MRU4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRU4MDD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MRU4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRU4MDD"

Transkript

1 MRU4 Modbus HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch DOK-TD-MRU4MDD

2 Inhalt Inhalt INHALT... 2 PARAMETER FÜR DEN MODBUS... 3 Anmerkungen für die Leittechnik... 4 SPEZIFISCHE MODBUS FUNKTIONSCODES... 5 Zeit und Datum im Gerät setzen Unterstützte MODBUS-Fehlermeldungen ANHANG DATENPUNKTLISTEN Meldungen Messwerte Kommandos Einstellwerte de55f70273ab3677fa4a ea62d 89d8a208af38528d1846e446115c6132 RMS_Handoff: Datei: C:\_B\c\_fs\_result\MRU4_modbus_datapoints_de.pdf Diese gilt für Geräte mit folgender Versionskennung (sowohl für Modbus RTU als auch Modbus TCP): Version 2.2.e Build: Seite 2 DE MRU4 Modbus 09.13

3 Parameter für den Modbus Parameter für den Modbus Das Modbusprotokoll erfordert die Einstellung zahlreicher Parameter, die für die Kommunikation zwischen Leittechnik und Gerät relevant sind. In der folgenden Tabelle sind die Parameter mit ihren Einstellmöglichkeiten bzw. Wertebereichen aufgeführt. ACHTUNG! Eine der Parameter finden Sie innerhalb des Anhangs des Gerätehandbuchs (Kapitel Modbus). DE MRU4 Modbus Seite 3

4 Parameter für den Modbus Anmerkungen für die Leittechnik Bei Verwendung von Modbus RTU sind folgende Zeiten von der Leittechnik zu berücksichtigen. Diese sind im Gerät fest eingestellt: Die Ruhezeit (t R ) muss mindestens 3,5 Zeichen vor dem Beginn des Telegramms betragen. Beispiele: 3,5 Zeichen 9600 Baud = 4 ms 3,5 Zeichen Baud = 2 ms 3,5 Zeichen Baud = 1 ms Nach einer Ruhezeit größer als 3,5 Zeichen (t R ) wird der Anfang eines neuen Telegramms erwartet. Es ist zu beachten, dass die Wahrscheinlichkeit von Störungen während der Übertragung mit der Länge der Telegramme wächst. Darum sollte eine Anfrage an den Slave möglichst so gestaltet werden, dass das Antworttelegramm nicht wesentlich größer als 32 Byte wird. Seite 4 DE MRU4 Modbus 09.13

5 Spezifische Modbus Funktionscodes Spezifische Modbus Funktionscodes Um aus dem Schutzgerät Daten auszulesen bzw. Befehle ausführen zu können, werden die in der Tabelle aufgelisteten Dienste, auch»funktionscodes«genannt, unterstützt. Funktions Bezeichnung code Read Holding Registers 3 Parameter und Status lesen Read Input Registers 4 Messwerte lesen Einzelnes Output-Bit ein- bzw. 5 ausschalten. Loopback Test. 8 Kommunikationssystem testen Load Multiple Registers 16 Mehrere Register setzen, z.b. Datum und Uhrzeit setzen. Tabelle 3.1: Funktionscodes Einzelne oder mehrere Datenworte werden ab einer Datenwortadresse gelesen. Es können nur Statusadressen und Parameteradressen gelesen werden. Einzelne oder mehrere Datenworte werden ab einer Datenwortadresse gelesen. Es können nur Messwerte gelesen werden. Alle anderen Werte werden ignoriert und haben keinen Einfluss auf den Output. Mit diesem Funktionscode können Quittierungen durchgeführt, Zähler zurückgesetzt und Blockaden gesetzt werden. Testfunktion für das Kommunikationssystem Einzelne oder mehrere Datenworte werden ab einer Datenwortadresse geschrieben. DE MRU4 Modbus Seite 5

6 Spezifische Modbus Funktionscodes Im Weiteren werden die Modbus- detailliert beschrieben: Funktionscode 3/4: Datenanfrage (Query) Slave 3/4 address Register address HI Register address LO Register number HI Register number LO Check-sum HI Check-sum LO Antwort (Response) Slave address 3/4 Byte Number Register 0 HI Register 0 LO... Check-sum HI Check-sum LO Slave address Geräteadresse des ausgewählten Gerätes. Register address (HI*256 + LO) Datenwortadresse, ab der gelesen werden soll. Register number (HI*256 + LO) Anzahl der zu lesenden Datenworte. Anzahl der zu lesenden Datenworte muss im Bereich liegen Byte number Anzahl der nachfolgenden Bytes, die Datenworte enthalten. Register Aus dem Gerät ausgelesene Datenworte (High-Byte und Low-Byte). Seite 6 DE MRU4 Modbus 09.13

7 Spezifische Modbus Funktionscodes Funktionscode 5: Datenanfrage (Query) Slave address 5 Register address HI Register address LO Register data HI Register data LO Check-sum HI Check-sum LO Antwort (Response) Slave address 5 Register address HI Register address LO Register data HI Register data LO Check-sum HI Check-sum LO Slave address Geräteadresse des ausgewählten Geräts. Register address (HI*256 + LO) Datenwortadresse, die beschrieben werden soll. Register data (HI*256 + LO) Daten, die geschrieben werden sollen. Erlaubter Wertebereich: FF00 hex Anfrage: setze Bit auf logisch 1. Dies bedeutet häufig, dass Zähler zurückgesetzt, Quittierungen ausgeführt oder Blockadesignale gesetzt werden hex Anfrage: setze Bit auf logisch 0. Dies bedeutet häufig, Blockadesignale zurückzunehmen oder einzelne Bits zurückzusetzen. DE MRU4 Modbus Seite 7

8 Spezifische Modbus Funktionscodes Funktionscode 8: Datenanfrage (Query) Slave address 8 Data Diag Code HI 0x00 Data Diag Code LO 0x00 Test data Test data Check-sum HI Check-sum LO Antwort (Response) Slave address 8 Data Diag Code HI Data Diag Code LO Test data Test data Check-sum HI Check-sum LO Slave address Geräteadresse des ausgewählten Gerätes. Data Diag Code HI, Data Diag Code Low Diagnostic Code (Unterfunktion der Funktion 8) mit dem das Kommunikationssystem getestet werden soll. Es wird der Diagnostic Code Return Query Data (0x00, 0x00) unterstützt. Test Data Bei Verwendung des Diagnostic Code 0x00 0x00 werden die gesendeten Daten unverändert an den Master zurückgesendet. Seite 8 DE MRU4 Modbus 09.13

9 Spezifische Modbus Funktionscodes Funktionscode 16: Datenanfrage (Query) Slave address 16 Register address HI Register address LO Register number HI Register number LO Byte number Register 0 HI Register 0 LO... Check-sum HI Check-sum LO Antwort (Response) Slave address 16 Register address HI Register address LO Register number HI Register number LO Check-sum HI Check-sum LO Slave address Geräteadresse des ausgewählten Gerätes. Register address (HI*256 + LO) Datenwortadresse, ab welcher geschrieben werden soll. Register number (HI*256 + LO) Query: Anzahl der zu schreibenden Datenworte. Anzahl der Datenworte muss im Bereich liegen Response: Anzahl der geschriebenen Datenworte. Byte number Anzahl der nachfolgenden Bytes, die Datenworte enthalten. Register Aus dem Gerät ausgelesene Datenworte (High-Byte und Low-Byte). DE MRU4 Modbus Seite 9

10 Spezifische Modbus Funktionscodes Zeit und Datum im Gerät setzen Datum und Zeit kann mit dem Funktionscode 16 gesetzt und mit dem Funktionscode 3 ausgelesen werden. Wenn die Geräteadresse 0 (Broadcast ) gesetzt ist, wird gleichzeitig in allen Geräten, die an diesen Bus angeschlossen sind, die Zeit gesetzt. Die Geräte antworten auf den Befehl nicht, WENN ES SICH UM EINEN BROADCAST BEFEHL HANDELT. Seite 10 DE MRU4 Modbus 09.13

11 Spezifische Modbus Funktionscodes Unterstützte MODBUS-Fehlermeldungen In der Allgemeinen Modbus Protokoll- befindet sich eine kurze Tabelle der Exception-Response-Telegramme, welche hier für das Gerät konkretisiert wird. Es sind nur die tatsächlich verwendeten Codes aufgeführt. Hat das Gerät einen Fehler erkannt, wird es auf folgende Weise reagieren: Exceptioncode Bezeichnung Illegal Function Unerlaubter Funktionscode Illegal Data Address Unerlaubte Datenadresse Illegal Data Value Unerlaubter Wert Slave Device Failure Slave Gerätefehler Der empfangene Befehl (Message) enthält einen Funktionscode, der vom Slave nicht unterstützt wird. Es wurde versucht auf eine Datenwortadresse zuzugreifen, die außerhalb des Datenbausteins liegt. Der empfangene Befehl (Message) enthält eine fehlerhafte Datenstruktur (z.b. falsche Anzahl an Daten-Bytes). Ein Geräte interner, nicht behebbarer Fehler ist aufgetreten. Ein solcher Fehler führt in der Regel zu einem Neustart. Die im Fehlerfall vom Gerät zurückgegebene Antwort hat folgendes Format: Slave Address 0x80 + Function Code Exception Code Checksum HI Checksum LO Im zweiten Byte der Antwort wird der Funktionscode mit gesetztem höchsten Bit gesendet. Dies entspricht einer Addition mit 0x80. Im dritten Byte steht der Exception Code der Fehlermeldung. DE MRU4 Modbus Seite 11

12 Anhang Datenpunktlisten Meldungen AKÜ Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 aktiv Bit 0x4 ExBlo Bit 0x8 Alarm Bit 0x10 nicht mögl Bit 0x20 LS Pos Erkenng-E Bit 0xc0 Hiko EIN-E Bit 0x100 Blockade1 Blockade2 - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Alarm Auslösekreisüberwachung - Nicht möglich, weil kein Statusindikator rangiert wurde. - Zustand des eingangs: Dieser Parameter legt fest, wodurch die Schalterstellung des Leistungsschalters erkannt werden soll. - Zustand des eingangs: Stellungsmeldung des Leistungsschalters (52a) Seite 12 DE MRU4 Modbus 09.13

13 Hiko AUS-E Bit 0x200 DI Slot X Struct DI Bit 0x1 DI Bit 0x2 DI Bit 0x4 DI Bit 0x8 DI Bit 0x10 DI Bit 0x20 DI Bit 0x40 DI Bit 0x80 ExS[1] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 (10) - Zustand des eingangs: Stellungsmeldung des Leistungsschalters (52b) - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang - Meldung: Digitaler Eingang Blockade1 DE MRU4 Modbus Seite 13

14 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Alarm-E Bit 0x8 Ausl-E Bit 0x10 aktiv Bit 0x20 ExBlo Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 Alarm Bit 0x200 Ausl (*) Bit 0x400 AuslBef (*) Bit 0x800 ExS[2] Struct (10) (11) (12) Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Zustand des eingangs: Alarm - Zustand des eingangs: Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Seite 14 DE MRU4 Modbus 09.13

15 ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Alarm-E Bit 0x8 Ausl-E Bit 0x10 aktiv Bit 0x20 ExBlo Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 Alarm Bit 0x200 Ausl (*) Bit 0x400 (10) (11) Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Zustand des eingangs: Alarm - Zustand des eingangs: Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm - Meldung: Auslösung DE MRU4 Modbus Seite 15

16 AuslBef (*) Bit 0x800 ExS[3] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Alarm-E Bit 0x8 Ausl-E Bit 0x10 aktiv Bit 0x20 ExBlo Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 Alarm Bit 0x200 (12) (10) - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Zustand des eingangs: Alarm - Zustand des eingangs: Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Seite 16 DE MRU4 Modbus 09.13

17 Ausl (*) Bit 0x400 AuslBef (*) Bit 0x800 ExS[4] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Alarm-E Bit 0x8 Ausl-E Bit 0x10 aktiv Bit 0x20 ExBlo Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 (11) (12) - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Zustand des eingangs: Alarm - Zustand des eingangs: Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos DE MRU4 Modbus Seite 17

18 Alarm Bit 0x200 Ausl (*) Bit 0x400 AuslBef (*) Bit 0x800 IRIG-B Struct aktiv Bit 0x1 invertiert Bit 0x2 Steuersignal Bit 0x4 Steuersignal Bit 0x8 Steuersignal Bit 0x10 Steuersignal Bit 0x20 Steuersignal Bit 0x40 Steuersignal Bit 0x80 (10) (11) (12) - Meldung: Alarm - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: IRIG-B invertiert - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal Seite 18 DE MRU4 Modbus 09.13

19 Steuersignal Bit 0x100 Steuersignal Bit 0x200 Steuersignal Bit 0x400 Steuersignal Bit 0x800 Steuersignal Bit 0x1000 Steuersignal Bit 0x2000 Steuersignal Bit 0x4000 Steuersignal Bit 0x8000 IRIG-B Struct Steuersignal Bit 0x1 Steuersignal Bit 0x2 Steuersignal Bit 0x4 (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16) - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal - Meldung: IRIG-B Steuersignal DE MRU4 Modbus Seite 19

20 K Slot X Struct K Bit 0x1 K Bit 0x2 K Bit 0x4 K Bit 0x8 K Bit 0x10 GESPERRT Bit 0x40 K erzwungen Bit 0x80 LS-Mitnahme Struct ExBlo1-E Bit 0x1 - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Ausgangsrelais - Meldung: Relais GESPERRT um Wartungsarbeiten, ohne das Risiko ganze Prozesse offline zu schalten, sicher durchführen zu können (Hinweis, der Selbstüberwachungskontakt ist nicht sperrbar, kann nicht funktionslos geschaltet werden). - Meldung: Der Status von mindestens einem Ausgangsrelais wurde erzwungen (entspricht nicht dem Zustand der rangierten Signale) Blockade1 Seite 20 DE MRU4 Modbus 09.13

21 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 Alarm-E Bit 0x8 Ausl-E Bit 0x10 aktiv Bit 0x20 ExBlo Bit 0x40 Blo AuslBef Bit 0x80 ExBlo AuslBef Bit 0x100 Alarm Bit 0x200 Ausl (*) Bit 0x400 AuslBef (*) Bit 0x800 LSV Struct (10) (11) (12) Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Zustand des eingangs: Alarm - Zustand des eingangs: Auslösebefehl - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl DE MRU4 Modbus Seite 21

22 ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 aktiv Bit 0x4 ExBlo Bit 0x8 Trigger Bit 0x10 Trigger Bit 0x20 Trigger Bit 0x40 läuft Bit 0x80 Alarm (*) Bit 0x100 Verrieg (*) Bit 0x200 Warte auf Trigger (*) Bit 0x400 LVRT Struct (10) (11) Blockade1 Blockade2 - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - eingang: Trigger der den LSV startet - eingang: Trigger der den LSV startet - eingang: Trigger der den LSV startet - Meldung: LSV- gestartet - Meldung: Leistungsschalterversager - Meldung: Verriegelung - Warte auf Trigger Seite 22 DE MRU4 Modbus 09.13

23 ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 LVRT Struct Alarm L Bit 0x1 Alarm L Bit 0x2 Alarm L Bit 0x4 Alarm Bit 0x8 Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm Spannungsstufe DE MRU4 Modbus Seite 23

24 Ausl L1 (*) Bit 0x10 Ausl L2 (*) Bit 0x20 Ausl L3 (*) Bit 0x40 Ausl (*) Bit 0x80 AuslBef (*) Bit 0x100 t-lvrt läuft (*) Bit 0x200 Logik Struct LG1.Gatterausgan g Bit 0x1 LG1.Timerausgang Bit 0x2 LG1.Ausgang Bit 0x4 LG1.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG1.GatterEing1-E Bit 0x10 (10) - Meldung: General-Auslösung L1 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl - Meldung: t-lvrt läuft - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung Seite 24 DE MRU4 Modbus 09.13

25 LG1.GatterEing2-E Bit 0x20 LG1.GatterEing3-E Bit 0x40 LG1.GatterEing4-E Bit 0x80 LG1.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG2.Gatterausgan g Bit 0x1 LG2.Timerausgang Bit 0x2 LG2.Ausgang Bit 0x4 LG2.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG2.GatterEing1-E Bit 0x10 LG2.GatterEing2-E Bit 0x20 LG2.GatterEing3-E Bit 0x40 - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung DE MRU4 Modbus Seite 25

26 LG2.GatterEing4-E Bit 0x80 LG2.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG3.Gatterausgan g Bit 0x1 LG3.Timerausgang Bit 0x2 LG3.Ausgang Bit 0x4 LG3.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG3.GatterEing1-E Bit 0x10 LG3.GatterEing2-E Bit 0x20 LG3.GatterEing3-E Bit 0x40 LG3.GatterEing4-E Bit 0x80 LG3.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. Seite 26 DE MRU4 Modbus 09.13

27 Logik Struct LG4.Gatterausgan g Bit 0x1 LG4.Timerausgang Bit 0x2 LG4.Ausgang Bit 0x4 LG4.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG4.GatterEing1-E Bit 0x10 LG4.GatterEing2-E Bit 0x20 LG4.GatterEing3-E Bit 0x40 LG4.GatterEing4-E Bit 0x80 LG4.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG5.Gatterausgan g Bit 0x1 - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters DE MRU4 Modbus Seite 27

28 LG5.Timerausgang Bit 0x2 LG5.Ausgang Bit 0x4 LG5.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG5.GatterEing1-E Bit 0x10 LG5.GatterEing2-E Bit 0x20 LG5.GatterEing3-E Bit 0x40 LG5.GatterEing4-E Bit 0x80 LG5.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG6.Gatterausgan g Bit 0x1 LG6.Timerausgang Bit 0x2 LG6.Ausgang Bit 0x4 - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) Seite 28 DE MRU4 Modbus 09.13

29 LG6.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG6.GatterEing1-E Bit 0x10 LG6.GatterEing2-E Bit 0x20 LG6.GatterEing3-E Bit 0x40 LG6.GatterEing4-E Bit 0x80 LG6.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG7.Gatterausgan g Bit 0x1 LG7.Timerausgang Bit 0x2 LG7.Ausgang Bit 0x4 LG7.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG7.GatterEing1-E Bit 0x10 - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung DE MRU4 Modbus Seite 29

30 LG7.GatterEing2-E Bit 0x20 LG7.GatterEing3-E Bit 0x40 LG7.GatterEing4-E Bit 0x80 LG7.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG8.Gatterausgan g Bit 0x1 LG8.Timerausgang Bit 0x2 LG8.Ausgang Bit 0x4 LG8.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG8.GatterEing1-E Bit 0x10 LG8.GatterEing2-E Bit 0x20 LG8.GatterEing3-E Bit 0x40 - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung Seite 30 DE MRU4 Modbus 09.13

31 LG8.GatterEing4-E Bit 0x80 LG8.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 Logik Struct LG9.Gatterausgan g Bit 0x1 LG9.Timerausgang Bit 0x2 LG9.Ausgang Bit 0x4 LG9.Invertierter Ausg Bit 0x8 LG9.GatterEing1-E Bit 0x10 LG9.GatterEing2-E Bit 0x20 LG9.GatterEing3-E Bit 0x40 LG9.GatterEing4-E Bit 0x80 LG9.Res Selbsthaltung-E Bit 0x100 - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. DE MRU4 Modbus Seite 31

32 Logik Struct LG10.Gatterausga ng LG10.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG10.Ausgang Bit 0x4 LG10.Invertierter Ausg LG10.GatterEing1- E LG10.GatterEing2- E LG10.GatterEing3- E LG10.GatterEing4- E LG10.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct LG11.Gatterausga ng Bit 0x1 - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters Seite 32 DE MRU4 Modbus 09.13

33 LG11.Timerausgan g Bit 0x2 LG11.Ausgang Bit 0x4 LG11.Invertierter Ausg LG11.GatterEing1- E LG11.GatterEing2- E LG11.GatterEing3- E LG11.GatterEing4- E LG11.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct LG12.Gatterausga ng LG12.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG12.Ausgang Bit 0x4 - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) DE MRU4 Modbus Seite 33

34 LG12.Invertierter Ausg LG12.GatterEing1- E LG12.GatterEing2- E LG12.GatterEing3- E LG12.GatterEing4- E LG12.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct LG13.Gatterausga ng LG13.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG13.Ausgang Bit 0x4 LG13.Invertierter Ausg LG13.GatterEing1- E Bit 0x Bit 0x10 - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung Seite 34 DE MRU4 Modbus 09.13

35 LG13.GatterEing2- E LG13.GatterEing3- E LG13.GatterEing4- E LG13.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct LG14.Gatterausga ng LG14.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG14.Ausgang Bit 0x4 LG14.Invertierter Ausg LG14.GatterEing1- E LG14.GatterEing2- E LG14.GatterEing3- E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x40 - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung DE MRU4 Modbus Seite 35

36 LG14.GatterEing4- E LG14.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct LG15.Gatterausga ng LG15.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG15.Ausgang Bit 0x4 LG15.Invertierter Ausg LG15.GatterEing1- E LG15.GatterEing2- E LG15.GatterEing3- E LG15.GatterEing4- E LG15.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. Seite 36 DE MRU4 Modbus 09.13

37 Logik Struct LG16.Gatterausga ng LG16.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG16.Ausgang Bit 0x4 LG16.Invertierter Ausg LG16.GatterEing1- E LG16.GatterEing2- E LG16.GatterEing3- E LG16.GatterEing4- E LG16.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct LG17.Gatterausga ng Bit 0x1 - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters DE MRU4 Modbus Seite 37

38 LG17.Timerausgan g Bit 0x2 LG17.Ausgang Bit 0x4 LG17.Invertierter Ausg LG17.GatterEing1- E LG17.GatterEing2- E LG17.GatterEing3- E LG17.GatterEing4- E LG17.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct LG18.Gatterausga ng LG18.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG18.Ausgang Bit 0x4 - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) Seite 38 DE MRU4 Modbus 09.13

39 LG18.Invertierter Ausg LG18.GatterEing1- E LG18.GatterEing2- E LG18.GatterEing3- E LG18.GatterEing4- E LG18.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct LG19.Gatterausga ng LG19.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG19.Ausgang Bit 0x4 LG19.Invertierter Ausg LG19.GatterEing1- E Bit 0x Bit 0x10 - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung DE MRU4 Modbus Seite 39

40 LG19.GatterEing2- E LG19.GatterEing3- E LG19.GatterEing4- E LG19.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x100 Logik Struct LG20.Gatterausga ng LG20.Timerausgan g Bit 0x Bit 0x2 LG20.Ausgang Bit 0x4 LG20.Invertierter Ausg LG20.GatterEing1- E LG20.GatterEing2- E LG20.GatterEing3- E Bit 0x Bit 0x Bit 0x Bit 0x40 - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Meldung: Ausgang des Logikgatters - Meldung: Ausgang des Timers - Meldung: Selbsthaltung des Ausgangs (Q) - Meldung: Negierte Selbsthaltung des Ausgangs (Q NOT) - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rangierung Seite 40 DE MRU4 Modbus 09.13

41 LG20.GatterEing4- E LG20.Res Selbsthaltung-E Bit 0x Bit 0x100 Modbus Struct Leittechnik Bef Bit 0x1 Leittechnik Bef Bit 0x2 Leittechnik Bef Bit 0x4 Leittechnik Bef Bit 0x8 Leittechnik Bef Bit 0x10 Leittechnik Bef Bit 0x20 Leittechnik Bef Bit 0x40 Leittechnik Bef Bit 0x80 Leittechnik Bef Bit 0x100 - Zustand des eingangs: Rangierung - Zustand des eingangs: Rücksetzsignal für die Selbsthaltung. - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl DE MRU4 Modbus Seite 41

42 Leittechnik Bef Bit 0x200 Leittechnik Bef Bit 0x400 Leittechnik Bef Bit 0x800 Leittechnik Bef Bit 0x1000 Leittechnik Bef Bit 0x2000 Leittechnik Bef Bit 0x4000 Leittechnik Bef Bit 0x8000 Modbus Struct Übertragung Bit 0x1 SG[1] Struct Hiko AUS-E Bit 0x1 Hiko EIN-E Bit 0x2 (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16) - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl - Leittechnik Befehl - Meldung: SCADA aktiv - Zustand des eingangs: Stellungsmeldung des Leistungsschalters (52b) - Zustand des eingangs: Stellungsmeldung des Leistungsschalters (52a) Seite 42 DE MRU4 Modbus 09.13

43 Bereit-E Bit 0x4 Sys-in-Sync-E Bit 0x8 Verrieg AUS1-E Bit 0x10 Verrieg AUS2-E Bit 0x20 Verrieg AUS3-E Bit 0x40 Verrieg EIN1-E Bit 0x80 Verrieg EIN2-E Bit 0x100 Verrieg EIN3-E Bit 0x200 SBef AUS-E Bit 0x800 SBef EIN-E Bit 0x1000 (10) (12) (13) - Zustand des eingangs: LS bereit - Zustand des eingangs: Innerhalb der Synchronisierzeit muss dieses Signal anstehen, damit zugeschaltet wird. Anderfalls war der Schaltversuch erfolglos. - Zustand des eingangs: Verriegelung des AUS-Schaltbefehls - Zustand des eingangs: Verriegelung des AUS-Schaltbefehls - Zustand des eingangs: Verriegelung des AUS-Schaltbefehls - Zustand des eingangs: Verriegelung des EIN-Schaltbefehls - Zustand des eingangs: Verriegelung des EIN-Schaltbefehls - Zustand des eingangs: Verriegelung des EIN-Schaltbefehls - Zustand des eingangs: Ausschaltbefehl, ggf Zustand der Logik oder des Digitalen Eingangs - Zustand des eingangs: Einschaltbefehl, ggf Zustand der Logik oder des Digitalen Eingangs DE MRU4 Modbus Seite 43

44 AuslBef (*) Bit 0x2000 AUS Bef Bit 0x4000 AUS Bef manuell Bit 0x8000 SG[1] Struct EIN Bef Bit 0x1 EIN Bef manuell Bit 0x2 Sync EIN Anforderung SGMon SGverzögert Res SGMon Sgverz Bit 0x Bit 0x Bit 0x10 SBÜ Störstellung Bit 0x40 (14) (15) (16) - Meldung: Auslösebefehl - Meldung: Ausschaltbefehl an das Schaltgerät. Dieser Ausschaltbefehl kann je nach Parametrierung auch das vom Schutz abgesetze AUS-Kommando beinhalten. - Meldung: Manueller Ausschaltbefehl - Meldung: Einschaltbefehl an das Schaltgerät. Dieser Einschaltbefehl kann je nach Parametrierung auch das vom Schutz abgesetze EIN-Kommando beinhalten. - Meldung: Manueller Einschaltbefehl - Meldung: Anforderung synchronen Zuschaltens - Meldung: Schaltgerätewartung: Alarm, der Schalter wird langsamer - Meldung: Rücksetzen der Meldung des verlangsamten Schalters - Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Schaltbefehl war erfolglos. Schaltgerät in Störstellung. Seite 44 DE MRU4 Modbus 09.13

45 SBÜ Feldverrieg Bit 0x80 SBÜ EIN währd AUSBef Bit 0x400 SBÜ Schaltrichtg Bit 0x800 SBÜ SG n. bereit Bit 0x1000 SBÜ SyncTimeout Bit 0x2000 SBÜ erfolgreich Bit 0x4000 Schutz EIN Bit 0x8000 SG[1] Struct (11) (12) (13) (14) (15) (16) - Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Der Schaltbefehl verstößt gegen eine Feldverriegelung. - Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Während ein Ausschaltbefehl aussteht, kommt ein Einschaltbefehl. - Meldung: Schaltbefehlsüberwachung bzw Schaltrichtungsüberwachung: Dieses Signal wird wahr, wenn die Position, in der sich ein Schaltgerät befindet erneut angesteuert werden soll. Beispiel: Ein Schaltgerät, das sich bereits in der "AUS"-Position befindet, soll erneut "AUS"-geschaltet werden. Das Gleiche gilt für EIN-Kommandos. - Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Das Schaltgerät ist nicht bereit. - Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Der Schaltbefehl wurde nicht ausgeführt. Es wurde während der Synchronisierzeit kein Synchronisiersignal empfangen. - Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Schaltbefehl war erfolgreich - Meldung: EIN Kommando durch das Schutzmodul DE MRU4 Modbus Seite 45

46 Pos Gestört Bit 0x1 t-nachdrück Bit 0x2 Pos Unbest Bit 0x4 Pos AUS Bit 0x8 Pos EIN Bit 0x10 Bereit Bit 0x20 Pos nicht EIN Bit 0x40 EKA Nur ein HIKO Bit 0x80 Stellgsmeldg manipul Bit 0x100 - Meldung: Leistungsschalter Fehler - Unklare Schalterstellung. Die Stellungskontakte widersprechen sich. Nach Ablauf des Timers wird dieser Alarm ausgegeben. - Meldung: Nachdrückzeit - Meldung: Leistungsschalterstellung ist unbestimmt. - Meldung: Leistungsschalter ist in AUS- Position - Meldung: Leistungsschalter ist in EIN- Position - Meldung: Leistungsschalter ist schaltbereit. - Meldung: Pos nicht EIN - Meldung: Die Position des Schaltgeräts wird nur über einen einzelnen Hilfskontakt (Einpolige-Kontakt-Anzeige) erfasst. Zwischen- oder Störstellungen können auf diese Weise nicht erfasst werden. - Meldung: Stellungsmeldung manipuliert Seite 46 DE MRU4 Modbus 09.13

47 AUS inkl Schutz AUS EIN inkl Schutz EIN SBÜ Fehler AUSBef Bit 0x Bit 0x Bit 0x800 Verrieg AUS Bit 0x1000 Verrieg EIN Bit 0x2000 SG[1] Struct Anz Schaltsp Alarm Bit 0x100 SG[1] Struct Entnommen-E Bit 0x1 SBÜ SG entnommen Bit 0x2 Entnommen Bit 0x4 (10) (11) (12) (13) (14) - Meldung: Das AUS-Kommando beinhaltet die durch den Schutz abgegebenen AUS-Kommandos (Es wird nur ein Ausgangsrelais benötigt). - Meldung: Das EIN-Kommando beinhaltet die durch den Schutz abgegebenen EIN- Kommandos (Es wird nur ein Ausgangsrelais benötigt). - Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Wegen eines anstehenden Auslösebefehl wurde der Ausschaltbefehl nicht ausgeführt. - Meldung: Mindestens ein AUS- Schaltbefehl ist verriegelt. - Meldung: Mindestens ein EIN- Schaltbefehl ist verriegelt. - Meldung: Service Alarm, zu viele Schaltspiele - Zustand des eingangs: Leistungsschalter entnommen. - Meldung: Schaltbefehlsüberwachung: Schaltbefehl war erfolglos, da Schaltgerät entnommen. - Meldung: Leistungsschalter entnommen. DE MRU4 Modbus Seite 47

48 Satz- Umschaltung Struct PS Bit 0x1 PS Bit 0x2 PS Bit 0x4 PS Bit 0x8 PSU manuell Bit 0x10 PSU via Leittech Bit 0x20 PSU via Eingsfkt Bit 0x40 PS1-E Bit 0x80 PS2-E Bit 0x100 PS3-E Bit 0x200 (10) - Meldung: Parametersatz 1 - Meldung: Parametersatz 2 - Meldung: Parametersatz 3 - Meldung: Parametersatz 4 - Meldung: Manuelle Umschaltung des Parametersatzes - Meldung: Parametersatz-Umschaltung über Leittechnik - Meldung: Parametersatz-Umschaltung über Eingangsfunktion - Zustand des eingangs bzw. des Signals, das diesen Parametersatz aktivieren soll. - Zustand des eingangs bzw. des Signals, das diesen Parametersatz aktivieren soll. - Zustand des eingangs bzw. des Signals, das diesen Parametersatz aktivieren soll. Seite 48 DE MRU4 Modbus 09.13

49 PS4-E Bit 0x400 mind. 1 Param geänd. (*) Bit 0x800 Schutz Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 aktiv Bit 0x4 ExBlo Bit 0x8 Alarm L Bit 0x10 Alarm L Bit 0x20 Alarm L Bit 0x40 Alarm E Bit 0x80 Alarm Bit 0x100 (11) (12) - Zustand des eingangs bzw. des Signals, das diesen Parametersatz aktivieren soll. - Meldung: Mindestens ein Parameter wurde geändert Blockade1 Blockade2 - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: General-Alarm L1 - Meldung: General-Alarm L2 - Meldung: General-Alarm L3 - Meldung: General Alarm - Erdfehler - Meldung: General Alarm DE MRU4 Modbus Seite 49

50 Ausl L1 (*) Bit 0x200 Ausl L2 (*) Bit 0x400 Ausl L3 (*) Bit 0x800 Ausl E (*) Bit 0x1000 Ausl (*) Bit 0x2000 Schutz Struct Blo AuslBef Bit 0x1 ExBlo AuslBef-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef Bit 0x4 Schutz Struct StörfallNr Bit 0xffff Schutz Struct (10) (11) (12) (13) (14) - Meldung: General-Auslösung L1 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: General-Auslösung Erdfehler - Meldung: General-Auslösung - Meldung: Auslösebefehl blockiert Blockade des Auslösebefehls - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Störfallnummer Seite 50 DE MRU4 Modbus 09.13

51 NetzstörNr Bit 0xffff Sgen Struct ExBlo Bit 0x1 Ex ErzwingeNachl- E Bit 0x2 läuft Bit 0x10 Status Bit 0xe0 Ex Start Simulation-E Bit 0x100 SpWÜ Struct Ex Autom Spw-E Bit 0x1 Ex Autom Espw-E Bit 0x2 - Netzstörungsnummer: Ein Netzfehler, z.b. ein Kurzschluss, kann verschiedene Fehler mit Auslösung und Wiedereinschaltung verursachen, wobei jeder Fehler eine erhöhte Störfallnummer erhält. In diesem Fall bleibt die Netzstörungsnummer unverändert. Blockade - Zustand des eingangs:erzwinge den Wechsel in die Nachlaufphase. Abbruch der Simulation. - Meldung: Messwertsimulation läuft - Meldung: Stati der Messwertsimulation : 0=Off, 1=Fehlersimulation-Vorlauf, 2=Fehlersimulation, 3=Fehlersimulation- Nachlauf, 4=InitReset - Zustand des eingangs:externer Start der Fehler-Simulation (Verwendung der Test-Parameter) r Automatenfall Spannungswandler r Automatenfall Erdspannungswandler DE MRU4 Modbus Seite 51

52 ExBlo1-E Bit 0x4 ExBlo2-E Bit 0x8 aktiv Bit 0x10 ExBlo Bit 0x20 Alarm ΔU Bit 0x40 Alarm Bit 0x80 Ex Automf. SpW Bit 0x100 Ex Automf. ESpW Bit 0x200 Strg Struct vor Ort Bit 0x1 Fern Bit 0x2 Unverriegelt Bit 0x4 (10) Blockade1 Blockade2 - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Alarm ΔU Spannungsmesskreisüberwachung - Meldung: Alarm Spannungsmesskreisüberwachung - Meldung: Ex Automf. SpW - Meldung: Automatenfall Erdspannungswandler - Schalthoheit: Vor Ort - Schalthoheit: Fern - Unverrriegeltes Schalten ist aktiv Seite 52 DE MRU4 Modbus 09.13

53 SG Stör Bit 0x8 SG Unbest Bit 0x10 Sync Struct aktiv Bit 0x1 ExBlo1-E Bit 0x2 ExBlo2-E Bit 0x4 ExBlo Bit 0x8 Durchsteuerung-E Bit 0x10 LSEinInit-E Bit 0x20 dwinkel >> Bit 0x40 - Mindestens ein Schaltgerät befindet sich in Störstellung - Mindestens ein Schaltgerät ist in Bewegung (Position kann nicht eindeutig bestimmt werden). - Meldung: aktiv Blockade1 Blockade2 - Meldung: Externe Blockade - Zustand des eingangs: Durchsteuerung - Zustand des eingangs: Initiierung des Einschaltens mit Synchrocheck aus beliebiger Quelle (z.b. Scada oder HMI). Wenn der Status des rangierten Signals wahr wird, wird die synchrone Einschaltung getriggert. - Meldung: Phasendifferenzwinkel zwischen Sammelschiene und Netzspannung zu groß. DE MRU4 Modbus Seite 53

54 Sys-in-Sync Bit 0x80 SS=Spg Bit 0x100 Netz=Spg Bit 0x200 df >> Bit 0x400 Durchsteuerung Bit 0x800 Zuschaltbereit Bit 0x1000 Störung Bit 0x2000 (10) (11) (12) (13) (14) - Meldung: Sammelschienenspannung und Netzspannung sind synchron (gemäß den parametrierten Synchronitätsbedingungen). - Meldung: Sammelschiene spannungsführend? "1=spannungsführend", "0=Spannung liegt unterhalb der Schwelle für SS=Spg". - Meldung: Netzseite spannungsführend? "1=spannungsführend", "0=Spannung liegt unterhalb der Schwelle für Netz=Spg". - Meldung: Frequenzunterschied (Schlupffrequenz) zwischen Sammelschiene und Netzspannung zu groß. - Meldung: Synchronisierüberwachung wird überbrückt (durchgesteuert). Eine der Überbrückungskriterien wurde erfüllt (Sammelschiene spannungslos, Netz ist spannungslos oder Überbrückungssignal). - Meldung: Zuschaltbereit - Meldung: Synchronisierung erfolglos. Befindet sich der Leistungsschalter nach Ablauf der höchstzulässigen Synchronisierzeit noch in der "Offen- Position", dann wird dieses Signal wird für 5 Sekunden ausgegeben. Seite 54 DE MRU4 Modbus 09.13

55 läuft Bit 0x4000 du >> Bit 0x8000 Sys Struct Param Verriegelung-E Bit 0x40 SNTP aktiv Bit 0x80 Param Verrieg Bypass Bit 0x100 SysA Struct ExBlo-E Bit 0x1 ExBlo Bit 0x2 aktiv Bit 0x8 Alarm V THD Bit 0x200 SysA Struct (15) (16) (10) - Meldung: läuft - Meldung: Spannungsdifferenz zwischen Netz und Sammelschiene zu groß. - Zustand des eingangs: Solange dieser Eingang wahr ist können keine Parameter geändert werden. Die Parametrierung ist verriegelt. - Meldung: Wenn für 120 s kein gültiges SNTP Signal vorhanden ist, dann wird SNTP als inaktiv angesehen. - Meldung: Kurzzeitige Aufhebung der Parametriersperre Blockade - Meldung: Externe Blockade - Meldung: aktiv - Meldung: Alarm Spannungsverzerrung - Total Harmonic Distortion DE MRU4 Modbus Seite 55

56 Ausl U THD (*) Bit 0x4 U012[1] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 Alarm Bit 0x80 Ausl (*) Bit 0x100 AuslBef (*) Bit 0x200 (10) - Meldung: Auslösung Spannungsverzerrung - Total Harmonic Distortion Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Seite 56 DE MRU4 Modbus 09.13

57 U012[2] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 Alarm Bit 0x80 Ausl (*) Bit 0x100 AuslBef (*) Bit 0x200 U012[3] Struct (10) Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl DE MRU4 Modbus Seite 57

58 ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 Alarm Bit 0x80 Ausl (*) Bit 0x100 AuslBef (*) Bit 0x200 U012[4] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 (10) Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Seite 58 DE MRU4 Modbus 09.13

59 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 Alarm Bit 0x80 Ausl (*) Bit 0x100 AuslBef (*) Bit 0x200 U012[5] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 (10) Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 DE MRU4 Modbus Seite 59

60 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 Alarm Bit 0x80 Ausl (*) Bit 0x100 AuslBef (*) Bit 0x200 U012[6] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 (10) Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls Seite 60 DE MRU4 Modbus 09.13

61 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 Alarm Bit 0x80 Ausl (*) Bit 0x100 AuslBef (*) Bit 0x200 UE[1] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 (10) - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Spannungsasymmetrie - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv DE MRU4 Modbus Seite 61

62 ExBlo Bit 0x10 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 Alarm Bit 0x80 Ausl (*) Bit 0x100 AuslBef (*) Bit 0x200 UE[2] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 (10) - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Verlagerungsspannungs-Stufe - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade Seite 62 DE MRU4 Modbus 09.13

63 Blo AuslBef Bit 0x20 ExBlo AuslBef Bit 0x40 Alarm Bit 0x80 Ausl (*) Bit 0x100 AuslBef (*) Bit 0x200 U[1] Struct ExBlo1-E Bit 0x1 ExBlo2-E Bit 0x2 ExBlo AuslBef-E Bit 0x4 aktiv Bit 0x8 ExBlo Bit 0x10 Blo AuslBef Bit 0x20 (10) - Meldung: Auslösebefehl blockiert - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm Verlagerungsspannungs-Stufe - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Blockade1 Blockade2 Blockade des Auslösebefehls - Meldung: aktiv - Meldung: Externe Blockade - Meldung: Auslösebefehl blockiert DE MRU4 Modbus Seite 63

64 ExBlo AuslBef Bit 0x40 U[1] Struct Alarm L Bit 0x1 Alarm L Bit 0x2 Alarm L Bit 0x4 Alarm Bit 0x8 Ausl L1 (*) Bit 0x10 Ausl L2 (*) Bit 0x20 Ausl L3 (*) Bit 0x40 Ausl (*) Bit 0x80 AuslBef (*) Bit 0x100 U[2] Struct - Meldung: Externe Blockade des Auslösekommandos - Meldung: Alarm L1 - Meldung: Alarm L2 - Meldung: Alarm L3 - Meldung: Alarm Spannungsstufe - Meldung: General-Auslösung L1 - Meldung: General-Auslösung L2 - Meldung: General-Auslösung L3 - Meldung: Auslösung - Meldung: Auslösebefehl Seite 64 DE MRU4 Modbus 09.13

MRA4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD

MRA4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD MRA4 Modbus HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD Inhalt Inhalt INHALT... 2 PARAMETER FÜR DEN MODBUS... 3 Anmerkungen für die Leittechnik... 4 SPEZIFISCHE MODBUS FUNKTIONSCODES... 5

Mehr

MRA4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD

MRA4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD MRA4 Modbus HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4MDD Inhalt Inhalt INHALT... 2 PARAMETER FÜR DEN MODBUS... 3 Anmerkungen für die Leittechnik... 4 SPEZIFISCHE MODBUS FUNKTIONSCODES... 5

Mehr

MCDGV4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MCDGV4MDD

MCDGV4 Modbus HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MCDGV4MDD MCDGV4 Modbus HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch DOK-TD-MCDGV4MDD Inhalt Inhalt INHALT... 2 PARAMETER FÜR DEN MODBUS... 3 Anmerkungen für die Leittechnik... 4 SPEZIFISCHE MODBUS FUNKTIONSCODES...

Mehr

MRA4 IEC HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4IDD

MRA4 IEC HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4IDD MRA4 IEC60870-5-103 HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch DOK-TD-MRA4IDD Inhalt PHYSIKALISCHE SCHICHT... 3 VERBINDUNGSSCHICHT... 3 ANWENDUNGSSCHICHT... 4 DATENPUNKTLISTE... 8 Meldungen... 8... 39 Kommandos...

Mehr

MRI4 Profibus DP HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRI4PDD

MRI4 Profibus DP HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRI4PDD MRI4 Profibus DP HighPROTEC Gerätehandbuch DOK-TD-MRI4PDD Inhalt Inhalt INHALT... 2 PROFIBUS... 3 Konfiguration... 3 DATENPUNKTLISTE... 4 Meldungen... 4 Messwerte... 9 Kommandos... 10 c41ce74f8e15686c58d44fe481c03ff6

Mehr

MRDT4 Profibus DP HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRDT4PDD

MRDT4 Profibus DP HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRDT4PDD MRDT4 Profibus DP HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch DOK-TD-MRDT4PDD Inhalt Inhalt INHALT... 2 PROFIBUS... 3 Konfiguration... 3 DATENPUNKTLISTE... 4 Meldungen... 4 Messwerte... 11 Kommandos... 12

Mehr

MCA4 IEC HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MCA4IDD

MCA4 IEC HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MCA4IDD MCA4 IEC60870-5-103 HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch DOK-TD-MCA4IDD Inhalt PHYSIKALISCHE SCHICHT... 3 VERBINDUNGSSCHICHT... 3 ANWENDUNGSSCHICHT... 4 DATENPUNKTLISTE... 8 Meldungen... 8 Messwerte...

Mehr

MCDGV4 Profibus DP HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MCDGV4PDD

MCDGV4 Profibus DP HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MCDGV4PDD MCDGV4 Profibus DP HighPROTEC Gerätehandbuch DOK-TD-MCDGV4PDD Inhalt Inhalt INHALT... 2 PROFIBUS... 3 Konfiguration... 3 DATENPUNKTLISTE... 4 Meldungen... 4 Messwerte... 14 Kommandos... 17 md5_1 md5_2

Mehr

MRM4 IEC HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRM4IDD

MRM4 IEC HighPROTEC. Datenpunktliste. Gerätehandbuch DOK-TD-MRM4IDD MRM4 IEC60870-5-103 HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch DOK-TD-MRM4IDD Inhalt PHYSICAL LAYER... 3 LINK LAYER... 3 APPLICATION LAYER... 4 IEC60870-5-103 DATENPUNKTLISTE... 9 Meldungen... 9 Messwerte...

Mehr

MRA4 IEC HighPROTEC Datenpunktliste

MRA4 IEC HighPROTEC Datenpunktliste MRA4 IEC60870-5-103 HighPROTEC Datenpunktliste Gerätehandbuch Inhalt PHYSICAL LAYER...3 LINK LAYER...3 APPLICATION LAYER...4 IEC60870-5-103 DATENPUNKTLISTE...9 Meldungen...9...21 Kommandos...25 Analoge

Mehr

Betriebsanleitung EFR3000

Betriebsanleitung EFR3000 ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch Hall + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de Temperaturrelais und MINIKA Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN Schaltrelais

Mehr

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Master. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R004

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Master. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R004 SIEMENS SIMATIC S5 Sondertreiber für CP 524 / CP 525-2 (S5-DOS) S5R004 MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Master Kurzinformation Bestell - Nr.: 6ES5 897-2KB11 Stand 2/92 Der Sondertreiber ist auf

Mehr

Betriebsanleitung TR440

Betriebsanleitung TR440 ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch Hall + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de Temperaturrelais und MINIKA Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN Schaltrelais

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

11. Die PC-Schnittstelle

11. Die PC-Schnittstelle PC-Schnittstelle Funktion -1. Die PC-Schnittstelle.1. Funktion Die folgenden Angaben gelten ohne Einschränkung für den PC, PC-XT, PC-AT, AT-386, AT-486 und kompatible Rechner. Sie sind nur für jene interessant,

Mehr

S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle

S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle Datenblatt www.sbc-support.com S0-Pulszähler mit Modbus Schnittstelle Das S0 Modbus Kopplermodul ist ein Gerät zur Erfassung von S0-Pulsen. Mit diesem Modul können Verbrauchsdaten jeglicher Messgeräte

Mehr

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle Die Digitalen Elektronischen Vorschaltgeräte von LT-Elektronik Gera GmbH unterstützen die serielle Datenübertragung

Mehr

Modbus. Modbus. für Rio-Eco N, Rio-EcoZN, Rio-Eco Therm N. Betriebsanleitung /01-DE

Modbus. Modbus. für Rio-Eco N, Rio-EcoZN, Rio-Eco Therm N. Betriebsanleitung /01-DE Betriebsanleitung 1140.89/01-DE Modbus Modbus für Rio-Eco N, Rio-EcoZN, Rio-Eco Therm N Inhaltsverzeichnis Modbus -Modul für KSB Rio-Eco N-Pumpen... 3 Über dieses Dokument... 3 Voraussetzungen... 3 Beschreibung

Mehr

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6)

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6) Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6) 1. Allgemein Da die RS232-Schnittstelle elektrisch auch mit der RS485-Schnittstelle verbunden

Mehr

Betriebsanleitung TMU104V

Betriebsanleitung TMU104V ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch Hall + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de Temperaturrelais und MINIKA Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN Schaltrelais

Mehr

DMXface ACTIVE SEND mit RS232

DMXface ACTIVE SEND mit RS232 DMXface ACTIVE SEND mit RS232 Für DMXface FW Version ab 5.07 Allgemeines... 2 Einstellen des ACTIVE Send für RS232 Port 1... 3 Daten Sendungen vom DMXface... 4 DMX Daten... 4 Infrarot Empfang... 4 Änderungen

Mehr

Guntamatic Dokumentation. WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle

Guntamatic Dokumentation. WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle Guntamatic Dokumentation WEB-Schnittstelle MODBUS-Schnittstelle Abschnitt: ÄNDERUNGSVERZEICHNIS ÄNDERUNGSVERZEICHNIS Index Version Datum / Kz 01 Basisversion 02.04.2014/FS 02 Modbus Beispiele hinzugefügt;

Mehr

tokoll Modbus Protokoll

tokoll Modbus Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Pro tokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll

Mehr

Unified-E Modbus Adapter

Unified-E Modbus Adapter Unified-E Modbus Adapter Betrifft: Version 1.5.0.0 und höher Stand: Februar 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Adressierung von Datenpunkten... 4 Unified-E Modbus Adapter

Mehr

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Slave. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R007

SIMATIC S5 SIEMENS. MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Slave. Kurzinformation. Sondertreiber für CP 524 / CP (S5-DOS) S5R007 SIEMENS SIMATIC S5 Sondertreiber für CP 524 / CP 525-2 (S5-DOS) S5R007 MODBUS-Protokoll RTU-FORMAT SIMATIC S5 ist Slave Kurzinformation Bestell - Nr.: 6ES5 897-2QA11 Stand 2/92 Der Sondertreiber ist auf

Mehr

Modbus TCP/IP Gateway für bis zu vier SDM120 Modbus

Modbus TCP/IP Gateway für bis zu vier SDM120 Modbus Modbus TCP/IP Gateway für bis zu vier SDM120 Modbus Der Modbus Gateway verbindet bis zu vier SDM120 Modbus Zähler mit Ihrem Heimnetzwerk. Er verfügt über eine RS485 Schnittstelle zum SDM630 und eine RJ45

Mehr

Computer Watchdog. Allgemeines. Funktionalität. Seite 1 von 6 Beschreibung D

Computer Watchdog. Allgemeines. Funktionalität. Seite 1 von 6 Beschreibung D Seite 1 von 6 Bär Industrie-Elektronik GmbH Siemensstr. 3 D-90766 Fürth Telefon 0911/970590 Telefax +49 911 9705950 Allgemeines Mit der Computer Watchdog-Box CWD01 können Programme (Anwendungen) dahingehend

Mehr

Modbus Register - Übersicht IO/5640

Modbus Register - Übersicht IO/5640 1. Hardwareanbindung Modbus RTU Slave via RS485 (halbduplex) 2. Übertragungsparameter Slave-Adresse: 1.. 15 (variabel) Adresse 15 mit Terminierung Adresse 16 (Position 0) mit Sonderfunktion nur für internen

Mehr

Parameterliste, Funk-Empfänger RCW-M

Parameterliste, Funk-Empfänger RCW-M W E TA K E B U I L D I N G AU T O M A T I O N P E R S O N A L LY PARAMETERLISTE FUNK-EMPFÄNGER RCW-M Copyright AB Regin, Sweden, 2017 Parameterliste, Funk-Empfänger RCW-M Inhalt Parameterliste, Funk-Empfänger

Mehr

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden USB > I2C- Bus Modul Info Das USB > I2C-Bus Modul stellt eine Verbindung zwischen einen PC und dem I2C-Bus her. Über ein Terminal Programm können nun Daten zum I2C-Bus gesendet und vom I2C-Bus empfangen

Mehr

VISY-Command. Technische Dokumentation. mit Modbus-Protokoll. Ausgabe: Version: 1 Art.-Nr.:

VISY-Command. Technische Dokumentation. mit Modbus-Protokoll. Ausgabe: Version: 1 Art.-Nr.: Technische Dokumentation mit Modbus-Protokoll Ausgabe: 2017-04 Version: 1 Art.-Nr.: 350252 FAFNIR GmbH Schnackenburgallee 149 c 22525 Hamburg Tel.: +49 / 40 / 39 82 07-0 Fax: +49 / 40 / 390 63 39 Copyright:

Mehr

Notlichtmanagement DGN/S Testfunktionen und Statusmeldungen

Notlichtmanagement DGN/S Testfunktionen und Statusmeldungen Notlichtmanagement DGN/S 1.16.1 Testfunktionen und Statusmeldungen GPG BUILDING AUTOMATION Dok.-Typ: Funktionsanleitung Dok.-Nr. 9AKK106930A9823 Dok.-Version: 1.1 Abteilung: Global Support Autor: Arno

Mehr

Wäge- und Dosiersysteme. FAQs SIWAREX WP231. Wie funktioniert die Modbus-Kommunikation der WP231? Version Siemens.

Wäge- und Dosiersysteme. FAQs SIWAREX WP231. Wie funktioniert die Modbus-Kommunikation der WP231? Version Siemens. Wäge- und Dosiersysteme FAQs SIWAREX WP231 Wie funktioniert die Modbus-Kommunikation der WP231? Version 1.0 15.07.2013 Siemens.com/weighing Antwort: Die SIWAREX WP231 Wägeelektroniken bieten die Möglichkeit

Mehr

BCM8-Modbus. Dokumentation. 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle. BCM8-Modbus. Modbus A+ B- A+ B-

BCM8-Modbus. Dokumentation. 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle. BCM8-Modbus. Modbus A+ B- A+ B- BCM8-Modbus 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle S0-1 + - 2 + - 3 + - 4+ S0-5 + - 6 + - 7 + - 8+ S0-IN1 S0-IN2 S0-IN3 S0-IN4 S0-IN5 S0-IN6 S0-IN7 S0-IN8 PWR BCM8-Modbus Modbus

Mehr

Einfache SDO-Zugriffe für CANopen-E/A-Module

Einfache SDO-Zugriffe für CANopen-E/A-Module ( wirklich ohne Ballast? ) Autor: Wolfgang Büscher Stand: 18.05.2001 Ablage: c:\cproj\ea_mod\doku\art85029_Ea515_Easy_SDO.odt Verteiler: (unbekannt) ACHTUNG: DIESE BESCHREIBUNG IST NICHT ALS GRUNDLAGE

Mehr

Einstellung für die serielle Schnittstelle

Einstellung für die serielle Schnittstelle Serielles Protokoll für SRG-3,4,5 Einstellung für die serielle Schnittstelle einstellbare Parameter : Geräteadresse: 0, 1 bis 8 Baudrate: 9600, 4800, 2400, 1200 (9600 Baud, Adresse 1 := Grundeinstellung

Mehr

PQ3. Copyright 2014, Builder: , Time: 03:58:22. Vendor ID

PQ3. Copyright 2014, Builder: , Time: 03:58:22. Vendor ID Version: V1.2.2 Release Date: 214-1-17 Copyright 214, Builder: 2.3.1.1, Time: 3:58:22 PQ3 Vendor ID Vendor Vendor Text Vendor URL Device ID 31 / x136 - Bytes: 1 54 / x1 x36 ifm electnic gmbh www.ifm.com

Mehr

URL (weitere Seiten): -

URL (weitere Seiten): - Schnelleinstieg Artikelnummer: AP3062 Artikelbezeichnung: App AC14 Tool changeover Version: 1.0.0 AC14-Firmware-Version: >= V3.1.2 URL (Hauptseite): http://:8080/tch.htm URL (weitere Seiten):

Mehr

IL ETH BK DI8 DO4 2TX-PAC: IP ASSIGNMENT & WATCHDOG

IL ETH BK DI8 DO4 2TX-PAC: IP ASSIGNMENT & WATCHDOG IL ETH BK DI8 DO4 2TX-PAC: IP ASSIGNMENT & WATCHDOG ILETHBKDI8DO42TX-PAC: IP-Adressvergabe mit dem IP Assignment Tool und Einstellen des Prozessdaten-Watchdogs AUTOMATION Anwenderhinweis 7621_de_00 Beschreibung

Mehr

PAC4200 Lastgang-Daten über Modbus FC 0x64 auslesen

PAC4200 Lastgang-Daten über Modbus FC 0x64 auslesen PAC 42000 Load data Modbus TCP FC 0x64 Application Die Funktionalität zum Auslesen der im PAC4200 gespeicherten Lastgangdaten ist in der Software powerconfig und powermanager bereits enthalten. Wenn dies

Mehr

Modbus TCP/IP Gateway für SDM630/SDM530 Modbus

Modbus TCP/IP Gateway für SDM630/SDM530 Modbus Modbus TCP/IP Gateway für SDM630/SDM530 Modbus Der Modbus Gateway verbindet einen SDM630 oder SDM530 Modbus Zähler mit Ihrem Heimnetzwerk. Er verfügt über eine RS485 Schnittstelle zum SDM630 und eine RJ45

Mehr

SENSORSYSTEME ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG. Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5

SENSORSYSTEME ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG. Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5 ABSOLUTER WINKELCODIERER MIT CAN-BUS INTERFACE 581X-X-XBA2C203PG Version 1.0 Seite 1 von 1 Info UMD_C5 Node Guarding Mit dem Node Guarding kann vom Master aus der Knoten überwacht werden. Mit Programmierung

Mehr

Viessmann Vitogate 300. Vitogate 300.

Viessmann Vitogate 300. Vitogate 300. Vitogate 300 www.modbus.org Inhalt Inhalt... 2 1. Eingetragene Warenzeichen... 3 2. Copyright... 3 3. Einleitung... 4 4. Master/Slave Protokoll... 4 5. Slave Adresse... 4 6. MODBUS/TCP... 4 7. Datenzugriff...

Mehr

Inhalt. I 2 C-433 MHz Funksender Beschreibung der Kommandos Version 1.2

Inhalt. I 2 C-433 MHz Funksender Beschreibung der Kommandos Version 1.2 Inhalt 1. Allgemein... 2 1.1. Hardware... 2 1.1.1. I2C-Adresse Jumper... 3 1.1.2. Protokollwahlschalter SW1... 3 1.1.3. RS232-Update Schnittstelle... 4 1.1.4. Firmware Update... 4 2. übertragung... 5 2.1.

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT Besten Dank, dass Sie sich für die EMU MB-Connect entschieden haben. Erstellt: 27. Januar 2012 Status: Final 27. Januar 2012 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 1

Mehr

Modbus-Anleitung INTERFACE. [Modellbezeichnung] PAC-IF013B-E PAC-SIF013B-E INHALT

Modbus-Anleitung INTERFACE. [Modellbezeichnung] PAC-IF013B-E PAC-SIF013B-E INHALT INTERFACE -Anleitung [Modellbezeichnung] S Zugehöriges Dokument: Siehe auch folgende Anleitung S INSTALLATIONSHANDBUCH Die vorliegende Anleitung beschreibt nur die -Kommunikation. Informationen zu den

Mehr

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS BA_MODBUS-Gateway 2011-12-16.doc, Stand: 16.12.2011 (Technische Änderungen vorbehalten) 1 Einleitung Das Unigate-CL-RS Modul fungiert als Gateway zwischen der ExTox RS232 Schnittstelle und dem Kundenbussystem

Mehr

WDV MOLLINÉ Messtechnik die zählt

WDV MOLLINÉ Messtechnik die zählt 1 M-Bus-Protokoll... 2 1.1 Einzelzeichen... 2 1.2 Short Frame (Kurztelegramm):... 2 1.2.1 SND_NKE... 2 1.2.2 REQ_UD2... 3 1.3 LongFrame (Langtelegramm) Master to Slave... 3 1.3.1 Application Reset... 3

Mehr

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation

Application Note Nr. 102 RS485 Kommunikation 1 v. 6 1 Inhalt 1 Inhalt...1 2 Einleitung...1 3 Aufbau eines RS485 Feldbusses...1 4 Anschluss des RS485 Interface am ARS2000...2 5 Aktivierung der im ARS2000...3 6 RS485 Protokoll für den ARS2000...4 7

Mehr

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave ELDAT GmbH Im Gewerbepark 14 D-15711 Zeesen Tel. + 49 (0) 33 75 / 90 37-0 Fax: + 49 (0) 33 75 / 90 37-90 Internet: www.eldat.de E-Mail: info@eldat.de Titel: Spezifikation RTR09 USB-Transceiver Easywave

Mehr

eps Network Services HMI-Alarme

eps Network Services HMI-Alarme 09/2005 HMI-Alarme eps Network Services HMI-Alarme Diagnoseanleitung Gültig für: Software Softwarestand eps Network Services 4.1 eps Network Services, Diagnoseanleitung (DA) - Ausgabe 09/2005 1 HMI-Alarme

Mehr

Software-Information. Dies wurde behoben.

Software-Information. Dies wurde behoben. Produkt: Raum Master, Basic Typ: RM/S 1.1 Aktuelles Anwendungsprogramm: Raum Master, Basic/2.5b ======================================================================================= zu: Raum Master,

Mehr

362MC PLEIGER ELEKTRONIK. Kommunikationssoftware McCom. Beschreibung Nr Stand: 5/2002

362MC PLEIGER ELEKTRONIK. Kommunikationssoftware McCom. Beschreibung Nr Stand: 5/2002 PLEIGER ELEKTRONIK Kommunikationssoftware McCom Beschreibung Nr. 9360000140 Stand: 5/2002 Pleiger Elektronik D-58456 Witten - Im Hammertal 51 D-58423 Witten - Postfach 32 63 Telefon (0 23 24) * 3 98-0

Mehr

Modbus/TCP. Protokoll

Modbus/TCP. Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Pro tokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll Protokoll

Mehr

Kompaktes IP20 Multiprotokoll Ethernet I/O Modul 16 universelle digitale Kanäle FEN20-16DXP

Kompaktes IP20 Multiprotokoll Ethernet I/O Modul 16 universelle digitale Kanäle FEN20-16DXP FLC/ARGEE programmierbar EtherNet/IP -Slave Modbus TCP-Slave PROFINET-Slave 2 RJ45-Ports für den Ethernet-Anschluss Integrierter Ethernet-Switch 10/100 Mbit/s, DI / DO 24 VDC, plusschaltend Ausgangsstrom:

Mehr

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI Safety und Standard E/A in einem Modul Sicherer Relaisausgang mit galvanisch getrennten Kontaktsätzen bis 230V zugelassen IEC 61 508 SIL 3, EN 13 849-1/PLe Kat 4, EN IEC 62 061 SIL 3 Schutzart IP20 Artikel-Nr.

Mehr

RS 485 Modbus RTU. Inhaltsverzeichnis. Kommunikationsbeschrieb

RS 485 Modbus RTU. Inhaltsverzeichnis. Kommunikationsbeschrieb Kommunikationsbeschrieb CALEC ST II RS 485 Modbus RTU Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 2 2 Inbetriebsetzung 3 3 RS 485 Modbus RTU-Technologie 4 4 Modbus-Protokoll 4 5 Problembehandlung 7 VD

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms

Verwendung des Applikationsprogramms Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Systemgerät Koppler Siemens Name: 7KT1 900 Kommunikationsmodul Bestell-Nr.: 7KT1 900 Funktionsbeschreibung Das 7KT1 900 Kommunikationsmodul

Mehr

FAST EnergyCams wired M-Bus Slave Protokoll

FAST EnergyCams wired M-Bus Slave Protokoll FAST EnergyCams wired M-Bus Slave Protokoll Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Unterstütze M-Bus Telegramme... 2 SND_NKE... 2 REQ_UD2... 2 Beispielantwort eines Energiezählers (Wh)... 2 Beispielantwort

Mehr

Zusatzanleitung. MPR-1 I²C-Protokoll. Version 1.01

Zusatzanleitung. MPR-1 I²C-Protokoll. Version 1.01 Zusatzanleitung MPR-1 I²C-Protokoll DE Version 1.01 Inhalt Inhalt 1. I²C Allgemein... 1 1.1 Beschreibung... 1 1.2 Konfiguration... 1 2. I²C-Protokoll des Drucksensormoduls MPR-1... 2 2.1 Parameter... 2

Mehr

Wenn der Heizungsaktor nicht heizt

Wenn der Heizungsaktor nicht heizt Lösungen So geht s MDT Heizungsaktoren AKH-0400.01 AKH-0800.01 Wenn der Heizungsaktor nicht heizt Nachfolgend wird Ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung aufgezeigt mit welcher Sie die gängigsten Fehler

Mehr

Datafox IO-Modul. Handbuch Datafox IO-Modul. Erweiterungsmodul zu den Datafox Terminals: AEIII+ BDE-MasterIV AE-MasterIV Mobil-MasterIV

Datafox IO-Modul. Handbuch Datafox IO-Modul. Erweiterungsmodul zu den Datafox Terminals: AEIII+ BDE-MasterIV AE-MasterIV Mobil-MasterIV Datafox IO-Modul Erweiterungsmodul zu den Datafox Terminals: AEIII+ BDE-MasterIV AE-MasterIV Mobil-MasterIV Version: 04.01.02 Seite 1 www.datafox.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Aufbauschema 4 2.1

Mehr

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display: RS485 MODBUS WPM 735 E WPM 735 P. Kommunikationsprotokoll

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display: RS485 MODBUS WPM 735 E WPM 735 P. Kommunikationsprotokoll WPM 735 E WPM 735 P Kommunikationsprotokoll Inhalt 1. Übersicht...2 2. Fehlerverhalten...2 3. Register lesen...3 4. Register schreiben...3 5. Beschreibung der Datentypen...4 6. Berechnungsfaktoren...4

Mehr

52 100: Zeitverzögerungsbaugruppe

52 100: Zeitverzögerungsbaugruppe 52 100 HI 804 022 D (1516) 52 100: Zeitverzögerungsbaugruppe sicherheitsgerichtet Die Baugruppe ist auf folgende Arten einsetzbar: In 1oo1-Verschaltung nach IEC 61508 für SIL 3 In redundanter Verschaltung

Mehr

Protokollbeschreibung WRF06INC RS485 Modbus Version 1.0,

Protokollbeschreibung WRF06INC RS485 Modbus Version 1.0, Protokollbeschreibung WRF06INC RS485 Modbus Version 1.0, 09.08.2018 Thermokon Sensortechnik GmbH - www.thermokon.de - email@thermokon.de 1 Änderungsindex Version Datum Beschreibung 1.0 09.08.2018 Erstes

Mehr

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine HARDWARE Platine Osram LED controller 85 x 130 mm, Industriestandard, doppelseitig, Lötstop, Positionsdruck Halterung 4 Bohrlöcher 2,8 mm Durchmesser Ein-

Mehr

SICAM RTUs MODBUS. Interoperabilität DC Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Einleitung

SICAM RTUs MODBUS. Interoperabilität DC Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort, Inhaltsverzeichnis SICAM RTUs MODBUS Interoperabilität Einleitung 1 Interoperabilität für SICAM RTUs mit MODBUS Master 'seriell' (MODM) 2 Interoperabilität für SICAM RTUs mit MODBUS Master 'seriell'

Mehr

SIMATIC S5 SIEMENS. Sondertreiber für CP 544 B. MODBUS Protokoll RTU-Format. S5 ist Slave. Kurzinformation. Bestell - Nr.: 6ES QA11.

SIMATIC S5 SIEMENS. Sondertreiber für CP 544 B. MODBUS Protokoll RTU-Format. S5 ist Slave. Kurzinformation. Bestell - Nr.: 6ES QA11. SIEMENS SIMATIC S5 Sondertreiber für CP 544 B MODBUS Protokoll RTU-Format S5 ist Slave Bestell - Nr.: 6ES5 897-3QA11 Stand 08/96 S5B3QAK2.DOC 1. Allgemeines Mit dem Sondertreiber S5B3QA für den Kommunikationsprozessor

Mehr

HOME A M P HOME A M P

HOME A M P HOME A M P AMPTools HomeAmp Multiroom Tools HomeAmp AMPUDPdirect Multiroom UDP Test Tool AMPUpdater HomeAmp Multiroom Update Tool HOME A MP 4 Channel Multiroom Solution4 Bedienungsanleitung Amp Tools V1.1 MAX ARTWORK

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung l Tebis Applikationsbeschreibung TG053 KNX Wetterstation Bestellnummer TG053 Bezeichnung TG053 KNX Wetterstation KNX/EIB Eingänge TG053 Last Windstärke Helligkeit Dämmerung Temperatur Regen Azimut (Sonne

Mehr

Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL

Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL Applikation AnyBus Communicator for CANOpen über CANOpen-Bus an der PA-CONTROL Kurzfassung: Die PA-CONTROL (ab V5.07) kommuniziert mit dem AnyBus Communicator über den CANopen-Bus nach dem Profil CIA-DSP402.

Mehr

USB-BAT Bedien-Anzeige-Terminal

USB-BAT Bedien-Anzeige-Terminal USB-BAT Bedien-Anzeige-Terminal USB-H Schnittstellen-Protokoll Stand: 12.01.2011 ELV-Bestell-Nr.: Firmware-Version: 1.1 ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244

Mehr

Inhaltsverzeichnis. LNT Fischertechnik RCTXTLT 2 Juni 2017

Inhaltsverzeichnis. LNT Fischertechnik RCTXTLT 2 Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 1.1 Kommunikations Parameter...3 1.2 Abbildung Ein- und Ausgänge...4 1.2.1 Eingänge...4 1.2.2 Ausgänge...5 1.2.3 Leds...6 1.3 Versionsinformationen...6 2 Protokoll...7

Mehr

Universelles Zählermodul UCM-5

Universelles Zählermodul UCM-5 Universelles Zählermodul UCM-5 Bedienungsanleitung Inhalt Seite 1. Übersicht 2 2. Anwendung 2 2.1 Kostenstellen-Analyse 2.2 Regelung der Blindleistung 3. Funktion 3 4. Programmierung 4 4.1 Modbus-ID 4.2

Mehr

ANLEITUNG Version

ANLEITUNG Version ANLEITUNG Version 13012016 EAP RAUMBUSGERÄT ähnlich lt Abbildungen ACHTUNG: Der Anschluss der Geräte darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen bzw wenn unter Spannung angeschlossen werden muss, ist der

Mehr

Software-Information zu: Raum Master, Premium/2.5a ab: 03/2013

Software-Information zu: Raum Master, Premium/2.5a ab: 03/2013 Produkt: Raum Master, Premium Typ: RM/S 2.1 Aktuelles Anwendungsprogramm: Raum Master, Premium/2.5a ======================================================================================= zu: Raum Master,

Mehr

VERFASSER VERTEILER PROJEKT STICHWORT Reiner Weible Allgemein Profibus mit Bluetooth Profibus Bluetooth

VERFASSER VERTEILER PROJEKT STICHWORT Reiner Weible Allgemein Profibus mit Bluetooth Profibus Bluetooth Übertragung von Profibus DP über Inhaltsverzeichnis Übertragung von Profibus DP über...1 Inhaltsverzeichnis...1 Aufgabenbeschreibung...1 Testaufbau allgemein...1 1. Ohne - ein Profibusteilnehmer - Test

Mehr

PC-Anbindung des HMG Lactate Scout

PC-Anbindung des HMG Lactate Scout PC-Anbindung des HMG Lactate Scout Stand vom 06.11.2003 Hardware Der Anschluss des Gerätes erfolgt über ein (spezielles) serielles Kabel welches von SensLab geliefert wird. Auf PC-Seite wird eine freie

Mehr

Modbus TCP/IP Gateway für 1-Wire Sensoren

Modbus TCP/IP Gateway für 1-Wire Sensoren Modbus TCP/IP Gateway für 1-Wire Sensoren Der Modbus Gateway verbindet 1-Wire Sensoren wie DS18S20 und DS18B20 mit Ihrem Heimnetzwerk. Er verfügt über eine 1-Wire Schnittstelle zu den Sensoren und eine

Mehr

FB-II Feldbussystem. System- und Konfigurationsbeschreibung ab Version V1.2. Dokumentation

FB-II Feldbussystem. System- und Konfigurationsbeschreibung ab Version V1.2. Dokumentation FB-II Feldbussystem System- und Konfigurationsbeschreibung ab Version V1.2 08/2011 Seite 1 1 Inhalt 1 Inhalt 2 2 Typenübersicht 4 2.1 Allgemeines 4 2.2 FB-II E16L 4 2.3 FB-II A8R 2.4 FB-II A8RH 4 4 2.5

Mehr

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Projektteil: LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino Aufgaben: - Ein Taster schaltet die LED-Beleuchtung ein - Nach Ablauf einer im Programm hinterlegten Zeit schaltet sich die Beleuchtung von selbst wieder

Mehr

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100?

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100? Frage: Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100? Antwort: Die Aktualisierung der Geräte Firmware kann auf 2 verschiedene Kommunikationswege erfolgen: Direkte Punkt zu Punkt

Mehr

Easy-P - Contact V8.1. Easy-P - Contact

Easy-P - Contact V8.1. Easy-P - Contact Easy-P - Contact 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... 3 2 Bedienungsanleitung... 3 2.1 Allgemeines... 3 2.1.1 Tasten... 4 2.1.2 Bildschirm... 5 2.2 MMS-Navigation - Funktionsweise... 6 2.2.1 Erweiterte Einstellungen

Mehr

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 - - Seite 1-1 1 Anschlussklemmen Versorgungsspg. * 2 RJ-45 Geräte- Anschlüsse Baureihe 9../8..* 3 Status LED Busadapter 4 RJ-45 Anschluss PROFINET 5 Konfigurationsschnittstelle (Service) für PC-Anschluss

Mehr

Protokoll zum Datenaustausch zwischen RS485-Master und Trübungssensor Version

Protokoll zum Datenaustausch zwischen RS485-Master und Trübungssensor Version Protokoll zum Datenaustausch zwischen RS485-Master und Trübungssensor Version 1.0.12 Anschluss-Einstellungen (1200,N,8,1) Baudrate: 1200 baud Paritätsbit: ohne Startbit: 1 Bit Nutzdaten: 8 Datenbit Stoppbit:

Mehr

Compact IP20 multiprotocol Ethernet I/O module 4 digital inputs, 4 universal digital channels FEN20-4DIP-4DXP

Compact IP20 multiprotocol Ethernet I/O module 4 digital inputs, 4 universal digital channels FEN20-4DIP-4DXP FLC/ARGEE programmable EtherNet/IP slave Modbus TCP slave PROFINET slave 2 RJ45 ports for the Ethernet connection Integrated Ethernet switch 10/100 Mbps 4 digital inputs 4 universal digital channels, DI

Mehr

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: Tasten abfragen Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt: pinmode(pinnummer, OUTPUT) digitalwrite(pinnummer, HIGH) oder digitalwrite(pinnummer, LOW) Zum Abfragen

Mehr

M3120 Incremental-Encoder 4-fach

M3120 Incremental-Encoder 4-fach M3120 Incremental-Encoder 4-fach Technische Beschreibung Eiserstraße 5 Telefon 05246/963-0 33415 Verl Telefax 05246/963-149 Datum 20.10.94 Version 1.1 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Betriebsanleitung InterBus Operator

Betriebsanleitung InterBus Operator Betriebsanleitung InterBus Operator Technische Daten Artikelnummer Operator 00.F4.010-8009 Artikelnummer Betriebsanleitung 00.F4.Z10-K100 Ausstattung Aufsteckgerät im KEB-Operatorgehäuse InterBus-S-Schnittstelle

Mehr

Befehlstabelle awapswitch

Befehlstabelle awapswitch Befehlstabelle awapswitch Inhalt 1 Wichtige serielle Einstellungen 2 2 Befehlstabelle 2 3 Nummerierung Tasten und Leds 3 4 Integrationsbeispiele: 3 4.1 Tasten 3 4.2 Leds 3 4.3 Temperatur 3 4.4 Buzzer (Tonausgabe)

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einleitung Bus-Konfiguration Bus-Arbitrierung Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Einleitung Bus-Konfiguration Bus-Arbitrierung

Mehr

RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll

RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll Juni 2009 1 EINLEITUNG...3 2 REGISTER-ZUGRIFFE...4 2.1 Was sind überhaupt Register?... 4 2.2 Registerzugriff mit 8/ 16 oder 32 Bit-Datenbreite... 4 2.3 Registerbelegung...

Mehr

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX Seite 1 von 8 Version 1.10 Einführung Die Alarmmatrix verfügt über 8 potentialfreie Eingänge. Es ist möglich jeden einzelnen dieser Kontakte von der Alarmmatrix überwachen

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

Type ME23 ProfiNet Ethernet IP Modbus TCP

Type ME23 ProfiNet Ethernet IP Modbus TCP Type ME23 ProfiNet Ethernet IP Modbus TCP Digital Communications Digitale Kommunikation Communications numériques Supplement to Operating Instructions Ergänzung zur Betriebsanleitung Supplément aux instructions

Mehr

Bezeichnung: Universal Relais RS 485 Ziehl Protokoll Beschreibung. EA-Nr.: 1451 Ersatz für: Blatt: 1 von 10

Bezeichnung: Universal Relais RS 485 Ziehl Protokoll Beschreibung. EA-Nr.: 1451 Ersatz für: Blatt: 1 von 10 EA-Nr. 1451 Ersatz für Blatt 1 von 10 RS 485 Ziehl Protokoll TR 800 - Daten senden ohne Anforderung Bei Gerätenummer = 0 wird alle 3 Sekunden der Modus 0 gesendet. Bei Gerätenummer = 91 wird alle 3 Sekunden

Mehr

MODBUS BR TH-S Version 1.3 (Stand 04/14)

MODBUS BR TH-S Version 1.3 (Stand 04/14) MODBUS BR7000-1-TH-S Version 1.3 (Stand 04/14) Funktionscode 6 PROGRAMMSPEICHER 0 1 0 0 9 SPRACHE 0 = DEUTSCH 1 = ENGLISH 2 = ESPANOL 3 = NEDERLANDS 4 = RUSSISCH 5 = CZECH 6 = POLSKI 7 = FRENCH 8 = PORTUGUES

Mehr