Sixpack. Advent. Bernshausen Germershausen obernfeld rollshausen seeburg seulingen. Das Magazin der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sixpack. Advent. Bernshausen Germershausen obernfeld rollshausen seeburg seulingen. Das Magazin der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer"

Transkript

1 Sixpack Bernshausen Germershausen obernfeld rollshausen seeburg seulingen Das Magazin der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer Advent Advent das heißt: Wachsam sein und erwarten, dass etwas Neues geschieht, Begegnung stattfindet, die das Herz berührt und das Leben von innen her verwandelt. Advent das heißt: Zukunft steht offen, auch jenseits der Tränen wird liebendes Lächeln möglich, und durch Schmerzen hindurch kann neue Hoffnung geboren werden. Advent das heißt: Heil ist nahe. Trotz aller Zerrissenheit in Herz und Seele wird Ganzheit erwachsen, die Erfüllung verspricht. Christa Spilling-Nöker Der Pfarrgemeinderat wünscht allen eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und ein neues Jahr 2017, das mit Gesundheit, Liebe und Glück reichlich gesegnet ist. Nr. 3/2016

2 Impressum 2 Editorial 2 Haussammlung Weg nach Bethlehem erleben Krippe in der Klosterkirche Grüß Gott, ihr lieben Leute! Sternsinger 2017 Unsere Ministranten 3 Das Wort ist Fleisch geworden" 22 so verkündet es uns das Johannes-Evangelium im 1. Kapitel. Wie oft haben wir dieses Wort schon gehört? Wie oft wurde es uns schon verkündet? Aber haben wir es gehört, oder doch vielfach über - hört oder gar vergessen? Oder sind ganz andere Worte viel an - gesagter? Ist es im Zeitalter von s und SMS überhaupt noch not - wendig zu hören, zu empfinden, was der andere meint? Darf ich darauf vertrauen, dass die andere Person überhaupt existiert oder ist auch das nur ein Fake? Die Kunde des Evangelisten Johannes ist kein Fake, sondern glaub - würdig. In einem Lied besingt er das, was andere ihm bezeugt haben. Und dieses Zeugnis gibt er weiter und es gilt bis heute: Gott ist nicht eine bloße, gute Idee irgendwo im Himmel, sondern aus Fleisch und Blut. Er wird leibhaftig einer von uns, in allem uns gleich außer der Sünde wie es in einer Präfation heißt. Und wenn wir auf sein Wort hören und in seinem Geist leben, tun wir es tatsächlich als Kinder Gottes. Sind wir uns dieser unglaublichen Würde bewusst? In welcher Weihnachts feier kommt überhaupt Gott zu Wort? Etwa in den Geschichtchen von Eis und Schnee oder gar vom Weihnachtsmann? Welcher Geburtstag wird in derartiger Weise so vor - verlegt, dass viele der Feier des tatsächlichen Geburtstages überdrüs sig sind, sich langweilen oder in den Urlaub fahren? Die Liturgie des Advents ist von sehnsüchtiger Erwartung und Stille geprägt. Sie bietet Zeit und Raum, Gottes Wort eindringen zu lassen. Sie führt hin zum Geburtstag Jesu, nicht weg. Aber inwieweit halten wir Stille überhaupt noch aus. Üben wir sie gemeinsam ein, wenn wir uns zu Gebet und Gottesdienst versammeln und lassen uns erfüllen, voll machen von Gottes Wort. In diesem Sinne lade ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, ein zur Mitfeier unserer Got tesdienste und wünsche Ihnen und Ihren Lieben, auch im Namen von Pater Cherian und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine gelingende Vorbereitung auf ein von Gott gesegnetes Weihnachtsfest. 22 Ihr Pfarrer Michael Kreye 23 Haussammlung Aus der Geschichte der Kirche "St. Martinus" Passionsspiele im Römersteinbruch Wozu noch Friedhöfe? 14 Veranstaltungen im ZfK 15 Gedanken einer Kerze 15 Weltjugendtag 2016 Tankstelle des Glaubens Fleißige Wallfahrtshelfer in Germershausen Schlussdrittel eingeläutet Glockenerneuerung in Seulingen Musikalisch durch den Advent Konzerte in unseren Kirchen Obernfelder Musikteam zu Gast in der Tagespflege "Am See" Gemeinsam unterwegs im Advent Treppe zu St. Blasius in Obernfeld Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen Weihnachtsgottesdienste Kontaktdaten Impressum SIXPACK ist das Pfarrmagazin der katho lischen Pfarrgemeinde St. Johannes d.t. und wird dreimal im Jahr kostenlos an alle Haushalte in Bernshausen, Germers hausen, Rollshausen, Obernfeld, See burg und Seulingen verteilt. Herausgeber: Pfarrgemeinde St. Johannes d.t. Mitarbeiter: Pfarrer Michael Kreye (verantwortlich), Maria Ehbrecht, Sven Faulhaber, Reinhild Koch, Cornelia Kurth-Scharf, Evelyn Marschall, Brunhilde Mente, Gudrun Teichmann, Marlies Vollhase Redaktionsanschrift: An der Kirche 6, Seulingen sixpack@kath-kirche-seulingen.de Druck: WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang Auflage: 2500 Exemplare Bernhausen Germershausen Obernfeld Rollshausen Seeburg Seulingen 1.010, , ,00 505,00 965, ,99 Herzlichen Dank an alle Spender! Bekanntmachung über die Abräumung von Grabdenkmä lern und Grabeinfassungen auf dem Friedhof in Seulingen. Ab ca. Mitte März 2017 findet die Abräu mung ab Sterbejahr 1992 und vorherige Jahre statt. Bei Rückfragen können Sie sich an Sieg bert Jagemann - Tel oder Handy wenden. Mit Ihrer Unterstützung konnte der Kirchenvorstand wieder wichtige Projekte durchführen bzw. wird sie demnächst durchführen. Bitte beachten Sie auch den Bericht auf Seite 22. Friedhof Seulingen (Foto: Siegbert Jagemann) Menschen würdig pflegen St. Paulus caritas senioren wohnen & plege Maria-Montessori-Weg Göttingen Telefon Inhalt

3 Die Krippe bleibt in der Klosterkir che bis zum Fest Maria Lichtmess am 2. Februar aufgebaut und kann ab dem Heiligen Abend besucht wer den. Da sich das Krippenbild entspre chend des Ablaufes der Weihnachts geschichte immer wieder verändert, lohnen sich sogar mehrere Besuche. Die Klosterkirche ist täglich von 9.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Die Krippe in der Klosterkirche in Germershausen (Foto: Cornelia Kurth-Scharf) Weg nach Bethlehem erleben Krippe in der Klosterkirche Mit viel Liebe zum Detail bauen Pater Ulrich Miller OSA und seine tüchtigen Helfern alljährlich eine Krippe in der Klosterkirche in Germershausen auf. Die se erzählt dem Betrachter den beschwer lichen Weg von Maria und Josef nach Bethlehem, die Geburt von Jesus und die Ankunft der Heiligen drei Könige. Die Krippe in der Klosterkirche, so Pater Ulrich, hat ihren Ursprung im Jahre Die Augustiner entschlossen sich zu die sem Zeitpunkt, eine Krippe mit schönen Figuren aus Oberammergau anzuschaffen und auch die Landschaft um Bethlehem im Krippenbild nachzubauen. Die Augus tiner hatten das Ziel den Besucherinnen und Besuchern die weihnachtliche Stim mung zu vermitteln. Dieses ist den Krip penbauern auch bis heute gelungen. Die Krippenfiguren werden von Pater Ul rich gemäß der Weihnachtsgeschichte in Szene gesetzt. Das wichtigste Element ei ner Weihnachtskrippe ist das Jesuskind in der Krippe. Maria und Josef wachen bei ihm in der Heiligen Nacht. Laut den Evan gelien von Lukas und Matthäus wurden Maria und Josef an sämtlichen Herbergen in Bethlehem abgewiesen und mussten mit dem Stall vorlieb nehmen. Ochse und Esel sind Bestandteil der Weihnachtskrippe, auch wenn sie in den Evangelien eigentlich keine Erwähnung finden. Diese 3 Stalltiere symbolisieren für uns die einfa che und ärmliche Her- und Unterkunft des Jesuskindes. Pater Ulrich berichtet, dass aus theologischer Sicht, die Tierfigu ren auf den Propheten Jesaja zurückzu führen sind und zwar schreibt dieser im Kapitel 1, Vers 3: "Ein Ochse kennt seinen Herrn und ein Esel die Krippe seines Herrn; aber Israel kennt's nicht, und mein Volk vernimmt's nicht." Buntes Markttreiben zum Zeitpunkt der Volkszählung findet sich in der Krippe des Augustiner-Paters ebenso wieder wie die Hirten mit ihren Schafen. Nach der Weihnachtsgeschichte erschien den Hir ten in der Heiligen Nacht der Engel Gabri el und verkündete die Geburt Jesu. Der Stern von Bethlehem würde ihnen den Weg zum Stall und dem neuen König wei sen. Daher befindet sich in der Krippe in der Klosterkirche auch ein großer Stern oberhalb des Stalles. Das Eintreffen der Heiligen drei Könige ist sehr festlich und entspricht dem Auf treten von Königen. Ein riesiger Elefant, Kamele und Boten mit Gaben für das Je suskind begleiten Caspar, Melchior und Balthasar, die nach Bethlehem kamen, um Jesus zu begrüßen.

4 Diesen Segen schreiben die Kinder an die Haustüren (Foto: Kindermissionswerk) Grüß Gott, ihr lieben Leute! Die Sternsinger sind bei euch heute. So oder ähnlich, werden um den 6. Janu ar viele Menschen an ihren Haustüren begrüßt. Als Könige sind wir bekannt, werden Caspar, Melchior und Balthasar genannt, so stellen sie sich vor, die Sternsinger. Für viele Menschen ist es seit vielen Jahren Tradition, dass Anfang Januar die Kinder kommen, den Haussegenbringen und ihn an die Tür schreiben. entfernt und ihre Eltern kümmerten sich um arme und kranke Menschen in der Stadt. Die Familie war reich, gläubig und gebildet. Bei Privatlehrern, die zu ihnen nach Hause kamen, lernte Auguste Lesen, Schreiben, Französisch und sicher auch Geographie. Weil ihr von den Erwachsenen niemand so recht zuhörte, fing sie einfach allein an, ihren Plan in die Tat umzusetzen. Erzählte ihren Freundinnen von der Idee und sammelte Geld, das sie dann dem französischen Bischof schicken wollte. Und irgendwann, vielleicht ein Jahr nach der ersten Idee, hatte sie ihre Eltern und den Kaplan ihrer Gemeinde überzeugt. Weil sie nicht locker gelassen hatte und sich nicht hatte beirren lassen, wurde am 2. Februar 1846 in Aachen der Verein Verein der Heiligen Kindheit Augustes Mutter kam aus adeligem Haus, ihr Vater war Arzt: Wohltätigkeit war in ihrem Elternhaus kein Fremdwort. Das Haus war nicht weit vom Aachener Dom 4 Wie ist das Dreikönigssingen entstan den? Aber warum gehen Kinder als Sternsin ger durch den Ort, klingeln an den Haustüren, singen Lieder und tragen kleine Gedichte/Gebete vor um das Haus zu segnen, den Segen an die Tür zu schreiben und um Geldspenden zu bit ten? Wie ist das alles entstanden, das fragt sich bestimmt mancher. Für die da malige Zeit ist es eine ungewöhnliche Geschichte: Sie hat alles, wovon ein 15-jähriges Mäd chen träumen kann: schöne Kleider, ein großes vornehmes Haus, eine gute Fami lie, viele Freunde: Auguste von Sartorius hat das Glück, in wohlhabenden Verhält nissen in Aachen des 19. Jahrhunderts aufzuwachsen. Doch die Nachrichten über Kinder in Not und Lebensgefahr in China und Afrika lassen sie nicht los. Die se Ungerechtigkeit will sie nicht hinneh men. In der französischen Stadt Nancy hatte der Bischof Charles de Forbin Janson ge rade ein Kindermissionswerk gegründet. Die Idee: Kinder helfen Kindern. Mit Gebe ten und kleinen Spenden sollten sie sich für Gleichaltrige in der weiten Welt ein setzen. Das gefiel Auguste und sie wollte dort mitmachen. Doch zunächst mochte niemand etwas von ihrem Vorschlag hören.

5 der Heiligen Kindheit" gegründet. Einen Monat später, am 1. März, feierte Auguste ihren 16. Geburtstag. In den ersten Jahren kümmerte sie sich um den Verein, der ständig wuchs. Später verließ sie ihre Heimatstadt. Der Kirche blieb die engagierte Aachenerin aber auch nach ihrer Jugend treu. Heiraten wollte sie nicht. Stattdessen ging sie als 25jährige ins Kloster. Sie lebte in ver schiedenen Häusern ihres Ordens in Deutschland, Belgien und Frankreich. Mit 54 Jahren dann ging sie als Vikaroberin für zwei Jahre in die USA. Nach ihrer Rückkehr lebte sie im Mutterhaus des Or dens der Sacre-Coeur-Schwestern in Pa ris, wo sie am 8. Mai 1895 mit 65 Jahren als Generaloberin starb. Der von ihr ge gründete Aachener Verein aber bestand weiter wurde er von Papst Pius XI. zum Päpstlichen Werk" erhoben. Heute ist daraus eine riesige Bewegung geworden, die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. Das Werk der heiligen Kindheit heißt der Ver ein, für dessen Gründung Auguste von Sartorius im Jahr 1846 den Anstoß gab. Seit 1959 trägt das Kindermissionswerk, ab 1961 gemeinsam mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), die Sternsingeraktion. Jedes Jahr ziehen die als die Heiligen Drei Könige gekleide ten Kinder von Haus zu Haus, um den Se gen Christi zu bringen und für Kinder in Not zu sammeln. Im Dezember 2015 wür digte die UNESCO-Kommission diese langjährige Tradition und nahm das Brauchtum des Sternsingens in das bun desweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf. (Quelle: Kindermissionswerk) Die Vorbereitungen der Sternsin geraktion in unseren sechs Kirchorten starten in Bernshausen um Uhr im Bru der-niels-haus Germershausen Mitte Dezember. Ort und Datum werden noch bekannt gegeben. Obernfeld um Uhr in der Kirche Seeburg um Uhr im Pfarrheim Seulingen um Uhr im Pfarrheim Rollshausen Datum und Ort werden noch be kannt gegeben. Kinder helfen Kindern Und so gehen die Sternsinger noch heu te von Tür zu Tür bringen den Segen in jedes Haus singen Lieder, sprechen den Haussegen und im Gegenzug gibt es freundliche Worte, manchmal Tränen vor Freude, denn es gibt viele Men schen, die sich freuen. Sie freuen sich darüber, dass sie sich Kinder bei Wind und Wetter auf den Weg machen, um sich für Kinder in Not einzusetzen. Mit diesen Spenden unterstützt das Kin dermissionswerk Bildungseinrichtungen in vielen Länder, sie kümmern sich darum, dass Kinder in die Schule gehen anstatt nur zu arbeiten, dass sie lesen, schreiben und rechnen können, um später einen Beruf zu erlernen und viel leicht eine eigene Familie ernähren zu können. Sie fördern Kindertagesstätten, damit Kinder nicht alleine zuhause sind oder mit auf die Straße müssen. Auch wird die Kultur der Kinder erhalten, denn auch althergebrachte Traditionen und Fähigkeiten sind wichtig zum Le ben. Eltern in großen Städten werde un terrichtet über Möglichkeiten des Pflan zenanbaus in der Stadt und Ernährung. "Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit" Zur Vorbereitung auf die Sternsingerak tion laden wir jede(n) Interessierte(n) ob jung oder auch älter ganz herzlich in den jeweiligen Orten ein. (Termine: siehe Kasten). Die Sternsingeraktion 2017 steht unter dem Thema "Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit". Bei den Vorbereitungstreffen reisen wir mit Willi im Film nach Kenia. Dort lernen wir im Norden Kenias die Turkana kennen, sie sind Nomaden. Nomaden leben nicht dauerhaft in einem Ort, sie ziehen um 5 Aussendung der Sternsinger zwischen 6. und 8. Januar Bernhausen Sonntag, Uhr WGF Germershausen Sonntag, 9.00 Uhr Hl. Messe Obernfeld Freitag, Uhr Hl. Messe Sonntag, ab Uhr Besuch der Familien Rollshausen Sonntag, Uhr Hl. Messe Seeburg Samstag, Uhr VAM Sonntag ab Uhr Besuch der Familien Seulingen Sonntag, Uhr WGF her. Sie suchen immer wieder neue Wei den für ihr Vieh und fruchtbares Land für den Gemüseanbau. Ausserdem su chen sie Wasser zum Trinken und Trän ken der Tiere und zum Wässern der Pflanzen, denn im Norden Kenias ist es sehr heiss, bis zu 62 C. Es gibt einen See, den Turkanasee, er besitzt nur Zu flüsse, keine Abflüsse, aber trotzdem wird er jedes Jahr kleiner, denn durch den Klimawandel haben sich die Regen zeiten geändert und durch die Hitze ver dunstet viel Wasser. Wir lernen Concep ta, Aweet, Pablo und Avelino kennen und begleiten sie bei ihren täglichen Aufgaben. Alle können mitmachen Wir lernen neue Lieder und bereiten den Sterrnsingergottesdienst vor. Jeder ist herzlich willkommen und kann mit machen. Katholisch sein ist keine Vor aussetzung.

6 Tagesfahrt in den Freizeitpark Belantis bei Leipzig (Foto: Afra Schmidt) Im Rahmen der Serie Gruppen und Ver eine in unserer Pfarrgemeinde wollen wir in dieser Ausgabe eine ganz beson dere Gruppe vorstellen, deren Mitglie der bei jedem Gottesdienst verschiede ne Dienste übernehmen und so zu einem würdevollen Rahmen beitragen. Es sind unsere Ministranten. Neben dem liturgi schen Dienst unternehmen unsere Mess diener aber auch eine Reihe von gemein samen Freizeitaktivitäten. Sowohl Jungen als auch Mädchen können Ministrant bzw. Ministrantin werden. Vor aussetzung für den Dienst ist, dass ein Ministrant die erste heilige Kommunion bereits empfangen hat. Meistens einmal jährlich bieten unsere Kirchorte dann einen Lehrgang an, wo in mehreren Un terrichtsstunden die verschiedenen Dienste eingeübt werden. Bei diesen Kur sen, sagt Afra Schmidt aus Bernshausen, können wir den Kindern nur die Grund kenntnisse vermitteln. Letztendlich ist es Learning by doing, d.h. durch den Ein satz im Gottesdienst lernen die Kinder weiter. Da jeder Ort seine Besonderhei ten hat, ist jede Ministrantenausbildung individuell. In der Regel werden die neu en Ministranten in einem Einführungs gottesdienst der Pfarrgemeinde feierlich vorgestellt. Vielfältige Dienste Ministranten übernehmen verschiedene Dienste im Gottesdienst. Die Bezeichnungen der Dienste leiten sich zum Teil aus den früheren niederen Weihestufen des Priesteramtes her. Bei der Eucharis tiefeier bringen sie Brot, Wein und Was ser zum Altar und helfen dem Priester beim Lavabo, der Händewaschung. Nach der heiligen Kommunion assistieren sie bei der Purifikation (=Reinigung) der Ge fäße und bringen das Messbuch und die liturgischen Gefäße zur Kredenz (=Ga bentisch) zurück. Wo es üblich ist, läuten Ministranten vor den Wandlungsworten und zur Elevation (=Erheben und Zeigen der gewandelten Gaben) die Altarschel len oder schlagen den Gong an. Sie rei chen dem Priester oder dem Diakon litur gische Geräte an und halten als Libriferar liturgische Bücher bereit. Seeburger Messdiener (Foto: Andrea Germerott) Bei feierlich gestalteten Gottesdiensten tragen Ministranten als Thuriferar das Weihrauchfass und als Navikular das Schiffchen. Als Ceroferare tragen sie Ker zen und Leuchter, als Kruziferar das Vor tragekreuz. Sie tragen das Weihwasserge fäß mit dem Aspergill (=Weihwasserwe del) und reichen es dem Priester an (Weihwasserträger). Bei einer heiligen Messe, die von einem Bischof zelebriert wird, halten sie als Mitrafer und Baculifer Mitra und Stab des Bischofs, solange er diese Insignien nicht benötigt. Darüber hinaus können die Ministranten weitere Dienste übernehmen. In Bernshausen beispielsweise sammeln sie die Kollekte ein. Auch Erwachsene ministrieren Während in Seeburg, Seulingen, Obern feld, Rollshausen und Bernshausen nur Kinder und Jugendliche den Ministran tendienst ausüben, gibt es in Germers hausen die Besonderheit, dass auch Er wachsene diese Dienste ausüben. Im Ge gensatz zu den Kindern und Jugendlichen tragen sie dabei aber keine Gewänder und sitzen in den Bänken bis ihre Dienste benötigt werden. Da Germershausen ein relativ kleiner Ort ist und dementspre Segel-Schnupper-Kurs auf dem Seeburger See (Foto: Julia Kopp) 6 Unsere Ministranten

7 Weitere Infos: Geleitet werden die Ministranten in unseren Kirchorten von Einzelper sonen oder Leitungsteams. Sie tei len die Messdienerpläne ein, bil den den Ministrantennachwuchs aus und organisieren die vielen, tollen Freizeitaktivitäten: "Das Spiel zwischen Wasser, Luft und den Kräften der Natur ist ein tolles Erlebnis, welches man so schnell nicht wieder vergessen wird." (Foto: Julia Kopp) chend auch nur weniger Kinder und Ju gendliche dort leben, auf der anderen Seite durch die Wallfahrt sehr viele Got tesdienste gefeiert werden, werden so die jüngeren Messdiener nicht über Ge bühr beansprucht. Segel auf dem Seeburger See In früheren Ausgaben vom SIXPACK ha ben wir ja schon über einige Aktivitäten der Ministranten außerhalb der Gottes dienstfeiern berichtet. Auch in diesem Sommer haben unsere Minis wieder ei niges unternommen. So haben sich An fang August mehrere Ministranten unse rer Pfarrgemeinde auf dem Gelände der Segler-Vereinigung Seeburger See e.v. zusammengefunden und durften dort am Schnupper-Segeln teilnehmen. Messdiener Hannes Gatzemeier war von dem Event sehr begeistert und meint dazu: Zusammen mit Vereinsmitgliedern konnten wir in See stechen und einmal das coole Feeling des Segelns auf dem Wasser genießen. Das Wetter war super! Ein leichter Wind ging über den See und die Sonne schien. Auch die richtige Klei dung durfte nicht fehlen. Eine Schwimmweste haben wir vom Verein erhalten. Wer mochte konnte sich auch spezielle Schuhe anziehen. Mal gleiten die Boote sanft übers Was ser, mal treibt der Wind sie kräftig vor an. Das Spiel zwischen Wasser, Luft und den Kräften der Natur ist ein tolles Er lebnis, welches man so schnell nicht wieder vergessen wird. Den Vereinsmitgliedern vom Segelver ein einen lieben Dank für die tolle Er fahrung! Bernshausen Afra Schmidt, Germershausen Karoline & Alexandra Bömeke, Rollshausen Gudrun Teichmann, Seeburg Tanja Gleitze Seulingen Christian Schulz, Martin Schulz, Anna Schulz und Julia Kopp, , oder 2757 In Obernfeld ist die Messdienerlei tung derzeit vakant. Unterstützt werden die Leiter und Leitungsteams durch Pater Cherian, der sich in unserer Pfarrgemeinde für die Jugendarbeit engagiert. Achterbahn bis zum Abwinken Am 10. September haben 39 Ministran ten aus allen Orten unserer Pfarrge meinde einen gemeinsamen Ausflug in den Freizeitpark Belantis nach Leipzig unternommen. Begleitet von fünf Auf sichtspersonen und einigen Freunden sind sie Achterbahn und Karussell bis zum Abwinken gefahren. Ministranten bei der gemeinsamen Fronleich namsmesse in Bernshausen (Foto: Afra Schmidt)... hier bin ich richtig! Ambulante Pflege humanitas-st. Georg Tannenweg 1A Duderstadt Haus St. Georg Tannenweg 1A Duderstadt Haus St. Martinus Auf der Winsche Bilshausen Haus St. Laurentius Bahnhofstraße Gieboldehausen Tageswohnheim Haus Johannes Am Eutschenpfuhl Seulingen 7 Blank-Gruppe Blank GmbH & Co. KG Tannenweg 1A Duderstadt Die Obernfelder suchen eine neue Leitung für ihre Messdiener. Diese kann als Einzelperson oder im Team übernommen werden. Wir freuen uns über Rückmeldun gen und stehen für weiteren Fra gen jederzeit zur Verfügung. Sabine Große, Tel und Vera Kopp, Tel vom Pfarrgemeinderat

8 Aus der Geschichte der Kirche St. Martinus Die Anfänge Der Beginn des kirchlichen Lebens in Seeburg reicht in die Zeit des hl. Bonifatius (+ 754) zurück, der mit sei nen Mitarbeitern von Hessen her die Missionstätigkeit bis in unseren Raum ausdehnte. Nach kriegerischen Auseinandersetzun gen zwischen Sachsenstämmen und dem Frankenreich gerieten die Gegen den um Göttingen und Duderstadt end gültig unter die Frankenherrschaft. Kirchlich kam unser Gebiet zum Erzbis tum Mainz, wo Bonifatius Bischof war. Patron der Kathedrale und des Bistum Mainz ist der hl. Martin. Der Titel unse rer Kirche "St. Martin" erklärt sich aus der Verbundenheit mit Mainz. Seeburg wurde Urpfarrei, Taufkirche und später Sedes - also Sitz eines Erz priesters - im Verband des Archidiako nats Nörten. Über 1000 Jahre gehörte die Pfarrei zum Erzbistum Mainz, bis sie 1825 mit dem ganzen Untereichsfeld zum Bistum Hildesheim kam. Priester Die Pfarrer der Sedeskirche wurden häu fig gebeten, als Zeugen der ordnungs gemäßen Ausstellung von Urkunden zu dienen. So trat ab 1230 ein Pfarrer Hei denreich mehrmals als Zeuge auf. Nach Heidenreich wird bis 1526 kein Geistlicher mit Namen genannt. Die heutige Kirche wurde unter Pfarrer Franz Lehne ( ) errichtet. Die mittelalterliche Kirche Urkundlich wird die Seeburger Kirche zwar erst in den Jahren 1240 und 1252 erwähnt; Ort und Pfarrei sind aber älter und reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. Der mittelalterlichen Sedeskir che geht sicher eine Kapelle voraus, die vielleicht 150 Jahre ausgereicht hat. Der Dreißigjährige Krieg brachte für Seeburg den Untergang. Nach Plünde rung der Kirche im Jahre 1623 brannten am 25. April 1626 die Horde des "Tolles Christian" von Braunschweig Kirche und Dorf nieder. Noch Jahre danach lebte die Bevölke rung in Notunterkünften. Der Gottes dienst konnte nur in einem provisorisch eingerichteten Raum gehalten werden. Unter der Herrschaft Graf von Königs marck hat sich Seeburg ein wenig er holt. Pfarrer Johann Schaumberg ( ) fing 1639 an, Rechnungs bücher zu führen, die uns heute Aus kunft über die Wiederaufbaumaßnah men geben. Der Wiederaufbau nach der Zerstörung Sofort nach dem Westfälischen Frieden, noch 1648, wurde ein Glockenseil ge kauft, um eine kleine, wohl gerettete Glocke läuten zu können. Der Wiederaufbau des Turmes, dessen Grundmauern noch standen, begann Um den Kauf neuer Glocken fi nanzieren zu können, nahm die Gemein de 1661 in Gieboldehausen ein Darlehn auf. Die Glocken hat Joh. Maillard im Kloster Reifenstein gegossen. Die Restaurierung des Kirchenraumes war seit 1651 im Gange. Gekauft wur den ein Muttergottesbild und ein "St. Jo hannis", sowie ein Weihwasserkessel. Kirchenbänke konnten erst 1662 ange schafft werden. Im gleichen Jahr wurde der steinerne Prozessionsaltartisch ge fertigt, der noch heute auf dem Kirchhof steht. St. Martinus Kirche in Seeburg (Foto: gemeinfrei, Quelle: commons.wikimedia.org) 8 In dem letzten Teil unserer Serie über die Geschichte unserer Kirchorte berichten wir dieses Mal über die His torie der St. Martinus Kirche in Seeburg.

9 Bald nach 1700 schuf der Duderstädter Meister Andreas Georg Kersten zwei prächtige Barockfiguren: Maria als Köni gin und Josef. Die Josefsfigur war für die benachbarte Josefs-Kapelle be stimmt. Dort wurden in der Weihnachts zeit die Krippe Jesu und in der Karwo che das Hl. Grab aufgestellt. Spätestens 1720 schon besaß die Kirche eine Orgel. Das war für Dorfkirchen ein frühes Datum. Eine solche Anschaffung konnten sich nur wohlhabende Gemein den leisten. Die Orgel stammte aus dem Burchardikloster in Halberstadt. Sie er klang zunächst nur am Kirchweihfest und am Tage der allgemeinen Betstun den. Abriss und Neuaufbau Um 1780 war die nach dem Dreißigjäh rigen Krieg wiederhergestellte Kirche baufällig geworden. Kein Wunder, sie trug viele Merkmale des Provisoriums. Das war in den bitterarmen Zeiten auch nicht anders möglich. Ein Neubau war nun unumgänglich. Am konnte der Erzbischöfli che Kommissarius Dr. theol. Philipp Pad berg aus Heiligenstadt den Grundstein für eine neue Kirche legen. Die Weihe nahm Weihbischof Maximilian von Hau nold aus Erfurt am vor. Der Konsekrationstermin war wohl absicht lich so gewählt, dass das Kirchweihfest wie gewohnt am Sonntag nach St. Gallus gefeiert werden konnte. Hochaltar mit Skulpturen der hl. Elisabeth, des hl. Jakobus, des hl. Sebastian und des hl. Rochus (Foto: Reinhild Koch) Taufstein mit figuriertem Deckel (Foto: Reinhild Koch) Auch das heutige Kirchengebäude hat seine Geschichte Hauptheiliger der neuen Seeburger Kir che von 1793 blieb St. Martin. Ebenso wurden weiterhin besonders verehrt St. Jakobus, der Pilgerheilige, St. Rochus, der Pestheilige, St. Sebastian, Patron der Schützenbruderschaften und St. Elisa beth von Thüringen, die Nothelferin. Ihre Figuren bekamen einen Platz in dem 1865 von Pfarrer Heinrich Nolte ( ) beschafften Hochaltar. Der Altar stammt aus der St. Servatius-Kir che in Duderstadt. Er war dort dem hl. Georg gewidmet. Geschaffen hatte ihn Andreas Georg Kersten zwischen 1709 und Die schon vorhandenen barocken Figu ren der Mariakönigin und des hl. Josef, ebenfalls von Meister Kersten, bekamen ihren Platz rechts und links unten am Hochaltar wurde ein neuer Marienaltar ge weiht. Das Taufbecken aus Holz ist noch ein wertvolles Stück aus der mittelalterli chen Kirche. Die Orgel aus dem Burchardikloster in Halberstadt war unbrauchbar geworden. Seit 1889 gab es Bemühungen um die Beschaffung einer neuen. Den Auftrag bekam schließlich Orgelbaumeister Louis Krell aus Duderstadt stellte er sein neues Werk auf. Wahrscheinlich

10 Neogotische Marienfigur im Kirchenschiff (Foto: Reinhild Koch) verwendete er Teile aus der alten Orgel. Drei Bronzeglocken riefen zu Gebet und Gottesdienst. Im 1. Weltkrieg verfügte der Staat die Ablieferung der beiden größeren Glocken. Am wur den die große Glocke (298 kg) von 1814 und die Evangeliglocke (50 kg) von 1841 vom Turm geholt. Es verblieb nur die unharmonisch klingende, kleine Glo cke von Ebenso unharmonisch war der Klang einer kleinen Glocke vom Höherberg, die Pfarrer Karl Germershau sen ( ) nach Seeburg vermit telte. Pfarrer August Gläse ( ) hat drei neue Bronzeglocken gießen lassen, die am geweiht wurden. Die schlecht klingenden, kleinen Glocken wurden dabei eingeschmolzen. Im 2. Weltkrieg mussten die beiden größeren Glocken nur ein Jahr später wiederum angeliefert werden. Erhalten blieb die kleinere, St. Martinus-Glocke bekam die Kirche zwei neue Glo cken aus Stahl, gegossen vom Bochumer Verein. Baumaßnahmen und Renovierungen Salpeterausblühungen und Risse mach ten die Kirche im Innern immer wieder ausbesserungsbedürftig. Auch die Außenmauern zeigten erhebliche Schä den. Unter Pfarrer August Gläse ( ) wurden umfangreiche Sanie rungsmaßnahmen an der Bausubstanz vorgenommen. Dazu schreibt Pfarrer Dr. Werner in "Ge schichte der Gemeinde Seeburg" von Dr. Skulptur des hl. Josef im Kirchenschiff (Foto: Reinhild Koch) Günther Meinhardt (1980): "Im Jahre 1931 zeigte sich, daß die Westwand der aus salpeterhaltigem Sandstein gebauten Kirche durch Witte rungseinflüsse sehr gelitten hatte. Es waren größere, die Bausubtanz gefähr dende, Risse entstanden. Es wurde eine Ausweichung aus der senkrechten Ebe ne festgestellt, weil die Gurtbogen im zweiten Obergeschoß des Turmes die auf ihnen liegende Last nicht tragen konnten. Aufgrund eines Gutachtens des Maurermeisters Franz Borchard aus Duderstadt wurde festgestellt, dass eine Querverankerung durch etwa 40 mm starke Ankereisen erforderlich war. Sie sind noch heute auf dem Kirchenboden zu sehen. Ferner war der Einbau beson derer Eisenträger erforderlich, um die Belastung durch die Glocken aufzufan gen. In der inneren Fensterleibung des nörd lichen Chorfensters war infolge von Set zungserscheinungen der Schlussstein herausgebrochen. Darum war das Fun dament des Chores durch einen Beton sockel und auch die übrigen Fundamen te durch Betonblöcke zu verstärken. Da der Blitz während einer Nachmittagsan dacht in den Turm geschlagen hatte, wurde auch ein zweiter Ausgang als Notausgang durch die Sakristei für er forderlich gehalten. Daher wurde die Er weiterung der viel zu kleinen Sakristei vorgesehen. Die Kosten waren mit ,- Reichsmark veranschlagt. Sie sollten durch Aufnahme eines entspre 10 Mondsichelmadonna im Eingangsbereich der Kirche (Foto: Reinhild Koch) chenden Darlehns bei der Goldmann schen Stiftung gedeckt werden. Gleichzeitig sollte die Erneuerung der Westwand einschließlich des Turmes durch Verblendung mit entsprechenden Sandsteinen durchgeführt werden. We gen der unsicheren Zeitverhältnisse ge nehmigte das Bischöfliche Generalvika riat nur eine Darlehnsaufnahme von 9.000,- Mark. Die dringende Erweite rung der Sakristei unterblieb. Die übri gen Arbeiten wurden durchgeführt und damit ein wichtiger Schritt für die Erhal tung des Gotteshauses getan." Nachkriegsjahre Der Heimatvertriebene Pfarrer Adalbert Nemmers aus dem Ermland nahm sich in den Jahren 1946/47 der renovierungs bedürftigen Kirche an, und es geschah das in den Nachkriegsverhältnissen Mögliche. Viel war es in der schweren Zeit nicht. Pfarrer Dr. Alfons Werner konnte dann ab 1950 die dringend erforderliche In nenrenovierung des Gotteshauses in mehreren Abschnitten durchführen. Als erstes wurden die durch Salpeteraus blühungen verunstalteten Wände des Al tarraumes in Ordnung gebracht, dann der abgängige Holzfußboden im Chor und im Schiff der Kirche durch Platten ersetzt. Die Arbeiten im Einzelnen: 1954 erhielt der Chorraum neue Fenster mit Darstellungen aus dem Leben des Hl. Martinus wurde eine geräumige Sakristei mit einem Technikraum neu errichtet und

11 Buntglasfenster mit der Darstellung des Todes des hl. Martin (Foto: Reinhild Koch) eine Warmluftheizung eingebaut wurde die unschöne zweite Empore entfernt und die untere stufenmäßig aus gebaut und mit einem neuen Treppenauf gang versehen begann die abschließende Innenre novierung. Eine Spezialfirma aus Mün chen nahm die Restaurierung des Hochal ters vor, der seine ursprüngliche Farbge bung wiedererhielt. Auch die barocken, von Meister Kersten hergestellten Heili genfiguren erhielten neuen Glanz, ebenso die übrigen alten Ausstattungen der Kir che. Der Chorraum erhielt einen zweiten Altar, dessen Stützen von der alten Kom munionbank stammen und wurde den neuen liturgischen Forderungen ange passt. Die Firma Gerz aus Hildesheim lie ferte eine barocke Holzverkleidung des Altarsockels, den neuen Beichtstuhl, den zweiten Altar und das Lesepult. Die Neuvermalung wurde vom Kirchen maler Burchard aus Duderstadt ausge führt. Einen neuen Kreuzweg entwarf der Graphiker und Kunstmaler Gitzinger aus München. Er überwachte auch die Aus führung der Arbeiten musste noch die durch einen Sturm beschädigte Turmspitze erneuert werden. Außerdem wurden die Außenmauern des Kirchenschiffes z.t. durch Verblendung mit Kernsandstein, z.t. durch ein Här tungsverfahren gesichert und der Weg um die Kirche mit einem Plattenbelag be festigt. Durch die Spendenfreudigkeit der Ge meinde, Eigenmittel, Darlehen und Kanzel (Foto: Reinhild Koch) größere Zuschüsse aus öffentlichen Mit teln wurden die erheblichen Kosten ge deckt. (Dr. Alfons Werner zitiert nach Dr. Meinhardt, Geschichte der Gemeinde Seeburg.) Arbeiten seit 1985 Die Kirche zeigte erneut starke Risse im Innern, Salpeterausblühungen, Putz schäden und aufsteigende Feuchtigkeit. Im Herbst 1985 wurde mit Planung und Arbeiten zur Sanierung der Kirche be gonnen. Im November 1990 beschloss der Kir chenvorstand die Erneuerung des Kir chendaches, nachdem heftige Stürm mehrmals beträchtliche Schäden ange richtet hatten. Die Ausführung geschah ein Jahr später. Auch der Dachstuhl musste verstärkt werden. Gleichzeitig wurde die Regenwasserableitung erneu ert und der Kirchhof wieder hergerich tet. Im Winterhalbjahr 1992/93 konnte die Innenrenovierung der Kirche durchge führt werden. Die Beseitigung von Sal peterausblühungen und Feuchtigkeits schäden im Wand- und Fußbodenbe reich machten umfangreiche Maurerund Isolierarbeiten erforderlich. Notwendig war auch die Erneuerung der gesamten elektrischen Anlage. Die Malerarbeiten umfassen die gesam te Vermalung, die Reinigung von Figuren und Altären, die Aufarbeitung der Bänke und anderer Ausstattungsstücke. Unter dem Mannhaus entstand ein geräumiger Eingangsbereich. Die Treppe 11 zum Mannhaus wurde neu gestaltet. Der Fußboden unter den Bänken wurde in Holz ausgeführt. Das macht die Kirche von unten wärmer. Auch die Fenster wurden erneuert, sie sind nun in Isolierglas und Bleivergla sung ausgeführt. St. Martin beim Restaurator 2015 wurde die Patronatsfigur über dem Eingang der Kirche zur Restaurati on gegeben. Wind und Regen hatten dem hl. Martin zugesetzt. Bei den Re staurationsarbeiten wurde festgestellt, dass die um 1700 gefertigte Skulptur des mantelteilenden hl. Martin nicht wie vermutet aus Eichenholz, sondern aus Lindenholz ist, d.h. sie ist ursprüng lich wohl für den Innenraum geschaffen worden und vermutlich erst 1793 mit dem Neubau der Kirche in den Außen bereich gesetzt worden. In Absprache mit dem Restaurator und der kirchlichen Denkmalspflege ist vereinbart worden, dass die Figur wetterfest für den Außen bereich aufgearbeitet wird. Seit Sommer 2016 steht die frisch renovierte Patro natsfigur nun wieder auf ihrem ange stammten Platz über dem Eingang der Kirche. Quellen: Jubiläumsschrift "200 Jahre St. Martinus Seeburg, 1993 Pfarrer Dr. Werner in "Geschichte der Ge meinde Seeburg", Dr. Günter Meinhardt, 1980 Erika Dittrich, Die spätbarocke Kirche "St. Martin" zu Seeburg, Sonderdruck aus Eichsfeld-Jahrbuch, 10. Jahrgang 2002 Skulptur des hl Martin über dem Eingang zur Kir che (Foto: Reinhild Koch)

12 Das letzte Abendmahl (Foto: Passionsspiele St. Margarethen) Passionsspiele im Römersteinbruch dann die erste Aufführung in St. Marga rethen statt. Im Heiligen Jahr 1933 leg ten die Gemeindemitglieder ein Gelüb de ab, um die Gnade für ein neues, er weitertes Gotteshaus zu erwirken und zur religiösen Erneuerung der Pfarrge meinde und des Heimatlandes. Zuerst wurden alle zehn später alle fünf Jahre die Passionsspiele, anfangs in ei ner Scheune, dann in einem neugebau ten Pfarrheim und seit 1961 auf der großen Freilichtbühne im Römerstein bruch aufgeführt. Es ist eine großartige Leistung, die bei der dreistündigen Auf führung von den ca. 400 Dorfbewoh nern fast profihaft dargestellt wird. Die Proben beginnen im November des Jah res zuvor. Die Aufführungen dauerten in diesem Jahr vom 18. Juni bis 21. August, also über zwei Monate. Jeden Samstag und Sonntag ziehen die Spieler die drei Kilometer zu Fuß zum Spielort in den Römersteinbruch mit Kind und Kegel, mit Pferd und Esel und sonstigen Getier. Wer das Leben, Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu Christi hautnah und wirklichkeitsgetreu in bildlicher Darstel lung erleben möchte, der mache eine Wallfahrt nach St. Margarethen ins Bur genland am Neusiedler See. Dort wird alle fünf Jahre die Passion, wie die Margarether sagen, von der Dorfbevölkerung aufgeführt. Über 600 Personen, 400 Darsteller und 200 Hel fer, wirken ehrenamtlich mit! Wie alles anfing Anlass für die Passionsspiele in St. Mar garethen war der Besuch einer Auf führung des Leiden Christi -Spiels in einer Nachbargemeinde fand Jesus wird gekreuzigt (Passionsspiele St. Margarethen) 12 Als Passionsspiel werden christliche geistliche Dramen um die Passion, das Leiden und Sterben Jesu von Nazaret bezeichnet. Die bekanntesten Passi onsspiele finden seit dem 17. Jahrhun dert in ununterbrochener Tradition in Oberammergau statt. Weniger bekannt, aber ebenso bewegend sind die Passi onsspiele St. Margarethen im Burgen land/österreich. Hans Turi, der auch verwandtschaftliche Beziehungen zum Ort St. Margarethen hat, war in diesem Jahr mit einigen Seulingern dort, um sich die Aufführung anzusehen. Lesen Sie hier seinen beeindruckenden Bericht:

13 Weltgebetstag 2017 Was ist denn fair?" Das nächste Schwerpunktland des Weltgebetstags sind die Philippinen. Rund um den Globus, von Samoa bis Chile, werden dazu am 3. März 2017 Gottesdienste gefeiert. Frauen, Män ner, Kinder und Jugendliche alle sind dazu eingeladen! Auch in unserer Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer sind wieder Veranstaltungen zum Weltgebetstag geplant. Details werden rechtzeitig im Pfarrbrief und auf unserer Homepage im Internet bekannt gegeben. Weitere Informationen: Jesus ist auferstanden (Foto: Passionsspiele St. Margarethen) Einzigartige Naturkulisse Gelebter Glaube, Hoffnung und Tradi tion, das sind die Passionsspiele in St. Margarethen auf der größten Naturbüh ne Europas. Die Spiele werden in meh reren Szenen dargestellt. Schon die ers te Szene, der Einzug der Darsteller unter Glockengeläut und dem folgenden Lied: Komm liebe Christenschar unter de mutsvollem Herzen, hier stellt man dir dar, des Heilands Todesschmerzen. Anschließend folgt der Prolog: Im An fang war das Wort... und die weiteren Szenen, die Bergpredigt, die Sendung der Jünger, der Einzug in Jerusalem, der Verrat des Judas, das letzte Abendmahl, Jesus wird zum Tode ver urteilt", die Kreuzigung Jesu, die Auf erstehung, Sendung und Himmelfahrt, das sind beispielhaft einige Szenen aus dem dreistündigen Passionsspiel. Die Betroffen- und die tiefe Ergriffen heit löste sich langsam durch das ge meinsame Abschlußlied Großer Gott, wir loben dich und dem anschließen den Beifall der 5000 Zuschauer. Diese beeindruckenden Aufführungen konn ten verschiedene Seulinger Gruppen 1984, 2001 und 2016 miterleben. Ich erlebte die Passionsspiele zum ers ten Mal 1961, meine Hochachtung vor der großartigen Leistung der Darsteller und Begeisterung von dem Spiel ist nach wie vor die gleiche, mit einem Wort unbeschreiblich"! Text: Johannes (Hans) Turi Titelbild zum Weltgebetstag 2017 Philippinen mit Bildtitel "A Glimpse of the Philippine Situa tion" von der philippinischen Künstlerin Rowena Apol Laxamana Sta Rosa, (c) Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.v. Heizung Sanitär Klimatechnik Wärmepumpe Planung Bautrocknung Solaranlagen Energieberatung Reg. Heiztechnik Kundendienst Leckortung Reinhard Holzapfel Gas- und Wasserinstallateurmeister Michael Holzapfel Installateur- und Heizungsbaumeister Energieberater im Handwerk Tel / Fax /

14 Rasenreihengräber in Seeburg (Foto: Marlies Vollhase) Wozu noch Friedhöfe? Unter dieser provokanten Überschrift erschien ein Artikel in der Kirchenzei tung Nr. 40 vom 2. Oktober Die starken Veränderungen der Bestattungs kultur wurden hier zum Thema gemacht, z.b. wird im Landtag von Schleswig-Hol stein über die Aufhebung des Friedhofs zwangs diskutiert. Immer mehr alterna tive Bestattungsformen werden ge wünscht und nachgefragt. So sind inzwi schen Seebestattungen und die letzte Ruhe im Friedwald durchaus üblich. Auch in den Dörfern unserer Pfarrei hat sich in den letzten Jahren in dieser Hin sicht einiges verändert. Waren noch vor einigen Jahren die Erdbestattungen in Einzel- oder Doppelgräbern die häufigs te Bestattungsform, gibt es heute zu nehmend Urnenbeisetzungen. Anonyme Urnengrabstätte in Bernshausen (Foto: Marlies Vollhase) Von den Friedhöfen unserer Pfarrge meinde ist nur der Friedhof in Seulingen in der Trägerschaft der kath. Pfarrge meinde St. Johannes der Täufer. Die Friedhöfe in Seeburg und Bernshausen gehören zur Samtgemeinde Radolfshau sen. Zur Samtgemeinde Gieboldehausen zählen die Friedhöfe in Germershausen, Rollshausen und Obernfeld. Für alle Friedhöfe gleichermassen gibt es eine Friedhofssatzung und eine Friedhof sentgeltordnung. Mit kleinen Abwei chungen sind diese Satzungen / Kosten vergleichbar und können auf den Inter netseiten der Samtgemeinden bzw. un serer Pfarrgemeinde ( eingesehen werden. Grabpflege für einen Zeitraum von 25 Jahren bei herkömmlichen Grabstellen bzw. 20 Jahren bei Urnengräbern ist wohl der Grund dafür, dass sich immer mehr Angehörige für ein Rasenreihen grab oder anonymes Urnengrab ent scheiden. Viele ältere Menschen treffen schon zu Lebzeiten diese Entscheidung, um ihre meist entfernt wohnenden Kin der nicht mit der Grabpflege zu belas ten. Bei dieser Form der Bestattung ist keine Grabpflege nötig, da der Rasen über dem Grab vom Friedhofsgärtner gemäht wird. Beim Rasenreihengrab ist eine Namensplatte des Verstorbenen möglich, die im Rasen eingelassen ist. Diese Form der Bestattung ist auf dem Seeburger Friedhof am häufigsten. Bei einer anonymen Urnengrabstelle kann auf Wunsch der Angehörigen an ei ner Stele der Name des Verstorbenen angebracht werden. Dies ist aber nicht auf allen Friedhöfen möglich, in Berns hausen z.b. nicht. In Seulingen kann man Urnen in einer runden pflegelosen Ur nengrabanlage beisetzen lassen, hier sind auch Namensplatten der Verstorbe nen möglich. Die Anlage wird vom Fried hofsgärtner gepflegt. Bei den vielfältigen Möglichkeiten der Bestattung auch auf den Friedhöfen un serer Pfarrgemeinde ist es sinnvoll, sich schon zu Lebzeiten zu informieren und die individuelle Entscheidung über die eigene Bestattung mit seinem Angehöri gen zu besprechen. Pflegelose Urnengrabanlage in Seulingen (Foto: Siegbert Jagemann) 14 Urnengrabstätte in Seeburg (Foto: Marlies Vollhase)

15 Veränderungen des Pflege bedürftigkeitsbegriffs: Pfle gegrade statt Pflegestufe, was ändert sich? Flüchtlingsarbeit Mit dem Zuzug von Geflüchteten und Asylbewerbern auch in unsere Region ist eine neue Aufgabe gewachsen. Viele eh renamtlich Engagierte sind im Einsatz, damit es den Angekommenen besser ge hen kann. Sie besorgen Gegenstände und Kleidung, kümmern sich um besondere Anliegen und versuchen die Integration zu fördern. Manchmal allerdings kann es zu Missverständnissen kommen, wenn die Europäer wenig wissen über die All tagskultur in den arabischen Ländern. Was sind also grundsätzlich andere Le bensrituale in den Heimatländern dieser Flüchtlinge gewesen? Wie kann ich dann Missverständnisse aufklären und Konflik ten begegnen? Wie gehe ich überhaupt mit Konflikten um? Termin: , bis Uhr Leitung: Thomas Gerdau, Flüchtlingsbe auftragter und Sigrid Nolte Anmeldung bis Und wieder gibt es Neuerungen im Be reich der Pflege. Die alten Pflegestufen haben ausgedient. Aber was wird kom men? Dazu wird Sonja Zwingmann, Kran kenpflegerin in der ambulanten Pflege, Stellung nehmen. Sie erläutert das neue System und weist auf die Änderungen so wie auf Vorteile und eventuelle Nachteile hin. Termin: , bis Uhr Leitung: Sonja Zwingmann, Krankenpflegerin und 2. Vorsitzende des Dekanatspastoralrats Anmeldung bis Seminar für Paare Trauungen persönlich und erinnerungs fähig gestalten An diesem Abend wollen wir mit den Paa ren, die im Jahr 2017 getraut werden, über die christliche Ehe ins Gespräch kommen, über ihre Fragen, Hoffnungen und Wünsche. Es ist uns ein Herzensanliegen, dass ihre Ehe gelingt. Dazu gehört ganz selbstver ständlich, ihnen Anregungen zu geben, wie es möglich ist, eine persönliche und feierliche Trauung oder Brautmesse zu 15 gestalten. Es gibt zwar viele mehr oder weniger originelle Hochzeitsplanungen im Internet, aber der Live-Austausch von Tipps und Erfahrungen aus langjähriger Praxis ist doch ein merklich größerer Ge winn. Außerdem ist es bereichernd, wenn sich die unterschiedlichsten Paare mit ih ren Ideen und Fragen austauschen. Deshalb soll es genügend Raum geben für Ihre Fragen zu Trauung und Ehe und für Ihre Anregungen. Termin: , bis Uhr Leitung: Dechant Franz Kurth und Propst Bernd Galluschke Das Zentrum für Kirchenentwicklung (ZfK) will Christinnen und Christen im Untereichsfeld und darüber hinaus Mut machen, Verantwortung in der Kirche zu übernehmen. Die Kurse im ZfK sind - wenn nichts an deres angegeben ist - kostenlos. Spen den für Material, Getränke und Neben kosten werden an den Abenden erbeten. Zentrum für Kirchenentwicklung im Haus St. Georg (2.Etage) Kardinal-Kopp-Str Duderstadt Anmeldung und Kontakt: Dekanatsreferentin Sigrid Nolte Tel info@zentrum-kirchenentwicklung.de

16 Julia Kopp aus Seulingen auf dem Weltjugendtag 2016 in Krakau/Polen Weltjugendtag 2016 Tankstelle des Glaubens Im Juli hat in Krakau/Polen der Weltju gendtag mit knapp drei Millionen jun gen Christen stattgefunden. Eine von ihnen war Julia Kopp. Sie hat nicht nur einen Pilgerrucksack gefüllt mit schö nen Erfahrungen mitgebracht, sondern auch einen eindrucksvollen Bericht für unseren SIXPACK und viele schöne Bilder. Die Straßenbahn, in der ich sitze ist so voll wie nie zuvor. Vor mir Italiener, hin ter mir Menschen aus dem Kongo und neben mir Brasilianer. Die Straßenbahn nähert sich langsam der Stadt, wohin ich auch schaue, sehe ich junge gut gelaun te Menschen. Alle tragen die Flagge ihrer Nationalität bei sich, ein buntes Farbenmeer voll junger Christen und sie alle singen die ses eine Lied. Einige in ihrer Mutterspra che und andere auf Polnisch, auch wenn sie nie zuvor auch nur ein Wort Polnisch sprechen konnten. Sie singen: Selig die Barmherzigen, denn sie werden Erbar men finden! Der Grund für diese einmalige Stim mung ist der Weltjugendtag in Krakau/ Meine Gastfamilie mit ihren Gastgeschenken: Eichsfelder Stracke und Seulinger Glockenwein Polen, der vom 26. bis 31. Juli 2016 stattfindet. Tage der Begegnung im Bistum Tarnow Das Ereignis beginnt aber schon bereits eine Woche zuvor mit den Tagen der Begegnung, die ich zusammen mit den anderen knapp 250 Teilnehmern aus dem Bistum Hildesheim im Bistum Tar now erleben darf. Gemeinsam mit 13 anderen Jugendli chen aus den Dekanaten Göttingen und dem Untereichsfeld wohnen wir in Gast familien in dem kleinen Ort Świebodzin. Wir lernen in den vier Tagen dort die polnische Kultur, aber vor allem auch die warmherzige, polnische Gastfreund schaft kennen. Nachdem wir spät abends in Świebodzin ankommen und dort von unseren Gast familien freundlich in Empfang genom men werden, vergingen nur wenige Stunden und ich fühle mich als würde ich Magda und ihre Eltern Therese und Augustin, die Familie, die mich bei sich wohnen lässt, schon ewig kennen. In den kommenden Tagen lernen wir die Bistumshauptstadt Tarnow kennen und erfahren dort einiges über die polnische Geschichte. Am gleichen Tag besichti gen wir ein kleines Dorf, in dem jedes Gebäude mit polnischer Blumenmalerei gestaltet ist. Polnische Wallfahrt Der nächste Tag ist ein heißer Sommer tag. Dies bringt unsere polnischen Freunde aber nicht davon ab uns zu zei gen, was es bedeutet in Polen zu wall fahren. Als wir in den Tag starten ahnt noch niemand von uns, dass wir an die sem Tag einen 15 km Pilgerweg mit an schließendem Kreuzweg auf einen Hü gel in Zawada, ebenfalls ein kleiner Ort im Bistum Tarnow, zurücklegen. Die Müdigkeit ist schnell vergessen, als uns dort oben drei Priester in langen schwarzen Sutanen mit ihrer polnischen Rockmusik in Empfang nehmen, um mit uns gemeinsam bei einem kleinen Festi val den Tag ausklingen zu lassen. In den Tagen danach setzen wir in unse rer Gemeinde ein Zeichen der Barmher zigkeit und verrichten zusammen mit den polnischen Jugendlichen ein klei nes Arbeitsprojekt. Das Highlight der Woche ist ein großes Glaubensfestival, das wir gemeinsam mit allen Teilnehmern des Weltjugend tages, die im Bistum Tarnow unterge bracht sind, in Stary Scanc verbringen, dort wo auch schon Papst Johannes Paul II. Gottesdienst gefeiert hat. Ein Ort, der den polnischen Christen bis heute sehr wichtig ist. Neben den vielen Besichtigungen und Erlebnissen in der Region Tarnow ver sorgen uns unsere Gastfamilien stets mit jeder Menge guten, traditionellen Essen und sind rund um die Uhr um un ser leibliches Wohl besorgt. Am 25. Juli heißt es dann Abschied neh men von unseren neuen polnischen Freunden in Świebodzin und Ankommen in Wiśniowa, der Ort in dem wir nun alle anderen Teilnehmer aus dem Bistum Hildesheim wieder treffen. Dort bezie hen wir gemeinsam unsere neue Unter kunft, eine Schule, in der wir für die Tage des Weltjugendtages unterge bracht sind. Großereignis Weltjugendtag Jetzt sind wir nicht mehr weit von dem Großereignis Weltjugendtag in Krakau entfernt. Mit Pilgerrucksack, Pilgerhut und Pilgerausweis ausgestattet ist unse re erste Station die Katechese für alle deutschsprachigen Pilger in einem Vor ort von Krakau. Nach interessanten Ge sprächen über den Glauben und wie dieser in einer modernen Zukunft aus sehen sollte, sitze ich nun in der mehr Rockende Priester in langen Sutanen 16

17 Campus Misericordiae Polnischer Pilgerweg als überfüllten Straßenbahn. Um mich herum alles andere als genervte Gesich ter. Die Straßenbahn ist bunt, die Stim mung einmalig. Es wird sich unterhalten, Sprache spielt dabei keine Rolle. Es wer den Fahnen geschwenkt und gesungen. Alle sind gut gelaunt und wie voll die Straßenbahn und wie unbequem das Stehen ist, ist völlig egal. In den nächs ten Tagen laufe ich gemeinsam mit Freunden durch Krakau, immer wieder sprechen uns fremde Menschen an, wir unterhalten uns, unterschreiben auf ih ren T-Shirts, tauschen unsere Flaggen und machen Selfies. Papa Francesco! Als am Donnerstag dann endlich Papst Franziskus zu uns nach Krakau kommt und ebenfalls wie wir Teilnehmer mit der Straßenbahn durch die Stadt zur Błonia-Wiese fährt, dort wo das PapstWillkommen und Der Kreuzweg statt findet, sind wir erst vollständig. Jetzt sind alle da und der Papst wird gefeiert wie man es eigentlich nur von Popstars kennt. Alle jubeln und rufen: Papa Fran cesco! Papa Francesco!. Und dann ganz plötzlich und unerwartet sehe ich Papa Francesco auch ganz nah in seinem Papamobil an mir vorbei fah ren. Er lächelt, winkt und sieht glücklich aus. Ganz automatisch winke ich ihm, wie alle anderen es auch tun, zurück. Für mich ein sehr emotionaler Moment. Übernachtung unter freien Himmel Das Highlight der ganzen Tage in Polen ist dann natürlich die Vigil-Feier, die Übernachtung unter freien Himmel mit allen Teilnehmern des Weltjugendtages und natürlich der große Abschlussgot tesdienst mit Papst Franziskus auf dem Campus Misericordiae. Als am Ende des Gottesdienstes der sogenannte Weltju gendtagsschlager Jesus Christ, you are my life angestimmt wird und sich drei Millionen Jugendliche aus der ganzen Welt dabei schunkelnd in den Armen liegen, bemerke ich wie ich am ganzen Körper Gänsehaut bekomme. Der Mo ment wirkt so friedlich und lässt all die negativen Erfahrungen, die uns in der letzten Zeit überall auf der Welt be schäftigen für einen Moment vergessen. 3 Millionen junge Christen aus der ganzen Welt Es sind Tage in denen ich immer wieder aufs Neue mit Menschen aus allen Tei len der Welt in Kontakt trete und ja, ei gentlich sind es Fremde, aber fremd fühlt sich das überhaupt nicht an. Alle sind so nett zueinander, dass man eher das Gefühl von Freundschaft empfindet. Warum das so ist? Ich denke es gibt nur einen Grund warum Fremde plötzlich zu Freunden werden. Es ist unser Glaube, der uns verbindet und der uns den An lass gibt hier in Krakau zu sein. Wir sind hier, um unseren Glauben zu feiern. Ge Arbeitsprojekt der Gemeinde Priester aus dem Kongo feiern Messe in Tarnow 17 meinsam mit knapp 3 Millionen jungen Christen aus der ganzen Welt. Tankstelle des Glaubens Was ich vom Weltjugendtag mitgenom men habe, ist auf jeden Fall die Erfah rung als junger Mensch im Glauben nicht alleine zu sein. Es tut gut den Glauben auch einfach mal zeigen zu dürfen ohne dass man schief angeguckt wird und kritisch hinterfragt wird. Für mich ist der Weltjugendtag eine Tank stelle des Glaubens. Die Erfahrung mit vielen anderen jungen Menschen den Glauben zu feiern zeigt mir, dass Glau ben verbindet, Gemeinschaft und Be gegnung ermöglicht und somit eine Be reicherung im Leben sein kann. Im Glauben gestärkt, geht der 31.Welt jugendtag in Krakau zu Ende. Ich fahre nach Hause, mein Pilgerrucksack ist ge füllt mit all den schönen Erfahrungen und Erlebnissen, die ich während der Zeit in Polen machen durfte und wenn es im Alltag mal wieder schwierig wird den Glauben zu zeigen und man mehr Kritik als Verständnis erfährt, öffne ich meinen Rucksack und erinnere mich an all die schönen Begegnungen in Polen. Der nächste Weltjugendtag findet 2019 in Panama statt, vielleicht eine Gelegen heit meinen Rucksack wieder aufzufül len?! :D Text und Bilder: Julia Kopp Polnische Kleigruppe in Swiebodzin

18 Wallfahrtshelfer in Aktion (Foto: Cornelia Kurth-Scharf) Fleißige Wallfahrtshelfer in Germershausen Seit Generationen wird die Organisation der Wallfahrten in Germershausen von ehrenamtlichen Helferinnen und Hel fern unterstützt. Der Aufgabenbereich der Helfer hat sich inzwischen stark ver ändert. In früheren Jahren bestand die Hauptaufgabe darin, den Wallfahrtsplatz für die Wallfahrten herzurichten. Alle Organisationsaufgaben hinsichtlich der Gottesdienste wurden von den Augusti nern bzw. dem Pfarrer übernommen. Auf Initiative von Gerlinde Wollborn gründete sich 2005 das ehrenamtliche Wallfahrtsteam. Die Mitglieder dieser Gruppe machten es sich zur Aufgabe die Wallfahrt zu erhalten und zu beleben. In Zusammenarbeit mit dem damaligen Pfarrer Pater Rudolf Götz OSA, wurden neue Ideen für den Wallfahrtsort umge setzt. So entstand die Fahrradwallfahrt und erste Schritte im Rahmen einer mo dernen Öffentlichkeitsarbeit konnten mit Hilfe von Bernward-Medien unter nommen werden. Inzwischen hat jedes Mitglied seinen festen Platz im ehrenamtlichen Wall fahrtsteam gefunden und setzt seine persönlichen Talente und Fähigkeiten ein. Hierdurch ist eine harmonische Gruppe entstanden, die sich in gemein schaftlicher und partnerschaftlicher Zu sammenarbeit für den Erhalt des Wall fahrtsortes einsetzt. Die Aufgaben des Wallfahrtsteams sind inzwischen so vielfältig geworden, dass sich die Mitglieder jeden Monat treffen, um die anstehenden Arbeiten und Ter mine zu besprechen. Zelebranten für die Wallfahrtsgottesdienste, liturgische und organisatorische Abläufe der Wall fahrten müssen vorbereitet werden. Auch an die musikalische Begleitung so wie Dekoration der Muttergottes zu den Wallfahrtsgottesdiensten muss gedacht werden. Die Öffentlichkeitsarbeit, wie z.b. Schreiben von Zeitungsberichten, Erstellung von Flyern und Plakaten, sind inzwischen zu selbstverständlichen Auf gaben des Wallfahrtsteams geworden. Eine besondere Aufgabe bei den Wall fahrten, seit den 90iger Jahren, ist das Tragen des Gnadenbildes von der Wall fahrtskirche zum Freialtar. Alfons Knöchelmann und Herbert Bodmann waren die ersten "Muttergottesträger". Inzwischen wird die Statue regelmäßig von Heinz-Georg Witzel und Alfons Knöchelmann getragen. Falls einer der beiden verhindert ist, werden sie von Thomas Ilemann oder Karl-Heinz Bode vertreten. Da der Wallfahrtsort Germershausen überwiegend nur mit Hilfe von Spen dengeldern erhalten werden kann, hat sich das ehrenamtliche Wallfahrtsteam in den letzten Jahren mit modernen Fundraising-Instrumenten befasst. Die Sanierung der Orgel war ein großer Er folg, denn diese konnte ausschließlich mit Spendengeldern umgesetzt werden. Aktuell stehen die Freilegung der histo rischen Malereien und die Mikrophon anlage in der Wallfahrtskirche auf der Agenda. Das Wallfahrtsteam hofft, diese 18 Projekte mittels öffentlicher Mittel von der EU und Spendengeldern in den nächsten Jahren umsetzen zu können. Mit Propst Bernd Galluschke haben die Germershäuser einen aktiven Mitstreiter für die Intensivierung des Wallfahrtsle bens gefunden. Gemeinsam mit ihm entstanden die Wallfahrt für Behinderte, ältere und kranke Menschen sowie die Motorradwallfahrt. Der Wallfahrtskalender beginnt für das Wallfahrtsteam Ende März zur Wall fahrtseröffnung und endet im Oktober mit der Rosenkranzandacht und Lichter prozession. Im November jeden Jahres startet das Team dann wieder die Orga nisation des nächsten Wallfahrtsjahres. So wird es nicht langweilig im Wall fahrtsort, denn neue Ideen und Aufga ben beleben auch die Kreativität der Teammitglieder. Mitglieder des Wallfahrtsteams: Maria Bode, Alexandra Bömeke, Aloys Bömeke, Karoline Bömeke, Elisabeth Bömeke, Cornelia Kurth-Scharf, Alfons Knöchelmann, Evelyn Marschall, Martina Müller, Brunhilde Mente und Gerlinde Wollborn. Neben den ständigen Mitglie dern im Wallfahrtsteam kümmern sich Christhilde Meister um die Kerzen in der Wallfahrtskirche, Herbert Bodmann um die Heizung und Karl-Heinz Bode unter stützt regelmäßig den Aufbau zu den je weiligen Wallfahrten. "Maria in der Wie se" ist ein lebendiger Wallfahrtsort, denn das Gnadenbild wird auch außer halb der Wallfahrten von vielen Men schen aufgesucht. Die Arbeit des ehren amtlichen Wallfahrtsteam ist daher ein gutes Fundament für den Fortbestand des Marienwallfahrtsortes. Den Glockenhonig von Imker Tobias Burchard gibt es im Pfarrbüro Seulingen und in der Flei scherei Linus Wucherpfennig zu kaufen (Foto: Sven Faulhaber)

19 Sabine und Günter Habenicht überreichen Vertretern des Seulinger Kirchenvorstands einen Scheck über 1000,- Euro für die Erneuerung der Glocken (Foto: Sven Faulhaber) Schlussdrittel eingeläutet Die Finanzierung der neuen Bronzeglo cken für unsere Pfarrkirche schreitet gut voran. Die Mitglieder der Glockengruppe sind zuversichtlich, dass schon im nächs ten Jahr die Glocken bestellt werden kön nen. Der Einbau ist für 2018 geplant. Glockenbestellung 2017 möglich Am 9. Oktober feierte die Gemeinde ein großes Kirchweihfest. Viele Seulinger ha ben den Weg ins Bürgerhaus gefunden, um sich noch einmal über die Glockener neuerung zu informieren oder einfach nur das Kirchweihfest in lockerer, gemüt licher Atmosphäre zu feiern. In der Kirche wurden verschiedene Führungen angebo Die beliebte Glockenkruste gibt es auch weiterhin zu kaufen (Foto: Sven Faulhaber) ten, u.a. konnten Interessierte den Glockenturm besteigen und sich die alten Glocken aus der Nähe ansehen. Der Erlös aus dieser Veranstaltung in Höhe von rund 2.800,- Euro konnte dem Glocken konto zugeführt werden. Den vielen Hel fern auf dem Kirchweihfest sei an dieser Stelle seitens der Glockengruppe und dem Kirchengemeinderat Seulingen ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Gemeinde bezahlt große Glocke Ende Oktober hat der Ortsrat der Ge meinde Seulingen beschlossen die Kos ten für die große Glocke inklusive Zu behör in Höhe von ,- Euro zu über nehmen. Mit weiteren Einzelspenden be finden sich jetzt rund ,- Euro auf dem Glockenkonto bzw. sind fest zuge sagt. Ausgehend von der Kostenschät zung in Höhe von ,- Euro und ab züglich bereits bezahlter Leistungen für Tragwerksplanung, baudynamische Un tersuchungen und der vorzeitigen Er neuerung eines defekten Glockenmotors fehlen jetzt nur noch rund ,Euro für eine vollständige Finanzierung. Die guten Nachrichten. Die Woche im Bistum Hildesheim Domhof Hildesheim Telefon ( ) Die Glockengruppe hofft mit Spenden und Stiftungsgeldern, Patenschaften für ein Tagesgeläut, einer Fundraisingaktion im Frühjahr 2017 sowie weiterer Veran staltungen (z.b. Konzert mit Mario & Christoph ) noch einmal ,- Euro einsammeln zu können. Kreative Unterstützung Neben den vielen großen und kleinen Spenden ist es faszinierend, wie sich die Seulinger für diese Baumaßnahme be geistern und mit kreativen Ideen enga gieren. So gibt es mittlerweile auch Glo ckenhonig zu kaufen, der vom Imker Tobi as Burchard aus Werxhausen kommt: Das Glas Honig kostet 5,- Euro, davon spendet der gebürtige Seulinger 1,50 Euro für die Glocken. Die Schönstattgruppe um Chris ta Kopp hat kleine Glocken gebastelt und auf dem Kirchweihfest verkauft. Alleinun terhalter Charly hat auf dem das Kirch weihfest für stimmungsvolle Musik ge sorgt und eine CD mit dem Seulinger Glockentraum und anderen Liedern pro duziert. Glockenwein sowie Restexem plare der Glocken und CD s können im Pfarrbüro Seulingen zu den üblichen Öff nungszeiten erworben werden. Den Glo ckenhonig gibt es ebenfalls im Pfarrbüro sowie in der Metzgerei Linus Wucherpfennig zu kaufen. Scheck für "Glockenkruste" überreicht Seit einigen Monaten verkauft die Bäckerei Habenicht die neue Brotsorte Glockenkruste und spendet für jeden verkauften Laib Brot einen Euro für die Anschaffung der neuen Glocken (in der letzten SIXPACK-Ausgabe haben wir darüber berichtet). Mittlerweile wurde die Glockenkruste über 900 mal verkauft. Im November konnten Bäckermeister Günter Habenicht und Ehefrau Sabine den Seulingen Vertretern im Kirchenvor stand einen Scheck in Höhe von 1000,Euro überreichen.

20 Musikalisch durch den Advent New Voices in Rollshausen Für viele ist die Vorweihnachtszeit eine hektische Zeit. Aus diesem Grund wol len wir Sie einladen, bei Musik und be sinnlichen Texten innezuhalten - denn Weihnachten, das Fest der Geburt Jesus Christus, steht vor der Tür. Mit meditati ven Texten und Liedern möchten wir die Adventszeit einläuten. Am 1. Advents sonntag, 27. November findet dazu um Uhr in der St. Margareta Kirche in Rollshausen unter Mitwirkung des Cho res New Voices eine adventliche Veran staltung statt. Anschließend möchten wir bei Gebäck, Schmalzbroten und heißen Getränken den 1. Advent ausklingen lassen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird ge beten. Herzliche Einladung an alle. Mario & Christoph Wie zwei Fixsterne sind Mario & Chri stoph seit Jahren aus der Schlagersze ne und der volkstümlichen Musik nicht mehr wegzudenken, mit ihren drei Grand-Prix-Siegen und den unzähligen Hits, die sie für sich und andere ge schrieben haben, von den Flippers über die Amigos bis zu den Kastelruther Spat zen und vielen mehr. Doch wenn der Gipfelwind eisig wird, der von tausen den Lichtern glitzernde Schnee unter den Schuhen knirscht, dann werden sie das, was sie immer waren: Zwei Tiroler, die Weihnacht verbringen wollen in ih rer Heimat, traditionell und besinnlich, wie s früher war. Feiern Sie am 1. Dezember in der Seu linger Pfarrkirche Weihnacht in den Bergen mit zwei Tirolern, die auf der ganzen Welt zu Hause, aber im Herzen immer dieselben geblieben sind. Vor 5 Jahren waren sie schon einmal in Seu lingen zu Gast, damals noch als Alpen trio Tirol. Dank der guten Kontakte des Seulinger Küsters Alfred Schulz konnten die aus Funk und Fernsehen bekannten Musiker für ein weiteres Konzert in Seu lingen gewonnen werden. Sichern Sie sich ihre Karten rechtzeitig im Vorverkauf (22,- Euro) im Pfarrbüro Seulingen, Bäckerei Habenicht, Fleische rei Linus Wucherpfennig, Sparkasse Duderstadt oder bei Alfred Schulz (Tel ). An der Abendkasse kos ten die Karten 24,- Euro. Der Erlös aus dem Konzert wird für die Anschaffung der neuen Bronzeglocken für die Seulin ger Pfarrkirche verwendet. Weihnachten unterm Ster nenzelt mit Reinhard Horn Der kath. Kindergarten St. Johannes d.t. und die Grundschule Seeburg-Seulingen laden am Monatg, den 12. Dezember um Uhr zu einem WeihnachtsFamilien-Konzert mit dem Kindermusi ker Reinhard Horn in die Seulinger Kir che mit anschließendem Weihnachts markt im Pfarrhof ein. Der Eintritt ist frei, am Veranstaltungstag wird aber um eine kleine Spende gebeten. Die (kostenlosen) Eintrittskarten können über die Schule unter be zogen werden. In einer wunderschönen Reise durch die Winter- und Weihnachtszeit wird von den Lichtern am Adventskranz, vom Ni kolaus und von Engeln gesungen, aber es erklingen auch weihnachtliche Leider aus anderen Ländern. Natürlich darf "Merry Christmas - Frohe Weihnachten" nicht fehlen und am Ende des Konzertes wird es wieder ein großes Lichtermeer geben, wenn alle gemeinsam singen: Weihnachten unterm Sternenzelt! Adventskonzert in Bernshausen Der MGV Bernshausen und die See schwalben laden am Samstag, den 10. Dezember um Uhr in die Kirche St. Peter und Paul zu einem Adventskon 20 Auch in diesem Jahr finden in unserer Pfarrgemeinde wieder eine Reihe von Konzerten statt. zert ein. Neben dem Bernshäuser Männergesangverein und dem Jugend chor "Seeschwalben" treten weitere Bernhäuser Interpreten auf.

21 Vorweihnachtliches Konzert 2015 mit allen Mitwirkenden (Foto: MGV Seulingen) Vorweihnachtliches Konzert in Seulingen Zum seinem 19. vorweihnachtlichen Kon zert laden der Vorstand und alle Sänger des MGV von 1880 Seulingen alle Musik interessierten aus der Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer am Freitag, 16. Dezmeber um Uhr in die Seulinger Pfarrkirche ein. Die Seulinger Sangesbrüder und der Chorleiter Frank Bodemeyer hoffen auf einen guten Besuch des Konzertes. Der Spendenerlös aus dem Konzert kommt zur Hälfte der Pfarrgemeinde für die in den nächsten Jahren anstehende Glo ckensanierung und zur anderen Hälfte dem Kindertagesstärte St. Johannes d.t. Seulingen zugute. Mit der Spende an die Kita möchten die Sänger das 25jährige Jubiläum des Kindergartens würdigen, das im August gefeiert werden konnte. Bereits im Januar dieses Jahres konnte der MGV Pfarrer Michael Kreye für die an stehende Glockensanierung 1.250,00 Euro aus dem Spendenaufkommen des Weihnachtskonzertes 2015 übereichen. Mitwirkende des Konzertes sind Andrea Wunderlich (Sopranistin), Christian Stoll berg (Orgel), Orchester Andantino mit Dirigent Frank Bodemeyer und der Männergesangverein von 1880 Seulin gen. Erstmalig zu Gast sind die Sängerin nen und Sänger vom Gemischten Chor Reinhausen und die Nachwuchssänger des Göttinger Knabenchores (beide mit Dirigent Frank Bodemeyer), sowie der Chor Lights of Gospel aus Duderstadt. In der Pause und im Anschluss an das Konzert lädt der Vorstand alle Mitwirken den des Konzertes und alle Zuhörer ein, in gemütlicher Runde im und am Pfarr heim bei Glühwein, Würstchen und guten Gesprächen zu verweilen. Singen unterm Adventskranz in Obernfeld Jeder der gerne singt und eine stim mungsvolle besinnliche Stunde erleben möchte, ist wieder eingeladen am Sonntag, den 18. Dezember um Uhr in die Obernfelder St. Blasius Kirche zu kommen. Haus am See Das Obernfelder Musikteam zu Gast beim Sommerfest in der Tagespflege Am See in Bernshausen Am 09. Juli luden die Mitarbeiter der Ta gespflege Am See ihre Tagesgäste und deren Angehörige ein, um gemeinsam das diesjährige Sommerfest und so gleichzeitig das 4 jährige Bestehen der Einrichtung zu feiern. Bei sommerlichen Temperaturen sorgte die WimBa der KGS Gieboldehausen mit ihren alkoholfreien Cocktails für entspre Die Tagespflege Am See mit den Gästen des Sommerfestes (Foto: Magdalena Wüstefeld) Das Obernfelder Musikteam mit Elena Käsehagen an der Gitarre (Foto: Magdalena Wüstefeld) chende Abkühlung. Die musikalische Un terhaltung übernahm das Obernfelder Musikteam unter der Leitung von Elena Käsehagen. Während die Kinder des Musikteams in Begleitung zweier Erwachsener Lieder wie Großer Gott wir loben Dich, Nun lobet Gott und singet oder Dem Hei land deinem Lehrer anstimmten, beglei tete Elena Käsehagen diese an der Gitar re. Durch die Bekanntheit der Lieder, die zuvor mit Elena Käsehagen, Lena Wüste feld, Oliver Wüstefeld und den Tagesgäs 21 ten gemeinsam ausgewählt wurden, san gen auch einige Gäste des Sommerfestes mit und sorgten für leichte Konzertstim mung im Garten der Tagespflege Am See. Nun lobet Gott in hohem Thron erklang zum gemeinsamen Abschluss, gefolgt vom herzlichen Applaus der Gäste. Mit Lob und Dank wurde der Singkreis durch den Leiter der Einrichtung, Wolfgang Schütte, verabschiedet, verbunden mit der großen Hoffnung auf ein Wiederse hen.

22 Treppe zu St. Blasius in Obernfeld Einer der drei Zugänge zur Obernfel der St. Blasius Kirche an der Bundesstraße ist nun schon seit fast einem Jahr teilweise gesperrt. Sichtbar er hebliche Schäden an den Stufen ha ben zu dieser kurzfristigen Maßnahme geführt. Mit viel Fantasie und Humor könnte man hinter dem bereits gewohnten aber unschönen Bild ein modernes Kunstwerk vermuten. Kompletter Neuaufbau notwendig Aus einer ersten fachlichen Begutach tung resultierte die Kostenschätzung für eine Reparatur von Euro. Eine aktualisierte Schätzung über raschte nun mit einem Betrag von Euro, da eine einfache Repara tur nicht ausreicht sondern ein kom pletter Neuaufbau notwendig ist. Die se Summen übersteigen bei weitem das großzügige Ergebnis von Euro einer in Obernfeld dazu durchge führten Haussammlung. Somit wurde bereits vor einiger Zeit das Bischöfli che Generalvikariat ("Kirchenverwal tung") gebeten, einen Vorschlag zur finanziellen Regelung zu machen. Hoffen auf positive Zusage Der Kirchenvorstand erhofft nun Mitte November die positive Zusage, so dass danach mit der lang ersehnten und dringend notwendigen Sanierung begonnen werden kann. Für die Menschen in unserer Pfarrge meinde sollen diese Termine Zeit zur Besinnung sein. Die Treffen in der Ad ventszeit bei verschiedenen Leuten, vor der Kirche, am Freialtar usw. finden statt, um das Miteinander zu fördern. Mit Gleichgesinnten in sich zu gehen und zur Ruhe zu kommen. Bei der Aktion Gemeinsam unterwegs im Advent geht es darum, zu Beten und zu Singen. Wichtig ist hierbei aber auch die Begegnung an sich. Einfach mal wieder ein paar Leute treffen und sich zu unter halten. Es gibt meistens Glühwein, Tee und Kekse. Wir hoffen, dass die Treffen wieder gut angenommen werden und bedanken uns bei allen, die hierzu ihre Hilfe anbieten. Gesperrte Zugang zur Obernfelder St. Blasius Kirche an der Bundesstraße (Foto: Winfried Kopp) 22 Herzliche Einladung

23 Kontaktdaten Bernshausen Frida Diederich Elsa Diederich Obernfeld Maja Ehbrecht Rollshausen Finn Greisler Talea Uhde Seeburg Anastasia Gracia Bömeke Merle-Sophie Erdmann Ben Matteo Ronnenberg Seulingen Jannes Lukat Elias Münter Jonah Kühne Noah Kühne Anton Kaufmann Liam Florian Erwig Jakob Hagemann Paul Rink Johanna Scholle Bernshausen Hubert Kurth, 85 Jahre Elisabeth Nordmann, 96 Jahre Günter Rittmeier, 74 Jahre Germershausen Edgar Senge, 83 Jahre Obernfeld Gerhard Biermann, 65 Jahre Agnes Speckhals, 94 Jahre Aloys Wüstefeld, 87 Jahre Heinrich Wüstefeld, 56 Jahre Pater Cherian Dietmar Germerott Stellv. KV-Vorsitzenden Donata Bode Vorsitzende des Pfarrgemeinderats Seeburg Sascha Scheibner, 40 Jahre Wilhelm Goldmann, 90 Jahre Pfarrbüro Seulingen Reinhild Koch Tel Fax Montag, Uhr Dienstag, Uhr Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr Seulingen Georg Burchard, 87 Jahre Heinz Busch, 80 Jahre Edeltraud Stollberg, 90 Jahre Hellmuth Rust, 83 Jahre Rudolf Regenhardt, 89 Jahre Pfarrbüro Germershausen Gudrun Teichmann Tel Fax Dienstag, Uhr Rollshausen Bernhard Franke, 81 Jahre Bernd Wagner, 73 Jahre Weihnachtsgottesdienste Seulingen Kathrin Diederich & Sebastian Werder Wallfahrtsbüro Germershausen Cornelia Kurth-Scharf Tel Mobil: Pfarrbüro Bernshausen Marlies Vollhase 1. Dienstag im Monat Uhr Laura Steinhauer & Matthias Regenhardt Pfarrbüro Obernfeld Maria Ehbrecht Tel./Fax Donnerstag Uhr Seeburg Annika Schmidt & Simon Marschall Pfarrbüro Rollshausen Gudrun Teichmann Tel Fax Dienstag Uhr Maike Reinhold & Christopher Wüstefeld Jessica Nowak & Philip Hellmold Pfarrbüro Seeburg Reinhild Koch Tel./Fax Mittwoch Uhr Bernshausen Pfarrer Michael Kreye Tel Nane Kaczmarek & Steffen Vollhase Internet 23

24 Bestellen Sie Ihr Weihnachtsabo! Woche für Woche umfassend informiert: Bestellen Sie jetzt die KirchenZeitung für 1 Jahr zum Vorzugspreis von 50 bzw. 30 statt 95,40 bzw. 49,50. Lesen statt verpassen. e ön erhalten Si Als Dankesch r! ge än nh la se diesen Schlüs Coupon bitte einsenden an: Bernward Medien GmbH, KirchenZeitung, Domhof 24, Hildesheim, kizvertrieb@kiz-online.de, Fax: oder telefonisch unter Ich bestelle die KiZ für das Bistum Hildesheim für 1 Jahr zum Vorzugspreis von 50 bzw. 30 und erhalte als Dankeschön einen Schlüsselanhänger. Vorname Name Straße Hausnummer PLZ + Wohnort Telefon (für Rückfragen) für epaper Ich zahle per (bitte ankreuzen): Rechnung Bankeinzug IBAN Kreditinstitut Die Bezugs- und Lieferbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen. Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen proitieren. Ich bin daher einverstanden, dass mich Bernward Medien per Post, Telefon oder über interessante Medienangebote informiert. Ja, ich möchte die KirchenZeitung für 1 Jahr zum Vorzugspreis Print = 50 epaper = 30. Wenn mir die KirchenZeitung gefällt, brauche ich nichts zu unternehmen. Mein Abo verlängert sich nach Ablauf eines Jahres automatisch zum regulären Preis (derzeit print = 95,40, epaper = 49,90 ). Sollte ich nach einem Jahr keinen Weiterbezug wünschen, kündige ich das Abonnement schriftlich spätestens nach Erhalt der 10. Ausgabe. Eine Verrechnung mit bereits bestehenden Abos kann nicht erfolgen. Unterschrift PB16 Caritas Tagespflege Gieboldehausen Obertorstraße 60 itet und gut Sicher begle den Tag. betreut durch Caritas Tagespflege mein zweites Zuhause. Frau Schmidt ist einsam. Sie hat keine Lust allein zu essen. Deshalb vergisst sie es meist. Genau wie ihre Medikamente. Ihre Tochter ist verzweifelt. Sie holt sich Rat bei der Caritas. Jetzt wird sie morgens abgeholt. Sie verbringt ihren Tag in der Caritas Tagespflege: abwechslungsreich, gut versorgt, zufrieden. und nicht mehr allein. Und abends ist sie wieder zu Hause. Beraten. Unterstützen. Entlasten. Caritas. Kontakt: Caritas-Centrum Gieboldehausen, Tagespflege Obertorstraße Gieboldehausen, Telefon / petroschka@caritas-goettingen.de, 24

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Teil 1: Weihnachtslieder

Teil 1: Weihnachtslieder Noten Teil : Weihnachtslieder, Seite Teil : Weihnachtslieder -2006 Weihnacht, stille Zeit, frohe Zeit 2-2008 Alle Glocken läuten 3-2008 Weihnacht mit Kinderaugen 4-2008 Weihnacht ist -200 Glockenspiel

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Sprüche zur Sternsingeraktion

Sprüche zur Sternsingeraktion Heilige Könige führ ich in euer Haus. Wir rufen die frohe Botschaft aus. Frieden bringen wir - und Segen. Der soll euch begleiten auf euren Wegen. Segen wollen wir auch für andere sein, niemand von uns

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr

Allerseelen. Messfeier

Allerseelen. Messfeier 02.11.2017 Allerseelen Messfeier Zur Eröffnung O Welt, ich muss dich lassen, ich fahr dahin mein Straßen GL 510 Wir sind nur Gast auf Erden GL 505 (mindestens 3 Strophen) Mitten wir im Leben sind mit dem

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt »Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt war, sammelte er Männer und Frauen um sich und zog mit

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 7. Juni Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 7 Juni 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Die Kirche Gottesdienste können überall gefeiert werden, denn auch Gott ist an jedem Ort der Welt zu finden. Trotzdem gibt

Mehr

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr! 2 3 Vorspiel der Posaunen Begrüßung Lied: Sonne der Gerechtigkeit (EG 262, 1-3,5) 2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt.

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Ankommen 21. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg Steine und Lichter und ein Kreuz

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]] LETZTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jer. 60,2 > tzb 463 Liturgische Farbe grün PSALM V %*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT Religionspädagogisches Institut Loccum SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT von Henry Schwier mit der Klasenstufe 5/6 - eine Dokumentation Im Altarraum steht eine große geschlossene Pforte, dahinter und daneben

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

B W eite itel S T 1 2 rack eite itel S

B     W eite itel S T 1 2 rack eite itel S Seite... 4/5... 4/5... 10/11... 14/15... 14/15 Track Titel Seite 24 Schlafe, mein Liebster, genieße der Ruh... 19 25 Gleich wieder wach... 19 26 Bach blickt streng in die Runde... 20/21 27 Ehre sei Gott

Mehr

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Liebe Kinder, wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Nun könnt Ihr durch die Kirche gehen, unsere Texte und Bilder anschauen und die Sachen entdecken. Viel

Mehr

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Franz-David Baumann / Henk Flemming Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältl unter www.musicals-on-stage.de www.musicals-on-stage.de

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel. Auf einem Gabentisch am Eingang der Kirche stehen Hirten und Schafe. Kopien der Geschichte liegen bereit. Begrüßung/Eröffnung:

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung und Abkündigungen Eingangslied Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt, und wir haben

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Gehörlose im Juni 2012 12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Mittwoch, 24. Dezember 2014 Mittwoch, 24. Dezember 2014 Heiliger Abend / Heilige Nacht Bausteine für den Weihnachtsgottesdienst 24. 12. Heilige Nacht Liturgische Gestaltungshilfen 24. Dezember 2014: Heilige Nacht (Nr. 7) BAUSTEINE

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando.

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando. 1 Predigt über Lukas 24,44-53 am 21.Mai 2009 (Christi Himmelfahrt) in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer Die Bibelverse für die heutige Predigt stehen im Lukasevangelium, Kapitel 24,44-53 Jesus sprach aber

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 3 Februar 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Das Kirchenjahr Das Kirchenjahr gliedert sich in zwei große Abschnitte: den Weihnachtsfestkreis & den Osterfestkreis, sowie

Mehr

Wichtige Orte in der Kirche

Wichtige Orte in der Kirche Wichtige Orte in der Kirche Zielsetzung In dieser Stunde sollen die Kinder den Kirchenraum entdecken und kennen lernen. Dabei geht es vor allem darum, dass den Kindern Orte vertraut werden, die sich in

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Sternsingeraktion 2018

Sternsingeraktion 2018 Sternsingeraktion 2018 Sternsinger helfen Kindern in Indien und in der ganzen Welt Jahr für Jahr ziehen sie von Tür zu Tür: die Sternsinger Etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche machen jedes Jahr

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Weihnachtslieder Buchsi-Sunntig

Weihnachtslieder Buchsi-Sunntig Musikschule Herzogenbuchsee Weihnachtslieder Buchsi-Sunntig Stimmen für Melodieinstrumente in (Flöte, Violine, Oboe...) 1. Morgen kommt der Weihnachtsmann Mor - gen kommt der Weih - nachts - mann, kommt

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag Das Evangelium ist der wichtigste Teil des Neuen Testaments. Es wurde von 4 Aposteln geschrieben: Matthäus (Abkürzung: Mt), Markus (Mk), Lukas (Lk), und Johannes (Joh). Die Apostelgeschichte (Apg) ist

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Maria Himmelfahrt Aufnahme des Leibes, des ganzen Menschen. wer in diesen Tagen Italien, Spanien oder Portugal besucht, der kann erleben, wie

Maria Himmelfahrt Aufnahme des Leibes, des ganzen Menschen. wer in diesen Tagen Italien, Spanien oder Portugal besucht, der kann erleben, wie Maria Himmelfahrt 2008 Aufnahme des Leibes, des ganzen Menschen Liebe Schwestern und Brüder, wer in diesen Tagen Italien, Spanien oder Portugal besucht, der kann erleben, wie festlich Maria Himmelfahrt

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Eine Themapredigt am Anfang der Schulferien

Eine Themapredigt am Anfang der Schulferien 1 Reisebüro Sehnsucht Eine Themapredigt am Anfang der Schulferien Es ist kaum auszuschöpfen, was das Stichwort Urlaub bei uns auslösen kann. Was da an Träumen, Wünschen, aber auch an Ängsten alles wach

Mehr

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]] ERSTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS TAUFE JESU Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Röm 8,14 > tzb 458 Lit. Farbe: weiß/grün PSALM VIIIa &[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Heilige Maria Venser Andacht am 26.06.2016, dem

Mehr

Ein Baum voller Wünsche

Ein Baum voller Wünsche Ein Baum voller Wünsche für dreistimmigen gemischten Chor Klavier Text: Florian Bald Musik Satz: Bernd Stallmann Klavierpartitur PG755 97 Korbach Tel: 0561/970105 www.arrangementverlag.de Ein Baum voller

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

ir loben dich, Herr des Himmels und der Erde. Du hast dich ü-ber deine Geschöpfe erbarmt und deinen Sohn Mensch werden lassen.

ir loben dich, Herr des Himmels und der Erde. Du hast dich ü-ber deine Geschöpfe erbarmt und deinen Sohn Mensch werden lassen. A B ENDMAHLSGEBET I M I T EINSETZUNGSWORT EN GB 113 W *"****5#*6****6'*******6**+********6*********6''*******6'*****6#*******6'********C ir loben dich, Herr des Himmels und "******6#****z#5#*** ****5##**6**#*****6*#**6*****6*******6****6*******6******6******6*********X

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr