Berufsparcours Gesundheit und Pflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsparcours Gesundheit und Pflege"

Transkript

1 Dortmund, Berufsparcours Gesundheit und Pflege am Paul-Ehrlich-Berufskolleg Dortmund-Hacheney Eine Veranstaltung durchgeführt von den Grone Bildungszentren NRW. Niederlassung Dortmund, in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Dortmund und dem Paul-Ehrlich- Berufskolleg, Fachbereich Gesundheit und Pflege. Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus 9 Klassen haben den Berufsparcours durchlaufen. Auf Initiierung des GINCO-Projektes (ganzheitliches Integrationscoaching zur Unterstützung der Vermittlung in Ausbildung) am Paul-Ehrlich-Berufskolleg und in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Dortmund organisierten die Grone- Bildungszentren NRW ggmbh, Niederlassung Dortmund, diesen Parcours. Eigenes Erleben von Krankheiten im Alter, benötigte Unterstützung wurde verbunden mit sofortiger Vermittlung in Ausbildungsstellen.

2 Beruflicher Wiedereinstieg für Alleinerziehende in Dortmund" Infotag für Alleinerziehende des Netzwerkes Eröffnung durch Heike Bettermann Leiterin Markt und Integration, Job Center Dortmund und Thomas Keyen, Geschäftsführer operativ, Agentur für Arbeit. An insgesamt 4 Infotischen mit den Themen: Kinderbetreuung Berufliche Orientierung & Qualifizierung (u.a. Grone Bildungszentren NRW Dortmund (Martina Wahl) Familienbildung + Beratung Beschäftigungssuche Konnten sich Alleinerziehende rund um den beruflichen Wiedereinstieg informieren. Begleitet wurde die Veranstaltung von 5 Impulsreferaten zu den Themen: 1. Kinderbetreuung "wie ist das zu organisieren" Referent Norbert Enters (Jugendamt Dortmund) 2. Bewerbungstipps Referentin Andrea Torlach Arbeitslosenzentrum Dortmund e.v. 3. Zeitmanagement - Mama hat einen Stundenplan, Referentin Elfi Herweg, Beratungsstelle Wendepunkt/ 4. Frauenzentrum Huckarde 1980 e.v. 5. Arbeitsrecht: Familienphase, beruflicher Wiedereinstieg- Welche Rechte habe ich? 6. Referentinnen, Kerstin Rogalla und Iris Woerner, Kanzlei Stein 7. Weiterbildung für Migrantinnen, Referentin, Sladjana Mitrovic Die Veranstaltung war gut besucht mit vielen interessierten allein erziehende Frauen und Fachleuten und endete mit einer Podiumsdiskussion, "Gespräch mit Frauen auf dem Weg in den beruflichen Wiedereinstieg" geführt von Bianka Eikermann Projektleiterin Netzwerk "Beruflicher Wiedereinstieg für Alleinerziehende in Dortmund" mit den Frauen aus unserer Grone Broschüre "Neue Wege vor Ort für aktive Alleinerziehende", Frau Hahn, Frau Reinecke, Frau Krutzki, Frau Wolter und Frau Sträter-Wulf. Weitere Informationen finden Sie unter: und

3 Dortmund, BaE Sommer-Abschlussprüfung 2012 Erfolgsquoten der außerbetrieblichen Berufsausbildung Im Rahmen der außerbetrieblichen Berufsausbildung in der Grone-Niederlassung Dortmund wurden in der diesjährigen Sommer-Abschlussprüfung 87 Auszubildende von den entsprechenden Kammern geprüft. Davon haben 70 Auszubildende die Prüfung erfolgreich abgelegt. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 80 %. Die erfolgreichen Absolventen wurden gebührend im Rahmen des Sommerfestes der BaE geehrt und in das Berufsleben verabschiedet.

4 Dortmund, Deutscher Weiterbildungstag 2012" Weiterbilden bringt weiter Polit-Talk auf dem roten Sofa Das Foyer des Dortmunder "U"s war Kulisse für ein buntes Programm zum Aktionstag "Weiterbilden bringt weiter- Dortmund kommt zusammen" im September Dortmunder Bildungsdienstleister präsentieren ihr Angebot. Nach ein paar "Bildungshäppchen" in Form von multikulturellem Fingerfood - erstellt und präsentiert von Grone Teilnehmerinnen des Projektes "Aktivierungsangebot für Alleinerziehende" - Neue Wege II - hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, eine Bildungsmeile entlang zu schlender und an Info-Tischen mit Vertretern der Weiterbildungsträger ins Gespräch zu kommen, sich über Kurse und Finanzierungsmöglichkeiten zu Infomieren. Vertreten waren auch das Job Center Dortmund, die Arbeitsagentur und die Wirtschaftförderung. Das Thema Fachkräftemangel war ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung.

5 Dortmund, ESF-Jahreskonferenz ESF-Jahreskonferenz in Berlin Grone präsentiert Neue Wege auf der ESF-Jahreskonferenz Berlin Fachkräfte sichern Potenziale aktivieren Erwerbsbeteiligungen von Frauen verbessern" war das Motto der diesjährigen Jahreskonferenz des Europäischen Sozialfonds (ESF). Mit dabei: Das Grone Bildungszentrum in Dortmund mit seinem erfolgreichen Konzept Neue Wege vor Ort für aktive Alleinerziehende. Bei der Diskussion, wie man junge Mütter wieder in den ersten Arbeitsmarkt integrieren kann, saßen Projektleiterin Martina Wahl und Teilnehmerin Natascha Frühauf mit auf dem Podium. v.l. Anette Schulte-Ebbert, Natascha Frühauf (TN im Projekt Neue Wege, Martina Wahl (Projektleitung Neue Wege ), Heike Betterman (Job Center Dortmund) und Claudia Veltkamp (Geschäftsführerin Grone-Bildungszentren NRW)

6 Dortmund, Persönliches Coaching für einen erfolgreichen Berufseinstieg Lokalzeit aus Dortmund WDR Fernsehen Ebbinghaus Automobile GmbH Mit dem Berufseinstiegsbegleiter und dem Berufsberater zum richtigen Beruf - Um abschlussgefährdeten Schülern und Schülerinnen zu einem Schulabschluss zu verhelfen und sie bei ihrem Weg in das Berufsleben zu unterstützen, arbeiten Berufseinstiegsbegleiter des Grone Bildungszentrums im Auftrag der Agentur für Arbeit Dortmund als persönliche Coaches an acht Dortmunder Schulen. Den passenden Beruf auswählen, Praktikumsplatz finden, Ausbildungsbetriebe finden, Bewerbungen schreiben, Vorstellungsgespräche führen und schließlich einen Ausbildungsvertrag unterschreiben so glatt läuft es für Schülerinnen und Schüler eher selten. Hilfe auf diesem schwierigen Weg bieten Berufseinstiegsbeleiter, die förderungsbedürftige Jugendliche aktiv bei der Berufswahl, der Lehrstellensuche und in der Anfangsphase der Ausbildung unterstützen. Seit 2009 unterstützen die Berufseinstiegsbegleiter des Grone Bildungszentrums im Auftrag der Agentur für Arbeit Dortmund erfolgreich Schülerinnen und Schüler von Abschlussklassen individuell und bereiten sie auf den Übergang von der Schule in den Beruf vor. Auch in Zukunft wird dies so sein, die Zusammenarbeit wurde jüngst bis 2016 verlängert. Ein persönliches Coaching hatte auch Rafael Scheer. Der heute 18-Jährige besuchte die Tremonia Förderschule für soziale und emotionale Entwicklung. Seit zwei Jahren wird der junge Mann von einer Berufseinstiegbegleiterin und der Berufsberatung begleitet und unterstützt. Mit Erfolg: Im Sommer 2012 machte Herr Scheer seinen qualifizierten Hauptschulabschluss und unter-

7 schrieb bereits im März dieses Jahres einen Ausbildungsvertrag bei der Ebbinghaus Automobile GmbH. Dass ich heute mit qualifiziertem Schulabschluss und einem Ausbildungsplatz in der Tasche hier stehe, verdanke ich auch Frau Lottmann, meiner Berufseinstiegsbegleiterin. Sie hat mich immer wieder ermutigt und unterstützt auf meinem Weg, so Rafael Scheer. Es ist eine Win-Win- Situation, auch wir freuen uns, Herrn Scheer in unserem Team zu haben. Er ist sehr motiviert, zuverlässig und entwickelt sich absolut positiv, ergänzt Dieter Kuhn, Serviceleiter bei Ebbinghaus über seinen neuen Azubi zum Kraftfahrzeugservicemechaniker. Die Jugendlichen haben eine Chance auf einen Ausbildungsplatz verdient, auch wenn ihnen das Lernen etwas schwerer fällt als Anderen. Junge Leute brauchen unterschiedlich intensive Unterstützung bei der Berufswahl. Hier können wir die Berufsberatung mit der Berufseinstiegsbegleitung ideal kombinieren und haben sehr engen Kontakt zum Bewerber. So verlieren wir keine potentielle Fachkraft für die Unternehmen, so Astrid Neese, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Dortmund. "Vor allem ist es die kontinuierliche, individuelle Arbeit mit den Schülern in vertrauter Umgebung vor Ort. Nur so ist eine Förderung zielbringend umsetzbar. Eine Förderung mit dem Ziel "Ausbildungsplatz", die Eltern und Lehrer oft nicht leisten können. Die Quote von 54% direkt vermittelten Schülern und Schülerinnen durch unser Team in diesem Jahr spricht da sicher für sich, erläutert Sonja Lottmann, Berufseinstiegsbegleiterin Grone Bildungszentrum. Hintergrundinformationen Berufseinstiegsbegleitung Die Stärke des Projekts "Berufseinstiegsbegleitung ist in ihren vier Aufgabenbereichen begründet: Es geht um das Erreichen eines Schulabschlusses durch Notenverbesserung und Fehlstundenre-

8 duzierung sowie um die Erlangung der Berufswahlkompetenz mit Durchführung von Interessenstests / Kompetenzanalysen und der Beschäftigung mit unterschiedlichen Berufen. Das Bewerbungstraining und die Ausbildungsplatzsuche inklusive der Entwicklung einer ordentlichen Bewerbungsmappe und die gezielte Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche sowie schließlich die Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses beschreiben das erfolgreiche Programm. Begleitet werden sollen leistungsschwächere Schüler, die nach Beendigung des Schulbesuchs eine berufliche Ausbildung anstreben und bei diesem Übergang voraussichtlich Unterstützung benötigen. Unterstützt werden sollen dabei insbesondere Schüler, die Schwierigkeiten haben, einen Schulabschluss an einer allgemeinen bildenden Schule zu erreichen. Die Auswahl der zu begleitenden Schüler erfolgt durch die Berufsberater in Absprache mit Lehrern sowie Schulsozialarbeitern. Die Inanspruchnahme der Berufseinstiegsbegleitung erfolgt freiwillig. Link: Quelle: Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Dortmund Nr. 138/ November 2012

9 Dortmund, Vermittler der Arbeitsagentur im Schwerter Knast Rechtzeitige Arbeitsuche unterstützt Resozialisierung Kreis Unna. Arbeitsvermittler Benedikt Kötter wartet auf seinen nächsten Kunden. Der junge Mann, den er gerade beraten hat, wird herausgeführt und im nahegelegenen Wartezimmer sorgfältig eingeschlossen. Derjenige, der dort gewartet hat, wird in das Beratungszimmer begleitet und nimmt im karg eingerichteten Büro Platz. Diese Szene spielt sich natürlich nicht am gewöhnlichen Arbeitsplatz des Arbeitsagentur-Mitarbeiters statt, sondern in der Justizvollzugsanstalt in Schwerte. Kötter berät dort im Rahmen einer neuen Kooperationsvereinbarung Inhaftierte, die in den nächsten Monaten entlassen werden. Dafür wechselt er mehrfach im Monat seinen Arbeitsplatz. Sie arbeiten eng zusammen: vl: Daniel Kern, Koordinator für berufliche Bildung bei der der Justizverwaltung, Bewerbungscoach Edgar Bauer vom Grone-Bildungszentrum Dortmund und Arbeitsvermittler Benedikt Kötter von der Agentur für Arbeit Hamm. Das Justizministerium des Landes NRW und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Düsseldorf haben Mitte dieses Jahres vereinbart, in der Wiedereingliederung von Gefangenen und Haftentlassenen enger zu kooperieren. Das Übergangsmanagement für (ehemalige) Gefangene sei eine wichtige Sache, findet Kötter: In aller Regel haben die Haftentlassenen keine Arbeitsstelle mehr und müssen sich neu orientieren. Wer sich erst bewirbt, wenn er auf freiem Fuß ist, hat wertvolle Zeit verschenkt und wird zu-nächst einmal arbeitslos. Das Herumhängen ohne Perspektive zuhause könne schon einen Schritt in die falsche Richtung bedeuten. Den passenden Beruf auswählen, Praktikumsplatz finden, Ausbildungsbetriebe finden, Bewerbungen schreiben, Vorstellungsgespräche führen und schließlich einen Ausbildungsvertrag unterschreiben so glatt läuft es für Schülerinnen und Schüler eher selten. Hilfe auf diesem schwierigen Weg bieten Berufseinstiegsbeleiter, die förderungsbedürftige Jugendliche aktiv bei der Berufswahl, der Lehrstellensuche und in der Anfangsphase der Ausbildung unterstützen. Der junge Mann, der ihm gerade gegenübersitzt, wird Anfang nächsten Jahres entlassen. Er könnte bei seiner letzten Firma wieder anfangen, aber das würde bedeuten, dass er wieder mit seinem alten Bekanntenkreis in Berührung kommt. Das soll aber verhindert werden, weil von gerade dort der Anstoß zu den Straftaten gekommen ist. Das bedeutet für Sie, dass Sie sich bei der Arbeitsagentur melden müssen, die an ihrem neuen Wohnsitz tätig ist, erklärt ihm der Vermittler. Er nennt

10 ihm die richtige Adresse und verspricht, mit dem dortigen Berater Kontakt aufzunehmen und ihm die Ergebnisse des heutigen Gesprächs zu übermitteln. Der zukünftige Haftentlassene hat zwar im Versand gearbeitet, besitzt aber keinen Staplerschein, der ihn für andere Arbeitgeber interessant machen würde. Kötter sagt ihm deshalb zu, dass er an dem nächsten Lehrgang teil-nehmen kann und die Kosten hierfür von der Arbeitsagentur übernommen werden. Parallel dazu will er prüfen, ob der Kunde in eine Maßnahme eintreten kann, die es ihm ermöglicht, den fehlenden Hauptschulabschluss nachzuholen und auf eine zukünftige Berufsausbildung vorbereitet. Soweit unterscheidet sich die Beratung in der JVA kaum von denen in der Arbeitsagentur, wenn man mal von den äußeren Umständen absieht, erklärt Kötter. Deshalb fehlt hier auch der Hinweis auf perfekte Bewerbungsunterlagen nicht. Da der junge Mann hier Defizite hat, bucht der Vermittler ihn gleich für ein 14-tägiges Bewerbungstraining bei Coach Edgar Bauer. Der führt momentan das Training in der JVA Schwerte zum siebzehnten Mal durch und wird im Januar erneut starten. Die Haftentlassenen müssen eine Strategie entwickeln, mit der sie auf Arbeitgeber zugehen. Dieser Part ist bei ihnen schwieriger zu lösen, als bei anderen Kunden, begründet Kötter. So könne der Verweis auf die Haftstrafe im Lebenslauf schon das Aus bedeuten. Daniel Kern ist Koordinator für berufliche Bildung bei der Justizverwaltung und sitzt bei der Beratung gegenüber. Er motiviert die Insassen, bereitet sie auf die Beratung vor und checkt, ob eventuell ein Anspruch auf Arbeitslosengeld gegeben ist: Die Beteiligung an den Beratungen ist freiwillig. Niemand wird gezwungen, sich aktiv zu beteiligen. Die meisten sehen dies ein und nutzen ihre Chance. Er wird von Sozialarbeiterin Jessica Malhard unterstützt, die viele der Haftinsassen schon länger betreut und auf das zukünftige Leben außerhalb der Gefängnismauern vorbereitet. Wir arbeiten eng zusammen, um das Ziel, die Reintegrationschancen für die Gefangenen zu erhöhen, zu erreichen, fasst Kötter zusammen. Er geht da-von aus, dass diejenigen, die Arbeit gefunden haben, weniger gefährdet sind, rückfällig zu werden. Aber auch der Arbeitsmarkt profitiere, denn viele der Inhaftierten verfügten über einen Facharbeiterbrief oder haben ihn während der Haftzeit erworben. Quelle: Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Hamm Nr. 110/2012 vom

11 Dortmund, Beruflicher Wiedereinstieg für Alleinerziehende in Dortmund" Infotag für Alleinerziehende des Netzwerkes Eröffnung durch Heike Bettermann Leiterin Markt und Integration, Job Center Dortmund und Thomas Keyen, Geschäftsführer Operativ, Agentur für Arbeit. An insgesamt 4 Infotischen mit den Themen: Kinderbetreuung Berufliche Orientierung & Qualifizierung (u.a. Grone Bildungszentren NRW Dortmund (Martina Wahl) Familienbildung + Beratung Beschäftigungssuche Konnten sich Alleinerziehende rund um den beruflichen Wiedereinstieg informieren. Begleitet wurde die Veranstaltung von 5 Impulsreferaten zu den Themen: 1. Kinderbetreuung "wie ist das zu organisieren" Referent Norbert Enters (Jugendamt Dortmund) 2. Bewerbungstipps Referentin Andrea Torlach Arbeitslosenzentrum Dortmund e.v. 3. Zeitmanagement - Mama hat einen Stundenplan, Referentin Elfi Herweg, Beratungsstelle Wendepunkt/Frauenzentrum Huckarde 1980 e.v. 4. Arbeitsrecht: Familienphase, beruflicher Wiedereinstieg- Welche Rechte habe ich? Referentinnen, Kerstin Rogalla und Iris Woerner, Kanzlei Stein 5. Weiterbildung für Migrantinnen, Referentin, Sladjana Mitrovic Die Veranstaltung war gut besucht mit vielen interessierten allein erziehende Frauen und Fachleuten und endete mit einer Podiumsdiskussion, "Gespräch mit Frauen auf dem Weg in den beruflichen Wiedereinstieg" geführt von Bianka Eikermann Projektleiterin Netzwerk "Beruflicher Wiedereinstieg für Alleinerziehende in Dortmund" mit den Frauen aus unserer Grone Broschüre "Neue Wege vor Ort für aktive Alleinerziehende", Frau Hahn, Frau Reinecke, Frau Krutzki, Frau Wolter und Frau Sträter-Wulf. Weitere Informationen finden Sie unter:

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung

Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus Internationales Familienzentrum e.v. Frankfurt

Mehr

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer Haft und dann? Arbeitsmarktintegration Straffälliger in Baden-Württemberg Thema: Was braucht der Arbeitsmarkt - der Bedarf

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

Berufseinstiegsbegleitung

Berufseinstiegsbegleitung Berufseinstiegsbegleitung Untersttzung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus Internationales Familienzentrum e.v. Frankfurt

Mehr

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. Kolping- Bildungswerk Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. 1 Organisation Kolping- Bildungswerk in der Diözese Regensburg e.v. Vorstand: Frau Jäger und Herr Forster Kolping- Berufshilfe

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014 Pressemitteilung Nr. 43 / 2014 01. Juli 2014 Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter Jüngere weiterhin gefragt Der positive Trend für die Jüngeren, an dem wir seit Jahresbeginn arbeiten, setzt sich

Mehr

Frankfurter Hauptschulprojekt

Frankfurter Hauptschulprojekt HEINRICH - KRAFT - SCHULE INTEGRIERTE GESAMTSCHULE - EINE SCHULE FÜR ALLE - Fachfeldstraße 34 60386 Frankfurt Tel 069/ 212-48994 + 48995 Fax 069/212-49110 email: poststelle.heinrich-kraft-schule@stadt-frankfurt.de

Mehr

1.Träger Träger des BVL ist der Förderverein der Stephanusschule Bürvenich. Dieser führt die Maßnahme im Auftrag der AA Brühl durch.

1.Träger Träger des BVL ist der Förderverein der Stephanusschule Bürvenich. Dieser führt die Maßnahme im Auftrag der AA Brühl durch. Förderverein der Stephanusschule Zülpich -Förderschule- Vorsitzender: Hubertus Mager Bürvenich, Eldernstr. 62 53909 Zülpich Tel: 02425/901016 Fax: 02425/901018 Konzept des Berufsvorbereitungs Lehrgangs

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Der Übergang Schule Beruf als Handlungsfeld der Jobcenter

Der Übergang Schule Beruf als Handlungsfeld der Jobcenter Fachtagung / Workshop 10 Jahre SGB II Der Übergang Schule Beruf als Handlungsfeld der Jobcenter Fred Kupczyk und Rolf Erdsiek, Jobcenter Kreis Gütersloh (zkt) Oberhausen, 23.04.2015 Wirtschaftsstruktur

Mehr

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung Tobias Broda / Simone Bettenhausen Agentur für Arbeit Göttingen / Vortrag auf Vollversammlung Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung Ausgangssituation Berufsorientierung in Schulen

Mehr

Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25. www.u25.jobcenterdortmund.de

Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25. www.u25.jobcenterdortmund.de Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25. www.u25.jobcenterdortmund.de U25 Deine Profis für Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz

Mehr

Start up! Ein Projekt zur Unterstützung schulabbruchgefährdeter Jugendlicher

Start up! Ein Projekt zur Unterstützung schulabbruchgefährdeter Jugendlicher Start up! Start up! Der Träger Mikroprojektträgerin ist Frau Heidi Hildebrandt, Dipl. Sozialpädagogin (BA). Ihre 5jährige Berufserfahrung in der stationären Jugendhilfe sowie die Projektleitung der Schulsozialarbeit

Mehr

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 5. November 2015 Inhalt 1. Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020 2. Logistik und Arbeitsmarkt 3. Was bringt weiter?

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 4 Berufswahl und Biografiegestaltung Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt Thomas Börner, Ausbildungsverbund Neumünster,

Mehr

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit.

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: Neue Chancen für Jugendliche Die Unternehmen in Deutschland werden von der Wirtschaftskrise schwer getroffen. Die Krise wirkt sich inzwischen

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Jugendliche mit Behinderung 13.05.2016 Lesezeit 3 Min Gelungene Inklusion Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt derzeit mehr als 120.000

Mehr

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf Agentur für Arbeit Dresden 30.09.2014 Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die

Mehr

Was geht

Was geht 2018 Was geht Was geht Alle zwei Jahre produziert das JobCenter Essen Kalender und Plakate, um seine Arbeit darzustellen. Nach Zu Potte kommen (2014) mit Fotos von Migrantinnen und Migranten und der Kampagne

Mehr

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v. Jugendsozialarbeit, die passt. Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Praxis/berufliche Praktika Bildungsförderung sozialpädagogische Begleitung Schule & Beruf Berlin e.v. Wir glauben an Dich. Angebot

Mehr

perspektive arbeitsmarkt

perspektive arbeitsmarkt perspektive arbeitsmarkt Beratung Qualifizierung Vermittlung Am Start für einen Angebote für den Strafvollzug Neuanfang. Eine berufliche Zukunft für Strafgefangene Bildung und Qualifizierung spielen für

Mehr

Sie suchen, wir lotsen. Kompetenzzentrum für Beratung & Vermittlung

Sie suchen, wir lotsen. Kompetenzzentrum für Beratung & Vermittlung Sie suchen, wir lotsen. Kompetenzzentrum für Beratung & Vermittlung An erster Stelle steht der Mensch mit seinen persönlichen Fähigkeiten. Und für diese Fähigkeiten suchen wir den passenden Arbeitsplatz.

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung 2-Säulen- Konzept: 1.Obligatorische Veranstaltungen für alle Mädchen und Jungen z.b.: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Besuch des BIZ, Praktikum 2.Zusätzliche freiwillige

Mehr

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund Fachtagung SGB II 23.04.2015 2 1. Rahmenbedingungen Ausbildungsmarkt, Bewerber, 2. Organisation der Bewerberbetreuung

Mehr

ZweiteChance Förderung von beruflicher Grundbildung für Erwachsene

ZweiteChance Förderung von beruflicher Grundbildung für Erwachsene Förderung von beruflicher Grundbildung für Erwachsene Berufsbildungsprojekte Dr. Emil Wettstein, Zürich Emil Wettstein und Helena Neuhaus www.zweitechance.ch Berufsbildung für Erwachsene 1 Wirksame Begleitung

Mehr

Die Guten kommen zurück

Die Guten kommen zurück Die Guten kommen zurück Qualifizierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen Perspektive Wiedereinstieg Sie suchen. Neue Wege bei der Personalgewinnung. Mit power_m ist es zahlreichen Unternehmen gelungen, neue

Mehr

Anschlussperspektiven - S.Ü.D. Schülerbefragung 2011/2

Anschlussperspektiven - S.Ü.D. Schülerbefragung 2011/2 1 von 7 17.02.2013 20:31 Anschlussperspektiven - S.Ü.D. Schülerbefragung 2011/2 Befragung der Schulabgänger/-innen 2011 zum Übergang Schule-Arbeitswelt Liebe(r) Schulabgänger(in), du hast in diesem Jahr

Mehr

Fehlen uns zukünftig die

Fehlen uns zukünftig die Fehlen uns zukünftig die Talente im Kreis Unna? Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beispiel: Übergänge aus einer Realschule 2008 2009 2010 2011

Mehr

Innova Privat-Akademie GmbH 2004

Innova Privat-Akademie GmbH 2004 Erfolgsbeobachtung einer Eingliederungsmaßnahme nach 421i, SGB III vom 21.07.2003-20.01.2004 Innova Privat-Akademie GmbH 2007 Zielsetzung Berufliche Wiedereingliederung von arbeitslosen oder von Arbeitslosigkeit

Mehr

Assistierte Ausbildung

Assistierte Ausbildung Assistierte Ausbildung Betriebliche Berufsausbildung für chancenarme junge Menschen in Baden-Württemberg Olaf Kierstein, Diakonie Württemberg Weshalb Assistierte Ausbildung? Einer nicht unerheblichen Zahl

Mehr

Integration von straffällig gewordenen jungen Menschen

Integration von straffällig gewordenen jungen Menschen Christoph Möller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Rostock Integration von straffällig gewordenen jungen Menschen Aufgaben von und Schnittstellen zur Arbeitsverwaltung Themen Demografie:

Mehr

Praxis der Jugendsozialarbeit. Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE

Praxis der Jugendsozialarbeit. Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE Praxis der Jugendsozialarbeit Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v. Marina Meyer Projektleitung 400 plus Zukunft und INSIDE Jugendarbeitsprogramm 400 plus Zukunft ist ein niederschwelliges

Mehr

Wer will Verkäufer werden oder Koch?

Wer will Verkäufer werden oder Koch? Wer will Verkäufer werden oder Koch? Während zahlreiche Azubi-Sterllen noch frei sind vor allem im Verkauf oder als Köche ist im August die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Rosenheim nach oben geklettert

Mehr

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Deutsch im Beruf - Profis gesucht Ich will Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau werden! Du hast dich für die Ausbildung zum Restaurantfachmann bzw. zur Restaurantfachfrau entschieden und weißt, dass der Job das Richtige für dich ist?

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 8.9.2015 in Hannover 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

Die 7. jobmesse dortmund 2015

Die 7. jobmesse dortmund 2015 Dortmund, 09.02.2015 Die 7. jobmesse dortmund 2015 und die Grone Bildungszentren Nordrhein-Westfalen waren dabei. 07.02.2015 08.02.2015 Messehalle Mercedes-Benz Dortmund Die Jobmesse Dortmund am 7. Und

Mehr

INKLUSIONSBERATUNG. Service für Arbeitnehmer ARBEIT INKLUSIV. Teilhabe gemeinsam gestalten

INKLUSIONSBERATUNG. Service für Arbeitnehmer ARBEIT INKLUSIV. Teilhabe gemeinsam gestalten INKLUSIONSBERATUNG Service für Arbeitnehmer ARBEIT INKLUSIV. Teilhabe gemeinsam gestalten Ran an die Arbeit! Der Allgemeine Arbeitsmarkt ist eine Welt für sich? Vielleicht genau die richtige Welt für Sie!

Mehr

Nur ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Hilfebedürftigkeit

Nur ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Hilfebedürftigkeit Pressemitteilung 09_2015 01.09.2015 S. 1 von 6 Nur ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Hilfebedürftigkeit im August Wie bereits in den vergangenen Monaten stieg auch im August die Arbeitslosigkeit

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Herzlich willkommen im Gesprächskreis E 22. Jugendberufsförderung Probleme erkennen und beseitigen. Gesprächsleitung: Petra Nitschke

Herzlich willkommen im Gesprächskreis E 22. Jugendberufsförderung Probleme erkennen und beseitigen. Gesprächsleitung: Petra Nitschke Herzlich willkommen im Gesprächskreis E 22 Jugendberufsförderung Probleme erkennen und beseitigen Gesprächsleitung: Petra Nitschke Ausbildungsleiterin Jugendberufsförderung ERFURT ggmbh Gliederung 1. Wohnortnahe

Mehr

Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk vermittelt passgenau arbeitslose Jugendliche in den richtigen Betrieb.

Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk vermittelt passgenau arbeitslose Jugendliche in den richtigen Betrieb. Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk vermittelt passgenau arbeitslose Jugendliche in den richtigen Betrieb. www.mags.nrw.de Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk

Mehr

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher Franz-Josef-Röder-Straße 23 66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 501 3181 e-mail: presse@justiz-soziales.saarland.de www.justiz-soziales.saarland.de SAARLAND Wir schaffen

Mehr

Durchstarten mit Kind

Durchstarten mit Kind Ausgangslage: Frühe Elternschaft statt beruflicher Perspektive Reproduktion von Armutsrisiken Kaum Angebote an geeigneten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen Fehlende gesellschaftliche Teilhabe / Vereinzelung

Mehr

Ein Jahr Erfahrungen mit EQJ-Maßnahmen in der Region Westfälisches Ruhrgebiet

Ein Jahr Erfahrungen mit EQJ-Maßnahmen in der Region Westfälisches Ruhrgebiet Ein Jahr Erfahrungen mit EQJ-Maßnahmen in der Region Westfälisches Ruhrgebiet Studie von Dr. Gertrud Kühnlein und Birgit Klein im Auftrag der HBS vom Oktober 2005 Folie 1 Definition der BewerberInnen Die

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete MIMIZ Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete Zielgruppe für MimiZ Geflüchtete, die schnellstmöglich arbeiten möchten und dürfen Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgestattung, Duldung

Mehr

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a (Frau Brunkhorst) Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Jugendberufsagentur Motivationstraining Workshop

Mehr

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten Training. Ausbildung. Systeme EINZELCOACHING Zukunft gestalten Potenzialanalyse & Zielfindung Arbeitsmarkt: Medien & Suchstrategien Optimierung der Bewerbungsunterlagen Überzeugende Präsentation im persönlichen

Mehr

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung in Zahlen Inhaltsverzeichnis I. Jugendliche ohne Ausbildung: Bayern und Coburg im Vergleich Schulabgänger/innen ohne Schulabschluss Neu eingetretene Jugendliche

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation Fragebogen Alleinerziehende Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Wie fühlen Sie sich als alleinerziehende Mutter/alleinerziehender Vater? (Mehrere Antworten möglich) frei und unabhängig anerkannt

Mehr

Über 25 Jahre alt, arbeitslos und noch keinen Berufsabschluss?

Über 25 Jahre alt, arbeitslos und noch keinen Berufsabschluss? PRESSEINFORMATION Berlin, August 2017 Über 25 Jahre alt, arbeitslos und noch keinen Berufsabschluss? Ein Berliner Ausbildungsprojekt eröffnet neue Perspektiven für junge Erwachsene und gegen den Fachkräfteengpass

Mehr

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Presseinformation 488/7/2014 Minister Schneider und Ministerin Löhrmann: Unternehmen sollten in dieser wirtschaftlich positiven Situation noch mehr Praktika und

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen 27. November 2018 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Ulrike Modery, KAUSA

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August

Der Arbeitsmarkt im August Der Arbeitsmarkt im August Die Zahl der Arbeitslosen bleibt trotz Urlaubsmonat August niedrig: Im Landkreis Rosenheim sind aktuell 3 441 Personen arbeitslos gemeldet, was einer Arbeitslosenquote von 2,5

Mehr

Fragebogen - Berufsvorbereitung

Fragebogen - Berufsvorbereitung Fragebogen - Berufsvorbereitung RÜM Mansfeld-Südharz A) Fragen r Berufsschule und der bisherigen Schullaufbahn 1. Was besuchst Du an der Berufsschule? Berufsvorbereitungshr (BVJ) Berufsgrundbildungshr

Mehr

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben Themen des Vortrages: Angebote der BA im Übergangssystem Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierungen

Mehr

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / 0 1. 2 0 1 3 Berufsberatung in Lippe im Arbeitgeber-Service tätig Bundesagentur für Arbeit Im Berichtsjahr 2011/2012* wurden in Lippe annähernd

Mehr

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: 26.01.2010 und 19.01.2011) Bochum, 01. Februar 2011 Julia Mahler, Dr. Maria Icking,

Mehr

Starke Mütter Starke Unternehmen

Starke Mütter Starke Unternehmen Starke Mütter Starke Unternehmen Übersicht 1. Was ist Stark im Beruf 2. Wer sind unsere Projektteilnehmerinnen? 3. Unsere Arbeit 4. Kooperationspartner 1. Was ist Stark im Beruf 3 Was ist Stark im Beruf

Mehr

Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen Besuch von berufsbildenden Schulen Besuch des beruflichen Gymnasiums Besuch der gymnasialen Oberstufe

Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen Besuch von berufsbildenden Schulen Besuch des beruflichen Gymnasiums Besuch der gymnasialen Oberstufe Durch die Berufswahlvorbereitung sollen Schülerinnen und Schüler so gefördert werden, dass sie selbstständig und eigenverantwortlich sachkundige Entscheidungen im Prozess ihrer Berufswahl treffen können.

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitgeber Unterstützte Beschäftigung NEUE WEGE FÜR IHR UNTER NEHMEN Ihr Unternehmen -Führung,

Mehr

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität Auftaktveranstaltung Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle Höchst, 21. Februar 2008 Forum 2: Der Übergang von der Schule in den

Mehr

Begleitete Ausbildung

Begleitete Ausbildung Begleitete Ausbildung Ein Projekt im Rahmen der Ausbildungsinitiative der Stadt Rüsselsheim und der Ausbildungsoffensive des Kreises Groß-Gerau Vortrag von Gerhard Franke, Prokurist und Geschäftsbereichsleiter

Mehr

G e m e i n d e v e r w a l t u n g M o r b a c h

G e m e i n d e v e r w a l t u n g M o r b a c h G e m e i n d e v e r w a l t u n g M o r b a c h BESCHLUSSVORLAGE Aktenzeichen: 1 450-21 Datum: Drucksache Nr. 197/2010 Beratungsfolge Sozial-, Jugend- und Kulturausschuss öffentlich X nichtöffentl. Sitzungstermin

Mehr

Fachtagung Berufsorientierung,

Fachtagung Berufsorientierung, (Herr Krämer) Ebene Themenfelder Land Gesetze, Verordnungen Lehrkräfte Unterrichtsinhalte Bezirksregierung Schulaufsicht (alle Schulformen außer GS, HS und FöSch) Generalie Integration BezReg. Schulaufsicht

Mehr

Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte

Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte Ein Angebot von: Unterstützt und gefördert durch: Das Teilprojekt "Ausbildungscoaching für junge Flüchtlinge" ist Teilprojekt des IvAF-Projektverbundes

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25 Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Akteure der Berufswahlbegleitung Kammern Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT durch wirtschaftliche Interessen

Mehr

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen Bündnis für Familie Heidelberg ANGEBOTE UND LÖSUNGEN Das Bündnis für Familie Heidelberg ist ein Netzwerk von über 250 Akteuren aus 150 Unternehmen,

Mehr

Regierung von Oberfranken Pressestelle Nr.: 135/2010. Zentrum Bayern Familie und Soziales

Regierung von Oberfranken Pressestelle Nr.: 135/2010. Zentrum Bayern Familie und Soziales Regierung von Oberfranken Pressestelle Nr.: 135/2010 Zentrum Bayern Familie und Soziales Gemeinsame Pressemitteilung Bayreuth, 08.09.2010 Bayerischer Tag der Ausbildung am 13. September 2010; Regierungspräsident

Mehr

Care for integration

Care for integration Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf AKADEMIE FÜR PFLEGEBERUFE UND MANAGEMENT ggmbh Dr. Matthias Glasmeyer, Geschäftsführer Helga Nattebrede, Geschäftsführerin

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

Azubi-Newsletter der Agentur für Arbeit

Azubi-Newsletter der Agentur für Arbeit Azubi-Newsletter der Agentur für Arbeit Meschede-Soest Informationen zur Ausbildungsstellensuche vom Arbeitgeberservice Meschede-Soest Ausgabe April 2019 o o o o o Eine Übersicht über das aktuelle Ausbildungsplatzangebot

Mehr

17. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am TOP 6 Chancen erkennen, Chancen nutzen Erstausbildung junger Erwachsener

17. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am TOP 6 Chancen erkennen, Chancen nutzen Erstausbildung junger Erwachsener 17. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am 09.10.2013 Regionaldirektion Bayern Markt und Integration - Erwachsene TOP 6 Chancen erkennen, Chancen nutzen Erstausbildung junger Erwachsener Seite

Mehr

Berufsstart ein voller Erfolg!

Berufsstart ein voller Erfolg! Pressemitteilung 9_2014 29.08.2014 S. 1 von 7 Berufsstart ein voller Erfolg! Die jährliche Ausbildungsmesse Berufsstart ist nicht nur ein etablierter Termin im Jahreskalender aller Schulabgänger, Ausbildungssuchenden,

Mehr

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation Ca. 250 hörgeschädigte Schüler im Primar- und Sekundarbereich mit 3 Bildungsgängen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderschwerpunkt Lernen

Mehr

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach Berufsvorbereitung und Praktika Schule am Ellerbach Bausteine der Berufsvorbereitung Schülerfirma Pausenverkauf Hauptfach: Arbeitslehre Betriebspraktika Allgemeine Berufsreife (freiwilliges 10. Schuljahr)

Mehr

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe Übergangsmanagement im Justizvollzug 1 Entlassen. Vorbereitet? Empfangsraum???? 2 Aufgabe des Strafvollzugs 2 Strafvollzugsgesetz v. 16.3.1976 Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene fähig werden,

Mehr

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach Roland Fürst, Geschäftsführer Operativ, Agentur für Arbeit Augsburg 1. Bildungskonferenz am 15. Mai 2017 BildrahmenBild einfügen: in Aichach Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Deine alternative Berufsausbildung. Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE

Deine alternative Berufsausbildung. Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE Bildelement: Jugendliche auf der Strasse Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE Deine alternative Berufsausbildung Bildelement: Logo DEINE ALTERNATIVE AUSBILDUNG

Mehr

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Agentur für Arbeit Düsseldorf, 30.11.2011 Task Force für Arbeit Zukunftsplan 2020 Fachkräfte für Düsseldorf/Mettmann Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Ausgangslage und Handlungsfelder

Mehr

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten?

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Muhammet Karatas, Projektleiter KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Tanja Laabs, Projektleiterin Integration durch Ausbildung -Perspektiven für

Mehr

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Donnerstag, 22. September 2016 9:00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Infobörse Flexibel Arbeiten in Teilzeit Mit voller Energie in den neuen

Mehr

Veranstaltungen und Angebote Sommersemester 2015

Veranstaltungen und Angebote Sommersemester 2015 Veranstaltungen und Angebote Sommersemester 2015 Beratung für akademische Berufe weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Eine junge Frau liegt auf mehreren Büchern und blickt in den Himmel. weisse Linie Logo

Mehr

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf 6. November 2014 Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf Bewerber im Bezirk der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster Zahl der Bewerber sinkt zum zweiten Mal in Folge Rückgang gegenüber

Mehr

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! Der Praxistag im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Stand: April 2015 Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum

Mehr

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Das neue ESF-Bundesprogrammes hat das Ziel, langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Dieser

Mehr

Arbeitsgruppe A 8. Innovative Arbeitsprojekte: ModeKreativWerkstatt für Frauen

Arbeitsgruppe A 8. Innovative Arbeitsprojekte: ModeKreativWerkstatt für Frauen Arbeitsgruppe A 8 Innovative Arbeitsprojekte: ModeKreativWerkstatt für Frauen Arbeitsprojekte der Diakonie Frankfurt - Trägerzertifizierung nach AZAV Familienmarkt Schreinerwerkstatt Second-Hand- Kaufhaus

Mehr

Azubi gesucht und nicht immer gefunden

Azubi gesucht und nicht immer gefunden Pressestelle Stau 70, 26122 Oldenburg Pressemitteilung Nr. 099 / 2016 2. November 2016 Ausbildungsmarkt 2015/16: Azubi gesucht und nicht immer gefunden Viele junge Leute haben sich bei der Berufsberatung

Mehr

Bilderdokumentation der Multiplikatorenveranstaltung

Bilderdokumentation der Multiplikatorenveranstaltung Bilderdokumentation der Multiplikatorenveranstaltung am 05.11.2015 in Gera Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Einbindung von regionalen Auszubildenden Vorstellung des Projektes Consistent Way.. sowie

Mehr

LastMinute. Börse SICH ERFOLGREICH AUF MESSEN SPEED-DATINGS BEWERBEN KLEINER RATGEBER FÜR AUSBILDUNGSPLÄTZE. Mit Unterstützung von

LastMinute. Börse SICH ERFOLGREICH AUF MESSEN SPEED-DATINGS BEWERBEN KLEINER RATGEBER FÜR AUSBILDUNGSPLÄTZE. Mit Unterstützung von LastMinute FÜR AUSBILDUNGSPLÄTZE Börse KLEINER RATGEBER SICH ERFOLGREICH AUF MESSEN SPEED-DATINGS BEWERBEN & Mit Unterstützung von WORUM GEHT ES IN DIESEM KLEINEN RATGEBER? Sich auf einer Ausbildungsmesse

Mehr

Syda Productions-Fotolia.com. AnschlussDirekt. AnschlussDirekt

Syda Productions-Fotolia.com. AnschlussDirekt. AnschlussDirekt Syda Productions-Fotolia.com öjkldfögjfhdggdfg Pass Koordination: Mirjam Caspers Ausbildungscoaching für Schüler Passgenaue Besetzung Angebot für Schüler bei der der Ausbildungsplatzsuche Angebot für Unternehmen

Mehr