Unsere Herausforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Herausforderungen"

Transkript

1 Dokumentation Arbeitsgruppe 1, Teilraum 4, 7. Mai 2012 Unsere Herausforderungen Zwischen Dorf und Metropole Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung Landkreis Dachau Grontmij GmbH Valpichlerstraße München T F E muenchen@grontmij.de W

2 Impressum Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung: Landkreis Dachau Landratsamt Dachau Weiherweg Dachau Grontmij GmbH Valpichlerstraße München Prof. Fritz Auweck Dipl. Ing. Claudia Bosse Dipl. Geopgraph Christian Fechter Dipl. Ing. (FH) Sebastian Merfort O.Univ. Prof. Dr.-Ing.Holger Magel Prof. Dr. Gebhard Wulfhorst Das Dachau - AGIL - Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

3 1 Ablauf 1 Ablauf 19.00h Begrüßung durch Bürgermeister Landmann 19.05h Einführende Informationen Informationen zum Projekt Informationen zu Ablauf und Ziel der Arbeitsgruppensitzung 19.15h Attraktivitäten des Teilraums Erläuterung des Arbeitsauftrags Prüfung und Ergänzung der Ergebnisse des Bürgerforums durch die Teilnehmer/innen 19.45h Herausforderungen des Teilraums Erläuterung des Arbeitsauftrags Diskussion, Ergänzung und gemeinsame Formulierung der Herausforderungen auf Grundlage der Ergebnisse des Bürgerforums 21.45h Ausblick Weiteres Vorgehen und nächste Schritte 22.00h Verabschiedung durch Bürgermeister Landmann Projektnummer Dokumentation_TR4-XWei Seite 3

4 2 Teilnehmer/innen 2 Teilnehmer/innen Bergkirchen Odelzhausen Pfaffenhofen Sulzemoos Herr Andreas Stürmer Herr Johann Fritz Herr Franz Laube Herr Hans Braunschweiger Herr Albert Pitzl Herr Ludwig Gasteiger Herr Paul Schmid Frau Edith Daschner, 2. Bürgermeisterin Bergkirchen Herr Bürgermeister Landmann als Sprecher des Teilraumes 4 Projektnummer Dokumentation_TR4-XWei Seite 4

5 3 Attraktivitäten des Teilraums 3 Attraktivitäten des Teilraums Im Bürgerforum wurde formuliert, was die Gemeinden und den Teilraum attraktiv macht. Die Sammlung und Benennung der Qualitäten ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die nachfolgende Formulierung der Herausforderungen. In der Sitzung der Arbeitsgruppe stand nun der Teilraum im Vordergrund. Die Teilnehmer/-innen haben - geprüft, ob die angeführten Attraktivitäten Gültigkeit für den gesamten Teilraum haben und vermerkt wenn dies nicht der Fall ist, - fehlende Attraktivitäten ergänzt und - Anmerkungen zu den bestehenden Attraktivitäten gemacht. Projektnummer Dokumentation_TR4-XWei Seite 5

6 0 Plakate mit Anmerkungen und Ergänzungen Plakate mit Anmerkungen und Ergänzungen Projektnummer Dokumentation_TR4-XWei Seite 6

7 0 Plakate mit Anmerkungen und Ergänzungen Projektnummer Dokumentation_TR4-XWei Seite 7

8 0 Weitere Anmerkungen und Ergänzungen der Atraktivitäten Weitere Anmerkungen und Ergänzungen der Atraktivitäten Projektnummer Dokumentation_TR4-XWei Seite 8

9 0 Gemeinsame Arbeit an den Plakaten Gemeinsame Arbeit an den Plakaten Projektnummer Dokumentation_TR4-XWei Seite 9

10 0 4. Herausforderungen des Teilraums 4. Herausforderungen des Teilraums In einem zweiten Arbeitsschritt wurden, aufbauend auf den Ergebnissen des Bürgerforums, die Herausforderungen formuliert, welchen sich der Teilraum stellen muss. Bei diesem Arbeitsschritt haben die Teilnehmer/-innen geprüft, - ob der Aussageinhalt stimmig und deutlich formuliert ist, - ob die Herausforderungen Gültigkeit für den gesamten Teilraum, einen Teilbereich oder nur für eine Gemeinde haben, - ob man die Aussage so formulieren kann, dass Gültigkeit für den gesamten Teilraum besteht, - ob wichtige Herausforderungen ergänzt werden müssen. Herausforderungen, welche sich nur auf einzelne Gemeinden oder auf einzelne Situationen bezogen haben, wurden als Aussage für den gesamten Teilraum formuliert, oder es wurde der Bezug zu nur einer Gemeinde vermerkt. Überarbeitete Herausforderungen Die durch die Arbeitsgruppe weiterentwickelten und gemeinsam formulierten Herausforderungen sind im Anhang dargestellt. Änderungen, Ergänzungen und neue Formulierungen sind in kursiver, roter Schrift dargestellt. Diese bilden nun die Grundlage für die Weiterbearbeitung durch das beauftragte Büro Grontmij Raum & Umwelt München und für die folgenden Projekt-Schritte. 15. Mai 2012 Dipl. Geopgraph Christian Fechter Grontmij GmbH Projektnummer Dokumentation_TR4-XWei Seite 10

11 Zwischen Dorf und Metropole Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Themenübergreifend Dorfleben, Traditionen, Identität bei Wachstum der Gemeinden erhalten und fördern Umgang mit Folgen des demographischen Wandels Steigende Lebenserhaltungskosten Unsere Städte und Dörfer I Wohnen Bewahrung und Schaffung attraktiver Lebensräume Günstige Grundstückspreise und Mieten bewahren Zersiedelung verhindern Gleichgewicht zwischen Innenraumverdichtung und Bewahrung der Qualitäten lockerer Bebauung finden Adäquate Ortsentwicklung ermöglichen Senioren das Wohnen im Ort ermöglichen (z.b. Seniorenwohnheim im Ort, Generationenhaus, Nachbarschaftshilfen, soziales Netzwerk, Verkehr, ÖPNV-Angebot) Familiengerechte Wohnangebote II Gewerbe Umgang mit Mangel an kleinflächigen kleinen Gewerbeflächen Zersiedelung verhindern (Umgang mit aufgelassenen Hofstellen) Gezielter Erhalt / Ansiedlung / Gewinnung von attraktivem Gewerbe auch Kleingewerbe, EZH, (überkommunal abgestimmt) Folgeverkehr bei Gewerbeansiedlungen beachten (interkommunale Lösungen finden) III Miteinander leben Vielfältiges Vereinsleben erhalten Umgang mit reduzierter Möglichkeit des nachlassendem Engagements vor Ort, auch durch zeitlich längere und ortsferne Bildungsangebote Umgang mit stärkerer Trennung zwischen Wohnort und Arbeitsort (München) Attraktive Freizeitangebote für alle Altersgruppen Attraktive Freizeitangebote und offene Räume für Jugendliche schaffen (z.b. betreute Grontmij GmbH, Raum & Umwelt München,

12 Zwischen Dorf und Metropole Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau Jugendeinrichtung, Abenteuerspielplatz, Attraktionen auch für Jugendliche an Wanderwegen schaffen) Familiengerechtes Wohnumfeld Integration von Neubürgern Grontmij GmbH, Raum & Umwelt München,

13 Zwischen Dorf und Metropole Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Arbeiten und Leben IV Arbeitsmarkt Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen vor Ort Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Region besser anbinden (ÖPNV oder Alternativmodelle) Auch auf soziale Qualitäten bei Gewerbeansiedlungen achten (Einfluss begrenzt) V Beruf und Familie / Bildung Gutes Angebot in den Bereichen Kinderbetreuung, Grundschulen, Mittelschulen, Erwachsenenbildung bewahren Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote im Teilraum Umgang mit dem mangelnden ortsfernem Angebot im Bereich der weiterführenden Schulen Mangelnde Erreichbarkeit der Hochschulen mit dem ÖPNV VI Versorgung Umgang mit fehlender fachärztlicher Versorgung (Mangelnde allgemeinärztliche Versorgung in Sulzemoos) Flächendeckende Breitbandversorgung (Ist-Situation: von Ortsteil zu Ortsteil sehr unterschiedlich) Grundversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs sicherstellen, auch in Bezug auf demographische Entwicklung Mit Nachbargemeinden abgestimmte Versorgungsangebote aufbauen (Geschäfte, Apotheke...) Grontmij GmbH, Raum & Umwelt München,

14 Zwischen Dorf und Metropole Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Mobil sein Zunehmenden Verkehr bewältigen Schutz vor Lärm (Flughafen, Verkehr) V ÖPNV und andere Modelle der Personenbeförderung Attraktivität des ÖPNV-Angebots für verschiedene Nutzer erhöhen (z.b. Schüler, Arbeitnehmer, ältere Mitbürger, etc.) erhöhen Überregionale / über den Landkreis hinausgehende ÖPNV-Planung (Zusammenarbeit MVV, AVV, Landkreise Fürstenfeldbruck, Aichach-Friedberg) Alternative, innovative Modelle der Personenbeförderung stärker einbeziehen / entwickeln Busverkehr (Linie 732) zwischen Augsburg und München im auf S-BahnzeittTakt abstimmen auf Autobahn (Haltestellen an Anschlussstellen) ( S-Bus-System ) schaffen Kreuzungspunkt GADA gestalten VI Individualverkehr Verbesserung der Verkehrsanbindung Individualverkehr mit PKW reduzieren (z.b. Carsharing, Parken & Mitfahren; P&R, Mitfahrersystem) Umgang mit allgemeiner Verkehrszunahme (u.a. stark erhöhtes Verkehrsaufkommen aus Ried, Mering, Königsbrunn) Interkommunale Steuerung der Verkehrsströme (teilraumübergreifend) Umgang mit zunehmenden Freizeitverkehr (Naherholung) Umgang mit zunehmender LKW-Verkehr Umgang mit stark belasteten Autobahnzubringerstrassen, Nadelöhre beseitigen Umgang mit Lärmbelastung durch A8 Fehlende Parkmöglichkeiten für LKW auf Autobahnrastplätzen VII Radfahrer / Fußgänger Rad- und Fußwege an der Glonn interkommunal attraktiver gestalten Rad- und Fußwege interkommunal ausbauen und Lücken schließen Grontmij GmbH, Raum & Umwelt München,

15 Zwischen Dorf und Metropole Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Unsere Landschaft VIII Natur- und Ressourcenschutz Vermittlung der natürlichen Besonderheiten und Ressourcen vor Ort (Bildungsangebote z.b. in Ganztagsschule aufbauen) Schutz und Erhalt der Kultur- und Naturlandschaft Grundwasserschutz (Trinkwasser) Renaturierung von Fließgewässern Nachhaltige Waldbewirtschaftung erreichen IX Freizeit und Erholung Naturnahe Freizeitmöglichkeiten am Ort erhalten und stärken (keine überörtlichen Naherholungsgebiete schaffen) Umgang mit Erholungsdruck aus Großraum München X Landbewirtschaftung und erneuerbare Energien Erhalt der landwirtschaftlichen Betriebe Erhalt landwirtschaftlich genutzter Flächen bei erhöhtem Siedlungsdruck Nähe zu Verbrauchern in Regionalvermarktung nutzen Bewusstsein über Wert der Landwirtschaft und auch über Beeinträchtigungen durch Landwirtschaft schaffen (insbesondere bei Neubürgern, Freizeitnutzer, Kinder, Jugendliche) Nähe zu Verbrauchern in Regionalvermarktung nutzen Erhalt der Biodiversität in Forst- und Landwirtschaft Erhalt der landwirtschaftlichen Betriebe Umgang mit Auswirkungen der Erneuerbaren Energien (Landschaftsbild, Landschaftsverbrauch, Verkehr, Emissionen, Nachwachsende Rohstoffe, Biogas, Windkraft, Solaranlagen,...) Ausbau der regionalen Energieversorgung (nicht unbedingt nur durch erneuerbare Energien) Grontmij GmbH, Raum & Umwelt München,

Teilraum 4 - Qualitäten

Teilraum 4 - Qualitäten Teilraum 4 - Qualitäten 1. Was macht unseren Teilraum / unsere Gemeinden attraktiv? Rahmenbedingungen (räumliche Lage) Nähe zu München, Augsburg, Fürstenfeldbruck, Dachau, Aichach-Friedberg, MUC, Mering

Mehr

Teilraum 3 - Qualitäten

Teilraum 3 - Qualitäten Teilraum 3 - Qualitäten Was macht unseren Teilraum/unsere Gemeinden attraktiv? Rahmenbedingungen (räumliche Lage) Nähe zu München Lage zwischen Ingolstadt, Augsburg, München Nähe zu Pfaffenhofen, Dachau,

Mehr

Die Herausforderungen

Die Herausforderungen Zwischen Dorf und Metropole Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau Die Herausforderungen Bürgerforum 1 Teilraum 4 am 21. März 2012 Bergkirchen Programm 2 Einführung Informationen

Mehr

Teilraum 2 - Qualitäten

Teilraum 2 - Qualitäten Teilraum 2 - Qualitäten 1. Was macht unseren Teilraum / unsere Gemeinden attraktiv? Rahmenbedingungen (räumliche Lage) Nähe zur Dachau und München Ländliche Struktur bei Nähe zu München Unsere Städte und

Mehr

Bodenpreise - Wohnbauflächen im Hauptort

Bodenpreise - Wohnbauflächen im Hauptort Neuburg- Schrobenhausen Bodenpreise - n im Hauptort Pfaffenhofen a.d. Ilm Durchschnittlicher Preis für erschlossene n im Hauptort in Euro pro qm bis Eur/qm 18 über bis Eur/qm über bis Eur/qm Aichach- Friedberg

Mehr

3. Bürgerforum. Dokumentation. 11. Mai 2011 Leitbildprozess Zukunft Grasbrunn. Gemeinde Grasbrunn. Grontmij GmbH. Valpichlerstraße München

3. Bürgerforum. Dokumentation. 11. Mai 2011 Leitbildprozess Zukunft Grasbrunn. Gemeinde Grasbrunn. Grontmij GmbH. Valpichlerstraße München Dokumentation 3. Bürgerforum 11. Mai 2011 Leitbildprozess Zukunft Grasbrunn Gemeinde Grasbrunn Grontmij GmbH Valpichlerstraße 49 80686 München T +49 89 889497-70 F +49 89 889497-80 E muenchen@grontmij.de

Mehr

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing Leitbild für die Gemeinde Penzing Präambel Leitbild für die Gemeinde Penzing Die Gemeinde Penzing mit ihren Ortsteilen Epfenhausen, Oberbergen, Penzing, Ramsach

Mehr

Priorisierung der Projekte

Priorisierung der Projekte Dokumentation 6. Bürgerforum 24. November 2011 Priorisierung der Projekte Leitbildprozess Zukunft Grasbrunn Gemeinde Grasbrunn Grontmij GmbH Valpichlerstraße 49 80686 München T +49 89 889497-70 F +49 89

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Erster Workshop im Handlungsfeld

Erster Workshop im Handlungsfeld DIEK Mastholte Erster Workshop im Handlungsfeld Mastholte 2030 nachhaltig und fortschrittlich Mittwoch, 25.04.2018 um 18.30 Uhr Domschenke Sittinger Handlungsfelder und Themen im DIEK Mastholte Mastholte

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel

Regionales Entwicklungskonzept LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel Regionales Entwicklungskonzept LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel Dokumentation Themenarbeitskreise der LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel im Januar und Februar 2014 Grontmij GmbH Raum & Umwelt München Valpichlerstraße

Mehr

ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt

ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt 2. Bürgerforum Stadt Norderstedt, 21. Januar 2009 Dokumentation der Arbeitstafeln Stand: 01/09 Folie 1 Aufgaben Ablauf Arbeitskreise Leitziele

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Erfahrung. Tatkraft. Ideen.

Erfahrung. Tatkraft. Ideen. ERLANGEN-HiiCHSTADT Erfahrung. Tatkraft. Ideen. Wahlprogramm tür die Wahlperiode 2014-2020 :... Alexander TRITTHART Ihr Landrat für ERH Durch ein entsprechendes duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben! Leitbild Aktiv im Grünen leben. Dafür will Lohmar stehen : Familienfreundlichkeit Raum für Jung und Alt Sympathie für unternehmerisches Engagement Erlebnisfaktoren Natur & Sport Familienfreundlichkeit

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck Struktur- und Potenzialanalyse. Workshop 1 Öffentlichkeit

Landkreis Fürstenfeldbruck Struktur- und Potenzialanalyse. Workshop 1 Öffentlichkeit Landkreis Fürstenfeldbruck Workshop 1 Öffentlichkeit 24 11 2015 Arbeiten / Wirtschaft - Siedlungsentwicklung, Technische Universität München Mobilität Ernst Basler und Partner, Zürich Landschaft / Freiraum

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Regionales Entwicklungskonzept BEEH Bild patrikwalde.com Regionales Entwicklungskonzept BEEH Phase II der Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen Vision BEEH Attraktiver Wohnstandort Lebenswerte Umwelt & Landschaft Lokale Wertschöpfung

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Herzlich Willkommen Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz Juni 2015 Moderation: Astrid Holler, Gerhard Vötsch, Landentwicklung Steiermark Pilotprojekt Stainz

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Miesbach

Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Miesbach Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Miesbach Dokumentation der Strategiewerkstatt am 25.04.2014 im Landratsamt Miesbach Grontmij GmbH Raum & Umwelt München Valpichlerstraße

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse PROTOKOLL Thema/Titel: Strategie 2014+ für die Hauptregion Weinviertel SWOT-Analyse Workshop Ort, Datum, Zeit: Hotel Kaiserrast, Ausfahrt A22 Stockerau-Ost, 5. Mai 2014, 09:00-12:00 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Zwischen Dorf und Metropole

Zwischen Dorf und Metropole Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau www.siedlungsentwicklung-dachau.de Impressum Auftraggeber: Auftragnehmer: Projektleitung: Landkreis Dachau vertreten durch das Landratsamt

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

DREI GEMEINDEN EINE REGION

DREI GEMEINDEN EINE REGION DREI GEMEINDEN EINE REGION Helfen Sie mit, unsere Zukunft zu gestalten! Die drei Gemeinden geben sich gemeinsame regionale Leitsätze Die Gemeinderäte Illgau, Morschach und Muotathal haben beschlossen,

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Naherholung, Tourismus und Kultur Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Jugendtreff Alte Wanne Konkurrenz zwischen Kulturelle Angebote auch für die Jugend Museum Villa Stahmer Tourismus

Mehr

Leitbild. Ehrendingen

Leitbild. Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Lebendige Gemeinde im Grünen Gemeinde Ehrendingen Brunnenhof 6 5420 Ehrendingen T +41 56 200 77 10 info@ehrendingen.ch www.ehrendingen.ch Cover: Blick auf Ehrendingen

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) und Neunummerierung 1 Vergleichende Darstellung der des RP 1 mit der Gliederung des LEP 2018

Mehr

Analyse der Wirtschaftsstruktur im Kreis Groß-Gerau unter dem Fokus der Dynamik

Analyse der Wirtschaftsstruktur im Kreis Groß-Gerau unter dem Fokus der Dynamik Prof. Dr. Jutta Rump / Gaby Wilms Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de gaby.wilms@ibe-ludwigshafen.de Analyse der Wirtschaftsstruktur im Kreis Groß-Gerau

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Vorstand und Strategiegruppe Vorstand und Strategiegruppe

Vorstand und Strategiegruppe Vorstand und Strategiegruppe 2. --Analyse 1. Lage, Naturraum und Landschaft a. zentrale Lage in Deutschland und Europa; b. vergleichsweise gesunde und intakte Umwelt; c. vielfältige, attraktive Kulturlandschaft; d. historische Ortsbilder

Mehr

Zwischen Dorf und Metropole Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau. PRÄAMBEL (Fassung vom )

Zwischen Dorf und Metropole Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau. PRÄAMBEL (Fassung vom ) PRÄAMBEL (Fassung vom 19.04.2013) Im Februar 2011 erörterten der Landrat, der Oberbürgermeister und alle Bürgermeister des Landkreises Dachau im Kloster Thierhaupten die künftige Entwicklung ihres Landkreises,

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 01.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Landkreis Dachau Dachauer

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie LAG Chiemgauer-Seenplatte

Lokale Entwicklungsstrategie LAG Chiemgauer-Seenplatte Lokale Entwicklungsstrategie LAG Chiemgauer-Seenplatte Dokumentation der Strategiewerkstatt II am 24. Juli 2014 in Bernau am Chiemsee Grontmij GmbH Raum & Umwelt München Valpichlerstraße 49 D-80686 München

Mehr

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt aus der Auftaktveranstaltung am 23.11.2016 in der Zollern-Alb-Halle IfSR Institut für Stadt- und Regionalentwicklung an der Hochschule Nürtingen- Geislingen Betreute Thementische: 1. Einkaufen Erlebnis

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Bestandsaufnahme Blankenrode

Bestandsaufnahme Blankenrode Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 13 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Plätze/Treffpunkte

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

NEUBAU VON 26 EIGENTUMSWOHNUNGEN UND GEWERBEFLÄCHEN

NEUBAU VON 26 EIGENTUMSWOHNUNGEN UND GEWERBEFLÄCHEN NEUBAU VON 26 EIGENTUMSWOHNUNGEN UND GEWERBEFLÄCHEN Herzlich Willkommen in Ihrem neuen Zuhause. Erfüllen Sie sich Ihren Wohntraum und vereinen Sie modernes Wohnen mit ländlichem Flair: Im Zentrum von Odelzhausen

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader 2. Treffen der Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 10. Februar 2014 Uhrzeit: 17.30 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

Bergen. Auswertungsübersicht der Standortumfrage zum Britenabzug für die Kernstadt Bergen. nach dem Britenabzug. Rücklaufquote: 61%

Bergen. Auswertungsübersicht der Standortumfrage zum Britenabzug für die Kernstadt Bergen. nach dem Britenabzug. Rücklaufquote: 61% Bergen nach dem Britenabzug? Auswertungsübersicht der Standortumfrage zum Britenabzug für die Kernstadt Bergen Rücklaufquote: 61% Inhalt Allgemeine Fragestellungen Seite 04 Bewertung von Standortfaktoren

Mehr

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen Handlungsfeld I: Innenentwicklung Unterthemen: Attraktiver Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen Mietwohnung schaffen, Leerstände vermeiden und reduzieren Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 1.Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Eschwege, 07. Mai 2014, Dr. Michael Glatthaar und Raphael Schucht

Mehr

Verbandsversammlung des Planungsverbands Region Oberland

Verbandsversammlung des Planungsverbands Region Oberland Verbandsversammlung des Planungsverbands Region Oberland am 23.03.2017 in Bad Tölz zu TOP 5: Strukturgutachten als Grundlage für die Regionalplan-Fortschreibung Sachstandsbericht Planungsverband Region

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Fragebogen zur Dorfentwicklung Allgemeine Auskünfte des ausfüllenden Haushalts: Wir wohnen in der (Straße) In unserem Haushalt leben Personen. 9 bis 30 Jahre: davon : bis 6 Jahre : 31 bis 50 Jahre: 7 bis 12 Jahre: 51 bis 65 Jahre: 13

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Kreisentwicklung Martin Siebenmorgen Wirtschaftsförderung

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

Landkreis Dachau 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft.

Landkreis Dachau 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau, Gesamtnote egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Dachau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 13. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Ortsverband Ebermannstadt

Ortsverband Ebermannstadt Ortsverband Ebermannstadt SCHWERPUNKTE WAHLPROGRAMM 2014 EBERMANNSTADT ERHALTEN BEWEGEN STÄRKEN! WIR MACHEN UNS STARK FÜR unser Ebermannstadt mit seinen Ortsteilen ü ein attraktives Stadtbild ü eine belebte

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel LEITBILD DER Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach 17 5042 Hirschthal Tel 062 739 20 50 info@hirschthal.ch www.hirschthal.ch Stand September 2018 VORWORT Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, eine ausgewogene

Mehr

- Freizeit und Tourismus - am

- Freizeit und Tourismus - am Schule der Dorfund Landentwicklung Thierhaupten Strategierunden Landkreis Unterallgäu - Freizeit und Tourismus - am 21.11.2012 Dokumentation Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung,

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

Bevölkerungsbefragung Hinwil Offene Kommentare März 2016

Bevölkerungsbefragung Hinwil Offene Kommentare März 2016 Bevölkerungsbefragung Hinwil 2015 Offene Kommentare März 2016 Aussage Was gefällt Ihnen besonders an Hinwil? (I) Naherholungsgebiet/Landschaft/Naturschutzgebiet Öffentlicher Verkehr Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft Forum : Langenholthausen 6.04.0, 9.-.0 Uhr Gruppen: 4 (x Langenholthausen, x, insg. 6 Personen gemäß Anwesenheitsliste) Warum lebe ich gerne in? Dorfgemeinschaft Aktive Menschen z.b. im Ehrenamt Gutes

Mehr

Leitbild zur räumlichen Entwicklung

Leitbild zur räumlichen Entwicklung Leitbild zur räumlichen Entwicklung Leitbild zur räumlichen Entwicklung 2 Das vorliegende Leitbild dient der Gemeinde Dietwil als Grundlage zur Überarbeitung der Nutzungsplanung. Es liefert Hinweise und

Mehr

Stadt Leipzig 2. Bürgerforum Bayerischer Bahnhof

Stadt Leipzig 2. Bürgerforum Bayerischer Bahnhof Stadt Leipzig 2. Bürgerforum Bayerischer Bahnhof 10. Dezember 2012 1 ABLAUF Vorstellung der Ergebnisse des Workshops am 17.11.2012 Freiraum Erschließung Nutzung Sicht der DB Sim Quintessenz Diskussion

Mehr

Leitbild zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept Hallertauer Mitte

Leitbild zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept Hallertauer Mitte Leitbild zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept Hallertauer Mitte Auftraggeber: Arbeitsgemeinschaft Integrierte Ländliche Entwicklung Hallertauer Mitte vertreten durch Herrn 1. Bürgermeister Albert

Mehr

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( )

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( ) Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim (KEK) Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft (19.04.2016) Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach am 03.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Wahlversammlung

Wahlversammlung Wahlversammlung 23.02.2014 Feuerwehr Robert Meierhold Martin Straßer Oliver Wolffram Gerhard Gabriel Hubert Utz Aufteilung der Feuerwehr Funktion der Feuerwehr Aufgaben der Gemeinde Feuerwehr als Verein

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 KÖLN CIMA Beratung LEIPZIG + Management LÜBECK MÜNCHEN GmbH 2014 RIED (A) STUTTGART HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 am 16. April 2014 Stadt- und Regionalmarketing

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Dr. Thomas Huber, DB Regio Bus Bayern, Verkehrsplanung, innovative Verkehrskonzepte Wolfgang Inninger, Fraunhofer-IML,

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND: LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 04-00 STAND: 3..08 ANHANG : ZIELE UND MAßNAHMEN NACH HANDLUNGSFELDERN www.heidebogen.eu Handlungsfeld WOHNEN & SOZIOKULTUR "Region der Generationen"

Mehr

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern 1 DIEK Roland & Vellern 1 Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern am 12.04.2018 im Alten Pfarrhaus in

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE LEITZWEILER FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über 65 Hinweise

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Petra Klug Projektmanagerin Wegweiser Kommune www.wegweiser-kommune.de Detmold, 11. November 2008 Der demographische

Mehr