Präfixe, Infixe und Suffixe Prefixes, Infixes and Suffixes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präfixe, Infixe und Suffixe Prefixes, Infixes and Suffixes"

Transkript

1 Präfixe, Infixe und Suffixe Prefixes, Infixes and Suffixes zu Verben Klasse Ia etc. vergleiche man das Dokument Verbklassen.pdf please have a look at Verbklassen.pdf to get more information to Verben Klasse Ia etc. Präfix Aussprache Beispiele Bedeutung அ0 <a-> அநத / அச த தம Vorsilbe, die das Gegenteil ausdrückt: un-, in- அ0 <a-> அச சட டம, jene/r/s: Vorsilbe, nach der die Sandhiregeln für die அப ப த தகம, sechs Stoppkonsonanten க / அக கட டம ச / ட / ற / த und ப gelten. அவற ற 0 <avatt-> அவற ற ihr/e (3. Person neut. plur.): அவற ற 0 + CS இ0 <i-> இச சட டம diese/r/s: Vorsilbe, nach der die Sandhiregeln für die sechs Stoppkonsonanten க / ச / ட / ற / த und ப gelten. இ0 + மய ஒல 0 மய ஒல 0உ, <i- (meyyi woli-meyyi woli-u)> இக க, இங ங, இச ச, இஞ ஞ Konsonantenname: Präfix und Suffix um Aksharas ohne den inhärenten Vokal a zu bezeichnen. இவற ற 0 <ivatt-> இவற ற ihr/e (3. Person neut. plur.): இவற ற 0 + CS எ0 <e-> எக கட டடம / எவ வட welche/r/s: Vorsilbe, nach der die Sandhiregeln für die sechs Stoppkonsonanten க / ச / ட / ற / த und ப gelten. க0 <ka-> மட ட ய ப ய Erwachsenengeheimcode, wenn Kinder nicht erkennen பத த ரம உ sollen, was gesprochen wird, wird zu jeder Silbe வ 0> கம0கட 0கட 0 ka hinzugefügt. கய க ப0க ய கப0 கத 0கத 0கர0கம கவ 0 க 0க க வ பர 0 <pēr-> பரழக Vorsilbe für vokalanlautende Nomina mit der bedeutung groß, immense etc. Infix Aussprache Beispiele Bedeutung -அ- -> -ஆ- <-a- -> -ā-> பட 0[ ப ட Wortbildungsinfix: macht aus Verben Nomen -ஆ- <-ā-> வ ர வ வ ர.ஆ. வ ரம / Infix: jede Woche, jeden Monat, jedes Jahr ம த ம தம / வர ஷ வர ஷம -இ- -> -ஈ- <-i- -> -ī-> ஒப பட 0 [ ஒப பட Wortbildungsinfix: macht aus Verben Nomen -எ- -> -ஏ- <-e- -> -ē-> கட 0[ கட / பற 0[ பற Wortbildungsinfix: macht aus Verben Nomen

2 -க - -> -க க - <-k- -> -kk-> உர க 0[ உர க க / ஒழ க 0[ ஒழ க க Wortbildungsinfix: macht aus Verben Nomen -ங க - -> -க க - <-ṅg- -> -kk-> இலங க 0[ இலக க / ம டங க 0[ Wortbildungsinfix: macht aus Verben Nomen ம டக க / வழங க 0[ வழக க -ச - -> -ச ச - <-c- -> -cc-> ப ச 0[ ப ச ச Wortbildungsinfix: macht aus Verben Nomen -ம ப - -> -ப ப - <-mb- -> -pp-> வர ம ப 0[ வர ப ப Wortbildungsinfix: macht aus Verben Nomen -ற - -> -ற ற - <-ṟ- -> -tt-> க ற 0[ க ற ற Wortbildungsinfix: macht aus Verben Nomen Suffix Aussprache Beispiele Bedeutung -அ <-a> வர க ற, வந த Relativpronomen: AJP: Verb + TM + அ (Präsens und Vergangenheit): e.g. der/ die/ das X, der/ die/ das kommt/ kam -அ <-a> வர, எழ த Infinitiv schwacher Verben. -அ <-a> 111 மட ர ஸ க ஃப ஃப சய ய Infinitiv am Ende eines Satzes als Imperativ: -அ உடன <-ōḍa> ந ன வட ட க க ப ன உடன / பட த தவ டன Lass etc. temporal: AJP (Vergangenheit) + உடன : kurz nachdem, gleich nachdem, so bald wie, sobald als/ sobald als möglich, sofort, sofort als/ nach -அ உட ன <-ōḍaṉē> ந க ப பட ட உட ன/ க த தவ ட ன temporal: AJP (Vergangenheit) + உடன : kurz nachdem, gleich nachdem, sobald, sofort nachdem -அ சமயம <-a samayõ> எழ த ன சமயம zur Zeit als, während -அ பறக <-a piṟahu> ந ன வந த பறக nachdem -அ ப ழ த <-a pōdu, - இல ல த ப ழ த, இர ந த ப ழ த wenn, als appa> -அ ப த <-appa, - பட க க ற ப த, இர ந த ப த, wenn, als, während appō, - apōdu> ஓட ட க ற ப த -அ வ ரக க ம <-a varekkũ> வ ல ய ம ட க க ற வ ரக க ம, பட க க ற வ ரக க ம bis, solange -அக க க <-akkāha> எனக க க, நமக க க Purposivsuffix für Pronomen: für, zugunsten von, um zu, wegen, um willen -அக க <-akku> எனக க Dativsuffix bei persönlichen -அகம <-ahõ> அர ம ப ர ட க ட ச யகம, அஞ சலகம, அல வலகம Nomen: für Wortbildungssuffix: bezeichnet den Platz, an dem die Aktivität stattfindet -அட ட ம <-aṭṭũ> வரட ட ம, பட க கட ட ம Modalverb: darf, soll, kann: Erlaubnis (Möglichkeit) kann nur mit der dritten

3 Person oder der ersten Person in Fragesätzen gebraucht werden. -அட ட ம <-aṭṭumā> வரட ட ம, பட க கட ட ம Frage: darf?, kann?, soll?: Erlaubnissuffix (Möglichkeit) mit Frage 0அட <0aḍā> என னட Vokativsuffix für kleine Jungen oder jüngere männliche Bekannte oder für niedriger gestellte Männer auch als Beleidigung gebraucht: Hey Junge!, Hallo Kerl, etc. 0அட <-aḍi> க த ரண ட ம க ச தட Vokativsuffix für kleine Mädchen oder jüngere weibliche Bekannte oder für niedriger gestellte Frauen auch als Beleidigung gebraucht: Hey Mädchen!, Hallo Süße!, etc. -அத <-adu,-udu, - வர க றத, வந தத, வர வத Verbalnomen (Präsens/ Vergangenheit/ Zukunft) du> -அத <-adu,-udu, - du> க ட க க றத, கட டத -அம -> 0அ- <-õ -> -a-> மரம -> மர0= மர ந ற க ல, பணம - > பண0= பணக க ரர es, er, sie (Personalendung neutr. sing. Verb PS Präsens, Präteritum) Wortbildung: Nomen auf அம können als Adjektive verwendet werden durch Weglassen des ம 0அம ம <-ammā> வக க லம ம, ட க டரம ம Wortbildungssuffix: drückt die weibliche Berufsbezeichnung aus, -in -அர <-ar> க வல [ க வலர Wortbildungssuffix: macht aus Nomen Nomen 0அல 0> -அவல ல <-ala -> - ப ர யயல 0[ ப ர யவல ல/ பட கல 0 Alternative zur Verneining alle> [ பட க கவல ல 0அ ல 0> - அவல ல <- ale -> -alle> தர ய ல 0> தர யவல ல/ ந னக க ல 0> ந னக கவல ல Alternative zur Verneining -அவர <-avar> பர ய 0[ பர யவர / க ட ய 0[ Wortbildungssuffix: macht aus Adjektiven Nomen க ட யவர அவர க க க வண ட ம அவர க க 111 0அத 2 0 ஆத <avaṅgaḷukku... - vēṇḍ > <avarukku... - adu / -ādu> அவர க க க ப த த ண வ ங க வண ட ம 1 அவர க க அத பட க க த 1 அவன க க 111 0அத <avaṉukku... -adu> அவன க க வ ல க டத த வட டத? -அற ற - <-att-> இவற ற, அவற ற, எவற ற/ எல ல வற றய ம -அற ற <-atta> எல லயற ற, இ ணயற ற/ க ற றமற ற/ sie nicht: Verb mit der PNG 0 வண ட ம er: Verb mit der PNG அத, er nicht: Verb mit der PNG ஆத er: Verb mit der PNG 0அத oblique Form vor irgendeinem Kasussuffix Verneinungsattribut: ohne, in-, un-, -los

4 ச த த யமற ற 0அற ற <-attu> அவற ற, இவற ற, எல ல வற ற Oblique-Form für பல, ச ல, இ வ, அ வ und எல ல ம 0அற ற <-attu> க ற றமற ற Verneinungsattribut: ohne 0அன 0[ 0ஆ <-aṉ -> -ā> தமழன 0[ தமழ / அரசன 0[ அரச Vokativsuffix 0அன ன <-aṉṉā> ஆ0ஆவன ன, ஈ0ஈயன ன Vokalname für lange Vokale: V + -V + G + 0அன ன -அன <-adu, -udu> க ட க ன றன, சய க ன றன, sie (Personalendung neutr. plur. Verb PS) கட டன 111 0ஆ 0ஆ\ <... -ā -ā?> இத கல ல இர ம ப? oder -ஆ <-ā> எழ தல ம, ப ர க கல ம / த ன ன Fragesuffix -ஆ <-ā> ச ப ப ட க ஞ சம ப டல ம ந றய ப டல ம \ Alternativfrage (0ஆ am Satzende) -ஆ <-ā> அற க ற / வல மக Personalendung pres. fut. n. pl. -ஆ -> -க க <-ā -> -kkaḷ> ந க க / ப க க / ம க க Plural für einsilbige Wörter auf ஆ -ஆக <-ā> பத த ரம க, அன ப க, ஆ சய க Adverbialsuffix, macht aus Nomen Adverbien modal: als, in der Eigenschaft als, in -ஆக <-ā> பர ச ர யர க, ஆச ர யர க/ ச ல ல றய க -ஆக <-ā> ஆத த ரம க Art und Weise: mit Nomen der Emotion: -lich, -end, mit -ஆக <-ā> க லக க க, மர த த வர க க க Dativ: wenn mit dem Dativ verbunden bedeutet es für, wegen -ஆக <-ā> ந ன க வர டம க/ எழ வ ரம க um die Dauer eines Ereignisses in Beziehung zu einem bestimmten Zeitpunkt auszudrücken: z.b. vier Jahre lang, für sieben Wochen -ஆக <-ā> ஒவ வ ர ச ல ல க/ ஒன ற eins nach dem andern ஒன ற க -ஆக <-ā> ச ற யத க இரண ட ஆப பல வ ங க 1 Fokussierung, wobei das Suffix am Satzanfang steht: nur kleine x etc. -ஆக <-ā> சல வத க/ தர வத க als Satzergänzung -ஆக <-ā> ந ப ழ வ ய ப பறப ப ய க என ற Optativ: um Wunsch, Wille, Fluch auszudrücken சபத த ர 1 -ஆக <-ā> வட க/ க ப பய க Quantitiät: jede Menge x -ஆக <-ā> ந ன கட கவல ல/ அவர க von selbst, freiwillig, aus eigenem Antrieb: z.b. er க ட த த ர von selbst, er freiwillig -ஆக <-ā> அவ கதவ ஓரம க உட க ர ந த 1/ Unbestimmtheit des Ortes oder der Zeit: irgendwo, irgendwann

5 அவர க ச யங க லம க ப ய வட ட ர க 1 -ஆக <-ā> இட ல கல ல க இர க க றத./ அவன Verbindung einer Eigenschaft des Subjekts eines ச றந த வரந க வ ங க க ற ன. Satzes mit dem Prädikat -ஆக <-ā> ஒர ம தம ஒர நமஷம கப ப யர ந தத 1 Vergleich: wie -ஆக <-ā> க ம ர பத த யக க ரர க Zustandsänderung: sich verändern zu, werden zu, ம ற வட ட ன 1, அவர தண ண ர machen zu, in x Teile ஐஸ க ஆக க ன ர 1, இ த இரன ட க வட ட 1 -ஆக <-ā> அவர ஒர வ லய கப ப ன ர 1 Zweck: um zu gehen -ஆக <-ā> அவ ச லய க வ ங க um auszudrücken, dass etwas stetig ist oder eskaliert க வக க ற 1, அவர க க க க பம க பம க வந தத 1 -ஆக <-ā> 111 வந தத ம வர தத ம க 111/ dass எல ல ரய ம வச ர த தத கச ச ல ல ங க! -ஆத <-āda> இல ல த, கட க த, த ங க த AJP negativ: Inf + ஆத : Relativpartizip zur Negation in allen Zeiten an den Infinitiv angehängt:, der/ die/ das nicht... ist/ war/ sein wird -ஆத ப ழ த <-ādappa> இர ந த த ப ழ த, இல ல த wenn nicht, als nicht ப ழ த, வர த ப ழ த -ஆத ப த <-ādappa> இர ந த த ப த, க ப பட த ப த wenn nicht, als nicht -ஆத வ ரக க ம <-āda varekkũ> ம ட க க த வ ரக க ம solange nicht -ஆதத ல <-ādadāle> ம ழ பய ய தத ல / Kausalnegation: Infinitiv + ஆதத + ஆல : weil nicht எட த த க க தத ல, ச ல ல தத ல -ஆதத <-ādadu> வர தத, இல ல தத, ம ட ய தத negatives Verbalnomen: (Vergangenheit, Präsens, Zukunft) -ஆத <-ādā> உ றய த, த டர த Zukunft negative Frage für unbelebte Subjekte: Infinitiv + ஆத. ஆ= wird nicht?, gibt nicht?, sollte nicht? -ஆத ர க <-ādīṅga> உட க ர த ர க, க ட க க த ர க negativer höflicher Imperativ -ஆத <-ādu> சட ட ய அணய த வ ய negatives AVP (selten gebraucht) க ம பன ன 1 -ஆத <-ādu> கட க க த, ப க த, வர த, ஓட த, Zukunft Negation für unbe-

6 -ஆம <-, -ām> க ட டம ந றய இர க க றத ம 1/ க ட ச ப ல ஒர கட டடம / இத ப க க டம ம ம 1 கட க க த, சய ய த lebte Subjekte: Infinitiv + ஆத / n. sg.: wird nicht, gibt nicht -ஆ த <-ādē> உட க ர த க ட க க த, பயப பட த Imperativ Negation (unhöflich): nicht! Reportativsuffix: (das Gesagte ist nur vom Hörensagen bekannt, ist nicht verbindlich, oder um auszudrücken, dass der Sprecher das Festgesetzte nicht zugesteht) Prädikatnomen + ஆம, finite Verbform + ஆம -ஆம <- > எட ட ம ம தம / ஐந த ம Ordinalzahlsuffix: absoluter Platz in einer Folge -ஆமல <-āme/ - ஓட மல நடந த ப ங க!/ வர மல negatives AVP (häufig gebraucht): ohne zu āma> -ஆய <-ā> ந ரய ய / அந த ய ய / Adverbialsuffix: macht aus Nomen Adverbien அற வத ய ய -ஆய <-ā> பர ச ர யர ய als, in der Eigenschaft als -ஆய <-ā> ஆத த ரம ய / ந ரய ய Art und Weise: mit Nomen der Emotion: -ig, -end, mit -ஆய <-ā> க லம ய um die Dauer eines Ereignisses in Beziehung zu einem bestimmten Zeitpunkt auszudrücken -ஆய <-ā> ஒவ வ ர ச ல ல ய eins nach dem andern -ஆய <-ā> ச ற யத ய இரண ட ஆப பல வ ங க 1 Fokussierung, wobei das Suffix am Satzanfang steht: nur kleine x etc. -ஆய <-ā> மகன வ ந ட சல வத ய கனவ als Satzergänzung கண ட ர 1 -ஆய <-ā> அங க வட ய இர க க றன1 Quantitiät: jede Menge x -ஆய <-ā> ச யங க லம ய / ஓரம ய Unbestimmtheit des Ortes oder der Zeit: irgendwo/ irgendwann -ஆய <-ā> இட ல கல ல ய இர க க றத. Verbindung einer Eigenschaft des Subjekts eines Satzes mit dem Prädikat -ஆய <-ā> நமஷம ய Vergleich: wie -ஆய <-ā> இரன ட ய Zustandsänderung: sich verändern zu, werden zu, machen zu, in x Teile -ஆய <-ā> வ லய ய ப ன ன Zweck: um zu gehen -ஆய <-ā> அவர க க க க பம க பம ய um auszudrücken, dass etwas stetig ist oder eskaliert வந தத 1 -ஆய <-ē> ப க ற ய, உட க ர வ ய du (Personalendung 2. Person sing, unhöflich, bekannt) -ஆய <- āy> ச ல ல ய, நல ல ய, வ ர ய besondere Imperativform in Gedichten gebraucht: Verb-

7 -ஆவத <-āvadu> எத வத ஒர க த ச ல ல ங க!, எங க வத -ஆவத <-āvadu> அவர வத அவ வத கட தம அன ப ப வ ர க 1 -ஆவத <-āvadu> இந தக கத த ய வத வட ட வத வத 1 stamm + ஆய 0ஆய <-āyā, -iyā, - தய ர சய த வட ட ய / த ர ப ப du (Personalendung 2. Person sing, unhöflich, bekannt/ eyā> க ட க க ற ய / தர க ற ய Frage) -ஆயற ற <-āccu, -ccu> ஒன பத ஆயற ற, நல லத கப Erwartungssuffix: (meist nach einem Partizip) um den ப யற ற finalen und erwarteten Aspekt einer Handlung oder eines Geschehens auszudrücken -ஆர <-āru> இர க க ற ர, கட ட ர, ப வ ர er (Personalendung 3. pers. m. sg. pol.) -ஆர க <-āṅga> க ட க க ற ர க, கட ட ர க, sie (Personalendung 3. pers. f. sg. pol., 3. pers. pl.) ப ட வ ர க -ஆல <-āle> ந ன தமழ பட த தத ல என ன ல Ursache-Wirkungs- Konstruktionen: Verbalnomen + ஆல : nachdem weil, தமழ ல எழ தம ட ந தத 1 falls, sofern, wegen -ஆல <-āle> என ன ல / உங க ல Instrumentalsuffix: mit, durch, für, aus/ vor, dank -ஆல. fut. <-ā>. fut. நங க எனக க ச Konditional: wenn, dann: Verb + PTM + ஆல ச ல ல க க ட த த ல ந ன நன ற கப பட ப பன 1 -ஆல inf.. <-āle inf. + இப ப ழ த ச னம வ க க என ன ல nicht fähig sein, nicht können: 0ஆல. Infinitiv. ம ட யவல ல muḍiyalle> ப கம ட யவல ல. ம ட யவல ல -ஆல inf.. ம ட ய த <-āle inf. + ம ர கன ல ப டம ட ய த 1 nicht fähig sein, nicht können: 0ஆல. Infinitiv. muḍiyādu> ம ட ய த -ஆல inf.. ம ட ய ம <-āle inf. + என ன ல பசம ட ய ம 1/ ச த வ ல fähig sein, können: 0ஆல. muḍiyũ> Infinitiv. ம ட ய ம வகம க ஓட ம ட ய ம. -ஆல ம <-ālũ, -ālum> அவர க வந த ல ம இ தக Konzessiv: obwohl, obgleich, trotzdem, selbst க ட க கம ட டன 1 wenn, vielleicht -ஆவத <-āvadu> அவ வத வ ல சய வ 1/ Einschränkung: wenn ohne Zahlangabe an ein Nomen ப ர க க வத வர ங க 1 oder an einen Infinitiv angehängt: wenigstens, zumindest um Indefinitpronomen zu formen: irgend Alternativpartikel: oder: angefügt an Nomen, Postpositionen, Infinitive (für Adjektive nur அல லத ), die Alternativen in einem Satz darstellen als Konjunktion um Befürchtung, Besorgnis etc.auszudrücken: wird an das Subjekt und an das Verb angehängt

8 -ஆவத <-āvadu> ந ங க ஏற பட த த க க ண ட Einzelheiten: um anzudeuten, dass etwas genau beschrieben oder festgelegt ஒப பந தம வத 111 wird -ஆவத <-āvadu> ஆற வத க ட Ordinalzahlsuffix: relativer Platz in einer Folge -ஆவத 111 -ஆவத <-āvadu... - ந ன வத நய வத ப கல ம entweder oder: An Nomen innerhalb eines Satzes āvadu> angehängt 0ஆவ ர <āvāru> அற யப பட டவர ம வ ர er (dort), jener Mann, sie -ஆவட ட ல <-āṭṭā> நங க நன ற கப பட க க வட ட ல உங க ல ந றய மத ப பண க எட க கம ட ய த 1 (dort), jene Frau negativer Konditional: wenn nicht, dann: Infinitiv + ஆவட ட ல -ஆ <-ā> கட ட, ப ட வ sie (Personalendung 3. pers1 f. sg. impol.) -ஆ ர <-āḷar> வர வற ப ர Qualitätssuffix: das die Eigenschaft oder die Tätigkeit einer Person anzeigt, -er, - or, -ist -ஆற <-āṟu> வர ம ற / அர ச Gemäß-, Zufolge-Partikel: so, entsprechend, zufolge, ம ட ட ய யல ல ம அந தந த laut, nach einem Relativ- Partizip: um zu வ கக க த தக ந தவ ற 111 -ஆன <- > க ட க க ற ன, கட ட ன, er (Personalendung 3. pers. m. sg. impol.) க ட ப ப ன -ஆன <-āṉ> ஊர ன வட ட Instrumentalsuffix, alte poetische seltene Form: mit, durch, für, aus, vor, dank -ஆன <-āṉa> தவற ன, உயரம ன Adjektivsuffix: macht aus Nomen Adjektive -ஆன <-āṉa> கட ட க க ரன ன என நன பர Beziehung: dient als Konnektor in Beifügungen, in denen sich die Nomen auf -ஆன <-āṉa> பர ய கண க உ டயத ம இரவல இ ர தட வத ம ன பற வ. etwas oder jdn. beziehen Verbindung: verbindet im letzten Glied von Bestimmungen diese mit dem Bestimmten -ஆனத <-āṉadu> அகலம னத, க ர னத Verbalnomen der Vergangenheit des Verbs ஆக : das, was ist, das, was wird 0ஆன <-āṉā> க ன, ங ன Aksharaname: Suffix um Aksharas, also Konsonanten mit dem inhärenten Vokal a zu bezeichnen: C + 0 ஆன -இ <-i> நரப ப, எழ த, ப ட AVP für Verben Klasse IIIa, IIIb: habend/ seiend, für aufeinander folgende oder gleichzeitige Handlungen -இ -> - <-i -> -> ம ற வல 0[ ம ற வல Wortbildung: macht aus Verben Nomen

9 -இ -> -உ <-i -> -u> த ண ட 0[ த ண ட Wortbildungssuffix: macht aus Verben Nomen 0இட <-iḍa> உணர ந த ட Aspektuelles Hilfsverb இட: Definitive Bedeutung, sp. vgl. -வட -இடம < kiṭṭe> க ப ல டம, அம ம வடம, Lokativsuffix für persönliche Nomen: mit, bei, gegen, மணயடம für, von, auf, an, über, zu -இடம <-kiṭṭe> என னடம, உன னடம, அவ டம Lokativsuffix für Personen: z.b. jdn. fragen, bitten etc., -இடமர ந த <- kiṭṭerundu> க ப ல டமர ந த, ம தவயடமர ந த jdm. sagen, geben etc. Ablativsuffix für für persönliche Nomen und Pronomen: von, wegen, durch -இத த - <-icc-> பட த த ம, கட த த Vergangenheitssuffix Verben Klasse VIb -இத த <-icca> பட த த, கட த த AJP: Relativpartizip Vergangenheit, Verben Klasse VIc, der/ die/ das -இத த <-iccu, -icci> பட த த, நட த த AVP: starke Verben 0இத 0[ 0உச <-idu -> -usu> ச ற த 0[ ச ற ச / பர த 0[ பர ச Änderung in der Aussprache von geschriebenem in gesprochenes Tamil -இந த - <-iñj-> தர ந தத Vergangenheitssuffix Verben Klasse IIb -இந த <-iñja> தர ந த AJP: Relativpartizip Vergangenheit, Verben Klasse 0இயத 0[ 0உச <-iyadu -> - usu> பர யத 0[ பர ச IIb:, der/ die/ das Änderung in der Aussprache von geschriebenem in gesprochenes Tamil -இயல <-iyal> உலக யல, இல லறவயல Wortbildungssuffix: das den Gang, Verlauf oder die Natur, Lebensweise, Beschaffenheit von etwas anzeigt -இயல <-iyal> இயற பயல, ம னயயல, ம ழ யயல -இர - <-iru-> வ ங க யர க க றன, வ ங க யர ந தன, வ ங க யர ப பன -இர க கம ட ட - <-irukkamāṭṭ- வந த ர க கம ட டன / > த ங க யர க கம ட டன -இர க க ற - <-irukkr-> இன றக க என ன டய அப ப என ன டய அ றக க வந த ர க க ற ர. -இர க க ற - <-irukkr-> அவர ச க க க வ க க ப வர க க ற ர 1 Wortbildungssuffix: das eine Disziplin oder ein Wissensgebiet anzeigt, -logie, - kunde, -wissenschaft Perfektes Verb (habe, hatte, werde haben, ist, war, wird sein) Futurperfekt Negation: AVP + இர க கம ட ட + PS: z.b. werde nicht gekommen sein Perfekt: AVP + இர க க ற + PS: kurz bevorstehende Handlung: z.b. hat besucht, ist gekommen Perfekt: AVP + இர க க ற + PS: Gewohnheitshandlung die seit längerem andauert: ist schon längere Zeit dabei, zu -இர ந த 0 <-irund-> ந ன நற ற அவர டய வட ட க க ப Perfekt: AVP + இர ந த + PS: in der Vergangenheit

10 -இர ந த இர ப ப 0 <-irund irupp-> ப னன 1 அப ப த அவர க டக க ப ப யர ந த ர 1 எனக க தர ந த ர ந த ல / ந ன வந த ர ப பன 1 begonnene aber noch andauernde Handlung: ist gerade dabei, zu Plusquamperfekt: AVP + இர ந த + PS AVP + இர ப ப + PS: zweifelhafte Vergangenheit (könnte geschehen sein): z.b. wenn, dann wäre -இர ந த <-irundu> இங க ர ந த Ablativsuffix der Bewegung, der Ort der Abfahrt: von, ab -இர ந த <-irundu> ஒன பத ல ர ந த பத த க க Ablativsuffix der Zeit: von, von an -இர ப ப 0 <-irupp-> ப யர ப பன / ப யர ப ப ர க Futurperfekt: AVP + இர ப ப + PS: z.b. werde gekommen sein -இல <-le, -ule> பர ந த ல, த ணயல / Instrumentalsuffix für unpersönliche Nomen: mit வ ட கக க ர ல -இல <-le, -ule> க ர ல, சன னயல, வட ட ல, Lokativsuffix: am, an, im, in, unter இந த ய வல, பர ந த ல, அல வலகத த ல 0இல <-le, -ule> ஒர வர டத த ல / ஒர வ ரத த ல / ஒர Temporalsuffix: am, in, innerhalb von, nach மண நரத த ல / க லயல 0இல <-le, -ule> எங க ல Ablativsuffix: von 0இல ல <-ille> எனக க ப ப ர யவல ல/ Präsens- und Vergangenheits-Negation: Infinitiv + வ ப ர க கவல ல/ உட க ரவல ல + இல ல, z.b. ich komme/ kam nicht -இல ர ந த <-ilirundu> ஊர ல ர ந த, மத ரயல ர ந த, Ablativsuffix: von, aus, aus heraus, seit, zwischen, அல வலகத த ல ர ந த, க ட ட ல ர ந த, außer மர ந த ல ர ந த, சன ற ம தத த ல ர ந த -இல ர ந த 111 வ ர <-ilirundu... க லயல ர ந த ச யந த ரம வ ர temporal: von bis vare> -இல ர ந த 111 <-ilirundu... ஐந த மணயல ர ந த எட ட மண temporal: von bis வ ரக க ம varekkũ> வ ரக க ம -இ ல ய <-ilēyē> மக பல ப ரத த ல ய/ Ortsbezeichnung: in ganz, im ganzen, auf ganz, auf தன னந த ய வ ல ய der/m ganzen, lange Zeit -இற க <-ukku> வட ட ற க, எல ல வற ற ற க ம Dativsuffix: bei unpersönlichen Nomen: vorher, nach -இன <-ōḍa> படத த ன, Genitivsuffix (veraltet) அர ம ப ர ட க ட ச யகத த ன -இன 0 <-iṉ-> த ங க ன ர க, பச ன ர Vergangenheitssuffix Verben Klasse IIIa -இன ம <-iṉme> உறக கமன ம/ அன பவமன ம Verneinungssuffix: Un heit, Un...keit

11 -இன <-iṉa> த ங க ன, பச ன AJP: Relativpartizip Vergangenheit, Verben Klasse IIIa, der/ die/ das 0இன ல <-iṉāle> ந னன ல / பணன ல Präposition: wegen 0இ ன <-iṉe> க ற ற ன, ஒன ற ன Suffix: zeigt das Ziel, den Sinn, den Zweck des Nomen an, z.b. von des Windes, von des einen etc. -ஈ -> -க க <-ī -> -kkaḷ> ஈக க / பக க Plural für einsilbige Wörter auf ஈ -ஈர <-īr> இர க க ற ர / எங க வச க க ற ர?/ Sie, ihr (Personalendung PNG, 2. pers. pl. pol. form.) என ன சய க ற ர? -ஈர க <-īṅga> ப ர க க ற ர க, வந த ர க, ப வர க Sie, ihr (Personalendung PNG, 2. pers. pl. pol. form.) 0உ <-u> சய த, எட த த / நன ற AVP für Verben aller Klassen außer Klasse IIIa, IIIb, IIIc: habend/ seiend, für aufeinander folgende oder gleichzeitige Handlungen -உக க க <-ukkāha> இத உங க க க க/ க ப ல க க க Purposivsuffix: für, wegen, zugunsten, zuliebe -உக க <-ukku> வட ட க க, த ரப படத த க க Dativsuffix: esp. bei unpersönlichen Nomen: auf, bis, für, in, nach, pro, über, von/ zu 0உக க 111 -ஆக <-ukku... -ā> க ம ர க க ஆத த ரம க இர க க றத momentaner Zustand: ist jetzt, ist im Augenblick 0உக க 111 -ஆய <-ukku... -ā> க ம ர க க ஆத த ரம ய இர க க றத momentaner Zustand: ist jetzt, ist im Augenblick 0உக க ம 111 0உக க ம க <-ukkũ... - ukkumā> வ சல க க ம தர வ க க ம க 0உக க ம 111 0உக க ம ய <-ukkũ... - வ சல க க ம தர வ க க ம ய ukkumā> -உக க <-ukkuḷḷe> ஒர வர டத த க க, ஒர மண நரத த க க -உங க / 0ங க <-uṅga, -oṅga, உட க ர ங க, க ட ங க -ṅga> உங க க க 111 0அத <oṅgaḷukku... adu/ -du> உங க க க 111 0அம 2 <oṅgaḷukku... 0உம amā / - umā> உங க க க 111 0உம <oṅgaḷukku... um> உங க க க < oṅgaḷukku வண ட ம... - vēṇḍ > உங க க க இர க க றத / உங க க க 111 வர ப பம?/ உங க க க ஆங க லம வ ங க ம? உங க க க ப ர ய ம 1 உங க க க 111 வர வண ட ம / in ständiger Bewegung: zwischen x und y hin und her in ständiger Bewegung: zwischen x und y hin und her Temporalsatz: innerhalb von Imperativ höflich: mit angenehm gefälliger Tonlage gesprochen, Singular- und Pluralbedeutung Sie: Verb mit der PNG 0அத Sie?: Verb mit der PNG 0அம 2 0உம Sie: Verb mit der PNG 0உம ihr nicht: Verb mit der PNG 0 வண ட ம

12 -உடன <-ōḍa> எங க டன, ய ர டன, பழத த டன, Soziativsuffix für Pronomen und Intrumentalsuffix: mit, மணய டன, அப ப வ டன / அவர டன zusammen mit உ டய <-ōḍa> ஆ சய டய, உயர பண ப டய, Suffix, das die Eigenschaft des Nomen ausdrückt கர ணய டய -உ டய <-ōḍa> என ன டய, இவர டய Genitivsuffix, besitzanzeigendes Fürwort 0உத 0 0> -இர க க ற 0 <-ud- -> - வழ ய த 0[ வழ யர க க ற த, Alternative zum Perfekt irukk-> இர க த 0[ இர க க ற த, எட க த 0 [ எட த த ர க க றத -உம <-ũ> ம ர கன ம சந த ல ம / ந ன ம நய ம Konjunktion: und -உம <-ũ> மத ரக க ப பர ந த ல ம பகல ம 1 Alternativpartikel: auch, außerdem -உம <-ũ> ந ய ம, கல ல ம, த லய ம, ம ல வ ம Inklusivpartikel: also, sogar, gerade, eben, noch, auch -உம <-ũ> வந த ம temporal: sobald als: wenn an Verbalnomen der Vergangenheit auf -த angehängt -உம <-ũ> க ட த ம, கட ட ல ம Konzessivpartikel: obwohl, obgleich, selbst wenn, auch wenn: angehängt an AVP Verbalpartizipien hat es konzessive oder vermutende Bedeutung -உம <-ũ> இந த வ ரம அவர வந த ல ம Möglichkeit, daß etwas geschieht oder nicht: an die வரல ம 1 Verbindung -ஆல angehängt, drückt es Möglichkeit aus, z.b. vielleicht etc. -உம <-ũ> இரண ட பர க க ம / ம ன ற Quantität: nach einem Nomen, dem ein Zahlwort ந ய க க ம vorangeht, bedeutet es: alle x Nomen, beide von ihnen, etc. -உம <-ũ> எப ப ழ த ம / ய ர ம / எங கய ம unbestimmte Quantität: wenn an Interrogativpronomen angehängt, z.b. immer, jeder, überall -உம <-ũ> ந ன ம வரல ம?, நங க ம Frage: Ein Nomen auf உம பட த த ர க? leitet im allgemeinen eine Frage ein. -உம <-ũ> அவன க ர ம பவ ம வந த ன 1 Intensivierung: an Adverbien etc. angehängt, z.b. besonders viel/ schon wieder etc. -உம <-ũ> உட க ர ம Personalendung Präsens/ Futur n. sg. -உம <-ũ> வட ட க க வர ம பயன Relativpronomen: AJP: Relativpartizip Futur n.: Inf + உம :, der/ die/ das -உம 111 0ஆமல ம <-ũ... - āmalũ> கண ட ம க ண மல ம / த ர ம ப ம wird Widersprüchlicher Konzessiv: AVP-உம Infinitiv0

13 த ர ம ப மல ம -உம... -உம... அல ல <-ũ... -ũ... alla> ந ன ம நய ம 111 அல ல 0உம 111 -உம க <-ũ... -umā> அவர என னப ப ர க க றத ம அவ ப ப ர க க றத ம க இர ந த ர 1 ஆமல ம : a) wörtlich: etwas getan haben, ohne es getan zu haben, b) idiomatisch: so tun, als ob, etwas nicht getan wurde, obwohl es offensichtlich doch getan wurde weder noch abwechselnd tun: VN + உம 111 VN + உம + ஆக 0உம 111 -உம க <-ũ... -umā> 111 வந தத ம வர தத ம க 111 kaum dass x getan hatte/ war: VN + உம 111 neg.vn + உம + ஆக 0உம 111 -உம க <-ũ... -umā> பன ச ல ம ப த தகம ம க mit und 0உம 111 -உம ய <-ũ... -umā> அவர என னப ப ர க க றத ம அவ ப ப ர க க றத ம ய இர ந த ர 1 abwechselnd tun: VN + உம 111 VN + உம + ஆய 0உம 111 -உம ய <-ũ... -umā> 111 வந தத ம வர தத ம ய 111 kaum dass x getan hatte/ war: VN + உம 111 neg.vn + உம + ஆய 0உம 111 -உம ய <-ũ... -umā> பன ச ல ம ப த தகம ம ய mit und -உம ப ழ த <-um pōdu, -a ப ரப பட ம ப ழ த / வர ம ப ழ த / als, während, wenn pōdu, -appa, - rappa> இர ந த ப ழ த -உம ப த <-appa, - வ ங க ம ப த, இறங க ம ப த, wenn, als, während rappa, - rapōdu> ஓட ட ம ப த -உம ம ன ன ல <-ũ muṉṉāle> வர ம ம ன ன ல bevor -உம பட <-umbaḍi> சய ய ம பட, ப க ம பட Aufforderungssuffix (pol.): zu tun, zu gehen, etc. 0உரத 0> -இர க க றத <-uradu -> - வ ழ ரத 0[ வ ழ ர க க றத, வ ட ரத Alternative zum Perfekt irukku> 0[ வ ட ர க க றத 0உர 0> -இர க க றத <-uru -> - irukku> கவ ர 0[ கவர க க றத Alternative zum Perfekt 0உல 0[ -இல <-ula -> -le, - கண ண ல 0[ கண ணல Alternative zum Ablativsuffix: von ule> -உ <-uḷḷe> க த க க, க த ன Kasussuffix: nach Dat. od. Genitiv mit lokativer Funktion: hinein -உ <-uḷḷe> உங க க க, உங க nach Dativ oder Oblique: mitten, unter, zwischen, drinnen, innerhalb 0உ 2 உ <-uḷḷē/ uḷḷē> நர க ட ட க க ஓட வட டத, Partikel lokal und temporal: 1. nach Oblique oder Dativ: உங க க க உ என ன தகர ற \ a) innerhalb, im, b) zwischen, mitten unter, 2. nach Verbalnomen und Dativ:

14 bevor eine Handlung vollendet ist, 3. mit Wörtern die Zeit bedeuten: vor dem Ende einer bestimmten Periode உ <uḷḷa> வட ட ல உ ப ர க / AJP: Relativpartizip das, was hier ist, das, was hier அவன க க உ பங க sein wird, das, was dort ist, das, was dort sein wird, das, was 111 hat, das, was 111 haben wird, cf. def.vb. உ உ <uḷḷa> வ ந ட சல லவ க ழ / Hilfsverb: was beabsichtigt ist, was bald geschehen வரவ தர தல wird, was ist, was bereits geschehen war, was sein kann, cf. def.vb. உ -உ <-uḷḷa> க த க க Kasussuffix: nach Dat. od. Genitiv mit lokativer oder temporaler Funktion: hinein -உ <-uḷḷa> உங க க க, ஒர வ ரத த க க Kasussuffix: nach Dativ oder Oblique: unter, zwischen, drinnen, innerhalb -உ <-uḷḷē> ஆற மணக க வ ர ங க spätestens 0உற 0 0> -இர க க ற 0 <-uṟ- -> - ஒழ ய ற ம 0[ ஒழ யர க க ற ம Alternative zum Perfekt உனக க அத 2 0 உம irukkṟ-> <uṉakku... -/ - adā / -umā> உனக க 111 0இல ல <uṉakku... - ille> உனக க வண ட ம <uṉakku... - ṅũ/ vēṇum> உனக க ஒர வஷயம தர ய ம? உனக க ச சர ய க வ தமழ பசத தர யவல ல1 உனக க இப ப ழ த ச ப பட வண ட ம 1 du?: Verb mit der PNG 02 0உம du nicht: Verb mit der PNG 0இல ல du: Verb mit der PNG 0 வண ட ம -ஊ -> -க க <-ū -> -kkaḷ> ப க க Plural für einsilbige Wörter auf ஊ -எல ல ம <-ell > ச ப ப டல ல ம, ஊ ரல ல ம Quantität: all, das ganze: mit Nomen, die eine Quantität bezeichnen -எல ல ம <-ell > ந யல ல ம, உனக கல ல ம / ப ல யல ல ம eine Art von, so etwas wie -எல ல ம <-ell > ய ரல ல ம, எங க யல ல ம / Fragewörter: wer alles, wo überall, was alles, wann எப ப ழ தல ல ம immer -எல ல ம <-ell > க த யல ல ம வட த/ Sarkasmus: höchst, das Maximum von, der Gipfel an, என ன யல ல ம überhaupt என க ற <-ṅgṟa> ச த என க ற பண / என க ற சத AJP: von என = der/ die/ das genannt wird, die Tatsache, dass, alias, genannt, anders genannt, von dem es heißt, von dem man sagt என க றத ல <-ṅgṟadāle> பட த தன என க றத ல seitdem, weil

15 என க றத <-ṅgṟadu> நற ற வந த ர என க றத / Verbalnomen Präsens von என = es heißt/ man sagt என பத <-ṅgṟadu> ப கல ம என பத die Tatsache, die, was ist es, das, das, was gesagt wird, es heißt, es wird gesagt, man wird sagen என ற <-ṅgṟa> க க என ற ச ர ப ப das Relativpronomen: AJP von என ற / für Nomina என றத <-ṅṅadu> நங க இந த பச வர க என றத Verbalnomen Vergangenheit von என : das, was genannt ப ய 1 wird, die Tatsache, dass என ற ல <-ṇṇā> நங க வர வர க என ற ல Konditional von என ற = wenn, wenn das so ist, wenn du sagst, wenn gedacht wird, wenn gesagt wird, wenn etwas gesagt wird, falls etwas gesagt wird என ற ல ம <-ṇṇālũ> அவர எனக க பட க கவல ல1 Konzessiv von என ற = obwohl gesagt wird, dass, என ற ல ம அவர டய வர ந த க க wie sehr auch, jedoch, trotzdem, ப னன 1 obwohl, wann immer என ற <-ṇṇu> கமல ந க க வட ட க க வர வ Anführungszeichen: verwendet bei Verben des Sprechens in direkter Rede, என ற ர த ச ன ன 1 wie என ற <-ṇṇu> அம ம த ட ட வட ட என ற ம ர த த க க ஒ ர க பம 1 என ற <-ṇṇu> ஜ ன அவன அவ ர ப ர ப ப ர என ற ச ன ன ர 1 என ற <-ṇṇu> ர மன தன என ற ஒர ஆ / 'பர சக த ' என ற ஒர ச னம sagen, fragen etc. Absicht und mitgeteilte Gedanken: beschreibt oder berichtet Absichten, Meinungen, Gedanken etc. Mitteilung von Äußerungen und Gedanken. Identifikation: genannt, gerufen, mit Namen என ற <-ṇṇu> ச ப ப ட பட க க த என ற kausale und zweckhafte Ausdrücke: weil, um. zu என ற <-ṇṇu> தண ண ர கல கல என ற ஓட க றத 1 onomapoetische Ausdrücke: zu onomapoetischen oder nachahmenden Wörtern funktioniert es als Adverb der Art und Weise என ற <-ṇṇu> உனக க என ற வ ங க வந த zu besonderem Hinweis: z.b. nur für dich, extra deswegen etc. சட ட ய ந ஏன உன ன டய தம பயடம க ட த த வட ட ய 1 என ன ம <-ṇṇũ, -ṅgṟa> க க என ன ம ச ர ப ப das Relativpronomen: AJP von என ற, für Nomina எனக க 111 <eṉakku> எனக க ச சம மதம 1 ich: das Verb wird oft weggelassen எனக க 111 0அத <eṉakku... எனக க பச க க றத 1 ich: Verb mit der PNG 0அத எனக க 111 0ஆத 2 0 வண ட ம adu/ -du> <eṉakku... ādu/- vēṇḍ > எனக க அவர டய தமழ ப ர ய த 1 ich nicht: Verb mit der PNG ஆத oder mit 0 வண ட ம

16 எனக க 111 0இல ல <eṉakku... - ille> எனக க 111 0உம 2 0 வண ட ம <eṉakku... ũ/ -ṅũ/ vēṇum> -ஏ <-ē> அவர என ன ய எனக க அவர டய தமழ ப ர யவல ல1 எனக க அவர டய தமழ ப ர ய ம 1 ப ர த த க க ண ட ர ந த ர., ஐந த நமடத த ல என படத த வ ரந த வட ட ர. -ஏ <-ē> ஆவர எங க வட ட க க அட க கட வர வ ர1 0ஏ <-ē> வ ங க த தர ம ட ட வ ம ட ட என ற / ப க ம ட ய வ ம ட ய த என ற / வரக க ட வ க ட த என ற / வண ட வ வண ட ம என ற -ஏ <-ē> கண ணன அவ ன ய கண ண ட யல ப ர த த க க ண ட ன 1 -ஏ <-ē> நங க ர ம ப நரம கச ச ப பட ட க க ண டயர க க ற ர க. ich nicht: Verb mit der PNG 0இல ல ich: Verb mit der PNG 0உம oder mit 0 வண ட ம emphatisch (an Nomina, Adverbien und Verben angefügt) macht das Wort/ den Satzteil zum Fokus, jedoch nicht so ausschließlich wie த ன (cf. த ன unter 1.), wie z.b. auch, bereits, eben, jede Menge, allein, selbst, genau, nur, bestimmt, gewiss/ überhaupt, gar nicht, schon, ganz, unbedingt, nie Erwartungspartikel: um darauf hinzuweisen, dass man bereits vertraut mit etwas ist, oder dass das, was geschah, im Gegensatz zu dem steht, was man erwartete, wie z.b. ausgerechnet, selbstverständlich, ganz, so lange, denn nun, wusstest du das denn nicht etc. Modalformen: Die Verdoppelung von Modalformen, wobei man das emphatische ஏ an die erste Modalform anhängt, hat die Bedeutung von Ausdrücklichkeit, Sturheit oder Entschlossenheit, wie z.b. unmissverständlich, kein einziges Mal, stur, ausgerechnet Emphatiksuffix: ஏ wird verwendet wie das Reflexivpronomen த ன / z.b. selbst um auszudrücken, dass etwas ungewöhnlich lange dauert, wird ஏ zwischen க ண ட and இர eingeschoben, wie z.b. ständig, gerade, dauernd, stundenlang -ஏ <-ē> த ய/ மக Vokativsuffix -ஏ -> -க க <-ē -> -kka> ச 0[ சக க Plural für einsilbige Wörter auf ஏ 0ஏல <-ēl> க ல, இல ல யல negativ poetischer Imperstiv -ஏன <- > இர க க றன, கட டன, க ட ப பன der zweiten Person singular ich (Personalendung 1. pers. sg.)

17 -ஏன <- > ப ர ங க ன / சர த த வ டன / எழ தன -ஏன <- > இந த வ ல யச சய வ னன / வ ங க க கட ட க க வ னன 1 Nachfragesuffix: an finite Verbformen angehängt: höfliche Nachfrage Ursachesuffix: an zwei aufeinander bezogene Verben als Ursache und Wirkung angehängt, um zu verstehen zu geben, dass Handlung und Folge hätten vermieden werden können 0ஏன ம <eṉũ> ய ரன ம அவர க க த த ணய கப obwohl, trotzdem, auch wenn, selbst wenn, immerhin, wenigstens, mindestens ப கக க ட த \ -ஐ <-e> எட 0[ எ ட Wortbildungssuffix: macht aus Verben Nomen -ஐ <-e> என ன, வ ல ய, தமழ ப Akkusativsuffix: Wenn das Objektnomen ein neutrales ப த தகத த/ அப ப வ Nomen ist, wird es als bestimmt verstanden, andernfalls ist es unbestimmt. Belebte Nomen müssen immer mit dem Akkusativ stehen, wenn sie direktes Objekt in transitiven Verben sind. -ஐ க ட ட ல ம <-e kāṭṭilũ> என னக க ட ட ல ம / வட டக க ட ட ல ம Komparativ: als 0ஐ ச ற ற <-e sutti> இட ப ப ச ற ற / மரத த ன வ ரச um, herum, rundum, im Umkreis ச ற ற -ஐ ப ல <-e pōla> என னப ப ல, இர ப ப தப Equativ: wie, so wie ப ல வ -ஐ ம த ர <-e mādiri> நற றய ம த ர ய/ Equativ: wie, so wie -ஐ வட <-e viḍa> அண ண னவட, ச த வவட Komparativ: als -ஐத த - <-ecc-> தத த ம Vergangenheitssuffix Verben Klasse VIc -ஐந த - <-eñj-> உ டந தத Vergangenheitssuffix Verben Klasse IIc -ஐந த <-eñja> உ டந த AJP: Relativpartizip Vergangenheit, Verben Klasse IIc, der/ die/ das 0ஐ0ய 0உம க ட ட ல ம <-e-y-ũ எல ல ரய ம க ட ட ல ம Superlativ: der/ die/ das ste/n kāṭṭilũ> 0ஐ0ய 0உம வட <-e-y-ũ viḍa> எல ல ரய ம வட/ அ னவ ரய ம வட -ஓ <-ō> அவ ர அவ கட தம அன ப ப வ ர க 1 Superlativ: der/ die/ das ste/n Alternativpartikel als Konjunktion: oder, weder noch: angefügt an Nomen, Postpositionen, Infinitive (für Adjektive nur அல லத ), die Alternativen in einem Satz darstellen1 -ஓ <-ō> அவர எங க ய ப யர க க ற ர 1, Unbestimmtheitspartikel: um auszudrücken, dass das

18 என ன வ பச க க ட டயர க க ர அவர -ஓ <-ō> ந க க ம ர கன க ப பட க ற ர \/ அவர வர வ ர -ஓ <-ō> அவ ன க ட க ரன / அவனடம என ன மர ய த ய எத ர ப ர க க ம ட ய ம 1 -ஓ <-ō> ந ன எ தச சய யச ச ன ன ன / அ த சய 1 0ஓ0 <-ō-> க ண ம, ப ர ம / ச ல ல ம / வ ர ம Bezeichnete unbestimmt oder unspezifisch ist1 Dubativpartikel: um den Zweifel des Sprechers auszudrücken/ z.b. ob etc. Besonderheitspartikel: um das Besondere mit dem Allgemeinen oder das Erreichte mit dem Erwarteten zu kontrastieren. Spezifikationspartikel: um etwas im ersten Teil eines Satzes zu spezifizieren und mit dem Rest des Satzes zu verbinden. Negativsuffix: nicht (altes Tamil) -ஓ -> -க க <-ō -> -kkaḷ> க க க Plural für einsilbige Wörter auf ஓ 0ஓ என ற <ōṇṇu> அவர க வர மல இர ந த வட வ ர க என ற பயந த ன 1 ob, dass ஓ0என ற <ōṇṇu> அந தத த யரச சய த யக Ach!, Oh! (Ausdruck für extremen Schmerz oder கட டத ம அவன ஓ0என ற Todeskampf) அழ த வட ட ன 1 -ஓட <-ōḍu> க ப ல ட Soziativsuffix, zusammen -ஓம <- > க ட க க ற ம, கட ட ம, ப வ ம mit, mit wir (Personalendung 1. Person plur, einschließlich und ausschließlich) 0ஓர <-ōra> ர ட ட ர das Äußerste, die Ecke, Kante, der Winkel, Rand, die Seite, die Grenze 0க க 0 <-kk-> நக க ம Vergangenheitssuffix Verben Klasse IVa -க க <-kka> ப ர க க, எட க க Infinitiv starker Verben -க க <-kka> 111 ச ண ட வரல ப ட க க Infinitiv am Ende eines Satzes als Imperativ: Lass etc. -க க க <-kkāha> ப க க க/ உங க க க க த ன Purposivsuffix: für etc. 0க க ற 0 <-kkṟ-, -kk-> இர க க றத, ப ர க க ற ர / க ட க க றத, க ட க க ற ன Präsenssuffix Verben Klassen VIa VIIa -க க ற <-kkṟa> இர க க ற, ப ர க க ற AJP: Relativpartizip Präsens Verben Klassen VIa VIIa:, der/ die/ das -க க ற ர 0> -ஈர <-kkṟīr -> -īr> ப ர க க ற ர 0[ ப ர ர / சர க க ற ர 0[ சர ர Sie, ihr (PNG, 2. pers. pl. pol. form.) Präsens modernes Tamil -> Präsens mittelalterliches Tamil -க க ன ற - <-kkṟ-> ப ர க க ன றன / இர க க ன ற Präsenssuffix alternativ starke Verben

19 -க க ன றன <-kku, - kkudu> இர க க ன றன/ க டக க ன றன -க க <-kku> க ப ல அப ப வக க ஒர கட தம க த த த ன 1 Präsenssuffix obligatorisch starke Verben n. pl. Dativsuffix: bezeichnet das indirekte Objekt -க க <-kku> அவ உர க க ப ப ன 1 Dativsuffix: bezeichnet einen Ort oder das Ziel einer Bewegung -க க <-kku> க ம ர பணத த க க வ ல Dativsuffix: bezeichnet einen Zweck. சய க ற ன 1 -க க <-kku> உங க க க இந தக க ர Dativsuffix: bezeichnet den Empfänger einer Erfahrung, ஓட சய யத தர ய ம? v.a. unter Verwendung von psychologischen und Empfindungsverben/ wie z.b. wissen, kennen, lieben etc. -க க <-kku> பத த மணக க / இன றக க Dativsuffix: bezeichnet einen Zeitpunkt oder eine -க க <-kku> மர ந த ஒர ந க க ம ன ற வ ல ச ப பட 1 Zeitdauer Dativsuffix: bezeichnet ein Verhältnis, wie z.b. pro etc. -க க <-kku> ஆ க க ஒர ட ப ட 1 Dativsuffix: bezeichnet ein Verteilung, z.b. für jeden etc. -க க inf.. வண ட ம <-kku inf. + vēṇḍ > -க க inf.. வண ட ம <-kku inf. + ṅũ> -க க அப ப றம <-kku appuṟõ> உங க க க வர வண ட ம, எனக க ச ப பட வண ட ம ய ர க க ப பட க க வண ட ம / எனக க ப க வண ட ம வக ப ப க க அப ப றம nicht brauchen, nicht müssen, nicht sollen, nicht nötig sein, nicht erforderlich sein: 0க க. Infinitiv. வண ட ம brauchen, müssen, sollen, nötig sein, erforderlich sein: 0க க. Infinitiv. வண ட ம temporal: nach, danach, dann, hinterher, anschließend, später -க க என ற <-kkuṇṇu> உனக க என ற / ஊர க க என ற ausdrückliche Betonung oder Hinweis: nur für, extra für / etc. -க க க ழக க <-kku வட ட க க க க ழக க östlich von, im Osten von keḻakkē> -க க தற க <-kku tekkē> நய ய ர க க க க த தற க südlich von, im Süden von -க க பறக <-kku peṟahu> இரண ட ந ட க க க ப பறக / ந ன வந ததத க க பறக temporal: nach, nachdem -க க ம ன ன ல <-kku உங க க க ம ன ன ல / ஒர lokal und temporal: vor, davor muṉṉāle> ம தத த க க ம ன ன ல -க க மல <-kku mēle> பத த மணக க மல temporal: nach -க க மல <-kku mēle> த லக க மல lokal: oben, auf, über -க க மல <-kku mēle> எழ பத பர க க மல Komparativ: mehr als

20 -க க மற க <-kku க வல க க மற க westlich von, im Westen von mēṟkē> -க க மற பட ட <-kku mēṟpaṭṭa> எண பத க க மற பட ட mehr als -க க வடக க <-kku வட ட க க வடக க nördlich von, im Norden von vaḍakkē> -க க வ ய <-kku veḷiyē> கட ட டத த க க வ ய außen, draußen, außerhalb 0க க தட 0[ 0க க றத + <-kkudaḍi -> ஊ ரச ச ற ற ப ப ர க க தட Alternative für das Präsens starker Verben mit Anrede 0க க த + அட -kkṟadu + aḍi einer weiblichen Person = -kkudu + aḍi> -க க ப பக கத த ல <-kkup pakkattule> ப க க டத த க க ப பக கத த ல / க த த க க ப பக கத த ல in der Nähe, neben, daneben -க க ப பத ல <-kkub badule> த சக க ப பத ல இட ல anstatt, gleichbedeutend mit, an Stelle von -க க ப பன ன ல <-kkup உங க க க பன ன ல temporal: danach piṉṉāle> -க க ப பன ன ல <-kkup piṉṉāle> இத க க பன ன ல lokal: hinter -க க <-kkuḷḷē> வட ட க க / அத க க ய 1. loc.: innen, drinnen, hinein, 2. temp.: spät, früh -க க <-kke> இர 0[ இர க க/ க ர 0[ Wortbildungssuffix: macht aus Verben Nomen க ர க க கண ட 0 <kaṇḍ-> கண ட ர க Vergangenheitssuffix Verben Klasse Va2 -க <-kaḷ> ப ர ட க, ம ணவர க, ம தங க, Pluralsuffix (cf. Sandhiregeln.pdf ) ம ம க க, ம ஸ ல ம க -க ல <-kaḷule> அவர க ல, மன னர க ல in den, unter den, von den -க ரர <-kārar, - kāraru> வட ட க க ர, த ட டக க ரர Maskulinsuffix: honorativ einer, der etwas tut, besitzt, bestimmte Qualitäten hat, mit etwas verbunden ist, zu einem Ort gehört, Angehöriger von jdm. ist -க ரர க <-kāraṅga> ஆட ட க க ரர க Pluralsuffix: Personen, die etwas tun, besitzen, bestimmte Qualitäten haben, mit etwas verbunden sind, zu einem Ort gehören, Angehörige von jdm. ist -க ரன <-kārã> வட ட க க ரன, க டக க ன Maskulinsuffix: einer, der etwas tut, besitzt, bestimmte Qualitäten hat, mit etwas verbunden ist, zu einem Ort gehört, Angehöriger von jdm. ist -க ர <-kāri> வட ட க க ர, க டக க ர Femininsuffix: eine, die etwas tut, besitzt, bestimmte Qualitäten hat, mit etwas verbunden ist, zu einem Ort

21 gehört, Angehörige von jdm. ist -க ழ ம <-keḻame> ஞ யற க ழ ம, த ங க 0க ழ ம -tag 0க ற 0 <-ṟ-> சய க ற ர, ப க ற ய Präsenssuffix Verben Klassen Ia Ic, IIa1 IId, IIIa Vb, Vf -க ற <-ṟa> ப க ற AJP: Relativpartizip Präsens Verben Klassen Ia Ic, IIa1 IId, IIIa Vb, Vf:, der/ die/ das -க ற ர 0> -ஈர <-ṟīr -> -īr> அமர க ற ர 0[ அமர ர Sie, ihr (PNG, 2. pers. pl. pol. form.) Präsens modernes Tamil -> Präsens mittelalterliches Tamil Präsenssuffix alternativ schwache Verben -க ன ற - <-ṟ-> சய க ன ற ர, ப க ன ற ய கட க ன ற ர க -க ன றன <-ṟadu, - சய க ன றன, வர க ன றன Präsenssuffix obligatorisch schwache Verben n. pl. udu> -க <-ku> நன க, த ங க Endung bestimmter abstrakter Substantive -க <-ku> ப க க, அட க க Kausativwurzel: Affix um die kausativen Wurzeln von Verben zu bezeichnen -க <-ku> ப க க வரவ Verbalnomen: Endung bestimmter Verbalnomen -க <-kuḷḷe> ஒர வர டத த க க, ஒர மண நரத த க க Temporalsatz: innerhalb, nach, in -க ட <-kūḍa> என க ட, மணக ட Soziativsuffix: mit, zusammen mit 0க டம <-kūḍõ> ச ற பக க லக க டம, ப க க டம Suffix: bezeichnet ein Gebäude oder einen Ort für einen besonderen Zwexk -க ட த <-kūḍādu> உட க ரக க ட த, பசக க ட த / Modalverb: nicht erlaubt, sollte nicht tun, verbietend, நடக கக க ட த verboten zu tun - க ண ட - <-kiṭṭ-> வ ங க க க ண ட ர, Vergangenheit des aspektuellen Hilfsverbs க = எட த த க க ண டன AVP + க. க ண ட + PS: um sechs verschiedene Bedeutungen einer Handlung auszudrücken: cf. - க - க ண ட ர - <- kiṭṭiru-> அழ த க க ண ட ர ந த, Aspektuelles Hilfsverb க : Verlaufsform für அழ த க க ண ட ர க க ற, eine gewisse Zeitdauer அழ த க க ண ட ர ப ப (Vergangenheit, Präsens, Zukunft)= AVP + க. க ண ட ர + TM + PS - க ண ட ர க கவல ல <- kiṭṭirukkalle> பட த த க ண ட ர க கவல ல Aspektuelles Hilfsverb க : verneinte Verlaufsform für eine gewisse Zeitdauer (Vergangenheit, Präsens, Zukunft)= AVP + க. க ண ட ர க கவல ல

22 - க ண ட <-kiṭṭē> நங க ப ட ட ப ப ட க க ண ட க ர ஓட ட வர க \, ட 1 வ ப ர த த க க ண ட பட க க த ர க! - க ண டயர - <-kiṭṭēyiru-> ச ப பட ட க க ண டயர க க ற ர க, ச ற ற க க ண டயர க க ற ர - க <-kō> வ ங க க க, பட த த க க ங க, ப ட ட க க Aspektuelles Hilfsverb க : Verlaufsform für eine gewisse Zeitdauer (Vergangenheit, Präsens, Zukunft)= AVP + க. க ண ட Aspektuelles Hilfsverb க Verlaufsform für eine ungewöhnlich lange Zeitdauer (Vergangenheit, Präsens, Zukunft)= AVP + க. க ண டயர + TM + PS Aspektuelles Hilfsverb க : AVP + க. க = um sechs verschiedene Bedeutungen einer Handlung auszudrücken: 1. Nutzen für einen selbst, 2. reflexiv, z.b. sich selbst, 3. für späteren Gebrauch oder um seiner selbst willen, 4. Beginn, etwas zu können oder zu tun, 5. Gleichzeitigkeit, 6. zustande gekommen ohne äußeren Anlass - க க ற - <-kṟ-> ப கழ ந த க க க றத Präsens des aspektuellen Hilfsverbs க = AVP + க. க க ற + PS: um sechs verschiedene Bedeutungen einer Handlung auszudrücken: cf. - க - க வ - <-kkuv-> ப ர த த க க வ ர Zukunftt des aspektuellen Hilfsverbs க = AVP + க. க வ + PS: um sechs verschiedene Bedeutungen einer Handlung auszudrücken: cf. - க - க <-kka> வ ங க க க, ப ட ட க க Infinitiv des aspektuellen Hilfsverbs க = AVP + க. க = um sechs verschiedene Bedeutungen einer Handlung auszudrücken - க ங க <-kkuṅga> பட த த க க ங க / Imperativ des aspektuellen Hilfsverbs க = AVP + க ப ர த த க க ங க. க ங க = um sechs verschiedene Bedeutungen einer Handlung auszudrücken: cf. - க -ங க <-ṅga> இத தமழ ப த தகங க, இத ங க தமழ Höfflichkeitssuffix: kann jedem Wort angefügt werden, um Höflichkeit gegen- ப த தகங க, என ன ட வ ங கங க über der angesprochenen Person auszudrücken

23 -ங க -> 0க கம <-ṅgu -> - kkam> த ங க 0[ த க கம / வணங க 0[ வணக கம Wortbildungssuffix: macht aus Verben Nomen -ச ச <-cci> அத ர 0[ அத ர ச ச Wortbildungssuffix: macht aus Verben Nomen 0ச ச <-cci> வந த ச ச / கட ட ச ச / ப ட ச ச es (n. sg. Verb PS Präteritum in einigen Tamildialekten) 0ச ச <-ccu> வந த ச ச / கட ட ச ச / ப ச ச es (n. sg. Verb PS Präteritum in einigen Tamildialekten) 0ச ல <-sāli> க டச ல Partikel: mit der Bedeutung ausgestattet mit begabt mit -ச ல <-sāle> மர கக க ட ச ச ச ல Zwecksuffix: um auf ein Gebäude für einen bestimmten Zweck oder für eine bestimmte Arbeit hinzuweisen - சய <-seyyi> அழச சய த / க ட க கச சய டன / Kausativ: Infinitiv + சய, ஓடச சய த வட ட ம alle Zeiten:... lassen,... machen ச ன ன 0 <soṉṉ-> ச ன ன ன Vergangenheitssuffix Verben Klasse IIIb 0ட 0 <-ḍ-> உண ட ர க Vergangenheitssuffix Verben Klasse Va1 0ட க ற 0 <-kkṟ-> கட க றம Präsenssuffix Verben Klasse Vc -ட ட - <-ṭṭ-> க ப பட டன, க ம பட ட / Vergangenheitssuffix Verben Klasse IVb und Vc கட ட ம / மட ட -ட ட <-ṭṭa> க ப பட ட, க ம பட ட AJP: Relativpartizip Vergangenheit, Verben Klasse IVb und Vc, der/ die/ das 0ட ப 0 <-pp-> கட ப கக Futursuffix Verben Klasse Vc -ட <-ḍā> ப ட Vokativsuffix für kleine Jungen oder jüngere männliche Bekannte oder für niedriger gestellte Männer auch als Beleidigung gebraucht: hey!, hallo, hör mal -ட <-ḍā> ம ர க! ஏண ட! என ன இப பட Vokativsuffix, unhöfl. eines Gottes, um ihm näher zu ச த க க ற! sein -ட <-ḍī> க ட ட Vokativsuffix für kleine Mädchen oder jüngere weibliche Bekannte oder für niedriger gestellte Frauen auch als Beleidigung gebraucht: hey!, hallo, hör mal -ட <-ḍī> ம ர யம ம! ந ன உனக க என ன Vokativsuffix, unhöfl. einer Göttin, um ihr näher zu sein சஞ சன! ந என ன இப பட ச த க க ற யட! 0ட 0[ 0டல <-ḍu -> -ḍal> ப ட 0[ ப டல, ஆட 0[ ஆடல Wortbildungssuffix: macht aus Verben Nomen 0ண ட - <-ṇḍ-> ஆண டன / ப ரண ட / க ண டன Vergangenheitssuffix Verben Klasse Ic und Id -த - <-d-> அழ தன / உழ தன / Vergangenheitssuffix Ver-

24 ben Klasse Ia 0த த 0 <-tt-> எட த த ன, பட த த ய Vergangenheitssuffix Verben Klasse VIa -த த <-tta> எட த த, பட த த AJP: Relativpartizip Vergangenheit, Verben Klasse VIa, der/ die/ das -த த ற க <-ttukku> கல ய ணத த ற க, கர த தரங கத த ற க Dativsuffix, bei unpersönlichen Nomen: für -த த <-ttu> த ட டம 0[ த ட டத த ப ப / மரம Obliquesuffix für alle Nomina auf அம, an die dann 0[ மரத த. இல 0[ மரத த ல / தடம 0 die Kasussuffixe angehängt [ தடத த வழ werden, wobei bei Suffixen, die mit einem Vokal beginnen, das Schluss-உ wegfällt -த <-da> அழ த AJP: Relativpartizip Vergangenheit, Verben Klasse -தட 0[ 0க றத + 0த + அட <-daḍi -> - ṟadu + aḍi = - du + aḍi> க த ரண ட ம க ச தட -தல <-dal, -tal> அ டதல, சய தல, ஆட தல, ந ழதல Ia, der/ die/ das Alternative für das Präsens schwacher Verben mit Anrede einer weiblichen Person Wortbildungssuffix das aus Verben Verbalnomen macht -த க <-dā, -tā> நரம பய னத க/ வசத ய னத க Optativsuffix (Wunsch, Wille, Fluch) -த க <-dā> நம பக க ட யத க/ இயலக க ட யத க Wortbildungssuffix: macht aus Adjektiven Adverbien -த ரர <-dārar> க த த கத ரர / அட டத ரர Besitzersuffix: um den Besitzer, Täter, Besitzer etc. anzuzeigen -த ன <-t, -d > அ றயல எத த ன ய பர emphatisch (an Nomina, Adverbien und Verben angefügt) macht das Wort/ den இர ந த ர க / இவன த ன Satzteil zum Fokus, und த ர ட ன ன என ற எப பட ச zwar in einem ausschließlichen Sinne.: z.b. auch, gera- ச ல க ற ய \ de, da, ganz, jetzt, nur, eben, doch, genau, so, noch, aber, -த ன <-t, -d > அப ப வந த பறக த ன ந ப கல ம 1 -த ன <-t, -d > ஜ ன தன ன அட த த க க ண ட ன 1/ கண ணன அவ னத ன கண ண ட யல ப ர த த க க ண ட ன. -த ன <-t, -d > எங க பத த ப ப ரக க ட ட ல ம உன னத த ன அவர க க ப பட க க றத 1 -த ன <-tāṉē, -dāṉē க ம ர உங க அப ப த ன1 > dennoch, nun, denn etc. um etwas jenseits jeden Zweifels festzustellen: erst, also, wirklich etc. Reflexivpronomen த ன sich erfordert, dass das Hauptverb des Satzes mit dem aspektuellen Hilfsverb க auftritt: wie z.b. gerade, oft, selbst wird auch in Superlativkonstruktionen verwendet: am -sten. dient als so etwas wie ein Fragezeichen oder als Ausdruck von Erstaunen: z.b. nicht wahr?, Da hab ich!

25 -பவர <-pavar> உணவ பர ம ற பவர / கட பவர / வர ணச ச த த ரம வ ரபவர -பவன <-pavã> ஆ பவன, சய பவன / ச ம வல என பவன 0ப ட 0வட ட <-puṭṭu = - ச ல ல ப ப ட ட 0[ ச ல ல வட ட, ṭṭu> -த ல ல <-dille> ப ர த தத ல ல, ப னத ல ல/ Verbalnomen verneint பட த தத ல ல -த <-du> இர க க றத, ஓட வத Pronominalisiertes Partizipialnomen: Neutralsuffix Singular, das an ein AJP: Relativpartizip angehängt wird, z.b.: das Ding (etc.), das vorhanden ist, das vorhanden war, das vorhanden sein wird -த ம <-dũ> அவர ச ப பட டத ம நகரத த க க sobald (als) ப ன ர 1 - த ற ம <-dōṟũ> வட த ற ம, ஆண ட த ற ம, jede/r/s: Suffix nach einem gegenständlichen Nomen: ந த ற ம -ந த - <-nd-> வழ ந த ர க / உட க ர ந த ர / Vergangenheitssuffix Verben Klasse IIa1, IIa2, IIe வந த ர க / தந த ய / நடந தத, இர ந தத und VIIa -ந த <-nda> வழ ந த/ உட க ர ந த/ நடந த, இர ந த AJP: Relativpartizip Vergangenheit, Verben Klasse IIa1, IIa2, VIIa, der/ die/ das 0ப 0 <-p-> உண பன / க ண ப ர / த ன ப ர க Futursuffix Verben Klasse Va1 Vb 0ப ப 0 <-pp-> எட ப பன, பட ப பர க Futursuffix Verben Klasse VIa VIIa -ப பதற க <-ppadukku> ப ர ப பதற க Verbalnomen: Futursuffix im Dativ für starke Verben: um zu, damit -ப பத ல ல <-kkradille> பட ப பத ல ல, ச மப பத ல ல Verbalnomen der starken Verben im Futur verneint -ப பத <-ppadu> க ட ப பத Verbalnomen Futur (Verbklassen VIa VIIa) -ப ப <-ppā> கடவ என னக க ப ப த த ப ப Anrede eines Gottes -ப ப <-ppu> இன 0[ இனப ப Wortbildungssuffix: macht aus Verben Nomen 0பட <-paḍa> அரச த வ படக க ற ட டத Adverbialsuffix -பட <-paḍi> பட ட யல பட, ஆ சப பட, gemäß, entsprechend, nach, zufolge, laut (Gemäß-, Zufolge-Partikel), nach einem வர ப பப பட, வ க க ம லப பட Relativ-Partizip: wie, in der Art von -பட <-paḍu> ஆ சப பட, க பப பட, த ன பப பட Verbalsuffix um das Fühlen oder die Erfahrung von jemandem auszudrücken -பத <-padu> வர வற பட / நற பத Verbalnomen Futur (Verbklassen Vd und Ve) Tätersuffix: um denjenigen, der etwas tut, zu bezeichnen: -er Tätersuffix: Suffix um denjenigen, der etwas tut, zu bezeichnen: -er Alternative zur Vergangenheit des aspektuellen Hilfs-

26 0 ப ட 0வட ட <-pōṭṭu = - ṭṭu> த ர ட ப ப ட ட ர க 0[ த ர ட வட ட ர க verbs வட : AVP + வட ட + PNG: verwendet in vier verschiedenen Kontexten, kann z.b. nachdem, bestimmt, wenn, um zu bedeuten: cf. -வட ச ல ல ப ப ட ட 0[ ச ல ல வட ட Alternative zur Vergangenheit des aspektuellen Hilfsverbs வட = AVP + வட ட. PNG: verwendet in vier verschiedenen Kontexten, kann z.b. nachdem, bestimmt, wenn, um zu bedeuten: cf. -வட -ம -> -ங க <-m -> -ṅga> மரங க, பழங க Plural für Wörter auf ம -ம ம <-mmā> ம ர யம ம! Anrede einer Göttin -ம ட ட - <-māṭṭ-> உட க ரம ட ட ர, த றக கம ட ட ம Zukunft Negation für menschliche Subjekte: Infinitiv + ம ட ட + PNG: werde/ wirst/ wird/ werden/ werdet nicht 0மக <-mihu> வல மக, அர மக Partikel: im Sinne von voll von, -voll ம றயல <muṟeyle> பயனற ற ம றயல / ச றந த Wortbildungssuffix: macht aus Substantiven oder Adjektiven Adverbien: S/Adj. + ம றயல / இனய ம றயல ம றயல - ம <-me> கர ம 0[ கர ம/ ப ற 0[ Abstrakta: die eine Qualität oder einen Zustand ausdrücken ப ற ம - ம <-me> சய > சய ய ம/ சய க ன ற 0[ Wortbildungssuffix: macht aus Verben Verbalnomen சய க ன ற ம 0ய <-y, -yiṭṭu> ப ய AVP für Verben Klasse IIIc: gegangen seiend, für a) aufeinander folgende oder b) gleichzeitige Handlungen -ய த - <-ñj-> சய த ர க, க ய த ன Vergangenheitssuffix Verben Klasse Ib 0ய த த 0 <-cc-> பய த த ர, க ய த த ம Vergangenheitssuffix Verben Klasse VId -ய த <-ñja> சய த, பய த AJP:, der/ die/ das (AP: Relativpartizip Vergangenheit) Verben Klasse Ib 0ய ந த 0 <-ñj-> உய ந த ர Vergangenheitssuffix Verben Klasse IId -ய <-ya> ந றய Wortbildungssuffix:: macht aus Nomen Adjektive 0ர க ற 0 <-ṟ-> வர க றன / தர க ற ர Präsenssuffix Verben Klasse IIe -ர க ற ர 0> -ஈர <-ṟīr -> -īr> தர க ற ர 0[ தர ர Sie, ihr (PNG, 2. pers. pl. pol. form.) Präsens modernes Tamil -> Präsens mittelalterliches Tamil 0ர வ 0 <-ruv-> வர வ ய / தர வ ன Futursuffix Verben Klasse

27 IIe -ல -> -ற க <-l -> -kkaḷ> ச ற க, பற க Plural für ein- oder zweisilbige Wörter mit kurzem Endvokal auf ல -ல ம <-l > ப ர க கல ம, வரல ம / Modalverb: Infinitiv + ல ம, Erlaubnis (Möglichkeit): கண ட க கப படல ம / ப கல ம darf, kann/ soll Aufforderung (Möglichkeit): lasst uns tun, los tun wir, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses auszudrücken, oder die Erlaubnis, etwas zu tun, oder die Billigung einer Handlung. -ல ம என ற <-lāmṇṇu> அ த க ட க கல ம என ற Absicht, Zweck, Vorsatz: um zu -ல ம <-lāmā> ப ர க கல ம, வரல ம Frage nach Erlaubnis (Möglichkeit): darf?,kann?/ soll? Aufforderung (Möglichkeit): sollen wir tun? 0ல வ 0 <-luv-> ச ல ல வன Futursuffix Verben Klasse IIIb und Vf 0 லன 0> -வல ல <-leṉa -> - தர ய லன 0[ தர யவல ல Alternative zum Konditional என ற ல lleṇṇā> என ற ல 0வ 0 <-v-> ப வ ம, எழ த வ ர Futursuffix Verben Klasse Ia Ic, IIa1 IId, IIIa, IIIc 0வ 0அற ற 0ஐ0உம க ட ட ல ம 0வ 0அற ற 0ஐ0உம வட <-att-e-ũ kāṭṭilũ> எல ல வற றய ம க ட ட ல ம IVc Superlativ: der/ die/ das ste/n <-att-e-ũ எல ல வற றய ம வட Superlativ: der/ die/ das ste/n viḍa> -வதற க <-ṟadukku> சய வதற க, ப வதற க Verbalnomen: Futursuffix im Dativ für schwache Verben: um zu, damit -வத ல ல <-ṟadille> சய வத ல ல Verbalnomen der schwachen Verben in Futur verneint -வத <-ṟadu> ச ப பட வத / எழ த வத Verbalnomen Futur (Verbklassen I IV) -வர <-var> ப னவர, வந தவர Pronominalisiertes Partizipialnomen: Maskulinsuffix, das an ein AJP: Relativpartizip angehängt wird, z.b.: der Mann (etc.), der kommt, der kam, der kommen wird, resp. Negation -வர க <-vaṅga> பட க க றவர க, வந தவர க / என க றவர க Pronominalisiertes Partizipialnomen: Pluralsuffix und Höflichkeitssuffix (sg. m. und f.), das an ein AJP: Relativpartizip angehängt wird, z.b.: die Leute (etc.), die kommen, die kamen, die kommen werden, resp. Negation/ z.b.: der/ die genannt wird, wurde, werden

ம தல ம த ர ந சய த அற த க ள எ கள க உதவ ச ய. ந க இ த இ யச வ ந ம த வ ட க க ற. ஆ ம.

ம தல ம த ர ந சய த அற த க ள எ கள க உதவ ச ய. ந க இ த இ யச வ ந ம த வ ட க க ற. ஆ ம. ம தல ம த ர இ ப ழ த ந ஜப த க க ந ம டய த லக ள வண க வ ம க. எ க பர ல க ப த வ, உ ம ஆர த பத க ற வர பட ய க இ ன ம ர தர ண அள க ப டத க க இ ற ரவ ந க உ ம த தர க ற. ந க உய வ த, ந த ய ஜ வன இ த மக த ன வள ப ட எ கள க த

Mehr

ப டல Lied கண ண ன எனத கண ண kaṇṇāḷaṉē eṉadu kaṇṇe க ரல Gesang க1 எஸ 1 ச த ர ஏ1 ஆர 1 ரக ம ன & Chorus

ப டல Lied கண ண ன எனத கண ண kaṇṇāḷaṉē eṉadu kaṇṇe க ரல Gesang க1 எஸ 1 ச த ர ஏ1 ஆர 1 ரக ம ன & Chorus ப டல Lied கண ண ன எனத கண ண kaṇṇāḷaṉē eṉadu kaṇṇe க ரல Gesang க1 எஸ 1 ச த ர ஏ1 ஆர 1 ரக ம ன & Chorus Kē. Es. Citrā Ē. Ār. Rahmāṉ வர க Lyrik வரம த த Vairamuttu இ டப ப டல Komposition ஏ1 ஆர 1 ரக ம ன அல ல இரக

Mehr

ர ஜ கரண மணவண ணன த லவ சல வஜய ர ஜவ ப ண ட

ர ஜ கரண மணவண ணன த லவ சல வஜய ர ஜவ ப ண ட த ரப படம Film: க தல க ட ட kādal kōṭṭe இயக க நர Regisseur: அகத த யன Agattiyaṉ கத ந யகன க கத ந யக க Hauptdarsteller: அஜத க ம ர தவய ன Ajit Kumār Dēvayāṉi ஹர ர ஜ க ப ல Hīrā Rājgōpāl ர ஜ கரண மணவண ணன த லவ சல

Mehr

த ரப படம Film: கடல kaḍal இயக க நர Regisseur: மண ரத னம Maṇi Ratṉam கத ந யகன க கத ந யக க

த ரப படம Film: கடல kaḍal இயக க நர Regisseur: மண ரத னம Maṇi Ratṉam கத ந யகன க கத ந யக க த ரப படம Film: கடல kaḍal இயக க நர Regisseur: மண ரத னம Maṇi Ratṉam கத ந யகன க கத ந யக க Hauptdarsteller: க தம க ர த த க அர ஔன சர ஜ அரவந த ச ம த ச ந யர லட ச ம மஞ ச మ చ ల మ Gautam Kārttik Arjuṉ Sarjā Arvind

Mehr

alepāyudē அ லப த Regie: Maṇi Ratṉam Musik: A. R. Rahmāṉ Lyrik: Vairamuttu, Ūttukkāḍu Veṅgaḍasuppayar

alepāyudē அ லப த Regie: Maṇi Ratṉam Musik: A. R. Rahmāṉ Lyrik: Vairamuttu, Ūttukkāḍu Veṅgaḍasuppayar அ லப த இயத= மண ரன இ ச= ஏ1 ஆ1 ரம க வய= வர/ ஊக வகட பய alepāyudē Regie: Maṇi Ratṉam Musik: A. R. Rahmāṉ Lyrik: Vairamuttu, Ūttukkāḍu Veṅgaḍasuppayar ப ட= க த ச ர= சர, நவ வக= வர அ ல ய ற ல ய க ர வ வ ப அ ல ய

Mehr

தமழ 0 ஜர மன பயரகர த. Tamil - Deutsch Wörterverzeichnis. Copyright 2010 Ernst Tremel Münster ergänzt complemented 2011/2012/ 2016

தமழ 0 ஜர மன பயரகர த. Tamil - Deutsch Wörterverzeichnis. Copyright 2010 Ernst Tremel Münster ergänzt complemented 2011/2012/ 2016 தமழ 0 ஜர மன பயரகர த Tamil - Deutsch Wörterverzeichnis Copyright 2010 Ernst Tremel Münster ergänzt complemented 2011/2012/ 2016 வட ட வட ட க க மண அட ப ப ன, ப ன அட ப ப இல ல1 All houses have an earthen fire-place,

Mehr

Hauptdarsteller: ஆர ய (ஜம ஷத, ప ಜ ಗ త ఉಮ శ కರ ப ஜ க தம உம சங கர ர சந த ரன र ज न न க ர ஷ ணம ர த த. Iḷeyarājā

Hauptdarsteller: ஆர ய (ஜம ஷத, ప ಜ ಗ త ఉಮ శ కರ ப ஜ க தம உம சங கர ர சந த ரன र ज न न க ர ஷ ணம ர த த. Iḷeyarājā த ரப படம Film: ந ன கடவ n kaḍavuḷ இயக க நர Regisseur: ப ல Bālā கத ந யகன க கத ந யக க Hauptdarsteller: ஆர ய (ஜம ஷத, ప ಜ ಗ త ఉಮ శ కರ ப ஜ க தம உம சங கர ர சந த ரன र ज न न க ர ஷ ணம ர த த Āryā (Jamṣad) Pūjā Gautami

Mehr

Stundenpläne 2017/18

Stundenpläne 2017/18 PFARREI HEILIG KREUZ LANGNAU I.E. Stundenpläne 2017/18 1. 9. Schuljahr IMPRESSUM Röm. Kath. Pfarramt Heilig Kreuz Oberfeldstrasse 6 3550 Langnau i.e. Tel. 034 402 20 82 Fax: 034 402 65 51 E-Mail: heiligkreuz.langnau@kathbern.ch

Mehr

Herstellung von Wodka aus Kartoffeln und Süsskartoffeln

Herstellung von Wodka aus Kartoffeln und Süsskartoffeln aus Kartoffeln und Süsskartoffeln Dionis David-Anthony, Nico Gwerder und Urs Keller 29.09.2017 Kantonsschule Kreuzlingen Betreuerin: Annika Jäger Vorwort Vor ihnen liegt die Arbeit der Naturwissenschaftswoche,,Hat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

schritt:weise: albanisch

schritt:weise: albanisch schritt:weise: albanisch Çka i sjell programi schritt:weise fëmijës suaj? Edukimi. Programi i lojës dhe i mësimit schritt:weise mbështet familjet në mënyrë aktive në edukimin e fëmijëve të tyre. Përkrahja

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Niveaustufe A1 Fragesatz und Aussagesatz, Satzintonation W-Fragen Erste Verben im Präsens Personalpronomen du/sie, er/sie (3. Pers. Sg.) Präposition aus,

Mehr

அம ம உணவகம - உங கள ச வவ. AMMA Restaurant - Ihr Geschmack

அம ம உணவகம - உங கள ச வவ. AMMA Restaurant - Ihr Geschmack அம ம உணவகம - உங கள ச வவ AMMA Restaurant - Ihr Geschmack Die als besonders pikant geltende tamilische Küche, zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielfalt an vegetarischen Gerichten aus. Als Grundnahrungsmittel

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten... Auf einen Blick Einführung... 19 Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter... 21 Kapitel 1: Bestimmte und unbestimmte Artikel... 23 Kapitel 2: Nomen und Pronomen... 35 Kapitel 3: Etwas beschreiben Adjektive

Mehr

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? Einfache Sätze 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! 10 2 W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? 12 3 Personalpronomen, Verben im Präsens A1 Er wartet ich komme! 14 4 Unregelmäßige

Mehr

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik Zum Nachschlagen und Üben Inhalt 1. Verben 7 1.1 Grundverben 8 1.1.1 haben sein werden 8 1.1.2 Modalverben 10 Teste dich selbst! 12 1.2 Tempora 16 1.2.1 Präsens 16

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt A 2004/3423 Langenscheidt Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York Vorwort 1 Das Substantiv und der Artikel

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30 Haken Sie die Themen ab, die Sie durchgearbeitet oder wiederholt haben. Inhalt Contents A 1 2 3 Verben Die Zeiten Vollverben... 14 Die Verben be, have, do... 16 Modale Hilfsverben... 17 a Gebrauch... 17

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen

Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen I II X Einleitung 1 1 Überblick 1 2 Einige grundlegende Merkmale des Türkischen 2 2.1 Die Agglutination 2 2.2

Mehr

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco Inhalt Kapitel 1..................................................... 12 Aussprache, Betonung und Rechtschreibung........................ 12 Das Alphabet...............................................

Mehr

Inhalt. 1. Die Grundbuchstaben. 2. Postskripte. 3. Prä- und Superskripte. 4. Subskripte. Abkürzungen zu den Quellenangaben. xiv.

Inhalt. 1. Die Grundbuchstaben. 2. Postskripte. 3. Prä- und Superskripte. 4. Subskripte. Abkürzungen zu den Quellenangaben. xiv. Inhalt Abkürzungen zu den Quellenangaben Weitere Abkürzungen Technische Daten Vorwort 1. Die Grundbuchstaben Die 30 Grundbuchstaben des tibetischen Alphabets Dialekte und Aussprache Transliteration und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle. Die Wortarten -Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle Gliederung Nomen Nomen bezeichnen Dinge, Lebewesen, Pflanzen,

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik Zum Nachschlagen und Üben Inhalt 1. Verben 7 1.1 Grundverben 8 1.1.1 haben sein werden 8 1.1.2 Modalverben 10 Teste dich selbst! 12 1.2 Tempora 16 1.2.1 Präsens 16

Mehr

Bild: what4ever stock.adobe.com. Fremdsprachige Gottesdienste in Krefeld.

Bild: what4ever stock.adobe.com. Fremdsprachige Gottesdienste in Krefeld. Bild: what4ever stock.adobe.com Fremdsprachige Gottesdienste in Krefeld www.ack-krefeld.de Stand: Mai 2018 Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Krefeld Schon in früheren Jahrhunderten war Krefeld

Mehr

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Wenn der Konjunktiv nicht wäre, hätte ich keine Sorgen! Der Konjunktiv 2 / 12 Der Modus (Aussageweise) Der Modus des Verbs wird gebraucht, wenn man ausdrücken

Mehr

Kinderleichte Kurzgrammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik Doreen Fant Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant: Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant Verlag, Vöhringen,

Mehr

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel. rammatik-übersicht 1 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel. Über Vergangenes berichten 1. mündlich berichten: meistens 2. schriftlich berichten: z. B. in E-Mails/Briefen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

அ ம உணவக - உ க வ. AMMA Restaurant - Ihr Geschmack

அ ம உணவக - உ க வ. AMMA Restaurant - Ihr Geschmack அ ம உணவக - உ க வ AMMA Restaurant - Ihr Geschmack Die als besonders pikant geltende tamilische Küche, zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielfalt an vegetarischen Gerichten aus. Als Grundnahrungsmittel

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik Zur besseren Orientierung enthält diese Grammatik eine Lernernavigation. Diese besteht aus Kopf- und Fußzeilen sowie Piktogrammen. Die Kopfzeilen auf den ungeraden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Grammatikbegriffe in der Übersicht Grammatikbegriffe in der Übersicht Die in diesem Buch verwendeten Begriffe sind durch Fettdruck hervorgehoben. Lateinisch Adjektiv Adverb Akkusativobjekt Artikel Dativobjekt Demonstrativpronomen feminin

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Inhalt 1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Sie, ich Personalpronomen im Nominativ; bejahende und verneinende Antwort; Konjugation von sein - 1. Person Singular

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbemerkungen Abkürzungen und Symbole. 1 Alphabet, Aussprache und Rechtschreibung 1. 2 Lautlehre 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbemerkungen Abkürzungen und Symbole. 1 Alphabet, Aussprache und Rechtschreibung 1. 2 Lautlehre 5 Vorwort Vorbemerkungen Abkürzungen und Symbole XI XIII XVI 1 Alphabet, Aussprache und Rechtschreibung 1 2 Lautlehre 5 2.1 Die Vokale 5 2.1.1 Die Suffixvokalharmonien 6 2.1.2 Scheinbare Abweichungen von

Mehr

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Dativobjekt? Wie fragt man nach dem Dativobjekt? Was ist die Zeitergänzung?

Mehr

Das Substantiv El sustantivo Das Genus El género Der Plural El plural Das Substantiv im Satz El sustantivo en la oración...

Das Substantiv El sustantivo Das Genus El género Der Plural El plural Das Substantiv im Satz El sustantivo en la oración... 4 Índice Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Abreviaturas... 6 1 Der Artikel El artículo... 7 Der bestimmte Artikel El artículo determinado... 7 Der unbestimmte Artikel El artículo indeterminado... 9 2 3 4

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Verben

Mehr

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner,

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner, Vorwort Liebe Lernerinnen und Lerner, wir sagen es Ihnen klipp und klar! Das bedeutet: kurz und knapp, klar und deutlich, einfach, praktisch, übersichtlich. Genau so präsentiert Ihnen diese Übungsgrammatik

Mehr

Allgemeinsprachen. Schwedisch A1

Allgemeinsprachen. Schwedisch A1 Schwedisch A1 Der Kurs Schwedisch Niveau A1 beinhaltet folgende kommunikative Lernziele: Kann sich und andere mit einfachen Worten mit Namen, Alter, Wohnort, Telefonnummer, Studium und Familie vorstellen

Mehr

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Fall (Kasus) Übersicht zur Deklination der Substantive männlich (maskulin) weiblich (feminin) Einzahl (Singular) sächlich (neutrum)

Mehr

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden... 1 DAS SUBSTANTIV... 11 Groß- und Kleinschreibung... 11 Das Geschlecht der Substantive...... 12 Plural der Substantive...... 13 Nicht zählbare Substantive...... 15 Substantive, die es nur im Plural gibt.......

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Basisinfo Verben können verändert werden

Mehr

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik 1 Das Adjektiv Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel Fall N. G. D. A. Maskulin ein...-er eines...-en einem...-en einen...-en Feminim eine...-e einer...-en einer...-en eine...-e Neutrum ein...-es

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung* Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

٠ Unregelmäßige Verben îm Präsens AI

٠ Unregelmäßige Verben îm Präsens AI Einfache Sätze 1 Ja/Neîn Fragen und Aussagen AI 2 W Fragen AI 3 Personalpronomen, Verben im Präsens AI ٠ Unregelmäßige Verben îm Präsens AI 5 sein und haben ỉm Präsens AI 6 Imperativ AI 7 Trennbare Verben

Mehr

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU Sekunda ICH UND DU SCHULE U. LERNEN Obsah učiva Wir heißt du? Wer bist du? sich begrüßen, sich vorstellen Getränke Freizeitaktivitäten Familienmitglieder Aktivitäten zu Hause, Städtenamen, Ländernamen

Mehr

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31. Inhaltsverzeichnis Das Substantiv 11 Graft- und Kleinschreibung 11 Das Geschlecht der Substantive 12 Plural der Substantive 13 Nicht zahlbare Substantive 15 Substantive, die es nur im Plural gibt 16 Berufsbezeichnungen

Mehr

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik www.klausschenck.de / Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Grammatik Die Begeisterung für dieses Kapitel bewegt sich im Rahmen, das ist mir schon klar, bevor du aber total blockst, überlege dir

Mehr

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG BRIGITTE MOSER-WEITHMANN Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT XI EINFÜHRUNG IN DIE TÜRKISCHE SPRACHE: GESCHICHTE UND SPRACHSTRUKTUR 1 LAUTUNG UND SCHREIBUNG 11 Das türkische Alphabet

Mehr

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA DEKLINATION MIT BESTIMMTEN ARTIKEL. RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA (por Elena Martín-Cancela) Nominativ Der junge Vater Die junge Mutter Das kleine Kind Die kleinen Kinder Akkusativ Den jungen Vater Die junge

Mehr

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund Hund Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund Das Wort Hund ist ein Namenwort (Nomen) Namenwörter

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Einleitung XIII 1. Das Alphabet XIV 2. Internationale wissenschaftliche Transliteration XV 3. Die Schreibschrift XV Lektion 1 1 1. Die Vokale a, o, y, e, i, H 1 2. Die Konsonanten

Mehr

Grammatik auf speziellen Wunsch. Seite 1

Grammatik auf speziellen Wunsch. Seite 1 Hauptwörter werden für Lebewesen, Personen, Dinge und Abstrakta verwendet. Mensch, Mann, Frau, Kind, Onkel, Mutter, Blume, Hund, Kasten, Schere, Auto, Hass, Liebe, Trauer,Schere, Messer, Zettel, Fernsehapparat,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Flektierbar (veränderlich) nicht flektierbar (Partikeln) konjugierbar deklinierbar komparierbar nach Person und Zahl veränderbar Beugen

Mehr

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK i Beobachtungen und Ergänzungen von FRITZ FIEDLER LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Seite Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

0 Der Artikel - L'article 25

0 Der Artikel - L'article 25 \ Sommaire Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise - Indications pour l'utilisateur 8 Abkürzungen - Abreviations 14 Tipps & Tricks - Quelques tuyaux 15 Terminologie - Terminologie 22 Aussprache - Prononciation

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Abkürzungen Les abréviations Fragesätze Les phrases interrogatives... 7

Abkürzungen Les abréviations Fragesätze Les phrases interrogatives... 7 Préface 3 Vorwort Wer möchte nicht auch mal Spaß haben beim Lernen? Die Französisch-Comics machen es möglich, frei nach dem Motto "Wer zuerst lacht, lernt am besten". Jedes Kapitel startet mit einem Comic,

Mehr

nhalt اكهر س Vorwort 13

nhalt اكهر س Vorwort 13 nhalt اكهر س Vorwort 13 ا ف ل/ 1 Das V e r b 1.01 Das Verb und seine Zeiten 16 1.02 Konjugation der schwachen Ver^^ 1.03 Konjugation der starken Verben im Präsens 26 1.04 Gebrauch des Präsens 28 1.05 Das

Mehr

12 Nomen und ihre Endungen Finite Verbformen und ihre Endungen Infinite Verbformen und ihre Endungen 35

12 Nomen und ihre Endungen Finite Verbformen und ihre Endungen Infinite Verbformen und ihre Endungen 35 Inhalt Vorwort 5 Zeichenerklärung 12 1. Einführung 1 Die Stellung des Finnischen unter den Sprachen... 13 2 Die finnische Sprache gestern und heute 14 3 Grundzüge der Struktur des Finnischen 16 4 Was beim

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

MODUL 13 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION. Alte und neue Medien. Kommunikationsformen im Internet. Sprachen lernen

MODUL 13 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION. Alte und neue Medien. Kommunikationsformen im Internet. Sprachen lernen Kommunikativ MODUL 13 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION Lektion 37 Alte und neue Medien Häufigkeit ausdrücken Seite 10 Seite 13 Seite 16 Seite 17 Kommunikation A Früher und heute B Vernetzt C Sicheres Surfen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Prokosch, Erich ZusÃ?tze zum Supplement zu den Osmanischen Grammatiken (GLM 18) digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Prokosch, Erich ZusÃ?tze zum Supplement zu den Osmanischen Grammatiken (GLM 18) digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zur äußeren Form der Arbeit 15 zu Seiten 7-14: Schrift 15 Besondere Zeichen zur Verdeutlichung der Aussprache ausländischer Wörter: 15 Historische Schreibung 16 Zusammenschreibung

Mehr

TA G D E R OFFENEN TÜR

TA G D E R OFFENEN TÜR TA G D E R OFFENEN TÜR Samstag, 27. Januar 2018 1417 Uhr Musik-Akademie Basel Leonhardsstrasse 6 MUSIKSCHULE BASEL MUSIKSCHULE DER SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS INSTRUMENTE AUSPROBIEREN UND ERLEBEN S A M

Mehr

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet... 1 2 Die Aussprache... 1 3-8 Die Vokale... 2 3 Kurze Vokale... 2 4 Besonderheiten der Aussprache einiger kurzer Vokale...

Mehr