Das Fachblatt. Verzugsgrund: fehlende abps. Was seit dem 1. April zu beachten ist. Brandschutz. Spezialisten brauchen Spezialisten KOSTENLOS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Fachblatt. Verzugsgrund: fehlende abps. Was seit dem 1. April zu beachten ist. Brandschutz. Spezialisten brauchen Spezialisten KOSTENLOS"

Transkript

1 KOSTENLOS Foto: DragonImages/Thinkstock Das Fachblatt. Brandschutz 2/2014 Verzugsgrund: fehlende abps Was seit dem 1. April zu beachten ist Spezialisten brauchen Spezialisten

2 BRANDSCHUTZ Liebe Leser, sämtliche Produkte und Systeme der Branche müssen allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Prüfrichtlinien, Normen sowie Nachweisverfahren dazu werden regelmäßig überprüft, angepasst und speziell für Produkte auf europäischer Ebene harmonisiert. Hier die Übersicht zu behalten ist eine große Herausforderung für das ausführende Gewerk, Planer und Lieferanten. So auch die Tatsache, dass für Brandschutzkonstruktionen etliche allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (abps) zum ihre Gültigkeit verloren haben. Deshalb berichten wir in unserer Titelgeschichte ab Seite 4, was dies konkret für die Praxis bedeutet. Außerdem finden Sie in diesem Fachblatt Genaueres über die Abstandsregelungen bei Abschottungen und interessante Produktneuheiten. Viel Spaß und gute Unterhaltung beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Brandschutz-Fachhändler Bis ins Detail: Bei Sanierungsprojekten müssen Dämmstoffe oft per Hand eingepasst werden Inhalt Fehlende abps: Was seit dem 1. April 2014 zu beachten ist Objektbericht: Armaflex Ultima sorgt für Sicherheit beim neuen Mercedes-Benz Nutzfahrzeug-Zentrum Weser-Ems Seite 4 Regelungen für Abschottungen: Brandschutztechnische Abstandsregelungen und ihre korrekte Umsetzung in der Praxis Foto: Armacell Enterprise GmbH & Co. KG. 20 Jahre Trockenbau, jetzt auf YOUTUBE! Das Jahr 2014 ist für uns ein ganz besonderes denn vor 20 Jahren haben sich die führenden Trockenbau- Spezialisten der hagebau dazu entschlossen, gemeinsam den hagebau TROCKENBAU FACHHANDEL ins Leben zu rufen. Heute bieten unsere Fachhändler ein umfangreiches Lagersortiment im Trockenbau, kompetente Fachberatung und eine optimale Logistik. Mehr dazu können Sie unter dem Suchwort Der hagebau Trockenbau Fachhandel in einem kleinen Film auf YouTube sehen. Baugenehmigungen: Die Zahl steigt weiter! Laut Statistischem Bundesamt wurde 2013 der Bau von rund Wohnungen genehmigt ( mehr als 2012). Davon entfielen knapp Anträge auf Wohngebäude. Ganz vorn lagen dabei übrigens Genehmigungen für den Bau von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern und in Zwei- oder Einfamilienhäusern. Als Ursache für den Boom vermuten Experten unter anderem den stabilen Arbeitsmarkt mit Einkommensverbesserungen und die guten Finanzierungsbedingungen hierzulande. ISO 2014: Erfolgreich auf ganzer Linie! 160 Aussteller aus 18 Nationen zeigten vom 8. bis 9. Mai auf dem Kölner Messegelände Systeminnovationen aus allen Bereichen des Wärme-, Kälte-, Schall- und Brand schutzes. Damit verzeichnete die zweitägige Fachmesse einen neuen Ausstellerrekord. Auch bei der Internationalität der Messebesucher konnte die ISO 2014 deutlich zulegen: Jeder dritte ISO-Besucher kam aus dem Ausland nach Köln. Damit unterstrich die ISO ihre Rolle als international führende Leitmesse. Aktuell 3

3 BRANDSCHUTZ Verzugsgrund: fehlende abps Was seit dem 1. April 2014 zu beachten ist Durch neue europäische Prüfnormen für den Brandschutz und die Harmonisierung der europäisch technischen Normen für Bauprodukte ergeben sich neue Herausforderungen an Industrie, Verarbeiter und Fachhandel. Doch was hat sich bei aller Verunsicherung konkret in der Praxis geändert, was gibt es zu beachten? Stichtag Wegfall der Extrapolation von Prüfergebnissen bei abps Durch die Umstellung der europäischen Prüfnormen wird es einige Änderungen hinsichtlich der Durchführung von Prüfungen und Prüfaufbauten zur Erlangung eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses (abp) geben. Diese Änderungen betreffen natürlich die Industrien, die zukünftig Systeme prüfen lassen, aber auch Verarbeiter, Planer und Handel. Als entscheidende Änderung kann sicher betrachtet werden, dass es nicht mehr möglich ist, extrapolierte d. h. rechnerische Prüfergebnisse in den Geltungsbereich von abps mit aufzunehmen. Dies ist insbesondere von Bedeutung bei Wandhöhen, die mit Trockenbausystemen erreicht werden konnten: Bisher war es möglich, Prüfaufbauten mit einer Wandhöhe von z. B. 4 m im Brandversuch auf die Feuerwiderstandsklasse F30 zu prüfen; durch theoretische Berechnungen (Extrapolation) war es erlaubt, dass diese Konstruktionen dann laut abp bis zu einer Wandhöhe von z. B. 8 m in F30 gebaut werden durften. Lösungswege: Nicht wesentliche Abweichung, Gutachten oder ZiE Diese Möglichkeit gibt es seit dem nicht mehr: ein abp darf auch nur das enthalten, was tatsächlich im Brandversuch geprüft worden ist. Rechnerische Erweiterungen sind nicht mehr möglich. Will man nun die besagte F30-Wand höher als 4 m bauen, besteht die Möglichkeit, dieses als nicht wesentliche Abweichung anerkennen zu lassen oder durch Gutachten einer MPA zu ermöglichen. Jedoch hat das DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) diese Möglichkeit mit seinem Newsletter dahin gehend eingeschränkt, dass Gutachten keine Übereinstimmungserklärung nach 22 der MBO darstellen und daher nicht pauschal, sondern nur im Einzelfall eingesetzt werden können. Im schlechtesten Fall müsste also evtl. sogar eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) beantragt werden ein langwieriger und kostenintensiver Prozess, der der Praxis nicht wirklich gerecht wird. Und Achtung: nicht nur bei den zulässigen Wandhöhen kann es hier entscheidende Einschränkungen geben die Probleme liegen in weiteren Details, die zukünftig nur noch schwer nach der bewährten Trockenbaupraxis umgesetzt werden können. Elementar sind hier z. B. Eckausbildungen oder runde bzw. gebogene Wände zu benennen Dinge, die in der Regel seit 1. April 2014 Theoretische Berechnungen oder Extrapolationen von Prüfergebnissen sind nicht m Foto: /Thinkstock

4 ht mehr erlaubt im Brandversuch nicht real getestet worden sind und somit zukünftig nicht mehr über ein abp abgebildet werden können. Übergangsregelungen der Bauministerkonferenz Durch die Bauministerkonferenz der Länder wurde inzwischen eine Übergangsregelung dahin gehend veröffentlicht, dass sogenannte Deckblatt -abps auch über den hinaus Verwendung finden dürfen, obwohl deren Gültigkeit eigentlich abgelaufen ist. Aber Achtung: Auch in diesem Fall dürfen nur Konstruktionen erstellt werden, die real im Brandversuch geprüft worden sind! Diese Übergangsregelung gilt bis zum Ab dem müssen durch die Inhaber der abp dann neue, bauaufsichtlich einwandfreie Verwendbarkeitsnachweise zur Verfügung gestellt werden. Abschlusshinweis zur Geltungsdauer von abps: ausgestellte abps gelten bis zum Ablauf ihrer Geltungsdauer. Verwenden Sie z. B. ein System mit einer Gültigkeitsdauer bis zum , so verliert es seine Gültigkeit nicht automatisch ab dem Voraussetzung ist natürlich eine Prüfung auf Grundlage der neuen europäischen Prüfvorgaben. Wegfall von offenen oder halb offenen Systemen? Auch wenn es manchmal den gegenteiligen Eindruck macht, gibt es auch nach dem die Möglichkeit, neben geschlossenen Systemen wie Foto: DragonImages; Jakub Krechowicz/Thinkstock gewohnt offene (DIN-Konstruktionen) und halb offene Systeme einzusetzen: Offene Systeme: genormte Konstruktionen, die aus frei wählbaren, genormten Produkten bestehen. Die genormten Konstruktionen finden sich zum Beispiel in der DIN (Brandschutz) oder in der DIN 4109 Bbl. 1 (Schallschutz). Halb offene Systeme: geprüfte Konstruktionen von einem Hersteller/Anbieter in einer Kombination von genormten, frei wählbaren Produkten und herstellerbezogenen, nicht frei wählbaren Produkten. Hierfür muss ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abp) oder eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abz) vorliegen. Geschlossene Systeme: geprüfte Konstruktionen von einem Hersteller/ Anbieter, bei denen alle wesentlichen Produkte herstellerbezogen benannt und nicht frei wählbar sind. Als systemrelevant für geschlossene Systeme definieren die meisten Systemhersteller derzeit die Profile, die Gips-/Gipsfaserplatten sowie die Spachtelmassen. Alle weiteren Systemkomponenten sind in der Regel nicht system relevant (bitte jeweils das entsprechende abp beachten!). Fazit: Es hat sich einiges geändert, der Anwendungsbereich von abps hat sich verringert. DIN-Konstruktionen nach DIN sind aber weiterhin möglich und können bei Detailproblemen unter Umständen sogar Vorteile bei der Umsetzung gegenüber geschlossenen Systemen bieten. Bei geschlossenen/ halb offenen Systemen gilt wie in der Vergangenheit genaues Lesen des abps was leistet das System und welche Komponenten sind evtl. austauschbar? Rechtssicherheit in Bezug auf den Umgang mit Deckblatt -abps ist durch die Übergangsregelung der Bauministerkonferenz zumindest für das 2. Halbjahr 2014 gegeben die praktische Anwendung eines solchen abp ist allerdings stark eingeschränkt, da mit den ausschließlich geprüften Lösungen eine praxisorientierte Anwendung auf der Baustelle in vielen Fällen nicht möglich ist. Weitere Informationen sowie die Schreiben der Bauministerkonferenz hinsichtlich der Übergangsregelungen finden Sie im Internet unter 5

5 BRANDSCHUTZ Höhere Sicherheit im Brandfall Armaflex Ultima im hochmodernen Mercedes-Benz Nutzfahrzeug- Zentrum Weser-Ems Fotos: Armacell Zur Installation von Armaflex Ultima bietet Armacell speziell auf die neue Armaprene Technologie abgestimmte Klebstoffe. In Bremen-Hemelingen verwendeten die Isolierer den Armaflex Ultima 700 Kleber Mit Armaflex Ultima hat Armacell einen neuen Sicherheitsstandard in der technischen Isolierung geschaffen: Der hochflexible Elastomer- Dämmstoff erzielt im europäischen Brandtest B L -s1, d0. Damit verbindet die völlig neuartige Schaumqualität erstmalig eine sehr hohe Flammwidrigkeit mit einer minimalen Rauchentwicklung. Das Mercedes-Benz Nutzfahrzeug- Zentrum Weser-Ems ist eines der ersten Großprojekte in Deutschland, bei denen Armaflex Ultima zur technischen Dämmung eingesetzt wurde. Beim Bau setzte die Daimler Real Estate ganz bewusst auf Nachhaltigkeit: Beheizt wird das Gebäude durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 130 kw und zwei Gasbrennwertkesseln (je 260 kw). Warmwasser wird zusätzlich aus Solarthermie gewonnen, und gekühlt wird das Gebäude durch Strom von der Photovoltaik-Anlage und der reversibel betriebenen Wärmepumpe. Rauchfreier technischer Dämmstoff für eine höhere Sicherheit im Brandfall Die Klimaanlage mit einer Nennleistung von 199 kw wird mit Kühlwasser gefahren. Zur Dämmung der Kühlwasserleitungen mit einer Mediumtemperatur von 6 C im Vor- und 12 C im Rücklauf schrieb das Ingenieurbüro Dirk Diedrichsen TGA aus Siegen erstmals das Dirk Diedrichsen, verantwortlicher TGA-Fachplaner: Wir sind auf der Chillventa auf Armaflex Ultima aufmerksam geworden und haben es direkt für dieses anspruchsvolle Projekt ausgeschrieben. Wir sind immer bestrebt, den neuesten Stand der Technik in unserer Planung zu berücksichtigen. Armaflex Ultima ist das einzige mir bekannte Material, das im Brandfall nur eine minimale Rauchmenge freisetzt und die Kühlwasserleitungen sicher vor Kondensationsprozessen schützt. Zudem sieht es besonders in der technischen Zentrale auch noch toll aus. Von der ansprechenden Optik und sauberen Verarbeitung des Materials waren auch die Mitarbeiter der Daimler Real Estate bei der Projektabnahme begeistert. neue Armaflex Ultima von Armacell aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Elastomerprodukten weist Armaflex Ultima eine 10-mal geringere Rauchdichte auf und liefert so einen wesentlichen Beitrag zur Personensicherheit in Gebäuden. Das Produkt wurde auf der Basis der neuartigen Armaprene Technologie entwickelt, die sowohl in den USA (US Patent Nr. 8,163,811) als auch in Europa (Europäische Patent Nr ) patentiert ist. Armaflex Ultima schützt Anlagenteile langfristig sicher vor Tauwasser Installiert wurden die rund 700 m Armaflex Ultima Schläuche in einer Dämmschichtdicke von 19 mm vom Isolierunternehmen K&N Isoliertechnik aus Stendal. Vor Aufnahme der Isolierarbeiten wurden die Mitarbeiter in der Verarbeitung des neuen Materials auf der Baustelle geschult. Geliefert wurden die Dämmstoffe von der Kiesewetter- Niederlassung Nienburg. Mehr Informationen unter: 6 Brandschutz_2_2014.ml.indd :56

6 Brandschutz: Sicher ist sicher! Knauf hat den Brandschutz-Dialog ins Leben gerufen Brandschutz ist überlebenswichtig darin sind sich alle einig. Durch komplexere Projekte und Richtlinien steigen jedoch auch die Anforderungen an Architekten, Bauunternehmer und Fachhändler. Neben dem ohnehin schon anspruchsvollen Thema Brandschutz kommen noch Schallschutz, Klima oder Energieeffizienz hinzu. Architekten und Planer müssen nicht nur sämtliche Anforderungen und Regeln erfüllen, sondern dies auch beweiskräftig dokumentieren. Fachunternehmer wollen diese Anforderungen regelkonform ausführen und damit Akzeptanz für die Bauabnahme schaffen. Foto: knauf Auf der Homepage: informiert Knauf über aktuelle Themen des Brandschutze Für den Fachhandel leiten sich daraus wachsende Ansprüche an sein Sortiment und die Beratung ab. Seit über 50 Jahren beschäftigt sich Knauf mit dem Brandschutz in all seinen Facetten, forscht, entwickelt und arbeitet intensiv daran, Gebäude sicherer zu machen, und das auch zu dokumentieren. Dieses Wissen teilt Knauf gern mit seinen Marktpartnern. Der enge Austausch trägt dazu bei, den hohen Wissensstand aller Beteiligten noch zu erweitern. Aus diesem Grund hat Knauf den Brandschutz-Dialog ins Leben gerufen und informiert auf der Homepage de über aktuelle Entwicklungen zum Brandschutz im Trockenbau, mit Gipsputzen, am Boden oder bei Wärmedämm-Verbundsystemen von technischen Auskünften über Systeminformationen und Seminare bis hin zu Nachweisen. BAUKING immer in Ihrer Nähe wir freuen uns auf Ihren Besuch Brandschutz Weiteres Infomaterial erhalten Sie über den QR-Code: Besitzen Sie ein Smartphone oder ein Tablet-PC? Dann können Sie zusätzliche Informationen zu unseren Standorten über den abgebildeten QR-Code abrufen. Voraussetzung: Sie haben ein passendes QR-Code-Programm installiert. Das Infoangebot finden Sie im Internet auch unter: IMPRESSUM: Herausgeber: hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbh & Co. KG, Celler Straße 47, Soltau. Verantwortlicher Redakteur und verantwortlich für Anzeigen: Christian Mencke, Tel , Realisation: SCHAU VERLAG GmbH, Alle Angaben ohne Gewähr. Abweichungen/Änderungen der Produkte durch die Lieferanten vorbehalten. hagebau klimaneutralisiert durch Mehr Bäume. Weniger CO Berlin-Schöneberg Werdauer Weg 25 Fax: 0 30 / Soltau Walter-Müller-Straße 1 Fax: / Gladbeck Straßburger Straße 1-3 Fax: / Iserlohn Reiterweg 8 Fax: / Brandenburg Caasmannstraße 5 Fax: / Wolfsburg Karl-Ferdinand-Braun-Ring 2 Fax: / Osnabrück Hettlicher Masch 13 Fax: / Arnsberg Dieselstraße 3 Fax: / Hamburg Poppenbütteler Weg Fax: 0 40 / Magdeburg Silberbergweg 27 Fax: / Siegen-Nds. Siegtalstraße 129 Fax: / Meschede Im Schlahbruch 35 Fax: / Bremen Bremer Heerstraße 7-9 Fax: 0421/ Wuppertal Seilerstraße Fax: / Hagen Tiegelstraße 5 Fax: / Leipzig Gerhard-Ellrodt-Straße 21 Fax: /

DAS FACHBLATT. Verzugsgrund: fehlende abps. Was seit dem 1. April zu beachten ist. Sommer

DAS FACHBLATT. Verzugsgrund: fehlende abps. Was seit dem 1. April zu beachten ist. Sommer www.brandschutz-allianz.com Sommer 2014 15-14 DAS FACHBLATT B R A N D S C H U T Z Verzugsgrund: fehlende abps Was seit dem 1. April zu beachten ist Foto: DragonImages/Thinkstock SIEHT GUT FÜR IHREN BRANDSCHUTZ

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION. Neue DIBt-Abstandsregelungen

TECHNISCHE INFORMATION. Neue DIBt-Abstandsregelungen TECHNISCHE INFORMATION Neue DIBt-Abstandsregelungen Die statischen Anforderungen an Wände und Decken bei der geforderten Feuerwiderstandsdauer dürfen durch Öffnungen wie zum Beispiel für Rohrdurchführungen

Mehr

Es gibt keine Alternative. Performance!

Es gibt keine Alternative. Performance! s1 Es gibt keine Alternative für Performance! Mit Armaflex Ultima hat Armacell einen neuen Sicherheitsstandard in der technischen Isolierung geschaffen. Die auf der patentierten Armaprene-Technologie basierende

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Bild: istock Romolo Tavani Fachwissen für Profis Bedingt durch das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen

Mehr

Es gibt keine Alternative. Performance!

Es gibt keine Alternative. Performance! s1 Es gibt keine Alternative für Performance! Mit Armaflex Ultima hat Armacell einen neuen Sicherheitsstandard in der technischen Isolierung geschaffen. Die auf der patentierten Armaprene-Technologie

Mehr

FREIE WAHL IM TROCKENBAU

FREIE WAHL IM TROCKENBAU FREIE WAHL IM TROCKENBAU WANDKONSTRUKTIONEN NACH DIN 18183-1/DIN EN 14195 DECKENKONSTRUKTIONEN NACH DIN 18161-1/DIN EN 13964 EINFACHSTÄNDERWÄNDE DOPPELSTÄNDERWÄNDE SCHACHTWÄNDE VORSATZSCHALEN UNTERDECKE

Mehr

Verwendbarkeit von Bauprodukten mit ETA in Deutschland.

Verwendbarkeit von Bauprodukten mit ETA in Deutschland. Verwendbarkeit von Bauprodukten mit ETA in Deutschland European Technical Approval (ETA nach BPR) Europäische Technische Zulassung (ETZ) Für nicht geregelte Bauprodukte, die nicht in den Geltungsbereich

Mehr

FREIE WAHL IM TROCKENBAU

FREIE WAHL IM TROCKENBAU FREIE WAHL IM TROCKENBAU WANDKONSTRUKTIONEN NACH DIN 18183-1/DIN EN 14195 DECKENKONSTRUKTIONEN NACH DIN 18182-1/DIN EN 13964 EINFACHSTÄNDERWÄNDE DOPPELSTÄNDERWÄNDE SCHACHTWÄNDE VORSATZSCHALEN UNTERDECKE

Mehr

FLEXIBLER BRANDSCHUTZ

FLEXIBLER BRANDSCHUTZ FEXIBER BRANDSCHUTZ Einzigartige ösung für Wärme- und Kälteanwendungen Schnelle und einfache Montage Geeignet für Decken sowie Massiv- und eichtbauwände Kombinierbare Anwendung mit allen Armaflex Produkten

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme Rohr- und Kabelabschottung der Feuerwiderstandsklassen R30 - R90 / S30 - S90 Einbau in Decken und Wände besonderer Bauart GA-2016/059a-Nau Übereinstimmungserklärung

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme Rohr- und Kabelabschottung der Feuerwiderstandsklassen R30 - R90 / S30 - S90 Einbau in Decken und Wände besonderer Bauart GA-2016/059b-Nau Übereinstimmungserklärung

Mehr

Produktmanager M.Eschrich

Produktmanager M.Eschrich Produktmanager M.Eschrich Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Bauordnungsrechtliche Regelungen Übersicht Baurecht Brandschutz wird gefordert Umsetzung

Mehr

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall bzw. einer vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall bzw. einer vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall bzw.

Mehr

EN CE statt Zulassung

EN CE statt Zulassung Seite 1 von 6 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Chancen für Hersteller und Handel durch neue Absatzmärkte in Europa 1 Produktnorm ebnet den Weg zu neuen Absatzmärkten 1.1 Neue Regeln müssen beachtet werden

Mehr

FREIE WAHL IM TROCKENBAU

FREIE WAHL IM TROCKENBAU FREIE WAHL IM TROCKENBAU WANDKONSTRUKTIONEN NACH DIN 18183-1/DIN EN 14195 DECKENKONSTRUKTIONEN NACH DIN 18161-1/DIN EN 13964 EINFACHSTÄNDERWÄNDE DOPPELSTÄNDERWÄNDE SCHACHTWÄNDE VORSATZSCHALEN UNTERDECKE

Mehr

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz Merkblatt ZiE Nr. 2A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Brandschutz (Fassung September 2016) Brandprüfung

Mehr

Oktober 2016 und was dann?

Oktober 2016 und was dann? VPI Landesvereinigung Baden-Württemberg Arbeitstagung Baden-Baden 2016 Oktober 2016 und was dann? Gibt es noch zugelassene Bauprodukte? MR Dr. Gerhard Scheuermann Baden-Baden, den 24. Juni 2016 VPI Landesvereinigung

Mehr

TECE GmbH Emsdetten - Germany

TECE GmbH Emsdetten - Germany TECE GmbH Emsdetten - Germany TECE Gruppe 1.400 Mitarbeiter 5 Produktionsstätten 22 Tochtergesellschaften 31 Handelsniederlassungen 250 Mio. Umsatz TECEsystem industrielle Vorfertigung Trockenbauwände

Mehr

Bauprodukte und Zulassungen

Bauprodukte und Zulassungen Bauprodukte und Zulassungen Feuerschutzabschlüsse Bauordnungsrechtlich werden nach der Bauordnung erforderliche Türen, Tore oder Klappen mit dem Oberbegriff Abschlüsse bezeichnet. Neben Wänden und Decken

Mehr

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken TECHNISCHE INFORMATION Die Norm DIN 1986-4 Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken Im Dezember 2011 erschien die aktualisierte Fassung der Norm DIN 1986-4 Entwässerungsanlagen für Gebäude

Mehr

DER ERSTE FLEXIBLE TECHNISCHE DÄMMSTOFF MIT B/B L -s1,d0 FÜR ERHÖHTE PERSONENSICHERHEIT

DER ERSTE FLEXIBLE TECHNISCHE DÄMMSTOFF MIT B/B L -s1,d0 FÜR ERHÖHTE PERSONENSICHERHEIT Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) DER ERSTE FLEXIBLE TECHNISCHE DÄMMSTOFF MIT B/B L -s1,d0 FÜR ERHÖHTE PERSONENSICHERHEIT Der neue Sicherheitsstandard für flexible Dämmstoffe

Mehr

Das Fachblatt. Mehr Erfolg durch Netzwerken. Verzugsgrund: fehlende abps. Wie die Zusammenarbeit mit anderen Gewerken Mehrwert schafft

Das Fachblatt. Mehr Erfolg durch Netzwerken. Verzugsgrund: fehlende abps. Wie die Zusammenarbeit mit anderen Gewerken Mehrwert schafft KOSTENLOS Foto: gyn9038; rsaulyte; LiuNian/Thinkstock Das Fachblatt. Trockenbau Sommer 2014 Mehr Erfolg durch Netzwerken Wie die Zusammenarbeit mit anderen Gewerken Mehrwert schafft Verzugsgrund: fehlende

Mehr

Technik aktuell. Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für den Holzbau VM KF/AE. Nr. 09/ September Sehr geehrte Damen und Herren,

Technik aktuell. Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für den Holzbau VM KF/AE. Nr. 09/ September Sehr geehrte Damen und Herren, Technik aktuell Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für den Holzbau VM KF/AE Nr. 09/14 25. September 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, etwa jedes sechste Haus in Deutschland wird in Holzbauweise gebaut

Mehr

Haben Sie schon das Neue? Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen!

Haben Sie schon das Neue? Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen! Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen! 1 Einleitung Rauchschutzabschlüsse gelten derzeit noch als nicht geregelte Bauprodukte und sind gemäß

Mehr

150 Teilnehmer bei BAUKING Akustiktag in Dortmund

150 Teilnehmer bei BAUKING Akustiktag in Dortmund Presse-Information 150 Teilnehmer bei BAUKING Akustiktag in Dortmund Fachvorträge informieren rund um Schallschutz und DIN-Normen Hannover, 9. Oktober 2017. Wo normalerweise Fußballfans lautstark den Spielern

Mehr

Aktuelle bauaufsichtliche Regelungen für Bauwerks- und Dachabdichtungen - Umgang mit dem Bestand und neuen Produkten

Aktuelle bauaufsichtliche Regelungen für Bauwerks- und Dachabdichtungen - Umgang mit dem Bestand und neuen Produkten 12. Leipziger Abdichtungsseminar Aktuelle bauaufsichtliche Regelungen für Bauwerks- und Dachabdichtungen - Umgang mit dem Bestand und neuen Produkten Bettina Hemme Bauaufsichtliche Regelungen l Vortrag

Mehr

Photovoltaik auf Industrie- und Gewerbedächern

Photovoltaik auf Industrie- und Gewerbedächern Photovoltaik auf Industrie- und Gewerbedächern Baurechtliche Anforderungen an Photovoltaik-Aufdachanlagen 20.06.2013 Gliederung: 1. Regelungen und Verantwortliche 2. Hinweispapier DIBt Juli 2012 3. Zulassungsmerkmale

Mehr

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand Stellungnahme des GdW zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand 24.04.2016 31.05.2016 Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen (VV TB) Der GdW Bundesverband

Mehr

Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik. Typenprüfung. (Merkblatt Fassung ) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK

Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik. Typenprüfung. (Merkblatt Fassung ) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Typenprüfung (Merkblatt Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK - 2 - Inhaltsverzeichnis Typenprüfung... 1 1 Allgemeines...

Mehr

CE-Kennzeichnung von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen

CE-Kennzeichnung von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen Europäische Brandschutznorm EN 16034 tritt ab 1. Dezember 2015 in Kraft CE-Kennzeichnung von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen wird eingeführt Erkelenz, September 2015 Die Produktnorm EN 16034 Fenster,

Mehr

Übereinstimmungserklärungen alles auf einen Blick

Übereinstimmungserklärungen alles auf einen Blick neuigkeiten-brandschutz.de Ausgabe 4 10. September 2018 Übereinstimmungserklärungen alles auf einen Blick Dokumentation Besuchen Sie unseren Brandschutz-Blog mit aktuellen News unter neuigkeiten-brandschutz.de

Mehr

fermacell Holzbau-Tage 2016

fermacell Holzbau-Tage 2016 Holzbau-Tage 2016 Aussicht 2017 Standards im Holzbau 10. 11. November 2016 2 Regeln und Standards im Holzbau Sehr geehrte Damen und Herren, nicht erst seit dem EuGH-Urteil sind die technischen Regeln für

Mehr

Die Zustimmung im Einzelfall

Die Zustimmung im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Die Zustimmung im Einzelfall (Merkblatt ZiE - Fassung 18.10.2012) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK - 2 - Inhaltsverzeichnis Die Zustimmung

Mehr

INSTALLIERTE SICHERHEIT

INSTALLIERTE SICHERHEIT Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) INSTALLIERTE SICHERHEIT Geringe Rauchentwicklung im Brandfall Erfüllt die Anforderungen nachhaltiger Bauweise Komplette Systemintegration

Mehr

Planen und Bauen. Brandwand

Planen und Bauen. Brandwand Planen und Bauen Brandwand RIGIPS Systeme garantieren Qualität und Sicherheit. Für Sie und Ihre Kunden. Mit RIGIPS Systemen treffen Sie eine kluge Entscheidung für komplette Bauteillösungen aus einer Hand

Mehr

Das vorbeschichtete Dämmsystem, schützt drinnen und draußen

Das vorbeschichtete Dämmsystem, schützt drinnen und draußen Das vorbeschichtete Dämmsystem, schützt drinnen und draußen Leichtes Gewicht Einfache Verarbeitung und Wartung Beständig gegen UV-Strahlung, Öl und Chemikalien Dämmung und Ummantelung in einem Produkt

Mehr

Brandschutztag Herne: BAUKING und Hörmann informieren über lebenswichtiges Thema

Brandschutztag Herne: BAUKING und Hörmann informieren über lebenswichtiges Thema Presse-Information Brandschutztag Herne: BAUKING und Hörmann informieren über lebenswichtiges Thema 250 Profis erleben praxisnahe Fachvorträge und beeindruckenden Brandversuch Hannover, 22. Mai 2017. Die

Mehr

Das bauaufsichtliche Schutzniveau und die Auswirkungen des EuGH-Urteils

Das bauaufsichtliche Schutzniveau und die Auswirkungen des EuGH-Urteils Das bauaufsichtliche Schutzniveau und die Auswirkungen des EuGH-Urteils Auswirkungen des EuGH-Urteils Marc Nierhaus 27.10.2015 1 von 17 Inhalt 1. Entwicklung des bauaufsichtlichen Schutzniveaus 2. Europäische

Mehr

ARMAFLEX SYSTEMGEWÄHRLEISTUNG FÜR MEHR ZUVERLÄSSIGKEIT UND QUALITÄT

ARMAFLEX SYSTEMGEWÄHRLEISTUNG FÜR MEHR ZUVERLÄSSIGKEIT UND QUALITÄT ARMAFLEX SYSTEMGEWÄHRLEISTUNG FÜR MEHR ZUVERLÄSSIGKEIT UND QUALITÄT ARMACELL LEGT BESONDEREN WERT AUF PRODUKTQUALITÄT UND SYSTEMSICHERHEIT Produktqualität und Systemsicherheit sind die wesentlichen Bausteine

Mehr

Zustimmung im Einzelfall für Bauprodukte und Bausätze. und vorhabenbezogene Bauartgenehmigung für Bauarten

Zustimmung im Einzelfall für Bauprodukte und Bausätze. und vorhabenbezogene Bauartgenehmigung für Bauarten Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Zustimmung im Einzelfall für Bauprodukte und Bausätze und vorhabenbezogene Bauartgenehmigung für Bauarten (Merkblatt ZiE/vBg - Fassung 11.12.2017) REGIERUNGSPRÄSIDIUM

Mehr

Z Juni 2017

Z Juni 2017 01.06.2017 I 26-1.21.2-30/17 Z-21.2-2047 1. Juni 2017 14. April 2020 Hilti Deutschland AG Hiltistraße 2 86916 Kaufering Hilti Schraubdübel HTH für die Anwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen Der oben genannte

Mehr

1 Baurechtlicher Bereich

1 Baurechtlicher Bereich Erläuterung zum Bauprodukt Beidseitig bekleidete oder beplankte nicht geklebte Wand-, Decken- und Dachelemente, z. B. Tafelelemente für Holzhäuser in Tafelbauart Vorbemerkungen Die Regelung von Bauprodukten

Mehr

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben.

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben. RigiSystem Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile Das Original. Für Räume zum Leben. Rigips-Systeme garantieren Qualität und Sicherheit. Für Sie und Ihre Kunden. Mit Rigips-Systemen treffen Sie

Mehr

EU-Normen: Verbändebündnis schafft rechtssicheres System für alle Akteure am Bau

EU-Normen: Verbändebündnis schafft rechtssicheres System für alle Akteure am Bau Presseinformation Verbändebündnis Herstellererklärung Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: dako pr, Manforter Straße 133, 51373 Leverkusen, Tel.: 02 14 / 20 69 10 Verbändebündnis

Mehr

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 09/2012

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 09/2012 Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse Schallschutz im Wohnungsbau 09/2012 Gut zu wissen Gut Nach zu den wissen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs steht fest, dass die DIN 4109 anerkannte

Mehr

Eine Fassade, die alles kann.

Eine Fassade, die alles kann. Knauf Außenwand 04/2014 Eine Fassade, die alles kann. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden im System Knauf Außenwand mit Technologie. www.knauf-aussenwand.de Systemeigenschaften Die VHF im System Knauf Außenwand

Mehr

Z April 2017

Z April 2017 03.04.2017 I 26-1.21.2-30/16 Z-21.2-1845 2. April 2017 14. April 2020 fischerwerke GmbH & Co. KG Klaus-Fischer-Straße 1 72178 Waldachtal fischer Schraubdübel TERMOZ 8 SV für die Anwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen

Mehr

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Professor Gunter Hoppe Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Einführung und Anwendung in Deutschland 1 Einleitung Bereits seit mehr als

Mehr

DIE KÄLTESCHELLE MIT GERINGER RAUCHGASENTWICKLUNG

DIE KÄLTESCHELLE MIT GERINGER RAUCHGASENTWICKLUNG DIE KÄLTESCHELLE MIT GERINGER RAUCHGASENTWICKLUNG Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Mehr Sicherheit durch reduzierte Rauchdichte Erfüllt die Anforderungen für nachhaltiges Bauen Abgestimmt auf das Armaflex

Mehr

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v.

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v. Stand 18.05.2015 Die Fachgruppe Dämmstoffe des Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v. hat herausgearbeitet, wie die Energieeinsparverordnung für die Dämmung von Rohrleitungen (Heizung, Warmwasser

Mehr

Bester Service für Sie. Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? Unser Service ist ausgezeichnet:

Bester Service für Sie. Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? Unser Service ist ausgezeichnet: Bester Service für Sie Unser Service ist ausgezeichnet: CB0400-01-5970-01 Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh Durlacher

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz durch Guss

TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz durch Guss TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz durch Guss Die Umsetzung der Brandschutzanforderungen in der Gebäudetechnik gestaltet sich in den letzten Jahren zunehmend schwieriger. Vor allem die Anforderungen an

Mehr

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163: 01.08.2016 III 14-1.23.15-24/16 Z-23.15-1862 1. August 2016 TERMO ORGANIKA Sp. z o.o. ul. Boleslawa Prusa 33 30-117 KRAKÓW POLEN 27. März 2020 Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN

Mehr

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung UNIPOR CORISO Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung Modernes Bauen ist Bauen mit Ökologisches Bauen und Klimaschutz sind heute die wichtigsten Anforderungen, die in die Überlegungen für

Mehr

EI 2 30-C5-S a alles klar?

EI 2 30-C5-S a alles klar? Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim EI 2 30-C5-S a alles klar? Von der nationalen Zulassung zur europäischen CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen Die neue Produktnorm wird am 1.11.2015 mit

Mehr

Sicherheitslösungen l Gebäudeautomation l Datenmanagement. Planung Technologie Service

Sicherheitslösungen l Gebäudeautomation l Datenmanagement. Planung Technologie Service Sicherheitslösungen l Gebäudeautomation l Datenmanagement Zuverlässigkeit, Qualität und Funktionalität in Perfektion: Schütz Ihr erfahrener Partner mit Weitblick. Das Unternehmen Schütz steht seit über

Mehr

INSTALLIERTE SICHERHEIT

INSTALLIERTE SICHERHEIT Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) INSTALLIERTE SICHERHEIT Geringe Rauchentwicklung im Brandfall Erfüllt die Anforderungen nachhaltiger Bauweise Komplette Systemintegration

Mehr

FREIE WAHL IM TROCKENBAU

FREIE WAHL IM TROCKENBAU FREIE WAHL IM TROCKENBAU WANDKONSTRUKTIONEN NACH DIN 18183-1/DIN EN 14195 DECKENKONSTRUKTIONEN NACH DIN 18161-1/DIN EN 13964 EINFACHSTÄNDERWÄNDE DOPPELSTÄNDERWÄNDE SCHACHTWÄNDE VORSATZSCHALEN UNTERDECKE

Mehr

Rigips. Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form.

Rigips. Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form. Rigips Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form. Formgebung von Rigips Architektur und Gestaltung mit runden Formen Runde fließende Formen wie Bögen, gewölbte Decken,

Mehr

Feuerschutz- und Rauchschutztüren / -Tore. Außentüren. Ihr Referent: Reinhard Schröders. Ausblick auf neue harmonisierte europäische Normen

Feuerschutz- und Rauchschutztüren / -Tore. Außentüren. Ihr Referent: Reinhard Schröders. Ausblick auf neue harmonisierte europäische Normen Feuerschutz- und Rauchschutztüren / -Tore Außentüren Ihr Referent: Gerhard-Welter-Str. 7 41812 Erkelenz Tel. 02431-8084-0 Fax: 02431-8084-20 reinhard.schroeders@system-schroeders.de www.system-schroeders.de

Mehr

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen Workshop Brandschutz Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Abweichungen Regelungen für Kabel- und Rohrdurchführungen Ein Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen,

Mehr

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme Lösungswege der Leitungsabschottung MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie Geprüfte Systeme 44 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie Führung von Leitungen durch bestimmte Wände und Decken 45 MLAR 2005 Kapitel

Mehr

Glasstatik und Baugenehmigung

Glasstatik und Baugenehmigung Glasstatik und Baugenehmigung Zustimmung im Einzelfall Neue technische Regeln TRAV TRLV TRPV Fassaden Forum 2010 6. Mai 2010 in Hamburg Dipl.-Phys. Wolfgang Kahlert, GSK - Glas Statik Konstruktion GmbH

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Umgang mit Abweichungen von Verwendbarkeitsnachweisen im Trockenbau

Umgang mit Abweichungen von Verwendbarkeitsnachweisen im Trockenbau MERKBLATT 04 TROCKENBAU Umgang mit en von Verwendbarkeitsnachweisen im Trockenbau Im Trockenbau wird in Bereichen, in denen hochleistungsfähige Systeme zum Einsatz kommen, oft auf Ausführungen auf Grundlage

Mehr

Feuerhemmend, platzsparend, barrierefrei Schörghuber Brandschutz-Schiebetüren

Feuerhemmend, platzsparend, barrierefrei Schörghuber Brandschutz-Schiebetüren Bild 1: Schörghuber gehört zu den wenigen Anbietern von Brandschutz-Schiebetüren mit Zulassung vom DIBt. Die platzsparenden und barrierefreien Funktionstüren können so ohne Zustimmung im Einzelfall, also

Mehr

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung UNIPOR CORISO Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung Modernes Bauen ist Bauen mit Ökologisches Bauen und Klimaschutz sind heute die wichtigsten Anforderungen, die in die Überlegungen für

Mehr

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall (Merkblatt G4 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK -

Mehr

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis ZIELSETZUNG DES TAGES Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Gliederung 1. Einführung

Mehr

Bauen im Bestand. Vorbeugender Brandschutz. Rohrdurchführungen in Holz-Decken. Peter Baldauf, Gebietsleiter Süd Ost

Bauen im Bestand. Vorbeugender Brandschutz. Rohrdurchführungen in Holz-Decken. Peter Baldauf, Gebietsleiter Süd Ost Bauen im Bestand Vorbeugender Brandschutz Rohrdurchführungen in Holz-Decken Peter Baldauf, Gebietsleiter Süd Ost 24.11.2015 Ort / Titel der PPT / Referent Zur Person 2 Bauen im Bestand 3 Baurechtliche

Mehr

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der

Mehr

Conlit Brandschutz Stahl- und Stahlbetonbau

Conlit Brandschutz Stahl- und Stahlbetonbau FÜR DEN FACHBETRIEB/FACHMANN AUSGABE 12/2017 Conlit Brandschutz Stahl- und Stahlbetonbau Ergänzende Dimensionierungstabellen Warum Stein von elementarer Bedeutung für unser modernes Leben ist. 2 Sicherheit,

Mehr

ARMACELL LÖSUNGEN FÜR SYSTEME SANITÄR & HEIZUNG

ARMACELL LÖSUNGEN FÜR SYSTEME SANITÄR & HEIZUNG ARMACELL LÖSUNGEN FÜR SYSTEME SANITÄR & HEIZUNG SH/ARMAFLEX ARMALOK TUBOLIT DG UND TUBOLIT DG B1 TUBOLIT AR FONOWAVE UND FONOBLOK TUBOLIT DHS QUADRA TUBOLIT S TUBOLIT S PLUS ARMAFLEX PROTECT ARMAPROTECT

Mehr

Hinweise der Obersten Bauaufsicht

Hinweise der Obersten Bauaufsicht Hinweise der Obersten Bauaufsicht Dipl.-Ing. Andreas Plietz Ratingen, 29.10.2014 www.mbwsv.nrw.de - Bauen - Bautechnik 1 Die Themen: Novelle BauO NRW / Technische Baubestimmungen Energieeinsparverordnung

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bauprodukte / 2017/ 1

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bauprodukte / 2017/ 1 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bauprodukte / 2017/ 1 CE Kennzeichnung / Chronologie 21.12.1988: Einführung der BauproduktenRiLi (Hintergrund: Handelsrecht, freier Handel) 09.03.2011: Verabschiedung der

Mehr

Mai Internationale Messe für Dämmstoffe und Isoliertechnik. Besucherbroschüre. Messegelände Köln

Mai Internationale Messe für Dämmstoffe und Isoliertechnik. Besucherbroschüre. Messegelände Köln 10. Internationale Messe für Dämmstoffe und Isoliertechnik 11.-12. Mai 2016 Messegelände Köln Besucherbroschüre Organised by www.insulation-expo.com Vormals ISO Messe Ihre Geschäfts- und Networkingplattform

Mehr

MBO und MVV TB Neue Regeln für Bauprodukte und Bauarten

MBO und MVV TB Neue Regeln für Bauprodukte und Bauarten MBO und MVV TB Neue Regeln für Bauprodukte und Bauarten Mit der neuen MBO (Fassung 2002; zuletzt geändert durch den Beschluss der Bauministerkonferenz vom 13.05.2016) sowie der Veröffentlichung der MVV

Mehr

Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)

Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 2. Fachtagung der Obersten Baubehörde zum Bauproduktenrecht am 27.11.2017 Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) -

Mehr

Brandschutz Magazin für Fachplaner. Problemlösungen Planungshilfen Insiderwissen. Verwendbarkeitsnachweise im Trockenbau. 5.

Brandschutz Magazin für Fachplaner. Problemlösungen Planungshilfen Insiderwissen. Verwendbarkeitsnachweise im Trockenbau. 5. 5.2015 September Brandschutz Magazin für Fachplaner Problemlösungen Planungshilfen Insiderwissen www.feuertrutz.de Verwendbarkeitsnachweise im Trockenbau Sonderdruck zum Umgang mit extrapolierten abp Zum

Mehr

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom 16.10.2014 (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen Landeskonferenz 2016 kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen am 19.10.2016 in Dresden

Mehr

KNOW-HOW. Geringe Rauchentwicklung kann im Brandfall über Leben und Tod entscheiden

KNOW-HOW. Geringe Rauchentwicklung kann im Brandfall über Leben und Tod entscheiden KNOW-HOW Geringe Rauchentwicklung kann im Brandfall über Leben und Tod entscheiden Brände in Gebäuden fordern immer wieder Todesopfer und Verletzte. Durchschnittlich sterben in Europa täglich 11 Menschen

Mehr

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig Ob bei einer energetischen Sanierung, der Aufstockung eines Stadthauses oder einem ökologischen Neubau KRONOPLY OSB ist der multifunktionale Holzwerkstoff,

Mehr

KNOW-HOW. Geringe Rauchentwicklung kann im Brandfall über Leben und Tod entscheiden

KNOW-HOW. Geringe Rauchentwicklung kann im Brandfall über Leben und Tod entscheiden KNOW-HOW Geringe Rauchentwicklung kann im Brandfall über Leben und Tod entscheiden Abbildung 1: Charakteristische Parameter für das Brandverhalten von Bauprodukten Brände in Gebäuden fordern immer wieder

Mehr

Abweichungen & Zulassungsfallen. Baulicher Brandschutz Rohrabschottungen

Abweichungen & Zulassungsfallen. Baulicher Brandschutz Rohrabschottungen Abweichungen & Zulassungsfallen Baulicher Brandschutz Rohrabschottungen Ihr Referent Karl-Heinz Ullrich Anwendungstechnik Brandschutz Tel.: +49 (0)172 859 53 36 2 Nicht wesentliche Abweichungen? Baulicher

Mehr

Stellungnahme(( Deutsche(Säge,(und(Holzindustrie(Bundesverband(e.V.( (DeSH)( zur( Novellierung(der(Musterbauordnung((MBO)(

Stellungnahme(( Deutsche(Säge,(und(Holzindustrie(Bundesverband(e.V.( (DeSH)( zur( Novellierung(der(Musterbauordnung((MBO)( GeschäftsstelleBerlin Dorotheenstraße54I10117Berlin Telefon:+493022320490 Fax:+493022320489 Email:info@saegeindustrie.de Stellungnahme DeutscheSäge,undHolzindustrieBundesverbande.V. DeSH) zur NovellierungderMusterbauordnungMBO)

Mehr

Innendämmung für Fachwerk? Natürlich!

Innendämmung für Fachwerk? Natürlich! Historic 11/2016 Innendämmung für Fachwerk? Natürlich! Historic für Wertsteigerung und ein gesundes Raumklima. www.knauf-aquapanel.com Erstklassige Innendämmung, die Fachwerk schätzt und schützt! Fachwerk

Mehr

Planen und Bauen. Brandschutzbekleidungen von Holzbauteilen

Planen und Bauen. Brandschutzbekleidungen von Holzbauteilen Planen und Bauen Brandschutzbekleidungen von Holzbauteilen RIGIPS Systeme garantieren Qualität und Sicherheit. Für Sie und Ihre Kunden. Mit RIGIPS Systemen treffen Sie eine kluge Entscheidung für komplette

Mehr

Brandschutz. Abstandsregelungen für Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten

Brandschutz. Abstandsregelungen für Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten Brandschutz Abstandsregelungen Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten Abstandsregelungen Rohrabschottungen Abstandsregelungen Rohrabschottungen (DIBt) Das Deutsche Institut

Mehr

Umgang mit Abweichungen im Trockenbau

Umgang mit Abweichungen im Trockenbau MERKBLATT 04-2. überarbeitete Auflage Umgang mit en im Trockenbau TROCKENBAU? Warum dieses Merkblatt? Im Trockenbau ist der Umgang mit Verwendbarkeitsnachweisen Arbeitsalltag Zulassungen, Prüfzeugnisse,

Mehr

PROTECT R-90. Weltneuheit! Zulassung nach VKF S 90 DIE FLEXIBLE BRANDSCHUTZABSCHOTTUNG PROTECT R-90

PROTECT R-90. Weltneuheit! Zulassung nach VKF S 90 DIE FLEXIBLE BRANDSCHUTZABSCHOTTUNG PROTECT R-90 Weltneuheit! Zulassung nach VKF S 90 Die sichere Brandschutzbarriere PROTECT R-90 PROTECT R-90 DIE FEXIBE BRANDSCHUTZABSCHOTTUNG ARMAFEX PROTECT R-90 Feuerschutz und in einem für Stahl-, Edelstahl-, Kupferrohre

Mehr

Anpassung von Kundenanlagen am Niederspannungsnetz

Anpassung von Kundenanlagen am Niederspannungsnetz BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Landesgruppe Norddeutschland Normannenweg 34 20537 Hamburg Hinweis Anpassung von Kundenanlagen am Niederspannungsnetz Hamburg, 11. Mai 2016 www.bdew-norddeutschland.de

Mehr

DIE KÄLTESCHELLE MIT GERINGER RAUCHGASENTWICKLUNG

DIE KÄLTESCHELLE MIT GERINGER RAUCHGASENTWICKLUNG DIE KÄLTESCHELLE MIT GERINGER RAUCHGASENTWICKLUNG Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Mehr Sicherheit durch reduzierte Rauchdichte Erfüllt die Anforderungen für nachhaltiges Bauen Abgestimmt auf das Armaflex

Mehr

Praxisgerechte und effiziente

Praxisgerechte und effiziente Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Praxisgerechte und effiziente Umsetzung der Bauprodukte- Verordnung, Zulassungen, Bauregelliste Dr.-Ing. Berthold Schäfer EuGH-Urteil C-100/13 Kernaussagen

Mehr

Als Brandschutz-Spezialist Kunden überzeugen

Als Brandschutz-Spezialist Kunden überzeugen Als Brandschutz-Spezialist Kunden überzeugen Praxisseminar B.7.5 Ausbildung zur Brandschutz-Fachkraft TÜV Mangelnder Brandschutz stellt neben unzureichender Standsicherheit eine der schwerwiegendsten Gefahren

Mehr