NEIN zur Tank- und Rastanlage zwischen Jembke und Tappenbeck!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEIN zur Tank- und Rastanlage zwischen Jembke und Tappenbeck!"

Transkript

1 Verlag + Druck Linus Wittich KG online lesen: Ausgabe 10 I Samstag, den 20. Okotber 2012 Aufgrund der am eingegangenen Mitteilung, dass das bereits im Jahr 2010 vorgestellte Rastanlagenkonzept für den Neubau der A 39 - Wolfsburg - Lüneburg nunmehr überarbeitet werden soll, haben die betroffenen Mitgliedsgemeinden und die Samtgemeinde Boldecker Land diesen offenen Brief an das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung versandt. Neubau der Bundesautobahn A 39 Wolfsburg - Lüneburg Geplante Überarbeitung des Rastanlagenkonzepts vom NEIN zur Tank- und Rastanlage zwischen Jembke und Tappenbeck! Die Grenzen der Belastbarkeit sind überschritten Der Weiterbau der A 39 in Richtung Norden wird eine Zäsur für das Boldecker Land - im übertragenen wie auch im wörtlichen Sinne des Begriffs. Dennoch haben die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung sowie die Räte der Mitgliedsgemeinden und der Samtgemeinderat das Projekt konstruktiv begleitet. Wir akzeptieren die übergreifende Notwendigkeit der Autobahn, waren und sind aber dennoch bestrebt, so viel wie möglich zu ihrer Verträglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger einzufordern. Die Errichtung einer bewirtschafteten Tank- und Rastanlage zwischen Jembke und Tappenbeck hingegen ist in keiner Weise erforderlich. Die Standortwahl ist mitnichten aus einer sachlich zwingenden Betrachtung aller möglichen Standorte erfolgt. Damit treffen weitere Belastungen das Boldecker Land, die nicht hingenommen werden. Nördlich von Barwedel wird die Autobahn bereits das Vorsorgegebiet für ruhige Erholung in Natur und Landschaft Bad Birkenhof durchschneiden. Im Osten beeinträchtigt sie die Allerniederung und schneidet Tappenbeck von ihr ab. Die A 39 führt direkt über das Tappenbecker Sportzentrum und macht dieses zunichte. Die Samtgemeinde Boldecker Land wird auf der gesamten Länge von Süden nach Norden in zwei Teile zerschnitten. Die Verlegung der bis dahin weiter nördlich geplanten Rastund Tankanlage in ein relativ dicht besiedeltes Gebiet, mit einer Ausdehnung bis fast an die bebaute Ortslage der Gemeinden Jembke und Tappenbeck mit ihren insgesamt fast Einwohnerinnen und Einwohnern, ist völlig inakzeptabel und nicht zu rechtfertigen. Die zusätzliche Belastung durch die Tank- und Rastanlage durch weiteren Lärm und Luftverschmutzung sowie den riesigen Flächenverbrauch in der freien Landschaft können wir unseren Bürgerinnen und Bürgern nicht zumuten. Sowohl die Mitglieder der Räte der Gemeinde Jembke und der Gemeinde Tappenbeck als auch der Rat der Samtgemeinde Boldecker Land lehnen die Errichtung einer Tankund Rastanlage zwischen Jembke und Tappenbeck mit aller Entschiedenheit ab! Keine Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit Der Umgang der zuständigen Planungsbehörden mit den gewählten Volksvertretern der Gemeinde Jembke und der Gemeinde Tappenbeck ist unzumutbar. Die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit wurde mutwillig zerstört. Wir müssen den Eindruck gewinnen, dass nach Gutsherrenart gehandelt und entschieden wird. Die demokratische Legitimation der Volksvertretungen wurde in nicht hinnehmbarer Weise missachtet. Wir akzeptieren es nicht, zu vertraulichen Gesprächen eingeladen zu werden, zur Vertraulichkeit über noch nicht spruchreife Vorgänge verpfl ichtet zu werden und dann durch die öffentliche Verkündung eines parlamentarischen Staatssekretärs in der Uelzener Tagespresse ohne jegliche vorherige Ankündigung vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden. Die Mitgliedsgemeinden Jembke und Tappenbeck haben sich bereits damals gegenüber der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr entschieden gegen die Errichtung einer Tank- und Rastanlage ausgesprochen. Die Samtgemeinde Boldecker Land und die Mitgliedsgemeinden Jembke und Tappenbeck fordern das seit langem bekannte und ausreichend öffentlich diskutierte bisherige Tank- und Rastanlagenkonzept auf keinen Fall und schon gar nicht zu Lasten des Schutzgutes Mensch zu überarbeiten oder zu ändern.

2 Boldecker Land Anzeige - Sitzungen der Ausschüsse und des Rates Im Sitzungssaal des Rathauses der Samtgemeinde in Weyhausen, Eichenweg 1, fi nden in der nächsten Zeit die nachfolgend aufgeführten Sitzungen der Ausschüsse und des Rates der Samtgemeinde Boldecker Land statt. 08. November :00 Uhr Bau-, Planungs- und Umweltausschuss (Bedarfstermin) 13. November :00 Uhr Ausschuss für Jugend, Sport, Gesundheit und Soziales Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesen Sitzungen teilzunehmen. Ärztlicher Notfalldienst im Landkreis Gifhorn Der ärztliche Notdienst befi ndet sich in der zentralen Notdienstpraxis im Kreiskrankenhaus Gifhorn, Bergstraße 30 - zu erreichen über den Haupteingang. Zentrale Telefonnummer: Die Notdienstpraxis ist wie folgt besetzt: Montag, Dienstag + Donnerstag: 19:00-22:00 Uhr Mittwoch: 13:00-22:00 Uhr Freitag: 15:00-22:00 Uhr Samstag, Sonntag + Feiertags: 08:00-22:00 Uhr Zu den aufgeführten Zeiten steht die Praxis im Krankenhaus als regionale Notdienst-Zentrale zur Verfügung. Darüber hinaus wurde ein Fahrdienst eingerichtet, der auch in der Nacht die Versorgung von bettlägerigen Patienten sicherstellt. Nur wenn aus gesundheitlichen Gründen ein Besuch in der Notfallpraxis nicht möglich ist, wird ein Hausbesuch vermittelt! Bitte bringen Sie ihren aktuellen Medikamentenversorgungsplan (wenn vorhanden) und ggf. Ihren Befreiungsausweis oder die Quittung über eine bereits gezahlte Notfalldienstgebühr mit. Zahnärztlicher Notfalldienst Unter der Tel / sowie unter sind die Adressen und Telefonnummern der diensthabenden Kollegen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und Landkreis) zu erfahren. Notdienst der Augenärzte Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen informiert: Zentraler augenärztlicher Notfalldienst für die Region Braunschweig Für Patienten mit Verletzungen oder akuten Erkrankungen der Augen aus den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel sowie aus den kreisfreien Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg gibt es jetzt außerhalb der Sprechstundenzeiten eine zentrale Anlaufstelle. Diese fi nden Sie unter folgender Adresse und folgenden Zeiten: Zentrale augenärztliche Notfalldienstpraxis der Bezirksstelle Braunschweig der kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, Wolfenbüttler Straße 52, Braunschweig in den Räumen der Augenklinik Dr. Hoffmann. Sozialstation Grußendorf Die Sozialstation Grußendorf ist Tag und Nacht zu erreichen unter der Telefonnummer / Giftinformations-Notfallnummer 0551 / Sonstige Gifhorner Palliativ- und Hospiz-Netz e.v., Tel Kostenlose ärztliche Beratung rund um die Uhr bei Vergiftungen - auf Wunsch erfolgt Rückruf. Das Gifi nformationszentrum-nord (GIZ-Nord) der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist seit mehr als 6 Jahren offi ziell für alle Beratungen in akuten Vergiftungsfällen in den Trägerländern zuständig ( Wir beraten die Bevölkerung als auch medizinisches Fachpersonal. GIZ-Nord Rober-Koch-Straße Göttingen Fax : 0551 / Giznord@med.uni-goettingen.de Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik - Fachtierarzt für Kleintierkrankheiten Dr. Dierk Lengert Hauptstraße 55, Jembke Tel / 295 oder 495, 496 Die Klinik ist jeden Wochentag sowie die Wochenenden durchgehend für Notfälle erreichbar!! Kleintierpraxis Boldecker Land - Katja Voigt - Fachtierärztin für Kleintiere Vor dem Dorfe 13 a, Weyhausen Tel / Die Praxis ist jeden Wochentag sowie die Wochenenden durchgehend für Notfälle erreichbar!! Tierärzte Verzeichnis für Deutschland Unter nachfolgendem Link können Sie Tierärzte nach Ort, Postleitzahl oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch die am nächsten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt.

3 Boldecker Land - 3 -

4 Boldecker Land - 4 -

5 Boldecker Land Öffentliche Bekanntmachung Nr. 5/2012 Allgemeinverfügung über das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen für das Jahr Gemäß 2 der Verordnung über die Beseitigung von pfl anzlichen Abfällen durch Verbrennen außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen (BrennVO) vom (Nds. GVBl. S. 2), geändert durch Verordnung vom 24. Februar 2009 (Nds. GVBl. S. 34), wird das Verbrennen von pfl anzlichen Abfällen in der Samtgemeinde Boldecker Land wie folgt geregelt: Pfl anzliche Abfälle, die im Rahmen der Unterhaltung und Bewirtschaftung bewachsener Flächen anfallen, dürfen am , in der Zeit von Uhr bis Uhr, verbrannt werden. Sollte ein Verbrennen zu den vorgegebenen Terminen wegen der Witterungsverhältnisse nicht möglich sein, gilt die Erlaubnis zum Verbrennen für den jeweils folgenden Samstag Dabei ist Folgendes zu beachten: a) Die Menge der Abfälle darf nicht größer als 5 cbm sein, ansonsten muss eine schriftliche Genehmigung erteilt werden. b) Das Feuer darf nicht mit Flüssigbrennstoffen oder anderen Abfällen in Gang gesetzt oder unterhalten werden. c) Das Verbrennen ist von einer arbeitsfähigen Person zu beaufsichtigen und so zu steuern, dass das Feuer ständig unter Kontrolle bleibt und zu jeder Zeit gelöscht werden kann. d) Durch Rauch darf der Verkehr nicht behindert und niemand mehr als den Umständen nach belästigt werden. Erhebliche Rauchentwicklung ist zu verhindern. e) Gefahr bringender Funkenfl ug darf nicht entstehen. f) Von Gebäuden ist ein Mindestabstand von 50 m einzuhalten. Von öffentlichen Verkehrsfl ächen, soweit diese nicht ausschließlich land- und forstwirtschaftlichem Verkehr dienen, Wäldern und Gebäuden mit weicher Bedachung ist ein Mindestabstand von 100 m einzuhalten. g) Feuer und Glut müssen bei Verlassen der Feuerstelle erloschen sein. h) Zur Feuerbekämpfung muss geeignetes Gerät zur Verfügung stehen, so dass das Feuer bei Gefahr unverzüglich gelöscht werden kann. i) Verboten ist ein Verbrennen pflanzlicher Abfälle 1. bei langanhaltender trockener Witterung, 2. bei starkem Wind (deutliche Bewegung armstarker Äste), 3. bei Inversionswetterlage, 4. bei moorigem Untergrund und 5. in Schutzzonen I von Wasserschutzgebieten. j) Zusätzlich ist die Erlaubnis des Grundstückseigentümers oder des Nutzungsberechtigten notwendig. k) Vor dem jeweiligen Abbrennen ist eine Umschichtung der angesammelten Haufen (Ansammlung der pfl anzlichen Abfälle) zum Schutz der Tiere zwingend erforderlich, da sich Tiere auch schon nach sehr kurzer Zeit Unterschlupf in derartigen Ansammlungen suchen. 2. Für den Fall der Zuwiderhandlung gegen diese Verfügung drohe ich die Festsetzung eines Zwangsgeldes in Höhe von 500,- gemäß 67 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der zurzeit gültigen Fassung an. 3. Unabhängig davon muss derjenige, der den Bestimmungen in Nr. 1 dieser Allgemeinverordnung zuwiderhandelt, mit der Einleitung eines Bußgeldverfahrens nach 61 Abs. 1 und 27 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes in der zurzeit gültigen Fassung in Verbindung mit 6 der Verordnung über die Beseitigung von pfl anzlichen Abfällen durch Verbrennen außerhalb von Abfallentsorgungsanlagen (BrennVO) rechnen. 4. Diese Verfügung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft und gilt für das Jahr Begründung: Gemäß 2 der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen durch Verbrennen außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen (BrennVO) vom (Nds. GVBl. S. 2) dürfen pflanzliche Abfälle an den Tagen verbrannt werden, die die Samtgemeinde Boldecker Land dafür bestimmt, soweit ein Bedürfnis besteht und das Wohl der Allgemeinheit und die Nachbarschaft nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar beeinträchtigt wird.

6 Boldecker Land Die Ge- und Verbote der Ziffer 1 dieser Allgemeinverfügung stellen dabei sicher, dass durch das Verbrennen das Allgemeinwohl nicht beeinträchtigt wird. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen, Widerspruch eingelegt werden. Die Frist wird auch durch Einlegung des Widerspruches beim Landkreis Gifhorn, Schlossplatz 1, Gifhorn, gewahrt. Der Samtgemeindebürgermeister Leusmann Fettbrandes und einer Mehlstaubexplosion aus dem Löschgruppenfahrzeug LF-10/6 hervorgeholt und aufgebaut. So staunten die Mitarbeiter nicht schlecht, welch kleine Wassermenge ausreicht, um den brennenden Topf mit Fett in eine gewaltige Feuerwolke zu verwandeln. Und das ein bisschen Mehlstaub im Feuer so viel Schaden anrichten könnte, war vielen zuvor unbekannt. Gemische aus Staub und Luft sind explosionsfähig, wenn der Staub aus brennbarem Material besteht, wie z. B. Mehl, Holz, Kakao, Kaffee. Nochmal vielen Dank an unseren Gemeindebrandmeister sowie den Brandschutzerzieher für diese kleine Einweisung in den Brandschutz! Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht! Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht derzeit wieder 56 Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrem Engagement die Wahl zum Niedersächsischen Landtag am 20. Januar 2013 als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer unterstützen möchten. Wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Niedersachsen wohnen und Lust dazu haben, uns bei der Wahl tatkräftig zu unterstützen, dann melden Sie sich bitte bis zum 9. November 2012 bei uns unter der Telefonnummer (05362) oder per Kathrin.Schachel@ Boldecker-Land.de. Als Anerkennung für Ihren Einsatz erhalten Sie eine Entschädigung in Höhe von 25,00. Über Ihre Mithilfe würden wir uns sehr freuen! Brandschutzerzieher Heiko Vahle demonstriert die Mehlstaubexplosion Brandschutzerziehung im Rathaus Gespannt lauschten die Mitarbeiter der Samtgemeindeverwaltung den Worten von Gemeindebrandmeister Karsten Teitge und dem Samtgemeinde - Brandschutzerzieher Heiko Vahle im großen Sitzungssaal im Rathaus. Dort gab es zuerst die theoretische Unterweisung im Umgang mit dem Feuerlöscher. Gemeindebrandmeister KarstenTeitge bereitet den Fettbrand vor Yvonne Müller im Einsatz am Feuerlöscher Diesen musste jeder im Anschluss zu bedienen wissen und seine Löschkenntnisse unter Beweis stellen. Die Beschäftigten wurden über die Vor- und Nachteile von Schaum- und Pulverlöscher aufgeklärt sowie über den Einsatz von speziellen Löschmitteln bei Flüssigbrennstoffen. Nach der sehr lehrreichen Theorie ging es auf den Hinterhof des Rathauses, wo jeder das entfachte Feuer mit den richtigen Handgriffen am Feuerlöscher löschen musste. Gemeindebrandmeister Karsten Teitge und Brandschutzerzieher Heiko Vahle hatten im Vorfeld einiges zur Demonstration eines Gewaltige Auswirkungen beim Fettbrand

7 Boldecker Land Aus dem Boldecker Land Bürger wünschen von Kommunalpolitikern Engagement und Zusammenarbeit Die Bürgerinitiative Natürlich Boldecker Land bittet alle verantwortlichen Kommunalpolitiker, sich im Interesse der Bürger und der Region nunmehr offen, eindeutig und kraftvoll gemeinsam mit der Bürgerbewegung für die Verhinderung der geplanten Rastanlage bei Jembke und der A 39 sowie für den Bau einer entlastenden Umgehung einzusetzen. Zudem bräuchten die geplagten Orte jetzt rasch weitere Maßnahmen gegen den Transit- Schwerlastverkehr. Die Sprecher der Bürgerinitiative, Karin Loock und Norbert Schulze, bedankten sich ausdrücklich bei den 600 Teilnehmern der Demonstration vom und bei jenen Ratsmitgliedern, die eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative bereits praktizierten. Mit Rückblick auf die vergangene Samtgemeinderatssitzung betonten beide, es komme jetzt darauf an, vergangene Fehler und Versäumnisse ohne nachträgliche Beschönigungen einzugestehen und anstelle von Abgrenzungen und Ausreden die gemeinsamen Anliegen aller Bürgerinnen und Bürger an die erste Stelle zu setzen. Scharfe Kritik äußerten die BI-Sprecher insbesondere am Verhalten der Straßenbaubehörde. Es gehe nicht an, die betroffenen Bürger nicht einmal zu informieren und die überraschten Bürgermeister bei einem Gespräch mit der Forderung nach einem Stillschweigen gegenüber den Bürgern zu überrumpeln. Insofern seien die Kommunalpolitiker in gewisser Weise auch Opfer der Intransparenz-Strategie der Straßenbauplaner geworden. Loock und Schulze bekräftigten ihre Einladung an alle Gemeinderäte und Bürgermeister zur nächsten öffentlichen Informations- Veranstaltung der Bürgerinitiative am in Barwedel mit dem ausgewiesenen Verkehrsexperten Professor Dr. Pez (Leuphana- Universität Lüneburg). Die Menschen würden es nicht verstehen, wenn viele von ihnen gewählte kommunalpolitisch Verantwortliche diesen Bürgerversammlungen weiterhin fern blieben. Nachdem die ohnehin kurze Bürgerfragestunde bei der Samtgemeinderatssitzung trotz Teilnahme vieler Zuhörer abgebrochen worden sei, würde es auf massives Unverständnis stoßen, wenn die Verantwortlichen diese neue Möglichkeit der Information und der Diskussion mit den Bürgern auch diesmal nicht nutzen würden. Bürgerinitiative Natürlich Boldecker Land, Norbert Schulze Bokensdorf Schweigen ist feige (Rastanlage 1) Die letzte Sitzung des Samtgemeinderats war schon spannend. Neben den Ratsmitgliedern, Mitarbeiter/innen der Verwaltung sowie der Presse hatten sich ca. 30 wütende Vernunftbürger eingefunden, um ihren Unmut über die Monster-Rastanlage zwischen Tappenbeck und Jembke sowie das angebliche Fehlverhalten der Bürgermeister Leusmann, Herbermann und Schulze kundzutun. Die Bürgerfragestunde wurde mit Zitaten des deutschen Philosophen und Musikers Westernhagen eröffnet: Keine Ahnung, keine Meinung, kein Konzept sowie Bürgermeister, mit dem Rücken an der Wand. Dann wurden in teilweise sachlicher, manchmal aber auch polemischer Art die Meinungen ausgetauscht. Die anberaumte halbe Stunde reichte nicht aus, um alle Standpunkte zu erläutern, die Diskussion wird sicher noch weitergehen. Erstaunlich nur, das (bis auf eine Ausnahme) alle Besucher sofort im Anschluss an die Fragestunde den Saal verließen. Dabei wurden im weiteren Verlauf der Sitzung einige für die Samtgemeinde wichtige Punkte wie Schulentwicklung und Energieversorgung diskutiert. Liebe BI, Demokratie besteht nicht nur aus Senden, sondern auch aus Empfangen. Der letzte Gast wünscht sich in Anlehnung an das schönste Gedicht von Westernhagen: Schweigen ist feige, miteinander reden ist Gold. Musterknaben (Rastanlage 2) Stellen Sie sich vor, Sie haben 3 Söhne, die immer eine 1 oder 2 im Mathetest schreiben, und das schon seit vielen Jahren. Dann gibt es mal eine 3, und die Söhne erzählen nichts davon. Was tun Sie, wenn Sie es trotzdem erfahren? Versohlen Sie den Bengels erstmal ordentlich den Hintern, und zwar in aller Öffentlichkeit? So empfi nde ich die Bürgermeisterschelte von BI und BUND. Die Jungs (Niklas, Lothar und Henning) haben vielleicht einen Fehler gemacht, richtig, aber sie ärgern sich vermutlich mehr als jeder andere darüber. Meiner (nicht ganz geringen) Erfahrung nach arbeiten die 3 Herren seit vielen Jahren zum Wohl der Bürger von Tappenbeck, Jembke und Boldecker Land, und zwar unabhängig vom Parteibuch. Selbstverständlich stellen sie sich bei der Demo nicht auf den Gummiwagen und erklären Kompetenzen und Zuständigkeiten und lassen sich auspfeifen. Ich würde vorschlagen, man nimmt die 3 mal in Ruhe beiseite, gibt ihnen einen kleinen Klaps und bespricht, was jetzt im Sinne der Sache am besten zu tun wäre. Dann geht der nächste Mathetest bestimmt nicht in die Hose. Ralf Prinke, Osloß Herbstschießen des Hegeringes Boldecker Land Herbstschießen Hegering Boldecker Land. (von links) Bernd Gose, Helmut Beinhorn, Marita Beinhorn, Markus Oberlechner auf dem Schießstand in Westerbeck. Der Schießobmann des Hegeringes Boldecker Land, Helmut Beinhorn aus Bokensdorf, hatte die Jäger aus den Revieren des Boldecker Landes zum Herbstschießen auf die Schießanlage in Westerbeck eingeladen. Für die Jäger ist die Anlage ein guter Ort, sich auf die bevorstehenden Herbstjagden vorzubereiten, sagte er. Ein guter Termin also, um zugleich die Schießfertigkeiten sowie den sicheren Umgang mit der Waffe zu trainieren. Auf den Schützenständen galt es die Bedingungen vier Wildscheiben Rehbock (stehend angestrichen), laufender Keiler (stehend im Anschlag), Überläufer (stehend freihändig, Senioren, angestrichen, ab 65. Lebensjahr)) und Fuchs mit der großen Jagdbüchse zu erfüllen. Im Freigelände hingegen waren 15 Tontauben Trap mit der Flinte zu treffen. Nach Auswertung der Schießkarten durch Marita Beinhorn (Bokensdorf) erfolgte die Siegerehrung. Tagessieger und somit ausgezeichnet mit der Wanderplakette Sieger Herbstschießen - Hegering Boldecker Land - wurde mit 52 Punkten (39 Kugel und 13 Tauben) Wolfgang Pruss aus Barwedel. Auf Platz zwei folgte Horst Urbach aus Weyhausen mit 49 Punkten. Den dritten Platz sicherte sich Peter Warncke aus Osloß mit 48 Punkten. Bester Kugelschütze wurde Peter Warncke mit 39 Punkten punktgleich mit Wolfgang Pruss, der aber nur eine 9 auf den laufenden Keiler gegenüber Peter Warncke mit einer 10 erzielen konnte, so der Schießobmann. Horst Urbach kam mit 38 Punkten auf Platz drei. Das Taubenschießen entschied Christian Effe (Barwedel) mit 13/1 getroffenen Tauben für sich. Ihm folgten Wolfgang Pruss mit 13/7 Tauben und Helmut Beinhorn mit 12/1 auf Platz zwei und drei. Einen besonderen Dank sprach der Schießobmann an Harald Schmidt und Thomas Belte für die hervorragende Organisation an den Schießständen und für die Bewirtung aus. Text und Foto: Joachim Dürheide

8 Boldecker Land Landkreis Gifhorn Die Landrätin Kriegerin Film und Infoabend zu Frauen in der rechtsextremen Szene Zu einem Filmabend mit anschließender Diskussion laden das Frauenzentrum Frauen(t)räume Gifhorn, die KVHS und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises am Dienstag, dem , um Uhr in den Saal des Kreisbildungszentrums, Freiherr-vom-Stein-Str. 24, Gifhorn ein. Kriegerin, der vielfach mit Preisen ausgezeichnete Film von David Wnendt packt ein Thema an, vor dem die Gesellschaft gemeinhin die Augen verschließt: rechtsextreme, gewaltbereite junge Frauen. Die Hauptdarstellerinnen, die 20-jährige Marisa (Alina Levshin) und die 15 Jahre alte Svenja (Jella Haase) leben ihre rechtextreme Gesinnung und ihren Hass auf Ausländer hemmungslos aus. Mit ihren Freunden aus der Neonazi-Szene jagt Marisa in einer ostdeutschen Kleinstadt nicht nur Migranten, sie schlägt auch zu. Ein langsames Umdenken setzt ein, als sie den Afghanen Rasul (Sayed Ahmad Wasil Mrowat) kennen lernt. Diesen Prozess kontrastiert die voranschreitende Verstrickung Svenjas in die Neonazi-Clique. Glaubhaft dokumentiert der Film, wie der Neonazismus im Leben Jugendlicher Leerstellen besetzt. Hochaktuell beleuchtet Kriegerin die Hintergründe von rechtsextremer Gewalt. Im Anschluss an den Film wird eine Diskussionsrunde zum Thema Frauen in der Neonaziszene mit Dr. Heike Radvan, Referentin im Bereich Arbeit gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung (Berlin) dieses erschreckend aktuelle Thema weiter ausführen und vertiefen. Denn die Beteiligung von Frauen hat in den letzten Jahren einen deutlichen Wandel vollzogen. Aus treuen Gefährtinnen und Mitläuferinnen sind eigenständige politisch agierende Frauen geworden. Diese Frauen mischen sich ein im Kindergarten, der Schule, im Schwimmkurs, in der Jugendgruppe und erschleichen sich so das Vertrauen der Kinder der Jugendlichen und oft auch das Vertrauen der Eltern. Bitte melden Sie sich an: u.neumann@kvhs-gifhorn.de oder Tel / Weitere Informationen sind erhältlich bei der Gleichstellungsbeauftragten Christine Gehrmann unter 05371/ Fundsachen Beim Fundbüro der Samtgemeinde Boldecker Land wurden vom bis folgende Gegenstände abgegeben: 1 Handy Die Eigentümer der Fundgegenstände werden gebeten, ihre Rechte am Fundgegenstand geltend zu machen. Sollte der Verlierer seinen Anspruch nicht geltend machen, so geht das Eigentum an dem Fundgegenstand auf den Finder oder die Samtgemeinde Boldecker Land über. Einwohner der Samtgemeinde Boldecker Land (nur Hauptwohnungen, eigene Zählung) Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August (korrigiert) September August (korrigiert) September Differenz BARWEDEL BOKENSDORF JEMBKE OSLOß TAPPENBECK WEYHAUSEN GESAMT Weyhausen, Das Fest der Goldenen Hochzeit haben am 12. Oktober 2012 Frau Erika & Herr Wilhelm Rust, Hauptstraße 39 in Jembke feiern können. Das Fest der Gnadenhochzeit werden am 31. Oktober 2012 Frau Hildegard & Herr Gerhard Clauß, Am Hang 4 in Osloß feiern können. Das Fest der Goldenen Hochzeit werden am 16. November 2012 Frau Elli Loferski & Herr Erich Loferski, Meisenweg 2 in Osloß feiern können. Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land wünschen auf diesem Wege alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. IMPRESSUM BÜRGERZEITUNG! Herausgeber und Verlag: Anzeigenannahme: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verlag in Niedersachsen Poststraße 13, Winsen-Aller Tel.: / , Fax / Geschäftsführer Peter Imbsweiler Eckard Kammmann Tel.: / Fax: / Mobil: / Mail: kammann.wittich@t-online.de Erscheinungsweise monatlich Alle Nachrichten und Berichte werden nach bestem Wissen veröffentlicht. Für unaufgeforderte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge geben nicht unbedingt die Ansicht des Herausgebers wieder. Vom Verlag und Druck Linus Wittich gestaltete und gesetzte Anzeigen dürfen in anderen Druckobjekten nicht verwendet werden. Nachdruck oder Übernahme von redaktionellen Beiträgen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages.

9 Boldecker Land - 9 -

10 Boldecker Land Anzeige - Die Sprechtage des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung, Herrn H.-H. Wegener, fi nden jeden 1. Donnerstag eines Monats in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Samtgemeindeverwaltung, Rathaus Eichenweg 1, Zimmer 105 in Weyhausen statt. Rentenberatung Sprechtage in Gifhorn Des Weiteren fi nden die regelmäßigen Sprechtage in den Räumen der AOK Gifhorn, Schleusendamm 2, Gifhorn nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel.: 0531 / statt. Die Sprechtage sind jeweils montags, dienstags und donnerstags in der Zeit von 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr. Sprechtage in Wolfsburg Ferner fi nden Sprechtage in der Auskunfts- und Beratungsstelle Wolfsburg, Rothenfelder Straße 11, Wolfsburg an folgenden Tagen statt. Mo. - Mi. in der Zeit von 08:00 bis 15:00 Uhr, Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag in der Zeit von 08:00 bis 13:00 Uhr Die Termine sind ohne vorherige Anmeldung möglich, jedoch wird eine Terminvereinbarung gewünscht. Bei Hinterbliebenenrenten und Erwerbsminderung ist ein Termin erforderlich. Sprechtage in Wittingen Des Weiteren hält die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover im Jahr 2012 jeden 1. und 3. Montag im Monat ihren ständigen Sprechtag in Wittingen ab. Sprechtagsort: Stadt Wittingen Bahnhofstraße 35 Uhrzeit: Wittingen von 08:30 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr Für die Beratungen ist eine Terminvereinbarung unter Tel / möglich. Pflegeberatung in Weyhausen Der Landkreis Gifhorn wird im Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land eine regelmäßige Sprechstunde anbieten. Im zweiwöchigen Rhythmus jeweils dienstags von Uhr berät und unterstützt eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter des Landkreises Gifhorn - Pflegebedürftige, Angehörige oder sonstige interessierte Personen umfassend und neutral zu möglichen Sozialleistungen - über Möglichkeiten und Kosten einer Heimbetreuung oder einer ambulanten Hauskrankenpfl ege - über mögliche Kontaktaufnahmen zu Pfl egekassen, Leistungsträgern, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen - beim Ausfüllen von Formularen. Die Beratung findet statt: Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land Eichenweg Weyhausen Zimmer 105 Telefon (während der Beratungszeit): Eine Beratung ist auch direkt beim Landkreis Gifhorn (Kreishaus II), Schlossplatz 1, Gifhorn, möglich. Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer Die nächsten Termine in Weyhausen sind: Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung in der Samtgemeinde Die Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg bietet im Auftrag des Landkreises Gifhorn immer am 4. Donnerstag im Monat eine offene Sprechstunde für Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche aber auch für Lehrer oder Erzieherinnen in der Samtgemeinde an. Frau Sabine Wieczorkowsky von der EB Wolfsburg steht jeweils von bis Uhr im Rathaus der Samtgemeinde, Eichenweg 1, in Weyhausen im Erdgeschoss in Raum 105 für die Beratung zur Verfügung. Der Beratungstermin im Oktober fällt allerdings aufgrund des Urlaubs von Frau Wieczorkowsky aus. Der nächste Beratungstermin ist Donnerstag, 22. November Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepfl icht. Die Beratung ist kostenlos. Wollen Sie Wartezeiten vermeiden, besteht neben diesen offenen Sprechstunden die Möglichkeit, einen persönlichen Gesprächstermin in der Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/ mit Frau Wieczorkowsky zu vereinbaren. Die Samtgemeindebücherei im Schulzentrum in Weyhausen - Eingang Neue Straße - hat jeden Dienstag von 09:00 bis 10:00 Uhr und jeden Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, Tel.: Vorankündigung - Märchenabend in der Bücherei - Geplant ist nun bereits schon zum dritten Mal ein Märchenabend für Erwachsene mit Gisela Ott. Musikalische Umrahmung: Christa Gieseke und Doris Schmidt Am Mittwoch, dem 07. November 2012, um 19:30 Uhr in der Samtgemeindebücherei in Weyhausen (Eingang Neue Straße).

11 Boldecker Land Gardinendesign Fensterdekoration Sicht- und Sonnenschutz Balke & Michels Gardinenstoffe Rollos Raffrollos Jalousetten Plissee Gardinenzubehör Markisen Klostergang Celle Tel.: ( )

12 Boldecker Land Graue Tonne (Restmüll) Die Entleerung der Grauen Tonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen. Die nächsten Leerungen erfolgen: Mittwoch, Mittwoch, Braune Biomülltonne Die Entleerung der Braunen Biomülltonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den geraden Kalenderwochen. Die nächsten Leerungen erfolgen: Mittwoch, Mittwoch, Grüne Tonne Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck, Weyhausen Montag, Osloß Dienstag, Gelber Wertstoffsack Barwedel Dienstag, Dienstag, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck, Weyhausen Mittwoch, Mittwoch, Grünrückstände Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck Osloß, Weyhausen Sperrmüll Die Bereitstellung des Sperrmülls auf öffentlichen Flächen darf frühestens einen Tag vor dem angegebenen Abfuhrtermin erfolgen. Bei Verstößen liegt eine Ordnungswidrigkeit vor, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Es wird um Beachtung gebeten! Barwedel, Bokensdorf Osloß Mobile Schadstoffsammlung Barwedel, Am Sportplatz Donnerstag, Uhr Schadstoffsammlung Annahmetermine auf der Zentralen Entsorgungsanlage Wesendorf: Samstag, , 8:00-12:00 Uhr Abfallberatung Rechts- und Umweltamt des Landkreises Gifhorn, Mo.-Fr., 8:30-12:00 Uhr und Do., 14:00-17:00 Uhr, Tel / , Fax: / 82788, abfallwirtschaft@gifhorn.de Ehrenamtlich tätige Abfallberater im Boldecker Land Herr Eicke, Barwedel-Grußendorf, Tel.: / 257 Mo. - Do. 18:00-20:00 Uhr Frau Rosenthal, Jembke, Tel.: / 7866 Di - Fr. 18:00-20:00 Uhr Herbstferienprogramm 2012 Für das Herbstferienprogramm gibt es noch freie Plätze: Montag, , Aktivspielplatz Donnerstag, , Fotos - schön präsentiert Montag, , Badeland Mittwoch, , Kürbis all day long Falls ihr also noch Lust und Zeit habt, ruft bei der Jugendpflege an unter und fragt nach einem freien Platz für euch. Teenie- und Jugendtreff Barwedel Hinter dem Hagen 100 (im Sportheim), Telefon: 05366/5372 Betreuer: N.N. Bis eine neue Betreuungsperson gefunden wurde, muss der Treff in Barwedel leider geschlossen bleiben. Teenie- und Jugendtreff Bokensdorf Die Gemeinde plant, einen Jugendtreff im Ort zu errichten, der attraktiv und gut erreichbar für Kinder und Jugendliche sein wird. Sobald es soweit ist, werden wir an dieser Stelle darüber berichten. Jugendtreff Jembke Schulstraße 8 (altes Feuerwehrgerätehaus), Telefon: 05366/1403 Betreuerin: Anne-Kathrin Salefsky Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Hallo liebe Jembker Jugendliche Der Herbst steht vor der Haustür und macht die Tage kürzer und kälter. Wenn ihr vor den Regenschauern fl üchten wollt, dann kommt doch in den Treff und spielt ne Runde Billard oder Darts. Passend zum Herbst gibt es ab dem 1. November jetzt donnerstags von Uhr eine Teestunde mit Keksen. Also komm doch einfach mit ein paar Freunden vorbei und macht es euch gemütlich. Bis bald im Treff, Anne Der Treff bleibt aufgrund des Herbstferienprogrammes von Mittwoch, den 24. Oktober bis Mittwoch, den 31. Oktober geschlossen. Jugendtreff Osloß Am Gemeindezentrum BetreuerInnen: Rene Zach, Anne-Kathrin Salefsky Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Jugendtreff Tappenbeck Stahlbergstr. 4 Betreuer: Marvin Luft Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Hallo! Zur Zeit ist leider nicht so viel los, aber es liegt bei Euch, das zu ändern! Also, kommt vorbei, bringt ein paar Leute mit und wir machen was, wie zum Beispiel kickern, darten, Musik hören, Spiele spielen, kochen, Xbox zocken oder auch einfach nur chillen und quatschen wenn ihr wollt. Ich freue mich jetzt schon auf euren Besuch. Liebe Grüße Marvin Der Treff bleibt aufgrund des Herbstferienprogramms am Montag, den 22. Oktober und am Mittwoch, den 31. Oktober geschlossen. Jugendtreff Weyhausen Neue Str. 12, Telefon: 05362/ Betreuerin: Julia Kaan Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr

13 Boldecker Land Hallo ihr Lieben, juchhu, es sind schon wieder Ferien, die Ihr hoffentlich sehr genießt. Allen, die in den Urlaub fahren, wünsche ich viel Spaß und ich hoffe, dass ich die Daheimgebliebenen oft zum Kaffee oder Tee im Treff sehe. Wir machen uns eine schöne Zeit mit Kickern, Kochen und Karten spielen, ich freue mich auf Euch und neue Gesichter sind natürlich auch jederzeit gerne gesehen. Liebe Grüße Julia Die Oberschule Weyhausen besucht einen Partner im Comenius-Projekt Hallo Kinder, liebe Eltern, die Freiwillige Feuerwehr Weyhausen und die Kindertagesstätte Weyhausen laden euch zu einem großen Laternenumzug am Dienstag, , ein. Treffpunkt: Uhr an der Kindertagesstätte Weyhausen. Nach dem Laternenumzug durch unser schönes Dorf, klingt der Nachmittag bei Bratwurst und Getränken am Feuerwehrgerätehaus aus. Wir freuen uns auf euer Kommen. ADAC-Warnwesten für Jembker Erstklässler Viel Neues prasselt derzeit auf die ABC-Schützen ein. So auch auf die Erstklässler der Grundschule der Samtgemeinde Boldecker Land in Jembke. Im Rahmen einer bundesweiten Aktion des ADAC s wurden jetzt 37 Schüler mit den vom Automobilclub gespendeten Sicherheitswesten von der Fachleiterin Sachunterricht/Mobilität der Grundschule, Diemut Bockelmann-Cohrs, ausgestattet. Wobei sie die Erstklässler aufforderte, die Warnwesten fortan jeden Tag auf dem Schulweg zu tragen. Wir möchten, dass ihr sicher zur Schule hin und nach dem Unterricht wieder zurück kommt. Ihr werdet damit besser und früher von den Verkehrsteilnehmern gesehen, sagte sie den Schülern. Vergesst dabei aber auch nicht, erst nach links und dann nach rechts zu sehen, wenn ihr auf dem Schulweg die Straße überqueren müsst. Gerade zur bald beginnenden dunklen Jahreszeit seien die Westen von unschätzbarem Wert. Wenn das Scheinwerferlicht der Fahrzeuge auf eure Weste trifft, wird das Licht refl ektiert und der Fahrer ist gewarnt, freut sie sich über die Spende des ADAC. Die Erstklässler waren nach der Einkleidung ganz begeistert von den leuchtend gelben Westen, mit denen sie nun an jedem Schultag sicherer ihren Schulweg beschreiten. Und außerdem machen die Westen die Erstklässler nun zu kleinen Verkehrsdetektiven. Denn hinten ist in dicken Lettern der Aufdruck Verkehrsdetektiv mit zwei Schulkindern vor einem Zebrastreifen aufgebracht, so die Fachleiterin. Die Erstklässler der Grundschule der Samtgemeinde Boldecker Land in Jembke wurden von der Fachleiterin Sachunterricht/Mobilität der Grundschule, Diemut Bockelmann-Cohrs (hinten, 4. von rechts), mit den vom ADAC gespendeten Sicherheitswesten eingekleidet. Am Sonntag (!!!), dem 16. September, ging es um 8.30 Uhr los: Vom Parkplatz der OBS Weyhausen starteten 6 Schülerinnen und 3 Schüler unter der Leitung der Schulleiterin, Cornelia Hoffman, und des Projektleiters, Michael Lüer, in Richtung der Tschechischen Republik mit zwei VW-Caravelle. Gegen Uhr traf der Konvoi in Ruda nad Moravou, Kreis Sumperk, ein. Die Gastgeber und Gäste begrüßten sich herzlich und traten den Weg in die Gastfamilien unserer deutschen Schüler an. Am Montag stellten alle Gäste fest, dass niemand einen Grund gefunden hatte, um etwas an seiner Unterbringung auszusetzen - etwas, das nicht immer bei Projekten dieser Art festgestellt werden kann. Danach wurden die Lehrer aus Weyhausen, der dritten Partnerschule Limassol (Zypern) und Tschechien vom Bürgermeister des Ortes empfangen, während die Schüler am Unterricht ihrer Gastgeber teilnahmen. Nach einer kleinen Eröffnungsfeier und einem gemeinsam eingenommenen Schulmittagessen ging es nach Olmouc in einen Hochseil-Klettergarten. Nachdem alle Personen eingewiesen wurden, konnte das Erlernte unter sachkundiger Hilfe dreier Instruktoren in ca. 6-8 Metern Höhe erprobt werden. Die deutschen und zypriotischen Gäste, die ebenfalls zum Treffen gekommen waren, nutzten mehr als drei Stunden zu waghalsigen Experimenten in luftiger Höhe. Auf Weyhäuser Seite waren es vor allem zwei Jungen und zwei Mädchen, die unermüdlich die schwierigsten Herausforderungen meisterten. Am Tage darauf klingelten alle Wecker um 5.30 Uhr. Die Schüler und Lehrer machten sich per Zubringerbus und Zug in die Hauptstadt Prag auf. Dabei war zu bemerken, dass es auch heute noch ein echtes Abenteuer gibt: Straßenbahnfahren in Prag. Schmale Straßen, parkende oder langsam fahrende Autos, zu kleinen Kurven-Radien und vor allem überfüllte Wagen machen diese Art der Fortbewegung zu einem Erlebnis. Dann allerdings nahm ein Kulturgenuss der besonderen Art seinen Lauf. Ausgehend vom Hradschin, der Prager Burg, wo man den Wechsel des Wachpersonals live erlebte, ging es von der Bewunderung des St.-Veits- Domes (heute geschlossen: Das tschechische Fernsehen macht Innenaufnahmen) zu Fuß den Weg durch die Altstadt hinab. Bevor die Karlsbrücke, auf der u. a. ein Didgeridoo-Spieler seine Kunst darbot, überquert wurde (Mann, ist die Donau hier aber breit!!!), gab es den obligaten McDonalds-Besuch. Danach weiter durch die Altstadt zum Karlsplatz. Dort gab es 45 Minuten Gelegenheit zum Ausruhen, Einkaufen oder Eisessen. Schließlich erreichte man gegen Uhr wieder die Gastfamilien, um das zu tun, was Gasteltern gerne tun: Den Besuch mit großen Essens- Portionen zu mästen. Der Mittwoch brachte das Ende der Schönwetterperiode. Gefühlt waren es 10 C weniger als am Vortag und es regnete heftig. Das jedoch tat der Arbeitslust / Kreativität der Schüler aus drei Ländern keinen Abbruch. Im Gegenteil: In gemischten Gruppen wurde aus Müll (der vorher gesäubert und aufbereitet wurde) tragbare Kleidung samt Accessoires hergestellt. Erfolgreiche Gruppenarbeit, wie man sie immer gerne hätte. Die Kleidung wurde so einzigartig entworfen und hergestellt, so dass man glaubte, der Geist von Karl Lagerfeld wäre anwesend. Nach der Mittagspause begab sich die gesamte Gruppe zur zweitältesten und einzig noch existierenden Papiermühle Tschechiens. Dort wurde unter deutschsprachiger Leitung den Schülern und Lehrern erklärt, wie früher - und noch heute - handgeschöpftes Papier hergestellt wurde bzw. wird. Nach der Theorie erfolgte die Vertiefung durch einen Film und einen Rundgang durch aktuelle Produktionsräume. Schließlich gab es die Gelegenheit, im angeschlossenen Shop Produkte dieses edlen Materials zu erwerben. Die Rückfahrt endete am frühen Nachmittag in der Stadt Sumperk, was alle Schüler - vor allem die Schülerinnen - erfreute. Für ca. 2-3 Stunden konnte dort die Gelegenheit zum Shopping genutzt werden.

14 Boldecker Land Der Donnerstag stand zunächst ganz im Zeichen der Müllmode - Teil 2. Die begonnenen Kleidungsstücke und deren Accessoires wurden fertig gestellt. Danach gab es erstmals eine Art von Mittagspause, die von den Schülern genutzt wurde. Am Nachmittag traf man sich, um offi ziell die Projektwoche zu beenden. Eine Abschlussfeier, die mit einer Fotoschau ausgewählter Schnappschüsse der Woche eingeleitet wurde. Nach einer kurzen Tanzdarbietung folgte die Modenschau: Jede Arbeitsgruppe führte - gewissermaßen auf dem Catwalk - je zwei Ensembles der Mode-Couture vor, die erstellt worden waren. Die Models führten vor, während andere Gruppenmitglieder einen englischen Text (von Schülern verfasst) verlasen, der das gezeigte Kleid in Aussehen und Material genau beschrieb. Angeblicher Höhepunkt war der Auftritt eines unbekannten, dank Sonnenbrille nicht zu erkennenden Models (männlich), der ein von den Schülerinnen Michelle, Jenny und Alexandra gestaltetes Outfi t vorführte. Am Abend speisten alle drei Schülergruppen gemeinsam, um danach auf der kleinen, aber vor Blicken der Lehrer geschützten Tanzfl äche abzurocken. Am Mittag des Freitags mussten die zypriotischen Teilnehmer via Flughafen Prag in die Heimat zurück. Die deutschen und tschechischen Jugendlichen fertigten noch Gipsabdrücke ihrer Hände und Unterarme an, bevor der Rest des Tages zur freien Verfügung stand. Gegen 9.00 Uhr am Samstagmorgen trafen sich die verbliebenen Teilnehmer des Projekt- Treffens an der Schule, um sich voneinander und den Gasteltern tränenreich zu verabschieden. Die Rückfahrt verlief ohne Probleme und endete gegen Uhr an der Schule in Weyhausen. In den nächsten Monaten wird es darum gehen, regionale Möglichkeiten der sportlichen Betätigung in Text, Foto und Video darzustellen und regionale Kochrezepte auszutauschen. Wenn es gelingt, diese noch durch gesunde Alternativen zu ergänzen, ist ein weiterer Projektbaustein im Rahmen eines gesunden Lebenskonzeptes gefunden. Im April 2013 erfolgt dann durch eine weitere Schülergruppe ein Besuch des dritten Treffens in Zypern, wo das Projekt eine letzte Erarbeitungswoche erfährt, um vor den Sommerferien im Juni zu Ende zu gehen. Eine Präsentation der Projektergebnisse ist geplant. Jembker Saat ist aufgegangen Richtig surfen Internet für Einsteiger/innen M501007B33 Weyhausen, Oberschule, Neue Str. 10 Do., , Uhr 5 x donnerstags 2 UStd. 40,00 Michael Voges, Dozent Nunofilzen Befi lzen von Stoffen M206004B44 Weyhausen, Oberschule, Neue Str. 10 So., , Uhr 1 Tag 7 UStd. 20,30 + Material Meike Neumann, Dozent Tastschreiben am PC im Schnellkurs Multisensorisches Lernen M501010B33 Weyhausen, Oberschule, Neue Str. 10 Di., , Uhr 4 Abende à 3 UStd. (2 x wöchentlich Di., + Do.,) 48,00 Anja Illing, Dozentin Schriftliche Anmeldungen bitte unter boldecker-land@kvhs-gifhorn.de oder im Internet unter Ortsfeuerwehr Bokensdorf Auszeichnung für die Firefighter Die Samtgemeinde Boldecker Land habt ihr auf internationaler Bühne beim Wettbewerb Firefi ghter Combat Challenge in Berlin würdevoll vertreten. Dafür gebührt euch unser aller Dank. Lobende und anerkennende Worte fand Gemeindebrandmeister Karsten Teitge während der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Boldecker Land im Schützenhaus in Bokensdorf für die Atemschutzgeräteträger Mathias Deierling, Claudio Mette, Felix Mette, Sven Gemander, Frank Wiesner, Rüdiger Keuneke junior und Wayne Bastow. Clara, Viktor und Fabienne haben den Sonnenblumensamen im Frühjahr ausgesät - nach den Ferien stehen sie staunend und stolz vor dem Resultat im Jembker Schulgarten. Leser Manfred Worm hat die drei Gärtner abgelichtet. Quelle: Braunschweiger Zeitung - Gifhorner Rundschau Außenstelle Boldecker Land Leitung Anita Bork, Tel.: boldecker-land@kvhs-gifhorn.de Computer Schnupperkurs für Senioren/innen M501006B33 Weyhausen, Oberschule, Neue Str. 10 Do., , Uhr 5 x donnerstags 2 UStd. 40,00 Michael Voges, Dozent Die sechs Bokensdorfer Atemschutzgeräteträger werden für ihre Leistungen bei den Treppenhausläufen ausgezeichnet. (von links) Gemeindebrandmeister Karsten Teitge, Claudio Mette, Felix Mette, Sven Gemander, Frank Wiesner, Rüdiger Keuneke junior, Mathias Deierling, stellvertretender Atemschutzbeauftragter Christian Eichenlaub, stellvertretender Gemeindebrandmeister Hans-Heinrich Deierling. Es fehlt Wayne Bastow. Die sieben Feuerwehrmänner aus der Ortsfeuerwehr Bokensdorf würden sich für ihren Dienst im besonderen Maße sportlich fit halten, so Teitge. Sie haben sich den Treppenhauslauf mit kompletter Schutzausrüstung und angeschlossenem Atemschutzgerät für ihre Fitness ausgesucht, sagte er vor den Versammlungsteilnehmern. Immerhin habe es im September in Berlin im Park Inn Hotel gegolten, 39 Etagen mit 770 Stufen bei 110 Höhenmetern zu bewältigen. Und auch die Treppenhäuser in Wolfsburg und Köln seien in diesem Jahr schon angegangen worden. Diese Leistung verdiene Respekt.

15 Boldecker Land Unter starkem Applaus der Versammlung übergab der stellvertretende Atemschutzbeauftragte Christian Eichenlaub Anerkennungspokale mit der Aufschrift Staffel des Jahres an die Bokensdorfer Firefi ghter. Text und Foto: Joachim Dürheide Ortsfeuerwehr Barwedel - Rauchmelder und Kinderfinder für Familien Die Ortsfeuerwehr Barwedel beschreitet in ihrer Öffentlichkeitsarbeit neue Wege. Zwar sei die Aktion Rauchmelder für jeden neugeborenen Bürger in Barwedel bereits im September 2008 gestartet worden, allerdings mit bisher 15 Hausbesuchen, die ich mit dem stellvertretenden Ortsbrandmeister Jürgen Schlüter durchgeführt habe, so Gruppenführer Kai Plankemann, der die Aktion leitet. Erstmals laden wir jetzt Familien zu uns ins Feuerwehrgerätehaus zu einer Power-Point-Präsentation ein. Das habe den großen Vorteil, dass wir unseren Gästen neben der Rauchmelder-Aktion gleichzeitig auch unsere Wehr sowie das Feuerwehrgerätehaus und die darin stehenden Fahrzeuge näher bringen können. So hatten sich die Familien Hanusa und Ehne mit ihren Neugeborenen im Unterrichtsraum des Feuerwehrgerätehauses eingefunden. Rauchmelder retten Leben. Für unsere Arbeit in der Feuerwehr gehören sie zum vorbeugenden Brandschutz. Wir möchten euch sensibilisieren, indem wir über die Gefahren durch Rauchgase informieren und damit verbunden auf die Wirksamkeit der Rauchmelder aufmerksam machen, sagte Plankemann eingangs. Mit Erstaunen stellten die Familien dabei fest, dass es sich hierbei um alarmierende Zahlen handelt, die wir so noch gar nicht zur Kenntnis genommen haben. Denn bei den in Deutschland gemeldeten Bränden sterben jährlich 600 Menschen, beinahe jedes 3. Brandopfer ist ein Kind, sagte der Gruppenführer. Wobei 95 Prozent aller Brandtoten nicht den Flammen zum Opfer fallen, sondern an einer Rauchvergiftung - vermehrt nachts im Schlaf zwischen 23 und 7 Uhr überrascht - sterben würden. Aus diesem Grund schenkt euch die Ortsfeuerwehr Barwedel als junge Eltern zum vorbeugenden Brandschutz einen Rauchmelder, wozu auch eine Info-Broschüre und ein so genannter Kinderfi nder gehört. Der Kinderfi nder ist ein fluoreszierender Aufkleber, der in Kniehöhe an die Kinderzimmertür anzubringen ist. Damit haben es suchende Atemschutzgeräteträger im einem hoffentlich nicht passierenden Brandfall leichter, das Kinderzimmer ausfindig zu machen, so Gruppenführer Plankemann. Auf lange Sicht, verspricht sich Ortsbrandmeister Rainer Fricke von der Aktion, neue aktive Mitglieder zu gewinnen. Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Boldecker Land Der Musikzug der Ortsfeuerwehr Tappenbeck eröffnet unter der Leitung von Slavko Gros die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Boldecker im Schützenhaus in Bokensdorf. Wir möchten unsere aktiven Feuerwehrleute und die Mitglieder der Altersabteilungen unserer sechs Ortsfeuerwehren auf dem Laufenden halten und aktuelle Informationen an sie weitergeben. Das ist der tiefere Sinn der Dienstversammlung, sagte der Gemeindebrandmeister Karsten Teitge (Osloß) am Versammlungsort. So sei für ihn in seinem Jahresbericht die Mitgliederentwicklung der aktiven Feuerwehrleute sehr wichtig und stehe deshalb an erster Stelle seiner Berichterstattung. Zählten wir im letzten Berichtsjahr 209 aktive Mitglieder so sind es heute nur noch 191. Anhand der Zahlen könnt ihr erkennen, dass wir es mit einem Abwärtstrend zu tun haben. Der weibliche Anteil daran beträgt 27 Feuerwehrfrauen. Das ist ein kleiner Lichtblick. Denn es sind vier Frauen mehr als Der negativen Mitgliederentwicklung stehe eine Erhöhung der Brandeinsätze gegenüber. Wir mussten zu 43 gegenüber 34 Brandeinsätzen ausrücken. Die Zahl der Hilfeleistungseinsätze hat sich um einen auf 35 reduziert. Dies gelte auch für die Brandmeldeanlagen von 27 im Vorjahr auf 20 bis zum Berichtsdatum. Insgesamt gesehen zählen wir 98 zu 97 Einsätze. Die Aufzählung beinhaltete auch Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen. Dazu merkte der Gemeindebrandmeister an, dass die Aufzählung zeigen würde, mit welchen psychischen Belastungen die Einsatzkräfte in Berührung kommen würden. Nur wenn die Zusammenhänge der Abläufe verinnerlicht sind, so der Gemeindebrandmeister, kann durch entsprechende Handlungen der Einsatzerfolg erreicht werden. Gemeindejugendfeuerwehrwartin Daniela von der Ohe-Hoffmann berichtete von einer gegenläufi gen Mitgliederentwicklung im Jugendbereich. Im Zeitraum 2010/2011 hatten wir in der Samtgemeinde 65 Jugendliche. Im Zeitraum 2011/2012 sind es 79. Das ist ein positiver Trend. Demgegenüber bedauerte sie, dass die Anzahl der Jugendfeuerwehrwarte und der Betreuer sinke. Und wo soll der Nachwuchs herkommen, wenn es bald keinen mehr gibt, der sich drum kümmert, stellte sie als Frage in den Raum. Gemeindebrandmeister Karsten Teitge bei der Berichterstattung. Text und Foto: Joachim Dürheide Foto: Barwedeler Familien erhalten nach einer Präsentation im Feuerwehrgerätehaus einen Rauchmelder von Gruppenführer Kai Plankemann (links) überreicht. Text und Foto: Joachim Dürheide Gemeindebrandmeister Karsten Teitge zum Hauptbrandmeister befördert Auf der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Boldecker Land gab Gemeindebrandmeister Karsten Teitge einige Änderungen auf Führungsebene bekannt. So nehme Karl-Heinz Kuhlgatz die Funktion des stellvertretenden Ortsbrandmeister in der Ortsfeuerwehr Tappenbeck wahr. Neu sei die Einrichtung des Amtes der Frauensprecherin im Gemeindekommando. Diese Aufgabe hat Nadine Kluge-Kohnert übernommen, so Teitge. Zur Schriftführerin im Gemeindekommando bestellte er für weitere drei Jahre Alexandra Lippke-Kubsch. Dann gab es für den Gemeindebrandmeister eine Überraschung. Sein Stellvertreter Hans-Heinrich Deierling übernahm spontan die Versammlungsleitung. Die Tagesordnung wird um den Punkt Beförderung erweitert, denn wir möchten Karsten heute eine Beförderung zuteil werden lassen. Die Beförderung selbst übernahm dann Samtgemeindebürgermeister Lothar Leusmann.

16 Boldecker Land Nach Erfüllung der geforderten Mindestdienstzeit und erfolgreicher Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen ernennen wir den Oberbrandmeister Karsten Teitge zum Hauptbrandmeister, verlas der Samtgemeindebürgermeister die Beförderungsurkunde. Sinn der Alarmübung ist der Aufbau einer Führungsstruktur in Zugform sowie die strukturierte Abarbeitung der Gefahren. Wobei wir auch das Zusammenspiel der einzelnen Ortsfeuerwehren erproben wollen, denn, sagte der Gemeindeausbildungsleiter am Einsatzort, wir können noch so häufi g in den Standorten unserem wichtigen Übungsdienst nachgehen, auf eine Alarmübung mit der Einbindung mehrerer Ortsfeuerwehren wie heute dem Zug Ost können wir nicht verzichten. Für die Führungskräfte wäre der Übungseinsatz ein gut geeigneter Testfall, die auf den Führungskräfteseminaren erworbenen Kenntnisse umzusetzen, zog Gemeindebrandmeister Karsten Teitge ein erstes Fazit. Beförderung zum Hauptbrandmeister. (von links) Martin Nagel (stellvertretender Kreisbrandmeister), Hans-Heinrich Deierling (stellvertretender Gmeindebrandmeister), Lothar Leusmann (Samtgemeindebürgermeister), Karsten Teitge (Gemeindebrandmeister/Beförderung zum Hauptbrandmeister), Henning Schulze (Vorsitzender des Ausschusses für Ordnungsamts- und Feuerschutzangelegenheiten). Text und Foto: Joachim Dürheide Alarmübung in Tappenbeck Dichter Rauch quoll am Freitagnachmittag aus einer Feldscheune - Nähe Industriegebiet - in der Gemarkung Tappenbeck. Ein aufmerksamer Passant hatte die Situation sofort erkannt. Mit seinem Handy hatte er die 112 gewählt und seine Beobachtung der Feuerwehr-Einsatz-Leitstelle (FEL) in Gifhorn gemeldet. Die wiederum alarmierte um Uhr den Zug Ost (Ortsfeuerwehren Barwedel, Jembke und Tappenbeck) der Freiwilligen Feuerwehr Boldecker Land. Bereits um Uhr war die Ortsfeuerwehr Tappenbeck vor Ort. Auf der Alarmübung in Tappenbeck proben die Feuerwehrleute den Ernstfall. Für die Alarmübung hatte sich Gemeindeausbildungsleiter Michael Kohnert folgendes Szenario ausgedacht: In der Feldscheune ist bei Reparaturarbeiten der aufgebockte Traktor abgerutscht und hat eine Person (Dummy) unter der Zugmaschine eingeklemmt. Der für die Reparaturarbeiten benutzte Schweißbrenner ist dabei aus der Hand geglitten und hat herumliegendes Material entzündet. Die eingeklemmte Person kann sich aus eigener Kraft nicht befreien. Eine weitere Person - dargestellt von der für die Rolle geschminkten Krankenschwester Alexandra Bode - konnte sich mit Verbrennungen, Rauchvergiftung und unter Schock noch ins Freie retten. In der Scheune befi nden sich Chemikalien, eine Dieseltankanlage, ein Silo mit Getreide, Holz, Folien und weitere Traktoren mit Gerätschaften. Wasserversorgung über lange Wegstrecke ist erforderlich. FAKTEN Einsatzleiter: Karl-Heinz Kuhlgatz, stellvertretender Ortsbrandmeister Ortsfeuerwehr Tappenbeck Einsatzkräfte: 25 Feuerwehrleute Einsatzfahrzeuge: 1 Löschgruppenfahrzeug (LF 8), 1 Tanklöschfahrzeug (TLF 8/18), 2 Tragkraftspritzenfahrzeuge mit Wassertank (TSF-W), 2 Mannschaftstransportfahrzeuge (MTW), 1 Einsatzleitfahrzeug (ELW). Text und Foto: Joachim Dürheide Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Siegfried Schink führt seine Sprechstunde dienstags in der Zeit von 16:30-18:00 Uhr im Gemeindezentrum Barwedel, Am Funkberg 5, durch. Das Gemeindezentrum ist unter der Telefonnummer 05366/5330, Fax-Nr oder per gemeinde.barwedel@ gfl ine.de zu erreichen. In dringenden Fällen ist Herr Schink privat unter der Telefonnummer 05366/7685 erreichbar. Vereinsmeisterschaften der Tennisjugend Über zehn Wochen erstreckten sich die Vereinsmeisterschaften im Einzel bei der Tennisjugend des Tennisvereins Barwedel. Nun kam es auf der Tennisanlage zur gemeinsamen Siegerehrung mit anschließendem Grillnachmittag. In ihren Alters-/Leistungsklassen spielten insgesamt 17 Jugendliche. Wobei innerhalb der Gruppen jeder gegen jeden spielte. So wurden neben dem Training eifrig Punkte gesammelt, so Jugendwartin und Organisatorin Dörthe Karnebogen. Gerade bei den 9- bis 11-Jährigen Tennisspielern hätten sich die Eltern stark engagiert, freute sie sich über deren Engagement. Siegerliste Vereinsmeisterschaften Tennisjugend: Midcourt A: Benita Böse (1. Platz), Naomi Patzer (2. Platz), Chantal Neumann (3. Platz), Tom Sonntag (4. Platz). Midcourt B: Jan-Lennard Helmke (1. Platz), Justin Eickelkamp (2. Platz), Eric Brodocz (3. Platz), Hannes Goes (4. Platz). Junioren A: Leon Ring (1. Platz), Adrian Bök (2. Platz), Jan- Eric Kuhnt (3. Platz), Luka Helmke (4. Platz), Fabian Schrader (5. Platz), Lukas Fitz (6. Platz). Junioren C: Elias Lange (1. Platz), Tim Patzer (2. Platz), Viktoria Bök (3. Platz).

17 Boldecker Land Jugendwartin Dörthe Karnebogen (links) führte die Siegerehrung der Vereinsmeisterschaften der Tennisjugend Barwedel durch. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Gelungenes Comeback der Open-Air-Fete Nach dreijähriger Pause ist der Jungen Gesellschaft Barwedel das Comeback eindrucksvoll gelungen. Über 450 Leute rockten die Open-Air-Fete auf dem Reitsportgelände in Barwedel. Darunter auch viele ehemalige Mitglieder der Jungen Gesellschaft, die heute Eltern sind und deren Kinder nun mit dem Neustart der über Barwedels Grenzen hinaus bekannten und beliebten Veranstaltung einen neuen Impuls geben konnten. Die Open-Air- Fete gibt es schon seit 1974, so das Organisationsteam um den 2. Vorsitzenden Christian Wrede und der 3. Vorsitzenden Anika Klaas. Zu der Zwangspause sei es gekommen, weil wir nicht mehr genügend junge Leute in unseren Reihen gehabt haben, die so eine Veranstaltung auch hätten durchziehen können. Denn es gehöre schon einiges an Organisation dazu, so die Verantwortlichen. Da sind etliche behördliche Genehmigungen erforderlich, die eingeholt werden müssen; da ist der Bühnenaufbau und die Hallendekoration, der Schankbetrieb und nicht zuletzt die Security, die für einen reibungslosen Ablauf Sorge trägt. Endlich geht wieder die Post ab, freuen sich die beiden Vorsitzenden. Der Reitervereinigung Barwedel sind wir überaus dankbar für ihr Entgegenkommen, uns das Reitsportgelände für unsere Open-Air-Fete zu überlassen. Sonst wäre das Spektakel gar nicht durchführbar. Die beiden DJ s Sebastian K. und Max F. aus Barwedel verstanden es glänzend eine Mixtur aus Oldies und den aktuellsten Hits aus den Charts ans Ohr der Besucher der Open-Air-Fete zu bringen. Was sich auf die Tanzfl äche übertragen sollte. Die war immer gefüllt. Toll, da ging richtig was ab, freuten sich die beiden DJ s über ihr glückliches Händchen bei der Auswahl der Hits. Marlene Hallecker, Marvin Bammel und Dennis Liebe waren aus Jembke angereist. Genial, super gut. Dass die Junge Gesellschaft die alte Tradition der Open-Air-Fete bewahrt hat und neu durchgestartet ist, das fi nden wir klasse, schwärmten die drei Mitglieder der Jungen Gesellschaft aus dem Nachbarort. Das 6. Kartoffelfest lockt zahlreiche Besucher auf Meineckes Hof Es herrschte reges Treiben auf dem Hof der Familie von Ernst- Dieter und Christine Meinecke in Barwedel. Der CDU-Ortsverband Barwedel hatte zum 6. Kartoffelfest Gäste aus nah und fern auf das bäuerliche Anwesen eingeladen. Unser Kartoffelfest haben wir von Jahr zu Jahr attraktiver ausgestalten können, freuen sich die beiden Hauptorganisatoren Tanja Löffl er und Volker Meinecke. In diesem Jahr haben wir erstmalig für Angler die Möglichkeit geschaffen aus dem Hofteich Karpfen zu angeln. Des Weiteren dürfen wir uns auf die Erstaufführung des Stückes Spanien Olé der Theatergruppe Barwedel freuen. Der Reinerlös des diesjährigen Kartoffelfestes werde in eine Sitzbank für den Ort investiert, sind sich die Ausrichter einig. Besucher wurden schon an der Kreuzung auf das Kartoffelfest aufmerksam gemacht. Denn dort stehen zwei hübsch zurechtgemachte Strohpuppen und weisen die von außerhalb kommenden Gäste schon vom Feld aus auf die Veranstaltung hin. Wobei sich nicht alles um die tolle Knolle drehen sollte. Das Programm gestaltete sich vielfältig und ließ keine Wünsche offen. Die Jägerschaft machte an ihrem Stand auf das heimische Wild aufmerksam. Passend dazu stellte Wolfgang Gerth aus Neubrück bei Peine seinen auf dem Arm sitzenden 5-Jährigen Habicht vor, dem die Kinder auch schon mal über das Gefi eder streicheln durften. Die Jagdhornbläser beteiligten sich mit Jagdhornsignalen an dem Standgeschehen. Beim Hofrundgang gab es an den Marktständen neben Herbstdekorationen, Kräuter und Marmeladen sowie Tiernahrung, Stuhlfl echtarbeiten, Kautschukringe, Schmuck, Taschen aus Stoff und diverse Strick- und Bastelwaren in der Auslage der Standbeschicker. Die Kartoffel sollte dann aber auch nicht zu kurz kommen. Die Küche hatte sich auf die Besucher eingestellt. Bei uns gibt es heute Kartoffelpuffer, boten Ingrid Kühdeisch und Bianca Losch hinter der Küchentheke die Kartoffelspezialität an. Wobei an anderer Stelle der Küchenzeile die Kartoffelsuppe nicht fehlen durfte. Und wer die Kartoffel gar mit nach Hause nehmen wollte, der kann sie bei mir abgepackt im Sack bekommen, lockte Berit Kosloswki-Mertens mit Erfolg nicht nur Winfried Gering an ihren Verkaufsstand. Norbert Kull war damit beschäftigt, genügend frisch geräucherte Forellen aus seinem Räucherofen zu bekommen. Das Geschäft läuft gut, frohlockte er. An die Kinder hatten die Organisatoren auch gedacht. Stockbrot über dem offenen Feuer zubereiten, auf der Hüpfburg herum tollen sowie auf dem Pony zu reiten, das macht richtig Laune, freuten sie sich über das Angebot. An den Trecker-Rundfahrten hatten dann wieder Jung und Alt gemeinsam ihren Spaß. Beim Kartoffelfest blühte auch der Kartoffelhandel. Berit Kosloswski-Mertens kommt mit Winfried Gehring ins Geschäft. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Die DJ s Sebastian K. (rechts) und Max F. aus Barwedel heizen auf der Open-Air-Fete richtig ein. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Blutspendetermin wird gut angenommen Den Blutspendetermin mit 52 Spendern in den Räumen des Feuerwehrgerätehaus durchgeführt, wertete Barwedels Ortsbrandmeister Rainer Fricke als zufriedenstellend. Wir bieten zwei Blutspendetermine im Jahr an, sagte er im Unterrichtsraum des Feuerwehrgerätehauses, einmal im März und einmal im September. Mit dieser Anzahl von Spendern können wir eigentlich immer rechnen. Das hat sich über die Jahre so eingependelt. Gemeinsam mit dem DRK-Blutspendedienst führen wir diese Termine schon seit Beginn der 70er Jahre durch.

18 Boldecker Land Den Blutspendedienst sehen die Barwedeler Feuerwehrleute als einen Dienst am Nächsten an. Denn Blutspender seien ein wichtiges Glied in der Rettungskette. Und wer von uns weiß schon, ob er nicht auch selbst einmal in die Lage kommt, eine Blutspende zu erhalten, die ihm das Leben rettet. Deshalb ist die Blutspende wichtig, so Gruppenführer Kai Plankemann. Nach der Abgabe des kostbaren Lebenssaftes servierten die Feuerwehrfrauen den Spendern einen kräftigenden Imbiss. Während ein Erstspender demnächst seinen Blutspendepass mit Angabe der Blutgruppe zugesandt bekommt, konnte der Ortsbrandmeister 2 Nadeln für die 3. Spende, eine Nadel für die 6. Spende und zwei Nadeln für die 10. Spende an die Blutspender vergeben. Präsente gab es für Benjamin Heide für die 25. Spende und für Winfried Vogel, der bereits zum 70. Mal sein Blut spendete. Deshalb haben wir uns dazu Mitglieder aus befreundeten Motorradclubs eingeladen. Wir Biker kommen aus allen möglichen Gesellschafts- und Berufsschichten. Darin liegt ein großer Reiz. Wir tauschen uns bei Benzingesprächen über unsere Maschinen und über die Erlebnisse im Bikerjahr untereinander aus. Wobei die Biker bei ihren Ausfahrten großen Wert auf die Verkehrssicherheit legen würden. Da gelten klare Regeln, so Präsident Jander. Auch die Motorisierung der Motorräder sei sehr unterschiedlich. Bei uns gibt es nicht die eine Marke. Hier kann jeder mitfahren, verweist er kurz vor Aufbruch nach der eingelegten Rast auf eine 125er Suzuki VL und als Gegenstück dazu auf eine 1800er Kawasaki. Motorradfahrer machen auf ihrer Ausfahrt Rast auf dem Hof der Familie Dürheide in Barwedel. (stehend) Nicole Dürheide. (vorn sitzend auf dem Motorrad) Präsident Patrick Jander. Text und Foto: Joachim Dürheide Ortsbrandmeister Rainer Fricke bedankt sich bei Winfried Vogel für seine 70. Blutspende. Königsangeln der Jugendabteilung Johannes Kull heißt der neue Anglerkönig der Jugendabteilung der Anglergemeinschaft Barwedel. Auf Platz zwei und drei kamen die Brüder Felix und Moritz Jehnert. Drei Stunden hatte der Anglernachwuchs am Vereinsteich in der Gemarkung Barwedel die Gelegenheit, mit Geschick und der nötigen Geduld den ein oder anderen Fisch an Land zu ziehen. Das Königsangeln bedeutet für unseren Anglernachwuchs gleichzeitig den Abschluss der diesjährigen Angelsaison, so Jugendwart Norbert Kull. Gruppenführer Kai Plankemann bedankt sich bei Benjamin Heide für seine 25. Blutspende. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Biker machen Rast in Barwedel Gut eine Stunde durfte sich Nicole Dürheide auf ihrem Hof in Barwedel als Motorradbraut fühlen. Denn solange haben über 40 Motorradfreunde mit ihren Maschinen auf unserem Hofgelände eine Pause eingelegt, sagte sie. Und das hatte seinen Grund. Ihr Cousin Sascha Friedel ist Mitglied beim Motorradclub Iunctim Germanitas und dort deren Sekretär. So führen die verwandtschaftlichen Bande dazu, das die Biker auf ihren zweimal im Jahr stattfi ndenden Ausfahrten zu einem Zwischenstopp in Barwedel anhalten. Der Gifhorner Patrick Jander ist Präsident des Motorradclubs. Wir haben unseren Sitz im Nordkreis des Landkreises Gifhorn. In der ehemaligen Kaserne in Dedelstorf befi ndet sich unser Domizil. Wir fi nden es klasse, dass wir zur Hälfte unserer gut 85 Kilometer langen Ausfahrt hier eine Pause einlegen dürfen. Darauf freuen sich die Biker, denn wir werden von der Familie Dürheide mit Kaffee und Kuchen versorgt, dankte er für deren Gastfreundschaft. Die Ausfahrt beendet die diesjährige Motorradsaison, sagt der Suzuki GSX-R 750 Fahrer. Siegerehrung beim Königsangeln der Jugendabteilung der Anglergemeinschaft Barwedel. (von links) Betreuer Ralf Bekmann, Moritz Jehnert, Johannes Kull, Felix Jehnert, Jugendwart Norbert Kull. Damit verbunden sei für einige Jugendliche dann leider auch immer der Abschied aus der Jugendabteilung. Von den zehn Junganglern werden Nick Sonntag, Johannes Kull, Felix Jehnert und Christopher Lukarski im nächsten Jahr nicht mehr dabei sein. Für uns war es eine schöne Zeit. Wir haben von unseren Betreuern Unterricht in der Fisch- und Gewässerkunde erhalten. Toll waren die Zeltlager am Teichgewässer. Allerdings gaben Felix Jehnert und Johannes Kull noch am Ufergestade ein Versprechen ab. Wir machen im nächsten Jahr bei den Großen mit. Für Jugendwart Kull und Betreuer Ralf Bekmann ein positives Signal. Dann hat sich unser Engagement gleich in doppelter Hinsicht gelohnt.

19 Boldecker Land

20 Boldecker Land Denn zum einen ist es unser Ziel, den Jugendlichen, die zu uns kommen, eine schöne Zeit in der Gemeinschaft geben zu können und zum anderen ist es eine große Freude zu hören, dass einige weitermachen wollen. Damit geben sie unserer mit seinen 35 Mitgliedern doch eher kleinen Anglergemeinschaft den notwendigen Unterbau. Text und Foto: Joachim Dürheide Sprechstunden der Gemeinde Die stellvertretende Bürgermeisterin Anja Meier führt bis auf weiteres die Sprechstunde von Bürgermeisterin Annett Buschardt mittwochs in der Zeit von 18:30-20:00 Uhr im Gemeindebüro Bokensdorf, Bauernberg 4, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Telefonnummer 05366/339, sowie per Mail unter: gemeinde.bokensdorf@gfl ine. de zu erreichen. Privat ist Frau Meier unter der Telefonnummer / erreichbar. Die Sprechstunde am entfällt! Bokensdorfer Veranstaltungen Laternenumzug für Kinder, Sportheim Bokensdorf, Sportverein Bokensdorf :00 Uhr, Monatstreffen, Gemeindehaus Bokensdorf, Senioren-Arbeitskreis Laternenumzug für Kinder, Jembke, Kirchengemeinde Jembke Golfclub Wolfsburg und Naturschutz Hand in Hand Mit dem Umweltprogramm Golf & Natur stellt der Deutsche Golf Verband des Golfclubs eine praxisnahe Anleitung für die umweltgerechte und wirtschaftliche Zukunft der Golfanlagen sowie für die Verbesserung der Spielbedingungen zur Verfügung. An diesem Programm nahm der Golfclub Wolfsburg erstmalig mit Erfolg teil und bekam am das DGV - Bronze Zertifi kat überreicht. Dies bestätigt, dass die Umweltmanagement-Kriterien für eine Zertifizierung erfolgreich erfüllt wurden. Bei dem Audit wurde der Nachweis erbracht, dass alle Maßnahmen des Entwicklungsplanes erfolgreich umgesetzt wurden. Die Golfanlage Wolfsburg / Boldecker Land e.v. hat in folgenden Programmschwerpunkten grundlegende Qualitätsstandards erreicht: Natur und Landschaft / Pfl ege und Spielbetrieb / Arbeitssicherheit und Umweltmanagement / Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur. Der Vorstand sowie alle Mitarbeiter des Clubs freuten sich sehr über diese Anerkennung und nehmen nun die Zertifi zierung in Silber in Angriff. Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Henning Schulze führt seine Sprechstunden montags von 17:30-19:30 Uhr im Gemeindebüro Jembke, Schulstraße 26, durch. Zusätzliche Öffnungszeiten des Gemeindebüros sind freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Telefonnummer: / 7920 und per Fax unter der Nummer: / 5395 zu erreichen. Ebenfalls ist die Gemeinde Jembke nunmehr auf dem elektronischen Postweg erreichbar. s richten Sie bitte an: gemeinde.jembke@gfl ine.de Privat ist Herr Schulze unter der Telefonnummer / 7969 erreichbar. Chorfreizeit in Ratzeburg Um die Stimme zu trainieren und die Gemeinschaft zu stärken, war Chorios - Chor der Kirchengemeinde Jembke - am Wochenende zu einer Chorfreizeit nach Ratzeburg gereist. Der dort ansässige und bekannte Stimmbildner Uwe Kirsten lehrte uns einiges über Tongruppen und den richtigen Einsatz von Atemtechnik und Körperspannung beim Singen, sagte Gesangsleiter Friedrich Jesdinsky. Doch damit nicht genug. Ein wesentlicher Teil unserer Reise sollte dem Gemeinschaftsgefühl dienlich sein. Mit seiner Einschätzung lag er goldrichtig. Denn Martina Schulze gehört zu den neuen Sängerinnen des Chores. Sie hatte sich nach nur zwei Chorproben im Gemeindesaal in Jembke spontan dazu entschlossen an der Chorfreizeit teilzunehmen. Ich wurde sofort aufgenommen und hatte das Gefühl, schon lange dazu zu gehören, sagte sie. Das habe sie nicht nur bei den Chorproben am Freizeitort gespürt, sondern auch bei den gemeinsamen Unternehmungen. Dazu gehörte auch die nächtliche Stadtführung mit Nachtwächter Klaus, der in seiner traditionellen Tracht, viele, manchmal gar wunderliche Geschichten zur Entstehung von Ratzes Burg und dem Mörderhotel erzählte. Chorios beginne gerade sein neues Programm einzustudieren, so der Gesangsleiter. Für neue Mitglieder eine gute Zeit zum Einsteigen. Wer also Interesse am Singen hat, sollte die Gelegenheit nutzen und in nächster Zeit einfach mal zu den Proben kommen. Die Proben fi nden montags von bis Uhr im Gemeindehaus in Jembke statt. Wir singen eine bunte Mischung aus Gospel, Pop und anderen Liedern und freuen uns immer über neue Gesichter, wirbt er für Chorios. Der Chor der Kirchengemeinde Jembke Chorios auf Chorfreizeit in Ratzeburg. (vorne links, liegend) Gesangsleiter Friedrich Jesdinsky. (rechts) Neusängerin Martina Schulze. Nach Aufstellen der Erntekrone lässt es der Meckertisch rund um den Teich leuchten Maibaum - Erntekrone - Adventskranz. Alle drei Aktionen gehen von den 12 Männern vom Meckertisch Jembke aus. Wobei die Erntekrone von den Frauen aus dem Landfrauenverein Jembke gebunden wird, so Hans-Jürgen Dohrau. Der Sprecher vom Meckertisch freute sich über die Besucher, die dem Zeremoniell

21 Boldecker Land

22 Boldecker Land der Aufstellung der Erntekrone auf dem Maibaumplatz beiwohnen wollen. Wobei sich der Meckertisch eine Neuerung in der Programmfolge ausgedacht hatte. Wir haben das auf der anderen Straßenseite vom Maibaumplatz liegende Teichgelände gepachtet und in Pflege genommen. Heute nun wollen wir die Anlage der Öffentlichkeit in Verbindung mit dem ersten Jembker Lichterfest vorstellen. Damit lagen die Meckertischfreunde goldrichtig. Kaum war die Erntekrone aufgestellt, da avancierte das Lichterfest bei Einbruch der Dunkelheit zum Höhepunkt der neuen Programmgestaltung. Und die kam bei den zahlreichen Besuchern richtig gut an. Das gesamte Gelände und auch die Wasserfl äche waren dazu illuminiert worden. Allein 300 Einmachgläser hatten der Meckertisch im Vorfeld mit Teelichtern ausgestattet und um den Teich herum aufgestellt. Lichterinseln wurden im Teichgewässer und kleine Leuchtpyramiden am Ufer installiert; Bäume mit Spiralleuchtketten ausgestattet. Die Meckerziege - Symboltier des Meckertisches - durfte als Lichtgestalt auch nicht fehlen. Kreativität war an anderer Stelle angesagt. Wir haben ganz einfach die mit bunten Farben belegten Regenschirme schräg abgestützt am Uferrand aufgespannt und sie so erleuchten lassen. Die Männer vom Meckertisch Jembke richten die vom Landfrauenverein Jembke und Umgebung gebundene Erntekrone auf dem Maibaumplatz auf. Ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Frauen hätten wir das alles aber nicht geschafft. Es gab wohl keinen Gast der beim Blick auf das Teichgelände nicht ins Schwärmen geriet. So auch Renate Kindermann. Das Lichtermeer ist wunderbar anzuschauen. Ich kann mich gar nicht genug satt daran sehen, lobte sie die Ideenvielfalt der Meckertischrunde. Manfred Krüger pfl ichtete ihr bei. Nicht nur die intensive Pfl ege und Neugestaltung des gesamten Teichgeländes ist zu einem Blickfang geworden, sondern es ist für viele Dorfbewohner auch ein Ort der Erholung und Entspannung. Dieses Lichterfest setzt dem nun noch die Krone auf. Text und Foto: Joachim Dürheide Gemischter Chor Concordia von 1885 e.v. Großes Jubiläumskonzert Die Vorsitzende hatte den Zuhörern im vollbesetzten Saal nicht zu viel versprochen, als sie einen musikalisch abwechslungsreichen Nachmittag versprach. Unter der Leitung von Gerhard Gross beeindruckte der Gemischte Chor Concordia Jembke mit seinen ausdrucksvoll vorgetragenen Liedern, wie zum Beispiel Über 7 Brücken musst du gehen, Marching in the light of love und den Schlager Hey, das ist Musik für dich, die teilweise von Christian Biskup am E-Piano begleitet wurden. Auch die Gemischten Chöre Viktoria Bad Salzelmen (Leitung Margarita Jerzykiewicz) und Concordia Tiddische (Leitung Marlit Gross), sowie die Parforcehornbläser der Jägerschaft Wolfsburg (Leitung Gisela Siedentopf) hatten ihre schönsten Stücke mitgebracht, so dass ein bunter Melodienstrauß vorgetragen wurde. Christian Biskup erhielt für seinen rasant am E-Piano vorgetragenen Galopp aus der Operette Pariser Leben von Jaques Offenbach großen Beifall. In der Pause konnten sich die Zuhörer mit Kaffee und Kuchen stärken und anschließend auch den zweiten Teil des Konzertes genießen. Bevor der musikalische Nachmittag mit dem von allen Anwesenden gemeinsam gesungenen und von den Parforcehornbläsern begleiteten Lied Kein schöner Land endete, brachte das Publikum seine Begeisterung über das Konzert mit stürmischem Applaus und stehenden Ovationen zum Ausdruck. Landfrauenverein Jembke und Umgebung Seminar des LandFrauenvereins Jembke u.u. Bring eine Freundin mit Die von den LandFrauen angekündigte Veranstaltung am 5. September 2012 zum Thema Kneippseminar: Anwendungen bei Befi ndlichkeitsstörungen fand reges Interesse bei den Frauen. Sabine Gerlach, Kneipp-Gesundheitstrainerin, hielt einen Vortrag über das Leben und Schaffen des Sebastian Kneipp, der ursprünglich Pfarrer werden und den Menschen helfen wollte. Er schrieb viele Fachbücher und bildete ein eigenes Wasserheilverfahren aus. Darüber hinaus stellte er die Elemente Pfl anzen, Bewegung, Ernährung und Balance in einen engen Zusammenhang. Frau Gerlach gab noch viele nützliche Tipps für eine gesunde Lebensweise. Beate Tombers, 2. Vorsitzende, bedankte sich bei Frau Gerlach und den LandFrauen für die gelungene Veranstaltung. Der Gemischte Chor Concordia Jembke veranstaltete unter dem Motto 110 Jahre aktives Singen ein Konzert in der Brackstedter Mühle und hatte dazu auch die Chöre aus Bad Salzelmen/ Sachsen Anhalt und Tiddische, sowie die Parforcehornbläser der Jägerschaft Wolfsburg eingeladen. Die Vorsitzende Antje Schnürer erinnerte in einem Rückblick an die lange Tradition des Chorgesangs in Jembke. Zwar wurde der Chor, als Männergesangverein, bereits 1885 gegründet, hatte aber zwischenzeitlich 17 Jahre geruht, daher heißt es jetzt 110 Jahre aktives Singen. Bürgermeister Henning Schulze, sowie der stellvertretende Vorsitzende des Wolfsburger Chorverbandes, Peter Duschnig, überbrachten Grüße und Glückwünsche. Sportverein Jembke Tischtennis Noah Schieß erreicht Platz 5 in Niedersachsen Landesrangliste 2012 in Göttingen mit Topbesetzung Am und wurden die Tischtennis-Landesranglisten in Göttingen ausgetragen. Dort spielten die TOP 16 aus Niedersachsen die Platzierungen zu den Norddeutschen aus. Bei den B-Schülern (Jahrgang 2000) traf Noah Schieß auf harte Konkurrenz, wobei viele Kinder schon im Herrenbereich (Landesliga) Punktspiele absolvieren. Im Ergebnis steht ein hervorragender 5. Platz mit 7:7 Spielen. Noah ist eines der großen Talente und muss weiterhin gefördert werden, ist Trainer Henrik Hesker sicher, dass es künftig ähnliche Ergebnisse geben wird.

23 Boldecker Land Einsätze in der 1. Herren SV Jembke sind schon reserviert und man darf gespannt sein, wie Noah sich präsentiert. Begleitet wurde der Spieler von der Familie. Bruder Christian Schieß (16) zählt zu den Topsportlern im Bezirksverband Braunschweig. Christian spielt für den VfL Oker in der Verbandsliga Herren. Niedersachsenliga Mädchen SV Jembke siegt in Hildesheim mit 8:3 Am Sonntag, , mussten die Niedersachsenligisten aus Jembke in Hildesheim gegen den SV Emmerke antreten. Nach dem Heimauftakt gegen den SV Dahlenburg gab es, trotz einer 4:2 Führung, eine 4:8 Heimniederlage. In Hildesheim trat das Team motiviert und mit Unterstützung von Zuschauern an und errang einen hart erkämpften 8:3-Sieg. Bereits in den Doppeln setzten sich die jungen Jembker Mädchen gegen spielstarke Hildesheimer Spielerinnen durch und führten mit 2:0. In den Einzeln punkteten Santelmann (2), Trumann, Hanke (2) und Müller. Mit dem Sieg ist das Team in der Niedersachsenliga angekommen. Wir freuen uns auf das kommende Heimspiel am um Uhr gegen Höltinghausen. Bei dieser Begegnung treffen wieder zwei gleichstarke Teams aufeinander. Spannend wird es mit Sicherheit, so Betreuer Henrik Hesker und bittet alle Fans um Unterstützung. Kreismeisterschaften in Gifhorn SV Jembke top - Noah Schieß Kreismeister Jüngster Spieler holt Gold 3 Jungen und 2 Mädchen zum Bezirk Bei den Kreismeisterschaften in Gifhorn gab es wieder hochklassiges Tischtennis zu sehen. Der SV Jembke war am Samstag und Sonntag mit 21 Spielern und vielen Betreuern und Trainern am Start. Wir haben schon echte Spezialisten in unseren Reihen, daher sind gute Platzierungen zu erwarten, freut sich Henrik Hesker auf den Turnierverlauf und ergänzt: Die Motivation und das erforderliche Engagement bei allen Sportlern ist schon überragend. Bei den Mädchen kam es zu einer Vizemeisterin bei der weiblichen Jugend: Annika Santelmann, die im Finale 3 Matchbälle nicht nutzen konnte und denkbar knapp verlor. Bronze ging an Giulia Hanke und Celine Wessels, die allerdings im Doppel nichts anbrennen ließen und Kreismeisterinnen wurden. Bei den Jungen war man im Halbfinale mit 3 Spielern dabei. Nach Noah Schieß belegten Torben Stodtmeister Rang 2 und Benni Hentze Platz 3. Auch hier holte das Doppel Hentze/Stodtmeister den Doppelkreismeistertitel nach Jembke. Somit haben sich 3 Jungs und 2 Mädchen für die im November stattfi ndenden Bezirksmeisterschaften qualifi ziert, ein toller Erfolg. Sprechstunde der Gemeinde Bürgermeister Jens Dürkop führt seine Sprechstunde mittwochs in der Zeit von 18:00-20:00 Uhr im Gemeindebüro Osloß, Mühlenweg 50, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer: 05362/72508 und per Fax unter der Nummer: 05362/72509 zu erreichen sowie per Mail: gemeinde.osloss@t-online.de Privat ist Herr Dürkop unter der Telefonnummer erreichbar. Informelle Fahrradtour endete am Lagerfeuer auf der Wiese Der Einladung der SPD-Ortsabteilung Osloß zur informellen Fahrradtour waren 30 Radler gefolgt. Mit dem SPD-Ortsabteilungsvorsitzenden Axel Passeier starteten die Sozialdemokraten sowie interessierte Oslosser Bürger vom Sammelplatz Dorfgemeinschaftshaus aus zu der gut dreistündigen Fahrradtour. Wobei die Radler mit Wilfried Sievers den Vorsitzenden vom Naturschutz Bromer Land (NBL) aus Brechtorf einen sachkundigen Mitradler unter sich haben sollten, der uns aus berufenem Munde zum die Thema Umwandlung des Flora-Fauna-Habitat (FFH) Gebietes Allerniederung in ein Naturschutzgebiet viel Wissenswertes vermitteln kann, freute sich Passeier über den kompetenten Gesprächspartner. Aus den eigenen Reihen begrüßte er Ralf Prinke und Werner Uhle, die uns unterwegs ihren Plan einer Entlastung der Bundesstraße 188 durch eine Umgehung näher bringen werden. Wie ihr wisst, führt die Bundesstraße auch durch unsere Gemeinde, so der Ortsabteilungsvorsitzende. Passeier begrüßte auch den Kreistagsabgeordneten Joachim Dürheide, der vor der Abfahrt der Radler von seiner Arbeit in den Fachausschüssen des Kreistages Bericht erstattete. Den ersten informellen Haltepunkt hatte der Ortsabteilungsvorstand nach 4 von insgesamt gut 15 Kilometern Gesamtstrecke auf dem Stahlberg - zwischen Weyhausen und Tappenbeck gelegen - vorgesehen. Dort erläuterten Werner Uhle und Ralf Prinke anhand einer Karte den von ihnen vorgeschlagenen Verlauf der Umgehungsstraße und betonten nochmals wie wichtig es sei, jetzt die Diskussion zu eröffnen und die kommunalen Entscheidungsträger mit einzubinden. Am zweiten Haltepunkt - an der Elbeseitenkanalbrücke zwischen Bokensdorf und Dannenbüttel - betonte Wilfried Sievers in seinem Vortrag wie wichtig die Vernetzung der Naturschutzgebiete für die Wanderung vieler Tierarten sei und das natürlich der Mensch mit eingebunden werden müsse. Auf Passeier s Wiese endete die Radtour mit einem Erfahrungsaustausch am Lagerfeuer. Wozu sich Landtagsabgeordneter Klaus Schneck und Samtgemeindebürgermeister Lothar Leusmann eingefunden hatten, um mit den Fahrradtour-Teilnehmern zu diskutieren. Anhand einer Karte erklären Ralf Prinke und Werner Uhle den Radlern ihren Plan einer Entlastung der Bundesstraße 188 durch eine Umgehung. (4. von links) Wilfried Sievers, Axel Passeier, Ralf Prinke, Werner Uhle.

24 Boldecker Land Vorankündigung Umwelttag Die Gemeinde Osloß und der Dorfgemeinschaftsförderverein laden zum herbstlichen Umwelttag am um 10 Uhr ein. Treffen ist auf der Wiese hinter dem Kindergarten. Wir wollen Bäume beschneiden, Müll sammeln und Wegränder freimähen. Beteiligt sind der Gemeinderat, die 6 Mitgliedsvereine des Fördervereins (Angelsportverein, Freiwillige Feuerwehr, Kyffhäuser Kameradschaft, Reit- und Fahrverein, Sportverein und Tennisclub), die Grundschule und der Kindergarten. Als special guests werden die Dorfjugend und die Treckerfreunde erwartet. Alle interessierten Bürger/innen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Gegen 13 Uhr wird der neue Wirt Ilias in der Pausenhalle der Schule Cevapcici und Pommes servieren. Weitere Details werden Mitte November im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlicht. Ralf Prinke, Dorfgemeinschaftsförderverein Exkursion ins Moor Führte die letztjährige Radtour des Tennisclubs Osloß zum Jägerhof bei Gifhorn, um das Biotop der Ise kennen zu lernen, so war Anfang September die Streuobstwiese in Westerbeck das Ziel. Kurz nach 8.00 Uhr machten sich 18 Mitglieder und Freunde des TC-Osloß mit ihren Fahrräder auf den Weg. Bei noch recht frischen Temperaturen führte die Fahrt entlang des Elbeseitenkanals und durch Wiesen und Wälder nach Westerbeck. Kurz vor 9.00 Uhr wurde die Streuobstwiese, gleichzeitig Abfahrtsort für die Moorbahn, erreicht. Viel Zeit die aufgestellten Schautafeln zu besichtigen blieb nicht, denn die Moorbahn wartete bereits auf uns und vier weitere mit dem Auto nachgereiste Mitglieder. Dafür gab es jetzt Entschleunigung pur: mit 4-6 Km/h brachte uns die Moorbahn unserem Ziel im Großen Moor näher. Während dieser einstündigen Fahrt gab es viel Zeit, die wunderschöne Heide- und Moorlandschaft zu genießen und sich miteinander zu unterhalten. An unserem Zielort angekommen informierte uns ein Ehrenamtlichen des Natur- und KulturErlebnispfad Großes Moor Vereins über die Entstehung des Moores mit seiner eigenen Flora und Fauna, den Torfabbau in den letzten Jahrhunderten und über die unterschiedlichen Erfolge bei den Renaturierungsmaßnahmen. Dass die Mächtigkeit der Torfsoden 6 bis 8 Meter betragen kann und dass das Moor in einem Jahr nur um 1mm wächst, war den meisten Teilnehmern an dieser Exkursion bis dahin nicht bekannt. Nach einer guten halben Stunde und schwarzen Socken vom Torfstaub ging es mit dem rasenden Moorbahnexpress zurück nach Westerbeck zum Mittagessen in das Restaurant Ambiente. Gut gestärkt machte man sich auf den Rückweg über Neuhaus, Gifhorn, durch den Stadtforst und Dannenbüttel zurück zur Tennisanlage in Osloß. Mit neuen Eindrücken und Informationen über die nähere Umgebung klang bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen dieser herrliche Sommertag aus. Auf Wunsch zahlreicher Teilnehmer soll auch für 2013 wieder eine so informative Radtour in die nähere Umgebung ausgearbeitet werden. Die Tour führt, natürlich über einen kleinen Zwischenstopp um Uhr, nach Bergfeld in das Gasthaus Zur Post. Dort hält die Wirtin Marie-Luise Gruß für alle Radler Ente satt mit Kartoffelklößen, Kroketten, Rotkohl und Rosenkohl sowie ein leckeres Dessert bereit. Nach dieser Stärkung, können die angefutterten Kalorien auf dem Rückweg ordentlich abgestrampelt werden. Wieder zu Hause in Osloß wird der Tageskilometerzähler je nach Wetter- und Kalorienlage zwischen 30 und 40 Kilometer anzeigen. Der Kostenbeitrag pro Teilnehmer beträgt 17,50 und ist bei Anmeldung zu zahlen. Anmeldung bis in der Geschäftsstelle des SV Osloß 1922 e.v. im Vereinsheim Am Soolschenweg 5, Dienstag von 9.00 bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr. Sportverein Osloß, Sparte: Fahrradfahrer Radtour zum Heiligen Hein am Gegen Uhr machten sich acht wackere Fahrradfahrer unter der Leitung von Gunda und Bodo Jesske auf den Weg um von Osloß zum Heiligen Hein zu fahren. Unser Weg führte uns Richtung Dannenbüttel, über Neuhaus, Triangel durch den Dragen nach Gamsen. Weiter ging es über den Harz-Heide-Radweg nach Wahrenholz. Natürlich wurde unterwegs eine Pause zur Stärkung eingelegt. Fröhlich erreichten wir schließlich Betzhorn, durch den Ort und schon hatten wir den Heiligen Hein erreicht. Sobald machten wir uns auf zu einer Wanderung durch die wunderschöne Heidelandschaft. Noch war sie in voller Blüte, wir konnten uns gar nicht satt sehen an der violetten Pracht. Nach mehr als einer Stunde sausten wir mit Rückenwind 33 Km/h in Richtung Betzhorn zum Hofcafe. Leckere Kuchen und Torten mit einer guten Tasse Kaffee oder auch Latte Macchiato machten schnell die müden Glieder wieder munter. Nach dieser Stärkung machten wir uns wieder auf den Heimweg. Gegen Uhr sind wir dann nach Osloß zurückgekehrt. Heute hatten wir insgesamt 60 km gefahren. Mit einem schönen Erlebnis und mit frohem Sinn konnten wir nun in das Wochenende gehen. Geschrieben von Werner Gertler Einladung zum Fröhlichen Entenradeln Die Radsportgruppe des SV Osloß 1922 e.v. lädt alle Mitglieder und Nichtmitglieder zum Fröhlichen Entenradeln ein. Gestartet wird am Sonntag, den 11. November 2012, um Uhr auf dem Parkplatz des Dorfgemeinschaftshauses in Osloß.

25 Boldecker Land Blau-Weiße-Nacht 2012 GALA mit der BIG BAND TAPPENBECK und DJ DENNIS Der Sportverein Osloß 1922 e.v. feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass haben wir uns für die diesjährige Blau-Weiße-Nacht etwas ganz besonderes ausgedacht. Geswingt, getanzt und gefeiert wird am Samstag, 3. November 2012, ab Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Osloß. Folgendes Programm ist geplant: Uhr Einlass und Sektempfang Uhr Konzert BIG BAND TAPPENBECK Die Big Band Tappenbeck ist weit über die Grenzen des Boldecker Landes bekannt. Ihr Repertoire beinhaltet nicht nur Big- Band-Musik im klassischen Sinne, sondern zum Teil auch Hits aus den aktuellen Charts, sowie auch viele der guten und alten Partykracher. Ein stimmungsvolles Konzert erwartet uns. (Eintritt Big Band und Disco Vorverkauf 9,90 pro Person incl. Sektempfang) Uhr DISCO mit DJ Dennis DJ Dennis hat bereits im letzten Jahr den Gästen der Blau-Weißen-Nacht ordentlich eingeheizt und verspricht auch dieses Jahr wieder: Party ohne Ende. (Eintritt Disco Abendkasse 7,00 pro Person) gegen Uhr Ehrung Sportler des Jahres 2012 Es erwarten Sie, neben der tollen Musik, kühle Drinks und leckere Snacks vom neuen Osloßer Wirt. Partystimmung und gute Laune bitte selber mitbringen!!! Der Vorverkauf läuft ab sofort über unsere Geschäftsstelle im Vereinsheim, Am Soolschenweg 5, Dienstag von 9.00 bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr, Telefon oder unter geschaeftsstelle@sv-osloss.de. Wir freuen uns auf eine schöne Veranstaltung und hoffen auf viele Gäste. Der Vorstand des SV Osloß 1922 e.v. Landpartie des Reitvereins Der Reit- und Fahrverein Osloß veranstaltet mal wieder eine Landpartie. Eingeladen sind alle Mitglieder des RFVO sowie die RV Barwedel und alle interessierten Freizeit-, Turnier- und Profi reiter/innen aus dem Boldecker Land. Wir treffen uns am um an der Reithalle Osloß und fahren in Richtung Gifhorn-Heidesee. Von dort aus geht es ca. 15 km über sandige und hügelige Wege durch das Gelände, GPS macht s möglich. Nähere Informationen stehen ab Ende Oktober im Info- Fenster des RFVO an der Reithalle. Opa ist ein linker Spinner Opa, erzählst Du mir mal wieder eine Geschichte von früher? Ja, warte, ich muss nur noch eben eine Mail an Tante Gertrud fertig machen. Mensch Opa, wie lange dauert das denn bei Dir. Du kannst doch die Adresse auch copy-and-pasten. Na gut, was willst Du hören? Schweine hüten oder Einkaufen? Schweine hatten wir schon, lieber Einkaufen. Also gut, früher gab es in O. 3 richtige Einkaufsläden: die EP, den HR und den RW. Bei KK konnte man Wurst und Fleisch kaufen, und bei HD gab es einzeln abgezählte Schrauben. Oma B. ist dann in den Keller geschlichen und hat 3 6er Schrauben geholt. Die Kasse war offen und die teuren Fahrräder und Einkochautomaten standen rum. Aber geklaut hat keiner. Später haben dann alle nach und nach dicht gemacht. Gegen Albrecht kommt eben keiner an. Eine Weile konnte man bei TD noch Gemüse und Getränke und bei ISA das nötigste an Lebensmitteln kaufen, aber auch das ist leider vorbei. Heute müssen wir alten Leute für jedes Bier und jede Tomate mit dem Bus nach W. fahren. Und wenn auch noch diese komische Umgehungsstraße gebaut wird, macht die Bäckerfi liale bestimmt auch noch dicht. Früher war eben alles besser. Aber Opa, gründet doch einfach eine Genossenschaft, Osloßer Dorfl aden oder so. Wir hatten das gerade in Wirtschaftkunde. Ist gar nicht so kompliziert. Vielleicht können wir ja dann auch unser Jugendcafé da machen. Ach, eine Genossenschaft, ja? Das sind doch alles linke Spinner. Die wollen die Welt verbessern und gründen eine Genossenschaft. Aber die haben doch keine Ahnung von Geld. Das geht sowieso in die Hose. So, Bengel, genug geschwätzt, ich muss jetzt los zur Gänse- und Schweineweidengenossenschaft, wir haben heute Kassenprüfung. Ist zwar kein Geld in der Kasse, aber lustig ist es trotzdem immer. Wie Opa, Du bist in einer Genossenschaft, und ihr seid pleite! Dann bist Du ja auch so ein linker Spinner. Osloßer Dorfl aden e.g.: Alle interessierten Osloßer Bürger/innen, die sich in verantwortlicher Position an diesem Projekt beteiligen möchten, sind zu einem start-up-meeting (zu deutsch Einführungsveranstaltung) am Mittwoch, , um Uhr in der Guten Stube des DGH eingeladen. Ralf Prinke Jugendworkshop Osloß Unter dem Motto Osloß- gefällt mir?! fand am 15. September 2012 ein Jugendworkshop im Saal des Osloßer Dorfgemeinschaftshauses statt. Eingeladen waren alle Osloßer Jugendliche von 14 bis 24, insbesondere die Jugendgruppen der Osloßer Vereine, Jugendtreff, Kirchenjugend und Jugendhütte sowie alle interessierten Erwachsenen. 50 Osloßer Jugendliche und Junggebliebene folgten der Einladung.

26 Boldecker Land Nach ein paar Statements von ortsbekannten Persönlichkeiten, haben sich alle Teilnehmer in Arbeitsgruppen zu den Themen KeineZeit, ZwischenZeit und NeueZeit aufgeteilt. In den Arbeitsgruppen wurde fl eißig diskutiert, argumentiert, Probleme auf den Tisch gebracht und nach Lösungen und Ideen gesucht. Anschließend wurden die Ergebnisse von Jung und Alt gemeinsam präsentiert. Viele interessante Ideen wurden erarbeitet, sicher werden einige davon umgesetzt. Als Abschluss gab es eine Diskussionsrunde, mit den Landtagsabgeordneten Ingrid Klopp und Klaus Schneck und dem Bundestagsabgeordneten Achim Bachmann. Hier wurden vor allem Themen wie Bildungspaket, Schulbus, Busverbindung allgemein und Tarife im Nahverkehr besprochen. Schon während der Veranstaltung stand fest: Die Ideen müssen weiter ausgebaut und ausgeführt werden. Also wurden gleich weitere Termine für Treffen der Osloßer Jugend ausgemacht und eine Facebook-Gruppe Osloßer Jugend gegründet. Die Osloßer Jugend trifft sich nun jeden Mittwoch um Uhr im Jugendraum. Hier sitzen wir zusammen und schauen, wie wir die Ideen des Jugendworkshops umsetzen können. Außerdem wurde beschlossen alle Osloßer Vereine zu besuchen, auszuprobieren und kennenzulernen. Den Anfang macht am 29. Oktober 2012 um Uhr die Kyffhäuser Kameradschaft Osloß, eingeladen zu Lichtpunktschießen und Quasselstunde sind wieder alle Osloßer Jugendliche. Vielen Dank an dieser Stelle an EDEKA Eisbrenner für die Getränke und die gesunde Nervennahrung. Ganz ganz vielen Dank an den Dorfgemeinschaftsförderverein, insbesondere Opa Prinke, für Idee und die Ausführung. Stine Jung Volles Haus zum Flohmarkt Rund ums Kind in Osloß Den traditionellen Flohmarkt Rund ums Kind veranstaltete am Sonntag, den , der Förderverein der Ganztagsgrundschule Osloß. Neben Kinderbekleidung, Kinderwagen und -sitzen, Fahrrädern und Spielzeug lockten auch die selbstgebackenen Torten und Kuchen viele Besucher ins Dorfgemeinschaftshaus. Schon vor der Öffnung bildeten sich die ersten Schlangen von Wartenden und auch im Dorfgemeinschaftshaus wurde es zeitweise ziemlich eng um die Tische der Verkäufer. Doch gutgelaunt wechselte so mancher Gegenstand den Besitzer und sehr zufriedene Kunden und Verkäufer verließen die Halle zum Abschluß des Flohmarktes. Das gemeinsame Fazit lautete Einfach toll. Bedanken möchten wir uns nochmals für die tollen Torten- und Kuchenspenden und bei allen Helfern. Als nächste Veranstaltung des Fördervereines ist wieder der Adventsbazar am 1. Adventssonntag geplant. Gesucht werden noch Hobbykünstler, die ihr Handwerk ausstellen und verkaufen möchten. Interessenten können sich bei Manuela Tappenbeck, Telefon: zwischen Uhr melden. Manuela Tappenbeck Förderverein Grundschule Osloß Wanderpokal des Realverbandes geht an die Mannschaft Kyffhäuser I von li.: Torsten Gruß, Schießsportleiter Alex Schuhmacher, Yvonne Wrieske, Heinz-Wilhelm Müller, Uwe Herrmann, Schießsportleiter Michael Choritz Auf dem Schießstand der Kyffhäuser-Kameradschaft Tappenbeck wurde der vom Realverband gestiftete Wanderpokal mit dem Kleinkalibergewehr ausgeschossen. Es nahmen insgesamt 12 Mannschaften daran teil. Nach einem spannenden Wettkampf siegte die Mannschaft Kyffhäuser I mit 418 Ringen. Zur siegreichen Mannschaft gehörten Yvonne Wrieske, Torsten Gruß und Uwe Herrmann. Den zweiten Platz belegte die Mannschaft der Jäger mit 401 Ringen und den dritten Platz sicherte sich die Mannschaft des Realverbandes mit ebenfalls 401 Ringen aber dem höheren Teiler. Die Siegerehrung nahm der Vorsitzende des Realverbandes Heinz-Wilhelm Müller vor. Reinhold Wrieske, 1. Vorsitzende KK-Tappenbeck Vergleichsschießen der Kyffhäuser Kameradschaft Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Niklas Herbermann führt seine Sprechstunde dienstags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr im Gemeindebüro Tappenbeck, Stahlbergstraße 2, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer: / 279 (Sekretariat) oder / (Besprechungsraum) erreichbar. Die Gemeinde Tappenbeck ist ferner auf dem elektronischen Postwege erreichbar. s richten Sie bitte an: gemeinde.tappenbeck@boldecker-land.de In dringenden Fällen ist Herr Herbermann privat unter der Telefonnummer: / 7721 zu erreichen. Am lud die KK Tappenbeck benachbarte Kameradschaften zu einem Freundschaftsschießen ein. Dieser Einladung folgten erfreulicherweise vier ortsfremde Kameradschaften, die je ein bis zwei Mannschaften à 5 Mitglieder stellte. Neben dem allen bekannten Kleinkaliberschießen wurde in noch zwei weiteren Disziplinen herausgefordert. Zum einen mussten 10 Schuss mit dem LG-Blindengewehr abgegeben werden und zum anderen wurde mit Pfeil und Bogen geschossen. An dieser Stelle sei der Kameradschaft Rühen für die Bereitstellung der Bogenanlage gedankt. Als die treffsicherste Mannschaft erwies sich Sandkamp, vor Tappenbeck und Rühen. Die KK Sandkamp, als Sieger, wird im nächsten Jahr dieses freundschaftliche Vergleichsschießen ausrichten. Nach einer gebührenden Siegerehrung verbrachte man noch einige nette Stunden bei guter Verpflegung zusammen. Die KK Tappenbeck bedankt sich bei allen Teilnehmern und freut sich aufs nächste Jahr. Reinhold Wrieske, 1. Vorsitzender KK-Tappenbeck

27 Boldecker Land Anzeige - Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeisterin Gaby Klose führt ihre Sprechstunden montags in der Zeit von 16:00-18:00 Uhr, donnerstags in der Zeit von 09:00-11:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro Weyhausen, Neue Straße 12, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter Nummer: / 7368 zu erreichen. Die Fax-Nr. lautet / s richten Sie bitte an: post@gemeinde-weyhausen.de Privat ist Frau Klose unter der Telefonnummer: erreichbar. Kindertanz in Weyhausen Der SC Weyhausen erweitert im November sein Sportprogramm für Kinder zwischen 3 und 8 Jahren. Start ist der mit Clip-Dance für sechs bis acht Jährige. Für die lieben Kleinen zwischen 3 und 5 Jahren beginnt am der Mini-Fun-Dance. Euer SC Weyhausen Ab sofort gibt es die Karten für die Blau Weiße Nacht zum Vorverkaufspreis von 8 EUR (Abendkasse 10 EUR) im Vereinsheim, Bistro Boldi und der Post in Weyhausen. Euer SC Weyhausen Weyhausen feiert die Blau-Weiße-Nacht Am feiern die Weyhäuser den alljährlich stattfi ndenden Sportler-Ball. Ab 19 Uhr ist das Dorfgemeinschaftshaus in Weyhausen für alle feierfreudigen Mitglieder und Nichtmitglieder geöffnet. Die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren, damit es eine super Feier wird. In diesem Jahr steht die Blau-Weiße-Nacht ganz unter dem Motto Vorhang auf für eine himmlische Ballnacht. Wir freuen uns auf alle Tanzwütigen und Feierhungrigen die bei leckeren Cocktails und weiteren kulinarischen Genüssen den schönen Abend genießen möchten. Natürlich werden auch in diesem Jahr wieder verdiente Sportler sowie erfolgreiche Teilnehmer des diesjährig absolvierten Sportabzeichens geehrt. Für gute Stimmung sorgt in diesem Jahr DJ Como. Plattdeutsch im Rathaus am 26. Oktober 2012 Zur Erinnerung: Unser nächster Vortragsabend im Samtgemeinderathaus wird ganz im Zeichen der plattdeutschen Sprache stehen: Ingrid Wrede aus Emmen und Heinrich Heinemann aus Hankensbüttel lesen plattdeutsche Geschichten, unter anderem von Fritz Reuter, Wilhelmine Jansen und eigene. Ingrid Wrede schreibt seit vielen Jahren plattdeutsche Geschichten, veröffentlicht im Isenhagener Kreisblatt und im Kreiskalender. Besser und treffender als in der plattdeutschen Sprache kann man vom Leben nicht berichten, ist ihre Meinung. Die Geschichten zum Schmunzeln und Nachdenken werden musikalisch umrahmt vom Cousinenchor. Der Cousinen-Chor verfügt über ein umfangreiches Repertoire an plattdeutschen Liedern. Das Ganze fi ndet statt am 26. Oktober 2012 um 19:30 Uhr im Sitzungssaal, Eichenweg 1.

28 Boldecker Land Da nur eine begrenzte Platzzahl zur Verfügung steht, ist eine Voranmeldung unter einer der Rufnummern erforderlich: Georg Vernunft, 05362/7898 oder Kerstin Preuß, 05362/71295 oder Heinz-Werner Kemmling, 05362/7455. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Der Eintritt ist frei! Neue Erntekrone fürs Gemeindeamt Es war viele Jahre Tradition in Weyhausen, eine Erntekrone hing im Eingang des Gemeindebüros. Vor 10 Jahren wurde dann plötzlich mit dieser Tradition gebrochen, die Gründe hierfür sind nicht mehr zu ergründen. Aber in diesem Jahr ist es der Altersabteilung der freiwilligen Feuerwehr zu verdanken, dass diese liebgewordene Tradition wieder zum Leben erweckt worden ist. Die Idee, wieder eine Erntekrone zu binden kam vom aktiven Mitglied der Altersabteilung, dem ehemaligen Bürgermeister Georg Vernunft. Als sich dieser bei den Feuerwehrkameraden sowie bei der Gemeinde umhörte, bekam er nur positives zu diesem Gedanken zu hören. Also haben sich die Feuerwehrkameraden zusammengetan und packten es an. Georg Vernunft, Hubert Volk und Uwe Schlüsche mähten gemeinsam das Getreide hierfür wie es sich gehört, mit der Hand. Am Montag, dem traf sich die Altersabteilung der Wehr dann mit weiblicher Unterstützung zum Binden der Krone. Dreieinhalb Stunden dauerte es, bis das gute Stück aus Hafer, Roggen, Weizen und Gerste fertig war - verziert mit blau-weißen Bändern in der Mitte, den Farben der Gemeinde Weyhausen. Am Donnerstag, dem fand dann die feierliche Übergabe im Gemeindeamt statt. Jetzt schmückt die Erntekrone den Eingangsbereich des Gemeindebüros. Bei der Übergabe der Krone hegte die Altersabteilung der Feuerwehr die Hoffnung, dass sich, so wie es früher Brauch gewesen ist, jedes Jahr ein anderer ortsansässiger Verein bereit erklärt, diese Erntekrone zu binden und der Gemeindeverwaltung zu übergeben. Es wäre nämlich sehr schade, wenn diese liebgewordene Tradition wieder im Untergrund verschwindet. Diesem Wunsch kann ich mich nur anschließen und möchte mich auf diesem Weg noch einmal recht herzlich im Namen des Rates der Gemeinde Weyhausen und der Mitarbeiterinnen des Gemeindebüros bei der Altersabteilung der freiwilligen Feuerwehr Weyhausen recht herzlich bedanken, dass Sie diese Tradition wieder zum Leben erweckt hat. Ich bin sehr stolz darauf, dass nun ein Stück alter Tradition wieder aufgelebt ist. Gaby Klose Bürgermeisterin Erfolg bei der Germany Dance Tropy Am 29. September 2012 nahmen die Funky Spirits Cheerleader des Fanfarenzuges Weyhausen an der Germany Dance Trophy in Leer teil. Dieser Wettbewerb ist eine Amateurmeisterschaft für verschiedene Tanzgruppen. An den Start gingen 35 Gruppen in den Bereichen Ballett, Hip Hop, Showtanz, Video Clip Dancing und Cheerleading. Durch viele Trainingseinheiten in Vorbereitung auf die Meisterschaft gepaart mit einer gekonnten Auswahl der Musik ist es unseren Cheerleadern gelungen, das Publikum und auch die Jury durch eine abwechslungsreiche, spritzige Kür unter dem Motto Back for more zu begeistern. Mit einem Vorsprung von 20 Punkten auf den Zweitplatzierten brachten die Funky Spirits den Sieg nach Hause. In der Tageswertung aller teilnehmenden Gruppen errangen sie mit einem hauchdünnen Rückstand einen hervorragenden 2. Platz. Auch in Zukunft wollen unsere Cheerleader ihr Publikum gemeinsam mit dem Fanfarenzug begeistern. Dafür suchen sie noch Mädchen oder auch Jungs, ab 14 Jahren, die mitmachen möchten. Außerdem ist geplant die Little Spirits wieder aufzubauen. Dafür suchen wir interessierte Kinder ab 6 Jahre. Vergabe der Termine für die Belegung des Dorfgemeinschaftshauses für die Weyhäuser Bürger für das Jahr 2013 Die Bürger der Gemeinde Weyhausen werden gebeten, ihre Termine für private Feiern im Dorfgemeinschaftshaus Weyhausen für das Jahr 2013 vom 01. bis im Gemeindeamt Weyhausen, Neue Straße 12, zu den Sprechzeiten montags... von Uhr bis Uhr und donnerstags...von 9.00 Uhr bis Uhr anzumelden und einen Vertrag für die Belegung des Dorfgemeinschaftshauses abzuschließen. Freundliche Grüße Gaby Klose, Bürgermeisterin i.a. Gerlind Wessel Sketch-Gruppe Schnutenpitzel Sketchabend 2012 Liebe Freunde der Sketchgruppe Schnutenpitzel, leider müssen wir Euch mitteilen, dass es uns aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist, den diesjährigen Sketchabend auszurichten. Es tut uns wirklich leid, aber wir denken positiv und freuen uns auf das nächste Jahr. Dann starten wir wieder voll durch und werden Euch mit einem guten Programm sicher zum Lachen bringen. Wir, die Schnutenpitzel hoffen, dass Ihr uns bis zum nächsten Jahr die Treue haltet. Eure Sketchgruppe Schnutenpitzel

29 Boldecker Land Weinfest in der Reithalle in Weyhausen Zum 4. mal in Folge war die Stimmung wieder sehr gut bei dem Weinfest in der Reithalle am Funkturm in Weyhausen. Die ausgewählten Rheinhessen-Weine des Weingutes Dorst mundeten den Gästen ebenso wie Käse, Brezel und Gegrilltes. Speziell den Kindern wurde einiges mehr geboten. So hatten sie außer dem Ponyreiten Spaß am Streichelzoo, beim Kinderschminken sowie beim Stockbrotbacken, während ihre Eltern bei Kaffee und Kuchen die Agility-Vorführung einer Hundesportgruppe genießen konnten. Viel Beifall gab es auch für den Fanfarenzug Weyhausen mit seinen Funky Spirit Cheerleadem, bevor der DJ seine Partymusik aufl egte und für gute Stimmung und ausgelassenene Tänze sorgte. Auch die Losgewinner kamen auf ihre Kosten und freuten sich über ihre Preise. Ev.-luth. Auferstehungs- Kirchengemeinde Weyhausen Internet: Tel FAX KG.Weyhausen@evlka.de Pfarramtssekretärin Anette Feuerhahn Tel FAX Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag von Uhr Mittwoch Uhr und Donnerstag Uhr Küsterin Christine Barth Im Försterkamp 2A, Weyhausen Tel , Mobil Organist Christoph Lange Neue Bergstraße 15a, Osloß, Tel./FAX KV-Vorsitzender Rüdiger H. Irmler Am Kalkberg 10, Wolfsburg, Tel Diakonin Hiltrud Fellner Tel hiltrud.fellner@evlka.de Diakon Bernhard Schwietering Tel info@nbgn.de Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Uhr Gottesdienst mit Taufen in Weyhausen (Pastor Thormeier) Uhr plattdeutscher Gottesdienst (Pastor Bassen) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Weyhausen (Pastorin Weidner) Uhr Gehörlosengottesdienst (Pastor Walther) Uhr Vorstellungsgottesdienst der neuen Vorkonfi rmanden (Diakon B. Schwietering) Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag in Osloß (Lektor Dreger) Veranstaltungskalender (Änderungen vorbehalten) Kinder-/Jugendgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Kinderkirche für Kinder ab 6 Jahre Freitag, von Uhr Leitung: Anette Feuerhahn, Tel Teenkreis (12-14jährige) Donnerstag, , und von Uhr im Gemeindehaus Leitung: Chantal Krüger, Osloß, Tel Jugendkreis (15-17jährige ) Donnerstag, , und von Uhr im Gemeindehaus Leitung: Sven Stöhr, Osloß, Tel Konfirmanden/innen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Hauptkonfirmanden Gruppe A: Dienstag, und von Uhr Gruppe B: Dienstag, und von Uhr Gruppe C: Dienstag, und von Uhr Vorkonfirmanden/innen: Gruppe A: Donnerstag, und von Uhr Gruppe B: Donnerstag, und von Uhr Vorstellungsgottesdienst am Sonntag, 11. November, Uhr in Weyhausen Musik- /Tanzgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Square-Dance Montag um Uhr Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel Seniorentanz Dienstag von 9.30 bis Uhr Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel Posaunenchor Donnerstag von Uhr. Ansprechpartner: A.und A. Sewing, Weyhausen, Tel Gesprächs-/Erwachsenengruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Frauenfrühstück Donnerstag, von Uhr Leitung und Information: S. Meier, Weyhausen, Tel Gesprächskreis für Männer Mittwoch, von Uhr Ansprechpartner: D. Fliegner, Osloß, Tel Besuchsdienstkreis Donnerstag, von Uhr Ansprechpartnerinnen: I. Fliegner, Tel und I. Pusch, Tel Besuchsdienstkreis für Neuzugezogene Ansprechpartnerin: Anke Schelinski, Tel Seniorenkreise Weyhausen Montag, um Uhr Leitung: Petra Wolf, Weyhausen, Tel Tappenbeck Montag, um Uhr Leitung: Inge Hartinger, Tappenbeck, Tel Osloß Mittwoch, um Uhr Leitung: Christel Brechler, Drosselweg 10, Osloß, Tel Einladung zum Konzert der Kirchenkreiskantorei Die Auferstehungskirche lädt herzlich ein zum Konzert der Kirchenkreiskantorei unter der Leitung von Kirchenkreiskantor Markus Manderscheid am Samstag, 10. November 2012 um Uhr in der Auferstehungskirche in Weyhausen.

30 Boldecker Land Werbung ist auch Ihr Erfolg!

31 Boldecker Land

32 Boldecker Land Kirchengemeinde St. Georg Jembke Pfarramt: Pastorin: Uta Heine, Brackstedter Str. 1, Jembke Tel. ( ) , Fax: ( ) Sprechstunde mittwochs von 17:30-18:30 Uhr Patenscheine bekommen Sie auch im Citybüro in Wolfsburg in der Kleiststr. 33, Tel. ( ) Diakonin: Simone Rieger, Tel. ( ) Pfarrbüro: Heike Höcker, Brackstedter Str. 1, Jembke Tel. ( ) , Fax: ( ) HYPERLINK mailto:kg.jembke@evlka.de kg.jembke@ evlka.de; Homepage: Frau Höcker ist anzutreffen: Mo. geschlossen Di. von 10:30 12:00 Uhr Mi. von 8:30 11:30 Uhr Do. von 16:00 19:00 Uhr Kirchenvorstand Uta Heine, 1. Vorsitzende Tel. ( ) Hans-Joachim Mette, 2. Vorsitzender Tel. ( ) Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Sonntag, Uhr Gottesdienst mit der Landeskirchlichen Gemeinschaft Tiddische, es singt der Chor der Landeskirchlichen Gemeinschaft, anschl. Kirchencafé Sonntag, Uhr Gottesdienst, anschl. Krichencafé Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Liedern aus Taizé mit Sängerin Anke Seydell Sonntag, Uhr Gottesdienst, anschl. Kirchencafé Sonntag, Uhr Volkstrauertag: Gottesdienst zum Friedenssonntag, anschl. Kirchencafé Sonntag, Gottesdienste in den Kapellen auf den Dörfern: Uhr Hoitlingen Uhr Bokensdorf Uhr Tiddische Uhr Barwedel Uhr Jembke Regelmäßige Veranstaltungen für Kinder/Jugendliche: Montag 16:00 17:00 Uhr Singkreis Jembke (4-5 Jahre alt) 17:00 18:00 Uhr Singkreis Jembke (6-7 Jahre alt) Leitung: Frau Nelly Rode, Tel / :30 20:00 Uhr Jugendband Die Foolz Leitung: André Neygenfi nd, Tel /2577 Freitag 16:00 17:30 Uhr Kindergottesdienst Leitung: Frau Anika Beyer, Tel. 0160/ Regelmäßige Veranstaltungen für Erwachsene Montag 10:00 11:00 Uhr Feldenkrais ( ) Leitung: Frau Elke Kuhlmann-Frosch, Tel / :00 19:30 Uhr Englisch für Erwachsene Leitung: Frau Marlis Jünemann, Tel / :15 21:45 Uhr CHORios Leitung: Friedrich Jesdinsky ( ) Wir singen eine bunte Mischung aus Gospel und anderen Liedern. Wenn Ihr auch Spaß am Singen habt, dann kommt einfach mal zu unseren Proben. Es ist gar nicht so schwer und wir freuen uns immer über neue Gesichter. Dienstag 18:00 19:30 Uhr Englisch für Erwachsene mit Vorkenntnissen (Es sind noch Plätze frei.) Leitung: Frau Marlis Jünemann, Tel /5357 Mittwoch 15:00 17:00 Uhr Gemeindenachmittag (jeden 2. im Monat) bitte um Anmeldung bei Frau Lampe unter 05366/ :00 10:30 Uhr Yoga- als Weg zur Entspannung Leitung: Frau Gisela Leinweber, Tel /7751 9:00 11:00 Uhr Gesprächskreis am Vormittag Leitung: Frau Beate Prigge, Tel / :00 21:00 Uhr Posaunenchor Weyhausen/Jembke (Proben in Weyhausen) Kirchweg 7, Infos: Andrea Sewing, Tel / :30 21:00 Uhr Gesangverein Concordia Leitung: Herr Gerhard Gross, Tel / Gemeindenachmittag Der Gemeindenachmittag unter der Leitung von Pastorin Uta Heine trifft sich am Mittwoch den von Uhr. Für Frauen in Kenia: Das LebKom-Projekt mit Frau Fast. Eine Woche vorher wird um eine Anmeldung bei Frau Lampe unter Tel.: 05366/ gebeten! Frauengesprächskreis Der Frauengesprächskreis unter der Leitung von Frau Beate Prigge trifft sich wieder am um Uhr zum Thema: Ratschläge sind auch Schläge! - Ich hab es doch nur gut gemeint. Besuchsdienstkreis Der Besuchsdienstkreis unter der Leitung von Frau Michaela Esch trifft sich wieder am um 9.15 Uhr. Wir machen Geburtstagsbesuche bei älteren Menschen und freuen uns, die Grüße der Gemeinde zu überbringen. Zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch treffen wir uns im Gemeindehaus und erarbeiten uns vielfältige Themen. Singkreis für Kinder Der Singkreis für Kinder trifft sich in der Brackstedter Str. 1 unter der Leitung von Frau Nelly Rode. Beim Schwerpunkt Gesang schließt der Unterricht die musikalische Früherziehung und spätere Grundausbildung mit ein. Es werden schöne Lieder gesungen, Lieder in Bewegung umgesetzt, rhythmische Übungen durchgeführt, musikalische Spiele gemacht und in Spielform die Elemente der Musik erlernt. Wir üben immer montags von Uhr (4-5 Jahre) und Uhr (6-7 Jahre). Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bitte bei Frau Nelly Rode unter 05366/ CHORios Info: Friedrich Jesdinsky ( ) Proben: jeden Montag Uhr Ort: im Gemeindehaus Wir singen eine bunte Mischung aus Gospel und anderen Liedern. Wenn Ihr auch Spaß am Singen habt, dann kommt einfach mal zu unseren Proben. Es ist gar nicht so schwer und wir freuen uns immer über neue Gesichter. Posaunenchor Der Posaunenchor Weyhausen-Jembke probt immer donnerstags von 19:00 21:00 Uhr in Weyhausen, Kirchweg 7. Ansprechpartner sind Andrea und Arne Sewing, Tel / Die Foolz Die Rockband der St. Georgkirchengemeinde Montags ab 18:30 Uhr finden die Proben mit André im Gemeindehaus in Jembke statt. Es werden Sängerinnen, Sänger und Musiker aller Instrumente gesucht, die Lust haben, mit und für junge Leute Musik zu machen. Interessierte melden sich bei André Neygenfi nd, Tel /2577. Mit Leib und Seele Jeweils am 4. Dienstag im Monat bietet die Kirchengemeinde St. Georg ein gemütliches Beisammensein von 11:45-14:00 Uhr im Gemeindehaus für jedermann an. Bei einem 2-gängigen Mittagsmenü können Sie sich mit netten Menschen treffen, ein schönes Essen zu sich nehmen und somit etwas für Leib und Seele tun. Nach dem Essen gibt es noch eine Tasse Kaffee. Eine verbindliche Anmeldung und Bezahlung im voraus ist bis zum angegebenen Termin im Gemeindebüro zu den Öffnungszeiten möglich. Das Essen wird im Gemeindehaus von Sabine Küssner und Renate Gülle zubereitet. Der Preis pro Gericht beträgt 8,50 uro. Leib & Seele 2012-Eine kulinarische Entdeckungsreise durch Deutschland 23. Oktober 2012 (Anmeldung bis zum ) Wurst-Käse-Salat, Haxe mit bayrisch Kraut, Semmelknödel, Bratkartoffeln, Krautsalat & Brez`n 27. November 2012 (Anmeldung bis zum ) Wir feiern vier Jahre Leib und Seele mit leckeren Köstlichkeiten aus der Deutschen Küche!

33 Boldecker Land Ausschreibung: Azubi-Projekte suchen Praxisbeispiele Ausschreibung für Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Vereine und (kommunale) Unternehmen vom Förderverein für regionale Entwicklung e.v. Worum geht es? Zur Gewährleistung einer praxisnahen Ausbildung sucht der Förderverein für regionale Entwicklung e.v. interessierte öffentliche Einrichtungen, die kostenfrei eine eigene Homepage erstellen bzw. überarbeiten lassen möchten. Die weitere Betreuung wird bis mindestens 2022 gewährleistet. Der Interessent muss lediglich eine Domain sowie entsprechenden Speicherplatz zur Verfügung stellen. Weitere Informationen sowie Beispiele von bereits fertigen Projekten gibt es unter Wer kann mitmachen? Kommunen sowie Ämter/Verwaltungsgemeinschaften/Verbandsgemeinden Eigenbetriebe, z.b. Wohnungsunternehmen und Verbände, bspw. Abwasserverbände Schulen, Kitas, Museen, Bibliotheken, Feuerwehren, Jugendeinrichtungen und andere Einrichtungen Vereine (Sportvereine, Gewerbevereine, Tourismusvereine etc.) Unternehmen Wann geht es los? Los geht s immer zu Beginn eines Monats! Mitmachen - aber wie? Bitte schicken Sie einfach eine kurze Projektbeschreibung an uns! Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Beispiele abgeschlossener Projekte Ausschreibung für Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Vereine und (kommunale) Unternehmen vom Förderverein für regionale Entwicklung e.v. Kommunen Gemeinde Moisburg Gemeinde Hespe Gemeinde Bispingen Gemeinde Lahstedt Schulen, Kitas, öffentliche Einrichtungen Freiwillige Feuerwehr Baltrum Grundschule Ahrbergen Grundschule Lünzen Kindergarten Meerbeck Kinder- und Jugendbüro der Gem. Staufenberg Kirchen und ihre Einrichtungen Ev.-Luth. Kirchengem. Westrhauderfehn Katholischer Friedhof Braunschweig Sonstiges Deutsches Erdölmuseum Wietze R&R Straßen- und Tiefbau G&S Partyzeltverleih Kreissportbund Soltau-Fallingbostel e.v. Mehr Informationen gibt es unter Interessenbekundung Ausschreibung für Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Vereine und (kommunale) Unternehmen vom Förderverein für regionale Entwicklung e.v. Interessent:... Ansprechpartner:... Telefon:... Straße:... Fax:... PLZ, Ort: Landkreis:... Homepage:... Kurzbezeichnung der möglichen Projekte (Bitte mit Ansprechpartner des Interessenten) Aussschreibungsunterlaten zur Veröffentlichung Ausschreibung für Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Vereine und (kommunale) Unternehmen vom Förderverein für regionale Entwicklung e.v. Interessent:... Ansprechpartner:... Telefon:... Straße:... Fax:... PLZ, Ort: Landkreis:... Homepage:... Gern übersenden wir Ihnen unsere Ausschreibungsunterlagen per als PDF-Dokument. Bitte nennen Sie uns dazu Ihre -Adresse(n): -Adresse:...

34 Boldecker Land Ausgerüstet mit GPS-Geräten und Funksprechgeräten machen sie sich auf den Weg durch das OTTER-ZENTRUM, um einige Geheimnisse rund um die nachtaktiven Marder und ihre Lebensräume zu enthüllen. Um den mysteriösen Otter-Schatz heben zu können, müssen jedoch einige Rätsel gelöst werden. Während der spielerischen Erkundung werden die Kinder von Fachkräften des OTTER-ZENTRUMs betreut. Neben den Besuchen bei Otter, Dachs & Co. werden auch Gipsabdrücke der Marderspuren abgegossen, die als Andenken mit nach Hause genommen werden können. Die Teilnahme an dem Ferienspaß Traces - Schatzsuche 2.0 kostet einschließlich Eintritt für das OTTER-ZENTRUM, Material und Betreuung pro Kind 11,00 EUR (8,00 EUR für Mitglieder). Das Restaurant des OTTER-ZENTRUMs bietet zusätzlich ein spezielles Ferienspaßmenü (Nudeln mit Tomatensoße und ein 0,3 l Getränk) zum Preis von 4,90 EUR an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung bis zum 26. Oktober 2012 unter der Tel.-Nr ist daher notwendig. Die Anmeldung ist nur bei Vorauszahlung auf das Konto bei der Sparkasse Gifhorn Wolfsburg mit der BLZ gültig. Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Mark Ehlers Sportliche Ferienaktion im OTTER-ZENTRUM Ende der mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) Die von der Bundesregierung festgelegte mitteleuropäische Sommerzeit für dieses Jahr endet am Sonntag, dem 28. Oktober 2012, um 3:00 Uhr. In dieser Nacht werden die Uhren um eine Stunde von 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt, so dass es diese Stunde zweimal gibt. Die Uhren werden auf die Normalzeit (Winterzeit) umgestellt. Die Nacht ist dann eine Stunde länger. Ferienaktion im OTTER-ZENTRUM Spannende Schatzsuche 2.0 im Marderreich Die Marder-Olympiade - Dabei sein ist alles Die Olympiade in London ist gerade beendet worden, doch im OTTER-ZENTRUM geht es olympisch weiter. Am Dienstag, dem 23. Oktober 2012 heißt es von 10:00-16:00 Uhr Auf-die-Plätzefertig-Spaß. An dieser sportlichen Ferienaktion können alle Kinder im Alter von 7-12 Jahren teilnehmen. Mit viel Spaß und Lust auf neue Blickwinkel lernen die Kinder die heimlich lebenden Marder und ihre Lebensräume kennen und können sich im Rahmen der Marder-Olympiade mit den Leistungen der Marder messen. Wie bei einer richtigen Olympiade lernen die Kinder in turbulenten Spielen die Fähigkeiten nachtaktiver Raubtiere kennen. Dazu gehören Balancieren, Klettern, Laufen, Springen, Graben, Riechen und Tasten. Im Mittelpunkt stehen spannende Naturerlebnisse und nicht der sportliche Ehrgeiz. Bei der spielerischen Erkundung werden sie von Fachkräften des OTTER-ZENTRUMs betreut. Neben den Besuchen bei Otter, Dachs & Co. werden auch Gipsabdrücke der Marderspuren abgegossen, die als Andenken mit nach Hause genommen werden können. Die Teilnahme an dieser Ferienaktion kostet einschließlich Eintritt für das OTTER-ZENTRUM, Material und Betreuung pro Kind 11,00 EUR (8,00 EUR für Mitglieder). Das Restaurant des OTTER-ZENTRUMs bietet zusätzlich ein spezielles Ferienspaßmenü (Nudeln mit Tomatensoße und ein 0,3 l Getränk) zum Preis von 4,90 EUR an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung bis zum 19. Oktober 2012 unter der Tel.-Nr ist daher notwendig. Schatzsuche mit GPS im OTTER-ZENTRUM Am Mittwoch, dem 31. Oktober 2012, können sich Kinder im Alter von Jahren im OTTER-ZENTRUM auf eine erlebnisreiche Schatzsuche begeben. In der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr fi ndet eine ganz besondere Ferienaktion statt. Wer springt so weit wie ein Baummarder? Spaß und Geschicklichkeit stehen hoch im Kurs. Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Mark Ehlers

35 Boldecker Land Müdener Weihnachtsmarkt Der 23. Müdener Weihnachtsmarkt fi ndet am 1. Advent 2012 von 11:00 bis 19:00 Uhr statt. Ab Sonntag, dem 02. Dezember 2012, wird sich die 6 Meter hohe Pyramide mit ihrer Flügelbreite von 4 m, den Kerzen, Engeln und Rentieren bis Weihnachten wieder drehen! Vor der wunderbaren Kulisse des historischen Ortskerns Müden (Aller) mit der fast 1000-jährigen St.-Petri-Kirche fi ndet der Weihnachtsmarkt nun bereits zum 23. Mal statt. 45 Stände im Bürgerhaus und dem Außenbereich bieten eine vorweihnachtliche Atmosphäre. Die unterschiedlichsten Angebote regen alle Sinne an. Die in der Luft liegenden Aromen regen die Geschmacksnerven an und lassen die typische Weihnachtsmarktstimmung aufkommen. Um Uhr, nach dem Gottesdienst, eröffnet Bürgermeister Horst Schiesgeries den Markt, zu dem der Posaunenchor Seershausen aufspielt. Die weihnachtlich geschmückten Stände zeigen mit ihrem vielseitigen Angebot ihre Handwerkskunst, seien es Holz-, Metall-, Keramik- oder Schmuckarbeiten. Gebrannte Mandeln, kandierte Äpfel, Zuckerwatte, Waffeln und vieles mehr warten auf die kleinen und großen Genießer. Deftiges ist auch zu haben, so wie frisch geräucherter Fisch, Bratwürste, Erbsensuppe, Pizza und Kartoffelpuffer stehen zur Auswahl. Das Landfrauenkaffee im Erdgeschoss des Bürgerhauses öffnet nur an diesem Tag und die Torten zeugen von der Backkunst der Landfrauen. Im Backhaus beginnt der Tag, wenn die meisten Menschen noch schlafen. Der ehrenamtliche Bäcker Hermann heizt den Steinbackofen bereits um 4.30 Uhr an. Frischer Zukker-, Streusel- und Mandelkuchen, kleine Brote, Schmalz- und Mettwurstschnitten bietet das Backhaus-Team mit frisch gebrühtem Kaffee. Das Heimatmuseum öffnet seine Tür, das sowohl Innen und außen zu besichtigen ist. Im Schmiedefeuer glüht das Eisen, welches vor Ort zum Werkzeug geschmiedet wird. Der Schuster, die Weberin und die Spinnerin zeigen ihre Handarbeitskunst an diesem Tag. Die Freiland-Modelleisenbahn mit einer dampfenden Lokomotive wird starten, wenn die Besucherinnen und Besucher es mit ihrer Tretkraft in Gang setzen. Auf der Freilichtbühne singen Kinderchöre und der Weihnachtsmann hört sich die Gedichte und Lieder der Kinder an und belohnt sie mit kleinen Geschenken. Martina und ihr Team schminken im Obergeschoss des Bürgerhauses Kinder, die dann mit Katzengesichtern den Weihnachtsmarkt bereichern. Der Zauberkünstler Martin der Zauberer tritt dort am Nachmittag auf und zeigt aus seiner Zauberkiste die tollsten Tricks. Das Adventssingen in der St. Petri Kirche mit dem Männergesangverein und dem Landfrauenchor Flettmar fi ndet um Uhr statt. Der Kultur- und Heimatverein Müden (Aller) e.v. freut sich auf Ihren Besuch! Kulturverein Gifhorn e.v. Veranstaltungen Samstag, 10. November 2012 Let the good times roll Jo Bohnsack - Klavier Jo Bohnsack, der leidenschaftliche Blues und Boogie-Pianist ist wieder in Gifhorn zu Gast! Er gehört seit über 30 Jahre zur internationalen Szene des Blues und Boogie-Woogie Uhr, Einlass: Uhr, Hotel Deutsches Haus, Scheune, 12,70 EUR+ Vvk + Ticketgebühr, Tel.: Samstag, 17. November 2012 Lesung - 20 Jahre Literaturwerkstatt Uhr, Kavalierhaus, Steinweg 3, Gifhorn,5,- EUR, Tel.: Freitag, 23. November 2012 Fern die Klage des Fauns - DEBUSSY-TRIO Annette Richter Westermann (Gesang), Cornelia Toaspern (Flöte) und Claudia Benkert (Harfe) haben zum 150. Geburtstag von Claude Debussy mit Fern die Klage des Fauns ein ganz besonderes Programm erarbeitet. Neben Werken von Debussy wird Musik von Ravel, Roussell und Gaubert zu hören sein Uhr, Schloss Gifhorn, Rittersaal, 16,- EUR bis 20,- EUR + Vvk + Ticketgebühr, Tel.: Kreativ mit allen Sinnen Eine Betrachtung von Dr. phil. rel. Walter Idczak Kreativ zu sein ist eine gute Einstellung. Da schwingt etwas in unserem Inneren mit. Aus dem einen sprudeln die Ideen nur so heraus - bei dem anderen hängt anscheinend ein Schloss vor der Tür zu seinem Einfallsreichtum. Doch Kreativität lässt sich gezielt entfachen und fördern. Kreativität ist nicht nur eine Gabe, sondern hat auch etwas mit Können und schlichter Anstrengung zu tun. Menschen, die sich nur für innere Ordnung erheben können, tun sich oft schwer damit, kreativ zu werden. Dabei geht es nicht darum, dass jeder unbedingt Kunstwerke schaffen muss. Kreativität ist etwas schwer Greifbares, wer sich auslotet, muss sich bewusst sein, dass es dafür keine Patentrezepte gibt. Wie kann man kreativ werden? Kreativität entsteht nicht in einem Prozess, nicht auf Knopfdruck. Sie löst eine tiefe Befriedigung über ein gelungenes Werk aus, die irgendwann zu spüren ist. Wer nur mit großer Überwindung und Quälerei kreativ wird, hat etwas falsch gemacht. Vielleicht wollte er malen, aber seine Begabung liegt im Zeichnen! Das hebräische Wort tov, das meist mit gut übersetzt wird, bedeutet nicht nur gut im Sinne eines Urteils, sondern in diesem Wort schwingt auch die Bedeutung von Wohlbefi nden, guter Wirkung und von Schönheit mit. Manch einer kam zum Schreiben, weil er sich eines Tages sagte: Gibt es etwas, worauf ich Lust habe, das von innen kommt? Ja, das gab es wirklich! Ob interessante Erzählungen, fantasievolle Kolumnen. Bei Leitartikeln mit Substanz - das Für - sich - stehende - kommt auch Arbeit hinzu. Nicht alles ist von Beginn an inhaltlich treffend formuliert; man muss daran feilen und verbessern. Wie kann jemand seine Begabung, seine eigene Art der Kreativität herausfi nden? Indem man viel ausprobiert, sensibel wird und dem nachspürt, was wirklich Freude macht. Wo einem etwas wohl tut. Wo man hinterher sagen kann: Das war wirklich gut! Ausbildungsplatzbörse fand sehr große Resonanz Viele Schüler informierten sich Erfolgreicher Start in das Ausbildungsjahr 2013 mit der Ausbildungsplatzbörse der Agentur für Arbeit Wolfsburg Heute drehte sich bei der Ausbildungsplatzbörse der Agentur für Arbeit Wolfsburg alles um die berufl iche Zukunft der Jugendlichen aus der Region. Das Angebot war vielfältig. 31 Unternehmen und Wirtschaftsvertreter aus allen Branchen präsentierten die verschiedensten Ausbildungswege und Zukunftsperspektiven. Sehr viele Jugendliche nutzten die Chance, direkt mit den Ausbildungsbetrieben ins Gespräch zu kommen und sich für den Start ins Berufsleben 2013 zu bewerben beziehungsweise erste wertvolle Kontakte zu knüpfen. Auch dieses Mal mit dabei war Das Hotel The Ritz Carlton. Sebastian Naumann, Mitarbeiter des Hotels berichtet: Es gab einige Ausbildungssuchende, die durchaus interessant für uns waren. Wir haben bereits eine Probearbeit vereinbart. Uns ist es vor allem wichtig, dass die Jungen Menschen, die bei uns in die Ausbildung gehen Liebe zum Beruf mitbringen, natürlich auch Engagement, Flexibilität und eine offene und kommunikative Art.

36 Boldecker Land Jennifer Wunschik, Verantwortliche Recruiting & Marketing der EDAG GmbH & Co. KGaA in Wolfsburg ergänzt: Es kamen sehr viele Besucher heute. Viele von ihnen waren gut vorbereitet. Besonders gefreut hat uns, dass es viele Interessenten und auch Interessentinnen für den technischen Bereich gab. Auch bei den Jugendlichen kam die Börse gut an: So berichteten Schüler der Realschule: Es war sehr informativ für uns. Wir haben viele Eindrücke und Informationen über verschiedene Berufe und die unterschiedlichen Bewerbungsverfahren erhalten! Gut fanden wir, dass auch Azubis mit an den Ständen waren und direkt etwas von ihrer Ausbildung berichtet haben. Wir sind sehr stolz darauf, dass auch die diesjährige Ausbildungsplatzbörse in Wolfsburg wieder eine so große Resonanz gefunden hat. Wir bieten unseren jungen Berufsstartern damit die Möglichkeit, sich zu orientieren und im besten Fall, dadurch einen Fuß in die Tür des Unternehmens zu bekommen. Denn gerade vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und wachsenden Fachkräftebedarfen hat das Thema Ausbildung höchste Priorität. resümiert Alexander Windeler, Geschäftsführer operativ der Agentur für Arbeit Helmstedt. Das Boldecker Land ist ein offi zielles Mitteilungsblatt der Samtgemeindeverwaltung. Es wird an alle Haushalte im Boldecker Land kostenlos verteilt. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, dem 17. November Redaktionsschluss ist 15 Tage vorher am 02. November 2012 (d.h. jeweils donnerstags zwei Wochen vor dem Erscheinungstermin). Anzeigenschluss (Anzeigen an den Verlag) ist 9 Tage vorher. Unsere Bitte: Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen (gut lesbar unter Angabe Ihres Absenders mit vollständiger Anschrift und ggf. Telefon) bis spätestens zu dem oben genannten Termin ein. Es wird gebeten, die Beiträge kurz zu fassen und auf das Wesentliche zu beschränken. Sie können uns Ihre Beiträge (Artikel als Word- Dokument/Bilder im jpg.-format) auch per an folgende Adresse senden: redaktion@boldecker-land.de. Hinweis: Für die Berichte und Bilder der Vereine und Verbände ist die Samtgemeinde Boldecker Land nicht verantwortlich. Diese Artikel stellen nicht unbedingt die Ansicht der Samtgemeinde dar. Veranstaltungskalender vom bis Oktober Mitte Oktober Oktobersammlung 2012 Raum Boldecker Land DRK Boldecker Land :00 Uhr Treffen aller Majestäten Jembke Schützenhaus Schützenverein Jembke :00 Uhr Abangeln Osloß Winkelsee Angelsportverein Boldecker Land Osloß :00 Uhr Gewässerreinigung Tappenbeck Verein für Fischerei und Naturschutz :00 Uhr Treffen der Vereinsvorstände Jembke, Brotje-Klause :00 Uhr Laternenumzug Tappenbeck Jugendfeuerwehr Feuerwehrhaus Tappenbeck :30 Uhr Jahreshauptversammlung Tappenbeck Ortsfeuerwehr Feuerwehrhaus Tappenbeck Abfi schen Barwedel, am Fischteich Barwedeler Anglergemeinschaft Festlegung des Veranstaltungskalenders 2013 Barwedel :00- Kaffeenachmittag mit Ehrungen Weyhausen DRK Boldecker Land 18:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus November Dämmerschoppen Tappenbeck, Sportheim Boldecker Land, Feuerwehr Laternenumzug für Kinder, Bokensdorf, Sportheim Sportverein Bokensdorf :00- Verbrennen von Gartenabfällen Jembke 12:00 Uhr :00 Uhr Gewässerreinigung Tappenbeck Verein für Fischerei u. Naturschutz :00 Uhr Abangeln - Jugend-Spinnfi schen Osloß, Bitumsee Angelsportverein Boldecker Land Osloß Hubertusjagd Barwedel Jäger Barwedel 03./ Workshop in Hohne Hohne Sportverein Jembke :00 Uhr Blau-Weiße-Nacht Osloß Sportverein Osloß Dorfgemeinschaftshaus

37 Boldecker Land Blau-Weiße-Nacht Weyhausen Sport-Club Dorfgemeinschaftshaus Weyhausen :00 Uhr Schützenball Jembke Schützenverein Jembke Spargeldauszahlung Barwedel, Heidekrug mit sonntägl. Brunch :00 - Kleinkaliber-Wanderpokal Schießen Tappenbeck Kyffhäuser Kameradschaft 19:00 Uhr Schießheim Tappenbeck :00 Uhr TAIZE-Gottesdienst Jembke Kirchengemeinde Jembke bei Kerzenschein :30-19:30 Uhr Blutspende für alle gesunden Weyhausen, Oberschule DRK Boldecker Land Menschen ab 18 bis über 70 Jahre (ehemals HRS) :30 Uhr Terminabsprache der Vereine Ratssitzungssaal Gemeinde Tappenbeck und Verbände Tappenbeck :00 Uhr Monatstreffen Bokensdorf, Gemeindehaus Seniorenarbeitskreis Bokensdorf :30 Uhr Laternenumzug Weyhausen Kindergarten/Gerätehaus Kindergarten u. Ortsfeuerwehr Weyhausen :00- Seminar: Wir basteln Fröbelsterne Barwedel Landfrauenverein Jembke 21:00 Uhr und Spitzenengel u. Umgebung :30 Uhr Märchenabend für Erwachsene Weyhausen Samtgemeindebücherei mit Gisela Ott Samtgemeindebücherei Kameradschaftsabend Weyhausen Fanfarenzug Weyhausen Dorfgemeinschaftshaus Boßelturnier Barwedel SV Barwedel, Sparte Tennis :00 Uhr Martinsumzug Jembke Kirchengemeinde Jembke mit Kinderüberraschung :00- Seminar: Wir basteln Fröbelsterne Barwedel Landfrauenverein Jembke 21:00 Uhr und Spitzenengel u. Umgebung Laternenumzug für alle Kinder Barwedel, Gem. Barwedel Ausrichter: Spielplatzteam der Gemeinde :00 Uhr Halbjahresversammlung Jembke Ortsfeuerwehr Jembke Feuerwehrgerätehaus Regelmäßige Termine der DRK Jeden 2. Donnerstag 18:30-21:00 Uhr Treffpunkt DRK-Heim Henry Dunant DRK Boldecker Land für die Sanitätsbereitschaft Leiter Herr A. Massei, Tel Jeden 4. Dienstag 14:00-18:00 Uhr Treffpunkt DRK-Heim Henry Dunant DRK Boldecker Land für den sozialen Arbeitskreis Leiterin Frau Hanna Krätzschmar, Tel

38 Boldecker Land

39 Boldecker Land

40 Boldecker Land

STADT BAD SALZDETFURTH

STADT BAD SALZDETFURTH STADT BAD SALZDETFURTH Allgemeinverfügung über die Festlegung von Brenntagen für das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen mit Genehmigung Gem. des 2 Abs. 1 der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Verordnung der Stadt Papenburg über das Abbrennen von Brauchtumsfeuern

Verordnung der Stadt Papenburg über das Abbrennen von Brauchtumsfeuern Verordnung der Stadt Papenburg über das Abbrennen von Brauchtumsfeuern Aufgrund der 1, 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG) vom 19.01.2005 (Nds. GVBl.

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g A l l g e m e i n v e r f ü g u n g für die Beseitigung pflanzlicher Abfälle durch Verbrennen Gem. 27 Abs. 2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW-/AbfG - vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705)

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Ausnahmegenehmigung als Allgemeinverfügung:

Ausnahmegenehmigung als Allgemeinverfügung: tadt Monschau Der Bürgermeister -als örtliche Ordnungsbehörde- 52156 Monschau, den 27.03.2007 Bekanntmachung Nach 27 Abs. 1 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und icherung der umweltverträglichen

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Die Landesmeisterschaft in

Die Landesmeisterschaft in Landessport Niedersachsen Niedersachsen weiter auf sportlichem Kurs Landesmeisterschaft Dienstgewehr in Celle Die Landesmeisterschaft in den Disziplinen DG1 und DG2 wurde wie schon in den Jahren zuvor

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt.

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt. 1 Warten auf den Bundespräsidenten Bericht: Thomas Datt, Carina Huppertz, Alexander Ihme, Marcel Siepmann Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung.

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

für die Brandschutzerzieherin / für den Brandschutzerzieher

für die Brandschutzerzieherin / für den Brandschutzerzieher L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - HANDREICHUNG für die Brandschutzerzieherin / für den Brandschutzerzieher

Mehr

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Sehr geehrter Herr Regionspräsident Jagau, sehr geehrter Herr Dr. Brase, sehr

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

2013 Das Jahr des vorbeugenden Brandschutzes

2013 Das Jahr des vorbeugenden Brandschutzes Projekt-Präsentation Thomas Willa 2013 Das Jahr des vorbeugenden Brandschutzes Marianne Reichhart Jens Albach Feuerwehr Hungen Obbornhofen Obbornhofen, 30.10.2013 Projektskizze vorbeugender Brandschutz

Mehr

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56 Inhalt 1 Kennenlernen........ 4 5 Hobbys.............. 40 2 Meine Klasse........ 12 6 Meine Famillie...... 48 3 Tiere................. 20 7 Was kostet das?..... 56 Kleine Pause......... 28 Große Pause.........

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung

Ordnungsbehördliche Verordnung Ordnungsbehördliche Verordnung zur Regelung der Durchführung von Brauchtumsfeuern im Zuständigkeitsbereich der Samtgemeinde Dahlenburg vom 17.12.2015 Ordnungsbehördliche Verordnung zur Regelung der Durchführung

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Aufgabe 1. Aufgabe 2 Σχημάτιςε ουςιαςτικά 1. fragen 2. fahren 3. helfen 4. antworten 5. verkaufen Aufgabe 1 Σχημάτιςε αντίθετα 1. klein 2. gemütlich 3. lustig 4. kalt 5. gut Aufgabe 2 Aufgabe 3 Σχημάτιςε επίθετα ςε los 1.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 43 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 27. Oktober 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 10 (Personal und Organisation) Stadt Gelsenkirchen

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Wir, der GAL 2017 Die erste Woche

Wir, der GAL 2017 Die erste Woche Seit Anfang April 2017 sind wir endlich dabei! Nach einem harten Auswahlverfahren und vielen verschiedenen Prüfungen haben wir unsere Ausbildung zum Brandmeister bei unserer Berufsfeuerwehr begonnen. Die

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Wurster Nordseeküste. Landkreis Cuxhaven.

Hauptsatzung der Gemeinde Wurster Nordseeküste. Landkreis Cuxhaven. Hauptsatzung der Gemeinde Wurster Nordseeküste Landkreis Cuxhaven Aufgrund der 10 und 12 des Nds. Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. 576) zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. Tagesablauf Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. 51 Gespräche Einladung zum Kaffee Necla: Hallo, Maria. Wie geht es dir heute? Maria: Danke, gut. Was machst du gerade? Necla: Ich gehe einkaufen. Hast du

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Satzung der Samtgemeinde Thedinghausen über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige

Satzung der Samtgemeinde Thedinghausen über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige Satzung der Samtgemeinde Thedinghausen über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige Aufgrund der 10, 44 und 55 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN MITBESTIMMEN!

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN MITBESTIMMEN! Nr. 1172 Donnerstag, 29. Oktober 2015 MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN MITBESTIMMEN! Tristan (10) und Eman (11) Hallo, liebe LeserInnen! Wir sind eine Mehrstufenklasse der NMS 8, Pfeilgasse. Heute waren wir

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG. Bek. des MI v

Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG. Bek. des MI v Geschäftsordnung des Landesausschusses Rettungsdienst nach 13 NRettDG Bezug: Bek. d. MI v. 24.03.2009 (Nds. MBL. S. 523) Bek. des MI v. 16.11.2016 35.22 41576-10-13 In der Anlage wird die Geschäftsordnung

Mehr

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN Nr. 1572 Mittwoch, 28. November 2018 WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN Hallo, wir sind die 3b der NMS Hanreitergasse! Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt in Wien und haben uns mit Medien beschäftigt. Medien

Mehr

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Kurse: April - Juli Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Dank der grossen Nachfrage und der Treue meiner

Mehr

Jahresbericht 2013 und 2014

Jahresbericht 2013 und 2014 Jahresbericht 2013 und 2014 Einleitung Sie lesen hier den Jahresbericht des Monitoring-Ausschusses für die Jahre 2013 und 2014. Der Monitoring-Ausschuss ist jetzt Mitglied im Bundes-Behinderten-Beirat.

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen Landkreis Nordhausen - FB Jugend- Auswertung der Lebenslagenbefragung 1 der SchülerInnen ab der Klassenstufe im Landkreis Nordhausen Durchführung: verantwortlich: Vollerhebung im September 1 an allen weiterführenden

Mehr

AC-Bodensee Österreich Generalversammlung 2.Juli 2011

AC-Bodensee Österreich Generalversammlung 2.Juli 2011 AC-Bodensee Österreich Generalversammlung 2.Juli 2011 Eine ungewöhnliche Generalversammlung als krönender Abschluß des Präsidentenjahres Der AC-Bodensee Österreich hat die Funktionsdauer des Präsidenten

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr