Bezirksverein Saar. Jahresmitgliederversammlung am 15. April In dieser Ausgabe. VDI Informationen Mai/Juni/Juli

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezirksverein Saar. Jahresmitgliederversammlung am 15. April In dieser Ausgabe. VDI Informationen Mai/Juni/Juli"

Transkript

1 Bezirksverein Saar Jahresmitgliederversammlung am 15. April 2016 Rund 60 Mitglieder fanden den Weg zur diesjährigen Jahresmitgliederversammlung in die Aula der Stadt Sulzbach an der Saar. Der Vorsitzende des VDI Bezirksverein Saar e.v., Herr Dipl.-Ing. Roger Wassmuth, begrüßte sie und hieß sie herzlich willkommen. Der Vorsitzende Dipl.-Ing. Roger Wassmuth Nach einer Schweigeminute im Gedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen Kollegen gab Wassmuth einen kurzen Überblick der Tagesordnung mit dem Hinweis, dass im Anschluss an die Versammlung und einer kleinen Pause der BV in einem öffentlichen Rahmen das neue VDI-Forum startet. Aus dem Kreis der Anwesenden gab es keinen ad-hoc- Antrag und so fuhr der Vorsitzende mit Punkt 2 der Tagesordnung, seinem Bericht über das Geschäftsjahr 2015, fort. Er erläuterte zunächst die statistischen Zahlen und Fakten zu Mitgliederentwicklung und Veranstaltungen Mitglieder waren es zum Jahresende 2015, ca. 1% weniger als im Vorjahr, übrigens tendenziell das gleiche Ergebnis wie beim Gesamt-VDI interessierte Teilnehmer besuchten insgesamt 73 Veranstaltungen, die BV, Arbeitskreise und Bezirksgruppen ange - boten hatten. Auch in diesem Jahr lag der Schwerpunkt der Vereinstätigkeiten des VDI BV Saar bei der Jugendarbeit und im Bereich technischer Nachwuchs, was sich auch an den Zahlen von 23 Veranstaltungen mit teilnehmenden Personen wiederspiegelt. Highlights im letzten Jahr waren die Präsen - tation des VDIni-Clubs auf dem Homburger Familienfest, aus dem zwei Teilnehmer im nachfolgenden Bundeswettbewerb erfolgreich waren, das Lernfest im DFG, die RoboNight, wo VDI wieder gemeinsam mit VDE als Sponsoren auftraten, sowie der Wettbewerb Mathe ohne Grenzen, bei dem die Leistungen ganzer Schul - klassen auf dem Prüfstand stehen sowie die SchüEx- und Jufo-Wettbewerbe mit wiederum erfreulich zahlreichen Teilnehmern. Die im Jahr 2015 aktiven Arbeitskreise (AGU, BM, QM, SuJ, TGA und W) brachten es auf insgesamt 18 Veranstaltungen mit über 881 Teilnehmern. Die herausragenden Veranstaltun - gen waren u. a. Exkursionen zu den Windrädern am Galgenberg im Hochwald und zum Zoologischen Garten in Neunkirchen, Wolf IT Consulting in Bruchmühlbach-Miesau, Schaeffler Technologies, Homburg, FORD- Werke in Saarlouis, MHA Zentgraf, Merzig und ein Messebesuch ISH in Frankfurt. Von der Anzahl der Teilnehmer her betrachtet, war die 3. Saarländische Trinkwasser-Fachtagung im Kultur- und Kongress-Zentrum big Eppel in Eppelborn mit ca. 450 Teilnehmern mit Abstand die größte Veranstaltung und wurde erneut in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern organisiert. Verschiedene Tagungen und Vortragsveranstaltungen rundeten das Angebot 2015 ab. Auch die Bezirksgruppen hatten Aktivitäten aufzuweisen, wie die BZG WND mit ihrer Kooperation mit dem Erfinderclub SIGNO-1 unter Leitung von Dipl.-Ing. Karl-Josef Schuhmann sowie die BZG IGB unter Leitung von Konstr.-Ing. Dieter Piro, der bei seinen Veranstaltungen das Thema Wasserstoff als Sekundärenergieträger und Nachhaltige Ener - gie wirtschaft in den Vordergrund stellte. Der Vorsitzende berichtete in seinen Aus - führungen auch über die vielfältigen Förder - programme, die der VDI BV Saar unterstützt, wie z. B. die von uns entwickelte Aktion Technik ist cool, der Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen, der auch vom Gesamt-VDI unter- stützte Wettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren, NanoBioLab, das Schüler-Experimentallabor und das Junior- Studium an der Universität, das Schülerlabor Schnupperpraktikum Demonstration Mikro - bio logie und Bioverfahrenstechnik für saarlän - dische Schulen an der HTW, ROBERTA, die Initiative für den Einsatz von Robotik an saarländischen Schulen und das evoracing -Team Saar, wo eine Gruppe bestehend aus Studie ren - den ein Rennauto bauen und auch an Rennen teilnehmen. Der Schatzmeister des BV Saar, Herr Dipl.-Ing. (FH) Stefan von dem Broch, stellte anschließend in seiner ersten Präsentation auf einer Mitgliederversammlung die finanzielle Situation des Vereins dar und erläuterte die Zahlen des Geschäftsjahres 2015, dessen Bilanz durchaus positiv ausgefallen ist. Die Kassenprüfer bestätigten die korrekte Abrechnung und beantragten die Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wurde von der Versammlung einstimmig entlastet. In dieser Ausgabe Seite 1 Jahresmitgliederversammlg. Seite 2 VDI-Forum 2016 Seite 4 Verleihung der VDI-Preise Mathematik ohne Grenzen Seite 5 SZ-Bericht Jugend forscht Seite 6 Schüler experimentieren VDIni Club Seite 7 AK QM informiert Seite 8 Veranstaltungen Seite 9 Die Jubilare 2016 Neuzugänge, Geburtstage Wir trauern S. 10 Kalenderblatt, Adressen VDI Informationen Mai/Juni/Juli

2 Die anstehenden Wahlen brachten folgende Ergebnisse: Zum Beisitzer mit dem Aufgabenbereich Kontakte zu den Ingenieursverbänden der Großregion für die Amtsperiode wurde Herr Prof. Dr.-Ing. Matthias Brunner, der sich der Wiederwahl stellte, in seinem Amt einstimmig bestätigt. Herr Dipl.-Ing. Erwin Weber, Rechnungsprüfer bis einschl stellte sein Amt zur Verfügung. Herr Wassmuth bedankte sich bei Herrn Weber im Namen des gesamten Vor standes für seine langjährige Bereitschaft dieses für einen Verein wichtige Amt ausgeführt zu haben. Der Vorstand konnte Herrn Dipl.-Wirt.Ing. Robert Steg - mann für diese Position ge - winnen und schlug ihn zur Wahl durch die Versammlung vor. Mit einstimmigem Votum wurde Herr Stegmann für die Amtsperiode 2016 bis 2018 zum Rechnungs - prüfer gewählt. Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiede- nes wies der Vorsitzende noch einmal auf die Homepage des BV hin, wo aktuelle Aktivitäten sowie auch unsere Vereins-INFO jederzeit einsehbar sind. Unser Arbeitskreisleiter, Dipl.-Ing. Stephan Mayer vertritt den VDI BV Saar im Energiebeirat Saarland, der vom damaligen Wirtschafts - minister Heiko Maas ins Leben gerufen wurde und nun von Ministerin Anke Rehlinger weitergeführt wird. Ein großes und ehrenvolles Ereignis im letzten Jahr war auch die Ernennung zweier Aktiven des BV Saar zum MINT-Botschafter durch Monika Bachmann, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in Vertretung für die saarländische Ministerpräsidentin. Zum einen ist dies Prof. Dr.-Ing. Walter Calles zum anderen Dipl.-Ing. (FH) Christoph Fickinger. Prof. Calles von der HTW des Saarlandes, wurde u.a. für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement an der RoboNight geehrt. Christoph Fickinger, Clubleiter des VDIni-Clubs Saar, engagiert sich ehrenamtlich in der Arbeit in den MINT-Bereichen Naturwissenschaften und Technik mit Kindern ab 4 Jahren. Versicherungsfachwirt Klaus Lambert, seit einigen Monaten Mitglied mit beratender Funk - tion im Vorstand, betreut unsere neue Veranstaltungs - reihe Recht, die sich mit Fragen aus Arbeits-, Steuerund Zivilrecht befasst. Neuer Vertrauensmann der VDI-Ingenieurhilfe ist Herr Dipl.-Ing.(FH) Hubertus Heinz. Er ist Ansprechpartner für alle Ingenieure, die in Notlage geraten sind, unabhängig von einer Mitgliedschaft im VDI. Zuständig für Koordination zur Politik und Kontakte zum Ar - beits kreis Wirtschaft, akw und zur saar.is (ehemals ZPT) der VDI Saar ist hier Mitglied ist die Geschäftsführerin des VDI Landesverband Saar, Frau Dipl.-Ing. Petra Wassmuth. Auf der Vollversammlung des VDI im November 2015 mit über 98 % der Stimmen wurde das neue Leitbild des VDI verabschiedet. Hauptaussagen: Wir sind das führende Netzwerk Wir übernehmen Verantwortung Wir gestalten die Zukunft Wir sind unabhängig Dieses Leitbild soll Mitarbeitern und Mitgliedern des VDI eine gemeinsame Grundlage und Vision dessen geben, für was der Verein Deutscher Ingenieure steht. Zum Schluss der Mitgliederversammlung wies der Vorsitzende noch einmal auf das Programm im nachfolgenden VDI-Forum hin, bedankte sich beim Vorstand für die Unterstützung im letzten Jahr und wünschte allen Anwesenden noch einen angenehmen Abend und gute Unterhaltung. (ri, Fotos red.) VDI-Forum 2016 Im Anschluss an die diesjährige Mitglieder - versammlung präsentierte der Vorstand zum ersten Mal in der Geschichte des VDI BV Saar e.v. ein öffentliches VDI-Forum, in dem Ehrungen, Preisverleihungen und eine Po di - ums diskussion zu einem aktuellen Thema ihren Platz finden sollten. Umrahmt wurde diese doch festliche Veran - staltung mit musikalischen Einlagen der Band The Post Blues Experience. Ehrungen langjähriger Mitglieder Um unseren zu Ehrenden eine entsprechende Bühne zu bieten, haben wir in diesem Jahr die neue Form eines öffentlichen VDI-Forums gewählt. Somit können auch Partner und interessierte Nichtmitglieder der Urkunden ver - leihung beiwohnen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Jubilare, einmal im Jahr kommen wir so zusammen, und jedes Mal ist dies ein würdiger Anlass, Mitgliedern, die unserem Verein über viele Jahre die Treue halten, zu danken und sie zu ehren. Jubilar Dipl.-Ing. Heinz Wolf 65 Jahre Mitgliedschaft 25, 40, 50,60 oder gar 65 Jahre Zugehörigkeit zum VDI sind ein Zeichen dafür, dass Sie sich zu unserem Berufsstand bekennen und es ist auch ein Beweis für die im Sinne der Satzung erbrachten beruflichen Leistungen zum Wohle unserer Gesellschaft. Heute möchten wir Ihnen liebe Jubilare recht herzlich gratulieren. Mit diesen Worten leitet der Vorsitzende Roger Wassmuth die Jubilar Ehrung 2016 ein und konnte 7 Jubilaren Ehrennadel und Urkunde überreichen. Stellvertretend für sie alle sei hier unser Mitglied Herr Dipl.-Ing. Heinz Wolf genannt, der es auf sage und schreibe 65 Jahre Mitgliedschaft im Verein Deutscher Ingenieure bisher gebracht hat. Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals sehr herzlich! Ehrenplakette des VDI für Herrn Dipl.-Ing. (FH) Roland Ißle Der VDI Bezirksverein Saar bedankte sich für viele Jahre Engagement und verlieh die Ehrenplakette des VDI an Herrn Dipl.-Ing. (FH) Roland Ißle, Schriftführer und Leiter der Geschäftsstelle. (siehe auch nachfolgende Laudatio.) Verleihung des VDI-Preises an Absolventen der ASW, der HTW und der UdS Roger Wassmuth erläuterte mit einigen Worten den nächsten Programmabschnitt. Auch in diesem Jahr, meine Damen und Herren, werden aufgrund eines Vorstandsbeschlusses von 1998 und ergänzenden Beschlüssen von 2003 und VDI Informationen Mai/Juni/Juli

3 2014 Studenten der Berufsakademie Saarland, ASW, der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, HTW sowie der Technischen Fakultäten an der Universität des Saarlandes für besondere Leistungen mit dem VDI-Preis des Bezirksverein Saar e.v. ausgezeichnet. Dotiert ist der Preis mit einem Geldbetrag, dessen Höhe sich nach den Zinserträgnissen aus einem Sondervermögen des Bezirksvereins ergibt und in diesem Jahr jeweils 800 Euro je Institution beträgt. Zu der Verleihung heute haben wir ebenfalls Betreuer der Studenten eingeladen und ich freue mich außerordentlich, dass dieser Einladung einige Professoren gefolgt sind. Sie, verehrte Damen und Herren, sind herzlich dazu eingeladen, nach Programmende mit unserem Nachwuchs bei einem gemütlichen Beisammensein über die prämierten Arbeiten zu diskutieren oder vielleicht auch zu fach - simpeln. Es ist uns eine besondere Freude und den Preisträgern eine große Ehre, dass sich der Chef der Staatskanzlei, Herr Staatssekretär Jürgen Lennartz bereit erklärt hat, die Preisverleihung zu übernehmen. Nach einigen Sätzen über politische Aspekte hinsichtlich der künftigen Entwicklungs möglich - keiten unserer Hochschulen hier im Saarland überreichte Staatssekretär Lennartz den Absolventen ihre Preise. (siehe auch nachfolgenden Bericht.) VDI-Podium Im Rahmen des neuen Veranstaltungsformats VDI Podium hatte eine Expertenrunde Gelegen - heit, sich zu einem in der Politik festverankerten Thema, dem Ausstieg aus der fossilen Energie - wirtschaft, zu positionieren und das Auditorium über bestehende Herausforderungen zu informieren. Zum Einstieg referierte der frühere Vorsitzende des VDI BV Saar und LV Saarland, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Althoff, zum Thema Das Ende der Kohlekraft Dekarbonisierung (Kurzzusammenfassung des Referenten) Der Referent behandelte zunächst die Strom erzeugung, die etwa ein Viertel des deutschen Ener - gieverbrauchs beansprucht. Anhand typischer Stromein - spei sungsdiagramme von Prof. Dr.-Ing. Photovoltaik- und Windkraftanlagen zeigte er, dass deren Stromerzeugung Jürgen Althoff abhängig von Wetter und Tageszeit stark schwankt und weit unter den installierten Leistungsmöglichkeiten liegt, und daher zur Vermeidung von Netz zusammen brüchen eine ständige Glättung und Anpassung an den Verbrauch erforderlich ist. Mangels ausreichender Speichermöglichkeiten kommen dafür in Deutschland nur fossile Backup-Kraftwerke in Betracht, deren Leis - tungs vermögen so beschaffen sein muss, dass sie nachts und bei Windflaute alleine (ggf. zusammen mit Strombezug aus dem Ausland) die gesamte Stromerzeugung übernehmen können. Es müssen also ständig zwei Strom - erzeugungssysteme parallel vorgehalten und bezahlt werden. Eine politisch gewollte Dekarbonisierung, d.h. Abkehr von der Nutzung fossiler Rohstoffe für Stromerzeugung, Wärme und Verkehr würde die so erreichte Versorgungssicherheit ebenso verhindern wie insgesamt die Aufrechterhaltung Deutschlands als High-Tech-Industriestandort. Die deutschen CO 2-Emissionen sind und bleiben im globalen Maßstab unmessbar gering und daher vernachlässigbar. (ja) Der mit Zahlen und Charts hinterlegte, in pointierter Weise präsentierte Vortrag, regte zum Meinungsaustausch in der anschließenden Podiumsdiskussion an. Daran nahmen außer Prof. Althoff noch Prof. Michael Igel von der HTW und Lothar Warscheid von der SZ teil. Es wäre interessant gewesen, auch die Meinung der Windkraftlobby gehört zu haben, leider fehlte der eingeladene Vertreter des Windkraft - anlagen-verbundes Nordsaar. Prof. Igel zeigte die Fort - schritte in der Energiespei- che r ung, also der Umwand - lung überschüssiger Strom - produktion von Fotovoltaikoder Windkraftanlagen in geeigneten Speichermedien (Batterien) zur späteren Nut - Prof. Dr.-Ing. Michael Igel zung, an aktuellen For schungs - projekten auf. Dadurch würde es zumindest mittelfristig möglich, die nur sporadisch zu gewinnenden sog. regenerativen Energien als Grund- und Regelenergie verfügbar zu machen. Insofern sei der eingeschlagene Weg auch unter Beachtung schwieriger Randbedingungen der richtige. Dem Moderator, Lothar Warscheid, gelang es, die im Laufe der Veranstaltung häufiger werdenden Rückfragen und Statements aus dem Publikum in die Diskussion einzubinden. Alle Fragen konnten im VDI Podium zwar Lothar Warscheid nicht erörtert werden, einig war man sich unter den Teilnehmern zum Abschluss, dass der politisch gewollte Ausstieg aus der Strom - erzeugung mit fossilen Energieträgern zum aktuellen Zeitpunkt (noch) nicht möglich ist.. (rw) (Fotos: red.) Verleihung der VDI Ehren plakette an Dipl.-Ing. (FH) Roland Ißle Am 25. April 2016 wurde dem langjährigen Schriftführer und Leiter der Geschäftsstelle des VDI Bezirksverein Saar, Herrn Dipl.-Ing. Roland Ißle, die Ehrenplakette des VDI für seine wertvolle Mitarbeit verliehen. Die Überreichung der Urkunde mit Plakette und Anstecknadel durch den Vorsitzenden des BV Saar erfolgte im Rahmen des 1. VDI-Forums in feierlichem Rahmen und im Beisein von Staatssekretär Lennartz. Annähernd einhundert Mitglieder und Gäste gaben der Ehrung die gebührende Öffentlichkeit und unterstrichen den Dank des VDI an Herrn Ißle mit großem Applaus. Dipl.-Ing. Roger Wassmuth überreichte die Ehrenplakette des VDI an Dipl.-Ing. (FH) Roland Ißle Auszug aus der Laudatio: Eine Veranstaltung wie diese ist in ausgezeichneter Weise geeignet, um verdienten Mitarbeitern einen besonderen Dank auszusprechen und sie in gebührender Form zu ehren. Zunächst möchte ich einige Stationen des zu Ehrenden im VDI aufführen: 1981 Eintritt in den Verein Deutscher Ingenieure 1992 Gründungsmitglied des Arbeitskreises Qualität im BV Saar stellv. Schriftführer des BV Saar Seit 1995 Schriftführer des BV Seit 1996 Leiter der Geschäftsstelle des Bezirksvereins Seit 1996 auch Fotoreporter bei unseren Veranstaltungen und bis 2009 redaktionelle Mitarbeit bei der VDI-Info Saar Seit 2011 leitet er die Redaktion der VDI-Info Saar Seit 2010 Beisitzer bei den Sitzungen des Landesverbandes VDI Informationen Mai/Juni/Juli

4 Einige weitere Highlights seines Schaffens: 1996 Mitwirkung bei der Gründung der Föderation der Ingenieurverbände Saar-Lor- Lux, FDI (heute FDIS), also des Zusammen - schlusses der Ingenieurvereine aus dem Saarland, Lothringen und Luxemburg 2006 Mitwirkung bei der Festschrift 150 Jahre VDI Saar 2014 Mitwirkung bei der Gründung des VDIni- Clubs Es ist mir ein besonderes Bedürfnis, diesem seit über zwanzig Jahren für den Bezirksverein Saar des VDI Wirkenden Danke zu sagen. In meinen Funktionen als Arbeitskreisleiter, im Vorstand oder jetzt als Vorsitzender auf Roland Ißle war immer Verlass. Und bei allem Tun hat er sich immer als freundlicher und aufmerksamer Partner hervorgetan. Besonders an Tagen wie heute zur Mitgliederversammlung, weiß ich seine Unterstützung zu schätzen und Sie, werte Zuhörer, werden die VDI Info künftig vielleicht auch mit Anerkennung und in Erinnerung an den heute im Mittelpunkt stehenden Redakteur lesen. Der VDI Bezirksverein Saar bedankt sich für viele Jahre Engagement und verleiht die Ehrenplakette des VDI an Herrn Dipl.-Ing. (FH) Roland Ißle. VDI BV Saar verleiht Preise an Studenten für herausragende Abschlussarbeiten Im Rahmen des öffentlichen VDI-Forums im Anschluss an die diesjährige Jahresmitglieder versammlung wurden auch wieder in diesem Jahr drei Absolventen der saarländischen Hochschulen für beste Abschlussarbeiten geehrt und erhielten am 15. April den VDI-Preis des Bezirksverein Saar. Zur Preisverleihung konnten wir den Chef der Staatskanzlei Jürgen Lennartz gewinnen, der die Übergabe der Preise übernahm. Herr Lennartz überreichte den Preisträgern eine Urkunde, einen Scheck über 800 Euro und ein Jahr freie Mitgliedschaft im VDI. Die Preisträger im Einzelnen waren: B. Eng. Julian Seltsam (Berufsakademie ASW) Instandhaltungsgerechte Auslegung einer Vorrichtung für das elektrochemische Bearbeiten (ECM) von Verteilerleisten für das Common Rail Dieseleinspritzsystem. Betreuer: Dr. Tobias Jene, Dr. Gerrit Träger und Andreas Noss M. Eng. Mike Swienty (Hochschule für Technik und Wirtschaft, HTW) Entwicklung und Konstruktion eines teilautomatisierten Transport- und Zuführsystems für eine Schnittstelle in der Linienfertigung von Zylinderrollen. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Bernd Heidemann Chef der Staatskanzlei Jürgen Lennartz Eine Mitgliedschaft im VDI hat viele Vorteile. Sie wissen das! M. Sc. Timo Müller (Universität des Saarlandes) Pulsed electrodeposition of nanocrystalline Co and Co/Cu alloys Betreuer: Prof. Dr. mont. Christian Motz und Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich Weiß Ihr Kollege es auch? Die Preisträger hatten im Vorfeld jeweils ein Poster über ihre Arbeit gestaltet und so konnten sich die Besucher der Versammlung ausführlich über die jeweiligen Themen an Ort und Stelle informieren. Fotos: Red. Siegerehrung von Mathematik ohne Grenzen 2016 an der Universität des Saarlandes Der internationale Mathematik-Wettbewerb der Klassenstufen 9 und 10 wurde dieses Jahr zum 12. Mal im Saarland durchgeführt. Dieser Wettbewerb zeichnet sich besonders dadurch aus, dass die Klasse als Gruppe teilnimmt und gemeinsam, in eineinhalb Stunden, eine Klassen lösung erstellt. Dabei muss eine Aufgabe in einer Fremdsprache beantwortet werden (wahlweise in Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch). Auch dieses Mal war die Zahl der beteiligten saarländischen Klassen hoch: 185 Klassen der Klassenstufen 9 und 10 ca Schüler/innen nahmen am 25. Februar teil. Zur Siegerehrung des Wettbewerbs Mathe- matik ohne Grenzen am 15. April 2016 in der Aula der Universität des Saarlandes wurden die sieben Klassen eingeladen, die bei der Wertung innerhalb der jeweiligen Klassenstufe den 1. bis 3. Platz erreicht hatten. Der erste Teil der Siegerehrung bestand aus einem mathematischen Wettstreit, bei dem unter den sieben Siegerklassen die besten Klassen des Tages ermittelt wurden. Dabei waren in drei Runden aus jeder Klasse 12 Schüler aktiv, die in einer bestimmten Zeit Aufgaben aus verschiedenen mathematischen Bereichen lösen mussten. Anschließend konnten sich alle bei einem Imbiss stärken. VDI Informationen Mai/Juni/Juli

5 Auf dem besten Weg zum Patent von SZ-Mitarbeiter Frank Bredel Saarbrücker Zeitung vom Klasse 1. Preis Max-Planck-Gymnasium Klasse 9 f Saarlouis 2. Preis Von-der-Leyen-Gymnasium 9 b Blieskastel 3. Preis Geschwister Scholl Gymnasium 9 N1 Lebach Hochwald Gymnasium 9 d Wadern 10. Klasse 1. Preis Albertus-Magnus-Gymnasium 10 a/n2 St. Ingbert 2. Preis Deutsch-Französisches-Gymnasium 10 2S2 Saarbrücken 3. Preis Gymnasium Ottweiler 10 m1 Ottweiler Zu Beginn des zweiten Teils eröffnete Herr Jens Merkle Wettbewerbsleiter im Saarland die eigentliche Siegerehrung. Anschließend hieß Herr Prof. Dr. Volker Linneweber, Präsident der Universität des Saarlandes, als Hausherr alle am Wettbewerb Beteiligten willkommen und lobte das Engagement der Schüler, Lehrer und Sponsoren im Bereich der Mathematik. Auch Herr Prof. Dr. Frank-Olaf Schreyer, Dekan der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, sowie Herr Stefan Hauter, als Vertreter des Ministeriums für Bildung und Kultur, begrüßten die Anwesenden und betonten die Team - orientierung des Wettbewerbs. Als Sachpreise wurden dann Eintrittskarten für das Weltkulturerbe Völklinger Hütte, vertreten durch Herrn Frank Krämer (Projektleiter), und das Dynamikum Pirmasens verlost, die von den jeweiligen Einrichtungen zur Verfügung gestellt wurden. Zusätzlich kamen noch Bücherpakete der Verlage Klett und Schroedel zur Verlosung. Anschließend nahmen die Klassen ihre Geldpreise für die Klassenkasse entgegen, die vom Sparkassenverband Saar, vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und Saartoto zur Verfügung gestellt wurden. Dabei betonten Herr Dr. Molitor vom Sparkassenverband Saar und Herr Prof. Dr.-Ing. Calles vom VDI die Wichtigkeit der Mathematik in allen Bereichen des Alltagsund Berufslebens. Zum krönenden Abschluss wurden anschließend die Tagessieger des mathematischen Wettstreits verkündet, die einen weiteren Zuschuss für die Klassenkasse erhielten. Herr Prof. Dr.-Ing. Calles vom VDI-Saar und die Klasse 9b vom VdL-Gymnasium (Foto red.) Dazwischen brachte Herr Florian Kern, Studieneferendar für Mathematik, in dem sehr unterhaltsamen und informativen Science-Slam Das Smartphone, seine Kamera und die Ma - the matik dem Publikum die bei der Bild verar - beitung zu Grunde liegende Mathematik näher. Für die musikalische Umrahmung war die Bigband Blue Date des Gymnasiums am Schloss in Saarbrücken unter der Leitung von Matthias Ernst verantwortlich, die mit ihrer ausgezeichneten Darbietung auch dieses Jahr wieder zur guten Stimmung und zum Gelingen der Veranstaltung beitrug. (jm) VDI im Internet: Leon Becker aus Nalbach wurde bei Jugend forscht Technik-Landessieger Mehrere Preise und ein Forschungs praktikum hat Leon Becker aus Nalbach beim Landes - wettbewerb Jugend forscht abgeräumt. Der 16-Jährige präsentierte einen sich selbst verformenden Flug zeugflügel. Saarbrücken/Nalbach. Technik-Landessieger Leon Becker war ziemlich nervös am dritten Wettbewerbstag an der Saarbrücker Uni, denn er merkte, dass seine Arbeit sehr gut ankam. Sogar mehr als das: Die Experten ließen durchblicken, dass man sich um ein Patent bemühen müsse und so holte Wettbewerbsleiter Wolfgang Thewes bei der Trägerorganisation in Hamburg noch schnell Informationen ein, um dem Jungforscher juristischen Rat zu geben. Becker präsentierte eine durchaus vielversprechende Idee einen sich selbst verformenden Flügel. Renommierte Flugzeughersteller forschen am gleichen Thema. Ein sich verformender Flügel passt sich aerodynamisch an und kann Flugzeuge noch sparsamer machen. Klappen könnten überflüssig werden. Becker nennt seine Lösung Rollbandprinzip, das mit Lamellen arbeitet und bei Flugmodellen funktioniert. Auch Tests mit einer von der NASA entwickelten Software haben seine Idee gestützt. Der 16-jährige Nalbacher, der gerade den Segelflugschein macht und darüber zum Thema fand, überzeugte die Jury. Mit Preisen überhäuft Er hatte ein Modell gebaut, das seine Idee anschaulich macht, damit reist er nun zum Bundeswettbewerb. Er will sich daher umgehend beraten lassen, wie man diese Idee schützen kann. Thewes zeigte ihm dafür Wege auf. Denn bei Jugend forscht kenne man das Problem. Wir übernehmen bei Patentanmeldungen mitunter sogar die Kosten für die ersten Schritte, sagt Thewes. Becker räumte unterdessen ab: Den ersten Preis des Vereins Deutscher Ingenieure, den Sonderpreis der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung, den Sonderpreis des VDI Saar und er erhielt ein Forschungspraktikum am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Ober pfaffen - hofen und den Sonderpreis der Erich-Becker- Stiftung. Beim Landeswettbewerb Jugend forscht wurde Leon Becker aus Nalbach im Bereich Technik mit seiner Arbeit über adaptive Flügel zum Landessieger gekürt. (Foto: Becker & Bredel) VDI Informationen Mai/Juni/Juli

6 Schüler experimentieren Saarland VDIni-Clubleiter Christoph Fickinger war in diesem Jahr zum zweiten Mal bei Schüler experimentieren Jury-Mitglied im Bereich Technik. Leider waren in diesem Jahr nur drei Arbeiten im Bereich Technik vertreten. So war jedem ein Platz auf dem Siegertreppchen gewiss. Den dritten Platz belegte vom Gymnasium Wendalinum in Sankt Wendel Annika Roth (14) mit Ihrer Arbeit Abstandsmessung mit Hilfe eines Roboters. Ihr gelang es, einen LEGO Mindstorm Roboter so anzufertigen, dass er Abstände und Strecken ohne Fernsteuerung alleine ausmessen kann. Den zweiten Platz belegten die beiden Jungs Simon Herz (15) und Mathias Maximilian Prem (14) vom Robert-Schuman-Gymnasium, Saarlouis mit ihrer Dinge-die-die-Welt-nichtbraucht-Maschine Die Pizza-Guillotine - ein automatischer Pizzaschneider. Die Konstruktion hatte es wegen ihrer Originalität sogar ins Radio geschafft. Die beiden wollten einfach nur Spaß beim Experimentieren haben (was sie auch hatten) und nebenbei auch noch was Lernen. Die Guillotine hat zwar nicht funktioniert, aber die Jungs haben während der Entwicklung viel gelernt und sogar noch während der Bewertung Schwachpunkte identifiziert und Verbesse rungen herausgearbeitet. Der verdiente erste Platz ging an Lea Burger (15) vom Robert-Schuman-Gymnasium für Ihre hervorragende Arbeit Wärme aus Kompost. Schon seit langem habe sie bei der Arbeit ihres Vaters der Kompostplatz fasziniert. Regelmäßig habe sie sich gefragt, warum die Haufen dampfen, bzw. so warm sind. Aus den Diskussionen mit ihrem Vater sei ein erster Biomeiler nach dem Prinzip von Jean Pain in der Gärtnerei ihres Opas in Beckingen entstanden, der als Ergänzung einer bestehenden Gewächs - hausheizung regelmäßig Wärme lieferte. Im Sommer vergangenen Jahres durfte sie beim Arbeitgeber ihres Vaters einen eigenen Meiler bauen, um daran Versuche durchzuführen. Im Biomeiler konnte sie die bei der Verrottung organischer Substanz entstehende Wärme nächsten Mal zum Vorteil der im südlichen Saarland lebenden VDInis nicht im Nordsaarland stattfinden wird - versprochen. Sie habe in ihrem Projekt einen Versuchsmeiler gebaut, die Menge der zu gewinnenden Wärme ermittelt, Versuche zur Steigerung der Effektivität durchgeführt und auch Ansätze zur Speicherung dieser freigesetzten Wärme energie herausgearbeitet. Erste Versuche mit dem Prinzip der Kristallisation von Natrium acetat-trihydrat (aus Handwärmern bekannt) hat Lea bereits erfolgreich durchgeführt. Wir wünschen ihr viel Erfolg bei der weiteren Entwicklung dieses Projektes. (cf) Neues aus dem VDIni-Club Zwei Saar-VDInis Bundessieger des Technik-Turniers Das VDIni-Club-Mobil besuchte die Saar-VDInis im Juli 2015 im Rahmen des Familien- und Kinderfestes in Homburg. Aufgabe im Technik- Turnier-Homburg war es, ein Playmobil- Männchen möglichst genau 3,0 Meter weit mit Hilfe eines selbst gebauten Katapults zu katapultieren. Silia und Michael hatten es geschafft, ganz vorne zu sein und waren zur Preisverleihung auf die CeBIT in Hannover eingeladen! Michael errang den 2. Platz und Silia war dritter Sieger. Sie gewannen die Reise auf die CeBIT in Hannover mit Hotel-Übernachtung sowie einen eitech Metallbaukasten im Wert von 130 Euro. Die Bundessieger im Technik-Turnier mit Michael, hintere Reihe, 2. v.r. und Silia 3. v.r. (Foto: Christoph Fickinger) Experimentieren mit Fischertechnik Es ist erstaunlich, welche Ausdauer und welches Durchhaltevermögen Kinder haben, wenn sie etwas interessantes entdecken und erleben dürfen. Der VDI Bezirksverein Saar e.v. hat dieses Jahr die folgenden Preise gestiftet: VDI Sonderpreis 50 EUR 2 x Chemielabor C1000 Experimentierkasten Luft- & Wasserenergie Aufgrund der Erfahrung beim letzten Expe - rimentieren mit Fischertechnik im Herbst haben wir die Experimentierzeit auf 4 Stunden verlängert. Auch dieses Mal am Sonntag, verging die Zeit von 10 Uhr bis um 14 Uhr im ehemaligen Schulsaal in der Grundschule Bliesen wie im Fluge. Von den acht möglichen Konstruktionen des Baukastens Cars and Drives / Drive Systems konnten leider nur zwei gebaut und vor allem ausprobiert werden. Das Bauen des Luftballon -Autos ging gut voran. Und das Wettrennen fahren mit diesen VDI Informationen Mai/Juni/Juli

7 Rückstoß -Antrieben machte genau so viel Spaß. Der Biegestab-Antrieb verdeutlichte eindrucksvoll, welche Energie in solchen Kunst - stoffleisten enthalten ist und das Rückzugs - feder-auto veranlasste die VDInis Johannes und Loic dazu, die Konstruktion fern jeglicher Bau - an leitung mit Hilfe der Federelemente derart zu modifizieren, dass ein Kontakt mit der Wand nicht (wieder) zu einem Achsbruch führt. Zur Stärkung und kontinuierlichem Antrieb der VDInis gab s Brezeln und Saft. Alles in Allem eine gelungene Veranstaltung, die in ähnlichem Umfang beim nächsten Mal zum Vorteil der im südlichen Saarland lebenden VDInis nicht im Nordsaarland stattfinden wird versprochen. Der VDIni-Club Saar ist auch in diesem Jahr am Sonntag, von 12:00-18:00 Uhr wieder auf dem Lernfest-Saar im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken ( Das Thema wird Magie des Magnetismus sein. Ich freue mich schon jetzt auf Euer Kommen! Euer VDIni-Clubleiter Christoph Fickinger (Fotos: Christoph Fickinger) AK QM Der Arbeitskreis Qualitätsmanagement informiert Herausforderung Sauberkeit AKQM-Vortrag am Wir kämpfen gegen einen unsichtbaren Feind. Mit dieser Aussage begann Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dirk Steil, VDI, Geschäfts - leitung der Becker Reinraumtechnik GmbH, seinen Vortrag zum Thema Herausforderung Sauberkeit beim ersten Quartalstreffen Herr Steil begrüßt die Teilnehmer des AKQM. (Foto: J. Schneider) Der bereits lange im Vorfeld angekündigte Vortrag hatte eine große Anzahl Interessierter ins HTZ nach Burbach geführt. Anhand von wenig Theorie und vielen Beispielen aus der Praxis legte der Referent die Dos und Don ts dar, wenn Prozesse und Produkte gewisse Anforderungen an die Sauberkeit erfüllen müssen oder wenn zum Beispiel der Mensch das zu schützende Objekt ist. Je nach Anforderungen werden die Räume in Klassen eingeteilt: Von unregulierten Bereichen über Sauberzonen, Sauberräumen bis zu Reinräumen, erklärte Steil und führt weiter aus: Man kann technisch sehr viel für Sauberkeit und Reinheit tun, aber ein ganz entscheidender Faktor ist und bleibt der Mensch. Interessant zu erfahren war, dass hierbei z.b. die Kleidung und auch das Bewegungsverhalten der betreffenden Personen einen großen Einfluss auf die Partikelemissionen haben. Während ein sitzender oder stehender Mensch ohne Bewegung ca Partikeln pro Minute emittiert sind es bei schnellem Gehen ca. 100x mehr, so der Reinraumexperte. Um sich ein Bild von den Größenordnungen der unsichtbaren Feinde machen zu können, stellte Herr Steil in seiner Präsentation verschiedene Gegenstände in Relation zu einem menschlichen Haar dar und erklärte die zulässigen Partikelmengen als Funktion der Partikelgröße und der entsprechenden Reinraumklasse nach DIN EN ISO Im Folgenden referenzierte der Vortragende auszugsweise den VDA Band 19 Teil 2, Technische Sauberkeit in der Montage, der in der Automobilindustrie ein ausgewiesene Regelwerk ist. Er erläuterte Anforderungen an die Sauberkeitsstufen SaS0 bis SaS3. Hierbei wurden die Einflussfaktoren Bodenbelag, Wand und Raumluft detaillierter anhand der Präsentation beschrieben. Die Vortrags - unterlagen hat uns Herr Steil zur Verfügung gestellt. Diese stehen auf der Homepage des BV Saar in der Rubrik abgelaufene Veranstal tungen unterhalb der Veranstaltungs - Ausblick: Exkursion AKQM Am wird der AKQM auf Einladung der MEBIS Technik GmbH eine Exkursion mit Vortrag und Besichtigung durchführen. Nach derzeitiger Planung wird die Veranstaltung am Montag, dem 11. Juli 2016, ab 17 Uhr in St. Ingbert stattfinden. Nach der Präsentation des Unternehmens sollen die folgenden Fachthemen vorgestellt werden: übersicht als Download zur Verfügung. Im Anschluss an den kurzweiligen Vortrag nutzen die Teilnehmer die Gelegenheit zur Diskussion und zum Informationsaustausch über den Aspekt Sauberkeit als Qualitätskriterium. Einigkeit bestand darin, dass die produktspezifischen Qualitätsziele zum Teil sehr hochgesteckt sind. Einerseits ist es aufwändig und kostenintensiv die Sauberkeit sicherzustellen. Andererseits ist die Nachweisführung hinsichtlich der erreichten Sauberkeit teilweise nicht weniger trivial. Der AKQM wird das Themenfeld zu gegebener Zeit erneut in seinem Veranstaltungsprogramm platzieren. (js) Partikelgrößen im Vergleich. Quelle: Becker Reinraumtechnik GmbH 1. Allgemeine Technische Sauberkeit im Industriebereich 2. Reinigungstechnik und Anwendungen 3. Qualitätssicherung durch Bauteilsauberkeitsanalyse 4. Visuelle Qualitätskontrolle nach heutigen Gesichtspunkten Bitte melden Sie sich beim Arbeitskreisleiter, Dipl.-Ing. Jürgen Schneider, verbindlich per (ak-qm@bvsaar.vdi.de) an. Die Teil neh mer zahl ist begrenzt. VDI Informationen Mai/Juni/Juli

8 Veranstaltungen Arbeitskreis W Veranstaltung Termin: Dienstag, 10. Mai 2016 Zeit: Uhr Ort: Campus, Gebäude A3.3 (Aula) Saarbrücken Thema: 6. DGM Regionalforum Saar Die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der Universität des Saarlandes ist gemeinsam mit den außeruniversitären Forschungs ein - richtungen der Leibniz-Gesell schaft (INM), der Fraunhofer-Gesellschaft (IZFP) und der Steinbeis-Stiftung (MECS) eine der Profillinien auf dem Saarbrücker Campus. Gleichzeitig ist die Werkstoffindustrie auch eine der stärksten Säulen der saarländischen Wirtschaft. Das DGM Regionalforum Saar Materialien, Prozesse, Qualifizierung, soll in diesem Verbund die zentrale Veranstaltungs- und Kommuni kations - plattform sein und den regelmäßigen Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie sichern. Wir laden Sie sowie Ihre Kolleginnen und Kollegen herzlich zur aktiven Teilnahme ein und begrüßen Sie gerne zu der sechsten Veranstaltung des DGM Regionalforums Saar. Programm Vorträge aus der Materialwissenschaft und Werkstoff technik der Universität des Saarlandes Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich Das Gefüge weiß alles bessere Stähle von der Mikroskala bis zum Atom Prof. Dr. mont. Christian Motz Nanokris- tal line Metalle und moderne Stähle: Wie Größeneffekte Werkstoffe verbessern können Prof. Dr.-Ing. Stefan Diebels Simulation der effektiven mechanischen Eigenschaften von Dualphasenstählen auf Basis von Gefüge daten Dr. Michael Bott, Dillinger Hüttenwerke AG Struktur und Bedeutung der Forschung in der Stahlindustrie am Beispiel von Dillinger Im Anschluss: Empfang im Foyer Wir bitten um eine formlose Teilnahme - bestätigung (Titel, Name, Firma/Institution) per an: forschungscampus@camplusq.de Forschungscampus camplusq Bezirksgruppe St. Ingbert Vortrag Termin: Donnerstag, 16. Juni 2016 Zeit: Uhr Ort: Innovationspark Saarbrücken (vorm. IT Park SAARland, SITZ) Gebäude D2, Raum 001, Altenkessler Str. 17, SB-Burbach Thema: Embedded Control mit parallel arbeitenden Prozessoren In modernen Maschinen arbeiten heute viele spezialisierte Mikroprozessoren, die zur Gruppe der icrocontroler gehören und nicht für allgemeine Computeranwendungen gedacht sind. Der Aufwand, diese Funktionen zusammenzuführen ist beträchtlich und entsprechend gestaltet sich die Programmierung schwierig. Eine kleines amerikanisches Unternehmen hat einen Schaltkreis entwickelt, der es erlaubt, zu geringen Kosten Ausbildungssysteme aufzubauen, die niedrigschwellig in die Technologie des Multiprocessings einführen. Es hat sich Arbeitskreis TGA Vortrag Termin: Donnerstag, 2. Juni 2016 Zeit: Uhr Ort: Innovationspark Saarbrücken (vorm. IT Park SAARland, SITZ) Gebäude D2, Raum 001, Altenkessler Str. 17, SB-Burbach Referent: Herr Roland Oxé, Gloria Feuerlöschsysteme Thema: Löschwassereinrichtungen nach DIN und DIN Löschwassereinrichtungen Umsetzung in der Praxis Herr Oxé ist seit 1999 in verschiedenen Postiionen im Brandschutz tätig, seit 2014 Ressortleitung Feuerlöschsysteme bei Gloria und zuständig für Entwicklung, Planung und Vertrieb von Löschwassereinrichtungen, Objektschutz-Löschanlagen (Gas und Pulver), Großanlagen (primär für Feuerwehrfahrzeuge). Anmeldung bei der Geschäftsstelle oder beim Leiter AK TGA, Roger Wassmuth (s. letzte Seite). Eine Mitgliedschaft im VDI hat viele Vorteile. Sie wissen das! Weiß es Ihr Kollege auch! gezeigt, dass das so erlangte Wissen 1:1 in die Praxis übertragen werden kann und dass ein solcher Prozessor, der intern aus 8 Prozessoren besteht, die Lösung schwieriger Aufgaben erleichtert und so neue Produkte möglich werden lässt. Nano Scale Machining konnte so patentierbare Fortschritte im Bereich der sensorlosen Motorsteuerung erzielen. Im Rahmen des Vortrags wird das Unternehmen vorgestellt, die Problemlösung geschildert und eine Reihe von neuen Produkten beschrieben, die auf der Basis dieses Prozessors für die Automatisierung von Testständen eines Auto - mobilherstellers eingesetzt werden. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass die Zielsetzung Ausbildung zu einer Bachelor-Arbeit der HTW-Saar führte, die direkte industrielle Umsetzung gefunden hat. Anmeldung erbeten beim Leiter der Bezirksgruppe Herrn Konstr.-Ing. Dieter Piro unter piro.dieter@t-online.de oder bei der Geschäftsstelle bv-saar@vdi.de Hauptstraße Schwalbach info@konkretms.de Wir gestalten Drucksachen und Werbung professionell. Impressum VDI Info Verein Deutscher Ingenieure Bezirksverein Saar e.v. Anzeige Herausgeber: VDI Bezirksverein Saar e.v. Dipl.-Ing. Roger Wassmuth Redaktion: Dipl.-Ing. Roland Ißle Herstellung: konkret.mediaservice Inh. Erwin Hofer Schwalbach Anzeigen: Geschäftsstelle des VDI Bezirksverein Saar e.v. Tel Fax Es gilt die Anzeigenpreisliste vom Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Für gewerblich hergestellte oder genutzte Kopien ist eine Gebühr an die VG Wort zu zahlen. VDI Informationen Mai/Juni/Juli

9 Die Jubiläre Jahre Mitgliedschaft Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Anna Blieskastel Dipl.-Ing. (FH) Albert Augustin Völklingen Dipl.-Ing. Frank Backes Oberthal Dipl.-Ing. Daniel Barth Wadgassen Frank Castor Saarwellingen Dr.-Ing. Bernhard Donth Saarbrücken Richard Dräger Saarwellingen Dipl.-Ing. (FH) Manfred Garbas St. Wendel Dipl.-Ing. (FH) Ralf Grein Rehlingen-Siersburg Dr.-Ing. Christian Heß Wadgassen Rafat Katta Saarbrücken Dipl.-Ing. (FH) Joachim Kaufmann Saarlouis Dipl.-Wirtsch.-Ing. Joachim Kodweiß Eppelborn Dipl.-Ing. Jörg Krause Homburg Dipl.-Ing. Alexander Krutten Beckingen B.Sc. Soumyen Lahiri St. Ingbert Norbert Lammers Saarbrücken Dipl.-Ing. Peter Mellinger Rehlingen-Siersburg Dipl.-Ing. (FH) Daniela Neisius Saarlouis Dipl.-Wirt.Ing.(FH) Marion Neufang Ottweiler Dipl.-Ing. Friedrich Karl Reutler Großrosseln Dipl.-Ing. Jürgen Rinck Mandelbachtal Hans-Joachim Schmidt Spiesen-Elversberg Dr.-Ing. Thomas Schwan Kirkel-Limbach Dipl.-Ing. Martin Thewes Schmelz Dipl.-Ing. Peter Thiery Wadern Dipl.-Ing. (FH) Hans-Dieter Vogt Wallerfangen Andreas Waltzinger Ottweiler Dipl.-Ing. (FH) Walter Weinmann Mandelbachtal 40 Jahre Mitgliedschaft Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ambos Mandelbachtal Dipl.-Wirt.Ing. Hans Belling Gauting Ing. (grad.) Reimund Benoist St. Wendel Dipl.-Ing. Rudolf Cawelius Rehlingen-Siersburg Dipl.-Ing. Franzjosef Folz Püttlingen Ing. (grad.) Karl-Heinz Göddel Neunkirchen Dipl.-Ing. Peter Jochem Schwalbach Dr.-Ing. Ronald Knoche Garches Dipl.-Ing. Franz-Josef König Bexbach Bernhard Lehnert Quierschied Dipl.-Oec. Egon Lissmann Oberthal Ing. Hans Mathieu Saarbrücken Dipl.-Ing. Wolfgang Nock Rehlingen-Siersburg Dipl.-Ing. Reinhard Kurt Ristau Nonnweiler Dipl.-Ing. Herwig Scharf Mandelbachtal Dipl.-Ing. Peter Schweitzer Saarwellingen 50 Jahre Mitgliedschaft Dipl.-Ing. Karl Heinz Klein Dillingen Ing. (grad.) Jürgen Owerfeldt Heusweiler 60 Jahre Mitgliedschaft Dipl.-Ing. Manfred Eisenbarth Zweibrücken Ing. Rainer Groh St. Ingbert Ing. Edwin Klingler Gersheim Dipl.-Ing. Raimund Klis Großrosseln Dipl.-Ing. Manfred Rossbach Sulzbach Ing. (grad.) Hans Schneider St. Ingbert Dipl.-Ing. Günter Weber Saarbrücken 65 Jahre Mitgliedschaft Dipl.-Ing. Heinz Wolf Neunkirchen Neuzugänge Nils Alznauer Saarbrücken Christian Gscheidle Riegelsberg Sabrina Haefner Saarbrücken Simon Hümbert Wadgassen Dominik Jung Mandelbachtal Johannes Kölsch Saarbrücken Nathalie Kreis Saarbrücken Fabian Moik St. Ingbert Frederik Müller St. Ingbert Max Schorr Saarbrücken Raphael Schütz Kleinblittersdorf Garry Unnold Saarbrücken Wir trauern um... Herr Dipl.-Ing. Werner Fröhling VDI der im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Haydnstraße Völklingen Geburtstage 97 Ing. Julius Boulay St. Ingbert 89 Ing. Peter Loibl St. Ingbert 87 Dipl.-Ing. Rudi Ebersohl Blieskastel 84 Ing. Richard Staufenbiel Saarbrücken 82 Ing. Eduard Becker Blieskastel 81 Dipl.-Ing. Günter Holzapfel Saarlouis Ing. Werner Düllmann Saarbrücken Ing. Hans Dieter Debus Saarbrücken 80 Dipl.-Ing. Hans Schirra Illingen Ing. Ewald Bosslet Homburg Hans Fett Saarlouis Dipl.-Ing. Josef Hurth Rehlingen-Siersburg 75 Ing. Horst Hennefeld Homburg Ing. (grad.) Gunter Gerstner St. Ingbert Dipl.-Ing. Herwig Scherf Mandelbachtal Dipl.-Ing. Günter Scholtes Eppelborn August Wilhelm Scheer Saarbrücken 65 Dipl.-Ing. Berthold Vogel Illingen Wolfram Seibert Saarlouis Dr. rer. nat. Karl H. Woll Neunkirchen Ing. Claude Geimer Contern (L) 60 Dipl.-Ing. Manfred Herges St. Ingbert Ing. Charles Brück Lintgen (L) Dipl.-Ing. Gottlieb Fries Gersheim Dipl.-Ing. (FH) Patrick Schnur Mandelbachtal Dipl.-Ing. (FH) Peter Schwan Nonnweiler VDI Informationen Mai/Juni/Juli

10 VDI Kalenderblatt Änderungen vorbehalten. Stand: Entnehmen Sie die tagesaktuellen Daten der Homepage des BV-Saar. Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Fr h Erfindertreffen SIGNO-1-SAAR UTZ St. Wendel BZG WND Di h 6. DGM Regionalforum Saar Campus Saarbrücken Geb. A3.3 AK W Do h Stammtisch (Infos: suj-saar-subscribe@list.vdi.org) Info unter AK SuJ Do h Löschwassereinrichtungen nach DIN und HTZ, SB Burbach AK TGA und DIN ; Herr Roland Oxé, Fa. Gloria Fr h Erfindertreffen SIGNO-1-SAAR UTZ St. Wendel BZG WND Do h Stammtisch (Infos: suj-saar-subscribe@list.vdi.org) Info unter AK SuJ Di h Vortrag: Erfahrungen bei der Zertifizierung nach Am TÜV 1, Sulzbach AK QM ISO 9001:2015. Referent: H. Wunsch, SGS-TÜV Saar Do h Vortrag: Embedded Control mit parallel arbeitenden HTZ, SB Burbach BZG IGB Prozessoren Fr h Erfindertreffen SIGNO-1-SAAR UTZ St. Wendel BZG WND Mo h Exkursion: Vortrag und Besichtigung St. Ingbert, Otto-Kaiser-Str. 2 AK QM MEBIS Technik GmbH Klebergelände Do h Stammtisch (Infos: suj-saar-subscribe@list.vdi.org) Info unter AK SuJ Adressen Vorsitzender des BV-SAAR Dipl.-Ing. Roger Wassmuth Jahnstraße Schwalbach Tel Fax vorsitzender@bv-saar.vdi.de Bezirksgruppen IGB Bezirksgruppe Ost-Saar Konstr.-Ing. Dieter Piro Eichendorffstraße St. Ingbert Tel Fax piro.dieter@t-online.de MZG Bezirksgruppe Untere Saar Derzeit nicht besetzt WND Bezirksgruppe Nord-Saar Dipl.-Ing. Karl J. Schuhmann Trierer Straße Namborn Tel oder schuhmann@inge-nieur.de VDI BV Saar Geschäftsstelle Kerlinger Weg 1a Wallerfangen Telefon / Telefax bv-saar@vdi.de Bankverbindung: Postbank Saarbrücken IBAN: DE BIC: PBNKDEFFXXX Arbeitskreise AGU Abfallwirtschaft, Gewässer u. Umweltschutz Dipl.-Ing. Stephan Mayer Schloßbergstraße Blieskastel Tel stephan.mayer@eew-energyfromwaste.com BMT Bionik und Medizintechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Weber HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Goebenstraße Saarbrücken Tel post@prof-weber.de EKV Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber Universität des Saarlandes Campus E Saarbrücken Tel vielhaber@lkt.uni-saarland.de JuT Jugend und Technik Dipl.-Ing. (FH) Stefan von dem Broch In Wicherts Schwalbach Tel oder vdb-elm@online.de QM Qualitätsmanagement Dipl.-Ing. Jürgen Schneider Am Weiherberg Ottweiler/Lautenbach Tel oder ak-qm@bv-saar.vdi.de AK Recht Klaus Lambert Versicherungsfachwirt Theodor-Körner-Str Saarbrücken Tel klaus-lambert@live.de SuJ Studenten und Jungingenieure Ramon Pinkel Herderstraße Riegelsberg Mobil: suj-saar@vdi.de TGA Technische Gebäudeausrüstung Dipl.-Ing. Roger Wassmuth Jahnstraße Schwalbach Tel Fax rwi@wassmuth-ingenieure.de VDIni Dipl.-Ing. (FH) Christoph Fickinger Im Zähngert St. Wendel Tel saar@vdini-club.de W Werkstofftechnik Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich Universität des Saarlandes Campus D Saarbrücken Tel muecke@matsci.uni-sb.de Vertrauensmann der VDI-Ingenieurhilfe e.v. Dipl.-Ing. (FH) Hubertus Heinz An den Birken Homburg Tel Fax bv-saar@vdi.de NEU VDI-Info Redaktion: Telefon / Telefax bv-saar@vdi.de Redaktionsschluss für die Ausgabe Aug/Sep/Okt 2016 ist der VDI Informationen Mai/Juni/Juli

Landtagswahlen 1980 bis 2012 im Saarland nach Gemeinden

Landtagswahlen 1980 bis 2012 im Saarland nach Gemeinden % % % % % % % % % % Beckingen 2012 12667 7994 63,1 147 1,8 7847 98,2 2489 31,7 2772 35,3 287 3,7 72 0,9 1350 17,2 570 7,3 307 3,9 2009 12822 9314 72,6 158 1,7 9156 98,3 2302 25,1 3167 34,6 413 4,5 787

Mehr

Termin unbedingt vormerken! Jahresmitgliederversammlung 2015 am 27. März 2015 in Sulzbach

Termin unbedingt vormerken! Jahresmitgliederversammlung 2015 am 27. März 2015 in Sulzbach Bezirksverein Saar Termin unbedingt vormerken! Jahresmitgliederversammlung 2015 am 27. März 2015 in Sulzbach Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2015 Der Vorstand des Bezirksverein Saar e.v. lädt

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/504 (15/419) 27.05.2013 betr.: Klassengröße A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) Vorbemerkung des Fragestellers:

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD) LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/581 (16/542) 01.10.2018 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD) betr.: Religiöse Feiertage an saarländischen Schulen Vorbemerkung

Mehr

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7 Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung Von Daniel Krämer Die Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) ist die umfassendste Erhebung im Rahmen des Zensus 2011. Sie wurde von den statistischen Ämtern der Länder

Mehr

Preise Kontakt Verbreitungsgebiet

Preise Kontakt Verbreitungsgebiet Gültig ab 01. Oktober 2017 Nonnweiler Nohfelden Weiskirchen Freisen Wadern Oberthal Namborn Perl Mettlach Losheim am See Merzig-Wadern (300) Merzig Schmelz Dillingen (220) Lebach Nalbach Wadgassen Rehlingen-

Mehr

Preise Kontakt Verbreitungsgebiet

Preise Kontakt Verbreitungsgebiet Gültig ab 01. Oktober 2016 Nonnweiler Nohfelden Weiskirchen Freisen Wadern Oberthal Namborn Perl Mettlach Losheim am See Merzig-Wadern (300) Merzig Schmelz Dillingen (220) Lebach Nalbach Wadgassen Rehlingen-

Mehr

WAHLEN IM SAARLAND. - Vorläufige Ergebnisse -

WAHLEN IM SAARLAND. - Vorläufige Ergebnisse - WAHLEN IM SAARLAND Landtagswahl am 30. August 2009 - Vorläufige Ergebnisse - EINZELSCHRIF T NR. 119 / 2009 Einzelschriften Wahlen im Saarland Landtagswahl am 30. August 2009 - Vorläufige Ergebnisse - Einzelpreis:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Kraftfahrzeugbestand am 1. Januar 2016 und Neuzulassungen im Jahr 2015 Pkw-Dichte im Saarland und im Bundesgebiet (jeweils 1. Januar) Pkw je 1 000 Einwohner 700 600 500 Saarland Bund

Mehr

A N T W O R T. zu der Anfrage. des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne)

A N T W O R T. zu der Anfrage. des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1841 (15/1716) 09.06.2016 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne) betr.: Nachfrage zur Antwort der Landesregierung auf

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Kraftfahrzeugbestand am 1. Januar 2014 und Neuzulassungen im Jahr 2013 Pkw-Dichte im Saarland und im Bundesgebiet (jeweils 1. Januar) Pkw je 1 000 Einwohner 700 600 500 Saarland Bund

Mehr

Anerkannte Fachrichtungen gemäß 21 PPVO

Anerkannte Fachrichtungen gemäß 21 PPVO 2108 322 Bekanntmachung der Liste der Prüfsachverständigen für technische Anlagen und Einrichtungen Stand: 12. Dezember 2017 Vom 12. Dezember 2017 Az.: OBB 13 - III.2.1 536/17 Gemäß 6 Absatz 4 der Prüfberechtigten-

Mehr

Name Straße PLZ Ort . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen

Name Straße PLZ Ort  . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen Bürgeramt Beckingen Bergstr. 48 66701 Beckingen rathaus@beckingen.de Bürgeramt Bexbach Alois-Nessler-Platz 66450 Bexbach info@bexbach.de Bürgeramt Blieskastel Paradeplatz 5 66440 Blieskastel info@blieskastel.de

Mehr

Überleitung und Willkommen

Überleitung und Willkommen Mitgliederversammlung 14.03.2016 Überleitung und Willkommen Prof. Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp Vorsitzende VDI OWL Bezirksverein e.v. Mitgliederversammlung - Tagesordnung TOP 1 Jahresbericht des

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A I 1 - vj 3/ sentwicklung im 3. Vierteljahr sstand 30. September sdichte im Saarland 30. September Einwohner je km 2 von bis unter < 250 250 500 500 750 750 1 000 > 1 000 Ausgegeben

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rudolf Müller (AfD)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rudolf Müller (AfD) LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/255 (16/213)-NEU 14.02.2018 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Rudolf Müller (AfD) betr.: Inklusion / Schülerzahlen Zu Frage 1: Vorbemerkung

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Info. Bezirksverein Saar. Einladung zur Jahresmitgliederversammlung. In dieser Ausgabe. VDI Informationen Mrz/Apr

Info. Bezirksverein Saar. Einladung zur Jahresmitgliederversammlung. In dieser Ausgabe. VDI Informationen Mrz/Apr Bezirksverein Saar Info Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2008 Der Vorstand des Bezirksverein Saar e.v. lädt hiermit ein zur Jahresmitgliederversammlung am Freitag den 14. März 2008 Ort der Veranstaltung:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte G IV 1 m 12/2003 Fremdenverkehr im Dezember 2003 und Jahr 2003 - Vorläufige Ergebnisse - 250 Tausend Gästeankünfte und -übernachtungen im Saarland 200 150 100 50 0 J F M A M J J A

Mehr

Empfang zur Ehrung der Landesbesten In den Bau- und Ausbauberufen. Mittwoch, 2. Februar Uhr Ausbildungszentrum AGV Bau Saar

Empfang zur Ehrung der Landesbesten In den Bau- und Ausbauberufen. Mittwoch, 2. Februar Uhr Ausbildungszentrum AGV Bau Saar Empfang zur Ehrung der Landesbesten In den Bau- und Ausbauberufen Mittwoch, 2. Februar 2012 11.00 Uhr Ausbildungszentrum AGV Bau Saar Ehrung der Besten in den Gesellenprüfungen bzw. Wettbewerben Maler

Mehr

Landtagswahl am 25. März vorläufige Ergebnisse -

Landtagswahl am 25. März vorläufige Ergebnisse - Einzelschriften Wahlen im Saarland Landtagswahl am 25. März 2012 - vorläufige Ergebnisse - Vorläufige Ergebnisse Seite 1 Einzelpreis: 10,00 Euro Herausgegeben vom Statistischen Amt Saarland Virchowstraße

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte G IV 1 m 12/2004 Fremdenverkehr im Dezember 2004 und Jahr 2004 -Vorläufige Ergebnisse- 250 Tausend Gästeankünfte und -übernachtungen im Saarland 200 150 100

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Landtag des Saarlandes 16. Wahlperiode Vorläufiges Verzeichnis

Landtag des Saarlandes 16. Wahlperiode Vorläufiges Verzeichnis Landtag des Saarlandes 16. Wahlperiode 2017 2022 Vorläufiges Verzeichnis Zusammengestellt aufgrund des vorläufigen Ergebnisses der Landtagswahl vom 26. März 2017 Liebe Leserin, lieber Leser, diese Sonderausgabe

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Korrekturbericht Statistische Berichte G IV 1 m 12/2007 Korrekturen gelb hinterlegt Fremdenverkehr im Dezember 2007 und Jahr 2007 Gästeankünfte und -übernachtungen im Saarland *) Tausend 300 250 200 150

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom

Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom Gemäß der zum 01.01.2013 in Kraft getretenen Bedarfsplanungs-Richtlinie (BPL-RL) hat der Landesausschuss der Ärzte und

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Dillingen Homburg Lebach Marienhaus Klinikum SAARLOUIS - DILLINGEN, Dillingen, Werkstraße 3 01805 / 663006* Universitätsklinikum des Saarlandes Gebäude

Mehr

Datenanhang Kreisreport Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftsleistung und Einkommen 2. Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3

Datenanhang Kreisreport Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftsleistung und Einkommen 2. Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3 Inhaltsverzeichnis Tabelle Seite Wirtschaftsleistung und Einkommen 2 Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen - absolut 4 Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte G IV 1 m 12/ Fremdenverkehr im Dezember und Jahr Gästeankünfte und -übernachtungen im Saarland *) Tausend 250 200 150 100 50 0 J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F

Mehr

Von Schließung bedrohte Schulstandorte Basis der Berechnungen: Prognosezahlen des Ministeriums für Bildung vom

Von Schließung bedrohte Schulstandorte Basis der Berechnungen: Prognosezahlen des Ministeriums für Bildung vom I Grundschulen... 2 I.1 Aktuelles Kriterium: nicht mehr dauerhaft zweizügig, d.h. in mindestens 2 aufeinanderfolgenden Schuljahren nicht in allen Klassenstufen zweizügig.... 2 I.2 Angekündigtes Kriterium:

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

TV Bildstock Walter Staub privat: T: 06897-89309 F Helenenstr. 3 dienstlich: T: F: 66299 Friedrichsthal E-Mail: walter-staub@hotmail.

TV Bildstock Walter Staub privat: T: 06897-89309 F Helenenstr. 3 dienstlich: T: F: 66299 Friedrichsthal E-Mail: walter-staub@hotmail. SRB-Vereine RV Wanderlust Altenkessel 1921 Bertram Stoll privat: T: 06898-439364 F: Altenkesseler Str. 4 dienstlich: T: 0681-962-2205 F: 66333 Völklingen E-Mail: TV Auersmacher 1894 Radsport Astrid Nagel

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte G IV 1 - m 6/2003 Fremdenverkehr im Juni 2003 und 1. Halbjahr 2003 250 Tausend Gästeankünfte und -übernachtungen im Saarland 200 150 100 50 0 J F M A M J J A S O N D J F M A M J J

Mehr

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015

Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015 Vereins-Kurier Ausgabe 3/2015 Hallo liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, bevor sich die Redaktion in den Sommerurlaub begibt, noch schnell ein paar Informationen, um Euch, liebe Mitglieder auf

Mehr

Impressum für Immobilienmakler

Impressum für Immobilienmakler ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN R85 Stand: November 2017 Ihr Ansprechpartner Ass. Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Impressum für Immobilienmakler Was muss

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Statistische Berichte G IV 1 m 6/2005 Fremdenverkehr im Juni 2005 und 1. Halbjahr 2005 Tausend Gästeankünfte und -übernachtungen im Saarland *) 300 250 200 150 100 50 0 J F M A

Mehr

Wahlen im Saarland. Landtagswahl am 26. März Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt. Einzelschrift Nr. 128 / 2017

Wahlen im Saarland. Landtagswahl am 26. März Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt. Einzelschrift Nr. 128 / 2017 Wahlen im Saarland Landtagswahl am 26. März 2017 - Vorläufige Ergebnisse - Einzelschrift Nr. 128 / 2017 Statistisches Amt Einzelschriften Wahlen im Saarland Landtagswahl am 26. März 2017 Vorläufige Ergebnisse

Mehr

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015 Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Landesgeschäftsstelle Neckarstraße 155a. 70190 Stuttgart Telefon: 0711.25589-0 Telefax: 0711.25589-55 Landesverband Lebenshilfe

Mehr

Wahlen im Saarland. Informationen zu den Wahlen 2017 Landtagswahl am 26. März Bundestagswahl am 24. September. Statistisches Amt

Wahlen im Saarland. Informationen zu den Wahlen 2017 Landtagswahl am 26. März Bundestagswahl am 24. September. Statistisches Amt Wahlen im Saarland Informationen zu den Wahlen 2017 Landtagswahl am 26. März Bundestagswahl am 24. September Einzelschrift Nr. 127 / 2017 Statistisches Amt Einzelschriften Wahlen im Saarland Informationen

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/180 (15/83) 12.10.2012 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Auswirkungen des Schulordnungsgesetzes auf die

Mehr

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 1 AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 01 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Hillgärtner eröffnet um 17:00 Uhr die Mitgliederversammlung im Riesen, indem

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Fachtagung und Mitgliederversammlung 60 Jahre DVW Baden-Württemberg e.v. in Biberach/Riß am 7. Mai 2014 Alle Bilder: SigurdQuast.

Fachtagung und Mitgliederversammlung 60 Jahre DVW Baden-Württemberg e.v. in Biberach/Riß am 7. Mai 2014 Alle Bilder: SigurdQuast. Fachtagung und Mitgliederversammlung 60 Jahre DVW Baden-Württemberg e.v. in Biberach/Riß am 7. Mai 2014 Alle Bilder: SigurdQuast.com Am 07.05.2014 fand in Biberach die Fachtagung und Mitgliederversammlung

Mehr

Bericht über die Jahresmitgliederversammlung am 27. März 2009

Bericht über die Jahresmitgliederversammlung am 27. März 2009 Bezirksverein Saar Info Bericht über die Jahresmitgliederversammlung am 27. März 2009 Der neue Vorsitzende des VDI Bezirksverein Saar e.v., Herr Prof. Dr.-Ing. Walter Calles konnte zur diesjährigen Jahresmitgliederversammlung

Mehr

Ergebnisniederschrift

Ergebnisniederschrift Ergebnisniederschrift über die Sitzung der Verbandsversammlung des EVS am 23. Juni 2015 Ort der Sitzung: Vorsitzender: Stadthalle Dillingen, Pachtener Straße, 66763 Dillingen Herr Bürgermeister Michael

Mehr

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Ist der Lehrer nicht klug, dann bleiben die Schüler dumm, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Denn Lehren heißt zweimal lernen, einmal, um es

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Herausgeber 8.7.2011 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg 42

Mehr

Vertreterversammlung

Vertreterversammlung Vertreterversammlung 1. Für die Gruppe der Arbeitgeber war nur eine Vorschlagsliste zugelassen. Für diese Wählergruppe fand deshalb keine Wahlhandlung statt. Als in die Vertreterversammlung gewählt gelten:

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 des VDE Südbaden

Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 des VDE Südbaden Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik VDE Südbaden e.v. - Sulzbergstraße 79 - D-77933 Lahr Bezirksverein Südbaden e.v. Geschäftsstelle, Yvonne Füssgen Sulzbergstraße 79, 77933 Lahr

Mehr

KLAUS KANTER STIFTUNG

KLAUS KANTER STIFTUNG DER SCHLUSSBISS Jahrgang 2, Ausgabe 1 Februar 2011 VERLEIHUNG KLAUS KANTER PREIS 2010 DER SCHLUSSBISS Der Schlussbiss ist der Newsletter der KLAUS KANTER STIFTUNG. Er erscheint sporadisch und informiert

Mehr

Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt

Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt BITBURGER BRAUGRUPPE GmbH Leitung Kommunikationsmanagement Bitburger: Christina Schommer christina.schommer@bitburger-braugruppe.de Römermauer 3 54634 Bitburg Tel. 06561 14-2347 Fax 06561 14-82347 PRESSEMELDUNG

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Dr. Susann Breßlein Klinikum Saarbrücken Winterberg

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung: LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2012 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 31. Mai 2012 Betreff: 63. Jahreshauptversammlung 2012 des LVS Bayern

Mehr

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Joachim Lutz Facharzt für Chirurgie Auf Beschluss des Gesamtvorstandes des

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Fremdenverkehr im Mai 2018 350 Gästeankünfte und übernachtungen im Saarland *) in 1 000 300 250 200 150 100 50 0 J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte G IV 1 - m 10/2003 Fremdenverkehr im Oktober 2003 und Sommerhalbjahr 2003 250 Tausend Gästeankünfte und -übernachtungen im Saarland 200 150 100 50 0 J F M A M J J A S O N D J F M

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Energie. Zukunft. Chance. Programm 20. Juni Fachkongress Erneuerbare Energien Trends und Finanzierung. weitsicht durch nähe

Energie. Zukunft. Chance. Programm 20. Juni Fachkongress Erneuerbare Energien Trends und Finanzierung. weitsicht durch nähe Programm 20. Juni 2012 Mittwoch, 20. Juni 2012 10:00 17:00 Uhr Saarbrücken Congresshalle Energie. Zukunft. Chance. Fachkongress Erneuerbare Energien Trends und Finanzierung Unsere Kooperationspartner:

Mehr

Jahreshauptversammlung 2019

Jahreshauptversammlung 2019 Deutscher Sportlehrerverband Landesverband Saar e.v. Präsident: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra In der Klaus 22 66606 St. Wendel Tel. 06856-305 E-Mail: g.wydra@mx.uni-saarland.de http://www.dslv-saar.de dienstlich:

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Herausgeber 9.12.2011 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg 42

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Klaus-Dieter Hielscher Städtisches Klinikum Neunkirchen

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Alfons Vogtel Geschäftsführer Saarland Heilstätten

Mehr

Kommunale Behindertenbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen Stand: August 2018

Kommunale Behindertenbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen Stand: August 2018 Kommunale Behindertenbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen Stand: August 2018 Gemeinde Name/Anschrift Telefon Handy E-Mail Gemeinde Beckingen Stadt Bexbach Stadt Blieskastel Gemeinde

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/13630 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Tabea Rößner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Termine der Saarländischen Landesregierung in der Zeit vom bis

Termine der Saarländischen Landesregierung in der Zeit vom bis Termine der Saarländischen Landesregierung in der Zeit vom 24.12.2018 bis 13.01.2019 Montag, 24. Dezember 2018 09:30 Staatssekretär Christian Seel Besuch der Polizeidienststelle Merzig Ort: Gutenbergstraße

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Fremdenverkehr im November 2017 350 Gästeankünfte und übernachtungen im Saarland *) in 1 000 300 250 200 150 100 50 0 J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Europäisches Parlament Name Schule Uhrzeit Bemerkungen Doris Pack, MdEP. Bundestag

Europäisches Parlament Name Schule Uhrzeit Bemerkungen Doris Pack, MdEP. Bundestag Schulbesuche im Rahmen des EU-Projekttages am 22. Januar 2007 im Saarland Europäisches Parlament Doris Pack, MdEP Deutsch-Französisches Gymnasium Halbergstraße 112, 66121 Saarbrücken Tel: 0681/ 9 96 81-0

Mehr

Der saarländische Landtag wird alle fünf Jahre nach den

Der saarländische Landtag wird alle fünf Jahre nach den Wahlen Barbara Barth Die saarländische Landtagswahl In der Bundesrepublik Deutschland fanden im Jahr 2004 in insgesamt fünf Bundesländern Landtagswahlen statt: in Hamburg, Thüringen, Brandenburg, Sachsen

Mehr

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG.

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG. 2017 25 JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG. VORWORT VORWORT Rechtliche Betreuung wird zunehmend wichtiger in unserer Gesellschaft. Immer mehr

Mehr

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof Köln präsentierte sich von seiner sonnigsten Seite, als die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) am 29. Juni

Mehr

Faire Schulklassen erhielten Auszeichnungen im Saarbrücker Rathaus

Faire Schulklassen erhielten Auszeichnungen im Saarbrücker Rathaus Klassenwettbewerb Faire Schulklasse Klasse des Fairen Handels der Fairtrade Initiative Saarbrücken Projektleitung und Koordination Peter Weichardt, p.weichardt@faire-klasse.de Tel. 0162-95342130 Klassenwettbewerb

Mehr

Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v.

Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v. Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v. 1. Zuständigkeit für Ehrungen im Schützenkreis 1.1. Zuständig für Ehrungen im Schützenkreis Erfurt (SK) ist der Ehrenrat (ER) des SK. Er kann durch Beschluss

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN MÜNCHEN 31. März 1. April 2011 Die Hanns Martin Schleyer-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung und die Technische Universität

Mehr

Wir zählen auf Ihre Teilnahme am Ingenieurtag SAAR-LOR-LUX 2008 und grüßen Sie herzlich. Der Präsident Jean Paul Trinnel

Wir zählen auf Ihre Teilnahme am Ingenieurtag SAAR-LOR-LUX 2008 und grüßen Sie herzlich. Der Präsident Jean Paul Trinnel Bezirksverein Saar Info Grußwort Liebe Vereinsmitglieder, eine besondere Veranstaltung im Rahmen der FDI, der Föderation der Ingenieurverbände aus dem Saarland, Lothringen und Luxemburg, ist der jährlich

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Bezirksverein Saar. Ingenieursgesetze Das empfiehlt der VDI. Das wollen wir ändern! In dieser Ausgabe. VDI Informationen Nov/Dez

Bezirksverein Saar. Ingenieursgesetze Das empfiehlt der VDI. Das wollen wir ändern! In dieser Ausgabe. VDI Informationen Nov/Dez Bezirksverein Saar Ingenieursgesetze Das empfiehlt der VDI Die Ingenieurgesetze der Länder regeln den Schutz der Berufsbezeichnung und die Aner - kennung von ausländischen Qualifikationen. Bis Januar 2016

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr