PROGRAMM POLITISCHE BILDUNG PROGRAMM 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM POLITISCHE BILDUNG PROGRAMM 2015"

Transkript

1 PROGRAMM 1 5 POLITISCHE BILDUNG PROGRAMM 2015

2 das Jahresprogramm 2015 der Politischen Bildung liegt vor Ihnen. Wir freuen uns, wenn Sie in dem Angebot auch etwas für sich Passendes finden. Unsere Welt scheint unübersichtlicher und widersprüchlicher zu werden: Der produktive Umgang mit Gegenläufigkeiten und Ungleichzeitigkeiten politischer wie gesellschaftlicher Entwicklungen fordert uns jeden Tag. Der Verlust des Vertrauens in politische Institutionen, krisenhafte Bedrohungsszenarien neuer Ausprägung und neuartige Terrorformationen beherrschen die Nachrichten. Festgefügt geglaubte Beziehungsgeflechte wie das trans atlantische Verhältnis drohen in der Diskussion um das Freihandelsabkommen TTIP Schaden zu nehmen. Diese Liste ließe sich noch fortsetzen. Allen Entwicklungen ist gemeinsam, dass sie die politische Bildung in besonderer Weise fordern. Diese Unübersichtlichkeit führt dazu, dass der Bedarf nach Information aus erster Hand gestiegen ist. Ebenso wichtig ist, die Einordnung der Ereignisse in historische, geopolitische, kulturelle, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge. Mit unseren Veranstaltungen wollen wir einen Beitrag leisten, Ihnen, liebe Leserinnen und Leser des Jahresprogramms, Deutschland, Europa und die Welt ein wenig verständlicher zu machen. Das Jahresprogramm 2015 gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Fragestellungen und Themen wir im nächsten Jahr interessant und spannend finden. Überjährig bieten wir Maßnahmen zu vier thematischen Schwerpunkten an: Die Kraft Europas Bürgerliche Verantwortung und Demokratie Soziale Marktwirtschaft und Wohlstand für morgen Religion und Gesellschaft Darüber hinaus finden Sie Veranstaltungen, die speziell für das Jahr 2015 thematisch gebündelt angeboten werden. Die Aktionsthemen sind:

3 1 Stadt und Land Deutsche Verantwortung in Europa und der Welt Bildung und Begabung Eine weitere, große Palette von Themen ergänzt das Angebot blättern Sie durch das Jahresprogramm! Wir hoffen natürlich, dass wir Ihren Bedarf an politischer Bildung damit getroffen haben. Vermissen Sie bestimmte Seminarinhalte, wenden Sie sich einfach an uns. Wir beraten Sie gerne. Im Jahr 2015 werden wir das Konzept der Regionalisierung unserer politischen Bildungsarbeit weiter umsetzen. Nach dem Verkauf unserer Bildungshäuser in Wesseling und Wendgräben werden wir in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt an neuen Orten Veranstaltungen anbieten können. Wir hoffen, ihre Anfahrtswege und damit den zeitlichen Aufwand für Sie optimieren zu können. Vielleicht motiviert Sie ja auch die größere Bandbreite an unterschiedlichen Veranstaltungshäusern unser Angebot wahrzunehmen. Wir jedenfalls freuen uns auf Sie! Die im Jahresprogramm 2015 vorgestellten mehrtägigen Seminare bilden wie immer nur einen Teil unseres Angebots. Ausstellungen, Foren, Symposien, Vortragsveranstaltungen, Wettbewerbe und andere Maßnahmen finden Sie tagesaktuell auf Darüber hinaus bieten wir für bestimmte n Fachprogramme an. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern unseres Angebots und freue mich natürlich immer über Anregungen und Hinweise, wie wir unser Angebot noch verbessern können. Nutzen Sie dazu auch unsere Feedback-Mail-Adresse: feedback-pb@kas.de. Ihre Dr. Melanie Piepenschneider Leiterin Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung

4 2 INHALT DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM Die Christlich Demokratische Union Werte in der Politik Zukunft der Volksparteien INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt Der wehrhafte Rechtsstaat Schule und Bildung Demographie, Generationengerechtigkeit, Gesellschaft 55 plus SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft Aktuelle Fragen zur Sozialen Marktwirtschaft Aktuelle Fragen der Energiepolitik KOMMUNALPOLITIK Basiskurse Aufbaukurse Erfolgreiches Fraktionsmanagement Bürgermeisterseminare Themenkurse zur Kommunalpolitik AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Partizipation und Mitgestalten Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis Eltern- und Schülerengagement 125 INTERNATIONALE POLITIK 126 USA und transatlantisches Verhältnis 132 Bundeswehr und internationale Sicherheit 136 Themenkurse zur Internationalen Politik

5 3 INHALT EUROPAPOLITIK Europa konkret Europa entdecken Europa international Deutschlands Nachbarn Mein Europa 181 POLITIK IN DEN LÄNDERN ZEITGESCHICHTE Konrad Adenauer DDR: Mythos und Wirklichkeit Weitere Seminare zur Zeitgeschichte POLITISCHE KOMMUNIKATION Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben Digitale Strategien und Kommunikation Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Kampagnenmanagement und Führung Themenkurse zur Politischen Kommunikation FRAUENKOLLEG Einführungskurse Themenkurse STUDIENREISEN Cadenabbia Berlin Bonn Besondere Studienreisen WIR ÜBER UNS ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

6 D i e P o l i t i s c h e M e i n u n g Seit ihrer ersten Ausgabe im Juni 1956 dokumentiert die POLITISCHE MEINUNG monatlich ein breites Spektrum politischer, gesellschaftlicher und kultureller Themen aus Geschichte und Gegenwart. Der spezielle Schwerpunkt einer jeden Monatsausgabe widmet sich unter der Federführung verschiedener Autoren zeitgemäßen Fragestellungen und Antworten. Namhafte Verfasser wie Roland Berger, Gabriele Wohmann, Samuel Hun tington, Roland Koch, Wolfgang Schäuble, Annette Schavan und Hugo Müller-Vogg zählen zu dem Autorenkreis der POLITISCHEN MEINUNG. Mit ihrem Angebot an fundierten historischen und politischen Analysen bezieht sich die DIE POLITISCHE MEINUNG auf eine der indi viduellen Eigenverantwortung verpflichtete und im christlichen Menschenbild verankerte Ethik. In diesem Sinne liefert sie einen Bei trag zur Veranschaulichung der gesellschaftspolitischen Dynamik, untersucht ihre Hintergründe und weist Perspektiven des Wandels auf. Das vielfältige Spektrum gesellschaftspolitischer Ansichten wird in jeder Ausgabe um Beiträge aus den Bereichen Kultur, Philosophie oder Literatur erweitert. Eine eigene Rubrik versammelt Rezensionen zu Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt. www. politische-meinung.de Nr. 398 Januar Jahrgang ISSN Monatsschrift zu Fragen der Zeit D i e P o l i t i s c h e M e i n u n g Freund Frankreich Seit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages vor vierzig Jahren waren die deutsch-französischen Beziehungen eine Vernunftehe mit stark emotionalem Hintergrund. D o m i n i q u e M o ï s i Zum Schwerpunkt W o l f g a n g S c h ä u b l e Partner in Europa H a n n s J ü r g e n K ü s t e r s Nach dem Fall der Mauer Weitere Themen E r n s t E l i t z Die Zeitung hat Zukunft M u r i e l B ü s s e r Hans Eichel Sturz eines Überfliegers Bezugsbedingungen Die POLITISCHE MEINUNG erscheint zwölfmal im Jahr. Der Bezugspreis beträgt für das Einzelheft 9,-, für ein Jahresabonnement 50,- (Schüler/Studenten erhalten einen Sonderrabatt von 25%). Die Bezugsdauer verlängert sich um ein Jahr, sofern das Abonnement nicht bis zum 15. November eines Jahres schriftlich abbestellt wird. Bestellungen über den Buchhandel (ISSN ) oder über den Verlag: Druck- und Verlagshaus FROMM GmbH & Co. KG, Breiter Gang 10-16, Osnabrück, C.Brinkmann@fromm-os.de Redaktion DIE POLITISCHE MEINUNG, Konrad-Adenauer-Stiftung, Rathausalle 12, St. Augustin, cornelia.wurm@kas.de

7 5 DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM Deutschland ist nahezu unbeschadet durch die Weltfinanzund die europäische Schuldenkrise gekommen und steht wirtschaftlich gut da, der innere Einigungsprozess ist weitgehend erfolgreich abgeschlossen. Das Land wird als Stabilitätsanker und Wachstumsmotor in Europa geschätzt und zunehmend als Mitgestalter gefragt, was maßgeblich von Christdemokratinnen und Christdemokraten bewirkt worden ist und weiterhin wird. Dennoch sind wir von Krisen bedrängt, die Politik muss selber zugeben, häufig nur auf Sicht zu fahren. Wichtige Weichenstellungen stehen an. In dieser Situation ist politisches Profil gefragt, die Menschen erwarten Orientierung und ein klares programmatisches Angebot. Erfolg kann eine Partei nur haben, wenn sie als Marke klar erkennbar bleibt und auf die Fragen und Bedürfnisse der Bürger eingeht. Die Konrad-Adenauer-Stiftung informiert und orientiert in ihren Seminaren über die zentralen Elemente christlichdemokratischer Politik, über Entwicklung und Rolle der Christdemokratie in der bundesrepublikanischen Geschichte sowie über ihre Programmatik, Überzeugungen und Zukunftsperspektiven. Was Christdemokraten bewegt und antreibt, Politik zu machen, muss wieder deutlich werden. DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM Gleichzeitig erwarten die Menschen auch Hinweise, in welche konkrete Politik diese Grundsätze umgemünzt werden, wie also Anspruch und Wirklichkeit zusammengebracht werden. Unsere Seminare zur christlich-demokratischen Politik sind daher immer auch Politikwerkstätten.

8 6 DIE CHRISTLICH DEMOKRATISCHE UNION Die Christlich Demokratische Union ist seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland die prägende politische Kraft. Als Volkspartei der Mitte vereint sie überkonfessionell christlich-soziale, liberale und wertkonservative Strömungen. In ihren Seminaren zur Christlichen Demokratie zeigt die Konrad-Adenauer-Stiftung, wie sich programmatischer Anspruch und konkrete Umsetzung christlich-demokratischer Ideen in der Tagespolitik zueinander verhalten. Es ist wieder eine leidenschaftlichere Debatte nötig über das Selbstverständnis Christlicher Demokraten unter den veränderten Bedingungen und Herausforderungen der aktuellen Politik. Die alten Rezepte und pure Pragmatik reichen nicht aus. Die Konrad-Adenauer-Stiftung will in ihren Seminaren Debatten erzeugen, verschiedene Standpunkte aufeinandertreffen lassen und über die Grundsätze und Handlungsperspektiven der Christlichen Demokratie informieren.

9 Die Christlich Demokratische Union 7 25 Jahre CDU in Thüringen: Vom Brief aus Weimar zur einzigen Volkspartei im Freistaat Die CDU feiert den 70. Jahrestag ihrer Gründung. Die Thüringer CDU konnte als ehemalige DDR-Blockpartei erst nach der Wiedervereinigung Demokratie gestalten. In unserem Seminar betrachten wir politische Meilensteine aus 25 Jahren Thüringer Union. Der Brief aus Weimar als Impuls zur Erneuerung der Ost-CDU Die CDU in der Allianz für Deutschland und Integration der Bürgerrechtler aus DA und DSU Parteiarbeit und Regierungsverantwortung nach Neugründung des Freistaats Thüringen Die Thüringer Union auf Bundes- und Europaebene Ausblick in die Zukunft interessierte Bürgerinnen und Bürger Vorträge und Gespräche mit Zeitzeugen aus Parlamenten und Regierung DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM Thüringen Weimar 130 B daniel.braun@kas.de

10 8 Die Christlich Demokratische Union Was ist das C an der CDU? Die CDU trägt das C nicht nur als Traditionsbestand, sondern auch bewusst im Namen. Doch sie nimmt an der gesamtgesellschaftlichen Veränderung der Rolle des Christentums teil. Was ist der spezifische Beitrag der CDU zum C in der Politik? Was bedeutet christlich-sozial heute? Welche konkrete Politik lässt sich daraus ableiten? Politische Pragmatik vs. Wertorientierung Wie verändert sich das konfessionelle Element in der CDU? Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion Nordrhein-Westfalen Neuss 65 B christian.koecke@kas.de Nordrhein-Westfalen Neuss 65 B christian.koecke@kas.de

11 Die Christlich Demokratische Union 9 70 Jahre CDU Jubiläum einer Volkspartei In Deutschland bildeten sich nach dem Kriegsende 1945 in vielen Städten unabhängig voneinander christlich-demokratische Parteigruppierungen. Jedoch lässt sich die Gründung der CDU auf Bundesebene nicht auf ein genaues Datum fixieren. Der Zusammenschluss von sehr unterschiedlich geprägten lokalen Gründungen zu regionalen Verbänden zog sich bis 1947 hin. Die wichtigsten Daten der Frühgeschichte der Union sind der Berliner Gründungsaufruf vom Juni 1945 und das Godesberger Reichstreffen vom Dezember Von diesem Zeitpunkt an wurde der Name Union, wie er in Berlin und in der SBZ geprägt worden war, im Westen übernommen. Diese Entwicklung will die Veranstaltung nachvollziehen und getreu Adenauers Motto Ein Blick in die Vergangenheit hat nur Sinn, wenn er der Zukunft dient, einen Ausblick in die Zukunft der Volkspartei wagen. (historisch und politisch) interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM Rheinland-Pfalz Mainz 20 B karl-heinz.vanlier@kas.de

12 10 WERTE IN DER POLITIK Seit geraumer Zeit wird beklagt, dass in der Politik mehr Orientierung an Werten stattfinden solle. Dies drückt ein Bedürfnis nach Orientierung und Überzeugungen aus, das in der konkreten Politik, wo es häufig auf nüchterne Sachentscheidungen und auf Kompromisse ankommt, nicht immer befriedigt werden kann. Mindestens ebenso lautstark ist aber auch die Forderung nach Fachleuten und Kompetenz in der Politik. Offensichtlich also geht es dem Bürger um beides: Um Orientierung und kompetente Entscheidungen. In ihren Seminaren beleuchtet die Konrad-Adenauer-Stiftung genauer, welchen Herausforderungen sich Politik heute stellen muss, an welchen Werten sie sich orientieren soll und wie erreicht werden kann, dass diese Werte in Entscheidungen der Politik umgesetzt werden. Dabei kann es nicht nur darum gehen, über Werte zu reden, sondern auch darum, sie praktisch einzuüben.

13 Werte in der Politik 11 Ökumene und Politik nach dem 2. Vatikanischen Konzil Das 500. Reformationsjubiläum wirft seine Schatten voraus. Im Vorfeld wollen wir aber zunächst noch einmal im Rückblick auf die Zeit seit dem 2. Vaticanum den Stand der Ökumene eruieren. Theologische, religionsgeschichtliche und politische Vorträge sollen die Thematik aufgreifen. politisch Interessierte Vorträge Diskussionen DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM Sachsen-Anhalt Magdeburg 130 B

14 12 Werte in der Politik Die christlich-demokratische Idee Die Christlich Demokratische Union Deutschlands ist eine der prägenden politischen Kräfte in der Bundesrepublik. Sie hat wesentliche Weichenstellungen konzeptionell entwickelt und politisch umgesetzt. Das christliche Menschenbild als Grundlage politischen Handelns Die Grundwerte Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit Subsidiarität und Christliche Sozialethik Zur Geschichte der Union Programmatik und Politik der CDU Organisationsstufen und Organe der Bundespartei Vereinigungen und Sonderorganisationen Perspektiven für christlich-demokratische Politik im 21. Jahrhundert Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Impulsreferate, Gruppenarbeit / Einzelarbeit / Plenumsarbeit Hessen Neu-Isenburg 70 B christine.leuchtenmueller@kas.de

15 Werte in der Politik 13 Was ist Gerechtigkeit? 5. Sächsischer JugendPolitikTag Was ist Gerechtigkeit? Schon die antiken Philosophen Aristoteles und Platon haben über diese große Frage nachgedacht. Obwohl sie alles andere als einfach zu beantworten ist, hat doch jeder von uns eine Vorstellung davon, was gerecht oder ungerecht ist. Der Begriff der Gerechtigkeit prägt unser Zusammenleben in vielerlei Hinsicht: ob als handlungsanleitende Tugend, als grundlegendes Prinzip des Sozialstaates oder im Hinblick auf globale Probleme wie den Klimawandel und dessen Folgen. Ist Gerechtigkeit nur ein Ideal? Hat Gerechtigkeit immer Ausgleich und Gleichheit zum Ziel? Wie können wir uns im Kleinen und im Großen für mehr Gerechtigkeit einsetzen? Schülerinnen und Schüler der Klasse Praktische Übungen, Workshops, Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag, Arbeit mit Fallbeispielen DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM Sachsen Dresden 0 B joachim.klose@kas.de

16 14 Werte in der Politik Einübung in die Bürgerlichkeit: Eliten und Verantwortung Verantwortung übernehmen zu wollen und zu können, gilt von jeher als bürgerliche Tugend. Was aber bedeutet konkret Verantwortung? In dem Seminar lernen junge Erwachsene Entscheiden, Repräsentieren, Kommunikation und Etikette. Verantwortungselite und bürgerliche Werte Wozu brauchen wir Eliten? Fallbeispiele für verantwortliches Handeln Einüben von Entscheidungs- und Führungsfähigkeit Repräsentation und Verhaltenstraining Stil und Etikette Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik Junge Erwachsene Praktische Übungen, Rollenspiele, Rhetorikübungen, Business-Dinner Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 165 B Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 165 B

17 Werte in der Politik 15 Gesundheit als Religion? Das Politische Bildungsforum Sachsen führt regelmäßig Seminare durch, die speziell für junge Familien konzipiert sind. Für die Kinderbetreuung ist gesorgt, sodass die Eltern problemlos am Seminargeschehen teilnehmen können. Kunstvoll genießen statt zwanghaft gesund Das Streben nach Gesundheit ist für viele Menschen zu einer Art Ersatzreligion geworden, mit der sie versuchen, ihr religiöses Vakuum zu füllen. Heutzutage leben viele Menschen nur noch vorbeugend und verstehen nicht, dass Gesundheit eine Rahmenbedingung für das Leben ist, nicht aber das Leben selbst. Laut der WHO ist Gesundheit das völlige körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden. Wie gesund sind wir wirklich? Ist Gesundheit nicht eher das Maß an Krankheit, das es uns noch erlaubt, unseren wesentlichen Beschäftigungen nachzugehen? Steht der Genuss des Lebens nicht über dem zwanghaften Gesundsein? Eltern mit Kindern Vortrag, praktische Übung, Gruppenarbeit DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM Sachsen Schmochtitz 70 B

18 16 ZUKUNFT DER VOLKSPARTEIEN Die Volksparteien waren und sind ein Stützpfeiler für die Stabilität der deutschen Demokratie. Sie erfüllen nicht nur ihre verfassungsgemäße Aufgabe als Partei, sondern sind vielmehr noch im Gegensatz zu Klientelparteien in der Lage, vielseitige Interessen aufzunehmen, zusammenzuführen und in den politischen Prozess einzubringen. Allerdings müssen auch Stützpfeiler erneuert werden. Das Auflösen von Milieus, die zunehmende Komplexität politischer Entscheidungen sowie die teilweise lautstarken Forderungen nach mehr Beteiligung stellen auch die Volksparteien vor Herausforderungen. Wie diese Herausforderungen bewältigt werden können, wollen wir mit Ihnen und unseren Experten diskutieren.

19 Zukunft der Volksparteien 17 Die Zukunft der Volksparteien Die politischen Parteien in Deutschland geraten, auch in der Folge weltumspannender Krisen, immer mehr in die Kritik. Dabei sind politische Parteien unverzichtbar. Ohne politische Parteien geht es nicht, oder doch? Mit Reformen reagieren die Parteien auf Kritik und Mitgliederschwund. Die CDU diskutiert mit Mitgliedern und Anhängern über christdemokratische Werte und Grundüberzeugungen. Die SPD hat eine Parteireform eingeleitet und will offene Mitgliedschaften ermöglichen. Vor allem aber: wie kann man die Jugend an Politik und Parteien heran führen? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir zusammen mit Experten aus Wissenschaft und Politik nachgehen und mit Ihnen diskutieren. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Erwachsene, Studierende Graphisch unterstützte Vorträge, Diskussionen DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 65 PK

20 18 Zukunft der Volksparteien Platz für eigene Notizen:

21 19 INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK Mit der Innen- und Gesellschaftspolitik kommen die Bürger unmittelbarer in Berührung als mit anderen Politikfeldern. Angesichts der demographischen Entwicklungen wird hier der Zusammenhalt unserer Gesellschaft mit seinen Herausforderungen aber auch Chancen zu gestalten sein. Ob die Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen gelingt, spüren die Menschen hautnah in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung, in den Schulen, in der Nachbarschaft, in den Vereinen oder am Arbeitsplatz. Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist kein Thema von Minderheiten oder einzelnen Generationen, sondern eine zentrale Zukunftsfrage, die alle Bürger gemeinsam lösen müssen. Schule und Bildung für die junge Generation einerseits, und die Integration und gesellschaftliche Teilhabe der Älteren andererseits bilden die Klammer für eine generationsgerechte Ausgestaltung unseres Zusammenlebens, für eine Gesellschaft in der auch in Zukunft alle Generationen gerne leben möchten. INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK In der bewährten Kombination aus Information, Orientierung und Aktivierung widmen wir uns unter vielfältigen Perspektiven diesen spannenden Zukunftsthemen.

22 20 INTEGRATION UND GESELL- SCHAFTLICHER ZUSAMMENHALT Deutschland entwickelt sich immer stärker zu einer Zuwanderungsgesellschaft. Im Zuge dieses Wandels ist darauf zu achten, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt erhalten bleibt. akzeptierte Verfassung, Politik, Kultur, Heimat, Bildung und nicht zuletzt gesellschaftliche und politische Teilhabe eine Rolle. Auf diesen Feldern sind die Herausforderungen, aber auch die Chancen für gelingende Integration am größten. Die Politische Bildung informiert differenziert über die vielschichtigen Aspekte und Fakten der Integration. Sie benennt Probleme, lenkt den Blick aber auch auf die positiven Aspekte einer ethnisch vielfältigen Gesellschaft. Nur so können Zerrbilder beseitigt und eine Sachebene für gemeinsame Zukunfts-Projekte gefunden werden. Der Zusammenhalt einer Gesellschaft speist sich aus vielen Quellen. Neben gemeinsamen Werten spielen historische Vergewisserung, eine Mit Seminaren, Tagungen und Workshops wollen wir die politische Teilhabe und das ehrenamtliche Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund befördern. Darüber hinaus bieten wir gezielte Maßnahmen für Mandatsträger und Kommunalverwaltungen zur interkulturellen Kompetenz und zur Integrationspolitik vor Ort an. Schließlich tragen wir zur interreligiösen Verständigung bei, indem wir über den Islam in Deutschland aufklären.

23 Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt 21 Jüdisches Leben in Deutschland Nach dem Holocaust war es für viele Juden eine schwierige Entscheidung in Deutschland zu bleiben. Diese wird durch antisemitische Vorfälle immer wieder in Frage gestellt. Der jüdische Glaube eine Einführung Der Schatten der Vergangenheit Antisemitismus Die deutschen Juden und der Nahostkonflikt Synagogenbesuch/Filmvorführung Politisch Interessierte Vorträge, Exkursion, Filmvorführung INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Niedersachsen Hannover 65 B

24 22 Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt Islam und Demokratie Islam und Demokratie werden häufig als Gegensatz wahrgenommen. Seit vielen Jahren wird unter Muslimen und Nicht-Muslimen kontrovers diskutiert, ob und wie der Islam mit demokratischen Vorstellungen zu vereinbaren ist. Was ist der Islam? Eine Einführung Die Umbrüche in der arabischen Welt Der Islam und die Menschenrechte Islam und Islamismus Islam Chancen und Herausforderungen für Integration und Zusammenleben in Deutschland Politisch Interessierte Vorträge mit Diskussion Niedersachsen Hannover 25 B

25 Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt 23 Deutschland ist das größte Einwanderungsland der Welt Die große Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund und die steigende Zahl der Flüchtlinge aus den Krisenregionen der Welt stellt Deutschland vor neue Herausforderungen hinsichtlich seiner Integrationsleistung und seiner Wettbewerbsfähigkeit. Migration ist nicht mehr länger nur eine humanitäre Herausforderung, sondern auch ein Wirtschaftsfaktor. Wie Integration gelingen und so der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert werden kann, wie zudem gezielte Steuerung von Migration auch auf europäischer Ebene die Wirtschaftskraft erhalten kann, möchte die Veranstaltung beleuchten und perspektivisch betrachten, um Handlungsoptionen ableiten zu können. Die Themen u.a.: Ansätze gelungener Integrationspolitik: Integration durch Bildung Sprache als Schlüssel zum Erfolg Migration und Integration in RLP Migration und Fachkräftemangel (integrations- und bildungs-) politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Vortrag und Diskussion Rheinland-Pfalz Mainz 70 B

26 24 Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt Familie-Heimat-Gesundheit-Tätig sein: Was macht gutes Leben aus? Der Wohlstand und Soziale Sicherheit in Deutschland sind hoch, doch sind sie allein kein Indikator für gutes Leben. Es sind die Dinge, die jenseits persönlicher Interessen in Gemeinschaft erfahren werden können und damit unser Leben bereichern. Philosophische und theologische Einführung zum Thema Familie als Ankerpunkt und Sinngebung Gesundheit als Wert, den es in Verbraucherschutz und nachhaltiger Lebensweise zu bewahren gilt Heimat als Ort und Umgebung der Freundschaft, Liebe und Engagements Aktives Leben in Beruf, Gemeinschaft und Ehrenamt interessierte Bürgerinnen und Bürger Vorträge und Gespräch Thüringen Weimar 130 B

27 Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt 25 Zukunft der Kirche(n) in Staat und Gesellschaft: Religion und Moderne In historischer Perspektive ist das Verhältnis zwischen weltlicher und geistlicher Gewalt, zwischen Staat und Kirche, eine Abfolge enger Bindung und strikter Trennung, von gedeihlichem Miteinander und erbittertem Gegeneinander. Heutzutage nehmen Religiosität und Sinnsuche in modernen Gesellschaften wieder zu. Die Veranstaltung will sich diesem besonderen Verhältnis nähern und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Die Themen u.a.: Haben die Kirchen ausgespielt? Zum Einfluss der Kirchen in Gesellschaft und Politik Christliche Sozialethik in nachchristlicher Gesellschaft: Welchen Wert hat heute noch das C? Bestand und Zukunft der Kirchenfinanzierung Ist die Selbstentfremdung, die in der Rückkehr zur Religion zum Ausdruck kommt, nicht ein Fehlentwicklung innerhalb der Moderne, sondern ihre notwendige Konsequenz? poitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Vortrag und Diskussion Rheinland-Pfalz Mainz 70 B

28 26 Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt Angekommen in der Einwanderungsgesellschaft Ethnische Vielfalt als Erfolgsmodell Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft. In dieser Veranstaltung soll der Schwerpunkt auf die positiven Aspekte einer ethnisch vielfältigen Gesellschaft gelegt werden. In diesem mehrtägigen Seminar sollen die Chancen einer ethnisch vielfältigen Gesellschaft heraus gearbeitet werden. Hochrangige Referenten mit Zuwanderungsgeschichte stehen dabei für Erfolgsmodelle. In dem schönen Ambiente der Villa La Collina am Comer See, dem Feriendomizil von Konrad Adenauer, werden zwar die Probleme nicht vergessen, aber auch Perspektiven für ein erfolgreiches Gelingen der Integration aufgezeigt. Für die fachliche Diskussion stehen hochrangige Referenten Rede und Antwort. Auch das kulturelle Angebot rund um den Comer See kommt nicht zu kurz, wobei den Spuren Adenauers besondere Bedeutung zugemessen wird. Politische interessierte Bürgerinnen und Bürger, Lehrer, Multiplikatoren Theoretische Wissensvermittlung in visualisierten Vorträgen, Diskussion, Exkursionen Das Seminar kostet 650 Euro. Im Teilnehmerbeitrag sind Flugpreis, Bustransfer, Unterbringungs- und Verpflegungskosten (Getränke exklusive) in Cadenabbia enthalten. Bei eigener Anreise verringert sich die Teilnehmergebühr um Italien Cadenabbia 650 PBL C

29 Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt 27 Islam Religion und Gesellschaftsmodell Etwa vier Millionen Bürger in Deutschland bekennen sich zum Islam, der drittgrößten Religionsgemeinschaft. Allerdings stehen sich nicht selten Muslime und die übrige Gesellschaft weitgehend verständnislos gegenüber. Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen über den Islam und die Situation der Muslime in Deutschland. Die Besonderheiten des islamischen Gesellschaftsbildes werden herausgearbeitet und der staatliche Umgang mit dem Islam wird thematisiert. Die Teilnehmer erfahren Grundlegendes über die Aufgaben von Imamen, aber auch über ihre gesellschaftlichen Einstellungen und Orientierungen. Den Abschluss des Seminars bildet in der Regel der Besuch in einer Moschee. Dort haben die Teilnehmer die Gelegenheit, nach der Führung mit einem Imam oder einem islamischen Theologen über islamisch-religiöse Fragen zu sprechen. Politisch interessierte Bürger / Integrationsbeauftragte, kommunale Entscheidungsträger Theoretische Wissensvermittlung in visualisierten Vorträgen, Diskussion, Exkursion voraussichtlich zur Merkez-Moschee in Duisburg-Marxloh oder zur Moschee nach Köln INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B ulrich.wilamowitz@kas.de

30 28 Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt Migranten in der Politik In allen politischen Parteien sind Migranten bislang nur schwach vertreten und können somit am Prozess der politischen Willensbildung nur begrenzt mitwirken. Eine stärkere politische Einbindung von Migranten ist dringend geboten. Nach einem Überblick über die Situation der Migranten in Deutschland werden die Teilnehmer in die Besonderheiten der Kommunikation mit dieser Gruppe eingeführt. Bei der Kommunikation sind zahlreiche mentalitäts- und kulturell bedingte Besonderheiten zu beachten. Die Partizipationsmöglichkeiten auf den Ebenen Kommune, Bundesland und Bund werden vorgestellt und diskutiert. Schwerpunkt ist auch die Frage, ob und welche Multiplikatoren, Medien und Migrantenorganisationen Ansprechpartner für politische Strategien sein können. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, mit welchen speziellen Schwierigkeiten Migranten in der Politik umgehen müssen. Politisch interessierte Bürger / Integrationsbeauftragte, kommunale Entscheidungsträger Theoretische Wissensvermittlung in visualisierten Vorträgen, Diskussion mit Migranten, Best-Practice-Beispiele Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B ulrich.wilamowitz@kas.de

31 Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt 29 Platz für eigene Notizen: INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK

32 30 DER WEHRHAFTE RECHTSSTAAT Der demokratische Rechtsstaat steht auf unterschiedlichen Politikfeldern immer wieder vor neuen Herausforderungen: Für die Demokratie grundlegend ist die Auseinandersetzung mit dem Links- und Rechtsextremismus, in der sich der wehrhafte Rechtsstaat bewährt. In allem gilt es, eine richtige Balance zwischen Freiheit und Sicherheit zu wahren. Das Seminarangebot richtet sich u. a. an Angehörige der Polizei, Kommunalverwaltungen und eine interessierte Öffentlichkeit. Wir möchten vorhandenes Wissen vertiefen und festigen.

33 Der wehrhafte Rechtsstaat 31 Extremismus in Deutschland Eine Gefahr für die Demokratie Wir greifen die Frage auf, wie der Begriff Extremismus zu definieren ist. Es werden Ursachen und Erscheinungsformen aufgezeigt. Neben einer Analyse extremistischer Parteien werden Möglichkeiten zur Bekämpfung von Extremismus diskutiert. Begriffserklärung Extremismus Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Links- und Rechtsextremismus Extremismus von Links und Rechts Entwicklung, Daten, Fakten Extremistische Tendenzen in Parteien Parteiprogramme, politisches Agieren und Auftreten in den Medien und der Öffentlichkeit Extremismus in Subkulturen Strategien gegen politischen Extremismus Möglichkeiten der wehrhaften Demokratie Verbotsanträge Pro und Contra Inhaltlich-rhetorisches Training Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Pädagogen, ehrenamtlich Engagierte, Kommunale Mandats- und Funktionsträger, Polizeibeamte INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Diskussion Vortrag Expertengespräch Gruppenarbeit Praktische Übung Sachsen-Anhalt Harz 130 B

34 32 Der wehrhafte Rechtsstaat Rechtsextremismus in Deutschland und Europa Beim Seminar steht die Auseinandersetzung mit rechtsextremen Ideologien und Theorien im Blickpunkt, ebenso mit Lebenswelten und Erscheinungsbildern. Zudem werden rechtsextreme Organisationen analysiert. Rechtsextreme Ideologien und Theorien Rechtsextreme Lebenswelten: Zeichen, Symbole, Kleidung und Musik Rechtsextreme Organisationen und Parteien Rechtsextreme Gewalt und Terror Rechtsextremismus in europäischen Demokratien Fallbeispiele Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Pädagogen, ehrenamtlich Engagierte, Kommunale Mandats- und Funktionsträger, Polizeibeamte Diskussion Vortrag Expertengespräch Gruppenarbeit Sachsen-Anhalt Harz 130 B

35 Der wehrhafte Rechtsstaat 33 Linksextremismus in Deutschland und Europa Der Begriff Linksextremismus wird definiert, Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten von Links- und Rechtsextremismus aufgezeigt. Wir setzen uns mit Argumenten, Ideologien und Programmen linksextremer Gruppierungen sowie mit Erscheinungsformen linksextremer Gewalt auseinander. Linksextreme Ideologien und Theorien Linksextreme Lebenswelten: Milieus und Mentalitäten Linksextreme Organisationen und Parteien Linksextreme Gewalt und Terror Linksextremismus in europäischen Demokratien Fallbeispiele Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Pädagogen, ehrenamtlich Engagierte, Kommunale Mandats- und Funktionsträger, Polizeibeamte Vortrag Diskussion Expertengespräch Gruppenarbeit INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Sachsen-Anhalt Harz 130 B

36 34 Der wehrhafte Rechtsstaat Wie wehrhaft ist unsere Demokratie? In diesem Seminar geht es um die Antworten, die unsere Demokratie auf ihre Bedrohung durch Radikale gibt. Um den Umgang mit Extremismus und wachsender Kriminalität, u.a. auch mit islamischer Paralleljustiz. Gespräche mit Experten aus Polizei, Justiz und Politik Besuch von Institutionen unseres Rechtsstaats Teilnehmerbeitrag: 65 im Doppelzimmer, 75 im Einzelzimmer (Schüler, Studenten, Auszubildende zahlen 50 Prozent) Lehrer, Schüler, Studenten, Interessierte Exkursion, Gespräch, Diskussion Brandenburg Potsdam 75 B

37 Der wehrhafte Rechtsstaat 35 Extremismus eine Gefahr für die Demokratie?! Wir greifen die Frage auf, wie der Begriff Extremismus zu definieren und abzugrenzen ist. Es werden Ursachen und Erscheinungsformen des Extremismus aufgezeigt. Neben einer Analyse extremistischer Parteien in Deutschland werden Möglichkeiten zur Bekämpfung von Extremismus diskutiert. Begriffsklärung, Entwicklung, Daten und Fakten Extremistische Parteien in Deutschland Strategien gegen politischen Extremismus Kommunale Mandats- und Funktionsträger, Politische interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Gruppenarbeit, Praktische Übungen INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Nordrhein-Westfalen Gelsenkirchen 65 B

38 36 Der wehrhafte Rechtsstaat Wölfe im Schafspelz? Moderner Rechtsextremismus Springerstiefel und Glatzköpfe allein taugen nicht als Erkennungsmerkmale für Rechtsextreme. Die Szene hat sich gewandelt, sie kleidet sich bürgerlich oder nach der Jugendmode, sie nutzt moderne Medien um Jugendliche in ihren Bann zu ziehen. Selbstverständnis und Weltanschauung der Rechtsextremisten Der NSU-Prozess und die Folgen Wie ich ein Nazi wurde. Ein Aussteiger berichtet Rechtsextremismus im Netz: Wie Jugendliche geködert werden Argumente gegen (Rechts-)Extremismus Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion, Exkursion, Film Baden-Württemberg Buchenbach (bei Freiburg) 65 B

39 37 Kreativwettbewerb Mutig gegen jeden Extremismus Leiste deinen Beitrag Die Konrad-Adenauer-Stiftung führt unter dem Titel Mutig gegen jeden Extremismus Leiste deinen Beitrag! einen bundesweiten Kreativwettbewerb durch. Dazu möchten wir junge Frauen und Männer aus ganz Deutschland zur Teilnahme einladen! Wer sich gegen extremistische Denkweisen engagiert, braucht Mut. Umso mehr Zivilcourage ist nötig, sich nicht nur gegen eine Form des Extremismus einzusetzen, sondern gegen jeden Extremismus Position zu beziehen. Der politische Extremismus von rechts und links sowie der Islamismus und andere Formen des religiösen Extremismus bedrohen den demokratischen Verfassungsstaat fundamental. Unabhängig davon, welche Spielart des politischen Extremismus gerade im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit steht ein positives Bekenntnis zur Demokratie schließt extremistisches Handeln aus. wie Fotobeiträge. Besonders begrüßt werden Arbeiten, die unterschiedliche Formen des Extremismus thematisieren. In Gruppenoder Einzelarbeit werden die Beiträge angefertigt. Die Gruppen können beliebig groß sein. Auf diese Weise entstehen Statements, die im klaren Gegensatz zu den Zielen politischer und religiöser Extremisten stehen. Wir sind überzeugt, dass man durch Kreativität und den möglicherweise ungewohnten Blickwinkel auch komplexe Themen lebendig werden lassen kann! Stichtag der Abgabe ist der 28. Februar Danach beginnt die prominent besetzte Jury die bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen (Martinistraße 25, Bremen, eingereichten Arbeiten zu bewerten. Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie für unser Projekt gewinnen könnten! INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Vor diesem Hintergrund werden Jugendliche und junge Erwachsene aufgefordert, sich mit dem Thema Mutig gegen jeden Extremismus kreativ zu beschäftigen. Die Art der gestalterischen Umsetzung bleibt den Teilnehmern selbst überlassen. Filmische, musikalische oder literarische Beiträge sind genauso willkommen wie Werke aus dem Bereich der bildenden Kunst. Texte oder Dokumentationen sind ebenso möglich Die Ergebnisse werden im März 2015 im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung, jeweils verbunden mit einer Laudatio für die besten Arbeiten, in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin der Öffentlichkeit präsentiert. Auf die Bestplatzierten warten Geldpreise in Höhe von Euro für den ersten Platz, Euro für den zweiten Platz und 500 Euro für den dritten Platz!

40 38 SCHULE UND BILDUNG Schule und Bildung werden häufig nur strukturell und technokratisch verstanden und behandelt. Eltern und Kinder werden zu Leidtragenden ständiger Reformaktionen, deren Charakter sich häufig kurzfristigen Modeströmungen verdankt. Es verwundert nicht, dass Entscheidungen der Schulbehörden zur Quelle des Ärgernisses werden und die Schulpolitik Auswirkungen auf Wahlentscheidungen hat. Die Konrad-Adenauer-Stiftung stellt den Menschen und seine Persönlichkeit und Begabungen in den Mittelpunkt. Eltern wollen das Beste für ihr Kind, Pädagogen setzen sich dafür ein, dass die Persönlichkeit und nicht bloße Wissenshuberei gefördert wird. In unseren Seminaren wollen wir der Debatte um das Beste Raum geben, wollen mit Eltern, Schüler_ innen, Lehrer_innen und Erzieher_ innen Wege zu einer besseren Bildung diskutieren und sie in ihrem Bemühen um eine wertegebundene Erziehung unterstützen.

41 Schule und Bildung 39 Herkunft bestimmt die Bildungschancen? Die OECD beklagt seit vielen Jahren den Mangel an Bildungschancen in Deutschland und beschreibt diese als abhängig vom Bildungsstatus des Elternhauses. Wird die Begabung, das Potential des einzelnen Kindes, hierbei überhaupt berücksichtigt? Und muss nicht Chancengleichheit mit hochwertiger Bildung gleichgesetzt werden? Diesen und weitergehenden Fragestellungen will sich die Veranstaltung annähern und Diskussionsanreize bieten. Die Themen u.a.: Bildungsbewusstsein: Zwischen Gleichgültigkeit und Förderwahn Integration durch Bildung: Migrationshintergrund als Hemmnis? Bildung statt Erziehung? (bildungs-) politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Rheinland-Pfalz Mainz 20 B

42 40 Schule und Bildung Thüringer Persönlichkeiten: Vordenker und Gestalter des modernen Bildungswesens Thüringen genießt nicht nur durch Goethe oder Schiller seinen Ruf als Land der Dichter und Denker. Auch im Bildungswesens gingen von Thüringen bedeutende Impulse hinaus. Modernes Bildungs- und Erziehungswesen in Retrospektive Friedrich Fröbel der Begründer des Kindergartens Christian Gotthilf Salzmann Pfarrer, Pädagoge und Philantrop Johann Christoph Friedrich GutsMuths Vordenker moderner Leibeserziehung in der Schule Exkursion zu Wirkungsorten in Thüringen interessierte Bürgerinnen und Bürger, Pädagoginnen und Pädagogen Vorträge und Gespräch, Exkursion Thüringen Weimar 140 B

43 Schule und Bildung Wie exzellent ist das deutsche Bildungswesen? Schulreformen zwischen Kontinuität und Wandel 41 Das deutsche Bildungswesen steht seit einigen Jahren vor besonderen Herausforderungen. Hiervon ausgehend geht es in diesem Seminar in erster Linie um das Aufzeigen von Perspektiven. Das Seminar beleuchtet wichtige Aspekte der Bildungspolitik und gibt Auskunft über aktuelle Reformansätze. Darüber hinaus stehen positive Beispiele innovativer Schulentwicklung, die präsentiert und diskutiert werden sollen, im Zentrum der Veranstaltung. Schwerpunkt ist aber auch die Frage nach der Finanzierbarkeit einer Exzellenz-Offensive. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Expertenvorträge mit Diskussion INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Mecklenburg-Vorpommern Graal-Müritz 70 B

44 42 Schule und Bildung Schule in der digitalen Welt: Chancen und Herausforderungen Neue Medien erobern den Alltag: Allein in Deutschland werden mehr als 42 Millionen Internetnutzer gezählt. Das Internet als Massenmedium verändert nachhaltig unsere Kommunikationsbeziehungen. Das Seminar zeigt auf, wie das Web 2.0 unsere Kommunikation verändert, welche Chancen damit einhergehen und welche Risiken es birgt. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer einen Überblick über Kommunikationsplattformen wie Twitter, Facebook und Wikis. Außerdem werden spezielle Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer erarbeitet. Lehrerinnen und Lehrer Impulsreferate, Internetrecherche Hessen Herborn 70 B

45 Jugend für Politik gewinnen 43 Selber denken, Mitreden, Mitgestalten, Orientierung finden Junge Menschen sind für Demokratie wichtig Unter dem Motto Zukunft gestalten Wir machen mit bieten wir jungen Menschen eine Plattform, sich aktiv und kreativ wichtigen Themen in Politik, Zeitgeschehen und Gesellschaft zu nähern. Sie sind die zukünftigen Säulen für eine stabile Demokratie und Gesellschaft ihr politisches und gesellschaftliches Engagement ist uns wichtig. Darum bieten wir eine Vielzahl von Veranstaltungen, die zeigen, dass Mitdenken und Mitmachen Spaß macht. n Mitreden statt Wegschauen Das gemeinsame Engagement bei Jugendlichen für Demokratie und Freiheit wird gefördert. Jugendliche treffen sich mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft und diskutieren aktuelle gesellschaftspolitische Themen. n Hinsehen, Einmischen, Mitgestalten In Projekttagen, Seminaren, Zeitzeugengesprächen und Planspielen setzen sich junge Erwachsene mit den Themen Extremismus im Alltag, Antisemitismus und Diktatur auseinander. INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK n Selber denken ist schlau Hautnah Politik vor Ort erleben und neben der Theorie aktiv mitmachen. n Gemeinsam für die Zukunft Welche Werte sind wichtig, wie soll Gesellschaft aussehen? Hier werden individuelle Antworten auf Fragen der Zukunft erarbeitet. n Alle haben eine Geschichte Jugendliche erleben Geschichte sowohl im nationalen als auch im europäischen Kontext. Dabei sollen sie den Blick über die eigenen Grenzen werfen, die Vergangenheit kennen lernen und Zukunftskonzepte entwerfen. Neugierig geworden? Gerne sind wir für Sie da simone.habig@kas.de

46 44 DEMOGRAPHIE, GENERATIONEN- GERECHTIGKEIT UND GESELL- SCHAFT 55 PLUS Der demographische Wandel ist das zentrale Thema unserer Zeit. Es gibt kaum eine andere Entwicklung, die unsere Gesellschaft so weitgehend verändern und vor neue Herausforderungen stellen wird. Neue Wege der politischen und gesellschaftlichen Gestaltung werden erforderlich: sei es bei den sozialen Sicherungssystemen, im Bereich Wirtschaft und Arbeitsmarkt, sei es bei der Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen oder dem demokratischen Miteinander mit neuen Wegen der Teilhabe und bürgerschaftlichen Engagements aller Generationen. Umso wichtiger ist es, die Herausforderungen des demographischen Wandels zu sehen, Chancen und Perspektiven zu entwickeln und neue Wege der politischen und gesellschaftlichen Gestaltung zu beschreiten. Unsere Seminare zeigen den politischen Handlungsbedarf auf und bieten den Beteiligten und Betroffenen die Plattform für die Entwicklung gemeinsamer Handlungsstrategien.

47 Demographie, Generationengerechtigkeit, Gesellschaft 55 plus 45 Mitmachen Mitreden Mitgestalten: Seniorenvertretungen in der Kommune Demokratie lebt vom Mitmachen. Für Senioren/innen bieten sich auf kommunaler Ebene die Seniorenvertretungen/Seniorenräte an. Doch in vielen Kommunen existiert ein solches Gremium noch nicht. Dies gilt auch für Ihre Kommune? Sie möchten dies ändern? Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie in Ihrer Kommune eine erfolgreiche Seniorenvertretung aufbauen können, welche rechtlichen Grundlagen Sie beachten müssen und welche Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Seniorenvertretungen bestehen. Zentrale Fragestellungen werden sein: Wie ruft man eine Seniorenvertretung ins Leben? Wie sieht eine erfolgreiche Arbeit einer Seniorenvertretung aus? Welche konkreten Gestaltungsund Handlungsmöglichkeiten bestehen? Wie sieht eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik aus? Kommunalpolitiker/innen, Mitarbeitende in kommunalen Verwaltungen, Senioren/innen, die sich in einer kommunalen Seniorenvertretung engagieren möchten Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Nordrhein-Westfalen Neuss 130 B Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B

48 46 Demographie, Generationengerechtigkeit, Gesellschaft 55 plus Demographischer Wandel in den Kommunen: Herausforderungen für die Gestaltung Die demographischen Entwicklungen stellen die Kommunen vor neue Herausforderungen. Einige Kommunen setzen sich bereits erfolgreich mit dem demographischen Wandel auseinander, viele stehen jedoch vor der Notwendigkeit neue Wege zu gehen. Weniger älter bunter ärmer (!) sind kurzgefasst die zu beobachtenden Auswirkungen der demographischen Entwicklungen, die vor allem in den Städten und Gemeinden zu spüren sind und die Zukunft der Kommune bestimmen. Wie wirken sich veränderte demographische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen konkret auf die Entwicklung unserer Städte und Gemeinden aus? Welche Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bestehen? Wie können Kommunen in Zukunft lebenswert bleiben? Hieran anknüpfend geht es in diesem Seminar um das Aufzeigen von Perspektiven und positiven Beispielen innovativer Kommunalpolitik und Stadtentwicklung, die präsentiert und im Erfahrungsaustausch diskutiert werden sollen. Kommunale Mandats-/Funktionsträger, Bürgermeister/innen, Sachbearbeiter und Referenten der Kommunalverwaltung, Ehrenamtlich Engagierte, Freie Träger Vortrag, Diskussion und Erfahrungsaustausch Nordrhein-Westfalen Dortmund 130 B Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B

49 Demographie, Generationengerechtigkeit, Gesellschaft 55 plus 47 Leben und Wohnen im Alter Die Erwartungen an das Leben und Wohnen im Alter sind einem deutlichen Wandel unterworfen. Neue Lebens- und Wohnmodelle nehmen an Bedeutung zu. Die Auswirkungen sind schon heute zu spüren und werden die nächsten Jahrzehnte zunehmend bestimmen. Welche Erwartungen bestehen an das Leben und Wohnen im Alter? Welche demographischen Entwicklungen sind in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten? Was können wir heute beeinflussen? Welchen unabwendbaren Entwicklungen müssen wir uns stellen? Wie können Kommunen mit diesen Herausforderungen umgehen, welche Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten haben sie? Gibt es bereits gute Praxisbeispiele? Kommunale Entscheider, Seniorenbeiräte, Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit, Seniorinnen und Senioren Vortrag, Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 130 B Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 130 B

50 48 Demographie, Generationengerechtigkeit, Gesellschaft 55 plus Gesellschaft 55plus Perspektiven einer Gesellschaft des langen Lebens Der demographische Wandel zählt zu den wichtigsten Zukunftsfragen und Herausforderungen unserer Zeit. Die Bevölkerung wird weniger und älter, die Zahl der Erwerbstätigen schrumpft. Das Seminar befasst sich mit den gesellschaftlichen Entwicklungen, dem Altersbild, den Erwartungen und den Lebensumständen in einer älter werdenden Gesellschaft. Als zentrale Fragen werden dabei erörtert: Welche demographischen Entwicklungen sind zu erwarten? Was heißt es, in unserer Gesellschaft älter zu werden? Wie wollen und können wir in Zukunft leben? Wie sieht die berufliche, gesellschaftliche und politische Partizipation aus? Wo liegen die Chancen und Perspektiven für ein gutes Miteinander der Generationen? Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Arbeit mit Fallbeispielen Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 130 B

51 Demographie, Generationengerechtigkeit, Gesellschaft 55 plus 49 Die Alterspyramide steht Kopf! Wir brauchen ein demografiefestes Rentensystem! Die Alterung unserer Gesellschaft, hauptsächlich durch fehlende Geburten verursacht, macht ein neues Rentensystem erforderlich. Es muss die geringeren Einnahmen wegen ausbleibender Beitragszahler berücksichtigen. Die Anerkennung der Kindererziehungszeiten sollte stark ausgeweitet werden: Statt drei sollte es pro Kind zehn Entgeltpunkte geben. Gleichzeitig sollte pro Jahr Erwerbstätigkeit mit durchschnittlichem Verdienst nicht mehr ein Entgeltpunkt sondern nur noch 0,7 Entgeltpunkte gewährt werden. Die Umstellung muss aufkommensneutral ausgestaltet werden, soll also nicht zu einer Mehr- oder Minderbelastung der Beitragszahler führen und somit keine Auswirkungen auf die Nettolöhne haben. Diese Ansätze will die Veranstaltung nachvollziehen und weitere Handlungsoptionen erarbeiten sowie Diskussionsanreize bieten. (sozial- und familien-) politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion INNEN- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Rheinland-Pfalz Mainz 20 B

52 50 Demographie, Generationengerechtigkeit, Gesellschaft 55 plus Kommunen mitgestalten Seniorenvertretungen in den Kommunen Demokratie lebt vom Mitmachen und Mitentscheiden. Hierbei gewinnen Seniorinnen und Senioren zunehmend an Bedeutung. zukunftsorientierte Seniorenpolitik rechtliche Grundlagen für die Bildung von Seniorenvertretungen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Seniorenvertretungen Seniorinnen und Senioren, Seniorenvertretungen, Kommunalpolitiker, kommunale Verwaltungsmitarbeiter Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch Brandenburg Linthe 15 B

53 51 SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT Die Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrisen führten vermehrt zu prozesspolitischen Eingriffen in die Wirtschaft und bedrohen nach wie vor die Europäische Währungsunion. Vor diesem Hintergrund bestätigt sich die Notwendigkeit einer nationalen und internationalen Ordnungspolitik. Das Bewusstsein für eine verlässliche Politik mit einem eindeutigen Regelwerk muss gestärkt werden. Mit der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft kann die Überwindung der Krisen gelingen. In den Veranstaltungen der Politischen Bildung wird daher die Notwendigkeit einen nachhaltigen Wachstumsbegriff zu entwickeln und die Vereinbarkeit sozialer, ökonomischer und ökologischer Ziele herzustellen thematisiert. Außerdem stehen die zunehmende Digitalisierung (Industrie 4.0) und das Verhältnis von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Fokus. SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT Mit Blick auf Ökonomie und Ökologie offenbart die Energiewende viele Diskussionslinien wie in einem Brennglas: Umgang mit endlichen, knappen Produktionsfaktoren, steigende Strompreise, starkes internationales Ungleichgewicht bei der Energieversorgung und planetare Grenzen der Rohstoffausbeutung. In unseren Veranstaltungen zur Energiewende informieren wir und geben eine Orientierung in der Debatte darüber, wie die Ziele der Versorgungssicherheit, der Bezahlbarkeit von Energie, dem Klima- und Umweltschutz und schließlich der Sicherheit gemeinsam erreicht werden können.

54 52 Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft Die betriebliche Mitbestimmung Grundpfeiler der Sozialen Marktwirtschaft Die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer und Gewerkschaften sind in keinem anderem Land so weitgehend geregelt wie in Deutschland. Sie schaffen Vertrauen sowie Loyalität und stärken das Engagement der Arbeitnehmer in Betrieben. Die deutschen Betriebe mit ihrer qualifizierten und zuverlässigen Arbeitnehmerschaft werden international beneidet. Die Beteiligungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer an den betrieblichen Prozessen tragen einen wesentlichen Anteil zum Erfolg der Sozialen Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung bei. Denn Tarifautonomie und Sozialpartnerschaft können im Zuge der Selbstverwaltung den Ausgleich sozialer Gegensätze selbst herbeiführen. In diesem Seminar stehen die Möglichkeiten der Selbstverwaltung und die damit verbundenen Handlungsoptionen von Arbeitnehmern in den Betrieben im Mittelpunkt. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Vortrag, Diskussion auf Anfrage Nordrhein-Westfalen NRW

55 Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft 53 Christlich-Demokratische Wirtschaftspolitik Nach den prozesspolitischen Eingriffen während der Finanz- und Staatsschuldenkrise steht nun die Ordnungspolitik wieder im Mittelpunkt. Die Krisen verdeutlichen, wie notwendig eine Wirtschaftspolitik mit stabilen Grundprinzipien ist. Das Seminar thematisiert die Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft als Leitplanken einer wertefundierten Wirtschaftspolitik, die für eine funktionierende Gesellschaft nach wie vor wichtig sind. Gehen Sie der Frage nach, inwieweit die katholische Soziallehre, die evangelische Sozialethik und der Ordoliberalismus auch heute noch das Fundament unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung sein können. Nutzen Sie die Gelegenheit mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über aktuelle Herausforderungen für Politik und Gesellschaft zu diskutieren. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT auf Anfrage Nordrhein-Westfalen NRW

56 54 Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung Was macht Globalisierung aus und wie kann man sie gestalten? Diese und andere Fragen zur Anpassungsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Die Seminare thematisieren auf praxisbezogene Art die Soziale Marktwirtschaft als Fundament einer erfolgreichen Wirtschaftspolitik. Im Zentrum dabei steht insbesondere die Rolle der Bundesrepublik im globalen Wettbewerb. Neben ökonomischen Dimensionen des weltweiten Waren- und Dienstleistungsverkehrs werden auch politische, soziale und ökologische Aspekte der Globalisierung sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten beleuchtet. Schülerinnen und Schüler Vortrag, Planspiel, Gruppenarbeit Nordrhein-Westfalen Königswinter 60 B auf Anfrage Nordrhein-Westfalen NRW

57 Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft 55 Am Gelde hängt, zum Gelde drängt doch alles... Diskurs über verbindende Wertgrundlagen einer pluralen Gesellschaft, in der verschiedenste Interessen und Weltanschauungen zum Ausgleich gebracht werden müssen und überzogene Ökonomisierungstendenzen einer Zügelung bedürfen. Was macht ein Unternehmen erfolgreich? Führung und Unternehmenskultur als entscheidende Erfolgsfaktoren. Was macht eine gute Hochschulbildung aus? Reicht die Vermittlung von Fachwissen? Zum Gelde drängt doch alles? Unverzichtbares für ein gutes und reiches Leben. Was hält uns in der Region, in Deutschland, in Europa zusammen? Wertgrundlagen in der Pluralen Gesellschaft. Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik, Bildung, Verwaltung; interessierte Öffentlichkeit Symposium in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern (M-V) sowie dem BVMW M-V SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 0 B silke.bremer@kas.de

58 56 Aktuelle Fragen zur Sozialen Marktwirtschaft Aktuelle Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft In Zeiten von Staatsschuldenkrise und aufflammenden Diskussionen um Freihandelsabkommen zeigt sich einmal mehr, wie wichtig ein solides Wirtschaftssystem ist. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle wirtschaftspolitische Themen mit Blick auf die Auswirkungen für die Soziale Marktwirtschaft beleuchtet. Nehmen Sie teil an einer Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und nutzen Sie die Möglichkeit zu fachlich fundierten Diskussionen. Die Villa La Collina ist ein einmaliger Ort der Geschichte und Begegnung, umgeben von einer reizvollen Landschaft, so dass Sie mit Ihrem Aufenthalt auch eine angenehme Zeit verbinden können. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion Das Seminar kostet 650 Euro. Im Teilnehmerbeitrag sind Flugpreis, Bustransfer, Unterbringungs- und Verpflegungskosten (Getränke exklusive) in Cadenabbia enthalten. Bei eigener Anreise verringert sich die Teilnehmergebühr um 150 Euro Italien Cadenabbia 650 PBL C

59 Aktuelle Fragen zur Sozialen Marktwirtschaft 57 Fit für CSR Einführung in Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit Werbung ist tot die Zukunft gehört dem gesellschaftlichen Engagement, dieses Zitat des amerikanischen Marketing-Experten Philip Kotler liegt dieser zweitägigen Veranstaltung zu Grunde. Mit gesellschaftlichem Engagement erreichen Unternehmen niedrigschwellig ihre jeweilige. Diese neue Form der Werbung beruht auf nachhaltigen Projekten, die entsprechend strategisch geplant und vorbereitet werden müssen. Es werden alle relevanten Bereiche von Corporate Social Responsibility, nachhaltigem Wirtschaften, Sponsoring und Corporate Citizenship beleuchtet. Außerdem werden und Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein Unternehmen aus seinem gesellschaftlichen Engagement eine konsistente Strategie erstellen kann. Unternehmer/-innen, Marketinleiter/-innen Vortrag, Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT auf Anfrage Nordrhein-Westfalen NRW

60 58 AKTUELLE FRAGEN DER ENERGIE- POLITIK

61 Aktuelle Fragen der Energiepolitik 59 Energiewende in Europa Die deutsche Energiewende wird im europäischen Kontext diskutiert. Die Energiewende in Deutschland kann mittelfristig nur in Kooperation mit unseren europäischen Nachbarn gelingen. In unserem Seminar werden wir die Strategien europäischer Energieversorgung thematisieren. Neben einer Beschreibung der weltweiten Energiesituation werden in der Fortbildung der Rückgang fossiler als auch die zunehmende Bedeutung regenerativer Energieträger diskutiert und die Auswirkungen der Energiewende in Deutschland auf Sachsen-Anhalt thematisiert. Zudem wird auf Problembereiche in der Energieversorgung durch neue Fördermethoden (Fracking) und Nutzungskonkurrenzen (Tank oder Teller?) eingegangen. Schulgeographen Vorträge Diskussionen SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt Halberstadt 65 B

62 60 Aktuelle Fragen der Energiepolitik Die Energiewende wirtschaftlich gestalten Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen nicht nur bei den Strompreisen sondern auch bei der Anpassung ihrer Infrastruktur an die erneuerbaren Energien. Die Umsetzung der Energiewende kann daher nur mit der Wirtschaft gelingen. In dieser Veranstaltung sollen verschiedene Aspekte der Energiewende beleuchtet werden, die für die deutsche Wirtschaft und auch für die Gesellschaft insgesamt von besonderer Bedeutung sind. So wird der Frage nachgegangen, wie die Bevölkerung sich dem Thema annimmt. Außerdem werden die politischen Entscheidungen und der aktuelle Stand der Umsetzung der Energiewende unter die Lupe genommen. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion, Planspiel auf Anfrage Nordrhein-Westfalen NRW n. V

63 61 JUGENDPOLITIKTAGE Mitmachen Mitreden Kreativ werden Ihre Schülerinnen und Schüler haben Freude an gesellschaftlichen und politischen Themen? Dann sind die JugendpolitikTage das ideale Forum zum Interessen- und Erfahrungsaustausch für Sie und Ihre Schüler. Mehrmals im Jahr können sich Jugendliche bei den JugendpolitikTagen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen informieren, austauschen und äußern. Die Veranstaltungen finden bundesweit mit bis zu 150 Teilnehmern statt. In Workshops können sich die Jugendlichen aktiv in Form von Filmen, Comics, Zeichnungen, Zeitungsartikeln, aber auch in Theaterstücken, Tanzchoreographien und selbstgeschriebenen Erzählungen mit Themen wie Menschenrechte oder Europa auseinandersetzen. Während der ein- bis zweitägigen Veranstaltung treffen sie zudem auf Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Sport, mit denen sie in einen intensiven Erfahrungs- und Meinungsaustausch treten können. SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT Im Jahr 2014 werden sich die JugendpolitikTage bundesweit mit aktuellen politischen Fragen auseinandersetzen. Interesse?

64 62 Aktuelle Fragen der Energiepolitik Platz für eigene Notizen:

65 63 KOMMUNALPOLITIK Kommunalpolitikerinnen und -politiker stehen vor großen Herausforderungen. Immer komplexere gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Entwicklungen verlangen nach politischen Lösungsansätzen, die von den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur akzeptiert, sondern vor Ort aktiv mitgestaltet werden. In Zeiten abnehmenden kommunalpolitischen Engagements und vor dem Hintergrund von neuen Protestformen ist die örtliche Demokratie mehr denn je auf qualifizierte Mandatsträgerinnen und Mandatsträger angewiesen. Ihre sachkundige und qualifizierte Arbeit trägt maßgeblich zum Erfolg der Kommunen bei. Gemeinsam mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern, ehrenamtlichen Initiativen, Vereinen und mit den Parteien sichern sie die Zukunft der Kommunalen Selbstverwaltung, der Keimzelle unserer Demokratie. Kommunalpolitisches Engagement erfordert professionelle Schulungen und Beratungen, die die KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihren umfangreichen Seminar- und Veranstaltungsangeboten gewährleisten will: KOMMUNALPOLITIK SEMINARREIHE n Basiskurse n Aufbaukurse n Fraktionsmanagement n Bürgermeisterseminare n Themenkurse und Fachkonferenzen zur Kommunalpolitik Weitere Informationen zu den kommunalpolitischen Angeboten, Veröffentlichungen, Netzwerken und zum jährlich stattfindenden Kommunalkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung finden Sie auf unserer Internet-Seite:

66 64 KOMMUNAL- POLITISCHES SEMINAR Kommunalpolitik ist keine kleine Politik. In der Gemeinde eröffnet sich politisch engagierten Bürgerinnen und Bürgern ein besonders weitläufiger Raum zur aktiven und verantwortlichen Mitgestaltung. Mit unserem Kommunalpolitischen Seminar vermitteln wir Neueinsteigern das notwendige Grundlagenund Orientierungswissen für eine erfolgreiche politische Arbeit vor Ort. Die Basiskurse befassen sich mit den Grundlagen der Kommunalpolitik und bieten eine Einführung in die Ratsarbeit und Sitzungspraxis. Die Aufbaukurse I III widmen sich aufgrund ihrer besonderen Relevanz für die kommunalpolitische Mandatsausübung den Themenbereichen Kommunalhaushalt, Planen und Bauen sowie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Mit unseren Aufbaukursen Erfolgreiches Fraktionsmanagement (Module I und II) und Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen geben wir kommunalen Entscheidungsträgern und engagierten Nachwuchskräften die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben. Zugleich bietet es praxisorientierte Weiterbildung für erfahrene Mandatsträger und kommunalpolitische Akteure eine exzellente Möglichkeit, das politische Blickfeld zu erweitern, Detailfragen zu beleuchten, die eigene Diskussions- und damit Handlungsfähigkeit im Rahmen politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse zu stärken. Ausgewählte Themenkurse bieten darüber hinaus Gelegenheit zur speziellen Fortbildung zu einzelnen aktuellen Themen wie z.b. Kommunale Sozial- und Gesundheitspolitik, Kommunale Energie- und Umweltpolitik, Kommunen im ländlichen Raum sowie zu regionalbezogenen Themenfeldern der Kommunalpolitik. Die Seminarreihe besteht aus Basiskursen, Aufbaukursen und Themenkursen sowie Bürgermeisterseminaren. Ergänzt wird dies durch ein besonderes Veranstaltungsangebot für Bürgermeister und Bürgermeisterkandidaten.

67 Basiskurse 65 Grundlagen der Kommunalpolitik Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe Das Kommunalpolitische Seminar vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit. Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung Die Aufgaben und Zuständigkeiten von Städten und Gemeinden Mitreden Mitgestalten Mitverantworten: Kommunalpolitik und ehrenamtliches Engagement Rechte und Pflichten Was ich als Kommunalpolitiker wissen muss Die Rolle der Parteien, Fraktionen, Bürger und Verwaltung Neue Formen der Bürgerbeteiligung in der Diskussion Wie funktioniert die Arbeit in Rat, Fraktion und Ausschüssen? Geschäftsordnung und kommunale Sitzungspraxis mit Planspiel Ratssitzung Wie kann Fraktionsarbeit effektiver gestaltet werden? Grundlagen erfolgreicher Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandats- und Funktionsträger KOMMUNALPOLITIK Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Planspiel Ratssitzung Nordrhein-Westfalen Bad Salzuflen 65 B Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA

68 66 Basiskurse Grundlagen der Kommunalpolitik Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA Nordrhein-Westfalen Königswinter 130 KA Nordrhein-Westfalen Königswinter 130 KA Nordrhein-Westfalen Königswinter 130 KA

69 Basiskurse 67 Kommunalpolitisches Seminar für Frauen Dieser Kurs vermittelt eine praxisgerechte Einführung in die kommunalpolitischen Grundlagen sowie Ratsarbeit und Sitzungspraxis. Eine Hilfestellung für alle Frauen, die (neu) in der Kommunalpolitik tätig sind oder werden möchten! Aufgaben und Zuständigkeiten von Städten und Gemeinden Mitreden Mitgestalten Mitverantworten: Kommunalpolitik und ehrenamtliches Engagement Rechte und Pflichten Was ich als Kommunalpolitikerin wissen muss Die Rolle des Bürgermeisters, der Parteien, Fraktionen, Bürger und Verwaltung Wie funktioniert die Arbeit in Rat, Fraktion und Ausschüssen? Geschäftsordnung und kommunale Sitzungspraxis Wie kann Fraktions- und Öffentlichkeitsarbeit erfolgreicher gestaltet werden? Kommunalpolitisch interessierte Frauen, engagierte Amts- und Mandatsträgerinnen Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, Praktische Übungen KOMMUNALPOLITIK Nordrhein-Westfalen Königswinter 130 KA

70 68 Basiskurse Mitverwalten mitgestalten: Grundlagen der kommunalpolitischen Arbeit Das Seminar richtet sich in erster Linie an kommunale Mandatsträger und möchte eine grundlegende und vor allem praxisnahe Einführung in die Gegebenheiten und Rahmenbedingungen der Kommunalpolitik geben. Die Themen u.a.: Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland: Grundlagen, Geschichte, Reformprozesse / Kommunalverfassung in Rheinland-Pfalz Kommunalpolitik und ehrenamtliches Engagement Politische Arbeit auf kommunaler Ebene: Partei-Fraktion-Ausschuss Kommunales Finanzmanagement und Wirtschaftsförderung Kommunen im Umbruch: Von Behörden zu Bürgerkommunen Mandatsträger (auf kommunaler Ebene), kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion und praktische Übungen Rheinland-Pfalz Mainz 70 B marita.ellenbuerger@kas.de

71 Basiskurse 69 Mitdenken-Mitreden-Mitgestalten! Seminar für Frauen Dieser Kurs vermittelt eine praxisorientierte Einführung in die kommunalpolitischen Grundlagen sowie Ratsarbeit und Sitzungspraxis. Aufgaben und Zuständigkeiten von Städten und Gemeinden Mitreden Mitgestalten Mitverantworten: Kommunalpolitik und ehrenamtliches Engagement Rechte und Pflichten: Was muss ich als Kommunalpolitikerin wissen? Die Rolle des Bürgermeisters, der Parteien, Fraktionen, Bürger und Verwaltung Wie funktioniert die Arbeit in Rat, Fraktion und Ausschüssen? Geschäftsordnung und kommunale Sitzungspraxis Wie kann Fraktions- und Öffentlichkeitsarbeit erfolgreicher gestaltet werden? Frauen (im Ehrenamt) Vortrag, Praktische Übungen, Arbeit anhand von Fallbeispiele, Diskussion KOMMUNALPOLITIK Baden-Württemberg Wimsheim 25 B

72 70 Aufbaukurse Kommunalhaushalt und Neues Kommunales Finanzmanagement Viele Städte und Gemeinden stehen vor dem Finanzkollaps. Wie können wir gegensteuern? Der Aufbaukurs I des Kommunalpolitischen Seminars vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die aktuelle Finanzsituation der Kommunen Ursachen und Folgen Kommunale Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten trotz Finanzkrise? Neues Kommunales Finanzmanagement Neue Anforderungen an Stadtund Gemeinderäte? Grundlagen und Elemente des NKF Das neue Haushaltsrecht (Doppik) in der Praxis mit Fallbeispielen Strategische Zielsteuerung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Möglichkeiten und Risiken von Privatisierungen Kommunale Unternehmen im Konzern Stadt : Aufgaben und Strategien eines zukunftsweisenden kommunalen Beteiligungsmanagements Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandats- und Funktionsträger Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA andreas.struck@kas.de Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 130 KA andreas.struck@kas.de

73 Aufbaukurse 71 Planen und Bauen Zukunftsaufgaben für Städte und Gemeinden Wie können wir Zukunftsperspektiven für unsere Städte und Gemeinden von morgen entwickeln? Welche Steuerungsinstrumente gibt es? Der Aufbaukurs II des Kommunalpolitischen Seminars widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit. Wie wirken sich veränderte demographische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf die Entwicklung unserer Städte und Gemeinden aus? Ebenen und gesetzliche Grundlagen der Bauleitplanung Funktion von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen Der Bebauungsplan als Gestaltungsinstrument: Politische und planerische Steuerungsmöglichkeiten vor Ort Der Umgang mit Planungskonflikten in der Praxis Perspektiven der Stadtentwicklung am Praxisbeispiel mit Exkursion Europa im Rathaus : Die Auswirkungen von EU-Recht auf Stadtentwicklung und Vergabepraxis Regionale Kooperation und Stadtmarketing Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandatsund Funktionsträger KOMMUNALPOLITIK Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit, städtebauliche Exkursion Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA andreas.struck@kas.de Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 130 KA andreas.struck@kas.de

74 72 Aufbaukurse Politik erfolgreich vermitteln Kommunikation in der Kommunalpolitik Politik ohne Öffentlichkeitsarbeit ist im demokratischen Staat nicht denkbar. Dies gilt auch für den kommunalen Bereich. Der Aufbaukurs III des Kommunalpolitischen Seminars vermittelt Grundregeln zur Rhetorik, Argumentation und Öffentlichkeitsarbeit. Politik und Medien als Partner Die Akteure, ihre Rollen und Aufgaben Kontakt- und Kommunikationsformen mit Bürgern und neuen Medien Die politische Botschaft richtig kommunizieren Regeln der Rhetorik und Argumentation Strategien einer wirksamen und nachhaltig positiven Öffentlichkeitsarbeit Pressekonferenzen und Pressemitteilungen erfolgreich einsetzen Übungen und Tipps aus der kommunalpolitischen Praxis Pressesprecher, Internetbeauftragte und Co: Aufgaben und Zuständigkeiten Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandats- und Funktionsträger Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Planspiel/ Rollenspiel Nordrhein-Westfalen Hennef 130 KA Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA

75 Aufbaukurse 73 Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen Ehrenamtliche Aufsichtsräte in kommunalen Unternehmen sollten über ein hinreichendes Basiswissen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten verfügen. Das Seminar vermittelt Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen. Aufgaben, Rechtsstellung und Kompetenzen des Aufsichtratsmitglieds im Kommunalunternehmen Verantwortung und Haftung des Aufsichtsratsmitglieds Möglichkeiten und Instrumente zur Unterstützung der Aufgaben von Aufsichtsratsmitgliedern Grundlagen und Kenngrößen zur Beurteilung des Jahresabschlusses Wie lese ich den Abschlußbericht des Wirtschaftsprüfers? Instrumente zur qualifizierten Beurteilung des Unternehmens Die Rolle des Aufsichtsrats im städtischen Beteiligungsmanagement Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandats- und Funktionsträger Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Planspiel KOMMUNALPOLITIK Nordrhein-Westfalen Königswinter 130 KA

76 74 Erfolgreiches Fraktionsmanagement Erfolgreiches Fraktionsmanagement Modul I: Strategisch steuern und führen In der kommunalen Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen Erfolgreiches Fraktionsmanagement bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an. Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten der Fraktionen Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen Zieldefinition Strategie Erfolgskontrolle: Wie organisieren wir eine professionelle Arbeit unserer Fraktion? Geschäftsordnung und Sitzungsmanagement als Führungs- und Steuerungsinstrumente Wie leite ich eine Sitzung? Übungen am Praxisbeispiel Der konstruktive Umgang mit Konflikten Medien- und Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich umsetzen Tipps und Anregungen für den Umgang mit lokalen Medien und sozialen Netzwerken Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandats- und Funktionsträger Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Planspiel/Rollenspiel Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA Nordrhein-Westfalen Königswinter 130 KA

77 Erfolgreiches Fraktionsmanagement Erfolgreiches Fraktionsmanagement Modul II: Qualifizierung und Personalentwicklung 75 In der kommunalen Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen Erfolgreiches Fraktionsmanagement bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an. Personalentwicklung in der Kommunalpolitik Wie machen wir die Fraktion zum Kompetenz-Team? Team-Kompetenz beginnt beim Einzelnen: Potentiale und Motivationen erkennen und fördern Selbstorganisation, Zeitmanagement und persönliche Strategie Kommunikationstraining Gesprächsführung und Argumentation in der politischen Diskussion Erfolgskontrolle und kreative Arbeitstechniken Die Fraktion als lernende Organisation Gute Politik zieht gute Leute an! Netzwerkarbeit und Nachwuchsförderung Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandats- und Funktionsträger KOMMUNALPOLITIK Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen, Gruppenarbeit, Planspiel/Rollenspiel Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 KA

78 76 Bürgermeisterseminare Herausforderung Bürgermeister Tipps und Infos für kommunales Engagement in einer Führungsposition Haben Sie Lust auf eine neue Herausforderung? Reizt Sie der Mix aus Politik, Verwaltung, Verantwortung und Management? Sind Sie kommunikativ und mögen den Umgang mit Menschen? Warum bewerben Sie sich dann nicht als Bürgermeisterin oder Bürgermeister? In unserem Seminar erfahren Sie alles rund ums kommunale Spitzenamt. Von A wie Aufgabenprofil bis Z wie Zeitmanagement. Aktive Praktiker informieren Sie aus erster Hand und stehen Ihnen Rede und Antwort. Neugierig? Anmelden! Mitmachen! Interessentinnen und Interessenten fürs Bürgermeisteramt Vortrag, Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen Baden-Württemberg Kloster Hirsau 65 B stefan.hofmann@kas.de

79 Bürgermeisterseminare 77 Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung. Das Seminar richtet sich an Bürgermeister und Bürgermeisterkandidaten. Das Bürgermeisteramt zwischen Repräsentation, Politik und Verwaltung Nicht nur Verwaltungsbeamter, nicht nur Politiker: Die Rolle des Bürgermeisters in der Verwaltung Moderator zwischen Politik und Bürgerschaft: Die Rolle des Bürgermeisters in der Politik Zwischen Radiointerview und Diamantener Hochzeit: Die Rolle des Bürgermeisters in der Öffentlichkeit Richtige Weichenstellungen für die Zukunft Politische und planerische Steuerungsmöglichkeiten in der Stadtentwicklung: Aufgaben und Gestaltungsspielräume des Bürgermeisters Die Rolle des Bürgermeisters in der kommunalen Finanzpolitik Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Bürgermeisterkandidatinnen und -kandidaten KOMMUNALPOLITIK Vorträge mit Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 180 KA Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 180 KA

80 78 Themenkurse zur Kommunalpolitik Hinaus aufs Land? Rahmenbedingungen für Wohnen und Arbeiten in ländlichen Regionen Wie gelingt es, die positiven Seiten der ländlichen Struktur mit den neuen Möglichkeiten der Technik zu kombinieren? Welche Entwicklungsschwerpunkte ergeben sich aus unterschiedlichen Wirtschafts- und Sozialstrukturen? Eine der Antworten auf die Auswirkungen der Globalisierung ist die regionale Kooperation. Der Konzernstrategie der Konzerne wird die Kooperationsstrategie der Regionen entgegengesetzt, Schwerpunkte: Infrastruktur, Planung, Fördermittel, Regionalmarketing. Welche erfolgreichen Kooperationsbeispiele gibt es bereits? Neue Chancen entstehen durch neue Technik (Energie, Biologie Chemie, Informationstechnologie) und durch Trends und Gegentrends (Sanfter Tourismus gegen Massentourismus/Slow food gegen Fast und Design Food/ Direktvermarktung gegen Massenware/Kleine Einheiten und Selbstorganisation gegen anonyme Verwaltung/Subsidiarität gegen Zentralität). Wie wird Technologie- und Know-how-Transfer am besten initiiert und befördert? Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung, engagierte Bürgerinnen und Bürger Impulsreferate und Workshops Nordrhein-Westfalen 65 KA

81 Themenkurse zur Kommunalpolitik 79 Altlasten oder Bodenschätze? Neue Nutzungen für Brach- und Konversionsflächen im Zuge der Energiewende Nicht jede Gemeinde hat so viel Bedarf an Umnutzungsflächen wie einige deutsche Metropolen oder Ballungsräume. Nicht jede Konversionsfläche kann zum Regionalflughafen umgebaut werden. Was könnte mit den Flächen geschehen? Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung, engagierte Bürgerinnen und Bürger Impulsreferate und Workshops KOMMUNALPOLITIK Nordrhein-Westfalen 65 KA

82 80 Themenkurse zur Kommunalpolitik Stadtgestalt und Stadterhalt Energiewende und Denkmalschutz Gebaute Geschichte schafft Orientierung und fördert Indentifizierung. Denkmalschutz und Denkmalpflege ob öffentlich oder privat finanziert sind aus den kommunalen Tätigkeitsgfeldern nicht wegzudenken. Bei allen Überlegungen zum Erhalt alter Bauten und Denkmäler stellt sich auch zwangsläufig die Frage der aktuellen Nutzungsmöglichkeiten, also der behutsamen Anpassung an neue Erfordernisse und Normen. Insbesondere die Rahmenbedingungen der Energiewende stellen besondere Herausforderungen für Erhalt, Pflege und Nutzung historischer Bauten. Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung, engagierte Zivilgesellschaft Vorträge, Workshops Nordrhein-Westfalen 65 KA

83 Themenkurse zur Kommunalpolitik 81 Alltag als Energieeinsparpotential Die Klimaschutzgemeinden üben in der Praxis Klimaschutz, Wettbewerb und Versorgungssicherheit bilden das Zieldreieck der Energiewende Bei diesem Vorhaben handelt es sich um eine Jahrhundertaufgabe, die ohne Ausgestaltung auf kommunaler Ebene nicht gelingen wird. Die räumlichen Implikationen für Siedlungsstrukturen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und sämtliche Infrastruktursysteme sind noch keineswegs umfassend analysiert. Die Energiewende kann als Operation am offenen Herzen betrachtet werden. Nur ansatzweise und äußerst vorsichtig werden mögliche Strategien des Verzichts diskutiert. Unter dem Level der Klimaschutz-Gemeinde praktizieren viele Kommunen bereits Energie-Effizienz-Strategien. Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung, engagierte Zivilgesellschaft Vorträge, Workshops KOMMUNALPOLITIK Nordrhein-Westfalen 65 KA

84 82 Themenkurse zur Kommunalpolitik Wohnort-nahe, Sozialraum-orientierte Versorgung und Betreuung Hilfs- und Pflegebedürftiger Fast jeder möchte im Alter möglichst lange in der eigenen Wohnung bzw. im eigenen Haus bleiben. Was ist nötig, damit das gelingen kann? gesetzliche Weichenstellungen die Rolle der Kommunen ehrenamtliche und professionelle Unterstützungs-Leistungen die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung die Rolle von Wohnungsgesellschaften Kommunalpolitiker, Fachleute aus den Verwaltungen, interessierte Öffentlichkeit Vorträge, Praxis-Beispiele, Diskussion, workshop Nordrhein-Westfalen Neuss 65 KA

85 Themenkurse zur Kommunalpolitik 83 Die neue Rolle der Kommunen im (öffentlichen) Gesundheitswesen Der demographische Wandel und die politischen Weichenstellungen stellen an die Kommunen Anforderungen, die über die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes weit hinaus gehen. Dazu gehört u.u. sogar die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum. Möglichkeiten der kommunalen Einflussnahme auf die ärztliche Versorgung mögliche Organisationsformen ärztlicher Versorgung unter Beteiligung der Kommunen Kommunalpolitiker, Fachleute aus den Verwaltungen, interessierte Öffentlichkeit Vorträge, Praxis-Beispiele, Diskussion, workshop KOMMUNALPOLITIK Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 65 KA

86 84 Themenkurse zur Kommunalpolitik Praxis-Workshop Kommunale Kompetenz Nicht nur auf die Bedürfnisse der Newcomer der Kommunalwahl 2014 ist unsere Reihe der Praxis-Workshops Kommunale Kompetenz zugeschnitten. Nach einer kurzen Einführung erörtern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer offene Fragen aus ihrer persönlichen Praxis. Modul I: Rechte und Pflichten im Gemeinderat; Samstag, Modul II: Planen und Bauen; Samstag, Modul III: Der kommunale Haushalt; Samstag, Aktive Mandatsträgerinnen und Mandatsträger, kommunalpolitisch Interessierte : Vortrag, Praktische Übung, Diskussion Baden-Württemberg Stuttgart 30 B stefan.hofmann@kas.de Baden-Württemberg Stuttgart 30 B stefan.hofmann@kas.de Baden-Württemberg Stuttgart 30 B stefan.hofmann@kas.de

87 Themenkurse zur Kommunalpolitik Neues Kommunales Finanzmanagement: Haushaltssteuerung mit Zielen und Kennzahlen 85 Die Doppik hat sich mittlerweile fest in den kommunalen Finanzhaushalten etabliert. Doch wodurch zeichnet sich eine erfolgreiche und professionelle Haushaltssteuerung mit Zielen und Kennzahlen aus? Das Seminar bereitet Sie als kommunale Mandats- und Funktionsträger auf den Umgang mit den doppischen Haushaltsplänen vor. Die Vermittlung der Grundlagen umfasst dabei sowohl Elemente der Ziel- und Kennzahlenbildung als auch die Leitbildentwicklung. In Kleingruppen erarbeiten Sie auf Basis Ihrer kommunalen Leitbilder Produktziele und -kennzahlen und tauschen sich untereinander über Ihre Erfahrungen mit der Doppik aus. Das Seminar wird als Kombination von Präsenzveranstaltung mit vorgeschalteter elearning-phase (Blended-Learning-Ansatz) angeboten. Kommunale Mandats- und Funktionsträger Blended-Learning-Seminar, Arbeit mit Fallbeispielen KOMMUNALPOLITIK auf Anfrage Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin

88 86 Themenkurse zur Kommunalpolitik Energiepflanzen und die Werthaltigkeit von organischen Abfällen und Reststoffen Holzhackschnitzel für das Heizkraftwerk, übrig gebliebene Lebensmittel für die Biogasanlage, Grünschnitt für die Kompost-Erzeugung... In welchem Umfang sollten Pflanzen zur Energieerzeugung angebaut werden? Wie sollten Kommunen sich hier engagieren? Sollten gezielt organische Abfälle und Reststoffe für Biogas-Anlagen aquiriert werden? Welche Verwendung von organischen Produkten, insbes. von Biomüll und Grünschnitt, ist die beste? Abfallwirtschaftsgesetz des Bundes und Abfallwirtschaftsplan des Landes NRW Kommunalpolitiker, Fachleute aus den Verwaltungen, interessierte Öffentlichkeit Vorträge, Praxis-Beispiele, Diskussion, workshop Nordrhein-Westfalen Gelsenkirchen 65 KA

89 Themenkurse zur Kommunalpolitik Teilen Welche Unterstützung leistet die Kommune, welche Aktivitäten entfaltet sie selbst? 87 Ob Car-Sharing, Food- und Garden-Sharing oder Tauschbörsen, eine gemeinsame Nutzung und eine sinnvolle Weiterverwendung stehen hoch im Kurs. Neben dem Aspekt der Ressourcenschonung durch solche Aktivitäten ist insbesondere auch deren Bedeutung für Kommunikation und Teilhabe nicht zu unterschätzen. Die Kommunen tun deshalb gut daran, Hilfestellung zu geben, Schulungen zu organisieren, ggf. Flächen bereit zu stellen, ggf. eigene Aktivitäten zu entfalten usw. Kommunalpolitiker, Fachleute aus den Verwaltungen, interessierte Öffentlichkeit Vorträge, Praxis-Beispiele, Diskussion, workshop KOMMUNALPOLITIK Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 65 KA

90 88 Themenkurse zur Kommunalpolitik Kommunalpolitischer Führerschein in Niedersachsen Der Kommunalpolitischer Führerschein ist in Niedersachsen eine vierteilige Seminarreihe, die seit vielen Jahren kommunalpolitisch interessierten Bürgern und neuen sowie auch erfahrenen Ratsmitgliedern zusätzliches Handwerkszeug für die politische Praxis vermittelt. Die vierteilige Seminarreihe kann auch einzeln gebucht werden. Das erste Seminar vermittelt die Grundlagen der Kommunalpolitik vor allem mittels eines realistischen Planspiels (Praxis der Mandatsausübung, kommunaler Aufgabenkatalog, Fraktionsarbeit), das zweite Seminar erklärt die Finanzen einer Gemeinde (Haushaltspolitik), das dritte Seminar erklärt das Planen und Bauen in der Kommune (Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und mehr) und das vierte Seminar widmet sich der Politischen Kommunikation vor Ort (Pressearbeit, erste Grundzüge der Rhetorik). Nähere Programminformationen erhalten Sie im Internet unter Ratsmitglieder kommunalpolitisch interessierte Bürger Vertreter aus Verbänden und Initiativen, die kommunalpolitischen Einfluss ausüben wollen Vortrag, Diskussion, Planspiel bzw. Übungen je nach Seminar Niedersachsen Soltau 75 B Niedersachsen Soltau 75 B Niedersachsen Soltau 75 B Niedersachsen Soltau 75 B

91 89 AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Eine aktive Bürgergesellschaft lebt von der Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme, dem Gestaltungswillen und dem individuellen und vielfältigen Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Gesellschaftspolitisches Engagement bildet das Fundament unserer Gesellschaft und Demokratie. Es ist Bindeglied und integrative Kraft zwischen den Generationen und zwischen Menschen mit unterschied lichen sozialen und kulturellen Hintergründen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt geleistet. Daher ist es der Konrad-Adenauer-Stiftung ein besonderes Anliegen, engagierte Menschen zu fördern, um das Ehrenamt in Deutschland zu stärken. Die Qualifizierung und Professionalisierung von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für ein gesellschaftspolitisches Engagement entschieden haben, ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Hier halten wir ein differenziertes Angebot für Sie bereit. Vielfältiges und vielfaches Engagement ist eine wesentliche Voraussetzung, um gesellschaftlichen Herausforderungen und tiefgreifenden Veränderungen begegnen zu können. Wie dies gelingen kann, möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren. In verschiedenen Themenkursen nehmen wir daher zentrale Fragen von Partizipation und Engagement in den Blick. AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT

92 90 PARTIZIPATION UND MITGESTALTEN Welche Strukturen sind nötig, um für Engagement und Ehrenamt zu motivieren? Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die etablierten Organisationen der Bürgergesellschaft aus? Sind veränderte Formen der Ansprache oder Einbindung denkbar, um zur stärkeren Mitwirkung in Vereinen, Bürgerstiftungen oder Parteien zu motivieren? Bürgerschaftliches Engagement ist in vielfältiger Weise und in unterschiedlichen Kontexten möglich. In unseren Veranstaltungen beleuchten wir die Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte für Partizipation und zeigen konkrete Gestaltungsmöglichkeiten auf. Wir vermitteln Orientierungswissen und stellen gelungene Beispiele aus der Praxis vor. Darüber hinaus informieren wir Sie über Entwicklungen, Veränderungen und Trends in der deutschen Engagementlandschaft und möchten gemeinsam mit Ihnen über zukunftsfähige Konzepte und Modelle bürgerschaftlichen Engagements für eine aktive Bürgergesellschaft diskutieren.

93 Partizipation und Mitgestalten 91 Nachhaltige Stadtentwicklungspolitik und gute Bürgerbeteiligung Wie wird es künftig angesichts des demografischen Wandels und der immer älter werdenden Gesellschaft in Städten und Kommunen möglich sein, nachhaltige Zukunftsperspektiven hinsichtlich der Planung von Infrastrukturmaßnahmen zu entwickeln? Welche Steuerungsinstrumente gibt es hier und wie kann sich der mündige Bürger hieran beteiligen und Einfluss nehmen? Diesen und weitergehenden Fragen will sich die Veranstaltung widmen und Beispiele aus Rheinland-Pfalz vorstellen, um konkrete Handlungsoptionen ableiten zu können. (kommunale) Mandatsträger, engagierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Rheinland-Pfalz Trier 20 B

94 92 Partizipation und Mitgestalten Politische Partizipation und digitale Medien: Neue Wege der Bürgerbeteiligung!? Das Internet, vor allem die sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter und andere, lassen immer mehr die Grenzen zwischen dem privaten und dem öffentlichen Raum verschwimmen. Jeder ist immer und überall erreichbar geworden. Gleichzeitig bietet das so vielfältig genutzte mobile Internet die Möglichkeit unmittelbar und unabhängig zu agieren und re-agieren. Eine Chance für neue Formen der (politischen) Partizipation, für die Demokratie 2.0? Dieser Fragestellung möchte sich die Veranstaltung annähern und einen Ausblick auf die Zukunft der Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter wagen. (medien-) politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion Rheinland-Pfalz Mainz 20 B

95 Partizipation und Mitgestalten Mehr erreichen und Gutes bewirken: Durch Projekttransfer bürgerschaftliches Engagement stärken 93 Definition, Einführung in Chancen und Grenzen sowie Vorstellung zentraler Elemente für den erfolgreichen Projekttransfer. Es gibt hervorragende Initiativen, die vor Ort Großes leisten. Sie tragen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei und helfen, die Lebensqualität in ihrer Stadt zu verbessern. Erfolgreiche Beispiele haben gezeigt, dass durch die Verbreitung dieser Initiativen ihre Wirkung noch erhöht und bürgerschaftliches Engagement gestärkt werden kann. Die Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Bürgermut zeigt, welche Möglichkeiten des Projekttransfers es gibt und wie die Verbreitung gelingt. Projektinitiatoren und -verantwortliche, die ihre Initiative verbreiten und an solche, die ein erprobtes Projekt übernehmen möchten. Vortrag praktische Übungen Diskussion und Erfahrungsaustausch AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Nordrhein-Westfalen Neuss 130 B

96 94 Partizipation und Mitgestalten Wir machen mit?! Anspruch und Realität von Kinder- und Jugendpartizipation Wir wünschen uns, dass unsere Kinder zu mündigen und engagierten Staatsbürgern heranwachsen, die Verantwortung in Politik und für die Gesellschaft übernehmen. Nun wissen wir auch, dass der Grundstein für Engagementbiografien bereits im Kindes- und Jugendalter gelegt wird. Getreu dem Motto Früh übt sich, wer ein engagierter Bürger sein will, möchten wir im Seminar Möglichkeiten vorstellen, wie die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Lebensraum Kommune angeregt und wie die Vernetzung von Schule, offener Jugendarbeit und Kommunalpolitik organisiert werden kann. KommunalpolitikerInnen Träger der offenen Jugendarbeit LehrerInnen Jugendverbände ehrenamtlich engagierte Menschen Vortrag Diskussion Erfahrungsaustausch Nordrhein-Westfalen Neuss 130 B

97 Partizipation und Mitgestalten 95 Kommunalpolitik ohne Bürger Krise der kommunalen Selbstverwaltung? Kommunale Großprojekte haben in der Vergangenheit eines deutlich gemacht: Ohne Bürgerbeteiligung geht gar nichts mehr. Hierbei ist es das Ziel der politischen Entscheidungsträger durch einen Dialog mit dem Bürger eine Verbundenheit herzustellen, die auf der bürgerlichen Partizipation fußt. Was aber, wenn dieser kein Interesse zeigt? Welche Möglichkeiten hat der kommunale Entscheidungsträger, die Mitwirkung und das Mitentscheiden derer, die von seinen Entscheidungen betroffen sind, herbeizuführen? Wie kann der Bürger von der Unersetzlichkeit und vor allem vom Nutzen des ehrenamtlichen Engagements überzeugt werden? Die Veranstaltung will beispielhaft aufzeigen, wie dem bürgerlichen Desinteresse entgegengewirkt und wie Interesse geweckt und aufrechterhalten werden kann. (kommunale) Mandatsträger, engagierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Rheinland-Pfalz Trier 20 B

98 96 Partizipation und Mitgestalten Wie engagieren wir uns in Zukunft für unser Gemeinwohl? Ehrenamt und demografischer Wandel Im exklusiven Ambiente möchten wir diskutieren, wie bürgerschaftliches Engagement zukunftsfähig aufgestellt und Partizipationsprozesse ausgestaltet werden können, um den Anforderungen des demografischen Wandels gerecht zu werden. Welche Strukturen sind nötig, um sowohl auf dem Land als auch in der Stadt für Engagement und Ehrenamt zu motivieren? Was muss sich bei Institutionen wie Kirche, Vereinen oder Parteien ändern, um zur Mitwirkung einzuladen? Wie lassen sich junge Menschen gewinnen und einbinden? Diesen Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen nachgehen. Diese Studienreise bietet die Gelegenheit zur Diskussion mit ausgewiesenen Experten in einem historischen Ambiente. Ergänzend zu den inhaltlichen Elementen beinhaltet das Programm auch einen Rundgang auf den Spuren Adenauers und die Erkundung des Umlandes, beispielsweise Bellagio oder Mailand. Vertreterinnen und Vertreter der organisierten Bürgergesellschaft politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich Engagierte Menschen Sonstige Informationen Das Seminar kostet 550 Euro. Im Teilnehmerbeitrag sind Flugpreis, Bustransfer, Unterbringungs- und Verpflegungskosten (Getränke exklusive) in Cadenabbia enthalten. Bei eigener Anreise verringert sich die Teilnehmergebühr um 150 Euro Italien Cadenabbia 550 PBL C

99 Partizipation und Mitgestalten 97 Platz für eigene Notizen: AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT

100 98 PROFESSIONELL ENGAGIERT VEREINS- MANAGEMENT IN DER PRAXIS Sie sind gesellschaftspolitisch engagiert? Wir unterstützen Sie gerne bei der Ausübung Ihres Ehrenamtes. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Fülle von Qualifizierungs- und Professionalisierungsangeboten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit erfahrenen Referenten und Referentinnen die Herausforderungen Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zu diskutieren. Lernen Sie mit und von Ihren engagierten Seminarkollegen und kolleginnen. Sie und Ihre Organisation werden von diesem wertvollen Erfahrungsaustausch nachhaltig profitieren. Wir bieten Ihnen den Raum um Ihr Netzwerk zu erweitern. Sie engagieren sich im Vereinswesen? Dann besuchen Sie die Veranstaltungen der Seminarreihe Vereinsmanagement in der Praxis, um sich für die herausfordernde Vereinsarbeit zu rüsten und den Verein Ihrer Wahl mittelfristig zu stärken. Sie wünschen sich eine passgenaue Maßnahme für Ihre Organisation und/oder vor Ort? Dann nehmen Sie gerne zu uns Kontakt auf!

101 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis 99 Grundlagen zum Vereinsrecht (Modul I) Auf dem Weg zur Vereinsgründung sind zahlreiche Vorgaben und Regeln zu beachten. Insbesondere rechtliche Grundlagen und Haftungsbedingungenstellen oftmals eine Hürde dar. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick. Ausgewiesene Experten informieren Sie in dieser Veranstaltung über wichtige rechtliche Grundlagen, die Sie und Ihr Verein unbedingt beachten sollten. Folgende Bausteine sind Bestandteil des Seminars: Vereinsgründung Vereinsregister Satzungsrecht und -änderung Mitgliedschaft, Mitgliederversammlung und Vorstand Haftungsfragen Vereinsmitglieder Interessierte die vor der Vereinsgründung stehen Vortrag Diskussion AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B

102 100 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis Finanzen und Steuern (Modul II) Grundkenntnisse der Finanzbuchhaltung, des Steuer- und Spendenrechts sind zur erfolgreichen Vereinsführung zwingend notwendig. Wir informieren Sie gerne. In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Vorschriften und Sonderregelungen, die jeder Vereinsvorstand kennen sollte. In diesem Seminar werden folgende Themen behandelt: Der Verein als Rechtsform: Vor- und Nachteile Gemeinnützigkeit im Spannungsfeld wirtschaftlicher Tätigkeit Steuerrecht Buchführung Spenden Kassenwarte Finanzbeauftragte Vereinsmitglieder Vortrag Diskussion Nordrhein-Westfalen Hennef 65 B

103 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis 101 Mit Fundraising mehr bewirken Grundlagenworkshop (Modul III) Ohne Moos nix los! Diese bittere Erfahrung mussten Sie im Rahmen Ihres bürgerschaftlichen Engagements bereits machen? Das wollen Sie nicht akzeptieren? Dann sind Sie in unserem Workshop richtig aufgehoben! Um Gutes zu bewirken werden Ressourcen benötigt. Ressourcen wie Sachmittel, Zeit und nicht zuletzt finanzielle Mittel. Durch Fundraising können Menschen dafür begeistert werden, einen Beitrag zu leisten. Wir zeigen Ihnen hierzu Wege auf. Im Fokus der Veranstaltung stehen die verschiedenen Instrumente und Möglichkeiten der vielseitigen und kreativen Mitteleinwerbung. Wir stellen Ihnen gelungene Beispiele aus der Praxis vor und weisen Sie in die Erstellung eines Fundraising-Konzeptes ein. Ehrenamtlich engagierte Menschen Vortrag Diskussion Übungen AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Nordrhein-Westfalen Hennef 65 B

104 102 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis Projektmanagement im Ehrenamt: Last oder Lust? (Modul IV) Ehrenamtlich Engagierte möchten in ihrem Verein oder Verband innovative und spannende Themen verwirklichen, neue Ideen ausprobieren, etwas bewegen. Und dies bei extrem geringen zeitlichen Ressourcen. Wirkungsvolle Unterstützung bietet dabei ein strukturiertes und systematisches Vorgehen, welches hilft, die Vorgehensweise transparent zu machen, das konkrete Tun zu planen und die passenden Menschen dafür zu gewinnen. Projektmanagement wie in der Wirtschaft bzw. wie im Job? Nein! In diesem Seminar wird das Spezifikum der (Projekt-)Aufgaben in Organisationen, die überwiegend ehrenamtlich unterstützt werden, herausgearbeitet. Es wird u.a. anhand der Projektideen der Teilnehmer/innen diskutiert, inwieweit Projektmanagement die handelnden Personen beim Verwirklichen ihrer Ideen, Themen und Projekte unterstützen kann. Ehrenamtlich engagierte Menschen Vortrag Diskussion Arbeit mit Fallbeispielen praktische Übungen Nordrhein-Westfalen Hennef 130 B

105 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis 103 Moderation und Sitzungsleitung (Modul V) Sitzungen sind wichtig zur gemeinsamen Abstimmung und Kommunikation. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Sitzungen effizient planen und durchführen. Denn Zeit ist insbesondere für ehrenamtlich engagierte Menschen ein knappes Gut. Der Wert einer gelungenen Sitzung ist nicht zu unterschätzen. Sie hat einen wesentlichen Einfluss auf die Motivation und das Engagement der Beteiligten. Der Moderator nimmt hier eine Schlüsselfunktion ein. Wir vermitteln Ihnen dazu Moderations- und Leitungstechniken, die Sie während der verschiedenen Übungsphasen direkt anwenden können. Folgende stehen im Mittelpunkt des Seminars: warm-up: Sitzungsvorbereitung Besprechungsregeln und -techniken der Ergebnissicherung Umgang mit Konflikten und Störungen Ehrenamtlich engagierte Menschen Vortrag Übungen Erfahrungsaustausch und Diskussion AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Nordrhein-Westfalen Hennef 130 B

106 104 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis Mitgliederwerbung für Vereine (Modul VI) Warum stagnieren die Mitgliederzahlen in unserem Verein? Wie können wir weitere Engagierte gewinnen, halten und einbinden? Diese Fragen treiben Sie und Ihre Vereinskolleginnen und -kollegen um? Dann besuchen Sie dieses Seminar. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie vielfältige Anregungen, um die Mitgliederwerbung und -integration Ihrer Organisation zu optimieren. Folgende Themen sind u.a. Bestandteil des Seminars: Identifikation von potenziellen n: Wer passt zu uns? Instrumente der Ansprache: Was passt zu uns? Das Mitgliedergespräch: Wie binden wir Interessenten? Neben der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen (z.b. Motivationsforschung) sind verschiedene praktische Übungen (Mitgliedergespräch) ein wichtiger Bestandteil des Seminars. Mitgliederbeauftragte aus Vereinen und anderen Mitgliederorganisationen Vorstandsmitglieder Vortrag Reflexion und Diskussion praktische Übungen Nordrhein-Westfalen Essen 130 B

107 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis Konflikte konstruktiv lösen Grundlagen des Konfliktmanagements (Modul VII) 105 Die Arbeit und die guten Absichten Ihres Vereins, Ihres Verbands oder Ihrer Bürgerstiftung werden durch Konflikte innerhalb der Organisation gestört? Dies muss nicht so bleiben. Ungelöste Konflikte stören nicht nur die Zusammenarbeit, sie wirken sich oftmals auch negativ auf das Engagement des Einzelnen aus. Ziel des Konfliktmanagements ist es, mit Störungen und Unstimmigkeiten konstruktiv und professionell umzugehen. Dies ist sicherlich vielfach leichter gesagt als auch getan. Im Seminar erhalten Sie Hilfestellung, um Konflikte zukünftig frühzeitig zu erkennen und diese innerhalb der Organisation zu thematisieren. Zudem setzen Sie sich aktiv mit unterschiedlichen Konfliktlösungsstilen auseinander, damit Ihr Ehrenamt Ihnen auch weiterhin Freude bereitet. Ehrenamtlich engagierte Menschen Vortrag Übungen Diskussion und Erfahrungsaustausch AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Nordrhein-Westfalen Dortmund 65 B

108 106 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis Leiten und Führen im Ehrenamt (Modul VIII) Das Ausfüllen einer Leitungs- oder Führungsposition ist eine große Herausforderung, auch im Ehrenamt. Vieles machen Sie intuitiv richtig, einiges lässt sich sicher optimieren. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen von Führung und arbeiten an Ihrem persönlichen Führungsstil. Folgende Themen stehen dabei im Zentrum: Leitungsrolle und Leitungsverständnis im Ehrenamt Aufgabenteilung und Delegation Verhalten in Konfliktsituationen: Konflikte erkennen und ihnen begegnen Anerkennung, Motivation, Feedback: für ein gelungenes Miteinander Um auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Fragen angemessen eingehen zu können und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen begrenzt. Ehrenamtlich engagierte Menschen in Leitungspositionen und mit Führungsverantwortung Vortrag Praktische Übungen Reflexion und Diskussion Nordrhein-Westfalen Dortmund 180 B Nordrhein-Westfalen Neuss 180 B

109 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis 107 So schafft es meine Pressemitteilung in die Zeitung (Modul IX) Was macht eine erfolgreiche Pressearbeit aus? Wie platziere ich die Botschaften meines Vereins, meines Verbands oder meiner Initiative in den (lokalen) Medien? In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen. Um die Öffentlichkeit zu erreichen und Mitstreiter für die Ziele und Ideen des Vereins, des Verbandes oder der Initiative zu mobilisieren, ist eine gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unverzichtbar. Was aber ist der richtige Weg um Aufmerksamkeit zu generieren? Wie erreichen Sie Journalisten? Wie überzeugen Sie Redaktionen von Ihrem Anliegen? Wir geben Antworten auf diese Fragen. Von einem Einblick in und Instrumente bis zu praktischen Übungen vermittelt das Seminar das Know-how für eine erfolgreiche Pressearbeit. Ehrenamtlich engagierte Menschen Vortrag praktische Übungen Diskussion und Erfahrungsaustausch AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Nordrhein-Westfalen Hennef 130 B

110 108 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis Vom Selbst- zum Zeitmanagement (Modul X) Die zentrale Ressource des Ehrenamts ist die Zeit. Millionen Engagierte bringen diese regelmäßig und gerne auf. Professionelles Selbst- und Zeitmanagement ermöglicht es, den Engagierten zu entlasten und die kostbare Zeit effizient zu nutzen. Bedeutung des Zeitmanagements im Ehrenamt Priorisierung von Aufgaben Work-Life-Balance Das Seminar möchte konkrete Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen und zur Entlastung beitragen. Ehrenamtlich engagierte Menschen Vortrag praktische Übungen Diskussion und Erfahrungsaustausch Nordrhein-Westfalen Essen 130 B

111 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis 109 Erfolgreich verhandeln (Modul XI) Wir verhandeln jeden Tag im Privaten oder im Ehrenamt und im Beruflichen; je nach Aufgabengebiet im kleinen oder im großen Stil, um zeitliche, personelle oder finanzielle Ressourcen. Das Wesen der Verhandlung besteht darin, dass beide Verhandlungsparteien etwas geben und bekommen und jede Seite in diesem Austausch einen jeweiligen Vorteil sieht. In dem Workshop werden Sie grundlegende Regeln und Strategien der Verhandlungsführung kennen lernen und Ihre persönliche Verhandlungskompetenz grundsätzlich weiter entwickeln und einüben. Inhaltliche Schwerpunkte sind dementsprechend vor allem die richtige Verhandlungsvorbereitung Win-Win- Situationen ermöglichen Gesprächstechniken in der Verhandlung Verhandlungsstrategien und -taktiken Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen Ehrenamtlich engagierte Menschen in Leitungspositionen und mit Führungsverantwortung Impulsvortrag praktische Übungen Reflexion und Diskussion AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Nordrhein-Westfalen Dortmund 65 B

112 110 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis Gestalten statt verwalten: mein Verein im Jahr 2020 In einem komplexer werdenden Umfeld mit steigenden Anforderungen und abnehmenden Ressourcen (finanzieller und personeller Art) müssen Sie immer wieder Entscheidungen treffen, die weitreichende Konsequenzen für die Zukunft Ihres Vereins haben. Wie sichern Sie mit Ihren Entscheidungen den zukünftigen Bestand und Erfolg Ihrer Organisation? Wie steuern Sie systematisch Finanzen, Sponsoring und Projekte? Was ist die Idee, der Plan, die Folie dahinter? Wie schaffen Sie es, dass diese Entscheidungen von Ihren Mitstreiter/innen unterstützt und mitgetragen werden? Dieser Workshop bietet Ihnen eine Einführung in die Themen Ziele, Strategie und Veränderungshandeln in Vereinen und damit die Gelegenheit, diese vor dem Hintergrund der aktuellen Situation Ihres Vereins zu bearbeiten und systematisch und durchdacht Konsequenzen für Ihre (strategischen) Entscheidungen auch im Bereich Finanzen, Marketing, Sponsoring etc. abzuleiten. Vereinsvorstände und Multiplikatoren der Organisation ehrenamtlich engagierte Menschen Vortrag praktische Übungen Diskussion und Erfahrungsaustausch Nordrhein-Westfalen Hennef 130 B

113 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis 111 Vereinsmanagement in der Praxis Fundraising Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen lädt herzlich zu dem Seminar Vereinsmanagement in der Praxis Fundraising mit Alexandra Vosen ein. Fundraising und Gemeinnützigkeit: Daten und Fakten Instrumente des Fundraising Überzeugungskraft im Fundraising Erfahrungswerte und Praxisbeispiele Entwicklung eines Fundraising Konzeptes Vereinsmitglieder Workshop, Vorträge, Interaktion AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Bremen 35 B

114 112 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis Fundraising und Sponsoring in der aktiven Bürgergesellschaft Wunderbare Ideen und Projekte sind sehr schön, aber auch für bürgerschaftliches Engagement fallen die Sterntaler leider nicht vom Himmel. Warten Sie nicht auf die Zuschuss-Gießkanne, beginnen Sie mit dem Spendensammeln, also mit Fundraising! Wir werden im Seminar thematisieren, wie Sie mit langem Atem die nötigen Mittel für Ihr Projekt auftreiben. Damit Sie auch in den Mühen der Ebene den Stein ins Rollen bringen: durch Aktivierung der Beteiligten durch die Gewinnung von Unterstützern durch kreative Anwendung von erprobten Fundraising-, zugeschnitten auf den Bedarf und die Möglichkeiten Ihrer kleinen Organisation. Ehrenamtliche Mitarbeiter gemeinnütziger Vereine Workshop Sachsen-Anhalt Magdeburg 130 B

115 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis 113 SMARTe Kampagnen Einführung in die Kampagnenpraxis (WEBINAR) Es handelt sich um ein Webinar für ehrenamtlich engagierte Menschen, welches Sie vom heimischen Schreibtisch besuchen können. Kampagnen bestehen aus riesigen Werbeplakaten, TV-Spots und Kinowerbung. Doch in Ehrenamt, Politik und Gesellschaft werden täglich Kampagnen geplant, organisiert und durchgeführt, die mit geringem Budget auskommen und auf Hochglanzprospekte verzichten. Im Webinar erhalten Sie eine Einführung in die Kampagnenarbeit, lernen gelungene Praxisbeispiele kennen und machen sich im Besonderen mit Online-Kampagnen vertraut. Gemeinsam mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern erarbeiten Sie sich mögliche Ansatzpunkte für Ihre Organisation. Das Webinar besteht aus vier Modulen. Bürgerinnen und Bürger die für ihren Verein/ ihren Verband/ ihre Organisation eine Kampagne planen Webinar AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Nordrhein-Westfalen online 50 B W

116 114 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis Management von Zeit Werte und Ziele (Grundkurs) Unter dem Motto Auftrag Demokratie Zukunft für Rheinland-Pfalz gestalten richtet sich das Seminar in erster Linie an junge Menschen, die ihre Expertise in den Bereichen Rhetorik und Präsentation ausbauen wollen. Die Themen u.a.: Mentale Knotenpunkte: Mehr voneinander wissen Entwickeln, präsentieren, analysieren Ein Blick auf die Themen Zeit, Management und Rhetorik Rhetorik und Präsentation Theorie er-leben und Praxis er-fahren Rhetorik und Präsentation überzeugend reden und begeistern: Theoretische Einblicke in redewirksame Baupläne und nonverbale Botschaften Die Rolle von (Rede- und Präsentations-) Stress und das wirksame Management Optimieren des eigenen Kommunikationsverhaltens junge politisch Interessierte und Aktive Vortrag, Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen und praktische Übungen Rheinland-Pfalz Mainz 70 B

117 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis 115 Management von Zeit Werte und Ziele (Aufbaukurs) Im zweiten Teil des Seminars, ebenfalls unter dem Motto Auftrag Demokratie Zukunft für Rheinland-Pfalz gestalten werden das Zeit- und Selbstmanagement, die Rhetorik und die Präsentation in den Fokus gerückt. Das Seminar soll eine Hilfe und Orientierung an die Hand geben, sich dieser Herausforderung des individuellen Selbstmanagements zu stellen und sie adäquat zu meistern, denn Zeit ist die am gerechtesten verteilte Ressource. Jeder hat 24 Stunden am Tag. Die Themen u.a.: Moderation und Debatte Management von Zeit ist das Management von Zielen und Werten neurowissenschaftliche Einblicke Zeitmanagement Werte: Grund- und Zweckwerte (Erstellung einer persönlichen Werteliste) Ziele: Wert und Aufbau von Zielen (Formulierung persönlicher Ziele und Entwicklungspläne) junge politisch Interessierte und Aktive Vortrag, Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen und praktische Übungen AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Rheinland-Pfalz Mainz 70 B

118 116 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis Webpraxis für Senioren Gestalten einer Internetseite Homepages sind einerseits Aushängeschild, andererseits ermöglichen sie eine schnelle Kommunikation und Information. Verstärkt wird diese Form der öffentlichen Darstellung und Kommunikation auch in ehrenamtlicher Tätigkeit genutzt. Die eigene Homepage ist aus der öffentlichen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Wurden sie zunächst hauptsächlich gewerblich genutzt, ist ihr Einatzgebiet heute wesentlich breiter. Parteien, Vereine und Verbände kommunizieren mit ihren Mitgliedern über die Homepage und auch Privatpersonen nutzen dieses Medium immer stärker. Verstärkt wird diese Form der öffentlichen Darstellung und Kommunikation auch in ehrenamtlicher Tätigkeit genutzt. Das Seminar ist sehr stark praxisorientiert. Sie erfahren, wie Sie schnell einen wirkungsvollen Internetauftritt erstellen können und was Sie beachten müssen. Dabei wird auch auf die rechtlichen Aspekte eingegangen. Ehrenamtlich Tätige in der nachberuflichen Lebensphase Theoretische Wissensvermittlung; praktische Übungen an PCs Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B

119 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis 117 Webdesign für Senioren Aufbaukurs Homepages sind Aushängeschild und ermöglichen eine schnelle Kommunikation und Information. Verstärkt wird diese Form der öffentlichen Darstellung und Kommunikation auch in ehrenamtlicher Tätigkeit genutzt. Die Erstellung eigener Homepages ist aus der öffentlichen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. In dem Web-Praxis-Aufbaukurs werden vertiefte Kenntnisse zur Erstellung einer eigenen Homepage vermittelt. Das Seminar ist speziell für Seniorinnen und Senioren konzipiert und sehr stark praxisorientiert. Die Teilnehmer erfahren, wie sie einen Internetauftritt professioneller gestalten können und was sie beachten müssen. Dabei wird auch auf die Einbindung von Bildern und Videos sowie auf rechtliche Aspekte eingegangen. Ehrenamtlich Tätige in der nachberuflichen Lebensphase Theoretische Wissensvermittlung; praktische Übungen an PCs AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B

120 118 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis Internet für Silver Surfer Auch Ältere sehen sich ständig neuen Herausforderungen ausgesetzt, sei es in ehrenamtlicher Tätigkeit, sei es in politischen Ämtern oder in der Vereinsarbeit. Der Umgang mit moderner Technik hilft, neue Situationen zu meistern. Das Internet ist sowohl aus der privaten als auch aus der politischen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Dabei ist es nicht nur die fast schon klassische , die uns das Leben erleichtert und gleichzeitig erschwert. Das Internet ist auch ein Instrument zur ungefilterten und direkten Darstellung und raschen Aktualisierung von Informationen und Botschaften. Das Seminar richtet sich speziell an Seniorinnen und Senioren. Es gibt einen praxisnahen Überblick über den aktuellen Stand und neuere Entwicklungen im Internet, wobei auch auf die sozialen Netzwerke eingegangen wird. Ein weiter Schwerpunkt sind die Gefahren, die im Internet drohen, und wie man sich dagegen wehren kann. Ehrenamtlich Tätige in der nachberuflichen Lebensphase Theoretische Wissensvermittlung; videounterstützte praktische Übungen Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B

121 Professionell engagiert Vereinsmanagement in der Praxis 119 Neue Kommunikationstechniken für Senioren Schwerpunkt Smartphone Neue Kommunikationstechniken durchdringen die gesamte Gesellschaft und machen auch vor Älteren nicht Halt. Vor allem die schnelle Verbreitung von Smartphones hat viele neue Möglichkeiten eröffnet. In diesem Seminar, das sich speziell an Seniorinnen und Senioren richtet, erhalten die Teilnehmer zunächst einen Überblick über die neuen Kommunikationskanäle wie die sozialen Netzwerke (vor allem facebook), twitter und ähnliche. Die Teilnehmer lernen, dieses Potenzial zu nutzen, werden aber auch auf die Gefahren hingewiesen. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen PC und Smartphone werden heraus gearbeitet und die Teilnehmer lernen, die Möglichkeiten ihrer Smartphones zu nutzen. Ehrenamtlich Tätige in der nachberuflichen Lebensphase Theoretische Wissensvermittlung; praktische Übungen an eigenen Smartphones Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 130 B

122 120 7 ELTERN- ENGAGEMENT 7 SCHÜLER- ENGAGEMENT ELTERNENGAGEMENT Engagierte Eltern bereichern Kindergärten, Schulen und Fördervereine. Wir stärken Ihren Erziehungsauftrag und fördern Ihr ehrenamtliches Engagement. Professionelle Trainer vermitteln Ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und praxisorientierte. Ihr Nutzen: Sie vertiefen und festigen Ihr Wissen und Können, auch für den Berufsalltag. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zum Aufbau eines Netzwerks und für einen intensiven Erfahrungsaustausch mit engagierten Mitstreitern. SCHÜLERENGAGEMENT Du engagierst dich ehrenamtlich? Zum Beispiel in der Schülervertretung, in der Jugendarbeit deiner Kirche, als Übungsleiter deines Sportvereins oder in einer Partei? Wir möchten dich darin bestärken und haben spezielle Workshops dazu entwickelt. Dein Nutzen: Du erweiterst deine sozialen, methodischen und kommunikativen Kompetenzen und lernst weitere engagierte Schülerinnen und Schüler kennen.

123 Eltern- und Schülerengagement 121 Eltern werden aktiv! Eltern, die sich an der Schule ihrer Kinder im Elternbeirat engagieren möchten, erhalten in diesem praxisnahen Seminar aktuelle Informationen und können sich mit anderen Eltern austauschen. Schüler Eltern Lehrer: Elternmitwirkung an der Schule Schulkonferenz in der Praxis: Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten Aktuelle Fragen der Schulpolitik in Baden-Württemberg (angehende) Elternbeiräte aller Schulformen Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Baden-Württemberg Freiburg 65 B

124 122 Eltern- und Schülerengagement Du und deine Stadt: Nur chillen bewegt nichts! Du interessierst dich für ein Ehrenamt und möchtest dich über die Schule hinaus freiwillig engagieren? Dann bist du bei uns richtig! Wir laden dich ein, dich zu informieren, dir Projekte vor Ort anzuschauen und dann mitzumachen. Unter dem Motto Du und deine Stadt Nur chillen bewegt nichts! führen wir am 09. März 2015 in Köln unseren JugendpolitikTag zum Thema Ehrenamt und Jugend durch. Gemeinsam mit lokalen Trägern und Partnern aus dem Kölner Stadtgebiet stellen wir euch abwechslungsreiche und interessante Projekte vor. Wir freuen uns, wenn Du mit dabei bist. Schülerinnen und Schüler aus dem Großraum Köln Diskussion Workshops Exkursionen Nordrhein-Westfalen Köln PBL

125 Eltern- und Schülerengagement 123 Begeistern wie die Profis Ehrenamt und Kampagnen Der Konrad-Adenauer-Stiftung ist es ein zentrales Anliegen, engagierte junge Menschen, die sich für ihre Mitmenschen und die Zukunft unserer Gesellschaft einsetzen, zu fördern. Wie schaffe ich es durch meine Kampagne zu begeistern? Welche Kommunikationskanäle kann ich nutzen um Aufmerksamkeit für mein Anliegen zu erzeugen? Wie lässt sich meine/unsere Kampagne finanzieren? Und was kann ich mir von den Profis abgucken? Ihr seid ehrenamtlich engagiert? Ihr sucht Antworten auf diese Fragen und möchtet euer Projekt voranbringen? Dann heißen wir euch herzlich in diesem Workshop willkommen! Schülerinnen und Schüler im Ehrenamt Vortrag praktische Übungen Diskussion und Erfahrungsaustausch AKTIVE BÜRGERGESELLSCHAFT Nordrhein-Westfalen Bonn 65 B

126 124 Eltern- und Schülerengagement Engagementwerkstatt: Fit für s Ehrenamt Im Rahmen der Engagementwerkstatt entwickelst Du praxisbezogene Kompetenzen für dein ehrenamtliches Engagement. Wie schaffe ich es mit meinem Verein in die Zeitung? Welche kreativen und vielfältigen Möglichkeiten der (Geld-)Mitteleinwerbung passen zu meinem Projekt? Und was macht eigentlich ein erfolgreiches Projektmanagement aus? Wie bereite ich einen Redeentwurf für die nächste Schülersprecherwahl vor? Diesen Fragen kannst Du dich in unterschiedlichen Workshops widmen und erhältst dabei von erfahrenen Referentinnen und Referenten eine konkrete Hilfestellung. Abgerundet wird das Programm durch kurze Exkursionen und den Erfahrungsaustausch mit vielen engagierten Mitstreiterinnen und Mitstreitern deines Alters. Ehrenamtlich engagierte Jugendliche Übungen Exkursionen Diskussion und Erfahrungsaustausch Nordrhein-Westfalen Köln 90 B ann-cathrine.boewing@kas.de

127 125 INTERNATIONALE POLITIK Seit dem Ende des Kalten Krieges erleben wir eine rasante Veränderung der Internationalen Politik und der Rolle Deutschlands in der Welt. Es ergeben sich grundlegend neue Herausforderungen, auf die sich die westliche Wertegemeinschaft einzustellen hat. Internationaler Terrorismus und asymmetrische Bedrohung haben die Weltordnung verändert. Die Weltfinanzkrise und der Aufstieg Chinas und der BRICS-Staaten verändern die geopolitische Balance. Die USA scheinen politisch, nicht aber wirtschaftlich geschwächt. Die Beziehungen der Staaten und Gesellschaften zueinander sind teils vielseitiger, differenzierter und vernetzter, teils konfliktiver geworden. Neue Mächte und Bündnisse beanspruchen unsere Aufmerksamkeit. Deutschland ist zunehmend gefordert, in der globalisierten Welt zu agieren und sich in internationalen Konflikten aktiv zu beteiligen. Deutschland muss und will seinen Beitrag zu einer friedlichen und gerechten internationalen Ordnung leisten. Die Wege und Mittel dazu sind aber umstritten. Die Konrad-Adenauer-Stiftung gibt mit ihren Seminaren Einblick in die neuen Problemlagen der Internationalen Politik und gibt Antworten auf die Frage, wie Deutschland in Zukunft auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren soll. INTERNATIONALE POLITIK

128 126 USA UND TRANS- ATLANTISCHES VERHÄLTNIS Die USA sind weiterhin der wichtigste Bündnispartner Deutschlands in der Internationalen Politik. Die USA und Deutschland sind Schlüsselstaaten in der transatlantischen Wertegemeinschaft, der christlichdemokratische Politik aus Überzeugung verpflichtet ist. Allerdings hat sich über die immer als Freundschaft bezeichneten deutsch-amerikanischen Beziehungen ein Schatten gelegt: Zunehmend scheinen beide Seiten einander schwerer zu verstehen was in Deutschland zur Empörung führt, wird in den USA mit Unverständnis quittiert. Dies hat in erheblichem Maße damit zu tun, dass sich vieles an der US-amerikanischen Politik von dem in Europa Gewohnten unterscheidet: Politische Kultur, Regierungssystem, Wirtschaft und Soziales, die Rolle der Religion in der Politik. Der transatlantische Graben ist durch Stichwörter wie NSA oder TTIP tiefer geworden. Die Seminare wollen dazu beitragen, die USA besser zu verstehen, die Zukunft der transatlantischen Beziehungen zu diskutieren und aus Gräben Brücken zu machen.

129 USA und transatlantisches Verhältnis 127 Eiszeit. Die NATO und Russland vor einem neuen Kalten Krieg? Kommt der Kalte Krieg zurück? Wie beeinflussen die jüngsten Ereignisse in der Ukraine das Verhältnis Russlands zu seinen Nachbarn? Was bedeutet diese Konfrontation für das Verhältnis zwischen der NATO und Russland? Gespräche mit Politikern und Experten Orte des Kalten Krieges in Berlin Lehrer, Schüler, Studenten, Interessierte Schüler, Auszubildende und Studenten zahlen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrages Gespräche, Diskussion, Exkursion INTERNATIONALE POLITIK Brandenburg Potsdam 75 B

130 128 USA und transatlantisches Verhältnis Europa und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen Die transatlantischen Beziehungen sind von zentraler Bedeutung in der deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Das Seminar zeigt, inwiefern politische Entscheidungen in Washington oft direkte Auswirkungen auf Deutschland haben. Perspektiven und Zukunft der transatlantischen Beziehungen Die transatlantische Partnerschaft als Grundpfeiler der deutschen Außenpolitik Die transatlantische Wirtschaftspartnerschaft und ihre Wahrnehmung in den Vereinigten Staaten und in Deutschland Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Impulsreferate, Gruppenarbeit / Einzelarbeit / Plenumsarbeit Hessen Wiesbaden 70 B christine.leuchtenmueller@kas.de

131 USA und transatlantisches Verhältnis 129 Amerika fremder Freund? Den transatlantischen Partner verstehen Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika verbindet eine langjährige Partnerschaft. Dennoch gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen auf beiden Seiten. Im Rahmen des Seminars werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Politik und Gesellschaft diskutiert. God`s Own Country? : Die Bedeutung der Religion in den Vereinigten Staaten The American way of life: Amerikanische Demokratie und Kultur Amerikanische Außenpolitik zwischen Isolationismus und Verantwortung Der Stellenwert der Streitkräfte und Soldaten in den Vereinigten Staaten Das Seminar findet in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft statt. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Impulsreferate, Gruppenarbeit / Einzelarbeit / Plenumsarbeit INTERNATIONALE POLITIK Hessen Wiesbaden 70 B christine.leuchtenmueller@kas.de

132 130 USA und transatlantisches Verhältnis Konrad Adenauer Summer School: Die USA und Deutschland Die USA sind für junge Deutsche faszinierend und fremd zugleich. Die Intensivseminare mit amerikanischen Wissenschaftlern und Experten vermitteln in englischer Sprache authentische Einblicke in Politik und Gesellschaft der USA. The German-American Relations Political System of the USA The Role of Religion in US Politics US Politics Today US still Power of International Order The Abyss between Republicans and Democrats Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs auf Empfehlung ihrer Schulleitung Planspiel, Rollenspiel, Gruppenarbeit, Exkursionen, Diskussion Nordrhein-Westfalen Hennef 120 B Nordrhein-Westfalen Hennef 120 B Nordrhein-Westfalen Hennef 120 B

133 USA und transatlantisches Verhältnis 131 Die USA: Freund und Partner oder Big Brother? Die deutsch-amerikanischen Beziehungen stehen nach der NSA-Affäre vor einer Bewährungsprobe. Die Amerikaner werfen den Deutschen vor, sich nicht entschieden genug in den Krisenherden der Weltpolitik zu engagieren. Geschichte und Zukunft der deutsch-amerikanischen Freundschaft Das Bild der USA in deutschen Medien Big brother is watching you? : Die NSA-Affäre und die Folgen Die Transatlantische Partnerschaft und die Rolle der NATO TTIP Pro und Contra: Chancen und Risiken des Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele INTERNATIONALE POLITIK Baden-Württemberg Freiburg 65 B thomas.wolf@kas.de

134 132 BUNDESWEHR UND INTERNATIONALE SICHERHEIT der internationalen Sicherheit und insbesondere die Rolle und Verantwortung Deutschlands geben. Sie sollen ein tieferes Verständnis für die sicherheitspolitischen Herausforderungen sowie die Handlungsmöglichkeiten der Politik ermöglichen. Sicherheit für die Bürger herzustellen und zu bewahren ist eine der Kernaufgaben des Staates. Vielfältige Herausforderungen der Sicherheit hängen miteinander zusammen und entfalten zahlreiche Wechselwirkungen. Längst ist deutlich geworden, dass die Sicherheit von Bürgern und Staaten in hohem Maße von internationalen Rahmenbedingungen abhängig ist, und dass Sicherheit immer internationale Sicherheit ist. Deutschland als international orientiertes Land ist auf verschiedene Weisen engagiert und leistet an der Seite seiner Bündnispartner einen wichtigen Beitrag zur Wahrung der internationalen Sicherheit. Eine besondere Rolle kommt dabei den Auslandseinsätzen der Bundeswehr zu. Einen Schwerpunkt bildet der Überblick über die globalen Akteure und die aktuellen Herausforderungen der internationalen Politik. Hinweis: Für interessierte Gruppen (z.b. Lehrer, Bundeswehr) können auf Anfrage zusätzliche Veranstaltungen in diesem Themenbereich durchgeführt werden. Unsere Seminare sollen einen Einblick in die verschiedenen Aspekte

135 Bundeswehr und internationale Sicherheit 133 Die Lage der Bundeswehr Die Distanz der Streitkräfte zur Gesellschaft hatte der damalige Bundespräsident Horst Köhler 2005 als freundliches Desinteresse beschrieben. Manch einer versteht das Desinteresse an sicherheitspolitischen Themen als einen Ausweis friedlicher Gesinnung, als verstandene Lehre der Deutschen aus zwei Weltkriegen, die ihre Denkmuster und Überzeugungen aus dem Zusammenbruch 1945 heraus bildete. Zudem leidet die Sicherheitspolitik an einem Vermittlungsproblem, da sie sich mit hoch komplexen Themen befasst. Wie aber steht es heute um die Rolle der Bundeswehr in Staat und Gesellschaft? Wie angesehen ist der Bürger in Uniform? Dieser und weitergehenden Fragestellungen will sich die Veranstaltung widmen. (außen- und sicherheits-) politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion INTERNATIONALE POLITIK Rheinland-Pfalz Mainz 20 B

136 134 Bundeswehr und internationale Sicherheit Leadership im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Menschlichkeit Im Militär findet eine Integration des Spannungsverhältnisses von vertikaler, bürokratischer Rationalität und horizontaler, berufsständischer Gemeinschaftlichkeit statt. Bürokratische Logik einerseits und die Referenz an militärische Tugenden und militärisches Führertum andererseits, bilden die Organisationsmuster des Militärs. So entsteht ein Spannungsfeld zwischen moderner Rationalität, die keine Rücksicht auf die Persönlichkeit des Handelnden nimmt und dem Bild einer charismatischen Führungspersönlichkeit. Das Militär ist ein soziales Feld und eine politische Institution, die es erfordert, situationsbedingt auch hinsichtlich der sozialen Verträglichkeit und der Mitarbeitermotivation zu entscheiden. Wie lässt sich dieses Spannungsfeld auflösen? Diesen und weiterführenden Fragen will die Veranstaltung nachgehen. (außen- und sicherheits-) politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion Rheinland-Pfalz Mainz 20 B

137 Bundeswehr und internationale Sicherheit Jahre nach Kriegsende: Deutschland als außenpolitischer Akteur Deutschlands Position in der Welt hat Gewicht gewonnen, die es auszufüllen gilt. Demgegenüber steht eine größere Erwartungshaltung der Freunde und Partner und eine eher defensive Grundhaltung der Deutschen zu außenpolitischem Engagement. Die außenpolitischen Herausforderungen der Zukunft out of area Einsätze deutscher Streitkräfte und Polizeieinheiten Die Bundeswehr im Wandel Pazifismus vs. außenpolitisches Engagement Deutschlands Selbstverständnis nach den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts interessierte Bürgerinnen und Bürger Vorträge und Gespräch INTERNATIONALE POLITIK Thüringen Erfurt 130 B

138 136 THEMENKURSE ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Die Internationale Politik hat die Komfortzone endgültig verlassen. Was gestern noch unvorstellbar war, kann morgen geschehen oder geschieht. Der vordere Orient ist in eine Phase kriegerisch-revolutionärer Umgestaltung mit allen fürchterlichen Konsequenzen eingetreten, und Israel muss sich als einzige Demokratie in der Region darin behaupten. Aus Terror und Widerstand gegen Regime ist ein Krieg um die nach dem Ersten Weltkrieg festgelegte Staatenwelt geworden. Dies gilt inzwischen auch für Europa. Die Annexion der Krim weckt große Befürchtungen. Daneben vollzieht sich mit dem Aufstieg Chinas und anderer Schwellenländer, durch die wirtschaftliche und mittlerweile politische Dynamik der Golfstaaten ein stiller, aber nachhaltiger Wandel der geopolitischen Lage. Die Situation ist unübersichtlicher und vielfältiger geworden. Deutschland hat sich der veränderten Lage zu stellen, ohne seine angestammten Bündnisverpflichtungen zu vernachlässigen. Die deutsche Außenpolitik wird Neues und Bewährtes miteinander verbinden müssen.

139 Themenkurse zur Internationalen Politik 137 Der erweiterte Nahe Osten im Umbruch Seit Ende 2010 durchzieht eine Aufstands-Welle die Arabische Welt. Diktatoren wurden gestürzt, aber nicht überall konnte sich eine Demokratie etablieren. In einigen Staaten brachen Bürgerkriege aus, deren Auswirkungen nicht nur in der unmittelbaren Region zu spüren sind, sondern in der ganzen Welt. Konflikte im Nahen und Mittleren Osten Fünf Jahre Arabellion was wurde aus dem Arabischen Frühling? Demokratisierung und Friedensstrategien Weltmächte, Regionalmächte und internationale Organisationen: Einflussfaktoren in der Arabischen Welt Bürgerkriege und Terrorismus Hintergründe und Entwicklungen Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag Expertengespräch Lesung Diskussion INTERNATIONALE POLITIK Sachsen-Anhalt Halle 130 B

140 138 Themenkurse zur Internationalen Politik Frieden ist kein Märchen Zur aktuellen politischen Lage Israels Anlässlich des 50. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel am 12. Mai 1965 will die Veranstaltung einen Fokus lenken auf die aktuelle Lage der einzigen stabilen Demokratie im Nahen Osten. Deutschland steht in einem einzigartigen Verhältnis zu Israel, das Verhältnis der beiden Staaten ist ein Grundpfeiler deutscher Außenpolitik. Deutschland steht ein für das Existenzrecht des Staates Israel. Dies ist begründet durch die Verantwortung Deutschlands für die Shoa, den systematischen Völkermord an etwa sechs Millionen Juden Europas in der Zeit des Nationalsozialismus. Seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen am 12. Mai 1965 haben sich die deutsch-israelischen Beziehungen sowohl auf offizieller Ebene als auch im zivilgesellschaftlichen Bereich kontinuierlich intensiviert und vertieft. Die deutsch-israelischen Beziehungen sind heute eng und freundschaftlich. (außen-) politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion Rheinland-Pfalz Mainz 20 B

141 Themenkurse zur Internationalen Politik 139 China Rivalisierende Supermacht oder strategischer Partner? In diesem Seminar soll die Bedeutung Chinas für Europa und besonders für Deutschland herausgestellt werden. Die Seminarteilnehmer erfahren durch sachliche Darstellung und Analyse Grundlegendes über die Geschichte des Landes. Darüber hinaus wird gezeigt, wie es um die deutsch-chinesische Zusammenarbeit steht und welche innenpolitischen Veränderungen in Zukunft zu erwarten sind. Das Seminar beantwortet zudem die spannende Frage: Wohin steuert das Reich der Mitte Expansion oder Koexistenz? Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Expertenvorträge mit Diskussion INTERNATIONALE POLITIK Mecklenburg-Vorpommern Graal-Müritz 70 B

142 140 Themenkurse zur Internationalen Politik Indien auf dem Weg zur neuen Weltmacht? Das Seminar soll Grundlagenwissen über Geschichte, Innen- und Außenpolitik sowie über Wirtschaft und Gesellschaft Indiens vermitteln. Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand in den Bereichen Geschichte, Innen- und Außenpolitik sowie Wirtschaft und Gesellschaft. Zentrale Problemkreise werden sein: Politisch-demokratische Kultur in Indien, Die Entwicklung der indischen Wirtschaft seit den Reformen von 1991 und Außenpolitische Strategien. Diesen und weiterführenden Themen über globale Herausforderungen wird sich die Veranstaltung widmen. Insbesondere richten wir einen Blick auf Indiens Rolle als neue Weltmacht. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Expertenvorträge mit Diskussion Mecklenburg-Vorpommern Güstrow 70 B

143 Themenkurse zur Internationalen Politik 141 Israel und Deutschland: 50 Jahre diplomatische Beziehungen Im Jahr 2015 begehen Deutschland und Israel das 50-jährige Jubiläum der Aufnahme ihrer diplomatischen Beziehungen am 12. Mai Aufgrund der Geschichte wird das Verhältnis zwischen Israel und Deutschland immer ein besonderes bleiben. Die Freundschaft zwischen Deutschland und Israel hat sich lebendig und vielschichtig entwickelt. In 50 Jahren bilateraler Beziehungen ist ein enges Geflecht entstanden, das sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens umfasst. Das Seminar vergleicht verschiedene Entwicklungen und Trends in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur beider Länder. Beleuchtet werden die Themen Wissenschaftszusammenarbeit, Jugendaustausch, kulturelle Zusammenarbeit und Wirtschaftsbeziehungen sowie Energieerzeugung. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bildet das Thema Gemeinsames Gedenken und Erinnern. Politisch interessierte und ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger Impulsreferate, Gruppenarbeit / Einzelarbeit / Plenumsarbeit INTERNATIONALE POLITIK Hessen Wiesbaden 70 B christine.leuchtenmueller@kas.de

144 142 Themenkurse zur Internationalen Politik Platz für eigene Notizen:

145 143 EUROPAPOLITIK Die neue Kommission will sich unter Jean-Claude Juncker ausdrücklich wieder mehr um die großen Fragen kümmern und sich nicht so sehr in den Details verlieren: Die Schwerpunkte der Agenda sind: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Förderung von Wirtschaftswachstum und Energieeffizienz, Sicherheit der Energieversorgung und Begrenzung der globalen Erwärmung, höhere Präsenz und Handlungsfähigkeit der EU in der internationalen Politik, gemeinsame Antworten auf die legale Zuwanderung sowie Schutz der Unionsbürger vor internationalem Terrorismus und organisierter Kriminalität. Unser Veranstaltungsangebot bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit diesen und weiteren Themen zu befassen. EUROPAPOLITIK

146 144 EUROPA KONKRET Veranstaltungen mit dem Titel Europa konkret wollen anschaulich und allgemeinverständlich den Mehrwert der europäischen Integration sichtbar machen. Dazu haben wir Themen ausgewählt, in denen der nachhaltige Einfluss der EU-Politik auf unser Leben sichtbar wird.

147 Europa konkret 145 Das Europäische Parlament 2015 und seine Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger Das Europäische Parlament übt mit der Verabschiedung von EU-Rechtsvorschriften, mit der Kontrolle des Haushalts der EU und anderer europäischer Institutionen sehr wichtige Funktionen aus, die aber in der Öffentlichkeit zu wenig Beachtung finden. Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 Rückblick Europa Gebilde ohne Gesicht? Weitab in Brüssel? Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments und ihr Alltag Zur Arbeit des Europäischen Parlaments Entscheidungsabläufe und Akteure Schnittstellen europäischer Politik, Bundespolitik, Landespolitik und Kommunalpolitik Europa im Alltag der Bürgerinnen und Bürger Europa in der Kommune Beispiele Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursion nach Berlin Expertengespräch Vortrag Diskussion EUROPAPOLITIK Sachsen-Anhalt Magdeburg 130 B

148 146 Europa konkret Euro-Stabilität Ist die Finanz- und Wirtschaftskrise überwunden? Die Finanz- und Wirtschaftskrise ist ein Thema, welches die Bürgerinnen und Bürger stark bewegt. Wir hinterfragen die Ursachen der Krise und diskutieren Möglichkeiten der Krisenbewältigung und damit die Zukunft der Europäischen Union überhaupt. Europäische Währungsunion = Schicksalsunion? Wo wären wir ohne den Euro? Ursachen und Hintergründe der Finanz- und Wirtschaftskrise Maßnahmen und Lösungsansätze der EU und ihrer Mitgliedstaaten Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise: Deutschlands Rolle in der EU Auswirkungen der Eurokrise auf die Weltwirtschaft Quo vadis Euro(pa)? Zukunftsaussichten für eine europäische Währung und Idee Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag Diskussion Expertengespräch Sachsen-Anhalt Harz 130 B alexandra.mehnert@kas.de Sachsen-Anhalt Harz 130 B alexandra.mehnert@kas.de

149 Europa konkret 147 Europäische Energiepolitik und Auswirkungen auf die Kommune Wir diskutieren die Auswirkungen der europäischen Energiepolitik auf die Kommunen in Deutschland. Die europäische Energiepolitik im Überblick Trends der Energieversorgung Die Deutsche Energiewende Herausforderungen und Chancen der Energiewende für Kommunen Aufklärung und Anreize für Bürger und Unternehmen Praktische Einblicke in kommunale Aspekte und Handlungsfelder Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandatsträger, Kommunalverwaltung Vortrag Diskussion Arbeit mit Fallbeispielen Exkursion EUROPAPOLITIK Sachsen-Anhalt Altmark 130 B

150 148 Europa konkret Wie sicher sind unsere Lebensmittel? Welchen Einfluss hat der europäische Binnenmarkt auf die Lebensmittelsicherheit, auf die Standards und die Kontrollen? Wie sehen Verbraucher, Einzel- und Großhändler die Politik der EU? Schinken aus Parma, Wein aus dem spanischen Rioja, Butter aus Irland und Oliven aus Griechenland das ist für den Verbraucher heute ganz selbstverständlich. Aber welche Vorgaben müssen Produzenten und Händler beachten, damit Lebensmittel hierzulande in den Regalen angeboten werden dürfen? Wie sind die Lebensmittelkontrollen geregelt? Welche Ansprüche haben die Verbraucher? Sind Befürchtungen bestätigt worden, dass der europäische Binnenmarkt zu einem Abbau von Qualitätsstandards geführt hat? Verdrängt der europäische Wettbewerb die heimischen Anbieter? Das Seminar will klären, was und wieviel die EU im Lebensmittelbereich regelt, mit welchen Folgen für Hersteller, Händler und Verbraucher. Politische Funktions- und Mandatsträger, politisch Interessierte Vorträge Exkursionen Nordrhein-Westfalen Neuss 130 B

151 Europa konkret 149 Ist der EU-Binnenmarkt eine Gefahr für die Öffentliche Daseinsvorsorge? Wie die Elektrizitäts-, so gehört auch die Wasserversorgung zu unseren elementaren Lebensbedingungen. Der Staat hat für ihre Verfügbarkeit zu sorgen. Schadet dabei der von der EU geforderte Wettbewerb der Qualität? In jüngster Zeit war von einem Angriff der EU auf die kommunale Wasserversorgung die Rede. Es geht aber um viel mehr Bereiche: ÖPNV, Rettungsdienste, Feuerwehr, Bildung usw. Die neue EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker hat versprochen, sich auf die wichtigen, übergreifenden europäischen Fragen zu konzentrieren. Deshalb werden wir gemeinsam u.a. mit Vertretern der Kommission, der Kommunen, der kommunalen Unternehmen, der Verbände und der privaten Anbieter öffentlicher Daseinsvorsorge klären, welche Leistungen auch künftig dem europäischen Binnenmarkt entzogen bleiben sollen und warum. Politische Funktions- und Mandatsträger, politisch Interessierte Vorträge, Exkursionen EUROPAPOLITIK Nordrhein-Westfalen Gelsenkirchen 130 B

152 150 Europa konkret Straßburg Zentrum europäischer Politik? Europa ein Jahr nach der Wahl. In Straßburg begeben wir uns auf die Spuren der europäischen Idee. die Wurzeln der Europäischen Bewegung die europäischen Institutionen in Straßburg: Besuch des Europarates, des Europäischen Parlaments, des Europäischen Menschengerichtshofes grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Beispiel des Eurodistrict Straßburg- Ortenau Stadtrundgang in der Europastadt Straßburg die wechselvolle Geschichte Straßburgs und des Elsaß Teilnehmerbeitrag: 350 im Doppelzimmer, 400 im Einzelzimmer (Studenten, Auszubildende 50%) Lehrer, interessierte Bürger Vorträge und Diskussionen, Gespräche in Institutionen Brandenburg Straßburg 400 B

153 Europa konkret 151 Migrationen nach Europa und Binnenmigration Der Druck auf die europäischen Außengrenzen wächst. Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Europa. Sowohl die Katastrophe vor Lampedusa als auch die Situation in Flüchtlingseinrichtungen stellt uns vor die Frage, wie wir mit dieser Herausforderung umgehen. Informationen zur aktuellen Flüchtlingssituation Ursachen der Migration Schlepperbanden: Netzwerke aus Armut und organisierter Kriminalität Perspektiven für eine gemeinsame EU Flüchtlingspolitik Gekommen um zu bleiben? Die Integration der Flüchtlinge auf staatlicher und kommunaler Ebene Was bedeutet die Migration für die Integration vor Ort? Welche Folgen entstehen für die Herkunftsländer? Symposium in Zusammenarbeit mit dem Edith-Stein-Haus Parchim. Kommunalpolitiker/innen, Mitarbeiter/innen von Migrantenorganisationen und -vereinen, interessierte Bürger/innen Vorträge, Diskussionen, Filmvorführung EUROPAPOLITIK Mecklenburg-Vorpommern Parchim 100 B

154 152 Europa konkret Europa in Vielfalt vereint? Sezessionistische Bewegungen in ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten Europas Weg ist von stetiger Einigung geprägt. Schottlands Unabhängigkeitsreferendum scheint einer umgekehrten Entwicklung zu folgen. An ausgewählten Beispielen werden Hintergründe zu verschiedenen Unabhängigkeitsbewegungen in der EU betrachtet. Separatismus, Unabhängigkeits- und Autonomiebestrebungen in Europa Nach dem Referendum in Schottland Katalonien und Baskenland in Spanien Südtirol in Italien Belgien: Der Flämisch-Wallonische Dualismus interessierte Bürgerinnen und Bürger Thüringen Jena 130 B

155 Europa konkret 153 Platz für eigene Notizen: EUROPAPOLITIK

156 154 EUROPA ENTDECKEN Unter dem Titel Europa entdecken haben wir für Sie Veranstaltungen zu den Grundlagen der europäischen Integration (Geschichte und Entscheidungsprozesse in Brüssel) zusammengestellt. Dabei haben wir darauf geachtet, dass aktuelle Themen nicht zu kurz kommen. Exkursionen nach Brüssel und Straßburg sind Bestandteil ausgewählter Angebote.

157 Europa entdecken 155 Europäischer Arbeitsmarkt Risiken oder unbegrenzte Möglichkeiten? Chancen auf dem Europäischen Arbeitsmarkt werden aufgezeigt. Flexibilität und Mobilität sind wichtige Erfolgsfaktoren für den Europäischen Arbeitsmarkt. Wir hinterfragen Programme der EU und Möglichkeiten der Arbeitssuche innerhalb der EU. Möglichkeiten und Herausforderungen des Europäischen Arbeitsmarktes Ein Überblick Aktuelle Daten und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt Demographischer Wandel in Europa Leben und Arbeiten in Europa Programme der EU Flexicurity Was ist das? Mangel an Fachkräften Arbeitskräftemobilität als Lösung? Erfahrungsberichte aus der Praxis Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten Exkursion Expertengespräch Vortrag Diskussion EUROPAPOLITIK Sachsen-Anhalt Naumburg 130 B

158 156 Europa entdecken Simulationsspiele in der politischen Bildung Die didaktische Behandlung der Themen Energieversorgungssicherheit, erneuerbare Energien, Finanzkrise und Flüchtlingsströme steht im Mittelpunkt des Workshops. Wir haben Simulations- und Entscheidungsspiele ausgewählt, die sich mit Zukunftsfragen befassen. Die Lehrerinnen und Lehrer erhalten Anregungen zur spielerischen Gestaltung des Unterrichts. Der politische Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess wird auf europäischer Ebene an einem aktuellen Fallbeispiel simuliert. Wir zeigen exemplarisch, wie Sie Interaktionen zwischen Schülerinnen und Schülern thematisch gebunden organisieren, damit diese sich mit rollenspezifischen Rahmenbedingungen, Interessen und Argumenten auseinanderzusetzen. Das Seminar vermittelt die methodischen und inhaltlichen Grundzüge verschiedener Planspiele. Lehrerinnen und Lehrer vorstellung und -training, Erarbeitung von Durchführungsmodellen Nordrhein-Westfalen Hennef 65 B

159 Europa entdecken 157 Braucht Europa mehr Integration? Glühbirnenverbot und Duschkopfvorschriften haben aufhorchen lassen: Was will die EU noch alles regeln? Bedeutet mehr Integration einfach nur mehr Regulierung und weniger Integration mehr Freiheit? Wofür steht die europäische Integration? Der neue Kommissionspräsident hat versprochen, sich auf das zu konzentrieren, was von den Mitgliedstaaten alleine nicht mehr geregelt werden kann. Was aber gehört dazu? Binnenmarkt und Zukunftsinvestitionen, Fortentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion, Bildung und Beschäftigung, erschwingliche, sichere und grüne Energie, Steuerung von Einwanderung und Schutz vor organisierter Kriminalität und Terrorismus, sowie eine stärkere Rolle Europas in der Außen- und Sicherheitspolitik? Sind das die richtigen Schwerpunkte? Studierende und Berufseinsteiger Impulsreferate, Gruppenarbeit, Exkursion EUROPAPOLITIK Nordrhein-Westfalen Herzogenrath 60 B

160 158 Europa entdecken Europa entdecken Konrad Adenauer- Summer School Die Summer School Europa entdecken steht für eine Entdeckungs- und Erlebnisreise in die zwei Herzkammern Europas, nach Brüssel und in die Region. Der Workshop befasst sich mit den zentralen Politikfeldern der EU, mit dem politischen Entscheidungsverfahren und mit dem Verhältnis der EU zu den Mitgliedstaaten. Die Teilnehmenden entwickeln in interaktiven Planspielen politische Vorschläge und stimmen über die besten Ideen ab. Dazu erhalten sie ein kleines europapolitisches Argumentations- und Performancetraining. Europäische Organisationen und Institutionen, darunter das Europäische Parlament in Brüssel, empfangen die Teilnehmenden zu Informationsgesprächen über ihre Arbeit. Auf dem Programm steht außerdem eine Exkursion zur Erkundung des wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Alltags einer grenzüberschreitenden Euregio. Engagierte Schülerinnen und Schüler (Anmeldungen sind nur auf der Grundlage einer Empfehlung der Schulleitungen möglich.) Methode: Vortrag, Planspiele (Energie/Einwanderung, Binnenmarkt) Exkursionen (Brüssel, Euregio) Gruppenarbeit, Diskussionen, Arbeit an Fallbeispielen Nordrhein-Westfalen Köln 170 B Nordrhein-Westfalen Köln 170 B Nordrhein-Westfalen Köln 170 B Nordrhein-Westfalen Köln 170 B

161 Europa entdecken 159 Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Politischen Union Durch den Binnenmarkt und die gemeinsame Währung ist Europa der Aufstieg in die erste Liga der Weltwirtschaft gelungen. Wie muss sich Europa aufstellen, um auch politisch zu einem globalen Akteur zu werden? Die politischen Entscheidungsprozesse werden in einem Simulationsspiel vermittelt. Die anschließende Exkursion nach Brüssel, die Informationsgespräche im Europäischen Parlament und mit Vertretern der Industrie dienen einer praxisnahen Vertiefung der Spielsituation. In einer Fallstudie werden wir die Bedeutung des Binnenmarktes für den Mittelstand darstellen. Die Erwartungen an den politischen Einfluss der EU werden größer. Als Wirtschafts- und Handelsmacht steht die EU auch vor der Herausforderung, ihr politisches Gewicht in der Arena der internationalen Politik zur Geltung zu bringen. Welche Voraussetzungen hierfür erfüllt werden müssen, wird Gegenstand des Seminars sein. Studierende an Fachhochschulen, insb. Wirtschaftsstudiengänge Vortrag, Planspiel, Gruppenarbeit, Exkursion, Arbeit an Fallbeispielen EUROPAPOLITIK Nordrhein-Westfalen Hennef 190 B

162 160 Europa entdecken 65 Jahre Schuman-Plan: Die Gründungsväter Europas und die Zukunft der europäischen Integration Ingo Espenschied präsentiert sein DOKULIVE-Format anlässlich des Jubiläums des am 9. Mai 1950 vom französischen Außenminister Schuman vorgelegten Plans, die deutsche und französische Kohle- und Stahlindustrie dem nationalen Einfluss zu entziehen. Als Robert Schuman am 9. Mai 1950 vor die internationale Presse am Pariser Quai d Orsay tritt, ahnen vermutlich nur wenige, dass sie Zeuge eines historischen Ereignisses sein würden. Die Erklärung Schumans gilt gemeinhin als Geburtsurkunde der heutigen Europäischen Union. Der Schuman-Plan sicherte den Frieden in Europa und führte zur Gründung der EGKS. Der 60. Jahrestag jener wegweisenden Erklärung bietet den Anlass, nicht nur auf die zentralen des Schuman-Plans selbst, sondern auch auf seine Vorgeschichte und Folgewirkungen zurückzublicken. Die Veranstaltung möchte die Lehren aus der Vergangenheit beleuchten und daraus Verpflichtungen für heute und morgen ableiten. (historisch) interessierte Bürgerinnen und Bürger DOKULIVE-Präsentation, Vortrag und Diskussion Rheinland-Pfalz Mainz 20 B marita.ellenbuerger@kas.de

163 Europa entdecken 161 Brüssel das Herz Europas Eine Reise ins Herz Europas für Frauen, die in der Kommunalpolitik aktiv sind. Wir erkunden wie Europapolitik tickt und suchen in Brüssel das Gespräch mit Akteuren der Europapolitik Grundlagen der Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse Besuch des Europaparlaments Kommunalpolitikerinnen Exkursion, Diskussion EUROPAPOLITIK Baden-Württemberg Brüssel 280 B

164 162 Europa entdecken Europa hat Zukunft: Gemeinsam an einem Strang ziehen! Welche Reformen brauchen wir für ein starkes Europa? Wie begegnet die EU wirtschaftlichen und weltpolitischen Herausforderungen? Wie begegnet man der wachsenden Zahl von Euro(pa)skeptikern? In Straßburg wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen. Geschichte und Zukunft der Europäischen Idee: Brauchen wir mehr oder weniger Europa? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: Europa, die Ukraine und Russland TTIP und die Folgen: Chancen und Risiken eines Freihandelsabkommens mit den USA Besuch im Europäischen Parlament Stadtrundgang in der Europastadt Straßburg Abendessen in Petite France Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion, Exkursion, Film Frankreich Straßburg 130 B

165 DAMIT WERTE ZUKUNFT HABEN DIE KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG FÖRDERT UND FORDERT HÖCHSTLEISTUNGEN, INDIVIDUALITÄT UND KREATIVITÄT. WER VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN WILL, WIRD DARAUF BESTENS VORBEREITET. BJÖRN BRÜCKERHOFF STIPENDIAT GRIMME-PREISTRÄGER n Der Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. unterstützt mit Hilfe seiner Mitglieder und Förderer die Kon rad-adenauer-stiftung darin, die christlich-demokratischen Grundwerte unserer Gesellschaft weiter zu entwickeln und zu stärken. Dabei stehen die Erziehung zur Demokratie, die jugendpolitische Bildungsarbeit, die Förderung begabter und sozial engagierter junger Menschen, die Weiterentwicklung der Programme der Sozialen Marktwirtschaft und der inter nationale Dialog im Vordergrund. n Machen Sie mit! Als Förderer im Freundeskreis tragen Sie dazu bei, die Leistungsfähigkeit und die hohe Qualität des Stiftungsangebotes lang fristig zu sichern und wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich im Kreis netter Menschen fortzubilden. n Beitrittserklärungen und ausführliche Informationen über den Freundeskreis und die Konrad-Adenauer-Stiftung finden Sie im Internet unter oder wir senden sie Ihnen zu. n Ihr Ansprechpartner: Marcus Derichs Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Rathausallee Sankt Augustin Telefon: 02241/ Telefax: 02241/ marcus.derichs@kas.de

166 164 EUROPA INTERNATIONAL Unter dem Titel Europa international finden Sie Veranstaltungen, die über die internationalen Rahmenbedingungen politischen Handelns informieren und Lösungsansätze diskutieren, wie Europa seine Rolle und seine Präsenz in der Weltpolitik verstärken kann.

167 Europa international Europa in der Welt: Herausforderungen einer gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik 165 Wir beschäftigen uns mit sicherheitspolitischen Maßnahmen in Europa und der innen- als auch der außenpolitischen Sicherheitspolitik. Die Bedeutung von Werten für die Sicherheit des Staatenverbundes ist Bestandteil des Seminars. Vom Marshall-Plan zur GASP Die Entwicklung der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik bis zur Gegenwart Europa als Raum der Sicherheit Aktuelle Aspekte Risiken in der Gegenwart wie z.b. internationaler Terrorismus und organisierte Kriminalität Innere Sicherheit für die Bürger in Europa grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Polizei- und Justizbehörden Die deutsche Außenpolitik Engagement in der Welt Missionen und Operationen Spricht Europa mit einer Stimme? Aktuelle Herausforderungen für die Sicherheitskräfte Migration Eine Herausforderung für Europa? Europa und Amerika Sicherheitsstrategien im Vergleich Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger EUROPAPOLITIK Exkursion nach Berlin Vortrag Diskussion Sachsen-Anhalt Magdeburg 130 B Sachsen-Anhalt Magdeburg 130 B

168 166 Europa international Europa in der Transformation Politische Zukunft der Europäischen Union Die Finanz- und Wirtschaftskrise und folgende Unsicherheiten lassen den Wert eines geeinten Europas oftmals in den Hintergrund treten. Wir zeigen gemeinsame Werte, Chancen und Möglichkeiten für das Leben in Frieden und Freiheit in der EU auf. Die EU der 28 Rückschau Europa als politischer Akteur Gemeinschaft in Frieden und Freiheit Der Wert des geeinten Europas für das Zusammenleben der Menschen grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa Entscheidungswege, Akteure und Institutionen der EU Europäischer Bundesstaat vs. Europa der Nationalstaaten Wohin strebt die Europäische Union? Die Banken- und Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf Europa Europa in der Welt Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursion Workshop Vortrag Diskussion Podiumsdiskussion Sachsen-Anhalt Magdeburg 130 B

169 Europa international Bedroht das europäisch-amerikanische Freihandelsabkommen europäische Standards? 167 An das Abkommen knüpfen sich zahlreiche Befürchtungen in der Öffentlichkeit. Zur Recht? Das wollen wir mit unserer Zukunftswerkstatt für Schüler und Studierende herausfinden. Mit unserem Workshop beleuchten wir, was Gegenstand der Verhandlungen ist, welche Ausnahmen Europäer und Amerikaner von ihren Partnern verlangen und welche Auswirkungen das Freihandelsabkommen auf Wirtschaft und Kultur, den Verbraucher- und den Arbeitsschutz und die transatlantischen Beziehungen hat, welche Rolle der Bundestag und das Europaparlament spielen und was es mit dem umstrittenen Schiedsverfahren auf sich hat. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer soll die wichtigsten Errungenschaften des Abkommens, die elementaren wirtschaftlichen und politischen Interessen, Einflüsse und Bedenken kennen, um in der Lage zu sein, sich eine eigene Meinung fundiert zu bilden. Schülerinnen und Schüler, Studierende Workshop, Arbeitsgruppen, Vorträge EUROPAPOLITIK Nordrhein-Westfalen Aachen 60 B

170 168 Europa international Ist Religion Privatsache? Welche Bedeutung haben die Religionen für den Einzelnen, die Gesellschaft, den Staat und die Wirtschaft heute? Wovon hängt es ab, dass die eine Religion an Einfluss verliert, die andere hingegen gewinnt? Und welche Folgen hat diese Entwicklung für die europäische Lebensform? Diese Zukunftswerkstatt erarbeitet die Rolle der Religion in der pluralistischen und globalisierten Gesellschaft und vergleicht die Entwicklungen in Europa mit außereuropäischen Trends. Wie verstehen die Religionen ihre Rolle im pluralistischen europäischen Rechtsstaat? Wie weit kann der Rechtsstaat den Ansprüchen von Religionsgemeinschaften entgegenkommen? Die öffentliche Debatte um Kreuz und Kopftuch in Schulen, um islamische Paralleljustiz und um den jüdischen Beschneidungsbrauch bilden nur den Auftakt kommender Diskussionen, die uns in einer Zuwanderungsgesellschaft noch bevorstehen. Schülerinnen und Schüler, Studierende Methode: Workshop, Arbeitsgruppen, Vorträge Nordrhein-Westfalen Herzogenrath 60 B

171 Europa international 169 Wie Europa der Kriminalität den Kampf ansagt Staatsgrenzen sind für Kriminelle keine Hürden mehr, wohl aber für die nationale Strafverfolgung. Um diesen Nachteil auszugleichen, wurde die europäische Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden intensiviert. Den aktuellen Stand erkunden wir mit unserem Seminar. Das Seminar vermittelt die grundlegenden europäischen Rahmenbedingungen für die Strafverfolgungsbehörden und gibt durch Informationsgespräche mit Vertretern von Europol, Eurojust sowie der Polizeiakademie Appeldorn Einblicke in die praktische Arbeit der Verbrechensbekämpfung auf europäischer Ebene. Dabei werden auch die Verfahren, die Möglichkeiten und die Grenzen der europäischen Zusammenarbeit beleuchtet. Am Standort des Internationalen Strafgerichtshofs erhalten die Studierenden eine Einführung in dessen Kompetenzen und Arbeitsweisen. Studierende öffentlicher Verwaltungsstudiengänge, Fachbereiche Polizei etc. Exkursion mit Informationsgesprächen nach Den Haag EUROPAPOLITIK Nordrhein-Westfalen Düsseldorf 100 B

172 170 Europa international TTIP Das europäisch-amerikanische Freihandelsabkommen: Chance für Europa? Das Transatlantische Freihandelsabkommen hat zum Ziel Wachstum zu schaffen durch die Öffnung beider Märkte diesseits und jenseits des Atlantiks für US-amerikanische und europäische Firmen. Aber liegt das Abkommen im Interesse der Bürgerinnen und Bürger? Die Veranstaltung will den aktuellen Entwicklungen der Verhandlungen nachgehen und einen Ausblick in die Zukunft der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen wagen. Die Themen u.a.: TTIP: Hintergründe, Ziele und möglicher wirtschaftlicher Nutzen Chancen und Risiken des Freihandelsabkommens auf beiden Seiten des Atlantiks Vorteile für Deutschland als Exportnation: Ist die Kritik am TTIP unbegründet? (außen- und wirtschafts-) politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion Rheinland-Pfalz Mainz 20 B

173 Europa international 171 Platz für eigene Notizen: EUROPAPOLITIK

174 172 DEUTSCHLANDS NACHBARN Veranstaltungen, die den Meinungsaustausch mit den Menschen fördern und die dem vertiefenden Kennenlernen von Deutschlands Nachbarn, ihrer politischen Kultur, ihren Grundwerten des gesellschaftlichen Zusammenlebens und ihrer wirtschaftlichen Struktur dienen, haben wir unter dem Titel Deutschlands Nachbarn zusammengestellt.

175 Deutschlands Nachbarn 173 Die Schweiz: Insel der Seligen? Viele Deutsche schätzen die Schweiz als Hort der politischen und wirtschaftlichen Stabilität oder als attraktives Urlaubsland. Wir untersuchen den Mythos Schweiz und beschäftigen uns mit aktuellen Fragen schweizerischer Politik. Wie die Schweizer ticken. Geschichte, Selbstverständnis und Mentalität der Eidgenossen Die Konsensdemokratie: Wie in der Schweiz Politik gemacht wird Die Schweiz: Insel in Europa. Das Ende der Freizügigkeit? Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Dreiländereck: Erfolge und Herausforderungen Exkursion nach St. Gallen: Besuch der Altstadt und der berühmten Klosterbibliothek St. Gallen (UNESCO Weltkulturerbe) politisch interessierte Erwachsene Vortrag, Diskussion, Exkursion, Film EUROPAPOLITIK Baden-Württemberg Gaienhofen (Bodensee) 130 B

176 174 Deutschlands Nachbarn Comment ça va? Frankreich, wie geht`s? Nach dem II. Weltkrieg waren die ehemaligen Erbfeinde Deutschland und Frankreich zum Motor der Europäischen Einigung geworden. Nun gerät dieser Motor ins Stottern. Welche politischen Herausforderungen stehen bei den Franzosen auf der Tagesordnung? Frankreich und Deutschland: Vorreiter der Europäischen Einigung Frankreich verstehen: Politisches System und Mentalität der Franzosen Aktuelle Herausforderungen der französischen Politik Strasbourg: Metropole des Elsass: Stadtrundgang in der Altstadt Abendessen in Petite France Politisch interessierte Erwachsene Vortrag, Diskussion, Film, Exkursionen Frankreich Straßburg 130 B

177 175 Das Politische Bildungsforum Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung gehört als Europe Direct Informationszentrum dem EUROPE DIRECT Informationsnetzwerk an. Die EU-Informationsstellen sind Schnittstellen zwischen den Bürgern und der EU auf lokaler Ebene. Sie bieten den Bürgern n Informationen, Rat, Hilfe und Antworten auf Fragen über die Organe, Rechtsakte, politische Maßnahmen, Programme und Finanzierungsmöglichkeiten der Euro päischen Union n die Gelegenheit, den EU-Organen ein Feedback in Form von Fragen, Meinungen und Vorschlägen zu geben Sie fördern n die lokale und regionale Debatte über die Europäische Union und ihre Maßnahmen Sie ermöglichen es n den Europäischen Organen, die Verbreitung von auf den örtlichen und regionalen Bedarf zugeschnittenen Infor ma tio nen zu verbessern. EUROPAPOLITIK Das Politische Bildungsforum Sachsen-Anhalt steht Ihnen in diesem Sinne gerne zur Ver fü gung. Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt Franckestr Magdeburg Tel.: 0391 / Fax: 0391 / Ansprechpartnerin: Alexandra Mehnert alexandra.mehnert@kas.de

178 176 MEIN EUROPA Europa hat die Menschen zusammengebracht, hat Vielfalt und Freiheit erlebbar gemacht. Europa stiftet einen Identitätsrahmen. Denn die Europäische Union ist längst über eine Wirtschaftsgemeinschaft hinausgewachsen. Was verbindet uns Europäer und was bedeutet Europa für uns? Was macht Europa so einzigartig? Und wie soll unser Europa einmal aussehen?

179 Mein Europa 177 Institutionen und Akteure der Europapolitik in der Bundeshauptstadt Berlin Es werden Entscheidungsprozesse innerhalb der EU aufgezeigt. In Berlin treffen wir auf Gesprächspartner u.a. aus der Vertretung der Europäischen Kommission, Medienvertreter und Politiker, um uns über politische Hintergründe zu informieren. Die europäische Einigung Die EU der 28 im Jahr 2015 Entscheidungswege in der EU Was bringt Europa für mich? Bürgerfernes oder bürgernahes Brüssel? Gemeinsam aus der Finanz- und Wirtschaftskrise Erweiterung der EU Wie geht es weiter? Europa in der Welt Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Seminar in Berlin Expertengespräche Diskussion Vortrag EUROPAPOLITIK Berlin Berlin 130 B Berlin Berlin 130 B

180 178 Mein Europa Kleinstaaterei in Europa? Es muss der kleinste gemeinsame Nenner definiert werden, eine Formel, die dem Umstand Rechnung trägt, dass es kein europäisches Volk, keine europäische Sprache, [...] und keine europäische Identität gibt (Henryk M. Broder) Separatistische Bewegungen sind in Europa keine Seltenheit. In einigen Ländern schwelen Konflikte rund um die staatliche Zugehörigkeit schon seit Jahrhunderten. Teils geht es hierbei um historische Ungerechtigkeiten, meist aber um handfeste wirtschaftliche Interessen. Auf europäischer Ebene existiert schon längst kein Parteienspektrum mehr, sondern nur noch das Gegeneinander pro- und antieuropäischer Kräfte. Die Märkte zittern vor neuer Kleinstaaterei in Europa. Gefährdet der europäische Regionalismus den Wohlstand des Kontinents? Diese und weitere Fragen will die Veranstaltung beleuchten und perspektivisch betrachten. (europa-) politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion Rheinland-Pfalz Mainz 70 B

181 Mein Europa 179 Meilensteine europäischer Identität Bettler werden Fürstenbrüder (Schiller) Politische Freiheit und bürgerliche Emanzipation Ist nicht der einzige Weg der Befreiung des inneren Menschen der politische Kampf um die äußere Freiheit? Jean-Jacques Rousseau bereitete mit seinen Schriften der Französischen Revolution den Weg. Es wächst die Idee der Volkssouveränität. Der Staat soll alles können, aber nichts mehr dürfen! Auf den Revolutionsbühnen 1789 und 1848 sehen wir in charakteristischen Momentaufnahmen das Wesen der geschichtlichen Epochen. Dabei geht es vor allem um die Entwicklung von demokratischen Konzeptionen. Wir fragen nach der modernen Freiheit, die auf der Anschauung beruht, dass die Menschen die nötige Einsicht zum Gebrauch ihrer Freiheit von Natur aus mitbringen. politisch Interessierte Vorträge Präsentationen Diskussionsforen Exkursionen EUROPAPOLITIK Sachsen-Anhalt Lutherstadt Wittenberg 195 B Sachsen-Anhalt Lutherstadt Wittenberg 195 B

182 180 Mein Europa Quo vadis Europa? Brandenburg und Europa Brandenburger Europagespräch in Kloster Zinna (südlich von Berlin) mit Politikern, Experten und Bürgern. Gegenstand der Diskussion des zum sechsten Mal durchgeführten Europagesprächs der KAS in Brandenburg sind aktuelle und grundsätzliche europapolitische Fragen. Tagungsbeitrag: 65 im Doppelzimmer, 75 im Einzelzimmer (Schüler, Studenten, Auszubildende 35 ) Interessierte Bürger, politisch Engagierte Vortrag, Diskussion, Gespräch Brandenburg Kloster Zinna 65 B annett.elas@kas.de

183 181 POLITIK IN DEN LÄNDERN Das Grundgesetz legt den föderalistischen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland fest. Ebenso sind dort die Zuständigkeiten geregelt. Politik in Deutschland beinhaltet demzufolge auch immer Politik in den Ländern. Im Rahmen ihrer hoheitlichen Befugnisse gestalten und ordnen die Länder ihre inneren Angelegenheiten selbst. Da die strukturellen Probleme zwischen Nord und Süd sowie zwischen Ost und West unterschiedlich ausgeprägt sind, sind die politischen Herausforderungen auch unterschiedlich und kennzeichnend für die einzelnen Länder. POLITIK IN DEN LÄNDERN

184 182 POLITIK IN DEN LÄNDERN Auf den Spuren Martin Luthers in Mitteldeutschland Das Seminar an Wirkungsorten in Sachsen-Anhalt und Thüringen (Eisleben und Lutherstadt Wittenberg, Erfurt und Eisenach) erinnert an das Leben und Wirken des Reformators Dr. Martin Luther. Luther Leben und Wirken Luther als Junker Jörg auf der Wartburg in Eisenach Die Bedeutung der Bibelübersetzung Luthers für die Entwicklung der deutschen Sprache Luther als Mönch im Augustinerkloster zu Erfurt Geburtshaus Luthers in Eisleben Besichtigung der Kirchen St. Andreas, St. Petri-Pauli, St. Annen und des Lutherdenkmals Besichtigung des Museums Luthers Sterbehaus Der Thesenanschlag Luthers in Wittenberg Auf den Spuren Martin Luthers, Katharina von Boras, Cranachs und anderer Persönlichkeiten Das Lutherhaus in Wittenberg interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursionsreise mit Besichtigung historischer Stätten Fachvorträge in Eisenach, Erfurt, Wittenberg, Eisleben Sachsen-Anhalt Magdeburg 290 B

185 POLITIK IN DEN LÄNDERN 183 Auf den Spuren Martin Luthers Das Seminar an Wirkungsorten in Sachsen-Anhalt (Eisleben und Lutherstadt Wittenberg) erinnert an das Leben und Wirken des Reformators Dr. Martin Luther. Luther Leben und Wirken Die Bedeutung der Bibelübersetzung Luthers für die Entwicklung der deutschen Sprache Geburtshaus Luthers in Eisleben Besichtigung der Kirchen St. Andreas, St. Petri-Pauli, St. Annen und des Lutherdenkmals Besichtigung des Museums Luthers Sterbehaus Auf den Spuren Martin Luthers, Katharina von Boras, Cranachs und anderer Persönlichkeiten Das Lutherhaus in Wittenberg Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursionen Vortrag Diskussion POLITIK IN DEN LÄNDERN Sachsen-Anhalt Wittenberg 150 B

186 184 POLITIK IN DEN LÄNDERN 25 Jahre Deutsche Einheit Das Land Sachsen-Anhalt Das Seminar zeigt die Geschichte Sachsen-Anhalts seit 1990 auf. Anschliessend führt eine Exkursion in mehrere Städte des Bundeslandes, um aufzuzeigen, wie die Entwicklung in den vergangenen 25 Jahren seit Vollendung der Einheit Deutschlands verlief. Die Geschichte Sachsen-Anhalts Friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen-Anhalt Die Neubildung des Bundeslandes Entwicklung von 1990 bis zur Gegenwart Blühende Landschaften Spuren der Teilung Deutschlands in Sachsen-Anhalt Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursionen Expertengespräch Vortrag Diskussion Zeitzeugengespräch Sachsen-Anhalt Tangermünde 130 B

187 POLITIK IN DEN LÄNDERN Jahre Deutsche Einheit Im Seminar möchten wir an die Jahre 1989/1990 erinnern, die in die friedliche Revolution und die Deutsche Einheit am 3. Oktober 1990 mündeten. Wir betrachten die Entwicklungen in den neuen Bundesländern und zeigen das gemeinsam Erreichte auf. Unrechtsstaat DDR Die friedliche Revolution in der DDR und die Deutsche Einheit am 3. Oktober 1990 Rolle der Bürgerbewegungen Entwicklungen in den neuen Bundesländern seit 1990 Aufschwung Ost historische, politische, kulturelle und wirtschaftliche Fakten Die Entwicklung der Städte Magdeburg und Quedlinburg Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursion nach Magdeburg und Quedlinburg Diskussion Vortrag POLITIK IN DEN LÄNDERN Sachsen-Anhalt Wernigerode 130 B

188 186 POLITIK IN DEN LÄNDERN Potsdam Stadt der Politik und Kultur Auch 2015 entdecken wir die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam auf andere Weise. Dieses Jahr stehen Politik und Kultur im Mittelpunkt. Wir besuchen das neu errichtete Schloss (Brandenburgischer Landtag), sprechen mit Politikern und Experten u.a. zu der Diskussion über den Bau der Garnisionskirche. Geplant ist zudem ein Theaterbesuch. Bürger mit Interesse an Wissenschaft, Politik und Kultur. Schüler, Auszubildende und Studenten zahlen 50% des Teilnehmerbeitrages. Exkursion Brandenburg Potsdam 150 B

189 POLITIK IN DEN LÄNDERN 187 Niedersachsen Moderne Landwirtschaft in der Diskussion Mit dem romantischen Bilderbuchbauernhof, den die meisten Verbraucher wohl noch immer im Kopf haben, hat moderne Landwirtschaft heutzutage wahrlich nichts mehr zu tun. Wie weit soll und kann die Industrialisierung der Landwirtschaft gehen? Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft in Niedersachsen Die globalisierte Kuh Milchwirtschaft im 21. Jahrhundert Massentierhaltung und Schweinezucht Möglichkeiten und Grenzen des Bio-Landbaus Politisch Interessierte Vorträge mit Diskussion, Exkursion POLITIK IN DEN LÄNDERN Niedersachsen Hannover 65 B

190 188 POLITIK IN DEN LÄNDERN Heimat wahren: Die Herausforderungen der Energiewende für Rheinland-Pfalz Welche Strategien sind erfolgversprechend, um die Energiewende sicher, bezahlbar und nachhaltig zu gestalten: erneuerbare Energien, Energieeinsparung, Energieeffizienz? Im Jahr 2015 sollen die Ausgaben für den Klimaschutz wieder zurückgehen: Werden hier die Erwartungen im Vorfeld des UN-Klimagipfels Ende des Jahres, der ein internationales Klimaschutzabkommen hervorbringen soll, enttäuscht? Welche Infrastruktur wird benötigt und wie steht es um die Versorgungssicherheit in Rheinland-Pfalz? Was sind die Chancen und Risiken der Energiewende für das Flächenland? Von Windrädern und Solarpanels: Energiewende auf Kosten der Lebensqualität im ländlichen Raum? Diesen und weitergehenden Fragen will sich die Veranstaltung nähern und einen Blick auf die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland, in erster Linie in Rheinland-Pfalz, wagen. (innen- und energie-) politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion Rheinland-Pfalz Mainz 20 B

191 POLITIK IN DEN LÄNDERN 189 Wieviel Kita verträgt ein Kind? Betreuung zwischen Qualität und Quantität Der Ausbau der Betreuungsplätze in Deutschland schreitet voran die Qualität der Betreuung auch? Trotz der steigenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen ist klar: Gefragt ist eine liebevolle und stressfreie Zuwendung. Neben der Quantitätsoffensive braucht es daher dringend auch eine Qualitätsoffensive, um kind- und altersgemäße Betreuung auch neben den rein standardisierten und institutionalisierten Kitas zu schaffen, denn Studien zeigen, dass die Qualität der staatlich geförderten Kleinkindbetreuung fast überall in Deutschland weit von dem entfernt ist, was von Experten gefordert wird. Die Veranstaltung will der Frage nachgehen, wie es um die Kinderbetreuung in Rheinland-Pfalz bestellt ist. Welche Maßnahmen sind geeignet, um das Motto Qualität statt Quote bedarfsgerecht umzusetzen? (innen- und familien-) politisch Interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion POLITIK IN DEN LÄNDERN Rheinland-Pfalz Mainz 70 B

192 190 POLITIK IN DEN LÄNDERN Wie exzellent ist das deutsche Gesundheitswesen? Strukturreformen zwischen Kontinuität und Wandel Das Gesundheitswesen in Mecklenburg-Vorpommern steht seit einigen Jahren vor besonderen Herausforderungen. Hiervon ausgehend geht es in diesem Seminar in erster Linie um das Aufzeigen von Perspektiven. Das Seminar beleuchtet wichtige Aspekte der Gesundheitspolitik und gibt Auskunft über strukturelle Reformansätze. Darüber hinaus stehen positive Beispiele innovativer Strukturentwicklung, die präsentiert und diskutiert werden sollen, im Zentrum der Veranstaltung. Schwerpunkt ist aber auch die Frage nach der Finanzierbarkeit des medizinischen Fortschritts. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Expertenvorträge mit Diskussion Mecklenburg-Vorpommern Güstrow 70 B

193 POLITIK IN DEN LÄNDERN 191 PORTA PATET, COR MAGIS Das Tor ist offen, mehr noch das Herz Christentum und Landesgeschichte Klöster in Sachsen-Anhalt und ihr Beitrag zur Entwicklung in Mitteldeutschland Im Kernland deutscher Geschichte im Land der Könige und Kaiser Heinrich I. und Otto des Großen zeugen noch heute gerade in Sachsen-Anhalt tausend Jahre alte Dome, Kirchen und Klöster als große Kulturschätze von der christlichen Prägung der Landesgeschichte über die Jahrhunderte. Im Seminar begeben wir uns auf eine Bildungsreise zu den christlichen Wurzeln und spüren den Auswirkungen der Christianisierung auf die Landesgeschichte nach. politisch und kulturell Interessierte Exkursion Kloster Michaelstein, Franziskanerkloster und Pfarrkirche St. Andreas Halberstadt, Benediktinerkloster Huysburg POLITIK IN DEN LÄNDERN Sachsen-Anhalt Drübeck 130 B

194 192 POLITIK IN DEN LÄNDERN Landlust oder Landfrust? Fitnesstipps für den ländlichen Raum Das Leben auf dem Lande wird oft zur Idylle verklärt. In Wirklichkeit birgt es handfeste Probleme: alternde Gesellschaft und Landflucht, Ärztemangel, schließende Geschäfte und fallende Immobilienpreise. Wie kann man das Landleben attraktiver machen? Die Zukunft des ländlichen Raums in Baden-Württemberg: Chancen, Probleme und Lösungsansätze Ideen, Initiativen und Aktionen zur Belebung kleiner Orte Beispiele bürgerschaftlichen Engagements auf dem Land Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele Baden-Württemberg Seelbach (Ortenau) 65 B

195 POLITIK IN DEN LÄNDERN 193 Was haben offene Grenzen in NRW verändert? Haben nationale Grenzen heute noch eine Bedeutung in Europa? Während für Menschen und Waren die Grenzen weitgehend abgeschafft werden konnten, endet z. B. die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten bei der Strafverfolgung an der Staatsgrenze. Wie reagiert die Europapolitik auf dieses Dilemma? Wie wirken sich offene Grenzen auf Infrastruktur- und Wirtschaftspolitik in grenznahen Regionen aus, da diesseits und jenseits der Staatsgrenze unterschiedlichen Vorschriften und Gesetze gelten? Welche Gestalt das seit den 1980er Jahren vielbeschworene Europa der Bürger annimmt, wie Europa zusammenwächst und wo Grenzen noch unüberwindbare Hindernisse darstellen, wie die Politik vor Ort Probleme löst, letztlich also, wo wir vielleicht sogar mehr und wo wir aber auch weniger Europa benötigen, das werden wir im Gespräch mit Vertretern aus der Region beleuchten. Politische Funktions- und Mandatsträger, politisch Interessierte, Polizei und Justiz Vorträge, Exkursionen POLITIK IN DEN LÄNDERN Nordrhein-Westfalen Aachen 130 B

196 194 Publikationsreihe Handreichungen zur Politischen Bildung Band 1 Die Christlich-Demokratische Union. Grundüberzeugungen, Geschichte, Organisation J. Christian Koecke und Michael Sieben 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Wesseling, Januar 2014 ISBN Band 2 Zusammen leben ohne Barrieren. Die Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kommunen Katrin Grüber Wesseling, April 2010 ISBN Band 3 Die energiepolitische Zukunft der Europäischen Union. Zwei Planspiele zur Arbeitsweise der EU (Ringbuchordner) Klaus-Jürgen Engelien Wesseling, April 2010 Band 4 erfolgreich.politisch.bilden. Faktensammlung zum Stand der Politischen Bildung in Deutschland Ondrej Kalina 2., überarbeitete und erweitere Auflage Wesseling, Januar 2014 ISBN Band 6 DDR: Mythos und Wirklichkeit. Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte. Didaktische Begleitung zur gleichnamigen Ausstellung Melanie Piepenschneider, Klaus Jochen Arnold (Hrsg.) 3., überarbeitete Auflage Wesseling/Potsdam, Januar 2014 ISBN

197 195 In der Publikationsreihe Handreichungen zur Politischen Bildung sind bisher folgende Bände erschienen: Band 7 Was war die Mauer? Die Errichtung der innerdeutschen Grenzanlagen durch das SED-Regime und ihre Folgen Melanie Piepenschneider, Klaus Jochen Arnold (Hrsg.): 2., überarbeitete Auflage Wesseling/Hannover, Mai 2011 ISBN Band 8 Cicero Entscheidungs- und Konferenzplanspiele zur Staatsschuldenkrise in der EU Klaus-Jürgen Engelien Wesseling, April 2012 ISBN Band 9 Update Politische Bildung. Leitfaden für die Seminarpraxis Annette Wilbert Wesseling, Januar 2013 ISBN Band 10 Menschen würdig pflegen? Das Recht auf qualifizierte Pflege. Eine Diskussionsschrift Tanja Segmüller, Angelika Zegelin, Franz Wagner, Christel Bienstein 2., unveränderte Auflage Sankt Augustin/Berlin, März 2013 ISBN Band 11 Die Mediengeneration. Jugendliche, ihr Medienkonsum und ihre Mediennutzung Jana Kulhay Sankt Augustin/Berlin, Januar 2013 ISBN

198 196 Das Internet in Wahlkämpfen. Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen Andreas Jungherr, Harald Schoen Band 12 (Online) (Vollständige, unveränderte PDF-Ausgabe der im Springer VS, Wiesbaden 2013, erschienenen Buchausgabe) Sankt Augustin/Berlin, Juni 2013 ISBN Band 13 Ordnungspolitische Bildung als Bestandteil der außerschulischen Erwachsenenbildung David Jonathan Grunwald Wesseling/Eichholz 2014 ISBN Band 14 Demografischer Wandel und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum am Beispiel Thüringens Maja Eib, Daniel Braun Wesseling/Erfurt, Januar 2014 ISBN Band 15 Netzausbau in Deutschland. Wozu werden neue Stromnetze benötigt? Manuel Sutter, Serafin von Roon, Florian Samweber, Kristin Wachinger Wesseling/Eichholz, Sept ISBN Band 16 Den Netzausbau mitgestalten. Potentiale formeller und informeller Beteiligung Tobias Montag, Thomas Recht Wesseling/Eichholz, Sept ISBN Geplante Handreichungen zur Politischen Bildung für 2015 Auftrag Demokratie Geschichte der Politischen Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung Heinrich Blatt SmartDemocracy Deutschland Annette Wilbert Handlungsauftrag Demographie Ein Leitfaden Karl-Heinz van Lier Basics Kommunal Politik Philipp Lerch

199 197 ZEITGESCHICHTE Ein Volk kann seine Gegenwart und seine Zukunft nur gestalten, wenn es seine Vergangenheit versteht und daraus seine Lehren zieht (Konrad Adenauer) Die Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte und die Aufklärung über Diktatur und totalitäre Herrschaft sind daher zentrales Anliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung und finden sich in einer Vielzahl an Veranstaltungen und Seminaren zur deutschen Geschichte wieder. Seminarangebote zur deutschen Nachkriegsgeschichte informieren über die historischen, gesellschaftlichen und politischen Meilensteine und Weichenstellungen für die freiheitliche und demokratische Entwicklung unseres Landes. Neben dem Gespräch mit renommierten Wissenschaftlern und Zeitzeugen bietet der Besuch von Orten der deutschen Demokratie spannende Einblicke in die Vergangenheit und die Gegenwart unserer Demokratie. SEMINARREIHEN n Konrad Adenauer n DDR: Mythos und Wirklichkeit n Weitere Seminare zur Zeitgeschichte ZEITGESCHICHTE

200 198 KONRAD ADENAUER Konrad Adenauer ist als erster Kanzler der Bundesrepublik Architekt und prägende Gestalt der deutschen Nachkriegsgeschichte. Grundlegende politische Entscheidungen und Weichenstellungen der jungen Republik, wie die Entscheidung für die soziale Marktwirtschaft, die Westintegration Deutschlands, die Aussöhnung mit Frankreich und Israel und die Anfänge der europäischen Integration, sind untrennbar mit dem Namen Konrad Adenauer verbunden und bestimmen bis heute die innere Struktur und außenpolitische Orientierung Deutschlands. Das Jahr 2015 ist für die Konrad- Adenauer-Stiftung Anlass, die zentralen Entscheidungen und Weichenstellungen der Ära Adenauer in den Blick zu nehmen, Bilanz zu ziehen und ihre Bedeutung für Freiheit und Demokratie in Deutschland und Europa anhand der Jubiläen und Jahrestage bewusst zu halten. Weitere Informationen zum Leben und Werk Konrad Adenauers finden Sie auf unserem Portal:

201 Konrad Adenauer 199 Konrad Adenauer Leben und Wirken in vier Epochen deutscher Geschichte Als Gründungskanzler legte Adenauer in der Außen- und Innenpolitik, der Wirtschafts- und Sozialpolitik unverzichtbare Grundlagen, die die zweite deutsche Demokratie zum Erfolg führten und die Bundesrepublik Deutschland bis heute prägen. Im März bildet Adenauers Wirken als Parteipolitiker und -vorsitzender den Schwerpunkt. Nachgezeichnet wird die Bedeutung Konrad Adenauers für den Aufbau der CDU und ihre Positionierung als Volks- und Regierungspartei in der Ära Adenauer. Das Seminar im Juni zeichnet die Lebensstationen Adenauers über vier Epochen deutscher Geschichte nach vom Kaiserreich bis hin in die zweite deutsche Demokratie. Der Schwerpunkt des Seminars im September gilt der Deutschlandpolitik und der deutschen Frage in der Ära Adenauer. Besondere Aspekte sind u.a. die Deutschlandpolitik der Siegermächte und die deutsch-deutschen Beziehungen in der Systemkonkurrenz des Kalten Krieges. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion, Zeitzeugengespräch, Exkursionen zum Wohnhaus Konrad Adenauers und zu wichtigen politischen Wirkungsstätten im Köln-Bonner Raum. Die Seminarreihe findet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundes kanzler-adenauer-haus, Bad Honnef- Rhöndorf statt. ZEITGESCHICHTE Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 150 B Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 150 B Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 150 B

202 200 Konrad Adenauer Konrad Adenauer: Politische Maximen und praktische Politik Das Seminar bietet Gelegenheit, sich intensiv mit dem ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland zu befassen. Nach Ansicht der Deutschen ist Konrad Adenauer der Größte aus ihrer Mitte. Er bekam am im Rahmen der ZDF-Fernsehshow Unsere Besten die meisten Stimmen. Wir wollen an den ersten Bundeskanzler (1949 bis 1963) erinnern, Verdienste würdigen und Verdrängtes aufhellen. Darüber hinaus wollen wir ausgewählte Zitate, die Adenauer zugesprochen werden, näher beleuchten. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Expertenvorträge mit Diskussion Mecklenburg-Vorpommern Graal-Müritz 70 B

203 Konrad Adenauer Es musste alles neu gemacht werden Adenauer und die Grundlegung des demokratischen Deutschland 201 Leben und Werk Adenauers sind untrennbar mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland, dem Grundgesetz und zentralen innen- und außenpolitischen Weichenstellungen der jungen Republik verbunden. Viele dieser Entscheidungen bestimmen Struktur und politische Orientierungen unseres Landes bis heute. Das Seminar beleuchtet exemplarisch die Schritte der demokratischen Neugründung von der Besatzungszeit über die Entstehung des Grundgesetzes bis zur politischen Ausgestaltung der jungen Bundesrepublik und der Gründung eines vereinten Europa. Zu den Schwerpunkten des Lehrplanes bietet es Unterrichtsanregungen für Grund- und Leistungskurs im SII-Bereich. Lehrerinnen und Lehrer Vortrag, Diskussion, Exkursion Die Seminarreihe findet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundes kanzler-adenauer-haus, Bad Honnef-Rhöndorf statt. ZEITGESCHICHTE Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 75 B

204 202 DDR: MYTHOS UND WIRKLICHKEIT Im Jahr 2015 ist die DDR 25 Jahre von der Landkarte verschwunden. Mit wachsender Distanz verschwimmt die Erinnerung zusehends. Ein wachsendes Verdrängen und Verklären der Vergangenheit zeigt, wie relevant es für die Gegenwart und Zukunft ist, sich mit 40 Jahren DDR-Geschichte auseinander zu setzen. Was war die DDR? Eine klassische Diktatur, ein Unrechtsstaat, der die Menschenrechte missachtete? Oder ein Staatssystem, das bewahrenswerte Ideen einer besseren Gesellschaftsordnung enthielt und nur schlecht regiert worden ist? Darüber scheinen die Meinungen weiter auseinanderzuklaffen denn je. Viele Interpretationen und Perspektiven überlagern sich. Wer waren die Opfer, wer die Täter? Wir wollen Mythos und Wirklichkeit voneinander trennen. Uns leitet das Prinzip, Lebensbiographien und Leistungen von Millionen DDR-Bürgern zu respektieren, zugleich aber mit Fakten eine demokratiefeindliche Ostalgie offenzulegen, die den wichtigsten Werten unseres Grundgesetzes widerspricht: Demokratie, Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit. Weitere Informationen zur DDR finden Sie auf unserem Portal:

205 DDR: Mythos und Wirklichkeit 203 Leben in der Diktatur Der Alltag in der DDR Im Alltag der DDR gab es eine immer schwieriger werdende Versorgungslage. Die ständig propagierte Überlegenheit der Planwirtschaft und die täglichen Erfahrungen der Menschen verdeutlichten zusehends die großen Unterschiede zwischen Schein und Sein. Leben der Menschen in der Diktatur Unfreiheit in der DDR und Auswirkungen auf den Alltag Ideologische Durchdringung aller Lebensbereiche Nischen im Alltag der Menschen Planwirtschaft in der DDR Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursion nach Berlin Diskussion ZEITGESCHICHTE Sachsen-Anhalt Magdeburg 130 B

206 204 DDR: Mythos und Wirklichkeit Politische Verfolgung in der DDR Die SED und ihr MfS Menschen, die sich dem System nicht ergeben wollten, wurden bespitzelt, verfolgt und verhaftet. Dafür bediente sich die SED des Ministeriums für Staatssicherheit. Für politisch Verfolgte hatte es schwerwiegende Folgen. Schild und Schwert der Partei Aufbau, Struktur und Arbeit des MfS Von Hohenschönhausen bis Bautzen II Die Haftanstalten des MfS Führung und Gespräch in einer ehemaligen Haftanstalt des MfS Zerstörung von Lebenswegen in der Diktatur Die Aufarbeitung des SED-Unrechts Die Bedeutung der Erinnerungskultur Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursion nach Bautzen Vortrag Diskussion Sachsen-Anhalt Halle 130 B

207 DDR: Mythos und Wirklichkeit 205 Die Außenpolitik der DDR Die Außenpolitik der DDR orientierte sich an der Ideologie der SED. Von 1949 bis 1989 rangen DDR-Regierungen um die völkerrechtliche Anerkennung. Derweil sich die DDR gegen den Westen abgrenzte, lehnte sie sich an den Osten an. Ideologie der SED Außenpolitik der DDR von Einfluss der UdSSR Einbindung in Warschauer Pakt und RGW Zwischen Kaltem Krieg und Ringen um Annäherung: innerdeutsche Beziehungen Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag Diskussion ZEITGESCHICHTE Sachsen-Anhalt Magdeburg 130 B

208 206 DDR: Mythos und Wirklichkeit Armee einer Diktatur Die Nationale Volksarmee (NVA) in der DDR Die NVA hatte die Sicherstellung der territorialen Integrität und die Wahrnehmung aller militärischen Bündnisverpflichtungen durch den Warschauer Vertrag zu gewährleisten und die Sicherheit auch gegen innere Feinde aufrecht zu erhalten. Nationale Volksarmee (NVA) : Armee einer Diktatur Tradition, Geschichte, Feindbild und Strukturen von Ausbildung in der NVA fester Bestandteil des ideologischen Erziehungsauftrages der SED Dienen in der NVA anpassen oder verweigern? Wehrerziehung, Kampfgruppen, Armeesportverbände: Die DDR ein militaristischer Staat? NVA-Gefängnis Schwedt Die Militärstaatsanwaltschaft der DDR Stasi in der NVA Der Armeesportklub Vorwärts Doping und Medaillen Aus zwei mach eins! Die Armee der Einheit 1990 Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag Diskussion Buchvorstellung Sachsen-Anhalt Halle 130 B alexandra.mehnert@kas.de

209 DDR: Mythos und Wirklichkeit 207 Innerdeutsche Diplomatie Zwischen Geheimdiensten und Staatsbesuch Das Seminar befasst sich mit den Hintergründen der innerdeutschen Diplomatie. Der Bereich der Spionage übt seit jeher eine starke Faszination auf die Menschen aus. Eine Exkursion führt an die Glienicker Brücke als Ort des Agentenaustausches. Politische Konstellationen im geteilten Deutschland Biographien von Agenten Zwischen Geheimdiensten und Staatsbesuch Der Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke Die Arbeit der Ständigen Vertretung in der Zeit des Kalten Krieges Der Freikauf politischer Häftlinge Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursion nach Potsdam und Berlin Besichtigung der Glienicker Brücke Stadtführung auf den Spuren der geteilten Stadt Vortrag Diskussion ZEITGESCHICHTE Sachsen-Anhalt Magdeburg 130 B

210 208 DDR: Mythos und Wirklichkeit Manipulierte Kunst und Kultur in der DDR Kunst und Kultur unterlagen in der DDR ständiger Zensur und standen ganz im Dienste des Sozialismus. Es wird aufgezeigt, wie die Abteilung der SED gute von schlechter Kunst und Kultur unterschied und mit der Staatssicherheit zusammenarbeitete. Kulturpolitik und politische Vorgaben der SED Manipulation der Kunst Zensur der Kunst in der DDR Der Bitterfelder Weg als Instrument der Kulturpolitik der SED Ausweisung von Künstlern aus der DDR Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursion Vortrag Diskussion Zeitzeugengespräch Sachsen-Anhalt Halle 130 B

211 DDR: Mythos und Wirklichkeit 209 Musikszene in der DDR Auch in der DDR wurde populäre Musik geschaffen. Die Ausübung der Kunst war jedoch durch die Vorgaben der Staatspartei SED stark eingeschränkt und führte oft zu Konflikten. Es gab dennoch viele Musiker, die versuchten, Nischen zu schaffen. Kulturpolitik und politische Vorgaben der SED Musikszene in der DDR Überblick Zensur und ihre Auswirkungen auf die Musikszene Botschaften zwischen den Zeilen sowie Musik im Untergrund Künstlerbiographien Zwischen Auftrittsverboten, Ausbürgerungen und Anpassung Puhdys, Karat, City & Co. Rockmusik made in GDR Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursion Zeitzeugengespräch Diskussion ZEITGESCHICHTE Sachsen-Anhalt Magdeburg 130 B

212 210 DDR: Mythos und Wirklichkeit Gleichschaltung der Medien in der DDR Die SED kontrollierte in der DDR alle Medienbereiche. Propagandistische Darstellungen geschichtlicher und aktueller Ereignisse sowie einseitige Informationen sollten die Bürger der DDR zu überzeugten sozialistischen Persönlichkeiten erziehen. Medienlandschaft in der DDR und Medienpolitik der SED Ideologische Ausrichtung der Medienlandschaft Medien im Untergrund Gleichgeschaltete Presse in der DDR Nachrichten in Funk und Fernsehen Das DDR-Fernsehen ideologische Beeinflussung, Opposition und Berufsverbote Der DDR-Spielfilm als ideologisches Medium der SED Beispiele in Filmsequenzen Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursion Vortrag Diskussion Zeitzeugengespräch Sachsen-Anhalt Halle 130 B

213 DDR: Mythos und Wirklichkeit 211 Der DDR-Film und die DDR-Literatur als Beitrag im Klassenkampf Die SED-Führung perfektionierte die Zensur und rang darum, Medien und Literatur frei von unabhängigen Geistern zu halten. So gab es bestimmte vorgegebene Sprachregelungen und Vorschriften, was zu schreiben, zu filmen und zu fotografieren war. Von der UFA bis zur DEFA Beispiele von Systempropaganda Ideologische Ausrichtung von Film und Literatur Legitimierung des Mauerbaus im Film Hintergründe, Filmsequenzen Die Kaninchen- und Regalfilme Verbot von Realismus und Kritik im DEFA-Film Literaturförderung in der DDR Das Literaturinstitut Johannes R. Becher Die Staatsliteraten von Johannes R. Becher bis Hermann Kant Schreibende Tschekisten Literaturzirkel im Ministerium für Staatssicherheit Hintergründe und Texte Erlaubte Gesellschaftskritik im DEFA-Film Solo Sunny und Coming out Hintergründe und Filmsequenzen Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursion Diskussion Lesung ZEITGESCHICHTE Sachsen-Anhalt Magdeburg 130 B

214 212 DDR: Mythos und Wirklichkeit Arbeiten in der DDR In der Verfassung der DDR war das Recht auf Arbeit verankert. Wie jedoch sah der Arbeitsalltag in der Realität aus? Wie wirkte sich die überall vorherrschende Ideologie der Staatspartei SED im Arbeitsleben und in der beruflichen Entwicklung aus? Ideologische und politische Ansprüche an die Arbeit Mein Arbeitsplatz, mein Kampfplatz Planerfüllung für den Sozialismus Kollektive und Brigaden als Ort zur Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten Arbeitsbedingungen in der DDR Wenn Mutti früh zur Arbeit geht... Vereinbarkeit von Familie und Beruf Politisch Andersdenkende und Sanktionen im Arbeitsleben Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag Diskussion Zeitzeugengespräch Sachsen-Anhalt Halle 130 B

215 DDR: Mythos und Wirklichkeit 213 Bildung und Hochschulbildung in der DDR Das Bildungsmonopol in der DDR oblag dem Staat, also der Staatspartei SED. Das einheitliche sozialistische Bildungssystem war zentral ausgerichtet und diente der Erziehung zu sozialistischen Persönlichkeiten. Ideologie der SED im schulischen Bereich und in der Hochschule Bildungsziele der SED Bildungsmonopol des Staates Erziehung sozialistischer Persönlichkeiten Strukturen des Bildungswesens Arbeiter- und Bauern-Fakultäten Wehrkundeunterricht Wehrertüchtigung in den Schulen Das Ministerium für Volksbildung Bildung in der DDR aus heutiger Sicht Diskussion Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Zeitzeugengespräch Vortrag Diskussion ZEITGESCHICHTE Sachsen-Anhalt Magdeburg 130 B

216 214 DDR: Mythos und Wirklichkeit Kindheit und Jugend in der DDR Die sozialistische Erziehung setzte in den Kinderkrippen an und wurde in Kindergarten und Schule durch Massenorganisationen bestimmt. Wie sich die SED die Entwicklung des ideologisch gefestigten Menschen in der DDR vorstellte, wird im folgenden Seminar beleuchtet. Sozialistisches Weltbild als Grundlage zur Erziehung der sozialistischen Persönlichkeit Von der Krippe bis zur Lehre Einfluss des Staates Halstücher, Blauhemd, GST-Uniform Massenorganisationen und DDR-Jugend Sozialistischer Gruppenzwang im Alltag Die Jugendweihe als Gegenpol zur Konfirmation Wehrerziehung und Militarismus im Friedensstaat DDR Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag Diskussion Zeitzeugengespräch Sachsen-Anhalt Halle 130 B

217 DDR: Mythos und Wirklichkeit 215 Medizin in der DDR Die DDR hatte das bessere Gesundheitssystem dieser Mythos hält sich bis heute. Unser Seminar betrachtet den tatsächlichen Zustand der Medizin in der DDR und blickt auf unterschiedliche medizinische Fachgebiete. Zudem kommen Zeitzeugen zu Wort. Gesundheitswesen der DDR als Mythos Medizinische Ethik in der DDR Medizinische Versorgung Erfolge und Defizite Ärzte und Staatssicherheit als Täter oder Opfer Ausbildung von Medizinern in der DDR Medikamententests und Blutkonserven zur Devisenbeschaffung Psychiatrie in der DDR und ihr politischer Missbrauch Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag Diskussion Lesung Zeitzeugengespräch ZEITGESCHICHTE Sachsen-Anhalt Halle 130 B

218 216 DDR: Mythos und Wirklichkeit Die DDR: Mythos und Wirklichkeit Vor einem Viertel Jahrhundert ist die DDR von der politischen Landkarte verschwunden. Mit wachsender Distanz verschwimmt die Erinnerung zusehends. Es gilt daher stärker denn je, zu fragen: Was war die DDR? Was ist Mythos, was war Wirklichkeit? Angesichts immer noch zu beobachtender Ostalgie einerseits und eines zunehmenden Verblassens, Verdrängens und Verklärens von Erinnerungen, an das was die DDR ausgemacht hat, begibt sich das Seminar auf Spurensuche nach verschiedenen Aspekten des Lebens und Alltags der Bürger in der DDR. Was war die DDR? Wie sahen Leben und Alltag aus? Was bestimmte das politische und staatliche Handeln? Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag mit Diskussion, Zeitzeugengespräche, Besuch der Gedenkstätte Niedersachsen Helmstedt 140 B Thüringen Geisa 140 B

219 DDR: Mythos und Wirklichkeit Wie war die DDR wirklich? Der Arbeiter- und Bauernstaat zwischen Legenden und Realität 217 Das Seminar bietet Gelegenheit, sich intensiv mit der DDR zu befassen. Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten DDR-Legenden und entlarvt die Träger unzutreffender Tatsachenbehauptungen. Dabei werden besonders die freiheitsfeindlichen und verbrecherischen Bestandteile des SED-Regimes aufgezeigt. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, hierzu auch eigene Erfahrungen einzubringen. Auf der Basis aktueller historischer Forschungsergebnisse soll unzulässigen nostalgischen Romantisierungen entgegen getreten werden. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Expertenvorträge mit Diskussion, Zeitzeugengespräche ZEITGESCHICHTE Mecklenburg-Vorpommern Graal-Müritz 70 B Mecklenburg-Vorpommern Graal-Müritz 70 B Mecklenburg-Vorpommern Güstrow 70 B

220 218 DDR: Mythos und Wirklichkeit 25 Jahre Deutsche Einheit: Den Wandel sehen, das vereinte Land erleben Abseits der größeren Städte schauen wir uns in Sachsen-Anhalt den Wandel in den Bereichen Ökologie und Stadtkultur an. Was hat sich in den letzten 25 Jahren getan? Finden wir heute blühende Landschaften vor, wo vorher Umweltschäden das Landschaftsbild prägten? Welche Stadtkultur hat sich (wieder) entwickeln können? Aufschluss geben die Stationen Halberstadt (Stadt, Dom, Museen) Bitterfeld (Innenstadt, Stadthafen, Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Wolfen (ehem. Kulturpalast, Industrie- und Filmmuseum) politisch interessierte Erwachsene / Studentinnen (ermäßigter TN-Beitrag) Exkursionen, Vorträge und Besichtigungen vor Ort mit ÖPNV; eigene Anreise oder per DB (Gruppenreise ab Bochum) Sachsen-Anhalt Halberstadt 200 B beate.kaiser@kas.de

221 DDR: Mythos und Wirklichkeit 219 Eingesperrt mit dem Traum von Freiheit: Leben in der DDR Vor einem Viertel Jahrhundert ist die DDR von der Landkarte verschwunden. Mit wachsender Distanz verschwimmen die Erinnerungen. Eine Generation an jungen Menschen ist herangewachsen, die die Zeiten der Teilung nicht selbst erlebt hat. Es gilt daher stärker denn je, zu fragen: Was war die DDR? Das Seminar behandelt die Geschichte der DDR und geht dabei folgenden Fragen nach: Was war die DDR? Wie war das Leben in der DDR? Was bestimmte das politische und staatliche Handeln? Gibt es heute noch Auswirkungen und welche Lehren sind für die Zukunft zu sehen? Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren Visualisierte Vorträge mit Diskussion, Gruppenarbeit auf der Basis unterschiedlicher Materialien, Filmvorführung, Zeitzeugengespräch, Exkursion zu Gedenkstätte ZEITGESCHICHTE Thüringen Geisa 80 B Niedersachsen Helmstedt 80 B

222 220 DDR: Mythos und Wirklichkeit Die Macht der Erinnerung gesellschaftliche Diskurse zur Sinndeutung 7. Belter-Dialoge 2014 Impulse zu Zivilcourage und Widerstand Die Belter-Dialoge finden jährlich an der Leipziger Universität statt, um Aspekte des Terrors an ostdeutschen Bildungseinrichtungen sichtbar zu machen. Das Erlösungsversprechen, an dem der Sozialismus bis zum Ende festhielt, hatte zur Folge, dass viele den Zusammenbruch ihres Zukunftsbildes durch die Friedliche Revolution 1989 als metaphysischen Verlust erlebten. Was ist das Substitut, das an seine Stelle tritt? Der Zulauf zu den Kirchen hatte sich jedenfalls nicht wie erhofft gesteigert. Viele gegenwärtige Diskurse sind nur aus der Suche nach Sinn und Akzeptanz zu verstehen, wie die Deutungshoheit um die Vergangenheit im Rahmen der Erinnerungskultur. Was darf erinnert werden und wie? Dabei geht es weniger um die Lösung praktischer Probleme als um Deutungshoheiten, um die Narration, die unsere jeweilige Lebenslüge rechtfertigt. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Erwachsene, Studierende von (Fach-)Hochschulen Vortrag, Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen Sachsen Leipzig 0 B joachim.klose@kas.de

223 Freundeskreis der Absolventen von Seminaren der Konrad-Adenauer-Stiftung Der Eichholzer Kreis bietet in Ergänzung der Seminare der Konrad-Adenauer- Stiftung e.v. Informationsangebote und Studienreisen im In- und Ausland für seine Mitglieder an. Er versteht sich als Botschafter der Konrad-Adenauer-Stiftung und unterstützt und fördert unter den Mitgliedern Kontakte durch Weiterbildung und gesellschaftliche Informationen über die Seminare hinaus. Wenn Sie Mitglied werden wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit: Eichholzer Kreis e.v. Rathausallee 12 / Sankt Augustin Vorsitzender: Marcus Schafft marcus.schafft@eichholzer-kreis.de

224 222 WEITERE SEMINARE ZUR ZEITGESCHICHTE

225 Weitere Seminare zur Zeitgeschichte 223 Das Kriegsende in Brandenburg vor 70 Jahren Mit der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Zuvor verloren bei den Kämpfen an der Oderfront und im Raum Berlin nochmals Hunderttausende ihr Leben. Die Alliierten planten die Zukunft Deutschlands und Europas. Besuch Schloss Cecilienhof Besuch Seelower Höhen Gespräche mit Experten Teilnehmerbeitrag: 65 im Doppelzimmer, 75 im Einzelzimmer (Schüler, Studenten, Auszubildende zahlen 50 Prozent) Lehrer, Schüler, Studenten, Interessierte Exkursion ZEITGESCHICHTE Brandenburg Potsdam 75 B

226 224 Weitere Seminare zur Zeitgeschichte Deutschland in Europa 25 Jahre Deutsche Einheit Ingo Espenschied, der rheinland-pfälzische Politologe und Journalist, präsentiert sein neues DOKULIVE-Format anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Deutsche Einheit am 3. Oktober In der Nacht des 3. Oktober 1990 rief der damalige Bundespräsident Richard von Weizäcker die Menschen auf: In freier Selbstbestimmung wollen wir die Einheit und Freiheit Deutschlands vollenden! Wir wollen in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt dienen. Dieser Tag markiert den Höhepunkt, den größten Glücksfall deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert. Um die Erinnerung an diese herausragende Zeitspanne aufrecht zu erhalten, will Ingo Espenscheid den geschichtsträchtigen Ereignissen rund um den Fall der Mauer und der Wiedervereinigung nachgehen, die Akteure beleuchten und einen Ausblick in die Zukunft des vereinten Deutschlands in einem vereinten Europa wagen. (politisch und historisch) interessierte Bürgerinnen und Bürger DOKULIVE-Präsentation, Vortrag und Diskussion Rheinland-Pfalz Mainz 20 B

227 Weitere Seminare zur Zeitgeschichte 225 Bonhoeffer Biografie, Texte, Widerstand. Zum 70. Todestag Dietrich Bonhoeffers Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus von guten Mächten wunderbar geborgen : So klingt eines der schönsten Kirchenlieder überhaupt aus Bonhoeffers Feder. Heute gilt der Theologe als die Ikone des Widerstands innerhalb der Evangelischen Kirche während des Dritten Reiches. Die Veranstaltung spürt dem Menschen Bonhoeffer von seiner Jugend über das Studium, seine Reisen und wichtigen Begegnungen bis hin zum Widerstand nach. In den letzten Kriegstagen 1945 wurde er hingerichtet. Wer war Dietrich Bonhoeffer und was war seine Rolle im Widerstand? (historisch) interessierte Bürgerinnen und Bürger Lesung und Gespräch ZEITGESCHICHTE Rheinland-Pfalz Mainz 20 B karl-heinz.vanlier@kas.de

228 226 Weitere Seminare zur Zeitgeschichte Vor 25 Jahren: Neugründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Ein Vierteljahrhundert nach der Neugründung des Landes Mecklenburg- Vorpommern bietet das Seminar Gelegenheit, sich intensiv mit Fragen der gesellschaftlichen Transformation zu befassen. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über Vorgeschichte, Ursachen und Verlauf der politischen Umbrüche der Jahre 1989/90 in den Nordbezirken der DDR. Insbesondere wird gezeigt, wie es zur Neugründung des Landes Mecklenburg-Vorpommern kam. Zudem beschäftigen wir uns mit wichtigen gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Diesen und weiterführenden Themen wird sich die Veranstaltung widmen. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Expertenvorträge mit Diskussion, Zeitzeugengespräche Mecklenburg-Vorpommern Güstrow 70 B

229 Weitere Seminare zur Zeitgeschichte 227 Bürgerliche Verantwortung und Demokratie Im 21. Jahrhundert hat sich der Wandel der uns leitenden Werte beschleunigt. Diese Entwicklung führt zu einem verstärkten Bedürfnis nach Orientierung und zur Notwendigkeit, die überlieferten Werte neu zu interpretieren. Wie können Menschen für Demokratie und politisches Engagement begeistert werden? Was bedeuten uns christlich-demokratische Grundwerte? Wie kann gutes Handeln in Gesellschaft und Wirtschaft ermöglicht werden? Was zeichnet eine aktive Bürgergesellschaft aus? Das Seminar findet in Kooperation mit dem Diözesanverband Limburg der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV) statt. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Impulsreferate, Gruppenarbeit / Plenumsarbeit ZEITGESCHICHTE Hessen Wiesbaden 70 B christine.leuchtenmueller@kas.de

230 228 Weitere Seminare zur Zeitgeschichte Nordische Dichter Das kulturelle Gedächtnis: Identitätssuche von Theodor Storm bis Uwe Johnson Wohin ich in Wahrheit gehöre, das ist die dicht umwaldete Seenplatte Mecklenburgs von Plau bis Templin... (Uwe Johnson). Verschiedene Schriftsteller sind in der Region Mecklenburg-Vorpommern geboren bzw. haben hier gelebt, so z. B. Wolfgang Koeppen, Hans Fallada, Fritz Reuter, Uwe Johnson, Walter Kempowski, Ernst Barlach. Literatur und bildende Kunst stehen in diesem Seminar für eine Geschichte der Ideen und Einstellungen, für Vorstellungen, mit deren Hilfe wir uns selbst erkennen können. Wir fragen in unserm Studienseminar nach den gesellschaftsprägenden und sinnstiftenden Wirkungen für uns und unsere Gesellschaft Interessierte Bürgerinnen und Bürger Vorträge, Gespräche, Lesungen, Exkursionen Mecklenburg-Vorpommern Schloss Teschow 300 B

231 Weitere Seminare zur Zeitgeschichte Jahre Deutsche Einheit In der Nacht vom 3. Oktober 1990 feierten viele Bürgerinnen und Bürger die Einheit Deutschlands und das Ende der vier Jahrzehnte dauernden Teilung. 25 Jahre danach ist die Deutsche Einheit und die veränderte Rolle Deutschlands eine Selbstverständlichkeit geworden. Wie sehen Rückblick und Bilanz aus? Die Friedliche Revolution der DDR-Bürger und der Fall der Mauer 1989 läuteten das Ende der DDR und der innerdeutschen Teilung ein, mündeten schließlich am 03. Oktober 1990 in der Einheit Deutschlands. Was führte zum Ende der DDR, dem Fall der Mauer und schließlich zur Einheit Deutschlands? Wie sieht die Bilanz heute, 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung aus? Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortag, Diskussion, Zeitzeugengespräch, Besuch wichtiger Orte der Demokratie in Bonn ZEITGESCHICHTE Nordrhein-Westfalen Bonn 150 B

232 230 Weitere Seminare zur Zeitgeschichte Preußens Gloria und die Barbarei der Nazis Auf Entdeckungstour im Norden Brandenburgs Oranienburg: Schloss, KZ und SBZ-Lager Sachsenhausen, Reformsiedlung Eden Rheinsberg: Schloss Fürstenberg: Frauen-KZ-Ravensbrück Teilnehmerbeitrag: 130 im Doppelzimmer, 150 im Einzelzimmer, ohne Übernachtung 50 (Schüler, Auszubildende, Studenten 50 %) Historisch-politisch interessierte Bürger Exkursionen, Vorträge, Gespräche, Führungen Brandenburg Oranienburg 130 B

233 231 POLITISCHE KOMMUNIKATION Demokratie lebt vom Diskurs und wird handlungsfähig durch nachvollziehbare Entscheidungsprozesse. Kommunizieren und Entscheiden gehören deswegen untrennbar zusammen. Unter dem Zwang, immer schneller kommunizieren und entscheiden zu müssen, wird in der Aufregerdemokratie (Prof. Karl-Rudolf Korte) gerade der Bereich der politischen Kommunikation immer wichtiger. In einem scheinbaren Spannungsfeld sehen sich die überwiegend ehrenamtlich Engagierten mit immer höheren Anforderungen an die Politik, aber auch an die einzelne Person konfrontiert. Egal ob in Partei, Verein oder Bürgerinitiative der Erfolg einer Idee oder eines Anliegens ist längst auch abhängig von der Fähigkeit, professionell zu kommunizieren und Entscheidungsprozesse nachvollziehbar zu organisieren. Dabei möchten wir Sie mit unseren Veranstaltungen unterstützen. Unser Angebot deckt nicht nur die Kernfelder politischer Kommunikation ab Fundraising, Kampagnenplanung und Krisenkommunikation gehören genauso dazu wie die Motivation und Führung von Freiwilligen. Vielmehr setzen wir zudem auf zielgruppenspezifische und die Vermittlung moderner Kommunikations- und Organisationsinstrumente. Der Werkzeugkasten reicht von Stärke-Schwächen-Analysen und Projektsteuerung bis Twitter und Wikis. POLITISCHE KOMMUNIKATION Sprechen Sie uns an, wenn Sie über das Jahresprogramm hinaus Fragen, Wünsche und Anregungen haben.

234 232 POLITISCHE RHETORIK, MEDIENTRAINING UND REDEN- SCHREIBEN

235 Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben 233 Politische Rhetorik Basiskurs Gute rhetorische Fähigkeiten prägen Image und Erfolg. Sie sind im Berufsleben unerlässlich und gehören für die erfolgreiche politische Auseinandersetzung zur notwendigen Grundausstattung. Diese Fertigkeiten lassen sich erlernen und trainieren. In kleinen Gruppen (maximal 12 Personen) erweitern die Teilnehmer unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz. In videogestützten Trainings üben sie den souveränen Auftritt auch in schwierigen Situationen. Sie lernen, wie sie ihren Standpunkt sicher vertreten und mit überraschenden Einwürfen und Kritik umgehen. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Erwachsene, politische Funktions- und Mandatsträger Vortrag, videogestützte praktische Übungen, Rollenspiel Niedersachsen Bad Zwischenahn 130 B Baden-Württemberg St. Märgen (bei Freiburg) 130 B Baden-Württemberg St. Märgen (bei Freiburg) 130 B Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 260 PK Niedersachsen Melle 130 B Niedersachsen Oldenburg 130 B POLITISCHE KOMMUNIKATION Sachsen Dresden 130 B

236 234 Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben Politische Rhetorik Basiskurs Sachsen-Anhalt Magdeburg 260 B Niedersachsen Leer 130 B Niedersachsen Osnabrück 130 B Baden-Württemberg Obermarchtal 130 B Niedersachsen Cloppenburg 130 B Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 260 PK Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 260 PK Sachsen Dresden 130 B

237 Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben 235 Politische Rhetorik Aufbaukurs In Diskussionen überzeugen, durch Reden begeistern, argumentieren, um Ziele durchzusetzen dies alles gehört zu erfolgreicher Politik. Und Erfolg ist kein Zufall, Erfolg kommt mit dem Wissen und Können. Wie man Argumente wirksam aufbereitet, in politisch kontroversen Diskussionen souverän agiert, politische Kernbotschaften formuliert und sich überzeugend vor Kamera und Mikrofon präsentiert dies vermitteln wir in unseren praxisorientierten Aufbaukursen zur politischen Rhetorik. Unter Anleitung erfahrener Trainerinnen und Trainer aus Politik, Medien und Wirtschaft stärken Sie in effizienten Lerngruppen von maximal zwölf Teilnehmern systematisch Ihre kommunikative Kompetenz. Politische Funktions- und Mandatsträger, Absolventen der Basiskurse, politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger mit rhetorischer Erfahrung Videogestütztes Training mit individuellem Feedback Nordrhein-Westfalen Hennef 260 PK Nordrhein-Westfalen Hennef 260 P Sachsen-Anhalt Magdeburg 260 B Baden-Württemberg Kirchzarten (bei Freiburg) 130 B POLITISCHE KOMMUNIKATION Nordrhein-Westfalen Königswinter 260 PK

238 236 Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben Statement- und Interviewtraining Die Dynamik von Statement- und Interviewsituationen wird oft unterschätzt gelten hier doch häufig ganz eigene Regeln. In dem Workshop lernen Sie journalistische Fragetechniken und Gesprächsstrategien sowie Verhaltensregeln für einen souveränen Auftritt kennen. Den Kern des Seminars bilden praktische Übungen vor der Kamera, die gemeinsam ausgewertet werden. Ob Statements, wo es darauf ankommt, präzise auf den Punkt zu kommen, oder längere Interviews, stets geht es darum, Ihre Botschaften professionell zu platzieren. Mandats- und Funktionsträger, Mitarbeiter in der Pressearbeit Vortrag, Video gestützte Übungen Berlin 100 PK Nordrhein-Westfalen Hilden 130 PK

239 Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben 237 Wortgefechte Asiatische Kampfkunst und Rhetorik Wertschätzung des Gegners, innere Ruhe, Gewandtheit und einen sicheren Blick für das eigene Ziel. Dazu Angriff, Parade und Entwaffnung. Ob Judo, Karate, die Katana oder das Stuttgarter Kurzschwert : Fernöstliche Schwertkunst hat viel zu bieten auch für die Rhetorik. Mit Asiatische Kampfkunst und Rhetorik bietet das Bildungswerk Stuttgart wieder ein experimentelles Rhetorikseminar an, für alle, die Spaß daran haben, etwas Neues auszuprobieren und für die die Drei-Punkt-Rede nicht alles in der Redekunst ist. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Praktische Übung, Rollenspiel, Arbeit mit Fallbeispielen POLITISCHE KOMMUNIKATION Baden-Württemberg Heiligkreuztal 130 B stefan.hofmann@kas.de

240 238 Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben Der Ich-Faktor Eine gute Selbstdarstellung ist überall wichtig, aber besonders im politischen Alltag zählt, dass man sich schnell und strukturiert vorstellen kann, um bei den Menschen anzukommen. Hier lernen Sie, sich erfolgreich zu präsentieren. Im Seminar werden Kompetenzen vermittelt, die für eine gute und gelungene Vorstellung der eigenen Person unerlässlich sind. Sie werden mit dem rhetorischen Rüstzeug ausgestattet, als Person zu überzeugen, andere für sich einzunehmen und so Ihre persönliche Grundlage für erfolgreiche Kommunalpolitik zu schaffen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik Vortrag, Videoaufzeichnungen, Diskussion Baden-Württemberg Mönchswaldhotel Schömberg 65 B

241 Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben 239 Starke Stimmen in der Politik Training für die politische Praxis Der Klang der Worte Die Macht der Stimme Der überzeugende Ton zeigt die souveräne Person! Aus voller Kehle / Raum für Resonanz / Präzise artikulieren und geschickt betonen Sprech- und Atemübungen Wie erreichen Redner ihre Zuhörer mit und ohne Mikro und Rednerpult? Wie klingt die Republik? Politische Redner und ihre Rhetorikgeheimnisse Dinge auf den Punkt bringen, Faszination auslösen, kurze Sätze und eindeutige Worte sind das A und O, mit dem Publikum auf Augenhöhe Jetzt spreche ich Vortragen einer 5minütigen Rede Überzeugen und begeistern Der richtige Ton bringt den Erfolg Kurzstatements vortragen Persönlichkeit kommt an Zeige Dich! politisch Aktive Einführungen, Übungen mit Videofeedback 10 Stimm-Übungen 10 Körpersprache-Übungen Kurzstatements vortragen Checkliste: Die Top 10 und 10 Flops einer Rede Zusammenfassendes Repetitorium POLITISCHE KOMMUNIKATION Sachsen-Anhalt Magdeburg 100 B peter.dietrich@kas.de

242 240 Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben Personal Branding Workshop zur politischen Kommunikation Personal Branding lautet das Thema des Workshops, in dem wir Ihnen zeigen wollen, wie Sie sich in Ihrer jetzigen Funktion optimal positionieren und entfalten können. Personal Branding heißt, durch gezielte, stimmige und authentische Kommunikation das eigene Image in den Köpfen des Zielpublikums strategisch aufzubauen und langfristig zu verankern. Dabei geht es vor allem darum, mit den eigenen Potentialen werbend in der Öffentlichkeit umzugehen und die eigene Person, den eigenen Namen als Marke zu etablieren. Dies kann jedoch nur dem gelingen, der seine Qualitäten, Fertigkeiten und Potentiale kennt. Vertrauen Sie sich unseren erfahrenen Experten an, die mit Ihnen zusammen Ihr persönliches Branding entwickeln und aufbauen helfen. Amts- und Mandatsträger sowie Funktions- und Leistungsträger in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft, politisch interessierte Bürger Graphisch unterstützte Vorträge, Gruppenarbeit, Einzelgespräche Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 180 PK Berlin Berlin 180 PK Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 180 PK Nordrhein-Westfalen Bonn 180 PK

243 Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben 241 Schlagfertigkeitstraining: Rhetorik für den Alltag und die politische Auseinandersetzung Dieses Seminar richten sich an Absolventen von Rhetorik-Grundkursen, die ihre sprachlichen und argumentativen Fertigkeiten weiter verbessern wollen. Grundlagen der Rhetorik ein kurzes Repetitorium mit Erfahrungsaustausch Schlagfertigkeit, was ist das? Schlagfertigkeitstraining: Einwände und Angriffe souverän abwehren Wortschatztraining Die unvorbereitete Stellungnahme Umgang mit Redestress und Lampenfieber in Angriffssituationen Umgang mit Störern und die spontane politische Replik klare Botschaften im politischen Schlagabtausch Manipulation in der verbalen Auseinandersetzung Absolventen eines Rhetorik-Grundkurses kommunale Funktions- und Mandatsträger Vorsitzende von Vereinen, Verbänden und Initiativen Vortrag Diskussion viele praktische Übungen, ggf. mit Videoeinsatz POLITISCHE KOMMUNIKATION Niedersachsen Hannover 130 B

244 242 Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben Erfolgreiche Rhetorik: Mit Rede, Haltung und Präsenz punkten In dem Workshop werden Grundlagen der politischen Rhetorik vermittelt. Die Teilnehmer werden Gelegenheit haben, dabei auch mit Video-Training zu arbeiten. Dieses Kommunikations-Coaching verbessert die Wirkung der eigenen Sprache und der eigenen Persönlichkeit ganz entscheidend: Sie trainieren die Grundlagen der Rhetorik und erlernen Techniken, um die Aufmerksamkeit und das Verständnis der Zuhörer gezielt zu erreichen. Die individuelle Beratung feilt an Ihrem Auftreten und erhöht Ihre persönliche Sicherheit und Ausstrahlung. Ehrenamtlich Aktive und politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Lehrgespräch, individuelle Lernzielberatung, Wechsel aus Individualtraining und Teamarbeit sowie Video-Feedback Niedersachsen Papenburg 65 B Niedersachsen Lingen 65 B

245 Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben 243 Fit vor Kamera und Mikrofon Medientraining Politische Botschaften in der Mediengesellschaft wirkungsvoll zu übermitteln, erfordert neben einer offenen Diskussion politischer Fragen auch Souveränität vor Mikrofon und Kamera. Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet deshalb Medientrainings an. Unsere Medientrainings vermitteln das notwendige Rüstzeug, politische Themen so darzustellen, dass sie nicht nur von Experten verstanden werden, sondern dass auch eine interessierte Öffentlichkeit sachgerecht mitreden und entscheiden kann. Das Engagement erfahrener Journalisten und Medientrainer sowie die Begrenzung der Teilnehmerzahl sichern den Erfolg dieser Trainings, die u. a. in professionell ausgestatteten Fernsehstudios stattfinden. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie ein auf Ihre spezifischen Wünsche abgestimmtes Medientraining vereinbaren möchten. Kommunale Mandats- und Funktionsträger, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Verbänden Praktische Übung, Rollenspiel POLITISCHE KOMMUNIKATION auf Anfrage Nordrhein-Westfalen auf Anfrage

246 244 Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben Workshop für Redenschreiber Ob politische Grundsatzrede, Jubiläum oder Grußbotschaft. Wenn Sie den richtigen Ton treffen, gibt es kaum ein wirksameres Instrument, um Ihre Botschaften an ein Publikum zu vermitteln. Dabei gibt es einige zentrale Regeln zu beachten. In dem Workshop werden aktuelle Beispiele gelungener und weniger gelungener Reden analysiert. Im Praxisteil lernen Sie, was man bei der Erstellung eines Redemanuskripts beachten sollte und wie auch unter Zeitdruck ein optimales Ergebnis erzielt werden kann. Nach ersten strategischen Überlegungen entwickeln Sie eine Kernbotschaft und verfassen zentrale Redepassagen. Sie lernen wichtige Regeln für den Aufbau einer Rede und den Gebrauch von Stilmitteln Alle, die für eigene Zwecke oder für ihren Chef/ihre Chefin Redetexte, Grußbotschaften etc. verfassen müssen. Vortrag, praktische Übungen Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 130 PK Berlin 100 PK

247 Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben 245 Schlagfertig antworten Die Kunst, spontan treffend zu formulieren. Wortschatztraining Die unvorbereitete Stellungnahme in überraschenden Situationen souverän reagieren Umgang mit Redestress und Lampenfieber Schlagfertigkeitstraining: Einwände und Angriffe souverän abwehren Umgang mit Störern und die spontane politische Replik Das rechte Wort zur rechten Zeit! unfaire Angriffe des politischen Gegners abwehren! Manipulationen im verbalen Schlagabtausch Humorvoll und spritzig antworten Argumentationstechniken politisch Aktive Vorträge, Einführungen praktische Übungen POLITISCHE KOMMUNIKATION Sachsen-Anhalt Magdeburg 195 B

248 246 Politische Rhetorik, Medientraining und Redenschreiben Politik erfolgreich kommunizieren Politik ohne Öffentlichkeitsarbeit ist im demokratischen Staat nicht denkbar. In allen Bereichen steigen die Anforderungen an politische Akteure. In unserem Seminar sollen grundlegende Kenntnisse zum Thema vermittelt werden. Politik und Medien als Partner Die Akteure, ihre Rollen und Aufgaben Kontakt- und Kommunikationsformen mit Bürgern und neuen Medien Die politische Botschaft richtig kommunizieren Regeln der Rhetorik und Argumentation Pressekonferenzen und Pressemitteilungen erfolgreich einsetzen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Daueraufgabe Wie organisiere ich das und wer macht mit? Pressesprecher, Internetbeauftragte und Co: Aufgaben und Zuständigkeiten Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, kommunale und ehrenamtliche Mandatsträger Vortrag, Praktische Übung, Rollenspiel, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen Thüringen Erfurt 85 B

249

250 248 DIGITALE STRATEGIEN UND KOMMUNIKATION

251 Digitale Strategien und Kommunikation 249 Neuland?! Mapping Social Media Facebook und Twitter kennt jeder. Doch was steckt eigentlich hinter Diensten wie Flickr, Dropbox oder Issuu? Wofür braucht man Twitter? Was muss man bei Facebook beachten? Die Social-Media-Landschaft entwickelt sich rasant und nicht jedes Tool ist für jeden Zweck geeignet. In diesem Seminar gewinnen Sie einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Instrumente und Möglichkeiten, des Web 2.0. Die einzelnen Kanäle werden kurz vorgestellt, ihr Einsatz für verschiedene Zwecke diskutiert und in kurzen Übungen ausprobiert. Politisch Interessierte, Mitarbeiter in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Vortrag, praktische Übungen Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 130 PK Nordrhein-Westfalen Hilden 130 PK POLITISCHE KOMMUNIKATION Berlin 75 PK

252 250 Digitale Strategien und Kommunikation Die eigene Webseite: Basiskurs Joomla Die eigene Homepage ist aus der politischen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Die Basiskurse vermitteln Grundkenntnisse zur Erstellung der eigenen Homepage mit einem beliebten Content-Management-System (CMS). Die Teilnehmer erfahren, wie eine Webseite aufgebaut sein sollte und welche Software dazu verwendet wird. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Nutzung des beliebten und bekannten Systems Joomla, mit dem die Homepage der Teilnehmer immer auf dem neuesten Stand sein kann. Sie lernen auch, welche rechtlichen Voraussetzungen zu beachten sind. Am Ende des Basiskurses können die Teilnehmer ihre eigene Homepage mit nach Hause nehmen und wissen, wie man Artikel und Bilder publiziert. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, kommunale Mandats- und Funktionsträger, ehrenamtlich Engagierte, Internetbeauftragte Praktische Übung, Arbeit mit Fallbeispielen. Vorkenntnisse im Aufbau eigener Webseiten sind nützlich, gute PC-Kenntnisse sind notwendig Nordrhein-Westfalen Neuss 75 PK Nordrhein-Westfalen Neuss 75 PK

253 Digitale Strategien und Kommunikation 251 Die eigene Webseite: Basiskurs Wordpress Die eigene Homepage ist aus der politischen Kommunikation heute nicht mehr wegzudenken. Die Basiskurse vermitteln Grundkenntnisse zur Erstellung der eigenen Homepage mit einem beliebten Content- Management-System (CMS). Die Teilnehmer erfahren, wie eine Webseite aufgebaut sein sollte und welche Software dazu verwendet wird. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Nutzung der beliebten Blogsoftware Wordpress, mit der die Teilnehmer mit ihrer Homepage immer auf dem neuesten Stand sein können. Sie lernen auch, welche rechtlichen Voraussetzungen zu beachten sind. Am Ende des Basiskurses können die Teilnehmer ihre eigene Homepage mit nach Hause nehmen und wissen, wie man Artikel und Bilder publiziert. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, kommunale Mandats- und Funktionsträger, ehrenamtlich Engagierte, Internetbeauftragte Praktische Übung, Arbeit mit Fallbeispielen. Vorkenntnisse im Aufbau eigener Webseiten sind nützlich, gute PC-Kenntnisse sind notwendig Nordrhein-Westfalen Neuss 75 PK POLITISCHE KOMMUNIKATION Nordrhein-Westfalen Hennef 75 PK

254 252 Digitale Strategien und Kommunikation Die eigene Webseite: Aufbaukurs Web 2.0-Strategien Eine professionelle Homepage ist nicht mehr ausreichend, um den Bürger zu erreichen vielmehr ist sie erst der Anfang. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Homepage geschickt vernetzen. In den Web-Praxis-Aufbaukursen lernen Sie, Ihren Internetauftritt zu professionalisieren und zu einem Ausgangspunkt für eine Web 2.0-Strategie auszubauen. Neben den Feinheiten der Bildbearbeitung und Suchmaschinenoptimierung zeigen die erfahrenen Trainer, wie Sie sich und Ihre Webseite mit zahlreichen Angeboten des Web 2.0 vernetzen von Twitter und Facebook über Youtube bis hin zu Flickr. Lernen Sie, wie Sie mit wenigen Handgriffen und häufig kostenlosen Programmen Ihr Anliegen noch effizienter kommunizieren können. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, kommunale Mandats- und Funktionsträger, ehrenamtlich Engagierte, Internetbeauftragte Praktische Übung, Arbeit mit Fallbeispielen (Vorkenntnisse im Aufbau eigener Webseiten mittels CMS, die entweder im Web-Praxis Basiskurs oder anderweitig erworben wurden, sind notwendig) Nordrhein-Westfalen Neuss 75 PK Nordrhein-Westfalen Hennef 75 PK

255 Digitale Strategien und Kommunikation 253 Die eigene Webseite: Spezial - und Newsletter-Marketing und Newsletter gehören immer noch zu den unterschätzten Werkzeugen erfolgreicher Online-Kommunikation. Neben der Reichweite, sind es vor allem Messbarkeit und Interaktivität, die elektronische Post so attraktiv machen. In unserem Workshop geben wir Antworten u.a. auf folgenden Fragen: Welchen Regeln folgt die elektronische Post? Wie organisiere ich einen -Newsletter? Welche Möglichkeiten kann ich nutzen, um mit s zum Erfolg zu kommen? Konzeption und Design von Newslettern Opt-In und Opt-Out was ist das? Rechtliche Fallstricke im -Marketing Organisation von Datenbanken Messen von Reichweite, Möglichkeiten des Testens verschiedener -Variationen Texterstellung für Newsletter Einbindung von Social Media Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, kommunale Mandats- und Funktionsträger, Fachleute aus der Kommunalverwaltung, ehrenamtlich Engagierte Praktische Übung, Arbeit mit Fallbeispielen (Gute Internet-Kenntnisse sind von Vorteil) Berlin Berlin 75 PK POLITISCHE KOMMUNIKATION Nordrhein-Westfalen Hennef 75 PK

256 254 Digitale Strategien und Kommunikation Suchmaschinen-Marketing Um gehört zu werden, muss man erst einmal gefunden werden. Die Themen- und Anbietervielfalt im Internet zwingt uns zu neuen Strategien, unsere im Netz zu platzieren. Suchmaschinen sind der Filter, um dessen Wirkungsmechanismen man wissen muß. In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Marketing unserer in Suchmaschinen beschäftigen: Wie werden unsere in Suchmaschinen wie Google gefunden? Was muss ich auf meiner Seite beachten, damit meine von Google gefunden und als relevant erkannt werden? Was verbirgt sich hinter dem Begriff SEO? Welche Strategien gibt es für das Suchmaschinen-Marketing? Wie kann ich meine noch besser vermarkten? Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, kommunale Mandats- und Funktionsträger, Fachleute aus der Kommunalverwaltung, ehrenamtlich Engagierte Praktische Übung, Arbeit mit Fallbeispielen (Gute PC-Kenntnisse sind von Vorteil) Berlin Berlin 75 PK

257 255 adenauercampus.de Adenauer Campus Politische Bildung im Netz durchgehend geöffnet Der Adenauer Campus ist der neue Zugang zu Bildungsangeboten der Konrad-Adenauer-Stiftung. Lernen Sie mit interaktiven Lernmodulen und Spielen, erfahren Sie mehr zu aktuellen Veranstaltungen und finden Sie weitere Themen- und Service-Angebote auf einen Blick. Als Veranstaltungsteilnehmer stehen Ihnen exklusive Zusatzmaterialien und unsere virtuellen Konferenzräume zur Verfügung. Aktuelle Themen Mit unserer Themenbibliothek behalten Sie den Überblick: Welche Angebote gibt es zu welchem Thema? Was verbirgt sich hinter den Schlagwörtern? Wo finden Sie die wichtigsten Publikationen? Wann findet die nächste Veranstaltung dazu statt? Anhand von Übersichten helfen wir Ihnen schnell das passende Angebot zu finden. Interaktive Lernmodule Sie habe Fragen und interessieren sich für Hintergründe? Unsere Lernmodule bieten Antworten: multimediale, verknüpfte Lernpfade, Quizzes und interaktive Spiele zum Ausprobieren helfen beim Lernen. Weiterführende Publikationen und Präsenzveranstaltungen ermöglichen die Vertiefung der. Besuchen Sie uns im Netz unter adenauercampus.de. POLITISCHE KOMMUNIKATION

258 256 MEDIEN- UND ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT

259 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 257 Praxisworkshop Pressearbeit Für eine erfolgreiche Pressearbeit sollten Sie die Arbeitsweise von Journalisten im modernen Medienbetrieb kennen. Wenn Sie dann noch einige Grundregeln beachten, gelingt es Ihnen leichter, mit Ihrem Anliegen in den Medien Beachtung zu finden. Im Mittelpunkt der zahlreichen praktischen Übungen steht die Pressemitteilung, die noch immer eine wichtige Grundlage erfolgreicher Pressearbeit ist. Darüber hinaus lernen Sie, wie man auf Anfragen reagiert, wie man eine Veranstaltung ankündigt und eine Pressekonferenz organisiert. Der Workshop richtet sich an alle, die sich mit Pressearbeit befassen, sei es in der Politik, im Beruf oder im ehrenamtlichen Engagement. Vortrag, praktische Übungen Nordrhein-Westfalen Hilden 130 PK Thüringen Erfurt 130 B Sachsen-Anhalt Magdeburg 130 B POLITISCHE KOMMUNIKATION Nordrhein-Westfalen Hilden 130 PK

260 258 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Crashkurs Pressearbeit In kurzer Zeit das Allerwichtigste: In diesem Seminar lernen Sie, was es in der Pressearbeit unbedingt zu beachten gilt, sowohl beim direkten Kontakt mit Journalisten als auch im Internet. Es wird gezeigt, wie man sich auf keinen Fall verhalten sollte, wenn Journalisten spontan anrufen. Oder was man nicht vergessen sollte, wenn man im Internet eigene Bilder zur Veröffentlichung bereitstellt. Neben vielen anderen Verhaltensregeln und Warnungen vor Fallstricken wird im Seminar eingeübt, wie man den häufigsten Fehler in der Pressearbeit vermeidet: nämlich an der vorbei zu produzieren. Denn erfolgreiche Pressearbeit setzt voraus, dass man weiß, wie Journalisten ticken und wie man deshalb Themen mediengerecht auswählen, akzentuieren und verbreiten sollte. Mitarbeiter in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Vortrag, praktische Übungen auch als Webinar, Termin auf Anfrage Berlin 100 PK

261 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 259 Online-Crashkurs Pressearbeit In diesem Webinar lernen Sie, was es in der Pressearbeit unbedingt zu beachten gilt, sowohl beim direkten Kontakt mit Journalisten als auch im Internet. Es wird gezeigt, wie man sich auf keinen Fall verhalten sollte, wenn Journalisten spontan anrufen. Oder was man nicht vergessen sollte, wenn man im Internet eigene Bilder zur Veröffentlichung bereitstellt. Neben vielen anderen Verhaltensregeln und Warnungen vor Fallstricken wird im Seminar eingeübt, wie man den häufigsten Fehler in der Pressearbeit vermeidet: nämlich an der vorbei zu produzieren. Denn erfolgreiche Pressearbeit setzt voraus, dass man weiß, wie Journalisten ticken und wie man deshalb Themen mediengerecht auswählen, akzentuieren und verbreiten sollte. Mitarbeiter in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Das Online-Seminar im Juni umfasst fünf Einheiten à 90 Minuten am Wochenende sowie einen Abendtermin in der darauf folgenden Woche. Sie benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung sowie ein Headset. Sie werden von uns vor Beginn der Veranstaltung eingewiesen online 60 PK POLITISCHE KOMMUNIKATION online 90 B

262 260 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Politische Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Zu einer zentralen Aufgabe in Politik, Wirtschaft und Verwaltung ist heute der tägliche Umgang mit Öffentlichkeit und Medien geworden. Voraussetzung für gutes Funktionieren ist ein systematisches Kommunikationsmanagement, das sich den ständig wechselnden Ansprüchen stellt. Unser Workshop zeigt professionelle Grundmuster auf und hilft, die strategische Ausrichtung und handwerkliche Umsetzung optimal zu gestalten. Politische Amts-, Mandats- und Funktionsträger; Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung Kurzvorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, praktische Übungen Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 65 PK

263 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 261 Schreiben fürs Internet Texte werden im Internet anders gelesen als in einem Buch oder einer Zeitung. Wer dies als Verfasser von Online-Texten nicht berücksichtigt, wird seine Leser schnell verlieren. Das Seminar vermittelt Erkenntnisse über das Leseverhalten im Netz und liefert Handwerkszeug, mit dem man die Texte entsprechend optimiert. In den praktischen Übungen geht es um das Gliedern von Texten, interessante Überschriften und die verschiedenen Typen von Anreißern. Ein weiteres Thema ist das effektive Platzieren von Reizwörtern für Suchmaschinen. Das Angebot richtet sich an alle, die im Internet etwas veröffentlichen möchten. Vortrag, praktische Übungen (auch als Webinar Termin auf Anfrage) POLITISCHE KOMMUNIKATION Nordrhein-Westfalen Hilden 130 PK

264 262 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Krisenkommunikation Zu Krisen kommt es meist, wenn niemand damit rechnet. Werden dann noch Fehler in der Kommunikation gemacht, kann das Ansehen einer Institution nachhaltig beschädigt werden. Dies gilt für Firmen, Verwaltungen und politische Akteure gleichermaßen. Der Workshop vermittelt Regeln und Handwerkszeug zum Umgang mit der Krise sowie zur Krisenprävention. Im theoretischen Teil werden aktuelle Beispiele aufgegriffen und Forschungsergebnisse zum Umgang mit Krisen und zur Krisenprävention präsentiert. Den Schwerpunkt bildet ein Krisen- Szenario, bei dem die Teilnehmer die Rolle von Akteuren in einer Krise wahrnehmen. Pressesprecher und andere, die im Krisenfall Rede und Antwort stehen müssen Vortrag, Übungen mit Kameraaufzeichnung Berlin 100 PK Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 130 PK

265 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 263 Probleme mit der Presse lösen Wie verhält man sich, wen man in der Berichterstattung schlecht abschneidet? Angefangen bei sachlichen Fehler über regelmäßige Schikanen bis zum Shitstorm im Internet werden Konflikte durchgespielt und Lösungen aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen alle wichtigen Instrumente der Konfliktlösung kennen. Das Spektrum der möglichen Reaktionen reicht vom telefonischen Verbesserungswunsch über die Gegendarstellung bis zur Schadensersatzklage. Sie üben, auch in schwierigen Situationen mit Medienvertretern richtig umzugehen, Probleme frühzeitig zu erkennen bzw. zu vermeiden. Pressesprecher sowie alle, die beruflich oder im Ehrenamt mit Medienvertretern zu tun haben Vortrag, praktische Übungen Nordrhein-Westfalen Hilden 130 PK POLITISCHE KOMMUNIKATION Berlin 100 PK

266 264 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Pressewerkstatt Erfolgreich kommunizieren Bei diesem Tagesseminar erlernen die Teilnehmer die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit (ohne Internet und Web 2.0) für Vereine, Verbände, Initiativen, Fraktionen und Parteien sowie einzelne Funktions- und Mandatsträger oder deren Mitarbeiter. Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilungen, Presseberichte praktische Schreibübungen und gemeinsame Auswertung Medienstrategie Kontaktpflege zu Journalisten Gelungene Pressefotos: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Ehrenamtliche kommunale Funktions- und Mandatsträger hauptamtliche Mitarbeiter Vortrag praktische Übungen Diskussion Niedersachsen Hannover 60 B

267 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 265 Verständlich auf den Punkt bringen: Politische Themen erklären Komplizierte und heikle Themen so zu erklären, dass sie verstanden und akzeptiert werden das ist oft eine echte Herausforderung. Das gilt besonders für die Kommunikation politischer Themen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, wie man seinen n schwierige näher bringt und dabei auch auf die Meinungsbildung Einfluss nimmt. Neben dem Erlernen wichtiger und erprobter Strategien gibt es im Seminar viele praktische Übungen, in denen die Teilnehmer effektives Erklären erproben können Mandatsträger, Pressesprecher sowie Mitarbeiter in der Pressearbeit Vortrag, praktische Übungen POLITISCHE KOMMUNIKATION Berlin 100 PK kristina.hucko@kas.de

268 266 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Online-Seminar: Klar, verständlich und präzise einfach besser schreiben Alle glauben, schreiben zu können vor allem diejenigen, die es beruflich tun. Dass aber sogar viele Presse-Profis ihre Probleme mit richtigem und gutem Deutsch haben, beweisen Pressemitteilungen und Zeitungsartikel jeden Tag. Abgedroschene Floskeln, unverständliche Bandwurmsätze in diesem Seminar werden solche Textschwächen systematisch aufgedeckt. Sie lernen: Botschaften klar und zielgruppengerecht auf den Punkt zu bringen. Strukturiert zu argumentieren und bildlich zu formulieren. Floskeln und Bürokratendeutsch zu erkennen und zu vermeiden. Sprachmoden kritisch zu bewerten. Pressesprecher sowie Mitarbeiter in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Das Online-Seminar umfasst fünf Einheiten à 90 Minuten am Wochenende sowie einen Abendtermin in der darauf folgenden Woche. Sie benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung sowie ein Headset. Sie werden von uns vor Beginn der Veranstaltung eingewiesen. Sa/So 18./19. April: sowie ein Abendtermin am 23. April online 60 PK

269 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 267 Online-Seminar: Schreiben fürs Internet Texte werden im Internet anders gelesen als in einem Buch oder einer Zeitung. Wer dies als Verfasser von Online-Texten nicht berücksichtigt, wird seine Leser schnell verlieren. Das Seminar vermittelt Erkenntnisse über das Leseverhalten im Netz und liefert Handwerkszeug, mit dem man die Texte entsprechend optimiert. In den praktischen Übungen geht es um das Gliedern von Texten, interessante Überschriften und die verschiedenen Typen von Anreißern. Ein weiteres Thema ist das effektive Platzieren von Reizwörtern für Suchmaschinen. Mitarbeiter in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Das Online-Seminar umfasst fünf Einheiten à 90 Minuten am Wochenende sowie einen Abendtermin in der darauf folgenden Woche. Sie benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung sowie ein Headset. Sie werden von uns vor Beginn der Veranstaltung eingewiesen. Sa/So 26./ sowie ein Abendtermin am POLITISCHE KOMMUNIKATION online online 60 PK

270 268 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Workshop: Pressearbeit in Verein und Ehrenamt Mal ehrlich: Wie aufmerksam lesen Sie Ihre Tageszeitung? Nur die Überschrift, die ersten Sätze eines Textes? Schauen Sie gar zuerst aufs Bild? Der Leser hat es meistens eilig. Ihn anzulocken, ihn in einen Text zu ziehen und zu fesseln, ist eine Herausforderung. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Themen bunt verpacken und Schwerverdauliches leicht und präzise formulieren. Sie erfahren, warum gute Überschriften und Vorspänne so essenziell für Ihre Kommunikationsarbeit sind und wie man sie witzig, überraschend und originell formuliert. Der Workshop richtet sich an alle, die sich mit Pressearbeit befassen, sei es in der Politik, im Beruf oder im ehrenamtlichen Engagement. Vortrag, Praktische Übung Baden-Württemberg Ellwangen 130 B Thüringen Weimar 130 B

271 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 269 Rhetorik und Öffentlichkeitsarbeit Kombi-Seminar Rhetorik und nonverbale Kommunikation: Einen gelungenen Einstieg finden / Der Aufbau politischer Reden / Lampenfieber und was Sie dagegen tun können / Eingeschlafene Zuhörer/innen aufwecken Umgang mit Störungen / Ausstrahlung und nonverbale Kommunikation Körpersprachliche Aussagen und deren Bedeutung Medien der politischen Kommunikation und der geschickte Umgang mit Presseleuten und Meinungsmachern / Themen entdecken Themen setzen Themen nutzen Öffentlichkeitsarbeit braucht Ideen, Fakten und klare Ziele / Themensetzung in der politischen Alltagspraxis / Die Instrumente der PR, Wording / Sonderfall Krisen-PR Möglichkeiten und Grenzen politisch Aktive Vorträge, Einführungen, praktische Übungen POLITISCHE KOMMUNIKATION Sachsen-Anhalt Magdeburg 260 B peter.dietrich@kas.de

272 270 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Arbeitstechniken in der politischen Praxis Der Rhythmus des modernen Lebens und vor allem der Arbeitswelt hat sich enorm beschleunigt. Es bleibt immer weniger Zeit, sich auf Neuerungen einzustellen. Das verlangt eine schnelle Erfassung und Verarbeitung von Sachverhalten. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die Fähigkeit, Anforderungen der modernen Arbeitswelt oder des politischen Alltagsgeschehens effektiv zu bewältigen. Sie lernen, wie Sie Ihre Zeit effektiv einteilen, Zeitfresser identifizieren und Konzentrationsfähigkeit und Motivation steigern. Mit der Methode des Schnell-Lesens werden Texte effizienter erfasst und verarbeitet. Das Gelernte wird in praktischen Übungen einstudiert. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, jeder mit Interesse, seine Arbeitstechnik für das ehrenamtliche Engagement zu optimieren Praktische Übung, Arbeit mit Fallbeispielen auf Anfrage

273 Die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung finden Sie auch auf Facebook! Besuchen Sie unsere Seite Demokratie Leben und erfahren das Neueste zu unseren Veranstaltungen und zu aktuellen Themen!

274 272 KAMPAGNEN- MANAGEMENT UND FÜHRUNG

275 Kampagnenmanagement und Führung 273 Planung und Management von Kampagnen Jeder, der in der Politik als Amts-, Mandats- oder Funktionsträger für seine inhaltlichen Positionen und die seiner Partei wirbt, weiß: Die Rezepte von gestern sind auf die Probleme von heute nicht mehr anwendbar. Kampagnen, insbesondere Wahlkampagnen müssen die emotionale Lebenswelt einer sich ständig verändernden Gesellschaft aufgreifen und nachvollziehen. Doch das wird mit wachsender Individualisierung und zunehmendem Auseinanderdriften der Lebenswelten immer schwieriger. Wie müssen also flexible, intelligente und hochreaktive Kampagnen angelegt sein, und mit welchen Mitteln erreichen sie ihr Zielpublikum? Gewinnen Sie Einblick, wie politische Kampagnen flexibel auf eine heterogene Wählerschaft zugeschnitten werden können, welche Strategien politische Parteien verfolgen und welche Marketinginstrumente und Werbemittel am geeignetsten sind. Amts-, Funktions- und Mandatsträger, Kampagnenplaner und Vertreter von Bürgerinitiativen und NGO s Graphisch unterstützte Vorträge, Präsentation beispielhafter Kampagnen, Erarbeitung eigener Kampagnen in Gruppenarbeit POLITISCHE KOMMUNIKATION Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 65 PK robert.gruenewald@kas.de

276 274 Kampagnenmanagement und Führung Neue Wege im politischen Marketing Die Bürger sind für die Politik immer schwerer zu erreichen, wenn sie denn überhaupt noch ansprechbar sind. In unserem Seminar geht es darum, geeignete Strategien zu entwickeln, um sich auf die Dialogbereitschaft der Bürger einzustellen und die eigenen Themen richtig zu platzieren. Lernen Sie neue Instrumente des politischen Marketings kennen. Erfahren Sie, wie dialogorientierte Unternehmen um Kunden werben und vor allem, welche raffinierten Mittel eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen. Gewinnen Sie Einblick in die Konzeption und Umsetzung von Online-Kampagnen und entwerfen Sie praxisorientiert Bausteine für eine eigene Kampagne. Mandats- und Funktionsträger und ihre Mitarbeiter, Pressesprecher, Vertreter von Bürgerinitiativen und NGOs Wissensvermittlung durch graphisch unterstützte Vorträge, Einstudierung von praktischen Beispielen, Gruppenarbeit, Arbeit mit Fallbeispielen Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 65 PK Nordrhein-Westfalen Dortmund 260 B

277 Kampagnenmanagement und Führung 275 und Prinzipien erfolgreicher Gesprächsführung In Diskussionen überzeugen, durch Reden begeistern, argumentieren, um Ziele durchzusetzen: Dies alles gehört zu erfolgreicher Politik. Um überzeugen zu können, ist es nicht nur wichtig was man sagt, sondern auch wie man das Gesagte vermittelt. Das Seminar behandelt verschiedene Gesprächssituationen, ebenso den Umgang mit Störungen und Konflikten. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen POLITISCHE KOMMUNIKATION Baden-Württemberg Obermarchtal 65 B

278 276 Kampagnenmanagement und Führung Die Bürger erreichen: Canvassing & Co. Der Dialog zwischen Politik und Bürgern hat in den letzten Jahrenviele Wandlungen erfahren. Dies zeigt sich vor allem in Kampagnenzeiten, wenn es ganz besonders darauf ankommt, adäquat auf die Kommunikationsbedürfnisse der Bürger einzugehen. Die unterschiedlichen Lebenswelten der Bürger verlangen allerdings nach unterschiedlichen Dialogformen. Neben die klassischen und traditionellen Formen sind längst neue und modernere Elemente getreten. Der Workshop gibt Einblick in die Planung und Organisation der traditionellen wie modernen Bürgeransprache vom Stand über Flyer und Tür-zu-Tür-Aktionen bis hin zum Flashmob. Amts-, Mandats- und Funktionsträger, Vertreter von Bürgerinitiativen und NGOs, politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Wissensvermittlung durch Vorträge, praxisbezogene Übungen in Arbeitsgruppen Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 65 PK

279 Kampagnenmanagement und Führung 277 Fundraising Praxisworkshop zum Politikmanagement Moderne Kampagnen und Initiativen sind ohne finanzielle Unterstützung durch Dritte kaum noch finanzierbar. Diese Erfahrung machen alle, die sich in Politik und Gesellschaft haupt- oder ehrenamtlich für ihre Projekte und Unternehmungen engagieren. Doch wie kommt man an Spenden? Gewinnen Sie Einblick, wie man das Sammeln von Spenden, das sog. Fundraising planen, organisieren und effizient durchführen kann. Diskutieren Sie mit unseren Experten Ihre Initiativen und vernetzen Sie sich zur gegenseitigen Information und Unterstützung. Personen, die für Projekte finanzielle Mittel sammeln, z. B. politische Amts-, Mandats- und Funktionsträger, Vertreter von Selbsthilfegruppen und NGOs Graphisch unterstützte Vorträge, Diskussion, Erarbeitung von Fallsbeispielen POLITISCHE KOMMUNIKATION Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 65 PK

280 278 Kampagnenmanagement und Führung Demokratie braucht Führung: Inspirieren, Motivieren, Führen Unsere Gesellschaft ist durch einen schnellen Wandel und Pluralität gekennzeichnet. Führungskräfte sind beständig herausgefordert, komplexe Situationen zu erfassen, Mitarbeiter zu motivieren, richtungsgebende Entscheidungen zu treffen. So ist es wenig erstaunlich, dass ein deutlicher Ruf nach Menschen mit Leitungsbegabung zu hören ist. Mehr denn je braucht unsere Zeit Führungskräfte, die neben fachlichem Können auch über emotionale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten verfügen. Was macht eine gute Führungskraft aus? Wodurch ist das persönliche Führungsverhalten gekennzeichnet? Wie können Mitarbeiter/innen inspiriert und motiviert werden? Der Schwerpunkt liegt auf einer individuellen Zurüstung sowie dem Training eigener Fähigkeiten. Führungskräfte sowie Führungsnachwuchskräfte aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Bildung, Kultur Impulsvorträge, praktische Übungen, Diskussion, Arbeit mit Fallbeispielen Mecklenburg-Vorpommern Alt-Schwerin 200 B

281 Kampagnenmanagement und Führung 279 Demokratie braucht Führung: Führungskraft Job oder Berufung? Das Wichtigste zuerst dieser Rat des Erfolgsgurus Stephen Covey richtet sich insbesondere an Menschen, die etwas bewegen wollen. Aber was bedeutet das für mein Leben? Viele Führungskräfte erleben sich eher als Getriebene, denn als Berufene. Führungskräfte sind in besonderer Weise den Leistungsimperativen und dem frenetischem Tempo unserer Zeit ausgesetzt. Sie laufen Gefahr, sich selbst dabei zu verlieren. Um wirksam zu führen, reichen Fachkompetenzen nicht mehr aus. Zeit für Reflexion ist wesentlich, um Gestaltungsfreude und Richtungsklarheit zurückzugewinnen. Heute gewinnt der Aufruf des griechischen Dichters Pindar: Werde der Du bist! wieder an Aktualität. Er gründet auf der Überzeugung, dass wir nicht als tabula rasa, als unbeschriebenes Blatt auf die Welt kommen. Im Seminar wird Raum geboten, um den eigenen Potenzialen auf die Spur zu kommen. Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen Impulsvorträge, Diskussionen, Gruppengespräche, Arbeitsgruppen POLITISCHE KOMMUNIKATION Mecklenburg-Vorpommern Alt-Schwerin 200 B

282 280 Kampagnenmanagement und Führung Souveränitätsbausteine als Erfolgsimpulse Das Feuer ist in Dir Praxisorientierte Informationen zum Thema Souveränität als Erfolgsfaktor im Bereich (Selbst)-Präsentation. Die Seminarinhalte werden gehirngerecht, interaktiv und erlebnisorientiert präsentiert. Erfolgspuzzle Stück für Stück zum Gesamtbild Ich will es schaffen, reicht mein Talent aus? Trau dich mach die ersten Schritte in die Angst hinein Problem oder Chance was sagt Ihre Perspektive? Komfortzonenfalle gibt es die? Selbstpräsentation Formel Ich Innere Haltung + TUN = Erfolg Selbstmotivation oder Yes we can Der Wahrnehmungs-Check und die Erfolgskette Tipps und kleine erfolgreiche Ideen Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandats- und Funktionsträger Vortrag, Diskussion, praktische Übungen Niedersachsen Visselhövede 65 B ingrid.pabst@kas.de

283 Kampagnenmanagement und Führung 281 Erfolgsfaktoren Lebensenergie Warum haben Menschen Erfolg? Praxisorientierte Informationen zum Thema Souveränität als Erfolgsfaktor im Bereich (Selbst)-Präsentation. Die Seminarinhalte werden gehirngerecht, interaktiv und erlebnisorientiert präsentiert. Lebensbalance wo stehen Sie? Hör auf zu jammern lebe endlich Wo steht Ihre persönliche Zielfindungsstrategie? Trau dich mach die ersten Schritte in die Angst hinein. Zustandsmanagement Mentale Kraftquellen Der Pinguin oder stärke Deine Stärken Erfolgreiche Selbstpräsentation Tipps und kleine erfolgreiche Ideen Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunale Mandatsund Funktionsträger Vortrag, Diskussion, praktische Übungen POLITISCHE KOMMUNIKATION Niedersachsen Visselhövede 65 B

284 282 THEMENKURSE ZUR POLITISCHEN KOMMUNIKATION

285 Themenkurse zur Politischen Kommunikation 283 Technikkommunikation Technologie in der öffentlichen Wahrnehmung Noch nie war das Verhältnis von Menschen zur Technologie so von Widersprüchen geprägt wie heute. Einerseits umgeben wir uns im Alltag mit Computern und Smartphone. Andererseits stoßen neue Technologien in der Öffentlichkeit auf offene Ablehnung. Eine Folge davon ist, dass immer weniger junge Menschen einen naturwissenschaftlich-technischen Beruf erlernen wollen. Aber kann sich das ein Land leisten, das von technischen Innovationen lebt und dessen Wirtschaftskraft davon abhängig ist? Was muss sich in der öffentlichen Kommunikation ändern, damit Technologie und notwendige technische Innovationen in der Gesellschaft Akzeptanz finden? Diese und ähnliche Fragen wollen unsere Experten mit Ihnen diskutieren. Politisch Interessierte, Technikexperten, Jugendliche und Studierende Graphisch unterstützte Vorträge, Diskussionen POLITISCHE KOMMUNIKATION Nordrhein-Westfalen Sankt Augustin 65 PK

286 284 Themenkurse zur Politischen Kommunikation Zukunft der Medien Seminar zur politischen Kommunikation Wie geht es weiter mit dem Journalismus in Deutschland? Haben die klassischen Medien noch eine Zukunft? Diese und ähnliche Fragen wollen wir in unserem Medienseminar behandeln. Dazu laden wir Experten, Wissenschaftler, Politiker und Medienschaffende ein, die über die aktuelle Situation in den Medien informieren und mit Ihnen diskutieren. Amts-, Mandats- und Funktionsträger und ihre Mitarbeiter, Pressereferenten, Journalisten, Kommunikationsexperten, politische interessierte Bürger Vorträge, Diskussionen und Fragerunden Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 65 PK

287 Themenkurse zur Politischen Kommunikation 285 Politisches Netzwerken Jeder, der sich in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft engagiert, weiß: Funktionierende Netzwerke sind unverzichtbar und nicht zu ersetzen. Sie bieten die Chance, Kontakte zu knüpfen, Wissen zu gewinnen und für eigene Ideen, Projekte und Initiativen effizient und zielgenau zu werben. Doch wer sind in Netzwerken die einflussreichen Akteure, wie können wichtige Kontakte hergestellt werden und wie sieht die Beziehungspflege im Netzwerk aus? Erfahrene Netzwerker zeigen Ihnen, wie moderne und effiziente Netzwerkarbeit funktioniert und wie Sie diese für Ihre eigene Arbeit und Ihre Projekte erfolgreich nutzbar machen können. Amts-, Mandats- und Funktionsträger sowie Bürger, die sich politisch und gesellschaftlich engagieren wollen Vorträge, Diskussionen, Fragerunden POLITISCHE KOMMUNIKATION Nordrhein-Westfalen Bad Honnef 65 PK

288 286 Themenkurse zur Politischen Kommunikation Visuelle Kommunikation Bilder spielen in der politischen Kommunikation eine große Rolle. Politische Botschaften sind wegen ihrer Komplexität ohne Visualisierung kaum noch zu vermitteln. Die Macht bildlicher Darstellung ist ungebrochen. Aber wie ist damit umzugehen? Was ist zu beachten, wenn man selbst Bilddarstellungen veröffentlichen will? Diese und ähnliche Fragen beantworten Ihnen unsere Experten, die auch mit Ihnen diskutieren. Politische Amts-, Mandats- und Funktionsträger, Medienschaffende, Studierende, junge Erwachsene Vorträge und Diskussionen Nordrhein-Westfalen Bonn 65 PK

289 Themenkurse zur Politischen Kommunikation 287 Copy & Paste Urheberrecht im Netz Das Herunterladen von Bildern und Musik, das Kopieren fremder Texte und das Einbinden von Videos auf der eigenen Homepage oder in Sozialen Netzwerken sind denkbar einfach. Jedoch sind Begriffe wie Nutzungsrechte oder Copyright oft unklar. Die Veranstaltung klärt die wichtigsten Regelungen und Begriffe im Bereich des Urheberrechts und stellt legale Wege zur Bildernutzung wie Stock-Fotoportale und Creative Commons-Lizenzen vor. Bekommen Sie Hinweise und Einblicke, wie verhindert werden kann, wegen der rechtswidrigen Verwendung von Filmen und Fotos abgemahnt zu werden. Auch die aktuelle Diskussion über eine Reform des Urheberrechts und Vorschläge wie die Kulturflatrate kommen nicht zu kurz. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, kommunale Mandats- und Funktionsträger, Fachleute aus der Kommunalverwaltung, ehrenamtlich Engagierte Impulsvorträge, Diskussionen, Praktische Übung, Arbeit mit Fallbeispielen u.a. POLITISCHE KOMMUNIKATION Berlin Berlin 75 PK

290 288 Themenkurse zur Politischen Kommunikation Die Herausforderungen der Mediendemokratie Medien als postulierte vierte Gewalt bestimmen in der Politik ebenso Debatten, Agenden wie sie Beschleuniger und Transmissionsriemen von Politik sind. In unserer Tagung betrachten wir die aktuellen Herausforderungen, vor denen Akteure als auch Mediennutzer stehen. Einführungsvorträge und parallele Panels zu folgenden Themenkomplexen: Meinungsbildung Halbwertzeit von Nachrichten Onlinemedien Beschleunigte Kommunikation und ihre Auswirkung interessierte Bürger, Ehrenämtler, politisch Engagierte, Journalisten Tagung mit Experten aus Medien, Politik, Wissenschaft und Usern. Expertengespräche und Diskussionspanels Thüringen 20 B

291 289 FRAUENKOLLEG Politik und Gesellschaft brauchen den Sachverstand und die Kreativität von Frauen. Die aktuellen Herausforderungen in unserem Land verlangen, dass sich Frauen und Männer gleichberechtigt bei der Gestaltung der Zukunft einbringen und mitarbeiten. FRAUENKOLLEG Das Frauenkolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt Wege auf, wie Frauen ihre Fähigkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzen können. Sie trainieren unter Anleitung von Expertinnen, wie Frauen sich und ihre Ideen professionell einbringen und durchsetzen können.

292 290 ERFOLGREICH GLÄNZEN! In unseren Seminaren lernen Sie in einer angenehmen Atmosphäre und trainieren in vielfältiger Weise, wie Frauen Ideen professionell einbringen und durchsetzen können. Im Rahmen der Seminare entdecken und schulen Sie Ihre Kompetenzen und Kreativität, stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und knüpfen Kontakte untereinander. Das Frauenkolleg bieten wir bundesweit in 5 Regionen an. Einführungskurse können Sie in diesem Jahr in Ihrer Nähe in 8 Bundesländern besuchen. Die Themenkurse sind generell bundesweit ausgeschrieben. Sie wählen die Kurse nach Ihrem persönlichen Interesse aus. Neben der Vermittlung wichtiger inhaltlicher Schwerpunkte dienen sie auch der Vernetzung der (ehemaligen) Teilnehmerinnen untereinander. Die regionalen Koordinatorinnen sind bei jedem Kurs angegeben und stehen Ihnen bei Fragen per Mail oder telefonisch gern zur Verfügung.

293 Einführungskurse 291 Frauen überzeugen! Einführungskurs In diesem Trainingskurs erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen der Rhetorik, damit Sie Ihre souverän präsentieren können. Gestaltungsmittel der Rhetorik Typisch Mann, typisch Frau? Gíbt es eine geschlechterbezogene Rhetorik? Wie überwinde ich Redehemmungen und Lampenfieber? Wie gestalte und halte ich eine Überzeugungsrede? FRAUENKOLLEG Frauen (im Ehrenamt) Vortrag, praktische Übungen, Arbeit anhand von Fallbeispielen Baden-Württemberg Langenargen/Bodensee 130 B F Saarland Saarbrücken 130 B F Nordrhein-Westfalen Königswinter 130 B F Niedersachsen Barendorf bei Lüneburg 130 B F Sachsen-Anhalt Wittenberg 130 B F Nordrhein-Westfalen Greven bei Münster 130 B F Berlin 130 B F

294 292 Themenkurse Frauen gestalten! Frauen entwickeln Strategien! In diesem Seminar erhalten Sie Informationen über politische und gesellschaftliche Handlungsfelder. Sie entwickeln (persönliche) Strategien und vertiefen kommunikative Fähigkeiten. Gespräch mit Frau in Führungsposition oder politischer Verantwortung Vermittlung von Erfolgsstrategien Vertiefung rhetorischer Stilmittel Frauen (im Ehrenamt) Vortrag, Praktische Übungen, Arbeit anhand von Fallbeispiele, Diskussion Baden-Württemberg Bühl/Baden 180 B F

295 Themenkurse 293 Frauen Macht-Politik! In diesem Seminar erhalten Sie Informationen über politische und gesellschaftliche Handlungsfelder. Sie entwickeln (persönliche) Strategien und vertiefen kommunikative Fähigkeiten. Gespräch mit Frau in Führungsposition oder politischer Verantwortung Vermittlung von Erfolgsstrategien Vertiefung rhetorischer Stilmittel FRAUENKOLLEG Frauen (im Ehrenamt) Vortrag, Praktische Übungen, Arbeit anhand von Fallbeispiele, Diskussion Baden-Württemberg Bühl/Baden 65 B F

296 294 Themenkurse Erfolgreich glänzen: Brillante Vorträge halten! Sie müssen sich (für eine Kandidatur) vorstellen und würden dabei gern so richtig gut aussehen? Sie möchten Ihren Verband, Verein oder Ihre Fraktion öffentlich vertreten und dabei eine besonders gute Figur machen? Sie haben etwas zu sagen und wissen, dass Sie es (noch) besser vortragen können? Wirklich gute Reden leben vom Timing, der Dynamik und den Geschichten, die sie erzählen. Der richtige Stand und ein paar Argumente reichen nicht aus, wenn Sie möchten, dass man über Ihre Vorträge spricht. Wenn Sie bereits Erfahrungen im Bereich der Rhetorik gesammelt haben und nun herausragende gute Vorträge halten wollen, auf die Sie angesprochen werden, für die man Sie bucht, dann ist dieses Seminar das richtige für Sie. individuelle Bestandsaufnahme die optimale Vorbereitung Zehn Gesetze für eine hervorragenden Rede Frauen, die bereits rhetorisches Grundwissen besitzen (Einführungskurs) Workshop mit praktischen Übungen, Kameraeinsatz, individuelles Feed Back Saarland Saarbrücken 130 B F Nordrhein-Westfalen Essen 130 B F Niedersachsen Barendorf bei Lüneburg 130 B F

297 Themenkurse 295 Wie trete ich erfolgreich auf? Präsentationstechniken Das erfolgreiche Auftreten in der Öffentlichkeit ist von großer Bedeutung. Wie kommt meine Stimme herüber, wie artikuliere ich mich, wie ist meine Mimik und Gestik? Präsentationstechniken Einführung Eigene Stärken und Schwächen erkennen Die Bedeutung von Stimme und Körperhaltung praktische Übungen FRAUENKOLLEG ehrenamtlich engagierte Frauen Vortrag Praktische Übung Gruppenarbeit Diskussion Arbeit mit Fallbeispielen Sachsen-Anhalt Wittenberg 130 B F

298 296 Themenkurse Die Marke Ich Ausstrahlung und Stimme Die menschliche Stimme ist ein wichtiges Kompetenzsignal. Sie kann unsere Anspannung verraten oder uns zum ruhenden Pol des Geschehens machen. Wir laden Sie ein, Ihre Stimme besser kennen und nutzen zu lernen. Frauenstimmen klingen anders als Männerstimmen. Dazu gibt es theoretisches Wissen und Möglichkeiten zum Üben und zum Erfahrungsaustausch. Ziel dieses Seminares für Frauen ist, sich bei ehrenamtlichen oder politischen Anliegen besser Gehör zu verschaffen und weniger Reibung zu erleben. Denn: Wer von Anfang an persönlich souverän wirkt, erlebt weniger Provokationen. Die äußere Haltung als Spiegel der inneren: Merkmale persönlicher Souveränität in Theorie und Praxis Atem und Stimme: Physiologische Grundlagen Die Stimme als Kompetenzsignal Die Kraft, die aus der Mitte kommt: Rhytmus als Mittel für Gliederung und Nachdruck Praktische Übungen zum Vertiefen des Erlernten Frauen Vortrag, Einzel-/ Paar-/ Gruppenarbeit, Praxisübungen Nordrhein-Westfalen Willich 65 B F

299 Themenkurse 297 Die Marke Ich Stark im Job (Resilienz) Resilienz umschreibt die Fähigkeit, erfolgreich mit belastenden Lebenssituationen umzugehen. Stärken Sie in diesem Training Ihre Resilienz Ihre Fähigkeit, auch aus schwierigen Situationen im Job und im Privatleben gestärkt hervorzugehen. Standortbestimmung der aktuellen Widerstandsfähigkeit Die sieben Säulen der Resilienz Die Grundhaltung: Optimismus, Akzeptanz und Problemlösung Selbstmotivation Prinzip Selbstverantwortung Visionäre Zukunftsplanung Erfolgreiche Beziehungsgestaltung FRAUENKOLLEG Frauen Vortrag, Einzel-/Partner-/Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Selbstreflexion, Entspannungs- und Aktivierungsübungen. max. 15 Teilnehmerinnen Nordrhein-Westfalen Düsseldorf 65 B F

300 298 Themenkurse Konflikte konstruktiv lösen: Konfliktkompetenz im Alltag Konflikte bedeuten nicht nur Probleme und Hemmnisse, sondern können auch Initialzündungen für positive Veränderungen sein. Die Störungen zu erkennen, anzusprechen und auszuräumen ist der Weg eines konstruktiven Konfliktmanagements. Warum und wie entstehen Konflikte?: Konfliktsituationen richtig verstehen, Konfliktsymptome frühzeitig wahrnehmen, den Eskalationsgrad richtig einschätzen. Konfliktbearbeitung: Kennenlernen praxisgerechter Techniken sowie für Konfliktgespräche. Prävention von Konflikten: Eine positive Konfliktkultur fördern. Eine angemessene Haltung zu Konflikten finden. ehrenamtlich engagierte Frauen Impulsvorträge, Gespräche, Fallbearbeitung, Erfahrungsaustausch, Gruppen- und Einzelarbeiten Mecklenburg-Vorpommern Graal-Müritz / Ostsee 80 B F silke.bremer@kas.de Sachsen-Anhalt Wittenberg 130 B F alexandra.mehnert@kas.de

301 Themenkurse 299 Alles unter einen Hut bekommen!? Die Kunst der Work-Life-Balance Höher, schneller, weiter oder... wirksam, gesund und innovationsfähig? Der Alltag verlangt uns täglich Dutzende Entscheidungen ab. Wir befinden uns in einem Dickicht aus eigenen Vorstellungen und Erwartungen an uns selbst und solchen, die von außen gestellt werden explizit, implizit, womöglich diffus. Wie teile ich mir die Zeit ein? Wie priorisiere ich wirksam dort, wo ich selbst gestalten kann? Wie lassen sich Privat- und Berufsleben gut miteinander vereinbaren? Im Zentrum des Seminars steht ein Abgleich zwischen den eigenen Zielen und dem täglichen Tun. FRAUENKOLLEG Frauen Impulse, praktische Übungen, Gespräche, Gruppenarbeit, Arbeit mit Fallbeispielen Niedersachsen Bad Bevensen 80 B F

302 300 Themenkurse Ich lebe, sonst werde ich gelebt! Vom Umgang mit Selbst- und Fremdsteuerung Zeit haben für die wichtigen Dinge Aufbaukurs der Seminars Alles unter einen Hut bekommen!? Wer Ambitionen hat, verfolgt zumeist mehrere Ziele gleichzeitig und wird von außen stark in Anspruch genommen: Du machst das doch immer so gut...! Doch was ist dieses Gut eigentlich für uns selbst? Das Seminar lädt ein, sich auf Spurensuche in der eigenen Biographie zu machen, die (An-) Treiber und Handbremsen zu erkennen und das eigene Tun im Alltag darauf zu überprüfen. Den Kompass des eigenen Handelns (neu) zu justieren steht im Mittelpunkt des Seminars. Frauen, die bereits den 1.Seminarteil Die Kunst der Work-Life-Balance besucht haben Impulse, praktische Übungen, Gespräche, Gruppenarbeit, Arbeit mit Fallbeispielen Mecklenburg-Vorpommern Barth 80 B F

303 Themenkurse 301 Familie, Job und Ehrenamt unter einem Hut?! Zeitmanagement Familie, Beruf und politisches/ehrenamtliches Engagement unter einen Hut bringen? In diesem Seminar entwickeln Sie (persönliche) Strategien zum Umgang mit begrenzten Zeitressourcen! Übersicht und Grundlagen zu Selbst- und Zeitmanagement Prioritäten setzen und Ballast abwerfen Strategien, den Tag zu managen Grenzen erkennen und Grenzen setzen Spannungen in Familie, Beruf und Ehrenamt Motivation und Stressbewältigung FRAUENKOLLEG Frauen (im Ehrenamt) Vortrag Praktische Übung Diskussion Arbeit mit Fallbeispielen Sachsen-Anhalt Wittenberg 130 B F

304 302 Themenkurse Frauen in die Politik! Einführung in die Kommunalpolitik In den kommunalen Gremien sind Frauen häufig unterrepräsentiert. Das Seminar möchte Frauen dazu ermuntern, sich in politischen Gremien zu engagieren, und Wege in das politische Ehrenamt aufzeigen. Wege in das politische Ehrenamt Grundlagen der Kommunalpolitik Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene Aufbau und Pflege von Netzwerken Kontakt- und Kommunikationsplattformen mit Bürgerinnen und Bürgern Kommunalpolitisch interessierte Frauen, engagierte Amts- und Mandatsträgerinnen Vorträge mit Diskussion Arbeit mit Fallbeispielen, praktische Übungen Hessen Hofheim 65 B F NRW Königswinter 130 KA

305 Themenkurse 303 Demokratie per Internet? Wie das Web 2.0 unsere Gesellschaft verändert Soziale Medien sind in aller Munde, und Facebook ist längst zu einer Plattform für Millionen von Nutzern geworden. Das Internet als Massenmedium erleichtern und fördern die weltweite Ausdehnung von Kommunikationsbeziehungen. Das Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen und gibt einen Überblick über Kommunikationsplattformen sowie relevante Instrumente der Social Media. Des Weiteren wird gezeigt, wie das Web 2.0 unsere Kommunikation verändert, welche Chancen damit einhergehen und welche Risiken es birgt. Das Seminar geht außerdem der Frage nach, welche Auswirkungen das Web 2.0 auf die aktuelle Politik und auf unser Demokratieverständnis hat. FRAUENKOLLEG Ehrenamtlilch engagierte Frauen Impulsreferate, Gruppenarbeit / Einzelarbeit / Plenumsarbeit Hessen Neu-Isenburg 65 B F christine.leuchtenmueller@kas.de

306 304 Themenkurse Voneinander lernen Miteinander leben und erleben! In allen Bereichen unseres Lebens treffen wir in Deutschland Frauen mit Migrationshintergrund. Im Beruf, beim Einkaufen, im schulischen Umfeld unserer Kinder usw... Aber wie gut kennen wir uns? Was wissen wir voneinander? Wo unterscheiden wir uns, und was haben wir gemeinsam? Unsere Seminar in Zusammenarbeit mit RAMESCH Forum für interkulturelle Begegnung e.v. Saarbrücken soll zu Begegnungen führen und Interesse wecken, aber auch informieren und aufklären. werden sein Vergleich der Lebenssituation von Frauen (Herkunftsländer/Deutschland) Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede Gesellschaftspolitisch interessierte und engagierte Frauen (mindestens 12 Teilnehmerinnen) Vortrag, Gespräch Saarland Saarbrücken 80 B F

307 Themenkurse Die Babyboomer: Frauen kommen in die Jahre... Zur Situation einer Frauengeneration 305 Die Babyboomer-Frauen der Geburtsjahrgänge ab 1960 sind heute 50+. Es ist eine Frauengeneration, deren Lebenswege und Erwerbsbiographien sich massiv auf ihre finanzielle Versorgung auch im Alter auswirken. Sie waren gut ausgebildet, haben jedoch häufig nur Teilzeit gearbeitet wegen Familie und Kindern, sind häufiger als Frauen zuvor von Trennung und Scheidung betroffen und erwarten noch etwas vom Leben. unseres Seminars werden daher sein Veränderte Erwartungen an das Älterwerden Finanzielle und familiäre Versorgung/geringe Alterssicherung Neue Wege/Zeit für Wiedereinstieg FRAUENKOLLEG Gesellschaftspolitisch interessierte und engagierte Frauen (Mindestens 12 Teilnehmerinnen) Vortrag, Gespräch Saarland Trier 80 B F

308 306 Themenkurse Die Macht der Medien! Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Bei unserem Netzwerktreffen (ehemaliger) Teilnehmerinnen des Frauenkollegs geht es um das Beziehungsgeflecht von Macht, Medien und Meinungsmache. Sind wir manipulierbar? Wie Bilder Wahlen entscheiden. Wie entsteht öffentliche Meinung? Wie präsent sind Frauen vor und hinter Mikrofon oder Kamera? Deutsche Welle: Voice of Germany (Besuch vor Ort) Neue Chancen und Entwicklungen im Bereich der Medien durch Social Media Die richtige Kommunikation MIT den Medien (im Krisenfall): Tipps für die Praxis Mitglieder des Netzwerks FrauenForum Eichholz (FFE) (ehemalige) Teilnehmerinnen des Frauenkollegs Thematisch interessierte Frauen Exkursion, Vortrag mit Diskussion, praktische Übungen Nordrhein-Westfalen Bonn 130 B F

309 Themenkurse 307 Platz für eigene Notizen: FRAUENKOLLEG

310 308 KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG Wir über uns Wir sind eine politische Stiftung, die bundesweit mit 14 Politischen Bildungsforen und 4 Regionalbüros aktiv ist. Unsere Auslandsbüros betreuen weltweit mehr als 200 Projekte in über 120 Ländern. Unsere Sitze sind Sankt Augustin bei Bonn und Berlin. Berlin ist gleichzeitig Standort unserer Akademie. Konrad Adenauer und seine Grundsätze sind für uns Leitlinien, Auftrag und Verpflichtung. Die Stiftung trägt seit 1964 den Namen des ersten Bundeskanzlers; sie ging aus der bereits 1955 gegründeten Gesellschaft für christlichdemokratische Bildungsarbeit hervor. National und international setzen wir uns durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein. Die Festigung der Demokratie, die Förderung der europäischen Einigung, die Intensivierung der transatlantischen Beziehungen und die entwicklungspolitische Zusammenarbeit sind uns besondere Anliegen. Sie finden uns im Internet unter: Als Beratungsagentur erarbeiten wir wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Analysen vorausschauend für politisches Handeln. Begabte junge Menschen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Mittel- und Osteuropa sowie aus den Entwicklungsländern fördern wir ideell und materiell. Die Geschichte der christlichen Demokratie in Deutschland und Europa erschließt und erforscht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik.

311 309 STUDIENREISEN Mit unseren Studienreisen bieten wir die Möglichkeit der Information und Weiterbildung an Originalschauplätzen politischen Handelns: n in Cadenabbia am Comer See, dem früheren Feriendomizil von Konrad Adenauer, wo die Konrad-Adenauer-Stiftung heute ein Internationales Begegnungszentrum für Politik, Wirtschaft und Kultur betreibt STUDIENREISEN n in der Bundeshauptstadt Berlin, wo die Konrad-Adenauer- Stiftung ihre Akademie hat n in der Bundesstadt Bonn, wo die Konrad-Adenauer- Stiftung gegründet wurde und ihren Hauptsitz hat. n Cadenabbia n Berlin n Bonn n Besondere Studienreisen

312 310 Gästeresort. Besuchen Sie die Villa La Collina im Internet: CADENABBIA An einer der schönsten Stellen am Comer See liegt die Villa La Collina in Cadenabbia richtete Konrad Adenauer hier sein langjähriges Feriendomizil ein. Seither ist der reizvolle kleine Ort unmittelbar mit dem Namen des ersten Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland verbunden. Die Konrad-Adenauer-Stiftung erwarb das Anwesen Heute präsentiert sich die Villa zusammen mit der Accademia Konrad Adenauer inmitten eines großen, gepflegten Parks als exklusives Konferenzzentrum, Seminarhotel und Teilnahmebedingungen 2015 Die Anreise erfolgt, sofern im Programm nicht anders ausgewiesen, von den Flughäfen Berlin, Köln/ Bonn und Frankfurt a. M. nach Mailand und von dort mit dem Bus nach Cadenabbia. Flugpreis, Bustransfer, Unterbringungs- sowie Verpflegungskosten (Getränke exklusive) sind im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die Anreise zu den Abflughäfen übernimmt die Konrad-Adenauer- Stiftung nicht. Ihre schriftliche Anmeldung wird erst mit dem Eingang Ihres Tagungsbeitrages verbindlich. Die Zahlung mit Kreditkarte ist möglich. Bei Absagen bis 6 Wochen vor Seminarbeginn fällt eine Stornogebühr von 50 % an, danach kann keine Erstattung des Teilnehmerbeitrags mehr erfolgen. Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Reiserücktrittversicherung. Bei Buchung innerhalb der letzten 6 Wochen vor Seminarbeginn wird ein Spätbucherzuschlag von 50 erhoben. Bei eigener Anreise besteht, je nach Verfügbarkeit der Zimmer, die Möglichkeit, den Aufenthalt zu verlängern. Hierzu kontaktieren Sie bitte direkt das deutschsprachige Sekretariat der Villa La Collina. Tel.: 0039 / 034 / oder über cadenabbia@villalacollina.it

313 Cadenabbia Gemeinsame Werte und Ziele: 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland 311 In der Villa La Collina werden die Teilnehmer ihre Kenntnisse über die Beziehungen des Staates Israel mit der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union sowie die Perspektiven jüdischer Gemeinden in europäischen Ländern vertiefen. Während sich in Israels Nachbarstaaten Umwälzungen ereignet haben, die von Beobachtern auf unterschiedliche Weise bewertet werden, hat sich 50 Jahre nach dem Beginn der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland die Tonlage des Meinungsaustausches zwischen der Europäischen Union und dem Staat Israel verändert. Die Teilnehmer führen Gespräche mit ausgewiesenen politischen Experten und vertiefen sich in das bis heute unser Land prägende politische Lebenswerk des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland, der sich in vielfach unterschätzter Weise für die Aussöhnung mit der jüdischen Welt engagiert hatte. STUDIENREISEN Politisch intessierte Bürgerinnen und Bürger Sie erhalten die Gelegenheit, in der historischen Villa La Collina auf einer Anhöhe über dem Comer See, an einer seiner schönsten und spektakulärsten Orte der Region den Blick auf den See zu genießen. Eine Exkursion in die seit Jahrhunderten kulturell wie wirtschaftlich Trends setzende Metropole Mailand rundet dieses wertvolle Bildungsangebot ab Hessen 700 B C

314 312 Cadenabbia Eine Glaubensfrage: Missachtet das Freihandelsabkommen europäische Interessen? Obwohl sich die EU mit zahlreichen Staaten auf der Welt in Freihandelsverhandlungen befindet, haben die europäisch-amerikanischen Verhandlungen für erhebliches Aufsehen gesorgt. Woran liegt das und was ist von einem solchen Abkommen zu halten? Kritiker des Abkommens befürchten, das Europa der Verlierer der Verhandlungen sein könnte. Befürworter indes befürchten, dass sich die Ablehnung des Abkommens von einer amerikakritischen Grundhaltung leiten lasse. Was steckt wirklich hinter der Sorge, Europa werde seine Errungenschaften nicht verteidigen können? Es lassen sich aber auch Stimmen in der Öffentlichkeit vernehmen, die in dem Abkommen einen Beitrag zur Überwindung der wirtschaftlichen Stagnation in Europa und einen Impuls für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas sehen. Jenseits fundamentaler Grabenkämpfe sucht das Seminar nachvollziehbare Antworten auf Fragen, die die Öffentlichkeit derzeit bewegen. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vorträge, Diskussionen, Exkursionen Das Seminar kostet 550 Euro. Im Teilnehmerbeitrag sind Flugpreis, Bustransfer, Unterbringungs- und Verpflegungskosten (Getränke exklusive) in Cadenabbia enthalten. Bei eigener Anreise verringert sich die Teilnehmergebühr um 150 Euro Italien Cadenabbia 550 PBL C

315 Cadenabbia 313 Soll sich Europa mehr einmischen? Der islamistische Terror in Syrien, Irak, Afghanistan oder Nigeria und die völkerrechtswidrige Verletzung der ukrainischen Souveränität haben Europa wachgerüttelt und zum Handeln aufgerufen. Soll die EU bei internationalen Konflikten mehr Verantwortung zeigen? Die neue außenpolitische Beauftragte der EU hat es im Kreis der nationalen Außenminister schwer. Diese vertreten ihre nationalen, bisweilen durchaus unterschiedlichen Positionen. Aber gerade in der Außenpolitik könnten die Mitgliedstaaten Ernst machen mit ihrer Aussage, dass sie nur als Europäische Union noch über Gewicht in den internationalen Beziehungen verfügten. Mit unserem Seminar beleuchten wir zwei Aspekte der europäischen Außenpolitik näher: Warum bleibt die europäische Außenpolitik so blass? Wo könnte die EU wirkungsvoller handeln als die Mitgliedstaaten? In welchem Umfang sind die Mitgliedstaaten bereit und willens, sich mit einer gemeinsamen europäischen Stimme zu engagieren? STUDIENREISEN Politisch Interessierte Vorträge, Diskussionen und Exkursionen Italien Cadenabbia 550 B C

316 314 Cadenabbia 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen Konrad Adenauer äußerte sich im Jahre 1966 wie folgt: Wer unsere besonderen Verpflichtungen gegenüber den Juden und dem Staate Israel verleugnen will, ist historisch und moralisch, aber auch politisch blind. Dieser Grundsatz hat weder an Bedeutung, noch an Gültigkeit verloren. Im Mai 1965 wurde die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Staaten Deutschland und Israel vereinbart. Heute bilden diese Beziehungen eine der tragenden Säulen der deutschen Außenpolitik. Diese Studienreise bietet die Gelegenheit zur Diskussion mit ausgewiesenen Experten in einem historischen Ambiente. Ergänzend zu den inhaltlichen Elementen beinhaltet das Programm auch einen Rundgang auf den Spuren Adenauers und die Erkundung des Umlandes, beispielsweise Bellagio oder Mailand. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vorträge, Diskussionen, Exkursionen Das Seminar kostet 550 Euro. Im Teilnehmerbeitrag sind Flugpreis, Bustransfer, Unterbringungs- und Verpflegungskosten (Getränke exklusive) in Cadenabbia enthalten. Bei eigener Anreise verringert sich die Teilnehmergebühr um 150 Euro Italien Cadenabbia 550 PBL C

317 Eine Anthologie der KAS 315 Seit 1995 kommen jedes Jahr Schriftsteller in der Villa La Collina, Adenauers ehemaligem Feriendomizil am Comer See zusammen, um in wettbewerbsfreier Atmosphäre unveröffentlichte Texte aus der eigenen Schreibwerkstatt vorzulesen und ins Gespräch über Literatur und Kultur zu finden. Aus diesem Anlass hat die Konrad-Adenauer-Stiftung eine von ihrem Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Bernhard Vogel herausgegebene Anthologie erstellt. Bernhard Vogel (Hrsg.): Cadenabbia als literarischer Ort. Schriftsteller am Comer See. Münster: LIT Verlag, S., 19,90 EURO. STUDIENREISEN Reiseführer Cadenabbia Der reichbebilderte Reiseführer, den die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem Merian Verlag Anfang 2008 herausgegeben hat, erzählt aus der Geschichte des Sees und ergründet seine Faszination. Das Buch schildert Adenauers Aufenthalte in Cadenabbia und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen. Es bietet Informationen über die Villa La Collina als Tagungszentrum und Urlaubsdomizil und blättert die vielfältigen touristischen Reize des Comer Sees und seiner Umgebung auf. Ob auf Adenauers Spuren oder auf eigene Faust der Lago di Como ist eine Reise wert. München, 2008 Herausgeber: Konrad-Adenauer-Stiftung e.v., ISBN

318 316 Cadenabbia Der Weg zur Deutschen Einheit Begeben Sie sich auf die Spuren Konrad Adenauers und verbinden Sie Ihren Aufenthalt in der früheren Sommerresidenz Adenauers der Villa La Collina am Comer See mit einem interessanten Seminar. Am 03. Oktober 2015 feiern wir den Tag der Deutschen Einheit zum 25. Mal. Während des mehrtägigen Seminars beleuchten Rainer Eppelmann und Dr. Ute Keller das Leben in der DDR, die Zeit zwischen dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung und das Deutschland nach der Wiedervereinigung. Das Seminar bietet neben den Vorträgen Raum für den persönlichen Austausch. Zwei Bocciabahnen auf dem Gelände der Akademie laden dazu ein, den Lieblingssport Konrad Adenauers zu entdecken. Ein Spaziergang auf den Spuren des ersten Bundeskanzlers, eine Exkursion zu Zielen in der Umgebung sowie ein Ausflug in die Metropole Mailand runden das Bildungsangebot ab. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vorträge, Diskussionen, Exkursionen Das Seminar kostet 550 Euro. Im Teilnehmerbeitrag sind Flugpreis, Bustransfer, Unterbringungs- und Verpflegungskosten (Getränke exklusive) in Cadenabbia enthalten. Bei eigener Anreise verringert sich die Teilnehmergebühr um 150 Euro Italien Cadenabbia 550 PBL C

319 Cadenabbia 317 Mauerfall und Wiedervereinigung Begeben Sie sich auf die Spuren Konrad Adenauers und verbinden Sie Ihren Aufenthalt in der früheren Sommerresidenz Adenauers der Villa La Collina am Comer See mit einem interessanten Seminar. Am 03. Oktober 2015 feiern wir den Tag der Deutschen Einheit zum 25. Mal. Während des mehrtägigen Seminars beleuchten Prof. Klaus Schroeder und Monika Deutz-Schroeder die Zeit nach der Wiedervereinigung und gehen darauf ein, wie junge Menschen die DDR, die alte Bundesrepublik und das wiedervereinigte Deutschland heute sehen. Das Seminar bietet neben den Vorträgen Raum für den persönlichen Austausch. Zwei Bocciabahnen auf dem Gelände der Akademie laden dazu ein, den Lieblingssport Konrad Adenauers zu entdecken. Ein Spaziergang auf den Spuren des ersten Bundeskanzlers, eine Exkursion zu Zielen in der Umgebung sowie ein Ausflug in die Metropole Mailand runden das Bildungsangebot ab. STUDIENREISEN Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vorträge, Diskussionen, Exkursionen Das Seminar kostet 550 Euro. Im Teilnehmerbeitrag sind Flugpreis, Bustransfer, Unterbringungs- und Verpflegungskosten (Getränke exklusive) in Cadenabbia enthalten. Bei eigener Anreise verringert sich die Teilnehmergebühr um 150 Euro Italien Cadenabbia 550 PBL C

320 318 Cadenabbia Das wiedervereinigte Deutschland Begeben Sie sich auf die Spuren Konrad Adenauers und verbinden Sie Ihren Aufenthalt in der früheren Sommerresidenz Adenauers der Villa La Collina am Comer See mit einem interessanten Seminar. Am 03. Oktober 2015 feiern wir den Tag der Deutschen Einheit zum 25. Mal. Während des mehrtägigen Seminars beleuchtet Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Präsidentin der ersten und zugleich letzten frei gewählten Volksvertretung der DDR und ein anderer hochrangiger Referenten die Zeit vor und nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Das Seminar bietet neben den Vorträgen Raum für den persönlichen Austausch. Zwei Bocciabahnen auf dem Gelände der Akademie laden dazu ein, den Lieblingssport Konrad Adenauers zu entdecken. Ein Spaziergang auf den Spuren des ersten Bundeskanzlers, eine Exkursion in die Umgebung sowie ein Ausflug in die Metropole Mailand runden das Bildungsangebot ab. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vorträge, Diskussionen, Exkursionen Das Seminar kostet 550 Euro. Im Teilnehmerbeitrag sind Flugpreis, Bustransfer, Unterbringungs- und Verpflegungskosten (Getränke exklusive) in Cadenabbia enthalten. Bei eigener Anreise verringert sich die Teilnehmergebühr um 150 Euro Italien Cadenabbia 550 PBL C

321 Cadenabbia 319 Die Kraft Europas! Auf den Spuren Konrad Adenauers am Comer See... Unsere Studienreise mit Busfahrt ab/bis Saarbrücken führt über Frankreich und die Schweiz an den Comer See. Die Idylle von Cadenabbia birgt ein kreatives Element und ist und bleibt ein ganz besonderes Ziel. unserer Studienreise werden sein Konrad Adenauer als einer der Gründerväter Europas, der Besuch der Villa Vigoni als deutsch-italienisches Zentrum für Kultur- und Geisteswissenschaft, der Besuch der Seidenstadt Como und eine Exkursion nach Bellagio. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger über 18 Jahre STUDIENREISEN Vortrag, Gespräch, Exkursion Italien Cadenabbia 600 B C

322 320 Cadenabbia Wie engagieren wir uns in Zukunft für unser Gemeinwohl? Ehrenamt und demografischer Wandel Im exklusiven Ambiente möchten wir diskutieren, wie bürgerschaftliches Engagement zukunftsfähig aufgestellt und Partizipationsprozesse ausgestaltet werden können, um den Anforderungen des demografischen Wandels gerecht zu werden. Welche Strukturen sind nötig, um sowohl auf dem Land als auch in der Stadt für Engagement und Ehrenamt zu motivieren? Was muss sich bei Institutionen wie Kirche, Vereinen oder Parteien ändern, um zur Mitwirkung einzuladen? Wie lassen sich junge Menschen gewinnen und einbinden? Diesen Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen nachgehen. Diese Studienreise bietet die Gelegenheit zur Diskussion mit ausgewiesenen Experten in einem historischen Ambiente. Ergänzend zu den inhaltlichen Elementen beinhaltet das Programm auch einen Rundgang auf den Spuren Adenauers und die Erkundung des Umlandes, beispielsweise Bellagio oder Mailand. Vertreterinnen und Vertreter der organisierten Bürgergesellschaft politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich Engagierte Menschen Sonstige Informationen Das Seminar kostet 550 Euro. Im Teilnehmerbeitrag sind Flugpreis, Bustransfer, Unterbringungs- und Verpflegungskosten (Getränke exklusive) in Cadenabbia enthalten. Bei eigener Anreise verringert sich die Teilnehmergebühr um 150 Euro Italien Cadenabbia 550 PBL C

323 Cadenabbia 321 Politischer Salon: Schwarz -Rot Gold und Europa Diskussionskreis der KAS Brandenburg am Sommersitz Konrad Adenauers am Comer See in Nord-Italien zu aktuellen und grundsätzlichen politischen Themen. In der herrlichen Umgebung des Comer Sees werden mit interessanten Gästen aus der Politik politische Themen diskutiert. In den letzten Jahren waren dabei: Prof. Dr. Georg Milbradt, Dieter Dombrowski MdL, Prof. Dr. Henri Ménudier (Paris), Barbara Richstein MdL, Jörg Schönbohm. Teilnehmerbeitrag: 280 im Doppelzimmer, 320 im Einzelzimmer (Studenten, Auszubildende 160 ) bei eigener An- un Abreise (ein Sammeltransfer vom Flughafen Mailand/Malpensa wird angeboten) STUDIENREISEN Politisch interessierte Bürger Vorträge, Diskussionen, Gesprächsrunden, Exkursionen Brandenburg Cadenabbia 280 B C annett.elas@kas.de

324 322 Cadenabbia La dolce vita? Italien zwischen Mythos und Wirklichkeit In der einzigartigen Parklandschaft der Villa La Collina, dem langjährigen Urlaubsdomizil Konrad Adenauers, beschäftigen wir uns mit der Geschichte und Gegenwart Italiens und den deutsch-italienischen Beziehungen. Auf den Spuren Konrad Adenauers in Cadenabbia Wie in Italien Politik gemacht wird Aktuelle Fragen italienischer Politik Exkursion mit der Fähre nach Bellagio, einem der schönsten Orte am Comer See Fahrt mit dem Bus in die Seidenstadt Como Besuch des Deutsch-Italienischen Zentrums für Europäische Exzellenz, das in der Villa Vigoni, in einer bezaubernden Parkanlage, residiert Spaziergang zur benachbarten Villa Carlotta Fahrt mit dem Reisebus ab Freiburg. Zusteigemöglichkeit in Basel. Interessierte Erwachsene Vortrag, Diskussion, Exkursionen, Film Italien Cadenabbia (Comer See) 430 B C

325 Cadenabbia 323 Die Zukunft von Glaube, Religion und Politik in Deutschland In der Villa Collina werden wir uns in der dem besonderen Ort angemessenen Weise Gedanken machen können, welchen Weg der Glaube in Zeiten der Säkularisierung nehmen wird und was dies für Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft haben wird. Christentum und Kirchen in Deutschland eine Bestandsaufnahme Soziale Folgen der Entchristlichung Ein Gegenbeispiel: Säkularer Staat und religiöse Gesellschaft in den USA Perspektiven und Handlungsoptionen für Kirche, Staat und Christen in Deutschland Religion und Staat in Italien STUDIENREISEN Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger aller Konfessionen und Religionen Sie erhalten die Gelegenheit, in der historischen Villa La Collina auf einer Anhöhe über dem Comer See Vorträge und Diskussion zu erleben. Daneben bleibt Zeit zu vertiefenden Gesprächen im Park der Villa und beim Boccia- Spiel. Das Programm wird ergänzt durch Exkursionen nach Bellagio, Menaggio und Mailand Italien Cadenabbia 550 PBL C

326 324 BERLIN Die Bundeshauptstadt Berlin mit ihren Aufgaben als Regierungsund Parlamentssitz sowie als Medien- und Wissenschaftsstandort ist auch die Werkstatt der deutschen Einheit. Die angebotenen Seminare befassen sich mit Berlin als Hauptstadt und Regierungssitz (u.a. Besuch des Deutschen Bundestages, Bundeskanzleramt und Botschaften) und Berlin als Ort der Erinnerung (u.a. Besuche von Gedenkstätten und historischen Orten). Es werden Gespräche mit kompetenten Referenten, Politikern und Zeitzeugen geführt. Sie übernachten in einem 4-Sterne Hotel in der Innenstadt Berlins. Unterbringungs- und Verpflegungskosten, Bustransfers in Berlin sowie Eintrittsgelder sind im Tagungsbeitrag inbegriffen. Fahrtkosten zum Tagungsort werden nicht erstattet. Bei Stornierungen bis 14 Tage vor der Abreise fällt eine Stornogebühr von 50% an. Bei Stornierungen innerhalb der letzten 14 Tage können keine Tagungsbeiträge zurückerstattet werden. Ansprechpartnerin: 030 / Tagungsbeitrag: 250

327 Berlin 325 Bundeshauptstadt Berlin Nach dem Beschluss des Bundestages, seinen Sitz von Bonn nach Berlin zu verlegen, wurde Berlin Parlaments- und Regierungssitz. Berlin wurde wieder das Zentrum des politischen Lebens. Die Seminarreihe Bundeshauptstadt Berlin befasst sich mit Berlin als Hauptstadt und Regierungssitz sowie als Standort für Medien, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Tagungen beginnen mit einer einführenden Busexkursion durch Berlin. Es werden u.a. Besuche im Bundeskanzleramt, Bundespräsidialamt, Deutschen Bundestag oder Bundesrat sowie in Landesvertretungen durchgeführt. Wie bieten Ihnen Gespräche mit Bundestagsabgeordneten und kompetenten Referenten zu aktuellen politischen Themen an. STUDIENREISEN Politische interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursionen, Vorträge, Gespräche, Diskussionen Berlin 250 B Berlin 250 B Berlin 250 B Berlin 250 B Berlin 250 B

328 326 Berlin Berlin gestern und heute. Erinnerungskultur. Berlin war in seiner Geschichte einem steten Wandel unterworfen. Davon zeugen Relikte aus vielen Zeitepochen aus der Zeit des Kaiserreichs, des Dritten Reichs, der Nachkriegszeit, sowie neu Entstandenes seit der Zeit der Wiedervereinigung. Die Seminare Berlin gestern und heute. Erinnerungskultur. setzen sich mit verschiedenen historischen Themen auseinander: Preußen als prägende Epoche unserer Geschichte, Gedenkstätten zweier deutscher Diktaturen, der Mauerbau in Berlin, das geteilte und wiedervereinte Berlin. Die Bedeutung der Erinnerungskultur steht dabei im Vordergrund. Teil des Seminars ist eine Busexkursion durch Berlin. Außerdem werden Sie von kompetenten Referenten durch Gedenkstätten geführt und haben die Möglichkeit sich mit Zeitzeugen auszutauschen. Politische interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursionen, Vorträge, Gespräche, Diskussionen Berlin 250 B Berlin 250 B Berlin 250 B Berlin 250 B

329 Berlin 327 Berlin Ort der Politik und Geschichte Anläßlich des 25.Jahrestages der Deutschen Einheit führen wir unsere Studienreise in die Bundeshauptstadt Berlin (mit Flug ab/bis Saarbrücken) im Zeichen dieser Thematik durch. unserer Studienreise werden Besuch und Gespräche sein u.a. im Deutschen Bundestag oder Bundesrat, in der Landesvertretung des Saarlandes sowie Fachgespräche mit Zeitzeugen und Exkursionen zu ausgewählten Stätten. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger über 18 Jahre STUDIENREISEN Vortrag, Gespräch, Exkursion Saarland Berlin 350 B

330 328 Berlin Berlin Politik, Kultur und Geschichte Exkursion in das politische Berlin Die Bundeshauptstadt Berlin zieht mit ihren Schauplätzen politischen Lebens, ihrem kulturellen Reichtum und ihrer Lebendigkeit jedes Jahr Millionen von Touristen an. Während unserer Exkursion wollen wir nicht nur Sehenswürdigkeiten von Berlin erkunden, sondern auch hinter die Kulissen des politischen Betriebs blicken. Angeboten werden Führungen durch den Deutschen Bundestag und das Bundeskanzleramt. Des Weiteren werden wir die Aufgaben der Landesvertretung des Freistaates Sachsen erkunden. Sie haben Gelegenheit zum Gespräch mit kompetenten Referenten über aktuelle politische Themen. Sie übernachten in einem 4-Sterne-Hotel in der Innenstadt Berlins. Die Exkursion startet von Dresden. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Erwachsene Vortrag, Exkursion, Diskussion Sachsen Dresden 250 B

331 Berlin 329 Platz für eigene Notizen: STUDIENREISEN

332 330 BONN Zunächst als Provisorium geplant, bildete Bonn mit Regierungsund Verwaltungssitz für fünf Jahrzehnte das politische Zentrum für die Bundesrepublik Deutschland. Von hier aus etablierte sich der junge westdeutsche Staat als stabile Demokratie und gewann die Achtung der Völkergemeinschaft. Die Seminare vermitteln Zeitgeschichte an wichtigen Stätten deutscher Demokratie der ehemaligen Hauptstadt. Der Besuch des historischen Bonner Regierungsviertels und der wichtigsten Orte der Demokratiegeschichte sowie von Institutionen des neuen Bonn verbinden Geschichte und Gegenwart gleichermaßen. Zeitzeugen berichten über ihre persönlichen Erlebnisse. Namhafte Wissenschaftler vertiefen die Erfahrungen und tragen ihre Erkenntnisse über diese 50 Jahre deutscher Geschichte bei. Damit wollen wir die Bedeutung Bonns für die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland würdigen und den erfolgreichen Strukturwandel von der Hauptstadt zur Bundesstadt aufzeigen.

333 Bonn 331 Bundesstadt Bonn Fünf Jahrzehnte war Bonn als Bundeshauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz eng mit der Geschichte unseres Landes verbunden. Wichtige politische Entscheidungen wurden am Rhein getroffen. Heute ist Bonn internationale Kongress- und High-Tech-Stadt. Die Seminarreihe befasst sich mit der Rolle Bonns in der jüngeren deutschen Zeitgeschichte mit ihren wichtigsten innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Weichenstellungen zwischen Teilung und Einheit. Das Programm sieht dabei den Besuch des Wohnhauses Adenauers und den Besuch wichtiger Stätten deutscher Demokratie in Bonn mit Rundgang durch das historische Regierungsviertel vor. Ergänzt wird das Programmangebot durch den Besuch von Institutionen des neuen Bonn. STUDIENREISEN Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion, Exkursion Die Seminarreihe findet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundes kanzler-adenauer-haus, Bad Honnef-Rhöndorf statt Nordrhein-Westfalen Bonn 150 B Nordrhein-Westfalen Bonn 150 B Nordrhein-Westfalen Bonn 150 B

334 332 Bonn Die Bonner Republik Deutsche Politik zwischen Teilung und Einheit Ihre provisorische Hauptstadt legte die Bundesrepublik Deutschland 1949 nach Bonn. Hier entwickelte sich der junge westdeutsche Staat zur stabilen Demokratie, zum verlässlichen Bündnispartner der NATO und Gründungsmitglied der Europäischen Gemeinschaft. Das Seminar zeichnet die wichtigsten innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Weichenstellungen der deutschen Nachkriegsgeschichte nach. Behandelt werden die Zäsuren auf dem langen und steinigen Weg von der deutschen Teilung zur deutschen Einheit. Das Programm sieht dabei den Besuch wichtiger Stätten deutscher Demokratie in Bonn mit Rundgang durch das historische Regierungsviertel und den Besuch des Wohnhauses Adenauers vor. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion, Exkursion Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef-Rhöndorf statt Nordrhein-Westfalen Bonn 150 B

335 Bonn 333 Die Bundesrepublik Deutschland Von der Teilung zur Einheit Ihre provisorische Hauptstadt legte die Bundesrepublik Deutschland 1949 nach Bonn. Von hier aus etablierte sich der junge westdeutsche Staat als stabile Demokratie und gewann die Achtung der Völkergemeinschaft. Das Seminar zeichnet die wichtigsten innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Weichenstellungen der deutschen Nachkriegsgeschichte nach. Behandelt werden die Zäsuren auf dem langen steinigen Weg von der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis zur Deutschen Einheit Verbunden wird dies mit Exkursionen zu wichtigen Stätten der Demokratie in Bonn. STUDIENREISEN Schülerinnen und Schüler der Abiturjahrgänge 2016/2017 Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Exkursionen Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef-Rhöndorf statt Nordrhein-Westfalen Bonn 80 B

336 334 Bonn Besuch der Bonner Republik Studienreise mit dem Bus auf den Spuren Konrad Adenauers von Berlin nach Bonn und Köln. Altes Regierungsviertel und Alt-Stadt von Bonn, Wohnhaus Konrad Adenauers in Röhndorf, Dom und Altstadt in Köln u.a. Teilnehmerbeitrag: 210 im Doppelzimmer, 250 im Einzelzimmer; Studenten/Auszubildende 120. Historisch-politisch interessierte Bürger Exkursionen, Vorträge, Gespräch Brandenburg Bonn/Köln 210 B

337 Bonn 335 Platz für eigene Notizen: STUDIENREISEN

338 336 BESONDERE STUDIENREISEN

339 Besondere Studienreisen 337 Motorradseminar: Die Donau Kultur- und Schicksalsstrom Europas Donaumonarchie, Donauschwaben, Gulaschkommunismus. Ungarn, Österreich und die im Süden Baden-Württembergs entspringende Donau markieren als geographische Einheiten historische, politische und kulturelle Horizonte, die Europa in besonderem Maße geprägt haben. Unsere diesjährige Motorradtour der Reihe Politik auf zwei Rädern erfährt diesen Raum, der auf dem Weg der Wiedervereinigung eine wichtige Rolle spielte mit einem Abstecher nach Prag auf dem Rückweg. Aus dem Süden Baden-Württembergs machen wir uns immer wieder entlang der Donau auf den Weg nach Wien und Budapest. Themen: Donauschwäbische Geschichte, Internationale Stadt Wien, die Bedeutung unserer östlichen Nachbarn auf dem Weg zum Fall der Mauer. STUDIENREISEN Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Seminar für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer Das Seminar endet in Prag. Rückreise in eigener Regie der Teilnehmer. Auf Wunsch mit logistischer Unterstützung durch die KAS Stuttgart. Das Angebot richtet sich an geübte Fahrer. Ein Begleitfahrzeug für Gepäck und ggf. technischen Beistand ist vorgesehen. Getränke für Besatzung und Maschinen tragen die Teilnehmer selbst Baden-Württemberg Ulm, Wien, Budapest u.a. 690 B

340 338 Besondere Studienreisen Auf den Spuren Luthers in Thüringen Thüringen gehört zu den protestantischen Stammlanden Deutschlands. Begleiten Sie uns auf eine Reise zu bedeutenden Wirkungsorten des Reformators Dr. Martin Luther im Freistaat Thüringen. Die Lutherdekade als religiöses und landesgeschichtliches Ereignis Luther als Junker Jörg auf der Wartburg in Eisenach Übernachtung auf der Wartburg Die Bibelübersetzung Luthers als Grundlage für die gemeinsame deutsche Sprache Luther als Mönch im Augustinerkloster zu Erfurt Fachvortrag zum Themenjahr Bild und Bibel der Lutherdekade interessierte Bürgerinnen und Bürger Exkursionsreise mit Besichtigung historischer Stätten und Fachvorträgen in Eisenach und Erfurt Thüringen Erfurt/Eisenach 300 B

341 Besondere Studienreisen 339 Bosnien und Herzegowina Land zwischen den Kulturen Zwanzig Jahre nach dem Dayton-Abkommen, das den Krieg im auseinanderfallenden Jugoslawien beendete, ist Bosnien-Herzegowina nach wie vor auf der Suche nach seiner Identität sowie tragbaren und effizienten Verwaltungsstrukturen. Auf der Studienreise nach Bosnien-Herzegowina nähern wir uns dem historischen Erbe des kleinen Balkanlandes sowie den Spuren, die der Krieg hinterlassen hat. Wie funktioniert das Zusammenleben der ethnischen und religiösen Gruppen heute? Welche Perspektiven bieten sich vor allem den jungen Menschen? Diesen Fragen wollen wir vor Ort nachgehen, nicht ohne dabei auch einen Blick für die wunderbaren, wilden Landschaften und die pittoresken Winkeln Sarajevos und Mostars zu haben. STUDIENREISEN Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger über 18 Jahre Vortrag, Gespräch, Exkursion Bosnien und Herzegowina 890 B

342 340 Besondere Studienreisen Quo vadis Europa? Diese Frage wird nicht erst seit dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise häufig gestellt. Deutschlands Zukunft ist nicht nur aufgrund der geographischen Lage im Herzen Europas eng mit der Zukunft der Europäischen Union verbunden. Daher müssen Entscheidungsprozesse innerhalb der EU für die Bürger verständlich gemacht werden. Mehr Transparenz und Bürgernähe kann auch durch einen Blick hinter die Kulissen der EU gelingen. unserer Studienreise werden daher Besuch und Fachgespräche sein im Europäischen Parlament, in weiteren EU-Institutionen, in der Landesvertretung des Saarlandes und im Büro der KAS in Brüssel. Wir werden aber auch die Stadt Brüssel erleben. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger über 18 Jahre Vortrag, Gespräch, Exkursion Saarland Brüssel 400 B

343 Besondere Studienreisen 341 Studienreise Nord-Polen & Litauen Busreise durch Hinterpommern nach Danzig und durch die Masuren nach Litauen in der letzten Schulferienwoche in Brandenburg. Von Berlin aus führt die Studienreise der KAS Brandenburg über Stettin und durch Hinterpommern nach Danzig. Von dort aus geht es weiter in die Masuren und dann nach Litauen, wo wir Memel an der Ostsee, Kaunas und die Hauptstadt Vilnius besuchen werden. Über Allenstein geht der Weg zurück nach Berlin. Teilnehmerbeitrag: 590 im Doppelzimmer, 690 im Einzelzimmer (Schüler, Studenten, Auszubildende 350 ) STUDIENREISEN Lehrer, interessierte Bürger Vorträge, Gespräche, Führungen, Besichtigungen Brandenburg Polen/Litauen 590 B annett.elas@kas.de

344 342 Besondere Studienreisen Studienreise Polen & Ukraine Erkundungen im Osten Polens und in Galizien In der Woche von Christi Himmelfahrt führt die Studienreise der KAS Brandenburg von Berlin aus mit dem Bus über Posen nach Warschau und weiter über Lublin in die Renaissance-Stadt Zamosc im Osten Polens. Weiter geht es in die Ukraine nach Lemberg/Lwiw und zurück über Krakau nach Berlin. Teilnehmerbeitrag: 420 im Doppelzimmer, 520 im Einzelzimmer (Studenten, Auszubildende 270 ) Interessierte Bürger Vorträge, Gespräche, Führungen, Besichtigungen Brandenburg Polen/Ukraine 420 B annett.elas@kas.de

345 Besondere Studienreisen 343 Ein Wochenende in der Wiege Polens Kurzstudienreise mit der KAS Brandenburg von Berlin nach Gnesen und Posen in Großpolen. Von Berlin aus geht es mit dem Bus zu den Ursprungsstätten Polens nach Gnesen und Posen, wobei Sie auf den Spuren der Geschichte und des Christentums auch das gegenwärtige gesellschaftliche und politische Leben in Polen etwas kennenlernen und am Samstagabend auf dem Alten Markt rings um das Renaissance-Rathaus in Posen sitzen können. Teilnehmerbeitrag: 100 im Doppelzimmer, 120 im Einzelzimmer (Schüler, Studenten, Auszubildende 60 bzw. 80 ). STUDIENREISEN Christen, Lehrer, interessierte Bürger Vorträge, Gespräche, Führungen, Besichtigungen Brandenburg Gnesen/Posen 100 B

346 344 Besondere Studienreisen Auszeit Tage im Kloster Eine Auszeit vom Alltag in der Karwoche vor Ostern und doch mitten im (eigenen) Leben mit sozialethischen Diskussionen und geistlichen Impulsen. Die Tage im Kloster des Politischen Bildungsforums Brandenburg sind eine Einladung, in der Woche vor Ostern innezuhalten, das eigene wie das gesellschaftliche Leben neu zu bedenken. Die drei Tage sind geprägt durch das klösterliche Leben in der bereits 780 gegründeten Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach bei Würzburg, durch Ruhe, sozialethische Themen und Gespräch. Teilnehmerbeitrag für Studenten, Auszubildende: 50. Christen und an christlichen Orientierungen Interessierte Vorträge, Gespräch, Gebetszeiten mit den Mönchen Brandenburg Münsterschwarzach 100 B

347 Besondere Studienreisen 345 Unsere Heimat NRW: Schlägt der Puls noch aus Stahl? Das Ruhrgebiet hat sich in den vergangenen Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Der Himmel ist zu sehen, die Emscher ist nicht länger die Kloake des Ruhrgebiets, sondern sie ist eher durch Renaturierung zur grünen Lunge geworden. Heute prägen Hochschulen, Wissenschaft, Kultur, Naherholungsgebiete, moderne Architektur und Industriedenkmale die Region ebenso wie die verbliebenen Schlote und Fördertürme. Ein großer Teil der Pojekte wurde mit den Mitteln der Europäischen Union verwirklicht. Wir begeben uns auf Spurensuche. Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Halde Haniel Zeche Zollverein Bergwerksmuseum Bochum Phönix-See Dortmund STUDIENREISEN Interessierte Bürgerinnen und Bürger Strukturwandel er fahren : Dieses Seminar wird als Fahrradexkursion durch das Ruhrgebiet durchgeführt. Strecken zwischen 20 und 40 km am Tag werden zurückgelegt. Gepäcktransfer wird organisiert. Eintritte sind im Preis enthalten Nordrhein-Westfalen Ruhrgebiet 350 B kas-westfalen@kas.de

348 346 Besondere Studienreisen Studienfahrt Bundeswehr Wie funktioniert die Bundeswehr? Welche Rolle spielt sie in der Außen- und Sicherheitspolitik? Wie steht es um das Selbstverständnis der Soldaten? Wir besuchen Dienststellen und Einheiten und führen Gespräche mit Offizieren und Soldaten. Besuch von Dienststellen und Einheiten u.a. Besuch des Einsatzführungskommandos in Potsdam Nur für Studenten Studienfahrt Brandenburg Potsdam 150 B

349 Besondere Studienreisen 347 Platz für eigene Notizen: STUDIENREISEN

350 348 WIR ÜBER UNS DIE HAUPTABTEILUNG POLITISCHE BILDUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG Rathausallee 12 / Sankt Augustin Telefon: 02241/ / Telefax 02241/ Leiterin: Dr. Melanie Piepenschneider Stv. Leiter: Dr. Ludger Gruber Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Anna-Lina Meyer Stabsstelle Didaktik und Methodik: Annette Wilbert Stabsstelle Qualitätsmanagement: Dr. Martin Reuber Sekretariat: Bianca Brischke Tel.: 02241/ POLITISCHE BILDUNGSFOREN UND REGIONALBÜROS Leiter: Dr. Werner Blumenthal Sekretariat: Christina Zimmermann Tel.: 02241/ (Anschriften der Bildungsforen und Regionalbüros siehe Seite ) POLITISCHES BILDUNGSFORUM NRW Leiter: Dr. Ludger Gruber Sekretariat: Marlene Kühl Tel.: 02241/ (Anschriften der Büros NRW siehe Seite 351.) KOMMUNALAKADEMIE Leiter: Philipp Lerch Ursula Gründler, Dr. Mechthild Scholl, Andreas Struck Sekretariat: Andrea Wolf Tel.: 02241/

351 349 POLITISCHE KOMMUNIKATION Leiter: Ralf Güldenzopf Dr. Robert Grünewald, Michael Sieben, Dr. Kristina Hucko, Bernhard Stengel VERANSTALTUNGSORGANISATION Leiterin Beate Kindler Tel.: 02241/ Tina Jülich, Gabriele Klesz, Margit Ramackers, Clarissa Rönn, Gisela Schadwinkel, Doris Schimanke, Andrea Stutzbecher- Mühlen, Angela Meuter-Schneider, Johanna Kyriazoglou, Carola Vogelsberg Rechnungswesen: Karoline Glock, Christiane Zimmermann

352 350 ADRESSEN UNSERER POLITISCHEN BILDUNGSFOREN UND REGIONALBÜROS

353 Politisches Bildungsforum NRW Rathausallee Sankt Augustin Tel: Fax: Dr. Ludger Gruber (Leiter) 1. Büro Bundes- und UN-Stadt Bonn Rathausallee Sankt Augustin Tel: Fax: Dr. Ludger Gruber (Leiter) Ann-Cathrine Böwing Matthias Bunk Jutta Graf Dr. Martin Hoch Dr. Johannes C. Koecke Dr. Martin Reuber Dr. Ulrich von Wilamowitz- Moellendorff Marlene Kühl 2. Landesbüro NRW und Regionalbüro Rheinland Benrather Str Düsseldorf Tel.: Fax: Daniel Schranz (Leiter) Simone Habig Monique Ouarzag 3. Regionalbüro Westfalen Kronenburgallee Dortmund Tel.: Fax: Beate Kaiser (Leitung) N. N. Ralf Wachsmuth Maria Thumulka-Köching 4. Politisches Bildungsforum Rheinland-Pfalz Weißliliengasse Mainz Tel.: Fax: Karl-Heinz van Lier (Leiter) Marita Ellenbürger Jutta Lohmann 5. Politisches Bildungsforum Saarland Neumarkt Saarbrücken Tel.: Fax: Helga Bossung-Wagner (Leiterin) Martina Wenk 6. Politisches Bildungsforum Hessen Bahnhofstr Wiesbaden Tel.: Fax: Dr. Thomas Ehlen (Leiter) Christine Leuchtenmüller Anita Styles, Verena Nast 351

354 Politisches Bildungsforum Sachsen Königstraße Dresden Tel.: Fax: Dr. Joachim Klose (Leiter) Ulrike Büchel Florian Hofmann Kerstin Brockow Theresia Liebich 8. Politisches Bildungsforum Thüringen Andreasstraße 37 b Erfurt Tel.: Fax: Maja Eib (Leiterin) Daniel Braun Heike Abendroth 9. Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg Regionalbüro Südbaden Schusterstraße Freiburg Tel.: Fax: Thomas Wolf (Leiter) Carmen Rams 10. Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg Langestr Stuttgart Tel.: Fax: Dr. Stefan Hofmann (Leiter) Regina Dvořák-Vučetić Simone Iliou Sigrid Winkler 11. Politisches Bildungsforum Berlin Tiergartenstraße Berlin Tel.: Fax: Renate Abt (Leiterin) Silvia Glos Claudia Lange 12. Politisches Bildungsforum Bremen Martinistraße Bremen Tel.: Fax: Dr. Ralf Altenhof (Leiter) Marion Wrieden N. N. 13. Politisches Bildungsforum Hamburg Warburgstraße Hamburg Tel.: Fax: Andreas Klein (Leiter) Grit Mäder 14. Politisches Bildungsforum Niedersachsen Leinstraße Hannover Tel.: Fax: Jörg Jäger (Leiter) Reinhard Wessel Claudia Bomeier

355 15. Hermann-Ehlers- Bildungs forum Weser-Ems Kurwickstr. 8/ Oldenburg Tel.: Fax: Dr. Karolina Vöge (Leiterin) Ingrid Pabst 16. Politisches Bildungsforum Brandenburg Rudolf-Breitscheid-Str Potsdam Tel.: Fax: Stephan Raabe (Leiter) Dr. Klaus Jochen Arnold Karin Rentsch Annett Elas 18. Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Str. 27/ Magdeburg Tel.: Fax: Alexandra Mehnert (Leiterin) Dr. Andreas Schulze (stv. Leiter) Peter Frank Dietrich Britta Drech sel Brigitte Mansfeld Politisches Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern Arsenalstraße Schwerin Tel.: Fax: Dr. Silke Bremer (Leiterin) Dr. Eckhard Lemm Kathrin Kress

356 354 UNSERE PARTNER- STIFTUNGEN

357 355 STIFTUNG BUNDESKANZLER-ADENAUER-HAUS Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, eine bundesunmittelbare, überparteiliche Stiftung öffentlichen Rechts, pflegt das Andenken an den ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer. Im Dezember 1967, ein halbes Jahr nach seinem Tod, schenkten dessen Kinder das Wohnhaus und den persönlichen Nachlass der Bundesrepublik Deutschland. Das historische Ambiente ist daher in Rhöndorf im unveränderten Zustand erhalten geblieben. Heute präsentiert sich die älteste Politikergedenkstiftung des Bundes als moderner Erinnerungsort, an dem die Vergangenheit lebendig wird. Das atmosphärische Anwesen, der prächtige Garten und eine vielgestaltige Dauerausstellung laden zu einer Reise in die wechselvolle deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ein. Im Archiv steht Adenauers Nachlass der allgemeinen Nutzung offen; zudem leisten Publikationen und Tagungen einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung über den Gründungskanzler und seine Zeit. Museum und Gedenkstätte bieten mit Schulklassenprojekttagen und Themenführungen ein ansprechendes pädagogisches Konzept für Menschen aller Altersgruppen, das Adenauers Biographie in den größeren historischen Zusammenhang einbettet. Über die Höhen und Tiefen eines wechselvollen Lebens erschließen sich den Besuchern die Zäsuren und Wegmarken der deutschen Geschichte vom Kaiserreich bis zur jungen Bundesrepublik. Am authentischen Ort wird jedoch nicht nur Vergangenheit erlebbar, sondern zugleich ein Bewusstsein für ihre Wirkkraft bis in die Gegenwart hinein geschaffen. Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus Konrad-Adenauer-Straße 8c Bad Honnef-Rhöndorf Tel / Mail Home

358 356 JAKOB-KAISER-STIFTUNG E.V. Politische Bildung ist die zentrale Aufgabe der Jakob-Kaiser-Stiftung. Auf der Basis christlich-demokratischer Wertvorstellungen bietet sie politische Orientierungen an und vermittelt systematisches Wissen über politische Prozesse und Zusammenhänge. Im geeinten Deutschland bietet sie Seminare, Fachtagungen und Workshops an. Hierbei sollen politische Zusammenhänge erkannt, hinterfragt und verstanden werden. Ausgangs- und Orientierungspunkt für die Arbeit der Jakob- Kaiser-Stiftung ist das christliche Menschenbild. Die Bildungsarbeit fühlt sich der Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit verpflichtet. Auf dieser Grundlage wird versucht, den neuen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und gerecht zu werden. Insbesondere in Zeiten des schnellen Wandels sind gefestigte Wertorientierungen ein wesentlicher Garant für die Stabilität der freiheitlichen Demokratie, die von verantwortungsbewusstem politischem Handeln getragen wird. Die moderne politische Bildungsarbeit der Jakob-Kaiser- Stiftung e.v. bietet ein breit gefächertes Seminarangebot, das grundsätzliche und aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft präsentiert. Jakob-Kaiser-Stiftung e.v. Hauptstr Königswinter Tel / Fax: / 4737 mail@jakob-kaiser-stiftung.de

359 357 STIFTUNG CHRISTLICH-SOZIALE POLITIK (CSP) Die Stiftung Christlich-Soziale Politik (CSP) bietet seit 1986 in ihrem Bildungswerk dem Arbeitnehmer- Zentrum-Königswinter (AZK) Seminare und Fachtagungen vor allem für Arbeitnehmer an, die sich gesellschaftspolitisch engagieren möchten. Das Haus ist über Jahrzehnte als Jugend- und Erwachsenenbildungseinrichtung vom Bund und dem Land Nordrhein- Westfalen anerkannt. Schwerpunkte des Programms sind neben der Sozialpolitik die Europäische Einigung und Seminare zur Internationalen Politik. Zeithistorische Seminare wie u.a. zur deutschen Nachkriegsgeschichte werden ferner angeboten. Seit Jahrzehnten finden traditionell Personalund Betriebsräte Schulungen im Hause statt. Exkursionen ins politische Bonn und Besichtigungen von Betrieben und Gedenkstätten runden unsere Programme ab und machen politische Bildung erlebbar. Der Tagungsort ist unmittelbar am Rhein in der Region Köln/ Bonn gelegen. Der Drachenfels und der Petersberg mit dem Gästehaus der Bundesregierung liegen in unmittelbarer Nähe. Das Tagungs- und Bildungshaus verfügt über neun Seminarräume mit Tageslicht und 81 Gästezimmer jeweils mit Nasszelle und Fernseher. Die Stiftung betreibt Küche und eine hausinterne Gaststätte in eigener Regie. Das Restaurant verfügt über 100 Sitzplätze. Die Stiftung CSP steht den CDU-Sozialausschüssen, der CDA, nahe und orientiert sich am christlichen Menschenbild und der Soziallehre beider Kirchen. Gewerkschaften und Sozialverbände sowie kirchliche Gruppen und Bürgerinitiativen sind Kooperationspartner der Stiftung CSP. Umfassende Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage oder schicken Sie uns mit Ihrer Anfrage eine Mail unter

360 358 KARL-ARNOLD-STIFTUNG E.V gegründet ist die Karl- Arnold-Stiftung seit über 50 Jahren in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Junge und erwachsene Bürger für die Demokratie zu begeistern, sie mit ihren Rechten und Pflichten in Gesellschaft und Staat vertraut zu machen und sie zu motivieren, Verantwortung in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat zu übernehmen, ist das Ziel der Stiftung. Vor diesem Hintergrund bietet die Karl-Arnold-Stiftung ein breites Spektrum von Seminaren zu folgenden Themenkomplexen an: Politische und historische Grundbildung, Stärkung der Demokratie und Abwehr von Extremismus, Einheit Deutschlands und Europäische Integration sowie Außen- und Sicherheitspolitik. Die Bildungsangebote der Karl-Arnold-Stiftung richten sich an alle politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger. Für Jugendliche und junge Erwachsene, für Seniorinnen und Senioren und für Angehörige der Bundeswehr führt die Stiftung spezielle für diese n entwickelte Seminare und Seminare vor Ort durch. Für entsprechende Auskünfte steht Ihnen das Team der Karl-Arnold-Stiftung gerne zur Verfügung. Zudem können Sie im Internet unter eine stets aktuelle Übersicht über das vielfältige Bildungsangebot der Stiftung abrufen. Karl-Arnold-Stiftung e.v. Eupener Str. 70, Köln Telefon und Telefax standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest info@karl-arnold-stiftung.de

361 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB s) für Veranstaltungen der Hauptabteilung Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. 359 Seminaranmeldung und Zahlungshinweis Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Wir bestätigen die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs. Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag unter Angabe der Veranstaltungsnummer und des Teilnehmernamens. Der Tagungsbeitrag muss 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn unserem Konto gutgeschrieben sein. Die Zahlung mit Kreditkarte ist möglich. Anfallende Reisekosten werden von der Konrad-Adenauer-Stiftung nicht übernommen. Anmeldung und Rechnungsstellung Anmeldungen mit der Bitte um Rechnungsstellung sind grundsätzlich nur durch die Handlungsbevollmächtigten von Unternehmen für die Mitarbeiter/ innen möglich. Privatpersonen werden keine Rechnungen ausgestellt. Eine Rechnungsstellung ist nur vor Bezahlung möglich. Fragen zur Seminaranmeldung? Während unserer Bürozeiten (Mo.-Do. 9:00 16:00 Uhr und Fr. 9:00 12:00 Uhr) erreichen Sie das Team Organisation telefonisch über die Zentrale 02241/ Außerhalb dieser Zeiten können Sie Ihre Nachricht gerne per oder Fax 02241/ senden. Seminarstornierung Sollte Ihnen die Teilnahme trotz einer verbindlichen Anmeldung nicht möglich sein, benachrichtigen Sie bitte umgehend schriftlich die in Ihrem Programm ausgewiesenen Ansprechpartner per oder Fax unter Angabe der Veranstaltungsnummer und der Thematik. Unsere Stornierungsfristen im Einzelnen: bis zum 42. Kalendertag (6 Wochen) vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei bis zum 28. Kalendertag (4 Wochen) vor Veranstaltungsbeginn werden 40% des Tagungsbeitrages fällig bis zum 14. Kalendertag (2 Wochen) vor Veranstaltungsbeginn werden 60% des Tagungsbeitrages fällig ab dem 13. Kalendertag wird der volle Tagungsbeitrag fällig Bereits geleistete Zahlungen erhalten Sie bei fristgerechter Stornierung selbstverständlich zurück.

362 360 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB s) für Veranstaltungen der Hauptabteilung Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Die Konrad Adenauer Stiftung behält sich Programmänderungen vor. Bild- und Filmmaterial Der Teilnehmer erklärt sein Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer- Stiftung grundsätzlich berechtigt ist, von Veranstaltungen Foto- und Filmmaterial zu fertigen und damit der eventuellen Abbildung seiner Person auf einem Foto, um dieses als Referenzmaterial zu veröffentlichen. Sollten Sie nicht einverstanden sein, bitten wir um kurze Information vor Ort. Ermäßigung von Tagungsbeiträgen Auf vorherigen Antrag kann eine Ermäßigung auf den Tagungsbeitrag gewährt werden. Dies gilt für ALG-I-Empfänger sowie ALGII-Empfänger, Schüler, Studenten, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst. Eine entsprechende Bescheinigung ist bei Anmeldung vorzulegen. Unterkunft und Verpflegung Ihr Teilnehmerbeitrag umfasst Unterkunft und Verpflegung. Die Unterkunft erfolgt in ausgesuchten Tagungsstätten und Hotels, in der Regel im Einzelzimmer. Bei unserer Verpflegung handelt es sich um eine Vollpension, weitere Leistungen entnehmen Sie bitte dem Seminarprogramm. Bildungsurlaub Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Bildungsurlaub zu beantragen. Da sich die Förderungsrichtlinien je nach Bundesland voneinander unterscheiden, ist es wichtig, dass Sie sich individuell informieren und Bescheinigungen bei uns spätestens 10 Wochen vor Veranstaltungsbeginn anfordern. Eine Garantie für die Genehmigung können wir nicht aussprechen. Bei Rückfragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an Zertifizierung Die Konrad-Adenauer-Stiftung trägt das Zertifikat audit berufundfamilie von der berufundfamilie GmbH. Der Politischen Bildung wurde das Zertifikat des Gütesiegelverbundes Weiterbildung für die Einführung des Qualitäts managements verliehen.

363 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB s) für Veranstaltungen der Hauptabteilung Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Datenschutz Persönliche Daten werden nach den Datenschutz-Vorschriften verarbeitet. Dabei handeln wir in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen unserer Veranstaltungsorganisation genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Dieser Nutzung stimmen Sie hiermit ausdrücklich zu. Feedback Wir sind offen für Anregungen, Lob und Kritik. Schreiben sie uns an Anreise mit der Deutschen Bahn Mit der Deutschen Bahn ab 99,00 Euro zu Veranstaltungen der Politischen Bildung. Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0) mit dem Stichwort Konrad-Adenauer-Stiftung und halten Sie bitte Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit. Unsere Bankverbindung lautet: Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Commerzbank Bonn BLZ: Kto.-Nr.: IBAN: DE BIC: COBADEFF380 Gerichtsstand ist Bonn. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter: hhtp://

DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM

DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM 5 DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM Deutschland ist nahezu unbeschadet durch die Weltfinanzund die europäische Schuldenkrise gekommen und steht wirtschaftlich gut da, der innere Einigungsprozess

Mehr

INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK

INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK 19 INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK Mit der Innen- und Gesellschaftspolitik kommen die Bürger unmittelbarer in Berührung als mit anderen Politikfeldern. Angesichts der demographischen Entwicklungen wird

Mehr

DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM

DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM 5 DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM Deutschland ist nahezu unbeschadet durch die Weltinanz- und die europäische Schuldenkrise gekommen und steht wirtschaftlich gut da, der innere Einigungsprozess

Mehr

kommen im Tagesgeschehen ebenso zu kurz wie die Berücksichtigung von Folgen der demographischen, sozialen und globalen Entwicklung.

kommen im Tagesgeschehen ebenso zu kurz wie die Berücksichtigung von Folgen der demographischen, sozialen und globalen Entwicklung. 55 Täglich werden wir durch die Massenmedien mit Meldungen und Nachrichten überflutet. Doch selten ist die Aufbereitung und Darstel-lung so, dass die Hintergründe transparent werden. Oft wirft diese Form

Mehr

Im Mittelpunkt stehen die Grundwerte christlich-demokratischer Politik, die christliche Sozialethik und die Grundprinzipien der Subsidiarität.

Im Mittelpunkt stehen die Grundwerte christlich-demokratischer Politik, die christliche Sozialethik und die Grundprinzipien der Subsidiarität. 3 Christlichdemokratische Grundwerte In Zeiten schnellen Wandels sind gefestigte Wertorientierungen unverzichtbares Fundament für die Stabilität unserer freiheitlichen Demokratie. Für die Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM

DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM 5 DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM Deutschland ist nahezu unbeschadet durch die Weltfinanzund die europäische Schuldenkrise gekommen und steht wirtschaftlich gut da, der innere Einigungsprozess

Mehr

PROGRAMM POLITISCHE BILDUNG PROGRAMM 2014

PROGRAMM POLITISCHE BILDUNG PROGRAMM 2014 PROGRAMM 1 4 POLITISCHE BILDUNG PROGRAMM 2014 MEINE SEHR VEREHRTEN DAMEN UND HERREN, ich freue mich, dass Sie unser Jahresprogramm 2014 der Politischen Bildung in Händen halten und sich ansehen! Dieses

Mehr

n Grundkurs Soziale Marktwirtschaft n Themenkurse

n Grundkurs Soziale Marktwirtschaft n Themenkurse 25 Soziale Marktwirtschaft Das Verständnis für die wirtschaftlichen Prozesse und ihre politischen Gestaltungsmöglichkeiten zu wecken und im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft zu vertiefen ist Ziel der

Mehr

INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK

INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK 31 INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK Mit der Innen- und Gesellschaftspolitik kommen die Bürger unmittelbarer in Berührung als mit anderen Politikfeldern. Angesichts der demographischen Entwicklungen wird

Mehr

INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK

INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK 19 INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK Mit der Innen- und Gesellschaftspolitik kommen die Bürger unmittelbarer in Berührung als mit anderen Politikfeldern. Angesichts der demograischen Entwicklungen wird

Mehr

JAHRESPROGRAMM POLITISCHE BILDUNG 60 JAHRE POLITISCHE BILDUNG 60 JAHRE POLITISCHE BILDUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

JAHRESPROGRAMM POLITISCHE BILDUNG 60 JAHRE POLITISCHE BILDUNG 60 JAHRE POLITISCHE BILDUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG 2016 2016 2016 JAHRESPROGRAMM POLITISCHE BILDUNG 60 JAHRE POLITISCHE BILDUNG 60 JAHRE POLITISCHE BILDUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG das Jahresprogramm 2016 der Politischen Bildung liegt vor Ihnen. Wir

Mehr

JAHRESPROGRAMM POLITISCHE BILDUNG

JAHRESPROGRAMM POLITISCHE BILDUNG 2017 2017 2017 JAHRESPROGRAMM POLITISCHE BILDUNG Sie halten unser Jahresprogramm 2017 der Politischen Bildung in Händen. Wir würden uns freuen, wenn Sie in dem Angebot auch für sich etwas Passendes fänden.

Mehr

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 2010 ist ein Jubiläumsjahr! Das Frauenkolleg feiert seinen 20. Geburtstag und blickt auf eine Erfolgsgeschichte: Absolventinnen

Mehr

Ehrenamt und Eigenverantwortung. n Vereinsmanagement in der Praxis. n Elternengagement. n Themenseminare zum Ehrenamt

Ehrenamt und Eigenverantwortung. n Vereinsmanagement in der Praxis. n Elternengagement. n Themenseminare zum Ehrenamt 81 Ehrenamt und Eigenverantwortung Die Konrad-Adenauer-Stiftung betrachtet die Förderung der modernen Bürgergesellschaft als eine wichtige Aufgabe, da die großen Herausforderungen in Politik und Gesellschaft

Mehr

Die CHRiSTLiCHe DeMOKRATie im D i POLiTiSCHeN SYSTeM e CHRiSTLi C H e D e M K R A T i e i M P O L i T i S C H e N S Y S T e

Die CHRiSTLiCHe DeMOKRATie im D i POLiTiSCHeN SYSTeM e CHRiSTLi C H e D e M K R A T i e i M P O L i T i S C H e N S Y S T e 5 Die christliche Demokratie im politischen System Die CDU ist die Volkspartei der Mitte. Was aber bedeutet Mitte für die Union, wenn dies die politischen Mitbewerber auch für sich reklamieren? Die Parteienlandschaft

Mehr

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg) Schule... Lehrkraft... Klasse Schuljahr Bildungsplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule Inhalte des Bildungsplans Baden

Mehr

n Familienpolitik n Schule und Bildung n Demographie und Generationengerechtigkeit n Interreligiöser Dialog n Menschenwürdig leben

n Familienpolitik n Schule und Bildung n Demographie und Generationengerechtigkeit n Interreligiöser Dialog n Menschenwürdig leben 95 Politik und Gesellschaft in der Demokratie sind zunehmend pluralistisch, offen für Veränderung und setzen sich von leer gewordenen Traditionen ab. Das aber erzeugt Unsicherheit und Orientierungsbedürfnis.

Mehr

n Politische Rhetorik n Workshops für Redenschreiber n Presse- und Öffentlichkeitsarbeit n Public Relations n Macht der Bilder

n Politische Rhetorik n Workshops für Redenschreiber n Presse- und Öffentlichkeitsarbeit n Public Relations n Macht der Bilder 77 Politische Kommunikation Fragen der Kommunikation und vor allem der Medien haben sich in den letzten Jahren für die Gestaltung von Politik immer mehr in den Vordergrund gedrängt. Das Verständnis für

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates der Muslime in Deutschland e. V. 1 I. Fragen zur Entwicklung

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18. Annette Schavan Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18. Juni 2005 I. Politik braucht Vertrauen. Ich

Mehr

JAHRESPROGRAMM POLITISCHE BILDUNG

JAHRESPROGRAMM POLITISCHE BILDUNG 2018 2018 2018 JAHRESPROGRAMM POLITISCHE BILDUNG vor Ihnen liegt das Jahresprogramm 2018 der Politischen Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung! Nehmen Sie sich Zeit zum Blättern und suchen Sie sich etwas

Mehr

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land ABEND NACHMITTAG VORMITTAG mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land Veranstaltungsort: SLH Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching am Ammersee Thema: Demokratie

Mehr

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT

SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT 51 SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT Die Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrisen führten vermehrt zu prozesspolitischen Eingriffen in die Wirtschaft und bedrohen nach wie vor die Europäische Währungsunion.

Mehr

INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK

INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK 19 INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK Mit der Innen- und Gesellschaftspolitik kommen die Bürger unmittelbarer in Berührung als mit anderen Politikfeldern. Angesichts der demografischen Entwicklungen wird

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

Mit 16 wählen geht das?

Mit 16 wählen geht das? Mit 16 wählen geht das? Ich bin Dirk Adams, seit 2009 Mitglied des Thüringer Landtags und über die Landesliste von BÜNDINS 90/DIE GRÜNEN gewählt worden. Als Abgeordneter eines Landesparlaments befasse

Mehr

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Ablauf 1. Projekthintergrund 2. Was sind GPS- Bildungsrouten? 3. GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Die Idee 4. Die Routen 5. Die Roadbooks 6. Nachhaltige Nutzung der

Mehr

Mit unseren Studienreisen bieten wir die Möglichkeit der Information und Weiterbildung an Originalschauplätzen politschen Handelns:

Mit unseren Studienreisen bieten wir die Möglichkeit der Information und Weiterbildung an Originalschauplätzen politschen Handelns: 99 Mit unseren bieten wir die Möglichkeit der Information und Weiterbildung an Originalschauplätzen politschen Handelns: n in Cadenabbia am Comer See, dem früheren Feriendomizil von Konrad Adenauer, wo

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Die Alternative Mitte

Die Alternative Mitte Die Alternative Mitte konservativ-freiheitlich bürgerlich-patriotisch Alternative Mitte Wer WIR sind: Wir sind viele Mitglieder der Alternative für Deutschland (AfD), die durch konservativ-freiheitliche

Mehr

ANTRAG 07: TOLERANZ UND INTERRELIGIÖSER DIALOG DER STAAT ALS NEUTRALER HÜTER DES GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALTS AUCH IN DER SCHULE

ANTRAG 07: TOLERANZ UND INTERRELIGIÖSER DIALOG DER STAAT ALS NEUTRALER HÜTER DES GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALTS AUCH IN DER SCHULE ANTRAG 07: TOLERANZ UND INTERRELIGIÖSER DIALOG DER STAAT ALS NEUTRALER HÜTER DES GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALTS AUCH IN DER SCHULE BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN Strategien für bessere Schulen in

Mehr

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Hans Zehetmair Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 4. Februar 2011 unter www.hss.de/download/110204_rm_zehetmair.pdf

Mehr

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland Thomas Gensicke Thomas Olk Daphne Reim Jenny Schmithals Hans-Liudger Dienel Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland Quantitative und qualitative Befunde In Auftrag gegeben und herausgegeben

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement?

Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement? Präsentation Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement? im Auftrag von Dr. Iris Pfeiffer Dr. Philip Steden Prognos AG Köln, 19.11.2008 Engagementatlas 09 Ziel und Methodik der Studie

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft LebensWerte Kommune Unser Leitbild Unser Leitbild LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft Kommunen sind die Wiege der Demokratie. Ob und wie das Zusammenleben in der Gesellschaft

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen Die Politische Meinung ISLAMISMUS UND ISLAM Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen ZUM SCHWERPUNKT Cemile Giousouf, Christliches und islamisches Menschenbild; Mariella Ourghi, Was meint Jihād?; Ahmad Mansour,

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Sehr geehrter Herr Hilbert, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Dresdner Zivilgesellschaft,

Sehr geehrter Herr Hilbert, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Dresdner Zivilgesellschaft, Integrations- und Ausländerbeauftragte Konferenz der Stadtgesellschaft zur Fortschreibung des LHP am 18./19.03.2016 Begrüßung Sehr geehrter Herr Hilbert, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Dresdner

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Albert Biesinger Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen I. Zur Bedeutung

Mehr

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien Martina Zandonella mz@sora.at 1. November 2018 SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/16 1080 Wien www.sora.at Warum ein Demokratie Monitor? Anlässlich des 100. Jahrestags der

Mehr

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam Beratung und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte www.turuq.org turuq_ das Projekt Turuq ist das

Mehr

Die CHRiSTLiCHe DeMOKRATie im Die CHR POLiTiSCHeN SYSTeM i STL e D e MOKRAT i M POL T i SCH N SYST

Die CHRiSTLiCHe DeMOKRATie im Die CHR POLiTiSCHeN SYSTeM i STL e D e MOKRAT i M POL T i SCH N SYST 5 Die christliche Demokratie im politischen System Die CDU ist die Volkspartei der Mitte. Was aber bedeutet Mitte für die Union, wenn dies die politischen Mitbewerber auch für sich reklamieren? Die Parteienlandschaft

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

^Erfahrene Demokratie. "Wie Politik praktisch gelernt werden kann

^Erfahrene Demokratie. Wie Politik praktisch gelernt werden kann Wolfgang Beutel Peter Fauser (Hrsg.) A2003/ 99 ^Erfahrene Demokratie. "Wie Politik praktisch gelernt werden kann Pädagogische Analysen Berichte und Anstöße aus dem Förderprogramm Demokratisch Handeln Leske

Mehr

Europa- und. n Grundkurs Europa. n 60 Jahre Israel. n Unser Nachbar Frankreich. n Unser Nachbar Polen

Europa- und. n Grundkurs Europa. n 60 Jahre Israel. n Unser Nachbar Frankreich. n Unser Nachbar Polen 31 Europa- und AuSSenpolitik Die Förderung der europäischen Einigung ist ein zentrales Anliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Dazu gehören die Erweiterung der Europäischen Union und die Fortentwicklung

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft

Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft Angelika Pawkina Informationen des Bildungsamtes NU Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft Der städtischen Bildungstätigkeit liegen die charakteristischen Merkmale des

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen. Katalog für In-House-Schulungen in Schulen www.lerneninterkulturell.de Interkulturelle Kompetenz Basismodul Heutzutage findet man kaum ein Klassenzimmer, in dem nicht Schüler*innen unterschiedlichster

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

Kommunen fördern Ehrenamt (?)

Kommunen fördern Ehrenamt (?) Kommunen fördern Ehrenamt (?) Von der Wertschätzung zur Wertschöpfung Impulsreferat: Adalbert Mauerhof Begriffsklärung Ehrenamt ist im ursprünglichen Sinn ein Engagement in öffentlichen Funktionen durch

Mehr

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg. Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele 2005 2008 CVP Fraktion Gossau-Arnegg www.cvp-gossau.ch Gossau-Arnegg CVP Gossau - Arnegg CVP Gossau - Arnegg Darauf bauen wir CVP - Politik

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

Gruppenveranstaltungen Veranstaltungen von und für Altstipendiaten

Gruppenveranstaltungen Veranstaltungen von und für Altstipendiaten 159 Gruppenveranstaltungen Veranstaltungen von und für Die Gruppenveranstaltungen und Veranstaltungen von und für wenden sich an unterschiedliche Adressatenkreise Stipendiaten,, Ver trauensdozenten. Wir

Mehr

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Tagung des Jugendministeriums des Freistaats Thüringen 20. Sept. 2017 Prof. Klaus Schäfer Das Jugendalter und auch das frühe Erwachsenenalter

Mehr

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008 Migrantenorganisationen in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008 Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Modul 1 Deutschland ein Integrationsland: früher und heute Grafik 1 Mehr als 16 Millionen Menschen haben einen Migrationshintergrund. Grafik 2 Was

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

hiermit übersenden wir Ihnen den Formulierungs-Vorschlag des SSW für eine Präambel der schleswig-holsteinischen Landesverfassung:

hiermit übersenden wir Ihnen den Formulierungs-Vorschlag des SSW für eine Präambel der schleswig-holsteinischen Landesverfassung: An den Vorsitzenden des Sonderausschusses Verfassungsreform des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Landtagspräsidenten Klaus Schlie im Hause Kiel, den 20. Juli 2013 Sehr geehrter Herr Schlie, sehr

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir verbinden die Förderung von Projekten mit Fragen zur systemischen

Mehr

Vorstellung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Johanna Thon Referentin in der Servicestelle des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus im BAFzA

Vorstellung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Johanna Thon Referentin in der Servicestelle des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus im BAFzA Vorstellung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus Johanna Thon Referentin in der Servicestelle des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus im BAFzA Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus - Inhaltliche Umsetzung

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

Amerika. Latein. Soziale. Regionalprogramm. Markt. Marktwirtschaft. Wirtschaft. Region. Freiheit. Möglichkeiten. Bildung

Amerika. Latein. Soziale. Regionalprogramm. Markt. Marktwirtschaft. Wirtschaft. Region. Freiheit. Möglichkeiten. Bildung Amerika gerechtigkeit förderung Menschenrechte Umgebung Zusammenarbeit öffentlichkeit Möglichkeiten Latein lokale autonomie Prozesse Wirtschaft Forschung Austausch Demokratie Lehre Modernisierung Ideal

Mehr

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick »Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick Robert Vehrkamp Ein ähnliches Bild zeigt sich auch, wenn Bürger die konkreten Verfahren der Entscheidungsfindung

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Reinhard Schlinkert Fulda, 08.0.07 Agenda Informationsquellen

Mehr

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013 Ergebnis der Erarbeitung der Zielpyramide für den Lokalen Aktionsplan 2014 im Herzogtum Lauenburg (außer Stadt Lauenburg und Amt Lütau, die gemeinsam einen eigenen Lokalen Aktionsplan umsetzen) Leitziel

Mehr

Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien. Canan Korucu

Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien. Canan Korucu Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien von Canan Korucu Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Demokratie und politisches System Beitrag 17

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen?

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen? 500 JAHRE Gesellschaft im Wandel Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen? Grußwort Luther und die Reformation haben nicht nur Kirche und Theologie nachhaltig verändert, sondern auch Politik, Wirtschaft

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Fachtagung BaS 23./ in Dortmund

Fachtagung BaS 23./ in Dortmund Fachtagung BaS 23./24.11.2009 in Dortmund Freiwilliges Engagement älterer Menschen in Stadt und Land Ergebnisse und Einblicke Jutta Stratmann, Dortmund und Gabriele Pilling, Saale- Holzland-Kreis Der erste

Mehr