Die Herausforderung: Ökosystembasiertes, klimawandelintegrierendes Naturschutzmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Herausforderung: Ökosystembasiertes, klimawandelintegrierendes Naturschutzmanagement"

Transkript

1 Prof. Dr. Vera Luthardt FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Prof. Dr. Pierre Ibisch FB Wald und Umwelt Die Herausforderung: Ökosystembasiertes, klimawandelintegrierendes Naturschutzmanagement Dialoge zur Klimaanpassung Anpasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung Berlin, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße 28 D Eberswalde Prof. Dr. Max Mustermann HNE Eberswalde (FH) Modul Wirtschaftskreisläufe Seite 1

2 (KLIMawandel in Regionen ZUkunftsfähig Gestalten) KLIMZUG DynAKlim/Emscher-Lippe KLIMZUG Nord/Region Hamburg Luthardt, V., Ibisch, P. Kreft, St., Nusko, N., Strixner, L., Arndt, Ph. Anpassung des administrativen Naturschutzes an den Klimawandel Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg BB/Teilprojekte-an-der-HNE-Eberswalde/Anpassung- Naturschutz-TP-16 KLIMZUG Nordhessen Nordwest 2050/Bremen-Oldenburg RADOST/Ostseeküste REGKLAM/Region Dresden INKA BB/Brandeburg & Berlin 24 Teilprojekte Netzwerk: 5 TP Landnutzung: 12 TP (hier Naturschutz) Wassermanagement: 7 TP Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 2

3 Produkte: 1. Anpassung der Ziele 2. Instrumentarien 3. Politische Weichenstellungen Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 3

4 Leitlinie Klimawandel verstärkt die Bedrohung unserer biologischen Vielfalt. Die Hauptantwort ist die Stärkung der Anpassungsfähigkeit aus der Natur selbst heraus durch Stabilisierung der Randbedingungen für deren Funktionsgefüge. Bisheriger Naturschutz wird NICHT in Frage gestellt Aber: In seiner Bedeutung verstärkt Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 4

5 IUCN World Parks Congress 2014 F P. Ibisch November 2014, Sydney 6000 participants from 170 countries Closing plenary: Responding to climate change Progress can be made (G20) Protected areas are affected by climate change need new directions for planning and management But protected areas also provide natural solutions for climate change adaptation and mitigation

6 Leitlinie Klimawandel verstärkt die Bedrohung unserer biologischen Vielfalt. Die Hauptantwort ist die Stärkung der Anpassungsfähigkeit aus der Natur selbst heraus durch Stabilisierung der Randbedingungen für deren Funktionsgefüge. Bisheriger Naturschutz wird NICHT in Frage gestellt Aber: In seiner Bedeutung verstärkt z.t. anders priorisiert Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 6

7 Prioritätensetzung auf Ökosysteme und ihre Funktionstüchtigkeit Priorisierung der Stabilisierung von wichtigen übergreifenden Ökosystemfunktionen wie + Landschaftswasserhaushalt + Bodenfruchtbarkeit + Klimaschutz + Mikroklimaraum Erhaltung und Erhöhung der Habitatvielfalt in der Landschaft Investition in die Bewahrung und Entwicklung von grüner Infrastruktur Ökosystemstabilisierung Artenschutz Verbindung kleinflächiger Schutzgebiete höhere Wertschätzung unzerschnittener Wald-, aber auch Grünland-Landschaft bei der Raumordnungsplanung ökosystemare Vernetzung insbesondere zwischen Feuchtgebieten und Wäldern für den Austausch und damit die genetische Stabilisierung zwischen den Populationen ansonsten stark isolierter Flächen System von Wildnisgebieten Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 7

8 Prioritätensetzung auf Synergie von Klimawandelanpassung und Klimaschutz Vordringlicher Erhalt und Entwicklung von Ökosystemen mit abpuffernder Wirkung Gewässer, Feuchtgebiete, Moore, Feuchtwälder als kühlende und Luftfeuchte liefernde Mikroklimaräume und (Hoch)-Wasserspeicher Biomassereiche Wälder, insbesondere mit hohem Totholzanteil als Klimaausgleichsräume (Feuchtespeicher) Grünschneisen zu und in Siedlungsräumen als Frischluftschneisen Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 8

9 Prioritätensetzung auf Synergie von Klimawandelanpassung und Klimaschutz Vordringlicher Erhalt von Ökosystemen mit hoher (potentieller) Kohlestoffakkumulation organische Nassstandorte, insbesondere naturnahe Moore, alte Wälder mit ungestörten humusreichen Böden, mineralische Graslandausprägungen mit humosen Oberböden Seen. Eindämmung der Freisetzung klimaschädlicher Gase aus degradierten Ös durch geeignete Maßnahmen entwässerte organische Nassstandorte, gestörte Wälder und Forste mit geringer Humusauflage, Graslandausprägungen mit humusarmen Oberböden, sonstige landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Flächen mit HNE sinkenden Humusgehalten in den Böden. Vera Luthardt Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 9

10 Leitlinie Klimawandel verstärkt die Bedrohung unserer biologischen Vielfalt. Die Hauptantwort ist die Stärkung der Anpassungsfähigkeit aus der Natur selbst heraus durch Stabilisierung der Randbedingungen für deren Funktionsgefüge. Bisheriger Naturschutz wird NICHT in Frage gestellt Aber: in seiner Bedeutung verstärkt z.t. anders priorisiert umstellen auf adaptives Management Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 10

11 Angepasste Instrumente/Planungen Planungsräume müssen sich an den funktionalen Grenzen von Landschaftssystemen orientieren - EZG sektorale Planung wie GEK s, FFH MPL etc. müssen zusammengeführt werden - Gewässer und Moor als Einheit Naturschutzfachplanungen und Maßnahmenprogramme müssen stärker den Klimawandel und die entsprechenden Risiken einbeziehen - Methode zur standortbezogenen Risikoanalyse, - Methode zur Vulnerabilitätsabschätzung von Mooren, für Wälder etc. Planungen und Programme sollten neben dem Vollzug derzeit berichtspflichtiger Standards auch dynamische Entwicklungen und Wandelbarkeit mit einbeziehen und bewerten Leitbildformulierungen Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 11

12 Adaptive resilience through adaptive management (Adaptive cycle adapted from Gunderson and Holling 2002) F P. Ibisch

13 Naturschutz muss als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe agieren Moderator im Abgleich eines ressortübergreifenden systemischen Abwägungsprozesses bedarf gesellschaftlicher Anerkennung bedarf Änderung des Selbstverständnisses bedarf entsprechender Aus- und Weiterbildung Bekenntnis zu einer zeitgemäßen Partizipation der Bürgergesellschaft im Naturschutz Akzeptanz für Veränderung bei der örtlichen Bevölkerung wecken: Klimawandel und Klimaschutz erzeugen eine neuartige, z.t. ungewohnte Kulturlandschaft Vera Luthardt HNE Eberswalde (FH) FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Seite 13

14 Prof. Dr. Vera Luthardt FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Prof. Dr. Pierre Ibisch FB Wald und Umwelt Die Herausforderung: Ökosystembasiertes, klimawandelintegrierendes Naturschutzmanagement Dialoge zur Klimaanpassung Anpasster Naturschutz oder Naturschutz als Anpassung und Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße 28 D Eberswalde Berlin, Prof. Dr. Max Mustermann HNE Eberswalde (FH) Modul Wirtschaftskreisläufe Seite 14

Naturschutz im Klimawandel

Naturschutz im Klimawandel Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X 8.-9. Oktober 2013 Nadine Nusko Projekt INKA BB www.hnee.de/inkabbnaturschutz Nadine.Nusko@hnee.de Naturschutz im Klimawandel Standortbezogene

Mehr

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB) INKA BB, Teilprojekt 17 Tourismus Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimaanpassung und Klimaschutz in der Uckermark Prenzlau, 14. April 2011 Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk

Mehr

Naturschutzes an den Klimawandel. Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg

Naturschutzes an den Klimawandel. Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg Anpassung des administrativen Naturschutzes an den Klimawandel Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg Lena Strixner (Projekt in INKA BB) Biodiversität und

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

ANPASSUNG DES NATURSCHUTZES AN DEN KLIMAWANDEL IN BRANDENBURG

ANPASSUNG DES NATURSCHUTZES AN DEN KLIMAWANDEL IN BRANDENBURG Der vorliegende Band empfiehlt Handlungsschwerpunkte für Brandenburger Entscheidungsträger zur Anpassung des Naturschutzes an die Herausforderungen des Klimawandels. Er bildet den Abschluss nach einer

Mehr

Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim

Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim Klimaangepasster Garten im Kinder und Jugendklub Maxim ein Bildungsprojekt in Kooperation mit der Humboldt Universität zu Berlin Albrecht Daniel Thaer Institut für Agrar und Gartenbauwissenschaften Lehr

Mehr

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern 1. Runder Tisch BNE in Brandenburg Prof. Dr. Heike

Mehr

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? Sandra Naumann Ecologic Institute www.ecologic.eu Was ist naturbasierte Anpassung? Ökosysteme und Arten Fit machen für den Klimawandel

Mehr

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Prof. Dr. H. Molitor. Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Prof. Dr. H. Molitor. Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Was bedeutet Nachhaltigkeit? Prof. Dr. H. Molitor Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen A (beeinträchtigt Anpassung) Klimaschutz B D C (Synergie) G Andere Nachhaltigkeitspolitiken (Umwelt Wirtschaft - Soziales) Klimaanpassung

Mehr

Barnim. Brandenburg. Berlin. Germany

Barnim. Brandenburg. Berlin. Germany 'Klimawandel und Naturschutz: ökosystembasierte Planung durch Bürgerdialog Anja Krause, Solveig Opfermann, Stephanie Ries, Kevin Beiler, Pierre L. Ibisch & Jürgen Peters 27. März 2017 Brandenburg Berlin

Mehr

Adaptives und partizipatives Management in der klimawandelrobusten Regionalplanung

Adaptives und partizipatives Management in der klimawandelrobusten Regionalplanung Adaptives und partizipatives Management in der klimawandelrobusten Regionalplanung AnpassBar Centre for Econics and Ecosystem Management / HNEE Katja Weibrecht, Daniela Aaschenbrenner & Pierre L. Ibisch

Mehr

Optionen einer umweltverträglichen Landnutzung. gute fachliche Praxis und deren naturschutzfachliche Flankierung

Optionen einer umweltverträglichen Landnutzung. gute fachliche Praxis und deren naturschutzfachliche Flankierung 06.Oktober 2012 Prof. Dr. Vera Luthardt FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Vera.Luthardt@hnee.de Optionen einer umweltverträglichen Landnutzung gute fachliche Praxis und deren naturschutzfachliche Flankierung

Mehr

Qualitätsentwicklung als gemeinsamer Lernweg - Das Beispiel Brandenburg

Qualitätsentwicklung als gemeinsamer Lernweg - Das Beispiel Brandenburg Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Qualitätsentwicklung als gemeinsamer Lernweg - Das Beispiel Brandenburg Prof. Dr. Heike Molitor Hochschule für nachhaltige

Mehr

Zertifizierung und Kompetenzorientierung

Zertifizierung und Kompetenzorientierung Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Zertifizierung und Kompetenzorientierung Zertifizierung und Kompetenzorientierung als Aushängeschilder für hohe Qualität und

Mehr

'Klimawandel und Naturschutz: ökosystembasierte Planung durch Bürgerdialog

'Klimawandel und Naturschutz: ökosystembasierte Planung durch Bürgerdialog 'Klimawandel und Naturschutz: ökosystembasierte Planung durch Bürgerdialog Anja Krause, Solveig Opfermann, Stephanie Ries, Kevin Beiler & Pierre L. Ibisch 11. Oktober 2016 Brandenburg Berlin Barnim Germany

Mehr

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg 8.02.2012 Prof. Dr. Jürgen Peters FB Landschaftsnutzung und Naturschutz jpeters@hnee.de Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg Resümee

Mehr

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland VI

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland VI Horst Korn, Rainer Schliep und Jutta Stadler (Red.) Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland VI Ergebnisse und Dokumentation des 6. Workshops BfN-Skripten 263 2010 Titelbild: Wollgras

Mehr

Welche Natur? Wie konserviert man einen beschleunigten Wandel? Professur für Naturschutz Fachbereich für Wald und Umwelt Fachhochschule Eberswalde

Welche Natur? Wie konserviert man einen beschleunigten Wandel? Professur für Naturschutz Fachbereich für Wald und Umwelt Fachhochschule Eberswalde Sommerakademie Natur schützen im Klimawandel Vilm, 13.-16.7 2008 Welche Natur? Wie konserviert man einen beschleunigten Wandel? Pierre L. Ibisch & Stefan Kreft Professur für Naturschutz Fachbereich für

Mehr

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über die Herausforderungen für f r die Alpen Helmut Kudrnovsky CIPRA Ina Meyer Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Fachdialog Roadmap 2050

Mehr

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII Horst Korn, Ute Feit und Rainer Schliep (Red.) Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII Ergebnisse und Dokumentation des 8. Workshops BfN Skripten 307 2012 Biodiversität und Klima

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Zertifizierungen als Möglichkeit zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung Ein Blick in die Erwachsenenbildung

Zertifizierungen als Möglichkeit zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung Ein Blick in die Erwachsenenbildung Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Zertifizierungen als Möglichkeit zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung Ein Blick in die Erwachsenenbildung

Mehr

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste Ostseeküste 2100? Auswirkungen des Klimawandels und Anregungen zu Planungen für den Küstenschutz an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins, Husum, 13. September 2012 Regionale Anpassungsstrategien für die

Mehr

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz

Mehr

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Der Wald,

Mehr

Workshop Klimafreundliche Mobilität in der Uckermark

Workshop Klimafreundliche Mobilität in der Uckermark Prenzlau, 24. Januar 2013 Prof. Dr. Wolfgang Strasdas INKA-BB, Teilprojekt 17 Tourismus Workshop Klimafreundliche Mobilität in der Uckermark Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz

Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz Schneverdingen, den 18.11.13 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Bonn 2./3. März 2010 Institut für

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund Living Lakes: 130 Partner, 50 Länder Photo: OSMAR Netzwerk Lebendige

Mehr

Landesumweltamt Brandenburg Ref. Klimaschutz, Um Umweltbeobachtung Klimaschutzmanagement im an B ran en ur aktuelle Arbeiten

Landesumweltamt Brandenburg Ref. Klimaschutz, Um Umweltbeobachtung Klimaschutzmanagement im an B ran en ur aktuelle Arbeiten Klimaschutzmanagement im Land db aktuelle Arbeiten des LUA Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz und Klimaanpassung 1 PIK IPCC 2. Sachstandsbericht Stock, M. & Toth, F. (Hrsg.) Mögliche Auswirkungen

Mehr

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald Dokumentation Teil 1 Die Impulse! Teil 1 Dokumentation Station 4 der Tour de Brandenburg Brandenburger Akteure treffen Forschungskompetenzen der Region Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald Am 7. Dezember

Mehr

Der Klimawandel in der Gesellschaft: Wahrnehmungsmuster & Anpassungsstrategien

Der Klimawandel in der Gesellschaft: Wahrnehmungsmuster & Anpassungsstrategien Der Klimawandel in der Gesellschaft: Wahrnehmungsmuster & Anpassungsstrategien Prof. Dr. Christoph Görg Fachgebiet Politikwissenschaftliche Umweltforschung, Universität Kassel Dep. Umweltpolitik, Helmholtz-Zentrum

Mehr

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) 1 Vorgehensweise SÖA und SWOT Basis für ziel- und bedarfsgerechte Ausrichtung der Fördermaßnahmen im Programm

Mehr

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums Ziele gemeinsam umsetzen 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums Die vier IKI-Förderbereiche: Minderung von Treibhausgasemissionen Die IKI unterstützt ihre Partnerländer

Mehr

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein GF Dr. Christoph Leditznig Was ist ein WILDNISGEBIET? 1. Ein Schutzgebiet nach Regeln der IUCN 2. Ein Naturschutzgebiet nach NÖ-Recht

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Stadt-Umland MaGICLandscapes Foto: Jürgen Lindert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de, Originaldatei hier Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen IÖR, Dresden 25.10.2018 Stadt-Umland MaGICLandscapes &, Leibniz-Institut

Mehr

Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken!

Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken! November 2011 Dr. Susanne von Münchhausen FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Susanne.vonMuenchhausen@hnee.de Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken! Ein ESF-Projekt

Mehr

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen Julia Steinert 08. November 2011 1 Aufbau 1.) Die EU 2020 Strategie 2.) Leitinitiative Ressourcenschonendes

Mehr

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen

Anpassung des Tourismus in der Reiseregion Uckermark an die Folgen des Klimawandels Strategien und Maßnahmen INKA BB, Teilprojekt 17 - Tourismus Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimaanpassung und Klimaschutz in der Uckermark Prenzlau, 14. April 2011 Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Anpassung des Tourismus in der Reiseregion

Mehr

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB)

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB) Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB) Teilprojekt Klimaadaptierte Regionalplanung in den Regionen Uckermark-Barnim und Lausitz-Spreewald - ein Praxisbericht Hannover, 09. November

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO - Naturschutz in und um Basel, 03. Februar 2017 Ein neues Biosphärengebiet im Schwarzwald Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald Regierungspräsidium Freiburg 1 Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk

Mehr

Ökosystembasierte Anpassung: Einführung und konzeptionelle Grundlagen

Ökosystembasierte Anpassung: Einführung und konzeptionelle Grundlagen Ökosystembasierte Anpassung: Einführung und konzeptionelle Grundlagen Fachtagung Umwelt und Klima 26.08.2014 Bonn Isabel Renner Sektorvorhaben Umsetzung der Biodiversitätskonvention/ Deutsche Gesellschaft

Mehr

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg GEMEINSAME ERKLÄRUNG zur Verordnung des Rates der Europäischen Union über die Förderung der Entwicklung des ländlichen

Mehr

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Nachhaltigkeitskonferenz in Potsdam am 29./30. 06.2009 29.06.2009 Forum 1 Nachhaltigkeitsstrategie für Brandenburg Bericht über

Mehr

Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien. Dr. Norbert Schäffer

Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien. Dr. Norbert Schäffer Naturschutz mit der Landwirtschaft Beispiele aus Großbritannien Dr. Norbert Schäffer Gliederung Landwirtschaft in Europa Populationstrend von Vögeln RSPB Vision zur Landwirtschaft -Landwirtschaftspolitik

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft: das Verbundvorhaben INNIG

Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft: das Verbundvorhaben INNIG RIMAX-Seminar auf der aqua alta in Hamburg (14.09.2006) Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft: das Verbundvorhaben INNIG Bastian Schuchardt (BioConsult) Michael

Mehr

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement Dr. Helmut Löwe Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Re-Water Braunschweig, 21.11.2011 Herausforderungen Klimawandel Demografischer Wandel

Mehr

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern ist ganz überwiegend ländliche Kulturlandschaft

Mehr

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus Workshop Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus Ecologic Institut, Berlin; April 2018 Chancen und Herausforderungen am Beispiel Bonn und Umlandgemeinden Dipl. Ing.

Mehr

Methodenentwicklung zur Abschätzung des nachhaltigen Biomassepotenzials aus Grünlandbeständen in Brandenburg

Methodenentwicklung zur Abschätzung des nachhaltigen Biomassepotenzials aus Grünlandbeständen in Brandenburg 29. Juni 2010 Caroline.Schleier@hnee.de Dr. Caroline Schleier Methodenentwicklung zur Abschätzung des nachhaltigen Biomassepotenzials aus Grünlandbeständen in Brandenburg Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen Zukunftsinitiative Gemeinsame Absichtserklärung der Emscherkommunen, der Emschergenossenschaft und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Mehr

Ökosystembasierte Anpassung: Konzeptionelle Ansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Ökosystembasierte Anpassung: Konzeptionelle Ansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Ökosystembasierte Anpassung: Konzeptionelle Ansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz im deutschsprachigen Raum: Erfolgsfaktoren

Mehr

Grundzüge des Projektes,

Grundzüge des Projektes, Dynaklim Dynamische Anpassung regionaler Planungs und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel der Emscher Lippe Region und des Ruhrgebiets Joachim Liesenfeld, 11.03.2010 Grundzüge

Mehr

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management Präsentiert von Jürgen Muhle, Gesellschafter Paneuropa-Rösch GmbH Ludwigsburg, 17.04.2012 1 Zahlen & Fakten gegründet 1958 mehr

Mehr

Methode zur Bewertung von Ökosystemdienstleistungen von Mooren als Grundlage für das Monitoring von Moorschutzprojekten

Methode zur Bewertung von Ökosystemdienstleistungen von Mooren als Grundlage für das Monitoring von Moorschutzprojekten 28.Februar 2012 Prof. Dr. Vera Luthardt FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Vera.Luthardt@hnee.de Methode zur Bewertung von Ökosystemdienstleistungen von Mooren als Grundlage für das Monitoring von Moorschutzprojekten

Mehr

Klimaadaptierte Regionalplanung - Ergebnisse der SWOT Analyse

Klimaadaptierte Regionalplanung - Ergebnisse der SWOT Analyse Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Spannungsfeld von Kommunal-, Regional und Landesplanung - ein Erfahrungsaustausch auf dem Weg zu einer räumlichen Gesamtstrategie Wie verwundbar / wie robust

Mehr

Biodiversitätsstrategie NRW

Biodiversitätsstrategie NRW P. Schütz Biodiversitätsstrategie NRW Umweltbildungswerkstatt 2015: Nachhaltiges NRW was kann die Umweltbildung vermitteln? 24./25.02.2015, Landesschule Lünen Zwei globale Schwerpunktthemen im Umweltschutz

Mehr

KLIMZUG Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten. Governance der Klimaanpassung. Band6

KLIMZUG Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten. Governance der Klimaanpassung. Band6 Jörg Knieling, Alexander Roßnagel (Hrsg.) Governance der Klimaanpassung Akteure, Organisation und Instrumente für Stadt und Region Band6 KLIMZUG Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten Inhalt Jörg

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Moor und Klima

Mehr

Newsletter. 7. Regionaldialog Lausitz-Spreewald Klimawandel vor Ort Regionaldialog on tour

Newsletter. 7. Regionaldialog Lausitz-Spreewald Klimawandel vor Ort Regionaldialog on tour Newsletter Ausgabe 4 2013 30.10.2013 7. Regionaldialog Lausitz-Spreewald Klimawandel vor Ort Regionaldialog on tour Die Teilnehmenden beim 7. Regionaldialog on tour (Fotos: F. Schreiter) TERMINE 07.11.2013

Mehr

Anpassung des Naturschutzes. an den Klimawandel. Herausforderungen und Chancen

Anpassung des Naturschutzes. an den Klimawandel. Herausforderungen und Chancen Anpassung des Naturschutzes Antje Seebens an den Klimawandel Herausforderungen und Chancen Wiebke Schoenberg, Katrin Vohland & Kai Jensen Photos: K. Jensen, B. Holsten, A. Seebens Veränderte (klimatische)

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland/Bayern

Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland/Bayern Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland/Bayern Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich der Veranstaltung Integriertes Wassermanagement für den Bayerischen Wald

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten Biodiversität & Naturschutz 11. Management von Schutzgebieten Landschaftskontext Hunter 2002 Landschaftskontext Hunter & Gibbs 2007 Landschaftskontext Primack 2004 Landschaftskontext Schutzgebiet und umgebende

Mehr

Wald & Wasser. Albert Knieling. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26.

Wald & Wasser. Albert Knieling. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und Wald & Wasser Risikomanagement Wissen ist Macht Albert Knieling Wissen ist Macht Wissen ist Macht Subline Arial Bold 26 Aufzählungspunkt Aufzählungspunkt

Mehr

Vernetztes Naturschutzmanagement

Vernetztes Naturschutzmanagement Vernetztes Naturschutzmanagement ANDRÉ KOPKA 1 & FRANK MÖLLER 2 Die Bundesregierung übergibt in den nächsten Jahren bis zu 125.000 Hektar national bedeutsame Flächen an die Länder, Naturschutzstiftungen

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Volkmar Hartje (TU Berlin) Henry Wüstemann (TU Berlin), Aletta Bonn, Bernd Hansjürgens (UFZ) sowie Christine Bertram,

Mehr

Tourismus und Klimawandel in Brandenburg Noch kein Anpassungsbedarf? Vorlesungsreihe Klima.Wüste.Brandenburg?

Tourismus und Klimawandel in Brandenburg Noch kein Anpassungsbedarf? Vorlesungsreihe Klima.Wüste.Brandenburg? Tourismus und Klimawandel in Brandenburg Noch kein Anpassungsbedarf? Vorlesungsreihe Klima.Wüste.Brandenburg? Eberswalde I 18.12.2014 Tourismus ist klimaabhängig! 40 o im Schatten?? Beeinträchtigung der

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel Risiken und Handlungsoptionen

Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel Risiken und Handlungsoptionen Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel Risiken und Handlungsoptionen Dr. Katrin Vohland Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung & Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Interventionslogik Priorität 1

Interventionslogik Priorität 1 Interventionslogik 1 Intelligentes Wachstum Nachhaltiges Wachstum Integriertes Wachstum Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation Bildung, Kompetenzen und lebenslanges Lernen Informations-

Mehr

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Geplantes BfN/BMUB Naturschutzgroßprojekt Chance Natur Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen (deutscher Teil) Helmut Schuler Biosphärenreservat Pfälzerwald Franz Hartmannstr.

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Forstwirtschaft am Scheideweg zwischen Holzrausch

Mehr

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends??? Aktuelle Situation Brandenburg ist ein Agrarland (ca. 50 % der Fläche sind Acker/Grünland) Die Landwirtschaft ist verantwortlich für nachhaltige,

Mehr

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2 Was ist Grüne Infrastruktur? ein plakatives Zauberwort ein plakatives Zauberwort eine europäische Idee eine integrative Strategie ein neuer Planungsansatz 2 Grünbrücken Wälder Saumstreifen Hecken Artenschutz

Mehr

Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern

Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern Deutscher Landschaftspflegetag 2013 Christiane Feucht, DVL Die Artenschutzkampagne 1 Biologische Vielfalt ZIEL: Stopp des Verlusts der biologischen Vielfalt

Mehr

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig Biologische Vielfalt in Planungen und Prüfungen Positionen aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Ländliche Entwicklung

Ländliche Entwicklung Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und Strategie-Dialog Risikomanagement Ländliche Entwicklung 2014-2020 Wissen ist Macht 7. März 2013, Wien Wissen ist Macht Wissen ist Macht Subline Arial Bold

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS EWALD GALLE 02.12.14 --- 1 --- bmlfuw.gv.at Einleitung Protokolle Protokollbestimmungen Berücksichtigung Nationale der

Mehr

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin INKA BB

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin INKA BB Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin INKA BB Förderung 2007 Ausschreibung des BMBF Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten (KLIMZUG) Bundesweit 7 Verbünde (www.klimzug.de) Laufzeit

Mehr

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft Gefördert durch Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft Zwischenkonferenz, Braunschweig 25. - 26.2.2013 Sandra Rajmis & Jesko Hirschfeld, IÖW

Mehr