14 Politikbrief Februar 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "14 Politikbrief Februar 2012"

Transkript

1 14 Politikbrief Februar 2012 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Der Flughafen Zürich, das Schweizer Tor zur Welt, ist eine Verkehrsinfrastruktur von nationaler Bedeutung. Für internationale Unter nehmen stellt die Anbindung mit Direktflügen zu den wichtigsten Metro polen einen bedeutenden Standortfaktor dar. Dies gilt besonders auch für die vielen kleineren, international ausgerichteten Firmen. Sie sind auf eine gute Erreichbarkeit der Schweiz angewiesen, wie Martin Naville, Präsident des Komitees Weltoffenes Zürich, in seiner Gast kolumne erläutert. Begeisterung auf der neuen Zuschauerterrasse B. Foto: Flughafen Zürich AG Inhalt Editorial Schallschutzhalle: Schutz vor Lärm von Triebwerk-Probeläufen Entwicklung des Flughafens Zürich auch in Zukunft sichern! Schutzkonzept für Anwohner im Süden Der Flughafen Zürich unser Trumpf im internationalen Wettbewerb Überarbeitetes Lärmgebührenmodell Beitrag zur Eindämmung von Epidemien Verkehrsentwicklung Der Flughafen Zürich liegt jedoch in einem sehr dicht besiedelten Gebiet. Es gilt darum, im täglichen Geschäft einen ausgewogenen Mittelweg zu finden zwischen dem Betrieb und der Förderung eines für die gesamte Schweiz essenziellen volkswirtschaftlichen Motors einerseits und den ebenso berechtigten Ansprüchen der Anwohnerschaft nach erhöhtem Schutz vor übermässigem Fluglärm andererseits. Die Aspekte des Fluglärms werden daher in unserer Geschäftstätigkeit auch weiterhin eine hohe Beachtung finden. Zudem ist zu hoffen, dass noch in diesem Jahr eine für Deutschland und die Schweiz tragbare Lösung des langjährigen Fluglärmkonflikts erarbeitet wird. Um den Fluggesellschaften einen Anreiz zu bieten, auf den Strecken nach Zürich möglichst lärmgünstige Flugzeuge einzusetzen, erhebt der Flughafen Zürich seit dreissig Jahren lärmabhängige Landegebühren. Damit der Lenkungscharakter dieser Gebühren auch in Zukunft gewährleistet bleibt, wird die Flughafen Zürich AG im Jahr 2013 eine neue, überarbeitete Lärmgebührenordnung einführen. Die Einnahmen aus diesen Gebühren werden vollumfänglich zweckgebunden für den Lärm- und Anwohnerschutz am Flughafen Zürich eingesetzt. Im Rahmen eines weiteren Lärmschutzprojekts errichtet die Flughafen Zürich AG bis zum Jahr 2014 eine geschlossene Schallschutzhalle für Triebwerk-Probeläufe. Die bestehenden Schalldämpferanlagen werden durch eine nach dem neuesten Stand der Technik konzipierte Anlage vollständig ersetzt. Um die Anwohner im Süden des Flughafens in den Tagesrandstunden besser vor Aufwach reaktionen durch frühmorgendliche Überflüge zu schützen, hat die Flughafen Zürich AG Ende des vergangenen Jahres das Schutzkonzept Süd beim Bund eingereicht. Die vorgesehenen Massnahmen sollen im Verlauf der kommenden zwei Jahre in den betroffenen Gemeinden umgesetzt werden. Trotz Fluglärm vermögen Flugzeuge auch heute noch zu begeistern. Seit Eröffnung der Zuschauerterrasse B am 1. Dezember 2011 erfreuten sich bereits über Besucher daran, die verschiedenen Flugzeugtypen aus nächster Nähe bestaunen zu können. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse am Flughafen und wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre. Michael Schallhart Chief Service Officer

2 Schallschutzhalle: Schutz vor Lärm von Triebwerk-Probeläufen Um die Anwohner bestmöglich vor Lärm durch Triebwerk-Probeläufe zu schützen, errichtet die Flughafen Zürich AG bis zum Jahr 2014 eine geschlossene Schallschutzhalle. Die bestehende Schalldämpferanlage wird vollständig ersetzt. Ende des Jahres 2011 wurde das Plangenehmigungsgesuch beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) eingereicht. Die geplante Schallschutzhalle soll in der ersten Hälfte 2014 in Betrieb genommen werden, um die Bevölkerung bestmöglich vor Lärm durch Triebwerk-Probeläufe zu schützen. Die neue Anlage bietet Platz für alle regelmässig am Flughafen Zürich gewarteten Flugzeugtypen, mit Ausnahme des Airbus A380, dem derzeit grössten Passagierflugzeug der Welt. Es ist jedoch nicht vorgesehen, dass für den A380 regelmässig Triebwerk-Probeläufe durchgeführt werden. Visualisierung der geplanten Schallschutzhalle. Die Tore sind gleichzeitig offen und geschlossen abgebildet. Quelle: Flughafen Zürich AG Regelmässige Überprüfung der Triebwerke ist notwendig Im Rahmen von Unterhaltsarbeiten an Flugzeugen müssen regelmässig Standläufe von Triebwerken in eingebautem Zustand durchgeführt werden. Bei diesen mit zum Teil erheblichen Lärm emissionen verbundenen Tests wird die Funktionstüchtigkeit des gewarteten oder reparierten Triebwerks überprüft. Die heutigen Schalldämpferanlagen stehen seit den frühen Siebzigerjahren im Einsatz und sind veraltet. Eine neue, dem Stand der Technik entsprechende Schallschutzhalle soll nun die bisherigen Anlagen komplett ersetzen. In den Bau der neuen Schallschutzhalle investiert die Flughafen Zürich AG rund 25 Mio. Franken aus dem Airport Zurich Noise Fund. Plangenehmigungsgesuch eingereicht Im November 2010 vereinbarte die Flughafen Zürich AG mit den Hauptnutzern der Schallschutzanlage, Swiss und SR Technics, sowie den Anrainergemeinden Kloten, Opfikon-Glattbrugg und Rümlang den Bau einer geschlossenen Schallschutzhalle. Eine provisorische Anlage als Übergangslösung Die bisherigen Schalldämpferanlagen werden abgebaut, um Raum für die neue Halle zu schaffen. Als Übergangslösung wurde am 1. Februar 2012 eine provisorische u-förmige, nach oben offene Schallschutzanlage auf dem Werftvorplatz in Betrieb genommen. Dieses Provisorium wird für Standläufe von kleinen bis mittelgrossen Flugzeugen genutzt. Die Standläufe der Langstreckenflugzeuge, die überwiegend am Tag erfolgen, werden wie bisher direkt auf dem Werftvorplatz oder auf einer der Pisten durchgeführt. Kontinuierliches Monitoring der Lärmauswirkungen Im Jahr 2012 wird die Flughafen Zürich AG das Konzept für ein Lärm monitoring ent wickeln, welches beim Betrieb der geschlos senen Halle zur Anwendung kommen wird. Im Rahmen dieses Lärmmonitorings werden die Anzahl und die Lärm auswirkungen der durchgeführten Standläufe an verschiedenen vordefinierten Referenzpunkten in den angrenzenden Gemeinden Kloten, Opfikon-Glattbrugg und Rümlang erhoben. 2

3 Die Entwicklung des Flughafens Zürich auch in Zukunft sichern! Die Flughafen Zürich AG hat als Konzessionsnehmerin des Bundes den Auftrag, direkte Verbindungen zu den wichtigsten Metropolen der Welt sicherzustellen und die steigende Nachfrage nach Mobilität von Personen und Gütern zu befriedigen. Der Flughafen Zürich ist damit eine Schlüsselinfrastruktur für den gesamten Wirtschaftsraum Zürich Hochrhein Bodensee. Die für die Befriedigung der Nachfrage notwendige Entwicklungsfähigkeit des Flughafens Zürich wird jedoch zunehmend eingeschränkt. Zürcher Stimmbevölkerung steht hinter ihrem Flughafen Die Stimmbevölkerung des Kantons Zürich stellt sich immer wieder hinter ihren Flughafen. Jüngstes Beispiel dafür ist die Volksabstimmung vom 27. November 2011, in der sie sich klar zur Erhaltung der Entwicklungsfähigkeit des Flughafens Zürich bekannt hat. Die Behördeninitiative II, welche ein Pistenausbauverbot forderte, sowie der Gegenvorschlag, der noch darüber hinaus gehende Einschränkungen verlangte, wurden deutlich abgelehnt. Die Flug hafen Zürich AG schätzt diese Unterstützung sehr und dankt den Zürcherinnen und Zürchern für diesen wegweisenden Entscheid. Die deutliche Ablehnung der beiden Vorlagen lässt dem Flughafen Zürich die Möglichkeit, den Betrieb auch in Zukunft optimieren und weiterentwickeln zu können. Auch haben die Zürcherinnen und Zürcher damit ein klares Signal nach Deutschland gesandt, indem sie bereit sind, ihren Teil zur Lösung des Fluglärmkonflikts beizutragen. Grundzüge für die Lösung des Konflikts Die Flughafen Zürich AG begrüsst es, dass endlich Bewegung in die seit Jahren festgefahrene Situation gekommen ist. Sie wertet es positiv, dass sich die Schweizer Bundesrätin Doris Leuthard und der deutsche Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer in einer gemeinsam unterzeichneten Absichtserklärung auf die Grundzüge für eine Lösung geeinigt haben. Diese Eckpunkte in einem von beiden Ländern ratifizierten Staatsvertrag festzuhalten, ist ein Erfolg versprechender Ansatz. Er schafft Rechts- und Planungssicherheit. Wichtig ist nun, die in der unterzeichneten Absichtserklärung festgehaltenen Punkte so auszuarbeiten, dass sie eine sowohl für Deutschland als auch für die Schweiz tragbare Lösung bieten. Gemeinsame Lärmanalyse versachlicht Diskussion Die Flughafen Zürich AG bedauert es, dass die gemeinsam durchgeführte Lärm analyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 30. Oktober 2009 in der Absichtserklärung keine Berücksichtigung findet. Mit dieser Analyse wurde der Versuch unternommen, die Diskussion zu versachlichen und die objektive Lärmbetroffenheit in den verschiedenen Regionen darzustellen (vgl. auch Politik brief Nr. 9). Flexible Nutzung der Morgenstunden wichtig Der Flughafen Zürich hat im Vergleich zu anderen europäischen Drehkreuzen der Star Alliance das strengste Nachtflugverbot und die Kapazität ist aufgrund der Sperrzeiten von 6 bis 7 Uhr an Wochentagen sowie von 6 bis 9 Uhr an Wochenenden stark reduziert. Damit die Fluggesellschaften, die den Flughafen Zürich anfliegen, im Wettbewerb dennoch bestehen können, muss der künftige Staatsvertrag die Flexibilisierung in den Morgenstunden zulassen, so wie es an der Medienkonferenz zur Absichtserklärung von Davos in Aussicht gestellt wurde. Einschränkung des süddeutschen Luftraums Ein seit Jahren ungelöstes Problem zwischen Deutschland und der Schweiz ist die Beschränkung der Anflüge auf den Flughafen Zürich über süddeutschem Gebiet. Aufgrund der schrittweise vom deutschen Verkehrsministerium einseitig verfügten Durchführungsverordnung (DVO) ist der deutsche Luftraum an Wochen tagen von 21 bis 7 Uhr sowie an Wochenenden und baden-württembergischen Feiertagen von 20 bis 9 Uhr für Anflüge auf den Flughafen Zürich gesperrt. Aufgrund dieser Regelung erfolgen heute während der Sperrzeiten Anflüge aus Osten und Süden über dicht besiedeltem Gebiet, was dazu geführt hat, dass sehr viele Menschen im Umkreis des Flughafens stark von Fluglärm betroffen sind. Es wird eine grosse Herausforderung sein, den Konflikt zwischen den beiden Nachbarländern noch in diesem Jahr zu lösen. Der von Lufthansa am 13. September 2011 auf dem Flughafen Zürich auf den Namen Zürich getaufte Airbus A Foto : Lufthansa Bildarchiv FRA CI/I 3

4 Schutzkonzept für Anwohner im Süden Die Flughafen Zürich AG hat am 16. Dezember 2011 beim Bundesamt für Zivilluftfahrt, BAZL, ein Schutzkonzept Süd eingereicht. Das Konzept sieht vor, an Schlafzimmerfenstern in einem definierten Korridor Fensterschliessmechanismen einzubauen. Lärmberechnungen zeigen, dass geschlossene Fenster ausreichend vor Aufwachreaktionen durch Fluglärm schützen. Flughafen Zürich AG realisiert Schutzkonzept für Anwohner im Süden Sieben Jahre nach Einreichung des vorläufigen Betriebsreglementes, das auch die An- und Abflugregimes festlegt, wurde der heutige Flugbetrieb am Flughafen Zürich mit dem rechtsgültigen Urteil des Bundesgerichtes Ende 2010 auf eine rechtlich solide Basis gestellt. Das Bundesgericht forderte die Flughafenbetreiberin unter anderem auf, zusätzlich zum bereits bestehenden Schallschutzprogramm ein Schutzkonzept für die Anwohner im Süden des Flughafens auszuarbeiten. Ziel soll es sein, die Anwohner gegen Aufwachreaktionen aufgrund der morgendlichen Südanflüge zu schützen. Die Flughafen Zürich AG hat am 16. Dezember 2011 ein entsprechendes Konzept eingereicht. Schutzkonzept Süd innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen Das Schutzkonzept Süd sieht vor, in den Gemeindegebieten von Opfikon-Glattbrugg, Wallisellen, Zürich und Dübendorf in einem vordefinierten Schutz sektor, der direkt von den Landeanflügen auf die Piste 34 betroffen ist, Schliessmechanismen an Schlafzimmerfenstern einzubauen. Im Perimeter befinden sich rund 1300 Wohn liegenschaften. Ein Teil davon wurde bereits im Rahmen des ordentlichen Schallschutzprogramms «Programm 2010» der Flughafen Zürich AG mit neuen Schallschutzfenstern ausgerüstet. Sie sind somit genügend vor übermässigem Fluglärm geschützt. Die verbleibenden Liegenschaften liegen im Perimeter des Schutzkonzepts Süd, jedoch ausserhalb des ordentlichen Schallschutzprogramms. Die Arbeiten sollen in räumlichen Etappen erfolgen und innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein. Quelle: Flughafen Zürich AG Schallschutzprogramm 2010 Bereits seit dem Jahr 2000 werden im Rahmen des Programms 2010 im Umfeld des Flughafens Liegenschaften, die von Lärmgrenzwert-Überschreitungen betroffen sind, mit Schallschutzfenstern ausgerüstet. Rund die Hälfte der geplanten Arbeiten wurde bislang erledigt. Die geschätzten Gesamtausgaben für das Programm 2010 belaufen sich auf 240 Millionen Franken. 4

5 Der Flughafen Zürich unser Trumpf im internationalen Wettbewerb Für international tätige Unternehmen Schweizer und ausländische Firmen ist der Standortfaktor «Erreichbarkeit» zentral. Die Steuern können tief sein, die Arbeitskräfte qualifiziert, die Lebensqualität hoch und der soziale Frieden stabil. Verschlechtert sich jedoch die Erreichbarkeit, führt das über kurz oder lang zu einer Absetzbewegung solcher «Internationals» und einem Rückgang der Nachfrage nach Leistungen lokaler KMUs. Martin Naville Zürich ist ausgeprägt international Zürich beherbergt über 80 europäische und globale Hauptsitze. 12 der 500 grössten Firmen der Welt sind im Grossraum Zürich angesiedelt. Unser Wirtschaftsraum ist aber nicht nur ein Zentrum für Konzerne und Headquarters, sondern auch für Unternehmensdienstleister und für Forschung und Innovation. Nirgendwo in der Schweiz findet sich eine höhere Dichte an Anwaltskanzleien, Unternehmensberatern und anderen Unternehmensdienst leistern. Schätzungen gehen davon aus, dass von jedem Headquarter direkt und indirekt 450 bis 500 Arbeitsstellen abhängig sind. Firmen wie IBM mit ihrem Spitzen- Forschungs zentrum in Rüschlikon, Dow in Horgen und Google tragen Gewaltiges bei zur Weiterentwicklung unserer Wissensgesellschaft. Rund 1,2 Millionen Personen arbeiten bei den «Internationals»! Exzellente Verbindungen sind gefragt Nur Standorte, die eine exzellente internationale Erreichbarkeit anbieten, können «Internationals» halten oder neue anziehen. Exzellent heisst: Ziele in Europa müssen mehrmals täglich, Destinationen in anderen Kontinenten zumindest einmal pro Tag direkt angeflogen werden. Zürich ist diesbezüglich dank seines Interkontinentalflughafens und des Hub-Carriers Swiss gut aufgestellt. Fragiler Wettbewerbsvorteil Wenn ihre Märkte nicht mehr einfach und effizient erreichbar sind, verlagern Konzerne ihre Managementzentren an geeignetere Standorte. Aber auch produzierende Unternehmen reagieren auf eine Verschlechterung der Erreichbarkeit. Unternehmensleiter, die fürchten, dass sich dieser Standortfaktor verschlechtert, werden hier nicht mehr investieren. Sie bauen wichtige Unternehmensfunktionen und hoch qualifizierte Jobs an anderen Standorten aus. In einer ersten Phase führt das zu einer Stagnation des Arbeitsplatzangebots. In einer zweiten Phase verschlechtern sich Attraktivität, Qualität und die Zahl der Arbeitsplätze. Wir alle zahlen die Zeche Lokale Zulieferer und Unternehmensdienstleister können einem Exodus ihrer Auftraggeber mit ihren Unternehmen in der Regel nicht folgen. Zu stark ist ihre Abhängigkeit von den hoch qualifizierten, lokalen Arbeitskräften. Zu gross sind die Risiken bei einer Verlegung des Firmensitzes oder beim Aufbau einer Niederlassung fernab der Schweiz. Ein Exodus internationaler Hauptsitze und Konzerne trifft deshalb nicht nur deren Mitarbeitende, sondern besonders auch die KMUs in ihrer Rolle als Lieferanten von Produkten und Dienstleistungen. Fazit Wenn wir mit den dynamischen internationalen Märkten mithalten wollen, müssen wir die dynamische und nachfrage gerechte Entwicklung unserer internationalen Erreichbarkeit sicherstellen. Unser Flughafen ist nicht nur ein angenehmer Startort für die Ferien, sondern auch der Trumpf «Puur, Nell und Ass» unserer zukünftigen Wirtschaftsentwicklung! Martin Naville Präsident Komitee «Weltoffenes Zürich» 5

6 Überarbeitetes Lärmgebührenmodell Lärmgebühren als Lenkungsinstrument Um den Fluggesellschaften einen Anreiz zu bieten, eine möglichst lärmgünstige Flugzeugflotte einzusetzen, erhebt die Flughafen Zürich AG seit über dreissig Jahren lärmabhängige Gebühren. Dabei sind für laute Flugzeuge höhere Beiträge zu entrichten als für lärmgünstige Flugzeugtypen. Die Flugzeuge werden anhand des am Flughafen Zürich gemessenen Lärms in eine von fünf Lärmklassen mit unterschiedlich hohen Lärmgebühren eingeteilt. In der Vergangenheit zeigte dieses Modell seine Wirkung: Alte, lärmintensive Jets wurden durch neuere, lärmgünstige Flugzeuge ersetzt. Um die Lenkungswirkung auch langfristig beizubehalten, muss das Lärmgebührenmodell in regelmässigen Abständen überarbeitet werden. Bundesgericht fordert Anpassung des Lärmgebührenmodells Das jetzige Lärmgebührenmodell ist seit dem Jahr 2000 in Kraft, so dass sich heute fast 90 Prozent der in Zürich landenden Flugzeuge in der lärmgünstigsten und damit gebührenfreien Klasse V befinden. Eine Lenkungsfunktion im Hinblick auf weitere technische Fortschritte und Modernisierungen der in Zürich verkehrenden Flugzeugflotten ist somit kaum mehr gegeben, weshalb das Bundesgericht Ende 2010 die Forderung nach einer Revision des Lärmgebührenmodells an die Flughafen Zürich AG stellte. Umfassende Revision des bestehenden Modells Im vergangenen Jahr wurde das bestehende Lärmgebührenmodell von der Flughafen Zürich AG komplett überarbeitet und beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) im Herbst 2011 eingereicht. Die Revisionsarbeiten umfassten neben der Neueinteilung der Flugzeugtypen in die fünf Lärmklassen auch eine Anpassung der Gebührenansätze pro Lärmklasse und Zeitfenster. Gemäss BAZL widerspiegeln die vorgelegten neuen Gebührenklassen die Lärmauswirkungen der einzelnen Flugzeuge in einer sinnvollen Art und Weise. Ebenso gibt die neue Tarifgestaltung sehr gut die tageszeitlich unterschiedliche Lärmproblematik auf dem Flughafen Zürich wieder. Zusätzlicher Lärmgebührenzuschlag in den Tagesrandstunden Der Forderung des Bundesgerichts nach einem zusätzlichen Lärmgebührenzuschlag in den Tagesrandstunden am Morgen von 6 bis 7 Uhr sowie am Abend von 21 bis 22 Uhr wurde ebenfalls Rechnung getragen. Mit dieser Massnahme soll der Anreiz für die Fluggesellschaften für den Einsatz leiserer Flugzeuge verstärkt werden. Ebenso wurden die Gebühren während der Nachtflugsperrzeit teilweise bis auf das Doppelte erhöht. Neues Lärmgebührenmodell wird im Jahr 2013 eingeführt Demnächst beginnt das Konsultationsverfahren, in dem das eingereichte Lärmgebührenmodell vorgestellt und die Fluggesellschaften angehört werden. Die Einführung des überarbeiteten Lärmgebührenmodells ist für Frühjahr 2013 vorgesehen. 6

7 Beitrag zur Eindämmung von Epidemien Die nationalen Grenzen verlieren durch die zunehmende Globalisierung an Bedeutung, rücken jedoch bei gravierenden Epidemien wieder in den Vordergrund, wenn es um innenpolitische Forderungen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit geht. Da alle Staaten gleichermassen von dieser Problematik betroffen sind, wurde in den Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV 2005), die seit 15. Juni 2007 für die Schweiz und die 192 anderen Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gelten, festgelegt, dass Vertragsstaaten Grenzübergangsstellen designieren müssen. Mittels koordinierter Massnahmen sollen Gesundheitsbedrohungen von internationaler Tragweite an Grenzen eingedämmt werden. In der Schweiz ist geplant, dass der Bundesrat bis im Juni 2012 die beiden Landesflughäfen Genf und Zürich als designierte Flughäfen benennt. Dadurch leisten Schweizer Flughäfen einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Epidemien. Revision des Epidemiengesetzes Derzeit behandelt der Nationalrat die Revision des Epidemiengesetzes. Gemäss der Vorlage des Bundes sollen Flughafenbetreiber und Reiseunternehmen neu die Kosten für die betriebliche Vorbereitung und für das Mitwirken bei der Um setzung von Vorschriften tragen. Die Flughäfen sind bereit, den Bund auch weiter hin bei der Bekämpfung von Epidemien zu unterstützen. Der Schutz der Bevölkerung vor ansteckenden Krankheiten ist jedoch eine hoheitliche Aufgabe. Daher soll der Bund in jedem Fall die direkt aus den Mitwirkungs pflichten und der angeordneten Massnahmen resultierenden Kosten und Aufwendungen übernehmen. Vorsorgemassnahmen Zu den erwähnten Vorsorgemassnahmen zählen unter anderem ein Notfallplan für gesundheit liche Notlagen, die Benennung eines Chefgrenzarztes oder die Bereitstellung von geeigneten Räumlichkeiten für erkrankte Passa giere, um gesunde Reisende nicht zu gefährden. Die meisten dieser Vorsorgemassnahmen sind am Flughafen Zürich bereits umgesetzt. Notfallübung am Flughafen Zürich. Foto: Flughafen Zürich AG 7

8 Verkehrsentwicklung Erstmals über 24 Millionen Passagiere Insgesamt konnten im Jahr 2011 am Flughafen Zürich Passagiere begrüsst und verabschiedet werden. Zum Vorjahr entspricht dies einer Zunahme von 6.4%, was im Bereich des durchschnittlichen Wachstums der euro päischen Flughäfen (6.6%) liegt. Das Passagierwachstum in Zürich ist einerseits auf den Aufhol effekt aufgrund der Aschewolke im Jahr 2010 zurückzuführen, andererseits hat der starke Franken die Schweizer Bevölkerung zu mehr Auslandreisen animiert. Insbesondere der Europaverkehr (+7.9%) und der nordamerikanische Markt (+6.5%) konnten von diesen Faktoren profitieren. Die Quell- und Zielregion Afrika hin gegen verzeichnete aufgrund der seit Frühling 2011 in Nordafrika herrschenden Unruhen ein um 12.3% tieferes Passagiervolumen. Starke lokale Nachfrage Die Zahl der Lokalpassagiere nahm im Jahr 2011 um 7.4% auf 16.0 Mio. zu. Gleichzeitig stieg die Zahl der Umsteigepassagiere am Flughafen Zürich um 4.5% auf 8.3 Mio. Der Transferanteil der Passagiere sank von 34.6% im Vorjahr auf 34.0% im Jahr Die überdurchschnittlich starke Entwicklung der lokalen Nachfrage weist auf eine relativ stabile wirtschaftliche Entwicklung des Einzugsgebietes um den Flughafen Zürich hin und unterstreicht die gestiegene Nachfrage nach Flugreisen von und nach Zürich. Mehr Passagiere pro Flugbewegung Im Jahr 2011 fanden Flugbewegungen statt. Die Flugbewegungen nahmen im Vergleich zum Vorjahr gegenüber den Passagierzahlen unterproportional um 3.8% zu. Folglich hat sich die Anzahl Passa giere pro Flug erhöht und liegt mit 102 Passagieren pro Flugbewegung 1.6% über dem Vorjahreswert. Das Sitzangebot von und nach Zürich lag mit +6.5% leicht über dem Passagierwachstum, was zu einer leichten Reduktion der durchschnittlichen Sitzauslastung um 0.1 Prozentpunkte führte. Stabiles Frachtergebnis Das Frachtvolumen am Flughafen Zürich nahm im Jahr 2011 gegenüber 2010 um 1.0% zu. Im Berichtsjahr wurden insgesamt Tonnen Fracht transportiert. Während das Volumen der geflogenen Fracht konstant blieb (+0.0%), verzeichnete der Luftfrachtersatzverkehr auf der Strasse ein Wachstum von 3.2%. Neue Flugstrecken Im Jahr 2011 wurden vom Flughafen Zürich aus 135 europäische und 61 interkontinentale Destinationen von 70 Linien- und 15 Charterfluggesellschaften bedient. Die Anzahl bedienter interkontinentaler Destinationen erhöhte sich um zwei, jene der europäischen Destinationen um zehn. Mit Hainan Airlines (Peking), Oman Air (Muskat) und SriLankan Airlines (Male- Colombo) konnten im Jahr 2011 drei neue Fluggesellschaften auf der Langstrecke am Flughafen Zürich begrüsst werden. Verkehrsentwicklung des Flughafens Zürich im Jahr 2011 Januar Dezember Veränderung in % Lokalpassagiere Lokalpassagiere Transferpassagiere Transferanteil 34.0% 34.6% Total Passagiere * Flugbewegungen/Fracht/Post Flugbewegungen Fracht (in Tonnen) Post (in Tonnen) * Inkl. Transit, General Aviation und Übrige. Quelle: Flughafen Zürich AG Impressum Redaktion: Flughafen Zürich AG Druck: Flughafen Zürich AG Postfach, CH-8058 Zürich-Flughafen politikbrief@zurich-airport.com 8

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN Andreas Schmid Präsident des Verwaltungsrates 27. Februar 2019 MÖGLICHST VIELE DIREKTVERBINDUNGEN ZU DEN WELTWEITEN

Mehr

SWISS erzielt 2018 Passagierrekord

SWISS erzielt 2018 Passagierrekord Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 10. Januar 2019 Verkehrszahlen SWISS erzielt 2018 Passagierrekord Swiss International Air Lines (SWISS) 1 hat einen neuen Passagierrekord aufgestellt: Im Jahr 2018 beförderte

Mehr

Reduktion der Flugbewegungen Die Flugbewegungen auf dem Militärflugplatz Dübendorf haben seit Mitte der Neunzigerjahre

Reduktion der Flugbewegungen Die Flugbewegungen auf dem Militärflugplatz Dübendorf haben seit Mitte der Neunzigerjahre Militärfluglärm Reduktion der Flugbewegungen Die Flugbewegungen auf dem Militärflugplatz Dübendorf haben seit Mitte der Neunzigerjahre nochmals um rund 2 % abgenommen (Abb. 34). Die Lärmimmissionsbelastung

Mehr

Einschränkungen bei der Luftverkehrsinfrastruktur schaden dem Wirtschaftsstandort Schweiz

Einschränkungen bei der Luftverkehrsinfrastruktur schaden dem Wirtschaftsstandort Schweiz Sperrfrist bis 13.30 Uhr Medienkonferenz Luftverkehrsinfrastruktur Montag, 8. Januar 2007 Es gilt das gesprochene Wort Einschränkungen bei der Luftverkehrsinfrastruktur schaden dem Wirtschaftsstandort

Mehr

SWISS mit leicht weniger Passagieren im ersten Halbjahr 2014

SWISS mit leicht weniger Passagieren im ersten Halbjahr 2014 Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 9. Juli Verkehrszahlen 1. Halbjahr SWISS mit leicht weniger n im ersten Halbjahr Swiss International Air Lines beförderte im ersten Halbjahr insgesamt 7 735 402. Dies

Mehr

Vorläufiges Betriebsreglement Flughafen Zürich: Genehmigungsentscheid BAZL

Vorläufiges Betriebsreglement Flughafen Zürich: Genehmigungsentscheid BAZL Vorläufiges Betriebsreglement Flughafen Zürich: Genehmigungsentscheid BAZL 1 Inhalt 1. Warum ein neues Betriebsreglement? 2. Ablauf Verfahrensschritte 3. Kriterien BAZL für Beurteilung des Gesuchs 4. Entscheid

Mehr

Empa, Abteilung Akustik / Lärmminderung Auftragstitel: Flughafen Zürich, Schutzkonzept Süd, Kurzbericht Bericht-Nr. 457'089

Empa, Abteilung Akustik / Lärmminderung Auftragstitel: Flughafen Zürich, Schutzkonzept Süd, Kurzbericht Bericht-Nr. 457'089 Inhalt 1. Ausgangslage und Auftrag...3 2. Grundlagen der Untersuchungen...3 3. Ergebnisse...4 3.1. Belastungskurven der ersten Tagesstunde (06-07 h)...5 3.2. Maximalpegel während der ersten Tagesstunde

Mehr

SWISS erzielt 2015 Passagierrekord

SWISS erzielt 2015 Passagierrekord Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 12. Januar 2016 Verkehrszahlen SWISS erzielt Passagierrekord SWISS beförderte im Jahr 16 307 542 und erzielte damit ein historisches Allzeithoch. Dies bedeutet gegenüber

Mehr

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Mitgliederversammlung Region Ost SIL-Prozess Flughafen Zürich

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Mitgliederversammlung Region Ost SIL-Prozess Flughafen Zürich Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Mitgliederversammlung Region Ost SIL-Prozess Flughafen Zürich Raymond Cron, 24. Januar 2006 Agenda 1. Luftfahrtpolitik: Flughafen Zürich 2. SIL-Prozess Flughafen Zürich

Mehr

SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten

SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 10. Oktober Verkehrszahlen 1.-3. Quartal SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten Von Januar bis September dieses Jahres beförderte Swiss International Air

Mehr

SWISS mit guter Auslastung im ersten Quartal 2015

SWISS mit guter Auslastung im ersten Quartal 2015 Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 13. April Verkehrszahlen 1. Quartal SWISS mit guter Auslastung im ersten Quartal Im ersten Quartal beförderte Swiss International Air Lines (SWISS) total 3 532 472. Dies

Mehr

SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten

SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 09. Oktober Verkehrszahlen 1.-3. Quartal SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten Von Januar bis September dieses Jahres beförderte Swiss International Air

Mehr

Lärmbulletin. Juli 2010

Lärmbulletin. Juli 2010 Lärmbulletin Juli 2010 Inhalt Auf einen Blick Flugbewegungen... 1 Nachtflugbewegungen... 2 Lärmbelastung... 4 Detaillierte Angaben Flugbewegungen Abflüge... 5-9 Anflüge... 10-13 Lärmbelastung pro Messstelle...

Mehr

Zivilluftfahrt und Volkswirtschaft

Zivilluftfahrt und Volkswirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Kommunikation Referat Eine Beziehung mit vielen Facetten von Staatssekretär Jean-Daniel Gerber 1 anlässlich Forum der

Mehr

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005 Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen 1 Inhalt 1. Bedeutung des Flughafens Basel für die Schweiz 2. Organisation des Flugbetriebs heute 3. Warum es ein ILS auf Piste 34 braucht

Mehr

Medienkonferenz Koordinationsgespräch 1 SIL-Prozess Flughafen Zürich. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Flughafen Zürich, 26.

Medienkonferenz Koordinationsgespräch 1 SIL-Prozess Flughafen Zürich. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Flughafen Zürich, 26. Medienkonferenz Koordinationsgespräch 1 SIL-Prozess Flughafen Zürich 1 Inhalt 1. Grundlagen für den SIL 2. Ziele des SIL 3. Vorgehen, Ablauf SIL-Prozess 4. Rollen der Beteiligten 5. Projektorganisation

Mehr

SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste

SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 12. Januar 2015 Verkehrszahlen SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste Im vergangenen Jahr übertraf Swiss International Air Lines erstmals die 16 Millionen-

Mehr

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines 17.05.2017 Agenda 1. Kurzportrait SWISS 2. Auswirkungen - Schadstoffe

Mehr

Stadt / Gemeinde Einwohnerzahl Fläche Bevölkerungsdichte

Stadt / Gemeinde Einwohnerzahl Fläche Bevölkerungsdichte Positionen 1. Februar 2016 Vorbemerkung Der Flughafen Zürich ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region Zürich und die gesamte Schweiz. Ein sicherer Flugbetrieb, der eine nachhaltige Entwicklung

Mehr

SWISS die Airline der Schweiz Hub als Garant für Anbindung der Wirtschaft. Thomas Klühr Chief Executive Officer Swiss International Air Lines

SWISS die Airline der Schweiz Hub als Garant für Anbindung der Wirtschaft. Thomas Klühr Chief Executive Officer Swiss International Air Lines SWISS die Airline der Schweiz Hub als Garant für Anbindung der Wirtschaft Thomas Klühr Chief Executive Officer Swiss International Air Lines SWISS die Airline der Schweiz Tragende Stütze der Schweizer

Mehr

SVSM TAG DES STANDORTMANAGEMENTS HERZLICH WILLKOMMEN AM FLUGHAFEN ZÜRICH!

SVSM TAG DES STANDORTMANAGEMENTS HERZLICH WILLKOMMEN AM FLUGHAFEN ZÜRICH! SVSM TAG DES STANDORTMANAGEMENTS HERZLICH WILLKOMMEN AM FLUGHAFEN ZÜRICH! Joana Filippi Head Public Affairs FLUGHAFEN ZÜRICH: BEITRAG ZUM STANDORT- MANAGEMENT INHALT 1. Zahlen und Fakten 2. Beitrag zum

Mehr

20. Panel Flughafen Zürich 21. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- SIL 2 Objektblatt

20. Panel Flughafen Zürich 21. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- SIL 2 Objektblatt 20. Panel Flughafen Zürich 21. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- SIL 2 Objektblatt 28. Oktober 2014 Wettingen, 15. November 2016 Ablauf 1. Begrüssung Regierungsrat Stephan

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 10. Januar 2019

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 10. Januar 2019 PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, Mit 142 Millionen Passagieren im Jahr 2018 ist die Lufthansa Group die Nummer eins in Europa Lufthansa Group Airlines sind bei Passagierzahlen weiter auf Rekordkurs Punkt-zu-Punkt-Verkehr

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004 SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004 Deutlich bessere Auslastung in den ersten neun Monaten In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres steigerte SWISS ihre Auslastung im Vorjahresvergleich um

Mehr

18 Politikbrief Frühjahr 2013

18 Politikbrief Frühjahr 2013 18 Politikbrief Frühjahr 2013 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Das Jahr 2012 war für den Flughafen Zürich aus Sicht des Verkehrs aufkommens ein gutes Jahr. 24.8 Millionen Passagiere ein Allzeithoch

Mehr

9 Politikbrief. Februar Inhalt. Editorial. Geschätzte Leserinnen und Leser

9 Politikbrief. Februar Inhalt. Editorial. Geschätzte Leserinnen und Leser 9 Politikbrief Februar 2010 Unique (Flughafen Zürich AG) Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Inhalt Auch in diesem Jahr werden uns einige politische Herausforderungen begleiten. Eine für den Flug

Mehr

Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze

Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze 24,4 Mio. Passagiere (+4,5%) bedeutet neuen Höchstwert am Standort Wien Prognose für 2018: Passagierwachstum

Mehr

Jahrespressekonferenz

Jahrespressekonferenz Jahrespressekonferenz Zahlen zur Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft Berlin, 5. Februar 215 Naher Osten Asien/ Pazifik Welt Europa Lateinamerika Nordamerika Deutschland Afrika Fluggesellschaften

Mehr

Wirtschaftsfaktor Luftfahrt Erfolg durch Vernetzung

Wirtschaftsfaktor Luftfahrt Erfolg durch Vernetzung Wirtschaftsfaktor Luftfahrt Erfolg durch Vernetzung GSV-Forum in Kooperation mit WKÖ Alexander Klacska 16. Juni 2015 Leistungen der Luftfahrt: Passagiere Anstieg der Passagierzahlen um 73% seit 2000 Quelle:

Mehr

Betriebsreglementsänderung 2014, Teilgenehmigung

Betriebsreglementsänderung 2014, Teilgenehmigung Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Sachplan und Anlagen Postfach 3003 Bern Zürich-Flughafen, 31. Mai 2017/OV/fk Betriebsreglementsänderung 2014, Teilgenehmigung Sehr geehrte Damen und Herren Wir nehmen

Mehr

Monatsberichte Investor Info. Verkehrszahlen. Investor Info. Veränderung der Auslastung Oktober 2000 gegenüber Vorjahr

Monatsberichte Investor Info. Verkehrszahlen. Investor Info. Veränderung der Auslastung Oktober 2000 gegenüber Vorjahr Monatsberichte 2000 Investor Info Verkehrszahlen Investor Info Veränderung der Auslastung Oktober 2000 gegenüber Vorjahr Im Oktober mehr Passagiere und Fracht befördert Positiv verlief der Oktober für

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Januar 2004

SWISS Verkehrszahlen Januar 2004 SWISS Verkehrszahlen Januar 2004 Sitzauslastung im Vorjahresvergleich wieder verbessert Im Januar 2004 erzielte SWISS im Linienverkehr einen durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von 70.2%. Im Vergleich

Mehr

SIL - Koordinationsgespräch I

SIL - Koordinationsgespräch I SIL - Koordinationsgespräch I Medienkonferenz zum Koordinationsgespräch I Andreas Schmid Präsident des Verwaltungsrats Unique (Flughafen Zürich AG) 26. Oktober 2005 Inhalt Luftfahrt ist Mittel zum Zweck

Mehr

SWISS mit mehr Passagieren und Fracht

SWISS mit mehr Passagieren und Fracht Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 12. Oktober Verkehrszahlen 1.-3. Quartal SWISS mit mehr n und Fracht In den ersten neun Monaten dieses Jahres beförderte SWISS 11 564 481, was gegenüber dem einer Zunahme

Mehr

Geschäftsstandort Zürich-Flughafen Das Schweizer Tor zur Welt

Geschäftsstandort Zürich-Flughafen Das Schweizer Tor zur Welt Geschäftsstandort Zürich-Flughafen Das Schweizer Tor zur Welt Arbeiten im Herzen Europas, verbunden mit Zürich und der Welt Wer attraktive Geschäftsräume an Toplage sucht, landet am Flughafen Zürich dem

Mehr

Konsultative Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ)

Konsultative Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ) Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Konsultative Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ) Information über den Beschluss des Bundesrates über das SIL-Objektblatt Christian Hegner, Direktor 13. September 2017 Südabflug

Mehr

Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte

Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte Entwicklung 1980 bis heute Bevölkerung Beschäftigte Beschäftigte Bevölkerung Bassersdorf In den 33 Jahren zwischen 1980 und 2013 wuchs die Bevölkerung um

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juni 2004

SWISS Verkehrszahlen Juni 2004 SWISS Verkehrszahlen Juni 2004 SWISS mit leicht besserer Auslastung SWISS erzielte im Linienverkehr im Juni 2004 einen Sitzladefaktor (SLF) von 76.5%. Bei einem im Vorjahresvergleich um 17.1% geringeren

Mehr

Pressemitteilung. Anlässlich der 6. Jahresversammlung von Bürgerprotest Fluglärm Hinterthurgau vom. 26. Oktober 2011 in Ettenhausen bei Aadorf

Pressemitteilung. Anlässlich der 6. Jahresversammlung von Bürgerprotest Fluglärm Hinterthurgau vom. 26. Oktober 2011 in Ettenhausen bei Aadorf Pressemitteilung Anlässlich der 6. Jahresversammlung von Bürgerprotest Fluglärm Hinterthurgau vom 26. Oktober 2011 in Ettenhausen bei Aadorf Bürgerprotest Fluglärm Hinterthurgau blickt auf ein erfolgreiches

Mehr

38. Politikbrief. Frühling Editorial 03. Gastbeitrag: Karin Egli-Zimmermann, Präsidentin Kantonsrat Zürich 07

38. Politikbrief. Frühling Editorial 03. Gastbeitrag: Karin Egli-Zimmermann, Präsidentin Kantonsrat Zürich 07 38. Politikbrief Frühling 2018 Editorial 03 Luftfahrtpolitischer Bericht Massnahmen umsetzen 04 Gastbeitrag: Karin Egli-Zimmermann, Präsidentin Kantonsrat Zürich 07 Messflüge garantieren Präzision der

Mehr

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Medienkonferenz SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten 8. Dezember 2006 Agenda Grundlagen und Ablauf SIL-Prozess Rückblick Koordinationsgespräch 1 Bildung der

Mehr

Genehmigung Betriebsreglement 2014, Stellungnahme zum Schreiben des BAFU

Genehmigung Betriebsreglement 2014, Stellungnahme zum Schreiben des BAFU Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Sachplan und Anlagen Postfach 3003 Bern Zürich-Flughafen, 3. November 2017/OV/mw Genehmigung Betriebsreglement 2014, Stellungnahme zum Schreiben des BAFU Sehr geehrte

Mehr

25 Politikbrief Winter 2014

25 Politikbrief Winter 2014 25 Politikbrief Winter 2014 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Gestützt auf das Objektblatt Flughafen Zürich zum Sachplan Infra struktur der Luftfahrt (SIL) und der Sicherheitsüberprüfung zum Flughafen

Mehr

Neue Festlegung der zulässigen Fluglärmimmissionen in der Nacht

Neue Festlegung der zulässigen Fluglärmimmissionen in der Nacht Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Sachplan und Anlagen Postfach 3003 Bern Zürich-Flughafen, 15. August 2018/OV/fk Neue Festlegung der zulässigen Fluglärmimmissionen in der Nacht Sehr geehrte Damen und

Mehr

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region 1 Hannover Airport Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region Prof. Dr. Lothar Hübl Dr. Ulla Hohls - Hübl Dipl.-Phys. (ETH) Joey Schaffner Dipl. Ök Bernd Wegener 10. Dezember 2008 2 Übersicht

Mehr

Reglement des Airport of Zurich Noise Fund (AZNF)

Reglement des Airport of Zurich Noise Fund (AZNF) Reglement des Airport of Zurich Noise Fund (AZNF) Version 01/2018 Flughafen-Zürich, 9. April 2018 Flughafen Zürich AG Postfach, CH-8058 Zürich-Flughafen www.flughafen-zuerich.ch 1. Das Konzept des AZNF

Mehr

SWISSLAB 2016 HERZLICH WILLKOMMEN AM FLUGHAFEN ZÜRICH!

SWISSLAB 2016 HERZLICH WILLKOMMEN AM FLUGHAFEN ZÜRICH! SWISSLAB 2016 HERZLICH WILLKOMMEN AM FLUGHAFEN ZÜRICH! Joana Filippi Head Public Affairs FLUGHAFEN ZÜRICH UND DIE FLUGHAFENREGION 1. Zahlen und Fakten 2. Der Flughafen Zürich und die Flughafenregion 3.

Mehr

Replik Verein Flugschneise Süd NEIN / Bern,

Replik Verein Flugschneise Süd NEIN / Bern, Replik Verein Flugschneise Süd NEIN / Bern, 30.11.2009 Sehr geehrte Frau Instruktionsrichterin, sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren Bundesverwaltungsrichter. [Der Verein Flugschneise

Mehr

bulletin Ein Wirtschaftsstandort ist gut erreichbar oder nicht existent Das Wichtigste in Kürze

bulletin Ein Wirtschaftsstandort ist gut erreichbar oder nicht existent Das Wichtigste in Kürze Zürich, Mai 2010 Nr. 1 25. Jahrgang www.weltoffenes-zuerich.ch bulletin Ein Wirtschaftsstandort ist gut erreichbar oder nicht existent Das Wichtigste in Kürze Die Umsteigepassagiere stehen am Ursprung

Mehr

SWISS behält hohe Auslastung der Flüge bei

SWISS behält hohe Auslastung der Flüge bei SWISS Corporate Communications Phone: +41 (0) 848 773 773 Fax: +41 (0) 44 564 21 27 communications@swiss.com SWISS.COM Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 9. April 2008 SWISS behält hohe Auslastung der

Mehr

31 Politikbrief Sommer 2016

31 Politikbrief Sommer 2016 31 Politikbrief Sommer 2016 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Am 18. März 2016 hat das Bundesgericht anhand von sechs Pilotfällen Liegenschaften, die bei Südanflügen auf den Flughafen Zürich direkt

Mehr

Stellungnahme zu SIL-Varianten

Stellungnahme zu SIL-Varianten Verbund Flugschneise Süd NEIN: - AFZL (Aktion für zumutbaren Luftverkehr) - Arbeitsgruppe Stettbach gegen Fluglärm - Komitee für mehr Lebensqualität und weniger Fluglärm im Glattal - HEV Dübendorf und

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 10. März 2010 KR-Nr. 403/2009 339. Anfrage (Massiver Ausbau der Parkplätze am Flughafen) Kantonsrat Marcel Burlet, Regensdorf,

Mehr

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik Luftfahrt bewegt. (http://www.bdl.aero/de/) Initiative Luftverkehr für Deutschland Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau

Mehr

Hält der Zürcher Regierungsrat die Waage ausgeglichen?

Hält der Zürcher Regierungsrat die Waage ausgeglichen? Hält der Zürcher Regierungsrat die Waage ausgeglichen? Interessen Flughafen Interessen Bevölkerung Traktanden / Anliegen von Bürgerprotest Fluglärm Ost (BFO) 12.11.2015 / BFO Anliegen/Themenvon BFO I.

Mehr

SWISS Verkehrszahlen August 2004

SWISS Verkehrszahlen August 2004 SWISS Verkehrszahlen August 2004 SWISS Auslastung im August weiter auf hohem Niveau SWISS erzielte im Linienverkehr im August 2004 einen Sitzladefaktor (SLF) von 79.4%. Es ist dies die höchste Auslastung

Mehr

Reglement des Airport of Zurich Noise Fund (AZNF)

Reglement des Airport of Zurich Noise Fund (AZNF) Reglement des Airport of Zurich Noise Fund (AZNF) Version 01/2016 Flughafen-Zürich, 04. März 2016 Flughafen Zürich AG Postfach, CH-8058 Zürich-Flughafen www.flughafen-zuerich.ch 1. Das Konzept des AZNF

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2004

SWISS Verkehrszahlen Juli 2004 SWISS Verkehrszahlen Juli 2004 SWISS im Juli mit leicht verbesserter Auslastung Im Vorjahresvergleich steigerte SWISS ihre Auslastung im Juli 2004 um 1.4 Prozentpunkte. Im Linienverkehr betrug der Sitzladefaktor

Mehr

Zukünftige Herausforderungen. Thomas E. Kern Chief Executive Officer

Zukünftige Herausforderungen. Thomas E. Kern Chief Executive Officer Zukünftige Herausforderungen Thomas E. Kern Chief Executive Officer Zürich-Flughafen l 21.10.2008 Inhalt 1. Mehr als ein Flughafen 2. Herausforderung aviatischer Kern-Auftrag 3. Herausforderung Flughafen

Mehr

Lärmschutz. Computer mit Internetanschluss Radio, Lärmdämmer (Tuch, Holz, Glas, ) Lösungsblatt. Sozialform

Lärmschutz. Computer mit Internetanschluss Radio, Lärmdämmer (Tuch, Holz, Glas, ) Lösungsblatt. Sozialform Lehrerkommentar OST Ziel Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Jugendlichen kennen die wichtigsten Lärmquellen und wie die unterschiedlichen Lärmformen bekämpft werden können. Am Beispiel des Fluglärms

Mehr

An den Airports wird es eng

An den Airports wird es eng Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Luftverkehr 19.03.2015 Lesezeit 3 Min. An den Airports wird es eng Die deutschen Flughäfen haben 2014 rund 3 Prozent mehr Passagiere gezählt

Mehr

BEANTWORTUNG ANFRAGE NR. 585 MEHR FLUGLÄRM FÜR USTER? BEA MISCHOL

BEANTWORTUNG ANFRAGE NR. 585 MEHR FLUGLÄRM FÜR USTER? BEA MISCHOL Stadtrat Uster, 17. Dezember 2013 Nr. 585/2013 V4.04.71 Seite 1/7 An die Mitglieder des Gemeinderates Uster BEANTWORTUNG ANFRAGE NR. 585 MEHR FLUGLÄRM FÜR USTER? BEA MISCHOL Sehr geehrte Frau Präsidentin

Mehr

Veränderung der Auslastung August 1999 gegenüber Vorjahr

Veränderung der Auslastung August 1999 gegenüber Vorjahr Monatsberichte 1999 Investor Info Verkehrszahlen Investor Info Veränderung der Auslastung August 1999 gegenüber Vorjahr Lufthansa Konzern: Auch im August Auslastung verbessert Im August konnten Lufthansa

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Januar Dezember 2005

SWISS Verkehrszahlen Januar Dezember 2005 SWISS Verkehrszahlen Januar Dezember 2005 SWISS steigerte Sitzauslastung im Jahr 2005 deutlich Im Jahr 2005 steigerte SWISS die Sitzauslastung ihrer Flüge deutlich um 3.2 Prozentpunkte auf 78.1% (2004:

Mehr

Bundesrat widersetzt sich Anpassung der Leq-Berechnung, obwohl dies das Bundesgericht seit 2010 verlangt.

Bundesrat widersetzt sich Anpassung der Leq-Berechnung, obwohl dies das Bundesgericht seit 2010 verlangt. Gemeinde Zumikon Gemeinderat Dorfplatz 1 8126 Zumikon Telefon 044 918 78 40 gemeinde@zumikon.ch Medieninformation Geschäft Informationen aus der Gemeinde Zumikon. Datum 6. Dezember 2017. Nummer O1.7.2

Mehr

3. Rotation von Ruhephasen im Vier-Phasen-Rhythmus. 4. Bewegungsverteilung. 5. Fliegbarkeit. 6. Besonderheiten. Rotation

3. Rotation von Ruhephasen im Vier-Phasen-Rhythmus. 4. Bewegungsverteilung. 5. Fliegbarkeit. 6. Besonderheiten. Rotation 3. Rotation von Ruhephasen im Vier-Phasen-Rhythmus Im Zentrum des Betriebskonzepts für den Flughafen Zürich steht die Rotation von Ruhephasen. Jede Region um den Flughafen Ost, Süd, West und Nord erhält

Mehr

LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7.

LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7. LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7. NOVEMBER 2017 DIE LÄRMOBERGRENZE KOMMT GEMEINSAM FOKUS FOKUS VERLÄSSLICHKEIT

Mehr

Monatsbericht Februar 2016

Monatsbericht Februar 2016 Monatsbericht Februar 2016 Als größter Flughafen Norddeutschlands ist Hamburg Airport nicht nur das Tor zur Welt für über 10 Millionen Einwohner im Einzugsgebiet mehr als 15.000 Menschen haben am Hamburg

Mehr

SWISS mit stabilem Ergebnis im ersten Halbjahr

SWISS mit stabilem Ergebnis im ersten Halbjahr Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 31. Juli 2014 Finanzergebnis 1. Halbjahr 2014 SWISS mit stabilem Ergebnis im ersten Halbjahr SWISS verzeichnete in den ersten sechs Monaten 2014 gegenüber Vorjahr einen

Mehr

sh.c Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Luftfahrtentwicklung 3003 Bern Schaffhausen, 13. Januar 2015

sh.c Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Luftfahrtentwicklung 3003 Bern Schaffhausen, 13. Januar 2015 Kanton Schaffhausen Regierungsrat Beckenstube 7 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch sh.c Telefon +41 (0)52 632 71 11 Fax +41 (0)52 632 72 00 staatskanzlei@ktsh.ch Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Luftfahrtentwicklung

Mehr

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 15. November 2016

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 15. November 2016 Archiv 04.04 Geschäft 2016-160 Status öffentlich Stossrichtung Wohnkleinstadt im Grünen Beschluss des Gemeinderates Flughafenplanung, Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Objektblatt Flughafen Zürich

Mehr

Monatsbericht Januar 2016

Monatsbericht Januar 2016 Monatsbericht Januar 2016 Als größter Flughafen Norddeutschlands ist Hamburg Airport nicht nur das Tor zur Welt für über 10 Millionen Einwohner im Einzugsgebiet mehr als 15.000 Menschen haben am Hamburg

Mehr

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Köln Bonn Airport b.45,/6z/ Köln Bonn Airport b.45,/6z/ (:1;Medien-Information 4:-+!b., G Köln, den 19. Mai 2008 Flughafen Köln/Bonn GmbH Postfach 98 01 20 D - 51129 Köln T + 49 (0) 22 03-40-40 65 F + 49 (0) 22 03-40-27 45 presse@koeln-bonn-airport.de

Mehr

Zürich, September 2010 Nr Jahrgang

Zürich, September 2010 Nr Jahrgang Zürich, September 2010 Nr. 2 25. Jahrgang www.weltoffenes-zuerich.ch bulletin Ein Wirtschaftsstandort ist gut erreichbar oder nicht existent Das Wichtigste in Kürze Voraussichtlich 2011 kommt es zur Volksabstimmung

Mehr

wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA!

wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA! Es wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA! Die Mobilität nimmt zu Die Verkehrsleistung wächst weiter beachlich, aber weniger

Mehr

Flughafen Wien 2016: Drei Passagierrekorde in einem Jahr Stärkster Tag, stärkster Monat und erstmals mehr als 23 Mio. Passagiere im Gesamtjahr

Flughafen Wien 2016: Drei Passagierrekorde in einem Jahr Stärkster Tag, stärkster Monat und erstmals mehr als 23 Mio. Passagiere im Gesamtjahr Flughafen Wien 2016: Drei Passagierrekorde in einem Jahr Stärkster Tag, stärkster Monat und erstmals mehr als 23 Mio. Passagiere im Gesamtjahr Flughafen Wien mit 23,4 Mio. Passagieren (+2,5%) besser als

Mehr

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Köln Bonn Airport b.45,/6z/ Köln Bonn Airport b.45,/6z/ (:1;Medien-Information 4:-+!b., G Köln, 28. Mai 2013 Flughafen Köln/Bonn GmbH Postfach 98 01 20 D - 51129 Köln T + 49 (0) 22 03-40-33 33 F + 49 (0) 22 03-40-27 45 presse@koeln-bonn-airport.de

Mehr

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL SIL-Prozess Flughafen Zürich: Betriebsvarianten 13. Februar 2007 Agenda 1. Grundlagen und Ablauf SIL-Prozess 2. Rückblick Koordinationsgespräch 1 3. Bildung der Betriebsvarianten

Mehr

22 Politikbrief Frühjahr 2014

22 Politikbrief Frühjahr 2014 22 Politikbrief Frühjahr 2014 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Mit einem leichten Wachstum von 0.3 % im Vergleich zum Jahr 2012 nutzten im Jahr 2013 24.9 Millionen Passagiere den Flughafen Zürich.

Mehr

Entwicklung von Angebot und Nachfrage Lufthansa Konzern Mai 1998

Entwicklung von Angebot und Nachfrage Lufthansa Konzern Mai 1998 Monatsberichte 1998 Investor Info Verkehrszahlen Investor Info Entwicklung von Angebot und Nachfrage Lufthansa Konzern Mai 1998 Lufthansa Konzern Mai 1998: Fast 14 Prozent mehr Passagiere, Nutz- und Sitzladefaktor

Mehr

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum 2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum Wie in dem Schaubild zu sehen ist, nahm die Zahl der Flüge am Flughafen Frankfurt in den letzten 30 Jahren zunächst rasch zu. Mit der Entscheidung

Mehr

17 Politikbrief Winter 2012

17 Politikbrief Winter 2012 17 Politikbrief Winter 2012 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Zum neunten Mal in Folge wurde der Flughafen Zürich für seine Nutzerfreundlichkeit und für generelle Qualitäts standards mit dem renommierten

Mehr

Betriebsreglementsänderung Stefan Tschudin Chief Operation Officer Flughafen Zürich AG

Betriebsreglementsänderung Stefan Tschudin Chief Operation Officer Flughafen Zürich AG Betriebsreglementsänderung 2017 Stefan Tschudin Chief Operation Officer Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Betriebsreglementsänderung 2017 2.1. Übersicht 2.2. Änderung Flugrouten 2.3. Flexibilisierung

Mehr

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Stabile Auslastung der SWISS Flüge SWISS Corporate Communications Phone: +41 (0) 848 773 773 Fax: +41 (0) 44 564 21 27 communications@swiss.com SWISS.COM Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 10. Oktober 2008 Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Mehr

Stabil hohe Auslastung dank flexibler Kapazitätssteuerung

Stabil hohe Auslastung dank flexibler Kapazitätssteuerung SWISS Corporate Communications Phone: +41 (0) 848 773 773 Fax: +41 (0) 44 564 21 27 media@swiss.com SWISS.COM Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 12. Januar 2010 Stabil hohe Auslastung dank flexibler Kapazitätssteuerung

Mehr

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland Anlage A) zur Pressemitteilung des BUND Naturschutz in Bayern e.v. (BN) vom 29.01.2016 FMG PM vom 13.01.2016: der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH (FMG), Dr. Michael Kerkloh,

Mehr

medienmitteilung communiqué aux médias media release

medienmitteilung communiqué aux médias media release Skyguide verzeichnet hohe Pünktlichkeit und Produktivität bei schwächerem Luftverkehr Genf, 13. Juli 2012. Im ersten Halbjahr 2012 kontrollierte skyguide 574'481 zivile Flüge: das sind 2,1 Prozent weniger

Mehr

Herausforderung einer Flughafenbetriebsführung

Herausforderung einer Flughafenbetriebsführung Herausforderung einer Flughafenbetriebsführung Platzhalterbild 1/1 Breite Stefan Conrad Chief Operation Officer Mitglied der Geschäftsleitung Zürich-Flughafen Curriculum vitae Stefan Conrad 1954 Geboren

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

Z R H _ Flughafen Zürich mit Zukunft

Z R H _ Flughafen Zürich mit Zukunft Z R H _ 2 0 2 0 Flughafen Zürich mit Zukunft Diskussionen um An- und Abflugsysteme machen erst einen Sinn, wenn der politische Auftrag für den Flughafen Zürich eindeutig definiert ist. ZRH_2020 entschärft

Mehr

Unternehmensausblick 2013

Unternehmensausblick 2013 Verkehrsergebnisse 2012 und Unternehmensausblick 2013 2012: Starkes Passagierwachstum mit +5,0 % Mit 22,2 Mio. Passagieren neuer Rekordwert am Flughafen Wien 2012 2011 in % Passagiere (in Mio.) 22,2 21,1

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Ergebniszahlen der Austrian Airlines Group 2009: Krise und Kosten für die Sanierung prägen Ergebnis

Ergebniszahlen der Austrian Airlines Group 2009: Krise und Kosten für die Sanierung prägen Ergebnis 11.03.2010 / 041 Ergebniszahlen der Austrian Airlines Group 2009: Krise und Kosten für die Sanierung prägen Ergebnis Jahresergebnis beträgt minus 325,9 Millionen Euro Sondereffekte hauptsächlich verursacht

Mehr

Der Zürcher Fluglärm-Index 2012

Der Zürcher Fluglärm-Index 2012 Der Zürcher Fluglärm-Index 2012 Medienkonferenz vom 28. November 2013 Regierungsrat des Kantons Zürich 28.11.2013 AFV 1 Begrüssung Regierungsrat Ernst Stocker Volkswirtschaftsdirektor Regierungsrat des

Mehr

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Im Steigflug Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Übersicht Einleitung Globaler Megamarkt der Zukunft Impulsgeber für regionales Wachstum und Beschäftigung Facettenreiche Forschungs-

Mehr

standpunkt Kleine Ursache Grosse Wirkung 1/2018 komitee weltoffenes zürich

standpunkt Kleine Ursache Grosse Wirkung 1/2018 komitee weltoffenes zürich komitee weltoffenes zürich standpunkt 1/2018 Kleine Ursache Grosse Wirkung Das Wichtigste in Kürze Nicht selten hört man, der Flughafen Zürich sei zwar für die Wirtschaft gut, für das ganze Land wichtig

Mehr

Lärmemissionen verschiedener Flugzeuge

Lärmemissionen verschiedener Flugzeuge Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Entwicklungen und Veränderungen in der erlebbaren Umgebung feststellen und verfolgen / Veränderungen, die durch Erfindungen und

Mehr

TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN BEIM BETRIEB DES FLUGHAFENS ZÜRICH

TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN BEIM BETRIEB DES FLUGHAFENS ZÜRICH TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN BEIM BETRIEB DES FLUGHAFENS ZÜRICH Stefan Tschudin des. Chief Operation Officer THEMEN 1. Zu meiner Person 2. Flugbetrieb heute 3. Herausforderung Komplexität/Sicherheit 4.

Mehr

Informationsveranstaltung Sirnach 22. November 2006

Informationsveranstaltung Sirnach 22. November 2006 Informationsveranstaltung Sirnach 22. November 200 Capt. Manfred Brennwald, Chief Operating Officer Swiss International Air Lines 1 Fakten/Zahlen 2005 (200) Personal (headcount) Total: 29 (300) Ab 200:

Mehr

AUSTRO CONTROL. Verlässliche Verkehrssysteme für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Flugsicherung - Air Traffic Management

AUSTRO CONTROL. Verlässliche Verkehrssysteme für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Flugsicherung - Air Traffic Management AUSTRO CONTROL Verlässliche Verkehrssysteme für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft Flugsicherung - Air Traffic Management Mag. Markus Pohanka WKO, 25. September 2018 FLUGISCHERUNG AIR TRAFFIC MANAGEMENT

Mehr