Datenbanken. SQL-Datenbankkurse. adcubum ACADEMY. think.insurance

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbanken. SQL-Datenbankkurse. adcubum ACADEMY. think.insurance"

Transkript

1 Datenbanken SQL-Datenbankkurse adcubum ACADEMY think.insurance

2 Kursdetails adcubum SYRIUS legt alle Bewegungsdaten in der Datenbank ab. Sie lernen gezielte Abfragen selber zu erstellen, Daten zu strukturieren und zu bearbeiten. Die Kurssprache ist Deutsch, die Kursunterlagen und die ergänzende Literatur sind in englischer Sprache. KURSE In dieser Broschüre werden folgende SQL-Datenbankkurse vorgestellt: Flexible Datenmodellierung Datenbank Basis SQL1: Basis SQL2: Advanced SQL3: Performance SQL4: SQL und grosse Tabelle

3 Zielgruppe Consultants, Parametrierer, Kundendienstmitarbeitender, Business Analysten, Fachverantwortliche, Fachspezialisten und Programmierer Zwingende Voraussetzung Flexible Datenmodellierung: mindestens ein Jahr Erfahrung mit Entity-Relationship-Modellen Datenbank Basis: keine SQL1: Basis: Datenbank Basis SQL2: Advanced: Datenbank Basis SQL3: Performance: Datenbank Basis SQL4: SQL und grosse Tabelle: Datenbank Basis Dauer 0.5 Tage (pro Kurs) Kurszeiten Uhr oder Uhr Kursort Die Schulungsräume der adcubum ACADEMY befinden sich im Raum Zürich. Die genauen Räumlichkeiten werden jeweils mit der Kurseinladung bekannt gegeben. Ihre Investition Den aktuellen Kurspreis finden Sie direkt auf unserer Homepage. Inbegriffen sind die Infrastruktur, eine ausführliche Seminardokumentation, Schreibmaterial und Pausenerfrischungen. Termine und Anmeldung Termine sowie das Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link beim jeweiligen Kurs:

4 Flexible Datenmodellierung Flexible Datenmodellierung ist eine Sammlung von Strukturierungs- und Design Vorgaben. Sie hilft, stabile Datenmodelle zu erstellen, die mit geringem Aufwand anzupassen und für neue Bedürfnisse zu erweitern sind. Sie kennen den Begriff der Datenmodellqualität und wissen, wie spezifische Vorgaben helfen, die geforderte Qualität zu erreichen. Sie verstehen die verschiedenen Stufen eines Datenmodelles und den richtigen Grad der Generalisierung innerhalb dieses Modells. Sie kennen den Prozess der Normalisierung und wissen, in welchen Fällen die Normalisierung aufzulösen ist. Sie kennen die gebräuchlichsten Applikationsarchitekturen der Versicherungen und die publizierten Design Muster. Sie können selbständig flexible Datenmodelle entwerfen. Sie definieren Rollen, Typen, generelle Charakteristikas und Beziehungen.

5 Datenbank Basis Sie lernen die wichtigsten Konzepte und die Terminologie eines relationalen Datenbanksystems kennen. Sie kennen die Vorteile eines relationalen Datenbanksystems. Sie verstehen die grundlegenden Konzepte der Oracle Datenbanken. Sie kennen die Terminologie der Oracle Datenbanken. Sie können beurteilen, ob und wie gut die Datenbankstruktur zum Applikationssystem passt. Sie verstehen Datenbankfachbegriffe und wenden sie richtig an.

6 SQL1: Basis Sie haben noch wenig oder keine Erfahrung in SQL. Sie haben bereits ein wenig Erfahrung im Erstellen von SQL-Abfragen und wollen Ihr Wissen und Können auffrischen und ergänzen. Sie kennen die Grundlagen und die Einsatzmöglichkeiten von SQL, inklusive der SQL Standards und der Sprache. Sie kennen die fünf Basis Statements von SQL: SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE und MERGE. Sie können selbständig Subqueries benutzen. Sie verstehen inner- und outer joins. Sie können selbständig die SQL Operatoren UNION, MINUS und INTERSECT einsetzen. SQL2: Advanced Sie schreiben komplexere und leistungsfähige SQL Statements selbständig in einer allgemein verständlichen Art. Sie können die weiterführenden Funktionen von SELECT (z.b. das CASE Statement oder In-Line Views) selbständig einsetzen. Sie sind in der Lage, mit der Subquery Funktionalität und den In-Line Views komplexe SQL SELECT Statements zu strukturieren und zu vereinfachen. Sie verstehen Abfragen mit Hierarchien und Rekursionen. Sie können selbständig weiterführende Arten des INSERT Befehls richtig einsetzen: z.b. Fast Insert. Sie kennen die Alternativen zu UPDATE und DELETE und können sie selbständig richtig einsetzen.

7 SQL3: Performance Sie verbessern SQL Statements gezielt durch Analyse der verschiedenen Zugriffspfade. Sie kennen die verschiedenen Stufen bei der SQL Ausführung und wissen, welchen Einfluss sie auf die Performance haben. Sie kennen die verschiedenen SQL Zugangswege. Sie kennen die verschiedenen Methoden für JOIN und können sie selbständig richtig einsetzen. Sie kennen die Plan-Stabilität und verstehen die Auswirkungen auf die Performance. SQL4: SQL und grosse Tabellen Sie beschäftigen sich mit grossen Tabellen und suchen bewährte Methoden, effizient mit ihnen umzugehen. Sie kennen die Methoden, grosse Tabellen zu identifizieren. Sie kennen die Konsequenzen und Probleme, wenn Sie Änderungen an der Struktur von grossen Tabellen vornehmen. Sie kennen die Konsequenzen und Probleme, wenn Sie grosse Tabellen updaten. Sie sind in der Lage, diese Probleme selbständig zu lösen. Sie benutzen dazu die fortgeschrittenen Veränderungstechniken und den Mechanismus der Parallelität. Sie kennen die verschiedenen Arten, grosse Tabellen zu partitionieren und können sie selbständig richtig einsetzen.

8 Kursleiter Steven McDougall ist als Datenarchitekt für adcubum SYRIUS tätig und hat einen Lehrauftrag der adcubum ACADEMY für adcubum SYRIUS Datenbanken inne. Bei Adcubum arbeitet er seit Anfang 2012 mit Schwergewicht Datenbankdesign und Performance. Steven McDougall, Trainer adcubum ACADEMY adcubum ACADEMY Bahnhofplatz 1A CH-8304 Wallisellen think.insurance

adcubum ACADEMY. Die Vertiefung von Hochstehendem. SQL-Datenbankkurse

adcubum ACADEMY. Die Vertiefung von Hochstehendem. SQL-Datenbankkurse adcubum ACADEMY. Die Vertiefung von Hochstehendem. SQL-Datenbankkurse Rubrik: Datenbanken Einleitung adcubum SYRIUS legt alle Bewegungsdaten in der Datenbank ab. Als Consultant, Parametrierer, Kundendienstmitarbeitender,

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ SQL: Grundlagen SQL und Datenbankdesign (Kurs-ID: SQL) Seminarziel Angesprochener Teilnehmerkreis: Mitarbeiter entsprechender Fachabteilungen, Anwendungsentwickler, Organisatoren, IT-Projektleiter, DB-Administratoren.

Mehr

MCSA: SQL 2016 Database Development

MCSA: SQL 2016 Database Development MCSA: SQL 2016 Database Development Querying Data with Transact-SQL & Developing SQL Databases Seminarziel In diesem 6-tägigen Kurs werden die Teilnehmer von Grund auf in die Entwicklung

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2007 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

SQL Einstieg und Anwendung

SQL Einstieg und Anwendung Wolfgang D. Misgeld 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. SQL Einstieg und Anwendung Mit SQL-3, IBM DB2,

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16 Vorwort zur 5. Auflage...................................... 15 Über den Autor............................................ 16 Teil I Grundlagen.............................................. 17 1 Einführung

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING:

SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING: Seminarinhalte Prozesse, CRM und Reporting Seite 1 SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING: Von Lars Jaquet - Januar 2015 Seminarinhalte Prozesse, CRM und Reporting Seite 2 Über mich Ich bin seit 2006

Mehr

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45 Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung In das Thema Datenbanken 21 I.I Warum ist Datenbankdesign wichtig? 26 i.2 Dateisystem und Datenbanken 28 1.2.1 Historische Wurzeln 29 1.2.2 Probleme bei der

Mehr

Professioneller Einstieg in Oracle SQL - LVC

Professioneller Einstieg in Oracle SQL - LVC Oracle University Contact Us: 1.800.529.0165 Professioneller Einstieg in Oracle SQL - LVC Duration: 5 Days What you will learn Dieser Kurs richtet sich an Oracle8i-, Oracle9i- und Oracle Database 10g-Benutzer.

Mehr

MOC 10774A: Abfragen unter Microsoft SQL Server 2012

MOC 10774A: Abfragen unter Microsoft SQL Server 2012 MOC 10774A: Abfragen unter Microsoft SQL Server 2012 Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. In diesem fünftägigen Seminar erwerben Sie grundlegende

Mehr

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) DDL ist Teil von SQL (Structured

Mehr

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press Marcus Throll, Oliver Bartosch Einstieg in SQL Verstehen, einsetzen, nachschlagen Galileo Press Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #5. SQL (Teil 3)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #5. SQL (Teil 3) Vorlesung #5 SQL (Teil 3) Fahrplan Besprechung der Übungsaufgaben Rekursion Rekursion in SQL-92 Rekursion in DBMS- Dialekten (Oracle und DB2) Views (Sichten) - gespeicherte Abfragen Gewährleistung der

Mehr

ht t p://w w w.kebel.de/

ht t p://w w w.kebel.de/ MySQL: Kurs für Entwickler / Prüfungsvorbereitung MySQL 5.0 DB-Entwickler I und II (Kurs- ID: MY3) Seminarziel Dieser MySQL-Kurs ist für Datenbankentwickler konzipiert, die Anwendungen unter MySQL 5.0

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB Thomas Krumbein Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB Galileo Press 1.1 Zur 2. Auflage dieses Buches 14 1.2 OpenOffice.org 14 1.2.1 DasProjektOpenOffice.org 15 2.1 Einführung in Datenbanken

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 007 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) (WINF) (WS, +1)

Mehr

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH Praxisnahe Bildungsangebote AUF EINEN Für Auszubildende und Mitarbeiter von Unternehmen bietet das Berufsbildungswerk Dresden verschiedene Ausbildungsmodule

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12 Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12 Entity/Relationship-Modell SQL Statements Tutorium Wirtschaftsinformatik WS 11/12 2.1 Datenmodellierung mit ERM (1) Datenmodellierung zur Erarbeitung des konzeptionellen

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2013 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2013 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Hinweise zur CD 19 1 Datenbanken und Datenbanksysteme 21 1.1 Zentralisierung der

Mehr

SQL und Microsoft SQL Server

SQL und Microsoft SQL Server SQL und Microsoft SQL Server Kompakt-Intensiv-Training In unserer dreitägigen Schulung "SQL und Microsoft SQL Server" erhalten sie umfassende theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der SQL-Datenbanktechnologie.

Mehr

Modul. Lehrveranstaltung. Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen. EDV-Nr: 00000 Prüfungsvorl.: PA Prüfungsleist.: K90 Dozent: ra,ri,pt ECTS 10

Modul. Lehrveranstaltung. Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen. EDV-Nr: 00000 Prüfungsvorl.: PA Prüfungsleist.: K90 Dozent: ra,ri,pt ECTS 10 IT1 Informationstechnik 1 Prüfungsvorl.: PA Prüfungsleist.: K90 ra,ri,pt Modul ECTS 10 9 Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen bl Kenntnis aktueller Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen. Befähigung

Mehr

S(tructured)Q(uery)L(anguage)

S(tructured)Q(uery)L(anguage) S(tructured)Q(uery)L(anguage) Welche Kunden haben wir? Welche Kunden wohnen in Chicago? Welche Bestellung wurden zwischen dem 01.03.2006 und dem 31.03.2006 aufgegeben? Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner Matthias Schubert Datenbanken Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken 2., überarbeitete Auflage m Teubner Inhalt Wichtiger Hinweis 12 Vorwort 13 Wer sollte dieses Buch lesen? 13 Noch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. PostgreSQL...6. b. Impressum... 10. A. PostgreSQL...6. i. Einrichtung und Administration...

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. PostgreSQL...6. b. Impressum... 10. A. PostgreSQL...6. i. Einrichtung und Administration... 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. PostgreSQL...6 A. PostgreSQL...6 i. Einrichtung und Administration... 6 ii. SQL Einstieg...8 b. Impressum... 10 3 a. Standorte Unsere Seminare finden an verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Datenbanken - eine Einfuhrung 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Zielgruppe 14 1.3 Was ist eine Datenbank? 14 1.4 Das Datenbankmanagementsystem (DBMS) 16 1.5 Der Aufbau der Daten 18 1.6 Tabellen 18 1.7 Benutzer-Tabellen

Mehr

1 Übungen zu Datenbank-Kategorien

1 Übungen zu Datenbank-Kategorien 1 Übungen zu Datenbank-Kategorien Übung 1.1 Betrachten Sie anhand der grafischen Darstellung im Skript den Unterschied zwischen einer Desktop Datenbank und einer Client-Server Datenbank. Geben Sie für

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Allgemeines über Datenbanken 3 Datenbanktheorie

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Allgemeines über Datenbanken 3 Datenbanktheorie Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Hinweise zur Verwendung dieses Buches... 3 1.2 Online-Service... 4 2 Allgemeines über Datenbanken... 5 2.1 Definition und Aufgaben... 5 2.2 Datenbank-Grundsätze...

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 29. April 2013 - MySQL 2 Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Aufgaben Anmerkungen Best practice: SQL Befehle

Mehr

SQL, MySQL und FileMaker

SQL, MySQL und FileMaker SQL, MySQL und FileMaker Eine kurze Einführung in SQL Vorstellung von MySQL & phpmyadmin Datenimport von MySQL in FileMaker Autor: Hans Peter Schläpfer Was ist SQL? «Structured Query Language» Sprache

Mehr

Einteilung von Datenbanken

Einteilung von Datenbanken Datenbanksysteme (c) A.Kaiser; WU-Wien 1 Einteilung von Datenbanken 1. formatierte Datenbanken 2. unformatierte Datenbanken Information Retrieval Systeme 2 Wozu Datenbanken? Speicherung und Verwaltung

Mehr

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt MySQL Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung r?: X c 3 E i- O uu Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Editorial 11 Einleitung 12 1 Einführung in das

Mehr

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken

Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Entwurf und Verarbeitung relationaler Datenbanken Eine durchgängige und praxisorientierte Vorgehens weise von Prof. Dr. Nikolai Preiß Berufsakademie Stuttgart R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL.

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL. Edwin Schicker Datenbanken und SQL Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL 4., überarbeitete Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über Datenbanken

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH

Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH Dani Schnider Principal Consultant Business Intelligence BI Trilogie, Zürich/Basel 25./26. November 2009 Basel Baden Bern Lausanne Zürich

Mehr

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Datenbanken Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Erste Schritte, um selber ConfigMgr Reports zu erstellen

Erste Schritte, um selber ConfigMgr Reports zu erstellen Thomas Kurth CONSULTANT/ MCSE Netree AG thomas.kurth@netree.ch netecm.ch/blog @ ThomasKurth_CH Erste Schritte, um selber ConfigMgr Reports zu erstellen Configuration Manager Ziel Jeder soll nach dieser

Mehr

Art der Info: Technische Background Info Teil 2 (April 2002)

Art der Info: Technische Background Info Teil 2 (April 2002) Betrifft: Autor: Oracle 9i New Features SQL und PL/SQL Christine Hansen (christine.hansen@trivadis.com) Art der Info: Technische Background Info Teil 2 (April 2002) Quelle: Aus dem NF9i-Kurs und NF9i-Techno-Circle

Mehr

Access 2002 und MS SQL Server 2000

Access 2002 und MS SQL Server 2000 Access 2002 und MS SQL Server 2000 Bearbeitet von Irene Bauder, Jürgen Bär 1. Auflage 2001. Buch. 656 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21845 1 Format (B x L): 17,9 x 24,5 cm Gewicht: 1315 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen Die Grundbegriffe Die Daten sind diejenigen Elemente, die vom Computer verarbeitet werden. Die Informationen sind Wissenselemente, welche durch die Analyse von Daten erhalten werden können. Die Daten haben

Mehr

compendio Bildungsmedien INFORMATIK-LEHRMITTEL VON COMPENDIO VERNETZT VERKNÜPFT VERLÄSSLICH

compendio Bildungsmedien INFORMATIK-LEHRMITTEL VON COMPENDIO VERNETZT VERKNÜPFT VERLÄSSLICH compendio Bildungsmedien INFORMATIK-LEHRMITTEL VON COMPENDIO VERNETZT VERKNÜPFT VERLÄSSLICH INFORMATIK-LEHRMITTEL VON COMPENDIO Nutzen Sie für Ihre Informatik-Ausbildungen unser umfassendes Angebot an

Mehr

Ein Leserbrief... 13. Einleitung... 14 Warum ist Access anders?... 15 Was habe ich mit Ihnen vor?... 15 Wer sollte dieses Buch kaufen?...

Ein Leserbrief... 13. Einleitung... 14 Warum ist Access anders?... 15 Was habe ich mit Ihnen vor?... 15 Wer sollte dieses Buch kaufen?... Andreas Stern: Keine Angst vor Microsoft Access! Inhaltsverzeichnis Ein Leserbrief.... 13 Einleitung... 14 Warum ist Access anders?... 15 Was habe ich mit Ihnen vor?... 15 Wer sollte dieses Buch kaufen?...

Mehr

Datenmanipulation in SQL. Select Anweisung

Datenmanipulation in SQL. Select Anweisung Datenmanipulation in SQL Unter Datenmanipulation wird sowohl der lesende Zugriff auf die Daten (Select Statement) als auch die Änderung von Daten (Insert, Delete, Update) subsummiert. Wir beginnen mit

Mehr

Vorwort. Aufbau und Struktur

Vorwort. Aufbau und Struktur Vorwort Herzlich willkommen zu einem Fachbuch aus dem Verlag Comelio Medien. Dieses Buch aus dem Bereich Datenbanken soll Sie dabei unterstützen, die Oracle SQL zu lernen, um DB-Objekte zu erstellen und

Mehr

Cornel Brücher Thomas Glörfeld. Microsoft SQL Thinking Vom Problem zum SQL-Statement

Cornel Brücher Thomas Glörfeld. Microsoft SQL Thinking Vom Problem zum SQL-Statement Cornel Brücher Thomas Glörfeld Microsoft SQL Thinking Vom Problem zum SQL-Statement Vorwort.................................................. 11 1 Das Problem mit dem Problem..............................

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Department für Geographie Marco Brey BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Crashkurs IT-Methoden ein anwendungsorientierter Einstieg in Datenbanksysteme, Programmierung und fortgeschrittene Excel-Funktionen

Mehr

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander.

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander. SQL Komplexe Abfragen Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander. Voraussetzung für das Verständnis ist die Beherrschung einfacher SELECT-Abfragen Die Möglichkeit, Tabellen zu verknüpfen,

Mehr

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Theorie zur Übung 8 Datenbanken Theorie zur Übung 8 Datenbanken Relationale Datenbanksysteme Ein relationales Datenbanksystem (RDBS) liegt vor, wenn dem DBS ein relationales Datenmodell zugrunde liegt. RDBS speichern Daten in Tabellenform:

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

MaxDB-Schulungsthemen

MaxDB-Schulungsthemen MaxDB-Schulungsthemen Ein Überblick über unser Angebot Allgemeine Hinweise zu unseren Schulungen Die Schulungen finden in der Regel als Inhouse Schulungen bei den interessierten Unternehmen statt. Die

Mehr

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010...

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010... Inhalt Grundlagen relationaler Datenbanken... 2 Access 2010 - Grundlagenseminar... 3 Access 2010 - Aufbauseminar... 4 Von Excel 2010 zu Access 2010... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 6 Access

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2

Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsinformatik 2 Prof. Dr. Dr. L. Schmidt-Thieme MSc. André Busche Übung 2 1. Übungsblatt 2 2. Saalübung 02.05.12 2/ Aufgabe 2a (2 Punkte) Welche Vorteile bietet die Verwaltung von Daten in Datenbanken?

Mehr

Konzeptueller Entwurf

Konzeptueller Entwurf Konzeptueller Entwurf UML Klassendiagrame UML Assoziationen Entspricht Beziehungen Optional: Assoziationsnamen Leserichtung ( oder ), sonst bidirektional Rollennamen Kardinalitätsrestriktionen UML Kardinalitätsrestriktionen

Mehr

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View Dipl. WiFo Sven Adolph Gehalten am Lehrstuhl PI III Prof. Moerkotte 28.11.2003 Übersicht 1. Motivation 2. Die betriebliche Standardsoftware

Mehr

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten/darstellen" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Teil I: Erste Schritte 1 Einleitung 13 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buchs 13 Datenmodellierung 13 Oberflächengestaltung 14 Programmierung 15 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 29. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

9. Einführung in Datenbanken

9. Einführung in Datenbanken 9. Einführung in Datenbanken 9.1 Motivation und einführendes Beispiel 9.2 Modellierungskonzepte der realen Welt 9.3 Anfragesprachen (Query Languages) 9.1 Motivation und einführendes Beispiel Datenbanken

Mehr

DGD-DB2-Ausbildung. DB2-IMP Implementierung des physischen Daten-Modells. DB2-Temporal Tables Fachliche und technische Daten-Versionierung

DGD-DB2-Ausbildung. DB2-IMP Implementierung des physischen Daten-Modells. DB2-Temporal Tables Fachliche und technische Daten-Versionierung 1 DGD-DB2-Ausbildung Strategischer Überblick Grundausbildung DB2-M DB2-Einführung und Konsequenzen SQL-GR SQL-Grundlagen Einführung in die Sprache Logische Daten-Modellierung DB2-PROG DB2-Anwendungsprogrammierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87 Vorwort 11 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15 1.1 SQL Server wer ist das? 16 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

In die Zeilen würden die Daten einer Adresse geschrieben werden. Das Ganze könnte in etwa folgendermaßen aussehen:

In die Zeilen würden die Daten einer Adresse geschrieben werden. Das Ganze könnte in etwa folgendermaßen aussehen: 1 Einführung in Datenbanksysteme Fast jeder kennt Excel und hat damit in seinem Leben schon einmal gearbeitet. In Excel gibt es Arbeitsblätter, die aus vielen Zellen bestehen, in die man verschiedene Werte

Mehr

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Moderne Datenbanksysteme sind nach der 3-Ebenen-Architektur gebaut: Anwendung 1 Web-Anwendung Anwendung 2 Java-Programm... Anwendung n Applikation

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage.

SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage. SELECT-FROM SELECT dient dazu, aus einer vorhandenen Datenbank bestimmte Spalten und Zeilen auszugeben es handelt sich also um eine Auswahlabfrage. Inhaltsverzeichnis 1 Der grundlegende Aufbau 2 Doppelte

Mehr

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP) Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2013/2014 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS13/14, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen

Mehr

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik Beispielaufgaben Informationssysteme erstellt von Fabian Rump zur IS Vorlesung 2009/10 1 Multiple Choice Aussage richtig falsch Eine SQL-Abfrage beginnt immer mit dem Schlüsselwort SELECT Eine Datenbank

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Datenbanken 2, SoSe 2016

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Datenbanken 2, SoSe 2016 Die nachfolgenden Aufgaben sind nach Kategorien geordnet und stellen eine Auswahl von Aufgaben aus alten Klausuren des bisherigen Bachelor-WP-Fachs Datenbank Anwendungsentwicklung dar. Kategorie 1: OR-Mapping

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Anlage zu 45-6512-2420/31 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 51-6624.20/100 (früher: /84) vom 26. August 2003 Lehrpläne für das berufliche Gymnasium der sechs- und

Mehr

SQL,Teil 1: CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP

SQL,Teil 1: CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP SQL,Teil 1: CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP W. Spiegel Übersicht DDL & DML Relationen definieren: CREATE Primärschlüssel setzen mit primary key Tabellen löschen: DROP Daten speichern: INSERT Daten

Mehr

SCHULUNGSPROGRAMM E-CASE.NET 1. SEMESTER 2016

SCHULUNGSPROGRAMM E-CASE.NET 1. SEMESTER 2016 1 SCHULUNGSPROGRAMM E-CASE.NET 1. SEMESTER 2016 INFOGATE AG Hagenholzstrasse 81a 8050 Zürich Tel. Nr. +41 44 306 56 56 E-Mail: info@infogate.ch Internet: www.infogate.ch SCHULUNGSPROGRAMM E-CASE.NET 1.

Mehr

SCHULUNGSPROGRAMM E-CASE.NET

SCHULUNGSPROGRAMM E-CASE.NET SCHULUNGSPROGRAMM E-CASE.NET 1. SEMESTER 2017 INFOGATE AG Hagenholzstrasse 81a CH-8050 Zürich www.infogate.ch info@infogate.ch +41 44 306 56 56 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 2 ÜBERSICHT 1. SEMESTER

Mehr

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung Informa=onssysteme Sommersemester 2015 6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015 Überblick Sichten Integritätsbedingungen Zugriffsrechte SQL- Schema und SQL- Katalog Das Informa=onsschema

Mehr

Oracle Database 12c: Introduction to SQL (ORA-D80174)

Oracle Database 12c: Introduction to SQL (ORA-D80174) Oracle Database 12c: Introduction to SQL (ORA-D80174) Sie erhalten in diesem Kurs eine fundierte Einführung in die Datenbankserver-Technologie. Sie behandeln die Konzepte, Funktionen und Anwendungen von

Mehr

Inhalt. Behandlung von Views durch den CBO View Merging Predicate Pushing Complex View Merging Hints in Views Globale Hints. Dr.

Inhalt. Behandlung von Views durch den CBO View Merging Predicate Pushing Complex View Merging Hints in Views Globale Hints. Dr. Inhalt Behandlung von Views durch den CBO View Merging Predicate Pushing Complex View Merging Hints in Views Globale Hints Dr.Frank Haney 1 Behandlung von Views durch den CBO View Merging bedeutet, daß

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 CARL HANSER VERLAG Christopher Allen Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Danksagung...XI Einleitung...XIII

Mehr

Themenkatalog der Schulungsinhalte

Themenkatalog der Schulungsinhalte IT-Training Themenkatalog der Schulungsinhalte Seite 1 von 6 Inhalt 1. DATENBANKEN... 3 1.1 Datenbank - Programmierung... 3 1.1.1 SQL - Structured Query Language / Compound Statements...3 1.2 Datenbank

Mehr

Daten, Datenbanken, Datenbankmanagmentsysteme

Daten, Datenbanken, Datenbankmanagmentsysteme banken bankmanagmentsysteme Wikipedia sagt Bspe.: : sind zum Zweck der Verarbeitung zusammengefasste Zeichen, die aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen Informationen tragen. 15.03.2012 als

Mehr

QUICK-START EVALUIERUNG

QUICK-START EVALUIERUNG Pentaho 30 für 30 Webinar QUICK-START EVALUIERUNG Ressourcen & Tipps Leo Cardinaals Sales Engineer 1 Mit Pentaho Business Analytics haben Sie eine moderne und umfassende Plattform für Datenintegration

Mehr

Klausur Datenbanksysteme, Lösungen

Klausur Datenbanksysteme, Lösungen Prüfung Datenbanksysteme, 31.Jan. 2003 S. 1 Aufgaben Klausur Datenbanksysteme, Lösungen (Punkte ohne Gewähr) An einer Hochschule werden viele Entscheidungen von Gremien vorbereitet und getroffen, z. B.

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Handbuch organice SQL-Reportgenerator

Handbuch organice SQL-Reportgenerator organice Software GmbH Handbuch organice SQL-Reportgenerator Benutzerhandbuch Stand: August 2013 Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Voraussetzungen... 3 1.3 Zielgruppe... 3

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Web Hacking

Inhaltsverzeichnis. Web Hacking Inhaltsverzeichnis zu Web Hacking von Manuel Ziegler ISBN (Buch): 978-3-446-44017-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-44112-5 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44017-3

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Fachbereich Informatik Praktikum 1

Fachbereich Informatik Praktikum 1 Hochschule Darmstadt DATA WAREHOUSE SS2015 Fachbereich Informatik Praktikum 1 Prof. Dr. S. Karczewski Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.April.2015 1. Kurzbeschreibung In diesem Praktikum geht

Mehr

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0 EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0 Copyright 2007 The European Computer Driving Licence Foundation Ltd. DLGI Dienstleistungsgesellschaft

Mehr