Gottes. Selbstannahme Grundwert. und stellen die Relevanz biblischer Aussagen S , 70

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gottes. Selbstannahme Grundwert. und stellen die Relevanz biblischer Aussagen S , 70"

Transkript

1 Schuljahrgang 5 Unterrichtssequenz: Aller Anfang ist schwer ( Leitthema: Ich und die Anderen) von: Sommerferien bis:... identifizieren und deuten religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur. (Deutung) (außer Buch) erläutern die Einzigartigkeit und Würde Jeder ist ein einzigartiges Geschöpf Gen 1, Menschenwürde; Buch S ,70 jedes Menschen als christlichen Gottes Selbstannahme Grundwert. S , 70 und stellen die Relevanz biblischer Aussagen Nächstenliebe in eigenen und fremden Lebenssituationen dar. geben über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft. (Deutung) zeigen die Notwendigkeit gemeinsamer Regeln als Grundlage für ein gelingendes Miteinander auf. bringen Geschwistergeschichten und Frieden stiftende Konfliktregeln der biblischen Tradition mit eigenen Erfahrungen in Verbindung. Nächstenliebe als Grundlage des Miteinander S. 15, Mt 7,12 Lk 10, Lk 19, 1-10 Goldene Regel Buch S. 15, Methoden: Fachübergreifende Bezüge: Rollenspiel, Anspiel, Arbeitsplan 1 von 21

2 Schuljahrgang 5 Unterrichtssequenz: Umgang mit Angst ( Leitthema: Der Mensch zwischen Angst und Geborgenheit) von: Herbstferien bis:... beschreiben Situationen, in denen existentielle Fragen des Lebens auftreten (Wahrnehmung/Darstellung) beschreiben Situationen der Angst und der Trauer und übliche Formen des Umgangs mit ihnen. (außer Buch) Gewalt; Mobbing Buch S S erproben religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen (Gestaltung) setzen sich mit verletzenden Worten und Gesten auseinander und gestalten tröstende und Geborgenheit gebende Worte und Formen der Zuwendung. setzen sich mit biblischen und gegenwärtigen Beispielen von Menschen auseinander, die ein Leben im Vertrauen auf Gott führten. (Leitthema: Gott als Schöpfer und Begleiter) Streiten und versöhnen S (Joseph) Buch S erkennen und erläutern bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant (Wahrnehmung/Darstellung) beschreiben Hilfseinrichtungen unterschiedlicher Träger und deren Unterstützungsangebote. Kinder hier und anderswo S Arbeitsplan: Kinder der Welt Buch S nehmen grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahr und beschreiben sie (Wahrnehmung/Darstellung/Deutung) gestalten und deuten religiöse Sprachformen als Ausdruck der Befreiung, des Trostes und der Klage. Klage als Manifestation des Missstandes und erster Schritt der Bewältigung S. 102, 104 Mk 14,32-42 Klagepsalm Buch S. 102, 104 Methoden: Fachübergreifende Bezüge: Arbeitsplan zeigen an Beispielen, wie sich Menschen in Worten der Klage, des Dankes und des Lobes an Gott wenden (Leitthema: Gott). deuten biblische und außerbiblische Zeugnisse als Zeichen der Hoffnung. Gottvertrauen S , 109, Mk 4,35-41; Ps 23 Dank-/Lobpsalm Gebet Buch S , 109, von 21

3 Schuljahrgang 5 Unterrichtssequenz: Den Glauben leben ( Leitthema: Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen) von: Weihnachtsferien bis:... entdecken religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt/teilen sie mit (Wahrnehmung/Darstellung) bringen eigene Erfahrungen mit Kirche zur Sprache. (außer Buch) Kirche im eigenen Umfeld Die Bibel als gemeinsame Grundlage S Buch S erkennen und erläutern bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant (Wahrnehmung/Darstellung) beschreiben kirchliche Feste im Lebenslauf Feste der Kirche S , , Arbeitsplan Das Kirchenjahr Buch S , , kommunizieren und kooperieren mit Angehörigen anderer Konfessionen respektvoll, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen. (Dialog) Gemeinsamkeiten von Konfessionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern. (Deutung) setzen sich mit anderen religiösen Überzeugungen begründet auseinander. (Urteil) erläutern Gemeinsamkeiten und Unterschiede von evangelischer und katholischer Kirche. stellen Beispiele ökumenischer Zusammenarbeit dar. Kirche als Vielfalt S , Konfessionen und Ökumene S , Kor 12,12-31 Evangelisch Katholisch Konfession Ökumene Buch S , Buch S , 184 präsentieren religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen. (Gestaltung) gestalten im Rahmen der Schule ökumenische Aktionen und gehen dabei respektvoll mit Angehörigen der anderen Konfessionen um. Methoden: Fachübergreifende Bezüge: Exkursion zur katholischen Kirche in Rotenburg Arbeitsplan (Geschichte: Kirche im römischen Reich) 3 von 21

4 Schuljahrgang 6 Unterrichtssequenz: So lebte Jesus ( Leitthema: Jesus in seiner Zeit und Umwelt) von: Herbstferien bis:... entdecken religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt/teilen sie mit. (Wahrnehmung/Darstellung) nehmen Spuren Jesu in ihrer Alltagswelt wahr und beschreiben sie. (außer Buch) Einstieg: Jesus Christus Aktualität Werbeplakat Palästina der Thematik die Heimat Jesu kennen und deuten Grundformen religiöser und biblischer Sprache. (Deutung) nähern sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen an und religiöse Kontexten an und stellen Bezug zum eigenen Standpunkt her. (Dialog) geben Auskunft über wesentliche Stationen des Lebens Jesu. beschreiben wichtige politisch-religiöse Gruppierungen zur Zeit Jesu. erläutern, dass Jesus Jude war. Jesu Leben: Von der Krippe bis zum Kreuz S , S Das soziale und politische Umfeld Jesu S Der Jude Jesus S. 118/119 Lk 2,1-21 Mk 15,20-47 Messias Sadduzäer Pharisäer Zeloten Synagoge Buch S ; Stationenmappen Jesus aus Nazareth (1-4) (aus Loccum) Buch S Buch S. 118/119 beziehen religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben. (Urteil) zeigen anhand von Beispielen, dass Jesu Zuwendung Heil und Gemeinschaft stiftet. Jesu Heilswirken - in Tat S. 132 (Levi/Zachäus) Mk 10,13-16 Lk 19,1-10 (Ich und...) Buch S. 132 (Levi/Zachäus) verstehen christliche Begründungen von Werten und Normen und setzen sie in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. (Deutung) erzählen und deuten zwei Gleichnisse vom Kommen des Reiches Gottes. - und Wort: Gleichnisse S Mk 4,1-34 Gleichnis Buch S Feste des Kirchenjahres mitgestalten. (Gestaltung) setzen wichtige kirchliche Feste mit Ereignissen aus dem Leben Jesu in Beziehung und entwickeln exemplarisch Elemente eines Festes gestalterisch. Methoden: Stationenlernen; Pantomimische Erzählung (zu Mt 2) Fachübergreifende Bezüge: Kirchliche Feiertage als Ausdruck der Botschaft Jesu S von 21

5 Schuljahrgang 6 Unterrichtssequenz: Abrahams Kinder ( Leitthema: Das Judentum entdecken) von: Weihnachtsferien bis:... entdecken religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt/teilen sie mit. (Wahrnehmung/Darstellung) zeigen Spuren jüdischen Lebens und Glaubens in der Umgebung auf. stellen aus ihrer Umgebung Beispiele gegenwärtigen jüdischen Lebens vor. (außer Buch) Alte und neue Spuren jüdischen Synagoge Cohn-Scheune ROW; Lebens in unserem Umfeld Davidstern Magazin Davo zum Thema: David ein Held? nähern sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten an und stellen einen Bezug zum eigenen Standpunkt her. (Dialog) stellen wichtige Ereignisse im Leben Abrahams dar. setzen sich mit biblischen und gegenwärtigen Beispielen von Menschen auseinander, die ein Leben im Vertrauen auf Gott führten. (Leitthema: Schöpfung) Die Hinwendung Gottes zum Menschen: Von Abraham zum Exodus S , 139 Buch S , 139 nehmen grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahr und beschreiben sie. (Wahrnehmung/Darstellung) erläutern die Bedeutung einiger jüdischer Feste. geben das jüdische Glaubensbekenntnis wieder. Jüdische Feste und ihre Bedeutung S , 139 Das jüdische Gebet S. 197 Exodus (in Auszügen) Dtn 6,4-9 Tora Sabbat Buch S , 139 (optinal) Stationenlernen Judentum (von Kreye) Buch S. 197 kommunizieren und kooperieren mit Angehörigen anderer Religionen respektvoll, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen. (Dialog) setzen sich mit anderen religiöse Überzeugungen begründet auseinander. (Urteil) führen Beispiele für die nahe Beziehung von Judentum und Christentum an. Das Verhältnis zwischen Christentum und Judentum S , 123 (Messiasbegriff) Buch S , 123 (Messiasbegriff) Methoden: Fachübergreifende Bezüge: Cohn-Scheune in Rotenburg; Exkursion, (Stationenlernen) 5 von 21

6 Schuljahrgang 6 Unterrichtssequenz: Die Welt als Schöpfung Gottes sehen ( Leitthema: Gott als Schöpfer und Begleiter) von: Osterferien bis:... prüfen Zweifel und Kritik an Religion erläutern eine Schöpfungserzählung als artikulieren und ihre Berechtigung. (Urteil) Glaubensaussage. setzen sich aus christlicher Perspektive mit Kritik an Religion auseinander. (Dialog) (außer Buch) Geschichten vom Anfang Gen 1 S und/oder 2 Schöpfer Genesis Psalm (?) Buch S Bibliolog zu Gen 1-2 Geschichten anderer Kulturen Schöpfung und naturwissenschaftliche Kosmologie S Buch S unterscheiden lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion. (Urteil) beschreiben die Schönheit der Schöpfung und bringen ihre Gedanken und Gefühle angesichts der Schöpfung zum Ausdruck. Die Welt als gute Schöpfung Gottes S.38-41, Buch S , verleihen Formen religiöser und biblischer Sprache gestalterisch Ausdruck. (Gestaltung) vgl. S. 40 machen eigene Erfahrungen mit sowie persönlichen Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich. (Dialog) Methoden: Bibliolog Fachübergreifende Bezüge: gestalten und erläutern eigene Gottesvorstellungen. benennen biblische Bildworte für Gott. Gott und Gottesbilder S. 98, , Mt 6,29-13 (Vaterunser) Joh 8,12 Buch S. 98, , von 21

7 Schuljahrgang 7/8 Unterrichtssequenz: Miteinander leben, sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren ( Leitthema: Mensch) von: Aug. bis: Okt. formulieren Eigen- und Fremdwahrnehmungen und deuten sie (Wahrnehmung/ Darstellung/ Deutung) nähern sich der Perspektive anderer Schüler mit anderen Lebenszielen und stellen Bezüge zum eigenen Standpunkt her (Dialog) beziehen rel. und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen (Urteil) zeigen die Notwendigkeit gemeinsamer Regeln als Grundlage für ein gelingendes Miteinander auf stellen die Relevanz biblischer Aussagen in eigenen und fremden Lebenssituationen dar. beschreiben Beispiele für Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in ihrer eigenen Lebenswelt vergleichen Beispiele tätiger Nächstenliebe mit rücksichtslosen Verhaltensweisen. erläutern den bedingenden Zusammenhang von Gottesliebe und Nächstenliebe. Einstieg: Ich bin ich Träume vom Leben Versuchungen gewissenhaft-gewissenlos Erziehung und Gewissen Gebote Gottes Mos 37, 1-11 Lk 19, Kor 13 2.Mos 20 Micha 6,8 Lk 10, Mt 5,43-48 Mk 12, Identität Lebensplanung Gewissen / Gewissensbildung Sozialisation Orientierung, Nächstenliebe, Feindesliebe Dekalog Lehrbuch, Bibel, Zeitung, Zeitschriften, Film Methoden: Anspiel, Rundgespräch, Präsentationen, Film Fachübergreifende Bezüge: Deutsch Schuljahrgang 7/8 7 von 21

8 Unterrichtssequenz: Jesus Christus: Messias, Rabbiner, Prophet ( Leitthema: Jesus Christus.) von: Okt... bis: Dez. Unterrichtsinhalte Bibelstellen Grundbegriffe Materialien und Medien deuten Wundergeschichten im Hinblick auf die geschichtliche und gesellschaftliche Wirklichkeit heute (Deutung) kommunizieren und kooperieren mit anderen, setzen sich individuell mit dem Thema Nachfolge auseinander und positionieren sich (Dialog) erläutern anhand von Worten und Taten Jesu, dass das Reich Gottes im Wirken Jesu bereits angebrochen ist. geben Wundergeschichten wieder, in denen Jesus sich Menschen zuwendet und dadurch neue Lebensmöglichkeiten eröffnet. punktuell praktiziert hat. stellen biblische und aktuelle Beispiele für die Nachfolge Jesu dar und setzen sie in Bezug zu ihrem eigenen Leben. Wundergeschichten Nachfolge Lk 18,35-43 Lk 13, Mt 4, Lk 8,1-3 Lk 24, Jesus geht auf Menschen zu Freunde und Freundinnen Jesu Bibel, Lehrbuch, Film, Bilder verleihen Formen christlicher Sprache gestalterisch Ausdruck (Gestaltung) würdigen die Beiträge jüdischer Religion respektvoll, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen (Dialog) nehmen die unterschiedliche Deutung Jesu in den 3 Religionen wahr (Wahrnehmung/Darstellung/ Deutung) legen in Grundzügen dar, dass sich in Kreuz und Auferstehung Jesu Christi Gottes Versöhnungs- und Erlösungstat für den Menschen manifestiert hat. erläutern, dass Jesus Jude war erläutern die Bedeutung Jesu im Islam Auferstehung, Urkirche Jerusalem: Stadt der 3 Religionen Koran Methoden: Bildmeditation, Kreatives Schreiben, stummes Gespräch, Sprechblasentexte zu Bildern, Standbilder Fachübergreifende Bezüge: Geschichte 1.Mos 14,18 Jos15,16 2. Sam 5,5 Auferstehungsbotschaft Der christlich-jüdische Dialog Jesus in der Überlieferung des Islam 8 von 21

9 Schuljahrgang 7/8 Unterrichtssequenz: Handeln im Namen Jesu ( Leitthema: Ethik...) von: April bis: Juni setzen Jesu Rede in Beziehung zu seinen Taten und zu eigenem Handeln. (Wahrnehmung/Darstellung/ Deutung) geben über Kernaussagen des christlichen Glaubens Auskunft und würdigen diese. (Deutung/Urteil) zeigen Liebe, Gerechtigkeit und Frieden als zentrale Aspekte der Bergpredigt auf. setzen sich mit prophetischen Gestalten der Gegenwart und ihrem Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung auseinander. beziehen Impulse der biblischen Botschaft auf aktuelle Konflikte und eigene Handlungsmöglichkeiten Einstieg: Euch ist gesagt worden ( ), ich aber sage euch ( ) Kernaussagen der Bergpredigt Mt 5-7 Lehrbuch, Bibel, Dokumente aus dem Internet, div. Gedichte verleihen unterschiedlichen Formen der Nachfolge gestalterisch Ausdruck (Gestaltung) erläutern anhand von Worten und Taten Jesu, dass das Reich Gottes im Wirken Jesu bereits angebrochen ist. belegen an neutestamentlichen Beispielen, dass Jesus eine neue Sozialordnung verkündigt und unktuell praktiziert hat. stellen biblische und aktuelle Beispiele für die Nachfolge Jesu dar und setzen sie in Bezug zu ihrem eigenen Leben.. Nachfolge an ausgewählten Beispielen aus der Geschichte und Gegenwart: Ordensgemeinschaften ( Franziskaner, Benediktiner, Dominikaner, Waldenser ) Fromme Frauen Martin Luther Johann H. Wichern Diakonische Einrichtungen heute Nächstenliebe, Feindesliebe, Goldene Regel, Seligpreisungen, Antithesen Jugendliche Helfer 9 von 21

10 Diakonische Einrichtungen Methoden: Präsentationen, Internetrecherche, Kreatives Schreiben, Rundgespräch, Positionslinien bilden, in der Ecke stehen (4 vorgegebene Meinungen), außerschulische Erkundung Fachübergreifende Bezüge: Geschichte Schuljahrgang 7/8 Unterrichtssequenz: Woran du dein Herz hängst( Leitthema: Gott...) von: Sept. bis: Okt. erkennen u. reflektieren die eigene religiöse Sozialisation in Bezug auf ihre Vorstellungen v. Gott u. teilen diese mit (Wahrnehmung/Darstellung) erkennen fremde Vorstellungen von Gott und setzen sich damit auseinander (Wahrnehmung/Dialog/Urteil) erkennen und deuten Formen biblischer Sprache (Wahrnehmung / Deutung) verleihen individueller und/oder institutioneller Praxis in Bezug auf die nehmen die Inanspruchnahme Gottes durch Menschen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft wahr und beschreiben diese.. beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbedingungen erläutern einzelne Beispiele für den Zuspruch und Anspruch Gottes im AT und NT. stellen dar, dass Paulus den rechtfertigenden Gott in die Mitte seines Glaubens und seiner Botschaft stellt. unterscheiden den christlichen Gott von nicht christlichen Gottesbildern einerseits und modernen Götzen Einstieg: Wo ist Gott in meinem Leben? Wer ist Gott für mich? Wer oder was ist Gott für Andere? Biblisches Reden von Gott Wege mit Gott (Paulus) Zeitgenössische Wege mit Gott (diakonische Projekte, auch Einzelnachfolge) div. Bibelstellen, z.b. Gen. 6-8 Gen. 11 Ex. 3 Psalm 23 paulinische Briefe Mt. 22, Religiöse Sozialisation Stufenmodell zur Entwicklung von Gottesbildern Götzen Apostel das wichtigste Gebot Lehrbuch, Bilder, Bibel, Videoclip., Koran 10 von 21

11 Gottesvorstellungen gestalterisch Ausdruck (Gestaltung) und menschenverachtenden Gott - Allah Sure 1 Sure/Koran/ Schahada Diakonische Einrichtungen Methoden: Interviews, Bildmeditation Videoclipanalyse ( Text und Bild ), Expertenbefragung, rotierendes Partnergespräch, außerschulische Erkundung. Fachübergreifende Bezüge: Kunst Schuljahrgang 7/8 Unterrichtssequenz: Islam. ( Leitthema: Religion.) von: Jan. bis: März setzen sich mit der multikulturellen Wirklichkeit und ihren religiösen Werten auseinander (Wahrnehmung/ Deutung /Dialog) beschreiben Beispiele muslimischen Lebens in ihrer näheren und weiteren Umgebung. geben Auskunft über das Leben Muslime unter uns Prophet Mohammed als Gründer Biographien Mohammed Koran, Lehrbuch, Filme, Dokumente aus dem Internet 11 von 21

12 präsentieren die 5 Säulen des Islam (Wahrnehmung/ Gestaltung) Mohammeds und über seine Bedeutung für den Islam. stellen zentrale Inhalte des islamischen Glaubens und Lebens sowie der Geschichte des Islam dar. 5 Säulen des Islam Sure 145, 25 Sure 150,40 Sure 89 Schahada, Salat Zakat, Ramadan, Hadsch setzen sich mit ausgewählten Suren auseinander, vergleichen sie mit ausgesuchten biblischen Texten (Deutung /Urteil) präsentieren religiös relevante Einrichtungsgegenstände von Kirchen und Moscheen. (Gestaltung) erläutern die Ausstattung und Funktion einer Moschee und vergleichen sie mit einer Kirche. Schriften des Islam Versammlungsort Koran Moschee, Mihrab, Kibla, Minarett, Mimbar, Muezzin, Mekka, Imam, Umma setzen sich mit den vielfältigen religiösen Überzeugungen begründet auseinander (Urteil) stellen Beispiele für das besondere Verhältnis von Muslimen, Christen und Juden vor. Gemeinden in Deutschland Moschee Methoden: Expertenbefragung, Interviews, Präsentationen, außerschul. Erkundung Fachübergreifende Bezüge: Geschichte 12 von 21

13 Unterrichtssequenz: Kirche auf dem Weg, Kirche in Bewegung ( Leitthema Kirche...) von: April bis: Juni setzen sich mit der Organisation der Christen und deren Verfolgung auseinander. (Wahrnehmung/Darstellung) präsentieren geschichtlich relevante Inhalte und setzen sich mit der Rolle Konstantins auseinander. (Gestaltung/Urteil) setzen sich mit dem Stadtleben des MA auseinander und stellen Beziehungen zum Leben heute her. (Wahrnehmung/Darstellung/ Deutung) nehmen die Reformation als Zeit des Umbruchs wahr und würdigen das Werk Luthers. (Gestaltung/Urteil) setzen sich mit dem kirchlichen Angebot vor Ort kreativ auseinander und beurteilen dieses (auch) nach Kriterien der Kooperation. (Gestaltung/Urteil) skizzieren wichtige Kirchengründungen und Kirchenspaltungen und ihre Auswirkungen bis heute stellen Ursachen der Kirchentrennung in der Reformation dar. erläutern Kernaussagen reformatorischer Lehre. erklären Kirchen als steingewordene Glaubensgeschichte. erläutern Kirchen als Orte der Verkündigung, Gemeinschaft, Feier und Kontemplation. Die Anfänge: Christen im Römischen Reich Die Wende durch Kaiser Konstantin - auf dem Weg zur Staatskirche das Stadtleben im christlich geprägten Mittelalter die Reformationszeit (ökumenische) Arbeit der Kirchen vor Ort 1.Kor. 12,12-27 Röm. 1, 17 Christliche Symbole, Verfolgung, Märtyrer Konstantinische Wende, Staatskirche Gotik, Zunft, soziale Gruppen (Stände), Klöster, Lepra und Pest Martin Luther Glauben Werkgerechtigkeit Zusammenarbeit Lehrbuch, Bibel, Geschichtsbuch, Dokumente aus dem Internet 13 von 21

14 Kirche Methoden: Expertenbefragung, Interviews, Rede halten, rotierendes Partnergespräch, Standbilder, Präsentationen, außerschulische Erkundung. Fachübergreifende Bezüge: Geschichte 14 von 21

15 Schuljahrgang 9 Unterrichtssequenz I Wann ist der Mensch ein Mensch? Sommerferien bis Herbstferien Unterrichtsinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Materialien und Medien Was den Menschen ausmacht Vergewisserung des eigenen Menschenbildes: Woher hat der Mensch seinen Wert und seine Würde? Der Mensch als Ebenbild Gottes Gen 1, 26ff.: Hintergrund und Konsequenzen der Ebenbildlichkeitsvorstellung Entfremdung zwischen Menschen und Gott: Der Verlust des Paradieses Der Mensch zwischen Verbot, Freiheit und Verantwortung Alltägliche /Praktische Umsetzung von Ebenbildlichkeit und Schöpfungsauftrag Menschenrechte: Die Unverletzlichkeit der Würde des Menschen Albert Schweitzer: Ehrfurcht vor dem Leben Kompetenzbereich Mensch: - SuS entwerfen und begründen ihr eigenes Menschenbild - SuS erläutern Hintergrund und Konsequenzen der Ebenbildlichkeitsvorstellung - SuS entwickeln auf Grundlage der Ebenbildlichkeit Antworten auf die Fragen nach einer sinnvollen Lebensgestaltung - SuS setzen sich mit dem Verhältnis von Freiheit und Verantwortung auseinander -SuS belegen und erläutern an Bibelstellen das Bild des sündhaften Menschen -SuS diskutieren Möglichkeiten und Grenzen der voraussetzungslosen Vergebung im Alltag Kompetenzbereich Gott: - SuS erkennen die Schöpfung und insbesondere die Ebenbildlichkeit und den Herrschaftsauftrag als Zuwendung Gottes an den Menschen -SuS deuten Bibelstellen als Beispiel für Gottes voraussetzungslose Liebe - SuS leiten aus Gottes Handeln an den Menschen den Zuspruch und den Anspruch Gottes auf seine Geschöpfe ab Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen (Wahrnehmung) Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten (Deutung) Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren (Gestaltung) Kursbuch S. 42f. Kursbuch S. 44 Bibel: Gen 1 u. 2 Kursbuch S. 46f., S. 60 Fachbegriffe: Ebenbild Gottes, Genesis, Schöpfungsauftrag, Sündenfall Bibelstellen: 1. Mose 3 (Der Sündenfall); 11, 1-9 (Der Turmbau zu Babel); Ps. 104 (Lob des Schöpfers); Joh 8, 1-11 (Jesus und die Ehebrecherin), Röm 1, 16f. (Das Evangelium als Kraft Gottes) Methoden: Präsentieren und Visualisieren der Ergebnisse Fachübergreifende Bezüge: Schuljahrgang 9 Unterrichtssequenz II Jesus Christus: Nachfolge lernen heißt lieben lernen Herbstferien bis Weihnachtsferien Unterrichtsinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material und Medien Christusbilder: Kompetenzbereich Jesus Über das evangelische Verständnis Buch S von 21

16 Jesus der Messias Jesus der Prophet Jesus der Auferstandene Die Bergpredigt: Seligpreisungen Gewalt- gewaltlos Feindesliebe Die Nachfolge: Martin Luther King Jesus Freaks: Jesus ist cool Christus -SuS interpretieren Bilder und Filme über das Leben Jesu und bearbeiten sie produktiv Kompetenzbereich Mensch -SuS lernen Taten und Worte Jesu kennen und verstehen sie als Aufforderung zur Lebensgestaltung Kompetenzbereich Ethik -SuS setzen sich mit Angeboten zur konkreten Lebensgestaltung in der Nachfolge Jesu auseinander und entwickeln eigene Möglichkeiten. des christlichen Glaubens Auskunft geben (Deutung) Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen (Deutung) Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben (Gestaltung) Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen leben mitgestalten (Gestaltung) Jesusfilme, z. B. Pasolini; die Passion Christi o. A. Buch S Buch, S Fachbegriffe: Bekenntnis, Erlösung, historischer Jesus verkündigter Christus, Kreuz und Auferstehung, Reinkarnation) Bibelstellen: Lk (Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu), 1. Kor 15,3-10 (Zeugnis von der Auferstehung Christi) Methoden: Gestaltung eines Schulgottesdienstes, Filmanalyse Fachübergreifende Bezüge: KUNST? BILDER? Schuljahrgang 9 Unterrichtssequenz III Gott : Glaube Erkenntnis Zweifel Weihnachtsferien bis Ende Unterrichtsinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material und Medien 16 von 21

17 Sich Gott vorstellen Gott erfahren: Was Jugendliche über Gott denken Erfahrungen mit Gott Kompetenzbereich Gott -SuS nehmen die Widerfahrnisse des Lebens als Situationen wahr, in denen die Frage nach Gott aufbricht und Menschen sich in Lob, Klage und Anklage an Gott wenden Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern (Wahrnehmung, Darstellung) Buch S. 14 Buch S. 38 Buch S. 26 Buch S. 30 Theodizee: Hiob Spielball Gottes? Auf der Suche nach Antwort auf das Leiden -SuS legen die Theodizeefrage und eine christlich begründete Auseinandersetzung damit in Grundzügen dar Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen (Dialog) Buch S. 30 Filme zum Thema Holocaust Tagebücher und Gedichte Nach Gott suchen Auschwitz Gott nach Auschwitz -Kompetenzbereich Mensch SuS geben ein Beispiel dafür wieder, dass Menschen auch im Leid durch den Glauben an Gott tragfähige Hilfe erfahren. Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion unverständlich machen (Dialog) Buch S. 36 Fachbegriffe: Glaube, Mythos-Logos, Theodizee, Weltbild, Zweifel Bibelstellen: Hiob in Auszügen; Ps 46 (Eine feste Burg ist unser Gott); Joh 20,24-31 (Thomas) Exkursion nach Neuengamme oder Bergen-Belsen Methoden: Dialog mit Andersgläubigen führen Fachübergreifende Bezüge: Geschichte, Deutsch Schuljahrgang 9 Unterrichtssequenz IV Arbeiten müssen arbeiten dürfen: Kurzeinheit zur Praktikumsvorbereitung Unterrichtsinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material und Medien Lebensziele Lebenssinn Im Spiegel der anderen Sich selbst finden Wofür es sich zu leben lohnt -SuS vergewissern sich ihrer Lebenseinstellung und ziele -SuS erweitern ihre Dialogkompetenz durch den Austausch über ihr Leben Buch, S von 21

18 Arbeitsleben im Wandel Ziele der beruflichen Tätigkeit -SuS entwerfen ihre Vorstellung eines idealen Arbeitsplatzes -SuS nehmen die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt wahr Buch, S. 86 Ohne Job und trotzdem tätig? Tagesablauf Ehrenamtliche Tätigkeiten -SuS erläutern die Bedeutung von Arbeit für das tägliche Leben Buch, S. 89 Arbeitswelt Flexibilität, Billigjobs, Globalisierung Buch, S. 90, 92 Fachbegriffe: Beruf Berufung, Arbeit- Ebenbildlichkeit, Arbeit Job - Berufstätigkeit Bibelstellen: Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20, 1-15) Praktikumsplätze Methoden: Interviews mit Berufstätigen, Reportagen aus der Arbeitswelt Fachübergreifende Bezüge: Politik, Deutsch Schuljahrgang 10 Unterrichtssequenz I Kirche und Gesellschaft- Wir tragen Verantwortung Sommerferien bis Herbstferien Unterrichtsinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material und Medien Kirche für mich und andere Kirchengemeinde- Jugendarbeit Kirchliche Hilfs- und Beratungsangebote, Gottesdienste, Jugendgottesdienste, Kirchenasyl Weltweite Christenheit Trennung- Versöhnung, Ökumene Taize Kirche im Dritten Reich Machtergreifung, Deutsche Christen Bekennende Kirche, lebensunwertes Leben, Kompetenzbereich Kirche und Kirchen -SuS verdeutlichen, dass die Kirchen Einfluss nehmen auf politische, soziale und kulturelle Entwicklungen und ihrerseits durch gesellschaftliche Veränderungen beeinflusst werden. -SuS erläutern ihre Mitwirkungsmöglichkeiten in der verfassten Kirche. -SuS erläutern das wechselhafte Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft anhand wichtiger Phasen der Geschichte des 20. Religiöse Motive und Ausdrucksformen in der Kultur identifizieren und deuten (Deutung) Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen (Urteil) Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen Buch S. 160 Gemeindebriefe Internetauftritte der Gemeinden und Kirchen Buch S. 172 Buch S. 174 Buch S von 21

19 Anpassung und/widerstand Kirche und Israel Die abrahamitischen Religionen Juden und Christen in der Geschichte Kirche und Israel heute Jüdisch- christlicher Dialog Jahrhunderts in Grundzügen Kompetenzbereich Religionen -SuS entwickeln Regeln für einen respektvollen positionellen Dialog zwischen Angehörigen verschiedener Religionen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen (Dialog) Buch S. 184 Fachbegriffe: Rituale, Säkularisierung, Seelsorge, Symbole/Zeichen Bibelstellen: Mk 12,13-17 (Der Zinsgroschen); Röm 13,1 (Die Stellung zur staatlichen Gewalt) Besuch der Kirchengemeinde vor Ort, Kirchenerkundung Methoden: Recherchieren und Dokumentieren Fachübergreifende Bezüge: Geschichte Schuljahrgang10 Unterrichtssequenz II Der Weg des Buddhismus Herbstferien bis Weihnachtsferien Unterrichtsinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material und Medien Begegnung mit dem Dalai Lama Der Dalai Lama als zentraler Repräsentant des Buddhismus Wege zur Freiheit Lehren des Buddhismus Siddhara Gautama Der Begründer des Buddhismus Little Buddha Das Mönchtum Leben für die Erleuchtung Projekt Weltethos Interreligiöser Dialog Regeln und Möglichkeiten eines respektvollen und positionellen Dialog zwischen den Religionen Kompetenzbereich Religionen -SuS erläutern die Funktion des Dalai Lama für den Buddhismus - SuS fassen die Lehre des Lama in eigenen Worten zusammen -SuS benennen zentrale Elemente des Buddhismus (Dharma-Karma, Wiedergeburt, Nirwana, Gefühlssteuerung durch Meditation) -SuS geben Auskunft über wichtige Lebensstationen und zentrale Lehren des Siddharta Gautama (vier Ausfahrten, der mittlere Weg, der achtfache Pfad) -SuS erläutern die Bedeutung der Meditation und des Mönchtums im Buddhismus Kompetenzbereich Mensch: - SuS vergleichen das buddhistische mit dem christlichen Menschenbild Kompetenzbereich Jesus Christus: -SuS beurteilen die zwei verschiedenen Wege der Erlösung in Buddhismus und Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben (Wahrnehmung) Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern (Deutung) Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen (Urteil) Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu Buch S. 208 f. Buch S. 210 Film: Little Buddha Buch S. 211 ff. Buch S von 21

20 Christentum leugnen (Dialog) -SuS vergleichen die Geburtsgeschichte Jesu mit der Buddhas -SuS arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Lehre Jesu und Buddhas heraus Fachbegriffe: Dharma-Karma, Erleuchtung, interreligiöser Dialog, Meditation, Monotheismus Bibelstellen: Mt 7, 12 (Goldene Regel) GGF. MUSEUM IN HH? Methoden: WOCHENPLAN/ PORTFOLIO Fachübergreifende Bezüge: Geschichte, Erdkunde Schuljahrgang 10 Unterrichtssequenz III Sterben und Tod als Anfragen an das Leben Herbstferien bis Osterferien Unterrichtsinhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material und Medien Krankheit, Sterben und Tod im Alltag Bellis Geschichte Tod in der (Kinderbuch) Literatur Tod in der Popmusik Umgang mit dem Sterben Elisabeth Kübler-Ross: Die fünf Sterbephasen Hospizarbeit: Die Stunde des Todes Die Beerdigung Abschied und Aufbruch Leben nach dem Tod Kompetenzbereich: Ethik - SuS beschreiben und deuten typische Formen des Umgangs mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft - SuS erläutern die Phasen, die Sterbende durchlaufen und setzen sich mit dem Modell kritisch auseinander - SuS setzen sich mit Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Sterbebegleitung und Sterbehilfe auseinander - SuS setzen sich auf Grundlage der Ebenbildlichkeitsvorstellung mit der Frage nach einem würdevollen Sterben auseinander -SuS analysieren Todesanzeigen auf sprachliche Bilder und entwerfen eigene Anzeigen - SuS gestalten und erläutern Formen der Hoffnung, des Trostes und des Zuspruchs im Leid, indem sie einen Bestattungsgottesdienst entwerfen -SuS setzen sich mit der christlichen Auferstehungshoffnung auseinander Fachbegriffe: Euthanasie, Hospiz Bibelstellen: 1. Mose 1,26-28 (Ebenbildlichkeit und Schöpfungsauftrag) Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten (Wahrnehmung, Darstellung) Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion unterscheiden Zweifel und Kritik an der Religion artikulieren und ihre Berechtigung prüfen (Urteil) Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen (Gestaltung) Ausgangspunkt: Bellis Geschichte Buch S. 116 Diverse Kinderbücher, ggf. Bildband: Noch einmal Leben vor dem Tod Buch S. 117 Buch S. 119 Buch S. 120f. 20 von 21

21 Methoden: Expertenbefragung: Interviews (Krankenschwester, Polizei, Ersthelfer (Rettungsassistent), Pastor), Planspiel/Projekt? Fachübergreifende Bezüge: Deutsch Weitere mögliche Unterrichtssequenzen(fakultativ, auch als Erweiterungssequenzen zu oben möglich): Liebe, Sexualität und Partnerschaft (Buch, S. 48) Hinduismus (Buch, S. 200) Ethik für das Leben (Buch, S. 222) 21 von 21

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL GESAMTSCHULE ELSE LASKER-SCHÜLER SEKUNDARSTUFEN I UND II ELSE-LASKER-SCHÜLER-STR. 30 42107 WUPPERTAL ELTERNINFORMATION ÜBER UNTERRICHTSINHALTE IM FACH RELIGION... JAHRGANGSTUFE 5 ERWARTUNGEN/HOFFNUNGEN

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth

Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth 1. Curriculum Sekundarstufe I Themenschwerpunkte in den Stufen 5 und 6 Stufe 5 A: Christen feiern das ganze Jahr Feste im Jahreskreis

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen: Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Gymnasium

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE Gymnasium Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland Bonn 2006 GYMNASIUM KLASSEN

Mehr

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen Hauscurriculum der Schiller-Schule Bochum Fach: Evangelische Religionslehre Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik Kurshalbjahr

Mehr

Glück in den Weltreligionen

Glück in den Weltreligionen Glück in den Weltreligionen Es ist eine der wichtigsten Fragen der Menschheit. Seit Jahrtausenden machen wir uns darüber Gedanken: Wie werde ich glücklich? Die Religionen bieten uns Antworten in Form von

Mehr

Modul A (Master of Education)

Modul A (Master of Education) Modul A Religiöses Lernen und schulische Praxis 9 CP 270 Std. (75 Präsenz; 195 der SWS: 5 Pflichtmodul jedes Semester/ 3semstr. Dieses Modul integriert religionspädagogisches und juristisches Wissen zum

Mehr

1. Bibel verstehen Zugänge zum ersten Testament

1. Bibel verstehen Zugänge zum ersten Testament 07.05.15 1. Bibel verstehen Zugänge zum ersten Testament Welches ist das höchste, erste, wichtigste Gebot? Mk 12,28-34 par Mt 22,34-40; Lk 10,25-28 Wie kommt Jesus zu dieser Antwort? Der ganze Abschnitt,

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

7.1. Ich bin doch kein Kind mehr! Fragen des Jugendalters

7.1. Ich bin doch kein Kind mehr! Fragen des Jugendalters 7.1. Ich bin doch kein Kind mehr! Fragen des Jugendalters Charakterisiere das Jugendalter in wenigen Begriffen! - körperliche und seelische Veränderungen: Einzigartigkeit und Geschlechtlichkeit wahrnehmen

Mehr

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1 Islam Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Ingrid Lorenz Islam 1 Islam heißt: Hingabe an Gott Wer sich zum Islam bekennt, wird Muslima

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Gerhard Hörster Theologie des Neuen Testaments Studienbuch BROCKHAUS Inhalt Vorwort 15 Einführung 17 1. Kapitel Der Weg Jesu Christi Wer war und wer ist Jesus Christus? 31 1. Die Quellen 31 1.1 Profane

Mehr

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.

Mehr

7.1 Sprecher im Namen Gottes: Propheten und Prophetinnen

7.1 Sprecher im Namen Gottes: Propheten und Prophetinnen 7.1 Sprecher im Namen Gottes: Propheten und Prophetinnen Propheten und Prophetinnen des Alten Testaments: Debora, Amos, Jesaja, Jeremia, Ezechiel und Deuterojesaja sind Menschen, die von Gott berufen wurden,

Mehr

Bischöfliches Pius-Gymnasium SCHULINTERNER LEHRPLAN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 2015. Stand: November 2015. Fachkonferenz katholische Religionslehre

Bischöfliches Pius-Gymnasium SCHULINTERNER LEHRPLAN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 2015. Stand: November 2015. Fachkonferenz katholische Religionslehre Bischöfliches Pius-Gymnasium Fachkonferenz katholische Religionslehre SCHULINTERNER LEHRPLAN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 2015 Stand: November 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Vortrag im Islamischen Kulturzentrum am 08.06.2010, 19:00 Uhr Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Imam Mohamed Ibrahim, Wolfsburg 1. Die erste Frage, die sich stellt: Was meinen wir mit Religion?

Mehr

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung, 10.6.2015

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung, 10.6.2015 1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung, 10.6.2015 3 ) Das Beispiel Hiob Schilderung des Überstiegs von der Sündenthese auf andere Deutungsmuster; Frage dahinter: Wie ist Leid in menschliche Existenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2)

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2) Jahresthema der Qualifikationsphase 2: Ekklesiologische und eschatologische Ansätze und Fragestellungen Zeitbedarf: etwa 75 Stunden Unterrichtsvorhaben I Thema: Kann ich für mich alleine glauben? Kirche

Mehr

Dialogtüren Texte Positionen links

Dialogtüren Texte Positionen links OCCUROSO Institut für interkulturelle und interreligiöse Begegnung e.v. Hohenbachernstr. 37 85454 Freising info@occurso.de, www.occurso.de Dialogtüren Texte Positionen links Hinweis: Alle Texte sind nur

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

1. Halbjahresthema: Deutungen Jesu Christi

1. Halbjahresthema: Deutungen Jesu Christi 1. Halbjahresthema: Deutungen Jesu Christi Prozessbezogene Kompetenzen Jesus Christus Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz religiöse Spuren und Dimensionen in der Lebenswelt aufdecken ethische Herausforderungen

Mehr

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung) 2. Sonntag nach Weihnachten, 4. Januar 2015, 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Predigt: Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES 1 Einleitung Der christliche Glaube bekennt sich zum Heiligen Geist als die dritte Person der Gottheit, nämlich»gott-heiliger Geist«. Der Heilige Geist ist wesensgleich

Mehr

Erläuterungen von Kurt Seidel und Gerhard Hörster, Dietzhölztal-Ewersbach

Erläuterungen von Kurt Seidel und Gerhard Hörster, Dietzhölztal-Ewersbach Erläuterungen von Kurt Seidel und Gerhard Hörster, Dietzhölztal-Ewersbach!"! # $ % &'( & )!! 1.1 Im NT gibt es keinen Abschnitt, in dem eine zusammenfassende Tauflehre dargelegt würde. Das heißt: Es gibt

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Grundschule

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Grundschule BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE Grundschule Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland Bonn 2006 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ElfZwölf Religion und das schulinterne Curriculum für Evangelische Religion in der gymnasialen Oberstufe

ElfZwölf Religion und das schulinterne Curriculum für Evangelische Religion in der gymnasialen Oberstufe ElfZwölf Religion und das schulinterne Curriculum für Evangelische Religion in der gymnasialen Oberstufe Das Fach Evangelische Religion kann in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe als zweistündiges

Mehr

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe: Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Überleitung durch die Lehrperson auf das Thema Muslime in der Schweiz. Die Sch ordnen verschiedene religiöse Symbole den fünf klassischen Weltreligionen zu. Sie

Mehr

Bildungsplan 2004 Realschule

Bildungsplan 2004 Realschule Bildungsplanreform 2004 Bildungsplan 2004 Realschule Oktober 2003 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Impressum Herausgeber Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Lehrplan Grundschule - 21 - EVANGELISCHE RELIGION Seite 1 Der Beitrag des Faches zur grundlegenden Bildung, zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses Die EKHN hat ihr Selbstverständnis der Kindertagesstättenarbeit

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN.

DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN. CHRISTENTUM DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN. UNSER TÄGLICHES BROT GIB UNS HEUTE. UND VERGIB UNS UNSERE

Mehr

» sterben wir, so sterben wir dem Herrn«

» sterben wir, so sterben wir dem Herrn« Lea & Stefan Schweyer» sterben wir, so sterben wir dem Herrn«Bestattung und Trauerfeier aus christlicher Sicht Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kirchliche Medienarbeit 23. September 1980 21 22 23 24 Gemeinsames Zeugnis - Ein Studiendokument der Gemeinsamen Januar 1982 Arbeitsgruppe und des Ökumenischen

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Bildungsplan 2012. Werkrealschule. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Bildungsplan 2012. Werkrealschule. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Bildungsplan 2012 Werkrealschule Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Der Bildungsplan Werkrealschule gilt auch für die Hauptschule. Bildungsplan 2012 Werkrealschule 4 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ARBEITSPLAN EVANGELISCHE RELIGION KLASSENSTUFEN: 5, 6, 7, 8, 9

ARBEITSPLAN EVANGELISCHE RELIGION KLASSENSTUFEN: 5, 6, 7, 8, 9 ARBEITSPLAN EVANGELISCHE RELIGION KLASSENSTUFEN: 5, 6, 7, 8, 9 April 2013 1 Inhalt Jahrgang 5 Die Jesus und seine Zeit Die Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit Evangelisch Katholisch Israel erinnert sich

Mehr

Evangelische Religionslehre M7

Evangelische Religionslehre M7 Aus dem Wahlpflichtangebot 7.2, 7.5 und 7.6 sind zwei Themenbereiche zu behandeln. Im Themenbereich 7.2 sollten die Inhaltsbereiche 7.2.1 und 7.2.2 nicht nacheinander behandelt werden, sondern sind miteinander

Mehr

«Selig sind die Toten»

«Selig sind die Toten» «Selig sind die Toten» Tod und Ewiges Leben in Brahms Ein Deutsches Requiem JOHANNES ZACHHUBER «Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.» Mit diesen Worten aus der Bergpredigt

Mehr

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video]

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video] Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013 [Video] Jesus Christus, "Mittler und Fülle der ganzen Offenbarung" Liebe Brüder und Schwestern! Das Zweite Vatikanische

Mehr

Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium. Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe

Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium. Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe Zwischen Leistungserwartungen und Erlebniswelten: eigene Orientierung finden (6.1) Über christl.

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

Evangelische Sozialethik

Evangelische Sozialethik Ulrich HJ. Körtner Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Einleitung:

Mehr

Jahreslosungen seit 1930

Jahreslosungen seit 1930 Jahreslosungen seit 1930 Jahr Textstelle Wortlaut Hauptlesung 1930 Röm 1,16 Ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht 1931 Mt 6,10 Dein Reich komme 1932 Ps 98,1 Singet dem Herr ein neues Lied,

Mehr

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT MARKUS EVANGELIUM 16 KAPITEL 7 % MATTHÄUS EVANGELIUM 28 KAPITEL 11 % LUKAS EVANGELIUM APOSTELGESCHICHTE 24 KAPITEL 28 KAPITEL 20 % JOHANNES EVANGELIUM 21 KAPITEL

Mehr

Du sollst keine anderen Götter haben neben mir

Du sollst keine anderen Götter haben neben mir Du sollst keine anderen Götter haben neben mir Das 1. Gebot aus der Sicht des Neuen Testaments Predigt von Thomas Söding im Ökumenischen Gottesdienst zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Präambel Evangelische Schulen verstehen sich als öffentliche Schulen, indem sie sich an der gesellschaftlichen Gesamtverantwortung für Kinder und Jugendliche

Mehr

Die Stellung der Gläubigen des Alten und des Neuen Testaments (der Gemeinde) in der Ewigkeit

Die Stellung der Gläubigen des Alten und des Neuen Testaments (der Gemeinde) in der Ewigkeit www.biblische-lehre-wm.de Version 6. November 2015 Die Stellung der Gläubigen des Alten und des Neuen Testaments (der Gemeinde) in der Ewigkeit Es gibt die Auffassung in der Christenheit, dass die Gemeinde

Mehr

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ursula Spuler-Stegemann Die 101 wichtigsten Fragen Islam Verlag C.H.Beck

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. ::egngemeg.. nngm

Mehr

Das Christentum Eine Lernstraße

Das Christentum Eine Lernstraße Andreas Ziemer Susanne Drewniok (Hg.) Das Christentum Eine Lernstraße Kopiervorlagen für die 4. bis 6. Klasse Unter Mitarbeit von Susanne Drewniok Elisabeth von Gynz-Rekowski Gabriele Kujawsky Beate Ruckdeschel

Mehr

Volles Grab und leerer Glaube? Die Bedeutung von Leben, Tod und Auferstehung Jesu. Voransicht

Volles Grab und leerer Glaube? Die Bedeutung von Leben, Tod und Auferstehung Jesu. Voransicht S II B Christlicher Glaube und religiöse Praxis Beitrag 4 1 von 28 Volles Grab und leerer Glaube? Die Bedeutung von Leben, Tod und Auferstehung Jesu Thomas Gatzemeier: Auferstehung 2002 Foto: VG Bild-Kunst,

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie Lehrveranstaltung: NT Passion und Ostern Studierende sollen die befreiende Dimension der Osterevangelien im Neuen Testament sachadäquat entfalten und als Erfahrungsweg zum Osterglauben verstehen. kennen

Mehr

Christentum in Politik und Gesellschaft

Christentum in Politik und Gesellschaft Thomas Petersen Die Der Bedeutung demoskopische von Kirche Befund und Christentum in Politik und Gesellschaft Expertentagung: Schritte in die Zukunft. Das VerhŠltnis von Staat und Kirche zu Beginn des

Mehr

Unterrichtsideen zu Kreuz und Auferstehung, 6 Seiten, 4 Materialbögen Mit Ideen zur Vorbereitung eines Besuches im Bibelhaus Erlebnis Museum

Unterrichtsideen zu Kreuz und Auferstehung, 6 Seiten, 4 Materialbögen Mit Ideen zur Vorbereitung eines Besuches im Bibelhaus Erlebnis Museum Wiedersehen!? Unterrichtsideen zu Kreuz und Auferstehung, 6 Seiten, 4 Materialbögen Mit Ideen zur Vorbereitung eines Besuches im Bibelhaus Erlebnis Museum Von Veit Dinkelaker Theologischer Referent am

Mehr

Gudrun Mawick Basisinfo Gottesdienst. Ein Leitfaden für Neugierige. Gütersloher Verlagshaus

Gudrun Mawick Basisinfo Gottesdienst. Ein Leitfaden für Neugierige. Gütersloher Verlagshaus Gudrun Mawick Basisinfo Gottesdienst Ein Leitfaden für Neugierige Gütersloher Verlagshaus 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21) 1 Auferstehung und Erhöhung Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21) Gliederung 1. Die Grundlage der Hoffung (Apg 2,23-24; 3,14-15.18) 2. Die gegenwärtige Auswirkung

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Gottesdienst auf dem Jahrestreffen der Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben, 26. April 2015,

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

THEOLOGISCHE KURSE. Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs

THEOLOGISCHE KURSE. Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs Beginn November 2015 FERNKURS 02 03 Diese Themen und Fächer erwarten Sie: Altes Testament Inhalt und Aufbau der biblischen Bücher Die geschichtliche

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erftgymnasiums für das Fach Katholische Religionslehre, Stufen Q1 und Q2

Schulinternes Curriculum des Erftgymnasiums für das Fach Katholische Religionslehre, Stufen Q1 und Q2 Schulinternes Curriculum des Erftgymnasiums für das Fach Katholische Religionslehre, Stufen Q1 und Q2 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen dem lieben Gott und dem absoluten Geheimnis Die Frage nach der

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Lernwerkstatt Weltreligionen

Lernwerkstatt Weltreligionen Kirstin Jebautzke, Ute Klein Lernwerkstatt Weltreligionen Judentum Christentum Islam Buddhismus Hinduismus Die Autorinnen: Kirstin Jebautzke und Ute Klein sind erfahrene Grundschullehrerinen aus Schleswig-

Mehr

Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung

Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung Katholische Kindertagesstätten Mit Kindern Glauben leben Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING Mit Kindern Glauben leben Qualitätsmerkmale religiöser Bildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Volles Grab und leerer Glaube? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Volles Grab und leerer Glaube? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Volles Grab und leerer Glaube? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S II B Christlicher Glaube und religiöse Praxis

Mehr

Franz Josef Backhaus (2011)

Franz Josef Backhaus (2011) bbs 11/2011 Frank Crüsemann Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen Die neue Sicht der christlichen Bibel Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2011. 384 S. 29,95 ISBN 978-3-579-08122-9 Franz Josef

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Hebräerbrief. Zweck: Hebräer 3,12-14 A. Mit diesen Worten eröffnet der Schreiber den Zweck seiner Lektion.

Hebräerbrief. Zweck: Hebräer 3,12-14 A. Mit diesen Worten eröffnet der Schreiber den Zweck seiner Lektion. Hebräerbrief Kapitel 3 & 4 Glaubensabfall: Gründe und Lösungen Ziel: Bewahrung vor Glaubensabfall. EINLEITUNG I. Der Hebräerbrief wurde geschrieben, um Christen vom Glaubensabfall zu bewahren (2,1; 6,4-6;

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c Wie ein Strom leite ich den Frieden zu ihr Lesung aus dem Buch Jesaja Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Die Bibel - lesen

Mehr

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Sabine Schmidt Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Themenplan für die Ausbildung im Fachseminar Evangelische

Mehr

Werner Schäfer Wolfsbronn 3, 91802 Meinheim; Tel. 09146-940481

Werner Schäfer Wolfsbronn 3, 91802 Meinheim; Tel. 09146-940481 1 2 3 4 5 Allgemeine Themen: Zeit Vortrag/ Partnerwunsch und Single - Falle für Singles und immer noch Ledige Selbstbild; Selbstwert, Selbstannahme Der Einfluss des SW- Gefühl auf das tägliche Leben mit

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 Ich lege ihm den Schlüssel des Hauses David auf die Schulter Lesung aus dem Buch Jesaja So spricht der Herr zu Schebna, dem Tempelvorsteher: Ich verjage dich aus deinem Amt,

Mehr

Funkkolleg für Kinder

Funkkolleg für Kinder Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Funkkolleg für Kinder Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen 22 Warum geht es nicht gerecht zu in der Welt? Von

Mehr

Biblische Vorgaben (vgl. dazu auch die Stellungnahme der Bundesleitung "Zur Ehe heute" vom April 1998)

Biblische Vorgaben (vgl. dazu auch die Stellungnahme der Bundesleitung Zur Ehe heute vom April 1998) Stellungnahme der Bundesleitung zu Ehescheidungen bei Ältesten, Pastoren und anderen leitungsverantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bund Freier evangelischer Gemeinden Als Christen leben

Mehr

Das Neue Testament. Ein Portrait. Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr.

Das Neue Testament. Ein Portrait. Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr. Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr. Thomas Söding Das Neue Testament Ein Portrait 1. Das Neue Testament Urkunde des christlichen Glaubens Das Neue

Mehr

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität 20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität Artefakte Auf der obersten Ebene befinden sich die Artefakte. Darunter fasst man jene Phänomene, die unmittelbar sicht-, hör- oder fühlbar sind.

Mehr

Gemeinsame Traditionen in Bibel und Koran: Noah, Abraham, Ismael, Maria, Jesus

Gemeinsame Traditionen in Bibel und Koran: Noah, Abraham, Ismael, Maria, Jesus Gemeinsame Traditionen in Bibel und Koran: Noah, Abraham, Ismael, Maria, Jesus Seminar Vielfalt des Islam Dr. Reinhard Kirste WS TU Dortmund Fak. 15 Humanwissenschaften und Theologie Institut für ev. Theologie

Mehr