Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Phonetiker/Phonetikerin (Uni) vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Existenzgründung Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Ausblick - Trends und Entwicklungen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Phonetiker/innen untersuchen das menschliche Sprechen und Hören hinsichtlich lautsprachlicher Äußerungen. Dabei erforschen sie die Vorgänge sowohl beim Sprechen und Hören als auch beim Wahrnehmen von Sprache. Aufgaben und Tätigkeiten Phonetik ist die Wissenschaft, die sowohl das menschliche Hören und Sprechen untersucht als auch gesprochene Sprache, die per Computer erzeugt wird. Phonetiker/innen sind somit auf den drei Teilgebieten der Phonetik tätig: in der Sprachproduktion, Sprachakustik und Sprachwahrnehmung. Dabei untersuchen sie, wie Wörter und Sätze sowohl physiologisch als auch artikulatorisch produziert und wie diese Äußerungen mittels Schall übertragen werden. Ebenfalls ermitteln sie, wie der Empfänger diese sprachlichen Signale versteht. In der Phonetik wird interdisziplinär gearbeitet, indem Bezüge z.b. zur Informatik, Linguistik, Medizin, Physik, Nachrichtentechnik, Pädagogik und Psychologie hergestellt werden. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Phonetiker/innen untersuchen das menschliche Sprechen und Hören hinsichtlich lautsprachlicher Äußerungen. Dabei erforschen sie die Vorgänge sowohl beim Sprechen und Hören als auch beim Wahrnehmen von Sprache. Ein Tätigkeitsfeld von Phonetikern und Phonetikerinnen ist das Beschreiben von Sprachen. Dabei analysieren sie die Lautstruktur von Sprachen und Dialekten sowie von Sprechweisen bestimmter Gruppen, z.b. von Jugendlichen oder Einwanderern. Im Zuge dieser Arbeiten verfassen sie auch Aussprachewörterbücher und entwickeln Transliterationen und Schriftsysteme. Insbesondere in der forensischen Phonetik geht es zudem um sprecherbezogene Aspekte, also um die Identifizierung von Lautäußerungen, die einen bestimmten Menschen aufgrund seiner Stimm- und Spracheigenschaften charakterisieren. Auf dem Gebiet der Sprach- und Stimmtherapie unterstützen Phonetiker/innen die Arbeit von Logopäden und Logopädinnen, Sprachtherapeuten und Sprachtherapeutinnen, klinischen Linguisten und Linguistinnen wissenschaftlich. Weiterhin entwickeln sie Hilfsmittel zur Unterstützung des fremdsprachlichen und heilpädagogischen Unterrichts oder der Gesangs- und Sprechschulung. Mittlerweile wendet sich die Phonetik verstärkt der Sprachtechnologie und damit der modernen Kommunikationstechnologie zu. Themen hierbei sind die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Maschine durch gesprochene Sprache oder automatische Sprach- und Sprecherkennung. Ziel ist die Weiterentwicklung von Computern, die gesprochene Sprache hören und selbst auch Sprache lautsprachlich produzieren können und möglichst verschiedene Sprecher erkennen und identifizieren können. Wer sich für das Studium der Phonetik entscheidet, sollte sowohl sprachliche als auch musikalische Begabung mitbringen und über ein gutes Gehör verfügen. Darüber hinaus ist Interesse an Naturwissenschaften und elektronischer Datenverarbeitung unerlässlich. Phonetiker/innen finden Betätigungsfelder an Hochschulen, Forschungsinstituten, in Industrie und Wirtschaft sowie im öffentlichen Dienst. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Entstehung und Bildung von Lautsprache untersuchen, dabei auch allgemeine, gruppenspezifische oder sprecherbezogene Charakteristika einbeziehen bei der Entwicklung technischer Kommunikationsmittel mitwirken, z.b. von Sprachübertragungssystemen in der Telekommunikation

2 oder von Maschinen, die Sprache erkennen und analysieren können bei der Entwicklung technischer Hilfsmittel für behinderte Menschen mitwirken, z.b. von Vorleseautomaten für Blinde oder von Geräten, die durch Sprache gesteuert werden können im klinischen Bereich bei der Erkennung und Behandlung von Hör- und Sprachstörungen mitarbeiten Gutachten für den forensischen Bereich erstellen, z.b. zur Identifizierung von Personen anhand der Stimme und Sprechweise Lehrmaterialien auf unterschiedlichen Trägern für das phonetisch korrekte Erlernen einer Sprache erarbeiten Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym: Sprachwissenschaftler/in (Phonetik) Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Phonetician (m/f) (U) Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Phonéticien/Phonéticienne (U) Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. U: University/Université Arbeitsorte/Branchen Phonetiker/innen arbeiten an Hochschulen, in Industrie und Wirtschaft, im klinischen Bereich oder als Gutachter/innen. Entsprechend dem Einsatzbereich üben sie eine lehrende, forschende, prüfend-bewertende oder entwerfend-gestaltende Tätigkeit aus - immer bezogen auf sprachliche Inhalte. Sie erledigen ihre Aufgaben selbstständig, je nach Tätigkeitsbereich in unterschiedlich intensiver Abstimmung mit Vorgesetzten und Auftraggebern. Sie arbeiten dabei in Büros, in Industrie und Wirtschaft sind sie gelegentlich auch in Werkhallen tätig. Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs- und Fachakademien Universitäten, z.b. Institute für Phonetik Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung im Bereich Sprach-, Kultur- und Kunstwissenschaften, hier: im Bereich Phonetik Medien und Information Verlegen von Fachzeitschriften Verlegen von Büchern Bibliotheken und Archive IT, DV, Computer Softwareberatung, z.b. Softwarehäuser (maschinelle Sprachverarbeitung) Datenbanken, z.b. Datenbankentwicklung, Datenverarbeitungsdienste Erwachsenenbildung, sonstiger Unterricht allgemeine und politische Erwachsenenbildung Herstellung und Betrieb von telekommunikationstechnischen Geräten und Anlagen Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik Wirtschaftliche Dienstleistungen Unternehmensberatung Public-Relationsberatung Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen, anderweitig nicht genannt, hier: als Gutachter/in für Polizei oder Justiz Gesundheitswesen Gesundheitswesen, anderweitig nicht genannt, z.b. sprachtherapeutische Einrichtungen Öffentliche Verwaltung öffentliche Verwaltung auf den Gebieten Bildung und Kultur

3 Arbeitsorte Büros Unterrichtsräume Arbeitszimmer Arbeitsmittel Phonetiker/innen messen und analysieren Sprechlaute mit unterschiedlichen technischen Messinstrumenten und mit dem eigenen geschultem Gehör. Zur Auswertung und Erfassung ihrer Ergebnisse, zur Erstellung von Fachgutachten, aber auch zur Entwicklung von Lehrmaterial und Software bedienen sie sich des Computers. Ebenso zählen Fachliteratur, z.b. Bücher, Zeitschriften, Lexika, zu den täglichen Arbeitsmitteln. Je nach Tätigkeitsbereich ist der Umgang mit Menschen üblich. Arbeitsbedingungen Phonetiker/innen arbeiten in Wirtschaftsunternehmen und im öffentlichen Dienst. Je nach Einsatzgebiet hat ihre Tätigkeit lehrenden oder forschenden Charakter, etwa an Hochschulen oder im sonstigen Unterrichtswesen. In Kliniken und der Forensik sind ihre Tätigkeiten diagnostisch-analysierend. Im Lektorat arbeiten sie prüfend-bewertend, in der Redaktion entwerfend-gestaltend. Sie erledigen die Aufgaben meist selbstständig, wobei allerdings auch Teamarbeit anfällt. Es handelt sich um eine geistig anspruchsvolle Arbeit, die sehr viel Konzentration und Detailgenauigkeit erfordert. Die Arbeit wird üblicherweise im Sitzen verrichtet, die Anteile an Bildschirmarbeit sind beträchtlich. Arbeitszeit Im Angestelltenverhältnis oder als Beamte/Beamtinnen arbeiten Phonetiker/innen zu den jeweiligen branchenüblichen Arbeitszeiten. Branchenüblich sind jedoch unterschiedlichste Arbeitszeitmodelle. So kann bei engen Terminen in Produktionsbetrieben oder im Verlagswesen auch Arbeit am Abend oder Wochenendarbeit anfallen. Ebenso können Überstunden notwendig sein. Zusammenarbeit und Kontakte Phonetiker/innen arbeiten überwiegend selbstständig und eigenverantwortlich, sei es in Lehre, Forschung oder Entwicklung. Bei der Arbeit im Team geht es in erster Linie um organisatorische oder übergreifende Planungen und Konzepte, um generelle Vorgaben oder zu deligierende Arbeiten an Hilfskräfte. Kontakte werden - je nach Einsatzgebiet - vor allem zu Institutionen gepflegt, die an gemeinsamen Projekten beteiligt sind. Im Unterrichtsbereich ist der Kontakt zu Ministerien und Behörden wichtig. Verdienst/Einkommen Das Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), der am 1. Oktober 2005 in Kraft getreten ist. Manche Einrichtungen und Arbeitgeber lehnen ihre Vergütungen an die Vereinbarungen im öffentlichen Dienst an. Auch in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart. Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Fortbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe. Die hier genannten beispielhaften Grundvergütungen bei einer Tätigkeit als Phonetiker/in (Uni) sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet West Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13, Stufe 3 bis zur Entgeltgruppe 14, Stufe 5, erhalten Beschäftigte beim Bund ein Monatsbruttoentgelt von bis Das Erreichen der jeweils nächsten Stufe ist von den Zeiten ununterbrochener Tätigkeit in der Entgeltgruppe und der Leistung abhängig. Tarifbereich öffentlicher Dienst, Tarifgebiet Ost Im Tarifgebiet Ost werden 92,5 v.h. der o.g. Entgelte bezahlt. Tarifbereich Buch- und Zeitschriftenverlage Nordrhein-Westfalen Angestellte in den oberen Vergütungsgruppen erhalten ein Bruttomonatsgehalt von bis

4 Quellen: Tarifregister Nordrhein-Westfalen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Universitätsstudium als Phonetiker/in erwartet. Der Zugang zu Tätigkeiten im Bereich der Phonetik im Öffentlichen Dienst ist geregelt. Zugangsberuf: Phonetiker/in (Uni) Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsqualifizierungen: Gegebenenfalls ist auch eine Promotion oder Habilitation erforderlich. Bei angestrebter wissenschaftlicher Laufbahn müssen Veröffentlichungen nachgewiesen werden. Im journalistischen Bereich wird in der Regel ein Volontariat oder ein einschlägiges Aufbaustudium vorausgesetzt. Für Tätigkeiten im Öffentlichen Dienst im Status eines/einer Beamten/Beamtin im höheren Dienst ist meist die Ableistung eines Vorbereitungsdienstes von zwei bis drei Jahren erforderlich. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Phonetiker/in (Uni) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Linguist/in (Uni) in BERUFENET Sprachforscher/in in BERUFENET Sprachwissenschaftler/in (Uni) in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Computerlinguist/in (Uni) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Forschung und Entwicklung, Labor Gesundheitsbereich IT, Telekommunikation Gutachter-, Sachverständigenwesen

5 Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Sprachlehrforschung Klinischer Bereich Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Bildungs-, Studienberater/in (Uni) in BERUFENET Dozent/in (Uni) - höhere Fachschulen u. Akademien in BERUFENET Forschungsreferent/Forschungsreferentin - alle Richtungen in BERUFENET Hochschuldozent/in (Uni) in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Im Zeitalter der Kommunikation gewinnt auch die sprachdatenbezogene Informationsverarbeitung an Bedeutung. Für Phonetiker und Phonetikerinnen ist es wichtig, sich über die dynamischen Entwicklungsprozesse in ihrem Fachgebiet zu informieren und ihr berufliches Wissen zu aktualisieren. Daneben gewinnen für sie auch angrenzende Fachbereiche, beispielsweise Journalismus oder Logotherapie, mit neuen Tätigkeitsfeldern an Bedeutung. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Neurolinguistisches Programmieren, Sprachwissenschaft, Logotherapie, Lektorat, Bibliothekswesen und Journalismus können sie ihre Kenntnisse immer aktuell halten. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Zusätzliche Leitungsfunktionen und spezielle Aufgabenbereiche können sich z.b. durch folgende Weiterbildungen eröffnen: Public-Relations-Fachwirt(in) in KURSNET (CBF ) Fachreferent(in) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in KURSNET (C e12) Content-Manager/in in BERUFENET Durch Aufbau-, Ergänzungs- oder Zusatzstudiengänge können Phonetiker und Phonetikerinnen ihre Fachkenntnisse vertiefen und Spezialkenntnisse erwerben. Hier bieten sich z.b. folgende Studiengänge an: Linguistische Datenverarbeitung in KURSNET (HC 14-50) Sprachheilpädagoge/-pädagogin in KURSNET () Informations-, Dokumentationswissenschaften in KURSNET (HC 54-10) Für eine wissenschaftliche Karriere an Hochschulen oder in Forschungsinstitutionen ist in der Regel die Promotion erforderlich, zunehmend auch in der Wirtschaft, zumal durch die Promotion bereits eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Teilgebiet erfolgt. Die Promotion setzt den Nachweis eigener wissenschaftlicher Arbeit (Dissertation) und in der Regel einen besonders qualifizierten Studienabschluss voraus. Eine Laufbahn an wissenschaftlichen Hochschulen erfordert nach der Promotion meist auch die Habilitation. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Neue Computertechnologien auf den Gebieten Sprachproduktion und Sprachakustik, aber auch weiterführende Forschungen zu Sprachwahrnehmung und Sprachtherapie erfordern von Phonetikern und Phonetikerinnen, dass sie ihr Fachwissen dem aktuellen Stand anpassen. Desweiteren erschließen sich ihnen neue Tätigkeitsbereiche rund um das Verlagswesen und den Journalismus, in denen man sich weiterbilden muss. Neben dem Studium der einschlägigen Fachliteratur, bietet sich dazu auch der Besuch von Tagungen und Kongressen an. Außerdem können Phonetiker und Phonetikerinnen in kürzeren oder längeren Seminaren, die von verschiedenen Bildungsträgern angeboten werden, ihre beruflichen Kenntnisse vertiefen und ausweiten. Neurolinguistisches Programmieren für Führungskräfte in KURSNET (C 0310-k9) Lektorat in Buchverlagen - Fachseminar in KURSNET (C 8916-g3) Bibliothekswesen in KURSNET (C 8921) Bibliothekswesen - Einführung in KURSNET (C 8921-c3) Neue Informationstechnologien in Bibliotheken in KURSNET (C 8921-v3) Publizistik, Journalistik in KURSNET (C 890) Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit in KURSNET (C 8901-p3)

6 Wissenschaftsjournalismus in KURSNET (C 8904-e3) Logotherapie in KURSNET (C 8639-d3) Sprachwissenschaft - Sprachlerntheorie in KURSNET (C 8948-c5) Pädagogik, Schulwesen (einschließlich fachlicher Inhalte) in KURSNET (C 83) Erwachsenenpädagogik/Erwachsenenbildung, Weiterbildung in KURSNET (C 8333) Pädagogik/Schulwesen - sonstige Lehrgänge in KURSNET (C 8390) Marketing, internationales Marketing - Publizistik, Verlagswesen, Bibliotheks-, Dokumentations-, Archivwesen, Museologie, Sprachwesen u. a. in KURSNET (C ) Marketing im Verlagswesen in KURSNET (C f6) Produkt- und Programmpolitik im Verlagswesen in KURSNET (C f85) Public Relations, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - allgemein in KURSNET (C ) Telekommunikation einschließlich Online-Dienste in KURSNET (C 2285) Online-Dienste - Grundlagen in KURSNET (C 2285-b1) Internet in KURSNET (C 2285-c1) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Für eine wissenschaftliche Karriere an Hochschulen oder in Forschungsinstitutionen ist in der Regel die Promotion erforderlich, zunehmend auch in der Wirtschaft, zumal durch die Promotion bereits eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Teilgebiet erfolgt. Die Promotion setzt den Nachweis eigener wissenschaftlicher Arbeit (Dissertation) und in der Regel einen besonders qualifizierten Studienabschluss voraus. Eine Laufbahn an wissenschaftlichen Hochschulen erfordert nach der Promotion meist auch die Habilitation. Phonetiker und Phonetikerinnen können auch durch den Besuch von Kursen und Seminaren oder durch ein Aufbau-, Ergänzungs- oder Zusatzstudium ihr Fachwissen erweitern und sich auf Leitungsfunktionen und spezialisierte Expertenaufgaben vorbereiten. Die inhaltliche Ausrichtung des Studiums ist dabei abhängig von den eigenen Interessen, der bisherigen Berufserfahrung und dem angestrebten Tätigkeitsbereich. Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich zum Beispiel in folgenden Bereichen an: Sonstige Sonderfachkräfte Public-Relations-Fachwirt(in) in KURSNET (CBF ) Fachreferent(in) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in KURSNET (C e12) Content-Manager/in in BERUFENET Marketing- und Vertriebsassistent(in) für Buchhandel und Verlage in KURSNET (C d1) Unternehmensredakteur(in) in KURSNET (C 8907-p7) Hochschulbildungsgänge Linguistische Datenverarbeitung in KURSNET (HC 14-50) Sprachheilpädagoge/-pädagogin in BERUFENET Informations-, Dokumentationswissenschaften in KURSNET (HC 54-10) Master of Arts (Uni) - Kulturjournalismus in BERUFENET Master of Arts (FH) - Intercult.Communic.-European Studies in BERUFENET Öffentlichkeitsarbeit, Publizistik in KURSNET (HC 50-50) Master in Multimedia (Uni) - Multimedia-Didaktik in BERUFENET Existenzgründung Phonetiker und Phonetikerinnen können sich beispielsweise als Journalisten bzw. Journalistinnen selbstständig machen und ein eigenes Büro eröffnen. Darüber hinaus ergeben sich auch in den Bereichen Lektorat, Öffentlichkeitsarbeit und Erwachsenenbildung immer mehr Möglichkeiten, freiberuflich zu arbeiten. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Deutscher Journalisten-Verband e.v. (DJV) Gewerkschaft der Journalistinnen/Journalisten ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Für Existenzgründer oder Interessenten, die diesen Schritt planen, empfehlen sich vor allem folgende Weiterbildungsziele: Existenz- und Unternehmensgründung, Existenzfestigung in KURSNET (C 0643) Existenzgründung im Kunst- und Kulturbereich in KURSNET (C 0643-h41) Gründung eines Journalistenbüros in KURSNET (C e8) Steuerliche Aspekte für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0125-h2) Marketing für Jungunternehmer(innen) und Existenzgründer(innen) in KURSNET (C g42) Versicherungsfragen für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 7300-y6) Arbeitsrecht für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0130-c9) Existenzgründung - rechtliche Aspekte in KURSNET (C 0129-t4)

7 Neigungen und Interessen Förderlich: Interesse an der Sprache (wissenschaftliche Analyse der Sprachentwicklung) Freude an Feinheiten des sprachlichen Ausdrucks (z.b. Arbeit mit und an der Lautschrift; Entwicklung von Software für die maschinelle Übersetzung) Interesse an Physik (insbesondere an Akustik) Neigung zum Umgang mit Daten und Zahlen (Arbeit mit Software zur automatischen Sprach- und Sprecherkennung) Interesse an Medizin (wissenschaftliche Unterstützung für Logopäden, Sprachtherapeuten oder klinischen Linguisten) Neigung zu wissenschaftlichem Arbeiten, exaktem, analysierendem Denken, systematisch-methodischem Vorgehen (Untersuchungen in den Bereichen Sprachproduktion, Sprachakustik und Sprachwahrnehmung) Vorliebe für Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher Wissensgebiete (interdisziplinäres Arbeiten) (Kooperation mit Wissenschaftlern anderer Disziplinen bzw. mit Projektmitgliedern z.b. aus Informatik, Linguistik, Medizin, Physik, Nachrichtentechnik, Pädagogik und Psychologie) Nachteilig: Abneigung gegen Tätigkeit mit Genauigkeitsanspruch (z.b. beim Analysieren der Lautstruktur von Sprachen und Dialekten) Abneigung gegen Arbeit in der Gruppe (Teamarbeit) (Austausch und Kooperation mit Kollegen) Abneigung gegen mündlichen Vortrag (z.b. Präsentieren von Arbeitsergebnissen, Vortrag in wissenschaftlichen Foren) Abneigung gegen anhaltend konzentrierte, platzgebundene Tätigkeit Arbeitsverhalten Notwendig: Planvolle, systematische Arbeitsweise (wissenschaftliche Sprachanalysen) Bereitschaft, sich aus eigenem Antrieb kontinuierlich fachlich weiterzubilden (Anpassung an neue Entwicklungen) Förderlich: Genaue, sorgfältige Arbeitsweise, auch unter Zeitdruck (z.b. bei der Identifizierung von Personen anhand der Stimme und Sprechweise im forensischen Bereich) Einfühlungsvermögen, Geduld (z.b. bei der Analyse von Sprach- oder Hörbehinderungen) Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit (flexible Anpassung des eigenen Verhaltens an Personen, Situationen und Zielsetzungen) (bei Arbeit im Team) Ausdauer (bei wissenschaftlichen Forschungstätigkeiten) Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben

8 Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Gut-durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife ) Durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (auf Papier, am Bildschirm) (schnelles Erfassen komplexer sprachlicher Sachverhalte; Umsetzen in computertechnisch nutzbare Information) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Gut-durchschnittliche logische Denkfähigkeit (hoher Komplexitäts- und Abstraktionsgrad des Gegenstandsbereichs) (z.b. Simulation von natürlicher Sprache am Computer) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Gute sprachliche Fähigkeiten (Sprach- und Textverständnis, mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Sprachgedächtnis, sprachlicher Einfallsreichtum) (inhaltliche Auseinandersetzung mit der Sprache) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Sprachgefühl (Unterscheidungsvermögen für sprachliche Nuancen) Förderlich: Pädagogisches Geschick (z.b. beim Entwickeln von Lehr- und Lernmaterialien für das phonetisch korrekte Erlernen einer Sprache) Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den im Studium erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes förderlich: Vertiefte Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch mit gutem fachspezifischem Wortschatz (Fachliteratur häufig in englischer Sprache) Kompetenzen Kompetenzen Forschung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Linguistik, Phonetik (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Computerlinguistik Computergestütztes Übersetzen (Ausbildung) in KURSNET Fachliterarische Tätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Lehrtätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) Lektorat (Arbeitsbereich/Funktion) Lexikographie (Ausbildung) Maschinelle Spracherkennung (Ausbildung) Neurolinguistik Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations (Arbeitsbereich/Funktion) Psycholinguistik Publizistik, Journalistik (Arbeitsbereich/Funktion) Recherche, Informationsbeschaffung (Ausbildung) Redaktion (Arbeitsbereich/Funktion) Sprachtherapie (Ausbildung) Sprachwissenschaft (Ausbildung) Sprecherziehung (Ausbildung) Sprechwissenschaft (Ausbildung)

9 Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Pädagogische Fähigkeit Sprachliche Ausdrucksfähigkeit Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Phonologie. Eine Einführung Verfasser: T. Alan Hall Verlag: Gruyter Erscheinungsjahr: 2000 Einführung in die germanistische Linguistik Verfasser: Jörg Meibauer u.a. Verlag: Metzler Erscheinungsjahr: 2002 Karriereplanung für Geisteswissenschaftler Verfasser: Ulrich Holst Verlag: Falken Erscheinungsjahr: 2001 Den eigenen Beruf erfinden - Wie Geisteswissenschaftler ihre Chance nutzen Verfasser: Claudio Gallio Verlag: Campus Erscheinungsjahr: 2000 Fachzeitschriften Sprachwissenschaft Verlag: Winter Internet Germanistische Linguistik Verlag: Olms Internet Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) Verlag: Gesellschaft für Angewandte Linguistik Internet Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Das Studium der Geisteswissenschaften. Eine Fachmonographie aus studentischer Sicht Verfasser: Bundesministerium für Bildung und Forschung Hrsg.) Erscheinungsjahr: 2001 Internet Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei Germanistik: Mehr als klassische Literatur abi 10/2000 STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

10 Paula-Thiede-Ufer Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@verdi.de Internet: Ausblick - Trends und Entwicklungen Wir leben im Zeitalter der Kommunikation und setzen dazu immer häufiger Computer ein. Auch die sprachdatenbezogene Informationsverarbeitung gewinnt an Bedeutung. Da nicht jeder computerbezogene Arbeitsplatz mit Informatikern und Informatikerinnen zu besetzen ist, greifen die Arbeitgeber auch auf Computerlinguisten/-linguistinnen oder computer- und anwendungsorientierte Phonetiker/innen zurück. Einige Phonetiker/innen machen sich auch selbstständig und arbeiten als Software-Berater/innen oder -Entwickler/innen. Die klassischen Arbeitsbereiche Kultur, Wissenschaft, Bibliotheken, Bildungseinrichtungen und Verlage bieten schon seit einigen Jahren nicht mehr genügend Arbeitsplätze für alle Absolventen und Absolventinnen philologischer Studiengänge, deshalb suchen diese zunehmend in privatwirtschaftlichen Unternehmen nach beruflichen Alternativen. Quereinsteiger/innen haben insbesondere im Bereich EDV gute Chancen, denn gerade hier fehlen den Unternehmen qualifizierte Fachkräfte. Betriebliche Praktika, Hochschulinitiativen wie "Magister in den Beruf" und Aktivitäten der Hochschulteams der Agenturen für Arbeit für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen helfen dabei, entsprechende Kontakte zu knüpfen. International ausgerichtete Konzerne schätzen Philologen und Philologinnen wegen ihrer interkulturellen Kompetenzen und Sprachgewandtheit. Gefragt sind dabei vor allem Kenntnisse in Englisch, Französisch und Spanisch, in geringerem Maße auch Italienisch und Portugiesisch. Auslandsaufenthalte begünstigen dabei den Eintritt in internationale Unternehmen. Wichtig für den Berufseinstieg in der Privatwirtschaft sind auch Zusatzqualifikationen wie zum Beispiel im Internet- und Multimediabereich oder in Betriebswirtschaft, daneben auch Praxiserfahrung zum Beispiel durch studienbegleitende Jobs in der Wirtschaft. Bei Positionen in Unternehmensberatungen oder in der Öffentlichkeitsarbeit großer Unternehmen haben promovierte Bewerber/innen oft die größeren Chancen. Geschätzt werden Geisteswissenschaftler/innen auch wegen ihrer manchmal unkonventionellen Herangehensweise, die sie scheinbar nicht zusammengehörende Bereiche miteinander verknüpfen und auch fremde Zusammenhänge in ihre Überlegungen einbeziehen lässt. Finanzdienstleister und Versicherungen schätzen Geisteswissenschaftler/innen auch wegen ihrer Soft Skills, also wegen ihrer zwischenmenschlichen Kompetenzen wie zum Beispiel Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit im Zuhören, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und Verhandlungsgeschick. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) alma mater Angebote für Hochschulabsolventen und Young Professionals. Vorwählbar sind die Tätigkeitsbereiche "Freie Wirtschaft" und "Forschung/Lehre". Um Näheres zu den ausgeschriebenen Stellen zu erfahren, ist eine Registrierung erforderlich. akademiker-online Richtet sich insbesondere an Hochschulabsolventen mit Angeboten zum Berufseinstieg. Die Offerten sind nach Postleitzahl und Studienrichtung eingrenzbar. Ausführliche Firmendaten. Bild der Wissenschaft online Nach Eingangsdatum sortierte Liste von Links zu Stellenanzeigen für Naturwissenschaftler und Techniker. Die wenig gegliederten Fließtextanzeigen enthalten Informationen zu Unternehmen und Tätigkeit sowie Kontaktinformationen. Forschung & Lehre Online-Stellenmarkt der gleichnamigen Zeitschrift mit Stellenangeboten für Akademiker aus Forschung und Lehre vorwiegend an Universitäten. Ins Netz gestellt werden Scans der Anzeigen, so wie sie auch in der Zeitschrift veröffentlicht sind. Science-Jobs-De Forschungs-, Promotions-, Post-Doc-Stellen im wissenschaftlichen Bereich, in der Regel an öffentlichen Forschungseinrichtungen. Das Archiv hält jeweils Angebote der zurückliegenden 60 Tage vor. wissenschaft online Stellenmarkt der "Science Community" im Stil eines Schwarzen Bretts. Geboten werden in erster Linie Stellen für Naturwissenschaftler. PsychJob Zu besetzende Stellen im Fachbereich Psychologie. Angebote für unterschiedlichste Tätigkeitsbereiche, von der Psychiatrie über Fachkliniken, Schule, Forschung/Lehre bis Marktforschung und Wirtschaft. MEDIZINFO Stellenangebote in Fachbereichen wie Marketing, ärztliche Positionen, Lehre/Forschung, Fachkräfte Reha/Pflege und Non-Med- Sektor. Online-Bewerbungsmöglichkeit, Links zu weiteren Stellenbörsen für das europäische Ausland. medizinische-berufe.de Zahlreiche offene Stellen im Medizinbereich sind recherchierbar: Arzt-, Altenhilfe-/Betreuungsstellen, pharmazeutische Berufe, Berufsfelder Forschung, Technik oder Verwaltung sind ebenso vertreten wie Ausbildungsangebote. Internet-Community für den Sektor Gesundheit und Soziales. Stellenmarkt mit der Möglichkeit kostenlos ein individuelles Profil in einer Datenbank zu hinterlegen. MED3 Stellenmarkt und Medizin-Studienplatztauschbörse der Med3 GmbH und des Jungjohann Verlags mit Stellengesuchen und -angeboten für Berufe aus dem medizinischen und angrenzenden Bereichen (Krankenpflege, Physiotherapie).

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom 29.05.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Archäologe/Industrie- Archäologin/Archäometer/Archäometerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Linguist/Linguistin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Literaturwissenschaftler/Literaturwissenschaftlerin (Uni) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Klassischer Philologe/Klassische Philologin (Uni) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Sprachwissenschaftler/Sprachwissenschaflerin (Uni) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Verlagswirtschaft Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Verlagswirtschaft bzw. -herstellung planen die Herstellung von Printmedien und elektronischen Medien und stellen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) - Fachrichtung Anatomie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) - Fachrichtung Anatomie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) - Fachrichtung Anatomie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Mikrografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung öffentliches Gesundheitswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung öffentliches Gesundheitswesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung öffentliches Gesundheitswesen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Biochemie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Rechtsmedizin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Rechtsmedizin vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Rechtsmedizin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsromanist/Diplom-Wirtschaftromanistin (FH/Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsromanist/Diplom-Wirtschaftromanistin (FH/Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsromanist/Diplom-Wirtschaftromanistin (FH/Uni) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Computerlinguist/Computerlinguistin (Uni) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Zahnmedizinischer Prophylaxehelfer/Zahnmedizinische Prophylaxehelferin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zahnmedizinischer Prophylaxehelfer/Zahnmedizinische Prophylaxehelferin vom Tätigkeitsbeschreibung von Zahnmedizinischer Prophylaxehelfer/Zahnmedizinische Prophylaxehelferin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Lehrassistent/Lehrassistentin für Zytologie vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Pathologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Pathologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Pathologie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Volkskundler/Volkskundlerin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Volkskundler/Volkskundlerin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Volkskundler/Volkskundlerin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucksteinfasser/Schmucksteinfasser vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom

Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Auf dem Weg ins Berufsleben. Berufliche Optionen für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen!

Auf dem Weg ins Berufsleben. Berufliche Optionen für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen! Auf dem Weg ins Berufsleben. Berufliche Optionen für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen! Veranstaltung: Berufliche Optionen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Angestellt sein oder die eigene

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ergotherapeut/Diplom-Ergotherapeutin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ergotherapeut/Diplom-Ergotherapeutin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ergotherapeut/Diplom-Ergotherapeutin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen Fachinformatiker/-in Kompetenzbereich Interessen Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen Informatik Neigung zu analysierendem Denken z. B. Fehlersuche in EDV-Anlagen Neigung zu systematischem

Mehr

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich BACHELOR LINGUISTIK WORUM GEHT ES? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich mit Sprache und Sprachfähigkeit auseinander. Neben grundlegenden Fragen, wie z.b. Was ist Sprache?, Wie werden Laute

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Physiologie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Chirurgie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Chirurgie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Chirurgie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom 29.12.2005

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Iranist/Iranistin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Herzchirurgie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Herzchirurgie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Herzchirurgie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom-Designerin (FH/Uni) - Produktdesign, Glas-, Porzellan- und Keramikdesign vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom Tätigkeitsbeschreibung von Medienpädagoge/Medienpädagogin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit Jetzt einfach für alle: Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER Einfach und schnell eine Stelle finden Bundesagentur für Arbeit Neue Wege für Ihre Stellensuche Schneller

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsübersetzer/Wirtschaftsübersetzerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsübersetzer/Wirtschaftsübersetzerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsübersetzer/Wirtschaftsübersetzerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Radiologie) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Radiologie) vom Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Radiologie) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Wirtschaftssarabist/Wirtschaftsarabistin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Wirtschaftssarabist/Wirtschaftsarabistin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Wirtschaftssarabist/Wirtschaftsarabistin (FH) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-technischer Lehrassistent/Medizinisch-technische Lehrassistentin (Laboratoriumstechnik) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Gebärdensprachdolmetscher/Gebärdensprachdolmetscherin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Klinische Pharmakologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Klinische Pharmakologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Klinische Pharmakologie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Deutsch in Dresden Angebot-Nr. 00634950 Angebot-Nr. 00634950 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Humangenetik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Humangenetik vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistenzarzt/Assistenzärztin (Uni) Fachrichtung Humangenetik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR GERMANISTISCHE SPRACH- WISSENSCHAFT

ZWEI-FACH-BACHELOR GERMANISTISCHE SPRACH- WISSENSCHAFT ZWEI-FACH-BACHELOR GERMANISTISCHE SPRACH- WISSENSCHAFT WORUM GEHT ES? Das Studium der Germanistischen Sprachwissenschaft konzentriert sich auf Wesen und Wirken der deutschen Sprache. Es setzt sich mit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Wochenpfleger/Wochenpflegerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Astro-/Weltraumphysiker/Astro-/Weltraumphysikerin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Astro-/Weltraumphysiker/Astro-/Weltraumphysikerin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Astro-/Weltraumphysiker/Astro-/Weltraumphysikerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Pneumologie-Assistent/Pneumologie-Assistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom Tätigkeitsbeschreibung von Mentor/Mentorin in der Fachlehrerinnenausbildung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Zahnlagerist/Zahnlageristin - Zahnlagerverwalter/in vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Ägyptologe/Ägyptologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Ägyptologe/Ägyptologin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Ägyptologe/Ägyptologin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksdirektor/Bezirksdirektorin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Studienabschluss und wie geht`s weiter? Studienabschluss und wie geht`s weiter? Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen nach dem Studienabschluss Ausgewählte Ergebnisse der 2012 und 2013 Dezernat V - Planung, Qualitätssicherung und Recht

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Stationsassistent/Stationsassistentin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 1. Das Studium am Max-Weber-Institut für Soziologie Inhalte des Studiengangs 2 GRÜNDE

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Reprografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Regionalwissenschaftler/ Diplom-Regionalwissenschaftlerin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Regionalwissenschaftler/ Diplom-Regionalwissenschaftlerin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Regionalwissenschaftler/ Diplom-Regionalwissenschaftlerin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom Tätigkeitsbeschreibung von Familiengesundheitsschwester/Familiengesundheitspfleger vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Behindertenpfleger/Behindertenpflegerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Heilpädagogik vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Skandinavist/Skandinavistin (Uni) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Skandinavist/Skandinavistin (Uni) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Skandinavist/Skandinavistin (Uni) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Berufsfelder für Sozialwissenschaftler. Aygül Tolan und Dr. Andreas Gallas

Berufsfelder für Sozialwissenschaftler. Aygül Tolan und Dr. Andreas Gallas Berufsfelder für Sozialwissenschaftler Aygül Tolan und Dr. Andreas Gallas - 16.01.2014 Worüber wir sprechen wollen Weder arbeitslos noch Taxifahrer Allgemeines zum Arbeitsmarkt für Sozialwissenschaftler

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin (Medizinisch-technisches Labor) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin (Medizinisch-technisches Labor) vom Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin (Medizinisch-technisches Labor) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fachkrankenschwester/Fachkrankenpfleger für Radiotherapie und Nuklearmedizin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Sorten-Edelmetallhändler (Bank)/Sorten-Edelmetallhändlerin (Bank) vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

MEDIZINISCHE INFORMATIK

MEDIZINISCHE INFORMATIK UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE INFORMATIK Master of Science Fachbereich 05 GES Campus Gießen MEDIZINISCHE INFORMATIK Der Masterstudiengang Medizinische Informatik Der viersemestrige Masterstudiengang

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Nr. 9/2017 Seite 110

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Nr. 9/2017 Seite 110 Nr. 9/2017 Seite 110 Praktikumsordnung für die Bachelorstudiengänge Angewandte Sprachwissenschaften sowie Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften der Fakultät Kulturwissenschaften an der Technischen

Mehr