Hauptversammlung der Mainova AG 25. August

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptversammlung der Mainova AG 25. August"

Transkript

1 der Mainova AG 25. August August

2 Tagesordnung 25. August Vorlage des vom Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschlusses, des Lageberichts, des vom Aufsichtsrat gebilligten Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts mit dem Bericht des Aufsichtsrats der Gesellschaft für das Geschäftsjahr Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes 3. Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats 4. Beschlussfassung über die Wahl des Jahresabschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2006

3 Umsatzerlöse 2005 Mainova AG HGB 25. August Umsatzerlöse Anteil Umsatzerlöse je Geschäftsfeld 1,15 Mrd. 1,43 Mrd. Wärme/ Kälte 6% Wasser 6% Nebengeschäfte 8% Gas 50% Strom 30%

4 Kennzahlen 2005 Mainova AG HGB 25. August Ergebnis der gew. Geschäftstätigkeit Ausschüttung Cash-Flow 156,9 127,4 94,7 89,0 89,2 83,

5 Investitionen in die Zukunft 25. August Gesamtinvestitionen 105,3 117,3 HKW Niederrad und Nordweststadt Schiffsentladeanlage HKW West Verteilungsanlagen Neubau Solmsstraße Betriebs- und Geschäftsausstattung Neue Schiffsentladeanlage am HKW West

6 Kontinuierlicher Wertzuwachs der Mainova-Aktie 25. August Kursverlauf der Mainova-Aktie vom bis %

7 Geschäftsfeld: Erdgas Mainova Konzern IFRS 25. August Umsatz 645,3 784,2 Witterungsbedingter leichter Absatzrückgang EBIT Verstärkter Gaseinsatz in eigenen Heizkraftwerken Deutlich höheres Preisniveau 59,3 78,7 Kostenoptimierung durch effiziente Netzsteuerung und den Einsatz des Gasspeichers der Gas-Union

8 Geschäftsfeld: Strom Mainova Konzern IFRS 25. August Umsatz 368,2 451,4 Stromabsatz im eigenen Netzgebiet leicht gestiegen Deutlicher Anstieg der Stromlieferungen außerhalb des Netzgebietes 43,1 EBIT 58,2 Erstmaliger Ausweis der Erlöse aus dem Stromhandel Erfolgreiche Geschäftsabschlüsse im Geschäftskundenvertrieb

9 Geschäftsfeld: Wärme und Kälte Mainova Konzern IFRS 25. August Umsatz 83,5 91,4 Leicht rückläufiger Wärmeabsatz Ausbau der Fernwärmeversorgung am Frankfurter Riedberg EBIT Absatzspitze bei Kältelieferungen an den Flughafen Unterproportionale Preisanpassung bei stark gestiegenen Beschaffungskosten -9,6-5,9

10 Geschäftsfeld: Wasser Mainova Konzern IFRS 25. August Umsatz 92,0 92,6 Witterungsbedingter Rückgang des Trinkwasserabsatzes Deutlich geringere Aufwendungen für die Instandhaltung der Wassernetze 4,8 EBIT 8,7 Hessenwasser GmbH & Co. KG alleiniger Wasserlieferant

11 Geschäftsfeld: Erzeugung Mainova Konzern IFRS 25. August Innenumsatz 149,6 162,4 Umfangreiche Umbaumaßnahmen an den Kraftwerksstandorten Nordweststadt und Niederrad Vermarktung der Gasturbinen ,8 EBIT -6,3 Nachrüstungen im Biomassekraftwerk Fechenheim Weiterer Ausbau der Strom- und Wärmeerzeugungskapazitäten: Müllheizkraftwerk GuD-Kraftwerk

12 Aktuelle Marktrisiken treffen auch die Beteiligungsunternehmen 25. August Ergebnis aus at-equity-beteiligungen 10,7 Außerplanmäßige Abschreibung auf den Beteiligungsbuchwert der Stadtwerke Hanau GmbH 4,2 Anlaufverluste Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH und Mainova EnergieDienste GmbH

13 Geschäftsfelder und Kennzahlen der neuen Gesellschaften im Überblick 25. August Geschäftsfelder Pacht, Betrieb, Instandhaltung der Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wassernetze Messwesen, Abrechnung, Kundenbetreuung, Forderungsmanagement Dezentrale Energie- und Medienbereitstellung vor Ort, Technisches Facility Management Umsatzerlöse 55,2 Mio. Euro 22,1 Mio. Euro 8,5 Mio. Euro Jahresergebnis 0,1 Mio. Euro 0,4 Mio. Euro -1,4 Mio. Euro Beschäftigte

14 Mainova setzt sich für eine effiziente und umweltschonende Erzeugung und Verteilung von Energie ein 25. August Aktivitäten im Umweltschutz Förderung von Photovoltaikanlagen Entwicklung und Einsatz von Erdgas als Treibstoff Entwicklung Microgas-Turbine und Stirling-Motor Förderung des Nachwuchswettbewerbs Jugend forscht Erdgaszapfsäule der Mainova auf dem Firmengelände

15 Preisentwicklung Rohöl, Erdgas, Strom und CO 2 -Zertifikate vom bis heute 25. August Preis Rohöl Brent, Frontyear Grenzübergangspreis Erdgas USD/barrel EUR/t SKE (H u ) EEX Jahresfuture Baseload, Frontyear Preis CO 2 -Zertifikate EUR/MWh EUR/t CO Quellen: EEX, Reuters, BAFA (Darstellung Mainova)

16 Erdgaspreisvergleich in Hessen Verbrauch kwh/a Beispiel Reihenhaus, 4 Personen 25. August ,70 5,60 5,50 5,40 5,30 5,20 4,82 Durchschnittspreis netto (ct/kwh) 4,96 5,03 5,04 5,09 5,11 5,12 5,13 5,15 5,15 5,16 5,19 5,20 5,20 5,20 5,20 5,23 5,25 5,25 5,25 5,26 5,26 5,27 5,27 5,28 5,29 5,32 5,33 5,33 5,33 5,34 5,34 5,35 5,35 5,40 5,40 5,43 5,46 5,47 5,49 5,50 5,50 5,52 5,52 5,56 5,58 5,59 5,59 5,10 5,00 4,90 4,80 Hessische Gasversorger Mainova Mittel (5,29 ct/kwh) Stand: ,70 Quelle: GET AG, Leipzig

17 Erdgaspreisvergleich deutscher Großstädte Verbrauch kwh/a Beispiel Reihenhaus, 4 Personen 25. August ,10 Deutsche Gasversorger Durchschnittspreis netto (ct/kwh) 5,90 5,70 5,50 5,30 5,10 5,28 5,32 5,34 Mainova Mittel (5,47 ct/kwh) Stand: ,42 5,44 5,50 5,51 5,57 5,60 5,79 6,03 6,08 4,90 5,00 5,05 5,13 Quelle: GET AG, Leipzig Mainova

18 Zusammensetzung Erdgaspreis August Beispiel Reihenhaus, 4 Personen (Warmwasserbereitung und Heizung) Mainova Erdgas Komplett Verbrauch kwh/a Gesamtkosten 2005: EUR (45 %) Erdgasbeschaffung: Förderung, Ferntransport und Speicherung 345 EUR (31 %) 180 EUR 268 EUR (25,8 %) (24 %) Mainova-Leistungen: Erdgasverteilung vor Ort, Kundenservice, Vertrieb und Abrechnung Steuern und Abgaben: Erdgassteuer/Ökosteuer, Mehrwertsteuer und Konzessionsabgabe Quelle: eigene Berechnung

19 Strompreisvergleich bundesweit Verbrauch kwh Beispiel Reihenhaus, 4 Personen 25. August Hohes Preisniveau Mittleres Preisniveau Niedriges Preisniveau HB 99,0 NRW 95,6 SH 99,6 Niedersachsen 92,2 HESSEN 93,4 HH 103,3 Meck.Vorpomm. 101,2 Sachs.- Anhalt. 101,2 Thüringen 104,9 Brandenburg 105,3 Sachsen 103,2 Berlin 102,2 Rh.-Pfalz 97,5 Bundesweiter Durchschnittspreis = 100 Stand: SL 104,2 Baden- Württemberg 102,7 Bayern 94,6 Quelle: VERIVOX-Strompreisindex

20 Strompreisvergleich im Stadtgebiet Frankfurt Verbrauch kwh Beispiel Reihenhaus, 4 Personen 25. August ,90 Stromversorgungsunternehmen Mainova Mittel (17,10 ct/kwh) Durchschnittspreis netto (ct/kwh) 17,40 16,90 16,40 15,90 15,40 15,58 15,93 16,67 17,07 Stand: ,16 17,26 17,49 17,87 * 17,93 18,00 Mainova Aktiengesellschaft Quelle: GET AG, Leipzig

21 Ergebnis 1. Halbjahr 2006 Mainova AG HGB 25. August Umsatz Hj Hj 2006 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 50,5 47,9 Wesentliche Entwicklungen Anstieg der Umsatzerlöse Pacht NRM Dienstleistungen/ Personalgestellung NRM, MSD, MED Preis- und Mengeneffekte insbesondere im Gas- und Wärmegeschäft Rückgang des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1. Hj Hj 2006

22 Anreizregulierung: Einordnung eines Musternetzbetreibers der mittleren Strukturklasse West in den Effizienzvergleich 25. August Kosten je km Leitungslänge ( /km) Kosten je Jahresarbeit ( /MWh) Musterunternehmen Musterunternehmen Oberstes Dezil Oberstes Dezil Median Best Practice/ Unterstes Dezil Median Best Practice/ Unterstes Dezil Quelle: VDEW

23 Auswirkungen der Anreizregulierung am Beispiel eines Musternetzbetreibers der mittleren Strukturklasse West 25. August Erlös- bzw. Kostenentwicklung Strom+Gas 42,1 4,6 37,5 4,6 37,5-65% 7,7 34,4 27,2 14,9 Erstmalige Genehmigung der Netzentgelte mit Kürzung der Kostenbasis um 11% Absenkungs-Szenario nach 2008 X individuell + X allgemein = 5,4%/a + 2%/a Absenkung der Kosten auf best practice-kostenniveau in der Strukturklasse beantragt Erlösobergrenze Kostenoptimierung/ Strategische Lücke Bis 2015 ergibt sich eine Kostensenkung um 65% Quelle: VDEW

24 Umfangreiche Abfragen von Regulierungsdaten 25. August EU-Abfrage Juli/August Fragen Entgeltkalkulation Strom > Positionen Entgeltkalkulation Gas > Positionen Nachfragen zu Entgeltanträgen und Vergleichsverfahren Monitoring Fragen Zusatzabfrage Gas Fragen Vergleichsverfahren Strom + Gas Fragen

25 Erwartete Kostenentwicklung unter Anreizregulierung 25. August Kostenentwicklung unter Anreizregulierung Netzentgelte bzw. -kosten Erlösentwicklung im Umfeld einer anreizorientierten Regulierung B Kostenentwicklung bei Realisierung aller unternehmensinternen A Effizienzpotentiale Kostenentwicklung unter Nutzung zusätzlicher Größenvorteile durch Zusammenschlüsse Regulierungsperioden Strategische Lücke Eine Anreizregulierung motiviert zur Ausschöpfung aller Effizienzpotentiale. Überdurchschnittlich effiziente Unternehmen können von einer Anreizregulierung sogar profitieren. Netzbetreiber haben unterschiedliche Kostenoptima. Einige Netzbetreiber werden selbst mit schnellen und radikalen Kostensenkungsmaßnahmen die strategische Lücke zum Wettbewerb nicht ohne Veränderungen in der Unternehmensstruktur schließen können. Quelle: Accenture GmbH

26 Synergien durch regionale Kooperationen: Gas- und Stromnetzbetreiber im Rhein-Main-Gebiet 25. August Karte Versorgungsgebiet Gas Karte Versorgungsgebiet Strom NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH Quelle: VDN, LUTUM+TAPPERT (Darstellung Mainova)

27 Tagesordnung 25. August Vorlage des vom Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschlusses, des Lageberichts, des vom Aufsichtsrat gebilligten Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts mit dem Bericht des Aufsichtsrats der Gesellschaft für das Geschäftsjahr Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes 3. Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats 4. Beschlussfassung über die Wahl des Jahresabschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2006

28 Tagesordnung 25. August Vorlage des vom Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschlusses, des Lageberichts, des vom Aufsichtsrat gebilligten Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts mit dem Bericht des Aufsichtsrats der Gesellschaft für das Geschäftsjahr Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes 3. Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats 4. Beschlussfassung über die Wahl des Jahresabschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2006

29 Tagesordnung 25. August Vorlage des vom Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschlusses, des Lageberichts, des vom Aufsichtsrat gebilligten Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts mit dem Bericht des Aufsichtsrats der Gesellschaft für das Geschäftsjahr Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes 3. Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats 4. Beschlussfassung über die Wahl des Jahresabschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2006

30 der Mainova AG 25. August August Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hauptversammlung der Mainova AG 30. August Hauptversammlung. 30. August

Hauptversammlung der Mainova AG 30. August Hauptversammlung. 30. August der Mainova AG 30. August 2005 30. August 2005 1 Tagesordnung 30. August 2005 2 1. Vorlage des am 27. Juni 2005 vom Aufsichtsrat der Mainova AG festgestellten Jahresabschlusses, des Lageberichts und des

Mehr

Hauptversammlung der Mainova Aktiengesellschaft 13. August Powered by Mainova

Hauptversammlung der Mainova Aktiengesellschaft 13. August Powered by Mainova der Mainova Aktiengesellschaft 13. August 2008 Powered by Mainova Tagesordnung 13. August 2008 1 1. Vorlage des vom Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschlusses und des Lageberichts, des vom Aufsichtsrat

Mehr

Hauptversammlung der Mainova Aktiengesellschaft 08. Juli 2009

Hauptversammlung der Mainova Aktiengesellschaft 08. Juli 2009 der Mainova Aktiengesellschaft 08. Juli 2009 Tagesordnung 8. Juli 2009 2 1. Vorlage des vom Aufsichtsrat festgestellten Jahresabschlusses und des Lageberichts, des vom Aufsichtsrat gebilligten Konzernabschlusses

Mehr

Sprecher Ort und Datum. Subheadline in Arial 24 pt

Sprecher Ort und Datum. Subheadline in Arial 24 pt Sprecher Ort und Datum Mainova Headline Arial 32 pt Energie schafft Lebensräume Subheadline in Arial 24 pt Mainova 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Die historische Entwicklung Versorgungsgebiet Kommunale Partner der

Mehr

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2019

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2019 BDEW- Haushalte Berlin, 22. Januar 2019 www.bdew.de Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Der durchschnittliche Erdgaspreis für Haushalte in Einfamilienhäusern (EFH) mit einem Jahresverbrauch von 20.000

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG Willkommen Herzlich Willkommen Hauptversammlung 2018 Top 1 TOP 1 der Tagesordnung Vorlage des festgestellten

Mehr

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2018

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2018 BDEW- Haushalte Berlin, 05. Januar 2018 www.bdew.de Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Der durchschnittliche Erdgaspreis für Haushalte in Einfamilienhäusern (EFH) mit einem Jahresverbrauch von 20.000

Mehr

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements

Pressegespräch 9. Juli Themen. 1. Rückblick: Geschäftsjahr Strategie: Ausbau des regenerativen Engagements 5 Jahre ENNI Hauptausschuss Stadt Neukirchen-Vluyn - Erfolg im Spannungsfeld 22. September 2010 der Interessengruppen - Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 1 Stefan Krämer 22. September 2010 Folie 2

Mehr

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Company Profile. KMW AG Juli 2015 Company Profile KMW AG Juli 2015 Kerngeschäft KMW ist ein moderner Energieerzeuger. Unsere Aktivitäten zielen ab auf die Erzeugung, Speicherung, Bereitstellung und Verteilung von Energie sowie die Entsorgung

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München Willkommen Herzlich Willkommen 1 Hauptversammlung 2013 Top 1 TOP 1 der Tagesordnung Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 11. Juli 2014 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 11. Juli 2014 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 11. Juli 2014 in München Willkommen Herzlich Willkommen 1 Hauptversammlung 2014 Top 1 TOP 1 der Tagesordnung Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses

Mehr

Hauptversammlung 2009

Hauptversammlung 2009 Hauptversammlung 2009 1 / 36 30. Juni 2009 Ingolstadt 2 / 36 Begrüßung Dipl.-Math. Ludwig Schlosser Aufsichtsratsvorsitzender der BBI Bürgerliches Brauhaus Immobilien AG Top 1 Vorlage des festgestellten

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG Willkommen Herzlich Willkommen Hauptversammlung 2017 Top 1 TOP 1 der Tagesordnung Vorlage des festgestellten

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München Willkommen Herzlich Willkommen 1 Hauptversammlung 2016 Top 1 TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der Nucletron

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4 BDEW-Pressekonferenz auf der Hannover Messe 21. April 2008 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Bereich Kommunikation Telefon +49 (0)30 72 61 47-330

Mehr

4 5 6 Strategische Netzplanung Asset Management: Planung von Netzen und Anlagen Netznutzung Wassergüteüberwachung IT / Leitstelle Energiedienstleistungen Anschlusswesen Plandokumentation Materialwirtschaft

Mehr

Hauptversammlung der Mainova AG am 25. August Rede des Vorstandsvorsitzenden. Ewald Woste

Hauptversammlung der Mainova AG am 25. August Rede des Vorstandsvorsitzenden. Ewald Woste (Es gilt das gesprochene Wort.) (Die Bezüge im Text beziehen sich auf die Datei mainova_folien_hv_2006.pdf, die Sie an gleicher Stelle in unserem Internetauftritt zum Download finden.) Hauptversammlung

Mehr

rundum 2006 Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Städtische Werke Aktiengesellschaft Kasseler Fernwärme GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH

rundum 2006 Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Städtische Werke Aktiengesellschaft Kasseler Fernwärme GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH rundum 2006 Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Städtische Werke Aktiengesellschaft Kasseler Fernwärme GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft KVV Bau-

Mehr

NACHHALTIGKEITS KENNZAHLEN 2017 MAINOVA AKTIENGESELLSCHAFT

NACHHALTIGKEITS KENNZAHLEN 2017 MAINOVA AKTIENGESELLSCHAFT NACHHALTIGKEITS KENNZAHLEN 2017 MAINOVA AKTIENGESELLSCHAFT NACHHALTIGKEITSKENNZAHLEN Die Erhebung und Beobachtung wichtiger Kennzahlen gibt Auskunft darüber, wo wir als Mainova in Sachen Nachhaltigkeit

Mehr

Tagesordnung zur Hauptversammlung am 16. Mai 2017 in Hamburg

Tagesordnung zur Hauptversammlung am 16. Mai 2017 in Hamburg Tagesordnung zur Hauptversammlung am 16. Mai 2017 in Hamburg Kennzahlen in TEUR 2016 2015 Ergebnis Umsatzerlöse 254.326 238.991 EBITDA 1 14.244 11.957 EBIT 2 6.882 5.217 EBT 3 5.396 3.341 Konzernergebnis

Mehr

Gelsenkirchen, 14. Juni Willkommen zur Hauptversammlung der Masterflex AG

Gelsenkirchen, 14. Juni Willkommen zur Hauptversammlung der Masterflex AG Gelsenkirchen, 14. Juni 2006 Willkommen zur Hauptversammlung der Masterflex AG 1 Hauptversammlung 2006 Tagesordnungspunkte 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses, des gebilligten Konzernabschlusses,

Mehr

RHÖN-KLINIKUM AG. Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr April 2010 Frankfurt am Main

RHÖN-KLINIKUM AG. Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr April 2010 Frankfurt am Main RHÖN-KLINIKUM AG Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsjahr 2009 28. April 2010 Frankfurt am Main Agenda 1. Begrüßung (Dr. Irmgard Stippler, Vorstand Kommunikation, IT) 2. Meilensteine 2009/10 (Wolfgang Pföhler,

Mehr

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz E-world energy & water 14. Fachkongress Zukunftsenergien Essen, 9. Februar 2010 Städtische Werke Magdeburg

Mehr

ALLIANDER. Partnerschaft für eine bezahlbare Energiewende

ALLIANDER. Partnerschaft für eine bezahlbare Energiewende ALLIANDER Partnerschaft für eine bezahlbare Energiewende Ton Doesburg Vorstandsvorsitzender Alliander AG Stefan Slembrouck Leiter Corporate Marketing, Projektleiter Negar Hosan-Aghaie Rechtsanwältin, Justitiarin

Mehr

Agenda. 1 Allgemeines. 2 Geschäftsentwicklung & Kennzahlen. 3 Aktuelle Entwicklungen. 4 Politische Rahmenbedingungen

Agenda. 1 Allgemeines. 2 Geschäftsentwicklung & Kennzahlen. 3 Aktuelle Entwicklungen. 4 Politische Rahmenbedingungen Agenda 1 Allgemeines 2 Geschäftsentwicklung & Kennzahlen 3 Aktuelle Entwicklungen 4 Politische Rahmenbedingungen 2 Mainova auf gutem Kurs Bereinigtes Ergebnis (EBT) in Höhe von 128,9 Millionen Euro Kühlere

Mehr

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG Mehr als Strom Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ 2018 15. Mai 2018 MVV Energie AG Haftungsausschluss Kein Angebot / keine Empfehlung für den Erwerb oder die Veräußerung von Aktien der MVV Energie AG Diese

Mehr

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017 Preisentwicklung Strom & Gas Januar 2017 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung seit

Mehr

Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am auf Haus Düsse

Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am auf Haus Düsse Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am 12.03.2013 auf Haus Düsse Dietmar Hillebrand, BeSte Stadtwerke GmbH, Steinheim Leiter Vertrieb bbswenergie GmbH und

Mehr

Hauptversammlung 2011

Hauptversammlung 2011 Hauptversammlung 2011 1 / 34 5. Juli 2011 Ingolstadt Begrüßung Dipl.-Math. Ludwig Schlosser Aufsichtsratsvorsitzender der BBI Bürgerliches Brauhaus Immobilien AG 2 / 34 Top 1 Vorlage des festgestellten

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG. Dr. Markus Litpher LEW-Vorstandsmitgliedd. Lechwerke AG Seite 1

HAUPTVERSAMMLUNG. Dr. Markus Litpher LEW-Vorstandsmitgliedd. Lechwerke AG Seite 1 HAUPTVERSAMMLUNG Dr. Markus Litpher LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 16.05.2012 Seite 1 > Fazit zum Geschäftsjahr 2011 > Jahresabschluss 2011 > Dividendenvorschlag > Entwicklung LEW-Aktie > Ausblick

Mehr

Hauptversammlung INTERSEROH SE Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

Hauptversammlung INTERSEROH SE Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Hauptversammlung INTERSEROH SE 2011 Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 1 Hauptversammlung INTERSEROH SE 2011 Herzlich willkommen! 2 Tagesordnung TOP 1 Vorlage der Abschlüsse und Berichte 3 Hauptversammlung

Mehr

Hauptversammlung. Augsburg, 06. Mai Lechwerke AG Seite 1

Hauptversammlung. Augsburg, 06. Mai Lechwerke AG Seite 1 Hauptversammlung Augsburg, 06. Mai 2015 Lechwerke AG 07.05.2015 Seite 1 Große Zustimmung zur Energiewende in Bayerisch- Schwaben Lechwerke AG 07.05.2015 Seite 2 Hauptversammlung Dr. Markus Litpher Norbert

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom

Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Gaspreisentwicklung seit Juli 2010 3 Heizölpreisentwicklung seit Juli 2010 4 Strompreisentwicklung seit

Mehr

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend Frank Martin Leiter Vertrieb Immobilien Süd-West Heimtextil 2016 / Frankfurt am Main / 14.01.2016 Inhalt

Mehr

DER DEUTSCHE BETEILIGUNGSKAPITALMARKT 2018

DER DEUTSCHE BETEILIGUNGSKAPITALMARKT 2018 DER DEUTSCHE BETEILIGUNGSKAPITALMARKT 2018 Dr. Christian Stoffel Sprecher des Vorstandes Ulrike Hinrichs Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.v.

Mehr

Zwischenmitteilung Mainova-Konzern zum 30. September 2010

Zwischenmitteilung Mainova-Konzern zum 30. September 2010 Zwischenmitteilung Mainova-Konzern zum 30. September 2010 Konjunkturelle Entwicklung Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Aufschwung: Während das preis-, saison- und kalenderbereinigte Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Der Mainova-Konzern Überblick 2012

Der Mainova-Konzern Überblick 2012 Zahlen. Fakten. Informationen. Der Mainova-Konzern Überblick 2012 www.mainova.de Mainova der Konzern im Überblick Konzernabschluss nach IFRS Mio. 2011 2010 2009 Investitionen in immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016 Energiepreisentwicklung Strom & Gas Dezember 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung

Mehr

Hauptversammlung 2015 BayWa AG

Hauptversammlung 2015 BayWa AG Hauptversammlung 2015 BayWa AG Herzlich Willkommen zur 92. Hauptversammlung der BayWa AG Hauptversammlung 2015 BayWa AG ICM München Tagesordnungspunkt 1: Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und

Mehr

3U HOLDING AG Hauptversammlung

3U HOLDING AG Hauptversammlung Hauptversammlung Marburg, 31. Mai 2012 3U HOLDING AG Hauptversammlung Marburg, 31. Mai 2012 Michael Schmidt, Sprecher des Vorstandes Management der 3U-Gruppe 3U HOLDING AG Telefonie Philipp Groß* Roland

Mehr

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27.

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27. DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz 2014 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27. März 2014 Geschäftsjahr 2013 Überblick Schwache Entwicklung im Geschäftsjahr 2013

Mehr

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016 Energiepreisentwicklung Strom & Gas Dezember 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung

Mehr

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 2.500.000 2.000.000 +4,5 % 1.500.000 1.000.000 500.000 +36,6 % +26,7 % 0 Kinder < 3 Jahren in KiTas Kinder > 3 Jahren in KiTas pädagogisch Tätige KiTas

Mehr

Vortrag in Dessau am

Vortrag in Dessau am Ökostromausschreibung mit Herkunftsnachweisen, Folie 1 Ökostromausschreibung mit Herkunftsnachweisen Vortrag in Dessau am 26.04.2016 Ökostromausschreibung mit Herkunftsnachweisen, Folie 2 KLIMASCHUTZZIELE

Mehr

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Grüne Wärme für Neubrandenburg Grüne Wärme für Neubrandenburg AEE Regionalkonferenz Rostock, 29.06.2018 Ingo Meyer Vorsitzender der Geschäftsführung Neubrandenburger Stadtwerke GmbH CO 2 Emissionen Kyoto Protokoll: 20 Reduzierung der

Mehr

2. Beschlussfassung über die Verwendung des im Jahresabschluss der Gesellschaft zum ausgewiesenen Bilanzgewinns.

2. Beschlussfassung über die Verwendung des im Jahresabschluss der Gesellschaft zum ausgewiesenen Bilanzgewinns. Wien, 29. Mai 2017 1 Tagesordnung 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses von UNIQA Insurance Group AG zum 31.12.2016, des Lageberichts und des Konzernlageberichts des

Mehr

PRÄSENTATION THE FUTURE HAUPTVERSAMMLUNG 4. MAI 2016

PRÄSENTATION THE FUTURE HAUPTVERSAMMLUNG 4. MAI 2016 TITEL WE SENSE DER PRÄSENTATION THE FUTURE HAUPTVERSAMMLUNG 4. MAI 2016 HAUPTVERSAMMLUNG 4. MAI 2016 Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2016

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2016 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2016 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 10.935 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio.

Mehr

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2016 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.352 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

Presse-Information. Mainova nimmt neues Wärmeversorgungssystem für Frankfurt in Betrieb

Presse-Information. Mainova nimmt neues Wärmeversorgungssystem für Frankfurt in Betrieb Presse-Information Mainova nimmt neues Wärmeversorgungssystem für Frankfurt in Betrieb Mainova Aktiengesellschaft Konzernkommunikation Ulrike Schulz Telefon 069 213-26209 Telefax 069 213-29482 E-Mail u.schulz@mainova.de

Mehr

CHECK24-Strompreisindex

CHECK24-Strompreisindex CHECK24-Strompreisindex 1. Strompreisentwicklung seit Juli 2007 2. Preissteigerung Grundversorgung nach Bundesländern 3. Energiepreisänderungen 1. Quartal 2015 Stand: Januar 2015 CHECK24 2015 Agenda 1.

Mehr

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau? Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau? Prof. Dr. Matthias Krause, Geschäftsführer Stadtwerke Halle GmbH Berlin, 12. November 2014 www.swh.de Stadtwerke Halle GmbH Berlin, 12. November 2014

Mehr

envia Mitteldeutsche Energie AG

envia Mitteldeutsche Energie AG envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2015 Standardversion Stand: 05.05.2015 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Seite 1 Porträt enviam-gruppe Wir

Mehr

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel Abzocke oder teurer Ökostrom? Inhalt Wie entsteht die EEG-Umlage Förderung gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz Preisbildung

Mehr

Regulatorisches Umfeld der Netznutzung. Salzgitter

Regulatorisches Umfeld der Netznutzung. Salzgitter Regulatorisches Umfeld der Netznutzung Salzgitter 04.04.2017 Inhalt 1. Grundzüge der Energiewirtschaft 2. Die Energiepreise 3. Zeit für Fragen 2 Verschiedene Rollen in der Energiewirtschaft Erzeugung Transport

Mehr

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg / Baden-Württemberg Auf dem Weg zu 100 % Erneuerbaren Energien. www.stadtwerke-hall.de Andreas Büchelmaier, Dipl.-Wi.-Ing. Technischer Vertrieb / Contracting Telefon 0791 / 401-184 20. September 2012 Seite

Mehr

Haushaltsplan 2013/2014

Haushaltsplan 2013/2014 Haushaltsplan 2013/2014 SWK Jahresabschluss zum 31.12.2011 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 116.785.500 gegenstände 5.121.623 Kapitalrücklage

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Bürger-Energie Zittau-Görlitz eg. Herzlich Willkommen zur Generalversammlung der

Bürger-Energie Zittau-Görlitz eg. Herzlich Willkommen zur Generalversammlung der Herzlich Willkommen zur Generalversammlung der Horst Habrik Aufsichtsratsvorsitzender Tagesordnung: I. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrates II. Bericht des Vorstandes über

Mehr

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF , HOCHTIEF Bilanzpressekonferenz 2010 25. März 2010 Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied Es gilt das gesprochene Wort. Sperrvermerk: 25. März 2010, 9:00 Uhr (MEZ) Meine sehr geehrten Damen und

Mehr

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall - Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall - Energiekonferenz 05. Dezember 2013 Steffen Hofmann Energieerzeugung/Contracting www.stadtwerke-hall.de 05.12.2013

Mehr

27. Hauptversammlung der Burgenland Holding AG. Technologiezentrum, 18. März 2016

27. Hauptversammlung der Burgenland Holding AG. Technologiezentrum, 18. März 2016 27. Hauptversammlung der Burgenland Holding AG Technologiezentrum, 18. März 2016 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses, des Lageberichts des Vorstands und des Corporate-Governance-Berichts mit

Mehr

Frankfurt, 15. August Norbert Breidenbach, Vorstand der Mainova AG. Pressekonferenz. Umstellung der Wärmeabrechnung in der Nordweststadt

Frankfurt, 15. August Norbert Breidenbach, Vorstand der Mainova AG. Pressekonferenz. Umstellung der Wärmeabrechnung in der Nordweststadt Frankfurt, 15. August 2016 Norbert Breidenbach, Vorstand der Mainova AG Pressekonferenz Umstellung der Wärmeabrechnung in der Nordweststadt Umweltschonende Wärmeversorgung für Frankfurt Frankfurt setzt

Mehr

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Juni 2014 Inhalt 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 2. Die GDF SUEZ Energie Deutschland AG 2 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 3 Internationale Präsenz 4 Gesellschaften in Deutschland

Mehr

Strompreis für Haushalte

Strompreis für Haushalte Strompreis für Haushalte Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kwh 25,23 25,89 0,009 0,250 0,250 0,006 0,329 0,237 0,040 0,092 0,378 0,126 0,254 23,21 23,69 0,178 0,445 5,277 6,240 6,170

Mehr

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden Essen, 24. Februar 2011 RWE AG 24.02.2011 Bilanzpressekonferenz 2011 SEITE 1 RWE übertrifft die Ziele für 2010 2010 Vergleich zu 2009 Betriebliches Ergebnis (in

Mehr

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband ZVDH-Steckbrief Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März 2015 16 Landesverbände mit 201 Innungen und 7.264 Mitgliedsbetrieben (Stand 31. Dezember 2013) Mitgliedsbetriebe

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz

Bilanz-Pressekonferenz Bilanz-Pressekonferenz Starkes operatives Ergebnis Mainova macht sich fit für die Zukunft Konzernergebnis (EBT) 159,7 Mio. Euro, bereinigt 100,3 Mio. Euro Operatives Geschäft erfolgreich gesteigert Kundengewinne

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

Controlling in regulierten Märkten

Controlling in regulierten Märkten Controlling in regulierten Märkten Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Dr.-Ing. Dirk Schramm (VBI) Landsberger Str. 18 a 98617 Meiningen Seite 1 Unternehmensvorstellung Der Controlling- Kreislauf in der

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.991 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg Erfahrungsaustausch/ Netzwerktreffen Nahwärme 17.02.2017, Pfalzgrafenweiler Lukas Winkler Agenda (1) Nahwärmegenossenschaften im BWGV (2) Ergebnisse DGRV-Umfrage

Mehr

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016 envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Seite 1 Porträt der enviam-gruppe Wir sind der führende regionale

Mehr

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Die Stadtwerke machen das für Sie. Strom l Gas l Trinkwasser l Fernwärme l Bäder l Stadtbus l Parken 1 Energiewende vor Ort Dipl.-Ing. Arnd Oberscheven Geschäftsführer Stadtwerke Lemgo GmbH 2 Stadtwerke Lemgo Gesellschafter: 100 % Stadt

Mehr

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der deutsche Strommarkt ist seit Jahren in Bewegung. Vor allem mit der Liberalisierung des Strommarktes 1998 und der Energiewende entwickeln

Mehr

Unternehmensportrait Netze Duisburg GmbH. Stand

Unternehmensportrait Netze Duisburg GmbH. Stand Unternehmensportrait Netze Duisburg GmbH Stand 23.08.2016 (interne Hinweise zu den Zahlenwerten) Datenstand möglichst Vorjahr (zeitraumbezogen) bzw. 31.12. des Vorjahrs (stichtagsbezogen) Zahlenwerte i.d.r.

Mehr

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen // Ort Datum Name E-Werk Mittelbaden 28. Oktober 2016 Lahr 27.10.2016 Stefan Böhler Folie 1 01.05.2012 00:00:00 01.05.2012 00:45:00 01.05.2012

Mehr

Informationen zu den Gaspreisen

Informationen zu den Gaspreisen Die Jahresverbrauchsabrechnung für seine Wohnung kennt wohl jeder. Aber nicht jeder weiß, wie sich die Preise für sein verbrauchtes Erdgas zusammensetzen. Für alle, die es genau wissen wollen, haben wir

Mehr

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden Wirtschaftliche Wärmeversorgung für Neubau und Modernisierung Rechtliche Anforderungen an die Vertragsgestaltung Rechtsanwalt Jörn

Mehr

Im Überblick document indd 1

Im Überblick document indd 1 Im Überblick 2017 document4052140801344014099.indd 1 08.08.18 10:35 Der Konzern auf einen Blick Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH Konzernumsatz 506,7 Investitionen im

Mehr

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 x 1 der kommunalen Energiewende am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012 1 Stadt Schwäbisch Hall Einwohner: 37.408 (31.12.2011) Haushaltsvolumen (2012): 119,3 Mio. - davon

Mehr

Möglichkeiten und Chancen von Smart - Meetering - Systemen 07. Mai 2014 Fachhochschule Köln

Möglichkeiten und Chancen von Smart - Meetering - Systemen 07. Mai 2014 Fachhochschule Köln Möglichkeiten und Chancen von Smart - Meetering - Systemen 07. Mai 2014 Fachhochschule Köln Dietmar Hillebrand Leiter Vertrieb bbswenergie GmbH und BeSte Stadtwerke GmbH in Steinheim Ein Unternehmen der

Mehr

Bevölkerungsdichte 2015

Bevölkerungsdichte 2015 Bevölkerungsdichte 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

VIII. Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH

VIII. Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH VIII. Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH Erfolgsplan 2016 des SÜC-Konzerns Der Erfolgsplan schließt mit einer Gesamtleistung von 117,22 Mio. und einem Konzern- Bilanzgewinn von 2,56 Mio.. Entwicklung

Mehr

// Mainova bewegt Zahlen, Daten & Fakten 2016 DATENTAFEL 2016

// Mainova bewegt Zahlen, Daten & Fakten 2016 DATENTAFEL 2016 // Mainova bewegt Zahlen, Daten & Fakten DATENTAFEL mainova ag Auf einen Blick Wie war das bereinigte Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) des Mainova-Konzerns im Jahr? Wie alt ist die Belegschaft im Durchschnitt?

Mehr

Geschäftsjahr & Neue Chancen. 1. Halbjahr

Geschäftsjahr & Neue Chancen. 1. Halbjahr Geschäftsjahr 2009 2014 & Neue Chancen 1. Halbjahr Inhalt Ralph Dommermuth Unternehmensentwicklung Ausblick Norbert Lang Ergebnisse 1. Halbjahr 2014 2 1. Halbjahr 2014 Frankfurt am Main, 14. August 2014

Mehr

Strommarkt in Frankfurt: Konsequenzen für den Frankfurter Immobilienmarkt?

Strommarkt in Frankfurt: Konsequenzen für den Frankfurter Immobilienmarkt? Strommarkt in Frankfurt: Konsequenzen für den Frankfurter Immobilienmarkt? Inhalt Liberalisierter Strommarkt Marktplatz Frankfurt Stromerzeugung Stromverteilung Stromhandel Konsequenzen für den Immobilienmarkt

Mehr

Herzlich willkommen zur Bilanzpressekonferenz der Energiedienst Holding AG. 4. Februar 2019

Herzlich willkommen zur Bilanzpressekonferenz der Energiedienst Holding AG. 4. Februar 2019 Herzlich willkommen zur Bilanzpressekonferenz der Energiedienst Holding AG 4. Februar 2019 Bilanzpressekonferenz Jahresabschluss 2018 4. Februar 2019 Übersicht 1. Ertragslage: Verträge, Absatz und Erträge

Mehr

Netznutzungsentgelte & EEG-Umlage 2017 Strom und Gas. Oktober 2016

Netznutzungsentgelte & EEG-Umlage 2017 Strom und Gas. Oktober 2016 Netznutzungsentgelte & EEG-Umlage 2017 Strom und Gas Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 2 3 Zusammenfassung Methodik Netznutzungsentgelte und EEG-Umlage Strom 4 Netznutzungsentgelte Gas 2 1. Zusammenfassung

Mehr