3.2 Donauausbau von Straubing bis Vilshofen Auswirkung verschiedener Ausbauvarianten auf Stoffhaushalt und Trophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.2 Donauausbau von Straubing bis Vilshofen Auswirkung verschiedener Ausbauvarianten auf Stoffhaushalt und Trophie"

Transkript

1 3.2 Donauausbau von Straubing bis Vilshofen Auswirkung verschiedener Ausbauvarianten auf Stoffhaushalt und Trophie Im Rahmen des geplanten Donauausbaus zwischen Straubing und Vilshofen wurde eine Ökologische Studie 2000 S erstellt, die als Grundlage für die politische Entscheidung über Art und Umfang des weiteren Donauausbaus diente. Bestandteil dieser Studie sind Gewässergütemodellierungen zum Stoffhaushalt und zur Trophie der Donau. Der Prognose der Auswirkung verschiedener Ausbauvarianten liegt eine modellgestützte Analyse der Phytoplanktonentwicklung mit Jahresgangsimulationen zugrunde (s. Jahresbericht 2000). Hier werden die Auswirkungen der verschiedenen Ausbauvarianten beschrieben und bewertet. Die Prognose zu den Ausbauvarianten erfolgt mit Hilfe des in der BfG entwickelten Gewässergütemodells QSim, Version 8.3. Im Juni 2002 beschloss der Bundestag, dass der Abschnitt Straubing bis Vilshofen mit der Variante A ausgebaut werden soll. Die bei unserer damaligen Arbeit zugrunde gelegten Ausbauvarianten waren: Variante A Weiter optimierter Ist-Zustand Variante B Verschärfte Flussregelung durch Einsatz flussregelnder Maßnahmen (Buhnen, Leitwerke, im Querschnitt waagerecht befestigte Sohle) Variante C Eine Staustufe bei Aicha (km 2273) sowie Durchstich Mühlhamer Schleife Variante D1 Zwei Staustufen bei Waltendorf (km 2301,7) und Osterhofen (km 2268) sowie 9 km langer 82

2 Seitenkanal (Abzweigung oberhalb vom Wehr Osterhofen) Variante D2 Drei Staustufen bei Waltendorf (km 2301,7), Aicha (km 2273) und Vilshofen (km 2252) Zur Vereinfachung der Darstellung werden im Folgenden nur drei markante Varianten beschrieben: Ist-Zustand, Regulierung (Variante B), Aufstau (Variante D1). Der untersuchte Abschnitt der Donau (Abb. 42) ist im Vergleich zu anderen staugeregelten Flüssen in Deutschland durch einen hohen Abfluss begünstigt (unterhalb der Isarmündung MNQ 290 m 3 /s, MQ 630 m 3 /s), zumal der Abfluss während der in anderen Flüssen oft kritischen Sommermonate durch Schmelzwasser aus den alpinen Nebenflüssen gestützt wird. Der Sauerstoffhaushalt ist relativ ausgeglichen, die Nährstoffbelastung ist geringer als in anderen Bundeswasserstraßen. Die Isar übt einen wesentlichen Einfluss auf die Wasserbeschaffenheit der Donau aus. Durch die Ausbauvarianten werden der Stoffhaushalt und die Trophie hauptsächlich im unteren Teil der Ausbaustrecke beeinflusst. So bewirkt z.b. eine mit der Zunahme der Wassertiefe verbundene Verringerung der relativen Leistung sessiler Nitrifikanten eine Verlängerung der Selbstreinigungsstrecke. Als deren Folge werden flussabwärtsgelegene Abschnitte mit höheren Ammoniumkonzentrationen und damit auch höheren Sauerstoffverbräuchen belastet. Durch die Veränderung der Morphologie werden auch die Hydraulik und das Lichtklima in der Donau beeinflusst. Durch die Ausbauvarianten wird die mittlere Tiefe in unterschiedlichem Ausmaß erhöht. Tabelle 1 gibt die Werte für eine extreme Niedrigwassersituation (NQ) an. Diese wurden für eine Gütesimulation mit stationären Abflussverhältnissen verwendet. Bei dieser gingen die Nebenflüsse ebenfalls mit dem jeweiligen NQ in die Berechnungen ein. Gleichzeitig verändern sich die mittleren Fließgeschwindigkeiten. Bei den Aufstau-Varianten sind die mittleren Fließgeschwindigkeiten geringer als beim Ist-Zustand, bei den Regulierungs-Varianten sind sie hingegen höher (Tabelle 20). In Abb. 43 ist die mittlere Fließzeit von Straubing bis Vilshofen für eine extreme Niedrigwassersituation abgebildet. Es wird deutlich, dass durch die Variante Regulierung die Fließzeit gegenüber dem Ist- Zustand als Folge der flussbaulichen Maßnahmen etwas verkürzt wird. Bei der Variante Aufstau verlängert sich die Fließzeit deutlich. Diese Unterschiede in der Fließzeit werden mit steigenden Abflüssen kleiner. Bei den verschiedenen Ausbauvarianten sind zwei Prozesse für die Algenentwicklung von grundsätzlicher Bedeutung. Zum einen wird die Fließzeit verändert, eine Verlängerung der Aufenthaltszeit durch zusätzliche Staustufen ermöglicht einen größeren Algenzuwachs auf der Strecke. Eine Verkürzung der Fließzeit als Folge flussbaulicher Veränderung hat den umgekehrten Effekt, so z.b. bei der Variante Regulierung, bei welcher der durchflossene Schwarze Regen Regensburg Naab Kelheim Laber Geisling 2340 MDK 2400 REGENSBURG 2320 Donau Donau KELHEIM km 2411, ,72 Bad Abbach Gr. Laber STRAUBING 2300 Straubing 2280 DEGGENDORF Isar 2260 Ilz Jochenstein Legende Vilshofen Vils N 2400 Staustufe Probestelle Kachlet PASSAU Inn Donau ÖSTERREICH 2200 Abb. 42: Karte des Untersuchungsgebietes 83

3 Tabelle 20: Mittlere Tiefe und mittlere Fließgeschwindigkeit für den Ist-Zustand und die beiden Varianten auf der Strecke Straubing bis Vilshofen bei einem Abfluss von 132,44 m 3 /s in Kelheim ( MNQ) Straubing bis Vilshofen Ist-Zustand Regulierung Aufstau Tiefe (m) 2,16 2,50 3,16 Fließgeschwindigkeit (m/s) 0,63 0,65 0,43 NQ Mittlere Fließzeit (h) Ist-Zustand Regulierung Aufstau Abb. 43: Mittlere Fließzeit für den Ist- Zustand und die Varianten von Straubing bis Vilshofen bei einem Abfluss von 132,44 m 3 /s in Kelheim ( MNQ) Querschnitt eingeengt wird. Zum anderen wird durch die Ausbauvarianten die mittlere Tiefe erhöht, was eine Verringerung des Algenwachstums zur Folge hat, da der unbelichtete Anteil des Wasserkörpers vergrößert wird und somit die Algen mehr Zeit im Dunkeln verbringen. Zur Analyse der durch die verschiedenen Varianten verursachten Veränderungen werden zunächst Szenarien mit stationärem Abfluss und einheitlichen Abflussbedingungen für den Hauptstrom und die Nebenflüsse betrachtet. Dabei zeigt sich, dass bei Niedrigwasser-Verhältnissen alle Varianten in Deggendorf (km 2284,6) einen höheren Chlorophyll-a- Gehalt als beim Ist-Zustand aufweisen (Abb. 44, oben). Dies ist bei der Variante Aufstau besonders deutlich. Bei Niedrigwasser dominiert der Einfluss der Verlängerung der Aufenthaltszeit auf das Algenwachstum, während die Unterschiede im Lichtklima zwischen den einzelnen Varianten gering sind. Bei mittleren Abflussbedingungen (MQ) als Eingabewert für den Abfluss der Donau und die Nebenflüsse, bei ansonsten identischen Eingabegrößen, sind in Deggendorf (km 2284,6) die Chlorophyll-a- Gehalte sowohl bei den Varianten Regulierung als auch bei der Variante Aufstau niedriger als im Ist- Zustand (Abb. 44, unten). Bei diesen Abflussverhältnissen hat das gegenüber dem Ist-Zustand bei den Varianten verschlechterte Lichtklima einen entscheidenden Einfluss auf das Algenwachstum. Dies hängt damit zusammen, dass bei steigendem Abfluss der Unterschied in der Aufenthaltszeit zwischen den Varianten kleiner wird, während sich die unterschiedlichen mittleren Wassertiefen zunehmend auf das Lichtklima auswirken. Mit steigendem Abfluss sinken somit bei allen Varianten mit größeren mittleren Tiefen, also bei den Varianten Regulierung und Aufstau (Tabelle 20), die Algengehalte im Vergleich zum Ist-Zustand. Die heutige Simulationstechnik erlaubt, zusätzlich zu der bisher üblichen Betrachtung von charakteristischen Szenarien mit stationären Abflussverhältnissen, die Simulation ganzer Jahresgänge mit dem tatsächlich vorkommenden instationären Abflussgeschehen. Bei Anwendung dieser Simulationstechnik zeigt sich, dass mit der stationären Niedrigwasserbetrachtung ein Extremfall betrachtet wird, der in der Praxis so nicht auftritt. Tabelle 21 zeigt Ergebnisse der instationären Jahresgangsimulation. Bei der Variante Regulierung sind die Chlorophyll-a- Gehalte gegenüber dem Ist-Zustand etwas geringer. Dies wird durch die Zunahme der mittleren Tiefe bei gleichzeitiger Fließzeitverkürzung verursacht (Tabelle 20 und Abb. 43). Bei der Variante Aufstau sind sowohl die mittlere Tiefe als auch die Fließzeit wesentlich größer als beim Ist-Zustand. Dadurch wirken bei diesen Varianten zwei gegenläufige Prozesse auf die Algenentwicklung ein, die 84

4 80 NQ Chlorophyll a (µg/l) Zufluss der Isar MQ Chlorophyll a (µg/l) Zufluss der Isar Abb. 44: Ist-Zustand Regulierung Aufstau geplante Wehre Modellierter Chlorophyll-a-Gehalt für den Ist-Zustand und alle Varianten bei stationärer Abflussberechnung (Lastfall) mit NQ bzw. MQ als Eingabe für die Donau und alle Nebenflüsse Mittelwert, µg Chla/l Ist-Zustand Regulierung Aufstau Deggendorf 39,9 39,5 39,5 Aicha 34,6 34,5 34,3 Vilshofen 36,9 36,6 37,4 Tabelle 21: Berechneter Chlorophyll-a-Mittelwert jeweils April bis September 1995 bis 1997 der Stationen Deggendorf, Aicha, Vilshofen und Kachlet, für den Ist- Zustand und zwei Varianten (dynamische Abflussberechnung) Kachlet 39,9 39,3 39,9 dazu führen, dass die Abweichungen des Prognosezustands vom Ist-Zustand gering bleiben. So liegt in Deggendorf für die untersuchten Jahre 1995 bis 1997 der mittlere Chlorophyll-a-Gehalt der Varianten Regulierung und Aufstau unter den Werten des Ist-Zustandes (Tabelle 21). Da bei der instationären Abflusssimulation über drei Jahre der Abfluss im Mittel in der Größenordnung von MQ liegt, spiegelt der Lastfall bei MQ im Gegensatz zu NQ die Situation im Gewässer deutlich besser wider. Die stationäre Berechnung für den Lastfall NQ stellt also eine Extremwertbetrachtung für den denkbar ungünstigsten Fall dar, der für die Praxis nur von begrenzter Bedeutung ist, da die Wahrscheinlichkeit, dass in der Donau und in den Zuflüssen gleichzeitig Niedrigwasser auftritt, gering ist. 85

5 Insgesamt wird die Auswirkung der verschiedenen Ausbauvarianten auf die Wasserbeschaffenheit und den Algengehalt also sehr gering sein. Insbesondere wird keine der Varianten eine Änderung der Trophieklasse zur Folge haben. Der Ist-Zustand und alle Varianten sind der Trophieklasse II III, eu- bis polytroph nach MAUCH ET AL. (1998) wie auch nach LAWA-Bewertungsmethode (LAWA 2002) zuzuordnen. Beeinflussung durch die Benthosbesiedlung Die prognostizierte Trophieentwicklung bei den einzelnen Varianten wurde unter der vereinfachenden Annahme berechnet, dass sich der Einfluss benthischer Filtrierer bei den verschiedenen Ausbauvarianten nicht ändert. Nach Erfahrungen beim Bau der Staustufen Geisling und Straubing erhöhte sich nach dem Aufstau aber die Individuendichte des Schlickkrebses an der Sohle (BANNING pers. Mitt.; BANNING 1998). Deshalb wurden für das Jahr 1997 die Dichten des Schlickkrebses in der Staustufe Kachlet an der Sohle auf 65 Ind/m 2 entsprechend den flussaufwärts gelegenen Staustufen erhöht (Tabelle 22). Die aus der unterschiedlichen Besiedlungsdichte resultierenden mittleren Chlorophyll-a- Gehalte sind in Tabelle 22 für Deggendorf im Jahr 1997 aufgeführt. Es wird deutlich, dass eine Erhöhung der benthischen Filtrierer aufgrund veränderter morphologischer und hydraulischer Bedingungen eine erhöhte Filtriertätigkeit und damit geringere Algengehalte zur Folge hätte. Diese Betrachtung verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen dem Algengehalt und der Dichte und Aktivität von benthischen Filtrierern. Da die Besiedlungsstruktur benthischer Filtrierer starken saisonalen und jährlichen Schwankungen unterliegt und durch Veränderungen in der Gewässermorphologie beeinflusst wird, wird die Prognose der Algengehalte in der Donau entsprechend erschwert. Auswirkungen auf die Wasserbeschaffenheit Bei den Varianten mit geringerer Trophie, d.h. geringerem Chlorophyll-a-Gehalt als beim Ist- Zustand sind als Folge der geringeren Algenaktivität auch die Sauerstoffübersättigung und der ph-wert geringer, damit fällt die Bewertung nach dem chemischen Index der BfG (in Anlehnung an den chemischen Index von BACH 1980) besser aus als beim Ist-Zustand. Der Sauerstoffhaushalt kann in abflussarmen Flüssen von der Stauerrichtung stark beeinträchtigt werden. In der Donau, mit ihrem vergleichsweise hohen Abfluss und der heutigen geringen Abwasserbelastung, wirkt sich die weitere Stauregelung der Donau kaum negativ aus. Der Ammoniumgehalt wird durch mehrere zum Teil gegenläufige Prozesse beeinflusst. Nach den Modellergebnissen überwiegen in der Donau bei den Ausbauvarianten die Effekte, die den Ammoniumgehalt geringfügig erhöhen, folglich zu einer Abwertung im Vergleich zum Ist-Zustand führen. Der Abbau organischer Substanz wird durch die Varianten nur geringfügig verändert und hat damit keine Auswirkungen auf die Bewertung. Wie beim Algengehalt sind der Sauerstoff- und Nährstoffhaushalt das Resultat zum Teil gegenläufiger Prozesse bei den Ausbauvarianten. Im Endergebnis unterscheidet sich der Stoffhaushalt der einzelnen Varianten kaum vom Ist-Zustand. Der Ist- Zustand und alle Varianten sind im Bereich Straubing bis Vilshofen der Wertstufe gering belastet zuzuordnen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Auswirkungen der verschiedenen Varianten auf den Stoffhaushalt und die Trophie der Donau so gering sind, dass sie nur mit Modellrechnungen quantitativ ermittelt werden können. Dies steht im Einklang mit früheren Untersuchungen (BfG-0484, 1989). Da es sich beim Gewässergütemodell QSim um ein rein deterministisches Modell handelt, sind auch die sehr geringen Abweichungen zwischen den Varianten kein Zufallsprodukt, sondern lassen die Tendenzen bei den einzelnen Varianten erkennen. Das spätere Nachmessen in der Donau zur Beweissicherung ist allerdings nicht möglich, da bereits die Variabilitäten innerhalb eines Jahres und zwischen den Jahren so groß sind, dass ein statistisches Herausfiltern der Auswirkungen der einzelnen Varianten nicht möglich sein wird. Andreas Schöl, Volker Kirchesch und Dr. Dieter Müller Tabelle 22: Mittlerer berechneter Chlorophyll-a-Gehalt 1997 für die Varianten Ist-Zustand, Regulierung und Aufstau in Deggendorf und Kachlet bei unterschiedlichen Besiedlungsdichten des Schlickkrebses Ist-Zustand Regulierung Aufstau Schlickkrebsdichte (Ind/m 2 ) Mittlerer Chla (µg/l) Deggendorf 31,5 32,0 31,6 31,5 31,2 Mittlerer Chla (µg/l) Kachlet 33,9 34,6 33,2 34,3 33,2 86

6 BACH, E. (1980): Ein chemischer Index zur Überwachung der Wasserqualität von Fließgewässern. Deutsche Gewässerkundliche Mitteilungen 24 (4/5), BANNING, M. (1998): Auswirkungen des Aufstaus größerer Flüsse auf das Makrozoobenthos dargestellt am Beispiel der Donau. Essener Ökologische Schriften, Band 9, Westarp Wissenschaften, 285 S. und Anhang LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (LAWA) (2002): Methode zur Klassifikation der Trophie planktonführender Fließgewässer-Ergebnisse der Erprobungsphase. Bearbeitet vom LAWA-Unterarbeitskreis Planktonführende Fließgewässer, Saarbrücken, 54 S. MAUCH, HAMM, HEUSS, SCHAUMBURG, SCHMEDTJE, SCHMIDT (1998): Hinweise zur Kartierung der Trophie von Fließgewässern in Bayern. Bayer. Arbeitskreis zur Trophiekartierung in Fließgewässern, 7 S. 87

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S. (Bundesanstalt für Gewässerkunde)

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S. (Bundesanstalt für Gewässerkunde) Donauausbau Straubing-Vilshofen Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE-18050-S Abschlussberichte B.III. Bericht zur Wasserbeschaffenheit (QSim)

Mehr

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S Donauausbau Straubing-Vilshofen Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE-18050-S Abschlussberichte B.II. Bericht zur Variante A Wasserbeschaffenheit

Mehr

Wasserspiegel und Fahrrinnenverhältnisse bei RNW an der schiffbaren, deutschen Donau

Wasserspiegel und Fahrrinnenverhältnisse bei RNW an der schiffbaren, deutschen Donau Perspektiven der Sicherung der Fahrwassertiefe auf der oberen Donau Ausbau der Strecke Straubing - Vilshofen Direktor und Professor Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte Wien, 19. Okt 24 BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU

Mehr

Wieviel Phytoplankton entsteht in Weser und Elbe? - Modellierung der Aufenthaltszeiten und des Algenwachstums

Wieviel Phytoplankton entsteht in Weser und Elbe? - Modellierung der Aufenthaltszeiten und des Algenwachstums Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassung der Jahrestagung 2014 (Magdeburg), Hardegsen 2015 Wieviel Phytoplankton entsteht in Weser und Elbe? - Modellierung der Aufenthaltszeiten

Mehr

Forum EU Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen

Forum EU Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Forum EU Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 20. April 2012, Deggendorf www.baw.de Inhalt des Vortrags Untersuchungsziele und Methodeneinsatz

Mehr

Informationen über die EU-Studie zum Ausbau der Donau: Gemeinderatssitzung Künzing,

Informationen über die EU-Studie zum Ausbau der Donau: Gemeinderatssitzung Künzing, Informationen über die EU-Studie zum Ausbau der Donau: Gemeinderatssitzung Künzing, 30.07.12 Vorstellung der Anwesenden WSD Süd: Detlef Aster Mareike Borstelmann RMD Wasserstraßen GmbH: Christoph Schmidt

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Auswirkungen auf Passau RMD Wasserstraßen GmbH Informationsveranstaltung

Mehr

Wasser- und Schifffahrtsamt Regensburg Regensburg, den /1 I App.: 361 Bearbeiter: Herr Petzenhauser

Wasser- und Schifffahrtsamt Regensburg Regensburg, den /1 I App.: 361 Bearbeiter: Herr Petzenhauser Wasser- und Schifffahrtsamt Regensburg Regensburg, den 13.11.2006 3-312.3/1 I App.: 361 Bearbeiter: Herr Petzenhauser Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 52/2006 über - die n und breiten im Bereich der

Mehr

Flussmorphologische Analyse des IST-Zustandes der Donau

Flussmorphologische Analyse des IST-Zustandes der Donau Flussmorphologische Analyse des IST-Zustandes der Donau Geschiebetransportvermögen geologische Karte Wassertiefe [m] 6 4 2 232 Wassertiefen mittlere Wassertiefe Fahrrinne kleinste Wassertiefe Peilung 98

Mehr

Informationen über die EU-Studie zum Ausbau der Donau: Gemeinderatssitzung Niederalteich,

Informationen über die EU-Studie zum Ausbau der Donau: Gemeinderatssitzung Niederalteich, Informationen über die EU-Studie zum Ausbau der Donau: Gemeinderatssitzung Niederalteich, 31.07.12 Vorstellung der Anwesenden WSD Süd: Detlef Aster Mareike Borstelmann RMD Wasserstraßen GmbH: Alfred Baumeister

Mehr

Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen

Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen Erstellung der ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen Gliederung des Vortrages: Aufbau der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung

Mehr

Förderkreis»Rettet die Elbe«eV

Förderkreis»Rettet die Elbe«eV Förderkreis»Rettet die Elbe«eV Nernstweg 22 22765 HAMBURG Tel.: 040/39 30 01 email: foerderkreis@rettet-die-elbe.de http://www.rettet-die-elbe.de Forum Tideelbe - AG Hamburg, 24.4.2018, Referat Dr. Klaus

Mehr

Donauausbau Straubing-Vilshofen Vertiefte Untersuchungen Ökologische Studie

Donauausbau Straubing-Vilshofen Vertiefte Untersuchungen Ökologische Studie P485/08-010618 Planungsbüro Prof. Dr. Jörg Schaller Consulting und Umweltplanung Geographische Informationssysteme Landschaftsarchitektur Ökologische Gutachten Ringstraße 7 D-85402 Kranzberg Telefon: 08166

Mehr

Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 115/2016

Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 115/2016 Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Regensburg Regensburg, den 21.09.2016 www.wsa-regensburg.wsv.de Rufnummer: 0941/8109-363 3-312.3/1 I Bearbeiter: Ewald Petzenhauser Schifffahrtspolizeilicher Hinweis

Mehr

PIANC - österreichische Sektion in Kooperation mit der deutschen Sektion Themenveranstaltung

PIANC - österreichische Sektion in Kooperation mit der deutschen Sektion Themenveranstaltung PIANC - österreichische Sektion in Kooperation mit der deutschen Sektion Themenveranstaltung Perspektiven der Sicherung der Fahrwassertiefe auf der oberen Donau (Kelheim - Budapest) Dr. Witte / Menzel:

Mehr

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen Seen-Monographien Gewässersystem Schwentine Einzugsgebiet (km ), Uferlänge (km), Wasserfläche (km ), Mittlere Tiefe, Maximale Tiefe,9 Theoret. Erneuerungszeit, Jahre Auswertung 99-9: Edith Reck-Mieth Temperatur-Profile

Mehr

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop Gewässergüte der Elbe - ausgewählte Klimarealisationen im Vergleich Katrin Quiel, Helmut Fischer, Volker Kirchesch, Andreas Schöl Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Mehr

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S Donauausbau Straubing-Vilshofen Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 27-DE-185-S Abschlussberichte B.I. Bericht zum Ist-Zustand Wasserbeschaffenheit

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen RMD Wasserstraßen GmbH Vortrag Gemeinde Niederwinkling am 22.06.2012

Mehr

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerschutz Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerkundliche Hauptwerte NNQ, MNQ, MQ, MHQ, HHQ, HQ 100 NNW, MNW, MW,

Mehr

1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper

1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper Wiedervernässung des Ampermooses Auswertungen von April 2015 bis März 2016 1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper Das Ziel der Wiedervernässung des Ampermooses soll durch eine Anhebung

Mehr

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11. Niedrigwasser im August 2003 Temperatur- und Sauerstoffverhältnisse in großen deutschen Flüssen am Beispiel ausgewählter Meßstellen (ohne Tidegewässer) Stand: 21.08. 2003 Die extremen Witterungsverhältnisse

Mehr

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1d-Berechnung Stögermühlbach... 2 1.1 1d-Modell... 2 1.2 Lastfälle... 2 1.3 Lastfall 1 (6,5 m³/s,,10 m+nn)... 3 1.4 Lastfall 2 (5,0 m³/s,,75 m+nn)... 4 1 1 1d-Berechnung Stögermühlbach

Mehr

Das Gewässergütemodell QSim (Quality Simulation) in der Praxis

Das Gewässergütemodell QSim (Quality Simulation) in der Praxis Das Gewässergütemodell QSim (Quality Simulation) in der Praxis Das Modell QSim kann die einzelnen gewässerökologisch relevanten Prozesse quantifizieren und ermöglicht damit eine in sich geschlossene Systemanalyse.

Mehr

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen Rotterdam 3 % Daten des Jahres 1997 Quelle: PLANCO Consulting, Essen 15 % Rotterdam - Linz

Mehr

Modellierung des Einflusses thermischer Schichtung auf den Sauerstoff- und Nährstoffhaushalt der staugeregelten Saar 1

Modellierung des Einflusses thermischer Schichtung auf den Sauerstoff- und Nährstoffhaushalt der staugeregelten Saar 1 Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Tagungsbericht 2006 (Dresden), Werder 2007 Modellierung des Einflusses thermischer Schichtung auf den Sauerstoff- und Nährstoffhaushalt der staugeregelten Saar

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Steuernde Einflussfaktoren und Prozesse im Sauerstoffhaushalt der Tideelbe

Steuernde Einflussfaktoren und Prozesse im Sauerstoffhaushalt der Tideelbe FGG/ARGE-Kolloquium, Hamburg, 22. April 28 Sauerstoffhaushalt der Tideelbe Steuernde Einflussfaktoren und Prozesse im Sauerstoffhaushalt der Tideelbe Dipl.-Biol. Andreas Schöl Referat - Ökologische Wirkungszusammenhänge

Mehr

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 19.06.2013 in Bogatynia Foto: Gewässerstrukturkartierung (LfULG) Möglichkeiten zur Berechnung der Mindestwasserabflüsse 1 19.08.2014 Karin Kuhn Einleitung Die Ermittlung

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen Vertiefte Untersuchungen - Ausgangssituation, Ziele, Varianten, Organisationsstruktur -

Donauausbau Straubing - Vilshofen Vertiefte Untersuchungen - Ausgangssituation, Ziele, Varianten, Organisationsstruktur - Donauausbau Straubing - Vilshofen Vertiefte Untersuchungen - Ausgangssituation, Ziele, Varianten, Organisationsstruktur - DIPL.-ING. VOLKER KIRCHDÖRFER, WASSER- UND SCHIFFFAHRTSDIREKTION SÜD Teil eil I

Mehr

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Gudrun Plambeck Wie muss ein guter" See aussehen? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ist ein See, der im Sommer durch eine Blaualgenblüte grünlich

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen RMD Wasserstraßen GmbH Vortrag in der Gemeinderatssitzung der Gemeinde

Mehr

Sound of Rivers. Tonolla Diego. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs

Sound of Rivers. Tonolla Diego. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Sound of Rivers Tonolla Diego Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs - Hydrologische, ökologische und visuelle Aspekte von Fliessgewässern sind gut untersucht die akustische Ausprägung wurde

Mehr

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere Helmut Fischer, Annette Becker, Jörg Böllmann, Claudia Lindim, Antje Köhler, Marion Martienssen, Marisa Matranga, Stephanie Ritz, Markus Venohr

Mehr

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen Dr. Mechthild Banning Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Dezernat Gewässerökologie Gliederung 1. Kieselalgen

Mehr

Prognose zum ökologischen Zustand der Werra - mit und ohne Salzbelastung -

Prognose zum ökologischen Zustand der Werra - mit und ohne Salzbelastung - Prognose zum ökologischen Zustand der Werra - mit und ohne - Ziel des vorliegenden Kurzberichtes ist es, den ökologischen Zustand der Werra in Verbindung mit eingeleiteten kommunalen Abwässern, der Nährstoffsituation

Mehr

Gutachten Parumer See 2013

Gutachten Parumer See 2013 Gutachten Parumer See 2013 Seenummer 190050 Seefläche 207,4 ha EZG-Größe 10,5 km 2 mittlere Tiefe 1,9 m maximale Tiefe 3,5 m Referenzzustand eutroph e (e2) FFH-Gebiet Nebeltal mit Zuflüssen Der Parumer

Mehr

VERFAHRENSBEDINGTE EINFLÜSSE BEI DER QUANTIFIZIERUNG HYDRAULISCHER UND STOFFLICHER BELASTUNGEN KLEINER FLIESSGEWÄSSER

VERFAHRENSBEDINGTE EINFLÜSSE BEI DER QUANTIFIZIERUNG HYDRAULISCHER UND STOFFLICHER BELASTUNGEN KLEINER FLIESSGEWÄSSER BERATENDE INGENIEURE VERFAHRENSBEDINGTE EINFLÜSSE BEI DER QUANTIFIZIERUNG HYDRAULISCHER UND STOFFLICHER BELASTUNGEN KLEINER FLIESSGEWÄSSER ABSCHLUSSBERICHT - ANLAGE 6 GEWÄSSERGÜTEMODELLIERUNG SESEKE ESSEN,

Mehr

Variantenunabhängige Untersuchungen zum geplanten Donauausbau. zwischen Straubing und Vilshofen. Statement. von Herrn Hans Peter Göttler

Variantenunabhängige Untersuchungen zum geplanten Donauausbau. zwischen Straubing und Vilshofen. Statement. von Herrn Hans Peter Göttler Variantenunabhängige Untersuchungen zum geplanten Donauausbau zwischen Straubing und Vilshofen Statement von Herrn Hans Peter Göttler Leiter der Verkehrsabteilung im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft,

Mehr

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG... 1 2 HYDRAULISCHE UNTERSUCHUNGEN... 2 2.1 BEMESSUNGSWASSERSPIEGEL DER

Mehr

Donauausbau! Unverzichtbar für Wirtschaft und Umwelt. Für die Region ein Vorteil. Straubing - Vilshofen

Donauausbau! Unverzichtbar für Wirtschaft und Umwelt. Für die Region ein Vorteil. Straubing - Vilshofen Straubing - Vilshofen Donauausbau! Unverzichtbar für Wirtschaft und Umwelt. Für die Region ein Vorteil. Rotterdam Straubing Vilshofen Die problematischen 70 km zwischen Straubing und Vilshofen behindern

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach Retentionskataster Flussgebiet Eichelbach Flussgebiets-Kennzahl: 24812 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+935 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Eichelbach FKZ 24812 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Fahrdynamische Randbedingungen der Donau im Ist-Zustand im Vergleich zum Rhein

Fahrdynamische Randbedingungen der Donau im Ist-Zustand im Vergleich zum Rhein zurück zum Inhaltsverzeichnis zu den Folien BAW-Kolloquium 2000 Beiträge zur Verbesserung der Befahrbarkeit von Flüssen Fahrdynamische Randbedingungen der Donau im Ist-Zustand im Vergleich zum Rhein Dr.-Ing.

Mehr

Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 144/2016. über - den Fahrrinnenzustand der Bundeswasserstraße Donau zwischen Jochenstein und Kelheim

Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 144/2016. über - den Fahrrinnenzustand der Bundeswasserstraße Donau zwischen Jochenstein und Kelheim Wasserstraßen- und Schifffahrtsat Regensburg Regensburg, den 09.12.2016 www.wsa-regensburg.wsv.de Rufnuer: 0941/8109-363 3-312.3/1 I Bearbeiter: Ewald Petzenhauser Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr.

Mehr

Das bayerische Flutpolderprogramm

Das bayerische Flutpolderprogramm risikohochwasser Martin Schmid Bayer. Landesamt für / Ref. 61 Inhalt Flutpolder Definition/Einsatzbereich Flutpolderprogramm 2003 Untersuchungen TU München zur bayerischen Donau Bayerisches Flutpolderprogramm

Mehr

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss Anthropogene Einflüsse auf den Christel Möhlmann, TU Kaiserslautern Inhalt Einführung Einflussgrößen auf den Nachweis von Änderungen in der Vergangenheit Einsatz von Simulationsmodellen, Beispiele Zusammenfassung

Mehr

Demographie und Fußball

Demographie und Fußball Demographie und Fußball Eike Emrich 1, Werner Pitsch & Christian Rullang Einleitung Die Bevölkerung Deutschlands wird sich in den kommenden Jahrzehnten nach der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017 Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien in LARSIM 1.2 Nachführung durch die ARIMA-Korrektur im Wasserhaushaltsmodell

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

III. Folgen des Klimawandels in Hessen III. Folgen des Klimawandels in Hessen 17.03.2016, Dr. Gerhard Brahmer Wie sieht das zukünftige Klima aus? Globale Klimamodelle - diverse - unterschiedliche Entwicklungsstände Klimaprojektionen - mit diversen

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste Retentionskataster Flussgebiet Nieste Flussgebiets-Kennzahl: 4298 Bearbeitungsabschnitt: km 0+190 bis km 6+676 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

Retentionskataster. Flussgebiet Warme Retentionskataster Flussgebiet Warme Flussgebiets-Kennzahl: 446 Bearbeitungsabschnitt: km 22+73 bis km 3+498 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Warme FKZ 446 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen

Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen Andreas Gericke (gericke@igb-berlin.de) Marisa Matranga, Jens Kiesel, Peter Carl (ASWEX) Abt. Ökohydrologie Nährstoffe

Mehr

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet Teil 2: Wirkungsvergleich fiktive Rückhaltebecken an den Zuflüssen Flutpolder an der Donau Titel der Untersuchung:

Mehr

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Vorstellung der Monitoringergebnisse Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Hans Jürgen Seibold Regierung der Oberpfalz Seite 1 Vortragsinhalte: Untersuchungsparameter Messergebnisse Fliessgewässer Messergebnisse Grundwasser Seite 2 Tirschenreuth

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Die Auswirkungen von Veränderungen in der Alterszusammensetzung der Migrantenfertilität auf die Erstgenerationengeburten

Die Auswirkungen von Veränderungen in der Alterszusammensetzung der Migrantenfertilität auf die Erstgenerationengeburten 3.1.3.2 Die Auswirkungen von Veränderungen in der Alterszusammensetzung der Migrantenfertilität auf die Erstgenerationengeburten Wir haben bislang stets mit einer (nicht ganz) zufällig gewählten Fertilitätsverteilung

Mehr

Stoffdynamik und Habitatstruktur in der Elbe

Stoffdynamik und Habitatstruktur in der Elbe Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft Band 5 Martin Pusch / Helmut Fischer (Hrsg.) Stoffdynamik und Habitatstruktur in der Elbe Mit 214 Abbildungen und 39 Tabellen Weißensee Verlag

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach Retentionskataster Flußgebiet Wetzbach Flußgebiets-Kennzahl: 2583996 Bearbeitungsabschnitt: km 0+008 bis km 11+635 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Wetzbach FKZ 2583996 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

Auswirkungen der Eutrophierung am Beispiel von Eder und Lahn

Auswirkungen der Eutrophierung am Beispiel von Eder und Lahn Auswirkungen der Eutrophierung am Beispiel von Eder und Lahn Fachgespräch Eutrophierung in Tieflandgewässern ssern am 29.11.2010, LANUV NRW, Recklinghausen Jeanette Völker Department Aquatische Ökosystemanalyse

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Gewässergütemodelle Status quo. Andreas Matzinger

Gewässergütemodelle Status quo. Andreas Matzinger Gewässergütemodelle Status quo Andreas Matzinger Ziele der Gewässergütemodellierung Besseres Verständnis komplexer Wirkungsketten im Gewässer Unterstützung bei Maßnahmenplanung: bei Defiziten Prognoserechnung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe Retentionskataster Flussgebiet Lempe Flussgebiets-Kennzahl: 4484 Bearbeitungsabschnitt: km 1+720 bis km 11+070 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lempe FKZ 4484 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Validierung von Klimamodellniederschlägen Validierung von Klimamodellniederschlägen Erkenntnisse für die Interpretation von Klimafolgenabschätzungen in Niedersachsen U. Petry, M. Wallner, J. Dietrich, U. Haberlandt, M. Anhalt, K. Förster - 1 -

Mehr

Einfluss von Trinkwasser- Talsperren auf die ökologische Qualität von Fließgewässern

Einfluss von Trinkwasser- Talsperren auf die ökologische Qualität von Fließgewässern Center for Environmental Systems Research - CESR Einfluss von Trinkwasser- Talsperren auf die ökologische Qualität von Fließgewässern Dipl.-Ing. Markus Funke Sydro Consult GmbH Dr. Jeanette Völker, Dipl.-Ing.

Mehr

Juni Hochwasser 2013 Donau im Bereich Straubing-Vilshofen

Juni Hochwasser 2013 Donau im Bereich Straubing-Vilshofen Juni Hochwasser 2013 Donau im Bereich Straubing-Vilshofen Anwendertreffen Hydro_As-2d TU München am 05.10.2016 Dipl.-Ing. Jens Kastrup RMD Wasserstraßen GmbH 05.10.2016 Folie 1 Gliederung I. Allgemeines

Mehr

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2.

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2. Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 2.1 Modell Istzustand 4 2.2 Deichlinie 4 2.3 Hydrologische Daten 4 2.4 Software 4 3 BERECHNUNG FLUTPOLDER SÜD MIT DEICH 5 3.1 Festlegung

Mehr

Bereich Moos / Thundorf Aicha / Haardorf

Bereich Moos / Thundorf Aicha / Haardorf Donauausbau Straubing Vilshofen Teilabschnitt 2: Deggendorf - Vilshofen Bereich Moos / Thundorf Aicha / Haardorf RMD Wasserstraßen GmbH am 12.10.2015 www.lebensader-donau.de 12.10.2015 Folie 1 Ziele des

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Daniel Hering Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen daniel.hering@uni-due.de Gewässergütekarten 1975 1990 2000 Ökologischer

Mehr

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser intensiviert sich

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser intensiviert sich Niedrigwasser-Berichtsperiode 30.6 5.7.2018 Niedrigwasser intensiviert sich Trockengefallene Uferbereiche der Elbe oberhalb von Schloss Pillnitz bei Dresden (Bild: Petra Walther, LfULG) In den vergangenen

Mehr

1 Einführung. Jürgen Kellermann

1 Einführung. Jürgen Kellermann Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mehr

1D Wasserspiegellinienberechnung

1D Wasserspiegellinienberechnung 1D Wasserspiegellinienberechnung SoSe 2013 Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Fachgebiet Wasserbau Dipl.-Ing. Veronika Hecht L5/01 307 Petersenstrasse

Mehr

Trenter See. Auswertung : Edith Reck-Mieth

Trenter See. Auswertung : Edith Reck-Mieth Seen-Monographien Trenter See Gewässersystem Schwentine Einzugsgebiet (km 2 ), Uferlänge (km) 2,2 Wasserfläche (km2),3 Mittlere Tiefe (m),5 Maximale Tiefe (m) 3, Theoret. Erneuerungszeit,9 Jahre Auswertung

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer. Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis

Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer. Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis Yannic Neumann, RP Kassel Inhalt Sinn und Zweck Mindestwasser Gesetzliche

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen RMD Wasserstraßen GmbH Vortrag Gemeinde Mariaposching am 20.06.2012

Mehr

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation - Norbert Busch, Jörg Uwe Belz, Marcus Hatz

Mehr

Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees

Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees Andreas Matzinger & Seán Oppermann unterstützt durch: Günter Gunkel, TU Berlin, FG Wasserreinhaltung Benedikt

Mehr

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP Biomonitoring bisher Strukturgütekarte Wasserrahmenrichtlinie Neues Monitoring Grundlagen/Indikatoren Messnetz Ergebnisse/aktueller Stand Wie geht es weiter?

Mehr

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004 b) Wie ist der unterschiedliche Verlauf der beiden Kurven zu begründen? Nennen Sie den aus hydraulischer Sicht wesentlichen Unterschied der beiden Anlagentypen. c) Erläutern Sie die verschiedenen Phasen

Mehr

Zuverlässigkeit und noch bestehende Unsicherheiten bei der Bewertung des ökologischen Zustandes

Zuverlässigkeit und noch bestehende Unsicherheiten bei der Bewertung des ökologischen Zustandes Zuverlässigkeit und noch bestehende Unsicherheiten bei der Bewertung des ökologischen Zustandes Dr. Folker Fischer Gliederung I. Einführung in das Thema II. III. IV. Untersuchungen zur Variabilität von

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker Auswirkungen von Verlandungen in der Oker - Hydraulische Berechnungen - Bearbeitet: Braunschweig, den 05.10.2011 Prof. Dr.-Ing. W. Hartung + Partner Ingenieurgesellschaft mbh... (Dr.-Ing- S. Lange) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus 1. Runder

Mehr

Belastungen auf Wirbellose

Belastungen auf Wirbellose NiddaMan-Abschlusstagung,. März 18, Frankfurt am Main Auswirkungen und gewässerökologische Bewertung stofflicher Belastungen auf Wirbellose Jörg Oehlmann, Denise Brettschneider, Catharina Brett-Smith,

Mehr

Masterarbeit von Nina Boxen Leibniz Universität Hannover

Masterarbeit von Nina Boxen Leibniz Universität Hannover Erarbeitung einer Trophiekarte für Hessen einschließlich statistischer Auswertungen zu trophischen Belastungsfaktoren als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung an hessischen Gewässern Masterarbeit

Mehr

Hydraulik: quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität

Hydraulik: quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität 15 Hydraulik: quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität Autor: Steffen Schweizer, Eawag i Hintergrund Biologen und Flussökologen gehen davon aus, dass die Qualität des Lebensraums Fliessgewässer

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des hessischen Mains Untersuchungen und Maßnahmen des Bundes

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des hessischen Mains Untersuchungen und Maßnahmen des Bundes Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des hessischen Mains Untersuchungen und Maßnahmen des Bundes Claudia Beier Arne Rüter Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg (WNA) (BfG) GFG Fortbildungsveranstaltung:

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Aktivität 4: Grundwassermodellierung RMD Wasserstraßen GmbH WSD Süd, Würzburg, 25. Juni 2010 (Sitzung der Monitoring-Gruppe) 14.06.2010 Folie 1 Aktivität 4:

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an der Donau

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an der Donau Fachtagung: Neue Perspektiven für die Donau Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an der Donau Regensburg, 18.09.2015 Martin Popp Ltd. Baudirektor Sachgebietsleiter - Wasserwirtschaft Regierungsplatz 540

Mehr

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ - - Este Aufgestellt am 04.12.2007 durch STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE GmbH Auf dem Hollen 12 30165 Hannover Projekt Ermittlung der natürlichen

Mehr