Wahlunterricht am GGG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlunterricht am GGG"

Transkript

1 Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2017/18

2 Wahlunterricht am GGG ALLGEMEINE INFORMATIONEN Wahlunterricht am GGG 2

3 Grundlagen Rechtsgrundlagen: Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang vom , ABl. 7/08 und Abl. 9/11 Umsetzung der VO, Erlass vom Beschluss der Schulkonferenz vom (G9) Mindeststundenzahl: 4 Jahreswochenstunden Wahlunterricht am GGG Folie 3

4 Fächer Grimmelshausen-Gymnasium Grundsätzlich: IKG/MK (Klasse 5) einzelne KL Stunden (Klasse 6-10) WU jahrgangsübergreifend (Klasse 5 10) WU jahrgangsbezogen (Klasse 9 und 10) Wahlunterricht am GGG 4

5 IKG/MK KL Stunden IKG/MK wurde in Jahrgang 5 erteilt G9 Konzept: zusätzliche KL Stunden (Klasse 6-10) : Stärkung sozialer Kompetenzen, Ausbau Medien- und Methodenkompetenz, Wahlunterricht am GGG 5

6 WU jahrgangsübergreifend Musik Sport Sprachen Naturwissenschaften 1 2 stündig Dieses Angebot setzt natürlich eine entsprechende Lehrerversorgung voraus! Zudem gibt es eine Mindestteilnehmerzahl! Wahlunterricht am GGG 6

7 WU jahrgangsübergreifend Theater-AG Cambridge FCE/CAE Certificate Brainfood AG DELF (Franz.) DELE (Spanisch) Chor AG Gesang Streichorchester Holzbläser AG Blasorchester Schulband Stagecrew Physik-Erfinderclub Roboter AG Schach-AG Handball TFG Fußball Mädchen Leichtathletik Tanz AG Jugend debattiert Kochwerkstatt Schulsanitätsdienst Mediation Caféhaus-AG Schulgarten Imkerei AG Jahrbuch AG Grimmels Buchland Ansprechbar-Team Textilwerkstatt Latein-Römisches Leben Wahlunterricht am GGG 7

8 WU jahrgangsbezogen Grundsätzlich: jahrgangsbezogener WU ist freiwillig (nach Einwahl verpflichtend) Einwahl für 2 Schuljahre (Jg 10: Abwahl möglich) Hinweis: Teilnahme in Jg. 10 nur möglich, falls der Kurs in Jg. 9 besucht wurde (Ausnahme nach Einzelfallprüfung möglich) Wahlunterricht am GGG 8

9 Jahrgangsbezogener Wahlunterricht Informatik Spanisch Kochwerkstatt Englisch Nawi (Herr Günther) (Frau Mänecke) (Frau Ström) (Frau Bechtold-Zwiener) (Herr Meininger) Dieses Angebot setzt natürlich eine entsprechende Lehrerversorgung voraus! Zudem gibt es eine Mindestteilnehmerzahl! Wahlunterricht am GGG 9

10 3. Fremdsprache (Spanisch) Die dritte Fremdsprache wird 3-stündig erteilt (die übrigen Fächer 2-stündig). Der Unterricht in der 3. Fremdsprache oder in Informatik kann in der Oberstufe fortgesetzt werden (ggf. Pflichtfremdsprache, Abiturprüfungsfach) Wahlunterricht am GGG 10

11 Bewertung Grimmelshausen-Gymnasium Grundsätzlich in 3 Stufen: teilgenommen mit Erfolg teilgenommen mit gutem Erfolg teilgenommen Fremdsprachen (Spanisch): Note 1 bis 3 (ggf. Ausgleich ) teilgenommen Wahlunterricht am GGG 11

12 Einwahl jahrgangsbezogen Wahl wird vom Mai online durchgeführt Rückmeldung mit Unterschrift der Eltern Erstwahl / Zweitwahl / Drittwahl Losverfahren Rückmeldung/Einteilung in den Sommerferien Zuordnung für ein Schuljahr verbindlich Wahlunterricht am GGG 12

13 Einwahl jahrgangsübergreifend Wahl wird vom Juni online durchgeführt Erstwahl / Zweitwahl / Drittwahl ggf. Losverfahren Rückmeldung/Einteilung in den Sommerferien per und Aushang am WU Brett Zuordnung für ein Schuljahr verbindlich Wahlunterricht am GGG 13

14 Belegpflicht Grimmelshausen-Gymnasium WICHTIG: Wer die Belegpflicht NICHT erfüllt, kein jahrgangsbezogenes Angebot gewählt oder keinen Platz in einem jahrgangsübergreifenden Kurs erhalten hat, der wird von der Schulleitung einem Angebot zugeordnet! Wahlunterricht am GGG 14

15 Allgemeine Informationen Haben Sie Fragen? Wahlunterricht am GGG 15

16 Wahlunterricht am GGG 16

17 Mehr als Apfelmännchen und Mäuseklavier WAHLUNTERRICHT INFORMATIK Wahlunterricht am GGG 17

18 Wahlunterricht Informatik Jahrgangstufe 9 - Inhalte Bilder und Grafik Umgang mit Daten Datenschutz HTML - Einführung in die Webseitenentwicklung Einführung ins Programmieren (Scratch) Wahlunterricht am GGG 18

19 Wahlunterricht Informatik Jahrgangstufe 10 Inhalte AppInventor Erstellen von Android Apps Arduino Programmierung eines Mikrocontrollers NAO Roboterprogrammierung Wahlunterricht am GGG 19

20 Wahlunterricht Informatik Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Wahlunterricht am GGG 20

21 Wahlunterricht am GGG 21

22 Aqui hablamos español WAHLUNTERRICHT SPANISCH Wahlunterricht am GGG 22

23 WU Spanisch Lehrwerk A tope.com(cornelsen) Wahlunterricht am GGG 23

24 Arbeitsumfang 3 Stunden pro Woche 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr Zügiges Fortschreiten Teilnahme am Grundkurs in Q1 Ablegen des DELE in der E Phase Jgst. 9: Projekt mit Schule in Santiago Teilnahme am Austausch in E-Phase möglich weltweites Erasmus Literaturprojekt mit unserer Austauschschule Wahlunterricht am GGG 24

25 Schulpartnerschaft: Santiago de Compostela Wahlunterricht am GGG 25

26 Schulpartnerschaft: Santiago de Compostela Wahlunterricht am GGG 26

27 Wahlunterricht Spanisch Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Wahlunterricht am GGG 27

28 Wahlunterricht am GGG 28

29 Mens sana in corpore sano Ein Gesunder Geist steckt in einem gesunden Körper. DIE KOCHWERKSTATT -Juvenal, römischer Dichter Wahlunterricht am GGG 29

30 Unsere Lehrküche Wahlunterricht am GGG 30

31 Organisation Theorie und Praxis im wöchentlichen Wechsel Theorie: Verschiedene Ernährungsthemen werden im Gespräch erarbeitet Praxis: Rezepte besprechen Zubereitung Gemeinsames Essen Aufräumen Kosten: 20 x Kochpraxis pro Schuljahr > 20 x 3 = Wahlunterricht am GGG 31

32 Themenüberblick - Theorie Gesunde Ernährung Esskultur und Tischsitten Essverhalten und Gewohnheiten Qualität und Inhaltsstoffe Diäten und Schönheitsideale Werbung und Lebensmittelindustrie Nachhaltigkeit / Fairer Handel Wahlunterricht am GGG 32

33 Themenüberblick - Praxis Schmackhafte Gerichte selbst zubereiten Techniken und Arbeitsschritte kennenlernen Hygiene und Sicherheit Selbstständiges und ökonomisches Arbeiten Sicherheit im Umhang mit Geräten und Technik Verschiedene Zubereitungsarten kennenlernen Spaß am Kochen und Ausprobieren Wahlunterricht am GGG 33

34 Gemeinsames Essen Wahlunterricht am GGG 34

35 Rezepte Wahlunterricht am GGG 35

36 Einblicke Wahlunterricht am GGG 36

37 Ziele Genuss mit allen Sinnen Essen als kulturelles und soziales Ereignis Bewusstsein für gesunde Ernährung Wahrnehmen der eigenen Bedürfnisse Qualität erkennen Ökonomisch arbeiten Sinnvoll planen Kritischer Umgang mit Lebensmitteln Wahlunterricht am GGG 37

38 Wahlunterricht Kochwerkstatt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Wahlunterricht am GGG 38

39 Wahlunterricht am GGG 39

40 Vorbereitung auf die Sprachzertifikate der University of Cambridge: WAHLUNTERRICHT ENGLISCH Wahlunterricht am GGG 40

41 Preliminary English Test (PET) oder First Certificate in English (FCE) Warum Cambridge English? International anerkannte Sprachprüfungen, zusätzliche Qualifikation Herausforderung für alle, die Spaß am aktiven Umgang mit der englischen Sprache habe Wahlunterricht am GGG 41

42 Preliminary English Test (PET) oder First Certificate in English (FCE) Für wen geeignet? Schülerinnen und Schüler mit sehr guten bis guten Englischkenntnissen Talentförderung - kein Nachhilfeunterricht, selbständiges Lernen als Grundvoraussetzung Wahlunterricht am GGG 42

43 Preliminary English Test (PET) oder First Certificate in English (FCE) Organisation und Ablauf? Anschaffung des Lehrwerks ca. 30,- Teilnahme am zweistündigen Kurs über zwei Schuljahre pro Halbjahr ein schriftlicher Test Wahlunterricht am GGG 43

44 Preliminary English Test (PET) oder First Certificate in English (FCE) Organisation und Ablauf? Ablegen der Prüfung freiwillig - je nach Leistungsstärke PET oder FCE - im Sommer 2019 Kosten für die Prüfung ca. 150,- bzw. 210, Wahlunterricht am GGG 44

45 Wahlunterricht Englisch Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Wahlunterricht am GGG 45

46 Wahlunterricht am GGG 46

47 Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. WAHLUNTERRICHT NAWI Konfuzius, *551 v. Chr. 479 v. Chr Wahlunterricht am GGG 47

48 NaWi - Lernen im Kontext Physik Chemie Biologie Umwelt / Alltag NAWI Wahlunterricht am GGG 48

49 Wir untersuchen Lebensmittel Fette Kohlenhydrate Eiweiße Mineralstoffe Vitamine Kalorien Zusatzstoffe Wahlunterricht am GGG 49

50 Inhalte Chemische Analysen Nachweis von Bestandteilen in Lebensmitteln Fettanteil (z.b. Schokolade) Zuckernachweis/Stärkenachweis Bedeutung Bedeutung der Bestandteile für den Menschen Mineralstoffe, Vitamine und Eiweiße Aufbau Was sind überhaupt Fette? Was sind Kohlenhydrate? Herstellung von Lebensmitteln Wie werden Lebensmittel hergestellt? Wie gewinnt man Öl? Woher kommt die Milch? Mein Körper und ich Meine Gesundheit Gesunde Ernährung, ausgewogene Ernährung Gesundheitsrisiken Wahlunterricht am GGG 50

51 Unsere Umwelt Grimmelshausen-Gymnasium Boden Luft Wasser Umweltverschmutzung und ihre Folgen Kampf gegen die Umweltverschmutzung Wahlunterricht am GGG 51

52 Inhalte Boden Luft Analyse von Bodenproben Ist Boden gleich Boden? Saubere Luft und Luftverschmutzung Saurer Regen / Feinstaub Wasser Analyse von Wasserproben Bedeutung der gelösten Stoffe Umweltverschmutzung Probleme für Menschen und Natur Recycling, Mülldeponie, Abwasserreinigung Wahlunterricht am GGG 52

53 Wahlunterricht NaWi Grimmelshausen-Gymnasium Wahlunterricht Naturwissenschaft, eine gute Wahl für neugierige ausprobierende weltoffene interessierte Schülerinnen / Schüler Wahlunterricht am GGG 53

54 Wahlunterricht Nawi Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Wahlunterricht am GGG 54

55 Wahlunterricht am GGG 55

56 Wahlunterricht Ihren Kindern wünschen wir viel Erfolg und Spaß im Wahlunterricht Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wahlunterricht am GGG 56

Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019

Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019 Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2018/2019 Wahlunterricht am GGG Allgemeine Informationen 26.04.18 Wahlunterricht am GGG 2 Grundlagen Rechtsgrundlagen: Verordnung zur Änderung von Verordnungen

Mehr

Wahlunterricht am GGG. Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020

Wahlunterricht am GGG. Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020 Wahlunterricht am GGG Jahrgangsstufe 9 im Schuljahr 2019/2020 Wahlunterricht am GGG ALLGEMEINE INFORMATIONEN 07.05.2019 Wahlunterricht am GGG 2 Grundlagen Rechtsgrundlagen: Verordnung zur Änderung von

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2018- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgisches Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200), zuletzt

Mehr

Bettinaschule. für Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe und deren Eltern. Gymnasium der Stadt Frankfurt am Main. Informationen zur Oberstufe

Bettinaschule. für Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe und deren Eltern. Gymnasium der Stadt Frankfurt am Main. Informationen zur Oberstufe Bettinaschule Gymnasium der Stadt Frankfurt am Main Informationen zur Oberstufe für Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe und deren Eltern Bettinaschule, Ra /16 nach Pk, /15 Anlass der Präsentation

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. 7.4.2017 oder 10.4. 13.4.2017 Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E 1/E 2 Qualifikationsphase Q 1/Q

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen April 2018- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200)

Mehr

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019 Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 20. Februar 2019 Der Wahlpflichtbereich Die erste Wahlmöglichkeit für Ihr Kind an der Gesamtschule Unterricht

Mehr

Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen

Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen Start der Oberstufe an der GSE Herzlich willkommen Werdegang der Oberstufe an der GSE Oberstufenkooperation mit der Ida Ehre Schule seit 1992 Gemeinsamer Aufbau der Oberstufe am Standort Lehmweg Austausch

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Bauliche Veränderungen Schulaufbau & weiterführende Bildungsgänge Die Förderstufe der ELISABETH-SELBERT-SCHULE Gemeinsamer Unterricht aller Schülerinnen und Schüler Individuelle Förderung

Mehr

Start der Oberstufe an der GSE

Start der Oberstufe an der GSE Start der Oberstufe an der GSE Herzlich willkommen Carsten Temming (Abteilungsleitung) Kontakt: Carsten.Temming@bsb.hamburg.de Michael Friesendorf (Übergangsberatung Oberstufe) Kontakt: Michael.Friesendorf@gse.hamburg.de

Mehr

Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler

Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler Diagnostizieren Folgende Diagnoseinstrumente werden eingesetzt, um besondere Begabungen erkennen und dann entsprechend fördern zu können: 1. Befragung der

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2019-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2019- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2019- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgisches Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07, zuletzt geändert 17.07.2018

Mehr

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 07. März 2018

Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg. Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 07. März 2018 Elisabeth-Selbert-Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg Informationsveranstaltung zur WP- Wahl am 07. März 2018 Der Wahlpflichtbereich Die erste Wahlmöglichkeit für Ihr Kind an der Gesamtschule Unterricht Unterricht

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) E 1/E 2 Q 1/Q 2 Einführungsphase Qualifikationsphase Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Übersicht: Was soll man in der Oberstufe? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man für die Einführungsphase treffen? Fragen bzw. kurze

Mehr

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe Menzel-Schule (Gymnasium) Menzel-Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Menzel-Schule (Gymnasium) Menzel-Schule (Gymnasium) Kurswahl

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule Information über die Gymnasiale Oberstufe Der Unterricht in der Gymnasialen Oberstufe gliedert

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. August

Mehr

Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016

Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016 Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016 Die Fremdsprachen in der Schullaufbahn Die 2. Fremdsprache am Evangelischen Gymnasium Ablauf 1. Vorgaben durch das Ministerium 2. unserer Schule

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO) Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO) Übersicht: Was kann man in der Oberstufe erreichen? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man/muss man für die Einführungsphase treffen?

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18 09/03/2017 Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18 Differenzierung Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen entscheiden sich für einen Wahlpflichtbereich 4. Hauptfach (neben Deutsch, Englisch,

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Themen: Informationsabend für Eltern des 5. Jahrgangs der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Geilenkirchen

Themen: Informationsabend für Eltern des 5. Jahrgangs der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Geilenkirchen Informationsabend für Eltern des 5. Jahrgangs der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Geilenkirchen 11. April 2018, 19:00 Uhr Themen: Wahlpflichtbereich (WP) ab Klasse 6/7 Fachleistungsdifferenzierung (FLD)

Mehr

Das Abitur in Hessen

Das Abitur in Hessen Das Abitur in Hessen Ziel/Weg: Abitur Vorbereitung auf das (Berufs-)Leben gymnasiale Oberstufe 1. Einführungsphase (1 Jahr) Zulassungsfeststellung (max. 2 Minderleistungen Ausgleich nötig!) 2. Qualifikationsphase

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die allgemeine Hochschulreife,

Mehr

Wahlangebot ab Klasse 7

Wahlangebot ab Klasse 7 Wahlangebot ab Klasse 7 Info-Abend Freiherr-vom-Stein-Schule Fulda Mein Kind in der Mittelstufe der FvSS G8 G Bili... ipad? Nawi? Procedere G8 oder G9? Warum Teilnahme am Schulversuch G8/G9? Damit beiden

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Gymnasiale Oberstufe 2016 2018 am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Qualifikationsphase Was ändert sich? Jahrgangsstufen 11 und 12 = 4 Semester Qualifikationsphase Wechsel: nach den Sommerferien

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 Referenten: o Frau Faßbender o Herr Becker o Herr Rubruck Die gymnasiale

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 Z u s a m m e n f a s s u n g (gültig ab Jahrgangsstufe E im Schuljahr 2015/16)

Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 Z u s a m m e n f a s s u n g (gültig ab Jahrgangsstufe E im Schuljahr 2015/16) Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 0. Juli 009 Z u s a m m e n f a s s u n g (gültig Jahrgangsstufe E im Schuljahr 015/16) Nach: Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 0. Juli 009 (ABl. 08/

Mehr

Unser Fächerangebot. Latein Spanisch. Informatik (Mathematik) Technik (Physik)

Unser Fächerangebot. Latein Spanisch. Informatik (Mathematik) Technik (Physik) Unser Fächerangebot Sprachen: Französisch Latein Spanisch Naturwiss.: Gesellschaftswiss.: künstl. Schwerpunkt: Biologie/Chemie Informatik (Mathematik) Technik (Physik) Wirtschaft (Politik) Forschen und

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am 01.08.2007 Verordnung über die Gymnasiale Oberstufe vom 01.08.2007 Einjährige

Mehr

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10 Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10 Sprachenfolge zweite Fremdsprache - als Voraussetzung für das Abitur! 6. -10. Klasse: Belegung von Niederländisch im WP1- Bereich Ende der Klasse

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 12. Schule (Gymnasium) MITTE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 12. Schule (Gymnasium) MITTE Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1. Struktur der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E 1/E 2 Qualifikationsphase Q 1/Q 2 Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Michael Rosenstock Themen Struktur der ARS Fremdsprachenangebot Differenzierung Förderung Nachmittag Mehr Berufsorientierung

Mehr

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom Herzlich willkommen Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6 gem. Beschluss der Schulkonferenz vom 19.04.2015 Gymnasiale Oberstufe Wahlpflichtmodell Gesamtschule Gronau Lt. Schulkonferenz vom 19.04.2015:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Überblick Begriffe Einführungsphase: 10. Schuljahr am Gymnasium (Halbjahre: EF.1, EF.2) Qualifikationsphase:

Mehr

Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium

Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Die 10.Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Anke Harder (Pädagogische Koordinatorin) April 2012 Die 10.Klasse Schullaufbahn Warum

Mehr

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG

GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG GSS, Abitur 2020 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AM ALLGEMEIN BILDENDEN GYMNASIUM IN BADEN-WÜRTTEMBERG INHALT 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1. ALLGEMEINE STRUKTUR 2. FÄCHERANGEBOT Pflichtbereich Wahlbereich Aufgabenfelder

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2016 / 2017 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase 20.02.18 Kurswahl in der Qualifikationsphase! 1. Struktur der Qualifikationsphase! 2. Unterricht

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die allgemeine Hochschulreife,

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2019 Stand: 30.01.2017 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation

Mehr

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin B. Hölzner Pädagogische Gliederung 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2. Punkte und Noten 3. Kurse 4. Belegverpflichtungen 5. Prüfungsfächer 6. Gesamtqualifikation 2 Kontakt: Brigitte.Hoelzner@t-online.de

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist anders in

Mehr

Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Singbergschule -Abitur 2020

Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Singbergschule -Abitur 2020 Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Singbergschule -Abitur 2020 Diese Präsentation stellt die Struktur der gymnasialen Oberstufe vereinfacht dar. Verbindlich sind die gesetzlichen Regelungen

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar Willkommen an der Liebigschule Gießen Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar 2016 11. Februar 2016 1 Übersicht Begrüßung und Vorstellung Schwerpunkte an der Liebigschule

Mehr

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe 12 / Zulassung zur Qualifikationsphase (2) Zur Qualifikationsphase wird zugelassen, wer in jedem Fach des verbindlichen Unterrichts (34 St.) am Ende der

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase. Info Kurswahl für E , Seite 1

Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase. Info Kurswahl für E , Seite 1 Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase Info Kurswahl für E1 08.04.2019, Seite 1 Zulassung zur Oberstufe Oberstufe (Q Phase, 2 Jahre) Oberstufe (E Phase, 1 Jahr) Versetzung

Mehr

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte

Mehr

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Die Heinrich-Böll-Schule ist eine kooperative Gesamtschule Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Hauptschulzweig

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2017 / 2018 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin B. Hölzner Pädagogische Gliederung 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2. Punkte und Noten 3. Kurse 4. Belegverpflichtungen 5. Prüfungsfächer 6. Gesamtqualifikation 7. Checkliste 2 Informationen über die

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 8 (= WPII)

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 8 (= WPII) Ricarda-Huch-Gymnasium Wahlpflichtunterricht ab Klasse 8 (= WPII) 07.03.2017 Wahlangebot im Schuljahr 2017/18 3. Fremdsprache Naturwissenschaften Gesellschafts- wissenschaft Französisch M/IF oder BI/CH/EL

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführungsphase 16.01.2019 Programm 1. Fächer in der Einführungsphase (JG 11) 2. Fremdsprachen in der Oberstufe 3. Arbeitsschwerpunkte/Schulbesuch im

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18 BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept Schuljahr 2017/18 Es ist ein grundlegender pädagogischer und didaktischer Auftrag jeden Unterrichts, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse 20.2.2017 Themen MSA - Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA (Mittlerer Schulabschluss)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler und Eltern der 10. Klasse Übersicht Ablauf Allgemeine Informationen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2017 1. Elternabend Termin: 13. März 2014 Uphues März 2014 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Frau Schäfer Beratungslehrer

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/informationen-zur-oberstufe-des-werner-von-siemens-gymnasiums Dezember 2017 Gymnasiale Oberstufe

Mehr

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Jahrgang 11/12, aufgeteilt in vier Schulhalbjahre) muss jeder Schüler eine gewisse Anzahl von

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. GBG

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Vorstellung der gymnasialen Oberstufe an beruflichen Gymnasien Elterninformation. (Grundlage: BGVO und Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe)

Vorstellung der gymnasialen Oberstufe an beruflichen Gymnasien Elterninformation. (Grundlage: BGVO und Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe) Vorstellung der gymnasialen Oberstufe an beruflichen Gymnasien Elterninformation (Grundlage: BGVO und Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe) Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe Quelle: Baden-Württemberg

Mehr

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9 www.moltke.de Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Stufe 9 Von der Mittel- zur Oberstufe Was ändert sich? Auflösung des Klassenverbands Stufenleiter statt Klassenlehrer individuelle Stundenpläne

Mehr

Oberstufe. Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und März 2010

Oberstufe. Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und März 2010 Oberstufe Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und 13 03. März 2010 Erst mal versetzt werden... Grundlage für die Versetzungsentscheidung sind die Leistungen, die in 11.2 in 10 Grundkursen erbracht worden

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Organisation, Verpflichtungen und Auflagen Selbstverständlich erfüllt die Oberstufe des ÖG alle staatlichen Auflagen. Dies bedeutet für die Einführungsphase

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Zulassung Qualifikationsphase

Zulassung Qualifikationsphase Zulassung Qualifikationsphase Hauptfächer Andere Fächer Alle Fächer De, Ma, En, 2. FS (La, Fr, It, Spa) in jedem Kurs mindestens 05 Punkte oder ein Kurs unter 05 Punkte, aber keine 0 Punkte, Ausgleich

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand April 2014 Merkmale der gymnasialen Oberstufe Der Unterricht findet in der E-Phase und in der Q-Phase im Kurssystem statt. Die Schülerinnen

Mehr

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe Eine Informationsveranstaltung Das Ziel: Die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland = allgemeine Studierfähigkeit

Mehr