Kollisionsunfälle im Schneesport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kollisionsunfälle im Schneesport"

Transkript

1 Kollisionsunfälle im Schneesport Häufigkeit in der Saison 2004/05 und Entwicklung Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung Othmar Brügger Bern 2005 Bericht

2 Inhalt Inhalt I. SCHNEESPORT IN DER SCHWEIZ 1 II. UNFALLGESCHEHEN 1 1. Unfallhäufigkeit 1 2. Tödliche Schneesportunfälle 3 3. Unfallrisiko 4 4. Resultate ausländischer Studien 5 III. KOLLISIONEN AUF SCHWEIZER SCHNEESPORTABFAHRTEN 5 IV. DISKUSSION 11 V. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND UND EMPFEHLUNGEN 12 VI. LITERATUR 13

3 Kollisionsunfälle im Schneesport 1 I. SCHNEESPORT IN DER SCHWEIZ 2.1 Mio. Personen der über 13-jährigen Schweizer Wohnbevölkerung fahren mindestens einmal pro Jahr Ski und 586'000 Snowboard (Ladner, 2004). Grob geschätzt fahren zudem noch 50 % der 5- bis 13-Jährigen Ski (entspricht ca. 500'000 Kindern) und ca. 20 % Snowboard (200'000 Kinder). Damit ergibt sich ein Total von ca. 2.6 Mio. Skifahrenden und 800'000 Snowboardfahrende in der Schweiz. Für genauere Abschätzungen fehlen zurzeit die Grundlagen. Von den ca. 650 Seilbahnunternehmungen (Seilbahnen Schweiz, 2004) gehören 405 und damit ausnahmslos alle grossen und mittelgrossen Unternehmungen dem Verband Seilbahnen Schweiz an. Bei ca. 220 Seilbahnunternehmungen ist es möglich, im Winter Schneesport zu betreiben. Insgesamt stehen 1'758 Anlagen zur Verfügung: 59 Standseil-, 217 Pendel-, 116 Kabinenumlauf-, 329 Sesselbahnen und 1'037 Schlepplifte (Kleinschlepplifte nicht mitgezählt). Im Jahr 2000 wurden im Winter mit diesen Anlagen 291 Mio. Personenfahrten gezählt. Die präparierten Pisten erstrecken sich über ein Fläche von 220 km 2 und entsprechen einem Pistenangebot von rund 7'400 km Länge. II. UNFALLGESCHEHEN 1. Unfallhäufigkeit Jährlich müssen gemäss Hochrechnung der bfu 45'000 in der Schweiz wohnhafte Personen in Folge eines Unfalles beim Skifahren und weitere 26'000 nach einem Snowboardunfall ärztlich behandelt werden (Allenbach, Brügger, Dähler-Sturny & Siegrist, 2005), was zusammen einen Anteil von 24 % an den gesamthaft 291'000 Sportunfällen ausmacht. Seit 1989 melden Seilbahnunternehmungen der bfu jährlich detaillierte Angaben zu den Unfällen, bei denen die Pisten- und Rettungsdienste zum Einsatz kommen. In dieser bfu-statistik der Schneesportunfälle sind die schweren Verletzungen überrepräsentiert, da

4 2 Kollisionsunfälle im Schneesport sich eine Person mit einer leichteren Verletzung, insbesondere der oberen Extremitäten, ohne in Anspruchnahme des Rettungsdienstes selbstständig zu einem Arzt begeben kann. Schwerpunktorientierte Präventionsarbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Unfälle mit schweren Folgen und darum sind die Angaben der Pistenrettungsdienste trotz dieser Selektion wertvoll. Die bfu-statistik der Schneesportunfälle hat zudem den Vorteil, dass darin das Unfallgeschehen aller Altersklassen abgebildet wird und nicht nur dasjenige der obligatorisch über den Arbeitgeber unfallversicherten 16- bis 64-Jährigen, wie dies in der UVG-Statistik der Sammelstelle der Unfallversicherung UVG SSUV der Fall ist (2005). Bei den zwischen 2000 und 2005 protokollierten Skiunfällen (n = 15'692 Skifahrende) waren durchschnittlich 48 % der Betroffenen nicht in der Schweiz wohnhaft, bei den Snowboardunfällen (n = 6'922 Snowboardfahrende) war der Anteil der ausländischen Sportler 26 % (Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung, 2005). Das Unfallgeschehen bei Gästen aus dem Ausland unterscheidet sich gemäss bfu- Befragung von 1'600 Schneesportler aus dem Jahr 2003 kaum von demjenigen der Schweizer Schneesportler (Fuchs, Gmünder, Brügger, Cavegn & Walter, 2005). Es muss darum davon ausgegangen werden, dass zu den 45'000 verletzten einheimischen Skifahrenden noch beinahe gleich viele verunfallte ausländische und zu den 26'000 verletzten Schweizer Snowboardfahrenden noch gut 9'000 nicht in der Schweiz Wohnhafte hinzukommen. Mit dieser groben Abschätzung ergibt sich ein Total von jährlich etwa Unfällen im Schneesport in der Schweiz. Das Unfallgeschehen kann je nach meteorologischen Bedingungen saisonal deutliche Änderungen erfahren. So nahm in der Saison 2003/2004 die Anzahl Unfälle im Schneesport des Versicherungskollektivs der Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Suva gegenüber der Saison 2002/2003 um 18 % ab (2005), dafür ereigneten sich wegen der dünnen und harten Schneedecke anteilsmässig mehr schwere Unfälle.

5 Kollisionsunfälle im Schneesport 3 2. Tödliche Schneesportunfälle Gemäss Erhebung der bfu verunfallen jährlich 190 Personen im Sport tödlich, davon 135 mit Schweizer Wohnort (Tabelle 1) (Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu, 2005b). Weitaus am meisten tödliche Unfälle ereignen sich beim Wandern und Bergsteigen (durchschnittlich 85 Tote / Jahr), viele aber auch im Wintersport (41 Tote / Jahr). Tabelle 1: bfu-statistik der tödlichen Sportunfälle nach Unfalljahr und Sportartengruppe (bfu, 2005b) Unfalljahr Total Pro Jahr Sportartengruppe Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Bergsport Wintersport Wassersport Flugsport Pferdesport Jagd & Fischen Radsport (ohne Strassenverkehr) andere oder nicht näh. bez. Sportund Spielarten Ballspiele <1 Rollsport <1 Kampfsportarten <1 Total Jährlich verunfallen ca. 10 Personen tödlich auf den Schneesportpisten in der Schweiz (Tabelle 2). Hinzu kommen ca. 12 Ski- und Snowboardfahrende, die zwar von Seilbahnen auf die Berge transportiert wurden, aber abseits von markierten und kontrollierten Pisten (Varianten-Fahrende genannt) verunfallten. Von den auf der Piste tödlich Verunfallten waren in den letzten fünf Jahren sieben Opfer einer Kollision, also eine bis zwei Personen pro Jahr.

6 4 Kollisionsunfälle im Schneesport Tabelle 2 Unfalltote im Schneesport nach Herkunft und Sportart, (bfu, 2005a) Ort Piste Sportart Herkunft Schweiz Ausland Total Davon Opfer einer Kollision Unfalltote pro Jahr Skifahren Snowboardfahren Total Varianten (freies Schneesportgelände) Touren (freies Schneesportgelände) Skifahren Snowboardfahren Total Skifahren Snowboardfahren < 1 Total Total Unfallrisiko In der Unfallanalyse im Schneesport wird das Unfallrisiko oft in Bezug auf 1'000 Tage Schneesport angegeben. Geht man von ca. 10 Fahrten pro Schneesporttag aus, entsprechen die im Winter 2000 verzeichneten 291 Mio. Fahrten mit Bahnen und Liften total 29.1 Mio. "Schneesporttagen". Die Unfallrate pro 1'000 Schneesporttage lässt sich wie folgt berechnen: das Total der Schneesportunfälle dividiert durch das Total der Schneesporttage in 1'000, also 120'000 Unfälle dividiert durch 29'100 Schneesporttage ergibt 4.1 Unfälle pro 1'000 Schneesporttage. In den anderen Sportarten ist die Angabe des Risikos, sich während 1'000 Stunden Expositionszeit zu verletzen gebräuchlicher. Wird von ca. 4 Stunden sportlicher Aktivität pro Schneesporttag ausgegangen, dann beträgt die Inzidenz pro 1'000 Stunden Expositionszeit Damit ist die Inzidenzrate (IR) beim Ski- oder Snowboardfahren tiefer als beim Fussballspielen (IR = 2.56), aber höher als beim Wandern (IR = 0.14) oder Schwimmen (IR = 0.06) (Bässler, 2001).

7 Kollisionsunfälle im Schneesport 5 4. Resultate ausländischer Studien Die Vereinigung Médecins de Montagne (2005) aus Frankreich leitet aus ihrer umfangreichen Erhebung des Unfallgeschehens im Schneesport (in der Saison 2004/2005 wurden 170'000 Unfälle analysiert) ab, dass das Kollisionsrisiko von 1992/1993 bis 2002/2003 stetig abgenommen hat, in den letzten zwei Saisons jedoch leicht zugenommen hat, aber der Anteil immer noch unter 10 % liegt. Das österreichische Institut Sicher Leben vom Kuratorium für Schutz und Sicherheit gibt den Anteil Verletzter in Folge einer Kollision mit jährlich durchschnittlich 7 % an (Kuratorium für Schutz und Sicherheit, 2005). Die Stiftung Sicherheit im Skisport SIS des Deutschen Skiverbandes DSV veröffentlicht jährlich detaillierte Angaben zum Unfallgeschehen beim Skifahren (Gläser, 2005). Sie stellt dar, dass sich das Risiko, sich auf Grund einer Kollision beim Skifahren zu verletzen, von knapp zwei Kollisionsunfällen pro 1'000 Skifahrer in der Saison 1979/1980 bis zur Saison 1993/1994 beinahe halbiert hat und dann bis 2003/2004 sehr stabil bei gut einem Kollisionsunfall pro 1'000 Skifahrer blieb. Ein kurzfristiger Peak auf einen Wert von 1.4 in der Saison 2001/2002, entsprach "wohl eher einem statistischen Ausreisser". Wenn davon ausgegangen wird, dass sich in der Schweiz von 2.5 Mio. Skifahrenden 7 % der 45'000 Verunfallten bei einer Kollision verletzen, dann beträgt die Rate 1.3 Kollisionen je 1'000 Skifahrende, was in der Grössenordnung der Zahlen aus Deutschland liegt. III. KOLLISIONEN AUF SCHWEIZER SCHNEESPORTABFAHRTEN Ski- und Snowboardfahrende sind für sich selber die grösste Gefahr. In der Saison 2004/2005 verletzten sich 93 % der Schneesportler ohne Fremdeinwirkung, davon 91 % in Folge eines Sturzes und 2 % bei einer Kollision mit einem Objekt (Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu, 2005a). 5 % der Verunfallten haben sich bei einer Kollision mit einem anderen Pistenbenutzenden eine Verletzung zugezogen. Der Anteil der Personenkollisionen hat sich in den letzten

8 6 Kollisionsunfälle im Schneesport zehn Jahren nur wenig verändert und betrug jeweils zwischen 5 und 7 % (Abbildung 1) (Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu, 2005c). Abbildung 1: Verletzte im Schneesport nach Unfallart und Saison, (n tot = 61'546) (bfu, 2005b) Kollision mit Person Kollision mit Objekt Sehr ähnlich wird das Unfallgeschehen in der UVG-Statistik der Sammelstelle der Unfallversicherung UVG SSUV abgebildet (Abbildung 2 und 3; Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu, 2005d). In dieser Statistik liegt der Anteil an Kollisionen beim Skifahren nur 2003 mit 8.1 % höher als 7 %, beim Snowboardfahren betrug er in den letzten acht Jahren immer unter 3 %. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in dieser Statistik nur das Unfallgeschehen der berufstätigen 16- bis 65-Jährigen abgebildet wird. Die Grundlage der UVG-Statistik bildet die Analyse einer repräsentativen Stichprobe von 5 % der Unfälle, die der SSUV gemeldet werden. Dies entspricht beispielsweise '450 verunfallten, respektive verletzten Ski- und 550 verletzten Snowboardfahrenden. Das Unfallgeschehen 2003 der UVG-versicherten Personen wurde 2005 publiziert, neuere Daten liegen noch nicht vor.

9 Kollisionsunfälle im Schneesport 7 Abbildung 2: Unfälle beim Skifahren (bfu, 2005d) 10.0% 9.0% 8.0% 7.0% 6.0% 5.0% 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% 0.0% Selbstverursachter Unfall mit Beteiligung Dritter von Dritten verursachter Unfall Total mit Beteiligung Dritter Abbildung 3: Unfälle beim Snowboardfahren (bfu, 2005d) 10.0% 9.0% 8.0% 7.0% 6.0% 5.0% 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% 0.0% Selbstverursachter Unfall mit Beteiligung Dritter von Dritten verursachter Unfall Total mit Beteiligung Dritter Der Anteil an Kollisionen mit einer anderen Person ist bei den Männern und Frauen beinahe gleich hoch, dafür kollidieren Männer geringfügig häufiger mit einem Objekt als Frauen (Tabelle 3). Tabelle 3: Verletzte im Schneesport nach Unfallart und Geschlecht, (n tot = 21'064) (bfu, 2005c) Geschlecht Unfallart Kollision mit Person Anz. Ant. % Kollision mit Objekt Anz. Ant. % Selbstunfall Anz. Ant. % Gesamt Anz. Ant. % männlich ' ' weiblich ' ' Gesamt 1' ' '

10 8 Kollisionsunfälle im Schneesport Tabelle 4: Verletzte im Schneesport nach Unfallart und Altersklasse, (n tot = 18'630) (bfu, 2005c) Kinder bis 9 Jahre und vor allem ältere Erwachsene ab 60 Jahren verletzten sich deutlich häufiger bei einer Kollision als Jugendliche und junge Erwachsene (Tabelle 4). Unfallart Kollision mit Person Altersklasse Anz. Ant. % Anz. Kollision mit Objekt Ant. % Selbstunfall Gesamt Anz. Ant. % Anz. Ant. % ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Gesamt 1' ' Aus der bfu-statistik der Schneesportunfälle können Angaben zu einer weiteren an der Kollision beteiligten Person, hier Kollisionsgegner genannt, gemacht werden. Es kann aber nicht abgeleitet werden, wer die Kollision verursachte. Zudem fehlen oft detaillierte Angaben zu dieser weiteren Person, da diese Information entweder vom Pistenpatrouilleur nicht erfasst wurde oder sie zum Zeitpunkt der Protokollaufnahme nicht mehr am Unfallort war. Die Unfallgegner sind in drei Vierteln der Fälle männlich, in beinahe zwei Dritteln der Fälle Skifahrer und damit zu einem Drittel Snowboardfahrer (Tabelle 5). Im Vergleich dazu ist der Anteil der Snowboardenden an allen Schneesportlern auf den Pisten kleiner als ein Drittel. Tabelle 5: Kollisionsgegner bei Schneesportunfällen nach Geschlecht und Sportart, (n tot = 603) (bfu, 2005c) Geschlecht Kollisionsgegner Gesamt Sportart männlich weiblich Kollisionsgegner Anz. Ant. % Anz. Ant. % Anz. Ant. % Ant. % Skifahren/ Carving Schlitteln Snowboardfahren Gesamt

11 Kollisionsunfälle im Schneesport 9 Kinder bis 14 Jahre machen einen Anteil von 13 % der Kollisionsgegner aus, ältere Erwachsene ab 45 Jahren und Senioren einen Anteil von 23 %. Damit sind also 65 % der Kollisionsgegner, von denen das Alter bekannt ist, im Altersbereich von 15- bis 44-jährig (Tabelle 6). Tabelle 6: Kollisionsgegner bei Schneesportunfällen nach Geschlecht und Altersklasse, (n tot = 251) (bfu, 2005c) A7-Unfallart Kollision mit Person Geschlecht Kollisionsgegner Gesamt männlich weiblich Altersklasse Kollisionsgegner Anz. Ant. % Anz. Ant. % Anz. Ant. % Gesamt

12 10 Kollisionsunfälle im Schneesport Der Anteil der Kollisionen am Gesamtunfallgeschehen ist an allen Wochentagen beinahe gleich hoch (durchschnittlich 5.4 %) (Abbildung 4). Abbildung 4: Anteil an Kollisionen am Gesamtunfallgeschehen (n tot = 20'808) nach Wochentag, (bfu, 2005c) 7% 6% 5% 5.4% 5.0% 4.8% 5.2% 5.6% 5.6% 5.9% 4% 3% Kollision mit Person Kollision mit Objekt 2.2% 2.1% 2% 1.4% 1.5% 1.2% 1.4% 1.5% 1% 0% Sonntag Montag Dienstag Mittw och Donnerstag Freitag Samstag Ausgehend von diesen beschreibenden Angaben kann nichts über das relative Risiko in Bezug auf Alter, Geschlecht oder Sportart ausgesagt werden, da der Bezug zur Gesamtpopulation auf den Schneesportpisten fehlt.

13 Kollisionsunfälle im Schneesport 11 IV. DISKUSSION Ein Vergleich des Unfallgeschehens auf Schweizer Schneesportabfahrten mit den Resultaten ausgewählter ausländischer Studien zeigt, dass der Anteil Kollisionen von ca. 7 % in derselben Grössenordnung wie in Deutschland, Österreich und Frankreich liegt. Zu den hier vorliegenden Daten kann nichts über die Unfallschwere ausgesagt werden. Es ist zu erwarten, dass Kollisionen zu überdurchschnittlich schwereren Verletzungen führen, da die Relativgeschwindigkeit respektive die Bewegungsenergie beim Aufeinandertreffen zweier bewegter Körper höher sind als bei einem Selbstunfall. Es muss darum davon ausgegangen werden, dass bei den Schneesportlern, die im Spital behandelt werden müssen, der Anteil der Kollisionsopfer deutlich höher ist. An den Wochenendtagen, an denen meist ein deutlich höheres Verkehrsaufkommen auf den Schneesportabfahrten herrscht, ist der Anteil der Kollisionen nur unwesentlich höher. Offensichtlich ist eine hohe Dichte von Schneesportlern auf den Pisten kein starker Risikofaktor für Kollisionen. Es existieren viele mögliche Ursachen für Kollisionen und zudem ist selten nur ein Faktor bedeutend, wenn es zu einem Unfall kommt. Bisher gibt es noch keine wissenschaftliche Studie, die die Risikofaktoren von Kollisionen aufzeigt. Die Anzahl der in der bfu-statistik der Schneesportunfälle erfassten Kollisionsgegner ist relativ klein, um allgemeingültige Aussagen zur Demografie von Kollisionsgegnern machen zu können. Kollisionsgegner sind aber nicht nur junge männliche Ski- oder gar Snowboardfahrer, die allgemein im Verdacht stehen, durch rücksichtsloses Handeln Kollisionen zu verursachen.

14 12 Kollisionsunfälle im Schneesport V. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN In der Schweiz verletzen sich jährlich über 100'000 Ski- und Snowboardfahrende bei einem Unfall auf den Schneesportabfahrten so schwer, dass sie medizinische Behandlung in Anspruch nehmen müssen und 10 sogar tödlich. Weitaus am häufigsten verletzen sich die Schneesportler bei einem Selbstunfall ohne Fremdeinwirkung. Kollisionen mit Verletzten stellen ca. 7 % des Unfallgeschehens dar. Dieser Anteil hat sich in den letzten Jahren nur unwesentlich verändert. Statistiken aus dem benachbarten Ausland stützen diese Feststellung. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Schneesportler auf den Pisten kollidieren sich also im Raum und in der Zeit treffen ist relativ hoch. Das kommt daher, dass einerseits die Fahrspur vornehmlich auf den präparierten Bereich der Pisten eingeschränkt ist, sie andererseits aber in diesem Bereich frei gewählt werden kann. Schneesportler mit völlig unterschiedlichen Fahrniveaus, -geschwindigkeiten und -geräten benutzen gemeinsam dieselbe Fahrfläche. Die Analyse von jährlich ca. 4'000 Unfällen zeigt, dass sich das Unfallgeschehen in den letzten Jahren nur sehr wenig verändert hat. Die vorwiegend durch die Medien vermittelte Meinung, dass das Verhalten der Schneesportler rücksichtsloser geworden sei und der Anteil an Kollisionen markant zugenommen habe, kann mit den Resultaten der vorliegenden Auswertung nicht gestützt werden. Zu den notwendigen Massnahmen zur Reduktion von Unfällen im Schneesport gehört die Verbesserung der Aus- und Weiterbildung sowohl der Ausbildner als auch der Schneesportler. Die Kenntnisse der Ausbildner und der Schneesportler zu Aspekten der Unfallprävention sind zum Teil ungenügend (Brügger, Sulc & Walter, 2005). So sind die verbindlichen Verhaltensregeln für das Ski- und Snowboardfahren zu wenig bekannt und dabei insbesondere diejenigen Regeln, die für das Vermeiden von Kollisionen relevant sind. Der Ordnungsdienst wird durch die Pisten- und Rettungsdienste besorgt. Der Rekrutierung, der Aus- und Weiterbildung und dem Einsatz im

15 Kollisionsunfälle im Schneesport 13 Ordnungsdienst der Pistenpatrouilleure ist besonderes Augenmerk zu schenken. Ihre Tätigkeit als Sicherheitsleute auf den Pisten kann eine Pistenpolizei hinfällig machen, wie sie von Parlamentariern 2005 in einer Motion gefordert wird (Günter, 2005). Die gesetzlichen Grundlagen, um Einzelpersonen, die Dritte gefährden oder schädigen, zivil- und strafrechtlich zu belangen, sind gegeben (Remund, 2005). Die zur Verfügung stehenden rechtlichen Instrumentarien genügen, sofern sie konsequent zur Anwendung gelangen. Neben den direkten präventiven Massnahmen muss auch das Unfallrapportwesen der Pistenpatrouilleure standardisiert werden, damit verlässliche Angaben über den Stand und die Entwicklung von Schneesportunfällen gemacht werden können. Dies ist auch für die Planung und die Evaluation von Massnahmen zur Unfallprävention dringend notwendig. VI. LITERATUR Allenbach, R., Brügger, O., Dähler-Sturny, C. & Siegrist, S. (2005). Unfallgeschehen in der Schweiz: bfu-statistik Bern: Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu. Bässler, R. (2001). Quantifizierung des Unfallrisikos beim Sporttreiben. Austrian Life Style Wien: Kuratorium für Schutz und Sicherheit, Institut Sicher Leben. Brügger, O., Sulc, V. & Walter, M. (2005). Unfallprävention im Schneesport: Kenntnisse, Einstellungen und Verhalten der Schneesportler und Ausbildner (bfu-report 56). Bern: Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu (in Druck). Fuchs, B., Gmünder, C., Brügger, O., Cavegn, M. & Walter, M. (2005). Persönliche Schutzausrüstung im Schneesport: Tragverhalten und Traggründe (bfu-report 55). Bern: Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu. Günter, P. (2005). Stopp den Rasern (Motion ). Zugriff am unter d%5fgesch%5f htm Kuratorium für Schutz und Sicherheit, Institut Sicher Leben. (2005). Skifahrer und Snowboarder für sich selber die grösste Gefahr (Medienmitteilung vom ). Zugriff am unter live/kuss/kuss_presseartikel/show.php3?id=1128&nodeid=204 Ladner, B. (2004). Mach Consumer 2003: Die sportlichen Vorlieben der Schweizer. Schweizer Sport & Mode, 1,

16 14 Kollisionsunfälle im Schneesport Médecins de Montagne. (2005). Réseau épidémiologique d accidentologie des sports d hiver: Résultats nationaux Zugriff am unter img/news/dp% pdf Müller, R., Brügger, O., Etter, H.-J., Herzog, R., Holzach, P., Mathys, R. et al. (2000). Personen-Kollisionen beim Schneesport: Häufigkeit und mögliche Ursachen (bfu-report 43). Bern: Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu. Remund, P. (2005). Rechtliche Aspekte zum Thema Schneesport in der Schweiz. Bern: Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu. Internes Arbeitspapier. Sammelstelle der Unfallversicherung UVG SSUV. (2005). Unfallstatistik UVG Zugriff am unter Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu. (2005a). bfu- Statistik der Schneesportunfälle Zugriff am unter Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu. (2005b). [bfu- Statistik der tödlichen Sportunfälle ]. Unveröffentlichtes Datenmaterial. Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu. (2005c). [bfu- Statistik der Schneesportunfälle ]. Unveröffentlichtes Datenmaterial. Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu. (2005d). [UVG- Statistik der SSUV. Unfallhergang bei Schneesportunfällen]. Unveröffentlichtes Datenmaterial. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt suva. (2005, Januar). Viel Schnee = mehr Unfälle. benefit, 1, 11. Seilbahnen Schweiz SBS. (2004). Seilbahnen: Fakten und Zahlen. Zugriff am unter akten&zahlen.pdf Gläser, H. (2005) Unfälle im alpinen Skisport: Zahlen und Trends der Saison 2003/2004. In Stiftung Sicherheit im Skisport SIS & ARAG Sportversicherung, Auswertungsstelle für Skiunfälle ASU. Sicherheit im Skisport. Alpine Skiunfälle: Zahlen und Trends 2003/2004 (1-10). München & Düsseldorf: Autor.

Sicherheit im Skisport

Sicherheit im Skisport Unfälle & Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Zahlen und Trends 2016/2017 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2011/2012 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

Skiunfälle der Saison 2000/2001

Skiunfälle der Saison 2000/2001 Skiunfälle der Saison 2000/2001 H. Gläser Auswertungsstelle für Skiunfälle der ARAG Sportversicherung (ASU Ski) Die Auswertung der Skiunfälle der Saison 2000/2001 läßt wie schon in den vergangenen Jahren

Mehr

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2006/2007 Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends der Saison 2006/2007 David Schulz, Auswertungsstelle

Mehr

Unfälle im Pferdesport in der Schweiz

Unfälle im Pferdesport in der Schweiz bfu-grundlagen Unfälle im Pferdesport in der Schweiz Autoren: Bern 2011 Giannina Bianchi, Othmar Brügger, Steffen Niemann bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu-grundlagen Unfälle im Pferdesport

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Obwalden. Lohnsumme BUV Mio. CHF 1'000 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 15' '000 3'963'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Obwalden. Lohnsumme BUV Mio. CHF 1'000 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 15' '000 3'963'000 SSUV sprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 UVG Versicherte Betriebe Anzahl 2'800 62'600 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 0.5% 10.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 1'000 25'900

Mehr

Unfälle & Verletzungen im alpinen Skisport. Zahlen und Trends 2017/2018

Unfälle & Verletzungen im alpinen Skisport. Zahlen und Trends 2017/2018 Unfälle & Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2017/2018 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends der Saison 2017/2018 David

Mehr

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle Sportunfälle und -verletzungen verursachen nicht nur Leid und Schmerzen, sondern auch Kosten. Wie Abbildung A zeigt, lagen die Kosten der Sportunfälle aller UVG-Versicherten

Mehr

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2013/2014 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Herausgegeben von der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2012/2013 In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Herausgegeben von der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2015/2016 In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2014/2015 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends

Mehr

Verletztentransporte im Schneesport, 2017/2018

Verletztentransporte im Schneesport, 2017/2018 bfu Grundlage Verletztentransporte im Schneesport, 207/208 Autoren: Philip Derrer, Flavia Bürgi, Steffen Niemann, Othmar Brügger bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Bern 208 bfu-grundlagen Verletztentransporte

Mehr

Lohnsumme BUV Mio. CHF 65'600 65' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 853' '000 3'963'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 65'600 65' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 853' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Zürich Region Zürich UVG Versicherte Betriebe Anzahl 111'200 111'200 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 18.8% 18.8% 100.0%

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Herausgegeben von der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2010/2011 In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 42' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 3'963'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 42' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau UVG Versicherte Betriebe Anzahl 39'300 74'700 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 6.7% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2008/2009 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Verletztentransporte im Schneesport, 2016/2017

Verletztentransporte im Schneesport, 2016/2017 bfu Grundlage Verletztentransporte im Schneesport, 206/207 Autoren: Flavia Bürgi, Steffen Niemann, Othmar Brügger bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Bern 207 bfu-grundlage Verletztentransporte im

Mehr

Postfach 8236 CH-3001 Bern Tel Fax Bezug

Postfach 8236 CH-3001 Bern Tel Fax Bezug Impressum Herausgeberin Autoren Koordination Redaktion Satz/Layout/Druck/Auflage bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Postfach 2 CH-31 Bern Tel. +1 31 39 22 22 Fax +1 31 39 22 3 info@bfu.ch www.bfu.ch

Mehr

Unfälle im alpinen Skisport

Unfälle im alpinen Skisport Unfälle im alpinen Skisport Zahlen und Trends der Saison 2004/2005 H. Gläser Auswertungsstelle für Skiunfälle der ARAG Sportversicherung (ASU Ski) Die Auswertung der Skiunfälle der Saison 2004/2005 lässt

Mehr

Lohnsumme BUV Mio. CHF 7'300 53' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 106' '000 3'963'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 7'300 53' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 106' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Wallis UVG Versicherte Betriebe Anzahl 23'600 113'200 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 4.0% 19.2% 100.0% Lohnsumme BUV

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Basel-Stadt. Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42' '900

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Basel-Stadt. Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42' '900 SSUV sprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 UVG Versicherte Betriebe Anzahl 16'500 74'700 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 2.8% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42'100

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 12'500 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 176' '000 3'963'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 12'500 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 176' '000 3'963'000 SSUV Kantonsprofil Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern UVG Versicherte Betriebe Anzahl 26'300 62'600 590'900 Anteil an UVG Total (in %) 4.5% 10.6% 100.0% Lohnsumme BUV

Mehr

Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Bern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 42'000 64' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 545' '000 4'011'000

Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Bern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 42'000 64' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 545' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Bern UVG Versicherte Betriebe Anzahl 67'700 114'700 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 11.3% 19.1% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 42'000 64'400

Mehr

TIROL führendes Skisportland

TIROL führendes Skisportland Studie zur Kenntnis der FIS-Verhaltensregeln und dem Verhalten der Ski- und Snowboardfahrer auf Tiroler Pisten Leiter: Ass. Prof. Ing. Dr. Christian Raschner Dipl. univ. Carolin Hildebrandt Mag. Esmeralda

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Graubünden. Lohnsumme BUV Mio. CHF 5'600 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 81' '000 4'011'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Graubünden. Lohnsumme BUV Mio. CHF 5'600 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 81' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 UVG Versicherte Betriebe Anzahl 17'700 82'100 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 2.9% 13.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 5'600 35'600 303'600 Anteil

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'800 42' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 253' '000 4'011'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'800 42' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 253' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Aargau UVG Versicherte Betriebe Anzahl 39'800 75'500 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 6.6% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'800 42'900

Mehr

Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 4'011'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton St. UVG Versicherte Betriebe Anzahl 34'300 82'100 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 5.7% 13.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 35'600

Mehr

Unfälle im alpinen Skisport

Unfälle im alpinen Skisport Unfälle im alpinen Skisport Zahlen und Trends der Saison 2003/2004 H. Gläser Auswertungsstelle für Skiunfälle der ARAG Sportversicherung (ASU Ski) Seit nunmehr 25 Jahren werden von der ASU Ski im Auftrag

Mehr

Verletztentransport im Schneesport 2010/2011

Verletztentransport im Schneesport 2010/2011 bfu Grundlagen Verletztentransport im Schneesport 00/0 Autor: Bern 0 Steffen Niemann bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu-grundlagen Verletztentransporte im Schneesport, 00/0 Ski- und Snowboardunfälle

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Thurgau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'600 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 93' '000 4'011'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Thurgau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'600 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 93' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 UVG Versicherte Betriebe Anzahl 17'100 82'100 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 2.8% 13.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'600 35'600 303'600 Anteil

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Basel-Landschaft. Lohnsumme BUV Mio. CHF 7'800 42' '600

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Basel-Landschaft. Lohnsumme BUV Mio. CHF 7'800 42' '600 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 UVG Versicherte Betriebe Anzahl 18'900 75'500 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 3.1% 12.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 7'800 42'900 303'600 Anteil

Mehr

Lohnsumme BUV Mio. CHF 22'800 54' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 280' '000 4'011'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 22'800 54' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 280' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Genf UVG Versicherte Betriebe Anzahl 34'800 115'000 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 5.8% 19.1% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 22'800 54'900

Mehr

Ergebnisse. zum. Unfallgeschehen auf der Skipiste. aus der Wintersaison 2010/2011

Ergebnisse. zum. Unfallgeschehen auf der Skipiste. aus der Wintersaison 2010/2011 Ergebnisse zum Unfallgeschehen auf der Skipiste aus der Wintersaison 2010/2011 Österreichischer Skiverband & Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Dr. Gerhard Ruedl Einleitung Der Österreichische Skiverband

Mehr

Lohnsumme BUV Mio. CHF 24'400 54' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 325' '000 4'011'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 24'400 54' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 325' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Waadt UVG Versicherte Betriebe Anzahl 56'000 115'000 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 9.3% 19.1% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 24'400 54'900

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Zug. Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'900 27' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 89' '000 4'011'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Zug. Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'900 27' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 89' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Zug UVG Versicherte Betriebe Anzahl 15'400 63'900 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 2.6% 10.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'900 27'300

Mehr

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Uri. Lohnsumme BUV Mio. CHF ' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 12' '000 4'011'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Uri. Lohnsumme BUV Mio. CHF ' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 12' '000 4'011'000 Versicherungsbestand Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Uri UVG Versicherte Betriebe Anzahl 2'000 63'900 601'300 Anteil an UVG Total (in %) 0.3% 10.6% 100.0% Lohnsumme BUV Mio. CHF 800 27'300 303'600

Mehr

Tödliche Sportunfälle in der Schweiz,

Tödliche Sportunfälle in der Schweiz, bfu-grundlagen Tödliche Sportunfälle in der Schweiz, 2000 2013 Tabellen Autorin: Bern 2014 Giannina Bianchi bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Impressum Herausgeberin Autorin Hauptdokument bfu Beratungsstelle

Mehr

Auf in den Schnee! Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter.

Auf in den Schnee! Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter. Auf in den Schnee! #Unfall #Wintersport #Sicher #Ski #Snowboard #Helm #Verletzung #Schutzausrüstung Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter. 09.11.2017 1/5 «Ob Ski- und Snowboardfahren,

Mehr

Unfallprävention im Sportverein/Verband

Unfallprävention im Sportverein/Verband Unfallprävention im Sportverein/Verband Haus des Sports,, Ittigen Hansjürg Thüler, Leiter Sport h.thueler@bfu.ch www.bfu.ch Unfallprävention im Sportverein/Verband PROGRAMM 19.00 19.05 Begrüssung Margret

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2009/2010 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Unfälle an beruflichen Schulen 2008

Unfälle an beruflichen Schulen 2008 - 1 - Unfälle an beruflichen Schulen 28 Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum Unfallgeschehen an beruflichen Schulen in Form von Gesamtzahlen, vorrangigen Unfallschwerpunkten

Mehr

Hochschulunfälle 2015

Hochschulunfälle 2015 Hochschulunfälle 2015 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand Glinkastr.40

Mehr

II. SKISTURZ-STUDIE ( WS 2011/12 )

II. SKISTURZ-STUDIE ( WS 2011/12 ) 1 II. SKISTURZ-STUDIE ( WS 2011/12 ) Initiiert vom Österreichischen Skiverband und durchgeführt vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck Projektleitung: Univ.-Prof. DDr. Martin Burtscher

Mehr

Österreichische Skiunfallerhebung

Österreichische Skiunfallerhebung Österreichische Skiunfallerhebung Wintersaison 2007/2008 Eine Initiative des Österreichischer Skiverbandes In Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck Foto: Kipmann

Mehr

analyse:berg winter 2013/14

analyse:berg winter 2013/14 analyse:berg winter 2013/14 PRESSEKONFERENZ, 2.4.2014 Referenten HR Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe, staatl. geprüfter Berg- und Skiführer Peter Veider

Mehr

Top Tier Sports and Technological Advancements

Top Tier Sports and Technological Advancements Top Tier Sports and Technological Advancements Karl Gabl Foto: Sepp Mallaun Alpine Sportarten in Österreich Statistische Kenngrößen/Jahr (Schätzung) 10 000 000 Menschen im Gebirge Österreichs 2 355 000

Mehr

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens Bundesverband der Unfallkassen Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens an Beruflichen Schulen, Fachbereich Statistik und Epidemiologie Inhaltsverzeichnis Strukturierte Zusammenfassung A. Aktuelles

Mehr

Multicenter-Studie: Risikofaktoren bei Skifahrern und Snowboardern

Multicenter-Studie: Risikofaktoren bei Skifahrern und Snowboardern Multicenter-Studie: Risikofaktoren bei Skifahrern und Snowboardern PD Dr. Aristomenis Exadaktylos Dr. Rebecca Hasler Simon Dubler, Simeon Berov Dr. Jonathan Spycher PD Dr. Dominik Heim Prof. Dr. Heinz

Mehr

Kurzbericht - Unfallgeschehen im Berichtsjahr 2016

Kurzbericht - Unfallgeschehen im Berichtsjahr 2016 DAV-Unfallstatistik 2016 Stand: 2.7.2017 Seite 1 Kurzbericht - Unfallgeschehen im Berichtsjahr 2016 Die Zahlen im Berichtsjahr (November 2015 bis Oktober 2016): Mit 927 Notlagen und Unfällen (1182 betroffenen

Mehr

Pilotstudie: Befragung von Freeridern in Schweizer Schneesportgebieten

Pilotstudie: Befragung von Freeridern in Schweizer Schneesportgebieten bfu-grundlagen Pilotstudie: Befragung von Freeridern in Schweizer Schneesportgebieten Autorin: Giannina Bianchi bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Bern 04 bfu-grundlagen Pilotstudie: Befragung von

Mehr

«Plötzliche Krise im Verein was tun?»

«Plötzliche Krise im Verein was tun?» «Plötzliche Krise im Verein was tun?» Plötzliche Krise im Verein was tun? Das gelesen: Das gedacht: IM VEREIN IST ES ZU RUHIG FÜR KRISEN. UND WENN DOCH ETWAS PASSIERT, IST ES PECH ODER SCHICKSAL. LIEGT

Mehr

2016 weniger Alpinunfälle in Österreich

2016 weniger Alpinunfälle in Österreich 2016 weniger Alpinunfälle in Österreich Die erfreuliche Entwicklung der Vorjahre setzt sich fort Auch im vergangenen Jahr sind in Österreichs Bergen weniger Alpintote zu verzeichnen als im Vorjahr. Zwischen

Mehr

Verletztentransporte im Schneesport, 2012/2013

Verletztentransporte im Schneesport, 2012/2013 bfu-grundlagen Verletztentransporte im Schneesport, 202/203 Autoren: Bern 203 Giannina Bianchi, Steffen Niemann bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu-grundlagen Verletztentransporte im Schneesport,

Mehr

Daten. Fakten. Klarheit.

Daten. Fakten. Klarheit. 12/7/17 Daten. Fakten. Klarheit. 1. ; Ralf Roth 2. Wissenschaftliche Stellungnahme zur Diskussion von Umweltthemen im Skisport Ulrike PröbstlHaider, Universität für Bodenkultur, Wien Pressekonferenz, Planegg,

Mehr

E-Bikes im Strassenverkehr Sicherheitsanalyse Ein Projekt der bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

E-Bikes im Strassenverkehr Sicherheitsanalyse Ein Projekt der bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung E-Bikes im Strassenverkehr Sicherheitsanalyse Ein Projekt der bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung VCS-Fachtagung E-Bike, Stade de Suisse, Bern Gianantonio Scaramuzza, Berater Verkehrstechnik bfu Report

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 07.12.10 Unfallrisiko Verlag Fuchs AG

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 07.12.10 Unfallrisiko Verlag Fuchs AG News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 07.12.10 Unfallrisiko... denn wir wollen die Gefahr Arno Renggli, über Unfälle im Showbusiness Natürlich war es ein Schock, der Unfall von Samuel Koch am

Mehr

Verletztentransporte im Schneesport, 2013/2014

Verletztentransporte im Schneesport, 2013/2014 bfu-grundlagen Verletztentransporte im Schneesport, 203/204 Autoren: Bern 204 Giannina Bianchi, Steffen Niemann bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu-grundlagen Verletztentransporte im Schneesport,

Mehr

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention Verkehrsunfälle im Kanton Bern Accidents de la circulation dans le canton de Berne Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention Police cantonale bernoise Circulation, Environnement et Prévention

Mehr

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria Kurzbericht Auswertung der Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria Amt der Salzburger Landesregierung Landesamtsdirektion: Landesstatistik Dr. Gernot Filipp Juni 2016 Datengrundlagen:

Mehr

Volle Konzentration beim Vortritt gefragt

Volle Konzentration beim Vortritt gefragt Medienmitteilung Kampagne «Vorsicht beim Vortritt» misst Stimmung bei Velo- und Autofahrern Volle Konzentration beim Vortritt gefragt Bern, 12. April 2016 Ein Plakat in warnendem Rot zeigt eine Strassenkreuzung

Mehr

bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Unser Angebot für Betriebe

bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Unser Angebot für Betriebe Unser Angebot für Betriebe Wir machen Menschen sicher 2019-BET 1 Folgen von Unfällen Ob jemand im Betrieb verunfallt oder in seiner Freizeit, das Ergebnis ist das gleiche. Ausfälle durch Unfälle......

Mehr

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht Kantonale Sportkonferenz für Gemeinden und Städte 17. März 2016, Saalsporthalle Zürich Sport Schweiz 2014: Kinder- und Jugendbericht Wie sportlich sind die Jugendlichen? Was machen die Jugendlichen? Warum

Mehr

E-Bikes im Strassenverkehr: Forschungsergebnisse und Präventionsempfehlungen aus der Schweiz

E-Bikes im Strassenverkehr: Forschungsergebnisse und Präventionsempfehlungen aus der Schweiz E-Bikes im Strassenverkehr: Forschungsergebnisse und Präventionsempfehlungen aus der Schweiz 9. ADAC/BASt-Symposium 11. Oktober 2016, Berlin Stefan Siegrist, Dr. phil. EMBA Stv. Direktor bfu Beratungsstelle

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Unfallstatistik 2010 Mit dem 15. Geburtstag beginnt für die 15- bis 17-Jährigen ein neues Kapitel ihrer Verkehrsbeteiligung. Sie

Mehr

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND 10 FIS RULES FOR CONDUCT 10 RÈGLES FIS DE CONDUITE 10 FIS VERHALTENSREGELN Edition / Édition/ Ausgabe 2002/2003

Mehr

Pistengeist Unfallprävention im Schneesport für Primarschüler

Pistengeist Unfallprävention im Schneesport für Primarschüler Schulungsunterlage Pistengeist Unfallprävention im Schneesport für Primarschüler Autorin: Bern 2010 Giannina Bianchi 1 Weltweit gelten sie auf allen Schneesportpisten: die FIS-Regeln. Der Leitgedanke der

Mehr

Nichtberufsunfälle in der Schweiz

Nichtberufsunfälle in der Schweiz R 9 Nichtberufsunfälle in der Schweiz Das gesamte Ausmass im Jahr 997 Roland Allenbach Bern 2 PILOTSTUDIE Impressum Herausgeber: Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Postfach 8236 CH-3

Mehr

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010 Verkehrsunfallstatistik 9 Mehr Verkehrstote Keine Zunahme der Verletzten Massiv weniger Unfälle wegen Alkohol am Steuer und Geschwindigkeitsüberschreitungen Die Anzahl von rund '8 Verkehrsunfälle im Kanton

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 Verkehrsunfallbilanz 2013 im Zuständigkeitsbereich des neuen Polizeipräsidiums Tuttlingen für die Landkreise Freudenstadt, Rottweil,

Mehr

Junge Erwachsene in der Schweiz

Junge Erwachsene in der Schweiz Junge Erwachsene in der Schweiz Markus Hubacher Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Einleitung Es ist bekannt, dass die jungen Fahranfängerinnen und Fahranfänger im Alter von 18 bis

Mehr

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung 1 2013 Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum Unfallgeschehen in Tagesbetreuung in Form von Gesamtzahlen, vorrangigen Unfallschwerpunkten

Mehr

Prävention vor der Ski-/Snowboardsaison

Prävention vor der Ski-/Snowboardsaison CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Das Rückgrat der Lebensqualität Newsletter - Ausgabe November 2016 Prävention vor der Ski-/Snowboardsaison Verletzungen 2 Den Körper

Mehr

Senioren im Straßenverkehr

Senioren im Straßenverkehr ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Constantin Hack Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Telefon: 0711 53 03-266/267 ACE-Hintergrundmaterial Daten und Fakten: Senioren

Mehr

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit Gesundheitsamt Stuttgart Gesundheitsberichterstattung August 211 Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Mehr

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2006

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2006 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2006 Der Führerschein hat für Heranwachsende eine nicht zu unterschätzende Bedeutung.

Mehr

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung im Alter unter 3 Jahren 2013

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung im Alter unter 3 Jahren 2013 Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung im Alter unter 3 Jahren 2013 Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum Unfallgeschehen von Kindern unter 3 Jahren in Tagesbetreuung

Mehr

Augenverletzungen im Schulsport 2012

Augenverletzungen im Schulsport 2012 Augenverletzungen im Schulsport 2012 Im Jahr 2012 beträgt die Zahl der versicherten (Kinder in Tagesbetreuung, und Studierende) 17.150.120. Meldepflicht besteht in der -Unfallversicherung, wenn durch eine

Mehr

Unfallgeschehen in der Schweiz

Unfallgeschehen in der Schweiz Unfallgeschehen in der Schweiz bfu-statistik 27 Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung Impressum Herausgeberin Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu Postfach 826, CH- Bern

Mehr

Unfallprotokoll Pisten- und Rettungsdienst

Unfallprotokoll Pisten- und Rettungsdienst 01.2017 Unfallprotokoll Pisten- und Rettungsdienst Unfallprotokoll Rettungsdienst (1 / 4) Unfalldatum und -zeit* Datum.. Zeit. h Alarm- und Rettungszeiten Alarmzeit. h Eintreffen Rettungsdienst. h Übergabe

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2007/2008 Herausgegeben von der In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung im Alter unter 3 Jahren

Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung im Alter unter 3 Jahren - 1 - Unfälle von Kindern in Tagesbetreuung im Alter unter 3 Jahren 1999 2008 Vorbemerkung Im folgenden Beitrag werden einige Überblicksinformationen zum Unfallgeschehen von Kindern unter 3 Jahren in Tagesbetreuung

Mehr

Nehmen Sie es gemütlich auf der Skipiste

Nehmen Sie es gemütlich auf der Skipiste Nehmen Sie es gemütlich auf der Skipiste Schneesport Unfallprävention Unfälle auf und neben den Pisten vermeiden dies ist das Ziel der Schneesport-Kampagne. Unsere Präventionstipps sollen Ihnen helfen,

Mehr

Sportaktivität. Verbreitung und soziale Unterschiede. 5./6. Oktober Thomas Klein, Jonathan Gruhler, Ingmar Rapp

Sportaktivität. Verbreitung und soziale Unterschiede. 5./6. Oktober Thomas Klein, Jonathan Gruhler, Ingmar Rapp Verbreitung und soziale Unterschiede Vortrag zur Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 5./6. Oktober 2016 Thomas Klein, Jonathan Gruhler, Ingmar Rapp Andere Studien Umfang der Sportaktivität

Mehr

Mit Sicherheit mehr Spass im Wintersport.

Mit Sicherheit mehr Spass im Wintersport. 1 ISIA-Kongress Rovinj Mit Sicherheit mehr Spass im Wintersport. Eine gemeinsame Aktion der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu, der Schweizer Ski- und Snowboardschulen, der Seilbahnen,

Mehr

Tödliche Sportunfälle in der Schweiz, 2000 2012

Tödliche Sportunfälle in der Schweiz, 2000 2012 bfu-grundlagen Tödliche Sportunfälle in der Schweiz, 000 0 Autoren: Bern 0 Giannina Bianchi, Othmar Brügger bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu-grundlagen Tödliche Sportunfälle in der Schweiz,

Mehr

Skiunfälle der Saison 2001/2002

Skiunfälle der Saison 2001/2002 Skiunfälle der 2001/2002 H. Gläser Auswertungsstelle für Skiunfälle der ARAG Sportversicherung (ASU Ski) Die Diskussionen über die Risiken im alpinen Skisport waren in den letzen Jahren von zwei Schwerpunktthemen

Mehr

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht Sport Schweiz 2014: Kinder- und Jugendbericht 1. Durchführung der Studie 2. Ausgewählte Ergebnisse Wie sportlich sind die Jugendlichen? Was machen die Jugendlichen? Warum treiben sie Sport? Wer ist aktiv,

Mehr

17. Wahlperiode /1026

17. Wahlperiode /1026 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 25.04.2014 17/1026 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 22.01.2014 Skiunfälle in Bayern seit 2003 Skifahren hat in Bayern eine lange Tradition.

Mehr

Unfallgeschehen beim Ski- und Snowboardfahren in der Schweiz

Unfallgeschehen beim Ski- und Snowboardfahren in der Schweiz bfu-grundlagen Unfallgeschehen beim Ski- und Snowboardfahren in der Schweiz nung h c e r h te Hoc r e i d i v basis n Re e t a D uer auf ne Autorin/Autor: Giannina Bianchi, Othmar Brügger bfu Beratungsstelle

Mehr

Auswahl mit Grafiken aus der repräsentativen LINK-Befragung zur Sicherheit beim Velofahren

Auswahl mit Grafiken aus der repräsentativen LINK-Befragung zur Sicherheit beim Velofahren Anhang Medienmitteilung Auswahl mit Grafiken aus der repräsentativen LINK-Befragung zur Sicherheit beim Velofahren STIMMUNGSBAROMETER Wie oft kommen Sie mit Ihrem Velo in gefährliche Situationen oder Konflikte,

Mehr

Ab in den Urlaub die Risiken fahren mit

Ab in den Urlaub die Risiken fahren mit Daten und Fakten im Reiseverkehr Ab in den Urlaub die Risiken fahren mit Inhalt Daten und Fakten 1. Unfälle mit Personenschaden... 2 2. Anzahl Freizeitfahrzeuge in Europa... 4 3. REGA Rückführungen von

Mehr

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007 Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007 Technisches Polizeiamt des Landes Sachsen-Anhalt Dezernat 35 - Verkehrsprävention

Mehr

analyse:berg winter 2015/16

analyse:berg winter 2015/16 Titelbild: Unterwegs auf Skitour - Walter Würtl analyse:berg winter 2015/16 PRESSEKONFERENZ, 31.03.2016 Referenten Prof. Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe,

Mehr

Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung

Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung Wirtschaft Andrea Veraszto Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung Bachelorarbeit Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung

Mehr