Handakte des THW Ortsverbandes Ludwigshafen am Rhein [OLWF]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handakte des THW Ortsverbandes Ludwigshafen am Rhein [OLWF]"

Transkript

1 Handakte des THW Ortsverbandes Ludwigshafen am Rhein [OLWF] V 3.4 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Ludwigshafen am Rhein Ignaz-Büttner-Straße Ludwigshafen Maudach T +49 (0) F +49 (0) Diensthabender (24/7) M: +49 (0) Veröffentlicht:

2 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhalt, Fortsetzung Alarmierung und Erreichbarkeiten 4 Ortsverbandsstruktur Funkverbindung Funkrufnamenverzeichnis Räumliche Zuständigkeit des Ortsverbandes... 8 THW Einsatzoptionen.. 9 THW Einsatzoptionen, Fortsetzung Einsatzleitwagen [ELW] Verfügungsfahrzeug Ortsverband [PKW-OV] Mannschaftstransportwagen [MTW] Ortsverband/ Jugend Mannschaftstransportwagen [MTW] Ortsverband & TZ Mannschaftslastwagen [MLW I] Gerätewagen [GKW] I. 16 Mehrzweckkraftwagen [MzKW].. 17 Gerätewagen [GKW] III Netzersatzanlage [NEA]175 kva Wechsellader I [WLF I] Bergungsräumgerät [BRmGer-R] mit Zubehör Bergungsräumgerät, grafische Zusammenstellung Anhänger, Tieflader Anhänger, Tieflader, Hauptabmessungen Autokran LTM Autokran, Hauptabmessungen Autokran, Lastdiagramm Autokran, Platzbedarf Aufbau Klappspitze LKW mit Ladekran Ladekran Palfinger, Lastdiagramm Anhänger, offener Kasten für Oberbau Ponton mit Transporthänger Schubponton Anhänger, Langholz.. 34 Mehrzweckboot & TZ.. 35 Schlauchboot Stapler

3 Inhaltsverzeichnis, Fortsetzung Container Wasserdienst. 38 Anhänger 1-Achs OV & Jugend.. 39 Personenarbeits- und rettungskorb. 40 Küchenzelt.. 41 Jugendzelt HTS P Jugendzelt Tuareg Pyramide.. 43 Camp-Ausstattung 44 Kernbohrgerät.. 45 Hydraulischer Gesteinsbrecher 45 Einsatzgerüstsystem I [EGS] 46 Einsatzgerüstsystem [EGS] Zusammenstellung der Sätze Zimmermannssatz 48 Plasmaschneidgerät 49 Übungsturm 50 Mobile Kletterwand 51 Wassersauger 52 Mobile-Diesel-Tankstelle [IBC] 53 Pumpenausstattung, Auszug.. 54 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis, Fortsetzung I 56 Impressum 58 Änderungsdienst 59 Änderungsdienst, Fortsetzung I 60 Änderungsdienst, Fortsetzung II 61 Änderungsdienst, Fortsetzung III Alarmierungsablaufdiagramm 63 Notizen

4 Alarmierung und Erreichbarkeiten Diensthabende Führungskraft [24/7] Ortsbeauftragter [OB] Frank Emmert P M stv. Ortsbeauftragter [stv. OB] Presseninformation [BÖ] +49 (0) (0) Thomas Kunkel M +49 (0) Zugführer Technischer Zug [ZFü] Patrick Weiß M +49 (0) Tobias Lebert Einsatzleitwagen [ELW] Funkalarm [digital] Funkkanäle Unterkunft [UK] Mobil +49 (0) P D M +49 (0) (0) (0) M +49 (0) Über den Diensthabenden: T +49 (0) oder die Leitstelle BF Ludwigshafen: T +49 (0) siehe übernächste Seite T +49 (0) F +49 (0) ov-ludwigshafen@thw.de

5 Ortsverbandsstruktur

6 Funkverbindung Analog BOS 4 m Band 506 G/U KatS Lu 4 m Band 386 W/O landesw. THW HERPSL 4 m Band 510 W/U bundesw. Marschkanal 2 m Band 25 W/U 2 m Band 50 W/U Kranverkehr linksrheinisch Digital BOS TMO Kanal/ Verkehrsart/ Band Gruppe T_KH-OLWF-1 T_KH-GBKN-1 bis 5 T_LVHERPSL-1 bis 5 Ortsverbands-Gruppe GSt-Gruppen LV-Gruppen DMO 726_B* THW bundesw. THW Rufgruppe DMO bundesweiter Marschkanal Marschkanal* Binnenschifffahrtsfunk Kanal/ Verkehrsart UBI 10 Simplex Schiffsfunkstelle

7 Funkrufnamen Takt-Z Kurzbez. Bezeichnung Rufname 4 OV [OLWF] Fernmeldezentrale Ortsverband [olfs] HEROS Ludwigshafen BRmGer-R THW ELW, gl THW GKW I THW GKW III THW Kran THW LKW, 7 t, Ldk, gl THW MLW I THW MzKW THW MTW-OV/Jugend THW MTW-OV/TZ THW PKW-OV, gl THW WLF-I, 13 t, gl THW FÄHRE-Lu/ bzw. Wasserfahrzeuge Bergungsräumgerät-Radlader HEROS Lu 41/72 Einsatzleitwagen TZ HEROS Lu 21/10 Gerätekraftwagen I HEROS Lu 22/51 Gerätekraftwagen III HEROS Lu 86/56 Autokran HEROS Lu 86/47 LKW gl, 7 t mit Ladekran 10 mt HEROS Lu 37/44 Mannschaftslastwagen Typ I HEROS Lu 86/31 Mehrzweckkraftwagen HEROS Lu 24/54 Mannschaftstransportwagen OV + Jugend HEROS Lu 86/25 Mannschaftstransportwagen OV + TechnZug HEROS Lu 86/26 Verfügungsfahrzeug Ortsverband HEROS Lu 86/23 LKW gl, 13 t mit Wechselladeeinrichtung HEROS Lu 41/65 Fähre/ WFzg [UBI: Bootsnummer] BOS: Bootstyp - HEROS Lu THW [UBI] WFz Typ HEROS Lu OB Ortsbeauftragter HEROS Lu 86/91 86/92 Stv. FB Fachberater HEROS Lu 86/94 FB Fachberater HEROS Lu 86/95 Zfü Zugführer Technischer Zug HEROS Lu 21/91 21/92 GrFü 1. BGr Gruppenführer 1. Bergungsgruppe HEROS Lu 22/91 21/92 Stv. GrFü 2. BGr Gruppenführer 2. Bergungsgruppe HEROS Lu 24/91 24/92 Stv. GrFü FGr-W Gruppenführer Fachgruppe Wasser HEROS Lu 37/91 37/92 Stv. GrFü FGr-R Gruppenführer Fachgruppe Räumen HEROS Lu 41/91 41/92 Stv

8 Räumliche Zuständigkeit Koordinaten OLWF UTM-Ref: 32U MV UTM: 32N O N GPS: N O Gebietsreform - Stand:

9 THW Einsatzoptionen Kennzifferngrundlage: Bundeseinheitliche Gefährdungsbeschreibung # Gefährdung THW Einsatzoptionen Gefahren und Anforderungen auf Grund von Naturereignissen und anthropogen Umwelteinflüssen 3110 Extremwetterlagen Präventionsmaßnahmen 3120 Erdbeben Rettungs-, Evakuierungs- und Bergungsmaßnahmen 3130 Erdbewegungen Ortungsmaßnahmen 3140 Flächenbrände Beseitigen von Wind-, Eis- und Schneebruch 3150 Hochwasser / Sturmfluten Abstützarbeiten Gefahren und Anforderungen aufgrund von ABC-Lagen, Technologie- und Transportunfällen und Großbränden Freiräumen und Sicherung von Verkehrswegen Pumparbeiten Lösch- und Brauchwasserversorgung Mitwirkung bei Nachlöscharbeiten Einsatz von Sprengtechnik Evakuierungsmaßnahmen Damm- und Deichsicherung Technische Hilfe an und auf dem Wasser Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Sicherungs- und Räumaufgaben Hilfe für die Landwirtschaft Sicherung/Instandsetzung von Leitungsystemen und Anlagen Trinkwasserversorgung Stromversorgung Führung, Führungsunterstützung und Verbindung Logistische Maßnahmen 3210 A - Gefahren Infrastrukturmaßnahmen für Dekon-Stellen, Evakuierungszonen 3220 B - Gefahren und Bereitstellungsräume 3230 C - Gefahren personelle Unterstützung 3235 Gefahrstoffe aus ortsfesten Trink- / Brauchwasserversorgung Objekten 3240 Gefahrstofffreisetzung bei Ölschadensbekämpfung Transportunfällen Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Logistik 3245 Großbrände, Explosionen, Führung, Führungsunterstützung und Verbindung Zerknall, Verpuffungen Löschwasser- Ver/Entsorgung Unterstützung der Brandbekämpfung Rettungsmaßnahmen personelle Unterstützung Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Einsatz von Sprengtechnik Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung 9

10 THW Einsatzoptionen, Fortsetzung 3250 Massenanfall von Betroffenen Ortungs-, Rettungs,- Bergungsmaßnahmen und technische Hilfe durch schwere Störungen auf Verkehrswegen Sicherungs- und Räumaufgaben personelle Unterstützung Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Einsatz von Sprengtechnik Ölschadensbekämpfung Einsatz von Wasserfahrzeugen Infrastrukturmaßnahmen Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung 3260 Schwerer Störungen und Trinkwasserversorgung Schäden in Einrichtungen der Versorgung und Ernährung Lösch- und Brauchwasserversorgung personelle Unterstützung Infrastrukturmaßnahmen Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Hilfe für die Landwirtschaft Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung 3270 Schwerer Störungen und Allgemeine Gefahren-/Schadensbekämpfung Schäden in Einrichtungen der Entsorgung Technische Hilfe Instandsetzungsarbeiten an der Abwasser-Infrastruktur Infrastrukturmaßnahmen Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Ölschadensbekämpfung personelle Unterstützung Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung 3280 Langanhaltende Störungen / Technische Hilfe großflächiger Ausfall der Informations-, Kommunikations- und Warnsysteme Präventionsmaßnahmen, personelle Unterstützung Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung 3290 Absturz kosmischer Rettungsmaßnahmen, technische Hilfe Flugkörper Präventivmaßnahmen, personelle Unterstützung Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Einsatz von Sprengtechnik Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung 3295 Gefährdung durch Kampf- Allgemeine Gefahrenabwehr mittelaltlasten Technische Hilfe Präventionsmaßnahmen, personelle Unterstützung Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Einsatz von Sprengtechnik Logistik Führung, Führungsunterstützung und Verbindung 3300 Terrorismus, Anschläge, Attentate, Sabotage Allgemeine Gefahrenabwehr Technische Hilfe Präventionsmaßnahmen, personelle Unterstützung Sicherungs- und Räumaufgaben Einsatz von Baumaschinen, Umschlag- und Transportfahrzeugen Logistik 10

11 Einsatzleitfahrzeug (gl) TZ VW T5 Kombi (TDI 128), 4x4 Antrieb Ausstattung HEROS LU 21/10 Analog: FuG 8b1, FuG 13, FuG 11 Digital: 3 MRT, 4 HRT, davon 1 HRT mit Aktivhalterung Mobiltelefon [+49 (0) ] Internetzugang Fax Navigationssystem Radio ~230 V Fremdeinspeisung ~230 V Generator, 2 kw, absetzbar Schutztrenntrafo integrierte Spannungsversorgungsund -erhaltungssysteme Klimaanlage Standheizung eli. Zusatzheizung Feuerlöscher Führungsausstattung Spürausstattung Warnkegel Dokumentationskoffer Handleuchten Teleskopleiter Heckseitiger Besprechungstisch NW mit PC und Multifunktionsgerät [Kopie/ Scan/ Fax] Verkehrssicherungssatz Technische Daten L 4989 mm B 1904 mm B über Spiegel 2283 mm H 1970 mm H über Leuchtbalken 2170 mm Leergewicht: 2790 kg Zuladung: 310 kg zgg: 3100 kg permanenter Allradantrieb Sitzplätze: 1/

12 PKW Ortsverband (gl) MB 300GE (Typ 463 lg); 4x4 Antrieb HEROS LU 86/23 Ausstattung Analog: FuG 8b1, FuG 11 Digital: HRT mit Aktivhalterung leichte Bergungs- und Rettungsausstattung Handleuchten integrierte Spannungsversorgungsund Erhaltungssysteme permanenter Allradantrieb + Sperren Standheizung Feuerlöscher Technische Daten L 4665 mm B 1775 mm B über Spiegel 2000 mm H 1930 mm Leergewicht: 2245 kg Zuladung: 605 kg zgg: 2990 kg Anhängelast 1: 2950 kg - ungebremst: 750 kg Anhängelast 2: 3500 kg (bei 2 Personen und maximalem Zuggewicht von 5990 kg) Sitzplätze: 1/

13 Mannschaftstransportwagen, OV & Jugend FORD Transit FT 350L HEROS LU 86/25 Ausstattung Analog: FuG 8b1 Digital: 1 MRT Hochdach Standheizung Klimaanlage integrierte Spannungsversorgungsund Erhaltungssysteme Feuerlöscher Technische Daten L 5201 mm B 1974 mm H 2550 mm Leergewicht: 2350 kg Zuladung: 1150 kg zgg: 3500 kg Anhängelast: 1100 kg - ungebremst: 750 kg Sitzplätze: 1/

14 Mannschaftstransportwagen, OV & TZ Renault Master Combi 2.5 dci 150 (L2H2) HEROS LU 86/26 Ausstattung Analog: FuG 8b Digitalfunk 1 MRT 2te Sprechstelle, jeweils für Analogund Digitalfunk Hochdach Klapptisch Magnetkartentafel in Rolloausführung Standheizung externe 220 V Einspeisung Batterieladungserhaltungssystem Ladungssicherungssystem mit verschiebbaren Zurrösen Feuerlöscher Technische Daten L 5399 mm B 1990 mm H 2570 mm Leergewicht: 2300 kg Zuladung: 1200 kg zgg: 3500 kg Anhängelast: 2000 kg - ungebremst: 750 kg Sitzplätze: 1/

15 Mannschaftslastwagen I VW Crafter 50, DoKa, Plane und Spriegel HEROS LU 86/31 Ausstattung Analog: FuG 8b1 Digital: HRT mit Aktivhalterung Gruppenfahrerhaus Klimaanlage Ladefläche mit Plane und Spriegel [L x B x H] 3550 x 2050 x 1620 mm Heckseitig: Planen-Aufrollautomatik Integrierte Spannungsversorgungsund Erhaltungssysteme Kupplung-Wechselsystem Maul-/ Kugelkopf Staukästen Zurrmittel Feuerlöscher Verkehrssicherungssatz Technische Daten L B H Leergewicht.: Zuladung: zgg: Anhängelast: -ungebremst: 7040 mm 2190 mm 2900 mm 2800 kg 2200 kg 5000 kg 3000 kg 750 kg Sitzplätze: 1/

16 Gerätekraftwagen I IVECO EuroFire; 4x4 Antrieb Ausstattung HEROS Lu 22/51 Analog: 1 FuG 8b1, 2 FuG 11 Digital: 1 MRT, 4 HRT Gruppenfahrerhaus Seilwinde, 5000/ kg Zugkraft Seillänge: 62 / 31 m Stromerzeuger 8 kva und 2 kva 4 Atemschutzgeräte Motorkettensägen Hydropressen, 150 kn Hydraulische Schere und Spreizer pneumatische Hebekissen Hydraulische Winden 10 t [Büffelwinden] eli.- und Motortrennschleifer eli. Bohr- und Aufbruchhammer Steckleitern Auszugleiter, 10 m Greifzug 16 kn, m Seil Schweiß- und Brennschneidgerät Pumpen (400 l/min, 800 l/min) Schlauchleitungen Verkehrssicherungssatz Rollgliss 60 m + Rettungsausstattung Arbeitssicherheitsausstattung Schnellbaustützen Abstützmaterial Werkzeugsatz -Gestein, -Holz, -Metall Scheinwerfer EGS I Schleifkorb + Bergeschleppe integriertes Batterieladungs- Erhaltungssystem Feuerlöscher Technische Daten L 8000 mm B 2500 mm H 3250 mm Leergewicht: 8765 kg Zuladung: Ausstattung + 7 Helfer zgg: kg Anhängelast: kg Allradantrieb + Sperren Sitzplätze: 1/

17 Mehrzweckkraftwagen MAN TGM ; 4x4 Antrieb Ausstattung HEROS LU 24/54 Analog: FuG 8b1 Digital: 1 MRT, 4 HRT Ladefläche mit Plane und Spriegel [L x B x H] 5330 x 2450 x 2160 mm hydraulische Ladebordwand, [L x B] 2000 x 2500 mm; 2000 kg Hubkraft Gruppenfahrerhaus integriertes Batterieladungs- Erhaltungssystem Feuerlöscher Technische Daten L 8800 mm B 2550 mm H 3700 mm Leergewicht: 9390 kg Zuladung: 7610 kg zgg: kg Anhängelast: kg ungebremst: 1500 kg Allradantrieb + Sperren Sitzplätze: 1/

18 Gerätekraftwagen III IVECO 256M19FAK; 4x4 Antrieb Ausstattung Analog: 1 FuG 7b, 1 FuG 11 Digital: 1 HRT mit Aktivhalterung Seilwinde, 8000/ kg Zugkraft Seillänge: 50/ 25 m Stromerzeuger 28 kva Festeinbau 8 kva tragbar Kurbelmast, 7000 mm mit 2 x 2000 W Heckwarnsystem Motorkettensägen Hydropressen, 200/ 500 kn Hydraulische Schere und Spreizer pneumatische Hebekissen Hydraulische Winden 10 t eli.- + Motortrennschleifer eli. Bohr- und Aufbruchhammer Steckleitern Greifzug 16 kn, 25 m + 50 m Seil Brennschneidsatz Plasmaschneidgerätesatz Verkehrssicherungssatz Arbeitssicherheitsausstattung Schnellbaustützen Abstützmaterial EGS I Schienenplattformwagen, 1435 mm Rettungsgerüst Werkzeugsatz -Gestein, -Holz, -Metall Scheinwerfer + Stative Schleifkorbtragen Batterieladungserhaltungssystem Feuerlöscher Technische Daten L 8800 mm B 2500 mm H 3200 mm Leergewicht: kg Zuladung: Ausstattung + 3 Helfer zgg: kg Anhängelast: kg ungebremst 3000 kg Allradantrieb + Sperren Sitzplätze: 1/2 HEROS LU 86/

19 Netzersatzanlage 175 kva POLYMA Energietechnik, Kassel TYP PMB Ausstattung Schallgedämpft Einzel- und Parallelbetrieb im Netz Isolationsüberwachung [ISO, Nullung] 3 Schrauberder doppelwandiger Betriebsstofftank, 400 l für Einsätze in Wasserschutzgebieten (+120 l Kanisterreserve) Erdübergangsmessgerät Lastwiderstand, 90 kw auch als Heizung nutzbar Hydraulischer Lichtmast 8500 mm mit 8 Scheinwerfer à 2000 W und 4 Scheinwerfer à 1000 W Lichtpunkthöhe: mm Baustromverteiler Energieverteilersatz Kabel Anschlüsse: 3~ 400 V CEE, 125 A, 63 A, 32 A, 16 A 1~ 230 V Schuko integriertes Batterieladungs- Erhaltungssystem Motorvorwärmung Feuerlöscher Technische Daten L B H Leergewicht: zgg: 7100 mm 2100 mm 3080 mm 7700 kg 8200 kg

20 Wechsellader Fahrzeug I MERCEDES BENZ 2628 AK, 6x6 Antrieb HEROS LU 41/65 Ausstattung Analog: FuG 8b1 Digital: 1 MRT integriertes Batterieladungs- und Erhaltungssystem Feuerlöscher Zurrmittel Technische Daten Fahrzeug L 8310 mm L Kuppelmaß 7940 mm B 2500 mm H 3400 mm H Rahmen 1500 mm Leergewicht: kg Zuladung: kg zgg: kg Anhängelast: kg 6 x 6 Antrieb Sperrdifferential längs und quer Zusatz-Hydraulikanschluss, heckseitig [280 bar] Abrollkipper Meiller RK Hakenhöhe nach DIN 1570 mm Behälter Innenmaß mm mit DIN Verriegelungen Technische Daten AB Mulde 1 Mulde mit innenliegenden Zurrösen [L i x B i x H i ] 5110 x 2300 x 850 mm Leergewicht 1600 kg Zuladung: kg Sitzplätze: 1/

21 Bergungsräumgerät-R ZETTELMEYER ZL 1801 mit Zubehör HEROS LU 41/72 Ausstattung Analog: FuG 7b, FuG 11 Digital: HRT mit Aktivhalterung 4in1-Klappschaufel, 1,6 m³, 2800 kg, 2500 mm breit Schutzgitter für Frontscheibe Überdruckkabine Atemschutzgerät Fernsteuerung für Anbaugeräte Feuerlöscher Technische Daten L B H mit Rundumkennleuchte H ohne Rundumkennleuchte Bodenfreiheit: Spurweite: Einsatzgewicht: 6830 mm 2500 mm 3465 mm 3330 mm 410 mm 1870 mm kg Sitzplätze: 1/1 Zubehör [Kinshofer, Schaeff-Terex] Frontbaggerarm Klapp-Schaufel Zwei-Schalen-Greifer Polyp-Greifer Tieflöffel Hydraulikhammer mit Ersatzmeißel hydraulischer Drehmotor Palettengabel Ersatzrad Transportpalette [L x B x H] 3950 x 2270 x 2110 mm Gewicht: 3850 kg Technische Daten Gespann L mm B 2550 mm H Radl. o Rundumkennleuchte 3945 mm

22 Bergungsräumgerät-R ZETTELMEYER ZL 1801 HEROS LU 41/

23 Anhänger Tieflader ACHLEITNER, Wörgl (A), 3 ATA 24 Ausstattung hydraulisch angetriebene Rampen [manuelle Pumpe bzw. mittels 280 bar der Zugfahrzeug-Hydraulik] Aufnahmen für Container Höhenausgleichsböcke Führungsrollen für Seilwinde Rungen für Ladefläche Zurrmittel Technische Daten L mm B 2500 mm max mm H 3450 mm weitere Maße siehe Folgeseite Leergewicht: 6500 kg Zuladung: kg zgg: kg Rampenwinkel:

24 Anhänger Tieflader, Hauptabmessungen ACHLEITNER, Wörgl (A), 3 ATA 24 24

25 Autokran Liebherr LTM ; 8x6x8 Antrieb HEROS LU 86/47 Ausstattung Analog: 1 FuG 8b1, 2 FuG 11 Digital: vorgerüstet 38 m Teleskopmast 16 m Spitzausleger 4-Achs Lenkung Standheizungen integriertes Batterieladungs- und Erhaltungssystem eli. Motorvorwärmung integrierte eli. Pneumatikdruck- Konstanthaltung bei Motorstillstand Anschlagmittel in Staukästen Rangierhaken Arbeitsbereich- + Umfeldbeleuchtung Feuerlöscher 24 Stk. Hartholz-Unterlegbohlen [L x B x H] 1200 x 150 x 100 mm Technische Daten L B H Leergewicht: Wenderadius: mm 2700 mm 3670 mm kg 9000 mm Hubhöhe Teleskope 38 m Hubhöhe mit Spitzausleger 54 m Hubkraft: 50 t bei 4 m 0,7 t bei 40 m Kraft Stützen vorne max. 340 kn Kraft Stützen hinten max. 500 kn 4 Stützplatten: 500 x 500 mm Sitzplätze: 1/

26 Hauptabmessungen LTM (38 m Teleskop) HEROS Lu 86/47 26

27 Lastdiagramm LTM Gewichtsangaben in Tonnen 27

28 Platzbedarf zum Aufbau der Klappspitze Angaben für LTM

29 LKW, 7 t, gl mit Ladekran (10 mt) MAN mit PALFINGER Ladekran PK11000-B; 6x6 Antrieb HEROS LU 37/44 Ausstattung Analog: FuG 7b Digital: 1 MRT Ladefläche [L x B x H] 4900 x 2480 x 800 mm hydraulischer Ladekran, PK B, 10 mt mit Seilwinde 2400 kg Hubkraft Palettengabel Anschlagmittel Zurrmittel Feuerlöscher Technische Daten L 8900 mm L Kuppelmaß 8780 mm B 2500 mm H 3550 mm Leergewicht: kg Zuladung: 6100 kg zgg: kg Anhängelast: kg Einzelbereift 6 x 6 Antrieb Sperrdifferential längs und quer hoch geländegängig Sitzplätze: 1/

30 Lastdiagramm Palfinger PK B Gewichtsangaben in kg [kn] 30

31 Anhänger Oberbau SCHENK LA 16/715, offener Kasten Ausstattung Ladefläche [L x B x H] 7012 x 2430 x 770 mm Luftfederung Technische Daten L B H Leergewicht: Zuladung: zgg: 9200 mm 2500 mm 1090 mm 2300 kg kg kg 31

32 Ponton mit Transporthänger Krupp, 8,8 m / Büssing & Sohn Technische Daten Hänger L 9900 mm B 2350 mm H 1250 mm Leergewicht: 2300 kg Zuladung: 3100 kg zgg: 5400 kg Technische Daten [Halb-] Ponton L 8800 mm B 2300 mm H 1225 mm Leergewicht: 750 kg Auftrieb bei 500 mm Freibord 11 t Antrieb: 100 kw [140 PS] 4-Takt Außenbordmotor Pontons koppelbar zu einem Ganzponton Einsatzoptionen: Selbstfahrer oder als Unterbau/ Auftriebskörper für Anleger oder Fähren bzw. Arbeitsplattformen. Antriebseinheit, Steuerstand und Zubehör zum Transport auf einem Transportgestell verlastet. Bild li: Fähre Lu durch Schubponton mittig verstärkt bei Rheinhochwasser. Mobile UBI/ BOS Funkausstattung. Für weitere Informationen bitte den OV/ die Fachberater kontaktieren

33 Schubponton SCHOTTEL-WERFT, Spay Ausstattung Innenbordmotor, MAN D2565ME, 125 kw [160 PS] mit Schottel-Navigator Wendegetriebe Antrieb vertikal verfahrbar Seitliche Exzenter Verriegelungsschienen im 246 mm Hauptträgerraster zur Aufnahme von Sd-Oberbau - max. leichter 5-Träger Überbau, Höhe auf Krupp 8,8 m Pontons abgestimmt. Plane und Spriegel über Passagierbzw. Laderaum Beleuchtung Anker Paddel Staken Rettungswesten Rettungskragen Feuerlöscher Sitzplätze: 28 Technische Daten L B H Tiefgang Propeller Leergewicht: Zuladung: Zugkraft Pfahl mm 2400 mm 1300 mm 650 mm 7500 kg 3500 kg 1100 kg Einsatzoptionen: Selbstfahrer oder als zusätzlicher, angetriebener Unterbau/ Auftriebskörper für Fähren bzw. Arbeitsplattformen

34 Anhänger Langholz Industrie-Werke-Karlsruhe (IWK) Ausstattung manuelle Hinterachsenlenkung bis 20 km/h Bootspallung zum Transport des Schubponton Rungen Technische Daten L mm [teleskopierbar] B 2450 mm H 2700 mm Leergewicht: 4800 kg Zuladung: kg zgg: kg 34

35 Mehrzweckboot [MzB] Ausstattung Paddel Staken Rettungskragen Rettungswesten Rettungsboje mit Leine Anker integriertes Batterieladungs- Erhaltungssystem Feuerlöscher Beleuchtungsbügel Schnellwechselsystem Technische Daten Mehrzweckboot Antrieb: 30 kw [40 PS] 4-Takt Außenbordmotor, LS mit Schnellwechselsystem L 5600 mm B 1800 mm H 700 mm Leergewicht: 200 kg Tragfähigkeit: 1000 kg Beleuchtung Technische Daten Hänger L B H Leergewicht: zgg: Maulkupplung 12 V Elektrik Auflaufbremse 7900 mm 2040 mm 1250 mm 410 kg 1000 kg

36 Schlauchboot [SchlB] Bombard C5 Ausstattung Paddel Staken Anker Rettungskragen Rettungswesten Rettungsboje mit Leine Batterie-Ladungserhaltungssystem Feuerlöscher Technische Daten Schlauchboot Antrieb: 36,7 kw [50 PS] 4-Takt Außenbordmotor, LS mit Schnellwechselsystem L Außenmaß B Außenmaß H Außenmaß L Innenmaß B Innenmaß Leergewicht: Tragfähigkeit: 4700 mm 1900 mm 550 mm 3200 mm 900 mm 128 kg 1150 kg oder 9 Personen Leinenbehang für Rettungsdienst Beleuchtung auf Bügel Aluminium-Flachboden Holzkiel Technische Daten Trailer L 6000 mm B 2090 mm H 1200 mm Leergewicht: 210 kg zgg: 750 kg Kugelkopfkupplung 12 V Elektrik nach StVZO ungebremst 100 km Zulassung wasserdichte Radnarbe Ersatzrad Kipprahmen seitliche Auflageschienen mit Rollen Kielrollen Winde

37 Stapler LINDE H 25 D Ausstattung Vollkabine mit Klimatisierung Vollgummibereifung Dieselmotor Rußpartikelfilter Einfachzusatzhydraulik Arbeitsscheinwerfer vorne und hinten integriertes Batterieladungs- Erhaltungssystem Technische Daten L B H eingefahren H ausgefahren Leergewicht: Tragkraft: zgg: Wenderadius: 3875 mm 1150 mm 2154 mm 5342 mm 3985 kg 2500 kg 6485 kg 2420 mm Hubgerüst: Triplex Hub: 4715 mm Freihub: 1624 mm Integrierter Seitenschieber Gabellänge: 1200 mm G-Verlängerung: mm

38 Wechselcontainer Wasserdienst Ausstattung Werkstattausstattung Mechaniker Werkbank Rettungswesten, Automatik Schwimmhilfen, Feststoff Rettungskragen Rettungsleinen Arbeitsleinen Taue Lenzpumpen, mechanisch Lenzpumpe, motorgetrieben Wasserhosen Gummistiefel Ersatzbekleidung Regenschutzbekleidung Generator Kabeltrommel, 400 V Kabeltrommel, 230 V Flutlichtstrahler Stative Kabel und Abzweigstücke Batterieladegeräte Ersatzpropeller Krankentrage Greifzüge, 16 kn mit 25 m Seil in Transportkiste Klappleiter Fährenzubehör, Satz, Transportkiste Fluchtstäbe Paddel Spannungseinspeisung, 3~ 400 V Technische Daten Container L B H Leergewicht: Gewicht: 6060 mm 2440 mm 2440 mm 2500 kg 4700 kg 38

39 Anhänger 1-Achs OV & Jugend Trebbiner Fahrzeugfabrik, TP Ausstattung Ladefläche mit Hochplane u. Spriegel [L x B x H] 2520 x 1250 x 1500 mm Höhe Ladefläche: 520 mm Auffahrrampe: 1000 kg belastbar als erhöhte Heckklappe Abweiser für Kotflügel Technische Daten L 3920 mm B 1720 mm H 2050 mm Leergewicht: 300 kg Zuladung: 1000 kg zgg: 1300 kg Stützlast: 75 kg 12 V Elektrik Auflaufbremse mit Rückfahrautomatik und Feststellbremse Kugelkopfkupplung mit Sicherheitsanzeige. 100 km/h geeignet, wenn Zugfahrzeug >1083 kg Leergewicht oder mit Stabilitätssystem ausgestattet ist

40 Personenarbeits- und rettungskorb THW Ludwigshafen Ausstattung Rettungstür Stapleraufnahmen Anschlagmittel Technische Daten L B H Leergewicht: Zuladung: 1200 mm 1000 mm 2120 mm 150 kg 600 kg 40

41 Küchen- und Arbeitszelt LANCO Typ 300 Kurzbeschreibung Typ 300 Länge: 6000 mm Breite: 5900 mm Seitenhöhe: 1940 mm Firsthöhe: 2850 mm Gewicht: 121 kg Arbeitsfläche: 35,4 m² Packvolumen: 0,39 m³ feuerverzinktes Stahlrohrgerüst Stahl Steckverbinder feuerverzinkte Erdnägel Sturmabspannseile beidseitig beschichtetes Polyestergewebe, weiß, wasserdicht sowie fäulnishemmend und schwer entflammbar nach DIN 4101 B 1 ausgerüstet feuerfester Schornsteindurchlass PVC Faulstreifen, grau Packsäcke für Plane, Gerüst und Zubehör Zeltheizgerät

42 Jugendzelte Röder HTS P16 Kurzbeschreibung HTS P16 Länge: 8000 mm Breite: 5650 mm Seitenhöhe: 1700 mm Firsthöhe: 2700 mm Grundfläche: 45,20 m² Gewicht: 111 kg Packvolumen 2,6x0,8x0,5 : 1,05 m³ [Bund] Windlast: 60 km/h eloxiertes Aluminiumrohrgerüst, 40 x 1,5 mm Aluminium Druckguss-Steckverbinder feuerverzinkte Erdnägel, 300 mm atmungsaktive, reißfeste und imprägnierte Mischplane [430g/m²] Sturmabspannseile PVC Faulstreifen Packsäcke aus PVC für Plane, Gerüst und Zubehör Zeltheizgerät 42

43 Jugendzelt Pyramidenzelt Tuareg Kurzbeschreibung Pyramidenzelt Länge: 5250 mm Breite: 5250 mm Seitenhöhe Außenzelt : 2200 mm Seitenhöhe Innenzelt : 1900 mm Firsthöhe: 4700 mm Eingangshöhe: 1900 mm Grundfläche: 27,50 m² Gewicht ges : 119 kg - Zelthaut : 39 kg - Gestänge: 20 kg - Innenzelt 5,0 x 1,9 m : 24 kg (2x) - Bodendecke 4,2 x 4,2 m : 12 kg Mittelmast aus eloxiertem Aluminiumrundrohr, 55/2 mm übriges Gestänge feuerverzinktes Stahlrohr, 28/1mm T- Stahl- und Blechheringe Sturmabspannseile atmungsaktive, reißfeste und imprägnierte Mischgewebeplane Polyester Erdstreifen Packsäcke für Außenplane, Innenplanen, Gestänge und Bodenbelag

44 Camp-Ausstattung LANCO SG 300 Kurzbeschreibung SG 300 Länge: 6000 mm Breite: 5900 mm Seitenhöhe: 1940 mm Firsthöhe: 2850 mm Grundfläche: 35,40 m² Gewicht: 96 kg Packvolumen: 0,37 m³ eloxiertes Aluminiumrohrgerüst Aluminium Steckverbinder feuerverzinkte Erdnägel Sturmabspannseile atmungsaktive, reißfeste und imprägnierte Mischplane, weiß PVC Faulstreifen, grau Bodenbelag mit Packsack Packsäcke für Plane, Gerüst Holz-Kiste für Steckverbinder, Zelt- Heringe und Zubehör Ergänzende Ausstattung 10 Feldbetten, Alu-Gestell max. Bel.: 120 kg, Eigengew.: 8 kg [L x B x H] 2000 x 790 x 440 mm Packmaß: 1050 x 200 x 130 mm 10 Schlafsäcke in Alu-Box [L x B x H] 1200 x 800 x 510 mm 20 Decken in Alu-Box [L x B x H] 1200 x 800 x 510 mm 3 Satz Festzelt-Garnituren [L x B Tisch /B Bank x H T /H B ] 2200 x 500/250 x 750/500 mm Einsatz-Ausstattung verlastet auf Anhänger 1-Achs

45 Diamant-Kernbohrgerät LONGYEAR TYP 330, Gesteinsbrecher L3 Ausstattung Bohrgerät stählerne Grundplatte mit Rollen und 4 Nivellierschrauben sowie schwenkbarem Support mit Spindelvorschub Drehstrom-Getriebemotor mit 2-Gang- Schaltgetriebe und Wasserspülkopf 3~ 400 V, 2,3 kw, 4,6 A, 36 kg Drehkreuz mit Verlängerung für Vorschub Bohrkronen-Spannvorrichtungen Kernfangzangen 6 x 300 mm Verlängerungsgestänge für Bohrkronen Wasser-Tauchpumpe Typ N 500 zum Herausspülen des Bohrkleins 1~ 230 V, 140 W, 11,5 l/min, 1,7 kg Verspannsäule gegen Decken, 23 kg, 5-teilig mm mm mm 2 Endstücke, gummiert Diamant-Bohrkronen, TYP SIC [Ø außen/ innen] - 38 x 31 mm x 99 mm x 143 mm Hydraulischer Gesteinsbrecher, L3 zum Brechen von Fundamenten, Wänden, Widerlagern, Pfeilern, Dämmen und Steinquadern Anzahl der Kolben 3 Kolbenbesetzte Länge 300 mm Lochdurchmesser1 52 mm Kolbendurchmesser 48 mm Kolbenhub 53 mm Kolbenfläche beaufschlagt 85 mm Druckkraft 2100 kn Betriebsdruck Pumpe 2500 bar Gewicht des Brechers 30 kg 45

46 Einsatzgerüstsystem [EGS] PLETTAC / ASSCO EGS Ausstattung, Bausatz 1 Speziell für die Personenrettung entwickelter Satz zum Bau folgender Konstruktionen: Dreibock, Mastkran Lastarm Hilfskonstruktionen Einspann-Ausleger Delta-Ausleger Technische Daten 2 Vertikalstiel, 1000 mm 2 Vertikalstiel, 1500 mm 3 Vertikalstiel, 2000 mm 2 Riegel, 1000 mm 2 Gewindefußplatte, 600 mm 3 Gewindefußplatte schwenkbar 2 Normalkupplung, 48,3 mm 3 Drehkupplung, 48,3 mm 2 Kopfplatte 1 Dreibock-Kopfteil 8 Federstecker 1 Einsteckring Abspannkette mit Karabiner Maximale Belastung 5,5 kg 7,8 kg 10,2 kg 5,8 kg 3,6 kg 6,1 kg 1,1 kg 1,1 kg 2,5 kg 6,8 kg 0,9 kg 3,0 kn Satz auf GKW III verlastet Gerüstsystem teilweise kompatibel mit LEYHER ALLROUND ; Siehe auch Übungsturm und Mobile Kletterwand

47 Einsatzgerüstsystem [EGS] PLETTAC / ASSCO, EGS Bausätze 1-4 Materialauflistung EGS Bausatz 1-4 BS1 BS2 BS3 BS4 Anzahl [Stk] Anfangsstück, 33 cm Bordbrett für Rundrohrauflage, 200 cm 2 4 Bordbrett für Rundrohrauflage, 300 cm 2 4 Doppel-Rohrriegel, 200 cm 2 4 Drehkupplung, 4,8 cm 48,3/48,3 mm HKS63, SW Dreibock-Kopfteil, 20 cm 1 Einsteckring, L 15 cm 1 Fahrrolle 11.9 kn, Tragkraft ca. 12 kn, Spindelweg ca. 45 cm, Rollen-Durchmesser Federstecker, 4,8 cm 8 Fußplattenadapter 3 Fußplattenkonsole 6 Gerüstrohr, 350 cm 1 Gewindefußplatte plettac, H 60 cm, Rundgewinde 2 4 Gewindefußplatte plettac, H 40 cm 9 Gewindefußplatte schwenkbar, H 78 cm 3 Gewinderohr incl. 2 Flügelmuttern, 100 cm 2 Kopfplatte, L 29,8 cm, B 15 cm, H 15 cm 2 Normalkupplung, 4,8 cm 48,3/48,3 mm HKS63, SW Riegel contur (mit Kopfstück), L 100 cm, Gesamtlänge Riegel contur (mit Kopfstücken) 200 cm 9 7 Riegel contur (mit Kopfstücken) 300 cm Schraube/Mutter für Rohrverbinder (Spezialschraube mit Mutter, M12x70) 20 Stahlboden gelocht, 100x24 cm (LxB) 1 Stahlboden gelocht, 100x32 cm (LxB) 2 Stahlboden gelocht, 300x24 cm (LxB) Stahlboden gelocht, 300x32 cm (LxB) Vertikal-Diagonale mit drehbaren Kopfstücken 300x200 (LxB) Vertikal-Diagonale mit drehbaren Kopfstücken, 100x200 cm (LxH) 4 4 Vertikal-Diagonale mit drehbaren Kopfstücken, 200x200 cm (LxH) 18 Vertikalstiel mit angeschraubtem Rohrverbinder, 200 cm Vertikalstiel mit angeschraubtem Rohrverbinder, 100 cm Vertikalstiel mit angeschraubtem Rohrverbinder, 300 cm 3 2 Vertikalstiel mit angeschraubtem Rohrverbinder, 150 cm 2 Stapelpalette mit Unterteilung Gewicht [kg]

48 Werkzeugsatz Zimmermann MAFELL Gerätesatz, bestehend aus Handkreissäge mit Transportkiste, Tisch und Zubehör Ersatzsägeblätter, Ø 320 mm Anschluss Handkreissäge 3~ 400 V 1,44 kw 4,5 A Ketten-Stemm- und Fräsmaschine mit Transportkiste und Zubehör Hobelketten für Zapflöcher [L x B] 16 x 35 mm 28 x 35 mm 40 x 35 mm Anschluss Stemmmaschine 3~ 400 V 2,2 kw 6,5 A Handbohrmaschine mit Bohrständer, Transportkiste und Zubehör Bohrersatz in Transportkiste, - Stahl-Spiralbohrer mit Morsekegel (DIN 345) - Holz-Schlangenbohrer mit Morsekegel Anschluss Handbohrmaschine 3~ 400 V 1,44 kw 4,5 A

49 Plasmaschneidgerät JÄCKLE, Typ Plasma 110i, IP44 Ausstattung Schneidgerät im Rohrrahnen Schlauchpaket, mm Plasma-Brenner ABIPLAS CUT 150, IP44 Massekabel, mm Brennerzubehör im Transportkasten Brennerrundführung separater Kompressor VX304W Luftschlauch, mm Kabeltrommel, rollbar Technische Daten L B H Gewicht: Anschluss Schneidgerät 795 mm 595 mm 320 mm 38 kg 3~ 400 V 19,8 kva 32 A [träge] Absicherung: maximale Schneiddicke: - Qualitätsschnitt 25 mm - Trennschnitt 35 mm Druckluftversorgung: 5,5 bar 180 l/min Anschluss Kompressor max. Betriebsdruck: 1~ 230 V 2,8 kw 10,5 bar Gerät auf GKW III verlastet

50 Übungsturm LAHYER Rohrgerüstsystem Kurzbeschreibung L 3000 mm B 3000 mm H ges mm H Stockwerk 2000 mm Stahlböden, gelocht Klappbare Leitern zwischen den Stockwerken Diagonalfachwerkträger an der Turmspitze zum Anschlagen von Personenrettungsmitteln. 50

51 Mobile Vorstiegs-Kletterwand Kurzbeschreibung L B H 9000 mm 6000 mm 8000 mm Aufbauzeit: Erforderliche Kräfte: 3 h 8 Helfer Ungefähr benötigte Aufstellfläche [L x B] 9000 x mm Klettergurte und Helme für alle Größen, auch Kleinkindergrößen Weichbodenmatte vor der Wand vorhanden Betreuung durch speziell ausgebildete Helfer des Ortsverbandes Vor jedem öffentlichen Einsatz ist eine Abnahme als fliegender Bau erforderlich! Prüfbuch vorhanden Gerät vollständig auf Absetzcontainer AB Kletterwand verlastet Kurzbeschreibung AB Kletterwand L 6500 mm B 2500 mm H 2100 mm Gewicht kg

52 Wassersauger VETTER Ausstattung Fahrgestell Flüssigkeitsbehälter, 100 l mit C - Storz Anschlüssen 6000 mm Saugschlauch Bodenmundstück, 400 mm Wendeschaber Fugenmundstück, 55 mm Schwimmsaugschaufel C- Schlauch Technische Daten Saugkopf Luftmenge Behälter Saugleistung Pumpe 1~ 230 V 800 W 2500 l/min 206 mbar 1~ 230 V 420 W 52

53 Mobile-Diesel-Tankstelle [IBC] OTTO - MDT 1000 EW Ausstattung Verzinkter, einwandiger, quaderförmiger Kraftstoffbehälter, verschraubt in einem Transportgestell Füllstandsanzeige Grenzwertgeber Durchflussmengenmesser Betankungspumpe automatische Zapfpistole Zurr- und Anschlagpunkte Technische Daten L B H Behältervolumen: Leergewicht: zgg: Förderpumpe Förderleistung: Förderhöhe: 1230 mm 1030 mm 1600 mm 1000 l 340 kg 1516 kg 1~230 V 300 W 55 l/min 20 m System kann mit Kran, Hubwagen und Stapler transportiert werden und ist stapelbar

54 Pumpenausstattung, Auszug Gesamtpumpenausstattung 31 Pumpen mit l/min Förderleistung Technische Daten Pumpen Pumpen 1-3 Förderleistung 3000 l/min Förderhöhe: 15 m Pumpen Förderleistung: Förderhöhe: 1500 l/min 23 m Pumpen 25,23,26 Förderleistung: Förderhöhe: 400 l/min 800 l/min 1500 l/min 10 m 54

55 Stichwortverzeichnis AB-Kletterwand 51 Abrechnungsrichtlinie THW 58 Abstützmaterial 16,18 Alarmierung 4 Alarmierungsablaufdiagram 63 Analogfunk [BOS] 6 Änderungsdienst 55,56,57 Anforderer 58 Anhänger 19,23,24,31,32 34,35,36,39 Anker 33,35,36 Anschrift Deckblatt Arbeitsplattform 32,33 AS-Austattung 16,21 Atemschutzgerät 15,21 Aufstellfläche 51 Außenbordmotor 32,35,36 Auszugleiter 16 Autokran 7,25,26,27,28 Bergeschleppe 16 Bergungsräumgerät 7,21,22 Binnenschifffahrtsfunk 6,7 Bohrkrone 45 Bootspallung 34 Brennschneidgerät 16,18 Campausstattung 44 CEE 19 Container 23,38 Diensthabender Deckblatt, 4 Digitalfunk [BOS] 6 Download 58 Einsatzgerüstsystem [EGS] 16,18,46,47 Einsatzleitwagen 4,7,11 Einsatzoptionen 9,10 Einsatzspektrum 58 Einsatzstruktur 5 4 Erdübergangsmessgerät 19 Erreichbarkeiten 4 Ersatzrad 21 Fachberater 5,7,58 Fachgruppe Räumen 7 Fachgruppe Wasser 7 Fähre 7,32,33 Feldkochherd 37 Feldkochherd 35 Fernmeldezentrale 7 Feuerlöscher 11-21,25,29 33,35,36 Fliegender Bau 51 Frontbaggerarm 21,22 FuG 11-18,20,21 25,29 Funkalarm 4 Funkverbindung 6 Funkrufnamen 7 Gefährdung 9,10 Gefährdungsbeschreibung 9,10 Gerätekraftwagen I 7,16 Gerätekraftwagen III 7,18 Gestein 16,18 Gesteinsbrecher 41 Gruppenführer 7 Handakte 58 Handbohrmaschine m Ständer 48 Handkreissäge 48 Hauptabmessung 24 Heros 7,11-18,20 21,25,29 Holz 16,18 Homepage jede Seite, 58 HRT 11,12,15,16 17,18,21 Hydropresse 16,18 Impressum 58 Inhaltsverzeichnis 2,3 Innenbordmotor 33 Isolationsüberwachung 19 Kennziffern 9,10 Kernbohrgerät 45 Ketten-Stemm- und Fräsm. 48 Kipper

56 Stichwortverzeichnis, Fortsetzung I Klappschaufel 21,22 Klappspitze 25,28 Klettergurte 51 Kletterwand 51 Koordinaten 8 Kosten 58 Kranwagen 7,25,26,27,28 Ladebordwand 17 Ladekran 7,29,30 Langholz 34 Lastdiagram 27,30 Leitstelle 4 Lichtmast 18,19 LKW mit Ladebordwand 17 LKW mit Ladekran 7,29,30 LKW, 7 t, Ldk, gl 7,29,30 Luftfederung 31 Manschaftslastwagen [MLW I] 7,15 Manschaftstransportwagen [MTW] 7,13,14 Marschkanal, bundesweit 6 Mast 18,19 Mehrzweckboot 35 Mehrzweckkraftwagen [MzKW] 7,17 Metall 16,18 Mobiltelefon Deckblatt, 4,11 Motorsäge 16,18 MRT 11,13,14,16 17,20,29 Netzersatzanlage [NEA] 19 Organisationsstruktur 5 Ortsbeauftragter 4,5,58 Ortsverband Deckb, 4,5,7,58 Paddel 33,35,36 Palettengabel 21,22,29 Plasmaschneidgerät 18,49 Polypgreifer 21,22 Ponton 32,33 Presseinformation [BÖ] 4 Prüfbuch 51 Pumpe 16,54 QR Code Deckblatt, 58 Rampen 23,24 Rampenwinkel 23 Rechnung 58 Rettungskorb 40 Rettungswesten 33,35,36,38 Rollgliss 16 Rufname 7 Rungen 23,34 Scheinwerfer 16,18,19 Schere + Spreizer 16,18 Schlauchboot 36 Schleifkorb 16,18 Schnellbaustützen 16,18 Schnellwechselsystem 35,36 Schubponton 33 Schwimmhilfen, Feststoff 39 SEG 8 Seilwinde 16,18,23 Spitzausleger 25,28 Spürausstattung 11 Staken 33,35,36 Stapler 37 Steckleiter 16,18 Stromerzeuger 16,18 Tankstelle, Diesel, Mobil 53 Taktische Zeichen 4-7,11-39,58 Teleskopmast 25 THW-Baukasten 58 THW-Einsatzoptionen 9,10 THW-Fachberater 5,58 THW-Struktur 5 Tieflader 23,24 Tieflöffel 21,22 Transportpalette 21,22 Trennschleifer 16,18 UBI 6 Übungsturm 50 Unterkunft 4 Update 58 Verfügungsfahrzeug OV 7,12 Verkehrssicherungssatz 11,16,18 Wassersauger 52 Wechsellader I 7,20 Werkzeugsatz 16,18,48 Zelte 41,42,43,44 Zimmermann 48 Zugführer 4 Zuständigkeit 8 Zwei-Schalen-Greifer 20,

57

58 Impressum Die Handakte des THW Ortsverbandes Ludwigshafen dient Anforderer und THW- Fachberatern gleichermaßen zur Information. Es werden die Erreichbarkeit, die Zuständigkeit des Ortsverbandes, die Einsatzoptionen sowie der Fahrzeug- und Gerätebestand mit Datum der Drucklegung bzw. Aktualisierung dieser Publikation beschrieben. Aufgrund von Wartung, Reparatur oder anderer Nichtverfügbarkeiten kann es vorkommen, dass auf einzelne Fahrzeuge bzw. Ausstattungen nicht zugegriffen werden kann. Das Spektrum des THW-Baukastens bietet jedoch weit mehr Auswahl als die hier dargestellten Fahrzeuge und Ausstattungen. Richten sie ihre weitergehenden Anfragen an den Ortsbeauftragten oder an ihren THW-Fachberater. Über sie erhalten sie jederzeit Zugriff auf alle Segmente des Einsatzspektrums der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Die Kosten unseres Einsatzes rechnen wir mit dem Anforderer der Leistung ab. Soweit die zuständigen Stellen kein Kostenersatzanspruch gegenüber einem Begünstigten zusteht, kann das THW auf die Geltendmachung seines Anspruchs gegenüber der zuständigen Stelle ganz oder teilweise verzichten. Näheres regelt die THW-Abrechnungsverordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung. Die Handakte des THW Ortsverbandes Ludwigshafen steht seit November 2006 auch auf der Homepage des Ortsverbandes zum Download im PDF-Format in seiner jeweils aktuellen Fassung bereit. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Aktualisierungsservice für die gedruckte Version seit 2011 nicht mehr erfolgt. Taktische Zeichen mit freundlicher Genehmigung Redaktion: Frank Emmert, OB Gerhard Kunkel, AB Redaktionsschluss: Siehe Datumsangabe links in der jeweilige Fußzeile Copyright 2006/ Alle Rechte vorbehalten Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Ludwigshafen am Rhein

59 Änderungsdienst (Version 1.0) (Version 1.1) Seite 6 Seite 29 Impressum (Version 1.2) Seite 3 Seite 9 Seite 18 Seite 19 Seite 26 Seite 37 Seite 49 Seite (Version 2.0) - Erstausgabe der Handakte des OV Ludwigshafen am Rhein. - stv. OB, neue geschäftliche Telefonnummer. - Ladeflächenbreite korrigiert. - Hinweis auf KMW Taktische Zeichen. - Kipper durch Wechsellader ersetzt. - Kipper durch Wechsellader ersetzt und neue FuRNr. - Kipper durch Wechselladerfahrzeug ersetzt. - Kipper-Gespann durch WLF-Gespann ersetzt und um Gespanndaten ergänzt, Transportpalettenmaße zugefügt. - Fahrzeuglänge um Kuppelmaß ergänzt. - Bild aktualisiert. - Kipper entfernt, Gespann hinzugefügt. - Wechsellader hinzugefügt. Seite 6 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 14 Seite 17 Seite 17 Seite 20 Seite 21 Seite 24 Seite 43 Seite 45 Seite 50 Impressum - ZFü, neue priv. Telefonnummer. - Fahrzeugart MLW V aktualisiert, - Bilder aktualisiert. - Fahrzeugart angepasst und Ladeflächenabmessungen zugefügt. - Fahrzeugtyp aktualisiert. - Gerätewagen III zugeführt. - neue Nummerierung ab hier (= bisherige Seitennummer +1) - FuG zugefügt. - Daten 4N1 Klappschaufel aktualisiert. - Arbeitsbereichsbeleuchtung ergänzt. - Bild aktualisiert. - Verlastungshinweis zugefügt. - Stichwortverzeichnis aktualisiert. - Text zum Abrechnungsverfahren aktualisiert. 59

60 Änderungsdienst, Fortsetzung I (Version 2.1) Seite Seite 6 Seite 11 Seite 17 Seite 18 Seite 20 Seite 30 Seite 36 Seite 45 Seite (Version 3.0) Seite 4 Seite 6 Seite 9 Seite 12 Seite 16 Seite 22 Seite 24 Seite 27 Seite 33 Seite 35 Seite 36 Seite Impressum Seite 56 - Inhaltsverzeichnis neu geordnet. - Stv. OB neue Mobilnummer. - Alarmierungsprinzip neu beschreiben. - MLW V - Fahrzeug entfernt. - neue Nummerierung ab hier (= bisherige Nummerierung -1) - Scheinwerferdaten geändert. - Technische Daten AB Mulde 1 ergänzt. - Zusammenstellung überarbeitet. - Bild Halbponton aktualisiert. - Bild 40 t-fähre hinzugefügt. - Containerhänger - Hänger entfernt. - neue Nummerierung ab hier (= bisherige Nummerierung -2). - AB Kletterwand ergänzt. - Stichwortverzeichnis aktualisiert. - Layout überarbeitet. - Funkalarmierung aktualisiert. - Funkkanäle ergänzt. - UBI Funk zugefügt. - Telefonnummer des ELW aktualisiert. - Telefonnummer des ELW aktualisiert. - Funkalarmierung aktualisiert. - Funkkanäle ergänzt. - UBI Funk zugefügt. - Funkrufname (UBI) Wasserfahrzeuge OV Lu zugefügt. - MLW I [Crafter] hinzugefügt. - MzKW zugefügt. - neue Nummerierung ab hier (= bisherige Seitennummer +1). - Daten ergänzt. - Bilder aktualisiert. - Platzbedarf für Klappspitze hinzugefügt. - neue Nummerierung ab hier (= bisherige Seitennummer +2). - Bilder aktualisiert. - Bild wg. Bootsnummer aktualisiert. - Bootstyp aktualisiert.. - Stichwortverzeichnis aktualisiert. - aktualisiert. - Alarmierungsablauf hinzugefügt 60

61 Änderungsdienst, Fortsetzung II (Version 3.1) Seite Seite 9+15 Seite 38 Seite 47 Seite 48 Seite Inhaltsverzeichnis neu geordnet. - GKW II [MKW] entfernt - neue Nummerierung ab hier (= bisherige Nummerierung -1) - Stapler Typ und Daten aktualisiert. - Um AB-Kletterwand erweitert - neue Nummerierung ab hier (= bisherige Nummerierung +1) - Mobile Dieseltankstelle zugefügt - Stichwortverzeichnis aktualisiert (Version 3.2) Seite Seite 4-8 Seite 8 Seite 36 Seite 40 Seite 43 Seite 44 Seite 47 Seite Seite 58 - Layout an THW Gestaltungsrichtlinie angenähert - Inhaltsverzeichnis aktualisiert. - Alarmierung und Erreichbarkeit zusammengefasst (4) - Organisationsstruktur des Ortsverbandes Ludwigshafen a Rhein, THW-Kürzel OLWF, zugefügt (5) - Zusammenstellung der Funkkanäle für Analog-BOS/ Digital-BOS/ UBI zugefügt (6) - Funkrufnamen neu positioniert (7) - Räumliche Zuständigkeit neu positioniert (8) - Übersichtskarte an die Neuzuschnitte gemäß Gemeinde- und Gebietsreform RPL 2014 angepasst. - neue Nummerierung ab hier (= bisherige Nummerierung +1) - Antriebsleistungsdaten aktualisiert - 1-Achs Hänger zugefügt - neue Nummerierung ab hier (= bisherige Nummerierung +1) - Pyramidenzelt zugefügt - neue Nummerierung ab hier (= bisherige Nummerierung +1) - Camp-Ausstattung zugefügt - neue Nummerierung ab hier (= bisherige Nummerierung +1) - EGS Satzzusammenstellungen eingefügt - neue Nummerierung ab hier (= bisherige Nummerierung +1) - Stichwortverzeichnis aktualisiert - Impressum aktualisiert 61

62 Änderungsdienst, Fortsetzung III (Version 3.3) Seite 4 Seite 8 Seite 36 Seite 42 Seite 40 Seite 58 - Bei allen Fahrzeugen den Funkrufnamen oben rechts unter dem Taktischen Zeichen zugefügt - Funktionen und Erreichbarkeiten angepasst - Übersichtskarte an die Neuzuschnitte gemäß Gemeinde- und Gebietsreform RPL 2014 angepasst. Koordinaten OLWF zugefügt - Bilder Aktualisiert, Technische Daten Trailer aktualisiert - Zeltbeschreibung ergänzt, NVA-Zelt gelöscht -1-Achs Hänger zugefügt - Redaktion aktualisiert (Version 3.4) Seite 7 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 25 Seite 41 Seite 55ff - Funkrufnamenverzeichnis aktualisiert - ELW (gl) TZ hinzugefügt, FuRn aktualisiert - Fahrzeugbezeichnung in PKW OV geändert, FuRn geändert - Fahrzeugbezeichnung in MTW OV+TZ geändert, FuRn geändert - max. Abstützkräfte hinzugefügt - LKW Lbw entfernt - FKH entfernt, Bild aktualisiert - - Stichwortverzeichnis aktualisiert 62

63 Ihr Problem! Ein Anruf! Diensthabende Führungskraft (0174) Stunden Erreichbarkeit interne Maßnahmen Wir kümmern uns um Ihre Problemlösung!

64 Notizen 64

Handakte des THW Ortsverbandes Ludwigshafen am Rhein [OLWF]

Handakte des THW Ortsverbandes Ludwigshafen am Rhein [OLWF] Deckblatt Handakte des THW Ortsverbandes Ludwigshafen am Rhein [OLWF] V 3.3 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Ludwigshafen am Rhein Ignaz-Büttner-Straße 130 67067 Ludwigshafen Maudach T +49

Mehr

Handakte des Ortsverbandes THW Wesel

Handakte des Ortsverbandes THW Wesel Handakte des Ortsverbandes THW Wesel Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Wesel Kanonenberge 4 46487 Wesel Telefon: 0281 / 25100 Telefax: 0281 / 25200 Handakte 2015 (Stand 04/2015) Seite 1 von

Mehr

Handakte des Ortsverbandes THW Wesel

Handakte des Ortsverbandes THW Wesel Handakte des Ortsverbandes THW Wesel Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Wesel Kanonenberge 4 46487 Wesel Telefon: 0281 / 25100 Telefax: 0281 / 25200 Handakte THW OV Wesel (Stand 07/2018) Seite

Mehr

E I N S A T Z H A N D A K T E

E I N S A T Z H A N D A K T E THW Ortsverband Riegelsberg E I N S A T Z H A N D A K T E Stand: Juni 2014 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Riegelsberg Wolfskaulstraße 58b 66292 Riegelsberg Telefon: 0 68 06 / 32 00 Telefax:

Mehr

Einsatzhandakte THW Calbe (Saale)

Einsatzhandakte THW Calbe (Saale) Einsatzhandakte THW Calbe (Saale) Sachstand Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Inhalt Anfahrt und Kontakt Seite 3 Der Zugtrupp Seite 5 Die Bergungsgruppe I Seite 6 Die Bergungsgruppe II Seite 7 Die Fachgruppe

Mehr

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand : Ortsverband Biedenkopf Einsatzhandakte Stand : 09.11.2016 www.thw-biedenkopf.de Die Einsatzhandakte soll möglichen Bedarfsträgern und den THW-Fachberatern einen Überblick über die im THW-Ortsverband Biedenkopf

Mehr

Handakte. Ortsverband Neustadt / Weinstrasse

Handakte. Ortsverband Neustadt / Weinstrasse Handakte Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Neustadt / Weinstraße Flugplatzstraße 90 67435 Neustadt an der Weinstraße (Ortsteil Lachen-Speyerdorf) Telefon: +49 (0)6327 96 94 44 Fax: +49 (0)6327

Mehr

Handakte. Ortsverband Neustadt / Weinstrasse

Handakte. Ortsverband Neustadt / Weinstrasse Handakte Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Neustadt / Weinstraße Flugplatzstraße 90 67435 Neustadt an der Weinstraße (Ortsteil Lachen-Speyerdorf) Telefon: +49 (0)6327 96 94 44 Fax: +49 (0)6327

Mehr

Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Ahrensburg

Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Ahrensburg Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Ahrensburg Stand 1/2014 / V1.2 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Ahrensburg Roggenweg 5 22926 Ahrensburg T +49 (0)4102 / 47 15 18 F +49 (0)4102 / 47

Mehr

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B) Stand: 01.03.2010-1 - Einsatzoptionen des THW bei Transportunfällen (Straße, Schiene, Luft- und Wasserstraßen) 1. Einsatzoptionen

Mehr

Allgemeines zur Einsatzhandakte

Allgemeines zur Einsatzhandakte Allgemeines zur Einsatzhandakte Die Handakte des THW Ortsverbandes Trier dient Anforderern und THW Fachberatern gleichermaßen zur Information. Es werden die Erreichbarkeit, die Zuständigkeit des Ortsverbandes,

Mehr

Handakte des THW Ortsverbandes Nordhausen

Handakte des THW Ortsverbandes Nordhausen Handakte des THW Ortsverbandes Nordhausen Geschäftsführerbereich Erfurt Länderverband Sachsen/Thüringen Bundesanstalt Technisches Ortsverband Nordhausen Kleinwertherstraße 46 99734 Nordhausen Hesserode

Mehr

Die Fahrzeuge. THW Erlangen

Die Fahrzeuge. THW Erlangen Die Fahrzeuge des THW Erlangen Vorab-Version 1 Version 0.2 (11.07.2014) 2 3 4 Ausgemusterte Fahrzeuge 5 Die nachfolgende Darstellung der bereits ausgemusterten Fahrzeuge des THW- Ortsverbandes Erlangen

Mehr

THW Ortsverband Michelstadt

THW Ortsverband Michelstadt THW Ortsverband Michelstadt Informationen für Anforderer Präsentiert von Peter Greiter, Christian Byrszel und Christopher Gasser. www.thw.de Agenda Das Technische Hilfswerk im Überblick Gesetzlicher Auftrag

Mehr

Kosten- und Gebührenkatalog

Kosten- und Gebührenkatalog Stand: 01.01.2002 Kosten- und Gebührenkatalog Katalog der Kosten und Gebühren für die Verwendung der Ausstattung bei der Durchführung von technischer Hilfe und sonstigen technischen Hilfeleistungen nach

Mehr

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 -

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 - THW Montabaur - 0 - Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Montabaur Horresser Berg 20 56410 Montabaur E-Mail: ov-montabaur@thw.de Homepage: www.thw-montabaur.de Erstellt von: OMTB-Media

Mehr

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar Technisches Hilfswerk Technisches Hilfswerk... 1 Kontakt... 3 Allgemeine Informationen über den Ortsverband... 4 Zugtrupp (ZTr)... 5 1. Bergungsgruppe (B 1)... 6 2. Bergungsgruppe (B 2)... 8 Fachgruppe

Mehr

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Daun/Vulkaneifel

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Daun/Vulkaneifel Einsatzhandakte THW Version 1.0 Stand: Februar 2013 Revisionsübersicht Erstellt von: Name / Funktion: K. Pauly / Zugführer Datum: 23.02.2013 Version: 1.0 Geprüft und freigegeben von: Name / Funktion: A.

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das THW und sein Potenzial Welche Möglichkeiten bietet das THW im Hochwasserfall? Person Marc Bujack Hauptamtlicher Geschäftsführer in Köln Seit Oktober 2010 Vorher Bereichsleiter eines IT-Unternehmens

Mehr

Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Ölwehr

Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Ölwehr Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Ölwehr Kontingentführung Standard, Ölwehr und HydroSub (bei Einzelabruf): Erwin Wurzer (Stellvertreter Bernhard Süß) Kontingentführung Hochwasser, ABC-Abwehr

Mehr

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Worms am Rhein. Stand: 12. September Version 1.0

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Worms am Rhein. Stand: 12. September Version 1.0 Einsatzhandakte THW Ortsverband Worms am Rhein Stand: 12. September 2011 Version 1.0 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Worms am Rhein Mainzer Str. 64-68 67547 Worms Telefon: 06241/ 44052

Mehr

Der Zugtrupp. Ausstattung ZTr. Allgemein. Alarmierung

Der Zugtrupp. Ausstattung ZTr. Allgemein. Alarmierung Der Zugtrupp Ausstattung ZTr Fahrzeug: Mannschaftstransportwagen MTW 1 Funkrufname: Heros Wismar 21/10 Der Zugtrupp (ZTr) dient der Führung des Technischen Zuges. Ihm obliegt die taktisch/ technische Koordination

Mehr

Das Technische Hilfswerk stellt sich vor

Das Technische Hilfswerk stellt sich vor Das Technische Hilfswerk stellt sich vor Das Technische Hilfswerk im Geschäftsführerbereich Hannover OV Bückeburg OV Hannover- OV Wunstorf Langenhagen TZ WP Bel Bel Log-V OV Ronnenberg TZ B R O OV Rinteln

Mehr

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Worms am Rhein. Stand: 11. Februar Version 2.0

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Worms am Rhein. Stand: 11. Februar Version 2.0 Einsatzhandakte THW Ortsverband Worms am Rhein Stand: 11. Februar 2013 Version 2.0 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Worms am Rhein Mainzer Str. 64-68 67547 Worms Telefon: 06241/ 44052 Fax:

Mehr

Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Hochwasser/Sandsäcke

Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Hochwasser/Sandsäcke Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Hochwasser/Sandsäcke Anlage 8b Kontingentführung Standard, Ölwehr und HydroSub (bei Einzelabruf): Erwin Wurzer (Stellvertreter Bernhard Süß) Kontingentführung

Mehr

Einsatzhandakte THW Magdeburg

Einsatzhandakte THW Magdeburg Einsatzhandakte THW Magdeburg Sachstand 11. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Inhalt Anfahrt / Kontakt Seite 3 Alarmierung / Erreichbarkeit Personal Seite 4 Gerätekraftwagen 1 Seite 5 Gerätekraftwagen 2

Mehr

E i n s a t z h a n d a k t e

E i n s a t z h a n d a k t e E i n s a t z h a n d a k t e BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK - - E I N S A T Z H A N D A K T E 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Anschriften und Anfahrt....4 2. Struktur des Ortsverbandes.....5

Mehr

H A N D A K T E BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK. THW im Einsatz - Ortsverband Simmern -

H A N D A K T E BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK. THW im Einsatz - Ortsverband Simmern - H A N D A K T E BUNDESANSTALT TECHNISCHES HILFSWERK THW im Einsatz - Ortsverband Simmern - 2 3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Anschriften und Anfahrt....5 2. Struktur des Ortsverbandes....6 3.

Mehr

Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Standard

Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Standard Auflistung Personal / Fahrzeuge Kontingent Standard Kontingentführung Standard, Ölwehr und HydroSub (bei Einzelabruf): Erwin Wurzer (Stellvertreter Bernhard Süß) Kontingentführung Hochwasser, ABC-Abwehr

Mehr

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung Fahrzeugkonzepte Feuerwehrausrüstungsverordnung Grundsätze Berücksichtigung von mehr Kriterien für die Risikoermittlung einer Gemeinde Dynamisches System für die Risikoermittlung

Mehr

Ortsverband Marktredwitz

Ortsverband Marktredwitz Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Marktredwitz Leistungsportfolio www.thw-mak.de Inhaltsverzeichnis Erreichbarkeit 3 Alarmierung 3 Adresse 3 Telefonische Erreichbarkeit 4 Ausrückzeiten/Rüstzeiten

Mehr

24h Bereitschaft 0170 / 2017827

24h Bereitschaft 0170 / 2017827 Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Januar 2015 Seite 1 / 45 Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte

Mehr

Einsatzhandakte THW Ortsverband Bensheim

Einsatzhandakte THW Ortsverband Bensheim Einsatzhandakte THW Ortsverband Bensheim Vorwort zur Einsatzhandakte Die Handakte des THW Ortsverbandes Bensheim dient Anforderern und THW Fachberatern gleichermaßen zur Information. Es werden die Erreichbarkeit,

Mehr

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec Technische Daten Typen 61 D 616 D 618 D 81 D Motor (EURO) OM LA BlueTec OM LA BlueTec OM LA BlueTec OM LA BlueTec Zylinderzahl Anordnung Anzahl der Ventile Bohrung [mm] ub [mm] 10 10 10 10 ubraum [cm³]

Mehr

Einsatzhandakte Ortsverband Sinzig. -öffentliche Fassung-

Einsatzhandakte Ortsverband Sinzig. -öffentliche Fassung- Ortsverband Sinzig -öffentliche Fassung- Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Sinzig Mosaikweg 6 53489 Sinzig 2016 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk OV Sinzig Nachdruck, Veränderung,

Mehr

Aufblasbare Zelte Dekontaminationsduschen

Aufblasbare Zelte Dekontaminationsduschen Aufblasbare Zelte Dekontaminationsduschen www.lanco.eu When every second counts. LANCO Qualität und Design Seit 1953 entwickelt und produziert LANCO Zelte. Höchste Qualität ist unser Anspruch. Das Qualitätsmanagement

Mehr

Maschinenpark KAGO AG

Maschinenpark KAGO AG KAGO AG Eisenbahntechnik Zaystrasse 3 CH-6410 Goldau Tel. (+41) 41 859 16 00 Fax (+41) 41 859 16 01 E-mail info@kago.com Mitglied von SWISSRAIL / SBB-Gleisanschluss 907 (Ladestelle 25) Bahnstrom & Erdungen

Mehr

24h Bereitschaft 0170 / 2017827

24h Bereitschaft 0170 / 2017827 Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Februar 2014 Seite 1 / 41 Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte

Mehr

Gießharz- und Metallbausätze

Gießharz- und Metallbausätze MEK 1 / 5 www.mek-modelle.de MEK (Margit Ebling Kostheim) Im Zwetschenfeld 18 55246 Mainz-Kostheim Gießharz- und Metallbausätze 003 THW Kofferaufbau (ex NVA) für IFA W50, MB Frontl. u. Kurzhauber 003 SP

Mehr

VERSTEIGERUNGSLISTE (No. 520) Auktion Gerüste und KFZ A-3352 St. Peter in der Au, St. Johann 119 (RS-Auktionshalle)

VERSTEIGERUNGSLISTE (No. 520) Auktion Gerüste und KFZ A-3352 St. Peter in der Au, St. Johann 119 (RS-Auktionshalle) Katalognuer Bezeichnung Startpreis Limit Text 1 33 Stk. ALFIX-Gerüst - Vertikalrahmen 2000 x 700, verzinkt 250,00 300,00 keine weitere Beschreibung 2 33 Stk. ALFIX-Gerüst -Vertikalrahmen 2000 x 700, verzinkt

Mehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen Heiko Werner, Referatsleiter, Technisches Hilfswerk www.thw.de Katastrophenschutz in Deutschland Bund Zivil- und Bevölkerungsschutz Länder Katastrophenschutz

Mehr

Wir über uns. Dillenburg

Wir über uns. Dillenburg Wir über uns Dillenburg Das ist das THW Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Die Katastrophenschutz-Organisation des Bundes Der Aufbau des THW hauptamtliche Mitarbeiter ehrenamtliche Helfer Die Aufgaben

Mehr

Projekt: Baltic EcoRegion

Projekt: Baltic EcoRegion Projekt: Baltic EcoRegion August 2011 Seminar Erste Schadenserhebungen und vordringliche Maßnahmen nach einer Sturmkatastrophe www.gst-verden.thw.de Projekt: Baltic EcoRegion Einsatz der Bundesanstalt

Mehr

Einsatzhandakte. -öffentliche Version. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Mayen Nikolaus-Otto-Straße Mayen Tel.

Einsatzhandakte. -öffentliche Version. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Mayen Nikolaus-Otto-Straße Mayen Tel. Einsatzhandakte -öffentliche Version Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Mayen Nikolaus-Otto-Straße 10 56727 Mayen Tel.: 0261/947521 www.thw-mayen.de Herausgeber: Bundesanstalt Technisches

Mehr

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec Technische Daten Typen 61 D 616 D 618 D 81 D Motor (EURO) OM 90 LA BlueTec OM 90 LA BlueTec OM 90 LA BlueTec OM 90 LA BlueTec Zylinderzahl Anordnung Anzahl der Ventile Bohrung [mm] 102 102 102 102 ub [mm]

Mehr

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt Veranstaltung: Ausbildungseinheit: F-II Fahrzeugkunde Thema: Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herr Heerdt DIN EN 1846-1 - Fahrzeuge für Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung

Mehr

EINSATZHANDAKTE. Aue Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Aue-Schwarzenberg Wachbergstraße Aue OT Alberoda

EINSATZHANDAKTE. Aue Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Aue-Schwarzenberg Wachbergstraße Aue OT Alberoda Bundesanstalt Bundesanstalt Inhaltsverzeichnis Inhalt Anforderung des sverbandes Zuständigkeitsbereich 1 Alarmierung und Erreichbarkeiten 2 Funkrufnamen 3 Einsatzkosten 4 Der THW Fachberater 5 Einheiten

Mehr

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Seite: 1 Inhalt Über uns... 3 Das THW allgemein... 3 Das THW im Landkreis... 4 Einsatz... 6 Anforderung... 6 Anforderungsschema...

Mehr

Tech Tank. Ausstattung:

Tech Tank. Ausstattung: Tech Tank Einwandige mobile Tankanlage Dieseltankstelle aus hochwertigem Polyethylen 210 oder 420 Liter Nutzvolumen Zugelassen nach ADR1.1.3.1c - ( Handwerkerregelung ) Zapfpistolenhalterung Füllstutzen

Mehr

Einsatz-Gerüstsystem plettac EGS. DIN EN ISO 9001 HD 1000 konform

Einsatz-Gerüstsystem plettac EGS. DIN EN ISO 9001 HD 1000 konform Einsatz-Gerüstsystem plettac EGS DIN EN ISO 9001 HD 1000 konform Dank Die plettac assco GmbH & Co. KG bedankt sich bei den THW Ortsverbänden Dorsten-Gladbeck und Remscheid für die freundliche Unterstützung

Mehr

Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand:

Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand: Funk-Rufnamen-Regelung des THW [THW-FuRnR] Stand: 07.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 4 2 Zusammensetzung des Funk-Rufnamens 5 2.1 Kennwort für das THW 5 2.2 Funkverkehrskreiskennung 5 2.3 Taktische

Mehr

3150 Einsatzoptionen des THW bei Hochwasser / Sturmfluten

3150 Einsatzoptionen des THW bei Hochwasser / Sturmfluten 3150 Einsatzoptionen des THW bei Hochwasser / Sturmfluten 1. Im Inland Das THW leistet bedarfsgerechte technische Hilfe auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen. Bei den vorgenannten

Mehr

Informationen über Technik, Anforderung und Ausstattung

Informationen über Technik, Anforderung und Ausstattung Das GIESSEN Informationen über Technik, Anforderung und Ausstattung Ihr -Ortsverband Gießen stellt sich auf den folgenden Seiten mit einigen Fakten vor. Über sein eigenes Potential 2 Technische Züge (TZ)

Mehr

Neuheiten / 5. Neuheiten AWM VW-Kombi T4 "THW-Salzgitter" Dahlmann Borgward Kübel 0,75t gl "Katastrophenschutz"

Neuheiten / 5. Neuheiten AWM VW-Kombi T4 THW-Salzgitter Dahlmann Borgward Kübel 0,75t gl Katastrophenschutz Neuheiten 2002 1 / 5 Neuheiten 2002 63-Neuheiten AWM 72232 VW-Kombi T4 "THW-Salzgitter" Brekina 93309 90385 93401 Bruder 09206 VW T2 Bus mit Stauwarntafel OV Ellwangen (Mangold) Auflage 500 Stück Set 5

Mehr

Das THW und sein Potenzial

Das THW und sein Potenzial Das und sein Potenzial Technisches Welche Möglichkeiten bietet das im Hochwasserfall? www.thw.de Personalstruktur In den -Ortsverbänden wirken insgesamt ca. 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Mehr

EGS - Ausbildung Verlastung GKW II

EGS - Ausbildung Verlastung GKW II EGS - Ausbildung Verlastung GKW II Stefan Thiels, Gruppenführer B 1 Bergung1@thw-rs.de Fabian Wittkämper, Gruppenführer B 2 Bergung2@thw-rs.de THW OV Remscheid www.thw-remscheid.de THW OV Berchtesgadener

Mehr

Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen

Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen Indienststellung: September 2005 Funkrufname: Florian Bad Wörishofen 11/1 Fahrzeugdaten: Ford Transit FT 350 L des Bad Wörishofener Autohauses

Mehr

Produktspektrum Produktspectrum. G05010 Kernbohrgerät Typ 290

Produktspektrum Produktspectrum. G05010 Kernbohrgerät Typ 290 G05010 Kernbohrgerät Typ 290 Straßenkernbohrgerät Typ 290, vollhydraulisch, auf Einachs-Anhänger montiert. Serienmäßig mit Kugelkopfkupplung, Auflauf- und Feststellbremse, Automatik-Stützrad sowie Rückfahrautomatik.

Mehr

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Jetboot der Wasserrettungsgruppen

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Jetboot der Wasserrettungsgruppen Sächsisches Staatsministerium des Innern Referat 41 Dresden, im März 2001 Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für das Motor-Rettungsboot Jetboot der Wasserrettungsgruppen Fahrzeug: Mehrzweckboot

Mehr

KREIS DÜREN Beladeplan Plan-Nr.: FTZ-01

KREIS DÜREN Beladeplan Plan-Nr.: FTZ-01 KREIS DÜREN Plan-Nr.: FTZ-01 Stand: 02.02.2012 Seite 1 von 7 des Krisenstabes AB - Rüst Stand: 02. Februar 2012 KREIS DÜREN Stand: 02.02.2012 Außen am Container: Lichtmast (druckluftbetrieben) mit 2x 1000W

Mehr

Produktspektrum Product spectrum. G05010 Kernbohrgerät Typ 290

Produktspektrum Product spectrum. G05010 Kernbohrgerät Typ 290 G05010 Kernbohrgerät Typ 290 Straßenkernbohrgerät Typ 290, vollhydraulisch, auf Einachs-Anhänger montiert. Serienmäßig mit Kugelkopfkupplung, Auflauf- und Feststellbremse, Automatik-Stützrad sowie Rückfahrautomatik.

Mehr

Kabeltrommelanhänger

Kabeltrommelanhänger INHALT Kabeltrommelanhänger KTH KTH 10 1000 kg Nutzlast Technische Information Leichtes Transportieren und Abtrommeln Große und schwere Kabeltrommeln stellen Firmen im Leitungsbau oft vor große Herausforderungen.

Mehr

Preisliste M A D E I N G E R M A N Y

Preisliste M A D E I N G E R M A N Y Preisliste M A D E I N G E R M A N Y Stand: 07/2008 Inhaltsverzeichnis PROFI Tieflader Zink - Galvalume Einachser Seite 3-10 Tandemachser Seite 11-17 PROFI Hochlader Zink - Galvalume Einachser Seite 19-25

Mehr

Katastrophenschutz Anhänger II

Katastrophenschutz Anhänger II Bereitschaften / Katastrophenschutz Katastrophenschutz Anhänger II Kreisverband Waldshut 12.12.2014 H-W Schlett, Kreisbereitschaftsleiter Seite 1 von 16 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Aufgaben der DRK Bereitschaft

Mehr

Der neue Ford Transit vorläufige technische Daten

Der neue Ford Transit vorläufige technische Daten TECHNISCHE DATEN Der neue Ford Transit vorläufige technische Daten Stand: Februar 2014 Ford-Werke GmbH, Öffentlichkeitsarbeit, 50725 Köln Internet: http://presse.fordmedia.eu Der neue Ford Transit vorläufige

Mehr

SAM AVANTAGE 19T M

SAM AVANTAGE 19T M SAM AVANTAGE 19T M9100032 Dieser Bausatz ist für den Aufbau von 4x2 und 4x4 Lkws bis 19t zgg. Es kann für die Montage von Containerwechselsystemen, Kipper und einigen Kränen verwendet werden. Bezeichnung

Mehr

Technische Daten. Octavia Scout Combi ,0 l TDI 4x4. Leistung 110 kw (150 PS) Basispreis ,00. Antrieb

Technische Daten. Octavia Scout Combi ,0 l TDI 4x4. Leistung 110 kw (150 PS) Basispreis ,00. Antrieb Technische Daten Octavia Scout Combi 2016-2,0 l TDI 4x4 Leistung 110 kw (150 PS) Basispreis 30.250,00 Antrieb: Antrieb Kupplung Getriebe Getriebeübersetzung Achsübersetzung Außenabmessungen: Länge Breite

Mehr

FAHRZEUGBESCHREIBUNG

FAHRZEUGBESCHREIBUNG Feuerwehr der Kreisstadt Olpe WLF32 + AB-WFS (NRW) GW-L2 NRW FAHRZEUGBESCHREIBUNG Kreis Olpe Zusammengestellt: Zugführer Wasserförderzug NRW Bezirksregierung Arnsberg BOI Thomas Hengstebeck 57462 Olpe

Mehr

MC 60/70. Die schweren Geländestapler POWERSHIFT. Tragkraft 6000 kg und 7000 kg. Hubhöhe von 3,60 m bis 4,50 m

MC 60/70. Die schweren Geländestapler POWERSHIFT. Tragkraft 6000 kg und 7000 kg. Hubhöhe von 3,60 m bis 4,50 m MC 60/70 POWERSHIFT Die schweren Geländestapler Tragkraft 6000 kg und 7000 kg Hubhöhe von 3,60 m bis 4,50 m MC 60/70 T, die schweren Geländestapler Egal welche Last Sie transportieren wollen und unabhängig

Mehr

GX Plus-Serie Gabelstapler

GX Plus-Serie Gabelstapler www.doosan-iv.eu GX Plus-Serie Gabelstapler Diesel und LPG 2,0 bis 3,0 t D20G/D25G/D30G Plus Euro Stufe llla G20G/G25G/G30G Plus SONSTIGES ANTRIEB LEISTUNG ABMESSUNGEN FAHRWERK GEWICHT MERKMALE Technische

Mehr

MH 20/25-4 T. Buggie. Kompakte Modelle mit Allradantrieb. Tragkraft 2000 kg und 2500 kg. Gesamthöhe: unter 2 Meter.

MH 20/25-4 T. Buggie. Kompakte Modelle mit Allradantrieb. Tragkraft 2000 kg und 2500 kg. Gesamthöhe: unter 2 Meter. MH 20/25-4 T Buggie Kompakte Modelle mit Allradantrieb Tragkraft 2000 kg und 2500 kg Gesamthöhe: unter 2 Meter Allzweckstapler Kompakte Stapler mit Allradantrieb Die Ergonomie des Arbeitsplatzes erleichtert

Mehr

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug 10 (HLF 10)

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug 10 (HLF 10) Erarbeitet F 51 Fahrzeugtechnik Herr W. Klahre Amtl. Kennzeichen: DD-FW 4081/4082/4083/4084/4085 Aufbau: Fa. Rosenbauer, Deutschland Baujahr: 2016 Technische Daten : Fahrgestell: MAN TGM 12.290 Motor:

Mehr

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter THW Euskirchen Newsletter Nr. 39 März 2013 Themen dieser Ausgabe: Formation de base Abrechnungsverordung Erste-Hilfe-Ausbildung Erprobung QUICKswimm Alles muss raus! Infoabend Senioren CDU Einsatz bei

Mehr

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe Pritschenwagen/Fahrgestell mit Fahrerhaus Pritschenwagen/Fahrgestell mit Doppelkabine Zul. Gesamtgewicht [t] 3,0 t 3,5 t,6 t 5,0 t 3,0 t 3,5 t,6 t 5,0 t Radstand

Mehr

Anlage 1.1. Mögliche Großschadenlagen und Katastrophen sowie betroffene Aufgabenbereiche

Anlage 1.1. Mögliche Großschadenlagen und Katastrophen sowie betroffene Aufgabenbereiche Anlage 1.1 Mögliche Großschadenlagen und Katastrophen sowie betroffene Aufgabenbereiche Schadensart Aufgabenbereich Fü IuK Bs GABC San Bt WR B u. I Sonstige 1 NATUREREIGNISSE 1 1 Extremwetterlagen 1 1

Mehr

OTTOMOTOREN. Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, 2 OHC, vorn quer eingebaut

OTTOMOTOREN. Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, 2 OHC, vorn quer eingebaut OTTOMOTOREN Technische Daten 1,4 TSI/92 kw 1,8 TSI/118 kw 1,8 TSI/118 kw (A) Motor Motorart flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung,

Mehr

Der Caddy Technische Daten.

Der Caddy Technische Daten. Der Caddy Technische Daten. Otto-Motoren 1,4-l-Otto-Motor (59 kw) 1 1,6-l-Otto-Motor (75 kw) 1 Gemischaufbereitung/Einspritzverfahren Multi-Point-Injection (MPI) Multi-Point-Injection (MPI) Anzahl der

Mehr

Autokranverleih bis 140 t Autokräne mit Funkfernsteuerung LKW mit Ladekran Transporte. mit Funkfernsteuerung. Hakenhöhe 48 m

Autokranverleih bis 140 t Autokräne mit Funkfernsteuerung LKW mit Ladekran Transporte. mit Funkfernsteuerung. Hakenhöhe 48 m Ihr Spezialist für schwere Lasten! Dieter Vogel GmbH Mobil 01 71/ 5 59 00 81 Herr Haug Mobil 0171 / 5 59 45 31 Herr Schwörer Autokranverleih bis 140 t Autokräne mit Funkfernsteuerung LKW mit Ladekran Transporte

Mehr

Stangen, Momentsicherungen, Knotenscheiben, Schrauben Gerüstfüße. Grundfläche 30 m² Oberfläche 66 m² Innenraumvolumen 70 m³

Stangen, Momentsicherungen, Knotenscheiben, Schrauben Gerüstfüße. Grundfläche 30 m² Oberfläche 66 m² Innenraumvolumen 70 m³ ZENDOME. Ein attraktives Universum schaffen! Dynamisch Blicke fangen für Ihre MICE-Aktivitäten - der geodätische Dome bezaubert mit 30 m² igluesker Raumerfahrung. Aufsicht: Ansicht: Rundfenster 6,29 m

Mehr

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)

Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Bundesschule Arbeitsheft Abkürzungsverzeichnis StAN THW (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Herausgegeben von: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Bundesschule

Mehr

Abkürzungsverzeichnis THW

Abkürzungsverzeichnis THW Abkürzungsverzeichnis THW A AB Ausbildungsbeauftragter AGT Atemschutzgeräteträger Anh 18 t Cont Anhänger 18 t Plattform mit Containeraufnahme Anh 2 t Anhänger 2 t Anh 5 t, Pl Anhänger 5 t, Plane/Spriegel

Mehr

HSM 208F Kurzchassis Modelle

HSM 208F Kurzchassis Modelle HSM 208F Kurzchassis Modelle Technische Daten 208F Kurzchassis Bremse: 2-Kreis Bremse, im Ölbad laufende Lamellenbremse Federspeicher-Feststellbremse Lenkung: Knickrahmenlenkung mit 2 Zylindern Lenkeinschlag

Mehr

EINSATZFAHRZEUGE. Mai Feuerwehr Wohlen

EINSATZFAHRZEUGE. Mai Feuerwehr Wohlen EINSATZFAHRZEUGE Mai 2017 Universallöschfahrzeug ULF 51 ULF 51 Iveco Magirus 190E48W 2004 10.0 m 2.50 m 3.40 m 26.0 to 1 + 1 AdF 6 AdF R6 12880 ccm 353/480 16 Gang automatisiertes Schaltgetriebe 6x4/4

Mehr

EGS - Ausbildung Verlastung GKW I

EGS - Ausbildung Verlastung GKW I EGS - Ausbildung Verlastung GKW I Stefan Thiels, Gruppenführer B 1 Bergung1@thw-rs.de Fabian Wittkämper, Gruppenführer B 2 Bergung2@thw-rs.de THW OV Remscheid www.thw-remscheid.de THW OV Berchtesgadener

Mehr

MH 20/25-4 T. Buggie. Kompakte Modelle mit Allradantrieb. Tragkraft 2000 kg und 2500 kg. Gesamthöhe: unter 2 Meter

MH 20/25-4 T. Buggie. Kompakte Modelle mit Allradantrieb. Tragkraft 2000 kg und 2500 kg. Gesamthöhe: unter 2 Meter MH 20/25-4 T Buggie Kompakte Modelle mit Allradantrieb Tragkraft 2000 kg und 2500 kg Gesamthöhe: unter 2 Meter MH 20/MH 25-4 T Buggie, Aufbauend auf dem bewährten, exklusiven Konzept des MSI, einem extrem

Mehr

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Lehrte. Stand: Juli Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juli 2015 Ortsverband Lehrte

Einsatzhandakte. THW Ortsverband Lehrte. Stand: Juli Bundesanstalt Technisches Hilfswerk  Stand: Juli 2015 Ortsverband Lehrte Einsatzhandakte THW Stand: Juli 2015 Revisionsübersicht Erstellt von: Name / Funktion: Lukas Herrmann / Zugführer Datum: 21.06.2015 Version: 1.0 Geprüft und Freigegeben von: Name / Funktion: Andreas Flörke

Mehr

Treibgasstapler 1,5-3,0 t

Treibgasstapler 1,5-3,0 t Treibgasstapler 1, - 3,0 t www.toyota-forklifts.eu Treibgasstapler 1, - 1,7 t Technische Daten 1 18 1.1 Hersteller TOYOTA TOYOTA 1.2 Typ 1 18 1.3 Antrieb Treibgas Treibgas 1.4 Bedienung Sitz Sitz 1. Tragfähigkeit/Last

Mehr

Treibgasstapler 1,5-7,0 t

Treibgasstapler 1,5-7,0 t Treibgasstapler 1, - 7,0 t 8FGCU1-30 8FGC3U-70U www.toyota-forklifts.eu Treibgasstapler 1, - 1,7 t Technische Daten 8FGCU1 8FGCU18 1.1 Hersteller TOYOTA TOYOTA 1.2 Typ 8FGCU1 8FGCU18 1.3 Antrieb Treibgas

Mehr

Technisches Hilfswerk OV Lampertheim

Technisches Hilfswerk OV Lampertheim Technisches Hilfswerk OV Lampertheim Seite 1 Technisches Hilfswerk OV Lampertheim Einsatzhandakte Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Lampertheim Florianstr. 8 68623 Lampertheim Telefon: 06206

Mehr

Motordaten und Typenprogramm.

Motordaten und Typenprogramm. Motordaten und Typenprogramm. Kombi Zul. Gesamtgewicht [t],9 t,5 t Radstand R R R R R Dachhöhe Typen mit Antrieb 4x CDI/ CDI 80 kw (09 PS), Dieselmotor OM 646 DELA 5 CDI/5 CDI 0 kw (50 PS), Dieselmotor

Mehr

Eine starke Kombination

Eine starke Kombination Bootsanhänger DU Eine starke Kombination Conver bietet Ihnen eine Auswahl an Trailern für den Langsam- und Schnellverkehr. Es handelt sich um spezielle Trailer, um Mähboote zu transportieren, zu Wasser

Mehr

24 Volt. Gelandegetriebe Kupplung. Geschwindigkeiten. Technische Daten

24 Volt. Gelandegetriebe Kupplung. Geschwindigkeiten. Technische Daten AUK im I UUAutokrane Technische Daten Fahrzeugmotor Fabrikat Type Verbrennungsart Kuhlung Leistung Drehmoment Hubraum Lichtmaschine und Anlasser MaBe fur Fahrzeug Breite Hohe Lange des Kranes Lange des

Mehr

MIETPREISLISTE BAUGERÄTE IHR STARKER PARTNER IN DER BAUTECHNIK

MIETPREISLISTE BAUGERÄTE IHR STARKER PARTNER IN DER BAUTECHNIK MIETPREISLISTE BAUGERÄTE IHR STARKER PARTNER IN DER BAUTECHNIK Bau Power Group AG I Staatsstrasse 199 I CH - 9463 Oberriet T 0041 (0)71 730 09 94 I E office@baupowergroup.com I W www.baupowergroup.com

Mehr

AUK im I UUAutokrane Courtesy of Crane.Market

AUK im I UUAutokrane Courtesy of Crane.Market AUK im I UUAutokrane Technische Daten Fahrzeug Fahrzeugmotor Fabrikat Type Mercedes Benz OM 327 Verbrennungsart Diesel Kuhlung Leistung Wasser Drehmoment Hubraum Lichtmaschine und Anlasser 54 mkg 7,98

Mehr

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen [Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK 23-12 Grieskirchen Inhaltsverzeichnis 1. BILDER AUßEN ANSICHT 3 2. KURZBESCHREIBUNG EINSATZMÖGLICHKEITEN: 4 2.1 TECHNISCHE

Mehr

Genormte Rettungsgeräte

Genormte Rettungsgeräte Genormte Rettungsgeräte Welche genormten Rettungsgeräte gibt es? tragbare Leitern Sprungrettungsgeräte Feuerwehrleinen pneumatische Hebegeräte Hydraulikheber Spreizer Hydraulikschneidgerät Ab- und Aufseilgeräte

Mehr