ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Einfamilienhaus. Fr. Bertsch Isabell - best. Einfam.-Haus in Salzburg / Aigen Bestandsenergieausweis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Einfamilienhaus. Fr. Bertsch Isabell - best. Einfam.-Haus in Salzburg / Aigen Bestandsenergieausweis"

Transkript

1 Salzburg AG Meloun Gerhard Bayerhamerstraße Salzburg 0662 / gerhard.meloun@salzburg-ag.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Bestandsenergieausweis Fr. Bertsch Isabell Auf der Alm Baden bei Wien

2 Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Bestandsenergieausweis Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Erdgeschoß - 1. Obergeschoß Einfamilienhaus Aignerstrasse Salzburg-Aigen 617/6 Baujahr 1935 Letzte Veränderung Katastralgemeinde Aigen I KG-Nr Seehöhe 424 m SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO 2 SK f GEE D F G G HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto-Grundfläche, welcher um ca. 30 C (also beispielsweise von 8 C auf 38 C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt. EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Gebäude einschließlich aller Vorketten mit ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist CO 2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. f GEE : Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten Benutzerverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. v2015, REPEA11 o11 - Salzburg Seite 1

3 Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 93 m² Klimaregion NF mittlerer U-Wert 0,84 W/m²K Bezugs-Grundfläche 75 m² Heiztage 365 d Bauweise mittelschwer Brutto-Volumen 254 m³ Heizgradtage 20/ Kd Art der Lüftung Fensterlüftung Gebäude-Hüllfläche 248 m² Norm-Außentemperatur -13,2 C Sommertauglichkeit Kompaktheit (A/V) 0,98 1/m charakteristische Länge 1,02 m Soll-Innentemperatur 20 C LEK -Wert T 83,4 Für die Salzburger Bautechnikverordnung- Energie gilt der LEK T lt. Prüfbericht. WÄRME- UND ENERGIEBEDARF HWB WWWB HTEB HTEB HTEB RH WW Referenzklima spezifisch Standortklima zonenbezogen spezifisch [kwh/a] [kwh/m²a] 192,8 kwh/m²a , , , , ,4 HEB ,9 HHSB ,4 EEB PEB CO , ,6 PEB ,2 n.ern. PEB ,5 2 ern kg/a 114,3 kg/m²a f 2,20 GEE ERSTELLT GWR-Zahl Ausstellungsdatum ErstellerIn Salzburg AG Bayerhamerstraße Salzburg Gültigkeitsdatum Unterschrift Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingabeparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und Lage hinsichtlich Ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. v2015, REPEA11 o11 - Salzburg Seite 2

4 Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien HWB 216 fgee 2,20 Ergebnisse bezogen auf Salzburg-Aigen Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: Haustechniksystem Raumheizung: lt.vororterhebung, lt.vororterhebung, lt.vororterhebung, Flüssiger oder gasförmiger Brennstoff (Heizöl Extra leicht) Warmwasser: Lüftung: Stromheizung (Strom) Fensterlüftung Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO / Erdberührte Bauteile detailliert nach ON EN ISO / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B / Wärmebrücken pauschal nach ON B / Verschattung vereinfacht nach ON B Verwendete Normen und Richtlinien: ON B / ON B / ON B / ON B / ON B / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO / ON EN ISO / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO / ON EN / OIB Richtlinie 6 / ON EN ISO v2015, REPDBL2 o11 - Salzburg Seite 3

5 Energiebilanz Gebäudedaten Klimadaten Brutto Grundfläche Brutto-Volumen Charakteristische Länge lc 1) Heizlast Mittlerer U-Wert (Um) LEK-Gebäudekonstante CE ,02 7,8 0, m² m³ m kw W/m²K Klimaregion Seehöhe Heizgradtage 20/20 Heiztage Norm-Außentemperatur Soll-Innentemperatur NF ,2 m Kd d C 20 C Bilanz bei Normnutzung LEK-Werte 1) Transmissionswärmeverluste 77,55 Lüftungswärmeverluste 9,81 Solare Wärmegewinne 7,43 Innere Wärmegewinne 8,07 Wärmeertrag thermische Solaranlage Hilfsenergiebedarf 2,69 Haushaltsstrombedarf 5,47 Photovoltaikertrag Primärenergiebedarf * 168,80 Kohlendioxidemission * 380,77 * Unter Einrechnung der am Standort erzeugten Energie aus erneuerbaren Energieträgern oder Kraft-Wärme-Kopplung lt. Verordnung der Salzburger Landesregierung BTV-E vom Berechnet gemäß OIB-Richtline 6 ergibt sich ein PEB von kwh, davon kwh erneuerbar. 1) Für die Berechnung der LEK Werte wurde von einer charakteristischen Länge (lc) von 1,25 ausgegangen. v2015, REPSBG3 o11 - Salzburg Seite 4

6 Projektanmerkungen Allgemein Der vorliegende Energieausweis bezieht sich auf das Einfam.-Haus Aignersstrasse 43 in 5026 Salzburg - Aigen. Die berechnete beheizte Fläche bzw. Volumen betrifft das gesamte Erdgeschoß und 1. Obergeschoß. Der Windfang im Erdgeschoß ist und unbeheizt - wurde als Pufferraum berechnet. Das Gebäude ist voll unterkellert, dieser ist unbeheizt. Raumhöhe des unbeheizten Bereiches 1,89 m. Energieausweis wurde erstellt nach bestehenden Bauplänen, sowie der Vor Ort Aufnahme am 29. Oktober 2015 durch Gerhard Meloun - Salzburg-AG. Für das Messen der Raumhöhen, Fenstergrößen, Wand und Deckenstärken wurde ein handelsüblicher Rollmeter verwendet. Das zweistöckige Einfam.-Haus wurde 1935 in Holzblockbauweise errichtet wurde eine Garage im Nord - Westbereich angebaut. Zur Beheizung des Gebäudes dient ein Zentral Ölheizgerät mit 8 KW Wärmeleistung. Die Warmwasserbereitung wird durch einen direkt elektrisch beheizten Speicher mit 120 Liter bereit gestellt. Die Aufnahme der Bauteile erfolgte zerstörungsfrei, ausschließlich auf Basis offenkundiger Tatsachen, sowie auf Basis der oben genannten Unterlagen und unter Mitwirkung von Herrn Asen von der Fa. S-Real. Für Bauteile, bei denen der Aufbau nicht oder nur teilweise festgestellt werden konnten, wurde der ortsübliche und ein dem Baujahr entsprechender Aufbau angenommen. Sollte sich herausstellen, dass Bauteilbeschreibungen, die im Energieausweis angegeben wurden, nicht mit den tatsächlichen Bauteilen übereinstimmen, so werden bei Erbringung von entsprechenden Nachweisen die Bauteilaufbauten angepasst und der Energieausweis neu ausgestellt. Der Energieausweis Bestand dient zum Verkauf des Objektes lt. EAVG. Der Energieausweis betrachtet nur energetische Werte und beurteilt keine Bauphysik, Dampfdiffusion, Schallschutz und Brandschutz. Meloun Gerhard v2015, ANMERKUNG o11 - Salzburg Seite 5

7 Heizlast Abschätzung Bauherr Fr. Bertsch Isabell Auf der Alm Baden bei Wien Tel.: 0664 / Planer / Baufirma / Hausverwaltung Unbekannt Unbekannt Unbekannt Tel.: 0662 / Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur Standort: Salzburg-Aigen -13,2 20 VB 253,76 m³ A B 248,07 m² BGF 93,18 m² l c U m 1,02 m 0,84 [W/m²K] Bauteile Fläche A [m²] Wärmed.- koeffiz. U - Wert [W/m² K] Leitwerte AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum 48,0 0,34 14,5 AW01 Außenwand Erdgeschoß, Obergeschoß 133,2 0,83 110,8 FE/TÜ Fenster u. Türen 11,9 2,73 28,6 KD01 Kellerdecke / Tramdecke 45,2 0,76 26,3 ID01 Fußboden zu sonstigem Pufferraum (nach unten) 2,8 0,70 1,4 IW01 Wand zu unbeheizten Windfang 7,0 0,77 3,8 WB Wärmebrücken (vereinfacht laut OIB) 18,9 Summe OBEN-Bauteile 48,0 Summe UNTEN-Bauteile 48,0 Summe Außenwandflächen 133,2 Summe Innenwandflächen 7,0 Fensteranteil in Außenwänden 6,8 % 9,6 Fenster in Innenwänden 2,3 Summe Spez. Transmissionswärmeverlust [W/m³K] 0,82 Gebäude-Heizlast Abschätzung Luftwechsel = 0,40 1/h [kw] 7,8 Spez. Heizlast Abschätzung [W/m² BGF] 83,647 [W/K] [W/K] 204,4 Die Gebäude-Heizlast Abschätzung dient als Anhaltspunkt für die Auslegung des Wärmeerzeugers. Für die exakte Dimensionierung ist eine Heizlast-Berechnung nach ÖNORM H 7500 erforderlich. v2015, REPHEIZLS o11 - Salzburg Seite 6

8 Bauteile AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. Dachraum bestehend von Außen nach Innen PZ Kalk-Zementputz / Schilf Putzträger B 0,0150 0,700 0,021 Holzschalung B 0,0200 0,150 0,133 Tramdecken dazw. B 8,5 % 0,130 0,217 Luft steh., W-Fluss n. oben 116 < d < 120 mm B 51,5 % 0,1200 0,750 0,137 Blindboden in Tramdecke B 0,0240 0,120 0,200 Tramdecken dazw. B 5,6 % 0,130 0,217 Kesselschlacke / Bauschutt B 34,4 % 0,0800 0,450 0,153 Holzschalung B 0,0240 0,150 0, Estrichbeton B 0,0500 1,480 0, Polystyrol-Hartschaum B 0,0600 0,041 1,463 Heraklith EPV (3,5 cm) B 0,0350 0,100 0,350 RTo 3,0247 RTu 2,9407 RT 2,9827 Dicke gesamt 0,4280 U-Wert 0,34 Tramdecken : Achsabstand 0,850 Breite 0,120 Rse+Rsi 0,2 AW01 Außenwand Erdgeschoß, Obergeschoß bestehend von Innen nach Außen PZ Kalk-Zementputz / Putzträger Schilf B 0,0250 0,800 0,031 Holzblockbau / Halbrund B 0,1500 0,150 1,000 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,1750 U-Wert 0,83 AW02 Außenwand Kellergeschoß luftberührt bestehend von Innen nach Außen Dicke l d / l PZ Kalk-Zementputz B 0,0200 1,000 0,020 Schütt- und Stampfbeton B 0,2000 1,500 0,133 PZ Kalk-Zementputz B 0,0250 1,000 0,025 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,2450 U-Wert 2,87 EK01 Erdberührte Bodenplatte in kaltem Keller bestehend von Innen nach Außen Dicke l d / l Estrichbeton B 0,0400 1,480 0,027 Schütt- und Stampfbeton, Unterbeton B 0,1500 1,500 0,100 Rollierung Schotterkoffer B * 0,2500 1,400 0,179 Dicke 0,1900 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,4400 U-Wert 3,37 EW01 Erdanliegende Außenwand Kellergeschoß bestehend von Innen nach Außen PZ Kalk-Zementputz B 0,0200 1,000 0,020 BE Schütt- und Stampfbeton B 0,2000 1,500 0,133 Rollierung Schotterkoffer B * 0,1000 1,400 0,071 Dicke 0,2200 Rse+Rsi = 0,13 Dicke gesamt 0,3200 U-Wert 3,53 ID01 Fußboden zu sonstigem Pufferraum (nach unten) bestehend von Innen nach Außen Parkettboden B 0,0140 0,150 0,093 Holzschalung B 0,0240 0,150 0,160 Tramdecken dazw. B 5,6 % 0,130 0,217 Kesselschlacke / Bauschutt B 34,4 % 0,0800 0,450 0,153 Blindboden in Tramdecke B 0,0240 0,120 0,200 Tramdecken dazw. B 8,5 % 0,130 0,217 Luft steh., W-Fluss n. unten 116 < d < 120 mm B 51,5 % 0,1200 0,522 0,197 Holzschalung B 0,0200 0,150 0,133 PZ Kalk-Zementputz / Schilf Putzträger B 0,0150 0,700 0,021 RTo 1,4488 RTu 1,4029 RT 1,4258 Dicke gesamt 0,2970 U-Wert 0,70 Tramdecken : Achsabstand 0,850 Breite 0,120 Rse+Rsi 0,34 Dicke Dicke Dicke Dicke l l l l d / l d / l d / l d / l v2015, REPBAUTEILE o11 - Salzburg Seite 7

9 Bauteile IW01 Wand zu unbeheizten Windfang bestehend von Innen nach Außen PZ Kalk-Zementputz / Putzträger Schilf B 0,0250 0,800 0,031 Holzblockbau / Halbrund B 0,1500 0,150 1,000 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,1750 U-Wert 0,77 KD01 Kellerdecke / Tramdecke bestehend von Innen nach Außen Dicke l d / l Parkettboden B 0,0120 0,150 0,080 Holzschalung B 0,0200 0,150 0,133 Tramdecken dazw. B 5,3 % 0,130 0,174 Kesselschlacke / Bauschutt B 32,2 % 0,0600 0,450 0,115 Blindboden in Tramdecke B 0,0240 0,120 0,200 Tramdecken dazw. B 8,8 % 0,130 0,174 Luft steh., W-Fluss n. unten 96 < d < 100 mm B 53,7 % 0,1000 0,435 0,197 Holzschalung B 0,0200 0,150 0,133 PZ Kalk-Zementputz / Schilf Putzträger B 0,0100 0,700 0,014 RTo 1,3412 RTu 1,3043 RT 1,3228 Dicke gesamt 0,2460 U-Wert 0,76 Tramdecken : Achsabstand 0,850 Breite 0,120 Rse+Rsi 0,34 ZD01 Zwischendecke / Tramdecke bestehend von Innen nach Außen Parkettboden B 0,0140 0,150 0,093 Holzschalung B 0,0240 0,150 0,160 Tramdecken dazw. B 5,6 % 0,130 0,217 Kesselschlacke / Bauschutt B 34,4 % 0,0800 0,450 0,153 Blindboden in Tramdecke B 0,0240 0,120 0,200 Tramdecken dazw. B 8,5 % 0,130 0,217 Luft steh., W-Fluss n. oben 116 < d < 120 mm B 51,5 % 0,1200 0,750 0,137 Holzschalung B 0,0200 0,150 0,133 PZ Kalk-Zementputz / Schilf Putzträger B 0,0150 0,700 0,021 RTo 1,2972 RTu 1,2468 RT 1,2720 Dicke gesamt 0,2970 U-Wert 0,79 Tramdecken : Achsabstand 0,850 Breite 0,120 Rse+Rsi 0,26 Dicke Dicke l l d / l d / l Dicke... wärmetechnisch relevante Dicke Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], l[w/mk] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946 v2015, REPBAUTEILE o11 - Salzburg Seite 8

10 Geometrieausdruck EG Grundform Von EG bis OG1 a = 6,00 b = 8,00 lichte Raumhöhe = 2,21 + obere Decke: 0,30 => 2,51m BGF 48,00m² BRI 120,34m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 15,04m² AW01 Außenwand Erdgeschoß, Obergeschoß 20,06m² AW01 15,04m² AW01 20,06m² AW01 48,00m² ZD01 Zwischendecke / Tramdecke 48,00m² KD01 Kellerdecke / Tramdecke EG Rechteck einspringend am Eck a = 1,82 b = 1,55 lichte Raumhöhe = 2,21 + obere Decke: 0,30 => 2,51m BGF -2,82m² BRI -7,07m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden -3,89m² AW01 Außenwand Erdgeschoß, Obergeschoß 4,56m² IW01 Wand zu unbeheizten Windfang 3,89m² IW01-4,56m² AW01 Außenwand Erdgeschoß, Obergeschoß 2,82m² ID01 Fußboden zu sonstigem Pufferraum (nac -2,82m² KD01 Kellerdecke / Tramdecke EG Summe OG1 Grundform EG Bruttogrundfläche [m²]: EG Bruttorauminhalt [m³]: 45,18 113,26 Von EG bis OG1 a = 6,00 b = 8,00 lichte Raumhöhe = 2,25 + obere Decke: 0,43 => 2,68m BGF 48,00m² BRI 128,54m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 16,07m² AW01 Außenwand Erdgeschoß, Obergeschoß 21,42m² AW01 16,07m² AW01 21,42m² AW01 48,00m² AD01 Decke zu unkonditioniertem geschloss. -48,00m² ZD01 Zwischendecke / Tramdecke OG1 Summe Deckenvolumen KD01 Deckenvolumen ID01 OG1 Bruttogrundfläche [m²]: 48,00 OG1 Bruttorauminhalt [m³]: 128,54 Fläche 45,18 m² x Dicke 0,25 m = 11,11 m³ Fläche 2,82 m² x Dicke 0,30 m = 0,84 m³ v2015, REPGEOM1 o11 - Salzburg Seite 9

11 Geometrieausdruck Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Bruttorauminhalt [m³]: Wand Boden Dicke Länge Fläche AW01 - KD01 0,246m 24,63m 6,06m² IW01 - KD01 0,246m 3,37m 0,83m² 11,95 Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 93,18 253,76 v2015, REPGEOM1 o11 - Salzburg Seite 10

12 erdberührte Bauteile KD01 Decke zu unkonditioniertem Keller 45,18 m² Lichte Höhe des Kellers Perimeterlänge 1,89 m Höhe über Erdreich 0,40 28,00 m Luftwechselrate im unkonditionierten Keller 0,30 m 1/h Kellerfußboden erdanliegende Kellerwand luftberührte Kellerwand EK01 EW01 AW02 Erdberührte Bodenplatte in kaltem Keller Erdanliegende Außenwand Kellergeschoß Außenwand Kellergeschoß luftberührt Leitwert 26,30 W/K Gesamt Leitwert 26,30 W/K Leitwerte lt. ÖNORM EN ISO v2015, REPERD1 o11 - Salzburg Seite 11

13 Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Fläche m² Ug W/m²K Uf W/m²K PSI W/mK Ag m² Uw W/m²K AxUxf W/K g fs B Prüfnormmaß Typ 1 (T1) 1,23 1,48 1,82 2,90 1,95 1,23 2,59 0,72 B Prüfnormmaß Typ 2 (T2) 1,23 1,48 1,82 3,20 1,95 0,090 1,32 3,08 0,71 B Prüfnormmaß Typ 3 (T3) 1,23 1,48 1,82 3,20 1,95 0,090 1,13 2,93 0,71 NO B T2 OG1 AW01 1 1,06 x 1,05 1,06 1,05 1,11 3,20 1,95 0,090 0,73 3,05 3,39 0,71 0,85 NW 1 1,11 0,73 3,39 B T1 EG AW01 1 0,67 x 0,50 0,67 0,50 0,34 2,90 1,95 0,11 2,27 0,76 0,72 0,85 Holzkastenfenster B T1 EG AW01 1 0,75 x 0,55 0,75 0,55 0,41 2,90 1,95 0,16 2,31 0,96 0,72 0,85 Holzkastenfenster B T2 OG1 AW01 1 0,65 x 0,45 0,65 0,45 0,29 3,20 1,95 0,090 0,11 2,86 0,84 0,71 0,85 SO 3 1,04 0,38 2,56 B T2 EG AW01 1 1,06 x 1,05 1,06 1,05 1,11 3,20 1,95 0,090 0,73 3,05 3,39 0,71 0,85 B T2 OG1 AW01 1 1,06 x 1,05 1,06 1,05 1,11 3,20 1,95 0,090 0,73 3,05 3,39 0,71 0,85 SW 2 2,22 1,46 6,78 B T2 EG AW01 2 1,06 x 1,05 1,06 1,05 2,23 3,20 1,95 0,090 1,46 3,05 6,78 0,71 0,85 B EG IW01 1 Eingangstüre 1,10 2,10 2,31 2,50 4,04 0,62 0,85 B T2 OG1 AW01 1 1,06 x 1,05 1,06 1,05 1,11 3,20 1,95 0,090 0,73 3,05 3,39 0,71 0,85 B T3 OG1 AW01 1 0,96 x 2,00 0,96 2,00 1,92 3,20 1,95 0,090 1,22 2,97 5,69 0,71 0,85 5 7,57 3,41 19,90 Summe 11 11,94 5,98 32,63 3,68 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp B... Fenster gehört zum Bestand des Gebäudes v2015, REPFEN1H o11 - Salzburg Seite 12

14 Rahmen Bestandsenergieausweis Bezeichnung Rb.re. Rb.li. Rb.o. Rb.u. Stulp Stb. Pfost Pfb. H-Sp. V-Sp. Spb. m m m m % Anz. m Anz. m Anz. Anz. m Typ 1 (T1) 0,120 0,120 0,120 0, Holz-Rahmen Fichte < 40 Typ 2 (T2) 0,100 0,100 0,100 0, Holz-Rahmen Fichte < 40 Typ 3 (T3) 0,105 0,105 0,105 0, Holz-Rahmen Fichte < 40 1,06 x 1,05 0,100 0,100 0,100 0, Holz-Rahmen Fichte < 40 0,67 x 0,50 Holzkastenfenster 0,120 0,120 0,120 0, Holz-Rahmen Fichte < 40 0,75 x 0,55 Holzkastenfenster 0,120 0,120 0,120 0, Holz-Rahmen Fichte < 40 0,96 x 2,00 0,105 0,105 0,105 0, Holz-Rahmen Fichte < 40 0,65 x 0,45 0,100 0,100 0,100 0, Holz-Rahmen Fichte < 40 Rb.li,re,o,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m] Stb.... Stulpbreite [m] H-Sp. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen Pfb.... Pfostenbreite [m] V-Sp. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Typ... Prüfnormmaßtyp %... Rahmenanteil des gesamten Fensters Spb.... Sprossenbreite [m] v2015, REPFEN2H o11 - Salzburg Seite 13

15 Fensterdruck Fenster Prüfnormmaß Typ 1 (T1) Abmessung 1,23 m x 1,48 m U w-wert 2,59 W/m²K g-wert 0,72 Rahmenbreite links rechts oben unten Glas Rahmen (Abstandh.) Zweifach-Verbundglas Klarglas (6-30-6) Holz-Rahmen Fichte < 40 kein Abstandhalter U g U f 2,90 W/m²K 1,95 W/m²K 0,000 W/mK Fenster Prüfnormmaß Typ 2 (T2) Abmessung 1,23 m x 1,48 m U w-wert 3,08 W/m²K g-wert 0,71 Rahmenbreite links rechts oben unten Glas 2-fach-Isolierglas Klarglas (6-8-6) U g 3,20 W/m²K Rahmen (Abstandh.) Holz-Rahmen Fichte < 40 Aluminium (2-IV; Ug 1,4-1,9; Uf >2,1) U f 1,95 W/m²K 0,090 W/mK v2015, REPFEN3 o11 - Salzburg Seite 14

16 Fensterdruck Fenster Prüfnormmaß Typ 3 (T3) Abmessung 1,23 m x 1,48 m U w-wert 2,93 W/m²K g-wert 0,71 Rahmenbreite links rechts 0,11 m 0,11 m oben unten 0,11 m 0,27 m Glas 2-fach-Isolierglas Klarglas (6-8-6) U g 3,20 W/m²K Rahmen (Abstandh.) Holz-Rahmen Fichte < 40 Aluminium (2-IV; Ug 1,4-1,9; Uf >2,1) U f 1,95 W/m²K 0,090 W/mK Fenster 1,06 x 1,05 U w-wert 3,05 W/m²K g-wert 0,71 Rahmenbreite links rechts oben unten Glas 2-fach-Isolierglas Klarglas (6-8-6) U g 3,20 W/m²K Rahmen (Abstandh.) Holz-Rahmen Fichte < 40 Aluminium (2-IV; Ug 1,4-1,9; Uf >2,1) U f 1,95 W/m²K 0,090 W/mK v2015, REPFEN3 o11 - Salzburg Seite 15

17 Fensterdruck Fenster 0,65 x 0,45 U w-wert 2,86 W/m²K g-wert 0,71 Rahmenbreite links rechts oben unten Glas 2-fach-Isolierglas Klarglas (6-8-6) U g 3,20 W/m²K Rahmen (Abstandh.) Holz-Rahmen Fichte < 40 Aluminium (2-IV; Ug 1,4-1,9; Uf >2,1) U f 1,95 W/m²K 0,090 W/mK Fenster 0,96 x 2,00 U w-wert 2,97 W/m²K g-wert 0,71 Rahmenbreite links rechts 0,11 m 0,11 m oben unten 0,11 m 0,27 m Glas 2-fach-Isolierglas Klarglas (6-8-6) U g 3,20 W/m²K Rahmen (Abstandh.) Holz-Rahmen Fichte < 40 Aluminium (2-IV; Ug 1,4-1,9; Uf >2,1) U f 1,95 W/m²K 0,090 W/mK v2015, REPFEN3 o11 - Salzburg Seite 16

18 Fensterdruck Fenster 0,75 x 0,55 Holzkastenfenster U w-wert 2,31 W/m²K g-wert 0,72 Rahmenbreite links rechts oben unten Glas Rahmen (Abstandh.) Zweifach-Verbundglas Klarglas (6-30-6) Holz-Rahmen Fichte < 40 kein Abstandhalter U g U f 2,90 W/m²K 1,95 W/m²K 0,000 W/mK Fenster 0,67 x 0,50 Holzkastenfenster U w-wert 2,27 W/m²K g-wert 0,72 Rahmenbreite links rechts oben unten Glas Rahmen (Abstandh.) Zweifach-Verbundglas Klarglas (6-30-6) Holz-Rahmen Fichte < 40 kein Abstandhalter U g U f 2,90 W/m²K 1,95 W/m²K 0,000 W/mK Wärmedurchgangskoeffiizient (U-Wert), berechnet nach ÖNORM EN ISO v2015, REPFEN3 o11 - Salzburg Seite 17

19 RH-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Abgabe Haupt Wärmeabgabe Systemtemperatur Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung gebäudezentral Raumheizung Radiatoren, Einzelraumheizer 80 /50 Heizkörper-Regulierungsventile von Hand betätigt Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Verteilung Leitungslängen lt. Defaultwerten gedämmt Verteilleitungen Ja Steigleitungen Ja Anbindeleitungen Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 3/3 1/3 1/3 Dämmung Armaturen Nein Nein Nein Leitungslänge [m] 11,08 7,45 52,18 konditioniert [%] Speicher kein Wärmespeicher vorhanden Bereitstellung Standort nicht konditionierter Bereich Bereitstellungssystem Flüssiger oder gasförmiger Brennstoff Heizgerät Standardkessel Energieträger Modulierung Heizöl Extra leicht ohne Modulierungsfähigkeit Heizkreis gleitender Betrieb Baujahr Kessel Heizkessel mit Gebläseunterstützung Nennwärmeleistung 8,00 kw freie Eingabe Korrekturwert des Wärmebereitstellungssystems k r = 2,00% Kessel bei Volllast 100% Kesselwirkungsgrad entsprechend Prüfbericht h 100% = 86,0% Kesselwirkungsgrad bei Betriebsbedingungen h be,100% = 84,0% Betriebsbereitschaftsverlust bei Prüfung q bb,pb = 1,8% Hilfsenergie - elektrische Leistung Ölpumpe 160,00 W Defaultwert Fixwert Defaultwert Defaultwert Umwälzpumpe 49,67 W Defaultwert Gebläse für Brenner 40,00 W Defaultwert v2015, REPRHEIN1 o11 - Salzburg Seite 18

20 WWB-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Warmwasserbereitung gebäudezentral getrennt von Raumheizung Abgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Ja Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 1/3 1/3 Dämmung Armaturen Nein Nein Leitungslängen lt. Defaultwerten Leitungslänge [m] 7,97 3,73 14,91 konditioniert [%] Material Stahl 2,42 W/m Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen direkt elektrisch beheizter Speicher konditionierter Bereich Vor l freie Eingabe mit Elektropatrone Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Bereitstellung Bereitstellungssystem Stromheizung q = 1,63 kwh/d Defaultwert b,ws Defaultwert v2015, REPWWBEIN1 o11 - Salzburg Seite 19

21 Energiekennzahlen für die Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 EAVG 2012 Bezeichnung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Bestandsenergieausweis Erdgeschoß - 1. Obergeschoß Einfamilienhaus Aignerstrasse Salzburg-Aigen 617/6 Baujahr Katastralgemeinde KG-Nr. Seehöhe 1935 Aigen I m Energiekennzahlen lt. Energieausweis HWB 216 f 2,20 GEE Energieausweis Ausstellungsdatum Gültigkeitsdatum Der Energieausweis besteht aus - einer ersten Seite mit einer Effizienzskala, - einer zweiten Seite mit detaillierten Ergebnisdaten, - Empfehlung von Maßnahmen - ausgenommen bei Neubau -, deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist, - einem Anhang, der den Vorgaben der Regeln der Technik entsprechen muss. HWB f GEE EAVG 3 EAVG 4 EAVG 6 EAVG 7 EAVG 8 EAVG 9 Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. Einheit: kwh/m² Jahr Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). Wird ein Gebäude oder ein Nutzungsobjekt in einem Druckwerk oder einem elektronischen Medium zum Kauf oder zur In-Bestand-Nahme angeboten, so sind in der Anzeige der Heizwärmebedarf und der Gesamtenergieeffizienz-Faktor des Gebäudes oder des Nutzungsobjekts anzugeben. Diese Pflicht gilt sowohl für den Verkäufer oder Bestandgeber als auch für den von diesem beauftragten Immobilienmakler. (1) Beim Verkauf eines Gebäudes hat der Verkäufer dem Käufer, bei der In-Bestand-Gabe eines Gebäudes der Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen und ihm diesen oder eine vollständige Kopie desselben binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss auszuhändigen. Wird dem Käufer oder Bestandnehmer vor Abgabe seiner Vertragserklärung ein Energieausweis vorgelegt, so gilt die darin angegebene Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes als bedungene Eigenschaft im Sinn des 922 Abs. 1 ABGB. (1) Wird dem Käufer oder Bestandnehmer entgegen 4 nicht bis spätestens zur Abgabe seiner Vertragserklärung ein Energieausweis vorgelegt, so gilt zumindest eine dem Alter und der Art des Gebäudes entsprechende Gesamtenergieeffizienz als vereinbart. (2) Wird dem Käufer oder Bestandnehmer entgegen 4 nach Vertragsabschluss kein Energieausweis ausgehändigt, so kann er entweder sein Recht auf Ausweisaushändigung gerichtlich geltend machen oder selbst einen Energieausweis einholen und die ihm daraus entstandenen Kosten vom Verkäufer oder Bestandgeber ersetzt begehren. Vereinbarungen, die die Vorlage- und Aushändigungspflicht nach 4, die Rechtsfolge der Ausweisvorlage nach 6, die Rechtsfolge unterlassener Vorlage nach 7 Abs. 1 einschließlich des sich daraus ergebenden Gewährleistungsanspruchs oder die Rechtsfolge unterlassener Aushändigung nach 7 Abs. 2 ausschließen oder einschränken, sind unwirksam. (1) Ein Verkäufer, Bestandgeber oder Immobilienmakler, der es entgegen 3 unterlässt, in der Verkaufs- oder In-Bestand-Gabe-Anzeige den Heizwärmebedarf und den Gesamtenergieeffizienz-Faktor des Gebäudes oder des Nutzungsobjekts anzugeben, begeht, sofern die Tat nicht den Tatbestand einer gerichtlich strafbaren Handlung erfüllt oder nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen mit strengerer Strafe bedroht ist, eine Verwaltungsübertretung und ist mit einer Geldstrafe bis zu Euro zu bestrafen. Der Verstoß eines Immobilienmaklers gegen 3 ist entschuldigt, wenn er seinen Auftraggeber über die Informationspflicht nach dieser Bestimmung aufgeklärt und ihn zur Bekanntgabe der beiden Werte beziehungsweise zur Einholung eines Energieausweises aufgefordert hat, der Auftraggeber dieser Aufforderung jedoch nicht nachgekommen ist. (2) Ein Verkäufer oder Bestandgeber, der es entgegen 4 unterlässt, 1. dem Käufer oder Bestandnehmer rechtzeitig einen höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen oder 2. dem Käufer oder Bestandnehmer nach Vertragsabschluss einen Energieausweis oder eine vollständige Kopie desselben auszuhändigen, begeht, sofern die Tat nicht den Tatbestand einer gerichtlich strafbaren Handlung erfüllt oder nach anderen Verwaltungsstrafbestimmungen mit strengerer Strafe bedroht ist, eine Verwaltungsübertretung und ist mit einer Geldstrafe bis zu 1450 Euro zu bestrafen. GEQ von Zehentmayer Software GmbH - office@geq.at -

22 Vorlagebestätigung Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 EAVG 2012 Bezeichnung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Bestandsenergieausweis Erdgeschoß - 1. Obergeschoß Einfamilienhaus Aignerstrasse Salzburg-Aigen 617/6 Baujahr Katastralgemeinde KG-Nr. Seehöhe 1935 Aigen I m Energiekennzahlen lt. Energieausweis HWB 216 f 2,20 GEE Der Energieausweis besteht aus - einer ersten Seite mit einer Effizienzskala, - einer zweiten Seite mit detaillierten Ergebnisdaten, - Empfehlung von Maßnahmen - ausgenommen bei Neubau -, deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist, - einem Anhang, der den Vorgaben der Regeln der Technik entsprechen muss. Der Vorlegende bestätigt, dass der Energieausweis vorgelegt wurde. Ort, Datum Name Vorlegender Unterschrift Vorlegender Der Interessent bestätigt, dass ihm der Energieausweis vorgelegt wurde. Ort, Datum Name Interessent Unterschrift Interessent HWB f GEE EAVG 4 Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. Einheit: kwh/m² Jahr Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). (1) Beim Verkauf eines Gebäudes hat der Verkäufer dem Käufer, bei der In-Bestand-Gabe eines Gebäudes der Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen und ihm diesen oder eine vollständige Kopie desselben binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss auszuhändigen. GEQ von Zehentmayer Software GmbH - office@geq.at -

23 Aushändigungsbestätigung Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 EAVG 2012 Bezeichnung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Bestandsenergieausweis Erdgeschoß - 1. Obergeschoß Einfamilienhaus Aignerstrasse Salzburg-Aigen 617/6 Baujahr Katastralgemeinde KG-Nr. Seehöhe 1935 Aigen I m Energiekennzahlen lt. Energieausweis HWB 216 f 2,20 GEE Der Energieausweis besteht aus - einer ersten Seite mit einer Effizienzskala, - einer zweiten Seite mit detaillierten Ergebnisdaten, - Empfehlung von Maßnahmen - ausgenommen bei Neubau -, deren Implementierung den Endenergiebedarf des Gebäudes reduziert und technisch und wirtschaftlich zweckmäßig ist, - einem Anhang, der den Vorgaben der Regeln der Technik entsprechen muss. Der Verkäufer/Bestandgeber bestätigt, dass der Energieausweis ausgehändigt wurde. Ort, Datum Name Verkäufer/Bestandgeber Unterschrift Verkäufer/Bestandgeber Der Käufer/Bestandnehmer bestätigt, dass ihm der Energieausweis ausgehändigt wurde. Ort, Datum Name Käufer/Bestandnehmer Unterschrift Käufer/Bestandnehmer HWB f GEE EAVG 4 Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. Einheit: kwh/m² Jahr Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). (1) Beim Verkauf eines Gebäudes hat der Verkäufer dem Käufer, bei der In-Bestand-Gabe eines Gebäudes der Bestandgeber dem Bestandnehmer rechtzeitig vor Abgabe der Vertragserklärung des Käufers oder Bestandnehmers einen zu diesem Zeitpunkt höchstens zehn Jahre alten Energieausweis vorzulegen und ihm diesen oder eine vollständige Kopie desselben binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss auszuhändigen. GEQ von Zehentmayer Software GmbH - office@geq.at -

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Reihenhaus. Wimpffengasse 41 / Haberlandtg. - Reihenhäuser RH 1-4

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Reihenhaus. Wimpffengasse 41 / Haberlandtg. - Reihenhäuser RH 1-4 Dipl.Ing. Georg Schrattenecker - ZT Georg Schrattenecker Neuwaldeggerstraße 1/2/10 1170 Wien +43 (0)1 480 43 44 office@schrattenecker-zt.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Gemeinnützige Ein- & Mehrfamilienhäuser

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Letzte Veränderung SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZFAKTOR

Mehr

Badhausstrasse 11a B B B

Badhausstrasse 11a B B B BEZEICHNUNG WA Igls BT Süd Gebäude(-teil) Letzte Veränderung Badhausstrasse 11a Katastralgemeinde Igls 6080 Innsbruck-Igls KG-Nr. 910 m SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN

Mehr

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Teichweg BT II Mehrfamilienhaus Teichweg 5541 Altenmarkt

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude BEZEICHNUNG SKYLOUNGE Mondsee Central (06/2016) Gebäude(-teil) CENTRAL: 1.OG, 2.OG Baujahr 2016 Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung - Straße Mondseeberg Katastralgemeinde Tiefgraben PLZ/Ort

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone EigentümerIn 10151 Haus D 110530 6010 Zima Wohn

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Wohnung Baujahr 1962 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Sedlitzkygasse 15/2/1/8 Katastralgemeinde

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kranebitterbodenweg 25 - Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kranebitterbodenweg 25 - Innsbruck n o o n architekten Arch. DI Nothegger Grabenweg 68 Tel. 0699-10021265 office @ noon.co.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand WE 05.12.2012 Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Verkaufsstätte Bahnhofstr. 54 (Geschäfte) - Wörgl

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Verkaufsstätte Bahnhofstr. 54 (Geschäfte) - Wörgl n o o n architekten Arch. DI Nothegger Grabenweg 68 6020 Innsbruck Tel. 0699-10021265 office @ noon.co.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Engl KG 28.05.2013 Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude BEZEICHNUNG St. Egyden am Steinfeld Reihenhausanlage Gebäude(-teil) Reihenhaus REIH 1-3 Baujahr Neu Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Puchbergerstraße Katastralgemeinde Urschendorf

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnung 1. Stock Mehrfamilienhaus Karawankenplatz 2 9220 Velden

Mehr

Energieausweis _Kefermarkt, Harterleiten 24_Gaststätte EG

Energieausweis _Kefermarkt, Harterleiten 24_Gaststätte EG Energieausweis Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Institut für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2002/91/EG über

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Lohbachufer 5 - Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Lohbachufer 5 - Innsbruck n o o n architekten Arch. DI Nothegger Grabenweg 68 Tel. 0699-10021265 office@ noon.co.at ENERGIEAUSWEIS HBG 12.01.2010 Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIBRichtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG WA BT west KWL Gebäude(teil) Letzte Veränderung 6175 in Tirol SPEZIFISCHER STANDORTREFERENZHEIZWÄRMEBEDARF, STANDORTPRIMÄRENERGIEBEDARF,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG BM Ing. Otto Ettinger GmbH BM Franz Schopper MBA Bahnhofstraße 10 4550 Kremsmünster 07583/ 68 81-12 f.schopper@otto-ettinger.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Siefried Oder Hauptstraße 24 4550

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Letzte Veränderung SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck n o o n architekten Arch. DI Nothegger Grabenweg 68 Tel. 0699-10021265 office @ noon.co.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus WEG Col-Di-Lana-Str. 29 11.01.2013 Energieausweis für Wohngebäude

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnbereich im OG1 und DG Zweifamilienhaus Kreutzstraße 16 9330

Mehr

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Konrad-Meindl-Straße 4982 Obernberg am Inn 26

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Pram Walcherweg 3

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Pram Walcherweg 3 GKL-Baumanagement Gerhard-Kurt Lehner Höhenweg 3 4972 Utzenaich 0660/3524797 gkl-baumanagement@aon.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Walcherweg 3 4742 Pram 12.04.2015 Energieausweis für Wohngebäude

Mehr

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK BEZEICHNUNG Windmühlgasse 22-24 Gebäude(-teil) Energieausweis (Mehrfamilienhäuser) Baujahr Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Windmühlgasse 22-24 Katastralgemeinde Mariahilf PLZ/Ort

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Einfamilienhaus Sonnberg 1 9334 Guttaring 873/2 Baujahr 1900 Letzte

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnungen 1+2 OG Mehrfamilienhaus Hauptstrasse 1 2333 Leopoldsdorf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9 TKG Ing. üro Technische Konstruktionen Formann Gewerbrstrasse 5 2525 Günselsdorf 0650/8115085 energieausweis@tkg.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9 3 auherren GmbH

Mehr

Grundstück mit Althaus

Grundstück mit Althaus Grundstück mit Althaus Geitenedt Objektnummer: 2439/28153; HB: 482 Lage: Geitenedt 30 zwischen Lichtenberg und Kirchschlag nur 20 Autominuten nach Linz. Grundstück: ca. 765 m² mäßig steiles Grundstück

Mehr

A ++ A + A B C D E F G HWB SK BEZEICHNUNG. Reihenhausanlage Feuerwehrgasse. Baujahr. Gebäude(-teil) RH-Block A (1-2) in Planung.

A ++ A + A B C D E F G HWB SK BEZEICHNUNG. Reihenhausanlage Feuerwehrgasse. Baujahr. Gebäude(-teil) RH-Block A (1-2) in Planung. EZEICHNUNG Reihenhausanlage Feuerwehrgasse Gebäude(-teil) RH-lock A (1-2) aujahr in Planung Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Feuerwehrgasse 1-3 Katastralgemeinde Schwechat PLZ/Ort

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) gesamtes Gebäude Baujahr 2017 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Karl Spiesstraße 1

Mehr

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE 10 1020 Wien LAGEPLAN Eine gute Verkehrsanbindung an den Individualverkehr ist durch die A22 Donauuferautobahn gegeben. Auch durch öffentliche Verkehrsmittel,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Mag. Hötzinger Hans

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Mag. Hötzinger Hans Sudetenstraße 2 4400 Steyr 0676-63 47 600 office@energy-ausweis.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Marienberg 18 4020 Linz 12.05.2016 Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 640m². MFH - Theresia Pampichlerstraße 26 - Stockerau

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 640m². MFH - Theresia Pampichlerstraße 26 - Stockerau EVN AG Ing. Roman Schöllbauer Grafendorferstrasse 14 2000 Stockerau 02266 / 600 17223 roman.schoellbauer@evn.at ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 640m² WEG 2000 Stockerau Theresia Pampichlerstraße

Mehr

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG Österreichisches Volkswohnungswerk Gemeinnützige Ges.m.b.H. A - 1200, Brigittenauer Lände 50-54 ERRICHTUNG EINER WOHNHAUSANLAGE "SCHICHTGRÜNDE - BAUPLATZ 3A" A - 1210 WIEN, GEORG-SCHICHT-PLATZ NACHWEIS

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Planung OIB 2015 Gebäude(-teil) Baujahr 1900 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Peraustrasse 39 Katastralgemeinde

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG WEG Letzte Veränderung KGNr. SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZFAKTOR

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Baujahr 2018 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße August Göllerich Straße Katastralgemeinde

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Triester

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Baueinreichung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Kirchmühlstraße 24A 4040

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans Baumeister Ing. Stefan Kaiserer Planungen - Energieausweise - Gutachten Haus 232c 6232 Münster 05337/93937 office@atelier-kaiserer.at ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² Eigentümergemeinschaft Unterdorf

Mehr

Energieausweis. Sechtergasse 2 A 1120, Wien-Meidling. Wagner. Verfasser / /

Energieausweis. Sechtergasse 2 A 1120, Wien-Meidling. Wagner. Verfasser / / Energieausweis A 1120, Wien-eidling Verfasser Hnik Hempel eler ZT GmbH Vorarlberger Allee 46 1230 Wien-Liesing Wagner T E +43 01/890 15 60 650 +43 01/890 15 60 86 office@h-h-m.at ericht 1120 Wien-eidling

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus 2285 Leopoldsdorf/Marchfelde Sonnenweg 1

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus 2285 Leopoldsdorf/Marchfelde Sonnenweg 1 planen-bauen-wohnen und Energieausweis GmbH Ing. Herbert Leeb Schöngrabern 23 2020 Schöngrabern 0676/9249299 h.leeb.planungsbuero@aon.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Manuel Lamprecht Wagramerstraße

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Zweifamilienhaus 276m² PA WH Kluckner Leiblfing 13 / Pettnau

ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Zweifamilienhaus 276m² PA WH Kluckner Leiblfing 13 / Pettnau ZT DI Alfred Oberhofer Olympiastraße 17 / 4.02 6020 Innsbruck 0512-890431-13 alfred.oberhofer@tivoli-office.at ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Zweifamilienhaus 276m² Siegfried Kluckner Römerweg 13

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Einfamilienhaus 505m² PA WH Jenewein - Neu Götzens

ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Einfamilienhaus 505m² PA WH Jenewein - Neu Götzens ZT DI Alfred Oberhofer Olympiastraße 17 / 4.02 6020 Innsbruck 0512-890431-13 alfred.oberhofer@tivoli-office.at ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Einfamilienhaus 505m² Walter Jenewein Kohlsiedlung 15

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Baueinreichung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Kirchmühlstraße 24A 4040

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus WHG Wienerstr Tulln

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus WHG Wienerstr Tulln TB Baumruck Ing. Gustav Baumruck Tulbinger Str. 3 3425 Langenlebarn +43 676 9466045 office@tb-baumruck.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Dr. Johannes Öhlböck LL.M. Alter Ziegelweg 51 3430

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Baueinreichung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Kirchmühlstraße 24A 4040

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Pfarrwohnhaus

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Pfarrwohnhaus Architekt Dipl.-Ing Konrad Grünwald Am Tasen 18 6464 Tarrenz 05412 / 66480 arch.gruenwald@aon.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Evangelische Pfarrgemeinde Urtlweg 30a 6500 Landeck 02.03.2016

Mehr

Smaq / Einreichung Haus A

Smaq / Einreichung Haus A Smaq / Einreichung Haus 3100, Sankt Pölten Verfasser Penzinger Strasse 58 1140 Wien EZEICHNUNG Smaq / Einreichung Haus Gebäude(-teil) aujahr 2014 Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Sonstige Gebäude. Evangelische Pfarrgemeinde AB Neukematen - Sanierung

ENERGIEAUSWEIS. Planung Sonstige Gebäude. Evangelische Pfarrgemeinde AB Neukematen - Sanierung PLANSPIRIT Baumeister Ing. Marcella Stump Hofmayrgasse 2/3 4407 Dietach 0660 / 521 53 57 ENERGIEAUSWEIS Planung Sonstige Gebäude Evangelische Pfarrgemeinde AB Neukematen Brandstatt 46 4533 Piberbach 20.07.2016

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Linzerstrasse 4550 Kremsmünster 7/2;.20/1

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 6020 Innsbruck

Mehr

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien Wien, 30.09.2013 Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien Übergebene bzw. verwendete Hilfsmittel und ÖNORMEN Allgemeine Daten: Objekt: Pilzgasse 23, 1210 Wien Grundbuchsauszug vom: 07.05.2009 Zinsliste

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Linzer Straße 78 4310 Mauthausen 612/1 Baujahr

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung ETW Senftenbach

ENERGIEAUSWEIS Planung ETW Senftenbach SHB Systemhausbau GmbH Bmstr. Ing. Norbert Hofinger Vogelweiderstraße 9 46 Wels 65/92926 norbert@systemhausbau.co.at ENERGIEAUSWEIS Planung SHB Systemhausbau GmbH / Bmstr. Ing. Norbert Hofinger Vogelweiderstraße

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Neubau Linzerstraße 42 Top 2, 3002

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Neubau Linzerstraße 42 Top 2, 3002 DI Fritz Brandstetter Haitzawinkel 5a 3021 Pressbaum 0664 1134530 fb@ib-brandstetter.at ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus ATTCO Immobilien GmbH / Hr. Sinno Hegelgasse 8/1-3 1010 Wien 01.12.2014 Energieausweis

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Beheizt ( EG,OG,DG ) Einfamilienhaus Hadrawagasse 43 1022 Wien

Mehr

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK OI-Richtlinie 6 usgabe Oktober 2011 EZEICHNUNG Rotenmühlgasse 30, Haupttrakt Gebäude(-teil) aujahr Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Rotenmühlgasse 30 Katastralgemeinde Meidling

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus Bahnhofstr. 12

Mehr

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324 Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Aigenstraße 29 Thalheim 4600 Thalheim 51237 288/1 324 980 m² N 0.42 W/m²K 784 m² 199 d schwer 2843 m³ 3621.5 K d KWL 1541.1 m² -16.0 C ja 0.54 m ¹ 20.0 C

Mehr

Datenblatt GEQ Wohnhaus Reisnerstraße 6

Datenblatt GEQ Wohnhaus Reisnerstraße 6 Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien 142 f 2,06 Gebäudedaten IstZustand ruttogrundfläche GF Konditioniertes ruttovolumen Gebäudehüllfläche A 3.535 14.670 5.088 m² m³ m² Ermittlung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Mehrfamilienhaus. IL T241 (2457) Pfons Haslachsiedlung 40,41

ENERGIEAUSWEIS. Mehrfamilienhaus. IL T241 (2457) Pfons Haslachsiedlung 40,41 Alpenländische Harald Stöger Viktor-Dankl-Strasse 6+8 6020 Innsbruck 0512/571411-73 harald.stoeger@alpenlaendische.at ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus EG Haslachsiedlung 40,41,42,43 T241 Alpenländische

Mehr

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien LAGEPLAN MARKHOFGASSE 1-9 Das Objekt MARKHOFGASSE liegt zentrumsnahe und äußerst verkehrsgünstig direkt an der U3 Schlachthausgasse! Zudem ist das

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Pfarrhaus Baujahr 1910 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Preinsbacher Straße 8 Katastralgemeinde

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIBÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 Niederösterreich BEZEICHNUNG Gzl.: 13037 WHA Göblasbruck Gebäude(-teil) Wohnen - Bauteil

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Grubmüller Alexandra

ENERGIEAUSWEIS Grubmüller Alexandra EVN AG Ing. Klaus Ottendorfer EVN Platz 2344 Ma. Enzersdorf 02752 551 37258 klaus.ottendorfer@evn.at ENERGIEAUSWEIS Birkeng. 5 3125 Absdorf 22.06.2017 Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Kaiserer Architektur und Sachverständigen GmbH Dr. Prem - Straße 3 6330 Kufstein +43(0)5337 93937 energieausweis@kaiserer.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus home IMMOBILIEN M.H. Gmbh Gewerbepark

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße Bürogebäude Erbaut im hr 29 Büroflächen Katastralgemeinde

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 215 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Baujahr 216 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Hilde Spiel Gasse 4 Katastralgemeinde

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Linzerstrasse 4550 Kremsmünster 7/2;.20/1

Mehr

ArchiPHYSIK lizenziert für Brusatti GmbH

ArchiPHYSIK lizenziert für Brusatti GmbH BZIHNUNG Gebäude(-teil) Betriebsgebäude (G) Baujahr 1979 Nutzungsprofil Sonstige Gebäude Letzte Veränderung Straße Katastralgemeinde Siebenhirten PLZ/Ort 1230 Wien-Liesing KG-Nr. 01808 Grundstücksnr. 108/6

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. EG, OG, DG Veranstaltungsstätte Hauptplatz 1 8820 Neumarkt

Mehr

B B B. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

B B B. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Stiege 1 Baujahr 2018 Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Katastralgemeinde Siebenhirten PLZ/Ort 1230 Wien-Liesing KG-Nr. 01808 Grundstücksnr. 254/9 Seehöhe

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnung BHÖ Top 3

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnung BHÖ Top 3 Schiffamtsgasse 1-3 1020 Wien 01/211 10/3320 helmut.hickl@bev.gv.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Burghauptmannschaft Österreich / HR Mag. Sahl Hofburg 1010 Wien 05.08.2013 Energieausweis

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Bürogebäude Gebäudezone Stiege 1+2_Büros Straße Donaufelderstrasse

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Verkaufsstätte. GO LSI - Bestand

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Verkaufsstätte. GO LSI - Bestand Ing Norbert Breitfuß Hauptplatz 7 8572 Bärnbach 0650-68 357 68 03142-60 991 ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Verkaufsstätte LSI Leistungsgruppe von Installateuren / Herbert Reisinger Grazer Vorstadt 120b 8570

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Einfamilienhaus Pfarrwohnhaus - Sanierung (Ökobonus)

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Einfamilienhaus Pfarrwohnhaus - Sanierung (Ökobonus) Architekt Dipl.-Ing Konrad Grünwald Am Tasen 18 6464 Tarrenz 05412 / 66480 arch.gruenwald@aon.at ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Einfamilienhaus Evangelische Pfarrgemeinde Urtlweg 30a 6500 Landeck 10.03.2016

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Landstr. 71, 4020 Linz, Mehrparteienhaus Umbau/ Sanierung

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Landstr. 71, 4020 Linz, Mehrparteienhaus Umbau/ Sanierung Mein Haus Immobilien GmbH Dieter Nowak Leondingerstrasse 50 4050 Traun 07229/23444-0 office@meinhaus-immo.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Rosa & D Privatstiftung Bürgerstr. 15 4020 Linz 08.09.2014

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Doppelhäuser BIS - Berg in Sicht - Leonstein

ENERGIEAUSWEIS Planung Doppelhäuser BIS - Berg in Sicht - Leonstein ARGE ökologisch Bauen ZM Alois Krichbaum, EB Michael und Herbert Petter Steinfeld 17 4563 Micheldorf 699/1482898 michael@petter.co.at ENERGIEAUSWEIS Planung 4592 Leonstein 17.1.217 Energieausweis für Wohngebäude

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Baujahr 1900 Nutzungsprofil Gaststätte Letzte Veränderung Straße Strassergasse 4a Katastralgemeinde Gänserndorf

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Haus Engelmeyer AHS Einfamilienhaus

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN Brutto-Grundfläche 23.646 m² Klimaregion N beheiztes Brutto-Volumen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Uferstraße 6

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Uferstraße 6 schafferer architektur + projektmanagement Architekt DI Michael Schafferer Grabenweg 64 6020 Innsbruck 0512 890306 office@schafferer.cc ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 6020, Innsbruck 02.04.2013

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Wohnen Kupelwiesergasse

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Münzgrabenstrasse

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12 Bmstr. Josef Panis GesmbH. CO KG Josef Panis Domplatz 11 2700 Wr. Neustadt 02622/21660 info@panis.at ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus WBV GÖD WOHNBAUVEREINIGUNG DER GEWERKSCHAFT ÖFFENTLICHER DIENST Gemeinnützige

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16 Bmstr. Josef Panis GesmbH. CO KG Josef Panis Domplatz 11 2700 Wr. Neustadt 02622/21660 info@panis.at ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus WBV GÖD WOHNBAUVEREINIGUNG DER GEWERKSCHAFT ÖFFENTLICHER DIENST Gemeinnützige

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Bestand Bürogebäude Marktplatz 2 3071 Böheimkirchen 38,37

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus wohnen (Haus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Friedhofswohnung St. Peter

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Friedhofswohnung St. Peter Architekturbüro Rapposch + Rapposch Rapposch Michaela Ortnerstraße 9a 8010 Graz 0316323723 arch.rapposch@aon.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B., Graz - Heilandskirche Kaiser-Josef-Platz

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Stiftsmeierhof Hallen GNr. 50/3 - Schlierbach

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Stiftsmeierhof Hallen GNr. 50/3 - Schlierbach ARGE ökologisch Bauen ZM Alois Krichbaum, EB Michael und Herbert Petter Steinfeld 17 4563 Micheldorf 0699/10482898 michael@petter.co.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Meierhofstraße 1 4553 Schlierbach 19.01.2017

Mehr

MIETOBJEKT BÜROHAUS TRILLERPARK. Trillergasse Wien

MIETOBJEKT BÜROHAUS TRILLERPARK. Trillergasse Wien MIETOBJEKT BÜROHAUS TRILLERPARK Trillergasse 8 1210 Wien LAGEPLAN BÜROHAUS TRILLERPARK Das Bürohaus am TRILLERPARK liegt verkehrsgünstig, direkt an der Brünner Straße/ Ecke Trillergasse und wird erschlossen

Mehr

35,4 LEK ErstellerIn

35,4 LEK ErstellerIn ENERGIEAUSWEIS Gebäude ÖFAG-Center Bürotrakt Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort Bürogebäude BT 3 Innsbrucker Bundesstraße 126 5020 Salzburg Erbaut im Jahr Einlagezahl Grundbuch Grundstücksnr GWR Zahl

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Einfamilienhaus Postgasse 262 2392 Sulz im Wienerwald 63/3 Baujahr

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Umbau WH Laahener Straße 14 und 16, Wels. KG Nr KG Wels Parz. Nr. 974/4, 974/8. Gz: P Revision 1. Leonding,

ENERGIEAUSWEIS. Umbau WH Laahener Straße 14 und 16, Wels. KG Nr KG Wels Parz. Nr. 974/4, 974/8. Gz: P Revision 1. Leonding, wärme feuchte schall ENERGIEAUSWEIS Gz: 15-0371P Revision 1 Umbau WH Laahener Straße 14 und 16, Wels KG Nr. 51242 KG Wels Parz. Nr. 974/4, 974/8 Leonding, 05.02.2016 TAS Bauphysik GmbH Welser Straße 35-39

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus Eibiswald 23

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand. Einfamilienwohnhaus, 8623 Aflenz-Kurort 416

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand. Einfamilienwohnhaus, 8623 Aflenz-Kurort 416 Purgay + Ocko Bau-Controll GmbH Mario Ocko Grazer Strasse 9 8600 Bruck an der Mur 03862/52666 office@bau-controll.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Pensionsversicherungsanstalt / Hr. Mag. Klein Friedrich-Hillegeist-Straße

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 215 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Baujahr 216 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Dorfstraße 15 Katastralgemeinde Völs PLZ/Ort

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung EFH Dickinger

ENERGIEAUSWEIS Planung EFH Dickinger Hackmair GmbH Ing. Florian Hackmair Leitenstraße 26 4812 Pinsdorf +43 664 8846 5239 florian@hackmair.com ENERGIEAUSWEIS Planung Christian Dickinger Feldstrasse 7 481 Gmunden 23.11.217 Energieausweis für

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Ökodorf Neugablonz 12a

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Ökodorf Neugablonz 12a Johannes Maderthaner Sonnenstrasse 36 3322 Viehdorf 0664-8211552 jmaderthaner@aon.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus ÖkO-Dorf Bauträger GmbH & Co.KG Karlsbach 56 3371 Karlsbach 05.10.2013 Energieausweis

Mehr