Das eiweißreiche Vorfruchtwunder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das eiweißreiche Vorfruchtwunder"

Transkript

1 Ackerbau top agrar-serie Greening mit Körnerleguminosen Das eiweißreiche Vorfruchtwunder Foto: Gronle Ackerbohne Futtererbse Süßlupine Soja Die Lebensmittelbranche setzt bereits auf Süßlupinen, Landwirte zögern noch. Wichtig für den Anbauerfolg ist gesundes, geimpftes Saatgut, erklärt Dr. Jana Peters, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei, Mecklenburg-Vorpommern. Enge Getreide- und Rapsfruchtfolgen sind spätestens seit dem Greening nicht mehr möglich. Das ist eine neue Chance für die Blaue und Weiße Lupine wieder auf dem Acker Fuß zu fassen. Denn mit Süßlupinen bauen Sie eine weitere Hauptkultur an und können ökologische Vorrangfläche nachweisen (Faktor: 0,7). In einigen Bundesländern sind sie auch als Agrarumweltmaßnahme förderfähig. Die Sommerung lässt sich gut in die meisten Fruchtfolgen integrieren und bietet als Leguminose viele Vorteile: Auf eine N-Düngung können Sie verzichten, da die Lupine sich selbstständig mit dem Nährstoff aus der Luft versorgt (symbiontische N-Fixierung). Zusätzlich reichert sie den Boden mit Stickstoff an, den auch die Folgekultur optimal nutzen kann. Das verbessert gleichzeitig die N-Bilanz der Fruchtfolge. Bei Phosphor-Mangel mobilisieren Lupinen schwer lösliche Phosphate im Boden. Diese stehen dann auch der Nachfrucht zur Verfügung. Ihre tiefen Pfahlwurzeln lockern den Boden auf. Je nach Folgekultur bringt die Lupine eine Vorfruchtwirkung von ca. 100 bis 220 /ha. Besondere Ansprüche an ihre Vorfrucht hat die Lupine nicht. Vermeiden Fotos: Borchert, agrar-press.de Die Körner der Weißen Lupine sind zunächst grün (links), dann weiß. Dagegen sind die der Blauen Lupine zur Ernte gemustert (rechts). 104 top agrar 3/2015

2 Sie jedoch einen direkten Anbau nach Leguminosen und Kleegrasgemenge. Um Fußkrankheiten zu verringern, sollte die Anbaupause mindestens vier bis fünf Jahre betragen. Zudem ist die Kultur nicht selbstverträglich. Soll der gute Vorfruchtwert der Lupine dem nachfolgenden Winterraps zu Gute kommen, müssen Sie sich beeilen. Meist bleibt wenig Zeit zwischen Ernte und optimaler Rapsaussaat. Keine Staunässe! Viele Regionen in Deutschland bieten der Lupine gute Wachstumsbedingungen (s. Übersicht 1, Seite 106). Sie ist sehr genügsam und hat einen geringeren Wasseran spruch als andere Körnerleguminosen, wie z. B. Futtererbsen. Während der Keimung und in der Blüte ist ausreichend Wasser aber wichtig, damit sie ihr Ertragspotenzial ausschöpfen kann. Auf Staunässe reagiert die Lupine sehr empfindlich. Auch sollte die Ackerzahl über 25 liegen. Blaue und Weiße Lupinen unterscheiden sich jedoch etwas in ihren Standortansprüchen (s. Übersicht 2, Seite 106): Für Blaue Lupine sind vor allem Gebiete mit kurzer Vegetationszeit, Vorgebirgslagen und Küstengebiete günstig. Regionen mit hohen Temperaturen sind weniger geeignet. Wird es ihr zu warm, wirft sie ihre Blüten ab. Ein warmes, feuchtes Frühjahr kommt der Weißen Lupine sehr entgegen. Um Höchsterträge zu erzielen, sind kühle Temperaturen bis zum Beginn des Streckungswachstums und eine gute Wasserversorgung zur Blüte nötig. Unkrautfreies Saatbett: Verdichtete Böden sind für den Anbau von Lupinen ungeeignet. Sie benötigen zur Aussaat tief gelockerte, abgetrocknete Böden mit einer guten Krümelstruktur, damit sich der Bestand von Anfang an gut entwickeln kann. Das lässt sich z. B. durch eine Herbstfurche erreichen. Ihre geringe Konkurrenzkraft duldet zudem nur wenig Unkrautdruck auf der Fläche. Denn auf Verunkrautung reagiert die Lupine häufig mit Ertragsverlusten. Sorgen Sie am besten schon vor dem Auflaufen für einen sauberen Acker, da zu diesem Behandlungstermin die meisten Herbizide zugelassen sind. Ein Totalherbizid sollten Sie dabei allerdings nur bei sehr starkem Unkrautdruck anwenden. Ist eine Behandlung im Nachauflauf nötig, können Sie nur auf wenige Mittel zurückgreifen. Wer die Lupine nach Minimalbodenbearbeitung aussäen möchte, muss die Herbizidmaßnahmen besonders sorgfältig durchführen, um die Unkräuter und -gräser in den Griff zu bekommen. Vielfältige Verwertung Ertragsschwankungen und Vermarktungsprobleme vor allem im konventionellen Anbau sorgen bislang für ein Nischendasein der Lupine. Hinzu kommt die Ausrichtung ihres Marktpreises am Sojaextraktionsschrot. Das erhöht das finanzielle Risiko. Preisvorteile gibt es dagegen bei einer innerbetrieblichen Nutzung und beim direkten Handel vom Marktfrucht- mit einem Veredlungsbetrieb. Als Süßlupinen haben die Blaue und Weiße Lupine sehr geringe Alkaloidgehalte. Ihr hoher Eiweißgehalt (Rohproteingehalt: bis 33 %) und guter Futterwert machen sie daher als Tierfutter und für die menschliche Ernährung interessant. Zudem sind sie glutenfrei. Nach Erfahrungen der LFA in Mecklenburg-Vorpommern lassen sie sich im Futter in folgender Größenordnung zumischen: Absatzferkel bis 5 %, Mastschweine 15 bis 20 %, säugende Sauen bis 15 % und tragende bis 20 %, Geflügel generell bis 20 % und Milchkühe 3 bis 4 kg pro Tag. Lupinen sind auch in der chemischen Industrie wegen ihres hohen Proteingehaltes zunehmend als Rohstoff gefragt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sie in Rein- und Mischsaaten als Gründüngung zu verwenden. Die Saatgutkosten sind jedoch für diesen Zweck verhältnismäßig hoch. Eine Auswahl an Herbiziden entnehmen Sie der Übersicht 4 auf Seite 108. Da Lupinen bereits bei + 3 C keimen, kann ab Mitte März bis Anfang April die Aussaat mit vorhandener Drilltechnik erfolgen. Bauen Sie diese zum ersten Mal an, ist das Saatgut mit Knöllchenbakterien zu impfen (siehe Kasten Seite 108). Günstig ist ein mittelfeines bis scholliges Saatbett, denn eine zu feine Struktur würde zu einer unerwünschten tieferen Ablage des Saatgutes führen. Wegen der oberirdischen Keimung liegt die optimale Saattiefe bei 2 bis 3 cm. Eine Ablage auf 4 cm ist möglich, um Verluste durch Vogelfraß zu minimieren. Der Reihenabstand beträgt wie auch bei Getreide 12,5 cm. top agrar 3/

3 Ackerbau Grafik: Driemer Übersicht 1: Günstige Regionen vor allem im Osten Rheinland- Pfalz Saarland Nordrhein- Westfalen Bremen Hessen Baden- Württemberg Schleswig- Holstein Hamburg Niedersachsen Je nach Art und Sortentyp variieren die Saatstärken (s. Übersicht 3, Seite 107). Optimal ist für die Lupine ein ph- Wert von 5,0 bis 6,8. Daher sollten Sie nicht zur Kultur kalken. Bei einem Korn ertrag von ca. 40 dt/ha entzieht sie mit dem Erntegut 40 kg/ha P 2 O 5 und 60 kg je ha K 2 O sowie 20 kg/ha MgO. Zeigt der Bestand Mikronährstoffmangel, können Sie mit einem geeigneten Blattdünger Abhilfe schaffen. Neben Nährstoffmangel können auch Pilze und Schädlinge der Lupine zu schaffen machen. Pilzerkrankungen, wie z. B. Lupinenwelke, Grauschimmel und Mehltau, lassen sich bei rechtzeitiger Diagnose mit Fungiziden eindämmen (einige zugelassene Mittel siehe Übersicht 4 auf Seite 108). Das größte Problem bereitet jedoch die weit verbreitete Anthraknose. Diese Krankheit tritt vor allem bei Nässe auf und kann Thüringen Sachsen- Anhalt Bayern Mecklenburg- Vorpommern Sachsen Berlin Brandenburg Geest, Hügelland Nord Sandböden Nordwest Diluviale Standorte Ostdeutschland Löss- und Verwitterungsstandorte Mittel-/Ostdeutschland Mittel- und Wärmelagen Südwest Hügelland Südost Quelle: Julius Kühn-Institut, Länderdienststellen In 2014 betrug die Lupinenanbaufläche bundesweit nur ca ha, obwohl sich viele Standorte für den Anbau eignen. Ungeeignete Regionen gibt es kaum (graue Flächen). zum Totalausfall führen. Da der Pilz in erster Linie mit dem Saatgut übertragen wird, sollten Sie in jedem Fall anerkanntes, gebeiztes Saatgut toleranter Sorten einsetzen. Grundsätzlich sind Blaue Lupinen toleranter als Weiße. Der Blattrandkäfer schädigt vor allem die Blaue Lupine und beginnt im März Übersicht 2: Standortansprüche der Süßlupine Blaue Lupine Weiße Lupine Bodenart Sande, sandige Lehme Sande, sandige Lehme, Lößlehme oder Schwarzerden ph-wert 5,0 bis 6,8 5,5 bis 6,8 Frosttoleranz gut (bis zu -8 C) mittel (bis zu -4 C) Vegetationsdauer 120 bis 150 Tage (sortenabhängig) bzw. April mit seinem Blattfraß. Seine Larven schlüpfen kurz danach und richten den größten Schaden an, indem sie die Knöllchenbakterien aushöhlen. Die Lupinenblattlaus tritt zwar häufig auf, ist jedoch nur bei starkem Befall bekämpfungswürdig. Zugelassene Insektizide finden Sie in der Übersicht 4 auf Seite 108. Bei optimalem Anbau und ausreichenden Niederschlägen können Sie mit der Blauen Lupine Erträge von ca. 45 dt/ha und mit der Weißen Lupine bis zu 60 dt/ha erzielen. Dabei ist die Sortenwahl entscheidend, jedoch gibt es nur wenige Sorten. Um für Ihren Standort die passende zu finden, können Sie auf die Sortenempfehlungen Ihrer Landeseinrichtung zurückgreifen. Bei den Blauen Lupinen sind derzeit acht Sorten zugelassen. Es gibt endständige und Verzweigungs-Typen. Die endständigen Sorten haben sich in Anbaugebieten bewährt, in denen im Sommer höhere Niederschläge fallen und die Wasserversorgung insgesamt besser ist. Diese klimatischen Bedingungen führen dagegen bei den Verzweigungstypen oft zu erneutem Austrieb und Blüte. Die Folge: Gute Druschbedingungen ließen sich hier nur noch durch eine Sikkation ermöglichen. Wenige Sorten: Die Sortenauswahl bei der Weißen Lupine ist sehr eingeschränkt. Derzeit ist nur eine Sorte verfügbar. Wegen ihrer hohen Anthraknose-Anfälligkeit raten einige Landeseinrichtungen sogar vom Anbau ab. Für einige Ökolandwirte ist sie jedoch ein interessanter Nischenmarkt (top agrar 10/2014 ab Seite 74). Je nach Abreife lassen sich Lupinen von Ende Juli bis Mitte September dreschen. Im Vergleich zu Futtererbsen sind sie deutlich standfester. Somit treten Kornverluste, Verunreinigungen und eine verzögerte Ernte seltener auf. Bei der Blauen Lupine ist der Erntezeitpunkt meist bei 95 % brauner Hülsen erreicht. Sie sollten sie möglichst in den Morgenstunden dreschen. So stel- 140 bis 175 Tage (sortenabhängig) Bei der Blauen Lupine ist die Vegetationsdauer im Vergleich zur Weißen Lupine kürzer. Dadurch lässt sich etwas früher ernten. Das ist für Raps als Nachfrucht günstig. 106 top agrar 3/2015

4 len Sie eine bessere Platzfestigkeit der Hülsen sicher und verschenken keinen Ertrag. Anders ist es bei der Weißen Lupine. Sie zeichnet sich durch eine hohe Platzfestigkeit aus. Vor allem bei Nässe werden nicht geplatzte Hülsen mit dem Stroh abgetrennt und erhöhen die Verluste. Daher sollten Sie hier bei der Ernte taunasse Bestände meiden. Für beide Süßlupinen-Arten lässt sich der Drescher gleich einstellen. Die Dreschtrommel-Drehzahl ist auf die niedrigste Einstellung zu reduzieren, der Dreschkorb sollte weit geöffnet sein und die Windeinstellung muss auf eine hohe Leistung abzielen, um ein schnelles Abtrennen des Strohs zu erreichen. Übersicht 3: Aussaatstärken der Lupinen Verzweigungstyp Blaue Lupine endständiger Typ Weiße Lupine Saatstärken keimf. Körner/m 2 90 bis bis bis 80 Bestandesdichte Pflanzen/m 2 70 bis bis 70 Verzweigungstypen können Sie dünner säen als endständige Typen. Der optimale Dreschzeitpunkt beider Lupinenarten liegt bei einer Kornfeuchte von 13 bis 16 %. Er ist aber bereits ab 18 % möglich. Wer das Erntegut im Silo einlagern möchte, benötigt dafür eine Kornfeuchte von 14 %. Feuchtere Chargen sind schonend bei maximal 35 C zu trocknen. Als Körnerschrotsilage lässt sich feuchtes Erntegut aber auch vergären. Wie neuere Untersuchungen an der Universität Rostock belegen, gelingen bei Restfeuchten von

5 Ackerbau Übers. 4: So schützen Sie Ihre Lupinen Foto: Borchert Tipps zur Impfung mit Knöllchenbakterien Ohne Knöllchenbakterien können Lupinen keinen Stickstoff aus der Luft fixieren. Bauen Sie die Lupine erstmalig im Betrieb an oder liegt der Anbau von Leguminosen mehr als 10 Jahre zurück, müssen Sie diese Bakterien unbedingt zuführen. Dafür gibt es zwei Impfverfahren: Die Kontaktimpfung des Saatgutes oder die Bodenimpfung. Bei der Kontaktimpfung sollte man das Saatgut unmittelbar vor der Aussaat mit dem Impfmittel vermischen. Setzen Sie Impfstoffe mit Haftmitteln ein, wie z. B. Force 48, muss der Mischvorgang vor dem Befüllen der Sämaschine erfolgen. Nur so hat das Haftmittel genug Zeit, um am Saatgut anzutrocknen. Es besteht sonst die Gefahr, dass sich Klumpen bilden. Trotz des leicht höheren Aufwandes sind diese Produkte vor allem bei pneumatischen Sämaschinen vorteilhaft. Denn das Haftmittel verhindert, dass das Mittel vom Samenkorn abgesaugt wird. Alternativ lassen sich auch Produkte ohne Haftmittel, wie z. B. HiStick oder Radicin Lupin, anwenden. Dann reicht ein gründliches Durchmischen in einer Wanne oder direkt im Säkasten. Nach erfolgreicher Impfung lassen sich viele Knöllchen an den Wurzeln der Lupine finden. Bei der Impfung über den Boden ist das Impfmittel zunächst mit einem Mikrogranulat oder feinem, trockenem Quarzsand zu vermischen. Anschließend verteilen Sie es mit einem Granulatstreuer breitflächig und arbeiten es sofort ein. Je nach Produkt ist auch ein direktes Ausbringen in die Saatfurche oder eine Applikation mit der Pflanzenschutzspritze unmittelbar vor oder nach der Saat möglich. Damit die Impfung gelingt, sollten Sie auch hierauf achten: Die Impfpräparate sind sehr empfindlich gegen Licht und Austrocknen. Setzen Sie diese daher nie direkter Sonneneinstrahlung aus, da UV- Licht die Knöllchenbakterien tötet. Lagern Sie die Mittel oder bereits geimpftes Saatgut bei unter 25 C. Das gilt auch für die gefüllte Sämaschine, die sich in der Sonne schnell erwärmt. Vorsicht beim Einsatz von Lohnsämaschinen! Beizmittelreste können die Knöllchenbakterien schädigen. Kurz nach der Impfung neigt das Saatgut dazu, zu verklumpen. Mischen Sie es daher nach 20 Minuten nochmals gut durch. Wirkung Herbizide Fungizide Insektizide Mittel Stomp Aqua, Boxer, Fusilade Max Ortiva, Folicur Karate Zeon, Trafo WG/ Lambda WG Sikkation Reglone 1), Roundup Rekord 2) 1) nur bei Saatguterzeugung; 2) nicht bei Saatguterzeugung Stand: Februar 2015 Quelle: BVL Diese Auswahl an Mitteln ist derzeit in Süßlupinen zugelassen. mindestens 35 % gute Silagen. Zudem bietet das Verfahren folgende Vorteile: Sinkende Tannin-Gehalte und kein zusätzlicher Energieaufwand. Lupinen-Netzwerk: Zu Anbau und Verwertung von Lupinen gibt es noch viele offene Fragen. Damit beschäftigt sich nun ein vom Bund gefördertes Projekt. Federführend ist die LFA in Mecklenburg-Vorpommern, die von den Landesanstalten in Sachsen-Anhalt und Brandenburg, der LWK NRW und Niedersachsen sowie der LMS Agrarberatung unterstützt wird. Ziel ist ein bundesweites Lupinen-Netzwerk. Im Mittelpunkt stehen Anbaustrategien, die Aufbereitung und Verwertung der Lupine in der Tierhaltung sowie neue Produkte für die menschliche Ernährung. Lupinenanbauer, die am Netzwerk teilnehmen möchten, können sich bei der LFA (Annett Gefrom, Tel.: ) melden. Auch Interessierte aus Verarbeitungsindustrie und Handel sind gefragt. Schnell gelesen Lupinen stellen wenig Ansprüche an den Standort. Ihr guter Vorfruchtwert macht sie für Getreide- oder Rapsfruchtfolgen interessant. Für einen sicheren Ertrag ist die Sortenwahl entscheidend. Gegenüber der wichtigsten Pilzkrankheit Anthraknose ist die Blaue Lupine toleranter als die Weiße. Die Lupinen sind anfällig für Starkverunkrautung. Lupinen lohnen sich vor allem bei direkten Absatzkanälen. 108 top agrar 3/2015

6 top agrar 3/

Anbau von Lupinen - Chancen und Risiken

Anbau von Lupinen - Chancen und Risiken Anbau von Lupinen - Chancen und Risiken Dr. Jana Peters, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern Die Reformierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bietet die Möglichkeit,

Mehr

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau Ergebnisse aus den Projekten: Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit - Teilprojekt

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Erfolg mit Erbsen. Unter den Körnerleguminosen bietet. Ackerbau

Erfolg mit Erbsen. Unter den Körnerleguminosen bietet. Ackerbau Ackerbau top agrar-serie Greening mit Körnerleguminosen Erfolg mit Erbsen Foto: Gronle Ackerbohne Futtererbse Süßlupine Soja Futtererbsen passen fast überall hin. Sie entlasten Flächen mit Kohlhernie oder

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Leguminosen Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Standortansprüche/Aussaat ACKERBOHNEN gleichmäßige Wasserversorgung wichtig, daher Gebiete mit reichlichen Niederschlägen

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Versuche des LfULG zum Sojaanbau im Rahmen des Soja-Netzwerkes Januar 2015 Anja Schmidt, Ulf Jäckel

Versuche des LfULG zum Sojaanbau im Rahmen des Soja-Netzwerkes Januar 2015 Anja Schmidt, Ulf Jäckel Versuche des LfULG zum Sojaanbau im Rahmen des Soja-Netzwerkes 2014 20. Januar 2015 Anja Schmidt, Ulf Jäckel 2 Ulf Jäckel, Ref. 72 Anbau von Ackerbohnen, Futtererbsen und Süßlupinen in Deutschland (in

Mehr

Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren

Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Klockower Str. 11 17219 Bocksee Ruhlsdorf 10.01.2017 Optimierung Standort Sorten Technologie Standort alle

Mehr

Sojaanbau in Bayern. Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes.

Sojaanbau in Bayern. Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes. Sojaanbau in Bayern Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes. Alexander Kögel - 3.Februar 2015 Sojatag in Dasing Situation 2014 zur Saat: Südbayern:

Mehr

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche Fachveranstaltung Kombinutzung von Öllein 28.01.2014 Dr. Wolfgang Karalus Referat Pflanzenbau des LfULG, Nossen Gliederung Sortenwahl bei Öllein Ergebnisse

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Saatgut impfen Öko-Sortenprüfung Blaue Lupine Sortenempfehlung Verzweigte Sorten

Saatgut impfen Öko-Sortenprüfung Blaue Lupine Sortenempfehlung Verzweigte Sorten Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue und Gelbe Lupinen im Ökolandbau 2015 Markus Mücke und Christian Kreikenbohm E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Neben den bekannten Körnerleguminosen

Mehr

Technik für die Umwelt

Technik für die Umwelt Technik für die Umwelt Rhizobien Optimierung der Stickstoffverwertung im Pflanzenanbau Andreas Kammerer Fritzmeier Umwelttechnik Rhizobien aus dem Hause Fritzmeier 2 Was sind Rhizobien? Rhizobien oder

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble. IGW, 18. Januar 2014, Berlin

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble. IGW, 18. Januar 2014, Berlin Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble, 18. Januar 2014, Berlin Lohnt es sich Körnerleguminosen anzubauen? Wenn es sich lohnen würde, würden doch mehr Flächen mit Erbsen, Bohnen,

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit von Florian Jung LTZ Augustenberg, Außenstelle Forchheim Eiweißinitiative Baden-Württemberg Rosenberg, den 10.07.2016 Übersicht 1. Anbausituation 2. Vermarktung

Mehr

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser Ausgewählte Pflanzenschutzlösungen für heimische Körnerleguminosen Ackerbohnen Futtererbsen Blaue Süßlupinen Stand 24.02.2012 Bitte aktuellen Zulassungsstand mehr Informationen unter https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/

Mehr

Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW, Gartenstr. 11, Köln-Auweiler (0221) , Fax: ,

Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW, Gartenstr. 11, Köln-Auweiler (0221) , Fax: , Erhebung Lupinen Einleitung Die Forderung nach 100 % Bio-Fütterung löste die Frage aus, mit welchen selbst angebauten Pflanzen die Eiweißversorgung am besten sichergestellt werden kann. Neben den bisher

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue Lupinen im Ökolandbau 2016

Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue Lupinen im Ökolandbau 2016 Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue Lupinen im Ökolandbau 2016 Markus Mücke und Christian Kreikenbohm E-Mail: Markus.Muecke@lwk-Niedersachsen.de E-Mail: Christian.Kreikenbohm@lwk-Niedersachsen.de

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Anbau und Ertragspotenzial von Körnerleguminosen in den Anbaugebieten der ostdeutschen Bundesländer Christian Guddat (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2013 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Blaue Lupinen Ernte - 2013 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Anbau und Verwertung von Körnerleguminosen

Anbau und Verwertung von Körnerleguminosen Anbau und Verwertung von Körnerleguminosen Verónica Schmidt-Cotta, Florian Jung, Joachim Raupp Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Rheinstetten-Forchheim SIGÖL-Fortbildungskurs,

Mehr

Blaue Süßlupine. Anbauratgeber. UFOP-Praxisinformation. Autor: Ulrich Schmiechen BayWa AG München. Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & CoKG

Blaue Süßlupine. Anbauratgeber. UFOP-Praxisinformation. Autor: Ulrich Schmiechen BayWa AG München. Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & CoKG UFOP-Praxisinformation Autor: Ulrich Schmiechen BayWa AG München Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & CoKG Dr. Wolfgang Sauermann Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Anbauratgeber Blaue Süßlupine

Mehr

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras Benno Voit Arbeitsgruppe Saatgutuntersuchung & Saatgutforschung Einleitung

Mehr

Archived at

Archived at Archived at http://orgprints.org/16778/ Blaue Süßlupine wichtige Körnerleguminose in Öko-Betrieben Dr. Harriet Gruber und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen Georg Salzeder Bioland Tagung Plankstetten 2015 Leguminosenmüdigkeit Ein Dauerbrenner!

Mehr

Sortenempfehlungen zur Frühjahrsaussaat 2012.

Sortenempfehlungen zur Frühjahrsaussaat 2012. Sortenempfehlungen zur Frühjahrsaussaat 2012. Der Züchtervertrieb Besuchen Sie uns auf den DLG-Feldtagen Bernburg 19. 21. Juni 2012! Frühjahrsaussaat 2012. Die aktuelle Broschüre Frühjahrsaussaat 2012

Mehr

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA AUSSAAT 2019 LASS DAS GELD AUF DEINEM BETRIEB TOASTE AB JETZT ZUHAUSE Der Sojabohnenanbau in Deutschland stellt eine interessante Einkommensalternative dar. Soja kann innerbetrieblich

Mehr

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Sommerfuttergerste 2012 Ergebnisse der Landesortenversuche 2011 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Mehr

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Süßlupine Anbau- und Kulturanleitung Ing. Peter Köppl, Referat Ackerbau und Alternativen Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Lupinen gibt es im Mittelmeerraum

Mehr

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und

Mehr

Anbautelegramm Leguminosen

Anbautelegramm Leguminosen Anbautelegramm Leguminosen Grünfutterleguminosen wie Klee, Luzerne aber auch Körnerfutterleguminosen wie Erbsen, Ackerbohnen, oder Lupinen stellen Möglichkeiten dar, hofeigenes Eiweiß zu produzieren. Hülsenfrüchtler

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Anbauratgeber Blaue Süßlupine

Anbauratgeber Blaue Süßlupine UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP- PRAXISINFORMATION Anbauratgeber Blaue Süßlupine Autoren Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Ulrich Schmiechen BayWa AG München Dr.

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus. Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus. Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Ökologischer Landbau Wunstorfer Landstraße 9 30453 Hannover FB Ökologischer

Mehr

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Futtererbsen und Blaue Lupinen Flächenentwicklung Körnerleguminosen in Deutschland (Anbaufläche in 1000 ha)

Mehr

Lupinenanbau nach den Greening Änderungen

Lupinenanbau nach den Greening Änderungen Lupinenanbau nach den Greening Änderungen Herwart Böhm 1 und Jens Bojahr 2 1 Thünen Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 2 Saatzucht Steinach GmbH & Co KG, Bocksee Seite Ruhlsdorf, 1 den Gliederung

Mehr

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau Bedeutung der Sojabohnen im ökologischen Landbau Sojabohnen leisten als Körnerleguminose mit ihrer Fähigkeit zur Bindung von Luftstickstoff einen wichtigen

Mehr

Pflanzenschutz in Lupine

Pflanzenschutz in Lupine in Lupine Erfahrungsbericht der Jahre 2015 und 2016 Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen Laufzeit vom 1.10.2014 bis 31.12.2017 Die Eiweißpflanzenstrategie Drei Hauptziele

Mehr

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Nutzpflanzengruppe Anzahl Anzahl Orte Versuche Sorten Parzellen Getreide 9 27 132 1801 Ölfrüchte 7 10 37 728 Körnerleguminosen 2 3 27 108 Mais

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Zusammenarbeit der Länderdienststellen der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017 Blaue Lupinen Sortenversuch 2017 Einleitung Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besondere Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Anbau von Speisesojabohnen Auf was kommt s an? Ludwig Asam

Anbau von Speisesojabohnen Auf was kommt s an? Ludwig Asam Anbau von Speisesojabohnen Auf was kommt s an? Ludwig Asam 1 2 Passende Speisesorten à Hoher Proteingehalt! Sorten Reifezeit Vorteil Nachteil 1 Primus 00 höchste Tofuausbeute, übersteht Trockenheitsphasen

Mehr

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland Jürgen Recknagel LTZ Augustenberg, Ast. Müllheim; Dt. Sojaförderring Sojabohnen Anbau, Sorten, Aufbereitung Feldtag von LTZ, LWA OG und RAGT

Mehr

Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013

Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013 Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013 Nossen, 15. Januar 2014 Anke Böhme BayWa AG, Züchtervertrieb in Tausend ha Anbau von Körnerleguminosen in Deutschland 2007-2013 80 70 60 50 40 30 20 10

Mehr

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse, Anbauempfehlungen, Praxisanbau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Nachwachsende Rohstoffe M. Conrad ; A. Biertümpfel; H.

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Nossen, 15. Januar 2014 Zusammenarbeit der Länderdienststellen der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen Florian Jung LTZ Augustenberg, Außenstelle Forchheim Eiweißinitiative Baden-Württemberg Riedlingen, den 28.06.2016 Übersicht 1. Anbausituation 2.

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Merkmal Region 1 Region 2 Region 3 Region 4 Nördliche Sandstandorte. sandige Lehme Hessen u. Rheinland-Pfalz Ackerzahl

Merkmal Region 1 Region 2 Region 3 Region 4 Nördliche Sandstandorte. sandige Lehme Hessen u. Rheinland-Pfalz Ackerzahl Sortenversuche 02 im ökologischen Landbau in Deutschland: Körnerleguminosen Bundesweite Auswertung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Ökologischer Versuchsansteller Zusammengestellt von: Dr. H. Gruber und

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN Analyse einer Befragung unter erfolgreichen Körnerleguminosenanbauern im konventionellen Landbau Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN DLG Wintertagung 16.01.2013, Berlin Im Fokus: Heimische

Mehr

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v.

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v. FELDTAG BUTTELSTEDT Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Postfach 90 01 63, 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0,

Mehr

Fruchtfolge sanieren mit Körnerleguminosen welchen Beitrag kann Soja dazu leisten?

Fruchtfolge sanieren mit Körnerleguminosen welchen Beitrag kann Soja dazu leisten? Jürgen Unsleber Dipl. Ing. Agrar (FH) Überregionaler Berater Sojanetzwerk 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 1 Jürgen Unsleber, Dipl. Ing. Agrar (FH), - Überregionaler Berater im bundesweiten Soja-Netzwerk

Mehr

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage Andrea Biertümpfel, Roland Bischof Allgemeines zum Ganzpflanzengetreide 2014 bundesweite Produktion von Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS)

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Das blaue Wunder nicht nur für leichte Böden

Das blaue Wunder nicht nur für leichte Böden top Ackerbau Süßlupine Das blaue Wunder nicht nur für leichte Böden Auch auf besseren Standorten können neue Süßlupinensorten mit Roggen mithalten. Tipps zum Anbau gibt Bärbel Dittmann, Landesamt für Verbraucherschutz

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2000 Gezielte Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen in Ackerbohnen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 72.200 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 9,00 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Erfahrungen im Lupinenanbau 2015

Erfahrungen im Lupinenanbau 2015 Erfahrungen im Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen LUPINEN-NETZWERK Laufzeit vom 1.11.2014 bis 31.12.2017 1 2 Willkommen in 2016 3 Eiweißpflanzenstrategie Drei Hauptziele

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Seminar Teilflächenspezifische Bewirtschaftung am 17.02.2005 in Jessen Dr. Lothar Boese Regionale und standörtliche Unterschiede bei

Mehr

Blaue Süßlupine im ökologischen Landbau Anbauentwicklung, Ertrag und Qualität

Blaue Süßlupine im ökologischen Landbau Anbauentwicklung, Ertrag und Qualität Blaue Süßlupine im ökologischen Landbau Anbauentwicklung, Ertrag und Qualität Dr. Harriet Gruber und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung

Mehr

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft Betriebsdaten 1540 ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft Geographische Lage des Betriebes Quelle Google earth Anbau 2017 Winterweizen 350

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte Seite 1 Grüne Tellerlinse mit Untersaat Sommergerste Versuchsergebnisse 2017

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte Seite 1 Grüne Tellerlinse mit Untersaat Sommergerste Versuchsergebnisse 2017 1 Grüne Tellerlinse mit Untersaat Sommergerste Versuchsergebnisse 2017 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 2 Kulturführung... 2 Versuchsprogramm... 3 Versuchsergebnis und Diskussion... 3 Zusammenfassung...

Mehr

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG Qualitätsbraugerste VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG DAS MÖCHTE DER LANDWIRT! Sicherheit Vermarktung -Akzeptanz Hoher Ertrag Sicherheit Qualität -Eiweiß -Sortierung

Mehr

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen Eine Untersuchung des Pestel Instituts im Auftrag von ver.di im Rahmen der Aktionswoche

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Sortenempfehlungen für den Ökoanbau. Der Züchtervertrieb

Sortenempfehlungen für den Ökoanbau. Der Züchtervertrieb Sortenempfehlungen für den Ökoanbau. Der Züchtervertrieb Sortenempfehlungen für den Ökoanbau. Der ökologische Landbau gewinnt zunehmend an Bedeutung. Deutschlandweit werden bereits rund 1.013.500 ha (2011)

Mehr

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau 10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge ALBRECHT, R.; GUDDAT, CH. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dass Körnerleguminosen einen besonderen Vorfruchtwert besitzen, ist den Landwirten

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

3. Anstieg der Temperatur/Frosttage/Niederschlag in unserem bearbeiteten Gebiet

3. Anstieg der Temperatur/Frosttage/Niederschlag in unserem bearbeiteten Gebiet Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinanbau in Deutschland 1.Themeneinführung Wie Sie allgemein gewusst, existiert ein Klimawandel, welcher von uns Menschen verursacht wurde und wird. Niemand kann

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Ökofeldtag Gülzow, 08.06.2017 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Ziele des Zwischenfruchtanbaus Bodenaspekte:

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte)

Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte) Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte) Bundes- Wintergerste Diff.zu Winterroggen Diff.zu Holstein 2.070 1.864 2.265

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Wirtschaftlichkeit der Pflanzenproduktion Ökonomische Auswertung von Verfahren der Pflanzenproduktion Jahresbericht 2016 Forschungsnummer 1/34 im

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Tag des ökologischen Landbaus Paulinenaue, 06.06.2018 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Fotos: Titze Andreas Titze LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik. INHALTSVERZEICHNIS Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik Raps Entwicklung des Rapsanbaues 15 Botanik 16 Ertrags faktoren 17 Einflüsse auf die Ertragsbildung der Rapspflanze 18 Standortansprüche

Mehr

Anbauratgeber Ackerbohne

Anbauratgeber Ackerbohne UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP- PRAXISINFORMATION Anbauratgeber Ackerbohne Autoren Dr. Wolfgang Sauermann Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Dr. Olaf Sass Norddeutsche

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr