WIE. WER zeichnet engagierte Lehrer aus? 07. programmiere ich ein Blumenbeet? Ein Tag auf der IdeenExpo 04

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIE. WER zeichnet engagierte Lehrer aus? 07. programmiere ich ein Blumenbeet? Ein Tag auf der IdeenExpo 04"

Transkript

1 NR Das Magazin der Stiftung NiedersachsenMetall WIE programmiere ich ein Blumenbeet? Ein Tag auf der IdeenExpo 04 WER zeichnet engagierte Lehrer aus? 07 WARUM Berufsschulen jetzt Industrie 4.0 lehren: 08

2 02 WAS? News WAS IST DAS? EDITORIAL Mädchen entscheiden sich viel seltener als Jungen für einen technischen Beruf. Vor allem an die Metallverarbeitung oder die Elektronik wagen sich Mädchen kaum heran. Warum eigentlich nicht? Liv auf dem Titelbild und Lisa auf der Seite 3 sind die besten Beispiele dafür, dass Mädchen und Technik keine Gegensätze sind. Denn die Praxis zeigt: Mädchen haben mindestens so gute Noten wie Jungen in den naturwissenschaftlichen Fächern. Technische Problemstelllungen lösen Mädchen überlegter und ergebnisorientiert. Das berichten Ausbilder immer wieder. Deshalb fördert die Stiftung NiedersachsenMetall Mädchen in besonderem Maße. Ob Lötworkshop am Wochenende, die Mädchen-Ingenieur- Akademie oder das Niedersachsen- Technikum für jede Altersgruppe und jede Schulform gibt es Angebote. Wir sind davon überzeugt, dass in vielen Mädchen ein hohes Technikverständnis steckt. Das wollen wir ihnen zeigen. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre! Ihr Olaf Brandes Geschäftsführer Stiftung NiedersachsenMetall Ungewöhnlicher Anblick in der Ausbildungswerkstatt von Bosch in Salzgitter: Schüler programmieren hier beim Projekt RoboActivity einen Roboter so, dass er Kekse in einen Topf mit Schokolade tunkt. Die Stiftung Niedersachsen- Metall fördert den Workshop. Na dann, guten Appetit! GROSSE ZAHL Schokolade Studentinnen und Studenten waren im Wintersemester 2016/2017 in Deutschland in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach eingeschrieben. Viele von ihnen haben bereits ein Praktikum bei einem Unternehmen der Metall- und Elektro- Industrie absolviert oder schreiben dort ihre Abschlussarbeit. Sie sorgen dafür, dass Deutschland das Land der Ingenieure bleibt und die innovativen Ideen niemals ausgehen.

3 WAS? News 03 WAS STEHT AN? SCHÜLER-LEHRER-AKADEMIE! Berufsschullehrer/in gesucht! Studienrat /-rätin für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen: Metalltechnik / Fahrzeugtechnik / Elektrotechnik Neugierig geworden? Dann informieren Sie sich an der SCHÜLER-LEHRER-AKADEMIE Berufsschullehrer verzweifelt gesucht! Nicht nur in Niedersachsen gibt es an den Berufsbildenden Schulen in den Technikfächern einen Mangel an Theorielehrern. Wer also vor der Berufswahl steht, technikaffin ist und dazu pädagogisch interessiert, der sollte diesen Beruf ins Auge fassen. Auch in diesem Jahr können sich Interessenten wieder an der Schüler-Lehrer-Akademie informieren. Die Info-Veranstaltung des Kultusministeriums wird zusammen mit der Stiftung NiedersachsenMetall und der VME-Stiftung Osnabrück-Emsland in Hannover und Osnabrück durchgeführt. An zwei Tagen nehmen die Teilnehmer Universität, Studienseminar, Berufsschule und Ausbildungsbetrieb genauer unter die Lupe. Wer anschließend ein Studium in den Fachrichtungen Metalltechnik, Kfz-Technik oder Elektrotechnik beginnt, erhält von der Stiftung NiedersachsenMetall eine Starthilfe von Euro. Download Flyer und Bewerbungsbogen: WAS IST NEU? WAS HAT S GEBRACHT? BERUFSVORBEREITUNG MANGELHAFT Privat Lisa Zimmermann, 20, ist Auszubildende im 3. Lehrjahr Elekronikerin Automatisierungstechnik bei VW Nutzfahrzeuge. Ohne die langjährige Teilnahme in der RoboCup-AG an ihrer Schule, dem Gymnasium Langenhagen, wäre sie vermutlich Lehrerin geworden. Nach der Ausbildung will sie ein technisches Studium absolvieren. LISA UND DIE ROBOTER Seit der 7. Klasse war ich in der RoboCup-AG. Es kann ziemlich cool sein, zu programmieren. Mit 12 bin ich zum ersten Mal bei der Deutschen Meisterschaft angetreten mit einem selbst programmierten Roboter vor 700 Zuschauern in Magdeburg. Ich war damals stolz wie Oskar. Für mich war klar, dass ich auch beruflich in die Richtung gehen will. Wir sind 36 Azubis, davon fünf Mädchen. Meistens weiß ich mehr als die Jungs, weil ich durch den Robo- Cup Vorkenntnisse habe. Was ich damals auch gelernt habe: mich selbst zu motivieren, selbstbewußt und stressresistent zu sein. Mehr als jeder dritte Jugendliche fühlt sich weniger gut oder schlecht auf das Berufsleben vorbereitet. Das hat eine aktuelle Umfrage in Niedersachsen ergeben. Demnach halten sogar 46 Prozent von ihnen die Arbeitgeberkritik der mangelnden Ausbildungsreife für zutreffend. Eigene Schwächen sehen die Jugendlichen besonders bei Kenntnissen einer zweiten Fremdsprache (52 Prozent), bei EDV- Kenntnissen (43 Prozent), bei wirtschaftlichem Grundverständnis (43 Prozent) und beim technischen Wissen (41 Prozent). Ein gutes Zeugnis stellen die Jugendlichen sich hingegen bei den Soft skills aus: rund neun von zehn Befragten halten sich für teamfähig, pünktlich und selbständig. / Robert Kneschke

4 04 WIE? Reportage IDEEN FÜR MORGEN Algorithmen für Blumenbeete oder schwimmende Kraftwerke auf der IdeenExpo präsentieren Jugendliche beim Wettbewerb Ideenfang ihre kreativen Einfälle für naturwissenschaftliche Erfindungen. Ein Rundgang. Text: Jörn Lotze Fotos: Michael Heck Rosa Blumen, sattes Grün. Und drumherum das emsige Treiben in den Gängen. Der Stand der IGS Roderbuch in Halle 9 wirkt wie eine kleine Ruhe-Oase. Es ist IdeenExpo in Hannover, die größte Technik- Mitmach-, und Innovationsschau für Kinder und Jugendliche in Deutschland Jugendliche, Lehrer und Eltern werden dieses Jahr die Messe besuchen. Rekord. Neben Forschungseinrichtungen und Unternehmen präsentieren hier auch Schüler ihre Innovationen, so wie Liv am Stand der IGS Roderbruch. Möglich macht das die Stiftung NiedersachenMetall. Sie veranstaltet jedes Mal im Vorfeld der IdeenExpo den Wettbewerb IdeenFang. Teams aus allgemein- und berufsbildenden Schulen entwickeln dabei kreative, praktische und innovative Ideen für naturwissenschaftlich-technische Erfindungen. Die 25 besten schaffen es zur Endrunde auf die IdeenExpo und können am eigenen Stand die Besucher von ihren Ideen überzeugen. Den Gewinnern winken jeweils Euro und zusätzlich ein Event fürs ganze Team im Wert von bis zu Euro! Das Projekt der IGS Roderbruch ist die erste Station des heutigen Rundgangs. Beim Anblick der Blumen stellt sich allerdings die Frage: Was hat Flower-Power mit High-Tech zu tun? Viel!, sagt Liv und zeigt auf das Hochbeet. Wir haben an der Schule einen Garten, aber in den Ferien will niemand die Pflanzen gießen. Unsere Idee: ein Beet, das sich von alleine bewässert. Gesteuert wird die Bewässerung über einen Computer, der Daten von einem Feuchtigkeitssensor verarbeitet und ein Ventil ansteuert. So wird das Hochbeet über ein Tröpfelsystem immer optimal mit

5 WIE? Reportage 05 Philipp von Ditfurth Wasser versorgt. Die Schüler haben alles in Eigenregie gemacht, berichtet sie. Der Lehrer hat nur gecoacht. Livs hat den Algorithmus geschrieben. In Python, sagt sie und während sie so erzählt, klingt es so, als wäre Programmieren die einfachste Sache der Welt. Ich habe gerade ein Junior-Studium in Informatik an der Fern-Uni Hagen begonnen. Es macht einfach Spaß. PLASTIK AUS DEM DUSCHGEL Die Sieger Sieger Altersstufe 1: Grundschule Glane, Bad Iburg Die Idee: Der Tornister-Roboter TSR 3.0 trägt alle schweren Schulsachen und folgt den Schülern automatisch, wohin sie wollen. Nächste Station: die Schule Am Dobrock in Cadenberge. Am Stand wartet schon Moritz. Die Wasser AG der Schule, erzählt der 17-Jährige, hatte aus der Nordsee eine Probe genommen und war dabei auf Plastikrückstände gestoßen. Moritz beugt sich über das Mikroskop. Es sind kleine Fasern aus Vlies zu sehen. Woher das kommt? Wenn man eine ein Kilo schwere Jacke wäscht, bleiben 0,4 g Fäden übrig", erläutert er. Hört sich nicht viel an, summiert sich aber! Man sollte lieber Jacken aus Baumwolle nehmen. Auf dem nächsten Tisch stehen Duschgelund Shampoo-Flaschen alles bekannte Hersteller. Sieger Altersstufe 2: Evangelisches Gymnasium, Nordhorn Die Idee: Der Scrapminer ist ein eigenständig fahrendes Bohrgerät, das auf Mülldeponien nach Wertstoffen sucht. Sieger Altersstufe 3: Graf-Anton-Günther-Schule, Oldenburg Die Idee: Die Ökostrom-Tonne wandelt über einen Generator die Wärme aus Biomüll in Strom um. Mehr zu den Sieger-Projekten unter: ww.stiftung-niedersachsenmtall.de/

6 06 WIE? Reportage Blumig: Liv hat ein Hochbeet programmiert. Guck mal: Moritz sucht nach Mikroplastik. Bei vielen ist Mikroplastik mit drin, um die Flüssigkeit zu strecken. Das Plankton nimmt den Kunststoff auf, das fressen die Fische und wir am Ende den Fisch. Sein Tipp: Bei Duschgels auf Biolabels achten. Dann wäscht man sich nicht mit Kunststoff und es landet auch weniger Plastik auf dem Teller. Die nächste Station hat ebenfalls mit Wasser zu tun: der Wattamaran der BBS Holzminden Georg-von- Langen-Schule. Klingt spannend, aber was ist das? Ein schwimmendes Kraftwerk, das gleichzeitig Strom aus Wasser- Wind- und Solarkraft produziert, erklärt Leon. Das Grundgestell wird aus zwei verbundenen Pontons gebildet. Ein Wasserrad in der Mitte, ein Windrad an Deck, dazu ein Dach mit Solarzellen und ein Generator. Der Strom wird in einer Autobatterie gespeichert. Wir haben unseren Wattamaran schon erfolgreich auf der Weser getestet, sagt der 19-Jährige stolz. Teamkollege Tim erklärt derweil die Mitmachexponaten. Selbst ausprobieren gehört bei der IdeenExpo eben dazu. Mit einer Kurbel kann man hier Licht für eine Modell-Solaranlage erzeugen, am anderen Exponat richtet man den Windzug so aus, dass sich ein Miniaturwindrad dreht und zuletzt pumpt man mit viel Kraft Wasser auf ein Rad, damit es sich in Bewegung setzt. Physik lernen kann auch spielerisch sein. Abgedreht: Tim an einem der Mitmachexponate. Herr der Lüfte: Jeremy macht Windräder effizienter. Letzte Station des heutigen Rundgangs: das Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium aus Pritzwalk in Brandenburg Der Wettbewerb zieht nicht nur Schulen aus Niedersachsen an. Jeremy, Berufswunsch Informatik oder was Technisches bei der Bundeswehr, erklärt, worum es hier geht. Das Team hat eine kleine Miniaturwindanlage aufgebaut, um seine Idee zu demonstrieren. Alles selbst gefertigt mit 3D-Drucker und CNC-Fräsmaschine. Bei dem Modell ist es möglich, die Rotorblätter während des laufenden Betriebes zu verändern. So wird bei jeder Windgeschwindigkeit die optimale Energieausbeute erzielt. Per Fernsteuerung verändert Jeremy die Einstellungen. Wir haben das bislang alles im Modell durchgespielt jetzt suchen wir nach Unis, um unsere Anlage unter realistischen Bedingungen im Windkanal zu testen, erzählt er routiniert. Unsere Rundtour ist derweil beendet, als plötzlich Liv am Stand steht. Ich habe jetzt Pause, jetzt schaue ich mir mal an, was die anderen machen. PS: Alles tolle Ideen, aber wer hat gewonnen? Die vier Teams haben es nicht ganz geschafft. Die Sieger gibt s im Kasten auf Seite 5).

7 WER? Steckbrief 07 Dr. Florian Leydecker, Jurymitglied Preis der Stiftung NiedersachsenMetall DER JUROR Was mich mit der Stiftung verbindet: Ich engagiere mich an vielen Stellen für die Kooperation von Schulen und Universitäten. Deshalb arbeite ich in der Jury zum Preis der Stiftung NiedersachsenMetall mit. Natürlich diskutieren wir auch mal kontrovers, aber wir finden immer hervorragende Preisträger, auf die sich alle einigen können. Was mich immer wieder begeistert: Mit welch tollen und kreativen Projekten die Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern zeigen, wie spannend Naturwissenschaften und Technik sein können. Am liebsten würde man manchmal ein paar Preise mehr vergeben. Worauf ich mich freue: Das Bildungsforum im November mit der Preisverleihung hat einen festen Platz in meinem Terminkalender. Ich freue mich darauf, die Preisträger, die ich meist lediglich durch die Unterlagen kenne, live zu sehen. Club Apollo 13 Leibniz JuniorLab unikik LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Dr. Florian Leydecker ist Mathematiker am Institut für Angewandte Mathematik der Leibniz Universität Hannover. Neben seiner Tätigkeit in der Hochschullehre engagiert er sich im Bereich des Übergangs zwischen Schule und Universität (unikik). Mit der Stiftung NiedersachsenMetall arbeitet er u.a. beim Wettbewerb Club Apollo 13 oder dem Leibniz JuniorLab zusammen.

8 08 WARUM? Hintergrund INDUSTRIE 4.0 LERNEN Interview: Jörn Lotze Die Fabrik der Zukunft ist intelligent. Aber was heißt das für die Berufe und die Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie? Fragen an Prof. Lars Windelband von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Was ist eigentlich die Industrie 4.0? Im Kern geht es um die digitale Vernetzung von Prozessen bislang vor allem Produktionsprozesse. Künftig werden weitere Prozesse dazukommen, etwa in der Logistik bis hin zur Vernetzung des Handwerks. Viele träumen von einer vollautomatisierte Fabrik, in der sich Maschinen und Anlagen selbst steuern, optimieren und konfigurieren. Lars Windelband ist Professor für Technik und ihre Didaktik an der PH Schwäbisch Gmünd und ist Redner beim Bildungskongress von Arbeitgeberverband und Stiftung NiedersachsenMetall im September zum Thema Industrie 4.0 in Berufsschule und Betrieb. Windelband ist Autor der Studie Industrie 4.0 Auswirkungen auf Ausund Weiterbildung in der M+E Industrie. Abrufbar unter: < Publikationen Privat Braucht man dann noch Facharbeiter? Aus meiner Sicht muss das Ziel sein, dass die neuen Techniken den Menschen bei der Arbeit unterstützen und ihm assistieren. Ich sehe auch nicht, dass die Automatisierung den Menschen ersetzen kann, da die Facharbeiter die notwendige Kompetenz zur Integration der neuen Techniken mitbringen. Wie verändert Industrie 4.0 die Arbeit in der Metall- und Elektroindustrie? Alle Arbeitsabläufe sind künftig miteinander vernetzt, die Aufgaben werden aber nicht gänzlich auf den Kopf gestellt: Der Metaller braucht auch künftig nicht zu programmieren, jedoch sollte er wissen, wie Prozessabläufe miteinander verknüpft sind und welche Funktion z.b. der Sensor im Arbeitsprozess hat, den er gerade verbaut. Gemeinsame Fragestellungen werden in der Industrie 4.0 immer wichtiger. Deshalb muss die starke Kluft zwischen Metall und Elektro beseitigt werden und es muss mehr Verknüpfungen zu den kaufmännischen und logistischen Berufen geben.

9 WARUM? Hintergrund 09 Was konkret müssen Azubis künftig beherrschen? Sie werden Problemlöser in vernetzten Systemen. Um einen störungsfreien Anlagenbetrieb sicherzustellen, müssen sie Produktionsnetzwerke analysieren, überwachen und erweitern, IT-gestützte Fehlerdiagnosen durchführen und insbesondere Prozesszusammenhänge mit allen vor- und nachgelagerten Bereichen und deren Vernetzung verstehen. Auch der Umgang mit digitalen Medien spielt eine immer wichtigere Rolle. Wir müssen in Prozessen und Netzwerken denken lernen. Prof. Lars Windelband Wie muss sich die duale Ausbildung verändern? Wir setzen heute an den Berufsschulen zu stark auf Grundlagenwissen. Das ist natürlich wichtig. Wenn jedoch ein Prozess- und Vernetzungsverständnis gefordert wird, dann muss dies bereits am Beginn der Ausbildung im Mittelpunkt stehen. Dafür müssen wir die junge Menschen viel früher an die Arbeitswelt heranlassen. Die Berufsschulen sollten deshalb eng mit den Unternehmen zusammenzuarbeiten und versuchen, Industrie 4.0 möglichst realitätsnah abzubilden, zum Beispiel mit Lernfabriken. Wie werden sich die Ausbildungskonzepte verändern? Sie werden sich näher an den Problem- und Fragestellungen der Arbeitswelt orientieren, um ein Prozess- und Vernetzungsverständnis aufzubauen. Es ist außerdem sinnvoll, dass unterschiedliche Berufsgruppen an gemeinsamen Fragestellungen arbeiten. Und was bedeutet das für die Ausbildungsverantwortlichen in den Betrieben? Ihre Rolle verändert sich. In diesem interdisziplinären Umfeld können sie nicht mehr in allen Fällen die Fachexperten sein, sie werden mehr und mehr zum Lernbegleiter, während die Auszubildenden ihren eigenen Ausbildungsprozess immer mehr selbst gestalten. Welche Rolle spielen die Berufsschulen für den Erfolg von Industrie 4.0? In der Vergangenheit liefen die Berufsschulen Entwicklungen oftmals Jahre hinterher. Beim Thema Industrie 4.0 stehen allerdings auch die Betriebe noch am Anfang. Die Berufsschulen könnten über die Auszubildenden Treiber und Vorreiter sein und insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen Impulse geben. Industrie 4.0 macht Schule Die Smart factory in Osnabrück ist eine von vier Lernfabriken, die im Rahmen des vom Land geförderten Projekts BBS fit für 4.0 in Niedersachsen entstehen. Mehr unter: < Aktuelles < Industrie 4.0 Stefan Sayk Wie macht man Azubis fit für die Industrie 4.0? Praxisnah! Man kann das nicht mit Kreide an der Tafel erklären, sagt Stefan Sayk, Lehrer an der Berufsbildenden Schule Brinkstraße in Osnabrück und Redner auf dem diesjährigen Bildungskongress von Arbeitgeberverband und Stiftung NiedersachsenMetall. Seine Schule setzt auf eine eigene Smart factory für die Ausbildung ihrer Mechatronik-, Elektrotechnik- und Informatik-Azubis. Der Name: Lernlandschaft Industrie 4.0. Zusätzlich zur regulären Ausbildung in der Smart factory arbeiten Berufsschüler unterschiedlicher Fachrichtungen projektweise zusammen, um die Fabrik weiterzuentwickeln, z.b. testen sie den Einsatz von Datenbrillen bei der Handarbeit. Industrie 4.0 betrifft aber nicht nur die gewerblich-technischen Berufe. So kooperiert die BBS Brinkstraße mit den Berufsbildenden Schulen am Schölerberg. Die Industriekaufleute lernen insbesondere den Einsatz von Planungssystemen wie SAP im Umfeld der Smart factory. Wir beraten auch andere Schulen, wie man eine Smart factory als kleineres Modell nachstellen kann, sagt Sayk. Die Schule arbeitet zudem eng mit Unternehmen zusammen und kooperiert mit der lokalen IHK: Vertreter von kleinen und mittelständischen Unternehmen können sich in der Modellfabrik fortbilden.

10 10 WO? Vor Ort UND WAS WAR SONST NOCH LOS? Die Stiftung NiedersachsenMetall hat auch in vergangenen Monaten wieder zahlreiche Projekte und Veranstaltungen in den Regionen gefördert. Eine Auswahl. FANTASTISCHES AUS KUNSTSTOFF UND METALL Fantasie war gefragt bei den Schülern der Schule am Lindhoop: Einen Tag lang konnten die Siebt- bis Neuntklässler der Oberschule am 3-D-Drucker ausdrucken, was sie selbst entworfen hatten. Besondere Zugabe: die Gegenstände werden anschließend in einer eigens eingerichteten Gießerei in Metall gegossen. KIRCHLINTELN MIT DER KRAFT DER SONNE Premiere in Hannover: Zum ersten Mal wurde in der Region der SolarCup ausgetragen. An der Robert-Koch-Realschule in Langenhagen traten 170 Schülerteams gegeneinander an. In den Wochen zuvor hatten die Siebtbis Zehntklässler die Solarmobile konstruiert. WINSEN HANNOVER CELLE BRAUNSCHWEIG SALZHEMMENDORF GÖTTINGEN AUF DEM BERUFEPARCOURS KUPFER UND KUNSTSTOFF Gegenstände des täglichen Lebens wie Kerzenständer und Kleiderhaken haben Lehrkräfte, die fachfremd Technik unterrichten sollen, aus Kupfer und Kunststoff hergestellt. Der Workshop war Teil der Lehrerfortbildung Praxiskompetenz im Technikunterricht. Betreut von Mitarbeitern des Instituts für Physik der Uni Oldenburg brachten sich die 16 Lehrer bei der Continental AG auf den neuesten Forschungsstand. Mit der Säge arbeiten oder sich an Stromkreisläufen versuchen und damit ganz praktisch technische Berufe kennenlernen all das konnten rund 200 Neuntklässler mehrerer Göttinger Schulen. Beim Berufeparcours in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule hatten 14 Unternehmen von der Abfallwirtschaft bis zur Mechatronik spannende Experimente aufgebaut.

11 WO? Vor Ort 11 DAS GEHEIMNIS DER PNEUMATIK Zahnarztbohrer, Busse, Pumpen alles nicht denkbar ohne Pneumatik. Wie Druckluft in Handwerk und Industrie bei der Produktion zum Einsatz kommt, konnten Schülerinnen und Schüler der Schule im Allertal zwei Tage lang in der Rollenden Lehrwerkstatt entdecken. IHRE ANSPRECHPARTNER KAMPF DER ROBOTER Ausgefeilte Mechanik, optimal programmierte Aktionen und richtig eingesetzte Sensoren beim Roboterwettbewerb Celler Mindstorm Challenge CMC kommt es auf Genauigkeit an. 35 Schülerteams mussten mit ihren Robotern jeweils elf Aufgaben lösen. Hannover-Nord, Hannover-Süd, Hameln-Pyrmont Barbara Schneider Tel. (05 11) Hannover-Stadt, Hildesheim, Alfeld, Elze, Schaumburg, Holzminden Anna Noack Tel. (05 11) Gifhorn, Salzgitter, Peine, Wolfenbüttel, Heidekreis, Lüneburg, Lüchow Susanne Harms Tel. (05 31) Braunschweig, Celle Ulrich Rode Tel. (05 31) FERIENWORKSHOP LÖTEN Langweilen mussten sich die Daheimgebliebenen in den Ferien nicht. Bei der Initiative AntiRost konnten sie lernen, wie man lötet. Die fantasievollen Eigenkreationen wie blinkende Leuchtdioden oder flammende Herzen durften die Teilnehmer anschließend behalten. Rotenburg, Verden, Nienburg, Syke Werner Gartz Tel. ( ) Göttingen, Einbeck, Northeim, Osterode Bettina Blecher Tel. (05 51) Olaf Brandes Geschäftsführer Tel. (05 11) niedersachsenmetall.de Anette Bartel Sekretariat Tel. (05 11) niedersachsenmetall.de Elke Peters Projektkoordination Tel. (05 11) niedersachsenmetall.de TRUCK STOP Aufsehen erregte der M+E-InfoTruck an der KGS Salzhemmendorf. Zwei Tage lang stand er im Schulhof, während im Innern Unterrichtseinheiten liefen. Acht- bis Zehntklässler konnten sich z.b. an einer CNC-Fräse versuchen, ein Aufzugssteuerung programmieren oder sich über die Ausbildungsberufe der Branche informieren. / ksenyasavva (Kerzenleuchter) Imme-Kathrin Lösch Projektkoordination Tel. (05 11) loesch@ niedersachsenmetall.de (in Elternzeit) Vera Glaeseker Projektkoordination Tel. (05 11) Glaeseker@ niedersachsenmetall.de Karsten Heller Projektkoordination Tel. (05 11) heller@ niedersachsenmetall.de

12 12 Stiftung NiedersachsenMetall IMPRESSUM: Herausgeber: Stiftung NiedersachsenMetall Schiffgraben Hannover V.i.S.d.P: Olaf Brandes Redaktion: Vera Glaeseker, Jörn Lotze (van Laak Medien) Gestaltung: mann + maus KG Der nächste StiftungsReport erscheint im Dezember 2017 Objekte der Begierde: drei Preise und der Sonderpreis warten auf die Preisträger WANN? Event PREIS DER STIFTUNG: AND THE WINNER IS Vier CDs als Räder und eine Mausefalle. Oder ein leerstehender Laden, der zum MINT-Labor wird. Oder die Begeisterung von Mädchen für den Roboterwettbewerb RoboCop wecken. Das sind nur einige der Projekte und Aktivitäten, für die Lehrkräfte in den vergangenen Jahren mit dem Preis der Stiftung Niedersachsen- Metall ausgezeichnet worden sind. Spannend wird es auch in diesem Jahr wieder im November. Am 28. ehrt die Stiftung NiedersachsenMetall erneut vier Lehrkräfte für ihr herausragendes Engagement in Sachen MINT. Während des Bildungsforums im Galeriegebäude in Hannover-Herrenhausen werden die Preise übergeben. Die Schirmherrschaft hat der niedersächsische Ministerpräsident übernommen. Der Preis richtet sich an Lehrkräfte der MINT-Fächer aller allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen. Zahlreiche Vorschläge von Kollegen und Schulleitern sind in den vergangenen Monaten eingegangen. Eine sachkundige Jury berät anschließend und entscheidet, wer die drei Preise und den Sonderpreis erhalten soll. Mit der Auszeichnung verbunden sind Preisgelder in Höhe von insgesamt Euro. Wer mit dem Preis der Stiftung NiedersachsenMetall geehrt wurde, steht im nächsten StiftungsReport oder unter

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln IDEENFANG Erfinden Entdecken Entwickeln Eure Idee auf der IdeenExpo 2017 Beispiele für Erfindungen, die es auf die IdeenExpo 2015 geschafft haben Die interaktive Torwand des Widukind- Gymnasiums Enger

Mehr

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* Alter gesamt Männer Frauen Niedersachsen gesamt 7.790.559 3.821.814 3.968.745 0-15 1.049.731 538.633 511.098 15-60 4.601.615 2.323.853 2.277.762

Mehr

RoboCup: Konstruieren Programmieren Qualifizieren

RoboCup: Konstruieren Programmieren Qualifizieren Published on InMetall (https://in-metall.de) Startseite > RoboCup: Konstruieren Programmieren Qualifizieren News Bildung Hannover 05. März 2019 RoboCup: Konstruieren Programmieren Qualifizieren Konstruieren

Mehr

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet) LK Ammerland 2013 3,86 4,42 0,77 0,03 0,40 9,48 2014 5,49 3,67 0,00 0,03 1,84 11,03 2015 6,13 5,24 1,16 0,03 0,47 1,69 14,71 2016 6,49 5,24 0,12 0,71 0,47 13,02 2017 6,93 5,75 0,13 0,71 1,40 14,92 2018

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Niedersachsen mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,, Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; ; ; ; Fälle im im im Niedersachsen Gesamt 7.790.559 0,15% 47.614,02 552.730 1,29% 163,62 0,15% 11,61 1,29% 7.094,87 1,14%

Mehr

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7. Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,,, Häufigkeitszahl und ihre Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; Fälle ; ; ; qkm Stand.2012 Fälle Fälle im Niedersachsen Gesamt 7.913.502-0,06% 47.613,52 557.219 0,90% 166,20-0,06%

Mehr

Der InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie. Wissen auf Rädern. Technische Ausbildungsberufe live erleben, vor Ort informieren und experimentieren

Der InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie. Wissen auf Rädern. Technische Ausbildungsberufe live erleben, vor Ort informieren und experimentieren Der InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie Wissen auf Rädern Technische Ausbildungsberufe live erleben, vor Ort informieren und experimentieren 80 Quadratmeter Präsentationsfläche auf zwei Ebenen der

Mehr

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie Es gilt das gesprochene Wort Grußwort Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie (Region und Bildung Qualifizierung für

Mehr

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Bankverbindungen AOK Niedersachsen Alfeld Nord/LB Braunschweig NOLADE2HXXX DE64250500000000815100 Aurich Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Borkum Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Brake Nord/LB Hannover

Mehr

WIE. WER ist der Azubi-Scout? 07. schnell macht die Sonne? Ein Besuch beim Solar-Cup. 04. WARUM fehlen die Azubis? 08 NR

WIE. WER ist der Azubi-Scout? 07. schnell macht die Sonne? Ein Besuch beim Solar-Cup. 04. WARUM fehlen die Azubis? 08 NR NR. 02 2018 Das Magazin der Stiftung NiedersachsenMetall WIE schnell macht die Sonne? Ein Besuch beim Solar-Cup. 04 WER ist der Azubi-Scout? 07 WARUM fehlen die Azubis? 08 02 WAS? News GROSSE ZAHL 176.595

Mehr

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP Gewerbliche Schule Göppingen Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP GS-GP Wittlinger 02.12.2016 Berufliches Schulzentrum Göppingen 1 Gewerbliche Schule Kaufmännische Schule Land- und Hauswirtschaftliche

Mehr

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus 47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb Ehrung der Kreissiegerinnen und Kreissieger in der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden 06.05.2015 Hessisches Kultusministerium und Arbeitgeberverband HESSENMETALL Bezirksgruppe

Mehr

WIE. lötet man ein blinkendes Herz? 04. WER leitet das Zukunftslabor? 07. WARUM gehören Roboter an die Schulen? 08 NR

WIE. lötet man ein blinkendes Herz? 04. WER leitet das Zukunftslabor? 07. WARUM gehören Roboter an die Schulen? 08 NR NR. 01 2018 Das Magazin der Stiftung NiedersachsenMetall WIE lötet man ein blinkendes Herz? 04 WER leitet das Zukunftslabor? 07 WARUM gehören Roboter an die Schulen? 08 02 WAS? News WAS IST NEU? EDITORIAL

Mehr

Wie viel Sprache braucht Mathe in der Schule?

Wie viel Sprache braucht Mathe in der Schule? Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Wie viel Sprache braucht Mathe in der Schule? News Bildung Hannover 08. Dezember 2016 Wie viel Sprache braucht Mathe in der

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform 2. Schule 40 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform Die folgenden drei Karten weisen die Anzahl der Schulen nach Schulformen

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

8. September Uhr in Bad Homburg

8. September Uhr in Bad Homburg 8. September 2017 17-22 Uhr in Bad Homburg 7 7. Nacht der Ausbildung bei Fresenius Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus

Mehr

Profitiere auch Du von der Erfahrung, Kompetenz und Internationalität der weltweit größten Spezialbibliothek für Technik und Naturwissenschaften.

Profitiere auch Du von der Erfahrung, Kompetenz und Internationalität der weltweit größten Spezialbibliothek für Technik und Naturwissenschaften. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und

Mehr

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern!

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! BERUFSINFORMATION XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! MIT M+E-BERUFEN GROSS RAUSKOMMEN: BERUFSINFORMATION IM M+E-INFOTRUCK MIT UNTERRICHTSTHEMEN

Mehr

XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie

XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie BERUFSINFORMATION XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! MIt M+E-BErufEn gross rauskommen: BErufSInforMatIon IM M+E-Infotruck MIt unterrichtsthemen

Mehr

Come with ME. Mittelschule Alteglofsheim / BMW AG Regensburg. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm.

Come with ME. Mittelschule Alteglofsheim / BMW AG Regensburg. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm. Interessieren - Informieren - Ausprobieren: Schülerinnen und Schüler sollen möglichst früh und nachhaltig mit den Chancen und Anforderungen

Mehr

Duale Karriere mit viel Praxis

Duale Karriere mit viel Praxis Na Kleiner, was willst du denn mal werden? Chef! IHK Ausbildung Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung Folie 1 Viele Wege in den Beruf Beruf Berufliche Fortbildung Hochschulen Duale Berufsbildung

Mehr

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008) Bezirksregierung Braunschweig 1 Landkreis Gifhorn Schloßplatz 1 38518 Gifhorn 05371/82366 05371/82384 2 Landkreis Göttingen Postfach 2632-34 37070 Göttingen 0551/525221 0551/525139 3 Landkreis Goslar Postfach

Mehr

8. September Uhr in Bad Homburg

8. September Uhr in Bad Homburg 8. September 2017 17-22 Uhr in Bad Homburg 7 7. Nacht der Ausbildung bei Fresenius Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus

Mehr

DEINE AUSBILDUNG IN DER TIB.

DEINE AUSBILDUNG IN DER TIB. DEINE AUSBILDUNG IN DER TIB www.tib.eu DIE TIB Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Als Deutsche

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium An die Schulleiterinnen und Schulleiter der niedersächsischen Schulen Bearbeitet von Herrn Rahe E-Mail:

Mehr

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Ausbildung + Qualität = Zukunft

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Ausbildung + Qualität = Zukunft Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft Hier ist deine Chance -nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft BANG steht für Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich. Über 130 kleine und

Mehr

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Willkommen bei der ruck Junior Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Develop your skills Eine Ausbildung bei der Firma ruck Ventilatoren heißt: Fachliche und persönliche Entwicklung aktiv mitgestalten,

Mehr

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Ausbildung + Qualität = Zukunft

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Ausbildung + Qualität = Zukunft Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft Hier ist deine Chance -nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft BANG steht für Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich. Über 130 kleine und

Mehr

DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT

DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT Foto (JS) - Motiv 1 Schüler am IoT-Controller WIR L(I)EBEN TECHNIK DENN TECHNIK GESTALTET UNSERE ZUKUNFT Stock-Foto (JS) Industrie 4.0 Vorwort LIEBE LESERINNEN UND LESER, Technik, die begeistert! dieser

Mehr

WIE. WER bildet Lehrer fort? 07. läuft es bei der Schüler-Ingenieur- Akademie? 04. WARUM ist Inklusion wichtig? 08 NR

WIE. WER bildet Lehrer fort? 07. läuft es bei der Schüler-Ingenieur- Akademie? 04. WARUM ist Inklusion wichtig? 08 NR NR. 03 2017 Das Magazin der Stiftung NiedersachsenMetall WIE läuft es bei der Schüler-Ingenieur- Akademie? 04 WER bildet Lehrer fort? 07 WARUM ist Inklusion wichtig? 08 02 WAS? News WAS IST NEU? EDITORIAL

Mehr

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT! Mit einem MINT-Ausbildungsberuf oder Studium stehen jungen Frauen und Männern viele Türen offen. Dies wird leider von Mädchen & Frauen viel zu selten genutzt. MINT

Mehr

- Anhang C zur Pressemitteilung Nr. 39/ Veröffentlichung erster Zensusergebnisse -

- Anhang C zur Pressemitteilung Nr. 39/ Veröffentlichung erster Zensusergebnisse - Bevölkerung nach Altersgruppen am 9. Mai 2011 nach Kreisen Bevölkerung im Alter von... bis unter... Jahren Insgesamt bis unter 18 18 bis unter 29 30 bis unter 49 50 bis unter 64 65 und älter Anzahl Anzahl

Mehr

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen Pressemeldung Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen 61.000 Arbeitsplätze entstehen bis 2011 in Niedersachsen. Über 90% davon im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen und dem Gesundheitswesen.

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014 Kooperation IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014 Berufsfelderkundungen in Betrieben - Umsetzung des Landesprogramms Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) im Frau Adämmer Leiterin Kommunale Koordinierung

Mehr

Den Nachwuchs begeistern. zum. Olaf Brandes Geschäftsführer

Den Nachwuchs begeistern. zum. Olaf Brandes Geschäftsführer Den Nachwuchs h begeistern und dföd fördern: Vom Schüler zum Ingenieur Olaf Brandes Geschäftsführer Die Stiftung Der Stifter Der Arbeitgeberverband der Metall- und Elektro-Industrie NiedersachsenMetall

Mehr

Anlagen. Anlage 1. Verteilung nach Geschlecht. Verteilung nach Erstsprache. Häufigkeit (in %) Geschlecht. Häufigkeit (in %) Erstsprache 50,8 49,2 88,0

Anlagen. Anlage 1. Verteilung nach Geschlecht. Verteilung nach Erstsprache. Häufigkeit (in %) Geschlecht. Häufigkeit (in %) Erstsprache 50,8 49,2 88,0 Anlagen Anlage 1 Verteilung nach Geschlecht Häufigkeit (in %) 5,8 49,2 männlich Geschlecht weiblich Verteilung nach Erstsprache Häufigkeit (in %) 88, deutsch Erstsprache 12, nicht deutsch Wiederholung

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Stellen mit Bedarfsfächern

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Stellen mit Bedarfsfächern Seite 1 Regionalabteilung Braunschweig der zum 01.02.2013 zu besetzenden für das. Die Neben Lehrkräften mit der Lehrbefähigung für das können sich Lehrkräfte mit der Gifhorn GY Humboldt Gifhorn Goslar

Mehr

I. Zitat Schwanitz Notwendigkeit naturwissenschaftlicher Bildung Anrede

I. Zitat Schwanitz Notwendigkeit naturwissenschaftlicher Bildung Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 04.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Auszeichnung von Schulen als

Mehr

Die innovationspolitischen. Herausforderungen. in Weser-Ems. Regionaler Innovationstag. Referent: Dr. Arno Brandt

Die innovationspolitischen. Herausforderungen. in Weser-Ems. Regionaler Innovationstag. Referent: Dr. Arno Brandt Die innovationspolitischen Herausforderungen in Weser-Ems Regionaler Innovationstag Referent: Dr. Arno Brandt 26.11.2015, Oldenburg Weser-Ems entwickelt sich überdurchschnittlich I Wertschöpfungsentwicklung

Mehr

Gladbecker zdi-zentrum I+I=Z organisiert Fräsprojekt mit den UNIPER-Ausbildungswerkstätten

Gladbecker zdi-zentrum I+I=Z organisiert Fräsprojekt mit den UNIPER-Ausbildungswerkstätten Gladbecker zdi-zentrum I+I=Z organisiert Fräsprojekt mit den UNIPER-Ausbildungswerkstätten Gelebte Kooperation zwischen Schule und Unternehmen Drei Grundkurse Technik mit insgesamt 45 Schülerinnen und

Mehr

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR BIETEN NEUE PERSPEKTIVEN SIE SIND HERZLICH EINGELADEN Ein spannendes Jahr geht zu Ende: Die Bedeutung der automobilen Zu

Mehr

WIE. läuft es für Vincent beim RoboCup? 04. WER vernetzt Schüler, Lehrer und Unternehmen? 07. WARUM bekommen Kinder einen Burnout? 08 NR.

WIE. läuft es für Vincent beim RoboCup? 04. WER vernetzt Schüler, Lehrer und Unternehmen? 07. WARUM bekommen Kinder einen Burnout? 08 NR. NR. 01 2017 Das Magazin der WIE läuft es für Vincent beim RoboCup? 04 WARUM bekommen Kinder einen Burnout? 08 WER vernetzt Schüler, Lehrer und Unternehmen? 07 02 WAS? News WAS? News 03 GROSSE ZAHL WAS

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Landwirtschaftszählung Pachtpreise Anlage 1 zur Pressemitteilung Nr. 58/2011 Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken der genutzten Fläche 2010 nach Hauptnutzungsarten *) Schl. Nr. Regionale Einheit Landwirtschaftliche

Mehr

info to go AUSBILDUNG BEI BUDERUS GUSS

info to go AUSBILDUNG BEI BUDERUS GUSS info to go AUSBILDUNG BEI BUDERUS GUSS Buderus Guss kennenlernen ARBEITEN BEIM MARKTFÜHRER Bei Buderus Guss dreht sich alles um die Scheibe die Pkw-Bremsscheibe. Unsere Bremsscheibenwelt ist vielfältig

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand 25.10.2018) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg

Mehr

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersächsisches Kultusministerium MINTdenken Strategien für erfolgreiche MINT- Studienabschlüsse in Niedersachsen Fachtagung am 8.10.2014, Leibniz

Mehr

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor Bilder: Jugendtechnikschule Taubertal AGENDA Wer WIR sind Ausgangssituation Vernetzung Gemeinsame MINT-Region Weiterentwicklung & Bündelung Ausgewählte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Preisübergabe FOCUS-Wettbewerb Schule macht Zukunft Dienstag, 19. Juni 2012, 18.00-20.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort Sehr geehrter Herr Dr. Oletzky, sehr geehrter Herr Baur, sehr geehrte

Mehr

Information zu den Bewertungskriterien

Information zu den Bewertungskriterien Information zu den Bewertungskriterien Ausschreibung 2017/2018 Start der Ausschreibung 15. November 2017 Ende der Einreichfrist 31. Jänner 2018 www.mintschule.at MINT-Gütesiegel Mit dem MINT-Gütesiegel

Mehr

Benotung: Rechtschreibnote vs. Vergleichsarbeit

Benotung: Rechtschreibnote vs. Vergleichsarbeit Anlage 1 Ergebnisse zum Teilbereich Rechtschreiben Notenvergleich: Benotungsvorschlag Vergleichsarbeit mit Rechtschreibnote Benotungsvorschlag Rechtschreibnote Vergleichsarbeit sehr gut 10,3% 14,5% gut

Mehr

WIE. baut man aus Plastikflaschen U-Boote? 04. WER erklärt Lehrern Ausbildungsberufe? WARUM sind Fragen wichtiger als Antworten? 08 NR.

WIE. baut man aus Plastikflaschen U-Boote? 04. WER erklärt Lehrern Ausbildungsberufe? WARUM sind Fragen wichtiger als Antworten? 08 NR. NR. 01 2019 Das Magazin der Stiftung NiedersachsenMetall WIE baut man aus Plastikflaschen U-Boote? 04 WARUM sind Fragen wichtiger als Antworten? 08 WER erklärt Lehrern Ausbildungsberufe? 07 Dienstag, 5.

Mehr

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

25 Jahre Dialog Schule Chemie. 22 Kongresse. 430 Fortbildungstage Dialoge Arbeitshilfen. Dialog Schule Chemie

25 Jahre Dialog Schule Chemie. 22 Kongresse. 430 Fortbildungstage Dialoge Arbeitshilfen. Dialog Schule Chemie 25 Jahre Dialog Schule Chemie 22 Kongresse 430 Fortbildungstage 30.000 Dialoge 350.000 Arbeitshilfen Markgrafenstraße 9 76530 Baden-Baden Tel. 07221 2113-49/-44 Fax 07221 26675 dsc@chemie.com dsc.chemie.com

Mehr

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt. Deine Ausbildung bei MS Innovation, Leistung, Zusammenhalt. Liebe Berufseinsteiger, Liebe Schülerinnen und Schüler, die Entscheidung für einen Beruf gehört sicher mit zu den wichtigsten Entscheidungen

Mehr

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 1. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den kreisfreien Städten und Landkreisen 26 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation

Mehr

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch!

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Duales Studium und Ausbildung bei Siemens Siemens Professional Education Mehr erfahren Sie unter: siemens.de/ausbildung Wir sind Siemens. Wir arbeiten heute

Mehr

Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik

Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik Ingenieurwissenschaften, Berufspädagogik, Unterrichtsfach und Erziehungswissenschaften Bachelor of Education Während des Studiums werden den Studierenden

Mehr

Das Hightech-Rennen effizient. innovativ. nachhaltig.

Das Hightech-Rennen effizient. innovativ. nachhaltig. Das Hightech-Rennen effizient. innovativ. nachhaltig. JeT - Jugend entdeckt Technik - "JeT - Jugend entdeckt Technik" begeistert für Technik, unterstützt bei der Berufsorientierung und bietet nachhaltige

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Altersaufbau der männlich Alter von bis unter Jahren 95 und älter 90 bis 95 85 bis 90 80 bis 85 75 bis 80 70 bis 75 65 bis 70 60

Mehr

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft

Beste Ausbildung. eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft Beste Ausbildung für eine sichere Zukunft. Hier ist deine Chance nutze sie für dich! Ausbildung + Qualität = Zukunft BANG steht für Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich. Über 130 kleine und

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Altersaufbau der männlich Alter von bis unter Jahren 95 u. älter 90 bis 95 85 bis 90 80 bis 85 75 bis 80 70 bis 75 65 bis 70 60

Mehr

Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft

Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft Die digitale Transformation verlangt einen bildungspolitischen Wandel und stellt künftige Arbeitskräfte vor neue Herausforderungen. Wir

Mehr

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch!

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Ausbildung bei Siemens Siemens Professional Education Mehr erfahren Sie unter: siemens.at/ausbildung Wir sind Siemens. Wir arbeiten heute schon an morgen.

Mehr

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung

Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung Elektromobilität bewegt weltweit Internationale Konferenz der Bundesregierung Forum 4: Kompetenzen Ausbildung & Qualifizierung K.J. Ebeling, Berlin, 28.05.2013 Ausbildung & Qualifizierung für Elektromobilität:

Mehr

Bildung und Nachwuchs

Bildung und Nachwuchs Bildung Ihre Ansprechpartner für Bildung und Nachwuchs Unser Selbstverständnis Immer weniger geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze? Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Qualifizierung sind unklar?

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Schulstellen

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Schulstellen Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Schulstellen Stellenverzeichnis Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig der zum 08.09.2014 zu besetzenden Schulstellen

Mehr

Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0 lokale Gestaltungschancen Lernallianzen für Robotik öffnen

Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0 lokale Gestaltungschancen Lernallianzen für Robotik öffnen Weinheimer Initiative Jahresforum 2017 Chemnitz 07./08. Juni 2017 Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0 lokale Gestaltungschancen Lernallianzen für Robotik öffnen Robotik und Automatisierung Strategisches

Mehr

Technikfan oder Organisationsgenie? Wir bilden Sie aus! KHS Erste Wahl für Ihre Ausbildung

Technikfan oder Organisationsgenie? Wir bilden Sie aus! KHS Erste Wahl für Ihre Ausbildung Technikfan oder Organisationsgenie? Wir bilden Sie aus! KHS Erste Wahl für Ihre Ausbildung Ein starker Praxisbezug in einem internationalen Umfeld und viele Perspektiven für das spätere Berufsleben das

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich n für den Datenschutz in den en (Stand 30.11.2016) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg Ronnenberg Stolzenau-Loccum

Mehr

Top 3 Berufsorientierungsmaßnahmen Niedersachsen wie weit ist das Land?

Top 3 Berufsorientierungsmaßnahmen Niedersachsen wie weit ist das Land? Top 3 Berufsorientierungsmaßnahmen Niedersachsen wie weit ist das Land? Arbeitstagung der Vizepräsidenten der Gesellenseite der niedersächsischen Handwerkskammern und der Handwerkskammer Bremen am 16.

Mehr

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus: Ausschreibungen wegen Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen (partielle Entsperrung) Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/00000

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/00000 Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/00000 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Björn Försterling,

Mehr

Auswertung Zentralabitur 2010

Auswertung Zentralabitur 2010 Auswertung Zentralabitur 2010 Hinweise zur Auswertung Die Auswertung des Zentralabiturs 2010 gliedert sich in drei Teile: 1. Notenspiegel und Abiturnoten 2. Abiturergebnisse im Vergleich zur Qualifikationsphase

Mehr

14. September Uhr in Bad Homburg

14. September Uhr in Bad Homburg 14. September 2018 17-22 Uhr in Bad Homburg 8. Nacht der Ausbildung bei Fresenius Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand 12.06.2017) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg

Mehr

in Stuttgart am 30. Januar 1997

in Stuttgart am 30. Januar 1997 22 PHILIPP KAPPICH GEBOREN in Stuttgart am 30. Januar 1997 AUSBILDUNG Realschulabschluss 2013, Abitur am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium in Waiblingen 2016. Seit September 2016 in der Ausbildung

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Postfach 13 80, 26653 Westerstede Tel.: 04488/56-2350, Fax: 04488/56-2349

Mehr

Anhang. A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2

Anhang. A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2 Regionalreport 2008 Anhang 1 Anhang Nr. Seite A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2 A-2: Grunddaten zum Bildungsmonitoring Allgemeine Schulbildung Anhang - 3 A-3: Grunddaten

Mehr

Deine Ausbildung bei

Deine Ausbildung bei Deine Ausbildung bei Was hat ein Rennauto mit meiner Ausbildung zu tun? Wir bilden in diesen Berufen aus: Zerspanungsmechaniker/In mit Fachrichtung Frästechnik Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement ...

Mehr

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Andreas Sieber - Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Möchten Sie Bild oder Logo ändern? Gehen Sie bitte wie ) Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Stellen mit Bedarfsfächern

Niedersächsisches Kultusministerium Lehramt an Gymnasien Stellen mit Bedarfsfächern Seite 1 Regionalabteilung Braunschweig der zum 05.08.2013 zu besetzenden für das. Die Neben Lehrkräften mit der Lehrbefähigung für das können sich Lehrkräfte mit der Braunschweig Kolleg Braunschweig Braunschweig

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Auke Aplowski* (Tel. 0511 9898-2347) Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen Neuer Tiefstand bei Straßenverkehrsunfällen in Niedersachsen im Jahr 2009 Die Zahl der Verkehrsunfälle auf niedersächsischen

Mehr

ARBEITE MIT DEN COOLSTEN FÄDEN DER WELT

ARBEITE MIT DEN COOLSTEN FÄDEN DER WELT ARBEITE MIT DEN COOLSTEN FÄDEN DER WELT INFORMATIONEN ZUM BERUFLICHEN EINSTIEG BEI AMANN DAS UNTERNEHMEN Bei AMANN gestalten Sie die Zukunft des Fadens. Automotive, Mode oder Smart Textiles für die unterschiedlichsten

Mehr

Umfangreiche und interessante Ausbildung mit Zukunft

Umfangreiche und interessante Ausbildung mit Zukunft Umfangreiche und interessante Ausbildung mit Zukunft Die letzte Zinkhütte Deutschlands Die Nordenhamer Zinkhütte GmbH ist die deutsche Tochter einer der größten diversifizierten Rohstoffkonzerne der Welt.

Mehr

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste Seite 1 von 8 IHK Chemnitz (123) Frage: 1.a Sind Sie mit der Berufsschulsituation in Ihrer Region insgesamt zufrieden? 1 Ja, ich bin zufrieden 68 29,1% 2 ich bin eher zufrieden 108 46,2% 3 ich bin eher

Mehr

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DIE ZIELE Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme

Mehr

Das große Landkreis-Ranking Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands

Das große Landkreis-Ranking Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands Das große Landkreis-Ranking Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands Deutschland steht wirtschaftlich gut da. Einige Regionen boomen richtig. In einem großen Ranking hat FOCUS-MONEY alle Landkreise

Mehr

Viel Spaß wünschen. Reinhard Paß. Prof. Dr. Stefan Heinemann. Oberbürgermeister der Stadt Essen

Viel Spaß wünschen. Reinhard Paß. Prof. Dr. Stefan Heinemann. Oberbürgermeister der Stadt Essen Viel Spaß wünschen Reinhard Paß Oberbürgermeister der Stadt Essen Foto: Udo Geisler Prof. Dr. Stefan Heinemann zdi-zentrum MINT-Netzwerk Essen/ BildungsCentrum der Wirtschaft ggmbh Impressionen zdi Stundenplan

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren Projektträger: BayME Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. VBM Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. Projektdurchführung:

Mehr

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen Wittmund *) Wilhelmshaven Cuxhaven Aurich Stade Emden Leer Friesland Wesermarsch Ammerland Osterholz Rotenburg (W.) Harburg Lüneburg Oldenburg,

Mehr

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009

Presseinformation. Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen. Bremen, 03. November 2009 Presseinformation Bremen, Start der ersten Junior-Ingenieur- Akademie in Niedersachsen Erste Akademie in Kooperation von Fraunhofer- Gesellschaft und Am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck erfahren Mittelstufenschüler

Mehr

Mit kreativen Erfindungen ins Finale

Mit kreativen Erfindungen ins Finale 02 2017 Newsletter für MINT-Lehrkräfte in Niedersachsen Gewinner der Altersklasse 1: Team der Grundschule Glane aus Bad Iburg Gewinner der Altersklasse 3: Team der Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg Mit

Mehr