

Algorithmengesetz: Ansätze zur rechtlichen Regelungen fehlerhafter automatisierter Entscheidungen Algorithmengesetz: Ansätze zur rechtlichen Regelungen fehlerhafter automatisierter Entscheidungen E D V - G e r i c h t s t a g 2 0 1 8 2 0. S e p t e m b e r Prof. Dr. Georg Borges Lehrstuhl für Bürgerliches

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 400-2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 8. Aktualisierung 2009 (31. Oktober 2009) Das Bürgerliche Gesetzbuch wurde durch Art. 1 Nr. 1 Buchstabe h bis j und Nr. 44 bis 47 des

Mehr

Examensklausurenkurs Klausur im Zivilrecht 25.11.2011 Lösungsübersicht. Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M.

Examensklausurenkurs Klausur im Zivilrecht 25.11.2011 Lösungsübersicht. Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Klausur im Lösungsübersicht Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Allgemeine Hinweise Grundlage: alte Examensklausur NRW, angepasst und aktualisiert Herausforderung: unumgängliche Inzidentprüfung betr.

Mehr

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge Allgemeine Geschäftsbedingungen Rohr-Service-Kunz GmbH 1 Sorgfaltspflichten des Auftraggebers (1) Für die Arbeit notwendige Zugänge zum Rohrnetz, insbesondere Revisionsschächte, Verschlüsse, Sanitärobjekte

Mehr

Bedingungen für das Online-Banking unter Nutzung der App oder der browserbasierten Nutzeroberfläche des Partners der solarisbank

Bedingungen für das Online-Banking unter Nutzung der App oder der browserbasierten Nutzeroberfläche des Partners der solarisbank Bedingungen für das Online-Banking unter Nutzung der App oder der browserbasierten Nutzeroberfläche des Partners der solarisbank Für die Nutzung des von der solarisbank AG (nachstehend: Bank ) ermöglichten

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38 EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss für Wirtschaft und Währung 12.1.2012 2011/0204(COD) ÄNRUNGSANTRÄGE 28-38 Entwurf einer Stellungnahme Elena Băsescu (PE475.906v01-00) Europäischer Beschluss zur

Mehr

Nutzungsbedingungen für das Miele Lieferantenportal

Nutzungsbedingungen für das Miele Lieferantenportal Nutzungsbedingungen für das Miele Lieferantenportal Stand: September 2006 Stand: September 2006 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Geltungsbereich... 3 2. Leistungsangebot... 3 3. Kosten... 3 4. Organisatorische

Mehr

Schlagworte: Phishing-Mail, PIN, TAN, grobe Fahrlässigkeit, Online-Banking, SMS, Internet-Banking, Login

Schlagworte: Phishing-Mail, PIN, TAN, grobe Fahrlässigkeit, Online-Banking, SMS, Internet-Banking, Login AG München, Endurteil v. 05.01.2017 132 C 49/15 Titel: Keine Verpflichtung einer Bank, über Phishing erschlichenes Geld zu erstatten, wenn der Bankkunde grob fahrlässig durch Weitergabe seiner TAN in einem

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

Sparda-Bank Hamburg eg

Sparda-Bank Hamburg eg Präsident-Krahn-Str. 16-17, 22765 Hamburg Stand: September 2019 1. Leistungsangebot (1) Der Kunde und dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online-Banking der Bank in dem von der Bank angebotenen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf EU-Ebene

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf EU-Ebene Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gundling-Professur für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht (GRUR-Stiftungsprofessur)

Mehr

Bedingungen für das Online Banking der NATIONAL-BANK Aktiengesellschaft*

Bedingungen für das Online Banking der NATIONAL-BANK Aktiengesellschaft* Bedingungen für das Online Banking der NATIONAL-BANK Aktiengesellschaft* 1. Leistungsangebot 1.1 Der Konto-/Depotinhaber und dessen Bevollmächtigte können Bankgeschäfte mittels Online Banking oder Offline-Programmen,

Mehr

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax:

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax: RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg 15 66386 St. Ingbert Telefon: 06894 9969237 Telefax: 06894 9969238 E-Mail: Post@RKPN.de www.rkpn.de Patrick R. Nessler Rechtsanwalt Inhaber

Mehr

ÜBERSICHT FALL 14 à Strafbarkeit des Doc Schneider

ÜBERSICHT FALL 14 à Strafbarkeit des Doc Schneider ÜBERSICHT FALL 14 à Strafbarkeit des Doc Schneider TK 1: Der Einkauf mit der EC-Karte I. Scheckkartenmissbrauch, 266b I (P) kann die heutige Electronic-Cashcard unter den Wortlaut des 266b subsumiert werden?

Mehr

1. KAPITEL: TECHNIK DER GIROÜBERWEISUNG I. Inner- und außerbetriebliche Überweisung II. Dauerauftrag und Sammelüberweisung...

1. KAPITEL: TECHNIK DER GIROÜBERWEISUNG I. Inner- und außerbetriebliche Überweisung II. Dauerauftrag und Sammelüberweisung... VORWORT... 13 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG... 19 GANG DER DARSTELLUNG... 23 1. KAPITEL: TECHNIK DER GIROÜBERWEISUNG... 29 I. Inner- und außerbetriebliche Überweisung... 30 II. Dauerauftrag und

Mehr

Eisenbahn-Verkehrsordnung (EVO)

Eisenbahn-Verkehrsordnung (EVO) Haftung der Deutschen Bahn für Zugverspätungen und fehlerhafte Fahrgastinformationen Neue Fahrgastrechte durch eine Unachtsamkeit des Gesetzgebers? Wiss. Assistent Dr. Georg Bitter, Universität Bonn Eisenbahn-Verkehrsordnung

Mehr

S Kreissparkasse Göppingen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

S Kreissparkasse Göppingen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die folgenden Ausführungen auch Erläuterungen zu Bedingungstexten für Produkte enthalten können, deren Nutzung Sie aktuell

Mehr

Übungsfall 1 - Sachverhalt

Übungsfall 1 - Sachverhalt Übungsfall 1 - Sachverhalt V verkauft an K zwei Bausätze Massiv Eiche Natur zu je 100 EUR unter Verwendung der AGB Der Verkäufer leistet abgesehen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit keine Gewähr dafür,

Mehr

EBA Leitlinien. zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung EBA/GL/2015/

EBA Leitlinien. zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung EBA/GL/2015/ EBA/GL/2015/12 19.08.2015 EBA Leitlinien zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung 1 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Verpflichtung zur Einhaltung der Leitlinien und Meldepflichten 3 Abschnitt 2 Gegenstand,

Mehr

1. Änderungen Allgemeine Geschäftsbedingungen der Ikano Bank

1. Änderungen Allgemeine Geschäftsbedingungen der Ikano Bank Überblick über die Änderungen bezüglich der Geschäftsbedingungen der Ikano Bank im Rahmen der Einführung der Regelungen der zweiten Zahlungsverkehrsrichtlinie 1. Änderungen Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) L 203/2 VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2018/1108 R KOMMISSION vom 7. Mai 2018 zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2015/849 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards

Mehr

Der Makler zwischen allen Stühlen. IVD Profitreffen, Karlsruhe 14. März 2016

Der Makler zwischen allen Stühlen. IVD Profitreffen, Karlsruhe 14. März 2016 Dr. Alexander Hoff Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Der Makler zwischen allen Stühlen. Der Makler zwischen Sorgfaltspflichten, Beratungspflichten und Haftung. IVD Profitreffen, Karlsruhe 14. März

Mehr

IDAG und VIDAG Was ist neu? Informationsrechte

IDAG und VIDAG Was ist neu? Informationsrechte Beauftragte für Öffentlichkeit und Datenschutz Merkblatt 14.06.2018 IDAG und VIDAG Was ist neu? Informationsrechte Das Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen

Mehr

Arbeitsrechtlicher Rückgriffsanspruch bei grobem Behandlungsfehler

Arbeitsrechtlicher Rückgriffsanspruch bei grobem Behandlungsfehler Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. XXVII. Kölner Symposium am 14. November 2015 In den folgenden Texten wird der besseren Übersichtlichkeit wegen regelmäßig nur eine Geschlechtsform

Mehr

Direktkondiktion bei Zahlungsempfänger bei falscher Kontoangabe

Direktkondiktion bei Zahlungsempfänger bei falscher Kontoangabe DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 8u311_07 letzte Aktualisierung: 22.05.2007 OLG Dresden 19.03.2007-8 U 311/07 BGB 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 Direktkondiktion bei Zahlungsempfänger bei falscher

Mehr

Auftragsdatenverarbeitung und Zertifizierung nach der DSGVO M ä r z , K ö l n

Auftragsdatenverarbeitung und Zertifizierung nach der DSGVO M ä r z , K ö l n Auftragsdatenverarbeitung und Zertifizierung nach der DSGVO 1 7. M ä r z 2 0 1 6, K ö l n ADV Grundlage moderner DV 2 ADV Grundlage moderner DV Auftragsdatenverarbeitung (ADV) = Verarbeitung (personenbezogener)

Mehr

Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt).

Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt). Der Online Service Meine AllSecur Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt). Nutzungsbedingungen

Mehr

Haftung im Ehrenamt

Haftung im Ehrenamt 15.11.2014 (Dank an Dr. Christoph Mager - LV Schleswig-Holstein) Rechtliche Einordnung des Vorstandsamtes Das Vorstandsmitglied im Ehrenamt Gefälligkeitsverhältnis oder Auftrag gem. 662 ff. BGB Abgrenzungskriterium:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XI ZR 91/14 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 26. Januar 2016 Weber, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Lastschriftverfahren per Einzugsermächtigung, Abbuchungsauftrag, SEPA-Basislastschrift oder SEPA-Firmenlastschrift

Lastschriftverfahren per Einzugsermächtigung, Abbuchungsauftrag, SEPA-Basislastschrift oder SEPA-Firmenlastschrift B & P Rechtshinweis 11/2013 Lastschriftverfahren per Einzugsermächtigung, Abbuchungsauftrag, SEPA-Basislastschrift oder SEPA-Firmenlastschrift (anknüpfend an unseren Rechts-Tipp aus 07/2013) I. Ausgangslage

Mehr

Bedingungen für das Online-Banking unter Nutzung der App oder der browserbasierten. Partners der solarisbank

Bedingungen für das Online-Banking unter Nutzung der App oder der browserbasierten. Partners der solarisbank Bedingungen für das Online-Banking unter Nutzung der App oder der browserbasierten Nutzeroberfläche des Partners der solarisbank Für die Nutzung des von der solarisbank AG (nachstehend: Bank ) ermöglichten

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 17.9.2007 KOM(2007) 525 endgültig 2007/0192 (CNS) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1338/2001 zur Festlegung

Mehr

Onlinebanking- Bedingungen

Onlinebanking- Bedingungen Onlinebanking- Bedingungen Stand: Oktober 2015 1. Leistungsangebot Jeder Inhaber eines pbb direkt-tagesgeld-kontos nebst Anlageunterkonten (das Konto und einzeln der oder gemeinsam die Kontoinhaber ) sowie

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 13.3.2018 L 69/23 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2018/389 R KOMMISSION vom 27. November 2017 zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2015/2366 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr

Bedingungen für das Online-Banking unter Nutzung der [ ] App

Bedingungen für das Online-Banking unter Nutzung der [ ] App Bedingungen für das Online-Banking unter Nutzung der [ ] App Für die Nutzung des von der solarisbank AG (nachstehend: Bank ) ermöglichten Online Banking gelten die folgenden Sonderbedingungen neben den

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! GDA-Veranstaltung in Gießen Ort: THM Gießen Datum: 02. September 2013 Thema: Verantwortung und Haftung im betrieblichen Arbeitsschutz Referent: Prof. Dr. Stefan Mensler, Recklinghausen Herzlich Willkommen!

Mehr

Auswirkungen der Datenschutz- Revisionen auf Treuhänder. David Vasella 23. Oktober 2018

Auswirkungen der Datenschutz- Revisionen auf Treuhänder. David Vasella 23. Oktober 2018 Auswirkungen der Datenschutz- Revisionen auf Treuhänder David Vasella 23. Oktober 2018 Umfeld, Anwendung der DSGVO Umfeld Schengen DSG DSGVO e Privacy Verordnung Stand der Revisionen im Bereich Datenschutz

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. Februar 2011 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. Februar 2011 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 185/07 URTEIL Verkündet am: 10. Februar 2011 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein

Mehr

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz

Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz Kolloquium Zahlungsverkehr und Insolvenz Überweisungen in der Insolvenz 26. April 2011 Wolfgang Zenker Übersicht I. Grundkonstella5on: Rückabwicklung bei mehrgliedriger Überweisung II. Exkurs: Terminologie

Mehr

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des zivilrechtlichen Teils der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie A. Problem und Ziel Die

Mehr

Hinweise für mehr Sicherheit im Internet

Hinweise für mehr Sicherheit im Internet Hinweise für mehr Sicherheit im Internet Fassung Oktober 2015 Bevor Sie Online-Banking nutzen oder Ihre Kreditkarte im Internet einsetzen, nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit für die nachfolgenden

Mehr

Bereicherungsrecht Fall 1

Bereicherungsrecht Fall 1 K hat von V einen Gebrauchtwagen für 5.000 gekau@. Den Kaufpreis will K vereinbarungsgemäß auf das Konto der V überweisen. K autorisiert deshalb ihre Hausbank B1 nach 675j BGB mit der Überweisung und bimet

Mehr

Bundesverband der BUNTE KREIS. Mögliche Rechtsformen einer Nachsorgeeinrichtung

Bundesverband der BUNTE KREIS. Mögliche Rechtsformen einer Nachsorgeeinrichtung Bundesverband der BUNTE KREIS Mögliche Rechtsformen einer Nachsorgeeinrichtung Stiftung ggmbh Arbeitsgemeinschaft BGB Gesellschaft Aktiengesellschaft eingetragener Verein nicht rechtsfähiger Verein Was

Mehr

Sonderbedingungen für die VR-ServiceCard

Sonderbedingungen für die VR-ServiceCard Stand: 07-2009 Sonderbedingungen für die VR-ServiceCard Fassung: Oktober 2009 A. Garantierte Zahlungsformen B. Von der Bank angebotene andere Service-Leistungen C. Außergerichtliche Streitschlichtung und

Mehr

Rainer Faldey Datenschutzbeauftragter GDDcert. EU Rainer Faldey Dipl. Betriebswirt (FH) Datenschutzbeauftragter GDDcert. EU Datenschutzbeauftragter IHK Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit

Mehr

Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit. Anwaltshaftung. Checkliste für die mündliche Prüfung: A) Anwaltshaftung

Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit. Anwaltshaftung. Checkliste für die mündliche Prüfung: A) Anwaltshaftung Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit Anwaltshaftung Checkliste für die mündliche Prüfung: A) Anwaltshaftung I. Anspruchsgrundlagen Regelfall: 280 I BGB (ggf. in Verbindung mit weiteren

Mehr

3998305 Die Auswirkungen der Änderung der Betriebsübergangsrichtlinie auf die Veräußerung von Seeschiffen 5. April 2017 I. Status quo nationales Recht ( 613a BGB) 613a Abs. 1 S. 1 BGB: Geht ein Betrieb

Mehr

Sonderbedingungen für den Zugang zur Fidor Bank AG über elektronische Medien

Sonderbedingungen für den Zugang zur Fidor Bank AG über elektronische Medien Sonderbedingungen für den Zugang zur Fidor Bank AG über elektronische Medien Die nachfolgenden Sonderbedingungen für den Zugang zur Fidor Bank AG über elektronische Medien liegen den Online- und Telefon-Banking-Angeboten

Mehr

Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber

Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber Informationspflicht gemäß Art. 13 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person im Rahmen des Bewerbungsverfahrens 1. Name

Mehr

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA Art.Nr. 03206 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA 1. Allgemeines Alle Leistungen, die vom Onlineshop für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich

Mehr

Österreichische Gefahrgutkonferenz Oktober 2017, WIFI Salzburg

Österreichische Gefahrgutkonferenz Oktober 2017, WIFI Salzburg Österreichische Gefahrgutkonferenz 2017 19. Oktober 2017, WIFI Salzburg 1 Terrorismus und Gefahrguttransport Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Vorschriften des Kapitels 1.10 Sicherung Überblick über

Mehr