n Familienpolitik n Schule und Bildung n Demographie und Generationengerechtigkeit n Interreligiöser Dialog n Menschenwürdig leben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "n Familienpolitik n Schule und Bildung n Demographie und Generationengerechtigkeit n Interreligiöser Dialog n Menschenwürdig leben"

Transkript

1 95 Politik und Gesellschaft in der Demokratie sind zunehmend pluralistisch, offen für Veränderung und setzen sich von leer gewordenen Traditionen ab. Das aber erzeugt Unsicherheit und Orientierungsbedürfnis. Inzwischen wird vielen bewusst, dass Freiheit als Grundlage Sicherheit und Verlässlichkeit braucht. Die Familie als stabile Erfahrungsgröße für die Menschen, eine gute und befähigende Bildung, ein auf die Zukunft gerichtetes Miteinander der Generationen, eine Besinnung auf die religiösen Wurzeln unserer politischen Kultur und ein menschenwürdiges Leben im Zeitalter fast unbegrenzter medizinischer Möglichkeiten sind Ziele einer vorausschauenden Gesellschaftspolitik. Die Seminare zum geben Einsicht in Fakten, vermitteln Grundsätze zu ihrer Beurteilung, wecken Verständnis für nötige Veränderungen und ermuntern zur Diskussion eines christlich-demokratischen Gesellschaftsbildes. n Familienpolitik n Schule und Bildung n Demographie und Generationengerechtigkeit n Interreligiöser Dialog n Menschenwürdig leben n Weitere Seminare zum

2 96 Seminare Familienpolitik Die Familie ist das Fundament unserer Gesellschaft. Familie ist der Ort, wo Solidarität gelebt wird, wo auf sicherer Grundlage Freiheit ermöglicht wird und wo Gerechtigkeit eingeübt werden kann. Veränderte Lebensbedingungen und Einstellungen stellen Familien vor neue Herausforderungen. Es gibt immer weniger Familien, folglich auch weniger Kinder und die bestehenden Gemeinschaften sind Spannungen ausgesetzt. Wie kann die Familie gestärkt werden, wie kann eine familienfreundlichere Gesellschaft entstehen? Das sind die zentrale Fragen unserer Seminare.

3 97 n Familienpolitik Mainz Rheinland-Pfalz Nach dem Feminismus: Männeraufbruch Nr. B karl-heinz.vanlier@kas.de / Münster Nordrhein-Westfalen Der Zukunft ein Fundament geben! Familien- und Bildungspolitik in Deutschland Nr. B heinrich.kuehnhenrich@kas.de 0231 / Schloss Eichholz Nordrhein-Westfalen Familien in Deutschland Vereinbarkeit von Beruf und Familie Betreuung Haushaltsnahe Dienstleistung Nr. E jutta.graf@kas.de / Schloss Eichholz Nordrhein-Westfalen Familien in Deutschland Vereinbarkeit von Beruf und Familie Betreuung Haushaltsnahe Dienstleistung Nr. E jutta.graf@kas.de /

4 98 n Familienpolitik Rheinfelden Baden-Württemberg Vorfahrt für Familien! Familien als Randgruppe? Modelle der Familienförderung Chance Frühkindliche Bildung Kinderland Baden-Württemberg?! Nr. B thomas.wolf@kas.de 0761 / Platz für eigene Notizen:

5 99 Seminare Schule und Bildung Bildung ist das wichtigste Gut der Wissensgesellschaft und sie ist als Bildung zur Persönlichkeit aber auch unverzichtbar für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. In unseren Seminaren wollen wir ergänzend zur Neuorientierung in der Bildungsdebatte zur Schaffung eines leistungsfähigen Bildungswesens Eltern, Schüler, Erzieher und Lehrer in ihrem Bemühen um eine wertegebundene Erziehung unterstützen. Zur Debatte stehen ausgewählte pädagogische Konzepte und Best-Practice-Modelle.

6 100 n Schule und Bildung Schloss Wendgräben Sachsen-Anhalt Geopolitik aktuell Politik im Geographieunterricht Nr. W peter.dietrich@kas.de / Kirchzarten Baden-Württemberg Abitur Und was dann? Workshop für Schüler Wege ins Studium Bewerbungstraining vor der Kamera Studiumfinanzierung und Stipendien Nr. B thomas.wolf@kas.de 0761 / Neu-Isenburg Hessen Hilfe! Benachteiligte Jugendliche fördern und fordern Anregungen und Tipps für Lehrerinnen und Lehrer Nr. B christine.leuchtenmueller@kas.de 0611 / Wiesbaden Hessen Auf dem Weg zum Bildungsland Nummer 1? Ziele hessischer Bildungspolitik Anregungen und Tipps für Lehrerinnen und Lehrer Nr. B christine.leuchtenmueller@kas.de 0611 /

7 101 n Schule und Bildung Aachen Nordrhein-Westfalen Jugend bewegt: gesellschaftliches Engagement fördern Fit für Ehrenamt und Beruf (Schulen benennen engagierte Schüler) Nr. B simone.habig@kas.de 0211 / Schmochtitz Sachsen Bildung ist mehr als Wissen! Familienseminar Mit Kinderbetreuung Nr. B joachim.klose@kas.de 0351 / Platz für eigene Notizen:

8 102 Seminare Demographie und Generationengerechtigkeit Erst allmählich wird bewusst, was der demographische Wandel für Deutschland bedeutet. Er ist viel mehr als der Rückgang von Bevölkerung und die prozentuale Zunahme älterer Menschen. Der Wandel wird nicht nur das Sozialsystem und die Kommunen, sondern auch das gesamte demokratische Miteinander vor neue Herausforderungen stellen. Die Politik ist gefordert, Lösungen zu finden, um den Wunsch nach Kindern zu fördern, das Zusammenleben und Zusammenwirken der Generationen zu erleichtern und den Älteren Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe und des Mitmachens zu ermöglichen. Unsere Seminare zeigen solche Möglichkeiten auf und fragen nach den Hintergründen.

9 103 n Demographie und Generationengerechtigkeit Schloss Eichholz Nordrhein-Westfalen Gesellschaft 60plus Chancen und Perspektiven Lebensumstände mitgestalten Ehrenamt / Arbeit / Eigenständigkeit Nr. E jutta.graf@kas.de / Schloss Eichholz Nordrhein-Westfalen Gesellschaft 60plus Chancen und Perspektiven Lebensumstände mitgestalten Ehrenamt / Arbeit / Eigenständigkeit Nr. E jutta.graf@kas.de / Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Die Freiheit nehme ich mir: Selbstbestimmt im Alter Anti-Aging oder die Furcht vor dem Altern Chancen der Best-Ager Nr. B simone.habig@kas.de 0211 / Schloss Eichholz Nordrhein-Westfalen Gesellschaft 60plus Chancen und Perspektiven Lebensumstände mitgestalten Ehrenamt / Arbeit / Eigenständigkeit Nr. E jutta.graf@kas.de /

10 104 n Demographie und Generationengerechtigkeit Schloss Eichholz Nordrhein-Westfalen Senioren, der unterschätzte Schatz Nr. B simone.habig@kas.de 0211 / Schloss Eichholz Nordrhein-Westfalen Gesellschaft 60plus Chancen und Perspektiven Lebensumstände mitgestalten Ehrenamt / Arbeit / Eigenständigkeit Nr. E jutta.graf@kas.de / Schloss Wendgräben Sachsen-Anhalt Demographischer Wandel, Zuwanderung und Integration Demographische Entwicklung der neuen Bundesländer Auswirkungen auf das Bildungssystem sowie auf die Kommunen Deutschland - ein Einwanderungsland?! Möglichkeiten der Integration Nr. W andreas.schulze@kas.de / St. Martin Rheinland-Pfalz Kindermangel: Verspielt Deutschland seine Zukunft? Nr. B karl-heinz.vanlier@kas.de /

11 105 Seminare Interreligiöser Dialog Die Integration von Zuwanderern, insbesondere der zweiten und dritten Generation, ist eine politische Schlüsselaufgabe. Deutschland ist Integrationsland. Dies kann nur gelingen, wenn beide Seiten sich auf allgemein geteilte und gelebte Grundwerte verständigen. Dabei ist es hilfreich, die Religion des anderen zu kennen und zu wissen, welche gesellschaftlichen und politischen Vorstellungen sich daraus ableiten lassen. In einführenden Seminaren werden Religion, Vorstellungswelt und Alltag des Islam in Deutschland behandelt und aktuelle Fragen des religiösen Miteinanders diskutiert. Desweiteren beschäftigen wir uns immer wieder mit dem wiedererstarkten, lebendigen jüdischen Leben in Deutschland.

12 106 n Jüdische Lebenswelten Schloss Eichholz Nordrhein-Westfalen Jüdische Lebenswelten in Deutschland Religion und religiöse Bräuche Jüdischer Alltag Besuch einer Synagoge Nr. E ursula.gruendler@kas.de / Platz für eigene Notizen:

13 107 n Islam und Integration Schloss Eichholz Nordrhein-Westfalen Islam - Religion und Gesellschaftsmodell Vorurteile vermeiden, Hintergründe kennen Mit Exkursion in eine Moschee Nr. E ulrich.wilamowitz@kas.de / Schloss Eichholz Nordrhein-Westfalen Islam - Religion und Gesellschaftsmodell Vorurteile vermeiden, Hintergründe kennen Mit Exkursion in eine Moschee Nr. E ulrich.wilamowitz@kas.de / Bankholzen Baden-Württemberg Begegnungen mit dem Islam Mit Besuch einer Moschee Christen und Muslime im Dialog Herausforderung Islamismus? Muslime in Deutschland Nr. B thomas.wolf@kas.de 0761 / Mainz Rheinland-Pfalz Geht den Engeln die Puste aus? Christentum: Rückzug, Islam: Vormarsch? Nr. B karl-heinz.vanlier@kas.de /

14 108 Seminare Menschenwürdig leben Anfang und Ende des Lebens werden immer mehr zum Gegenstand politischer Auseinandersetzungen. Die Möglichkeiten der modernen Medizin zwingen zu politischen Regelungen. Aber es gilt auch, die grundsätzliche Frage zu erörtern, wie weit der Mensch seine Freiheit und Autonomie nutzen soll. Insbesondere der Umgang mit dem Sterben rückt ins Zentrum des Interesses. Palliativmedizin und Hospizbewegung geben Hoffnung auf ein menschenwürdiges Sterben. In unseren Seminaren werden die Alternativen zur aktiven Sterbehilfe vorgestellt und die Fragen von Patientenverfügung und Pflege besprochen. Über diesen Diskussionen darf nicht vergessen werden, dass die Politik auch gefordert ist, Menschen mit Behinderung die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

15 109 n Menschenwürdig leben Aachen Nordrhein-Westfalen Hirnforschung - Wie verantwortlich sind wir wirklich? Eine Bestandsaufnahme Konsequenzen auf Rechtsprechung und Gesellschaft Nr. B simone.habig@kas.de 0211 / Freiburg Baden-Württemberg Sterbebegleitung statt Sterbehilfe Mit Besuch eines Hospizes Letztes Zuhause Hospiz Palliativmedizin: Schmerzen lindern! Menschenwürdige Pflege Nr. B thomas.wolf@kas.de 0761 / Schloss Eichholz Nordrhein-Westfalen Behindertenpolitik im Wandel Von der Fürsorge zur aktiven Mitgestaltung Von der Konzeption zur Umsetzung Nr. E rolf.kuypers@kas.de /

16 110 n Menschenwürdig leben Meißen Sachsen Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Meißen Sein und Gewordensein - Was erklärt die Evolutionstheorie? Evolution, Ethik und Moral Leben zwischen Biologie und Theologie Nr. B joachim.klose@kas.de 0351 / Schloss Eichholz Nordrhein-Westfalen Behindertenpolitik im Wandel Von der Fürsorge zur aktiven Mitgestaltung Von der Konzeption zur Umsetzung Nr. E rolf.kuypers@kas.de / Waren Mecklenburg-Vorpommern Begleiten und Unterstützen am Lebensende - Hospiz & Palliativmedizin Grundanliegen der Hospizbewegung Möglichkeiten der Palliativmedizin Hospiz- und Palliativversorgung in Mecklenburg-Vorpommern Rolle und Aufgaben des Ehrenamtes Nr. B silke.bremer@kas.de 0385 /

17 111 n Weitere Seminare zum Kühlungsborn Mecklenburg-Vorpommern Deutsche Geschichte zwischen Zäsur und Kontinuität - Auf den Spuren des Reichsgründers Otto Graf von Bismarck Bismarck und die Reichsgründung 1871 Kulturkampf und Sozialistengesetz Reformen Außenpolitik Nr. B eckhard.lemm@kas.de 0385 / Schloss Wendgräben Sachsen-Anhalt Wi(e)der die Ohnmacht - Drogen: Eine unterschätzte Gefahr Wege in die Abhängigkeit und Ohnmacht der Gesellschaft Spannungsfeld von Vorbeugung und Strafverfolgung Ansätze der Prävention in Familienpolitik Streit um die Legalisierung weicher Drogen Nr. W andreas.schulze@kas.de / Schloss Eichholz Nordrhein-Westfalen Klappe die 1.: Unser Kurzfilm zumthema Gewalt Filmwoche in Eichholz Erstellung von Konzeption und Drehbuch Cut und Vorführung Filmproduktion Nr. E manfred.hansen@kas.de /

18 112 n Weitere Seminare zum Schloss Wendgräben Sachsen-Anhalt Freiheit und Spiel - Gesellschaft und Musik Georg Friedrich Händel zum 250. Todestag Nr. W ronny.heine@kas.de / Schloss Wendgräben Sachsen-Anhalt Scientology & Co Politische Relevanz von Sekten Nr. W peter.dietrich@kas.de / Platz für eigene Notizen:

kommen im Tagesgeschehen ebenso zu kurz wie die Berücksichtigung von Folgen der demographischen, sozialen und globalen Entwicklung.

kommen im Tagesgeschehen ebenso zu kurz wie die Berücksichtigung von Folgen der demographischen, sozialen und globalen Entwicklung. 55 Täglich werden wir durch die Massenmedien mit Meldungen und Nachrichten überflutet. Doch selten ist die Aufbereitung und Darstel-lung so, dass die Hintergründe transparent werden. Oft wirft diese Form

Mehr

Im Mittelpunkt stehen die Grundwerte christlich-demokratischer Politik, die christliche Sozialethik und die Grundprinzipien der Subsidiarität.

Im Mittelpunkt stehen die Grundwerte christlich-demokratischer Politik, die christliche Sozialethik und die Grundprinzipien der Subsidiarität. 3 Christlichdemokratische Grundwerte In Zeiten schnellen Wandels sind gefestigte Wertorientierungen unverzichtbares Fundament für die Stabilität unserer freiheitlichen Demokratie. Für die Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

n Grundkurs Soziale Marktwirtschaft n Themenkurse

n Grundkurs Soziale Marktwirtschaft n Themenkurse 25 Soziale Marktwirtschaft Das Verständnis für die wirtschaftlichen Prozesse und ihre politischen Gestaltungsmöglichkeiten zu wecken und im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft zu vertiefen ist Ziel der

Mehr

Ehrenamt und Eigenverantwortung. n Vereinsmanagement in der Praxis. n Elternengagement. n Themenseminare zum Ehrenamt

Ehrenamt und Eigenverantwortung. n Vereinsmanagement in der Praxis. n Elternengagement. n Themenseminare zum Ehrenamt 81 Ehrenamt und Eigenverantwortung Die Konrad-Adenauer-Stiftung betrachtet die Förderung der modernen Bürgergesellschaft als eine wichtige Aufgabe, da die großen Herausforderungen in Politik und Gesellschaft

Mehr

n Politische Rhetorik n Workshops für Redenschreiber n Presse- und Öffentlichkeitsarbeit n Public Relations n Macht der Bilder

n Politische Rhetorik n Workshops für Redenschreiber n Presse- und Öffentlichkeitsarbeit n Public Relations n Macht der Bilder 77 Politische Kommunikation Fragen der Kommunikation und vor allem der Medien haben sich in den letzten Jahren für die Gestaltung von Politik immer mehr in den Vordergrund gedrängt. Das Verständnis für

Mehr

Europa- und. n Grundkurs Europa. n 60 Jahre Israel. n Unser Nachbar Frankreich. n Unser Nachbar Polen

Europa- und. n Grundkurs Europa. n 60 Jahre Israel. n Unser Nachbar Frankreich. n Unser Nachbar Polen 31 Europa- und AuSSenpolitik Die Förderung der europäischen Einigung ist ein zentrales Anliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Dazu gehören die Erweiterung der Europäischen Union und die Fortentwicklung

Mehr

Gesellschaft 60 plus. n 20 Jahre Deutsche Einheit. n DDR: Mythos und Wirklichkeit. n Der wehrhafte Rechtsstaat. n Parteien und politische Mitwirkung

Gesellschaft 60 plus. n 20 Jahre Deutsche Einheit. n DDR: Mythos und Wirklichkeit. n Der wehrhafte Rechtsstaat. n Parteien und politische Mitwirkung 17 Innen- und GeseLLSCHAFTSpolitik Im Jahr 2010 feiern die Deutschen das zwanzigjährige Jubiläum der staatlichen Einigung Deutschlands in Frieden und Freiheit. In welcher Verfassung befindet sich unser

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 2010 ist ein Jubiläumsjahr! Das Frauenkolleg feiert seinen 20. Geburtstag und blickt auf eine Erfolgsgeschichte: Absolventinnen

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

8 Werte / Religion / Jugend

8 Werte / Religion / Jugend 8 Werte / Religion / Jugend Werte / Religion Thomas Schweer / Stefan Braun Religionen der Welt Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam 7. Auflage München 2005. Publ., 494 S. Entstehung, Lehre

Mehr

Demographie konkret: Wie (alt) sieht der Landkreis Osnabrück im Jahr 2025 aus?

Demographie konkret: Wie (alt) sieht der Landkreis Osnabrück im Jahr 2025 aus? Demographie konkret: Wie (alt) sieht der Landkreis Osnabrück im Jahr 2025 aus? Bevölkerung im Landkreis Osnabrück 2025 1. Wir werden weniger: -4,4 % 2. Wir werden älter 3. Wir werden bunter Durchschnittsalter

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land 1. DIE VISION: Sport für alle Von Kindheit an! 2. DER BEITRAG ZUM GEMEINWOHL: Sport stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen!

Mehr

Das Grundgesetz legt den föderalistischen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland fest. Ebenso sind dort die Zuständigkeiten geregelt.

Das Grundgesetz legt den föderalistischen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland fest. Ebenso sind dort die Zuständigkeiten geregelt. 89 Politik in den Ländern Das Grundgesetz legt den föderalistischen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland fest. Ebenso sind dort die Zuständigkeiten geregelt. Politik in Deutschland beinhaltet demzufolge

Mehr

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Liebe Eltern, gegenwärtig wird in der Öffentlichkeit sowie in der Politik

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens von Dr. Michael Spörke Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.v.-isl Menschen mit Behinderung bestimmen mit! Dr.

Mehr

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung 27.10.2017 Zeit für Kinder, Zeit für Akteure. Hessen 50 Plätze 3 Jahr bis Schuleintritt 2 Gruppen

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK

INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK 31 INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK Mit der Innen- und Gesellschaftspolitik kommen die Bürger unmittelbarer in Berührung als mit anderen Politikfeldern. Angesichts der demographischen Entwicklungen wird

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft LebensWerte Kommune Unser Leitbild Unser Leitbild LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft Kommunen sind die Wiege der Demokratie. Ob und wie das Zusammenleben in der Gesellschaft

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM

DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM 5 DIE CHRISTLICHE DEMOKRATIE IM POLITISCHEN SYSTEM Deutschland ist nahezu unbeschadet durch die Weltinanz- und die europäische Schuldenkrise gekommen und steht wirtschaftlich gut da, der innere Einigungsprozess

Mehr

Thomas Rachel MdB. Redebeitrag zur Debatte des Deutschen Bundestages zum Thema. Sterbebegleitung

Thomas Rachel MdB. Redebeitrag zur Debatte des Deutschen Bundestages zum Thema. Sterbebegleitung Thomas Rachel MdB Redebeitrag zur Debatte des Deutschen Bundestages zum Thema Sterbebegleitung am 13. November 2014 1 Sehr geehrte Damen und Herren, 1. Wir diskutieren derzeit intensiv über Begriffe wie

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS 2 Herausgeberin: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Bundesverband e.v. (kfd) Prinz-Georg-Str. 44 40477 Düsseldorf Telefon: (0211)

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Preisverleihung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz am 18.

Mehr

Für Verbände, Initiativen und feste Gruppen bieten wir auch die Möglichkeit der maßgeschneiderten Kooperationsveranstaltung.

Für Verbände, Initiativen und feste Gruppen bieten wir auch die Möglichkeit der maßgeschneiderten Kooperationsveranstaltung. 149 Politische Kommunikation Das Jahr 2010 birgt besondere Herausforderungen für die politische Kommunikation. Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise wird im Bund und der Kommune vieles in Frage stellen.

Mehr

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17 INHALT Vorwort 9 1. Einfuhrung der 1. Auflage von 2003 13 2. Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17 2.1 Kundgebung der 9. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik Die grundsätzlichen Prinzipien für nachhaltige Entwicklung : - Prinzip der - Prinzip der Gerechtigkeit - Prinzip Respekt können in vielen

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP SCHULINTERNE CURRICULARE FESTLEGUNGEN JGST. 7 9 AM AVH Übersicht Jgst. 5 5.1 5.2 Ich bin in der Welt Ich bin so wunderbar gemacht Gottesvorstellungen im

Mehr

Demokratie und Partizipation werden verknüpft (demokratische Partizipation; Beteiligung an Entscheidungen).

Demokratie und Partizipation werden verknüpft (demokratische Partizipation; Beteiligung an Entscheidungen). Kurzfassung der Evaluationsergebnisse Im Rahmen des Projekts Demokratie und Partizipation von Anfang an wird eine Analyse der demokratischen Potentiale im System Kindertagespflege vorgenommen. Dazu gehört

Mehr

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 1 Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Stand: 08/2009 Anthropologie Der Mensch als Individuum - ihre eigene Entwicklung und Sozialisation reflektieren - Grundlagen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde Bundeskongress 2015 Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde Soziale Arbeit im stationären Hospiz Hospiz Kieler Förde Themen: Grundlagen

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

i n Inhaltsverzeichnis

i n Inhaltsverzeichnis in 1. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 1 2. Definitionen von Sterben und Tod 13 3. Der Tod als gesellschaftliches Phänomen 17 4. Der Umgang abendländischer Gesellschaften mit dem Tod von der Antike

Mehr

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Modul 1 Deutschland ein Integrationsland: früher und heute Grafik 1 Mehr als 16 Millionen Menschen haben einen Migrationshintergrund. Grafik 2 Was

Mehr

Mehrgenerationenhäuser Schaffung einer lokalen Infrastruktur zur Stärkung der Solidarität unter den Generationen

Mehrgenerationenhäuser Schaffung einer lokalen Infrastruktur zur Stärkung der Solidarität unter den Generationen Mehrgenerationenhäuser Schaffung einer lokalen Infrastruktur zur Stärkung der Solidarität unter den Generationen Annemarie Gerzer-Sass Familienforscherin und Leitung der Serviceagentur Aktionsprogramm

Mehr

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und

Mehr

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Präsentation von Dr. Thomas Gensicke, TNS Infratest München auf der Fachtagung Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder

Mehr

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12 Inhalt Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10 Einleitung 12 I. Empfehlungen zur interreligiösen Bildung in Kindertageseinrichtungen 17 Empfehlungen 18

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden Gesund bleiben in der Kita Eröffnung Demographischer Wandel im Berufsfeld Kita-Erzieher/-innen Dr. Dagmar Jenschke, Sächsisches Staatsministerium

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

Schwerpunktumfrage/BP-Wahlen 2016

Schwerpunktumfrage/BP-Wahlen 2016 Die Fragen: Frage 1: Wie stehen Sie generell der Trennung von Staat und Religion in Österreich gegenüber? Sehen Sie Änderungsbedarf? Wäre für Sie ein Gottesbezug in der Verfassung denkbar oder gar wünschenswert?

Mehr

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche

Mehr

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Renate Neubäumer und Werner Sesselmeier Universität Koblenz-Landau Beitrag zum Workshop Wirtschaftspolitik für

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen - ZA5679 Umfrage Bildungspolitik - Fragebogen - lfd Interview-Nummer datum Datum der Befragung bik BIK-Ortsgröße 1 bis unter 2.000 2 2.000 bis unter 5.000 3 5.000 bis unter 20.000 4 20.000 bis unter 50.000

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort... Vorwort... 11 Einleitung... 13 Teil I Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens... 19 1 Interreligiöses interkulturelles Lernen: eine Standortbestimmung... 21 1.1 Zentrale

Mehr

Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement?

Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement? Präsentation Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement? im Auftrag von Dr. Iris Pfeiffer Dr. Philip Steden Prognos AG Köln, 19.11.2008 Engagementatlas 09 Ziel und Methodik der Studie

Mehr

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung Fachtagung Leben und Sterben Bad Nauheim, 5. November 2014 Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung Prof. Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v., Göttingen Betreuung sterbender

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013 Es gilt das

Mehr

INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK

INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK 19 INNEN- UND GESELLSCHAFTS- POLITIK Mit der Innen- und Gesellschaftspolitik kommen die Bürger unmittelbarer in Berührung als mit anderen Politikfeldern. Angesichts der demographischen Entwicklungen wird

Mehr

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Ein gemeinsames Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Katholische Religionslehre,

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Inhalt. Geleitwort von Shell zur 16.Shell Jugendstudie 11. Vorwort der Autorinnen und Autoren 13. Zusammenfassung 15

Inhalt. Geleitwort von Shell zur 16.Shell Jugendstudie 11. Vorwort der Autorinnen und Autoren 13. Zusammenfassung 15 Inhalt Geleitwort von Shell zur 16.Shell Jugendstudie 11 Vorwort der Autorinnen und Autoren 13 Zusammenfassung 15 Mathias Albert Klaus Hurrelmann. Gudrun Qucnzel 1 Jugend 2010: Selbstbehauptung trotz Verunsicherung?

Mehr

innen- UND GeSeLLSCHAFTS- POLiTiK i N N e N - U D G e S e L L S C H A F T S P O L i T i K

innen- UND GeSeLLSCHAFTS- POLiTiK i N N e N - U D G e S e L L S C H A F T S P O L i T i K 27 Innen- und GeseLLSCHAFTSpolitik Im Jahr 2010 feierten die Deutschen das zwanzigjährige Jubiläum der staatlichen Einigung Deutschlands in Frieden und Freiheit. In welcher Verfassung befindet sich unser

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Haus für Familien Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Haus für Familien Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Vorarlberger Mittelschule Leitbild Präambel

Mehr

hiermit übersenden wir Ihnen den Formulierungs-Vorschlag des SSW für eine Präambel der schleswig-holsteinischen Landesverfassung:

hiermit übersenden wir Ihnen den Formulierungs-Vorschlag des SSW für eine Präambel der schleswig-holsteinischen Landesverfassung: An den Vorsitzenden des Sonderausschusses Verfassungsreform des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Landtagspräsidenten Klaus Schlie im Hause Kiel, den 20. Juli 2013 Sehr geehrter Herr Schlie, sehr

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend

Mehr