Ax Beschreibung der Firmware MODS01. Modbus Slave. HW-Typ: 2541 / FW-Typ: by VA TECH SAT GmbH & Co Alle Rechte vorbehalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ax Beschreibung der Firmware MODS01. Modbus Slave. HW-Typ: 2541 / FW-Typ: by VA TECH SAT GmbH & Co Alle Rechte vorbehalten"

Transkript

1 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 Modbus Slave HW-Typ: 2541 / FW-Typ: by VA TECH SAT GmbH & Co Alle Rechte vorbehalten Die Weitergabe und Vervielfältigung dieses Dokuments oder von Teilen davon ist - gleich welcher Art und Weise - nur mit schriftlicher Genehmigung der Firma VA TECH SAT gestattet. Technische Daten dienen nur der Produktbeschreibung und sind keine zugesicherten Eigenschaften im Rechtssinn. Änderungen - auch in technischer Hinsicht - vorbehalten.

2 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax 1703 Dieses Dokument gilt für folgende(s) Produkt(e): MODS01 ab Rev. 01 Version Revision Datum Änderung A, Erstausgabe A, Erweiterung: Kap. 2. "Systemtechnische Parameter", Anhang A "Modbusformate"; Anhang B "Eckdaten Modbus Slave", Anhang C "Diagnose" überarbeitet, Textkorrektur Information zum Dokument: Autor / Bearbeiter: G. Hauss / E. Josefik Server\Service: \\VIE1\ENT_TDOK Verzeichnis: \Ax1703\FW\MODS01\ Dateiname(n): MODS01.DOC Dateiformat: WORD 97 erstellt letzte Änderung freigegeben am von am von am von SW-AUT/HAG SW-AUT/HAG SW-AUT/HAG ii SA /73-01

3 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 Inhaltsverzeichnis 1. Systemüberblick Kurzbeschreibung Realisierung des Modbus Slaves Technische Daten Modulationsverfahren ASCII-Mode Telegrammaufbau Telegrammaufbau RTU-Mode (RTU Framing) Telegrammaufbau ASCII-Mode (ASCII Framing) Telegrammsicherung Übertragungsprotokoll Verkehrsabwicklung Aufrufverfahren (Query/Response Cycle) ECEPTION RESPONSE Quittungsverhalten Retryverfahren Schnittstellenüberwachung Telegramme in Senderichtung Abfrage von der Master-Station (FC = 1, 2) Abfrage durch Master-Station (FC = 3, 4) Telegramme in Empfangsrichtung Abfrage vom Master (FC = 5) Abfrage vom Master (FC = 6) Abfrage vom Master (FC = 15) Abfrage vom MASTER (FC = 16) Telegrammumsetzung in Senderichtung Meldungen Befehle Messwerte/Sollwerte Zählwert Telegrammumsetzung in Empfangsrichtung Befehle Meldungen Messwerte/Sollwerte Zählwert Systemtechnische Parameter Allgemeine Einstellungen Frei definierbare Übertragungseinrichtung Redundanz Weiterführende Parameter Überwachungszeiten Messwerte Messwertanpassung Messwertschwellen Software-Testpunkte Befehlsausgabezeiten Modbusspezifische Einstellungen Bytereihenfolge des Floatingpoint-Formates Gestört-Werte für die Modbusformate SA /73-01 iii

4 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax 1703 A. Anhang: Modbusformate... A-1 B. Anhang: Eckdaten Modbus Slave (MODS01)... B-1 C. Anhang: Diagnose... C-1 C.1. Klasse Intern... C-1 C.2. Klasse Kommunikation... C-2 C.3. Klasse Test... C-2 iv SA /73-01

5 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 1. Systemüberblick 1.1. Kurzbeschreibung Das Systemelement MODS01 dient zur Ankopplung an Modbus-Master mit AK 1703, ACP 1703, AMC 1703 und AM Dieses Protokollelement implementiert als Fremdsystemanpassung nur einen Teil der Funktionalität und der Datenformate der Fremdschnittstelle. Für einen konkreten Anwendungsfall ist daher zu überprüfen, wieweit die realen Anforderungen mit der hier implementierten Funktionalität übereinstimmen und wieweit zusätzlich Erweiterungen oder Anpassungen erforderlich sind. Folgende Modbusformate werden unterstützt: Function- Code Benennung Beschreibung READ COIL STATUS READ INPUT STATUS READ HOLDING REGISTRERS READ INPUT REGISTERS FORCE SINGLE COIL PRESET SINGLE REGISTER FORCE MULTIPLE COILS PRESET MULTIPLE REGISTER Lesen binäre Merker Lesen binäre Eingänge Lesen interner Register Lesen binärer Register Schreiben binärer Ausgänge Schreiben Register Schreiben binäre Ausgänge Schreiben Register Meldungen, interne Merker externe Meldungen interne Rechenwerte, Messwerte, Zähler Messwerte, Zähler Meldungen, Befehle Messwerte, Sollwerte, Meldungen Meldungen, Befehle Messwerte, Sollwerte, Meldungen 1.2. Realisierung des Modbus Slaves Modbus Master SM2541 MODS01 SM2541 MODS01 SM2541 MODS01 SM2541 MODS01 Die Firmware MODS01 kann auf der SM2541 und SM1543 Hardware bestückt werden und ist dann im AK 1703, AMC 1703, AM 1703, ACP 1703 (TC 1703) einsetzbar. SA /

6 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Technische Daten N keine Echtzeitdaten N keine IEC-Konzeptnachbildung (ACTCON/ACTTERM) N nicht alle Funktionscodes unterstützt. N Konvertierung der vom Modbus gelieferten Daten in Ax 1703 Standardformate: Einzelmeldungen (TI = 30) Einzelbefehl (TI = 45) Doppelbefehl (TI = 46) Messwerte 15 Bit + VZ normiert (TI = 34) Messwerte 15 Bit + VZ skaliert (TI = 35) Messwerte short floating point (TI = 36) Sollwert Stellbefehl normiert (TI = 48) Sollwert Stellbefehl skaliert (TI = 49) Sollwert Stellbefehl short floating point (TI = 50) Zählwert 31 Bit + VZ mit Sequenznummer (TI = 37) N Konvertierung von Ax 1703 Standardformate auf Modbus: Einzelbefehl (TI = 45) Doppelbefehl (TI = 46) Einzelmeldung (TI = 30) Doppelmeldung (TI = 31) Messwerte 15 Bit + VZ normiert (TI = 34) Messwerte 15 Bit + VZ skaliert (TI = 35) Messwerte short floating point (TI = 36) Sollwert Stellbefehl normiert (TI = 48) Sollwert Stellbefehl skaliert (TI = 49) Sollwert Stellbefehl short floating point (TI = 50) Zählwert 31 Bit + VZ mit Sequenznummer (TI = 37) N Baudrate 50 Bd 384 Bd N Physikalische Schnittstelle RS232 RS422 RS485 N Übertragungsverfahren RTU Mode ASCII Mode 1-2 SA /73-01

7 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 N Parametrierbare Adressumsetzung in Sende- und Empfangsrichtung mit OPM N Systemtechnische Parametrierung im OPM N Ax-Redundanz Anmerkung: Am BSE für diese Schnittstelle bei den Redundanzparametern Nutzdatenfilter und GA aktivieren! SA /

8 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Modulationsverfahren Die Daten werden in Gruppen zu je 7-8 Bit (i.a. "Transmission-Mode") Puls-Code-moduliert und asynchron übertragen. Ein USART-Baustein im Asynchronmode versieht dabei jedes Byte mit einem Byterahmen (BR). Dieser Byterahmen enthält: 1 Startbit 7/8 Datenbits (Transmission-Mode = ASCII: 7 Datenbits) (Transmission-Mode = RTU: 8 Datenbits) 1/NO Paritätsbit (even, odd, none parity) 1/2 Stopbits Der Byterahmen ist parametrierbar (systemtechnische Parameter). Durch Start- und Stopbits des Byterahmens erfolgt die Synchronisation des Empfängers mit jedem Byte neu. FB 7-8 BIT INFORMATION FB A B C (D) E LSB MSB T A: Leer-Zustand der Leitung (Binär-Information "1"), zwischen zwei Telegrammen mindestens 3,5 Zeichen B: Startbit ("0") C: 7/8 Bit Daten, LSB (Least Significant Bit) wird zuerst übertragen D: Paritätsbit (NO/ODD/EVEN PARITY) (= projektierbar) E: 1/2 Stopbit(s) ("1") (= projektierbar) T: Zeit für die Übertragung eines Bits (1/Übertragungsgeschwindigkeit) FB: Framing Bits des USART Bausteins ASCII-Mode Wird die Firmware im ASCII-Mode betrieben, wird CR und LF als Endezeichen verwendet. 1-4 SA /73-01

9 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS Telegrammaufbau Telegrammaufbau RTU-Mode (RTU Framing) Im RTU-Mode werden alle Informationen in 8 Bit binärcodierten Zeichen übertragen. Die Übertragung der Zeichen eines Telegrammes muss kontinuierlich erfolgen (keine "Lücken" im Telegramm). Im RTU-Mode erfolgt eine Neusynchronisation des Empfängers nach einer Zeit von 3 1/2 Zeichen. Kodierung: Byterahmen: Telegrammsicherung: 8 Bit binär 1 Startbit 8 Datenbits 0/1 Paritybits (optionell) 1/2 Stopbits 16 Bit CRC T1 T2 T3 ADDRESS FUNCTION DATA 8 BITS 8 BITS N * 8 BITS CHECK (CRC) 16 BITS T1 T2 T Telegrammaufbau ASCII-Mode (ASCII Framing) Im ASCII-Mode wird jede zu übertragende Information (8 Bit) auf 2 Teile (je 4 Bit) aufgeteilt und als druckbares Zeichen (ASCII) übertragen. Dadurch werden im ASCII-Mode für eine Telegrammübertragung doppelt so viele Zeichen benötigt als im RTU-Mode. Im ASCII-Mode wird das Telegramm mit dem ASCII-Zeichen ":" eingeleitet. Das Telegrammende wird mit <CR> <LF> angezeigt. Kodierung: Byterahmen: Telegrammsicherung: hexadezimal 1 Startbit 7 Datenbits 0/1 Paritybits (optionell) 1/2 Stopbits LRC BEG OF FRAME ADDRESS FUNCTION DATA ERROR CHECK EOF READY TO REC RESP : 2-CHAR 16-BITS 2-CHAR 16-BITS N * 4-CHAR N * 16-BITS 2-CHAR 16-BITS CR LF CHAR = CHARACTER: 1 CHARACTER = 7 DATA BITS, 1 START BIT, 1 OR 2 STOP BITS AND OPTIONALLY - 1 PARITY BIT SA /

10 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Telegrammsicherung Telegrammsicherungsfeld: (ERROR CHECK Field) Die Auswertung dieses Feldes ermöglicht die Erkennung von Übertragungsfehlern. Gestörte Telegramme werden ohne weitere Behandlung verworfen. Im "RTU Transmission-Mode" wird zur Telegrammsicherung ein "16 Bit CRC" verwendet. Im "ASCII Transmission-Mode" wird zur Telegrammsicherung ein "8 Bit LRC" (Longitudinal Redundancy Check) verwendet. Telegrammsicherung: (ERROR Detection) Zur Telegrammsicherung kann zusätzlich ein Paritybit je Telegrammzeichen (optionell) verwendet werden. Bei Erkennung von Telegrammfehlern (Parity-, Framing-, Overrunerror, CRC-Fehler) wird keine weitere Auswertung bzw. Behandlung durchgeführt. RTU-Transmission Mode: Im "RTU-Transmission Mode" wird zur Telegrammsicherung ein 16 Bit CRC verwendet. Generatorpolynom: g(x) = x 16 + x 15 + x ASCII-Transmission Mode: Im "ASCII-Transmission Mode" wird zur Telegrammsicherung ein 8 Bit LRC (Longitudinal Redundancy Check) verwendet. 1-6 SA /73-01

11 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS Übertragungsprotokoll Verkehrsabwicklung Das MODS01-Protokoll ermöglicht die Kommunikation mit einem Modbus-MASTER. In jedem Slave kann die eigene Stationsnummer im Bereich parametriert werden. Die Stationsnummer "0" wird zur gleichzeitiger Adressierung aller Stationen (= BROAD- CAST) vom Master verwendet. Bei dieser Art der Adressierung wird keine Antwort (Response Message) vom SLAVE zum MASTER übermittelt. Eine Datenübertragung kann immer nur von der MASTER-Station eingeleitet werden. Eine Datenübertragung besteht entweder aus einer "Abfrage-Antwort Sequenz" (= Query/Response Type) an selektiv adressierte Unterstationen oder aus einer gleichzeitigen Adressierung aller angeschlossenen Unterstationen (= BROADCAST/NO Response Type) Aufrufverfahren (Query/Response Cycle) Die Zentrale (MASTER-Station) führt eine zyklische Abfrage der Daten aus den Unterstationen durch. Im Abfragetelegramm (Query Message) wird die Art, Anzahl und Adresse der zu übertragenden Daten angegeben. Als Reaktion sendet die adressierte Unterstation die angeforderten Daten (Response Message) bzw. wenn ein Fehler in der Anforderung festgestellt wurde (z.b. Adresse in der Unterstation nicht vorhanden) ein entsprechendes Fehlertelegramm (ERROR-Response). SA /

12 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax ECEPTION RESPONSE Wenn die Unterstation die von der MASTER-Station abgefragte Daten (Query Message) nicht implementiert hat, wird dies der Zentrale durch Zurücksenden eines Fehlertelegrammes (ECEPTION Response) mitgeteilt. ECEPTION Response Codes: ECEPTION CODE Bezeichnung ILLEGAL FUNCTION ILLEGAL DATA ADRESS ILLEGAL DATA VALUE FAILURE IN ASSOCIATED DEVICE ACKNOWLEDGE BUSY REJECTED MESSAGE NAK-NEGATIVE ACKNOWLEDGE MEMORY PARITY ERROR Bedeutung Funktionscode nicht implementiert Datenpunkt nicht vorhanden Unzulässige Daten Während der Abfrage ist ein Fehler aufgetreten Die Unterstation quittiert, kann aber nicht sofort auf die Abfrage antworten Die Unterstation ist beschäftigt Funktion kann nicht ausgeführt werden Parity error im Speicher entdeckt Anmerkung: Die Firmware MODS01 unterstützt nur Exception Code 02! Beispiel: Durch dieses Aufruftelegramm (Query Message) wird der "interne Merker" mit der Adresse 1186 (04A2H) der Unterstation Nr. 10 abgefragt. SLAVE ADDR FUNC HO START ADDR LO START ADDR HO NO. OF COILS LO NO. OF COILS ERROR CHECK FIELD (CRC) 0A A1 01 Wenn der adressierte Datenpunkt in der Unterstation nicht vorhanden ist, antwortet die Unterstation mit folgender Fehlermeldung: SLAVE ADDR FUNC ECEPTION CODE ERROR CHECK FIELD (CRC) 0A In das Funktionsfeld des Antworttelegramms wird der Inhalt des Funktionsfeldes des Aufruftelegramms eingetragen und zusätzlich das höchstwertigste Bit gesetzt (= ERROR- Response). 1-8 SA /73-01

13 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS Quittungsverhalten Jedes von der MASTER-Station ausgesendete Telegramm an eine selektive Unterstation muß von dieser (bei ungestörter Telegrammübertragung) durch ein Antworttelegramm (Response Message) beantwortet werden. Von einer Unterstation ausgesendete Telegramme werden nicht von der MASTER-Station quittiert Retryverfahren MASTER-Station: Wird ein von der MASTER-Station ausgesendetes Telegramm an eine selektive Unterstation nicht innerhalb der vorgesehenen Zeit (= Quittungserwartungszeit systemtechnischer Parameter) beantwortet, wird das Telegramm n-mal wiederholt. Wird nach diesen Retries noch immer keine Antwort (Response Message) empfangen, wird die Station als ausgefallen markiert. SLAVE-Station: Da für ausgesendete Telegramme der Unterstation keine Quittierung existiert, ist auch kein Retryverfahren implementiert Schnittstellenüberwachung Durch den zyklischen Aufrufbetrieb (Abfragezyklus) erfolgt ein Retriggern einer parametrierbaren Zeit. Läuft dieses Monoflop ab, wird das Aufruftimeout gesetzt. SA /

14 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Telegramme in Senderichtung Abfrage von der Master-Station (FC = 1, 2) Im Abfragetelegramm ist die Start-Adresse und die Anzahl der zu übertragenden Datenpunkte (Number of locations) angegeben. Stationsadresse (SLAVE-ADDRESS) = (kein "BROADCAST" möglich!) Funktionscode (Function) = 01 (READ COIL STATUS) 02 (READ INPUT STATUS) START-Adresse (Starting Address) = Anzahl der abgefragten Datenpunkte = Beispiel für die Abfrage der Bits von der Unterstation 17: ABFRAGE Feldname Slave Address Function Starting Address Hi Starting Address Lo No. of Points Hi No. of Points Lo Error Check (LRC or CRC) Beispiel (Hex) 11 01/ (Dez) 17 01/ Antwort durch SLAVE-Station: (RESPONSE) je Meldung "1 Bit" 0 = Meldung AUS 1 = Meldung EIN Das niederwertigste Bit im 1. Datenbyte beinhaltet den Zustand der adressierten Meldung. Stationsadresse (SLAVE-ADDRESS) = Funktionscode (Function) = 01 (READ COIL STATUS) 02 (READ INPUT STATUS) Byte Anzahl (BYTE COUNT) = Daten (DATA COIL STATUS) = 8 Meldungen je Byte 1-10 SA /73-01

15 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 Die Anzahl der abgefragten Datenpunkte bezieht sich auf die einzelnen Meldungen. ANTWORT Feldname Beispiel (Hex) (Dez) (Bin) Slave Address Function Byte Count Data (Coils 27-20) Data (Coils 35-28) Data (Coils 43-36) Data (Coils 51-44) Data (Coils 56-52) Error Check (LRC or CRC) 11 01/02 05 CD 6B B2 0E 1B / SA /

16 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Abfrage durch Master-Station (FC = 3, 4) Im Abfragetelegramm ist die Start-Adresse und die Anzahl der zu übertragenden Datenpunkte (Number of locations) angegeben. Stationsadresse (SLAVE-ADDRESS) = (kein "BROADCAST" möglich!) Funktionscode (Function) = 03 (READ HOLDING REGISTER) 04 (READ INPUT REGISTER) START-Adresse (Starting Address) = Anzahl der abgefragten Datenpunkte = Beispiel für die Abfrage der Register von der Unterstation 17: ABFRAGE Feldname Slave Address Function Starting Address Hi Starting Address Lo No. of Points Hi No. of Points Lo Error Check (LRC or CRC) Beispiel (Hex) 11 03/04 6B (Dez) 17 03/ Antwort durch die SLAVE-Station: (RESPONSE) Stationsadresse (SLAVE-ADDRESS) = 1-247) Funktionscode (Function) = 03 (READ HOLDING REGISTER) 04 (READ INPUT REGISTER) Byte Anzahl (BYTE COUNT) = ANTWORT Feldname Beispiel (Hex) (Dez) (Bin) Slave Address Function Byte Count Data Hi (Register xx108) Data Lo (Register xx108) Data Hi (Register xx109) Data Lo (Register xx109) Data Hi (Register xx110) Data Lo (Register xx110) Error Check (LRC or CRC) 11 03/ B / SA /73-01

17 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS Telegramme in Empfangsrichtung Abfrage vom Master (FC = 5) Von der MASTER-Station können Informationen mit FC 5 auch gleichzeitig an alle angeschlossenen SLAVE-Stationen übermittelt werden ("BROADCAST"). Stationsadresse (SLAVE-ADDRESS) = (stationsselektiv) 0 "AN ALLE" (BROADCAST) Funktionscode (Function) = 05 (FORCE SINGLE COIL) Zustand (DATA ON/OFF IND) = 0... AUS FF... EIN Beispiel für das Schreiben der Adresse 173 in der Unterstation 17: ABFRAGE Feldname Slave Address Function Coil Address Hi Coil Address Lo Force Data Hi Force Data Lo Error Check (LRC or CRC) Beispiel (Hex) AC FF --- (Dez) "EIN" Antworttelegramm durch Slave Station: Bei stationsselektiver Adressierung wird von der SLAVE-Station der Inhalt des Aufruftelegramms als Antwort zur MASTER-Station zurückgesendet. Bei der Aussendung von Meldungen und Befehlen "AN ALLE" (BROADCAST) wird KEINE Anwort zurückgesendet. ANTWORT Feldname Slave Address Function Coil Address Hi Coil Address Lo Force Data Hi Force Data Lo Error Check (LRC or CRC) Beispiel (Hex) AC FF --- (Dez) "EIN" SA /

18 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Abfrage vom Master (FC = 6) Informationen werden von der MASTER-Station mit dem Telegramm "PRESET SINGLE REGISTER" zu den SLAVE-Stationen übertragen. Im Telegramm ist die Datenpunktadresse und der Zustand enthalten. Je Telegramm wird maximal 1 Register übertragen. Beispiel für das Schreiben des Wertes"03" in das Register xx2 der Unterstation 17: ABFRAGE Feldname Slave Address Function Register Address Hi Register Address Lo Preset Data Hi Preset Data Lo Error Check (LRC or CRC) Beispiel (Hex) (Dez) Stationsadresse (SLAVE-ADDRESS) = stationsselektiv 0 "AN ALLE" (BROADCAST) Funktionscode (Function) = 06 (PRESENT SINGLE REGISTER) Byte Anzahl (BYTE COUNT) = Datenpunktadresse (Register Address) = Antworttelegramm durch Slave Station: Bei stationsselektiver Adressierung wird von der adressierten SLAVE-Station der Inhalt des Telegrammes der MASTER-Station als Antwort zurückgespiegelt. Bei der Aussendung von Daten "AN ALLE" (BROADCAST) wird keine Antwort zurückgesendet. ANTWORT Feldname Slave Address Function Register Address Hi Register Address Lo Preset Data Hi Preset Data Lo Error Check (LRC or CRC) Beispiel (Hex) Anmerkung: Werden 2 Registerwerte (Float, 32 Bit-Werte) mit FC 6 übertragen, wartet der Slave eine parametrierbare Zeit (systemtechnische Parameter) auf den zweiten Teil (das 2. dazugehörige) des Telegrammes SA /73-01

19 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS Abfrage vom Master (FC = 15) Mit Hilfe des FUNCTION-Code = 15 wird die Effizienz der Übertragung von MODBUS- Master MODBUS-Slave erhöht, da nun in einem Datentelegramm n "Binäre Informationen" (= 1 Bit) übertragen werden. Beispiel um bei Slave #17 ab Coiladresse 20 zehn Coils mit den Daten "CD01" zu beschreiben: ABFRAGE Feldname Slave Address Function Coil Address Hi Coil Address Lo Quantity of Coils Hi Quantity of Coils Lo Byte Count Force Data Hi (Coils 27-20) Force Data Lo (Coils 29-28) Error Check (LRC or CRC) Beispiel (Hex) 11 0F 13 0A 02 CD Antworttelegramm durch Slave-Station: Es wird von der adressierten SLAVE-Station folgendes Telegramm als Quittung der MASTER-Station gesendet: ANTWORT Feldname Slave Address Function Coil Address Hi Coil Address Lo Quantity of Coils Hi Quantity of Coils Lo Error Check (LRC or CRC) Beispiel (Hex) 11 0F 13 0A --- SA /

20 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Abfrage vom MASTER (FC = 16) Mit Hilfe des FUNCTION-Code = 16 wird die Effizienz der Übertragung von MODBUS- Master MODBUS-Slave erhöht, da nun in einem Datentelegramm n Register (= 16 Bit-Wörter) übertragen werden. Stationsadresse (SLAVE-ADDRESS) = an alle "BROADCAST" Startadresse (Starting Address) = Anzahl der Register (No of Registers) = Byteanzahl (BYTE COUNT) = Hier ist ein Beispiel, in dem 2 Register ab xx2 mit " 0A" und "01 02" in der Unterstation 17 geschrieben werden. ABFRAGE Feldname Slave Address Function Starting Address Hi Starting Address Lo No. of Registers Hi No. of Registers Lo Byte Count Data Hi Data Lo Data Hi Data Lo Error Check (LRC or CRC) Beispiel (Hex) A Antworttelegramm durch Slave-Station: Es wird von der adressierten SLAVE-Station folgendes Telegramm als Quittung der MASTER-Station gesendet. ANTWORT Feldname Slave Address Function Starting Address Hi Starting Address Lo No. of Register Hi No. of Register Lo Error Check (LRC or CRC) Beispiel (Hex) Anmerkung zur abgefragten Adresse auf der Leitung: Wie anhand der Beispiele zu sehen ist, ist die auf die Leitung zu sendende Adresse um eins kleiner als die parametrierte Adresse. Da es Geräte gibt, die sich nicht an die Modicon Modbus Spezifikation halten, gibt es in den systemtechnischen Parametern die Möglichkeit diesen Offset um eins auszuschalten (siehe Kap ) SA /73-01

21 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS Telegrammumsetzung in Senderichtung Meldungen CASDU 1,2 IOA1,2,3 = SAT-Adresse TI = mögliche Typkennung, TI 30 = Einzelmeldung TI 31 = Doppelmeldungen Bei Doppelmeldungen werden die zwei Meldezustände auf eine Modbusinformation abgebildet. Function-Code = Funktionscode möglich 1 4 Mod_Adr = Modbus-Adresse möglich (bei Abfragemodus lt. Modicon ist Adresse 0 nicht möglich.) Mod_Bit_Nr = Bitnummer nur bei FC3 und FC4 zu parametrieren möglich 0 15 SA /

22 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax 1703 Spontane Telegrammweitergabe Die Tabelle beschreibt die Datenpunktsqualitätskennung und die Übertragungsursache nach IEC /104. Einzelmeldung Doppelmeldung Datenpunkt Qualitätskennung BL.. blocked SB.. substituted NT.. not topical IV.. invalid Übertragungsursache Typkennung Einzelmeldung Typkennung Doppelmeldung nicht unterstützt nicht unterstützt Bemerkung wird IV/NT Bit bewertet (systemtechnischer Parameter), wird der parametrierte Ersatzwert in das Abbild eingetragen wird IV/NT Bit bewertet (systemtechnischer Parameter), wird der parametrierte Ersatzwert in das Abbild eingetragen nicht relevant in Senderichtung 1-18 SA /73-01

23 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS Befehle Bei Befehlen wird der EIN-Zustand in Abhängigkeit der im Telegramm enthalteten Befehlsausgabezeit, mindestens aber einen Abfragezyklus, gehalten. Es ist möglich 10 Befehle gleichzeitig laufen zu lassen. CASDU 1,2 IOA1,2,3 = SAT-Adresse TI = mögliche Typkennung, TI 45 = Einzelbefehl TI 46 = Doppelbefehl Bei Doppelbefehlen werden die zwei Befehlszustände auf eine Modbusinformation abgebildet. Function_Code = Funktionscode möglich FC1, FC2, FC3, FC4 Mod_Adr = Modbus-Adresse möglich (bei Abfragemodus lt. Modicon ist Adresse 0 nicht möglich.) Mod_Bit_Nr = Bitnummer nur bei FC3 und FC4 zu parametrieren möglich 0 15 SA /

24 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Messwerte/Sollwerte CASDU 1,2 IOA1,2,3 = SAT-Adresse TI = mögliche Typkennung, TI 34 = Messwert 15 Bit + VZ normiert TI 35 = Messwert 15 Bit + VZ skaliert TI 36 = Messwert 15 Bit + VZ short floating point TI 48 = Sollwert Stellbefehl normiert TI 49 = Sollwert Stellbefehl skaliert TI 50 = Sollwert Stellbefehl short floating point Parameterprüfung: Function-Code = Funktionscode möglich FC3, FC4 Bei Typkennung 34 (Messwert normiert) darf Y0 und Y1 nicht größer bzw. kleiner als H 1 sein. Bei Typkennung 35 (Messwert skaliert) darf Y0 und Y1 nicht größer bzw. kleiner H und muss ein ganzzahliger Wert sein. Mod_Adr = Modbus-Adresse möglich (bei Abfragemodus lt. Modicon ist Adresse 0 nicht möglich.) Modbus_Format = Da bei Modbus nicht definiert ist, wie die Daten in den Registern abgebildet sind, muss für die Umsetzung vom SAT-Format das Modbusformat angegeben werden. Die Modbusformate werden im Anhang im Detail betrachtet SA /73-01

25 SAT-Format Messwert 15 Bit + VZ normiert (TI 34) Messwert 15 Bit + VZ skaliert (TI 35) Messwert short floating point (TI 36) Sollwert Stellbefehl normiert (TI 48) Sollwert Stellbefehl skaliert (TI 49) Sollwert Stellbefehl short floating point (TI 50) Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 Zulässige Parametrierungen: Modbusformat 16 Bit signed Integer 32 Bit signed Integer (High vor Low) 32 Bit signed Integer (Low vor High) 32 Bit floating point (param. Bytereihenfolge) 16 Bit unsigned Integer 32 Bit unsigned Integer (High vor Low) 32 Bit unsigned Integer (Low vor High) SA /

26 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax 1703 Index in die Messwertanpassung: Index in die systemtechnische Parametrierung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: N 0, 1, Y0, Y1: sind Floatwerte und werden nach folgender Anpassungskurve definiert. +Y 1 Modbus Fertigwert 0 1 normalisierter Wert, skalierter Wert, Floatingpoint-Wert Status im SAT-Telegramm Y 0 0, 1 Y0, Y1... SAT Rohwert... Modbus Fertigwert 1-22 SA /73-01

27 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 Spontane Telegrammweitergabe Die spontane Telegrammweitergabe wird durch die Änderungsüberwachung angereizt. Die Telegramme sind zeitgestempelt. Die Tabelle beschreibt die Datenpunktqualitätskennung und die Übertragungsursache nach IEC /104. Messwert Sollwert Datenpunkt Qualitätskennung BL.. blocked SB.. substituted NT.. not topical IV.. invalid Typkennung 34.. Messwert, normalisierter Wert Typkennung 35.. Messwert, skalierter Wert Typkennung 36.. Messwert, Gleitkomma Typkennung 48.. Sollwert, normalisierter Wert Typkennung 49.. Sollwert, skalierter Wert Typkennung 50.. Sollwert, Gleitkomma nicht unterstützt nicht unterstützt Bemerkung wird IV/NT Bit bewertet (systemtechnische Parameter), wird der Ersatzwert in das Antworttelegramm eingetragen wird IV/NT Bit bewertet (systemtechnische Parameter), wird der Ersatzwert (parametrierbar) in das Antworttelegramm eingetragen OV.. overflow Rohwert außerhalb des parametrierten Messbereiches ( 0, 1 ) bzw. Fertigwert außerhalb des Bereiches (Y 0, Y 1 ). Der Fertigwert wird auf Y 0 bzw. Y 1 begrenzt. Übertragungsursache nicht relevant in Senderichtung SA /

28 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Zählwert CASDU 1,2 IOA1,2,3 = SAT-Adresse TI = mögliche Typkennung, TI 37 = Zählwert 31 Bit + VZ und Sequenznummer Function-Code = Funktionscode möglich FC3, FC4 Mod_Adr = Modbus-Adresse möglich (bei Abfragemodus lt. Modicon ist Adresse 0 nicht möglich.) 1-24 SA /73-01

29 SAT-Format Zählwert 31 Bit + VZ (TI 37) Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 Modbus_Format = Da bei Modbus nicht definiert ist, wie die Daten in den Registern abgebildet sind, muss für die Umsetzung auf SAT-Formate das Modbusformat angegeben werden. Die Modbusformate werden im Anhang im Detail betrachtet. Zulässige Parametrierungen: Modbusformat 16 Bit signed Integer 32 Bit signed Integer (High vor Low) 32 Bit signed Integer (Low vor High) 32 Bit floating point (param. Bytereihenfolge) 16 Bit unsigned Integer 32 Bit unsigned Integer (High vor Low) 32 Bit unsigned Integer (Low vor High) SA /

30 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Telegrammumsetzung in Empfangsrichtung Befehle Bei Befehlen wird der EIN-Zustand im Telegramm mit der parametrierten Befehlsausgabeart weitergegeben. CASDU 1,2 IOA1,2,3 = SAT-Adresse TI = mögliche Typkennung: TI 45 = Einzelbefehl TI 46 = Doppelbefehl Bei Doppelbefehlen wird eine Modbusinformation auf einen Doppelbefehl umgesetzt. Function-Code = Funktionscode möglich FC5 oder FC15 Mod_Adr = Modbus-Adresse möglich (bei Abfragemodus lt. Modicon ist Adresse 0 nicht möglich.) 1-26 SA /73-01

31 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 Spontane Telegrammweitergabe Die Tabelle beschreibt die Nutzdaten nach IEC /104. Befehle Datenpunkt Nutzdaten S/E.. Auswahl/Ausführung Bef.kennung 0.. keine zusätzl. Festlegung Bef.kennung 1.. kurze Ausgabezeit Bef.kennung 2.. lange Ausgabezeit Bef.kennung 3.. Dauerbefehl SCS Einzelbefehl 0.. AUS SCS Einzelbefehl 1.. EIN DCS Doppelbefehl 0.. nicht zulässig DCS Doppelbefehl 1.. AUS DCS Doppelbefehl 2.. EIN DCS Doppelbefehl 3.. nicht zulässig Typkennung 45.. Einzelbefehl Typkennung 46.. Doppelbefehl Ausführung Bemerkung verfahrenstechn. Parameter verfahrenstechn. Parameter verfahrenstechn. Parameter nicht unterstützt Weitergabe des Befehls AUS Weitergabe des Befehls EIN nicht unterstützt Weitergabe des Befehls AUS Weitergabe des Befehls EIN nicht unterstützt SA /

32 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Meldungen CASDU 1,2 IOA1,2,3 = SAT-Adresse TI = mögliche Typkennung, TI 30 = Einzelmeldungen Function-Code = Funktionscode möglich FC5 oder FC15 FC6 oder FC16 Mod_Adr = Modbus-Adresse möglich (bei Abfragemodus lt. Modicon ist Adresse 0 nicht möglich.) Mod_Bit_Nr = Bitnummer nur bei FC6 oder FC16 zu parametrieren möglich SA /73-01

33 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 Spontane Telegrammweitergabe Die Tabelle beschreibt die Nutzdaten nach IEC /104. Befehle Datenpunkt Nutzdaten S/E.. Auswahl/Ausführung Bef.kennung 0.. keine zusätzl. Festlegung Bef.kennung 1.. kurze Ausgabezeit Bef.kennung 2.. lange Ausgabezeit Bef.kennung 3.. Dauerbefehl SCS Einzelbefehl 0.. AUS SCS Einzelbefehl 1.. EIN DCS Doppelbefehl 0.. nicht zulässig DCS Doppelbefehl 1.. AUS DCS Doppelbefehl 2.. EIN DCS Doppelbefehl 3.. nicht zulässig Typkennung 45.. Einzelbefehl Typkennung 46.. Doppelbefehl nicht bewertet Bemerkung systemtechn. Parameter systemtechn. Parameter systemtechn. Parameter nicht unterstützt Rücksetzen des Abbildes Setzen des Abbildes nicht unterstützt Rücksetzen des Abbildes Setzen des Abbildes nicht unterstützt SA /

34 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Messwerte/Sollwerte Function-Code = Funktionscode möglich FC6 oder FC16 Mod_Adr = Modbus-Adresse möglich (bei Abfragemodus lt. Modicon ist Adresse 0 nicht möglich.) 1-30 SA /73-01

35 SAT-Format Messwert 15 Bit + VZ normiert (TI 34) Messwert 15 Bit + VZ skaliert (TI 35) Messwert short floating point (TI 36) Sollwert Stellbefehl normiert (TI 48) Sollwert Stellbefehl skaliert (TI 49) Sollwert Stellbefehl short floating point (TI 50) Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 Modbus-Format = Da bei Modbus nicht definiert ist, wie die Daten in den Registern abgebildet sind, muss die Umsetzung vom SAT-Format auf das Modbusformat angegeben werden. Zulässige Parametrierungen: Modbusformat 16 Bit signed Integer 32 Bit signed Integer (High vor Low) 32 Bit signed Integer (Low vor High) 32 Bit floating point (param. Bytereihenfolge) 16 Bit unsigned Integer 32 Bit unsigned Integer (High vor Low) 32 Bit unsigned Integer (Low vor High) SA /

36 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax 1703 Index in die Messwertanpassung: Index in die systemtechnische Parametrierung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: N 0, 1, Y0, Y1: sind Floatwerte und werden nach folgender Anpassungskurve definiert. +Y 1 SAT-Fertigwert 0 1 Modbus-Rohwert Status im SAT-Telegramm Y 0 IV OV N 0, 1 Y0, Y1... Modbus-Rohwert... SAT-Fertigwert CASDU 1,2 IOA1,2,3 = SAT-Adresse TI = mögliche Typkennung, TI 34 = Messwert 15 Bit + VZ normiert TI 35 = Messwert 15 Bit + VZ skaliert TI 36 = Messwert 15 Bit + VZ short floating point TI 48 = Sollwert Stellbefehl normiert TI 49 = Sollwert Stellbefehl skaliert TI 50 = Sollwert Stellbefehl short floating point 1-32 SA /73-01

37 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 Index in die Änderungsüberwachung Index in die systemtechnische Parametrierung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: N Schwelle unbedingt: Floatwert, welcher angibt, um wieviel sich der Messwert geändert haben muss, bis er weitergegeben wird. Achtung: Der Schwellenwert bezieht sich auf den Rohwert (0, 1) Spontane Telegrammweitergabe Die spontane Telegrammweitergabe wird durch die Änderungsüberwachung angereizt. Die Telegramme sind zeitgestempelt. Die Tabelle beschreibt die Datenpunktqualitätskennung und die Übertragungsursache nach IEC /104. Messwert Datenpunkt Qualitätskennung BL.. blocked SB.. substituted NT.. not topical IV.. invalid Typkennung 34.. Messwert, normalisierter Wert Typkennung 35.. Messwert, skalierter Wert Typkennung 36.. Messwert, Gleitkomma nicht unterstützt nicht unterstützt nicht unterstützt nicht unterstützt Bemerkung OV.. overflow Rohwert außerhalb des parametrierten Messbereiches ( 0, 1 ) bzw. Fertigwert außerhalb des Bereiches (Y 0, Y 1 ). Der Fertigwert wird auf Y 0 bzw. Y 1 begrenzt. Übertragungsursache Bemerkung 01.. zyklisch nicht unterstützt 02.. Hintergrundabfrage nicht unterstützt 03.. spontan Änderung des Messwertes in Abhängigkeit der Schwellen oder Änderung der Datenpunkt Qualitätskennung 05.. abgerufen nicht unterstützt 20.. abgefragt durch GA nach Erhalt einer GA-Anforderung oder automatisch (z.b. nach Hochlauf, Parameteränderung etc.) abgefragt durch Abfrage der Gruppe 1-16 nicht unterstützt T.. Test nicht unterstützt Sollwert Übertragungsursache S/E.. Auswahl/Ausführung Typkennung 48.. Sollwert, normalisierter Wert Typkennung 49.. Sollwert, skalierter Wert Typkennung 50.. Sollwert, Gleitkomma Ausführung Bemerkung SA /

38 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Zählwert Function-Code = Funktionscode möglich FC6 oder FC16 Mod_Adr = Modbus-Adresse möglich (bei Abfragemodus lt. Modicon ist Adresse 0 nicht möglich.) Modbus_Format = Da bei Modbus nicht definiert ist, wie die Daten in den Registern abgebildet sind, muss für die Umsetzung auf SAT-Formate das Modbusformat angegeben werden. Die Modbusformate werden im Anhang im Detail betrachtet SA /73-01

39 SAT-Format Zählwert 31 Bit + VZ (TI 37) Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 Zulässige Parametrierungen: Modbusformat 16 Bit signed Integer 32 Bit signed Integer (High vor Low) 32 Bit signed Integer (Low vor High) 32 Bit floating point (param. Bytereihenfolge) 16 Bit unsigned Integer 32 Bit unsigned Integer (High vor Low) 32 Bit unsigned Integer (Low vor High) IEC-Gruppe: Einstellung / IEC Gruppe: Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Umspeichern bzw. Übertragen: Anreiz, wann der Zählwert behandelt werde soll 1 Minute 2 Minuten 3 Minuten 5 Minuten 10 Minuten 15 Minuten 30 Minuten 60 Minuten spontane Aussendung Zählerabfrage aufgrund der Zählerabfrage Nach Ablauf der Zeit oder nach Erhalt einer Zählerabfrage kommt es zu einer spontanen Abfrage der Zählwerte von der ausgewählten Instanz. SA /

40 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax 1703 Daraus ergeben sich 2 verschiedene Fertigwerttypen von Zählerständen, von denen nur der umgespeicherte Absolutwert verwendet werden kann. N umgespeicherter Absolutwert (= laufender Absolutwert zum letzten Umspeicherzeitpunkt) N umgespeicherter Relativwert (= Differenz der letzten beiden umgespeicherten Absolutwerte), wird von der Firmware MODS01 nicht unterstützt. Zählerstand momentaner Wert UR UA LA Umspeicherzeitpunkte Zeit LA UA UR laufender Absolutwert umgespeicherter Absolutwert (Umspeichern) umgespeicherter Relativwert (Umspeichern + Löschen) Überlauf: Überlauf bei 31 Bit Integer 24 Bit Integer 2 Dekaden BCD 3 Dekaden BCD : : 9 Dekaden BCD TI = mögliche Typkennung: TI 37 = Zählwert 31 Bit + VZ und Sequenznummer 1-36 SA /73-01

41 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 Spontane Telegrammweitergabe Die Tabelle beschreibt die Datenpunktqualitätskennung und die Übertragungsursache nach IEC /104. Zählwert Typkennung 37.. Zählwert 31 Bit + VZ und Sequenznummer Datenpunkt Qualitätskennung Sequenznummer CY.. Übertrag CA.. Voreinstellung IV.. invalid Übertragungsursache Bemerkung Mit jedem Umspeicheranreiz für eine Gruppe wird die Sequenznummer im Bereich von erhöht. bei Überlauf des Zählwertes in der zugehörigen Zählperiode nicht unterstützt unterstützt Bemerkung 03.. spontan abgefragte Zählerstände bei einem Übertragungsanreiz durch: - Intervallsteuerung - Zählerabfragetelegramm inklusive Umspeicheranreiz 37.. abgefragt durch allg. Zählerabfrage Zählerabfragetelegramm ohne Umspeicheranreiz für alle Gruppen abgefragt durch Abfrage der Zählergruppe 1-4 Zählerabfragetelegramm ohne Umspeicheranreiz für abgefragte Gruppe T.. Test nicht unterstützt SA /

42 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax 1703 Spontaner Telegrammempfang (Abfrage) Die Tabelle beschreibt die Datenpunktqualitätskennung und die Übertragungsursache nach IEC /104. Zählerabfrage Typkennung Zählerabfragebefehl Datenpunkt Qualitätskennung Bemerkung QCC.. Kennung Zählerabfrage siehe nachstehende Tabelle Übertragungsursache Bemerkung 06.. Aktivierung muss gesetzt sein T.. Test nicht bewertet Kennung Zählerabfrage (QCC): FRZ RQT Bedeutung Übertragen selektiver Gruppe Übertragen aller Gruppen (1.. 4) Umspeichern selektiver Gruppe Umspeichern aller Gruppen (1.. 4) Umspeichern mit Rücksetzen selektiver Gruppe Umspeichern mit Rücksetzen aller Gruppen (1.. 4) Rücksetzen selektiver Gruppe Rücksetzen aller Gruppen (1.. 4) FRZ RQT öffentlicher Bereich privater Bereich Zählerabfrage-Mode: - lokales Umspeichern + spontane Übertragung - Fernumspeichern und Fernauslesen 1-38 SA /73-01

43 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 2. Systemtechnische Parameter Parametrierhinweis Topologie am BSE: In der Topologie muss für die Stationsnummer 255 (bzw. END-END im ACP) eingetragen werden Allgemeine Einstellungen Baudrate: möglich Baud in 18 Schritten einstellbar Transmission Mode: möglich - RTU-Mode - ASCII-Mode Datenbits: möglich - 8 Bits (RTU-Mode) - 7 Bits (ASCII-Mode) Stoppbits: möglich - 1 Bit - 1,5 Bits - 2 Bits Parity: möglich - no parity - even parity - odd parity Eigene Stationsnummer: möglich Übertragungseinrichtung: möglich - frei definierbar - RS232 - RS485 SA /

44 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Frei definierbare Übertragungseinrichtung Sollten die wählbaren Einstellungen RS232/RS485 nicht ausreichend sein, z.b. Tastzeiten für Modems erforderlich..., kann bei "Übertragungseinrichtung frei definierbar" folgendes parametriert werden. Diese Parametergruppe ist nur bei Übertragungseinrichtung frei definierbar sichtbar. 2-2 SA /73-01

45 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS Redundanz 2.3. Weiterführende Parameter Überwachungszeiten SA /

46 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Messwerte Messwertanpassung In der Messwertanpassung können 31 Anpassungsgeraden parametriert werden, auf die im verfahrenstechnischen Abbild nur mehr auf den Index referenziert wird. 0, 1 bezieht sich auf den Rohwert; Y0, Y1 bezieht sich auf den Fertigwert. Z.B.: Ein normalisierter Messwert in Senderichtung SAT Modbus 0 = -1, 1 = 1, Y0 = -20, Y1 = SA /73-01

47 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS Messwertschwellen Im Kapitel Messwertschwellen können 31 Schwellen für additative und große Schwellen parametriert werden. Im verfahrenstechnischen Abbild wird dann nur mehr auf den Index referenziert. Parametrierung erfolgt in Prozentwerten. Additative Schwelle: möglich 0,0 10,0 % Große Schwelle: möglich 0, 1, % SA /

48 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Software-Testpunkte Software-Testpunkte sollten nur nach Rücksprache mit dem Softwareentwickler aktiviert werden Befehlsausgabezeiten Befehle in Senderichtung werden für die Zeit der Befehlskennung auf Zustand "EIN" gehalten, aber mindestens für einen Abfragezyklus. 2-6 SA /73-01

49 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS Modbusspezifische Einstellungen N Adressabfrage lt. Modicon-Spezifikation: möglich: - JA - NEIN Hier wird festgelegt, ob die Modbusadressen bei 0 oder bei 1 beginnen. Beispiele: Modbusadresse im OPM-Abbild Modbusadresse im Telegramm bei "JA" Modbusadresse im Telegramm bei "NEIN" N IV und NT-Bit Bewertung: möglich: - JA - NEIN Bei "JA" wird für den gestörten Wert der parametrierte Ersatzwert eingetragen. Bei "NEIN" wird IV/NT nicht beachtet. N Wischerspeicherung: möglich: - JA - NEIN Legt fest, ob die Einzelmeldungen wischer- oder zustandsgespeichert werden. N Differenzzeit bei FC6 Doppelwortübertragung Legt die maximale Zeit bei gesplitteten FC6 Telegrammen fest. SA /

50 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax Bytereihenfolge des Floatingpoint-Formates Hier kann festgelegt werden, wie die Bytes von der Leitung umkopiert werden. Siehe auch im Anhang die Beschreibung der Modbusformate Gestört-Werte für die Modbusformate Hier können Ersatzwerte für Werte in Senderichtung die gestört sind parametriert werden. 2-8 SA /73-01

51 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 A. Anhang: Modbusformate Werte, welche mehr als 1 Byte für ihre Darstellung benötigen, werden immer im Format "High Order Low Order" übertragen. Negative Werte werden immer im 2-er Komplement übertragen, wobei immer das höchstwertige Bit des entsprechenden Zahlenformates als Vorzeichen dargestellt wird. 1) 16 Bit signed Integer: VZ Wertebereich: ) 16 Bit unsigned Integer: Wertebereich: ) 32 Bit signed Integer (HIGH vor LOW): VZ SA /73-01 A-1

52 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax ) 32 Bit unsigned Integer (HIGH vor LOW): ) 32 Bit signed Integer (LOW vor HIGH): VZ ) 32 Bit unsigned Integer (LOW vor HIGH) ) Floatingpoint (IEEE) VZ Exponent Mantisse Mantisse Mantisse 2 0 A-2 SA /73-01

53 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 B. Anhang: Eckdaten Modbus Slave (MODS01) Betriebsmode: RTU Mode (CRC16), ASCII Mode (LRC) Elektr. Schnittstelle: RS232, RS485 (2 wire, 4 wire) Baudrate: Baud (in 11-gängigen Stufen) Byterahmen: RTU: 8 Datenbits; Parität: EVEN, ODD, NONE; Stoppbits: 1, 1, 5, 2 ASCII: 7 Datenbits; Parität: EVEN, ODD, NONE; Stoppbits: 1, 1, 5, 2 Registerbreite: 16 Bit Werte: 1 oder 2 Registerwerte Adressen: 1 (0) bis Slaveadressen: Formatumsetzung: SAT Format Modbus Format 16 Bit transparent Integer 16 Bit Integer 32 Bit High / Low Integer 32 Bit Low / High 32 Bit Floatingpoint Einzelbefehl TI45 FC1/2/3/4 Doppelbefehl TI46 FC1/2/3/4 Einzelmeldung TI30 FC1/2/3/4 Doppelmeldung TI31 FC1/2/3/4 Messwert 15 Bit + Vz normiert TI34 FC3/4 FC3/4 FC3/4 FC3/4 Messwert 15 Bit + Vz skaliert TI35 FC3/4 FC3/4 FC3/4 FC3/4 Messwert short float. TI36 FC3/4 FC3/4 FC3/4 FC3/4 Sollwert Stellbefehl normiert TI48 FC3/4 FC3/4 FC3/4 FC3/4 Sollwert Stellbefehl skaliert TI49 FC3/4 FC3/4 FC3/4 FC3/4 Sollwert Stellbefehl short float TI50 FC3/4 FC3/4 FC3/4 FC3/4 Zählwert 31 Bit + VZ TI37 FC3/4 FC3/4 FC3/4 FC3/4 Einzelbefehl TI45 FC5/15 Doppelbefehl TI46 FC5/16 Einzelmeldung TI30 FC5/15/6/16 Messwert 15 Bit + Vz normiert TI34 FC6/16 FC6/16 FC6/16 FC6/16 Messwert 15 Bit + Vz skaliert TI35 FC6/16 FC6/16 FC6/16 FC6/16 Messwert short float. TI36 FC6/16 FC6/16 FC6/16 FC6/16 Sollwert Stellbefehl normiert TI48 FC6/16 FC6/16 FC6/16 FC6/16 Sollwert Stellbefehl skaliert TI49 FC6/16 FC6/16 FC6/16 FC6/16 Sollwert Stellbefehl short float TI50 FC6/16 FC6/16 FC6/16 FC6/16 Zählwert 31 Bit + VZ TI37 FC6/16 FC6/16 FC6/16 FC6/16 Doppelbefehle, Doppelmeldungen werden auf eine Modbusinformation umgelegt! SA /73-01 B-1

54 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax 1703 B-2 SA /73-01

55 Ax 1703 Beschreibung der Firmware MODS01 C. Anhang: Diagnose C.1. Klasse Intern Klasse Intern - Satz 0 : Interne Fehler im Betriebsystem Bit Beschreibung RAM Fehler 01 STACK Fehler Der festgelegte Stackbereich wurde überschritten; Systemelement tauschen oder SAT verständigen. 02 Firmware stillgesetzt Diagnose: - Systemdiagnosering (Kommando ID R) in ST-Emulation auslesen (ev. auf File speichern) 03 zuwenig Freespace Für die dynamische Speicherverwaltung ist nicht genügend freier RAM-Speicher vorhanden; Diagnose: - Parametierung von Größendefinitionen ändern (z.b. Echtzeitringe, Poolgröße) - SAT verständigen. 08 CPU Fehler Tritt bei einem internen Softwarefehler auf. Klasse Intern - Satz 2 : Parameterfehler ZSE Bit Beschreibung Parameterfehler vom SIP erkannt 02 Parameterfehler ZSE Allgemein 03 Falsche LINK-Adresse parametriert. Grund: Es wurde die gleiche LINK-Adresse mehrmals für verschiedene Stationen vergeben. 04 Falsche Stationsnummer parametriert. Grund: Stationsnummer ist bereits verwendet. 07 Parameterfehler Redundanz 08 Fehlerhaftes OPM-Abbild in Senderichtung 09 Fehlerhaftes OPM-Abbild in Empfangsrichtung 10 Parameterfehler Allgemein SA /73-01 C-1

56 MODS01 Beschreibung der Firmware Ax 1703 Bit Beschreibung 11 Parameterfehler Allg. Modbus Parameter Einstellung 12 Parameterfehler Messwertbehandlung Klasse Intern - Satz 3 : Fehler Formatkonvertierung ZSE Bit Beschreibung Fehler Formatkonvertierung in Senderichtung Fehlerhaftes Telegramm in der ST-Emulation mit "idr" auslesen. 02 Fehler Formatkonvertierung in Empfangsrichtung Fehlerhaftes Telegramm in der ST-Emulation mit "idr" auslesen 15 Fehler bei Umsetzung eines PST-Steuertelegramms erkannt Diagnose: - Systemdiagnosering (idr) in ST-Emulation auslesen (ev. auf File speichern) C.2. Klasse Kommunikation Klasse Kommunikation - Satz 2 : Kommunikationsfehler Bit Beschreibung Kommunikationsausfall zum Master C.3. Klasse Test Klasse Test - Satz 0 : Testmode des Betrieb- und Grundsystems Bit Beschreibung Speichertest ausgehängt C-2 SA /73-01

Ax 1703 / ACP Beschreibung der Firmware MODSA0. Modbus Slave. HW-Typ: x551 / FW-Typ: 1552

Ax 1703 / ACP Beschreibung der Firmware MODSA0. Modbus Slave. HW-Typ: x551 / FW-Typ: 1552 Ax 1703 / ACP 1703 Beschreibung der Firmware MODSA0 Modbus Slave HW-Typ: x551 / FW-Typ: 1552 26 by Siemens Aktiengesellschaft Österreich Alle Rechte vorbehalten Die Weitergabe und Vervielfältigung dieses

Mehr

SICAM RTUs MODBUS. Interoperabilität DC Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Einleitung

SICAM RTUs MODBUS. Interoperabilität DC Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort, Inhaltsverzeichnis SICAM RTUs MODBUS Interoperabilität Einleitung 1 Interoperabilität für SICAM RTUs mit MODBUS Master 'seriell' (MODM) 2 Interoperabilität für SICAM RTUs mit MODBUS Master 'seriell'

Mehr

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Master. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R004

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Master. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R004 SIEMENS SIMATIC S5 Sondertreiber für CP 524 / CP 525-2 (S5-DOS) S5R004 MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Master Kurzinformation Bestell - Nr.: 6ES5 897-2KB11 Stand 2/92 Der Sondertreiber ist auf

Mehr

Vorwort, Inhaltsverzeichnis

Vorwort, Inhaltsverzeichnis Vorwort, Inhaltsverzeichnis SICAM RTUs MODBUS TCP/IP Interoperabilität Einleitung 1 Interoperabilität für SICAM RTUs mit MODBUS TCP/IP Master Client (MBCiA0) 2 Interoperabilität für SICAM RTUs mit MODBUS

Mehr

Betriebsanleitung EFR3000

Betriebsanleitung EFR3000 ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch Hall + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de Temperaturrelais und MINIKA Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN Schaltrelais

Mehr

Ax Beschreibung der Firmware SMS00. ASCII-Protokoll für SMS-Alarmierung. HW-Typ: 2541 / FW-Typ: 2557

Ax Beschreibung der Firmware SMS00. ASCII-Protokoll für SMS-Alarmierung. HW-Typ: 2541 / FW-Typ: 2557 Ax 1703 Beschreibung der Firmware SMS00 ASCII-Protokoll für SMS-Alarmierung HW-Typ: 2541 / FW-Typ: 2557 2004 by VA TECH SAT GmbH & Co Alle Rechte vorbehalten Die Weitergabe und Vervielfältigung dieses

Mehr

Betriebsanleitung TR440

Betriebsanleitung TR440 ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch Hall + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de Temperaturrelais und MINIKA Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN Schaltrelais

Mehr

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle Die Digitalen Elektronischen Vorschaltgeräte von LT-Elektronik Gera GmbH unterstützen die serielle Datenübertragung

Mehr

Betriebsanleitung TMU104V

Betriebsanleitung TMU104V ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch Hall + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de Temperaturrelais und MINIKA Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN Schaltrelais

Mehr

Unified-E Modbus Adapter

Unified-E Modbus Adapter Unified-E Modbus Adapter Betrifft: Version 1.5.0.0 und höher Stand: Februar 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Adressierung von Datenpunkten... 4 Unified-E Modbus Adapter

Mehr

Viessmann Vitogate 300. Vitogate 300.

Viessmann Vitogate 300. Vitogate 300. Vitogate 300 www.modbus.org Inhalt Inhalt... 2 1. Eingetragene Warenzeichen... 3 2. Copyright... 3 3. Einleitung... 4 4. Master/Slave Protokoll... 4 5. Slave Adresse... 4 6. MODBUS/TCP... 4 7. Datenzugriff...

Mehr

BCM8-Modbus. Dokumentation. 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle. BCM8-Modbus. Modbus A+ B- A+ B-

BCM8-Modbus. Dokumentation. 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle. BCM8-Modbus. Modbus A+ B- A+ B- BCM8-Modbus 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle S0-1 + - 2 + - 3 + - 4+ S0-5 + - 6 + - 7 + - 8+ S0-IN1 S0-IN2 S0-IN3 S0-IN4 S0-IN5 S0-IN6 S0-IN7 S0-IN8 PWR BCM8-Modbus Modbus

Mehr

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Slave. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R007

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Slave. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R007 SIEMENS SIMATIC S5 Sondertreiber für CP 524 / CP 525-2 (S5-DOS) S5R007 MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Slave Kurzinformation Bestell - Nr.: 6ES5 897-2QA11 Stand 2/92 Der Sondertreiber ist auf

Mehr

Ax Beschreibung der Firmware SMSA0. ASCII-Protokoll für SMS-Alarmierung. HW-Typ: 2551 / FW-Typ: 1554

Ax Beschreibung der Firmware SMSA0. ASCII-Protokoll für SMS-Alarmierung. HW-Typ: 2551 / FW-Typ: 1554 Ax 1703 Beschreibung der Firmware SMSA0 ASCII-Protokoll für SMS-Alarmierung HW-Typ: 2551 / FW-Typ: 1554 2006 by Siemens Aktiengesellschaft Österreich Alle Rechte vorbehalten Die Weitergabe und Vervielfältigung

Mehr

SA8M00 Beschreibung der Firmware Ax Dieses Dokument gilt für folgende(s) Produkt(e): SA8M00 ab Rev. 01

SA8M00 Beschreibung der Firmware Ax Dieses Dokument gilt für folgende(s) Produkt(e): SA8M00 ab Rev. 01 Ax 1703 Beschreibung der Firmware SA8M00 SIEMENS SINAUT8 Zentrale HW-Typ: 2541 / FW-Typ: 2542 2004 by VA TECH SAT GmbH & Co Alle Rechte vorbehalten Die Weitergabe und Vervielfältigung dieses Dokuments

Mehr

tokoll Modbus Protokoll

tokoll Modbus Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Pro tokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll

Mehr

SICAM RTUs Ax Gemeinsame Funktionen MODBUS. Protokollelement DC Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

SICAM RTUs Ax Gemeinsame Funktionen MODBUS. Protokollelement DC Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 SICAM RTUs Ax 1703 Gemeinsame Funktionen MODBUS Protokollelement Vorwort, Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Architektur und Datenfluss 2 MODBUS Allgemein 3 MODBUS seriell Master, Slave 4 MODBUS TCP/IP Slave

Mehr

Inhaltsverzeichnis. LNT Fischertechnik RCTXTLT 2 Juni 2017

Inhaltsverzeichnis. LNT Fischertechnik RCTXTLT 2 Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 1.1 Kommunikations Parameter...3 1.2 Abbildung Ein- und Ausgänge...4 1.2.1 Eingänge...4 1.2.2 Ausgänge...5 1.2.3 Leds...6 1.3 Versionsinformationen...6 2 Protokoll...7

Mehr

SICAM RTUs Ax Gemeinsame Funktionen MODBUS. Protokollelement DC Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

SICAM RTUs Ax Gemeinsame Funktionen MODBUS. Protokollelement DC Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 SICAM RTUs Ax 1703 Gemeinsame Funktionen MODBUS Protokollelement Vorwort, Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Architektur und Datenfluss 2 MODBUS Allgemein 3 MODBUS seriell Master, Slave 4 MODBUS TCP/IP Slave

Mehr

WDV MOLLINÉ Messtechnik die zählt

WDV MOLLINÉ Messtechnik die zählt 1 M-Bus-Protokoll... 2 1.1 Einzelzeichen... 2 1.2 Short Frame (Kurztelegramm):... 2 1.2.1 SND_NKE... 2 1.2.2 REQ_UD2... 3 1.3 LongFrame (Langtelegramm) Master to Slave... 3 1.3.1 Application Reset... 3

Mehr

SIMATIC S5 SIEMENS. Sondertreiber für CP 544 B. MODBUS Protokoll RTU-Format. S5 ist Slave. Kurzinformation. Bestell - Nr.: 6ES QA11.

SIMATIC S5 SIEMENS. Sondertreiber für CP 544 B. MODBUS Protokoll RTU-Format. S5 ist Slave. Kurzinformation. Bestell - Nr.: 6ES QA11. SIEMENS SIMATIC S5 Sondertreiber für CP 544 B MODBUS Protokoll RTU-Format S5 ist Slave Bestell - Nr.: 6ES5 897-3QA11 Stand 08/96 S5B3QAK2.DOC 1. Allgemeines Mit dem Sondertreiber S5B3QA für den Kommunikationsprozessor

Mehr

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6)

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6) Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6) 1. Allgemein Da die RS232-Schnittstelle elektrisch auch mit der RS485-Schnittstelle verbunden

Mehr

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Martin Schmidt Master-Slave-Betrieb mit 2 RCX Systeme mit 2 RCX sind leichter zu handhaben, wenn ein RCX die Kontrolle über alles behält ( Master

Mehr

M-Bus für VARIOMASS MF

M-Bus für VARIOMASS MF M-Bus für VARIOMASS MF Der M-Bus (Meter-Bus) ist ein europäisch genormter Zweidrahtbus nach EN 1434-3 für Verbrauchsmessgeräte bzw. Energiezähler. Diese Normung wurde 2004 auch in China flächendeckend

Mehr

Modbus Register - Übersicht IO/5640

Modbus Register - Übersicht IO/5640 1. Hardwareanbindung Modbus RTU Slave via RS485 (halbduplex) 2. Übertragungsparameter Slave-Adresse: 1.. 15 (variabel) Adresse 15 mit Terminierung Adresse 16 (Position 0) mit Sonderfunktion nur für internen

Mehr

PARAMETRIERBARE PROZEDUR 3964(R)

PARAMETRIERBARE PROZEDUR 3964(R) SIEMENS SIMATIC S5 Sondertreiber für CP 524 / CP 525-2 (S5-DOS) S5R006 PARAMETRIERBARE PROZEDUR 3964(R) auf Kommunikationsprozessor Kurzinformation Bestell - Nr. 6ES5 897-2AB11 Stand 3/91 Der Sondertreiber

Mehr

Programmierhandbuch. Feldbus Gateway GW 1 für Version 0.40 bis 0.49

Programmierhandbuch. Feldbus Gateway GW 1 für Version 0.40 bis 0.49 Programmierhandbuch Feldbus Gateway GW 1 für Version 0.40 bis 0.49 Inhaltsverzeichnis V.24 Schnittstelle................................... 2 Parameter bei gesicherter Übertragung nach Prozedur 3964R........

Mehr

S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle

S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle Datenblatt www.sbc-support.com S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle Das S0 Modbus Kopplermodul ist ein Gerät zur Erfassung von S0-Pulsen. Mit diesem Modul können Verbrauchsdaten jeglicher Messgeräte

Mehr

Parameterliste, Funk-Empfänger RCW-M

Parameterliste, Funk-Empfänger RCW-M W E TA K E B U I L D I N G AU T O M A T I O N P E R S O N A L LY PARAMETERLISTE FUNK-EMPFÄNGER RCW-M Copyright AB Regin, Sweden, 2017 Parameterliste, Funk-Empfänger RCW-M Inhalt Parameterliste, Funk-Empfänger

Mehr

362MC PLEIGER ELEKTRONIK. Kommunikationssoftware McCom. Beschreibung Nr Stand: 5/2002

362MC PLEIGER ELEKTRONIK. Kommunikationssoftware McCom. Beschreibung Nr Stand: 5/2002 PLEIGER ELEKTRONIK Kommunikationssoftware McCom Beschreibung Nr. 9360000140 Stand: 5/2002 Pleiger Elektronik D-58456 Witten - Im Hammertal 51 D-58423 Witten - Postfach 32 63 Telefon (0 23 24) * 3 98-0

Mehr

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS BA_MODBUS-Gateway 2011-12-16.doc, Stand: 16.12.2011 (Technische Änderungen vorbehalten) 1 Einleitung Das Unigate-CL-RS Modul fungiert als Gateway zwischen der ExTox RS232 Schnittstelle und dem Kundenbussystem

Mehr

RS 485 Modbus RTU. Inhaltsverzeichnis. Kommunikationsbeschrieb

RS 485 Modbus RTU. Inhaltsverzeichnis. Kommunikationsbeschrieb Kommunikationsbeschrieb CALEC ST II RS 485 Modbus RTU Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 2 2 Inbetriebsetzung 3 3 RS 485 Modbus RTU-Technologie 4 4 Modbus-Protokoll 4 5 Problembehandlung 7 VD

Mehr

PARAMETRIERBARE STANDARD-RECHNERKOPPLUNG (RK512)

PARAMETRIERBARE STANDARD-RECHNERKOPPLUNG (RK512) SIEMENS SIMATIC S5 Sondertreiber für CP 524 / CP 525-2 (S5-DOS) S5R00E PARAMETRIERBARE STANDARD-RECHNERKOPPLUNG (RK512) auf Kommunikationsprozessor Kurzinformation Bestell - Nr. 6ES5 897-2CB11 Stand 3/91

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

R1140, R1300, R2000, R2100, R2200(S), R2400(S), R2500(S), R4000

R1140, R1300, R2000, R2100, R2200(S), R2400(S), R2500(S), R4000 R1140, R1300, R2000, R2100, R2200(S), R2400(S), R2500(S), R4000 Schnittstellenbeschreibung Datenübertragungsprotokoll: ELOTECH - Standard 1. Inhalt 1. Inhalt...1 2. Schnittstelle, allgemeine Beschreibung...2

Mehr

M-Bus für VARIOMASS. Master. Pegelwandler

M-Bus für VARIOMASS. Master. Pegelwandler M-Bus für VARIOMASS Der M-Bus (Meter-Bus) ist ein europäisch genormter Zweidrahtbus nach EN 1434-3 für Verbrauchsmessgeräte bzw. Energiezähler. Diese Normung wurde 2004 auch in China flächendeckend eingeführt.

Mehr

Protokollbeschreibung WRF06INC RS485 Modbus Version 1.0,

Protokollbeschreibung WRF06INC RS485 Modbus Version 1.0, Protokollbeschreibung WRF06INC RS485 Modbus Version 1.0, 09.08.2018 Thermokon Sensortechnik GmbH - www.thermokon.de - email@thermokon.de 1 Änderungsindex Version Datum Beschreibung 1.0 09.08.2018 Erstes

Mehr

WS2500 V24-Kommunikation

WS2500 V24-Kommunikation WS2500 V24-Kommunikation Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis V24-DATENÜBERTRAGUNG... 3 AKTIVIERUNG DER DATENÜBERTRAGUNG... 3 DATENFORMATE... 4 Datenrahmen bei Befehlen vom PC zur WS2500... 4 Befehlsübersicht...

Mehr

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave ELDAT GmbH Im Gewerbepark 14 D-15711 Zeesen Tel. + 49 (0) 33 75 / 90 37-0 Fax: + 49 (0) 33 75 / 90 37-90 Internet: www.eldat.de E-Mail: info@eldat.de Titel: Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

Mehr

VISY-Command. Technische Dokumentation. mit Modbus-Protokoll. Ausgabe: Version: 1 Art.-Nr.:

VISY-Command. Technische Dokumentation. mit Modbus-Protokoll. Ausgabe: Version: 1 Art.-Nr.: Technische Dokumentation mit Modbus-Protokoll Ausgabe: 2017-04 Version: 1 Art.-Nr.: 350252 FAFNIR GmbH Schnackenburgallee 149 c 22525 Hamburg Tel.: +49 / 40 / 39 82 07-0 Fax: +49 / 40 / 390 63 39 Copyright:

Mehr

Service & Support. Übertragung von Daten mit variabler Telegrammlänge über das TCP- Protokoll mit S FB103 AG_RECV_TCP_xVAR.

Service & Support. Übertragung von Daten mit variabler Telegrammlänge über das TCP- Protokoll mit S FB103 AG_RECV_TCP_xVAR. Deckblatt Übertragung von Daten mit variabler Telegrammlänge über das TCP- Protokoll mit S7-300 FB103 AG_RECV_TCP_xVAR FAQ Juni 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag

Mehr

FB-II Feldbussystem. System- und Konfigurationsbeschreibung ab Version V1.2. Dokumentation

FB-II Feldbussystem. System- und Konfigurationsbeschreibung ab Version V1.2. Dokumentation FB-II Feldbussystem System- und Konfigurationsbeschreibung ab Version V1.2 08/2011 Seite 1 1 Inhalt 1 Inhalt 2 2 Typenübersicht 4 2.1 Allgemeines 4 2.2 FB-II E16L 4 2.3 FB-II A8R 2.4 FB-II A8RH 4 4 2.5

Mehr

PC-Anbindung des HMG Lactate Scout

PC-Anbindung des HMG Lactate Scout PC-Anbindung des HMG Lactate Scout Stand vom 06.11.2003 Hardware Der Anschluss des Gerätes erfolgt über ein (spezielles) serielles Kabel welches von SensLab geliefert wird. Auf PC-Seite wird eine freie

Mehr

Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL

Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL Kurzfassung: Die PA-CONTROL (ab V5.07) kommuniziert mit dem AnyBus Communicator über den CANopen-Bus nach dem Profil CIA-DSP402.

Mehr

Ax Beschreibung der Firmware SA8S00. SIEMENS SINAUT8-Unterstation. HW-Typ: 2541 / FW-Typ: 2532

Ax Beschreibung der Firmware SA8S00. SIEMENS SINAUT8-Unterstation. HW-Typ: 2541 / FW-Typ: 2532 Ax 1703 Beschreibung der Firmware SA8S00 SIEMENS SINAUT8Unterstation HWTyp: 2541 / FWTyp: 2532 2006 by VA TECH SAT GmbH & Co Alle Rechte vorbehalten Die Weitergabe und Vervielfältigung dieses Dokuments

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 3. Vorlesung Inhalt Zahlensysteme Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag Binary Offset 1er-Komplement 2er-Komplement Addition und Subtraktion binär dargestellter

Mehr

Modbus Protokollbeschreibung

Modbus Protokollbeschreibung Funktionserweiterung Option Modbus ENERGIEMANAGEMENT mit System Dreiphasiges Netzmessinstrument MULTIMESS 96 - Basic Modbus Modbus Protokollbeschreibung KBR GmbH Am Kiefernschlag 7 D-91126 Schwabach Telefon:+

Mehr

PROFIBUS-Verbindung zu Messrechner FCU200/400 (SensyCal) mittels Anschaltmodul BC100 (BusCon)

PROFIBUS-Verbindung zu Messrechner FCU200/400 (SensyCal) mittels Anschaltmodul BC100 (BusCon) Technische Information PROFIBUS-Verbindung zu Messrechner FCU200/400 (SensyCal) mittels Anschaltmodul BC100 (BusCon) Instrumentierungs-Lösungen Vorgehensweise: BC100 (BusCon), FCU200/400 (SensyCal) und

Mehr

Spannungsregler TAPCON 260

Spannungsregler TAPCON 260 Spannungsregler TAPCON 260 Beiblatt 2531994/01 Protokollbeschreibung Modbus Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines

Mehr

Einfache SDO-Zugriffe für CANopen-E/A-Module

Einfache SDO-Zugriffe für CANopen-E/A-Module ( wirklich ohne Ballast? ) Autor: Wolfgang Büscher Stand: 18.05.2001 Ablage: c:\cproj\ea_mod\doku\art85029_Ea515_Easy_SDO.odt Verteiler: (unbekannt) ACHTUNG: DIESE BESCHREIBUNG IST NICHT ALS GRUNDLAGE

Mehr

Modbus. Modbus. für Rio-Eco N, Rio-EcoZN, Rio-Eco Therm N. Betriebsanleitung /01-DE

Modbus. Modbus. für Rio-Eco N, Rio-EcoZN, Rio-Eco Therm N. Betriebsanleitung /01-DE Betriebsanleitung 1140.89/01-DE Modbus Modbus für Rio-Eco N, Rio-EcoZN, Rio-Eco Therm N Inhaltsverzeichnis Modbus -Modul für KSB Rio-Eco N-Pumpen... 3 Über dieses Dokument... 3 Voraussetzungen... 3 Beschreibung

Mehr

Betriebsanleitung InterBus Operator

Betriebsanleitung InterBus Operator Betriebsanleitung InterBus Operator Technische Daten Artikelnummer Operator 00.F4.010-8009 Artikelnummer Betriebsanleitung 00.F4.Z10-K100 Ausstattung Aufsteckgerät im KEB-Operatorgehäuse InterBus-S-Schnittstelle

Mehr

Standart Schnittstelle Kontrollsystem <==> Kassensystem SCU-Interface (KRD und PR800T (c) by Suter Elektronik)

Standart Schnittstelle Kontrollsystem <==> Kassensystem SCU-Interface (KRD und PR800T (c) by Suter Elektronik) Schnittstelle V24 / RS 232C Bitrate: 9600 Bd Verbindung: RxD, TxD, Gnd Zeichenformat ASCII-Code 8 Datenbit 1 Stopbit non Parity oder 7 Datenbit 1 Stopbit odd Parity PR800T Module alle gängigen RS 232 Daten

Mehr

Monitoringsystem TAPGUARD 240

Monitoringsystem TAPGUARD 240 Monitoringsystem TAPGUARD 240 Beiblatt 2586644/00 Protokollbeschreibung Modbus Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung

Mehr

EIB-Telegrammaufbau. in der Praxis anderer Signalverlauf durch Leitungskapazität (max.200nf)

EIB-Telegrammaufbau. in der Praxis anderer Signalverlauf durch Leitungskapazität (max.200nf) EIB-Telegrammaufbau 1. Spannung und Signale - jede Linie hat eigene Spannungsversorgung kein Totalausfall möglich auch Bereichs und Hauptlinien benötigen je eigene Spannungsversorgung - Un = 28V DC - maximale

Mehr

Guntamatic Dokumentation. WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle

Guntamatic Dokumentation. WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle Guntamatic Dokumentation WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle Abschnitt: ÄNDERUNGSVERZEICHNIS ÄNDERUNGSVERZEICHNIS Index Version Datum / Kz 01 Basisversion 02.04.2014/FS 02 Modbus Beispiele hinzugefügt;

Mehr

11. Die PC-Schnittstelle

11. Die PC-Schnittstelle PC-Schnittstelle Funktion -1. Die PC-Schnittstelle.1. Funktion Die folgenden Angaben gelten ohne Einschränkung für den PC, PC-XT, PC-AT, AT-386, AT-486 und kompatible Rechner. Sie sind nur für jene interessant,

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-usb

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-usb Berührungslose Datenerfassung easyident-km22-usb Transponderleser für Frontplatteneinbau mit USB Interface Art. Nr. FS-0081 Firmware Revision 0115 easyident-km22-usb ist eine berührungslose Datenerfassung

Mehr

Revision History AnaGate CAN und AnaGate DigitalIO integriert, AnaGate I2C überarbeitet.

Revision History AnaGate CAN und AnaGate DigitalIO integriert, AnaGate I2C überarbeitet. HANDBUCH ANAGATE TCP/IP KOMMUNIKATION ANALYTICA GmbH Vorholzstraße 36 Tel. +49 721 35043-0 email: info@analytica-gmbh.de D-76137 Karlsruhe Fax: +49 721 35043-20 WWW: http://www.analytica-gmbh.de 1 2004-2009,

Mehr

Monitoringsystem TAPGUARD 260

Monitoringsystem TAPGUARD 260 Monitoringsystem TAPGUARD 260 Beiblatt 2205023/01 Protokollbeschreibung IEC 60870-5-101 Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung

Mehr

FAST EnergyCams wired M-Bus Slave Protokoll

FAST EnergyCams wired M-Bus Slave Protokoll FAST EnergyCams wired M-Bus Slave Protokoll Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Unterstütze M-Bus Telegramme... 2 SND_NKE... 2 REQ_UD2... 2 Beispielantwort eines Energiezählers (Wh)... 2 Beispielantwort

Mehr

COUM00. Ax Beschreibung der Firmware. Zählerstandsübertragung gemäß IEC HW-Typ: 2541 / FW-Typ: 2521

COUM00. Ax Beschreibung der Firmware. Zählerstandsübertragung gemäß IEC HW-Typ: 2541 / FW-Typ: 2521 Ax 1703 Beschreibung der Firmware COUM00 Zählerstandsübertragung gemäß IEC 1107 HW-Typ: 2541 / FW-Typ: 2521 2008 by Siemens Aktiengesellschaft Österreich Alle Rechte vorbehalten Die Weitergabe und Vervielfältigung

Mehr

Modbus TCP/IP Gateway für bis zu vier SDM120 Modbus

Modbus TCP/IP Gateway für bis zu vier SDM120 Modbus Modbus TCP/IP Gateway für bis zu vier SDM120 Modbus Der Modbus Gateway verbindet bis zu vier SDM120 Modbus Zähler mit Ihrem Heimnetzwerk. Er verfügt über eine RS485 Schnittstelle zum SDM630 und eine RJ45

Mehr

ACP 1703 Ax SM-x551/ST1MA0. Systemelement Handbuch DC SIEMENS SIMATIC S5-ST1 (TIM11) GV-Z. Vorwort, Inhaltsverzeichnis.

ACP 1703 Ax SM-x551/ST1MA0. Systemelement Handbuch DC SIEMENS SIMATIC S5-ST1 (TIM11) GV-Z. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. ACP 1703 Ax 1703 SM-x551/ST1MA0 SIEMENS SIMATIC S5-ST1 (TIM11) GV-Z Vorwort, Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Protokollelement SM x551/st1ma0 2 Systembestandteile 3 Protokollbeschreibung 4 Literaturverzeichnis

Mehr

UMG96S. Universal Measuring Device. Funktionsbeschreibung M-BUS. Firmware Rel C21 Art. Nr Dok. Nr c

UMG96S. Universal Measuring Device. Funktionsbeschreibung M-BUS. Firmware Rel C21 Art. Nr Dok. Nr c Firmware Rel. 1.27 C21 Art. Nr. 33.03.077 Universal Measuring Device UMG96S Funktionsbeschreibung M-BUS Dok. Nr. 1028050.c Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64

Mehr

ANLEITUNG Version

ANLEITUNG Version ANLEITUNG Version 13012016 EAP RAUMBUSGERÄT ähnlich lt Abbildungen ACHTUNG: Der Anschluss der Geräte darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen bzw wenn unter Spannung angeschlossen werden muss, ist der

Mehr

ModbusEthernet_04.lib

ModbusEthernet_04.lib Anhang A - Weitere Bibliotheken WAGO-I/O-PRO 32 Bibliothek ModbusEthernet_04.lib Die Library ModbusEthernet_04.lib stellt dem Anwender die Funktionsbausteine ETHERNET_CLIENT, ETHERNET_MODBUSMASTER_UDP

Mehr

ANLEITUNG Version

ANLEITUNG Version ANLEITUNG Version 13.01.2016 RCO2 + T + xx oder RLQ + T + x MULTIFUNKTIONS-RAUMBUSGERÄT mit RS485 Schnittstelle - CO2 - Temperatur - L u ftq u a l i tä t - Feuchte relativ/absolut ACHTUNG: Der Anschluss

Mehr

Die Robo-TX RS-485 Schnittstelle

Die Robo-TX RS-485 Schnittstelle Die Robo-TX RS-485 Schnittstelle Die Idee... Gleich nach dem Kauf des TX fiel mir in der Anleitung auf, dass auf den Extension-Anschlüssen nur die RS-485-Schnittstelle auf beiden vorkommt. Somit war klar,

Mehr

HAS. HAS-Schnittstelle. Technische Information TR - E - TI - D

HAS. HAS-Schnittstelle. Technische Information TR - E - TI - D TR - E - TI - D - 5 -.4.26 -Schnittstelle Technische Information TR-Electronic GmbH D-78647 Trossingen Eglishalde 6 Tel.: (49) 7425/228- Fax: (49) 7425/228-33 E-mail: info@tr-electronic.de www.tr-electronic.de

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau des Datenbereichs und die Adressierungs-Mechanismen wurden dabei aber aus Kompatibilitätsgründen immer beibehalten.

Der grundsätzliche Aufbau des Datenbereichs und die Adressierungs-Mechanismen wurden dabei aber aus Kompatibilitätsgründen immer beibehalten. Einführung Das Modbus-Protokoll wurde ursprünglich von der Firma Modicon (heute Schneider Electric) für den Datenverkehr mit ihren Controllern entwickelt. Daten wurden in Form von 16-Bit-Registern (Integer-Format)

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0013-HDM

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0013-HDM Berührungslose Datenerfassung easyident-usb Stickreader Art. Nr. easyident-usb Stickreader ist eine berührungslose Datenerfassung mit Transponder Technologie. Das Lesemodul liest aus einer Entfernung von

Mehr

SF-586x: M-Bus Erweiterung

SF-586x: M-Bus Erweiterung Dorfstrasse 34 D 15834 Gross Machnow SF-586x: M-Bus Erweiterung Revision : 1.04 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 1.1 Gültigkeit...3 1.2 Abkürzungen...3 1.3 Prüfsumme...3 1.4 Datenformate...4 1.4.1

Mehr

Serielle Schnittstellen

Serielle Schnittstellen Serielle Schnittstellen Grundbegriffe Seriell, Parallel Synchron, Asynchron Simplex, Halbduplex, Vollduplex Baudrate, Bitrate Serielle Datenübertragung Senden von Daten Bit für Bit 1 0 1 1 Serielle Datenübertragung

Mehr

Protokoll rotokoll PSGII

Protokoll rotokoll PSGII Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Pro tokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll

Mehr

M-BUS Beschreibung für MCMi mit Firmwareversion

M-BUS Beschreibung für MCMi mit Firmwareversion MCMi M-Bus Beschreibung Index: 01 M-BUS Beschreibung für MCMi mit Firmwareversion 1.0100000 Berg GmbH Fraunhofer Str. 22, D- 82152 Martinsried Telefon 089/379160-0, Fax: 089/379160-199 I N H A L T S V

Mehr

KOPPLUNG BARCODELESER DER FIRMA SICK

KOPPLUNG BARCODELESER DER FIRMA SICK SIEMENS SIMATIC S5 Sondertreiber für CP 524 / CP 525-2 (S5-DOS) S5R01B KOPPLUNG BARCODELESER DER FIRMA SICK mit Kommunikationsprozessor Kurzinformation Bestell - Nr.: 6ES5 897-2JD11 Stand 3/91 Der Sondertreiber

Mehr

Modbus TCP/IP Gateway für SDM630/SDM530 Modbus

Modbus TCP/IP Gateway für SDM630/SDM530 Modbus Modbus TCP/IP Gateway für SDM630/SDM530 Modbus Der Modbus Gateway verbindet einen SDM630 oder SDM530 Modbus Zähler mit Ihrem Heimnetzwerk. Er verfügt über eine RS485 Schnittstelle zum SDM630 und eine RJ45

Mehr

Abbildung 1: Strukturskizze der Kommunikation. Die Kommunikation kann in drei Phasen eingeteilt werden:

Abbildung 1: Strukturskizze der Kommunikation. Die Kommunikation kann in drei Phasen eingeteilt werden: Protocol - V 0.2.6 (ω) 1 Übersicht In diesem Dokument wird die Kommunikation zwischen RobotServer(RS), (GS) und Clients (Cl) beschrieben. Die Roboter (R) werden von einer Kamera(I) erkannt und durch Funkbefehle

Mehr

KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung

KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung KNX Twisted Pair Protokollbeschreibung Übersicht Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Datenpaketstruktur des KNX Twisted-Pair (TP1-256) Standards geben. Es handelt sich um eine private Arbeit die

Mehr

Protokoll zum Datenaustausch zwischen RS485-Master und Trübungssensor Version

Protokoll zum Datenaustausch zwischen RS485-Master und Trübungssensor Version Protokoll zum Datenaustausch zwischen RS485-Master und Trübungssensor Version 1.0.12 Anschluss-Einstellungen (1200,N,8,1) Baudrate: 1200 baud Paritätsbit: ohne Startbit: 1 Bit Nutzdaten: 8 Datenbit Stoppbit:

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART Mikrocomputertechnik Thema: Serielle Schnittstelle / UART Parallele vs. serielle Datenübertragung Parallele Datenübertragung Mehrere Bits eines Datums werden zeitgleich mittels mehrerer Datenleitungen

Mehr

Serielle Meßgeräteschnittstelle I. Bayern/Hessen Protokoll. Spezifikation

Serielle Meßgeräteschnittstelle I. Bayern/Hessen Protokoll. Spezifikation Serielle Meßgeräteschnittstelle I Bayern/Hessen Protokoll Spezifikation Seite 1 Verteiler Institution Name Kenntnisnahme HLfU Hr. Deuter x BLFU Hr. Gietl x LFUG Hr. Kampe x TLfU Hr. Dr. Meffert x TÜV Bayern-Sachsen

Mehr

ANLEITUNG Version

ANLEITUNG Version ANLEITUNG Version 27.04.2016 EAP FELDBUSGERÄT Zur Ansteuerung von Brandschutzklappen FB4DI.2DO-R Seite 1 von 8 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten uns nochmals für Ihr Vertrauen bedanken,

Mehr

> Montageanleitung für VARIO fresh-nova HE - Kaskade > GLT-Anbindung durch externe Buskommunikation

> Montageanleitung für VARIO fresh-nova HE - Kaskade > GLT-Anbindung durch externe Buskommunikation > Die Frische Technik für Ihr Wasser... > Montageanleitung für VARIO fresh-nova HE - Kaskade > GLT-Anbindung durch externe Buskommunikation > Erst informieren, dann montieren... VARIO fresh-nova HE - Kaskade

Mehr

Computer Watchdog. Allgemeines. Funktionalität. Seite 1 von 6 Beschreibung D

Computer Watchdog. Allgemeines. Funktionalität. Seite 1 von 6 Beschreibung D Seite 1 von 6 Bär Industrie-Elektronik GmbH Siemensstr. 3 D-90766 Fürth Telefon 0911/970590 Telefax +49 911 9705950 Allgemeines Mit der Computer Watchdog-Box CWD01 können Programme (Anwendungen) dahingehend

Mehr

KNX TP1 Telegramm. KNX Association

KNX TP1 Telegramm. KNX Association KNX TP1 Telegramm Inhaltsverzeichnis 1 TP1 Telegramm allgemein...3 2 TP1 Telegramm Aufbau...3 3 TP1 Telegramm Zeitbedarf...4 4 TP1 Telegramm Quittung...5 5 Kapitel Telegramm: Informativer Anhang...6 5.1

Mehr

Modbus. A-DE-ERW700(A)-Modbus. Betriebsanleitung. Betriebsanleitung. ERW700(A) Modbus. Anbindung des ERW700 und ERW700A an einen Modbus Master

Modbus. A-DE-ERW700(A)-Modbus. Betriebsanleitung. Betriebsanleitung. ERW700(A) Modbus. Anbindung des ERW700 und ERW700A an einen Modbus Master ERW700(A) Modbus Betriebsanleitung ERW700(A) Modbus Betriebsanleitung Anbindung des ERW700 und ERW700A an einen Modbus Master Modbus METRA Energie-Messtechnik GmbH Am Neuen Rheinhafen 4 67346 Speyer Telefon

Mehr

qfix ASCII-Protokoll

qfix ASCII-Protokoll www.qfix.de qfix ASCII-Protokoll Referenz qfix Dokument Nr. D100502R1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Referenz................................... 3 2 qfix ASCII Protokoll 4 2.1 Verbindung und Zeichensatz.........................

Mehr

Kommandozeilen-Interface

Kommandozeilen-Interface Kommandozeilen-Interface DW1000 HRP-Demo Version: A001 Seite 1/9 Inhaltsverzeichnis A Abkürzungsverzeichnis...3 1 Kommandozeilen-Interface DW1000Demo...4 1.1 Serielle Schnittstelle...4 1.2 Für den Master-Anker...4

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT Besten Dank, dass Sie sich für die EMU MB-Connect entschieden haben. Erstellt: 27. Januar 2012 Status: Final 27. Januar 2012 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 1

Mehr

BreakerVisu External Profiles Assistant

BreakerVisu External Profiles Assistant Handbuch 03/2016 BV External Profiles Assistant BreakerVisu External Profiles Assistant Wichtigste Steuerungen BreakerVisu External Profiles Assistant Wichtigste Steuerungen Steuerung Profile directory

Mehr

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem DALI SCI RS232 Datenblatt DALI RS232 Interface Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem Art. Nr. 22176438-HS ersetzt: Art. Nr. 86458525 (DIN-Rail)

Mehr

Serielle Kommunikation - Kodierung

Serielle Kommunikation - Kodierung Serielle Kommunikation - Kodierung (1.) Erstellen Sie nachfolgende Klasse: Dabei haben die Methoden folgende Funktionen: exists(): Überprüft, ob eine serielle Schnittstelle existiert getproperties(): Liefert

Mehr

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02 Lösungsvorschläge zur Übungsklausur zum Kurs 1708 Technische Informatik II im WS 01/02 Aufgabe 1: (10 Punkte) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) Unter dem Begriff Mikroprogramm versteht man

Mehr

MAX 100 Messgerät für digitale Wegaufnehmer. Datenblatt Diagnoseschnittstelle. Version 1.01

MAX 100 Messgerät für digitale Wegaufnehmer. Datenblatt Diagnoseschnittstelle. Version 1.01 Datenblatt Diagnoseschnittstelle Version 1.01 Diagnoseschnittstelle INHALTSVERZEICHNIS 1. Überblick 3 2. Kommunikation 3 2.1. Aufbau der Nachrichten 3 2.2. ReadSSIData 4 2.3. ReadSystemData 5 2.4. ReadConfiguration

Mehr