Geschäftsbericht Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v."

Transkript

1 Geschäftsbericht 2015 Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. Westfalenstr Essen (T) (F) / Essen, im März 2016

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 Brief des Vorsitzenden 3 2. Vorstellung der durchgeführten Projekte Projekte im Rahmen des Interkulturellen Konzeptes der Stadt Essen Für eine gemeinsame Zukunft Bau der Arche Noah Dialog mit Afrika IKLIM - Aktive Teilhabe von Migranten beim Klimaschutz in Essen FrauenTeamWerk Kooperationsprojekte QualiMo / Praxis-Workshops für Migrantenorganisationen Interkulturelle Gesundheitstage Interkulturelle Elternveranstaltung Mit Ausbildung zum Erfolg Altenessen-Konferenz Aktivitäten und Initiativen gemäß Kooperationsvertrag Stärkung der Verbundaktivitäten 3.2 Begleitung / Unterstützung MSOs Vorstand und Mitgliedsvereine Vorstandsmitglieder 4.2 Mitgliedsvereine 4.3 Zuordnung der Mitgliedsvereine nach Herkunftsland Kassenbericht Einnahmen und Ausgaben der kommunalen Mittel 5.2 Maßnahmenbezogener Mitteleinsatz aus dem Interkult. Konzept 5.3 Projektbezogene Akquise von Drittmitteln Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 2

3 1. Einleitung Brief des Vorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, Ihnen hiermit den Geschäftsbericht für das Jahr 2015 vorlegen zu können. Auch nach diesem Bericht geht für den Essener Verbund wieder ein sehr erfolgreiches und mit zahlreichen Aktivitäten gefülltes Jahr zu Ende. Durch die zahlreichen Aktivitäten hat sich der Verbund in seiner Position als Bindeglied unter den Migrantenorganisationen (MO) einerseits sowie zwischen der Stadt Essen, dem Integrationsrat, dem Fachbereich Interkulturelle Orientierung/Kommunales Integrationszentrum Essen und den vielen Kooperationspartnern andererseits, gefestigt. Besonders in seiner Funktion als Interessensvertretung der in Essen ansässigen Migrantenorganisationen konnte der Verbund seine Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Organisationen gewinnbringend weiter einsetzen. An dieser Stelle danken wir allen Mitgliedsvereinen für Ihre Aktivitäten, Veranstaltungen und für Ihre Bereitschaft, sich in die Gesellschaft einzubringen. Nur so kann es uns gelingen, die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu wahren und ihre Überlebensfähigkeit auch in Zukunft zu sichern. Die Unterstützung durch den Rat der Stadt, den Integrationsrat und dem Fachbereich Interkulturelle Orientierung/Kommunales Integrationszentrum Essen war sehr wertvoll und ist in jeder Hinsicht auch weiterhin erforderlich. Wir sind sehr hoffnungsvoll, dass durch dieses Gefüge der Zusammenarbeit und Kooperation mit den unterschiedlichen Regeldiensten der Stadt und mit Verbänden/ Institutionen, die Integration auf Dauer und nachhaltig besser gelingen wird. Der Essener Verbund aktiviert die Basis und bringt dieses Potential über seine Mitgliedsvereine, je nach Sachgebiet, Interessenslage und Zielsetzungen zu den Regeldiensten, die gemeinsam mit den MO die entsprechenden Schritte einleiten, damit sämtliche Aktivitäten an Qualität und Nachhaltigkeit erfahren. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 3

4 Ganz besonders hervorheben möchte ich im Rahmen meines Briefes das Arche Noah Projekt des Initiativkreises Religionen in Essen (IRE). In Zusammenarbeit mit der Stadt Essen, dem Fachbereich Interkulturelle Orientierung/Kommunales Integrationszentrum Essen und vielen weiteren Kooperationspartnern entstand dabei im Zeitraum vom 13. September bis 19. September 2015 ein großes interkulturelles Fest, an dem sich über 100 verschiedene Einrichtungen beteiligt haben. Dieses Projekt hat durch die anlaufenden Dialoggruppen in den Stadtteilen und die Highlights auf dem Kennedyplatz wesentlich dazu beigetragen, die Interkulturelle Woche in Essen zu reaktivieren und mit der Arche Noah Essen eine Marke geschaffen. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Mitwirkenden für Ihre Beteiligung und Ihren Einsatz. Der Initiativkreis Religionen in Essen (IRE) und die Stadt Essen sind der Bitte des Essener Verbundes nachgekommen (Ratsbeschluss), die Trägerschaft des Projektes auf mehrere Schultern zu legen, weil seine Dimension die Möglichkeiten der Übernahme von Verantwortlichkeiten durch den Essener Verbund weit überschritten hatte. Der Höhepunkt der Interkulturellen Woche 2016 bzw. der Arche Noah Essen findet in diesem Jahr am 24. und 25. September 2016, erneut auf dem Kennedyplatz, statt. Weitere Informationen zur Arche Noah Essen erhalten Sie unter Die Ziele des Essener Verbundes der Immigrantenvereine auch für das Geschäftsjahr 2016 sind, wie immer: Stärkung des Bereichs Presse und Öffentlichkeitsarbeit Ausbau der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Erschließung von neuen Handlungsfeldern und Drittmitteln für die Aktivitäten der Vereine Stärkere Einbindung des Verbundes in die migrationspolitisch relevanten Gremien der Stadt Essen als kompetenter Ansprechpartner, aller in Essen ansässigen MO Systematisierung und Optimierung der vereinsinternen Strukturen und Prozesse Wir, der Vorstand und die Mitglieder des Essener Verbundes, tun diese Arbeit gerne. Wir bedanken uns bei allen Initiatoren, Akteuren und UnterstützerInnen. Wir glauben, dass durch unsere Arbeit mehr Dialog geschaffen wird und die kulturelle, religiöse, multikulturelle Bereicherung in unserer Gesellschaft im respektvollen und friedlichen Miteinander gedeiht. In diesem Sinne nochmals herzlichen Dank und Glückauf Muhammet Balaban Vorsitzender Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 4

5 2. Vorstellung der durchgeführten Projekte 2.1 Projekte im Rahmen des Interkulturellen Konzeptes der Stadt Essen Für eine gemeinsame Zukunft Bau der Arche Noah Das Arche Noah-Projekt 2015 wurde zum dritten Mal unter der Trägerschaft des Essener Verbundes der Immigrantenvereine e.v. als Gemeinschaftsprojekt des Initiativkreises Religionen in Essen (IRE), der Stadt Essen (Fachbereich Interkulturelle Orientierung/Kommunales Integrationszentrum Essen) und weiteren Kooperationspartnern in unserer Stadt vom umgesetzt. Das Projekt erfuhr wieder eine starke Unterstützung durch den Essener Oberbürgermeister als Schirmherrn und durch den Essener Geschäftsbereichsvorstand für Kultur, Sport und Integration. Der Schwerpunkt der Aktivitäten im Rahmen der Interkulturellen Woche in Essen lag im Zeitraum vom 13. September bis zum 19. September Gebaut wurde dabei wieder eine 25 Meter große Arche Noah, diesmal auf dem Kennedyplatz, deren Herzstück eine Bühne war. Die Essener Initiatoren boten an sieben Veranstaltungstagen, jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunkten, allen Essener Einrichtungen und Partnern die Möglichkeit an, über das Religiöse hinaus auch die wesentlichen interkulturellen Themen, die unsere Gesellschaft betreffen, wie "Interkultureller Dialog, Bekämpfung von Rassismus/rassistischer Tendenzen, Antisemitismus, Ausgrenzung, religiöse und kulturelle Vielfalt etc." zu realisieren. In 2015 haben im Rahmen des Arche Noah-Projekt insgesamt 109 Einrichtungen aktiv mitgewirkt.48 Einrichtungen haben dabei eine oder mehrere Holzplanken für die Arche Noah gestaltet und 32 Einrichtungen haben einen Infostand angeboten. Wichtige neue Veränderungen und Ansätze in 2015 waren: 1. Umzug vom Burgplatz auf den Kennedyplatz. 2. Ausbau der Zeltstadt durch die Erhöhung der Zeltanzahl und des kulinarischen Angebotes. 3. Reduzierung der zentralen Veranstaltungen auf dem Kennedyplatz auf zwei Tage (18.09./19.09.). 4. Verlagerung von zahlreichen Veranstaltungen in unterschiedliche Stadtteile (Auftakt in Bergeborbeck). Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 5

6 5. Installierung von professionellen Strukturen im Bereich der künstlerischen Leitung des Bühnenprogramms, der Pressearbeit, der Veranstaltungsmoderation, des Grafik/Design und der Veranstaltungsdistribution. 6. Erhöhung der Anzahl von Arche-Dialoggruppen in den Essener Stadtteilen und Ausbildung von neuen Arche-Dialogbegleitern. Die Beteiligung an den Veranstaltungen der Arche Noah Essen hat sich in 2015 insgesamt deutlich erhöht. Die Vielfalt der Religionen/Kulturen war sehr gut präsentiert, für die BesucherInnen haben sich zahlreiche Kontaktmöglichkeiten ergeben. Die Arche Noah Essen ist als ein Lern-Ort für unterschiedliche Zielgruppen weiterhin interessant und bot auch in diesem Jahr wieder einen schönen Rahmen für dialoginteressierte Menschen. Die regelmäßigen internen Selbstevaluationen wurden in 2015 zwischen den Kooperationspartnern fortgeführt. Als Ergebnis des Weiterentwicklungsprozesses wird die Arche Noah Essen, ab 2016, unter der Trägerschaft der Fördergesellschaft für Kultur und Integration ggmbh umgesetzt. Den Veranstaltern geht es in Zukunft darum, Maßnahmen und Mechanismen zu entwickeln, 1. die Verweildauer und Aufenthaltsqualität zu steigern bzw. zu erhöhen, 2. die Öffentlichkeits- und Medienarbeit zu verbessern, 3. die interne und externe Kommunikation/Organisation zu verbessern, 4. Prozesse zu beschleunigen, 5. neue Zielgruppen zu erreichen bzw. zu aktivieren und 6. die Arche Noah Essen im Laufe des Jahres sichtbarer und präsenter zu machen. Die Arche Noah Essen wird vom erneut durchgeführt und wird sich in 2016 zeitlich an die bundesweite IKW (Interkulturelle Woche) richten. Das Arche Noah Essen Stadtfest 2016 wird am Samstag, und Sonntag, erneut auf dem Kennedyplatz stattfinden. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 6

7 2.1.2 Dialog mit Afrika Im Rahmen des Projektes Dialog mit Afrika wurden in 2015 folgende Aktivitäten durchgeführt: 1. Drei große Planungs-Treffen mit städtischen MitarbeiterInnen aus dem Bereich Jugend und Erziehung sowie mit Mitgliedern von afrikanischen Migrantenorganisationen. Ergebnis: Arbeitsgruppenbildung und gemeinsame Zielausrichtung bzw. Aktivitätenplanung 2. Einrichtung einer Lenkungsgruppe und drei Arbeitsgruppen (AGs) mit städtischen MentorInnen und afrikanischen MigrantInnen als Projektleitung: AG1: Vereinsarbeit (17 TeilnehmerInnen), AG2: Elternarbeit (4 TeilnehmerInnen), AG3: Kinder und Jugend (6 TeilnehmerInnen) 3. Monatliche Treffen der Lenkungsgruppe für den wechselseitigen Austausch, Beratung, Planung von Aktivitäten und AGs 4. Monatliche AG-Treffen für den wechselseitigen Austausch und gemeinsame Planung von Aktivitäten 5. Ergebnisse/Aktivitäten in AG1 - Vereinsarbeit: Es wurden bis 2015 Workshops zu folgenden Themen durchgeführt: Finanzielle Förderung von Vereinsarbeit, Projektarbeit, Spendenbriefe. Zudem wird bis Ende des Projektes ein Afrikaatlas für Essen fertiggestellt. Dieser wurde in einem Planungsworkshop begonnen. Er enthält alle afrikanischen Migrantenorganisationen und ihre Aktivitätenstandorte in Essen sowie eine Auswahl an für die afrikanischen MOs relevanten Kooperationspartner/städtischen Strukturen. Zudem ist eine mehrsprachige Broschüre über die Akteure geplant, die im Afrikaatlas festgehalten sind wird von der AG1 voraussichtlich ein Fussballtunier und das Altendorfer-Fest mit organisiert. 6. Ergebnisse/Aktivitäten in AG2 - Elternarbeit: Es findet regelmäßig ein Leseclub an vier Essener Schulen statt. Eltern und Kinder werden über Lesewettbewerbe verstärkt ans Lesen herangeführt. Für 2016 ist eine Veranstaltungsreihe zu den Themen Haushaltsführung und Finanzen, Erziehungsverhalten, Gesundheitssystem und Schule/Schulsystem geplant. 7. Aktivitäten in AG3 - Kinder und Jugend: Es wurde bereits ein viertägiger Musikworkshop für Kinder und Jugendliche durchgeführt. Das Ergebnis wird voraussichtlich am Welt-Kinder-Tag präsentiert. Geplant ist zudem die Förderung von monatlichen Treffen von Kindern und Müttern in der Marien-Schmitz-Str., um die Eltern verstärkt in die Erziehungsarbeit Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 7

8 miteinzubeziehen. Eine stärkere Kooperation mit den Rucksack-Müttern und mit dem Frühstückscafé ist geplant. 8. Fragebogenentwicklung zur Befragung aller teilnehmenden afrikanischen Migrantenorganisationen und Städtischen/Kirchlichen Kooperationspartner. Es wird abgefragt, welche Aktivitäten von Seiten der MOs bisher durchgeführt werden, welche Vernetzungen/Kooperationen untereinander bereits bestehen und wie die Organisationsstrukturen der MOs aufgebaut sind. 9. Durchführung einer Zwischenevaluierung. Die Zwischenevaluierung: befindet sich gerade in der Auswertung. 10. Fachtagung zum Thema Erziehung: Zielgruppe des Fachtags waren städtische Mitarbeiter im Bereich Jugend und Erziehung sowie Mitglieder von afrikanischen Migrantenorganisationen. Am Fachtag nahmen insgesamt 80 TeilnehmerInnen teil. Es wurde über kulturelle Eigenheiten und Unterschiede in Bezug auf Kindheit, Jugend und Erziehung vorgetragen und diskutiert IKLIM - Aktive Teilhabe von Migranten beim Klimaschutz in Essen Gemeinsam mit den Kooperationspartnern dem Umweltamt der Stadt Essen und der Klimawerkstadt Essen wurden die Migranten / Migrantenorganisationen in Essen zu der Auftaktveranstaltung des Projektes IKLIM Aktive Teilhabe von Migranten beim Klimaschutz in Essen am Donnerstag, 5. November 2015, 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (Altendorfer Str. 3, Essen) eingeladen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto Klimaschutz zum Mitmachen. An dem Abend wurden Impulsvorträge von AkteurInnen des Klimaschutzes die Chance, sich über aktuelle Themen des Klimaschutzes in Essen und NRW ein Bild zu machen: Matthias Strehlke (Energieagentur.NRW) - Vorstellung - Aufgabe der EnergieAgentur und Best-Practice Dagmar Wolsing (Klimaagentur Essen) - Drehscheibe für Klimaschutz in Essen Katharina Kellermann (EnergieSparService Essen) - Energie gespart = Geld gespart In einem World Cafe kamen ReferentInnen und TeilnehmerInnen ins Gespräch: M. Ali Yaşar (Yeşil Çember) - Vorstellung der Arbeit und Möglichkeiten der Beteiligung Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 8

9 Mona Nielen (HIMA e.v.) Umwelt und Naturschutz aus islamischer Perspektive Georg Nesselhauf (Runder Umwelttisch Essen / MobilitätWerkstadt) - Mobilität - Kampagne Gut Gemischt Bernd Halbe und Dagmar Wolsing (Klimaagentur Essen) - Energetische Gebäudemodernisierung Katharina Kellermann (EnergieSparService Essen) - Energieeinsparung im Haushalt Für 2016 sind die Durchführung weiterer Veranstaltungen geplant. Das Projekt IKLIM wird sich ebenfalls an der Klimawoche in Essen beteiligen FrauenTeamWerk 1. Personelle Veränderung am : Übergabe des Projektes FrauenTeamWerk von Frau Kirli an Frau Gedikoglu/Frau Gürleyen Teamsitzung mit den Kooperationspartnern (Integrationsagenturen und Fachbereich Interkulturelle Orientierung/Kommunales Integrationszentrum Essen) 3. Mai bis Juni 2015: Durchführung von Pretests für die Umfrage bei Migrantenorganisationen/ Initiativen : Besprechung und Veränderungen an den Pretests mit dem Kommunalen Integrationszentrum Essen : Teamsitzung mit den Kooperationspatnern 6. Beginn und Auswertung der Umfrageaktion mit dem Ziel, 40 Migrantenorganisationen/ Initiativen zu erreichen 7. Parallel zu der Umfrageaktion wurde der Verteiler - die Adressenliste der AnsprechpartnerInnen aktualisiert, die Facebookseite aktualisiert, eine WhatsApp Gruppe neu erstellt : Frauengesundheitstag Ernährung-Bewegung-Entspannung von Uhr, im Grend Bildungszentrum. Referentinnen: Heike Stumpf, Dipl. Ökotrophologin, Yuliya Dietle, Übungsleiterin für Breitensport und Rehabilitation 9. Informationsabend Facebook, Twitter und Co.- zum Umgang mit neuen Medien am von Uhr im Haus des Caritasverbandes für die Stadt Essen e.v.. Fachreferentin: Susanne Schulte Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 9

10 10. KulturSalon 2015 Sprüche klopfen- Sprichwörter und Zitate aus aller Welt am , von Uhr im Bürgerzentrum Kon-Takt. 2.2 Kooperationsprojekte QualiMo / Praxis-Workshops für Migrantenorganisationen "QualiMo-Qualifizierung von Migrantenorganisationen in der Vereinsarbeit" ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. und den Integrationsagenturen in Essen (AWO, Diakoniewerk und Caritas). Nach erfolgreicher Durchführung einiger Workshops in 2012, 2013 und 2014 wurden die Qualifizierungsmaßnahmen in 2015 fortgeführt und erweitert. Zielgruppe des Kooperationsprojektes sind die VertreterInnen der Migrantenorganisationen in Essen. In 2015 wurden folgende Fortbildungen/Praxisworkshops angeboten: Februar 2015 "Wie beantrage ich Angebote beim Ferienspatz-Programm der Stadt Essen?" Juni 2015 Wie werden Eltern und Familien in Essen unterstützt? Welche Bildungsangebote gibt es? November 2015 Wie erstelle ich eine kostenlose Internetseite für meinen Verein? Einnahmen Ausgaben - Gemeinnützigkeit: Wie nutze ich die Vorlagen des Finanzamtes? Das Gemeinschaftsprojekt wird in 2016 mit weiteren Praxisworkshops zu unterschiedlichen Themen weitergeführt. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 10

11 2.2.2 Interkulturelle Gesundheitstage 2015 Plötzlich ist sie da - die Krankheit, vielleicht chronisch, die einen ein Leben lang begleiten wird, als Patienten oder Angehörigen. Wer kann mir helfen? Wo kann ich mich informieren? Wer sagt mir, zu wem ich gehen kann? Wer spricht meine Sprache, wenn ich selber deutsch nur schlecht verstehe oder lesen kann? Das sind Fragen, die sich viele Menschen aus anderen Kulturen stellen, wenn sie in Deutschland erkranken. Der Arbeitskreis Selbsthilfe, Gesundheit und Migration - möchten mit der Vortragsreihe Antworten finden und Menschen in Ihrer Herkunftssprache und in Deutsch über unterschiedliche gesundheitliche Themen informieren. Und er möchte gerne Selbsthilfegruppen zum jeweiligen Thema vorstellen, denn viele Menschen mit Migrationsgeschichte kennen diese Form der Unterstützung aus ihren Herkunftsländern nicht. Alle Veranstaltungen sind für Besucherinnen und Besucher kostenfrei. Im zweiten Halbjahr 2015 wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt: : Thema: Frauengesundheit / deutsch-türkisch Dr. med. Günay Bilir (Fachärztin für Gynäkologie, Leitende Oberärztin) - anschließend im Gespräch: Christiane Micek (Familiengruppe der Frauenselbsthilfe nach Krebs) und Gabriele Becker (WIESE e.v.). Ort: Internationaler Treff der AWO (Altenessener Str. 507, Essen) : Thema: Rücken, Hüfte, Knie / deutsch-türkisch Dr. med. Hüseyin Bilir (Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie u. Handchirurgie) - anschließend im Gespräch: Marlies Platier (Deutsche Rheuma-Liga) und Gabriele Becker (WIESE e.v.). Ort: Internationaler Treff der AWO (Altenessener Str. 507, Essen). Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 11

12 : Thema: Flucht, Trauma, Depressionen / deutsch-kurdisch PD Dr. Sefik Tagay (Dipl.-Psychologe) - anschließend im Gespräch: Faroch Hosseini und D. Sarhangi (Selbsthilfegruppe für iranische Frauen) und Gabriele Becker (WIESE e.v.). Ort: ASB Ruhr (Richterstr , Essen) : Thema: Migration, Trauma, seelische Gesundheit / deutsch-kurdisch PD Dr. Sefik Tagay (Dipl.-Psychologe) - anschließend im Gespräch: Iranische Frauen und Psychosomatik und Gabriele Becker (WIESE e.v.). Ort: Lighthouse Essen (Liebigstr. 1, Essen) : Thema: Herzerkrankungen / deutsch-arabisch Dr. med. Marwan Abdulghafor (Facharzt für Kardiologie, Kath. Klinikum Essen) anschließend Vorstellung des Essener Sportbundes, Informationsbereich Herzsport: Was wird in Herzportgruppen gemacht und wie kann man teilnehmen? Ort: St. Vincenz-Krankenhaus, Caféteria (Von-Bergmann-Straße 2, Essen). Veranstalter der Vortragsreihe ist der Arbeitskreis Selbsthilfe, Gesundheit und Migration mit Mitgliedern von Krankenhäusern, Selbsthilfegruppen, Migrantenorganisationen, Krankenkassen, Wohlfahrtsverbänden, Einrichtungen für interkulturelle Arbeit, Beratungsstellen, der Stadt Essen und der Gemeindepsychiatrie. Der Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. ist Mitglied dieses Arbeitskreises. Für 2016 sind die Durchführung weiterer mehrsprachiger Veranstaltungen zu Gesundheitsthemen geplant Interkulturelle Elternveranstaltung Mit Ausbildung zum Erfolg Die KAUSA Servicestelle Essen (KSE) veranstaltete am 27. November 2015, gemeinsam mit dem Generalkonsulat der Republik Türkei in Essen, dem Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW ggmbh und dem Essener Verbund der Immigrantenverein e.v. eine interkulturelle Veranstaltung für Eltern zum Thema Mit Ausbildung zum Erfolg in der Weststadthalle. Die Veranstaltung wurde durch die Landesinitiative Mein Beruf, meine Zukunft unterstützt. Die Initiative ist ein Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 12

13 Gemeinschaftsprojekt, das durch europäische Sozialfonds sowie durch das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird. An der Veranstaltung nahmen ca. 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Essener Migrantencommunity teil. Nach einer Begrüßung des Generalkonsuls der Republik Türkei, Herrn Mustafa Kemal Basa, folgten Impulsreferate des wissenschaftlichen Leiters des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), Herrn Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan, dem Leiter des Ausbildungszentrums der Bauindustrie, Herrn Dr. Karl-Heinz Bässler und dem Vorsitzenden des Essener Verbundes der Immigrantenvereine e.v., Herrn Muhammet Balaban, auf die Bedeutsamkeit der Ausbildung für die berufliche Zukunft der jungen Migrantinnen und Migranten aufmerksam machten. Neben Vorträgen von Experten, gaben Auszubildende, aber auch Ausbilder und Vertreter der Kammern sowie Vertreter der KSE und dem Ausbildungszentrum der Bauindustrie NRW im Rahmen einer Talkrunde wichtige und praktische Tipps über das duale Ausbildungssystem. Während der Veranstaltung hatten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, sich an Infotischen u.a. von der Arbeitsagentur, der IHK Essen oder der HWK Düsseldorf, beraten zu lassen. Text und Bilder: KAUSA Servicestelle Essen (KSE), Altenessen-Konferenz Die Altenessen-Konferenz ist eine überparteiliche und öffentliche Plattform, die allen an der Entwicklung Altenessens Interessierten die Möglichkeit eröffnet, Herausforderungen des Quartiers auszumachen und aktiv anzugehen. Bürger, Anwohner, Geschäftsleute, Mitglieder von (Migranten-)Vereinen, Kirchen und Moscheen haben sich zu einer Interessengemeinschaft zusammengefunden und sich das Ziel gesetzt, den Stadtteil Altenessen lebenswert zu gestalten und nachhaltig zu fördern. Träger und Organisatoren der Konferenz sind die beiden großen christlichen (kath./evgl.) Gemeinden des Stadtteils, die Interessengemeinschaft Altenessen e.v. und der Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v., stellvertretend für die Migrantenorganisationen in Essen- Altenessen. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 13

14 3. Aktivitäten und Initiativen gemäß Kooperationsvertrag 3.1 Stärkung der Verbundaktivitäten Schwerpunkt: Weiterentwicklung der kommunalen Integrationsarbeit Anzahl nach Gesprächsinhalten: 68 Arbeits-/ Austausch- und Beratungsgespräche u.a. mit: FB Interk. Orientierung/KI Essen, Jugendamt Essen, Zentrum für Türkeistudien und Integrations-forschung, Integrationsagenturen (AWO, Diakonie, Caritas), Fachstelle Gender NRW. BIWAQ-Projekt Teilnahme und Mitarbeit an Sitzungen städtischer Gremien, u.a.: Ausschuss für Kultur und Integration, Integrationsrat, AG Interkulturelle Jugendarbeit"(AKJ), AG nach 78 KJHG, Netzwerk Elternbildung Schwerpunkt: Vernetzung / Transfer Anzahl nach Gesprächsinhalten: 71 Teilnahme und Mitarbeit bei unterschiedlichen Veranstaltungen, u.a: Begleitausschuss Partnerschaften für Demokratie Teilnahme an Fachtagungen und Workshops (extern): Vernetzungstreffen der Migrantenselbstorganisationen (MSOs) in NRW (Bochum) Schwerpunkt: Öffentlichkeitsarbeit Anzahl nach Gesprächsinhalten: 45 Teilnahme und Mitwirkung, u.a. an: Einbürgerungsfeier im Rathaus der Stadt Essen, Essener Ruhrpott International Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 14

15 3.2 Begleitung / Unterstützung MSOs Schwerpunkt: Begleitung/Organisation von Beratungs- und Informationsveranstaltungen Anzahl nach Gesprächsinhalten: 67 Beratungs- und Informationsveranstaltungen u.a.: Organisation und Durchführung einer mehrteiligen Qualifizierungsreihe mit dem Thema "Praxis-Workshops für Migrantenorganisationen: Vereinsarbeit optimieren" im Rahmen der Kooperation mit dem Netzwerk Integrationsagenturen in Essen (AWO, Diakonie und Caritas) Schwerpunkt: Unterstützung in der Vereinsarbeit, Projektberatung/-entwicklung Anzahl nach Gesprächsinhalten: 51 Beratungsgespräche, u.a. mit: Syrisch-Deutscher Förderverein, Euro-Kongolesische Gesellschaft, Irakische Sozial- und Kulturgemeinde, Srilankisch-Tamilische Frauengruppe, Kosovarischer Solidaritäts- und Hilfsverein, Kulturverein Gümüshane Dölek. ASC Amitie, Afrikanischer Sport und Kulturverein Schwerpunkt: Förderung / Austausch und Zusammenarbeit MOs untereinander Anzahl nach Gesprächsinhalten: 62 Austausch und Beratungsgespräche, u.a mit: Zahlreichen Vereinen und Gruppen im Rahmen des Projekts Dialog mit Afrika und IKLIM- Aktive Teilhabe von Migranten beim Klimaschutz in Essen Schwerpunkt: Sicherung der Zusammenarbeit mit Institutionen, Fachdienststellen und Organisationen Anzahl nach Gesprächsinhalten: 88 Teilnahme und Mitwirkung, u.a. an: AK Migration und Selbsthilfe in der WIESE e.v. Erklärung: In 2015 wurden insgesamt 97 Gespräche und Termine wahrgenommen. Da es sich bei diesen Terminen auch um kategorieübergreifende Schwerpunkte handelt, sind Mehrfachnennungen möglich. Für weitere Details steht eine Einzelauflistung als Anlage zur Verfügung. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 15

16 4. Vorstand und Mitgliedsvereine 4.1 Vorstandsmitglieder Auf seiner ordentlichen Mitgliederversammlung am wählten die Mitgliedsvereine des Essener Verbundes ihren neuen Vorstand. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Position Anrede Name Herkunft/ Nationalität Vorsitzender Herr Muhammet Balaban Türkisch Stellv. Vorsitzende Frau Fatma Günel Türkisch Stellv. Vorsitzender Herr Dr. Emad Bunyadi Afghanisch Stellv. Vorsitzender Herr Sadik Cicin Türkisch Schriftführer Herr Sanel Hajdarovac Bosnisch Kassierer Herr Yilmaz Agirman Türkisch Beisitzer Frau Maya Alkhechen Syrisch Beisitzer Frau Krystyna Saternus-Kurkowski Polnisch Beisitzer Herr Michael Tesfai Eritreisch Beisitzer Herr Halil Dalifi Albanisch Beisitzer Herr Saban Delibas Türkisch Beisitzer Herr Hicham El Founti Marokkanisch Beisitzer Herr Dr. Lutz Trettin Deutsch Revisor Herr Tuncer Gökcen Türkisch Revisor Herr Masilamany Wijayakulasingam Srilankisch-Tamilisch Revisor Herr Yüksel Birinci Türkisch Mit Beschluss der Vorstandssitzung vom hat Herr Oktay Sürücü seit dem die Geschäftsführung des Essener Verbundes der Immigrantenvereine e.v. übernommen. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 16

17 4.2 Mitgliedsvereine Nr. MNR Name des Vereins Herkunft 1. M - NR. 3 Angolanischer Verein für Sozialaktivitäten e.v. Angolanisch 2. M - NR. 4 Aserbaidschanisches Haus e.v. Aserbaidschan. 3. M - NR. 5 CDPA - BT e.v. : Togolesischer Verein Togolesisch 4. M - NR. 6 DITIB Türkisch - Islamische - Union e.v. Türkisch 5. M - NR. 7 DITIB Islamische Gemeinde zu Essen - Kray e.v. Türkisch 6. M - NR. 8 DITIB Islamische Gemeinde zu Essen - Steele e.v. Türkisch 7. M - NR. 9 Deutsch Polnische - Gesellschaft e.v. Polnisch 8. M - NR. 10 Deutsch - Tun. Verein für Familien und Kultur e.v. Tunesisch 9. M - NR. 11 Deutsch- Türk. Spr.- und Kulturinstitut für integr. Bildung Türkisch 10. M - NR. 12 Eritreischer Kulturverein e.v. Eritreisch 11. M - NR. 13 Euro- Kongolesische Gesellschaft e.v. Kongolesisch 12. M - NR. 16 Griechische Gemeinde Essen e.v. Griechisch 13. M - NR. 17 Interkulturelles Bildungszentrum IBZ e.v. International 14. M - NR. 18 Iranischer Kulturverein "NEGAH" e.v. Iranisch 15. M - NR. 19 Islamische Elterninitiative e.v. Türkisch 16. M - NR. 20 Islam. Gemeinde Essen Kupferdreh und Umgebung e.v. Türkisch 17. M - NR. 21 DITIB Islamische Gemeinde zu Essen - Altenessen e.v. Türkisch 18. M - NR. 22 Islamischer Verein für soziale Aktivitäten e.v. Türkisch 19. M - NR. 24 Kultur und Bildungszentrum e.v. International 20. M - NR. 25 Libanesischer Zedern Verein e.v. Libanesisch 21. M - NR. 27 Kulturzentrum Dzemat Essen e.v. Bosnisch 22. M - NR. 28 Spanischer Elternverein e.v. Spanisch 23. M - NR. 29 Tamilischer Kultur und Wohlfahrtsverein e.v. Srilank.-Tamil. 24. M - NR. 30 Tamilischer Sprachdienst und Kulturverein e.v. Srilank.-Tamil. 25. M - NR. 31 Türkisch - Islamischer - Kulturverein Essen Dellwig e.v. Türkisch 26. M - NR. 32 Türkische Gemeinde - Rhein Ruhr e.v. Türkisch 27. M - NR. 33 Türk. Elternverband Essen und Umgebung e.v. Türkisch 28. M - NR. 34 Verein z. Förderung ausländ. Kinder und Jugendlicher e.v. International 29. M - NR. 35 Vereinigung demokratischer Frauen Afghanistans e.v. Afghanisch 30. M - NR. 36 Forum Russlanddeutsche Essen e.v. Russisch 31. M - NR. 38 Deutsch- Koreanischer Kulturbund Koreanisch 32. M - NR. 39 Kultur und Solidaritätsverein aus Bartin e. V. Türkisch 33. M - NR. 41 KAMER Club Essen e.v. Kamerunisch 34. M - NR. 43 Irakische Sozial- und Kulturgemeinde Irakisch 35. M - NR. 44 Aserbaidschanischer Kulturverein Aydil e.v. Aserbaidschan. 36. M - NR. 45 Integration und Bildungszentrum Essen e.v. Türkisch Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 17

18 Nr. MNR Name des Vereins Herkunft 37. M - NR. 46 Medical Muslim Bridge e.v. International 38. M - NR. 47 Iranischer Frauenverein PARTO e.v. Iranisch 39. M - NR. 48 Srilankisch - Tamilische Frauengruppe e.v. Srilank.-Tamil. 40. M - NR. 49 Polnischer Kreis PIAST in Essen e.v. Polnisch 41. M - NR. 50 Türkischer Kulturverein e.v. Türkisch 42. M - NR. 51 NZUKO NDIGBO Ruhrgebiet e.v. Nigerianisch 43. M - NR. 52 Deutsch-Libanesische Kulturgemeinschaft e.v. Libanesisch 44. M - NR. 53 MECA e.v. Kamerunisch 45. M - NR. 55 Evrensel Kültür Merkezi (EKM) e.v. Türkisch 46. M - NR. 56 DITIB Fatih Moschee Essen-Katernberg Türkisch 47. M - NR. 57 INTER-Deutsch-GUS-Initiativen e.v. Ukrainisch 48. M - NR. 58 Interkulturelle Unternehmer und Akademiker e.v. International 49. M - NR. 59 Libanesischer Renaissance Verein e.v. Libanesisch 50. M - NR. 60 Deutsch-Arabischer-Kultur-Verein e.v. Arabisch 51. M - NR. 61 Alevitische Gemeinde Essen e.v. Türkisch 52. M - NR. 62 Jüdische Kultus-Gemeinde Essen International 53. M - NR. 63 Islamisches Kulturzentrum für Albaner e.v. Albanisch 54. M - NR. 64 Haus des Libanon e.v. Libanesisch 55. M - NR. 65 VIBB Essen e.v. International 56. M - NR. 66 Institut für interkulturelle Musik und Bühnenkünste e.v. International 57. M - NR. 68 Marokkanischer Verein - Moschee el-moahidin e.v. Marokkanisch 58. M - NR. 69 Islam. Verein d. in Essen lebenden afghan. Mitbürger e.v. Afghanisch 59. M - NR. 70 Ana-Tolia e.v. Katernberger Frauenverein International 60. M - NR. 71 Elternverband Ruhr e.v. International 61. M - NR. 72 Förderverein für Sport und Kultur e.v. International 62. M - NR. 73 Muslimische Familienbildungsstätte Essen e.v. International 63. M - NR. 74 Verein der Familien Union e.v. Libanesisch 64. M - NR. 75 B-KUD Essen e.v. Bosnisch 65. M - NR. 76 Deutsch-Marokkan. Forum "Generation Zukunft" e.v. Marokkanisch 66. M NR. 77 Syrisch-deutscher Förderverein SdF e.v. Syrisch In 2015 wurde der Syrisch-deutsche Förderverein SdF e.v. als neues Mitglied aufgenommen. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 18

19 4.3 Zuordnung der Mitgliedsvereine nach Herkunftsland (mehrheitlich der MitgliederInnen) Herkunft Anzahl Name des Vereins Afghanisch 2 Vereinigung demokratischer Frauen Afghanistans e.v. Islam. Verein d. in Essen lebenden afghan. Mitbürger e.v. Albanisch 1 Islamisches Kulturzentrum für Albaner e.v. Angolanisch 1 Angolanischer Verein für Sozialaktivitäten e.v. Arabisch 1 Deutsch-Arabischer-Kultur-Verein e.v. Aserbaidschan. 2 Aserbaidschanisches Haus e.v. Aserbaidschanischer Kulturverein Aydil e.v. Bosnisch 2 Kulturzentrum Dzemat Essen e.v. B-KUD Essen e.v. Eritreisch 1 Eritreischer Kulturverein e.v. Griechisch 1 Griechische Gemeinde Essen e.v. International 12 Interkulturelles Bildungszentrum IBZ e.v. Kultur und Bildungszentrum e.v. Verein z. Förderung ausländ. Kinder und Jugendlicher e.v. Medical Muslim Bridge e.v. Interkulturelle Unternehmer und Akademiker e.v. Jüdische Kultus-Gemeinde Essen VIBB Essen e.v. Institut für interkulturelle Musik und Bühnenkünste e.v. Ana-Tolia e.v. Katernberger Frauenverein Elternverband Ruhr e.v. Förderverein für Sport und Kultur e.v. Muslimische Familienbildungsstätte Essen e.v. Irakisch 1 Irakische Sozial- und Kulturgemeinde Iranisch 2 Iranischer Kulturverein "NEGAH" e.v. Iranischer Frauenverein PARTO e.v. Kamerunisch 2 KAMER Club Essen e.v. MECA e.v. Kongolesisch 1 Euro- Kongolesische Gesellschaft e.v. Koreanisch 1 Deutsch- Koreanischer Kulturbund Libanesisch 5 Libanesischer Zedern Verein e.v. Deutsch-Libanesische Kulturgemeinschaft e.v. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 19

20 Herkunft Anzahl Name des Vereins Libanesisch Libanesischer Renaissance Verein e.v. Haus des Libanon e.v. Verein der Familien Union e.v. Marokkanisch 2 Marokkanischer Verein - Moschee el-moahidin e.v. Deutsch-Marokkan. Forum "Generation Zukunft" e.v. Nigerianisch 1 NZUKO NDIGBO Ruhrgebiet e.v. Polnisch 2 Deutsch Polnische - Gesellschaft e.v. Polnischer Kreis PIAST in Essen e.v. Russisch 1 Forum Russlanddeutsche Essen e.v. Spanisch 1 Spanischer Elternverein e.v. Srilank.-Tamil. 3 Tamilischer Kultur und Wohlfahrtsverein e.v. Tamilischer Sprachdienst und Kulturverein e.v. Srilankisch - Tamilische Frauengruppe e.v. Syrisch 1 Syrisch-deutscher Förderverein SdF e.v. Togolesisch 1 CDPA - BT e.v. : Togolesischer Verein Tunesisch 1 Deutsch - Tun. Verein für Familien und Kultur e.v. Türkisch 17 DITIB Türkisch - Islamische - Union e.v. DITIB Islamische Gemeinde zu Essen - Kray e.v. DITIB Islamische Gemeinde zu Essen - Steele e.v. Deutsch- Türk. Spr.- und Kulturinstitut für integr. Bildung Islamische Elterninitiative e.v. Islam. Gemeinde Essen Kupferdreh und Umgebung e.v. DITIB Islamische Gemeinde zu Essen - Altenessen e.v. Islamischer Verein für soziale Aktivitäten e.v. Türkisch - Islamischer - Kulturverein Essen Dellwig e.v. Türkische Gemeinde - Rhein Ruhr e.v. Türk. Elternverband Essen und Umgebung e.v. Kultur und Solidaritätsverein aus Bartin e. V. Integration und Bildungszentrum Essen e.v. Türkischer Kulturverein e.v. Evrensel Kültür Merkezi (EKM) e.v. DITIB Fatih Moschee Essen-Katernberg Alevitische Gemeinde Essen e.v. Ukrainisch 1 INTER-Deutsch-GUS-Initiativen e.v. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 20

21 5. Kassenbericht Einnahmen und Ausgaben der Institutionellen Förderung Einnahmen Gesamt Übertrag aus Stadt Essen ,00 Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk 210,00 Gesamtsumme Einnahmen ,00 Ausgaben Gesamt Gehaltskosten (incl. Sozialabgaben und Steuern) ,83 Lohnbuchhaltung 422,45 Miete und Nebenkosten 6.973,49 Versicherungskosten (Haftpflicht, Geschäfts- und Unfall) 723,84 Geschäftskosten (inkl. Öffentlichkeitsarbeit) 1.615,61 Gesamtsumme Ausgaben ,22 Zusammenfassung Gesamt Differenz - 165,22 Deckung aus Drittmitteln 165,22 Kassenbestand am Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 21

22 5.2 Maßnahmenbezogener Mitteleinsatz aus dem Interkulturellen Konzept (Detaillierte Berichterstattung erfolgt im Rahmen des IKK-Controllingverfahrens) Projekt / Maßnahme Einnahmen Für eine gemeinsame Zukunft Bau der Arche Noah ,00 2. Dialog mit Afrika 3.000,00 3. IKLIM-Aktive Teilhabe v. Migranten b. Klimaschutz in Essen ,00 4. FrauenTeamWerk 600,00 Gesamt , Projektbezogene Akquise von Drittmitteln Projekt / Maßnahme Einnahmen 2015 Für eine gemeinsame Zukunft Bau der Arche Noah (Stiftung Mercator) Für eine gemeinsame Zukunft Bau der Arche Noah (Kurt-Loosen-Stiftung) , ,00 Gesamt ,00 Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2015 I Seite 22

Geschäftsbericht Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v.

Geschäftsbericht Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. Geschäftsbericht 2016 Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. Westfalenstr. 202-204 45276 Essen 0201 55 79 340 (T) 0201 55 79 342 (F) info@immigrantenverbund.de www.immigrantenverbund.de / Essen, im

Mehr

Geschäftsbericht Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. Westfalenstr Essen. Telefon: 0201/ Fax: 0201/

Geschäftsbericht Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. Westfalenstr Essen. Telefon: 0201/ Fax: 0201/ Geschäftsbericht 2013 Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. Westfalenstr. 202-204 45276 Essen Telefon: 0201/ 55 79 340 Fax: 0201/ 55 79 342 www.immigrantenverbund.de info@immigrantenverbund.de Essen,

Mehr

Geschäftsbericht Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. Westfalenstr Essen. Telefon: Telefax:

Geschäftsbericht Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. Westfalenstr Essen. Telefon: Telefax: Geschäftsbericht 2014 Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. Westfalenstr. 202-204 45276 Essen Telefon: 0201 55 79 340 Telefax: 0201 55 79 342 www.immigrantenverbund.de info@immigrantenverbund.de

Mehr

Herzlich Willkommen. zum ersten Planungstreffen der Arche Noah Essen Donnerstag, 28. April, 18:00 Uhr, Walter-Wolff-Gemeindehaus (WWG)

Herzlich Willkommen. zum ersten Planungstreffen der Arche Noah Essen Donnerstag, 28. April, 18:00 Uhr, Walter-Wolff-Gemeindehaus (WWG) Herzlich Willkommen zum ersten Planungstreffen der Arche Noah Essen 2016 Donnerstag, 28. April, 18:00 Uhr, Walter-Wolff-Gemeindehaus (WWG) Neuer Träger des Projekts ist die Essener Fördergesellschaft Kultur

Mehr

Muslime für Dialog, Integration und Frieden Essener Erklärung vom

Muslime für Dialog, Integration und Frieden Essener Erklärung vom Muslime für Dialog, Integration und Frieden Essener Erklärung vom 11.09.2005 Integrationsbeirat Essen STADT ESSEN Am 11. September 2001 hat sich die Welt verändert Mit Taten von beispielloser Grausamkeit

Mehr

Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am

Fachtagung Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten am 10.09.2015 Ablauf des Workshops 1) Projektvorstellung Projektauftrag und -ziel Projektpartner Die Infokampagne

Mehr

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege 81. Deutscher Fürsorgetag Fachforum: Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Mehr

IGlo Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und Lotsen sind richtungsweisend

IGlo Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und Lotsen sind richtungsweisend IGlo Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und Lotsen sind richtungsweisend NEUE ARBEIT der Diakonie Essen ggmbh Yasemin Akinci Kompetenzforum 2017: Interkulturelle Gesundheitsförderung in den Städten und

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Dr. Petra Post Frank Tönnissen Projektträger im DLR Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi)

Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi) Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi) Anila Börger MiMi-Gesundheitskoordinatorin und mediatorin Christel Kunz Kreis Gütersloh Geschäftsstelle Gesundheitskonferenz LWL-Koordinationsstelle

Mehr

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit Projekt Vereine aktiv für Integration Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit Trägerschaft und finanzielle Förderung Förderer des Projekts: Hessisches Sozialministerium Robert Bosch Stiftung

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten

Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten Ingrid Schleimer Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 10.09.2015

Mehr

Veranstaltungen in Aachen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011

Veranstaltungen in Aachen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011 Veranstaltungen in Aachen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011 Friedensmahl der Religionen Sonntag, den 25.09.11 im Ballsaal des Alten Kurhauses 15.00 17.00 Uhr Komphausbadstr. 19, Aachen (am Bushof)

Mehr

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Stadtteilforum Mitte Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Liubov Belikova Vorsitzende des Integrationsbeirates Frankfurt (Oder) Iris Wünsch stellvertretende Vorsitzende des Integrationsbeirates

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Vorstellung: MIGRApolis House of Resources Bonn. Brüdergasse Bonn Telefon

Vorstellung: MIGRApolis House of Resources Bonn.  Brüdergasse Bonn Telefon Vorstellung: MIGRApolis House of Resources Bonn www.bimev.de Brüdergasse 16-18 53111 Bonn Telefon 0228-338339-0 Ein Projekt des Bonner Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM)

Mehr

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten: Perspektive Berufsabschluss - 2. Chance für junge Erwachsene Vortrag am 09.02.2011 in Ludwigshafen Simone Flach, Bundesministerium für Bildung und Forschung Programmziele Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur Ein Tandemprojekt der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) Gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Freiwilligenagenturen

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

MIG VITA. Sami Dz ovski. Projektpartner Finanziert vom Projektträger

MIG VITA. Sami Dz ovski. Projektpartner Finanziert vom Projektträger Sami Dzemailovski Projektpartner Finanziert vom Projektträger Ziele des Projektes Stärkung der Teilhabechancen von jungen Menschen im Übergang in den Arbeitsmarkt Präventive Maßnahmen gegen Diskriminierung

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Bildungsbeauftragte aus Migrantenorganisationen im Übergang Schule-Arbeitswelt zur Erreichung von Eltern und Jugendlichen mit

Bildungsbeauftragte aus Migrantenorganisationen im Übergang Schule-Arbeitswelt zur Erreichung von Eltern und Jugendlichen mit Bildungsbeauftragte aus Migrantenorganisationen im Übergang Schule-Arbeitswelt zur Erreichung von und n mit Einwanderungsgeschichte Cemalettin Özer Transferprojektleiter"Interkulturelle Netzwerke Bildungsbeauftragte

Mehr

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre

Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Deutscher Verein Forum Sozialplanung 2016 Berlin, 2.- 4. Nov. 2016 Fach- und ressortübergreifende Lösungen aus der Sicht der Visionäre Thomas Müller, Kreis Mettmann Themen und Handlungsfelder der Sozialplanung

Mehr

Fachberatung und Unterstützung für Migranten(selbst)organisationen. Sidonie Fernau, PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Hamburg

Fachberatung und Unterstützung für Migranten(selbst)organisationen. Sidonie Fernau, PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Hamburg Fachberatung und Unterstützung für Migranten(selbst)organisationen Sidonie Fernau, PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Hamburg Caritas Migrationsfachtagung Nord-Ost 2015 in Bremen, 10. März 2015 Ausgangssituation

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Stadt Aachen

Kommunales Integrationszentrum Stadt Aachen Kommunales Integrationszentrum Stadt Aachen Vorstellung der Ziele und Aufgaben www.aachen.de Gliederung Gesetzliche Vorgaben Landesförderung Verortung Ziele Aufgaben Kooperationen mit... Team Gesetzliche

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel 1 Agenda 1.) Demografischer Wandel 2.) Entwicklung der Seniorenbüros in Bochum 3.) Entwicklung im Bezirk Bochum Süd 4.) Haben

Mehr

EIF Projekt Erziehungswelten. Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds

EIF Projekt Erziehungswelten. Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds EIF Projekt Erziehungswelten Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds Inhaltsverzeichnis 1. EIF Projekt Erziehungswelten 2. Bedarfsanalyse für Erziehungswelten 3. Ausgangspunkt und Barrieren

Mehr

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern Den Übergang Schule-Beruf migrationssensibel gestalten am 10.09.2015 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund Regionales

Mehr

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld 1. Kurzvorstellung der Region bzw. Projektstandorts (Zahlen, Daten, Fakten) Bielefeld: ca. 330.000 Einwohner Vorwiegend mittelständisch

Mehr

1. Neumünster und Umgebung. 2. Flensburg und Umgebung. 3. Kreis Pinneberg und Umgebung INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT

1. Neumünster und Umgebung. 2. Flensburg und Umgebung. 3. Kreis Pinneberg und Umgebung INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT INTRANT Projektstandorte 1. Neumünster und Umgebung 2. Flensburg und Umgebung INTegration junger MigRANTinnen und Migrannten im pflegeberuflichen Handlungsfeld Seit September 2009 3. Kreis Pinneberg und Umgebung

Mehr

Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand Neue Wege der Kooperation und Partizipation

Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand Neue Wege der Kooperation und Partizipation Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand Neue Wege der Kooperation und Partizipation PD Dr. Uwe Hunger Vortrag auf der Tagung Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Jugendgästehaus

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Das Programm Perspektive Berufsabschluss Mit dem Programm des BMBF werden Vorhaben gefördert, die wirksame Strukturen

Mehr

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich 25. Mai 2010 Konstituierende Sitzung und Erlass einer Geschäftsordnung Juni 2010 Einführung einer monatlichen Sprechstunde für Bürger mit Migrationshintergrund Antrag an den Rat der Stadt zur Einrichtung

Mehr

Trialog = Begegnung³

Trialog = Begegnung³ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Trialogs, Der Trialog im Kreis Coesfeld, Veranstalter: LebensART Förderer: der Kreis Coesfeld und die Gemeindepsychiatrischen Dienste der

Mehr

Klimaschutz. In unserer Hand.

Klimaschutz. In unserer Hand. Klimaschutz. In unserer Hand. Vorstellung des Projekts im Rahmen des Informations- und Vernetzungstreffens zur 'Kommunalrichtlinie' Gefördert durch: Partner Dr. Silke Kleinhückelkotten Dieter Behrendt

Mehr

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind) Stadt Oberhausen A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus 31.12.08) Ausländeranteil

Mehr

Migration und Selbsthilfeaktivierung

Migration und Selbsthilfeaktivierung Migration und Selbsthilfeaktivierung Gesundheitliche Selbsthilfe ist eine wichtige Säule des Gesundheitswesens stärkt als Form des eigenverantwortlichen Handelns die persönliche und gesundheitliche Situation

Mehr

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter 74 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 07 080 Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter Dieses Kapitel

Mehr

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Dialogforum: Brücken schlagen Kooperationen für die nachhaltige Prozesssteuerung BBE-Kongress: Menschen stärken Menschen, 9./10. November 2017 Gudrun Kirchhoff

Mehr

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration Leitlinien im BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss Vortrag von Simone Flach am 09.06.2011 in

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

Veranstaltungen in. Mannheim. zur Interkulturellen Woche Ökumenischer Gottesdienst am zur Interkulturellen Woche

Veranstaltungen in. Mannheim. zur Interkulturellen Woche Ökumenischer Gottesdienst am zur Interkulturellen Woche Veranstaltungen in Mannheim zur Interkulturellen Woche 2008 Ökumenischer Gottesdienst am 21.09.08 zur Interkulturellen Woche In der Griechisch-Orthodoxen Kirche Kreuzerhöhung, Spiegelstrasse 2 in 68305

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Externe Koordinierungs-und Fachstelle Postadresse: Postplatz 3 Besucheradresse:

Mehr

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg Tel.: 0911 260420 Tel.: 0911 - mail: info@timev.de www.timev.de

Mehr

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien 20 Jahre Erfahrung Integrationsarbeit im Sport Heike Kübler

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Input: Sara Alterio (Teamleiterin Vereinsarbeit, Forum der Kulturen Stuttgart e.v.)

Input: Sara Alterio (Teamleiterin Vereinsarbeit, Forum der Kulturen Stuttgart e.v.) AG 1: Vereinsarbeit aktiv gestalten Zukunftsperspektiven entwickeln Welche Herausforderungen bestehen für Vereine? Wie können erfolgreiche Strategien für die Zukunft entwickelt werden? Input: Sara Alterio

Mehr

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008 Migrantenorganisationen in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008 Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und

Mehr

Projektförderung. Stadt Bocholt Verein Leben im Alter Caritasverband Bocholt uro im Projektzeitraum. Foto: aboutpixel.

Projektförderung. Stadt Bocholt Verein Leben im Alter Caritasverband Bocholt uro im Projektzeitraum. Foto: aboutpixel. Foto: aboutpixel.de / Walter Daniel Handlungsfeld in Bocholt - Migration & Demenz Im Fokus - Dementiell erkrankte Menschen türkischer Herkunft Projektlaufzeit - 01.09.2015 31.08.2017 Projektträger Stadt

Mehr

8 Haus der Kulturen Lateinamerikas e.v. Projekt: Casa Latinoamericana in Berlin - ein , ,00

8 Haus der Kulturen Lateinamerikas e.v. Projekt: Casa Latinoamericana in Berlin - ein , ,00 Partizipations- und Integrationsprogramm Planliste 2016 / 2017 Lfd- Nr. Träger / Projekte Ansätze 2016 Ansätze 2017 1 Al-Dar e.v. Projekt: Mustaqbaluna - unsere Zukunft 55.683,97 55.683,97 2 Aufbruch Neukölln

Mehr

Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main

Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main Dr. Hans Wolter Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat - Amt für Gesundheit Gesunde Städte-Koordinator /Fachstelle Migration und öffentliche

Mehr

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom 07.11.2013 im SZ I Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Beginn : Ende: Ort: Teilnehmer: 18.00 Uhr 20.05 Uhr Statteilzentrum I an

Mehr

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter 84 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 060 Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter Dieses Kapitel

Mehr

1.1 Es soll regelmäßige, offene, niedrigschwellige und anlassbezogene Gelegenheiten zur Begegnung für die Bürger Dietzenbachs geben.

1.1 Es soll regelmäßige, offene, niedrigschwellige und anlassbezogene Gelegenheiten zur Begegnung für die Bürger Dietzenbachs geben. Oberziel Teilziele Empfohlene Maßnahmen 1 Die Verbesserung des Zusammenlebens durch Abbau von wechselseitigen Vorurteilen und Diskriminierung. 1.1 Es soll regelmäßige, offene, niedrigschwellige und anlassbezogene

Mehr

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld 22.02.2017 Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Gliederung Bestandsaufnahme der MO in Bielefeld Strukturelle Organisation

Mehr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Stellv. Leiter des Referates für Integration Marijo Terzic (Stellv. Integrationsbeauftragter) Gutenbergstraße 24 47051 Duisburg Telefon:

Mehr

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v. U Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August 2012 Schweriner Ausbildungszentrum e.v. Michaela Hanke Bonn, 03.Mai 2012 Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter 90 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 060 Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter Dieses Kapitel

Mehr

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. 16. bis 30. September 2016 24. September 2016 um 18.00 Uhr Merhaba heißt Hallo! Ein Abend mit Texten und Musik Gymnasium Hückelhoven C-Gebäude 25. September 2016 um 15.00 Uhr Interreligiöse Begegnung Brunnenhof

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Institutionen, Einrichtungen, Träger sind befähigt ihre Angebote und Leistungen an die sich verändernden Herausforderungen und Bedingungen einer Einwanderungsgesellschaft anzupassen

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Wir stellen uns vor: Wir sind eine Abteilung der städtischen Dienststelle Diversity, die sich für Vielfalt in Köln einsetzt. Unser Ziel ist die gleichberechtigte

Mehr

in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen

in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur in % der Gesamtbev ölkerung 33,1 in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen Anteil

Mehr

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr STADT WETTER (RUHR) EINLADUNG zur Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 4. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit, 13.09.2017 29.08.2017 Soziales, Demografie und öffentliche Ordnung 2017 Sitzungsort Bürgerhaus

Mehr

Cemalettin Özer MOZAIK ggmbh

Cemalettin Özer MOZAIK ggmbh Präsentation zum aktuellen Stand des bundesweiten Transferprojekts: Interkulturelle Netzwerke Bildungsbeauftragte für junge Menschen! Cemalettin Özer MOZAIK ggmbh Austauschworkshop in Bonn, 25.11.2014

Mehr

und Gülay Kızılocak besteht. Minister Schmeltzer unterstrich in seiner für die Gleichberechtigung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund

und Gülay Kızılocak besteht. Minister Schmeltzer unterstrich in seiner für die Gleichberechtigung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund Januar 2016 - Jahr 2, Ausgabe 2 Newsletter der KAUSA Servicestelle Essen "Vielfalt macht stark" Der interkulturelle Wirtschaftstag Essen fand am 30. November im Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Kooperation von Polizei und Moscheevereinen

Kooperation von Polizei und Moscheevereinen PRESSE - INFORMATION 9. November 2005 Neue Wege in der Kriminalprävention Kooperation von Polizei und Moscheevereinen Experten der Polizei diskutieren Möglichkeiten der Einbindung von Muslimen in die Sicherheitsarbeit

Mehr

Integration von Migrantinnen und Migranten

Integration von Migrantinnen und Migranten Integration von Migrantinnen und Migranten Projekt im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt - gefördert durch das Bundesministerium fürf r Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds..

Mehr

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR Ein Tandemprojekt der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) Gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Freiwilligenagenturen

Mehr

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D AMFN - Arbeitsgemeinschaft Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.v. AMFN setzt sich für die

Mehr

Einbindung von Migranten(selbst)organisation

Einbindung von Migranten(selbst)organisation Einbindung von Migranten(selbst)organisation Oktober 2010 - Kooperationsvereinbarung zwischen der 7 Bezirke und der Behörde für Schule und Berufsbildung- Folge: Regionale Bildungskonferenzen Altona Eimsbüttel

Mehr

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden LZG.NRW Kreis Minden- incl. Minden A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus

Mehr

(Persönlicher) Erfahrungsbericht mit der Kooperation im Begleitprojekt

(Persönlicher) Erfahrungsbericht mit der Kooperation im Begleitprojekt (Persönlicher) Erfahrungsbericht mit der Kooperation im Begleitprojekt Projektname: Regionales Übergangsmanagement Koordinierungsbüro Saarbrücken KoSa Abschlussorientierte Modulare Nachqualifizierung Saarbrücken

Mehr

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier

Mehr

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

2 Ansprechpartner: 3 Telefon: Kreis Warendorf Befragung im Rahmen des Projektes Aktivierende Bestandsaufnahme der Lebenswelt von Zuwanderern im Kreis Warendorf Befragung von Freien Trägern und Migrantenselbstorganisationen zur Integrationsarbeit

Mehr

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am Begrüßung Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am 16.4.2005 Dr. med. Arnold Schüller, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Erwin, sehr geehrte

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI

Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI Entstehung und Entwicklung 1999 Gründung des Arbeitskreises Arbeit mit jungen Aussiedlerinnen und Aussiedlern in Balingen im Rahmen der Integrationsprojekte

Mehr

Mit MigrantInnen für MigrantInnen - Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration

Mit MigrantInnen für MigrantInnen - Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration Mit MigrantInnen für MigrantInnen - Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration Regionales Übergangsmanagement (RÜM) Marburg Biedenkopf in Kooperation mit der MOZAIK ggmbh Bielefeld

Mehr

Rathaus der Landeshauptstadt Kiel

Rathaus der Landeshauptstadt Kiel Interkulturelle Interessengemeinschaft Schule und Beruf Verantwortliche Mitarbeiterin: Derya de Lor Auswertung der Befragung von Bildungsbeauftragten der Kieler Migrantenorganisationen und Religionsgemeinschaften

Mehr

Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr München

Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr München Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr. 89 80336 München Kindertagesstätte Schwanthalerstraße 89 Kulturelle Vielfalt unserer Kindertagesstätte 1%1% 7% 3%5%2% 3% 1% 5% 7% 1%2%2% 2% 5% 1%

Mehr

Anwerben, ankommen, anpassen!

Anwerben, ankommen, anpassen! Fachtagung und öffentliche Veranstaltung im Rahmen der FES-Gerechtigkeitswoche Die Friedrich-Ebert-Stiftung, der Korea-Verband, die Koreanische Frauengruppe in Deutschland sowie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

PROJEKT MIGRATION & BILDUNG

PROJEKT MIGRATION & BILDUNG Anna-Maria Utzolino, Dipl.Soz.Päd. in Zentrale Studienberatung 03.06.05 Eine Initiative der Fachhochschule Kiel PROJEKT MIGRATION & BILDUNG Unsere Hochschule lebt Vielfalt 03.06.05 Inhalt Allgemeines Problematiken/Kernaussagen

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Der Oberbürgermeister. Dienststelle Diversity. Dienststelle Diversity

Der Oberbürgermeister. Dienststelle Diversity. Dienststelle Diversity Der Oberbürgermeister Dienststelle Diversity Dienststelle Diversity Dienststelle Diversity Als erste deutsche Kommune hat die Stadt Köln mit einem Ratsbeschluss am 13. August 2008 die Charta der Vielfalt

Mehr

Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover

Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover Forum V Migration und Integration: Der Beitrag beruflicher Bildung Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover Yvonne Salewski Geschäftsführerin Ausbildung im Verbund pro regio

Mehr

Der interkulturelle Selbstcheck

Der interkulturelle Selbstcheck Der interkulturelle Selbstcheck Ein Instrument r Selbstreflexion für Jugendringe und Jugendverbände Impressum: Herausgeber: Landesjugendring NRW e.v. Martinstraße 2a 41472 Neuss Telefon: 0 21 31 / 46 95-0

Mehr

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel Geschäftsordnung 0. Vorbemerkung Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg im Rahmen des Modellversuchs Qualifizierungsprojekt

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs Mittwoch, 8. März 2017 13:30 bis 17:30 Uhr Haus der Wirtschaft Stuttgart Bundesverband ambulante

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI Kommunales Integrationszentrum Vorstellung KI KI allgemein Grundlage 7 Teilhabe und Integrationsgesetz NRW. Ziel: Einrichtung von KI in allen Kreisen und kreisfreien Städten (derzeit 53 von 54) Beschluss

Mehr

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018 Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Veranstaltungskalender #meinzollernalb Klinikum Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr 2018 www.zollernalb-klinikum.de

Mehr