Media in Cooperation and Transition Project Manager. Assigned Lectureship at Heinrich Heine University Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Media in Cooperation and Transition Project Manager. Assigned Lectureship at Heinrich Heine University Düsseldorf"

Transkript

1 Job Experience since 2014 since 2013 since 2012 Center for Applied Research in Partnership with the Orient CEO Media in Cooperation and Transition Project Manager Assigned Lectureship at Heinrich Heine University Düsseldorf Institut of Social Sciences Courses (BA-Level): Political Society and Social Change in the Middle East State-Society Relations in the Middle East Konflikte im Nahen und Mittleren Osten und ihre Auswirkung auf muslimisches Leben in Deutschnland Assigned Lectureship at Humboldt University Berlin Institute of Social Sciences Course (BA-Level): Interaktionsmechanismen von Fremd- und Selbstwahrnehmungen am Beispiel von Konflikten im Nahen und Mittleren Osten und deren muslimischen Identitätskonstruktionen in Deutschland (with Dr. Naika Foroutan) since 2009 freelance political analyst on Iran affairs consulting German Federal Ministries, the Bundestag, political foundations and journalists Radar Musik- und Unterhaltungs GmbH Event Manager Arthur Brüggemann GmbH Marketing/PR

2 Education since 2012 PhD candidate at University Duisburg-Essen 2011 MSc Middle East Politics (SOAS/Uni London) 2009 BA Social Sciences (Heinrich Heine University Düsseldorf) 1998 Abitur Publications Der Durchbruch geht weiter Weshalb die Verlängerung der Verhandlungen mit dem Iran keine Verlegenheitslösung ist ( IPG-Journal) Iran s Rouhani on Global Stage as Opponents at Home Speak Up ( LobeLog) The Faraji-Dana Affair: Rouhani s Rivals Gain Momentum ( Muftah) Rohanis Machtpoker ( Qantara.de) Rouhani under fire and on fire ( Qantara.de) Rohanis Drahtseilakt mit dem Atomdeal ( derstandard) Iran s Rouhani, Zarif Not Desperate for Nuclear Deal ( LobeLog) Rouhani s Reforms, Besieged But on Track ( IranWire) Iran Nuclear Talks: What do Rouhani s Hard-line Critics Want? ( LobeLog) Netzwerke statt Blöcke ( ZenithOnline)

3 Time to Foster Iran-Saudi Relations ( LobeLog) Ein kritisches neues Jahr für den Iran ( derstandard) The Concept of Political Power in the Context of the Islamic Republic of Iran (Dec 2013 Caspian Energy and Environment Bulletin) Der Erfolg von Genf stärkt Rohanis Position ( derstandard) Ab einem bestimmten Punkt kann man sich nicht mehr behelfen ( Deutschlandfunk) TV Debate on Rouhani s trip to UN General Assembly ( DW) Ruhanis iranische Malaise Erwartungen an den neuen Präsidenten ( Zeit- Online) Voraussagen für Wahlausgang sind nicht möglich ( Zeit-Online) Nicht alle wollen Demokratie ( DW) Die Präsidentschaftswahl und der Kampf um die Deutungshoheit über die Islamische Republik Iran (June 2013 Friedrich-Ebert-Stiftung Perspektive) Wer wird Irans nächster Präsident? ( Zeit-Online) Lectures/Panels 2013 & Machtpoker und innenpolitische Dynamiken in der Islamischen Republik Iran, Vortrag während Nahosttagung Der Iran als Schlüssel für gegenwärtige Konflikte im Nahen und Mittleren Osten?, Die Hegge, mit Udo Steinbach, Knut Ipsen und Bahman Nirumand, ( )

4 Wohin schlägt das Pendel? Das Spannungsfeld zwischen demokratischer und theokratischer Legitimation im Iran, Vortrag und Paneldiskussion während des 5. Hafis- Dialog der Konrad-Adenauer-Stiftung Die Entwicklung der demokratischen Identität im Iran, Weimar, mit Walter Posch, Bijan Khajehpour, Rouzbeh Parsi, Christian Funke, ( ) Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Islamischen Republik Iran und Darstellung vs. Realität Journalismus in und über Iran, zwei Vorträge an der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, Ingelheim, mit Wilfried Buchta, ( ) Iran zwischen Aufbruch und Stillstand: Zwischenbilanz und Ausblick nach einem Jahr unter Präsident Hassan Rouhani, Mitdiskutant Paneldiskussion der Heinrich-Böll-Stiftung, mit Bahman Nirumand, Parastou Forouhar, ( ) Die Rolle Irans im Nahen und Mittleren Osten, Vortrag an der Nürnberger Sicherheitstagung Europa und der Nahe Osten, mit Klaus Kinkel, Guido Steinberg, Michael Lüders, uvm. ( ) Iran s Experiences of External Intervention and the Perceptions of External Actors, Vortrag während Summer School an der Mohammed V University-Souissi zu Rabat/Marokko im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts Peaceful Change and Violent Conflict The Transformation of the Middle East and Western-Muslim Relations des INEF/Universität Duisburg, ( ) Innenpolitische Dynamiken in der Islamischen Republik Iran, Vortrag und Moderation an der Humboldt-Viadrina-School of Governance Berlin, mit Udo Steinbach, Daniel Gerlach, Niloufar Shahisavandi, ( ) Change in Iran? Causes, Challenges and Consequences, Mitdiskutant Paneldiskussion an der Hertie School of Governance Berlin, mit Walter Posch, Niloufahr Shahisavandi, ( ) Politische Macht im Kontext der Islamischen Republik Iran, Vortrag für die Deutsch- Iranische Gesellschaft an der Universität Hamburg, ( )

5 2013 Neue Töne, neue Politik?, Vortrag und Moderation im Rahmen der mit Udo Steinbach ausgerichteten Veranstaltungsreihe Medienlandschaft und öffentlicher Diskurs in der Islamischen Republik Iran, mit Gudrun Harrer und Bijan Djir-Sarai, ( ) Politische Macht in der Islamischen Republik Iran, Vortrag am DAVO-Kongress 2013 Münster, ( ) Rouhanis Weg zum Wahlerfolg und was von ihm zu erwarten ist, Vortrag und Diskussion im Rahmen des YATA-Hintergrundgesprächs Business as usual? Iran nach den Präsidentschaftswahlen, mit Bijan Djir-Sarai ( ) Die Präsidentschaftswahl mediale Kampagnen und öffentliche Diskurse, Vortrag und Moderation im Rahmen der Veranstaltungsreihe Medien und öffentlicher Diskurs in der Islamischen Republik Iran an der Humboldt-Viadrina-School Berlin, mit Prof. Udo Steinbach, Walter Posch, Dieter Bednarz und Said Khatibzadeh ( ) Staats- und Gesellschaftsverhältnis in Iran und die Konsolidierung der Staatsführung durch außenpolitische Herausforderungen, Vortrag an der Iran-Tagung Wie kann Irans Zivilgesellschaft gestärkt werden?, Evangelische Akademie Loccum, mit Walter Posch, Michael Lüders, Paul von Maltzahn, uvm. ( ) Rote Linien in Irans Öffentlichkeit, Vortrag und Moderation im Rahmen der Veranstaltungsreihe Medien und öffentlicher Diskurs in der Islamischen Republik Iran an der Humboldt-Viadrina-School Berlin, mit Udo Steinbach, Nabi Sonboli, Wilfried Buchta und Marcus Michaelsen ( ) Präsidentschaftswahlen und das Konzept von politischer Macht in der Islamischen Republik Iran, Vortrag im Rahmen des Gesprächskreis Iran der Deutsch-Iranischen- Gesellschaft e.v., Bonn, ( ) - Hier nicht aufgeführt: Fachgespräche, Konferenzen und Track-II Konsultationen -

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

ZEIT FÜR MEDIALISIERUNG: Medien und transkulturelle Kommunikation in den Islam- und Regionalwissenschaften April 2010, Berlin

ZEIT FÜR MEDIALISIERUNG: Medien und transkulturelle Kommunikation in den Islam- und Regionalwissenschaften April 2010, Berlin ZEIT FÜR MEDIALISIERUNG: Medien und transkulturelle Kommunikation in den Islam- und Regionalwissenschaften 08.- 10. April 2010, Berlin Vorläufiges Konferenzprogramm: Donnerstag, 8. April 2010 Veranstaltungsort:

Mehr

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Montag, 28.05.2018 Einführungstag* 17:30 Anmeldung 17:45 18:00 Begrüßung und kurze Einführung

Mehr

Die Bonner Afghanistan-Konferenz und die Zeit danach: Afghanistans unabhängige Medien stärken

Die Bonner Afghanistan-Konferenz und die Zeit danach: Afghanistans unabhängige Medien stärken In Kooperation mit: Die Bonner Afghanistan-Konferenz und die Zeit danach: Afghanistans unabhängige Medien stärken Beyond the Bonn process: strengthening independent Afghan media Afghanisch-deutsches Journalisten-

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 8: Peace-Building & Nation-Building Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Petra S. Pelzer P R O F I L E. Change Expert. Love what you do.

Petra S. Pelzer P R O F I L E. Change Expert. Love what you do. P R O F I L E Petra S. Pelzer Change Expert Diploma Communication Designer FH (MA), Process Consultant, Trainer, Yoga Teacher Born1964 Living in Hamburg Married Love what you do. Focus o Design Coaching

Mehr

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Dr. Shaker Ahmed El-Rifai Assistenzprofessor am Deutschen Programm der Sprachen- und Übersetzungsfakultät der König-Saud Universität, Riad, Saudi Arabien Handy: +966 50 63 84 913 E-Mail: shaker.rifai@hotmail.com

Mehr

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten Daniel Krahl China und der Mittlere Osten Basel, 21. Februar 2016 Daniel Krahl 2007 Diplom Politikwissenschaftler FU Berlin 2008 2009 2009 2011 2012 2014 2010 2015 STRACO2 Projekt Peking China Foreign

Mehr

Themen und Schwerpunkte: 2/3 regional ; 1/3 school-specific

Themen und Schwerpunkte: 2/3 regional ; 1/3 school-specific Die Bewertungsmaßstäbe gemäß der EPAs und Verordnung für die Oberstufe sind berücksichtigt. Themen und Schwerpunkte: 2/3 regional ; 1/3 school-specific 11.1 11.1 Global Changes and Challenges (environment,

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Gegründet 1987 Ziele: - Aktive Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft des Europäischen Kontinentes - Förderung von politischem Verständnis

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 8: Peace-Building & Nation-Building Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Martin Patzelt Mitglied des Deutschen Bundestages

Martin Patzelt Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: 030 227-71440 Fax: 030 227-76439 E-Mail: martin.patzelt@bundestag.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, als Mitglied

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations Humboldt Colloquium Humboldt Colloquium, Preliminary Programme as of February 2016 Wednesday, 21 September 2016 Conference Venue: *** 2:00 p.m. Information Session: Funding Opportunities for Research Collaborations

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Effective Stakeholder Management at the Technische Universität München Bologna, September, 2010

Effective Stakeholder Management at the Technische Universität München Bologna, September, 2010 Effective Stakeholder Management at the Bologna, September, 2010 Science, Technology, and the Media Growing public awareness for the last 10 years New print and web journals Large number of new TV shows

Mehr

Perspektiven der Metropolregion Hamburg

Perspektiven der Metropolregion Hamburg Perspektiven der Metropolregion Hamburg 20. Juni 2011 Dr. Rolf-Barnim Foth Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry for Economy, Transport and Innovation Head of Task Force Northern German Cooperation,

Mehr

Ostasien in der Globalisierung

Ostasien in der Globalisierung Zum Inhalt: Aus europäischer Sicht ist Ostasien vor allem Nutznießer der Globalisierung und damit zu einer Herausforderung für den Westen geworden. Tatsächlich stellt die Dynamik der Globalisierungsprozesse

Mehr

TALK IM TURM VORTRAGSREIHE EUROPEAN LECTURES AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG

TALK IM TURM VORTRAGSREIHE EUROPEAN LECTURES AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE TALK IM TURM VORTRAGSREIHE EUROPEAN LECTURES AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG 25. Oktober 2017 I 29. November 2017 I 20. Dezember 2017 I 24. Januar 2018 I 15:30 17:00 Uhr

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Brücken bauen in Europa

Brücken bauen in Europa Andreas von Below, Michael Braun, Birgit Lermen, Katja Plate (Hrsg.) Europa im Wandel Brücken bauen in Europa Dokumentation der Internationalen Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Lettischen

Mehr

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? Sait Başkaya, HELENA Project, PIM, University of Duisburg-Essen 11 th International

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Internationalization in Mexican Higher Education

Internationalization in Mexican Higher Education Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical 16 Internationalization in Mexican Higher Education

Mehr

15 Termine pro Studienjahr

15 Termine pro Studienjahr Modultitel: Konflikte und Kooperation in der internationalen Politik Modulcode 3.1 LfbA Michael Steffen 3. Die Studierenden haben die Grundlagen der konfliktreichen Entstehung des heutigen Systems der

Mehr

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017 Seite 1 von 5 Finanzen*) der n in in den Jahren 2016 und 2017 n 1 839 458 1 201 654 6 308 889 3 805 556 1 910 891 1 255 837 6 606 931 3 998 912 staatliche n 1 419 273 1 178 940 5 913 580 3 595 870 1 454

Mehr

Konfliktforschung II

Konfliktforschung II Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 9: Peace Building & Nation-Building Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation 23 Januar 2014 Internationales Forschungsmarketing Best Practice Workshop Bonn 2 3 Übersicht 1. swissnex: Die Organisation

Mehr

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens Mensudin Dulic Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens SUB Hamburg A2012/2297 LIT Inhalt Vorwort 5 Abstract (Englisch): 8 I.EINLEITUNG..' 11 1.1 Theoretischer Ansatz 16 1.2 Methodische

Mehr

Einführung zur Tagung Michael Stauffacher, TdLab ETH Zürich & Präsident SAGUF

Einführung zur Tagung Michael Stauffacher, TdLab ETH Zürich & Präsident SAGUF Einführung zur Tagung Michael Stauffacher, TdLab ETH Zürich & Präsident SAGUF Tagung der Akademien der Wissenschaften Schweiz: «Nachhaltige Ressourcennutzung Von der Evidenz zur Intervention» Universität

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Mareike Du ssel GMK-Forum 25.11.2011 There`s no such thing as... There`s no such

Mehr

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations Humboldt Colloquium Humboldt Colloquium, Preliminary Programme as of May 2016 Wednesday, 21 September 2016 Conference Venue:, Porter School Building *** 2:00 p.m. Information Session: Funding Opportunities

Mehr

JIK-BUNDESKONGRESS 2015

JIK-BUNDESKONGRESS 2015 JIK-BUNDESKONGRESS 2015 WEM GEHÖRT DAS ABENDLAND? 13.-15. MÄRZ 2015 AUSWÄRTIGES AMT, BERLIN PROGRAMM: JIK-BUNDESKONGRESS FREITAG, 13. MÄRZ 2015 10.45 Uhr Registrierung Medienvertreter 11.00 Uhr Pressekonferenz

Mehr

Sabotage in dynamic tournamentssabotage in dynamic tournaments

Sabotage in dynamic tournamentssabotage in dynamic tournaments econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Gürtler,

Mehr

Bildung und Demokratie

Bildung und Demokratie Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit Alle Altersgruppen und alle Bildungskontexte, alle Lehrenden Multilaterale Zusammenarbeit mit 50 Staaten der Europäischen Kulturkonvention im Zentrum der

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

NGOs als Legitimationsressource

NGOs als Legitimationsressource NGOs als Legitimationsressource Achim Brunnengräber Ansgar Klein Heike Walk (Hrsg.) NGOs als Legitimationsressource Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess Mit einem einleitenden

Mehr

Mentally ill at work. What now? a project and its experiences

Mentally ill at work. What now? a project and its experiences Mentally ill at work. What now? a project and its experiences overcoming stigma and discrimination at the workplace Berlin 18.03. 2009 the German federal association of the relatives of the mentally ill

Mehr

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency ALR-PPT-0061-2016_rev0 Space policy implementation Example of Austria Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency Horizon 2020 Space Information Day Ljubljana, 20 April 2016 0 AUSTRIA IN GLOBAL

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center FDI REPORTING 2018 BERLIN, 12.MAI 2019 Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center www.gtai.de Agenda/Inhalt FDI Reporting 2018 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Analyse der Greenfield- und

Mehr

Agilität ist ineffizient. The Art of Delivering the Wrong Product Four Times as Fast. 9. LAS Konferenz, Zürich 14. September 2017 Klaus Bucka-Lassen

Agilität ist ineffizient. The Art of Delivering the Wrong Product Four Times as Fast. 9. LAS Konferenz, Zürich 14. September 2017 Klaus Bucka-Lassen Agilität ist ineffizient 9. LAS Konferenz, Zürich 14. September 2017 Klaus Bucka-Lassen The Art of Delivering the Wrong Product Four Times as Fast KLAUS BUCKA-LASSEN Co-trainer with JEFF SUTHERLAND Ziel

Mehr

UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Hälfte der UN-Dekade

UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Hälfte der UN-Dekade UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Hälfte der UN-Dekade 31. März 2. April 2009 World Conference Center Bonn Das übergreifende Ziel der UN-Dekade Bildung

Mehr

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Auflistung aller Maßnahmen, Projekte und Kooperationen 2007-2009 2007: Datum / Zeitraum Maßnahme Kooperationspartner Funktion am Ball bleiben

Mehr

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Gefördert von aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 21. Oktober

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars,

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars, econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Chojnacki,

Mehr

Systemtheorie und Weltgesellschaft / Montag 1.9.

Systemtheorie und Weltgesellschaft / Montag 1.9. Systemtheorie und Weltgesellschaft / Montag 1.9. 9:30 Uhr Begrüßung und Kaffee 10:00 Uhr bis 12:30 Input I. Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Stichweh (FIW, Universität Bonn) Systemtheorie und Weltgesellschaft

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 12: Peace Building & Nation-Building Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom 25.-27.9.2015 und die Umsetzung der SDG in Deutschland Klaus Milke Vorsitzender von Germanwatch zur Öffentlichen Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige

Mehr

Unser Team Faculty & Staff

Unser Team Faculty & Staff Unser Team Faculty & Staff ADJUNCTS Gastprofessoren und -professorinnen Daniel C. Bello Professor of International Business (Georgia State) Irena VIDA Professor in Marketing (University of Ljubljana) S.

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven Internationale Bielefelder Fachtagung vom 09. - 11. Oktober 2008 Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Bielefeld Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale

Mehr

Lehrveranstaltungen an der FSU Jena ( )

Lehrveranstaltungen an der FSU Jena ( ) 1 PD Dr. Annette Weinke Lehrveranstaltungen an der FSU Jena (2009-2015) Sommersemester 2014 Prof. Dr. Norbert Frei/ PD Dr. Annette Weinke Prof. Dr. Hans-Werner Hahn / PD Dr. Annette Weinke Heiße Kriege

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc Curriculum Vitae Christian Grimm, MSc Kontaktdaten Johannes Kepler Universität (JKU) Linz Forschungsinstitut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) Aubrunnerweg 3a 4040 Linz Christian.Grimm@jku.at

Mehr

Lehre (Auswahl, Stand 2015)

Lehre (Auswahl, Stand 2015) Lehre Prof. Dr. Marlis Prinzing 1 Prof. Dr. Marlis Prinzing Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences, D-50678 Koeln mail: marlis.prinzing@das-rote-sofa.de; web: www.marlisprinzing.de Lehre

Mehr

Und dann?! Masterstudiengänge 02.06.2014 HS Bremen

Und dann?! Masterstudiengänge 02.06.2014 HS Bremen Und dann?! Masterstudiengänge 02.06.2014 HS Bremen 2 Agenda Begrüßung MA Politik & Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens Tanja Gotthardt Masterstudiengänge Arabische Welt & International Business AWS-Arabisch

Mehr

Curriculum Vitae. Personal Data: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert

Curriculum Vitae. Personal Data: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert Curriculum Vitae Personal Data: Name: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert Primary and Secondary Education: 1986 1990 Primary School am Baum in Velbert 1990 1999 Secondary

Mehr

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17 9 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 14 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Einleitung... 17 1.1 Formulierung der Fragestellung...19 1.2 Geschichte des Diskurses und Stand der Forschung...28 1.3 Aufbau

Mehr

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz. Autorenverzeichnis Dr. Ralf Thomas Baus ist seit Februar 2004 Leiter des Teams Innenpolitik in der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Tissy Bruns ist Journalistin

Mehr

Publikationsliste Elisabeth Siebert

Publikationsliste Elisabeth Siebert Publikationsliste Elisabeth Siebert GG20 Spiel mit den Grundrechten unserer Demokratie Hg.: Evangelische Akademie der Nordkirche, Rostock, 2017 Lektorat Integration von Flüchtlingen als Motor der Demokratieförderung

Mehr

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule 28.03 29.03.2019 Bildungscampus Heilbronn Programm Donnerstag, 28. März 2019 ab 12 Uhr Registrierung 13:00 13:30 Begrüßungstalk Manfred Weigler (Dieter Schwarz Stiftung)

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten. Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung.

Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten. Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung. Designed by Freepik Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten (Stand: Mai 2018) Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung Dr. Guido Quetsch Die Übersicht zeigt lediglich

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception

Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception Berlin Forum for Muslim Thinking, FES, 19.04.2018 Prof. Dr. Naika Foroutan Berlin Institute for Integration and Migration

Mehr

Lehrveranstaltungen an der FSU Jena ( )

Lehrveranstaltungen an der FSU Jena ( ) PD Dr. Annette Weinke Lehrveranstaltungen an der FSU Jena (2009-2017) Sommersemester 2017 1977 das Jahr der globalen Menschenrechtsrevolution (Hauptseminar) Di. 16-18 Uhr, HI, SR Vom Kaiser zum Führer.

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa

Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa Der Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank (Hrsg.) Hans Tietmeyer Währungsstabilität für Europa Beiträge, Reden und Dokumente zur europäischen Währungsintegration aus vier Jahrzehnten Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Prof. Dr. Konrad Brockmeier Director of Pediatric Cardiology Faculty of Medicine University of Cologne, Germany Was ist Kinderkardiologie? Universität zu Köln

Mehr

Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT. Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen

Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT. Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen Universität Bremen Forschungsschwerpunkt Arbeit und Bildung Inhalt 1. 1.1 1.2 1.3 Vorwort Einleitung Fragestellung,

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Schriftliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Schriftliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages L 21 Schriftliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Demokratie lebt von Beteiligung Antrag der Fraktionen von CDU,, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Abgeordneten

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr