Ökosystembasierte Anpassung: Einführung und konzeptionelle Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökosystembasierte Anpassung: Einführung und konzeptionelle Grundlagen"

Transkript

1 Ökosystembasierte Anpassung: Einführung und konzeptionelle Grundlagen Fachtagung Umwelt und Klima Bonn Isabel Renner Sektorvorhaben Umsetzung der Biodiversitätskonvention/ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Seite 1

2 Inhalt Was ist ökosystembasierte Anpassung? Konzeptionelle Grundlagen, Definition und entwicklungspolitische Relevanz Wo fängt EbA an und wo hört es auf? Der EbA-Zyklus und Vorschläge für Kriterien Von der Konzeption zur Umsetzung: Beratungsangebot, Methoden und Instrumente Wie geht es weiter, welche Herausforderungen gibt es? Ausblick und erste Lernerfahrungen Anhang: Projektbeispiele Seite 2

3 Was sind ökosystembasierte Ansätze (zur Anpassung und Minderung)? Natürliche oder grüne Lösungen, grüne Infrastruktur, biologische Methoden Schutz und nachhaltige Nutzung von Ökosystemen und ihren Leistungen für Klimaanpassung und - minderung REDD+ (carbon storage in forests) Schutzgebiete für den Erhalt funktionstüchtiger, gesunder Ökosysteme Erhalt/Wiederherstellung von Mangrovenwäldern für den Küstenschutz Source: Source: Klaus Schmitt Förderung von co-benefits (z.b. Ernährungssicherung, Wasserversorgung, Biodiversität, kulturelle Ökosystemleistungen, Kohlenstoffspeicherung, etc.) Ecosystem based Adaptation ( EbA) Source: Klemens Riha Seite 3

4 Definition and konzeptionelle Einbettung Ecosystem-based adaptation is the use of biodiversity and ecosystem services as part of an overall adaptation strategy to help people to adapt to the adverse effects of climate change.... it aims to maintain and increase the resilience and reduce the vulnerability of ecosystems and people in the face of the adverse effects of climate change. (CBD, 2009) Anthropozentrische Blickweise Minderung der negativen Auswirkungen des Klimawandels auf Gesellschaft und Ökosysteme Förderung eines nachhaltigen Managements von Ökosystemen Ecosystem based Adaptation ( EbA) Seite 5

5 Entwicklungspolitische Relevanz von EbA (oder ökosystembasierten Ansätzen) o o o o o Soziale, ökonomische und ökologische co-benefits kosteneffiziente Anpassungsstrategien und maßnahmen leicht zugängliche Maßnahmen, no-regret/low-regret Erhöhung der menschlichen Sicherheit Internationale Vereinbarungen, Synergien zwischen den Umweltkonventionen Seite 6

6 EbA Mainstreaming Cycle (work in progress) GIZ 2012 Seite 7

7 Must haves (interne Diskussion) EbA als Teil einer übergreifenden Anpassungstrategie; Klimainformation/ Szenarien; Vulnerabilitätsabschätzungen; Beteiligung von stakeholdern; Territorialer und sektorübergreifender Ansatz; Prinzipien des Ökosystemansatzes; M&E; Seite 8

8 Nice to haves (interne Diskussion) Ökosystemleistungsanalysen; K/N-Analysen und Vergleich von versch. Anpassungsoptionen; Ökonomische Bewertung von Ökosystemleistungen; Anreiz- und Finanzierungsinstrumente/-mechanismen (wie z.b. PES); Seite 9

9 Beratungsangebot Factsheet EbA (2012) Fachliche Beratung bei der Konzeption und Umsetzung von Projekten/Maßnahmen Weiterentwicklung von Methoden und Instrumenten Trainingskurse und Seminare Literaturliste (2013) Trainingskonzept und Materialien (2013) Vilm seminar: Natural solutions to climate change: The ABC of EbA Summary and conclusions (11/2013) Seite 10

10 Herausforderungen und erste Lernerfahrungen Einbettung in nationale Programme/Politiken und Anpassung an lokale Gegebenheiten ( Angebot und Nachfrage ) Vorwurf alter Wein in neuen Schläuchen vs. neuer/anderer Begründungszusammenhang für bekannte Maßnahmen Monitoring/Wirkungsnachweis, insbesondere co-benefits Große Informations- und Wissenslücke an der Schnittstelle Biodiversität/Klima - Umgang mit Unsicherheiten Sprache, Kommunikation und Argumentation: Ökosystembasiert/grüne Infrastruktur/natürliche Schutzschilder/climate smart agriculture usw. Politische Ökonomie und die Suche nach Synergieeffekten (komplexe Lösungen für einfache Probleme?) Seite 11

11 Anhang: Projektbeispiele Seite 12

12 Sektorprogramm: Umsetzung der Biodiversitätskonvention/ Global Blue Solutions Implementing the CBD Strategic Plan in the field of marine and coastal biodiversity/ Global Ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel in Hochgebirgsregionen Zentralasiens laufend abgeschlossen in pipeline Ecosystem based Adaptation solutions to climate change Klimatolerante Rehabilitierung degradierter Großlandschaften Marine- und Küstenbiodiversität Costa Ricas - Kapazitätsaufbau und Anpassung an den Klimawandel Verbesserung der Wasserbewirtschaftung zur Anpassung an den Klimawandel Biodiversität und Klimaschutz in der Mata Atlântica Stand: Januar 2014 Anpassung an den Klimawandel durch Förderung der Biodiversität in der Provinz Bac Lieu Verbessertes Extremereignis- Management durch ökosystemare Anpassung in Wassereinzugsgebieten Strategische Verankerung von ökosystembasierter Anpassung in Vietnam Anpassung an den Klimawandel und Erhaltung der Biodiversität in den Philippinen Umsetzung des trilaterale Aktionsplans Sulu Sulawesi Marine Ecoregion (SSME) Schutz und Rehabilitierung von Küstenökosystemen zur verbesserten Anpassung an den Klimawandel in den Philippinen und im Coral Triangle Seite 13

13 Erhalt von Biodiversität und Klimaschutz: Prioritäre Handlungsfelder und Querschnittsthemen in der dt. EZ/IZ Der dt. Beitrag wird ausgebaut: Klimaanpassung- und minderung 2005: 470 Millionen Euro 2011: mehr als 1,4 Milliarden Euro jährlich. Deutschland ist damit der zweitgrößte Geber weltweit nach Japan. Erhalt und nachhaltige Nutzung von Biodiversität 219 Mio. Euros (2008), 300 Mio. Euros (2010), ca. 448 Mio. Euros (2012) 500 Mio. Euros jährlich seit 2013 Seite 14

14 Blue Solutions Implementing the CBD Strategic Plan in the field of marine and coastal biodiversity Laufzeit: Jan.2013 Jun (laufend) Geber: BMU/ IKI Ökosystem: Marine und Küstenökosysteme EbA-Maßnahmen: Etablieren eines Knowledge Networks und einer Capacity Development Plattform zum Austausch von Erfahrungen, Methoden etc. Seite 15

15 Klimatolerante Rehabilitierung degradierter Großlandschaften (Georgien) Laufzeit: Nov bis Mrz (abgeschlossen) Geber: BMU/ IKI Ökosystem: Hochgebirgsökosysteme, aride und semiaride Steppenlandschaften EbA-Maßnahmen: Aufforstungen mit klimawechseltoleranten Arten; Entwicklung und Umsetzung neuer Landnutzungsformen auf Basis traditionellen Wissens; Capacity Building zur Konzeptentwicklung zur Rehabilitierung von Ökosystemen Seite 16

16 Marine- und Küstenbiodiversität Costa Ricas - Kapazitätsaufbau und Anpassung an den Klimawandel Laufzeit: Dez bis Nov (laufend) Geber: BMU/ IKI Ökosystem: Marine- und Küstenökosysteme Maßnahmen: Biodiversitätsmonitoring, VA, auf Co- Management- und Ökosystemansätzen basierende Anpassungsmaßnahmen, Einführung von Konsultationsmechanismen und PES Seite 17

17 Biodiversität und Klimawandel in der Mata Atlântica, Brasilien Mata Atlantica III Laufzeit: Jan.2013 bis Jan (laufend) Geber: BMU/ IKI Ökosystem: Wald EbA-Maßnahmen: Erarbeitung von Modellierungen/ Szenarien zu Landnutzung, Konnektivität, Klimavulnerabilität und Anpassungspotenzialen; Integration von Ökosystemdienstleistungen, Konnektivität und Klimafaktoren in die Erarbeitung/ Aktualisierung von strategischen Planungsinstrumenten Seite 18

18 Management natürlicher Ressourcen in der Küstenzone der Provinz Soc Trang, Vietnam Laufzeit Okt bis Dez (laufend) Geber: BMZ Ökosystem: Küstenwälder Maßnahmen: Mangrovenrehabilitation, -schutz und management, Erarbeitung und Einführung von PES und einem partizipativen Umweltmonitoringsystem; Co-Management von Küstenfeuchtgebieten und Pufferzonen Seite 19

19 Thailand: Verbesserte Hochwasser- und Dürreprävention durch ökosystemare Anpassung in Wassereinzugsgebieten 2 Pilot-Gebiete: EbA-Maßnahmen zur Prävention von Hochwasser- und Dürre, Capacity Development mit Uni Karlsruhe Nationale Ebene: Einspeisung in Nationale Anpassungsstrategie und Entwicklung Anpassungsstrategie für den Wassersektor Seite 20

Ökosystembasierte Anpassung: Konzeptionelle Ansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Ökosystembasierte Anpassung: Konzeptionelle Ansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Ökosystembasierte Anpassung: Konzeptionelle Ansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz im deutschsprachigen Raum: Erfolgsfaktoren

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm, Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Chancen und Perspektiven der IKI für Biodiversitäts- und Klimaschutz Kerstin Lehmann (FG I 2.3 - Internationaler Naturschutz) Vilm, 30.08.2010 Gliederung 1) Die IKI

Mehr

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums Ziele gemeinsam umsetzen 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums Die vier IKI-Förderbereiche: Minderung von Treibhausgasemissionen Die IKI unterstützt ihre Partnerländer

Mehr

Biosphärenreservate in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungspolitische Relevanz und Möglichkeiten der Unterstützung von

Biosphärenreservate in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungspolitische Relevanz und Möglichkeiten der Unterstützung von Biosphärenreservate in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungspolitische Relevanz und Möglichkeiten der Unterstützung von Partnerländern Biosphärenreservate in der deutschen EZ: Beispiel

Mehr

Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI)

Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) Schwerpunkt: Ökosystembasierte Anpassung (EbA) 26.8.2014 Karen Tscherning, BMUB KI II 7 Seite 1 Politischer Kontext (1): Klimawandel Ziel im Bereich Klima:

Mehr

Klima- und Naturschutz zusammen denken Projekte und Ideen aus aller Welt. Klemens Riha. Urania, Berlin, 03. März 2014

Klima- und Naturschutz zusammen denken Projekte und Ideen aus aller Welt. Klemens Riha. Urania, Berlin, 03. März 2014 Klima- und Naturschutz zusammen denken Projekte und Ideen aus aller Welt Klemens Riha (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, GIZ) Urania, Berlin, 03. März 2014 Page 1 Überblick Die GIZ

Mehr

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen A (beeinträchtigt Anpassung) Klimaschutz B D C (Synergie) G Andere Nachhaltigkeitspolitiken (Umwelt Wirtschaft - Soziales) Klimaanpassung

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Klimawandel, Naturschutz und Katastrophenvorsorge Relevanz des Themas für die EZ

Klimawandel, Naturschutz und Katastrophenvorsorge Relevanz des Themas für die EZ Naturschutz in den Zeiten des Klimawandel Herausforderungen und Chancen für den Naturschutz in der EZ Veranstaltungsreihe Internationaler Naturschutz 23.-28. Juli 2007, Vilm Klimawandel, Naturschutz und

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+ Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+ Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII Insel Vilm, 01. September 2011 Dr. Markus Groth Helmholtz-Zentrum

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Thomas Stratenwerth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. Dezember 2008: das Bundeskabinett nimmt die Deutsche Anpassungsstrategie an

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung 08. / 09. Juni 2009, Leipzig Regionale Klimaänderungen / Klimafolgen,

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

Nationale und internationale Strategien

Nationale und internationale Strategien Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland Zum 10. Mal! Nationale und internationale Strategien Cornelia Neukirchen 8./9. Oktober 2013 BMU - Referat N II 4 1 International Rio 1992 Agenda

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Die Deutsche Anpassungsstrategie Die Deutsche Anpassungsstrategie Dialoge zur Anpassung: Stakeholder-Dialog Küstenschutz Hamburg, 27.05.2009 Hubert Gladbach, Bundesumweltministerium Auftrag Klimarahmenkonvention Artikel 4 b und e Deutsches

Mehr

Urbane Ökosystemdienstleistungen

Urbane Ökosystemdienstleistungen Urbane Ökosystemdienstleistungen Julia Peleikis Coordinator Sustainable Resources, Climate and Resilience ICLEI Local Governments for Sustainability Frankfurt, 23. Mai 2016 ICLEI Local Governments for

Mehr

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München Katrin Gothmann, Senior Beraterin GIZ, Umwelt und Klima Das Unternehmen GIZ Im Bundesbesitz

Mehr

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany Das Pariser Klimaabkommen und Headline Titelmotiv seine regionale Bedeutung Daniela Jacob (Quellen: fotolia, GERICS) World Economic Forum: The Global Risks Landscape 206 The failure of climate change mitigation

Mehr

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ 26.07.2007 Seite 1 ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ Tagung Naturschutz in Zeiten des Klimawandels 23.-28. Juli 2007 Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen

Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen Regenwaldschutz nach Klimagipfel Kopenhagen 09.07.2010 Seminar Regenwaldschutz und nachhaltige Forstwirtschaft in Lateinamerika Robert Grassmann 1 Gliederung der Präsentation 1 2 3 4 5 6 Herausforderung

Mehr

Vorstellung der Themenschwerpunkte

Vorstellung der Themenschwerpunkte Vorstellung der Themenschwerpunkte A - Kosten von Klimawandel, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel 1. Thema des Schwerpunktes 2. Politische Relevanz und wissenschaftliche Herausforderungen des

Mehr

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit P. Mahrenholz, A. Daschkeit, C. Haße, B. Börner Umweltbundesamt, KomPass 1 Gliederung 1. DAS - Umsetzungsprozess

Mehr

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Stadt-Umland MaGICLandscapes Foto: Jürgen Lindert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de, Originaldatei hier Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen IÖR, Dresden 25.10.2018 Stadt-Umland MaGICLandscapes &, Leibniz-Institut

Mehr

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Biodiversitätsforschung Quo vadis? Berlin, 19. Mai 2015 Dr. Volkmar Dietz www.bmbf.de Neues Rahmenprogramm FONA 3 : Seit

Mehr

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland econccadapt Abschlusskonferenz 17.3.2015, Berlin Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Aktuelle IÖW-Projekte zu Klimaanpassung Ökonomie

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Inhalt Einführung Deutsche Anpassungsstrategie KomPass Aufgaben

Mehr

Der Anpassungsprozess in Deutschland

Der Anpassungsprozess in Deutschland Der Anpassungsprozess in Deutschland Anforderungen an F&E-Projekte und deren Rolle im DAS-Prozess Almut Nagel Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Anpassung in den Post-Kyoto-

Mehr

Lernwerkstatt Ökosystembasierte Anpassung (EbA) , Dokumentation: Darinka Blies

Lernwerkstatt Ökosystembasierte Anpassung (EbA) , Dokumentation: Darinka Blies Lernwerkstatt Ökosystembasierte Anpassung (EbA) 26.08.2014, 9.00-12.30 Dokumentation: Darinka Blies Die Lernwerkstatt Ökosystembasierte Anpassung wurde im Rahmen der 11. Fachtagung des Bereichs Umwelt

Mehr

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen Dr. Jens Mundhenke Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen 23. September 2014 Dialog zur

Mehr

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Dr. Carsten Neßhöver Department Naturschutzforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -UFZ Haupt-Projektpartner: Ein Projekt im Rahmen von:

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel

Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel Benjamin Görlach, Ecologic Institut 19. Januar 2012 Umweltbundesamt, Berlin Warum Kosten und Nutzen der Anpassung bewerten?

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

LIFE Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE)

LIFE Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE) LIFE 2014-2020 Programme for the Environment and Climate Action Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Bernd Hayen Wernigerode 26.11.2014 1 Klimarelevante Aspekte im EU Haushalt 2014-2020 Ziele: Europa

Mehr

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X (Vilm, 8. und 9. Oktober 2013)

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X (Vilm, 8. und 9. Oktober 2013) Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X (Vilm, 8. und 9. Oktober 2013) Arbeiten von KomPass zur Unterstützung des Prozesses der Anpassung an den Klimawandel Dr. Petra van Rüth Umweltbundesamt,

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Bundesamt für Umwelt BAFU Strategie Biodiversität Schweiz

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Bernd Hansjürgens, Sarah Herkle Ökonomie für die Naturschutzpraxis, Workshop II Insel

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Sarah Pearson, BAFU SWIFCOB, Bern,19.1.2013 Strategie

Mehr

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? Sandra Naumann Ecologic Institute www.ecologic.eu Was ist naturbasierte Anpassung? Ökosysteme und Arten Fit machen für den Klimawandel

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

Öffentliche Veranstaltungsreihe: Sommersemester Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement

Öffentliche Veranstaltungsreihe: Sommersemester Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Öffentliche Veranstaltungsreihe: Sommersemester 2019 Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement Weltweit sind Menschen durch die Folgen

Mehr

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ)

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ) Doris Läer Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ) 15.02.2011 Seite 1 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Mehr

Österreichs Beitrag zu Armutsminderung, Frieden und Sicherheit, und Schutz der Umwelt in Entwicklungsländern

Österreichs Beitrag zu Armutsminderung, Frieden und Sicherheit, und Schutz der Umwelt in Entwicklungsländern Österreichs Beitrag zu Armutsminderung, Frieden und Sicherheit, und Schutz der Umwelt in Entwicklungsländern ADA/Elisabeth Sötz, IUFE Fachtagung 2015 www.entwicklung.at Österreichische Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Stefanie Christmann, ICARDA CAC Fachtagung Biodiversität und Klima, Vilm 9. 12.9.2012 Drei Schlüsselfunktionen

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Erfahrungen und Herausforderungen zur Verbreitung von Innovationen im Bereich Naturressourcenmanagement in Zentralasien

Erfahrungen und Herausforderungen zur Verbreitung von Innovationen im Bereich Naturressourcenmanagement in Zentralasien Erfahrungen und Herausforderungen zur Verbreitung von Innovationen im Bereich Naturressourcenmanagement in Zentralasien Bonn, 20.08.2013 Alona Reichmuth Regionalprogramm zur nachhaltigen Nutzung natürlicher

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung IÖW-Stakeholder-Dialog Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung Anne Dahlke Projektmanagerin DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 12. Oktober 2012 1 Klimawandel und Risikomanagement Beiträge

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Fachtagung Kommunale Klimapolitik EINFÜHRUNG Fachtagung Kommunale Klimapolitik Beratungs und Serviceleistungen für die Kommunen. Anpassung an den Klimawandel Service und Beratungstools Stadt Syke 04. November 2011 Manfred Born ecolo c/o

Mehr

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Christoph Schröter-Schlaack Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Ökonomie Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleitungen für

Mehr

Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland:

Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland: Für Mensch & Umwelt Dialog zur Klimaanpassung: Indirekte Effekte des globalen Klimawandels auf die deutsche Wirtschaft Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg)

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg) Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg) Projektkoordination Prof. Dr. Günter Gross, Institut für Meteorologie und Klimatologie, Leibniz Universität

Mehr

Migration und Anpassung an den Klimawandel:

Migration und Anpassung an den Klimawandel: Migration und Anpassung an den Klimawandel: Wege zur Verbesserung von Anpassungskapazitäten durch Entwicklungszusammenarbeit Sallie Lacy GIZ Klimaschutzprogramm 12. Mai 2011 Nürnberg Seite 1 Überblick

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global Die Strategie des Landes Berlin zum Erhalt der Biologischen Vielfalt, 26.4.2010 Der vielfältige Wert der Vielfalt: Ergebnisse der TEEB-Studie zur ökonomischen Bedeutung der Biodiversität lokal und global

Mehr

Die Herausforderung: Ökosystembasiertes, klimawandelintegrierendes Naturschutzmanagement

Die Herausforderung: Ökosystembasiertes, klimawandelintegrierendes Naturschutzmanagement Prof. Dr. Vera Luthardt FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Vera.Luthardt@hnee.de Prof. Dr. Pierre Ibisch FB Wald und Umwelt Pierre.Ibisch@hnee.de Die Herausforderung: Ökosystembasiertes, klimawandelintegrierendes

Mehr

Erkenntnisse aus der globalen TEEB-Studie

Erkenntnisse aus der globalen TEEB-Studie 10. Vilmer Sommerakademie, 18. bis 22. Juli 2010 Die politische Bedeutung ökonomischer Argumente und Instrumente zum Schutz der Biologischen Vielfalt: Erkenntnisse aus der globalen TEEB-Studie Carsten

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Wasser für alle: Die Sustainable Development Goals und die Schweiz Michael Gerber Sonderbeauftragter für globale nachhaltige Entwicklung eco.naturkongress Basel,

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Artikel 6 des Übereinkommens Alle Vertragsstaaten sollen,

Mehr

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel Prof. Dr. Edeltraud Günther Kristin

Mehr

Ein Rahmen für effektive Wald-Klimaschutz- Vorhaben

Ein Rahmen für effektive Wald-Klimaschutz- Vorhaben Ein Rahmen für effektive Wald-Klimaschutz- Vorhaben Kristin Gerber und Lars Schmidt Vortrag im Rahmen der Konferenz: Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII Vilm, 31.08

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard Niels Christiansen Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard OPTIMUS Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen TU München 21 Sep 2017 THG-Emissionsanstieg zwischen 2000 und 2010 war größer als in

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über die Herausforderungen für f r die Alpen Helmut Kudrnovsky CIPRA Ina Meyer Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Fachdialog Roadmap 2050

Mehr

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit Berichte aus der Geowissenschaft Diana Marquardt Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit Ansätze, Wirkungen und spezifische Kooperationsbedingungen dargestellt an Beispielen

Mehr

Marktbasierte Instrumente für

Marktbasierte Instrumente für Interdisziplinäre Nachwuchsgruppe Marktbasierte Instrumente für Ökosystemleistungen Triebkräfte, Wirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten g am Beispiel von Klima- und Naturschutz in mitteleuropäischen Kulturlandschaften

Mehr

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung PROGRAMM THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT 2. JULI 2014, KONFERENZSAAL IM BMZ, BERLIN

Mehr

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung Ökosystemleistungen der Landwirtschaft Überlegungen zur Erfassung und Bewertung 1 Themen Hintergrund Ökosystemare Leistungen Landwirtschaft als Anbieter Landwirtschaft und öffentliche Güter Status, Trends

Mehr

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Sieger im ExWoSt-Wettbewerb Wettbewerb- und Antragsphase Erhebungsbogen vom 30.10.2009 Zuwendungsantrag vom 29.01.2010 2 Ziele des

Mehr

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt Integrierte Strategien und Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität in Städten (Urban NBS) Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld

Mehr

Die deutsche Anpassungsstrategie

Die deutsche Anpassungsstrategie P. Mahrenholz, A. Daschkeit, C. Haße, A. Vetter Umweltbundesamt Dessau, KomPass 1 Gliederung 1. Inhalte und Steuerungsstrukturen der DAS 2. Maßnahmen der BReg im Aktionsplan 3. Beispiel: Unterstützende

Mehr

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse Vorbemerkungen BMU-Konferenz Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 15./16.4.2008 in Berlin Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse - besondere Form der Open Space Workshops insgesamt

Mehr

Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität. Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt

Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität. Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt Risiken des Klimawandels Wasserknappheit 2025: Knappheit bedroht ein Drittel der Weltbevölkerung Streitigkeiten um Wasser:

Mehr

Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Anpassung an den Klimawandel Dokumentation ti zum Vortrag Referent: PD Dr. Achim Daschkeit Umweltbundesamt Dessau 21.04.2010, 2010 Hamburg LI Hamburg, Projekt Klimaschutz,

Mehr

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ GABRIELE OBERMAYR WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist gefährdet: Klimawandel, Flächenverbrauch / Versiegelung, Luftverschmutzung,

Mehr

Auf dem Weg zum Aktionsplan Anpassung die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie

Auf dem Weg zum Aktionsplan Anpassung die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie Auf dem Weg zum Aktionsplan Anpassung die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie Almut Nagel Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Deutschland 17. Dezember 2008:

Mehr

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung IÖW-Stakeholder-Dialog Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung Anne Reinsberg Projektmanagerin DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 27. Juni 2012 1 Klimawandel und Risikomanagement Beiträge

Mehr

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Durchgeführt von: Der Regenwald zählt zu den artenreichsten Gebieten unseres Planeten. Die deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Mehr

Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften: Konzept und Anwendung in den Biosphärenreservaten Oberlausitz und Schwäbische Alb

Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften: Konzept und Anwendung in den Biosphärenreservaten Oberlausitz und Schwäbische Alb Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften: Konzept und Anwendung in den Biosphärenreservaten Oberlausitz und Schwäbische Alb Nahrungsmittelanbau Kohlenstoff- Speicherung Holznutzung Nährstoff- Kreisläufe

Mehr

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN VON NATUR UND BIODIVERSITÄT IN DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT? Berlin Brussels Washington D.C. San

Mehr

Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII

Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) Programm Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII Bi N am Bundesamt für Naturschutz, Internationale

Mehr

Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention

Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention Internationale Ziele für den Biodiversitätserhalt und Anforderungen an die nationale Umsetzung Einführung in die FATA-Lernwerkstatt Biodiversitäts-Politik-Beratung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38 Gruß- und Geleitwort Einführung 12 1.1 Biodiversität 12 1.2 Wetter, Klima und Klimawandel 14 1.3 Treibhauseffekt 16 1.4 Naturräumliche Gliederung Deutschlands 17 Klimawandel in Deutschland 23 2.1 Bereits

Mehr

Globale Klimarisiken

Globale Klimarisiken Globale Klimarisiken In welchen Weltregionen sind die größten Betroffenheiten zu erwarten? UBA Stakeholder-Dialog Berlin, 27. September 2016 Seite 1 Die GIZ Bundesunternehmen und unterstützt die Ziele

Mehr

Innovation praktisch: die KC Klima Toolbox. FATA Lernwerkstatt Bonn, 26. August 2014

Innovation praktisch: die KC Klima Toolbox. FATA Lernwerkstatt Bonn, 26. August 2014 Innovation praktisch: die KC Klima Toolbox FATA Lernwerkstatt Bonn, 26. August 2014 Agenda 1. Die Toolbox & Hintergründe aus den Klimaverhandlungen 2. Marktplatz: Vorstellung ausgewählter Tools 3. Erfahrungsaustausch:

Mehr