Together. Mut. Eine neue Welt tut sich auf. O z e a n der M ö g l i ch ke i te n. N ä h e. K u n d e n. Bewährtes. Port Possible.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Together. Mut. Eine neue Welt tut sich auf. O z e a n der M ö g l i ch ke i te n. N ä h e. K u n d e n. Bewährtes. Port Possible."

Transkript

1 Wandel Große Erfahrung Gute Antworten Together Bewährtes Interesse K u n d e n N ä h e Wendung Port Possible Mut Eine neue Welt tut sich auf. Geschäftsbericht 2005 Wirtschaftsraum Österreich Zentral- und Osteuropa O z e a n der M ö g l i ch ke i te n

2 Meer der Innovationen St. Innovationsgrad Eine neue Welt der Innovationen tut sich auf. Eins Novum N e u L a n d Bauch Brain Storm Big Bang A Höchste e E b e n e Know How Eine neue Welt tut sich auf. W is sensflensfl uu sss Uner forschtes Gebiet New International Airport Weites La nd Entdecken Neues Schaffen haffen St. Kundenburg Eine neue Welt für unsere Kunden tut sich auf. Lake Tech Port Possible O V i e l M e e r r Ferne Zukunft Kein Weg zurück Führungs Eb e n e Nahe Zukunft

3 Gestern Morgen Golf von Morgen Entwicklungsgrad Gemma Unser Territorium Eine neue Welt der Leistungsfähigkeit tut sich auf. Medien Landschaft Performance Sach Gebiet Am richtigen Ort Endspurt Neu Patent Großer Wurf Wandel Groß Große Erfahrung Im Keimen Together Bewährtes Geschäftsfelder e K u u n dd e nn N ä h h e Wendung Eine neue Welt des Unternehmungsgeistes tut sich auf. Freie Hand Plan Win Win Meer Business Meer Business Isle of Right O z e an der Möglichkeiten Mut 96 97

4 Together Mit dem Zusammengehen von Siemens und VA TECH ist im Geschäftsjahr 2005 Österreichs größter Technologiekonzern entstanden. Für unsere Kunden und Mitarbeiter, für unsere Geschäftspartner und die Öffentlichkeit tut sich damit eine vollkommen neue Welt auf: Neues neben Bekanntem. Bisher nicht gekannte Möglichkeiten neben bereits Bewährtem. Wir glauben fest daran, dass in der neuen Welt von Siemens den Phantasiereichen, den Fairen, den Klugen und Mutigen, den Überlegten und Sorgsamen, den Erfahrenen und Neugierigen die Chancen von morgen gehören. Zum Beispiel ist der Industriecluster Siemens Elin Österreichs führender Produkt-, System- und Lösungsanbieter für die Industrie. Unsere gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit wird vor allem unseren Kunden zugute kommen. Zugleich werden unseren Mitarbeitern und ihren Familien bessere Zukunftsperspektiven geboten. Das wollen wir auch mit dem Motto unseres Zusammengehens signalisieren. Es lautet: Together!

5 Inhalt Eckdaten 2 Bericht des Aufsichtsrates 4 Aufsichtsrat, Vorstand 9 Lagebericht (Bericht des Vorstandes) 12 Das Unternehmen 24 Die Gruppe (Tochtergesellschaften und Beteiligungen) 26 Corporate Social Responsibility 32 Siemens Forum Wien 35 Unser Wirtschaftsraum 36 Produkt- und Leistungsspektrum Information and Communications 48 Studio- and Mediasystems 61 Power 64 Automation and Control 68 Transportation 82 Medical 86 Program and System Engineering 88 Industrial Manufacturing 93 Sonstige Beteiligungen 95 Services 98 Unsere Standorte In der Beilage Bilanz der Siemens Aktiengesellschaft Österreich Gewinn- und Verlustrechnung Anhang mit Erläuterungen zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung

6 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Eckdaten Siemens Aktiengesellschaft Österreich in Mio. EUR gg. Vj. Auftragseingang 2.176, , , , ,3 3,1% Umsatz 2.361, , , , ,9 6,5% Exportanteil (in % vom Umsatz) 42,7% 47,4% 48,0% 48,9% 47,0% 3,9% Investitionen 1) 85,4 46,7 31,4 33,1 29,5 10,9% (in % vom Umsatz) 3,6% 2,3% 1,6% 1,4% 1,2% MitarbeiterInnen (Stand 30. September) 2) ,3% Personalaufwand 651,3 644,6 659,4 629,3 658,1 4,6% (in % vom Umsatz) 27,6% 32,1% 32,8% 26,8% 26,3% Forschungs- und Entwicklungsaufwand 504,4 553,3 542,6 525,4 540,1 2,8% Aus- und Weiterbildungsaufwand 22,1 20,9 18,6 17,1 18,5 8,2% Siemens Gruppe Österreich in Mio. EUR ) gg. Vj. 4) Auftragseingang 3.915, , , , , ,7 16,0% Umsatz 3.649, , , , , ,6 16,0% Exportanteil (in % vom Umsatz) 32,2% 33,1% 33,3% 32,2% 37,7% 5) k. A. 18,3% Investitionen 1) 136,4 120,2 90,9 71,2 79,4 94,5 32,7% (in % vom Umsatz) 3,7% 3,3% 2,4% 1,8% 2,0% 2,0% MitarbeiterInnen (Stand 30. September) 2) Personalaufwand 986, , , , , ,0 19,9% (in % vom Umsatz) 27,0% 28,8% 28,9% 26,8% 27,1% 27,7% Forschungs- und Entwicklungsaufwand 551,2 627,7 630,9 609,4 696,0 734,2 20,5% Aus- und Weiterbildungsaufwand 31,4 32,8 25,5 25,2 28,4 k. A. 12,6% (1) Sachanlagen einschließlich vermieteter Erzeugnisse. (2) Ohne Präsenzdiener, Karenzurlauber und Lehrlinge. (3) Inklusive der VA TECH-Geschäftszahlen von (4) Vergleich GJ 2005 inkl. VA TECH zu GJ 2004 (Exportanteil/Aus- und Weiterbildungsaufwand vgl. GJ 2005 zu GJ 2004). (5) Stellt den Exportanteil aus dem Wirtschaftsraum dar. Der Exportanteil aus Österreich heraus entspricht 54,1%. 2

7 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Wirtschaftsraum Österreich CEE Länderübersicht Slowakei Österreich Slowenien Kroatien Rumänien Bosnien und Herzegowina Serbien und Montenegro Bulgarien Wirtschaftsraum Österreich CEE Umsatz nach Regionen (exkl. VA TECH-Gesellschaften) 20,64% 2,86% 4,18% 1,79% 1,54% 1,42% 4,16% 4,69% Bulgarien Rumänien Serbien und Montenegro Bosnien und Herzegowina Slowenien Kroatien Slowakei 79,36% Österreich 2005 Wirtschaftsraum Österreich CEE MitarbeiterInnen nach Regionen (exkl. VA TECH-Gesellschaften) Slowenien 0,53% Kroatien 6,79% Bosnien und Herzegowina 0,49% Serbien und Montenegro 1,47% Rumänien 4,35% Bulgarien 1,23% Slowakei 10,28%. 25,14% ,86% Österreich 3

8 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen 4

9 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Bericht des Aufsichtsrates Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Vorstand den Aufsichtsrat in vier Sitzungen über die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft, wesentliche Projekte und über die weitere Unternehmensentwicklung unterrichtet. Änderungen im Aufsichtsrat Mit Wirkung vom 30. November 2004 wurde Hr. Johannes Feldmayer in den Aufsichtsrat berufen. Hr. Dr. Heinrich v. Pierer legte mit Ablauf der Aufsichtsratssitzung vom 28. Februar 2005 sein Aufsichtsratsmandat und damit auch den Aufsichtsratsvorsitz zurück. Der Aufsichtsrat wählte in der Folge mit Wirkung vom 28. Februar 2005 Hrn. Dr. Jürgen Radomski zum Aufsichtsratsvorsitzenden und Hrn. Dr. Rudolf Gruber, ebenfalls mit Wirkung vom 28. Februar 2005, zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden. Der Aufsichtsrat besteht aus acht von der Hauptversammlung gewählten Aufsichtsratsmitgliedern sowie den vom Zentralbetriebsrat nach Maßgabe des 110 Abs. 1 ArbVG entsandten Arbeitnehmervertretern. Änderungen im Vorstand Mit Wirkung vom 31. März 2005 ist Hr. Dipl.-Ing. Konrad Pernstich aus dem Vorstand ausgeschieden. Herrn Pernstich ist für seine langjährige und erfolgreiche Arbeit im Hause Siemens gedankt worden. Der Aufsichtsrat hat ferner in der Sitzung vom 30. Juni 2005 die Nachfolgeregelung für den Vorstandsvorsitz beschlossen. Hr. Dipl.-Ing. Albert Hochleitner scheidet mit Wirkung vom 13. Dezember 2005 aus dem Vorstand aus. Mit gleichem Datum übernimmt Fr. Mag. Brigitte Ederer den Vorstandsvorsitz. Hr. Mag. Alfred Ötsch wird ebenfalls mit Wirkung vom 13. Dezember 2005 in den Vorstand berufen. Unternehmensentwicklung Ein besonderer Fokus lag im abgelaufenen Geschäftsjahr auf der Hebung von Synergien im Bereich shared services und der optimalen Verteilung der Kompetenzen in einem Wirtschaftsraum mit einem BIP von in Summe ca. EUR 469 Mrd. und einer durchschnittlichen realen Wachstumsrate von 8,3% für den Elektro- und Elektronikmarkt (EEI). Im Vergleich dazu liegt das BIP im Markt Österreich bei ca. EUR 245 Mrd. 5

10 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen und einem realen Wachstum von 4,6%, während die Länder der Region ein reales Wachstum von ca. 9,9% für den EEI-Markt aufweisen. Dieser Situation entsprechend wurde unsere Wachstumsstrategie wie folgt festgelegt: 1. Der hohe Marktanteil in Österreich muss unter allen Umständen gehalten werden. 2. Der Marktanteil in jedem Land unserer Wirtschaftsregion muss jedes Jahr um 1%-Punkt angehoben werden. Diese Ziele konnten im abgelaufenen Jahr im Großen und Ganzen erreicht werden. Das Elektronikwerk SIMEA hat die Vernetzung im Wirtschaftsraum mit der Gründung einer Fertigungsgesellschaft in Sibiu (Rumänien) weiter vorangetrieben. Diese Gesellschaft wird die Konkurrenzfähigkeit der Elektronikfertigung im Fertigungsverbund absichern. Die Programm- und Systementwicklung (PSE) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr ihre Stellung im Wirtschaftsraum wie auch international erfolgreich weiter ausgebaut. Die PSE führt im Wirtschaftsraum und darüber hinausgehend international bis nach China erfolgreich ein Netzwerk von wettbewerbsfähigen Systementwicklungseinheiten. Sie ist der Innovationsmotor der Siemens AG Österreich und bringt sich in dieser Rolle sehr stark in bereichsübergreifenden Themen ein. Der Geschäftserfolg zeigt sich nicht zuletzt in einem sehr zufrieden stellenden Geschäftsvolumens- und Ergebnisbeitrag der PSE. In den Ländern der Region, Slowakei, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Serbien und Montenegro, Rumänien und Bulgarien, letzteres seit 1. Oktober in der Verantwortung der Siemens AG Österreich, konnte die Gesellschaft überproportional am Marktwachstum partizipieren. Insbesondere im Bereich Siemens Business Services, aber auch im Arbeitsgebiet Automation and Control wurde dieser Wachstumspfad durch exogenes Wachstum, Akquisitionen lokaler Firmen in den Ländern der Region, konsequent vorangetrieben. Auch das endogene Wachstum konnte in diesem Raum ansprechende Erfolge verzeichnen. Die Herausforderung ist nunmehr die erfolgreiche Integration der akquirierten Unternehmen in den Konzernverbund und die regionale Ausweitung der Geschäftsaktivitäten in den einzelnen Ländern der Region um auch in Zukunft ein überproportionales Marktwachstum erzielen zu können. Von herausragender Bedeutung für die Siemens AG Österreich war im abgelaufenen Geschäftsjahr jedoch die Übernahme der VA Technologie Aktiengesellschaft. Am 10. Dezember 2004 stellte Siemens AG Österreich ein öffentliches Übernahmeangebot an alle Aktionäre der VA Technologie Aktiengesellschaft ( VA TECH ) zu einem Angebotspreis von EUR 55, je Aktie. Mit Veröffentlichung vom 26. Jänner 2005 verbesserte die Siemens AG Österreich ihr Angebot auf EUR 65, pro Aktie, verbunden mit der aufschiebenden Bedingung, dass sie und mit ihr gemeinsam vorgehende Rechtsträger nach Ablauf der Annahmefrist über mindestens 90% der ausgegebenen VA TECH- Aktien verfügen sollte. Nach Ablauf der verlängerten Annahmefrist am 25. Februar 2005 verfügte Siemens Österreich tatsächlich über insgesamt Stück VA TECH-Aktien und somit insgesamt 97,15% der VA TECH-Aktien. Nach Vorliegen der positiven Entscheidung der EU-Wettbewerbsbehörde konnte der Akquisitionsprozess mit dem Closing am 15. Juli 2005 abgeschlossen werden und in die Phase der operativen Integration gehen. Die VA TECH-Wasserkraftaktivitäten müssen jedoch auf Grund der Auflage der EU-Wettbewerbsbehörde veräußert werden. Die Vorbereitungen dazu wurden eingeleitet. Nachdem der nach Abschluss des Übernahmeverfahrens verbliebene Streubesitz (d.s Stückaktien) durch nicht verhältniswahrende Abspaltung zur Neugründung in die VA TECH Vermögensverwal- 6

11 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete tung AG mit Firmenbucheintragung vom 30. September 2005 rechtswirksam abgespalten wurde, ist die Siemens Technologie Beteiligungen AG zu 100% als Aktionär an der VA TECH beteiligt. Mit der Übernahme der applied international informatics AG, Wien, wird die Siemens Business Services einen weiteren Wachstumssprung erzielen, beschäftigt nahezu die Hälfte ihrer MitarbeiterInnen in den Ländern der Region und kommt dem Ziel, Erreichen der Top-3-Position in allen Ländern des Wirtschaftsraumes, entscheidend näher. Die VA TECH ELIN EBG bringt für das Industriesegment der Siemens AG Österreich ca. eine Verdoppelung des Geschäftsvolumens und signifikante Marktanteilsgewinne sowohl in Österreich als auch in den Ländern der Region. Die erfolgreiche Integration wird die entscheidende Herausforderung für das Geschäftsjahr Wir erwarten uns durch die Übernahme der VA TECH nach einer ersten Phase der Konsolidierung einen deutlichen profitablen Wachstumsimpuls, insbesondere durch die Stärkung der Marktposition im Wirtschaftsraum und die Hebung von Synergien. Gesellschaftsrechtliche Veränderungen Der Aufsichtsrat hat in der Sitzung vom 30. November 2004 der Veräußerung des Betriebsteils Vertrieb von EPCOS-Produkten an die EPCOS OHG, Deutschlandsberg, sowie dem Erwerb von nicht betriebsnotwendigen Liegenschaften der Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG, Wien, zugestimmt. Der Aufsichtsrat hat mit Umlaufbeschluss vom 10. November 2004 zugestimmt, dass die Siemens AG Österreich ein öffentliches Übernahmeangebot für alle Aktien an der VA Technologie Aktiengesellschaft stellt, sowie in der Sitzung vom 28. Februar 2005 die Verbesserung des freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebotes genehmigt. Der Aufsichtsrat hat in der Sitzung vom 28. Februar 2005 den Erwerb des Teilbetriebs sales region der Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG, Wien, den Erwerb der Geschäftsanteile an der TVT NOVA d.o.o., Maribor, und der Aktien der Landis & Staefa (Österreich) Aktiengesellschaft durch die Siemens AG Österreich sowie den Erwerb der Geschäftsanteile an der Fa. ELAS spol.s.r.o. (Slowakei), der Aktien der FORTE Company S.A. (Rumänien) und den Erwerb des Geschäftes der Kontrax Gruppe (Bulgarien) durch die Siemens Business Services GmbH genehmigt. Der Aufsichtsrat hat in der Sitzung vom 30. Juni 2005 den Erwerb der Geschäftsanteile an den Siemens Gesellschaften in Bulgarien (Siemens EOOD, Sofia und Siemens Information und Communication EOOD, Sofia), die Gründung einer (Werks-)Gesellschaft in Sibiu (Rumänien) sowie die Gründung einer Siemens Gesellschaft in Montenegro genehmigt. Der Aufsichtsrat hat in der Sitzung vom 1. Juli 2005 die von der Siemens Technologie Beteiligungen AG sowie der Kabel- und Drahtwerke Aktiengesellschaft zu tätigenden Maßnahmen betreffend den squeeze out der verbliebenen Streubesitzaktionäre der VA TECH genehmigt. Erfolgsprämie Die Höhe der Erfolgsprämie der einzelnen MitarbeiterInnen orientiert sich nach deren Beschäftigungsgruppe am 30. September 2004 und nach der Anzahl ihrer am 30. September 2004 vollendeten Dienstjahre. Insgesamt ergab sich damit ein Betrag in Höhe von EUR 5,9 Mio., der als besondere Anerkennung des Unternehmens an die MitarbeiterInnen ausbezahlt wurde. Der Aufsichtsrat dankt allen MitarbeiterInnen für die erbrachten Leistungen, die wesentlich zum Geschäftserfolg der Siemens AG Österreich beigetragen haben, sowie den Belegschaftsvertretern für die konstruktive Zusammenarbeit in allen Gremien. 7

12 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk Die Buchführung, der Jahresabschluss und der Lagebericht des Vorstandes wurden durch die KPMG Austria GmbH, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Wien, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss und den Lagebericht überprüft und gebilligt. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer Prüfungen hat der Aufsichtsrat keine Einwendungen zu erheben. Der Jahresabschluss zum 30. September 2005 ist damit gemäß 125 Abs. 2 Aktiengesetz festgestellt; der Aufsichtsrat schließt sich dem Vorschlag des Vorstandes über die Gewinnverwendung an. Wien, am 13. Dezember 2005 Der Aufsichtsrat Dkfm. Dr. Jürgen Radomski Vorsitzender 8

13 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Aufsichtsrat Vorstand Dkfm. Dr. Jürgen Radomski (ab ) Vorsitzender Dipl.-Ing. Dr. h. c. Albert Hochleitner Vorsitzender Dipl.-Vw. Dr. Heinrich v. Pierer (bis ) Vorsitzender Dr. Rudolf Gruber (ab ) stellvertretender Vorsitzender Mag. Brigitte Ederer Dr. Georg Antesberger Ing. Franz Geiger Dipl.-Ing. Konrad Pernstich (bis ) Mag. Peter Schönhofer Dipl.-Ing. Dr. Helmut Draxler Johannes Feldmayer (ab ) Dipl.-Ing. Johann Haider Generalanwalt Dr. Christian Konrad Mag. Dr. Wolfgang Ruttenstorfer Ing. Siegfried Wolf Ehrenpräsidenten des Aufsichtsrates der Siemens AG Österreich Vom Betriebsrat delegiert: Dipl.-Vw. Dr. Heinrich v. Pierer (ab ) Dipl.-Vw. Dr. Josef Staribacher Dkfm. Dr. Walter Wolfsberger Friedrich Hagl Alfred Affenzeller (ab ) Herbert Jakl Ing. Walter Krippl Josef Utzig (bis ) 9

14 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Kreativität Hypothese Diplome Forschung Im G Wissensquelle Alte Thesen Weiterbilden Talent Reservoir Abheben I n t e r n a t i o n a l p a r k Experten Pool Einsame Einfall nach Gestern Umwege W i s s e n s f l u s s Change Tra G u t e F ra g e n New Dimension Phantasee Alte Gegnerschaft Stabilität Ü berlegung Ideenregen Wald Durchdachtes Konzept Entdecken Großer Sch Neuland Po s itive s E ch o Standpunkt Hohe Ziele Suchen Klein Durchwacht Große Idee 10

15 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete riff Ansporn Im Bilde Hoch-Bildung Schnee von Gestern Spitze Im Sinn Erstarrung Neugier Bildung ining Gute Antwor ten nach Morgen K u n d e n n u t z e n C u lture B ea ch Direkter Weg Perspektive Port Folio D i g i - T a l Alte Geschichten Together Idea Factory Synergie-Fluss K u n d e n N ä h e Ziel W i s s e n s f l u s s Lösung Weitblick Interessee laukopf er Schlaukopf e Nächte Ku n d e n Nähe 11

16 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen 12

17 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Lagebericht Die Weltwirtschaft bleibt weiterhin in einer Phase regen Wachstums. Allerdings wächst die Wirtschaft nur außerhalb Europas rasch, der Euroraum insgesamt hingegen zeichnet sich weiterhin durch niedriges Wirtschaftswachstum aus. Innerhalb der EU konnten die neuen Mitgliedsländer ihren Wachstumsvorsprung gegenüber der EU 15 mit Hilfe ausländischer Direktinvestitionen und auf Grund sich günstig entwickelnder Binnennachfrage weiter ausbauen. Österreichs Wirtschaft befindet sich auf einem mäßigen Wachstumspfad, das Wirtschaftswachstum wird nach der zuletzt verfügbaren Prognose 2005 mit real 1,7% wachsen und liegt damit deutlich unter dem Vorjahreswert. Die Entwicklung der Warenausfuhr hat viel von der Dynamik des Vorjahres verloren, verstärkte Lieferungen in die Erdöl produzierenden Länder und nach Südosteuropa standen der schwachen Nachfrage aus dem Euroraum gegenüber. Die geringe Kapazitätsauslastung in Verbindung mit der Unsicherheit über den weiteren Konjunkturverlauf ließ die Unternehmen ihre Investitionsentscheidungen weiter hinauszögern. Der Baubereich profitierte von Tief- und Wohnungsbau. Für die gestiegenen Verbraucherpreise um 2,4% war die Verteuerung von Energie und Wohnungsmieten verantwortlich. Der kräftige Anstieg des Arbeitskräfteangebotes hat die Arbeitslosenquote trotz Zunahme der aktiven Beschäftigung auf 5,1% weiter erhöht. Für 2006 sehen die Wirtschaftsforscher aus sich abzeichnenden Aufwärtstendenzen eine vorsichtige Erholung der Eurozone. Für die neuen Mitgliedsländer der EU bleibt das Wachstum auf hohem Niveau. Österreich erwartet sich eine leichte Steigerung des Wirtschaftswachstums, gestützt auf anziehende Exporte und stärker werdende Binnennachfrage. Die Inflationsrate wird sich nur geringfügig abschwächen, die Arbeitslosenquote bleibt trotz vorgesehener umfangreicher Arbeitsmarktförderungsmaßnahmen weiterhin hoch. Geschäftsentwicklung der Siemens AG Österreich Sowohl der Auftragseingang als auch der Umsatz des Geschäftsjahres 2005 weisen deutliche Steigerungen gegenüber dem Vorjahr auf. Volumenserhöhend wirkten vor allem die 2005 realisierte Integration der 13

18 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Geschäftstätigkeiten von Transportation Systems Rolling Stock (TS RS) von der Tochtergesellschaft Siemens Transportation Systems in die Siemens AG Österreich sowie die Verbesserung der anderen Geschäftsbereiche, insbesondere der Programm- und Systementwicklung. Der Auftragseingang betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 2,557 Mrd. EUR und lag damit um 3,1% über dem entsprechenden Wert des Geschäftsjahres Der Umsatz des Berichtszeitraums belief sich auf 2,500 Mrd. EUR und liegt mit einer Steigerungsrate von 6,5% deutlich über dem entsprechenden Wert des Geschäftsjahres Beim Export wurde im Berichtsjahr ein Umsatz von 1,176 Mrd. EUR erzielt (Geschäftsjahr 2004: 1,148 Mrd. EUR). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit konnte auf 254,6 Mio. EUR verbessert werden (Geschäftsjahr 2004: 250,9 Mio. EUR). Von besonderer Bedeutung für Siemens Österreich sowie die Siemens AG war das Gelingen der Übernahme der VA Technologie AG. Der Akquisitionsprozess konnte nach fast einem Jahr nach Vorliegen der positiven Entscheidung der EU-Wettbewerbsbehörde am abgeschlossen und die operative Integration in Angriff genommen werden. Aufgrund einer Auflage der Wettbewerbsbehörde wurde der Verkauf der VA TECH-Wasserkraftaktivitäten eingeleitet. Die Bereiche Metallurgie, Energieübertragung und -verteilung werden in Stammhausbereiche des Siemens Konzerns integriert. Der weitgehend in Österreich und Osteuropa agierende Bereich Infrastruktur der VA TECH wird mit Siemens Österreich zusammengelegt. Unter der Marke Siemens Elin entsteht der mit Abstand größte österreichische Anbieter von elektrotechnischen Anlagen, Systemen und Dienstleistungen für den industriellen, gebäudetechnischen und kommunalen Infrastrukturbereich sowie für IT-Dienstleistungen im Wirtschaftsraum. Der Bereich Communications Carrier (COM C) konnte seine Marktstellung im Geschäftsjahr 2005 weiter ausbauen und die Ergebniserwartungen deutlich übertreffen. Die Basis dafür ist das breite, innovative Produktportfolio, das von Netzinfrastruktur über professionelle Service- und Dienstleistungsangebote bis hin zu Applikationen für Fest- und Mobilfunkanbieter reicht. Der Fokus im Festnetzbereich liegt dabei auf Breitband-Netzwerken, Voice over IP (VoIP), innovativen Anwendungen sowie Mehrwertdiensten. So konnten diverse Projekte mit der Telekom Austria im Bereich NGN, VoIP und Breitband umgesetzt werden. Im Bereich der mobilen Infrastruktur konnte COM C seine hervorragende Position weiter stärken. Bei Telering wurden Projekte im Bereich der Sprachboxsysteme und diverse Umrüstungen im GSM- und GPRS- Bereich umgesetzt. Die Mobilkom Austria Group hat mit COM C einen Vertrag über die Installation einer Video-Streaming-Plattform abgeschlossen und der Ausbau der GSM-Netze in Slowenien und Kroatien wurde weitergeführt. Schon seit geraumer Zeit beliefert COM C die österreichischen UMTS-Lizenznehmer mit einem umfassenden Angebot an innovativen Produkt- und Serviceangeboten. So wurden auch im Geschäftsjahr 2005 bei 3 unterschiedlichste Projekte umgesetzt, während bei T-Mobile Austria der erste österreichische Datendownload mittels Datenturbo HSDPA als Pilotversuch gelang. Bei den Endgeräten konnte die Nr.-2-Position im österreichischen Markt bestätigt werden. Das Siemens Mobilfunkgeschäft wurde allerdings mit 1. Oktober 2005 weltweit und damit auch in Österreich an die BenQ Corporation verkauft. Erfolgreich war COM C auch in den internationalen Märkten des Wirtschaftsraumes sowohl im Festnetz- als auch im mobilen Bereich. So wurde beispielsweise in Serbien bei Telekom Srbija der Ausbau der Netze im Mobilbereich und die Festnetzdigitalisierung fortgesetzt. In Kroatien konnte der Auftrag für den Aufbau des auf Lichtwellenleitern basierenden DWDM-Netzes von T-Com Croatia gewonnen werden. In Afghanistan wurde ein Erweiterungs- 14

19 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete auftrag abgeschlossen und in Syrien konnte ein großes Bahn-Telekommunikationsnetz gewonnen werden. In einem stark umkämpften Bereich der Sprach- und Datenunternehmensnetzwerke baute der Bereich Communications Enterprise (COM E) seine Marktführerschaft weiter aus. Die Schwerpunkte der Kommunikationslösungen, denen mittlerweile über Vertragskunden vertrauen, liegen neben der konvergenten Sprach/Daten-Kommunikation auf Mobilität und Sicherheit. Umfangreiche Applikationen wie Unified Messaging, Desk Sharing oder Call-Center- Lösungen erhöhen die Flexibilität und Mobilität in den Unternehmen. COM E bietet mit HiPath Managed Services eine lückenlose Bereitstellung und Übernahme sämtlicher individueller Kommunikationsaufgaben des Kunden. Bei der MA 14 wird seit Oktober 2004 das bestehende Hicom-Netz auf HiPath 4000 für Teilnehmer migriert. Auch der neue Office-Park der Flughafen Wien AG wurde mit einer HiPath Lösung ausgestattet. Eine umfangreiche Kommunikationslösung bestehend aus Telefon, der IP-Infrastruktur über Zutritt- und Kassensystem bis hin zur Thermen-Automatisation wurde für die Aqua Dome Tirol Therme Längenfeld geliefert. Die AMAG hat COM E im Rahmen von Managed Services mit der Ausstattung und der Betriebsführung von über Arbeitsplätzen beauftragt. Auch konnte der Bereich seine Präsenz in Osteuropa deutlich steigern, was durch ein Auftragsplus von 30 Prozent bestätigt wird. So kamen beispielsweise Aufträge in der Slowakei bei der VUB Bank, in Bosnien bei Elektroprivreda BiH oder in Slowenien bei der Telekom Slovenien zustande. Die aktuelle IDC-Marktstudie bestätigt in einem stagnierenden Markt die Nr.-1-Position von Siemens Business Services GmbH & Co (SBS) bei österreichischen IT-Service- und -Dienstleistungsunternehmen. Mit ca. 300 SAP-Beratern im Geschäftsbereich Solutions ist SBS das größte SAP-Beratungshaus Österreichs und wurde im Geschäftsjahr von SAP zum Businesspartner 2005 gekürt. Der Bereich Operation Related Services betreibt die IT-Infrastruktur vieler großer Unternehmen oder öffentlicher Auftraggeber im größten industriellen Rechenzentrum in Österreich, das an fünf Standorten von SBS betrieben wird. Ein flächendeckendes Servicenetz wird über den Geschäftsbereich Product Related Services zur Verfügung gestellt. Im Geschäftsjahr 2005 konnten zahlreiche Projekte umgesetzt werden. Die Einführung der e-card, bei der SBS Lösungs- und Betriebspartner ist, zeigt die führende Rolle bei Gesundheitsprojekten. Im Telekombereich hat der Mobilfunkbetreiber ONE seine gesamte IT-Infrastruktur an SBS ausgelagert. Die österreichische Post hat SBS neben SAP-Outsourcing mit einem innovativen Verrechnungsmodell für das Druckkosten-Outsourcing beauftragt. Auch im Wirtschaftsraum konnte SBS durch die Akquisition von drei Unternehmen seine Marktstellung weiter ausbauen. Der Bereich Power Transmission and Distribution; Power Generation (PTD/PG) konnte im Geschäftsjahr 2005 seine Marktposition weiter festigen. Hervorzuheben ist die Errichtung des weltweit größten Biomassekraftwerkes in Wien-Simmering, ein Vorzeigeprojekt umweltschonender Energiegewinnung, durch den der CO2-Ausstoß jährlich um Tonnen reduziert werden kann. Am selben Standort erfolgt derzeit für die Wienstrom GmbH die Einreichplanung für das Repowering des Blockkraftwerkes 1/2. Es soll hier ein GUD-Kraftwerk mit einer Leistung von maximal 820 MW Strom und maximal 450 MW Fernwärme mit modernster Siemens Technologie entstehen. In Zürich wird gemeinsam mit der Siemens Schweiz AG die Elektro- und Leittechnik im Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz modernisiert. Die Verbund-Austrian Power Grid setzt mit der Erneuerung der Hochspannungsausrüstung ebenso wie die Energieversorgung Niederösterreich mit einem Auftrag über Lasttrennschalteranlagen auf die Produkte und Lösungen von 15

20 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Siemens. Das staatliche rumänische Stromversorgungsunternehmen Transelectrica beauftragte den Bereich Power mit der Modernisierung des Umspannwerkes Bukarest Süd und in Bosnien wird zurzeit das Stromversorgungsnetz neu gestaltet. Ferner konnte in der Slowakei ein Auftrag zur Modernisierung von drei Dampfturbinen bei Mondi Business Paper gewonnen werden. Ein bedeutender Anbieter von elektrischen Energieübertragungs- und -verteilsystemen ist VA TECH Transmission and Distribution GmbH & Co KEG (T&D), deren Business Unit Anlagen Energieverteilung (AE), Standort Wien, seit Oktober 2005 Teil der Siemens AG Österreich ist. Mit dem Ausbau des BEWAG-Umspannwerkes Rotenturm wird ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit des Südburgenlandes geleistet. In Bulgarien beauftragte das Stromversorgungsunternehmen NEK in Sofia T&D mit der Lieferung von 245-kV-Spannungswandlern. Im Zukunftsmarkt Rumänien erteilte die rumänische Verbundgesellschaft den Auftrag für die schlüsselfertige Erneuerung der beiden Hochspannungsanlagen Fundeni und Iernut. Die VA TECH Transformers GmbH (TRF) vereint die beiden Unternehmen VA TECH EBG Transformatoren GmbH & Co, Linz, die das mittlere Leistungssegment bis 200 MVA bedient, und VA TECH ELIN Transformatoren GmbH & Co, Weiz, welches auf die Fertigung großer Leistungstransformatoren bis MVA ausgerichtet ist. Obwohl die Transformatorenbranche mit Überkapazitäten in Europa und Nordamerika kämpft, wurden im Geschäftsjahr 2005 mit Projekten in den USA, Südafrika, Polen und Australien beachtliche Erfolge erzielt. In einem wachsenden Markt für Automatisierungslösungen konnte die VA TECH SAT GmbH & Co (SAT) zahlreiche Aufträge für Automatisierungsprojekte in den Marktsegmenten Wasserkraft, Bahn, Tunnel sowie Öl- und Gasverteilung gewinnen und somit Steigerungen im Auftragseingang und Ergebnis erzielen. Bei der Energie AG Oberösterreich gelang der erfolgreiche Einstieg in das Geschäftssegment der Energiezähler mit der Realisierung eines automatisierten Verbrauchsdatenerfassungs- und Informationssystems (AMIS). Ein weiterer großer strategischer Erfolg ist der Vertragsabschluss zur Lieferung von Automatisierungskomponenten für die Kraftwerksgruppe Vah in der Slowakei. Der Bereich Automation and Drives (A&D) übertraf im Geschäftsjahr die Erwartungen deutlich und baute damit seine Marktstellung weiter aus. Mit den Plattformen Totally Integrated Automation und Totally Integrated Power bietet der Bereich als einziger Anbieter aufeinander abgestimmte und miteinander vernetzbare Produkte und Systeme an. Im Geschäft der Niederspannungsschalttechnik konnte mittels neuer Produkte, wie die neuen Sirius Sanftstarter, ein Marktanteilszugewinn erreicht werden. In München wurde beispielsweise die Allianz Arena mit SIVACON- Stromschienen ausgestattet. Bei Magna Fahrzeugtechnik gelang die Integration der bisher getrennt aufgebauten Sicherheitstechnik in die Standardautomatisierung. Hervorhebenswert im Bereich der Prozessindustrie ist der Auftrag für die Modernisierung des Prozessleitsystems bei der Firma DSM Linz. Der Aufbau des Geschäftes mit Leittechnik PCS 7 führt zu Umsatzzuwächsen. Die gute vertriebliche Durchdringung der A&D im Wirtschaftsraum erhöhte weiter die regionalen Marktanteile. Industrial Solutions and Services (I&S) ist der System- und Lösungsintegrator für Anlagen der Industrie und Infrastruktur sowie ein kompetenter Dienstleister über den gesamten Anlagen-Lebenszyklus von der Planung und der Errichtung über den Betrieb bis zur Instandhaltung und Modernisierung. I&S nutzt dafür elektrotechnische Produkte anderer Siemens Bereiche, um Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in den Branchen Metallurgie, Zellstoff 16

21 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete und Papier, Wasseraufbereitung, Öl und Gas, Fernwärme, Seilbahnen sowie Straßenverkehrstechnik und industrielle Dienstleistungen zu steigern. Der Bereich konnte im Geschäftsjahr 2005 die Erwartungen deutlich übertreffen. Zu den Kunden zählen beispielsweise die voestalpine Stahl GmbH, Linz, die I&S mit der Ausrüstung von Antriebs- und Automatisierungstechnik für die neue Feuerverzinkungsanlage 4 (FVZ) beauftragt hat. Die Papierfabrik W. Hamburger Spremberg GmbH in Deutschland hat I&S mit der Energieversorgung sowie einer werksweit durchgängigen Leittechniklösung beauftragt. Im Auftrag des Magistrats der Stadt Wien modernisiert I&S eines der drei Verkehrsrechnersysteme der zentralen Verkehrssteuerung. Durch die Integration mit VA TECH ELIN EBG ergeben sich zusätzliche Wachstumschancen vor allem im Wirtschaftsraum. Die VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH & Co (Siemens VAI) als weltweit tätiges Unternehmen mit Hauptsitz im österreichischen Linz bietet den Kunden in der internationalen Eisen- und Stahlindustrie sowie dem Flachwalzsektor der Aluminiumindustrie Produktionstechnologien am letzten Stand der Technik. Das Leistungsangebot deckt die gesamte Prozesskette von der Eisen- und Stahlerzeugung über Stranggießen, Warm- und Kaltwalzwerke bis hin zu Bandbehandlungsanlagen inklusive der zugehörigen Automationslösungen ab und wird ergänzt durch Umweltanlagen, metallurgische Serviceleistungen und professionelles Projektmanagement. Siemens VAI, als neues Geschäftsgebiet des Siemens Unternehmensbereichs Industrial Solutions & Services (I&S), vereint nicht nur zwei der wichtigsten Technologiepartner der Eisen-, Stahl- und Aluminiumindustrie, sondern schafft auch die Grundlage, Kunden mit verstärkter Leistungskraft in allen Phasen des Anlagenlebenszyklus noch mehr zu bieten. Siemens VAI konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr die Auftragseingangserwartungen deutlich übertreffen. Beispielsweise wurde Siemens VAI von Hadeed in Al-Jubail, Saudi- Arabien, mit der Errichtung der weltgrößten Direktreduktionsanlage mit 1,75 Millionen Tonnen Jahreskapazität, mit der Modernisierung einer Feuerverzinkungsanlage sowie mit der Erweiterung des Elektrostahlwerkes beauftragt. Als Durchbruch für die COREX -Technologie, einem umweltfreundlichen Verfahren zur Erzeugung von Roheisen, kann der Auftrag des chinesischen Stahlerzeugers Shanghai Baosteel bezeichnet werden. Weitere Auftragserfolge konnte Siemens VAI mit einem Warmwalzwerk für Mittal Steel in Polen sowie im Automationsbereich mit der Modernisierung des Tandem-Kaltwalzwerkes bei Salzgitter Flachstahl in Deutschland sowie der Breitbandstraße bei Ruukki in Finnland verzeichnen. Im Geschäftsgebiet Metallurgie Services wurde die Wachstumsstrategie erfolgreich fortgeführt. Siemens VAI konnte somit das positive konjunkturelle Umfeld in der Eisen- und Stahlindustrie auch 2005 weiter nützen. Ihre führende Marktstellung bei elektromechanischen, elektronischen und haustechnischen Systemen sowie Anlagen und Dienstleistungen konnte die VA TECH ELIN EBG GmbH & Co (Siemens Elin) trotz eines stagnierenden Marktes in Österreich erhalten bzw. durch Aktivitäten in Südosteuropa überkompensieren. Für das Fußballstadion Allianz Arena München ist Siemens Elin für die gesamte technische Gebäudeausstattung verantwortlich. Von der Raffinerie Schwechat erhielt Siemens Elin den Generalunternehmerauftrag zur Modernisierung der Kondensataufbereitungsanlage. In der Slowakei wurde der Outsourcing- Auftrag zur Instandhaltung im Bereich Elektro-, Messund Regeltechnik sowie für die Hochspannungsschaltanlage der Papierfabrik Tento a.s. in Žilina gewonnen und in Bulgarien erhielt Siemens Elin den Turn Key Contract für die Revitalisierung der HVB Bank Biochim Sofia. Der Erfolg von Building Technologies (SBT) basiert auf dem konsequenten Einsatz führender Technolo- 17

22 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen gien bei der Gebäudetechnik und -automatisierung, der Brandschutztechnik und Sicherheitstechnik sowie der profunden Kenntnis der Geschäftsprozesse. Der Bereich bietet Komplettlösungen weit über die übliche Gebäudetechnik hinaus aus der Hand eines einzigen Anbieters. So wurden beispielsweise im Geschäftsjahr 2005 Gebäudemanagementsysteme für das Krankenhaus Linz sowie das Landeskrankenhaus Vöcklabruck für haustechnische Anlagen projektiert und realisiert. In Salzburg wurde das Haus für Mozart mit moderner Gebäudeleittechnik und Sicherheitstechnik ausgestattet. Im Wirtschaftsraum konnte beispielsweise das neu errichtete Tanklager der OMV in Sofia gegen unbefugten Zutritt, Brand oder Sabotage abgesichert werden. Auch der Bereich Logistics & Assembly Systems (L&A) konnte trotz der schwierigen konjunkturellen Lage in Österreich und dem weitergehenden Preisverfall die Geschäftsziele erreichen. So konnten im Geschäftsjahr 2005 Projekte im Bereich Distribution & Industry bei der Firma Blum, Haberkorn und Henkel gewonnen werden. In den Bereichen Airport Logistics und Post-Automatisierung wurden Projekte am Flughafen Ferihegy in Budapest sowie für die Post in Slowenien und Bulgarien realisiert. Auch im Bereich der Elektronikfertigung wurden durch zahlreiche Aufträge unter anderem für Bosch, Puls, Iskra Emeco die Ziele erreicht bzw. übertroffen. Marktführer im Wirtschaftsraum in der Signal- und Leittechnik ist der Bereich Rail Automation & Power (TS RA&P). Neben den Ländern des Wirtschaftsraumes ist TS RA&P vertrieblich für Marokko, Tunesien, Algerien und die Tschechische Republik verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2005 wurde für die ÖBB die 65 km lange Strecke von Wien nach Nickelsdorf mit dem ersten grenzüberschreitenden Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) ausgerüstet. Die Projekte Graz Hauptbahnhof und Zentralverschiebebahnhof Wien wurden im Rahmen des Ausbaus des ÖBB-Streckennetzes mit elektronischen Stellwerken (ESTW) weiter ausgebaut. Für die rumänische Bahn errichtet TS RA&P sieben elektronische Stellwerke und rüstet die 40 km lange Strecke von Baneasa nach Fundulela mit ETCS Level 1 aus. Mit Anfang 2005 wurde der Regionalvertrieb Transportation Systems Rolling Stock (TS RS) für den Wirtschaftsraum in die Siemens AG Österreich integriert. Im Geschäftsjahr 2005 kommen zu den bestehenden Vertriebsaufträgen der Lokomotiven vom Typ Taurus und der Dieseldesiros zusätzlich 40 Dieseldesiros für die ÖBB hinzu. 25 elektrisch angetriebene Züge des Typs Desiro Classic EMU und 25 Dieseldesiros (DMU) wurden von der Bulgarischen Staatsbahn geordert. Mit Beginn nächsten Jahres wird mit der Auslieferung der neuen Generation der ULF-Straßenbahnen, von denen die Wiener Linien im Jahr Stück bestellten, begonnen. Die Bereichsgesellschaft Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG (STS Ö) mit Entwicklungsund Vertriebsaufgaben und Werken in Wien und Graz konnte im Geschäftsjahr 2005 ihre Ziele erreichen. Im Berichtsjahr wurden insgesamt 238 Fahrzeuge ausgeliefert. Zu den bestehenden Metro-Aufträgen aus Boston, Shanghai, Kaohsiung (Taiwan), Melbourne und Nürnberg kam der Abruf der dritten Generation der Wiener U-Bahn. Weiters bestellte die tschechische Bahn 12 Schlafwagen. Aus Lissabon wurden Aufträge über 96 und aus Budapest Aufträge über 40 Combino- Niederflur-Straßenbahnen hereingenommen. Im Kompetenzzentrum für Fahrwerke in Graz wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr Fahrwerke für den Fern- und Nahverkehr entwickelt und produziert. Hierbei waren ein Großauftrag über 300 Doppelstock- Fahrwerke für Trenitalia, Lokomotivdrehgestelle für Vietnam, Triebzugdrehgestelle für England, Metrodrehgestelle für Guangzhou und Shanghai enthalten. Trotz starken Wettbewerbs hat Medical Solutions (MED) im Berichtsjahr die Geschäftserwartungen erfüllt. Hierbei waren die bildgebenden Systeme in 18

23 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Österreich und im Wirtschaftsraum die größten Umsatzträger und die bereits sehr hohen Marktanteile konnten weiter ausgebaut werden. Erstmals können beispielsweise durch den Einsatz von ultraschnellen Computer-Tomographen, die 64 Schichten pro Rotation gleichzeitig erfassen, wirkungsvoll und nichtinvasiv die Herzkranzgefäße untersucht werden. Die im Vorjahr dargestellte Tim-Technolgie (Total imaging matrix) hat sich erwartungsgemäß im Markt durchgesetzt. Im Bereich der Strahlentherapie Krems geht der Turn-Key-Auftrag in die Endphase. Auch im Ultraschallbereich konnte trotz des aggressiven Verdrängungswettbewerbs der hohe Marktanteil behauptet werden. MitarbeiterInnenstruktur Siemens AG Österreich Forschung und Entwicklung Fertigung 763 Montage, Wartung, Service Vertrieb Zentral-, Dienstleistungs- und Verwaltungsbereiche Lehrlinge 269 Gesamt Siemens Gruppe Österreich (inkl. VA TECH) Forschung und Entwicklung Fertigung Montage, Wartung, Service Vertrieb Zentral-, Dienstleistungs- und Verwaltungsbereiche Lehrlinge Gesamt Forschung und Entwicklung Die treibende Kraft für Forschung und Entwicklung in der Siemens Gruppe Österreich ist die Programmund Systementwicklung (PSE). Etwa Beschäftigte weltweit an mehr als 20 Standorten sind für alle Arbeitsgebiete des Hauses Siemens tätig. Erstmals befanden sich im Berichtsjahr mehr als die Hälfte der MitarbeiterInnen außerhalb von Österreich in den strategisch aufgebauten Low-Cost-Standorten, um damit einen optimalen Kostenmix in den angebotenen Leistungen zu erreichen. Die PSE hat dabei stets speziellen Fokus auf die vernetzte Kooperation gelegt, so dass Kompetenzen und Know-how in dem internationalen Netzwerk verteilt genutzt werden können. In Hangzhou wurde in enger Kooperation mit dem Bereich COM ein zweiter Standort in China aufgebaut, dessen Fokus zunächst auf der Entwicklung von 3G- Mobilfunk-Technologien liegt und der in Folge zügig ausgebaut werden soll. Forschungsschwerpunkte lagen im Geschäftsjahr 2005 beispielsweise auf der Entwicklung von zukunftsgerichteten satellitengestützten Mautsystemen, auf Lösungen für die Nutzung von Telekommunikation in Flugzeugen oder auf einem von der PSE entwickelten, hochinnovativen System Kapalink zur Datenübertragung in einem elektrischen Nahfeld anstatt über Draht oder Funk. Die Mitarbeit im WiMAX-Forum und die Entwicklung eines 4G-Demonstrators unterstreicht die hervorragende Kompetenz auf dem Feld der Mobilfunkkommunikation. Siemens Industrial Manufacturing, Engineering and Applications (SIMEA) ist der Elektronikwerke- Verbund von Siemens, der vom Vertrieb über das Engineering, den Einkauf und die Logistik bis zur Fertigung die gesamte Prozesskette einer modernen Elektronikfertigung abdeckt. Hochtechnologieproduktion komplexer Produkte und mittlere Stückzahlen werden im Wiener Werk gefertigt, während am Stand- 19

24 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen ort in Siegendorf im Burgenland eine hochautomatisierte Fertigung großer Stückzahlen für Haushaltsgeräte und die Automobilindustrie erfolgt. Handarbeitsintensive Produkte sollen am Standort Sibiu in Rumänien gefertigt werden. Permanente Prozessoptimierung und konsequente Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität und der Innovationen sind der Grund, dass SIMEA geschäftlich erfolgreich ist. Wirtschaftsraum Mit Beginn des Geschäftsjahres 2005 hat Siemens Österreich neben der Slowakei, Slowenien, Kroatien, Serbien und Montenegro, Bosnien und Herzegowina sowie Rumänien auch die Verantwortung für Bulgarien übernommen. Damit ist der durch Siemens Österreich verantwortete Wirtschaftsraum inklusive Österreich auf 8 Länder angewachsen. Der bereits in der Vergangenheit sehr positive Wachstumstrend der Regionalgesellschaften konnte auch im Geschäftsjahr 2005 deutlich fortgesetzt werden. Sehr erfreulich dabei ist, dass auch Bulgarien bereits einen erheblichen Beitrag über die ursprüngliche Planung hinaus geleistet hat. Die im Rahmen des Wachstumsprojektes gesetzten Maßnahmen und Aktivitäten führten im Auftragseingang zu einer Steigerung um fast 30% gegenüber dem Vorjahr. Inklusive Bulgarien konnten Mio. EUR nach Mio. EUR im Vorjahr erreicht werden. Der Umsatz betrug 913 Mio. EUR und wurde gegenüber dem Vorjahr (822 Mio. EUR) um 11% ausgebaut. Erfreulich war auch die Entwicklung des operativen Ergebnisses, welches im Berichtsjahr 36,4 Mio. EUR betrug und gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessert werden konnte. Zum beschäftigten die Regionalgesellschaften Mitarbeiter. Die Siemens s.r.o. in der Slowakei kann auf das bisher mit Abstand erfolgreichste Geschäftsjahr zurückblicken. Der Auftragseingang stieg um 46% auf 183 Mio. EUR, der Umsatz um 21% auf 167 Mio. EUR. Dabei erzielte die Gesellschaft ein Rekordergebnis. Der Mitarbeiterstand ist zum auf 420 Beschäftigte angewachsen. Größter Bereich ist weiterhin COM, wo es u.a. gelungen ist, exklusiver Lieferant für intelligente Netzwerke beim Mobilnetzbetreiber T-Mobile zu werden. Medical Solutions konnte die Spitzenergebnisse des Vorjahres mit der Lieferung von MR-Anlagen und umfangreicher medizintechnischer Ausrüstung an verschiedene Krankenhäuser wiederholen. Besonders erfolgreich war der Bereich SBT u.a. mit einem Projekt zur Gebäudesicherheit für die Slovak Telekom. Ebenfalls sehr erfolgreich waren die Industriebereiche A&D und I&S in der Zementindustrie (Holcim) sowie bei Gummi- und Reifenherstellern (Konštrukta, Continental, Matador) oder auch im Stahlwerk U.S. Steel Košice. Siemens Slowenien konnte den hohen Auftragseingang des Vorjahres, der durch den Erhalt eines Auftrages über 20 E-Loks erzielt wurde, nicht wiederholen, jedoch ein gutes Niveau von 106 Mio. EUR erzielen. Der Umsatz betrug 70 Mio. EUR mit 96 Mitarbeitern. Hervorhebenswert waren die Aufträge an PG durch das Thermokraftwerk Šoštanj über 2 Gasturbinen samt Leittechnik und an TS über 100 Schiebewandwaggons durch die Slowenische Bahn, die bei TVT Maribor gefertigt werden. Hauptergebnisbringer waren die Bereiche A&D und MED. A&D ist weiterhin uneingeschränkter Marktführer mit SIMATIC, MED konnte die führende Marktposition durch Lieferungen von MR- und CT-Geräten an das Onkologische Institut Ljubljana, das Krankenhaus Izola und an ein privates Diagnosezentrum (MEDILAB) ausbauen. I&S konnte einen weiteren Auftrag über Antriebe vom Stahlwerk Acroni in Jesenice entgegennehmen und liefert die Ausrüstung für den größten Tunnel (Troja- 20

25 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete ne) auf der Autobahnstrecke Ljubljana-Maribor. In Kroatien konnte der Auftragseingang gegenüber dem Vorjahr nochmals um 20% auf 224 Mio. EUR und der Umsatz um fast 10% auf 206 Mio. EUR gesteigert werden. Auch Kroatien erreichte dadurch die bislang erfolgreichsten Geschäftszahlen. COM ist in Kroatien weiterhin der führende Anbieter von Mobilfunktechnik und baute u.a. für T-Mobile Kroatien das UMTS-Netz auf. Auch im Festnetzbereich konnte bei ADSL die führende Marktposition bei der kroatischen Telekom gefestigt werden. Äußerst erfolgreich war auch der Bereich I&S, z.b. mit Modernisierungsaufträgen für die kroatische Öl- und Gasindustrie bei der Messtechnik sowie bei der Wiederherstellung des größten Krans der Welt in der Werft von Rijeka. Facility Management positionierte sich als führender Anbieter am Markt u.a. mit längerfristigen Verträgen bei den führenden Banken in Kroatien (Zagrebačka und Privredna Banka). Wesentlich ausgebaut wurde auch das Engagement der PSE mit nunmehr 686 von insgesamt Mitarbeitern der Regionalgesellschaft zum Die Siemens d.o.o. in Bosnien und Herzegowina kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Der Auftragseingang konnte um mehr als 16% auf 97 Mio. EUR und der Umsatz um 12% auf 76 Mio. EUR bei einer Mitarbeiterzahl von 90 gesteigert werden. Auch im abgelaufenen Jahr war der wichtigste Bereich COM, der seine führende Position bei den drei Telekom-Operatoren (BH Telekom, Telekom RS und ERONET) im Mobil- wie auch Festnetz festigen konnte. Dabei wurden auch Turn-Key-Projekte erfolgreich von der Baugenehmigung bis zur Inbetriebsetzung von Basisstationen realisiert. Ferner konnte mit dem Projekt Power III, ein gemeinsames Projekt von COM und PTD (SCADA EMS und Telekommunikationstechnik) für die drei Energieversorger des Landes, auch die Marktführerschaft im Energiebereich ausgebaut werden. Sehr erfolgreich war erneut der Bereich Medical Solutions, u.a. mit der Lieferung des ersten 4-D-Ultraschallgerätes für das Klinische Zentrum Sarajevo. TS erhielt einen weiteren Auftrag über Refurbishment von Straßenbahnen der Verkehrsbetriebe in Sarajevo (GRAS). In Serbien und Montenegro konnten die guten Vorjahreszahlen auf Grund der anhaltend schwierigen makroökonomischen Situation nicht erreicht werden. Der Auftragseingang belief sich auf 80 und der Umsatz auf 82 Mio. EUR. Das Ergebnis konnte aber deutlich gesteigert werden. Zum Stichtag waren 186 Mitarbeiter beschäftigt. Wichtigster Bereich ist weiterhin COM, wo die gute Partnerschaft mit der Telekom Srbija sowohl im Festnetzbereich (EWSD) als auch im Mobilfunk ausgebaut werden konnte. Nennenswerte Aufträge wurden auch mit Mobtel, dem zweiten Mobilfunkbetreiber im Land, und der Telekom Montenegro unterzeichnet. Die Marktführerschaft im Bereich Medical Solutions wurde durch Aufträge des Gesundheitsministeriums über 4 Angio-Säle und einen CT sowie einen Angio- Saal und einen CT für die Privatklinik Ostrog weiter ausgebaut. Im Kosovo erhielt der Bereich PTD von der Kosovo Trust Agency den Auftrag zur Errichtung von zwei 110-kV-Umspannwerken und der Rekonstruktion einer 220-kV-Schaltstation. Damit ist PTD weiterhin im Kosovo uneingeschränkter Marktführer. Für die Siemens S.R.L. in Rumänien war das abgelaufene Geschäftsjahr sehr erfolgreich. Der Auftragseingang konnte um mehr als 23% auf 286 Mio. EUR und der Umsatz um fast 12% auf 172 Mio. EUR gesteigert werden. Die Mitarbeiterzahl zum betrug 213. TS RA&P erhielt von der Rumänischen Staatsbahn SNTFC einen Auftrag über die Lieferung von sieben elektronischen Stellwerken am Korridor IV und konnte den bestehenden Rahmenvertrag zur Lieferung von Desiro-Zügen erfolgreich fortsetzen. Der Bereich COM 21

26 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen wurde vom Mobilfunkbetreiber MOBIFON mit der Lieferung von UMTS beauftragt. Bei I&S konnten Aufträge zur Befeuerung des Flughafens Otopeni in Bukarest sowie zur Modernisierung eines Hochofens im Stahlwerk Mittal Steel in Galati entgegengenommen werden. PTD erhielt den Auftrag zur Errichtung des größten 400-kV-Umspannwerkes (Bukarest Süd) in Rumänien. A&D konnte nochmals kräftig um 20% wachsen und trug wesentlich zum Ergebnis bei. Siemens Bulgarien, als jüngstes Mitglied im Wirtschaftsraum, blickt auf das bisher erfolgreichste Geschäftjahr seiner Geschichte zurück. Mit einem Auftragseingang von 355 Mio. EUR und einem Umsatz von 141 Mio. EUR wurden die Vorjahreszahlen im Auftragseingang nahezu verdreifacht und im Umsatz um 55% gesteigert. Mit wurde die Regionalgesellschaft Siemens EOOD und die COM-Bereichsgesellschaft Siemens Information and Communication EOOD verschmolzen. Zum waren insgesamt 226 Mitarbeiter beschäftigt. Der mit Abstand größte Erfolg war die Beauftragung von TS durch die staatliche Eisenbahngesellschaft BDZ EAD über 25 Diesel-Regionalzüge sowie 25 elektrische Regionalzüge einschließlich langfristiger Wartung. Ferner erhielt der Bereich PTD vom staatlichen Energieversorger NEK EAD einen Auftrag zur schlüsselfertigen Modernisierung eines 400-kV-Umspannwerkes in Plovdiv. L&A wurde durch die Bulgarische Post mit der Lieferung einer schlüsselfertigen Postsortieranlage einschließlich Gebäudeerrichtung und Ausstattung beauftragt. Mit MTel, dem größten Mobilfunkbetreiber im Land und Beteiligungsunternehmen der Mobilkom-Austria- Gruppe, konnte die sehr gute Partnerschaft im Mobilfunkbereich, aber auch bei der Errichtung eines Glasfasernetzwerkes fortgesetzt werden. Investitionsvolumen Die Investitionen in das Sachanlagevermögen betrugen 29,5 Mio. EUR und lagen um 10,9% unter dem vergleichbaren Wert des Vorjahres. Diese Investitionen umfassten vor allem Erweiterungen und Erneuerungen unserer Daten- und Informationstechnik. Im Bereich COM E wurde in vermietete Anlagen investiert. Der Zugang bei den Finanzanlagen geht im Wesentlichen auf die Erhöhung der Beteiligung an der Tochterfirma KDAG in der Höhe von 908,2 Mio. EUR im Zusammenhang mit dem Erwerb von VA TECH zurück. Weiters erfolgte der Erwerb von zwei Siemens Regionalgesellschaften in Bulgarien im Zusammenhang mit der Übernahme der Regionalverantwortung. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Die Bilanzsumme des Geschäftsjahres 2005 hat sich trotz einiger struktureller Änderungen im Vergleich zum Vorjahr nur um 88,3 Mio. EUR erhöht. Die Integration der Geschäftsaktivitäten von TS RS sowie projektbezogene Vorlaufaktivitäten bewirken aktivseitig eine Erhöhung von 86,1 Mio. EUR. Die Zugänge bei den Finanzanlagen sowie der Verkauf von Wertpapieren führen gemeinsam mit dem Rückgang von Konzernforderungen lediglich zu einer Strukturverschiebung auf der Aktivseite der Bilanz. Auf der Passivseite resultiert die Erhöhung der Bilanzsumme aus dem Anstieg von Rückstellungen und Verbindlichkeiten. Gemessen an der entsprechenden Bilanzsumme ergibt sich eine Eigenkapitalquote von 26,9%. Vorschlag zur Gewinnverwendung Der Vorstand der Siemens Aktiengesellschaft Österreich schlägt vor, den Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzutragen. 22

27 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Ausblick auf das Geschäftsjahr 2006 Im Geschäftsjahr 2006 wird vergleichbar (d.h. unter Berücksichtigung des Mobile Devices Carve Out in 2005) erneut mit einer Steigerung des Geschäftsvolumens gerechnet. Sowohl beim Umsatz als auch beim Auftragseingang kann von einem Übertreffen der Vorjahreswerte ausgegangen werden. Der offensive Wachstumskurs vor allem in den Ländern des Wirtschaftsraumes wird fortgesetzt. Für Österreich werden bei den Arbeitsgebieten Power, Automation and Control sowie Medical Wachstumseffekte erwartet. Einen Schwerpunkt in diesem Geschäftsjahr wird der Zusammenschluss von Siemens Österreich und VA TECH bilden. Wien, am 28. Oktober 2005 Der Vorstand Dr. h. c. Albert Hochleitner Vorsitzender 23

28 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Der Vorstand Albert Hochleitner Vorsitzender Brigitte Ederer Georg Antesberger Franz Geiger Peter Schönhofer Bereiche Information and Communications Automation and Control Power Communications Carrier (COM C) Dietmar Appeltauer Harald Wasserburger Communications Enterprise (COM E) Josef Jarosch Thomas-Charles Samstag (ab ) Gerald Feilmair (bis ) Automation and Drives (A&D) Wolfgang Morrenth Rudolf Preslicka Industrial Solutions and Services (I&S) Kurt Hofstädter Robert Monsberger (ab ) Josef Kinast Logistics & Assembly Systems (L&A) Christian Zwickl-Bernhard Andreas Bobik Building Technologies (SBT) Wolfgang Köppl Christian Knechtel (ab ) Gerhard Schreidl (bis ) Power Transmission and Distribution; Power Generation (PTD/PG) Gunter Kappacher (ab ) Johannes Hofmann Georg Antesberger (bis ) Regional Headquarter (RHQ PTD EM) Heinz Haumer Siemens Business Services GmbH & Co (SBS) Albert Felbauer Hanns-Thomas Kopf Christian Rohringer applied international informatics AG (aii) Martin Schubert Heribert Oebel Studio- and Mediasystems BFE Studio und Medien Systeme GmbH (BFE) Horst Ernerth Manfred Rumpf Christian Luger VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH & Co (Siemens VAI) Gerhard Falch Karl Gruber Karl Schwaha Erich Ennsbrunner VA TECH ELIN EBG GmbH & Co (Siemens Elin) Georg Antesberger (ab ) Christian Schrötter (ab ) Jürgen Wild (bis ) Herbert Kaufmann (bis ) Stefan Hase (bis ) Industrial Manufacturing Siemens Industrial Manufacturing, Engineering and Applications (SIMEA) Friedrich Pressl Bruno Ruzicka Ernst Mayrhofer Siemens Gebäudemanagement & -Services G.m.b.H. (SGS) Michael Rotter (ab ) Leopold Zwölfer (ab ) Werner de Vries Gerhard Schreidl (bis ) Gerhard Schenk (bis ) Siemens Bacon GmbH & Co KG (Siemens Bacon) Bernhard Berger Herbert Konrad Harald Rest Program and System Engineering Programm- und Systementwicklung (PSE) Udo Scheiblauer Rolf Unterberger Wolfgang Wrumnig VA TECH Transmission and Distribution GmbH & Co KEG (T&D) Artur Fuchs Bernd Pfann (ab ) Klaus Rinnerberger (bis ) VA TECH Transformers GmbH (TRF) Günther Vötsch Thomas Karazmann VA TECH SAT GmbH & Co (SAT) Peter Nowotny Herbert Hodics Sonstige VA Technologie Aktiengesellschaft Christian Habegger Gerhard Falch Erich Ennsbrunner Jürgen Wild (bis ) Niederlassungen Bregenz Bernd Spratler Peter Vogel Eisenstadt (Repräsentanz) Rudolf Hiermann Graz Gerhard Geisswinkler Gabriele Leber Innsbruck Werner Ritter Wolfgang Richter 24

29 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Konrad Pernstich bis Regionen Dienstleistungsfunktionen Unternehmensleitfunktionen Transportation Regionalverantwortung (REG) Wolfgang Hirzi Georg Weiher Generalsekretariat/Konzernpresse (GS/P) Karl Strasser Finanz- und Rechnungswesen (FRW) Arnulf Wolfram Transportation Systems Rail Automation & Power (TS RA&P) Wolfgang Röss Ernst Rieser Transportation Systems Rolling Stock (TS RS) Gottfried Schuster (ab ) Andreas Palffy (ab ) ELIN EBG Traction GmbH Peter Rauter Gerhard Skorepa Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG (STS Ö) Andreas Gerstenmayer Wilfried Ulm (ab ) Gerald Feilmair (ab ) Maximilian Mairhofer (bis ) Gottfried Schuster (bis ) Medical Medical Solutions (MED) Werner Beier Edwin Schulz Services INNOVEST Finanzdienstleistungs AG Johann Maurer Konrad Kontriner Siemens s.r.o., Bratislava Peter Kollárik Vladimír Slezák Dale André Martin Siemens d.d., Zagreb Uwe Gregorius Branko Lampl Peter Hinteregger (ab ) Thomas Balázs (bis ) Siemens d.o.o., Ljubljana Tihomir Rajlić Borut Ogrin Siemens d.o.o., Sarajevo (inkl. Banja Luka und Mostar) Ranko Atijas Lejla Sokolović Siemens d.o.o., Belgrad Obrad Spremić Kurt Schwarzlmüller Siemens S.R.L., Bukarest Adrian Baicusi Wolfgang Flandorfer Dirk Tanzeglocke Siemens EOOD, Sofia Stoyan Neshev Walter Sölle (ab ) Wilhelm Kitzhofer (ab ) Thomas Mark (bis ) Corporate Development (CD) Gerhard Stappen (ab ) Herbert Wegleitner (bis ) Human Resources (HR) Gerhard Hirczi Beteiligungsmanagement (BM) Hans Wehsely Corporate Information Office (CIO) Ulrich Bleicher Revision (Corporate/Financial Audit) (REV (CDA/CFFA)) Wolfgang Pell Unternehmenssicherheit (US) Günther Kunesch Corporate Communications & Creativity Management (CC) Peter Baumgartner Steuern, Recht (STR) Wolfgang Buchsbaum Global Procurement and Logistics (GPL) Wilhelm Kindlinger Siemens Real Estate (SRE) Franz Mundigler Christian Georg Draxler Risk Management (RM) Wolfgang Raschka International Business Development (IBD) Sabine Kurka Key Account Management Brigitte Ederer Franz Geiger Helmut Bachner (ab ) Peter Lager Hans Lang Maximilian Mairhofer (ab ) Gernot Przestrzelski Hannes Rothwangl Wilfried Stuckart Wolfgang Horak (bis ) Manfred Völker (bis ) Klagenfurt Karl Jesacher Gabriele Leber Linz Wolfgang Laub Gerhard Gruber Salzburg Peter Korczak Gerhard Gruber St. Pölten Josef Kolarz-Lakenbacher Christiane Gottweis (bis ) Stand: November

30 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Die Gruppe Siemens AG, Berlin und München >> 100,00% Siemens AG Österreich Die Siemens AG Österreich (SAGÖ) hat im Geschäftsjahr 2005 die größte Erweiterung seit ihrer Neuordnung im Jahre 1971 erfahren. Mit dem Erwerb des VA TECH-Konzerns am wurden weltweit rd. 260 Gesellschaften der VA Technologie Aktiengesellschaft von der Siemens AG Berlin München übernommen. Der Wirtschaftsraum der Siemens AG Österreich umfasst die Länder Slowakei, Kroatien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro, Rumänien sowie Bulgarien. Durch die Übernahme wuchs die SAGÖ im Wirtschaftsraum um rd. 50 Mehr- bzw. Minderheitsbeteiligungen. Die in der Verantwortung der SAGÖ stehenden VA TECH-Gesellschaften sind vor allem in den Arbeitsgebieten Automation and Control, Industrial Manufacturing, Power und Transportation angesiedelt. Dem Automation and Control Bereich sind VA TECH ELIN EBG GmbH & CO, Linz, VA TECH ELIN EBG Haustechnik GmbH & Co, Linz, Pfrimer und Mösslacher Heizung, Lüftung, Sanitär GmbH & Co, Klagenfurt, zuzurechnen. Darüber hinaus wurde die VA TECH WABAG GmbH Wien erworben. In der Slowakei wurden die Geschäftsaktivitäten mit VA TECH ELIN EBG SR s.r.o., Bratislava, in der Tschechischen Republik mit VA TECH EZ a.s., Prag, erweitert. Bei Industrial Manufacturing sind dies die VOEST Alpine Industrieanlagenbau GmbH & Co, Linz und VA TECH ELIN EBG Elektronik GmbH & Co. Im Power Bereich wurden die VA TECH Transformatorengesellschaften in Linz und Weiz übernommen, das Leittechnikunternehmen VA TECH SAT GmbH & Co, Wien, wurde Beteiligung im SAGÖ-Konzern. Schließlich ist im Arbeitsgebiet Transportation die ELIN EBG Traction GmbH, Wien, erwähnenswert. Außerhalb der VA TECH-Akquisition gründete im Fertigungsbereich die SIMEA eine Tochtergesellschaft, die SIMEA SIBIU S.R.L., Sibiu, in Rumänien um die Kostenvorteile im Wettbewerb zu nutzen. Im Rahmen des Wachstumskonzeptes für den Wirtschaftsraum der SAGÖ hat vor allem die SBS neue Beteiligungen erworben. Mit den Gesellschaften ELAS/HTC in Bratislava/Slowakei, FORTE in Bukarest/Rumänien und IBIS-SYS in Belgrad/Serbien und Montenegro konnte die SBS das strategische Ziel, einen Top-3-Platz in den Ländern des Wirtschaftsraumes zu erreichen, erfüllen. Die in der Slowakei und Rumänien erworbenen Gesellschaften wurden zwischenzeitlich mit der jeweiligen SBS-Landesgesellschaft verschmolzen. Durch die VA TECH-Akquisition wurde die dem SBS Bereich zuzuordnende applied international informatics AG (aii) mit Tochtergesellschaften in Bulgarien, Deutschland und Rumänien erworben. Abgegeben wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr die ebenfalls der SBS zuordenbare Beteiligung an der bit media e-learning solution GmbH & Co KG in Graz. Die nebenstehende Übersicht zeigt die Beteiligungsgesellschaften der Siemens Gruppe Österreich. Die Prozentzahlen betreffen den direkten und indirekten Anteilsbesitz der Siemens AG, Berlin und München. Die Siemens AG Österreich hält an jenen Gesellschaften, bei denen die Gesellschaftsanteile in Klammern gesetzt sind, weder direkt noch indirekt Anteile. 26

31 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Information and Communications addit Dienstleistungen GmbH & Co KG, Klagenfurt 100,00% N: 0,040 EUR AOSA Telekom GmbH & Co KG, Wien 60,00% applied international informatics AG, Wien 100,00% N: 5,000 EUR applied international informatics EOOD, Sofia, Bulgarien 100,00% N: 0,005 BGN Arbeitsmarktservice BetriebsgmbH & Co KG, Wien 60,00% N: 2,250 EUR CYBERDOC Gesellschaft für Digitale Kommunikation im Notariat GmbH & Co KG, Wien 49,97% N: 0,035 EUR smart technologies Management Beratungs- u. Beteiligungsgesellschaft m.b.h., Wien 74,00% N: 0,219 EUR Together Internet Services GmbH, Wien 100,00% N: 0,035 EUR TOSCA Telekommunikationsdienstleistungen GmbH, Wien* 100,00% N: 0,037 EUR TSG EDV-Terminal-Service Ges.m.b.H., Wien 99,61% N: 0,036 EUR unit-it Dienstleistungs GmbH & Co KG, Pasching 74,90% N: 1,600 EUR Studio- and Mediasystems FORTE BUSINESS SERVICES S.R.L., Bukarest, Rumänien 100,00% N: 2,001 RON IBIS-SYS d.o.o., Belgrad, Serbien und Montenegro 100,00% N: 39,785 CSD itworx Informationstechnologie Services GmbH, Wien 100,00% N: 0,091 EUR ringo Kommunikationsdienstleistungs GmbH & Co OHG, Hollabrunn 100,00% N: 1,000 EUR Siemens Business Services GmbH & Co, Wien 100,00% N: 3,634 EUR BFE Studio und Medien Systeme GmbH, Mainz, Deutschland 100,00% N: 5,650 EUR BFE Studio und Medien Systeme GmbH, Wien 100,00% N: 0,510 EUR Medical ITH Information Technologies for Health Care GmbH, Innsbruck 52,00% N: 0,727 EUR Siemens Business Services s.r.o., Bratislava, Slowakei 100,00% N: 50,000 SKK Siemens Health Management GmbH, Klagenfurt 100,00% N: 0,037 EUR Siemens Home and Office Communication Devices GmbH, Wien* 100,00% N: 0,035 EUR Steiermärkische Medizinarchiv GesmbH, Graz 52,00% N: 0,150 EUR * Die Geschäftszahlen dieser Gesellschaften werden nicht gemeinsam mit denen der Siemens Aktiengesellschaft Österreich als Siemens Gruppe Österreich in diesem Geschäftsbericht dargestellt. () Beteiligungsanteil in Klammern: Die Siemens AG Österreich hält an diesen Gesellschaften weder direkt noch indirekt Anteile. N: Nominalkapital in Millionen Währungseinheiten. Stand: November

32 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Automation and Control Power Flender Ges.m.b.H., Wiener Neudorf* 100,00% N: 0,509 EUR VA TECH EBG Transformatoren GmbH & Co, Linz 100,00% N: 1,500 EUR Pfrimer & Möslacher Heizung, Lüftung, Sanitär GmbH & Co, Klagenfurt 100,00% N: 0,075 EUR RIGENS GmbH, Riga, Lettland* 100,00% N: 0,581 EUR Siemens Bacon GmbH & Co KG, Wien 50,00% N: 1,000 EUR VA TECH ELIN Transformatoren GmbH & Co, Weiz 100,00% N: 1,000 EUR VA TECH SAT GmbH & Co, Wien 100,00% N: 2,000 EUR VA TECH Transmission & Distribution GmbH & Co KEG, Wien 100,00% N: 5,000 EUR Siemens Gebäudemanagement & -Services G.m.b.H., Wien 100,00% N: 0,074 EUR Transportation Siemens Industrial Services GmbH, Wien 100,00% N: 0,037 EUR ELIN EBG Traction GmbH, Wien 100,00% N: 0,750 EUR SIPRIN s.r.o., Bratislava, Slowakei 100,00% N: 2,000 SKK Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG, Wien 100,00% N: 9,778 EUR VA TECH ELIN EBG GmbH & Co, Linz 100,00% N: 14,600 EUR Siemens VDO Automotive GmbH, Wien (100,00%) N: 0,070 EUR VA TECH ELIN EBG Haustechnik GmbH & Co, Linz 100,00% N: 1,599 EUR Industrial Manufacturing VA TECH ELIN EBG SR s.r.o., Bratislava, Slowakei 100,00% N: 22,400 EUR VA TECH EZ a.s., Prag, Tschechische Republik 95,16% N: 143,57 CZK VA TECH WABAG GmbH, Wien 100,00% N: 1,000 EUR VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau GmbH & Co, Linz 100,00% N: 73,000 EUR MWW Metallbearbeitungs-GmbH & Co KG, Wien 100,00% N: 0,035 EUR SIMEA Gesellschaft zur Fertigung elektronischer Komponenten GmbH & Co KG, Siegendorf 100,00% N: 5,035 EUR SIMEA SIBIU S.R.L., Sibiu, Rumänien* 100,00% N: 0,189 RON VA TECH ELIN EBG Elektronik GmbH & Co, Wien 100,00% N: 7,000 EUR 28

33 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Program and System Engineering Services ANF DATA spol. s r.o., Prag, Tschechische Republik 70,00% N: 4,800 CZK FSG Financial Services GmbH, Wien 100,00% N: 0,074 EUR Siemens Program and System Engineering (Nanjing) Co. Ltd., Nanjing, China (100,00%) N: 1,000 USD Siemens Program and System Engineering S.R.L., Brasov, Rumänien 100,00% N: 0,005 RON Siemens Program and System Engineering s.r.o., Bratislava, Slowakei 98,00% N: 15,200 SKK INNOVEST Finanzdienstleistungs AG, Wien 100,00% N: 0,146 EUR PBV Informationsdienstleistungs GmbH, Wien 100,00% N: 0,035 EUR Siemens Leasing GmbH, Wien* (100,00%) N: 0,037 EUR Siemens Mitarbeitervorsorgekasse AG, Wien* 100,00% N: 1,500 EUR Siemens Programm- und Systementwicklung GmbH & Co KG, Hamburg, Deutschland 100,00% N: 2,045 EUR Siemens Pension Data Services and Consulting GmbH, Wien 100,00% N: 0,035 EUR Siemens PSE Kft., Budapest, Ungarn 100,00% N: 51,000 HUF Siemens Pensionskasse AG, Wien 100,00% N: 3,650 EUR Regionalverantwortung Siemens Personaldienstleistungen GmbH & Co KG, Wien 100,00% N: 0,037 EUR Siemens d.d., Zagreb, Kroatien 98,33% N: 94,591 HRK Sonstige Beteiligungen Siemens d.o.o., Belgrad, Serbien und Montenegro 100,00% N: 146,083 CSD Siemens d.o.o., Ljubljana, Slowenien 100,00% N: 470,000 SIT Siemens d.o.o., Sarajevo, Bosnien und Herzegowina 100,00% N: 0,103 BAM Siemens EOOD, Sofia, Bulgarien 100,00% N: 0,428 BGN Siemens S.R.L., Bukarest, Rumänien 100,00% N: 0,169 RON Siemens s.r.o., Bratislava, Slowakei 100,00% N: 409,000 SKK BSH Hausgeräte Gesellschaft mbh, Wien* (50,00%) N: 4,500 ATS Fujitsu Siemens Computers GesmbH, Wien (50,00%) N: 0,073 EUR OSRAM GmbH., Wien (100,00%) N: 0,400 EUR VA Technologie Aktiengesellschaft, Linz 100,00% N: 15,300 EUR * Die Geschäftszahlen dieser Gesellschaften werden nicht gemeinsam mit denen der Siemens Aktiengesellschaft Österreich als Siemens Gruppe Österreich in diesem Geschäftsbericht dargestellt. () Beteiligungsanteil in Klammern: Die Siemens AG Österreich hält an diesen Gesellschaften weder direkt noch indirekt Anteile. N: Nominalkapital in Millionen Währungseinheiten. Stand: November

34 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen 30

35 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Isle of Right 31

36 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Corporate Social Responsibility Verantwortung ist neben Vertrauen und Vision einer der drei Kernwerte von Siemens Österreich. Nach der Übernahme der VA TECH wird Siemens seine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft besonders aktiv wahrnehmen, um so nachhaltig das Vertrauen seiner Umwelt zu gewinnen und den langfristigen Erfolg des Unternehmens sicherzustellen. 32 Von besonderer Bedeutung ist Siemens dabei die aktive Mitgestaltung der Forschungs- und Bildungsszene. Das Siemens University Liaison Management (ULM) hat zum Ziel, das Unternehmen an Bildungsstätten als attraktiver Arbeitgeber und Wirtschaftspartner bekannt zu machen und wissenschaftliche Kooperationen zu fördern. Mit zahlreichen Schulen und Hochschulen bestehen bereits enge Partnerschaften, in denen Siemens auch als Innovationsmotor agiert und Studien sowie Diplomarbeiten initiiert. Das gilt nicht nur für Österreich, sondern zunehmend auch für Zentral- und Osteuropa. Vor drei Jahren wurde der Ideenwettbewerb Spin the Globe! als Teil einer Imagekampagne ins Leben gerufen. Spin the Globe! hat sich inzwischen zu einer lebendigen und aktiven Community entwickelt. Auf der Internetseite treffen einander weiterhin Menschen, die mit ihren Projekten einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung unserer Zukunft leisten. Bisher wurden mehr als Projekte eingereicht. Der mit Euro dotierte Siemens Spin the Globe! -Award, der jährlich vergeben wird, ging heuer an die Wiener Tafel. Diese unabhängige Non-Profit-Organisation sammelt überschüssige Lebensmittel und verteilt sie an bedürftige Menschen. Seit vielen Jahren fördert Siemens Kunst und Kultur in Österreich. Basis aller Kunstsponsoring-Aktivitäten ist moderne Hightech, die als Transfermedium dient, um Kunst und Kultur breit zugänglich zu machen und Zugangsbarrieren abzubauen. Rund Besucher verfolgten 2005 bei den Siemens Festspielnächten auf dem Salzburger Kapitelplatz faszinierende Opernund Konzertaufführungen, die mit modernster Audiound Videotechnik präsentiert wurden. Highlights waren 2005 die legendäre La Traviata -Inszenierung mit Anna Netrebko, Die Gezeichneten sowie die beliebte Jedermann-Nacht. Ein besonderes Anliegen sind Siemens junge Menschen. Bereits 1996 hat Siemens in Zusammenarbeit mit der Galerie Hilger die erste österreichische Inter-

37 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete netgalerie installiert. Sie bietet seither unter jungen KünstlerInnen aus Zentral- und Osteuropa eine Plattform, um ihre Werke zu präsentieren und zu verkaufen. Im Rahmen des Projekts Central New Art from New Europe finden laufend Ausstellungen in verschiedenen Ländern des Wirtschaftsraumes statt. Erstmalig fördert Siemens heuer gemeinsam mit der Raiffeisen Zentralbank den Mozarteum-Tutorial-Preis, Arbeiten dieses Programms im Siemens artlab zu sehen. Siemens ist seit Beginn des Prix Ars Electronica im Jahr 1987 Sponsor des visionären Linzer Kunstprojektes. Nach der Integration von VA TECH wird auch der Verein der Freunde des Brucknerorchesters, Presto, weiterhin gefördert. Das Jubiläumsjahr der Republik Österreich beging Siemens durch eine Unterstützung der multimedialen Ausstellung Das neue Österreich im Belvedere mit Besucher verfolgten 2005 bei den Salzburger Festspielnächten faszinierende Opern- und Konzertaufführungen der jungen MozartinterpretInnen für ein Jahr lang einen renommierten Star als Tutor garantiert. Die Sopranistin Barbara Bonney stellt sich als erste in den Dienst der guten Sache. Kinder und Jugendliche für das Werk Josef Haydns zu interessieren ist den Haydn- Festspielen Eisenstadt und Siemens ein besonderes Anliegen. Derzeit wird an der Produktion der Kinderoper Hi Haydn gearbeitet, bei der Kinder das Leben und Wirken des großen Komponisten und die Entstehungsgeschichte des Telefons auf spielerische Art kennen lernen können. Mit seinem Engagement als neuer Hauptsponsor des ZOOM Kindermuseums vertieft Siemens seine Bemühungen, Kindern einen spielerischen Zugang zur Technik zu ermöglichen. Wie bei den Kindermatineen im Siemens Forum wird auch im ZOOM Kindermuseum der interaktive Zugang zu neuen Informationstechnologien gefördert. Jedes Jahr kann ein Künstler durch eine Förderung von Siemens seine Visionen und Konzepte im AFC realisieren waren die modernster Technologie. Die so genannte Fahnenspur, ein rot-weiß-rotes Band, das sich in Kopfhöhe durch sämtliche Ausstellungsräume zog, diente als Träger von Informationen und Oberfläche für audiovisuelle Medien. Auch beim Staatsopernjubiläum nützte Siemens moderne Technik, um die Festvorstellung möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Sie wurde auf dem Herbert-von-Karajan-Platz vor der Oper übertragen. Eine neue von Siemens installierte Datenbank im Staatsopern-Museum gibt Besuchern über die Details aller Aufführungen seit der Wiedereröffnung Auskunft. Es genügt die Eingabe des Datums, um herauszufinden, was mit welcher Besetzung gespielt wurde. Auch beim Sport in Österreich zeigt sich Siemens als starker Teamplayer, der Unterstützung durch intelligente Technik anbietet und sich intensiv um den Nachwuchs bemüht. Im Mittelpunkt der sportlichen Aktivitäten steht die Euro In enger Kooperation mit dem Österreichischen Fußballbund unterstützt 33

38 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Siemens die sportliche Nachwuchsförderung, deren Ziel es ist, ein Topteam zu bilden, das als Talentreservoir für das Nationalteam der EM bereitsteht. Daneben unterstützt Siemens auch Bundesligaklubs bei der Nachwuchsförderung, etwa als Partner der Frank- Stronach-Fußballakademie oder als Förderer der Jugendcamps von SK Rapid. Als Spezialist für das Data Management und Sponsor für das Timing ist Siemens offizieller Technologietionstechnik werden die Chancen Sehbehinderter und Blinder im Berufsleben erhöht. Um Fit for the Future zu werden können Siemens MitarbeiterInnen ein umfassendes Gesundheits- und Fitnessprogramm nutzen. An den großen Standorten in Wien wurden Betriebskindergärten eingerichtet, die eine ganzjährige Betreuung bieten. Die Siemens AG Österreich steht für eine befriedigende Balance zwischen Familie und Beruf. Förderung des Fußballnachwuchses Kindermatineen im Forum Wien und Graz 34 partner des Österreichischen Schiverbandes und sorgt als solcher für mehr Information bei Schirennen. Den heimischen Schispringern ermöglichte Siemens ein Training im größten Klima-Wind-Kanal der Welt in Wien-Floridsdorf. Im Mittelpunkt der Social-Sponsoring-Aktivitäten von Siemens Österreich steht das Therapiezentrum Bienenhaus der SOS-Kinderdörfer. Betreut werden Kinder, die aufgrund von sexuellem Missbrauch und Gewalt schwere Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Auch die sozialen Projekte der VA TECH werden von Siemens weitergeführt, unter anderem die Unterstützung des Instituts Hartheim, das Behinderte betreut, und die Unterstützung von Ärzte ohne Grenzen. Die Bereitstellung von Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist ein Schwerpunkt der sozialen Aktivitäten innerhalb von Siemens Österreich. Junge Gehörlose und Schwerhörige können eine normale Lehre durchlaufen. Mit Hilfe modernster Informa- Auch in den zentral- und osteuropäischen Staaten werden zahlreiche kulturelle, sportliche und soziale Aktivitäten unterstützt. Siemens will sich in allen diesen Ländern als integraler Bestandteil der nationalen Wirtschaft und Corporate Citizen etablieren. So fördert Österreich im Rahmen der internationalen Sommerakademie Prag-Wien-Budapest akademisch ausgebildeten Spitzennachwuchs aus Mittel- und Osteuropa. Auch die hohe Beteiligung beim Schulwettbewerb Join Multimedia beweist jedes Jahr das große Interesse an Siemens in Zentral- und Osteuropa. Seit Jahrzehnten graben Wissenschafter aus Österreich in Ephesos. Ihre größten Erfolge waren die Restaurierung des Theaters und des Hanghauses 2. Die wertvollen Zeugen der Vergangenheit werden durch ein Dach geschützt. Finanziert wurde es von der Gesellschaft der Freunde von Ephesos, die Siemens aktiv unterstützt und deren Präsident Albert Hochleitner ist.

39 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Siemens Forum Wien Als spannende Event-Location macht das Siemens Forum Wien mit einer faszinierenden modernen Architektur die Marke Siemens als innovativ und zukunftsorientiert erlebbar. Herbert Grönemeyer als Stargast bei der Academy of Life Das Siemens Forum hat sich vor allem auch auf Grund seiner exzellenten technischen Ausstattung zu einer der begehrtesten Event-Locations in Wien entwickelt. Als Ausstellungszentrum hat das Siemens Forum Wien im Berichtsjahr ebenfalls wieder Akzente gesetzt. Mit der Austellung Move On der bewegte Mensch wurde die Geschichte des Verkehrs von der Antike bis zur Gegenwart thematisiert. Die Ausstellung wurde besonders gerne von Jugendlichen besucht, die im Rahmen der Aktion Österreichs Schüler besuchen die Bundeshauptstadt nach Wien kamen. Einen weiteren Schwerpunkt der Jugendförderung bildeten wieder die beliebten Kindermatineen, die von rund kleinen und großen Gästen besucht wurden. Die ganz Kleinen erlebten im Rahmen von Triolino, einer gemeinsame Initiative mit dem ZOOM Kindermuseum und Jeunesse, ein Konzert mit Musik aus der ganzen Welt. Auch im vergangenen Geschäftsjahr nahmen mehrmals pro Woche Schulklassen im digitalen Tonstudio des Forums Radiosendungen auf, die vom ORF über Mittelwelle ausgestrahlt werden. In Standpunkt, einem Partnerprojekt von Siemens, dem ORF, dem Kurier und dem Bildungsministerium, diskutierten rund Schüler mit Experten Themen wie Alkopops und Pisastudie. Das Forum ist seit sechs Jahren der Campus der Academy of Life, einer von Siemens gegründeten Ausund Weiterbildungsinitiative für JungmanagerInnen und JungunternehmerInnen. Von den Besten lernen ist das Motto, unter dem Stargäste wie Herbert Grönemeyer, Jane Goodall, Stephan Eberharter und Hans Hollein aufgetreten sind. Rund Besucher haben die Gala-Veranstaltungen der Academy of Life besucht. Weitere Großveranstaltungen im Siemens Forum waren die TRIGOS-Gala, bei der ein Preis für CSR (Corporate Social Responsibility) übergeben wurde, der Kongress zur integrierten Gesundheitsversorgung, die Konferenz zur Demokratiebildung in Europa und Mobilität.Leben die Zukunft der Verkehrssicherheit. 35

40 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Unser Wirtschaftsraum Der Wirtschaftsraum, in dem Siemens Österreich agiert, hat sich im Berichtsjahr auf acht Länder mit 65 Millionen Einwohnern vergrößert. Die dynamischen Märkte Zentral- und Osteuropas werden auch durch die Integration der VA TECH in Zukunft noch mehr als bisher zum Wachstum von Siemens Österreich beitragen. 36 Neben der Slowakei, Slowenien, Kroatien, Serbien und Montenegro, Bosnien und Herzegowina und Rumänien hat Siemens Österreich auch die Verantwortung für Bulgarien übernommen. Siemens ist in Bulgarien seit 127 Jahren vertreten und bereits jetzt führend in der Elektro- und Elektronikindustrie. Der geplante EU-Beitritt Bulgariens im Jahr 2007 bietet eine gute Voraussetzung für ein weiteres kräftiges Wirtschaftswachstum. Ausländische Investoren finden hier ein vertrautes Umfeld, weil sich die Rechtsordnung schon jetzt an Kontinentaleuropa orientiert. Die rasch wachsenden Märkte in Zentral- und Osteuropa haben schon bisher zum Wachstum der Siemens AG Österreich überdurchschnittlich beigetragen und werden es in Zukunft noch stärker tun. Denn auch die VA TECH, deren Integration in die Siemens Österreich Gruppe derzeit läuft, ist in diesen Ländern aktiv. Insgesamt ist die VA TECH mit acht Gesellschaften und über 270 MitarbeiterInnen in den von Siemens Österreich betreuten Ländern vertreten. ELIN EBG etwa ist in beinahe allen Ländern aktiv. Der Schwerpunkt liegt in der Gebäudetechnik. Industriegeschäft wird hauptsächlich in der Slowakei betrieben. Die IT-Tochter der VA TECH, ai informatics, in Bulgarien ermöglicht eine Ausweitung des Geschäftes der Siemens Business Services. Ziel des Zusammenschlusses der Geschäftsaktivitäten von VA TECH und Siemens im Wirtschaftsraum ist der Ausbau der lokalen Wertschöpfung und die Erhöhung der Marktanteile. Alle Geschäfte im Wirtschaftsraum sollen in die jeweilige Regionalgesellschaft als Eigengeschäft mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und unter Berücksichtigung der Kundenanforderungen integriert werden. Die Betonung des lokalen Geschäftes bedeutet aber nicht, dass in jedem Land alle Kompetenzen aufgebaut werden. Durch Ausschöpfung der Synergiepotenziale wird die Wertschöpfungskette optimiert. Schon jetzt gibt es Competence-Center zu unterschiedlichen Themen in den einzelnen Ländern, die Lösungen für die gesamte Region liefern.

41 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Siemens in der Slowakei Arbeitsgebiete Siemens s.r.o., Bratislava SK Bratislava, Stromová 9 Umsatz (Mio. EUR) 166,58 MitarbeiterInnen 420 Geschäftsführung Peter Kollárik Vladimír Slezák Dale André Martin gehört zu den größten Investoren in der Slowakei und wächst weiterhin kräftig. Magnetresonanztomographen für drei Krankenhäuser Automatisierung für das Zementwerk Holcim Rohožník Die positive Entwicklung der Siemens s.r.o. zeigt sich in einem deutlichen Umsatz- und Ergebniszuwachs. Communications (COM) wurde exklusiver Lieferant intelligenter Netzwerke für den Mobilnetzbetreiber T-Mobile. Gemeinsam mit SBT und PTD wird ein Projekt für Slovak Telecom zum Thema Gebäudesicherheit realisiert. L&A (Logistics & Assembly Systems) schloss die Lieferung von Anlagen zur Briefsortierung für die Slowakische Post in Bratislava, Zvolen und Žilina ab. PTD (Power Transmission and Distribution) lieferte für die Slowakischen Elektrizitätswerke das System ROVE für Leitdispatching. Gleichzeitig konnte ein Projekt zur Lieferung neuer Dampfturbinen an die Raffinerie Slovnaft realisiert werden. Industrial Solutions and Services modernisierte die öffentliche Beleuchtung in Poprad, Trenčín und Žilina. Im Rahmen von Industrieprojekten wurden komplexe Lösungen für die Stahlwerke U.S. Steel Košice und das Zementwerk Holcim Rohožník realisiert. A&D konnte dieses Jahr besondere Erfolge bei Firmen erzielen, die sich mit der Herstellung von Fertigungsanlagen für die Gummiindustrie (Konštrukta Trenčín), Reifenherstellung (Continental Púchov, Matador Púchov) und mit Herstellung von Fertigungsanlagen für die Metallindustrie (TRENS Trenčín) beschäftigen. Transportation Systems modernisiert den nördlichen Bahnkorridor. Medical Solutions lieferte MR-Anlagen an Krankenhäuser in Humenné, Prešov und Trnava. Die Reformen in Gesundheitswesen, Justiz, Steuersystem und Sozialbereich wurden fortgesetzt, der Umfang der Auslandsinvestitionen steigt nach wie vor. Daraus ergeben sich für Siemens s.r.o. in allen Arbeitsgebieten weitere Geschäftschancen. Nach einer Sturmkatastrophe unterstützte Siemens den Wiederaufbau im Nationalpark Hohe Tatra. 37

42 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen SIPRIN s.r.o. Siemens Business Services s.r.o. SK Bratislava, Stromová 9 Umsatz (Mio. EUR) 2,29 MitarbeiterInnen 107 Geschäftsführung Vladimír Karas Peter Ožvold (ab ) Günter Kielmayer (bis ) SK Bratislava, Stromová 9 Umsatz (Mio. EUR) 33,35 MitarbeiterInnen 458 Geschäftsführung Peter Prónay Viktor Birnstein Jozef Ulbricht Instandhaltung einer Fertigungsstraße bei VW Bratislava Lieferung und Service der Bankomaten für die VUB Banka 38 Die SIPRIN s.r.o. Siemens Industrie Engineering ist auf die Beratung und Erstellung von Lösungskonzepten auf dem Gebiet der Industrieautomatisierung spezialisiert. Sie beschäftigt sich mit dem Engineering und der Programmierung von Steuerungssystemen ebenso wie mit der Inbetriebnahme von Anlagen, Instandhaltung und Schulungen. Zu den wichtigsten Projekten der SIPRIN s.r.o. zählten im vergangenen Geschäftsjahr die Instandhaltung der Fertigungsstraße der Montagehalle H3, VW Bratislava (Fahrzeugmontage: VW Polo, VW Touareg, Porsche Cayenne) und die Erstellung eines Steuerungsprogramms (Simatic S7) für das Zementwerk in Holcim Rohožník. Die SBS Slowakei hat sich zu einem führenden Anbieter von E-Government-Lösungen im Zuge der EU-Vollmitgliedschaft der Slowakei entwickelt. Das internationale Know-how aus vergleichbaren Projekten in Österreich wurde erfolgreich in ID-Karten-Projekten bzw. einem Informationssystem zur Verwaltung der Anträge an Finanzierungen durch EU-Strukturfonds umgesetzt. Ein durch SBS geleitetes Konsortium hat SAP an den beiden Universitäten Bratislava und Žilina als Pilotprojekte implementiert, der Rahmenvertrag sieht den Roll-out an alle weiteren Universitäten des Landes vor. Der VUB Banka wird die SBS Slowakei Bankomaten liefern und dafür auch den Service übernehmen. Im dritten Quartal des GJ kam es zum Kauf der Firmen ELAS und HT Computers, die das Serviceangebot der SBS Slowakei sowohl inhaltlich wie auch regional wesentlich verbreitert haben und SBS zum drittgrößten IT-Dienstleister in der Slowakei machen. Die gekauften Firmen wurden zum 1. Oktober 2005 voll in die SBS integriert.

43 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Siemens in der Slowakei Siemens in Kroatien Arbeitsgebiete Siemens d.d., Zagreb HR Zagreb, Heinzelova 70a Umsatz (Mio. EUR) 205,53 MitarbeiterInnen Geschäftsführung Uwe Gregorius Branko Lampl Peter Hinteregger (ab ) Thomas Balázs (bis ) ist in der kroatischen Unternehmensrangliste von der 45. auf die 29. Position aufgestiegen. Gebäudeautomatisierung für die kroatische Versicherung Wiederherstellung des größten Krans der Welt Der umsatzstärkste Bereich von Siemens in Kroatien ist Communications (COM). Siemens ist hier führender Anbieter von Mobilfunktechnik und baute unter anderem für T-Mobile Kroatien das 3G-Netz auf. Im vergangenen Jahr kamen einige neue Festnetzbetreiber auf den Markt, die Breitband und Internetzugang anbieten. Siemens stattet sie mit der notwendigen Technologie aus und sorgt so dafür, dass IP und Breitbandtechnik zunehmend flächendeckend in Kroatien zur Verfügung stehen. Unterstützt werden COM und auch die anderen Siemens Bereiche von der Programm- und Systementwicklung PSE, die sich innerhalb der Siemens d.d. unter anderem mit der Entwicklung von Applikationen für Mobilfunk beschäftigt. Industrial Solution and Services erhielt Modernisierungsaufträge im Messtechnikbereich von Jadran Naftovod in Omišalj, Slavonski Brod und Virje sowie für die Wiederherstellung des größten Krans der Welt in der Werft von Rijeka. Facility Management positionierte sich als führender Anbieter. Das größte Projekt in Kroatien basiert auf einer erfolgreichen Zusammenarbeit von Siemens Bereichen bei einer integrierten Lösung im Spitalsbereich. Ein ähnliches Modell wurde für das Centar Antunović Hotel in Zagreb angeboten. In beiden Fällen geht es um Gebäudemanagement, Sicherheits- und Brandmeldetechnik sowie HiPath- Kommunikationsanlagen. Im nächsten Jahr will Siemens neue Märkte speziell im Bereich Infrastruktur und Transportation erschließen. In Zukunft sieht man speziell in der Region Zadar großes Potenzial beim Bau von Hotels und Infrastruktur, aber auch bei medizinischer Ausstattung und Services. Das neue Regionalbüro in Zadar ermöglicht Geschäftschancen insbesondere für Siemens Building Technologies. Gleichzeitig sollen die Regionen Slawonien, Istrien und Dalmatien weiter erschlossen werden. Auch von der VA TECH-Integration wird Siemens in Kroatien profitieren. Der Energiebereich erwartet weiteres Wachstum durch die Modernisierung bestehender Kraftwerke. 39

44 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Siemens d.o.o., Ljubljana SI-1000 Ljubljana, Bratislavska cesta 5 Umsatz (Mio. EUR) 70,10 MitarbeiterInnen 96 Geschäftsführung Tihomir Rajlić Borut Ogrin konnte die gesetzten Planwerte trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds erreichen. Transformatoren für die slowenische Elektrizitätsgesellschaft ELES 40 Das Berichtsjahr war in Slowenien durch einen Rückgang von Investitionen im Bereich Bahninfrastruktur und Probleme mit Mobile Devices gekennzeichnet. Im Bereich Industrie gab es wieder ein zweistelliges Umsatzwachstum und damit eine Erhöhung des Marktanteiles. Nach wie vor ist Automation and Drives (A&D) mit Simatic uneingeschränkter Marktführer. Im Bereich Industrial Solutions and Services (I&S) wurde das Projekt Acroni (Antriebstechnik für das Stahlwalzwerk) weitergeführt, darüber hinaus erhielt der Bereich einen Auftrag für die Ausrüstung des größten Tunnels auf der Autobahnstrecke Ljubljana Maribor. Im Bereich Energie erhielt Power Generation einen Auftrag über die Erneuerung der Leittechnik am Block 4 im Wärmekraftwerk Šoštanj. Power Transmission and Distribution konnte zwei größere Aufträge über die Lieferung von Transformatoren für das Stahlwerk Acroni bzw. für die slowenische Elektrowirtschaft (ELES) gewinnen. Der Bereich Communications hat mit Schwierigkeiten bei den Mobile Devices zu kämpfen, wo ein Rückgang von verkauften Handys im Vorjahr auf Stück in diesem Jahr zu verzeichnen war. Teilweise konnte dieser Ausfall durch ein Plus beim Verkauf von Schnurlostelefonen (Gigaset) von im Vorjahr auf im Berichtsjahr kompensiert werden. Auf dem Gebiet Netze wurde das Projekt eines Upgrades und der Optimierung beim zweiten Mobilnetzbetreiber Si.mobil weitergeführt. Medical Solutions konnte durch die Lieferung von CTund MRT-Anlagen für das Onkologische Institut, für ein privates Diagnostikzentrum (Medilab) und für das Krankenhaus Izola seine marktführende Position noch weiter stärken. Bei Transportation Systems ist vor allem die Unterzeichnung des Vertrages über die Lieferung von 100 Güterwaggons für die Slowenische Bahn zu erwähnen.

45 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Siemens in Slowenien Siemens in Bosnien und Herzegowina Siemens d.o.o., Sarajevo (inkl. Banja Luka und Mostar) BIH Sarajevo, Hamdije Čemerlića 2 Umsatz (Mio. EUR) 75,94 MitarbeiterInnen 90 Geschäftsführung Ranko Atijas Lejla Sokolović ist in den Bereichen Energie, Kommunikation und Medizin Marktführer. CT Emotion 6 für die SFOR-Basis in Rajlovac Straßenbahnprojekt Satra in Sarajevo Durch die Lieferung moderner Produkte und Lösungen sowie die Leistungen bei der Instandhaltung unterstützt Siemens nachhaltig den Wiederaufbauund Modernisierungsprozess in Bosnien und Herzegowina. Dies gilt speziell für die Bereiche Energie, Kommunikation und Medizin, wo Siemens Marktführer ist. Ein wesentlicher Schritt für die Landesgesellschaft war die ISO-Zertifizierung gemäß Standard 9001:2000, die im Juli 2005 erfolgte. Der Gewinn von POWER III, einem Gemeinschaftsprojekt der drei Energieversorger im Lande, brachte Siemens eine sehr gute Marktposition im Elektroenergiebereich. Im Kommunikationsbereich erhielt Siemens neben der Beteiligung am Projekt POWER III u. a. wichtige Aufträge von BH Telecom und Telekom RS, etwa über die Erweiterung des GSM-Netzes sowie des Radioteils im Mobis-Netz. Siemens ist das einzige Unternehmen im Land, das Turn-Key-Projekte im Mobilnetzbereich bietet von der Baugenehmigung bis zur Inbetriebsetzung und Instandhaltung von Basisstationen. Mit der Installation von sechs Basisstationen in der Region um Banja Luka sowie Sarajevo startete die Arbeit am UMTS-Pilotprojekt für Mobis. Für das Klinische Zentrum Sarajevo konnte Siemens das erste 4-D-Ultraschallgerät liefern und in Betrieb setzen. Ein CT-Gerät Emotion 6 soll im kommenden Jahr an die SFOR-Basis in Rajlovac geliefert werden. Von der Stadt Mostar kam der Auftrag für die Messund Telemetrieausrüstung des neuen Wasserleitungsnetzes. Das Straßenbahnprojekt Satra in Sarajevo wurde um fünf zusätzliche Züge ausgeweitet. In Zukunft will Siemens die Position als Marktführer in Bosnien und Herzegowina absichern und auch weiterhin als guter Corporate Citizen ein integraler Bestandteil der lokalen Wirtschaft sein. Mittelfristig soll mit einem Auf- und Ausbau von Kompetenzen eine starke Regionalgesellschaft geschaffen werden, die die Interessen des Konzerns in allen Geschäftssegmenten vertritt und Kunden auch weiterhin optimale Produkte und Lösungen bieten kann. 41

46 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Siemens d.o.o., Belgrad CS Belgrad, Omladinskih brigada 21 Umsatz (Mio. EUR) 82,04 MitarbeiterInnen 186 Geschäftsführung Obrad Spremić Kurt Schwarzlmüller konnte vor allem in den Bereichen Telekommunikation und Medizintechnik seine Position als Marktführer ausbauen und festigen. 440-kV-Netz als Rückgrat der Elektrizitätsversorgung Siemens Belgrad: Lizenz für Telekom- und Energieprojekte 42 Siemens setzt sein aktives Engagement am Markt von Serbien und Montenegro trotz der weiterhin schwierigen makroökonomischen Situation fort. Im Bereich Communications (COM) wurden Verträge mit den strategischen Partnern Telekom Srbija (Erweiterung der Mobil- und Festnetze), Mobtel und Telekom Montenegro unterzeichnet. Siemens Business Services GmbH erwarb im Januar 2005 die lokale Gesellschaft IBIS-SYS d.o.o. Als erstes Ergebnis konnte ein IT-Projekt der serbischen Bahnen gewonnen werden. Im Industriebereich wird das erste serbische Public-Private-Partnership-Projekt betreffend Energieeffizienz zwischen I&S Wien und Heizwerk Kraljevo realisiert. Medical Solution (MS) gewann einen Auftrag des Gesundheitsministeriums über vier Angio-Säle und einen CT sowie der Privatklinik Ostrog über einen Angio-Saal und ein CT. Gemeinsam mit 19 serbischen Partnerfirmen realisiert Power Transmission and Distribution (PTD) das Projekt 440-kV-Netze, das das Rückgrat des Elektro- Energiesystems und die Verbindung mit den Netzen in den Nachbarstaaten darstellt. Power Generation (PG) unterzeichnete den ersten Vertrag über die Lieferung eines Luftkompressors in Tehnogas/Messer in Smederevo. Die Revitalisierung des Wasserkraftwerks Perućica in Montenegro ist im Gange und birgt gute Chancen für eine Ausweitung des Geschäfts auf andere Wasserkraftwerke. Im Laufe des Berichtsjahres erhielt Siemens d.o.o. von den entsprechenden Ministerien die nötigen Lizenzen für den Anlagenbau im Bereich Telekommunikation und Energie.

47 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Siemens in Serbien und Montenegro Siemens in Rumänien IBIS-SYS d.o.o. Siemens S.R.L., Bukarest CS Belgrad, Pariske komune 22 Umsatz (Mio. EUR) 6,14 MitarbeiterInnen 84 (Geschäftszahlen von 1 9/05) Geschäftsführung Willihard Höfferer (ab ) Dragan Stokić (ab ) RO Bukarest, Calea Plevnei 139 Umsatz (Mio. EUR) 172,21 MitarbeiterInnen 213 Geschäftsführung Adrian Baicusi Wolfgang Flandorfer Dirk Tanzeglocke IBIS-SYS berät seit April als Siemens Company Befeuerung für den Flughafen Henri Coanda IT-Spezialist IBIS-SYS wurde Ende April von SBS übernommen. Auf Komplettlösungen einschließlich Verfahrensentwicklung, Verkauf von Hardware, Implementierung und Wartung spezialisiert gilt IBIS-SYS als eine der bedeutendsten Gesellschaften dieser Branche in Serbien und Montenegro. Unter anderem wurde das Postnetz der öffentlichen PTT Communications Srbija installiert und betreut. Die IBIS-SYS- Lösung für Bankkarten wird von mehr als 20 Kreditinstituten genutzt. IBIS-SYS ist traditioneller Partner von Wincor Nixdorf und Fujitsu Siemens Computers. Das erste Projekt, das IBIS-SYS als Siemens Company gewonnen hat, betrifft die Installation der IT-Landschaft von ZTP Railway Serbia. In Zukunft werden v. a. Aufträge im Zusammenhang mit EU-Investitionen in die weitere IT-Entwicklung des Landes erwartet. Siemens beteiligt sich aktiv an der Entwicklung und dem Modernisierungsprozess der Infrastruktur sowie der rumänischen Industrie. Der weitere Ausbau von Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsstandorten ist im Gange. Eine wesentliche Erweiterung der regionalen Präsenz ergibt sich auch aus dem Ankauf des IT- Dienstleisters Forte SA durch Siemens Business Services (SBS). Transportation Systems (TS) konnte mit der rumänischen Staatsbahn SNTFC weitere Verträge für sieben elektronische Stellwerke und für Streckenmodernisierungen am Korridor IV abschließen. Im Kommunikationsbereich erhielt Siemens Aufträge von Mobifon für UMTS-Anlagen, von Romtelecom für die Modernisierung des Festnetzes sowie Aufträge von Porsche Romania und Banca Tiriac. Im Auftrag des rumänischen Transportministeriums liefert Medical Solutions (MED) diagnostische Ausrüstung. Power Transmission and Distribution (PTD) schloss einen Vertrag mit Transelectrica über die Modernisierung des 400-kV-Umspannwerkes Bukarest Süd. 43

48 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Automation and Drives (A&D) konnte die gute Marktposition verbessern und weitere Marktsegmente erschließen. Die A&D-Tochter Sykatek nimmt in Sibiu die Fertigung auf, ein Tochter-Werk von SIMEA wird ebenfalls hier fertigen. Industrial Solutions I&S wurde mit der Befeuerung des Flughafens Henri Coanda und der Modernisierung des Hochofens 5 im Stahlwerk Mittal Steel Galati beauftragt. Für die Hafenbehörde in Constanta wird ein Abwasserprojekt durchgeführt. FORTE BUSINESS SERVICES S.R.L. RO Bukarest, Strada Lipscani 102 Etaj1 Sector 3 Umsatz (Mio. EUR) 26,13 MitarbeiterInnen 286 Geschäftsführung Christian Constantinescu Markus Kaiser Daniel Cruceanu Ausbau der regionalen Präsenz: neues Büro in Cluj FORTE, Rumänien, stattete Schulen mit IT aus Das Bemühen EU-Standards in der staatlichen Verwaltung zu erreichen bietet SBS weitere Möglichkeiten. Die vorhandenen Kompetenzen im Software- und Lösungsbereich bei SBS und Siemens Program and System Engineering S.R.L. sind dafür optimale Voraussetzungen. Gute Chancen für Siemens gibt es in der Industrie sowie bei Infrastrukturprojekten im kommunalen Bereich. Neben den großen Projekten liegt der Fokus auf dem Aufbau der Geschäftsstruktur für ein stabiles Eigengeschäft, das sich im Vergleich zum Geschäftsjahr 2003 versiebenfacht hat. Der rumänische IT-Serviceanbieter FORTE wurde im Juli von Siemens Business Services übernommen und wird zusammen mit SBS Rumänien als FORTE a Siemens Company auf dem Markt auftreten. Das neue Unternehmen wird mit 300 Spezialisten im öffentlichen und privaten Bereich tätig sein. FORTE verfügt über zehn Standorte in den größten Städten Rumäniens und ist an den größten IT-Infrastrukturprojekten des Landes beteiligt. So hat FORTE einen Wartungsvertrag für mehr als PCs des Finanzministeriums und stattet mehr als Schulen mit IT für den Unterricht aus. FORTE betreut auch die IT der Raiffeisenbank im ganzen Land und implementierte SAP bei multinationalen Unternehmen und rasch wachsenden rumänischen Konzernen wie Petrom, Saint Gobain oder Draexelmaier. 44

49 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Siemens in Rumänien Siemens in Bulgarien Arbeitsgebiete Siemens EOOD, Sofia BG-1309 Sofia, 2, Kukush Str. Umsatz (Mio. EUR) 141,04 MitarbeiterInnen 226 Geschäftsführung Stoyan Neshev Walter Sölle (ab ) Wilhelm Kitzhofer (ab ) Thomas Mark (bis ) ist die führende Gesellschaft der Elektro- und Elektronikindustrie des Landes. Siemens ist seit 127 Jahren in Bulgarien vertreten. 25 Dieselregionalzüge für die staatliche Eisenbahn Erste Referenz weltweit für neue Sinamics G150 Im Berichtsjahr erteilte die staatliche Eisenbahngesellschaft BDZ EAD einen Auftrag über 25 Dieselregionalzüge einschließlich Wartungsvertrag sowie einige Monate später über 25 elektrische Regionalzüge. Weiters kamen Aufträge über die Lieferung von Automatisierungsanlagen für die Blöcke 1, 2, 3 von TPP Varna sowie für die Erweiterung des SCADA-Energie- Managementsystems für NEK EAD, einen Betreiber von Hochspannungsnetzen. Medical Solution wird bis Ende des Jahres 2005 modernste Geräte an die zwei größten bulgarischen Spitäler liefern. Dies wird dazu beitragen, europäische Standards in bulgarischen Krankenhäusern zu erreichen. Außerdem startete Siemens eine Kampagne zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und der Behandlung in onkologischen Spitälern. Neben der Lieferung von Ausstattung wurde auch die Ausbildung von Personal angeboten. Siemens konnte seine erfolgreiche Kooperation mit den drei größten Telekombetreibern MTel, jetzt Teil der Mobilkom-Austria-Gruppe, Globul und der Bulga- rischen Telecommunications Company weiter ausbauen und ist einer der Schlüsselanbieter für den Aufbau eines Glasfasernetzwerks in Bulgarien. Bis Ende 2004 hatte Siemens ein Kabelnetz für mehr als drei Millionen Teilnehmer aufgebaut, in Betrieb genommen und ist nun auch für die Wartung zuständig. Auch das Business-to-Business-Geschäft konnte ausgebaut werden, speziell im Finanz- und Industriebereich sowie in der staatlichen Verwaltung. Die erste Referenz weltweit für die neue Sinamics G150-Frequenzumrichter-Serie von A&D wurde in Bulgarien im Metallwerk Elatzite-Copper AD errichtet. Außerdem wurde die neue Version des Softwaresystems PCS 7 im Metallwerk Umicore Med und Zlatna Panega Cement installiert. Der geplante EU-Beitritt im Jahr 2007 und die Mitgliedschaft des Landes in der NATO bieten gute Voraussetzungen für weiteres Wachstum. Durch die Integration der VA TECH-Unternehmen konnte Siemens seine Präsenz am Markt zusätzlich erweitern. 45

50 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Utopie Schnapsidee Meer der In Null Logik Großer Wurf Eins Gedanken Splitter Gedanken Oder so Bingo! Hirn Noch Meer Visionen Kopf So Feeling Kanal zum Kunden Wi Leidenschaft Eine Seite Herz Mount Grips Andere Seite Emotion Bauch Genie Übermut Insti Ho Ruck Assoziation Gefühl Next Idea 46

51 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete novationen Ungeahnte Kraft Spitzen Ideen St. Innovationsgrad Ideen Spitze Klein Frust Vermutung Untiefen von Morgen Total am Punkt Einfallsreichtum Dafür Punktlandung Spürnase Weiter Seen Pudels Kern Aha Flausen Luftschloss Gedanken Gut Vor lauter Bäume Wald Traum Strand Blitz Intuition Brain tz Ach so Innovations Kraft Storm Freier Lauf Gedanken Flug St. Finden Stille Wasser Dagegen nkt Tüfteln Unter Strom T i e f e s Ve r stä n d n i s Höchste Ebene 47

52 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Information and Communications Communications Carrier (COM C) A-1031 Wien, Erdberger Lände 26 Umsatz (Mio. EUR) 534,48 MitarbeiterInnen 268 Bereichsleitung Dietmar Appeltauer Harald Wasserburger bietet Produkte und Lösungen für Netzwerkanbieter (Betreiber, Carrier) und Endkunden in Österreich und Osteuropa. Aufbau intelligenter Netze als Basis innovativer Telefonservices für Mobilfunkanbieter 48 Beweis für die Konkurrenzfähigkeit ist die Breite des innovativen Produktportfolios. Es umfasst End-to- End-Lösungen für Fest- und Mobilnetzanbieter, von der Netzinfrastruktur, einem professionellen Serviceund Dienstleistungsangebot bis hin zu umfangreichen Applikationen. Das Endkundensegment wird ausschließlich durch das Angebot an mobilen Endgeräten für Mobil- und Festnetzkunden sowie Datenprodukte für den kabellosen Internetzugang betreut. Mit dem Aufbau intelligenter Netze schafft COM C bei Mobilfunkanbietern die Basis für innovative Telefonservices, wobei auch immer mehr Applikationen in den Mittelpunkt des technischen Geschäftsfeldes rücken. Im Festnetzsegment ist der Bereich starker Partner für breitbandige Netzwerke, VoIP (Voice over IP) und innovative Anwendungen, wie z.b. Fernseh- und Videoübertragungen über bestehende Telefonleitungen oder High-Speed-Internet über Glasfaserverbindungen direkt in die Haushalte. COM C unterstützt die Netzwerkanbieter bei der Planung, dem Aufbau und dem Service ihrer Netzwerke der dritten Generation (3G), bei GPRS und EDGE-Datennetzen sowie der nächsten Generation (Next Generation Networks, NGN) im Festnetz. Beweis für die technologische Vorreiterrolle ist die Tatsache, dass Siemens die österreichischen UMTS-Lizenznehmer mit einem umfassenden Angebot an oben beschriebenen Leistungen beliefert. COM C behauptete im Festnetzbereich weiterhin die Marktführerschaft bei Unternehmens- und Carriernetzen. Dieses Segment wächst derzeit permanent, weil der Ausbau der Breitbandzugänge unvermindert weitergeht. Der Fokus liegt dabei zunehmend auf Mehrwertdiensten. Bei Telekom Austria realisierte COM C die Umsetzung der Funktion richterliches Mithören. Diverse Projekte im Bereich NGN, VoIP und Breitband unterstreichen die Partnerschaft zwischen Siemens und Telekom Austria. Weiters ist es COM C gelungen, die Position als Integrator von Managementapplikationen weiter

53 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Information and Communications Communications Carrier (COM C) erfolgreichen Pilotversuchs konnten die Vorbereitungen zur Installation bei T-Mobile Austria im Herbst 2005 abgeschlossen werden. Nachdem die Rufnummernmitnahme Mobile Number Portability (MNP) im Oktober 2004 verpflichtend für alle Betreiber eingeführt worden war, erfolgte im vergangenen Geschäftsjahr der zweite Schritt, womit nunmehr bei T-Mobile Austria auch die Portierbarkeit von virtuellen mobilen Unternehmensnetzen möglich Einführung der Applikation verkehrslage.at Erste Projekte zum Thema kabelloser Breitbandzugang gen anbieten kann, die auch seinen Partnern zum Erfolg verhelfen. Im Bereich der mobilen Infrastruktur konnte die bereits starke Marktposition weiter ausgebaut werden. Telering entschied sich bei zahlreichen Projekten, wie zum Beispiel im Bereich der Sprachboxsysteme und diversen Umrüstungen im GSM- und GPRS-Bereich, für Siemens. Mit Mobilkom Austria wurde ein Vertrag über die Installation einer Video-Streaming-Plattform abgeschlossen. Die Vorgabe des Regulators, mit Ende 2005 einen 50%igen UMTS-Versorgungsgrad zu erreichen, sorgte im laufenden Geschäftsjahr 2005 für einen weiteren zügigen UMTS-Ausbau bei T-Mobile Austria und Hutchison ( 3 ). Bei 3 konnten außerdem verschiedene Projekte im Bereich Software-Funktionalitäten implementiert werden. Anfang April wurde bei T-Mobile Austria der erste österreichische Datendownload mittels Datenturbo HSDPA vorgeführt (Downlink-Geschwindigkeit: 1,4 MB/sec). Aufgrund dieses zu verstärken und sich als Partner für das Projekt e-card zu positionieren. Ein weiterer internationaler Trend ist Wireless Broadband Access (kabelloser Breitbandzugang). Hier konnte Siemens erste Projekte in Österreich umsetzen. Das kommende Jahr wird von der Etablierung des WiMax-Standards (für eine Funkversorgung mit hohen Datenraten) zur Abdeckung der Breitbandversorgung in Österreich geprägt sein, wobei Siemens entsprechende Carrier-Grade-Lösunwird. Weiters wurde die Applikation verkehrslage.at eingeführt. Im Rahmen dieser Kooperation zwischen Siemens, der Stadt Wien und der Kronen Zeitung können Verkehrsinformationen direkt und benutzerfreundlich auf einem mobilen Endgerät angezeigt werden. In der Endgerätesparte wurde die Nr.-2-Position am österreichischen Markt bestätigt. Schwerpunkt waren Mobiltelefone mit integrierter Kamera und hochauflösenden Farbdisplays. Zum 01. Oktober 2005 wurde das Siemens Mobiltelefongeschäft Bestandteil der BenQ Corporation. Andere Siemens Endgeräte, wie die Gigaset-Produktpalette, sind davon nicht betroffen, wurden aber in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert. Das neue Unternehmen setzt verstärkt auf Multimedia-Geräte mit neuen Technologien. Bei den Schnurlosprodukten hat COM C die führende Position am österreichischen Markt weiter ausgebaut. Der Trend verändert sich kontinuierlich in Richtung designorientierter Geräte mit hochauflösenden 49

54 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Farbdisplays, polyphonen Klingeltönen und integrierten Kameras. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte der erste Schnurlosadapter mit VoIP sowie ein Schnurlostelefon mit WLAN-Technologie auf den Markt gebracht werden. Siemens wird zukünftig vermehrt auf die Integration der Produkte im Bereich der Unterhaltungselektronik setzen und Home Media Devices zu einem Schwerpunktthema machen. Nachdem der weitere Netzausbau beim kroatischen Energieversorger HEP erfolgreich abgewickelt wurde, konnte u. a. auch der Auftrag für den Aufbau des auf Lichtwellenleitern basierenden DWDM-Netzes (Netz) von T-Com Croatia (Festnetzbereich) gebucht werden. Somit wurden alle DWDM-Systementscheidungen in Kroatien bisher für Siemens getroffen. Beim Betreiber Telekom Srpske in Bosnien und Herzegowina wurden weitere Verträge für Festnetz- Aufbau des DWDM-Netzes in Kroatien Schnurlos telefonieren über Internet oder W-LAN 50 Noch im Dezember 2004 gelang Siemens ein prestigeträchtiger Tetra-Auftrag bei BMW in München. Ein weiterer Railway-Auftrag in Bangkok, der so genannte Airportlink, wird ebenfalls mit Tetra von Siemens Österreich ausgestattet werden, womit die Position bei Metros und Light Rail in Asien weiter gefestigt werden konnte. Die erfolgreichen Pilotprojekte in Malaysien und Russland versprechen den endgültigen Durchbruch in diesen Ländern. Auch in den internationalen Märkten des Wirtschaftsraumes konnten wieder bedeutende Erfolge erzielt werden. Die Aufträge betrafen sowohl den Festnetzals auch den mobilen Bereich, u. a. mit EWSD, GSM, GPRS, UMTS und IN (Intelligent Networks). In Serbien wurden die Festnetzdigitalisierung sowie der Ausbau der Netze im Mobilbereich bei Telekom Srbija fortgesetzt. Bei der kroatischen T-Mobile-Tochter ist Siemens Ausrüster für das UMTS-Netz. Ebenso erfolgreich konnten bei den Betreibern von VIPnet und Eronet Aufträge platziert werden. erweiterungen und Upgrades abgeschlossen. Bei BH Telecom erfolgte die Implementierung für das neue IN- und VPN (virtual private network) System. In der Slowakei war Siemens bei den Netzbetreibern Slovanet und SWAN sowie bei T-Mobile Slovensko erfolgreich. Bei Mobifon in Rumänien gelang es, einen Auftrag über den UMTS Radio Part in Bukarest und anderen wichtigen Städten abzuschließen. Weiters konnte COM C Aufträge in Malta für ein neues Verrechnungssystem und in Afghanistan für die Lieferung von GSM-Ausrüstung erfolgreich abschließen.

55 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Information and Communications Communications Carrier (COM C) Communications Enterprise (COM E) Communications Enterprise (COM E) A-1031 Wien, Erdberger Lände 26 Umsatz (Mio. EUR) 142,19 MitarbeiterInnen 591 Bereichsleitung Josef Jarosch Thomas-Charles Samstag (ab ) Gerald Feilmair (bis ) stellt mit dem HiPath-Portfolio umfassende Kommunikations-, Dateninfrastruktur- und Security-Lösungen für Geschäftskunden bereit. Echtzeitkommunikation mit Unified Messaging Mit HiPath alle Kommunikationsaufgaben übernehmen Über Vertragskunden aller Branchen und Firmengrößen vertrauen auf COM E Kommunikationsund Datenlösungen. Siemens ist damit weiterhin Marktführer in dem stark umkämpften Communications-Enterprise-Bereich. Neben den konvergenten Sprach/Daten-Kommunikationslösungen liegen Schwerpunkte auf Mobilität und Sicherheit im Unternehmen. Applikationen für Unified Messaging und Call-Center-Lösungen, Teleworking, Desk Sharing, Kommunikationsfilterung sowie der telefonische Zugriff auf Web-basierte Inhalte beseitigen das Kommunikationschaos und machen Mitarbeiter mobil und flexibel. Beispiele dafür sind PDA basierte -push-Dienste mit Voice over WLAN bzw. GPRS/WLAN. Das breite Angebot an maßgeschneiderten IT-Sicherheitslösungen reicht von der Sicherheit im Umgang mit vertraulichen elektronischen Informationen bis hin zum kontrollierten Zutritt zu Gebäuden und Räumen. Mit HiPath Managed Services bietet COM E eine lückenlose Bereitstellung und Übernahme sämtlicher Aufgaben innerhalb des Kommunikationsnetzes. Es wird ein individuell abgestimmtes Konzept entwickelt, um genau die Lösung zu realisieren, mit der sich die Unternehmensziele des Kunden zuverlässig umsetzen lassen egal ob die neue Kommunikationstechnologie vor der Anschaffung oder bei einer bereits bestehenden Lösung eingesetzt werden soll. Der Kunde kann sich bei deutlich reduzierten Kosten und verbesserter Servicequalität ganz auf die unternehmerischen Kernaufgaben konzentrieren. Für die MA 14 führt COM E seit Ende Oktober 2004 die Migration des alten Hicom-Netzes, bestehend aus 140 Telefonanlagen, auf HiPath 4000 für ca Teilnehmer durch. Mit der EVN wurde ein Rahmenvertrag zur Migration des bestehenden Hicom-Netzes auf HiPath abgeschlossen. Bei der Flughafen Wien AG wurde für den neuen Office-Park eine HiPath 4000 installiert. Das Managed-Service-Geschäft bei OMV und Magna Steyr konnte neuerlich erfolgreich 51

56 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen erweitert werden. In der Aqua Dome Tirol Therme Längenfeld lieferte COM E eine ganze Palette, vom Telefon, der IP-Infrastruktur und PCs über Zutrittund Kassensystem, Thermensoftware, Online-Gutscheinverwaltung sowie Infosystem. Die Stadtwerke Hall sind der erste Open-Scape-Kunde in Österreich. Bei der Tilak Innsbruck wurde für die ca User auf ein RealTime-IP-System mit HiPath 4000 umgestellt. Beim Erweiterungsbau der Fachhochschule tragt. Die Andritz AG hat sich für HiPath 4000 entschieden, um die Standorte Graz und Wien zu verbinden. Bei der Steiermärkischen Banken und Sparkassen AG wurde das bestehende TK-System auf HiPath mit VoIP migriert. Die Styrion E-Business Service GmbH hat im Zuge der Breitbandinitiative des Landes Steiermark den Auftrag für sechs Lose erhalten. Zur Versorgung von 70 Gemeinden hat COM E dazu das technische Konzept sowie aktive LAN- und Security-Kompo- Kommunikation und Sicherheit für Aqua Dome Tirol Erweiterung der Managed Services bei Magna 52 Dornbirn wurde für die Kommunikation auf HiPath 3000/5000 RSM gesetzt. Der Dornbirner Leuchtenhersteller Zumtobel Group mit Standorten in ganz Europa hat COM E mit dem Managed Telephony Service über RealTime IP HiPath 4000 beauftragt. Im Zuge des Neubaus der Haberkorn/Ulmer-Gruppe wird das Echtzeitsystem HiPath 4000 mit Dect, Unified Messaging und CTI-Applikationen ergänzt und die fünf Standorte in Österreich zusammengeführt. Zahlreiche Hotels in Österreich wurden um High-Speed-Internetlösungen erweitert und auf die neueste Technologie umgestellt, u. a. das neue Home of Balance Four Points by Sheraton-Panoramahaus in Dornbirn. Mit modernster HiPath-VoIP-Technologie werden auch die Fachhochschulen in Salzburg und Linz ausgerüstet. Die SPAR AG sowie die WAG haben sich für die neueste Netzwerktechnologie unseres Partners Huawei entschieden. Von der AMAG wurde COM E im Rahmen von Managed Services mit der Austattung und der Betriebsführung von über Arbeitsplätzen beaufnenten geliefert. Auch Mondi Packaging entschied sich für HiPath 4000 sowie eine neue DECT-Lösung. Mit einem Auftragsplus von 30 Prozent konnte COM E seine Präsenz in Osteuropa deutlich steigern. Erfolgreiche HiPath-Projekte wurden in der Slowakei bei der VUB-Bank, in Kroatien bei HEP und in Bosnien bei Electroprivreda BiH sowie bei den Bosnischen Staatsbahnen abgewickelt. In Slowenien kam ein Auftrag von der Telekom Slovenien. Bulgarien bewies sein Vertrauen in Siemens durch Projekte beim Ministry of Defence und beim Council of Ministries. In Rumänien war COM E bei der Banca Tiriac, der Schiffswerft Constanta Shipyard und der HVB Rumänien erfolgreich.

57 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Information and Communications Communications Enterprise (COM E) itworx Informationstechnologie Services GmbH ringo Kommunikationsdienstleistungs GmbH & Co OHG A-1100 Wien, Quellenstraße 2 Umsatz (Mio. EUR) 27,39 MitarbeiterInnen 237 Geschäftsführung Werner Fischer Manfred Schiffleithner Franz Schirl A-2020 Hollabrunn, Gewerbering 11 Umsatz (Mio. EUR) 6,32 MitarbeiterInnen 141 Geschäftsführung Jörg Aufhammer Manfred Ganaus (ab ) Wolfgang Duffek (bis ) LAN-Verkabelung für Austrocontrol Fokussierung auf komplexe Help-Desk-Dienstleistungen itworx ist Dienstleister im Informations- und Telekommunikationsbereich. Der Bogen der Services spannt sich von Montage, Inbetriebsetzung und Wartung von Telekommunikationseinrichtungen für Carrier- und Enterprise-Kunden über LAN-Verkabelungen, Reparaturen von Mobiltelefonen bis hin zur Netzüberwachung von Mobilnetzen. Kunden wie ORF und Austro Control vertrauen auf die Kompetenz und Zuverlässigkeit von itworx im Bereich LAN-Verkabelungen. Das Reparaturgeschäft für Mobiltelefone konnte in den Ländern Rumänien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro sowie Slowenien weiter intensiviert werden. Herausforderungen am Telekommunikationsmarkt sind die zunehmende Integration der Sprachübertragung in IP-Netze sowie die Einbindung von Kommunikationslösungen in die DV-Umgebung und die Prozesse der Kunden. Durch eine entsprechende Ausbildungsoffensive sind itworx- Mitarbeiter auf diese und andere zukünftige Telekommunikationsthemen bestens vorbereitet. Das abgelaufene Geschäftsjahr war gekennzeichnet von einer klaren Fokussierung auf komplexe Help- Desk-Dienstleistungen und die Ausrichtung von ringo als Begleiter nach Central and Eastern Europe (CEE). Der internationale Help-Desk für Siemens Mobile mit Kompetenz für Österreich, die Schweiz, Südosteuropa und Russland konnte seine Position festigen. Wichtige Umsatzträger sind weiterhin Contact Center und Service Desk für die Siemens Gruppe Österreich und Dispatchingdienstleistung für den Bereich Information and Communication Service, wobei der Service Desk seine Wirtschaftlichkeit maßgeblich steigern konnte. Bei den externen Kunden wurde die Dienstleistung für die niederösterreichische Landesregierung erweitert. Durch eine maßgebliche Steigerung der Produktivität im Betrieb erzielte ringo signifikante Verbesserungen und konnte damit eine solide Basis für eine Volumenssteigerung im nächsten Geschäftsjahr legen. 53

58 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Siemens Business Services (SBS) A-1031 Wien, Dietrichgasse Umsatz (Mio. EUR) 374,30 (kons. ohne aii) MitarbeiterInnen (ohne aii) Geschäftsführung Albert Felbauer Hanns-Thomas Kopf Christian Rohringer bietet IT-Lösungen und Services entlang der Dienstleistungskette Consult Design Build Operate Maintain. Einführung von m-parking in zwölf österreichischen Städten 54 Laut der aktuellen IDC-Marktstudie konnte Siemens Business Services die Position als Nr. 1 der österreichischen IT-Dienstleister, trotz stagnierenden Marktes, weiter ausbauen. Insbesondere im Outsourcing und im Projekt- und Lösungsgeschäft konnte sich die SBS eine führende Rolle im österreichischen Markt erarbeiten. Das Geschäft von SBS gliedert sich in 3 große Bereiche: Im Bereich Solutions werden die Geschäftsprozesse der Kunden entweder mit Standardlösungen oder individuell entwickelten Applikationen abgebildet. Mit ca. 300 SAP-Beratern ist SBS das größte SAP- Beratungshaus Österreichs. Vor Kurzem wurde das Unternehmen von SAP-Österreich zum SAP-Businesspartner 2005 gekürt. Der Bereich Operation Related Services betreibt die IT-Infrastruktur vieler großer Unternehmen oder öffentlicher Auftraggeber und ist mit großem Abstand Marktführer im IT-Outsourcing. Der Bereich Product Related Services ist der größte produktneutrale Hard- und Softwarepartner auf dem österreichischen Markt und stellt seinen Kunden ein flächendeckendes Servicenetz zur Verfügung. Die Kunden von SBS profitieren besonders von der Spezialisierung auf ausgewählte Branchen. Im Bereich Industrie ist die SBS bereits seit Jahren mit Abstand Marktführer. Der Fokus liegt auf der vertikalen Integration von Büro und Fabrik. Mondi Packaging hat SBS Österreich den kompletten SAP- und IT-Betrieb an 52 europäischen Standorten überantwortet. Darüber hinaus haben namhafte Unternehmen, wie RHI oder Palmers, ihre IT-Outsourcingprojekte in die Hände der SBS übergeben. Heute betreibt SBS an 5 Standorten das größte industrielle Rechenzentrum in Österreich. Einen weiteren starken Impuls für die eigene Industriekompetenz erhält die SBS durch die Übernahme der ai informatics, die u.a. die IT-Betreuung der VA TECH- Gruppe einbringt. Weitere Stärken der ai informatics sind der ganzheitliche Vertriebs- und Beratungsansatz und die hohe Kompetenz der Mitarbeiter. Im Public Sector ist Österreich mit dem e-card-projekt internationaler Vorreiter in der Gesundheitstelematik.

59 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Information and Communications Siemens Business Services (SBS) SBS ist der Lösungs- und Betriebspartner in diesem innovativen Projekt und konnte durch die wirtschaftliche Leistungskraft und das tiefe Know-how eine termingerechte Umsetzung garantieren. Das Bundesministerium für Finanzen und das Bundesrechenzentrum vertrauen bei der Neuorganisation des Personalmanagements des Bundes genauso auf die SBS wie das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie bei den Themen Sicherheitspolitik und allen Unternehmensbereichen das Thema Innovation einen besonderen Stellenwert ein. Neben der Entwicklung neuer Portfolioelemente standen innovative Geschäfts- und Verrechnungsmodelle mit unseren Kunden im Mittelpunkt. Das Umsatzwachstum der SBS von rund 22% im GJ 2005 ist sehr wesentlich auch auf den Ausbau der Marktpräsenz in den von SBS Österreich verantworteten Ländern Südosteuropas zurückzuführen. Die Maßnahmen Konsolidierung der Systemlandschaft der Nationalbank Führende Rolle im Projekt- und Lösungsgeschäft Desaster Recovery. Die Steiermärkische Gebietskrankenkasse hat mit der SBS ein Zugangssystem mit Fingerabdruckerkennung umgesetzt. Bereits in 12 österreichischen Städten hat SBS m-parking, das Bezahlen von Parkgebühren über Handy, realisiert. Im Financial-Services-Sektor wurde bei der Oesterreichischen Nationalbank die Hardware-Systemlandschaft konsolidiert. In der Telekom-Branche hat der Mobilfunkbetreiber ONE seine gesamte IT-Infrastruktur an SBS ausgelagert. Ein wichtiger Erfolg gelang SBS bei der österreichischen Post, die neben SAP-Outsourcing und der österreichweiten Betreuung der Postämter auch mit Pay-per-page ein innovatives Verrechnungsmodell für das Druckoutsourcing beauftragt hat. Siemens Business Services hat bereits im Geschäftsjahr 2004 ein ambitioniertes Wachstumsprojekt ins Leben gerufen, das 2005 in Detailprojekte und Maßnahmen umgesetzt werden konnte. Dabei nahm neben der Stärkung der Branchenkompetenzen in umfassten sowohl die Forcierung des organischen Wachstums durch den Ausbau der Vertriebs- und Delivery-Ressourcen als auch die Akquisition von 4 lokalen IT-Dienstleistungsunternehmen in diesen Ländern. So wurde in Serbien die Firma IBIS-SYS, einer der führenden lokalen IT-Dienstleister, erworben. Mit der Übernahme der slowakischen ELAS und deren Tochterunternehmen HT Computers sowie deren Zusammenführung mit der slowakischen SBS-Landesgesellschaft konnte die Marktposition in diesem Land weiter ausgebaut werden. In Rumänien wurde die Firma FORTE, die über ein flächendeckendes lokales Servicenetz verfügt, übernommen und mit der SBS Rumänien fusioniert. Aus der Übernahme der VA TECH hat SBS ein erfolgreiches Tochterunternehmen der ai informatics in Bulgarien übernommen. Mit diesen Akquisitionen gehört SBS zu den 3 größten IT-Dienstleistern im Wirtschaftsraum Südosteuropa. 55

60 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen addit Dienstleistungen GmbH & Co KG Arbeitsmarktservice BetriebsgmbH & Co KG (amsbg) A-9020 Klagenfurt, Schaußgasse 7 Umsatz (Mio. EUR) 11,21 MitarbeiterInnen 62 Geschäftsführung Alois Süssenbacher A-1060 Wien, Hofmühlgasse 3 5 Umsatz (Mio. EUR) 36,69 MitarbeiterInnen 168 Geschäftsführung Werner Straubinger Johann Pinisch (ab ) Klaus P. Heidinger (bis ) Optimierung der Logistikabläufe bei Treibacher amsbg tauschte die Software des AMS Österreich aus Der Kärntner IT-Dienstleister addit verfügt über umfangreiches Know-how in den Geschäftsfeldern Industrie, Mittelstand sowie Public und Health Services. Mit mehr als 60 MitarbeiterInnen garantiert das Unternehmen seinen Kunden Betreuung vor Ort und dadurch rasche Reaktionszeiten. Im Jahr 2005 konnte die Treibacher Industrie AG als Kunde gewonnen werden. Erstes Projekt ist die Optimierung der Logistikabläufe im bestehenden SAP-R/3-System. Bei Infineon IT OS GmbH übernimmt addit den Aufbau des Network Operation Centers (NOC). Beim Amt der Kärntner Landesregierung wurde der elektronische Akt ausgebaut und weiterentwickelt. In Partnerschaft mit shm und T-Systems führt addit im Landesklinikum St. Pölten SAP R/3 ein. Die Arbeitsmarktservice BetriebsgmbH & Co KG (amsbg) ist der führende Anbieter von IT-Gesamtlösungen für Arbeitsmarktservices. Ein Schwerpunkt im Berichtsjahr war der bundesweite Tausch der kompletten Hard- und Softwareausstattung des AMS Österreich. Im Bereich E-Services setzte amsbg die elektronische Meldung/Abmeldung von Arbeitslosigkeit und die Antragstellung auf Arbeitslosengeld via Internet um. Weiters wurde eine umfangreiche Applikation zur Administration von Trägerförderungen sowie aller Schulungsangebote und -teilnehmer realisiert. In Ungarn wurde ein Projekt zur Modernisierung der ungarischen Arbeitsbehörde gestartet. Zur erfolgreichen Abwicklung von IT-Projekten für das rumänische Arbeitsmarktservice wurde in Bukarest eine amsbg- Geschäftsstelle eröffnet. 56

61 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Information and Communications Siemens Business Services (SBS) bit media e-learning solution GmbH & Co KG CYBERDOC Gesellschaft für Digitale Kommunikation im Notariat GmbH & Co KG A-8054 Graz, Kärntner Straße 311 Umsatz (Mio. EUR) 3,78 MitarbeiterInnen 39 Geschäftsführung Manfred Brandner Alexandra Prammer A-1010 Wien, Landesgerichtsstraße 20 Umsatz (Mio. EUR) 3,80 Geschäftsführung Alfred Moser Christian Sonnweber bit media ist österreichischer Marktführer bei e-learning CYBERDOC speichert notarielle Urkunden in einem elektronischen Archiv Der österreichische e-learning-marktführer bit media eine Tochter von SBS und bit schulungscenter ist Komplettanbieter von Lösungen rund um das Thema e-learning & alternative Schulungsmethoden. Zielgruppen sind mittlere und große Unternehmen, Organisationen der öffentlichen Verwaltung sowie Schulen, Hochschulen und Universitäten. Geboten werden Beratung, Erstellung von e-learning-konzepten sowie Entwicklung und Implementierung von e-learning-plattformen und -Content. Darüber hinaus verfügt bit media über ein umfangreiches e-learning- Portfolio in den Bereichen IT, Betriebswirtschaft, Sprachen und Management Skills. Zu den wesentlichen Strategien des letzten Jahres zählt die Verankerung in internationalen Märkten. Es konnten Projekte in Slowenien, Kroatien, Kosovo, Russland und im Iran gewonnen werden. Die Gesellschaft wurde Anfang Oktober 2005 an den Joint Venture-Partner verkauft. CYBERDOC betreibt das elektronische Urkundenarchiv des österreichischen Notariats. Sämtliche seit 1. Jänner 2000 errichteten Urkunden sind hier in elektronischer Form aufbewahrt. Gesetzlich berechtigten Stellen ermöglicht CYBERDOC die Einsicht in elektronisch gespeicherte Dokumente, etwa betreffend Grundbuch, Firmenbuch, Finanzamt oder Grundverkehrsbehörde. Dies ist wichtig in Hinblick auf E-Government, entsprechende Pilotprojekte laufen. Auch für Ungarn wurde ein elektronisches Urkundenarchiv aufgebaut. 57

62 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen smart technologies Management Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.h. Together Internet Services GmbH (TIS) A-1090 Wien, Alserbachstraße Umsatz (Mio. EUR) 3,28 MitarbeiterInnen 14 Geschäftsführung Hansjörg Tengg A-1031 Wien, Dietrichgasse Umsatz (Mio. EUR) 2,13 MitarbeiterInnen 15 Geschäftsführung Wilhelm Brandstetter Dieter Jandl smart technologies ist Registerstelle für Emissionshandel TIS verbessert Interaktion in der Versicherungsbranche Die smart technologies entwickelt und betreibt Systeme für liberalisierte Energiemärkte. Im Berichtsjahr konnte das Basisgeschäft um Errichtung und Betrieb der Österreichischen Registerstelle für den CO 2 -Emissionshandel erweitert werden. Für die Österreichische Kontrollbank wurde ein Settlementsystem für Wertpapiertransaktionen zwischen Banken entwickelt. In der Slowakei wurde der Auftrag für das Clearing- und Settlementsystem des slowakischen Gasnetzbetreibers SPP gewonnen. Für die kommenden Geschäftsjahre ist die Ausweitung des Geschäfts auf weitere Länder Zentral- und Osteuropas geplant. Together Internet Services (TIS) ist eine neutrale Internetplattform für die Versicherungsbranche. Die Dienstleistung umfasst die Verbesserung der gesamten Interaktions- und Kommunikationsvorgänge der Vertriebspartner mit den Versicherungsunternehmen. Mehr als Vertriebspartnerbüros gehören zu den TIS-Kunden, die Anzahl der abgewickelten Geschäftsfälle steigt kontinuierlich. Den Usern stehen auch umfangreiche Berichts- und Reportingmöglichkeiten zur Verfügung. Eine lückenlose Statusevidenzierung ist ebenfalls Bestandteil der Gesamtapplikation. Zusätzlich stellt TIS den Anwendern auch ein Webbüro zur Verwaltung ihrer Kundendaten, Verträge und Schäden zur Verfügung. Diese Bestandsverwaltung ist etwa 200-mal in Verwendung. Neben der Akquisition vieler weiterer Vertriebspartnerbüros konnte im Berichtsjahr auch die HYPO Tirol als Partner gewonnen werden. 58

63 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Information and Communications Siemens Business Services (SBS) TSG EDV-Terminal-Service Ges.m.b.H. unit-it Dienstleistungs GmbH & Co KG A-1030 Wien, Modecenterstraße 1 Umsatz (Mio. EUR) 9,58 MitarbeiterInnen 104 Geschäftsführung Andreas Zemanek Gabriela Heger A-4020 Linz, Wolfgang-Pauli-Straße 2 Umsatz (Mio. EUR) 24,88 MitarbeiterInnen 125 Geschäftsführung Günter Kirsch Peter Handler Service der dezentralen Systeme für die Allianz Elementar Firmenzentrale BMW Steyr Der Fokus der TSG liegt bei herstellerneutralen IT-Service- und Installationsdienstleistungen für Retail-Banking-Systeme (Bankomaten, Geldausgabeautomaten, Datenkassen) und Client-Server-Infrastrukturen überwiegend für den Financial Sector. Beim größten Kunden Bank Austria Creditanstalt AG (BA-CA) wurde mit der Selbstbedienungsgerätefremdversorgung eine innovative Service-Idee erfolgreich umgesetzt. Die BA-CA kann damit ihre MitarbeiterInnen von administrativen Aufgaben entlasten und sich noch stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Infolge dieses Angebotes wurde die gesamte Betreuung von Geldausgabeautomaten und Bankomaten an die TSG übertragen. Für die Allianz Elementar Versicherungen AG wurde die Servicebetreuung der dezentralen Systeme übernommen und für die Drucker ein Pay-per-Page- Konzept umgesetzt. Die BAWAG konnte als Kunde für die Servicebetreuung von Bankomaten gewonnen werden. Auf Basis eines exzellenten Industrie- und Handels- Know-hows bietet unit-it ein umfassendes IT-Dienstleistungs-Portfolio. Über viel Erfahrung verfügt unit-it im Bereich Mobile Computing und im AS-400-Umfeld. Ein bedeutender Branchenschwerpunkt im SAP- Bereich ist die Nahrungs- und Genussmittelbranche. Interessante Projekte wurden bei der AUA (mobile On-Board-Lösung), bei der Murauer Brauerei und bei Segafredo Zanetti (mobile Lösungen) abgewickelt. Weitere Aufträge kamen von Sportartikelkonzern Puma (IT-Infrastruktur für den erweiterten SAP- Betrieb), der Austria Metall AG (Produktionssteuerung), Rail Cargo Austria (e-logistics) sowie Fischer Advances Composite Components (Archivierungslösung). Bei BMW Steyr wurde ein umfassendes Desktop-Rollout durchgeführt. Büromöbelhersteller Hali wurde als Neukunde gewonnen. unit-it übernahm die völlige Erneuerung der IT-Infrastruktur. 59

64 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen applied international informatics AG (aii) A-1020 Wien, Handelskai 388 Donau Business Center Umsatz (Mio. EUR) 14,84 MitarbeiterInnen 368 (Geschäftszahlen von 7 9/05) Vorstand Martin Schubert Heribert Oebel bietet IT-Branchenlösungen und Outsourcing Services für Industrieunternehmen. aii ist Spezialist für moderne IT-Lösungen 60 Als IT-Gesamtlösungspartner für international ausgerichtete mittelgroße Unternehmen der teile- und prozessfertigenden Industrie bietet ai informatics (aii) Branchenlösungen und Dienstleistungen zur umfassenden Betreuung in allen Phasen des Lebenszyklus von IT-Anwendungen und -Infrastrukturen: vom Design über die Implementierung bis hin zum Application Management und zum laufenden Betrieb ( plan build run enhance ). Der Einsatz weltmarktführender Technologien von SAP und Microsoft gewährleistet die kontinuierliche Ausschöpfung von Optimierungsund Rationalisierungspotenzialen und ermöglicht die zielgerichtete Implementierung von Business-Lösungen zur Steigerung der Kundenorientierung und Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Geschäftsjahr 2005 konnte der Umfang der Outsourcing-Dienstleistungen bei Maxdata (Deutschland) wesentlich erweitert werden. Nachdem bereits im Vorjahr der Betrieb der SAP-Systeme des Kunden in das Rechenzentrum Pforzheim übernommen wurde, erhielt aii im Juli 2005 zusätzlich den Auftrag für die Servicierung der dezentralen IT-Infrastruktur in Deutschland und weiteren Maxdata-Niederlassungen in fünf Ländern. Im Solutions-Bereich konnte aii seine Fertigungs- und Automotive-Kompetenz neuerlich unter Beweis stellen und die von SAP qualifizierte Branchenlösung SPEED unter anderem bei Schieffer, Hyco Pacoma, JL Goslar und Feinguss Blank implementieren. In Österreich erhielt aii den Zuschlag der Wirtschaftskammer Niederösterreich für ein umfassendes Infrastrukturprojekt, das die Ausstattung der WKNÖ-Standorte mit neuen Server- und Storagesystemen, Netzwerkkomponenten und Clients sowie die Verantwortung für die technische und organisatorische Projektabwicklung beinhaltet. Ein weiteres Highlight 2005 war der Auftrag der Burgenländischen Krankenanstalten-Gesellschaft m.b.h. (Krages) über die Betreuung der gesamten IT-Infrastruktur, die derzeit Systeme und Netzwerke in acht Krankenhäusern umfasst.

65 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Information and Communications applied international informatics AG (aii) Studio- and Mediasystems BFE Studio und Medien Systeme GmbH (BFE) Studio- and Mediasystems BFE Studio und Medien Systeme GmbH (BFE) D Mainz, An der Fahrt 1 Umsatz (Mio. EUR) 40,28 MitarbeiterInnen 223 Geschäftsführung Horst Ernerth Manfred Rumpf Christian Luger A-1100 Wien, Quellenstraße 2 Umsatz (Mio. EUR) 4,11 MitarbeiterInnen 35 Geschäftsführung Horst Ernerth Christian Luger Ausstattung beim Confederations Cup 2005 in Deutschland Digitales Hörfunkzentrum beim Saarländischen Rundfunk Obwohl die Konjunktur in Deutschland nach wie vor wenig Impulse für ein Wachstum im Investitionsverhalten der Fernseh- und Rundfunkanstalten gibt, konnte BFE den Auftragseingang gegenüber dem Vorjahr substanziell steigern. Dies ist das Resultat eines Wachstumskonzeptes, das im Wesentlichen auf vier Säulen steht: IT-Broadcastsysteme, Zusammenarbeit mit Siemens Business Services, internationale Großevents und Ausbau konventioneller Geschäftsfelder. Mit Aufträgen über Sendeautomation beim Hessischen und Österreichischen Rundfunk sowie mit einer servergestützten und netzwerkintegrierten Plattform für Playout bei Danish Radio konnte sich BFE auf dem Gebiet der hochkomplexen IT-Broadcastsysteme nachhaltig als führendes Systemhaus in diesen Ländern positionieren. Beginnend mit dem Projekt Pacific Quay in Glasgow wird BFE die SBS Großbritannien maßgeblich beim Neubau der BBC-Fernseh- und Radiostudios unterstützen. Durch diese Kooperation erschließt sich für BFE ein bisher nur schwer zugänglicher Markt auch in anderen Ländern, wie z.b. Indien, wo viel versprechende Projekte verfolgt werden. Beim Confederations Cup in Deutschland war BFE Generalunternehmer für die Ausstattung von Pressezentren und Medientribünen an den fünf Spielstätten. Damit ist gemeinsam mit Siemens eine gute Ausgangsposition für zukünftige Großveranstaltungen gegeben. In den traditionellen Geschäftsfeldern bleibt BFE ebenso erfolgreich. Nach der Auslieferung eines 8-Kamera-Übertragungswagen samt zugehörigem Rüstwagen sowie eines DSNG-Fahrzeuges an den Hessischen Rundfunk wurde ein 24-Kamera-Übertragungswagen in High-Definition-Technik von Top- Vision bei BFE bestellt. Damit baut BFE den derzeit in Europa modernsten Übertragungswagen. BFE Wien lieferte einen 8-Kamera-Übertragungswagen nach China. Im insgesamt rückläufigen ORF-Geschäft konnte BFE mit Aufträgen für Sendeabwicklung, Fernsehregieplatz und Hauptkontrollräume in Graz sowie Klagenfurt ihre Stellung behaupten bzw. ausbauen. 61

66 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen 62

67 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete 63

68 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Power Power Transmission and Distribution; Power Generation (PTD/PG) A-1211 Wien, Siemensstraße 92 Umsatz (Mio. EUR) 114,11 MitarbeiterInnen 223 Bereichsleitung Gunter Kappacher (ab ) Johannes Hofmann Georg Antesberger (bis ) vereint energietechnische Lösungen von der Energieerzeugung über den -transport, die -verteilung bis hin zum Energiemanagement. Errichtung des Wald-Biomassekraftwerkes in Wien Erneuerung Leittechnik des KW-Blocks 01 der voestalpine Stahl 64 Das Portfolio der PTD umfasst Produkte der Schutz-, Netzleit- und Kommunikationstechnik sowie Schaltanlagen und Transformatoren, ebenso wie die schlüsselfertige Errichtung von Energieversorgungsanlagen in Industriebetrieben bis hin zu Umspannwerken im EVU-Bereich. Zum Leistungsspektrum der PG gehören die Planung, der Bau und die Modernisierung von thermischen Kraftwerken, Verdichteranlagen, elektrotechnische und leittechnische Lösungen sowie die Energiegewinnung mittels Windkraft. Mit Projektierung, Engineering, Inbetriebsetzung, Services und Dienstleistungen bietet PTD/PG Lösungen aus einer Hand. Ergänzt durch ein effektives Qualitäts- und Projektmanagement zeichnen sich die Produkte und Lösungen im Energiebereich durch Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit aus. Siemens konnte im Geschäftsjahr seine Position als führender Partner in allen Geschäftsgebieten der PTD/PG weiter festigen. Mit der Errichtung des weltweit größten Wald-Biomassekraftwerkes in Wien-Simmering realisiert PG ein viel beachtetes Vorzeigeprojekt für umweltschonende Energiegewinnung. Durch den intelligenten Einsatz modernster Technologie kann der CO 2 -Ausstoß um Tonnen jährlich reduziert werden. Das neue Kraftwerk wird Haushalte mit Strom und mit Wärme versorgen. Am selben Standort erfolgt derzeit für die Wienstrom GmbH die Einreichplanung für das Repowering des Blockkraftwerks 1/2. Hier soll ein GUD-Kraftwerk mit einer Leistung von 820 MW Strom und 450 MW Fernwärme entstehen. Dank modernster Siemens Technologie wird dieses Kraftwerk sowohl was die Kosten als auch den Wirkungsgrad betrifft optimale Ergebnisse liefern. Auf dem Gebiet der Leittechnik setzt sich der Erfolg neben langfristigen Projekten bei der OMV AG und der Fernwärme Wien GmbH mit der Erneuerung der Leittechnik des Kraftwerksblockes 01 der voestalpine Stahl GmbH weiter fort.

69 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Power Power Transmission and Distribution; Power Generation (PTD/PG) Die Modernisierung der Elektro- und Leittechnik im Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz in Zürich, die gemeinsam mit der Siemens Schweiz AG realisiert wird, stellt einen weiteren Meilenstein im erfolgreichen Engagement auf dem Sektor Müllverbrennungsanlagen dar. In Österreich konnte mit der Erneuerung der Hochspannungsausrüstungen in den Umspannwerken der Verbund-Austrian Power Grid die Marktführerschaft tung des Stromversorgungsnetzes. Mit der Erneuerung der Leitsysteme, einem Großteil der Sekundärtechnik in den Umspannwerken und der Errichtung eines Fiber Optik Net gemeinsam mit dem Bereich COM soll die Basis für die Umsetzung der Liberalisierung des Energiemarktes geschaffen werden. In diesem Geschäftsjahr wurde in Armenien mit einer umfassenden innovativen Lösung der Leittechnik die Überwachung und Automatisierung der vorhandenen Modernisierung des Umspannwerkes Bukarest Süd Überwachung des Gasnetzes in Armenien weiter ausgebaut werden. Auch die Energieversorgung Niederösterreich setzt im Bereich Netzverteilebene auf Produkte und Systeme von Siemens. Mit den bewährten Lasttrennschalteranlagen von Siemens werden Industriebetriebe und Haushalte sicher mit elektrischer Energie versorgt. Im Wirtschaftsraum sind ebenfalls Erfolge bei Großprojekten zu verzeichnen. Das staatliche rumänische Stromversorgungsunternehmen Transelectrica erteilte Siemens den Auftrag über die komplette Modernisierung des Umspannwerkes Bukarest Süd. Das Umspannwerk ist der Haupteinspeisepunkt für die Stadt Bukarest und damit das wichtigste Projekt im Rahmen des Programms für die Erneuerung der elektrischen Energieversorgung Rumäniens. Als erster Lieferant weltweit installiert Siemens eine neue Schutz- und Stationsleittechnikgeneration, basierend auf dem Kommunikationsstandard IEC In Bosnien erhielt Siemens den Auftrag zur Neugestal- Gasstationen der ArmRus Gasprom (ARG) fertig gestellt. Das System, bestehend aus dem nationalen Dispatching sowie einer Lecküberwachung der Gaspipelines, bietet eine effiziente Netzüberwachung sowie die erhöhte Sicherheit bei der Netzführung. Daten, Sprache und Bilder werden über Satelliten ausgetauscht. Auch das Servicegeschäft konnte im Berichtsjahr weiter ausgebaut und gefestigt werden. Hervorzuheben ist dabei ein Großauftrag in der Slowakei zur Modernisierung von drei Dampfturbinen bei Mondi Business Paper. 65

70 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen VA TECH Transmission and Distribution (T&D) A-1141 Wien, Penzinger Straße 76 Umsatz (Mio. EUR) 253,00 MitarbeiterInnen (Geschäftszahlen von 7 9/05) Geschäftsführung Artur Fuchs Bernd Pfann (ab ) Klaus Rinnerberger (bis ) bietet elektrische Energieübertragungs- und -verteilsysteme sowie Dienstleistungen für die Stromindustrie. Spannungswandler für den Energieversorger NEK in Sofia Die Hochspannungsanlage Iernut bei Bukarest wurde erneuert 66 VA TECH Transmission and Distribution (T&D) ist einer der international führenden Anbieter von elektrischen Energieübertragungs- und -verteilsystemen. Geboten werden integrierte Systemlösungen sowie Spitzentechnologien, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt zum Einsatz kommen. Neben Systemen und Anlagen für die Stromindustrie stehen umfassendes Know-how und eine breite Palette an Dienstleistungen zur Verfügung. T&D ist bemüht, den Kunden im Umgang mit den großen Herausforderungen zu helfen, die sich durch das Management immer komplexerer Netze ergeben. Dazu gehören die notwendige Optimierung der Übertragungssysteme und Kosteneinsparungen ebenso wie Investitionen und Anlagenbetrieb auf höchstem qualitativem Anforderungsniveau. Die folgenden Referenzprojekte beziehen sich auf den Bereich Business Region Austria, der seit Oktober 2005 Teil der Siemens AG Österreich ist. Ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit des Südburgenlandes wurde mit der Erweiterung des BEWAG-Umspannwerkes Rotenturm geleistet. Der Auftrag umfasst den Ausbau der 20-Kilovolt- sowie die Erweiterung der 110-Kilovolt-Schaltanlage. In Bulgarien wurde der Auftrag zur Lieferung von 245-kV-Spannungswandlern für das Stromversorgungsunternehmen NEK in Sofia gewonnen. Die rumänische Verbundgesellschaft Transelectrica erteilte den Auftrag für die schlüsselfertige Erneuerung der beiden Hochspannungsanlagen Fundeni und Iernut. Dies war der erste Großauftrag in dem wichtigen Zukunftsmarkt Rumänien. Eines der größten Freileitungsprojekte in Thailand und wichtiger Bestandteil der Verbindung mit dem benachbarten Malaysia ist der Auftrag des staatlichen Energieversorgungsunternehmens EGAT über die Lieferung sowie Neuerrichtung einer 230-kV-Freileitung auf derselben Trasse.

71 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Power VA TECH Transmission and Distribution (T&D) VA TECH Transformers (TRF) VA TECH SAT (SAT) VA TECH Transformers (TRF) VA TECH SAT (SAT) A-1140 Wien, Penzinger Straße 76 Umsatz (Mio. EUR) 59,00 MitarbeiterInnen 760 (Geschäftszahlen von 7 9/05) Geschäftsführung Günther Vötsch Thomas Karazmann A-1210 Wien, Ruthnergasse 1 Umsatz (Mio. EUR) 26,00 MitarbeiterInnen 917 (Geschäftszahlen von 7 9/05) Geschäftsführung Peter Nowotny Herbert Hodics Einer von vier 420 MVA, 345 kv Dreiphasen-Spartransformatoren, geliefert an Consolidated Edison, New York, USA Energie AG Oberösterreich: Verbrauchsdatenerfassungs- und Informationssystem (AMIS) für Energiezähler Als Tochtergesellschaften der VA TECH Transformers GmbH repräsentieren EBG Transformatoren, Linz (Leistungstransformatoren von 2,5 200 MVA bis 220 kv und Erdschlusslöschspulen) und ELIN Transformatoren, Weiz (Leistungstransformatoren bis MVA und 800 kv und Spezialprodukte wie z.b. Phasenschieber) die Produktionsstätten der Transformatoren. Im Bereich des Auftragseingangs können Erfolge gemeldet werden: zum einen aus langjährigen Geschäftsbeziehungen in den USA, wobei der Flüstertrafo für Con Edison/New York (420 MVA, 345 kv) mit einem Schalldruckpegel von nur 62 db(a) erwähnenswert ist, und durch Aufträge aus Südafrika, Polen und Australien, die gegen härteste Konkurrenz gewonnen wurden. Zusätzlich ist eine leichte Belebung des Marktes, getrieben von Nachfrage aus Fernost und USA, gegeben. Erfolgreiche Initiativen in Richtung Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung wurden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, weiter verstärkt. VA TECH SAT ist auf dem Gebiet der Automatisierung räumlich verteilter Prozesse tätig, wie sie etwa für die Sparten Energieversorgung oder in Teilbereichen des Verkehrswesens typisch sind. Die Strategie beruht in erster Linie auf der Entwicklung von Basisprodukten, welche die Grundlage für wirtschaftliche Branchenlösungen bilden. Im Berichtsjahr konnten viele Aufträge für Automatisierungsprojekte in den Marktsegmenten Energieübertragung und -verteilung, Wasserkraft, Bahn, Tunnel sowie Öl- und Gasverteilung gewonnen werden. Mit einem automatisierten Verbrauchsdatenerfassungs- und Informationssystem (AMIS) für Energiezähler bei der Energie AG OÖ gelang der erfolgreiche Eintritt in dieses neue Geschäftssegment. Bei der TIWAG in Tirol konnte die erste HELIOS-Schaltanlagenleittechnik auf Basis IEC61850 in Betrieb genommen werden. 67

72 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Automation and Control Automation and Drives (A&D) A-1211 Wien, Siemensstraße 92 Umsatz (Mio. EUR) 173,44 MitarbeiterInnen 199 Bereichsleitung Wolfgang Morrenth Rudolf Preslicka ist der führende Anbieter für Automatisierungs- und Antriebstechnik. Neue Sanftstarter im Sirius-Design Integrierte Sicherheitstechnik für Saab-Produktion bei Magna 68 Das Angebot beinhaltet die komplette Palette an Produkten der Niederspannungsschalttechnik, Installationstechnik und der Prozessinstrumentierung. Als einziger Anbieter, dessen Produkte über Totally Integrated Automation miteinander vernetzbar sind, bietet A&D durchgängige Fabrikautomatisierung als Basis für die Integration aller Geschäftsprozesse. Dies stellt einen entscheidenden Kundennutzen dar. Das Prozessleitsystem Simatic PCS 7 bietet durchgängige und homogene Automatisierungslösungen in den Branchen Chemie, Pharma, Maschinenbau, Automobiltechnik, Petrochemie sowie Nahrungs- und Genussmittel. Simatic konnte auch heuer wieder beim Umsatz zulegen und Marktanteile gewinnen. In diesem Geschäftsjahr wurde mit Profinet der Start in die Ethernet-Welt für die Produktion gelegt. Auf Basis von Totally Integrated Power realisiert A&D Lösungen für die elektrische Energieverteilung in Zweck- und Industriebauten von der Mittelspannung bis zur Steckdose. Totally Integrated Power baut auf Durchgängigkeit in Planung und Projektierung, aufeinander abgestimmte Produkte und Systeme sowie Kommunikation und Softwaremodule zur Anbindung der Energieverteilungssysteme an die Industrieautomatisierung und Gebäudeautomation. Beim Geschäft mit der Niederspannungsschalttechnik konnte durch die Markteinführung neuer und innovativer Produkte, wie die neuen Sirius-Sanftstarter, ein Zugewinn von Marktanteilen erreicht werden. So wurde im Segment der Gebäudetechnik die Allianz Arena in München mit Stromschienen ausgerüstet. Auch in anderen Bereichen konnte A&D in diesem Geschäftsjahr ihre führende Position auf dem Markt weiter festigen. Bei Magna Fahrzeugtechnik wurde in der Produktion des Saab-9-3-Cabrios die bisher getrennt aufgebaute Sicherheitstechnik in die Standardautomatisierung integriert. Der Einsatz von Safety Integrated reduzierte den Verdrahtungsaufwand erheblich und machte andererseits die einheitliche Programmierung um

73 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Automation and Control Automation and Drives (A&D) vieles einfacher. Durch Aufträge für Holzbearbeitungsmaschinen sowie die Fertigung von 150 Schaltschränken mit Automatisierungs- und Antriebstechnik Sinumerik und Simodrive konnte das Geschäftsgebiet Motion Control trotz des hohen Marktanteils bei Maschinensteuerungen sein Volumen weiter steigern. Die Markteinführung weiterer Mitglieder der Sinamics-Antriebsfamilie im Bereich von Motion- Control-Anwendungen hat die Position von A&D wei- Bei der Lösung von Aufgaben in der Prozessautomatisierung der Branchen Chemie und Pharma bzw. Nahrungsmittel kann A&D auf ein langjähriges, weltweites Erfahrungspotenzial zurückgreifen. Bei den Branchenlösungen in der Prozessindustrie sind vor allem der Auftrag für die Modernisierung des Prozessleitsystems bei der Firma DSM Linz sowie der bereits dritte Auftrag aus dem Automobilsektor von Magna Steyr zu erwähnen. Erfolgreiche Projekte mit Sinamics S120 Neues Delta-Schalter- und -Steckdosenprogramm ter gestärkt. So wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr einige Projekte mit Sinamics S120 erfolgreich realisiert, wie z.b. die Anwendung eines Bearbeitungszentrums für Hage Sondermaschinenbau mit insgesamt fünf Achsen. Das Geschäftsgebiet Antriebstechnik konnte die Erfolge der letzten Jahre fortsetzen und deutliche Umsatzzuwächse realisieren. Die 2005 erfolgte Akquisition von Flender wird die Position in der Antriebstechnik weiter verbessern. A&D ist nun in der Lage, den gesamten Antriebsstrang bis hin zur Abtriebswelle in die Arbeitsmaschine mit durchgängigen Lösungen und Systemen aus einer Hand anzubieten. Bei dem kompletten Angebot auf dem Gebiet der Elektroinstallation sind Ästhetik und Funktionalität kein Widerspruch. Dies gilt für das umfassende Programm der Beta-Installationseinbaugeräte, die intelligente Gamma-Gebäudesystemtechnik und das Delta-Schalter- und Steckdosenprogramm. Eine Reihe von großen Infrastrukturprojekten sind damit ausgerüstet worden. Die positive Konjunkturentwicklung in den Ländern des von der Siemens AG Österreich verantworteten Wirtschaftsraums wurde genutzt um die regionalen Marktanteile weiter zu erhöhen. Durch den Ausbau der lokalen Präsenz sowie des erweiterten Angebotes an Support- und Serviceleistungen konnte die führende Stellung als Produkt- und Systemanbieter, speziell in der Automatisierungs- und Antriebstechnik, gefestigt werden. 69

74 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Industrial Solutions and Services (I&S) A-1211 Wien, Siemensstraße 92 Umsatz (Mio. EUR) 145,88 MitarbeiterInnen 699 Bereichsleitung Kurt Hofstädter Robert Monsberger (ab ) Josef Kinast gehört zu den führenden Anbietern von elektrotechnischen Ausrüstungen sowie Antriebs-, Automatisierungs- und IT-Lösungen. Elektrische Ausrüstung für W. Hamburger in Spremberg Walzantriebe für die Fertigungsstraße der voestalpine Stahl 70 Wettbewerbsdruck und Innovationsschübe in der Informationstechnologie stellen an die Prozess- und Fertigungsindustrie neue Herausforderungen. Gefragt sind Lösungen, die die Automatisierungsinseln in den Anlagen zu einem intelligenten Ganzen verbinden und so die Wertschöpfung in der gesamten Produktionskette deutlich erhöhen. Industrial Solutions and Services (I&S) bietet sie. Schwerpunktbranchen sind Metall- und Papierherstellung, Raffinerien, Wasser, Seilbahnen und Straßenverkehrstechnik. Ein breites Angebot an technischen Dienstleistungen ergänzt die Produktpalette. Industrie- und Infrastrukturanlagen werden über ihren gesamten Lebenszyklus betreut: von Planung und Errichtung über Betrieb und Integration von MES-Lösungen bis zur Instandhaltung und Modernisierung. Im Geschäftsgebiet Intelligent Traffic Systems (ITS) partizipiert I&S am österreichischen Investitionsvolumen auf dem Weg zur intelligenten Straße. Bei internationalen Maut-Infrastrukturprojekten bietet sich für I&S die Chance mit der GPS/GSM-Mauttechnologie zu punkten. Von der voestalpine Stahl GmbH, Linz, erhielt I&S seit dem Jahr 2001 mehrere Aufträge zur Modernisierung der Hauptantriebe entlang der Warmbreitbandstraße. Diese Langzeit-Modernisierung konnte im vergangenen Geschäftsjahr abgeschlossen werden. Nun wurde I&S beauftragt, die neue Feuerverzinkungsanlage 4 (FVZ 4) mit Antriebsund Automatisierungstechnik auszurüsten. Geliefert werden rund 300 Antriebe aus der Sinamics-Familie. Zum Leistungsumfang gehört neben der Lieferung elektrotechnischer Komponenten auch die Planung der Elektro- und Leittechnik mit Integrationstest sowie die komplette Montage. Von der neuen Papierfabrik W. Hamburger Spremberg GmbH in Deutschland kam ein Großauftrag für die Energieversorgung sowie eine werksweit durchgängige Leittechniklösung auf Basis Simatic PCS 7. Für den Ausbau der Wiener Hauptkläranlage der Entsorgungsbetriebe Simmering GmbH (EbS) liefert I&S

75 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Automation and Control Industrial Solutions and Services (I&S) die komplette Analysetechnik. Zum Projekt gehören auch das komplette Anlagen-Engineering sowie Montage, Inbetriebnahme und Service. Die Hilber Technic Cooperation GmbH in Steinach am Brenner beauftragte I&S mit der Lieferung der elektrotechnischen Ausrüstung von Stück Solarmovern. Jeder einzelne Mover besteht aus 12 Solarmodulen, sodass ein Solarsegel mit ca. 65 m 2 und ca. 8 kw Leistung entsteht. auch für Planung, Engineering und Inbetriebsetzung verantwortlich. Aus Russland hat Siemens I&S den Auftrag erhalten, bei Novolipetskij Metallurgicheskj Kombinat (NLMK), Lipezk, drei Warmbandhaspeln mit neuer Antriebsund Automatisierungstechnik auszurüsten. Mit der Modernisierung sollen Anlagenverfügbarkeit und -kapazität erhöht sowie die Produktqualität verbessert werden. NLMK ist der drittgrößte Stahlhersteller und Elektrotechnische Ausrüstung für Solarmover Analysetechnik für die Hauptkläranlage der EbS, Wien Im Auftrag des Magistrats der Stadt Wien modernisiert I&S eines der drei Verkehrsrechnersysteme der zentralen Verkehrssteuerung. Der neue Wiener Verkehrsrechner soll Ende 2006 in Betrieb gehen. In der Stadt Wien mit ihren fast zwei Millionen Einwohnern gibt es mehr als Ampeln. Davon werden 95 Prozent über drei Verkehrsrechner von einer durch die Verkehrsabteilung der Polizei bedienten Leitzentrale gesteuert. Für die Erlebnisstraßen der Großglockner Hochalpenstraßen AG wurden 25 neue Videosysteme geliefert und installiert. Die Videosysteme dienen sowohl der beschleunigten Abfertigung an den Kassenstellen als auch der Kontrolle des Kassenvorganges. Für die Saalbach Bergbahnen GesmbH und die Hinterglemmer Bergbahnen GesmbH werden eine Kabinenbahn und zwei Sesselbahnen mit neuer Antriebs- und Automatisierungstechnik ausgerüstet. Bei Sappi Austria in Gratkorn wurde die Papier- und Streichmaschine PM9, SM9 modernisiert und mit neuen Mehrmotorenantrieben ausgestattet. Siemens war der führende Exporteur Russlands. Im slowenischen Domžale rüstete Siemens d.o.o., Ljubljana, eine Kartonmaschine bei Količevo Karton mit neuer Antriebstechnik aus. Die Kartonmaschine erhielt fünfzehn neue Drehstromantriebe. Darüber hinaus wurde der Antrieb der Längstransmission modernisiert. Durch die Integration von I&S mit der ELIN EBG ergeben sich Chancen für neues Wachstum, unter anderem auch durch die weitere Erschließung der neuen Märkte in CEE insbesondere in Serbien, Rumänien und Bulgarien. In den traditionellen Industriesegmenten (Papier, Metall etc.) will Siemens seine bereits guten Marktpositionen halten. Erfolge sind im dynamischen Markt für Telematik- und Mautlösungen zu erwarten. Die Hochquellstrom Vertriebs GmbH betreibt mit Genehmigung der Wiener Wasserwerke (MA 31) die Verwertung des durch Wasserkraft entlang der beiden Hochquellwasserleitungen gewonnenen Stroms. 71

76 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau (Siemens VAI) A-4031 Linz, Turmstraße 44 Umsatz (Mio. EUR) 205,00 MitarbeiterInnen (Geschäftszahlen von 7 9/05) Geschäftsführung Gerhard Falch Karl Gruber Karl Schwaha Erich Ennsbrunner ist ein weltweit führendes Engineeringund Anlagenbauunternehmen für die Eisen- und Stahlindustrie und den Flachwalzsektor der Aluminiumindustrie. Direktreduktionsanlage für Hadeed in Saudi-Arabien Das COREX -Verfahren spart rund 80% Emissionen ein 72 Als weltweit tätiges Unternehmen bietet Siemens VAI Produktionstechnologien von der Eisenerzeugung bis zu Bandbehandlungsanlagen, ergänzt durch Automationssysteme und Umweltanlagen, professionelles Projektmanagement sowie zahlreiche metallurgische Serviceleistungen. Durch die Zusammenführung der VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau mit dem Metals-Geschäft von Siemens I&S haben sich nicht nur zwei der wichtigsten Technologiepartner der Eisen-, Stahl- und Aluminiumindustrie vereint, sondern es wurde auch die Grundlage geschaffen, Kunden mit dieser verstärkten Leistungskraft noch mehr zu bieten in allen Phasen des Anlagenlebenszyklus und über die gesamte Prozesskette der Metallerzeugung, -bearbeitung und -veredelung. Die Philosophie dabei heißt: best of both für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter. Siemens VAI konnte das positive konjunkturelle Umfeld in der Eisen- und Stahlindustrie auch 2005 weiter nützen und die Rekordwerte aus dem Geschäftsjahr 2004 hinsichtlich Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis ein weiteres Mal signifikant steigern. Besondere Highlights hinsichtlich Auftragseingang sind die Errichtung der derzeit weltgrößten Direktreduktionsanlage (1,75 Millionen Tonnen Jahreskapazität) sowie die Durchführung der damit verbundenen Erweiterung des bestehenden Elektrostahlwerks bei Hadeed in Al-Jubail, Saudi-Arabien. Außerdem erhielt Siemens VAI auch den Auftrag von Hadeed zur Erweiterung/Modernisierung der im Jahre 1998 ebenfalls von Siemens VAI errichteten Feuerverzinkungsanlage. Neben einer äußerst positiven Auftragsentwicklung im Mittleren Osten konnte Siemens VAI weiterhin die exzellente Marktsituation in China für sich nutzen. Als Durchbruch für die COREX -Technologie, einem umweltfreundlichen Verfahren zur Erzeugung von Roheisen, kann dabei ein Auftrag des chinesischen Stahlerzeugers Shanghai Baosteel Pudong Iron & Steel Co. Ltd. bezeichnet werden.

77 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Automation and Control VOEST-ALPINE Industrieanlagenbau (Siemens VAI) Siemens VAI baut für diesen Kunden eine neue COREX -Anlage mit einer Kapazität von rund 1,5 Millionen Jahrestonnen. Dieses neue und gegenüber den bisher am Markt befindlichen Aggregaten vergrößerte C-3000-Modul ist damit erstmals in der Lage, hinsichtlich Kapazität einen durchschnittlichen Hochofen zu ersetzen, spart gegenüber diesem jedoch durch Entfall der vorgeschalteten und äußerst umweltbelastenden Prozesse Sintern und Kokerei ca. 80% an Emissionen After Sales Service umfangreiche Rahmenverträge für die Ersatzteil- und Komponentenversorgung abgeschlossen werden. Das Geschäftssegment Offline Maintenance erwarb von der brasilianischen Firma Engebasa das Stranggießrollenreparaturgeschäft und eröffnet damit in Cubatao das weltweit 16. Service Center, das vor allem den langjährigen Siemens VAI-Kunden Cosipa betreut. Im Segment Operational Services ist der Abschluss Weltgrößte Beam-Blank-Anlage bei Laiwu in China Steckelwalzwerk für Jiayuguan in China ein. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2007 vorgesehen. Auf dem für Siemens VAI weiterhin stabilen Heimmarkt Europa konnte unter anderem auch ein bedeutender Auftragserfolg beim weltgrößten Stahlerzeuger, Mittal Steel, verzeichnet werden. Siemens VAI errichtet in Krakau, Polen, das modernste Warmwalzwerk, welches Breitband bis zu einer Breite von mm mit einer Produktionskapazität von 2,4 Millionen Tonnen erzeugen kann. Auch auf dem Gebiet der Anlagenautomation konnte Siemens VAI ihre führende Stellung weiter ausbauen. Als Beispiele seien hier die Aufträge zur Modernisierung des Tandem-Kaltwalzwerkes bei Salzgitter Flachstahl in Deutschland sowie die Modernisierung der Breitbandstraße bei Ruukki in Finnland erwähnt. Im Geschäftsgebiet Metallurgie Services wurde die Wachstumsstrategie erfolgreich fortgeführt: Bei der Geschäftseinheit Ersatzteile und Komponenten konnten durch den verbesserten Übergang der Kundenbetreuung vom Neuanlagengeschäft zum eines Know-how-Transfervertrages über 18 neue Stahlqualitäten mit dem ägyptischen Spezialstahlerzeuger Abu Zaabal hervorzuheben. Neben der weiterhin positiven Entwicklung bei den Auftragseingängen konnten auch bei den Anlageninbetriebnahmen im abgelaufenen Jahr beachtliche Erfolge erzielt werden. Speziell auf dem Gebiet der Brammen-Stranggießanlagen konnte Siemens VAI mit über 20 erfolgreichen Inbetriebnahmen von Januar bis September 2005 einen eindrucksvollen Beweis ihrer Marktführerschaft ablegen. Besonders hervorzuheben ist dabei die Inbetriebnahme der derzeit weltgrößten Beam-Blank-Anlage bei Laiwu in China. Trotz hoher Auftragsstände in allen Geschäftsbereichen kann Siemens VAI durch eine konsequente Entwicklung und Umsetzung von Technologiepaketen, durch eine kundenfokussierte Organisation sowie durch ein professionelles Projektmanagement auch weiterhin die effiziente Projektbearbeitung sowie schnelle Hochlaufkurven der Anlagen sicherstellen. 73

78 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen VA TECH ELIN EBG (Siemens Elin) A-1140 Wien, Penzinger Straße 76 Umsatz (Mio. EUR) 159,00 MitarbeiterInnen (Geschäftszahlen von 7 9/05) Geschäftsführung Georg Antesberger (ab ) Christian Schrötter (ab ) Jürgen Wild (bis ) Herbert Kaufmann (bis ) Stefan Hase (bis ) gehört zu den führenden Anbietern elektromechanischer, elektronischer und haustechnischer Systeme, Anlagen und Dienstleistungen. Allianz Arena in München mit ELIN EBG-Gebäudetechnik Modernste Technik in der Müllverbrennungsanlage Wels 74 Zunehmender Wachstumsdruck sowie der enorme Preisdruck mit der Notwendigkeit, die Produktionskosten zu senken, bringen eine Steigerung der Investitionstätigkeit im Bereich industrielle Infrastruktur mit sich. Im zunehmenden Maße konnte VA TECH ELIN EBG Aufträge zur Modernisierung und Kapazitätssteigerung vorhandener Anlagen erhalten. Weitere Aufträge brachte die Tatsache, dass sich viele Kunden vom Nichtkerngeschäft durch Outsourcing industrieller Dienstleistungen und Services trennen. In der Gebäudeinfrastruktur ist es gelungen, die führende Position zu festigen. Ein Rückgang im Neuerrichtergeschäft in Österreich konnte u.a. durch verstärkte Aktivitäten in den Zielmärkten in Ost- und Südosteuropa sowie in Deutschland und Russland überkompensiert werden. Beim Service punktete die VA TECH ELIN EBG im abgelaufenen Geschäftsjahr durch weiterentwickelte Konzepte, welche elektrische, mechanische und andere technische Gewerke bündeln, so zum Beispiel für den österreichischen Mobilnetzbetreiber ONE. Für die Modernisierung der Kondensataufbereitungsanlage in der Raffinerie Schwechat erhielt VA TECH ELIN EBG von der OMV AG den Generalunternehmerauftrag. Zweck dieser Anlage ist, die aus verschiedenen Produktionsanlagen rückgeführten Kondensate zur Wiederverwendung als Kesselspeisewasser in den beiden Heizkraftwerken der Raffinerie aufzubereiten. Das große Know-how auf dem Gebiet der Wasseraufbereitungsanlagen, gepaart mit der verfahrenstechnischen Kompetenz, machte es VA TECH ELIN EBG möglich, die Modernisierung durchzuführen, ohne die Speisewasserproduktion stillzulegen. Ein weiterer Auftrag betraf die Wartung, Überprüfung und Instandsetzung der Haus- sowie Tür- und Toranlagentechnik für fast 600 OMV- und Avanti-Tankstellen. Von dem iranischen Zementhersteller Benvid White Cement kam ein Auftrag in den Bereichen Antriebsund Leittechnik sowie Automation. Aus Russland wurde der Auftrag zur Errichtung einer zweigleisigen

79 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Automation and Control VA TECH ELIN EBG (Siemens Elin) Kesselwagenfüllstation mit Dämpferückgewinnung für Russneft in Briansk hereingenommen. Von Borealis wurde VA TECH ELIN EBG mit der gesamten Elektround Instrumentierungsmontage für die neue Borstar- Polyethylenproduktionsanlage PE4 in Schwechat beauftragt. Im neu errichteten Fußballstadion Allianz Arena München ist VA TECH ELIN EBG für die gesamte technische Gebäudeausstattung verantwortlich. Als Folgeauftrag sowie für die Hochspannungsschaltanlage der Papierfabrik Tento a. s. in Žilina. Für die Revitalisierung des Gebäudes der HVB Bank Biochim Sofia erhielt VA TECH ELIN EBG den Turn Key Contract. Für das Businesscenter Hypo Alpe Adria Zagreb konnte VA TECH ELIN EBG den Zuschlag für die technische Gebäudeausrüstung erhalten. Bei der Errichtung eines neuen IKEA- Marktes in Moskau war ELIN EBG für die technische Gebäudeausrüstung verantwortlich. Antriebstechnik, Leittechnik und Automation für Benvid White Zementwerk im Iran Technische Gebäudeausrüstung für das Businesscenter Hypo Alpe Adria in Zagreb wurde VA TECH ELIN EBG auch mit der technischen Instandhaltung betraut. Als Spezialist in Sachen Krankenhausinfrastruktur war VA TECH ELIN EBG, ebenso wie Siemens, Bestbieter beim neu errichteten Unfallkrankenhaus Linz. Der Auftrag wird gemeinsam in Form einer Arbeitsgemeinschaft abgewickelt. Im Bereich Performance Contracting wurde ELIN EBG mit der Planung und Umsetzung energiesparender Maßnahmen an 65 österreichischen Bundesschulen beauftragt. Für die Linie II der Abfallverwertungsanlage Wels erhielt VA TECH ELIN EBG einen Auftrag im Bereich Stromversorgung und Haustechnik. Auch das oberösterreichische Biomasseheizkraftwerk Timelkam V läuft mit Prozessleit- und Elektrotechnik von ELIN EBG. In den rasch wachsenden Märkten Osteuropas hat technisches Know-how aus dem Westen einen hohen Stellenwert. In der Slowakei gewann die VA TECH ELIN EBG SR s.r.o. den Outsourcing-Auftrag zur Instandhaltung im Bereich Elektro-, Mess- und Regeltechnik 75

80 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Building Technologies (SBT) A-1231 Wien, Breitenfurter Straße 148 Umsatz (Mio. EUR) 147,00 MitarbeiterInnen 669 Bereichsleitung Wolfgang Köppl Christian Knechtel (ab ) Gerhard Schreidl (bis ) bietet weltweit Produkte, Systemlösungen und Dienstleistungen zu den Themen Gebäudeautomatisierung, Brand- und Sicherheitstechnik. Gebäudemanagement und Sicherheit für das UKH Linz Intelligente Sicherheitstechnik für den Flughafen Graz 76 Der konsequente Einsatz führender Technologien in den Lösungen und Produkten von Building Technologies (SBT) erfüllt die vielfältigen Kundenanforderungen in den Bereichen Raumkomfort, Sicherheit und Steigerung der Energieeffizienz. Grundlage für den Erfolg von SBT ist einerseits die Kundennähe dank des dichten Vertriebsnetzes und der hohen Verfügbarkeit von Service rund um die Uhr und andererseits die profunde Kenntnis der Geschäftsprozesse der Kunden durch die Fokussierung auf Branchenlösungen wie beispielsweise die pharmazeutische Industrie, die Büro- und Verwaltungsgebäude oder das Gesundheitswesen. Als Teil des Siemens Konzerns kann SBT weltweit Komplettlösungen weit über die übliche Gebäudetechnik hinaus anbieten, beispielsweise die Kombination von Gebäudeautomatisierung mit Brandschutz- und Sicherheitstechnik oder die optimale Ausstattung für medizinische Einrichtungen sowie Sicherheitslösungen im Zusammenhang mit Events, wie z.b. sportliche Großveranstaltungen. Der entscheidende Vorteil liegt im gebündelten Know-how aus der Hand eines einzigen Anbieters, der global einheitliche Standards und Schnittstellen pflegt. Neue, erhöhte Kundenanforderungen prägen den Dienstleistungsmarkt. Verlangt werden eine hohe Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der Gebäudeinfrastruktur zu reduzierten Kosten, Fernüberwachung und Fernbetrieb der Anlagen, hohe Verfügbarkeit und Transparenz der Serviceleistungen sowie standardisierte und für mehrere Liegenschaften multiplizierbare Module. All das bietet SBT. Im Geschäftsjahr 2005 hat SBT im Unfallkrankenhaus Linz sowie im Landeskrankenhaus Vöcklabruck Gebäudemanagementsysteme für haustechnische Anlagen sowie Sicherheitsmanagementeinrichtungen projektiert und realisiert. Das Haus für Mozart in Salzburg wurde mit einer modernen Gebäudeleitund Sicherheitstechnikanlage, angepasst an die besonderen Anforderungen der Bühnentechnik, ausgestattet. Im Wiener Hanappi-Stadion fühlen sich

81 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Automation and Control Building Technologies (SBT) Fußballfans durch das Videoüberwachungssystem von SBT sicher. Als wertvollen Beitrag zum Thema Energiesparen automatisierte SBT die Photovoltaikanlage im Kärntner Steinfeld. Seither folgen die Solarmodule dem Sonnenstand und versorgen viele Haushalte mit Strom. Ebenfalls für einen Energielieferanten das Kraftwerk Dürnrohr wurde eine Brandmeldeanlage in moderner Fibrolasertechnologie mit Lichtwellenleiterübertragung projektiert und eine umfassende Brandmeldeanlage für den Automobilzulieferer Mahle Filtersysteme. Die Entwicklung der Geschäfte in den Ländern Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Rumänien, Serbien und Montenegro, Slowakei, Slowenien sowie Bulgarien steht im Fokus von SBT Österreich. Vor allem die jeweiligen Marktanteile durch die Weiterentwicklung bzw. den Aufbau technischer Kompetenzen und Ressourcen zu steigern und die komplette Bandbreite Brandmeldeanlage für das Kraftwerk Dürnrohr Energiemanagement in Vorarlberg ausgeführt. Zur Verbesserung der Sicherheit und Steigerung des Reisekomforts auf den Strecken der A7 und A9 trug SBT mit der Realisierung eines komplexen Videosystems in Tunnels bei. Der neue Hauptbahnhof in Linz ist mit leistungsfähigen Heizungs-, Lüftungs- und Klimaregelungen sowie Brandentrauchungs- und Videosystemen von SBT ausgestattet. Am Flughafen Graz ist SBT mit intelligenten sicherheitstechnischen Systemen vertreten. In den Hotels Sacher und Intercontinental in Wien wurden moderne Brandschutzeinrichtungen errichtet, in den Swarovski Kristallwelten in Tirol die Gebäudeleittechnik erweitert. Im Industriebereich realisierte SBT Regelungen für Heizung, Lüftung, Klima sowie Brandmelde- und Löschanlage für die Anlage Hochofen A der VOEST, ein ausgeklügeltes Brandschutzsystem für die Hydro Aluminium Nenzing GmbH, eine spezielle Klimatisierung für den Keramikbauteilhersteller Epcos OHG sowie des SBT-Produkt-, System- und Dienstleistungsportfolios lokal anbieten und ausführen zu können, ist Ziel der kommenden Jahre. Ein Beispiel für die SBT-Aktivitäten im Wirtschaftsraum ist das neu errichtete Tanklager der OMV in Sofia, das nun gegen unbefugten Zutritt, Brand und Sabotage abgesichert ist. Ergänzend zum bestehenden Portfolio entwickelt SBT laufend innovative Technologien, wie etwa das Energy- Monitoring-Controlling-System (EMC), das sämtliche Energieverbrauchsdaten in Gebäuden erfasst, auswertet und vergleicht. EMC ist zum Beispiel bereits in beinahe allen öffentlichen Gebäuden in Vorarlberg energiesparend im Einsatz. Für die gehobene Hotellerie deckt die Lösung Hotel Solution das Gast- und Hotelraummanagement ab. Komfort, Energiekostenersparnis und Sicherheit angepasst an die jeweilige Nutzungssituation stehen dabei im Vordergrund. 77

82 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Logistics & Assembly Systems (L&A) Siemens Bacon GmbH & Co KG (Siemens Bacon) A-1211 Wien, Siemensstraße 92 Umsatz (Mio. EUR) 104,87 MitarbeiterInnen 68 Bereichsleitung Christian Zwickl-Bernhard Andreas Bobik A-1230 Wien, Scherbangasse 20 Umsatz (Mio. EUR) 86,78 MitarbeiterInnen 392 Geschäftsführung Bernhard Berger Herbert Konrad Harald Rest Bestückautomaten für die Elektronikfertigung Große Aufträge vom Flughafen Wien-Schwechat 78 L&A konnte trotz der schwierigen konjunkturellen Lage in Österreich und dem weitergehenden Preisverfall die gesteckten Ziele erreichen. Neue Projekte im Bereich Distribution & Industy wurden bei Blum begonnen, weitere für Haberkorn und Henkel realisiert. Größere Projekte im Bereich Airport Logistics gab es in Ungarn mit dem Flughafen Budapest sowie im Bereich Postal Automation in Slowenien und Bulgarien. Mit Aufträgen für neue Bestücklinien sowie die Durchführung von Service- und Wartungsaufgaben von Bosch, Puls, Iskra Emeco, Continental Temic, Foxconn, Celestica sowie Siemens VDO bzw. SIMEA wurden die Ziele im Bereich der Elektronikfertigung erreicht bzw. übertroffen. Das verstärkte Engagement im Servicegeschäft führte zu einer ausgezeichneten Auslastung und Umsatzsteigerungen. Damit konnte auch der sehr hohe Marktanteil in CEE weiter ausgebaut werden. Sowohl im Logistikbereich als auch im Geschäftsgebiet EA werden die Länder des Wirtschaftsraumes weiter an Bedeutung gewinnen. Als Gebäudetechnik-Gesamtanbieter konnte sich die Siemens Bacon GmbH & Co KG am Markt sehr gut positionieren. Die Gesamtdienstleistung wird seitens der Auftraggeber verstärkt genutzt. Mit der Strahlentherapie Krems, Hotel Wasnerin Bad Aussee, Almi Leonding, Bürohaus KPMG Wien, Casino Velden wurden anspruchsvolle Aufträge akquiriert. Bereits abgeschlossen wurde in Zusammenarbeit mit SBT die kältetechnische Adaption des Bundesamtsgebäudes in Wien. Für den Flughafen Wien-Schwechat liefert und errichtet Siemens Bacon Einrichtungen für die elektrische Energieversorgung. Die Installationsarbeiten im und am neuen Flugsicherungs-Tower wurden termingerecht abgeschlossen. Als Kompetenzzentrum für Tunnel arbeitet Siemens Bacon an den Aufträgen Wald Pretaller Kogel sowie ÖBB-Tunnel am Flughafen Wien- Schwechat. Durch gezielte Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen ist Siemens Bacon für die schwierigen Marktverhältnisse gut aufgestellt. Zusätzlich wird das Engagement im Wirtschaftsraum verstärkt.

83 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Automation and Control Logistics & Assembly Systems (L&A) Siemens Bacon GmbH & Co KG (Siemens Bacon) Siemens Gebäudemanagement & -Services G.m.b.H. (SGS) Siemens Gebäudemanagement & -Services G.m.b.H. (SGS) A-1231 Wien, Breitenfurter Straße 148 Umsatz (Mio. EUR) 44,59 MitarbeiterInnen 231 Geschäftsführung Michael Rotter (ab ) Leopold Zwölfer (ab ) Werner de Vries Gerhard Schreidl (bis ) Gerhard Schenk (bis ) bietet Dienstleistungen, Lösungen und Systeme für die Errichtung, den laufenden Betrieb und die Instandhaltung von Immobilien an. Wirtschaftskammer Wien Öffentliche Beleuchtung Bratislava, Slowakei Dazu gehören neben dem technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Facility Management auch die Dienstleistungen Bauconsulting, örtliche Bauaufsicht, Stellung von Baukoordinatoren und Generalunternehmerschaften. Sanierung und Betrieb sowie Finanzierung öffentlicher Beleuchtungsanlagen ist ebenfalls Teil des Angebots der SGS. Abgerundet wird das Leistungsspektrum durch die IT-Systeme CAFMS (Computer Aided Facility Management) und Teamworks (internetbasiertes Projektmanagementtool), die zur Erfüllung der komplexen Anforderungen der Gebäudebewirtschaftung eingesetzt werden. Ein neues Geschäftsfeld der SGS ist das Anlagencontracting, das besonders in Zeiten stetig steigender Energiekosten und schwindender Ressourcen eine interessante Lösung für unsere Kunden darstellt. Ein prägnantes Beispiel für die Realisierung eines solchen Contractings ist das Projekt Blockheizkraftwerk Fischer GmbH in Ried im Innkreis, das im aktuellen Geschäftsjahr akquiriert werden konnte. Auf dem Gebiet Project Business wurden interessante Auftraggeber, wie WIFI und die Arbeiterkammer Niederösterreich, von der Leistungsfähigkeit und fachlichen Kompetenz des SGS-Teams überzeugt. Das Geschäftsfeld Öffentliche Beleuchtungen (ÖB) bekam mit dem Projekt Verwaltung, Wartung und Betrieb der ÖB Teplice in der Tschechischen Republik einen weiteren wichtigen Auftrag. Während der Ausführungsdauer wird durch SGS neben der Wartung und Betriebsführung eine Anlagenmodernisierung und -rekonstruktion durchgeführt. Die dabei erzielten Einsparungen bei Energie und Wartung kommen der Stadt zugute. Die Strategie der SGS ist es, im Kerngeschäft Facility Management überproportional zum Markt zu wachsen, ohne dabei die geforderten Qualitätsstandards zu vernachlässigen. Im Project Business will SGS den Gedanken der Lebenszykluskosten als das entscheidende Kriterium in der Immobilienwirtschaft weiter vertiefen. 79

84 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Äußere Widerstände V iele Gründe Um die Burg Hohe Ressourcen Pack Mas Durchbeißen Gemma Harte Konkurrenz Kapital Quellen Sehr Tüchtig Gute Energie Leistungs Starkstrom Hohe Leistungs Gruppe Unter Strom Performa Outco Leistungsspitze Ständiger Fluss S Lauf der Dinge Am richtigen Ort Dasistjader Gipfel Bestim 80

85 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Energie Reserve Arbeitsf luss Aufschaukeln Auf der Höhe Abschwingen Ergebnisburg Unser Ter r itor ium Bilanz Selig Jagdtempel Auf Geht's Meer Können -Port Leistungskraft St. Willen nce Gestaute Energie Hurra Ideenstrom Arbeitsfluss Wettbewerbskraft me Funke Hand und Fuß Endspurt Geschäftsfelder Ideenstrom ach Gebiet Innere Spannung Höchst Form Tip Top Zielwasser Treffer mungsort Kopf & Kragen Resort Hotel d Kraf t Großer Wurf 81

86 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Transportation Transportation Systems Rail Automation & Power (TS RA&P) A-1110 Wien, Leberstraße 34 Umsatz (Mio. EUR) 69,57 MitarbeiterInnen 166 Bereichsleitung Wolfgang Röss Ernst Rieser ist Marktführer in der Signal- und Leittechnik im Wirtschaftsraum. Ausrüstung der Strecke Wien Nickelsdorf mit dem ersten grenzüberschreitenden Zugsicherungssystem ETCS 82 Die Leistungen umfassen elektronische Stellwerke, Weichenantriebe, Zugsicherungssysteme, Elektrifikation bzw. elektronische Sicherungs- und Leittechnik für transeuropäische Netze in Zentraleuropa. Neben den Ländern Mittel- und Südosteuropas, für die Siemens Österreich die Regionalverantwortung trägt, hat der Bereich Vertriebsverantwortung für Marokko, Tunesien, Algerien und die Tschechische Republik. Für die ÖBB wurde im Berichtsjahr die 65 km lange Strecke von Wien nach Nickelsdorf mit dem ersten grenzüberschreitenden Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) ausgerüstet. Dieses moderne technische System ermöglicht eine höhere Zugfrequenz pro Tag, senkt den Energieverbrauch und erhöht die Sicherheit der Reisenden. Im Rahmen des Ausbaus des ÖBB-Streckennetzes mit elektronischen Stellwerken (ESTW) wurden die Projekte Graz Hauptbahnhof und Zentralverschiebebahnhof Wien weiter ausgebaut. Bestehende Aufträge für die Wiener U-Bahn und die Bahnhöfe Spital und Villach wurden abgerufen. Mit der Lieferung und Inbetriebnahme von 15 digitalen Gleichstromschutz- und Steuergeräten an Wienstrom und Wiener Linien für das Gleichrichterunterwerk Floridsdorf hat sich RA&P als Lieferant digitaler Gleichstromschutzgeräte für Straßenbahn- und U-Bahn-Anwendungen durchgesetzt. Aus Rumänien erhielt RA&P den Auftrag, sieben elektronische Stellwerke für die Rumänische Bahn zu errichten. Zusätzlich rüstet RA&P die 40 km lange Strecke Baneasa nach Fundulela in Rumänien mit ETCS Level 1 aus und stellte die Containerunterwerke Razoare/Chirigui fertig. In Slowenien, wo RA&P Marktführer ist, arbeitet der Bereich weiter an der Realisierung der elektronischen Stellwerke für die Strecke Ormoz Murska Sobota. Das Wachstum der Zukunft liegt im Ausbau des transeuropäischen Schienennetzes in Zentral- und Südosteuropa. Basis dafür sind starke regionale Kompetenzzentren und eine enge Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort.

87 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Transportation Transportation Systems Rail Automation & Power (TS RA&P) Transportation Systems Rolling Stock (TS RS) Transportation Systems Rolling Stock (TS RS) A-1110 Wien, Leberstraße 34 Umsatz (Mio. EUR) 270,32 MitarbeiterInnen 34 Bereichsleitung Gottfried Schuster (ab ) Andreas Palffy (ab ) ist der neu gegründete Regionalvertrieb für alle Rolling-Stock- Fahrzeuge. Doppelstockwagen für die ÖBB Lokomotive 2016 für das Grazer Bahnunternehmen LTE Mit Anfang 2005 wurde der Regionalvertrieb der gesamten Rolling-Stock-Fahrzeuge des Bereiches Siemens Transportation Systems für Österreich, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro, Rumänien und Bulgarien in die Siemens AG Österreich integriert. Dem neuen Geschäftsbereich wurde im Zuge der Übernahme der VA TECH das internationale Engineering-Unternehmen für Traktion von Schienenfahrzeugen ELIN EBG Traction (ETR) zugeordnet. Dieses Unternehmen arbeitete schon bei zahlreichen Projekten, etwa beim ULF oder der U-Bahn Wien, mit Siemens Österreich zusammen. Es stellt eine wichtige Ergänzung zu den bisherigen Aktivitäten von TS dar. Zu den bestehenden Vertriebsaufträgen der Lokomotiven vom Typ Taurus und Hercules sowie Dieseldesiros für die ÖBB kommen im Geschäftsjahr 40 Dieseldesiros für die ÖBB hinzu. Die Bulgarische Staatsbahn orderte 25 elektrisch angetriebene Züge des Typs Desiro Classic EMU und 25 Dieseldesiros (DMU). Ausgeliefert wurden aus den bestehenden Aufträgen 51 Taurus-Lokomotiven 1116, 4 Hercules 2016 und 20 Dieseldesiros an die ÖBB. An das Grazer Eisenbahnunternehmen LTE wurde eine Lokomotive vom Typ 2016 übergeben, die im Frachttransport zwischen Österreich, Slowakei und Deutschland zum Einsatz kommt. Die neue Generation von ULF-Straßenbahnen, von denen die Wiener Linien im Jahr Stück bestellten, wird Anfang nächsten Jahres ausgeliefert. Von der neuen U-Bahn-Generation für Wien wurden bereits fünf Garnituren an den Kunden übergeben. Der ULF (ultra low floor) wurde im laufenden Geschäftsjahr in Berlin und Graz ein Monat lang getestet. Berlin, Graz und Warschau befinden sich bereits in der Ausschreibungsphase. 83

88 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG (STS Ö) A-1110 Wien, Leberstraße 34 Umsatz (Mio. EUR) 438,29 MitarbeiterInnen Geschäftsführung Andreas Gerstenmayer Wilfried Ulm (ab ) Gerald Feilmair (ab ) Maximilian Mairhofer (bis ) Gottfried Schuster (bis ) ist eine Bereichsgesellschaft mit Entwicklungs- und Vertriebsaufgaben sowie Werken in Wien und Graz. Komfortschlafwagen für die Deutsche Bahn Fahrwerke aus Graz für 40 Länder weltweit 84 Mit weltweiter Kompetenz wird die Produktion von Metrozügen in Wien, der Vertrieb, die Entwicklung und die Produktion von Fahrwerken in Graz und der Vertrieb von Reisezugwagen durchgeführt. Das Knowhow an den beiden Produktionsstandorten Wien und Graz umfasst die gesamte Logistik- und Prozesskette von Angebotserstellung, Projektmanagement, Engineering, Fertigung, Endmontage und Tests bis zur Auslieferung. Der Regionalvertrieb der gesamten Rolling-Stock-Fahrzeuge wurde mit März 2005 als eigener Geschäftsbereich in die SAGÖ eingegliedert. Das Geschäftsvolumen der STS stabilisierte sich auf dem vorjährigen Niveau. Die Werke Wien und Graz verfügen damit über eine gute Auslastung. Im Berichtsjahr wurden 283 Fahrzeuge ausgeliefert. Zu den bestehenden Metro-Aufträgen aus Boston, Shanghai, Kaohsiung (Taiwan), Melbourne und Nürnberg kam der Abruf der dritten Generation der Wiener U-Bahn. Die Tschechischen Bahnen bestellten 12 Schlafwagen. Lissabon orderte 96 und Budapest 40 Combino- Niederflur-Straßenbahnen. Von den in Wien gefertigten elektrischen Trieb-, Straßen- und Metrofahrzeugen gingen 84 Combinos nach Lissabon und 35 Desiros nach London. An Metrofahrzeugen wurden 30 nach Melbourne, 28 nach Wien und 30 nach Boston geliefert. 15 ULF (ultra low floor) gingen an die Wiener Linien. Für die automatische U-Bahn in Nürnberg wurden 24 Stück gefertigt, für die Metro in Shanghai 16, für Kaohsiung 12 und für Oslo 6. Im Kompetenzzentrum für Fahrwerke in Graz wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr Fahrwerke für den Fern- und Nahverkehr produziert. Grazer Ingenieurs-Know-how findet man mittlerweile in 40 Ländern auf allen Kontinenten. Das Werk Graz verbuchte nach dem Auftragseingang der Trenitalia von 300 Fahrwerken im laufenden Geschäftsjahr weitere 300 Fahrwerke und 60 Doppelstock-Wagenkästen, Fahrwerke für die Siemens Projekte TransPennine Express in Großbritannien, Viet-

89 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Transportation Siemens Transportation Systems GmbH & Co KG (STS Ö) Siemens VDO Automotive GmbH (SV) nam-lokomotiven bzw. Guangzhou-Metros (China). Durch die Kooperation mit der Siemens Tochter TVT NOVA wurde die Wettbewerbsfähigkeit in Graz weiter erhöht. TVT hat etwa 300 Beschäftigte in Maribor (Slowenien), fertigte zuletzt Komfortschlafwagen für die Deutsche Bahn und modernisierte Liegewagen für die Schweizer Bahn. Ein Teil der Aufträge von Trenitalia wird zukünftig in Maribor gefertigt, die Steuerung erfolgt über TS Graz. Siemens VDO Automotive GmbH (SV) A-1031 Wien, Erdberger Lände 26 Umsatz (Mio. EUR) 81,08 MitarbeiterInnen 100 Geschäftsführung Ana Campon Alonso Jörg Sandmann Metroauftrag aus Shanghai Park Mate von Siemens VDO Wichtige Aufträge betrafen unter anderem die Herstellung von Fahrwerken für die Hochgeschwindigkeitszüge des spanischen Kunden Renfe (350 km/h), die Metros Kaohsiung (Taiwan), die automatischen Metros Nürnberg und Turin, die Straßenbahnen für Amsterdam und Lissabon sowie die Schnellbahnen für Paris, St. Louis und Denver. Die Reorganisation der Werke in Wien und Graz läuft auf Hochtouren. Wien ist Leadfactory für Nahverkehrsfahrzeuge von Siemens weltweit. Der Grazer Standort hat sich zum internationalen Headquarter für Fahrwerke entwickelt und etabliert sich zunehmend auch als Lieferant von Fahrwerken bei Schienenfahrzeugen anderer Hersteller. Die Siemens VDO Automotive GmbH hat ihre positive Entwicklung weiter fortgesetzt. Neben einer plangemäßen Umsatzsteigerung mit Automotive-Elektronik für Systemhersteller konnte das Unternehmen in Österreich eine nennenswerte Größe erreichen. Bei einem der drei größten europäischen Schiebedach- Systemhersteller konnten mehrere neue Aufträge gewonnen werden. Zusätzlich zu Aufgaben aus dem Kerngeschäft, der weltweiten Akquisition und Entwicklung von Kundenprojekten wurden strukturelle und strategische Maßnahmen umgesetzt. Eine klarere Strukturierung ermöglicht es nun auch, Entwicklungsprojekte für andere Siemens VDO-Standorte erfolgreich durchzuführen. Durch die Schaffung eines Teams mit dem Fokus Innovation Management wird sichergestellt, dass die Kunden auch zukünftig mit modernsten Produkt- und Systemlösungen rechnen können. 85

90 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Medical Medical Solutions (MED) A-1031 Wien, Erdberger Lände 26 Umsatz (Mio. EUR) 110,18 MitarbeiterInnen 232 Bereichsleitung Werner Beier Edwin Schulz bietet innovative Produkte, Systeme, Dienstleistungen und Lösungen für den Gesundheitsbereich. PET/CT-Anlagen können gleichzeitig Details und Funktionen darstellen 86 Die bildgebenden Systeme waren in Österreich und im Wirtschaftsraum wieder die größten Umsatzträger. Trotz des weitgehend gesättigten Marktes war es durch den Einsatz neuer Technologien möglich, eine neue Dimension diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten zu erschließen. Die sehr hohen Marktanteile konnten weiter ausgebaut werden. Ultraschnelle Computer-Tomographen (CT), die 64 Schichten pro Rotation gleichzeitig erfassen, ermöglichen erstmals die wirkungsvolle nichtinvasive Untersuchung der Herzkranzgefäße. Neue Bildverarbeitungs- und Auswerteverfahren machen den Workflow immer effektiver. Die im Vorjahr vorgestellte Tim-Technologie (Total imaging matrix) der neuen Generation der Magnetresonanzgeräte (MR) hat sich erwartungsgemäß am Markt durchgesetzt. Diese Geräte ermöglichen u. a. eine komplette Darstellung der Gefäße im ganzen Körper in einer Untersuchung. Mit den medizinischen Universitäten in Wien und Graz werden wissenschaftliche Kooperationen zu unterschiedlichen Themen, die sich aus der MR-Hochfeldtechnologie ergeben, durchgeführt. Bei der Angiographie lösten digitale Detektoren die klassischen großen analogen Bildverstärker ab. Der daraus resultierende Workflow mit durchgehend digitalen Daten ermöglicht bei interventionellen Diagnosen und Therapien der Gefäße schnelleres Arbeiten und qualitativ bessere Ergebnisse. Im Bereich Strahlentherapie geht der Turn-Key-Auftrag im Krankenhaus Krems in die Endphase. Im Geschäftsgebiet Molekular Imaging haben sich die PET/CT-Anlagen, die gleichzeitig Details und Funktion darstellen können, voll im Markt etabliert. Zusätzlich wurde eine ähnlich funktionierende Konfiguration mit CT und Gammakameras erfolgreich auf den Markt gebracht. Bei Ultraschall konnte trotz aggressiven Verdrängungswettbewerbes der hohe Marktanteil behauptet werden. Auf dem Gebiet der Image-Management-Systeme konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ein innovatives Projekt im Weinviertelklinikum Mistelbach umgesetzt werden. Das System

91 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Medical Medical Solutions (MED) Siemens Health Management GmbH (SHM) ermöglicht zusätzlich zur digitalen Bildkommunikation und -archivierung (PACS) die Übertragung der Labor- und Fremdbefunde in ein Radiologiemanagementsystem. Damit stehen den Röntgenologen sämtliche wichtigen Informationen in einem System zur Verfügung. Durch die Rückübermittlung der Ergeb- A-9020 Klagenfurt, Werner-von-Siemens-Park 1 Umsatz (Mio. EUR) 1,90 MitarbeiterInnen 23 Geschäftsführung Wolfgang Modritz Josef Gaupmann Komplette Darstellung der Gefäße mit MR in Tim-Technik Nichtinvasive Herzuntersuchung mit ultraschneller CT nisse der durchgeführten Leistungen in das Krankenhausmanagementsystem haben auch alle anderen Abteilungen Zugriff auf diese Daten. Die Firma marc verbindet intra- und extramurale Bereiche im Gesundheitswesen durch Application Service Providing Services. Die Kunden der marc (Zuweiser, niedergelassene Ärzte) können über das DaMe+ (GIN) Netz auf die ihnen von den Radiologen zur Verfügung gestellten Bilder jederzeit zugreifen. Die ITH (Information Technology for Healthcare GmbH) ist auf die Entwicklung und Einführung von IT-Lösungen im Gesundheitswesen spezialisiert. Sie konnte im Berichtsjahr mit nationalen und internationalen Projekten erneut ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Im Bereich der Klinischen Informationssysteme (KIS) implementiert ITH auf Basis von Standardlösungen, wie z.b. Siemens Soarian, eine multimediale, elektronische Patientenakte. Ein von der ITH mitentwickeltes Verfahren ermöglicht die automatisierte Erstellung von optimierten Personaleinsatzplänen. Als eigenständige Tochter der Siemens AG Österreich bearbeitet SHM bereichsübergreifende Projekte im Gesundheitswesen. Durch jahrelange Erfahrung kennt SHM die Ansprüche der Kunden und bündelt als umfassender Partner die im Konzern vorhandenen Kompetenzen. SHM-MitarbeiterInnen sind Generalisten im klinischen Bereich und im Management, erfahrene Krankenhausorganisatoren und -logistiker sowie Baufachleute. 87

92 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Program and System Engineering Programm- und Systementwicklung (PSE) A-1101 Wien, Gudrunstraße 11 Leistung (Mio. EUR) 501,76 MitarbeiterInnen Bereichsleitung Udo Scheiblauer Rolf Unterberger Wolfgang Wrumnig ist Spezialist für weltweit vernetzte, präzise auf die Kundenbedürfnisse abgestimmte Entwicklungsprojekte. Eutelsat-Control-Center: im Einsatz für Weltraumflüge Technische Projektleitung für die e-card 88 Das abgelaufene Geschäftsjahr ist für die Programmund Systementwicklung (PSE) herausfordernd, aber erfolgreich verlaufen. Die Strategie, vor allem in den Entwicklungsprojekten in den geeigneten Themen offensiv Nearshore- und Offshore-Anteile einzubauen, wird von den internen Kunden gut angenommen und hat zu deutlicher Ausweitung des Geschäftsvolumens geführt. Solche über mehrere internationale Standorte geführte Projekte zum Erfolg zu führen, setzt spezielle Expertise auf dem Gebiet der vernetzten Kooperation voraus. PSE hat diese Kernkompetenz als strategischen Wettbewerbsvorteil im Lauf der Jahre systematisch entwickelt. Verbunden mit dem Umsatzwachstum ist ein signifikanter Zuwachs im Personalstand in den Auslandsregionen. Mit Ende des Geschäftsjahres beschäftigt die PSE rund Ingenieure, über 50% davon außerhalb Österreichs. In Hangzhou wurde in enger Kooperation mit dem Bereich COM (Communications) ein zweiter Standort in China eröffnet, der zunächst auf die Entwicklung von 3G-Mobilfunktechnologien fokussiert ist und zügig ausgebaut werden soll. Das für Siemens besonders wichtige Thema der Innovation wird von PSE mit hoher Priorität verfolgt. Erfolgreiches Beispiel dafür ist der von COM und PSE konzipierte Innovation Summit Austria. Aus 500 Einzelideen wurden 14 attraktive Innovationsideen für die Nachverfolgung erarbeitet. Hochinnovativ ist auch der von PSE entwickelte Kapalink. Daten werden dabei nicht über Draht oder Funk übertragen, sondern in einem elektrischen Nahfeld eines Mediums. Dieses elektrisch leitfähige Medium kann alles sein: Rohre und Heizkörper, Metallgestänge von Tischen, Stäbe im Stahlbeton, Alufolie, Metallzäune, Autokarosserien. Auf dem Gebiet des Mobilfunks ist PSE der Einstieg in relevante Vorfeldentwicklungen neuer, Erfolg versprechender Technologien gelungen. Die Mitarbeit im WiMAX-Forum und die Entwicklung eines 4G-Demonstrators sind herausragende Beispiele dafür. Mit dem von PSE entwickelten Enhanced Measurement Visuali-

93 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Program and System Engineering Programm- und Systementwicklung (PSE) zer konnte der Bereich COM einen wichtigen Auftrag beim größten US-Mobilfunkbetreiber Cingular verbuchen. Im Rahmen des Exklusivvertrags zwischen Airbus und Siemens COM, Lösungen für die Nutzung von Telekommunikation via GSM in Flugzeugen zu entwickeln, kann PSE ihr hervorragendes Know-how einbringen, das sie im EU-Forschungsprojekt WirelessCabin in den letzten Jahren gesammelt hat. Konvergenz und Systemintegration sind für PSE zwei biometrischer Verfahren. PSE liefert hier Know-how, Systeme für Check-in und Boarding sowie Neuigkeiten auf dem Biometriesektor. Diese Systeme sichern auch den Zugang für alle Beschäftigten im Krankenhaus von Susquehanna Health System in Williamsport, Pennsylvania, dem ersten Kunden der integrierten Krankenhauslösung Soarian des Siemens Bereiches MED und verhindern Missbrauch durch Schwarzverkauf beim Zutritt zu den Universal Studios in Telefonieren im Airbus möglich gemacht Syngo-Entwicklung für Medical Solutions bestimmende Trends der Arbeit des abgelaufenen Jahres. So konnten z. B. auf dem Gebiet Fixed Mobile Convergence, insbesondere im Zusammenhang mit der zentralen Komponente IMS-Multimedia, interessante Projekte durchgeführt werden. Projekte bei der Deutschen Telekom und KPN zeigen, dass sich auch das Thema OSS/BSS für PSE erfolgreich entwickelt. Für die von PSE entwickelte Lösung ServiceXpress, BSS-System für das Produkt IN (Intelligent Networks) von Siemens, ist weltweit eine boomartige Nachfrage zu verzeichnen. Umfassende Kompetenz und langjährige Expertise der PSE auf dem Gebiet der Systemintegration sind besonders geeignet, die strategische Initiative Siemens One zu unterstützen. Typisches Beispiel dafür ist das erfolgreiche Projekt der österreichischen e-card, in dem PSE für die technische Projektleitung und die Realisierung verantwortlich zeichnet. Ähnlich der Beitrag zu dem von Lufthansa in Erprobung befindlichen Passagierabfertigungsprozess auf Basis Orlando, Florida. Ebenfalls übergreifend und erfolgreich ist Puget Sound, das im Großraum Seattle im US-Bundesstaat Washington im Pilotbetrieb befindliche satellitengestützte Mautsystem. PSE war wesentlich in der Konzeption tätig und steuert die gesamten Applikationstreiber für die On-Board-Units sowie die Logik für alle Server bei. Eine Bestätigung ihrer Wirksamkeit erfuhren die Anstrengungen der PSE auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements: CMMI, die neue, integrierte und noch anspruchsvollere Version des bisherigen Capability Maturity Models, ist ein Maßstab, den Prozess-Reifegrad einer Organisation zu messen. Ein von Siemens CT (Corporate Technology) durchgeführtes Assessment bescheinigt PSE organisationsweit den Level 4 auf der 5-stufigen Prozessreife-Skala. Kein anderer der von CT weltweit assessierten Siemens Bereiche hat derzeit einen gleich hohen Level aufzuweisen. 89

94 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen ANF DATA spol. s r.o. CZ Prag, Pujmanové 1221/8 Geschäftsführung Štěpán Kotva Jiří Švanda Der Umsatz im Berichtsjahr lag deutlich über Plan. Einen kräftigen Zuwachs gab es beim internationalen Geschäft mit Schwerpunkt Telekommunikation. Erfolgreich gestartet wurde das Thema Profinet und die Mitarbeit am tschechischen PECS-Programm (European Space Agency). Vom Informationssystem e-ava wurde eine neue Generation entwickelt und bei den Kunden installiert. Arbeit an Mobile-Office-Projekten Siemens Programm- und Systementwicklung GmbH & Co KG D Hamburg, Harburger Schlossstraße 18 Geschäftsführung Karl Kopeszki Siemens d.d., Zagreb HR Zagreb, Heinzelova 70a Bereichsleitung Wolfgang Richter (ab ) Elizabeta Kolarić Herbert Baumgartner (bis ) 90 Schwerpunkt der PSE Deutschland ist die Entwicklung und Installation von integrierten Netzen zur Vermittlung von Sprache, Daten und Video. Sie integriert Systeme und bietet Serviceleistungen für den öffentlichen Personennah- und -fernverkehr, Flughäfen und die Gebäudeüberwachung. Dazu zählen Fahrgastinformationssysteme, Lösungen zur Verkehrssteuerung und -sicherheit sowie Notruf. In Berlin und München werden vor allem integrierte Netzwerkmanagementsysteme und Mobile-Office-Lösungen bearbeitet. In Zukunft fokussiert PSE Deutschland auf die Weiterentwicklung von SiemACCS und SIEmergency als Plattform für integrierte Leitstände und Notrufsysteme. PSE Kroatien feierte im März 2005 das 10-Jahres-Jubiläum. Für die Themen System Test und Interoperability Tests Mobile Communication wurde die Geschäftsverantwortung stark ausgebaut. Sehr gut entwickeln sich auch innovative Themen wie Internet Multimedia Solutions IMS und WLAN-Consulting. Am Standort Split wurde Know-how zu CardOS/SmartCard und TinOSS aufgebaut und die Wireless Modules Support Line verantwortlich übernommen. Besonders gut weiterentwickelt hat sich das Geschäftssegment für Mobile Solutions. Die Zusammenarbeit mit Universitäten wurde verstärkt und einige Innovationsprojekte erfolgreich abgewickelt.

95 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Program and System Engineering Programm- und Systementwicklung (PSE) Siemens Program and System Engineering S.R.L. Siemens Program and System Engineering s.r.o. RO Brasov, Strada Colina Universitatii, Nr. 1, C 16, C.P. 345 O.P. 1 Geschäftsführung Alexander Simionescu SK Bratislava, Lamaćská cesta 3 Geschäftsführung Gejza Büchler Peter Babinec Hardwarenahe Produktentwicklung Mehr Fokus auf kundenspezifische Lösungen PSE Romania hat sich außerordentlich gut entwickelt: Bereits im zweiten Geschäftsjahr in Folge konnte das Volumen verdoppelt werden. Grund dafür ist vor allem der starke Ausbau in der Mobilkommunikation (Integration & Customizing, Intelligent Networks, Development) und die Entwicklung von Telekom- Applikationen für Unternehmen (3rd Level Support für HiPath 4000 Switch und Applikationen). Erfolgreich verlief auch der Aufbau neuer Themen in der hardwarenahen Produktentwicklung (ASIC- Design), auf dem Gebiet ERP (SAP Enterprise Portal) und die Intensivierung des Geschäftes mit kundenspezifischen Lösungen (RosPatent). Der Personalstand hat sich im Lauf des Geschäftsjahres verdoppelt. Für das nächste Geschäftsjahr ist ein weiteres Wachstum geplant, insbesondere in der Unterstützung der lokalen rumänischen Vertriebe. Erstmalig seit Gründung konnte umsatzmäßig die 1-Mrd.-SKK-Grenze überschritten werden. Von der selbst entwickelten Call-Center-Lösung Carol mit zahlreichen Installationen in der Slowakei, Rumänien, Litauen und Ungarn wurde eine erweiterte Version auf den Markt gebracht. Zusammen mit den Bereichen I&S und SBS war PSE Slowakei an der Entwicklung und erfolgreichen Installation des Parknavigationssystems für Bratislava beteiligt. In Kooperation mit SBS wurde das Projekt ITMS (System für Verwaltung und Monitoring der Kohäsionsfonds) erfolgreich abgeschlossen. PSE Slowakei ist nicht nur das nach Personalstand gemessen größte IT-Unternehmen der Slowakei, sondern auch die umsatzstärkste Region der PSE nach Österreich. 91

96 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Siemens PSE Kft. Siemens Program and System Engineering (Nanjing) Co. Ltd. H-1143 Budapest, Gizella út Geschäftsführung Edward Schembera (ab ) János Fehéregyházy (bis ) CN Nanjing, 108 Tian Yuan Road Geschäftsführung Rudolf Siebenhofer Herbert Bock Partner der SBS bei E-Government-Projekten Unterstützung der in China tätigen Siemens Vertriebe Das Geschäft von PSE Ungarn hat sich positiv entwickelt. Die Unterstützung für das lokale Geschäft von Siemens konnte u.a. durch Projektbeiträge im Telekombereich ausgebaut werden. Für den Kunden T-Mobile Ungarn wurden erfolgreich Lösungen installiert, das Projekt VODAFONE Ungarn wurde maßgeblich unterstützt. Bei den Themen E-Government und e-card war PSE Ungarn Partner der SBS. Mit der Übernahme der Entwicklungs- und Wartungsverantwortung des COM-Produktes Radio Commander konnte der Kompetenzschwerpunkt Mobile Applications and Solutions der PSE weiter ausgebaut werden. PSE Ungarn ist im Berichtsjahr, bezogen auf den MitarbeiterInnenstand, das mit Abstand größte Systemhaus in Ungarn. Neben dem Wachstum am Standort Budapest konnte vor allem der Standort Szeged mit den Schwerpunkten Middleware-Development und Service-Applications für Com MN AS personell deutlich verstärkt werden. Schwerpunkt der PSE China ist die Unterstützung der im chinesischen Markt tätigen Vertriebe von Siemens mit Entwicklungsleistungen und Projektsupport in den Bereichen Telekommunikation, Automotive, Medizintechnik und Industrielösungen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde die Anzahl der Mitarbeiter- Innen verdoppelt. In enger Kooperation mit den lokalen Vertretern der Siemens Bereiche wurden zahlreiche Projekte für den chinesischen Markt erfolgreich durchgeführt. Beispiele sind die Entwicklung eines digitalen Fahrtenschreibers mit Siemens VDO, die Erstellung von Komponenten für das neue chinesische 3G-Telekommunikationsnetz mit Siemens COM ebenso wie Zusatzentwicklungen für HiPath-Systeme. In Zusammenarbeit mit MED wird ein Internetportal für MED-Dealer im APAC-Raum entwickelt. Gemeinsam mit L&A wurde mit der Entwicklung der Gepäckförderanlage für den Flughafen Beijing begonnen. 92

97 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Program and System Engineering Programm- und Systementwicklung (PSE) Industrial Manufacturing Siemens Industrial Manufacturing, Engineering and Applications (SIMEA) Industrial Manufacturing Siemens Industrial Manufacturing, Engineering and Applications (SIMEA) SIMEA A-1211 Wien, Siemensstraße 92 Leistung (Mio. EUR) 267,68 MitarbeiterInnen 729 Bereichsleitung Friedrich Pressl Bruno Ruzicka Ernst Mayrhofer SIMEA Gesellschaft zur Fertigung elektronischer Komponenten GmbH & Co KG A-7011 Siegendorf, GZO Technologiestraße 1 Umsatz (Mio. EUR) 28,45 MitarbeiterInnen 265 Geschäftsführung Erich Lampel (ab ) Günter Ortner Norbert Bakic (bis ) Full Service beginnt mit Entwicklung Hochautomatisierte Fertigung in Siegendorf nahezu ohne manuelles Handling Die Elektronikfertigungen von Siemens arbeiten in einem Werkeverbund und bieten den Kunden ein Full Service. Als eine leading company deckt SIMEA die gesamte Prozesskette ab, vom Vertrieb über das Engineering, den Einkauf und die Logistik bis zur Fertigung. Permanente Prozessoptimierung, konsequente Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität und der Innovationen sowie die laufende Weiterbildung der SIMEA-MitarbeiterInnen garantieren den Kunden höchste Qualität zu optimalen Konditionen. Die Standorte in Wien, Siegendorf im Burgenland und der in der Anlaufphase befindliche Standort im rumänischen Sibiu haben unterschiedliche Funktionen. Das Wiener Werk konzentriert sich auf die Entwicklung, die Serienfertigung mittlerer Stückzahlen und die Hochtechnologieproduktion von komplexen Produkten. Das Portfolio umfasst Industriestromversorgungen, Gleichstromantriebe für Industriemotoren, digitale Vermittlungsanlagen für Telefonnetzbetreiber, Telekommunikationsendgeräte und Geräte für verkehrstelematische Anwendungen. Unter anderem werden hier digitale TETRA-Endgeräte für Sepura Ltd. und Steuerungen für Schindler-Fahrtreppen hergestellt. Am Standort Siegendorf läuft eine hoch automatisierte Fertigung großer Stückzahlen. Hier werden elektronische Flachbaugruppen zur Steuerung von Vorgängen in Haushaltsgeräten und elektronische Komponenten für die Automobilindustrie produziert. Neben Bosch und Siemens Haushaltsgeräte (BSH) ist MAGNA einer der wesentlichen Kunden. Die Fertigung erfolgt mit einem 95-prozentigen Automatisierungsgrad nahezu ohne manuelles Handling der sensiblen Komponenten. 93

98 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen MWW Metallbearbeitungs-GmbH & Co KG (MWW) A-1110 Wien, Leberstraße 34 Umsatz (Mio. EUR) 14,61 MitarbeiterInnen 96 Geschäftsführung Richard Pfister Robert Artwohl ist das Kompetenzzentrum für Mechanikfertigung bei Siemens Österreich. Kompetenzzentrum für Stromabnehmer bei Siemens Ausrüstung auf dem letzten Stand der Technik 94 Das Mechanikwerk Wien verfügt über umfassendes Know-how in allen gängigen Fertigungstechnologien und bietet seinen Kunden ein umfassendes Service von der Planung, der Konstruktion bis zur Fertigung, einschließlich Oberflächenfinish. Innovative Logistiklösungen und Just-in-Time-Konzepte runden das Angebot ab. Den Schwerpunkt der Aktivitäten des MWW bildet mit rund zwei Drittel die Schienenfahrzeugindustrie. Ein wichtiger Faktor in diesem Geschäft ist das hohe Fertigungs-Know-how, ein ausgefeiltes Qualitätsmanagementsystem und eine umfassende Zertifizierung (ISO 9001, DIN 6700), über die das MWW verfügt. Aus diesem Grund wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr alle Aktivitäten zum Thema Stromabnehmer für Schienenfahrzeuge im MWW konzentriert. Das MWW ist nun das Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und den Vertrieb von Stromabnehmern in der Siemens AG. Der größte externe Kunde des MWW ist die Knorr Bremse AG und hier im speziellen die Tochterfirma IFE, der Weltmarktführer bei automatischen Türsystemen für Schienenfahrzeuge. Im Siemens Konzern ist SIMEA der größte Kunde bzw. Partner des MWW. Das MWW fertigt für SIMEA-Kunden zum Beispiel die mechanischen Komponenten für den Solarwechselrichter. Auch aus diesem Grund wurde der Maschinenpark des MWW um Schweißroboter und ein modernes Fräszentrum aufgerüstet. Damit verbessert sich auch die Fertigungsqualität für andere Kunden. Die Kooperation der beiden Einheiten SIMEA und MWW geht über die klassische Lieferanten-Kunden-Beziehung weit hinaus und umfasst unter anderem auch die Zusammenarbeit im Einkauf und in der Konstruktion. Gemeinsam mit Siemens MED wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr für einen Röntgenbus der AUVA eine Strahlenschutzkabine konstruiert, gefertigt und installiert.

99 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Industrial Manufacturing Siemens Industrial Manufacturing, Engineering and Applications (SIMEA) Sonstige Beteiligungen BSH Hausgeräte Gesellschaft mbh Fujitsu Siemens Computers GesmbH Sonstige Beteiligungen BSH Hausgeräte Gesellschaft mbh Fujitsu Siemens Computers GesmbH A-1100 Wien, Quellenstraße 2 Umsatz (Mio. EUR) 143,00 MitarbeiterInnen 221 (Bilanzstichtag ) Geschäftsführung Franz Schlechta Susanne Hierold A-1031 Wien, Dietrichgasse Umsatz (Mio. EUR) 195,64 MitarbeiterInnen 96 (Bilanzstichtag Österreich inkl. SEE) Geschäftsführung Wolfgang Horak (ab ) Heinz Mazinger Peter Trawnicek (bis ) BSH ist Marktführer in Österreich Fujitsu Siemens Computers wächst außerordentlich stark Die BSH Hausgeräte Gesellschaft mbh in Österreich ist eine Tochter der weltweit tätigen BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH. Mit den Marken Siemens, Bosch, Neff, Gaggenau und Constructa ist das Unternehmen Marktführer auf dem österreichischen Markt für Hausgeräte. Der Branchenumsatz sank nun schon im vierten Jahr aufgrund des pessimistischen Konsum- und Investitionsklimas um mehr als 5 Prozent. Die österreichische Umsetzung der EU-Verordnung über die Finanzierung der Sammlung und Behandlung von Elektroaltgeräten (WEEE-Verordnung) belastete die Branche zusätzlich. Trotz dieser neuerlich ungünstigen Marktverhältnissen konnte die BSH Hausgeräte Gesellschaft mbh Österreich den Umsatz auf Vorjahresniveau halten. Fujitsu Siemens hat im abgelaufenen Geschäftsjahr (Bilanzstichtag: ) ein Umsatzplus von 28 Prozent erzielt. Maßgeblich beeinflusst wurde dieses außerordentliche Wachstum durch die hervorragende Entwicklung im Wirtschaftsraum (Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, Albanien sowie Serbien und Montenegro), speziell im Mobile-Bereich, wo in einigen Ländern die Marktführerschaft erreicht wurde. In Österreich konnte vor allem das Large-Enterprise-Geschäft gestärkt werden. Die Oesterreichische Nationalbank hat ihre IT-Systemlandschaft auf Hardwareebene konsolidiert und damit eine zukunftssichere Plattform für den SAP-Betrieb geschaffen. In Zusammenarbeit mit SBS wurde die bestehende Plattform auf zwei hochverfügbare Primepower 2500 migriert. Mobility und Business Critical Computing stehen weiterhin im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Fujitsu Siemens hat sich ein Wachstum zum Ziel gesetzt, das deutlich über dem des Marktes liegt. 95

100 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Meer der Innovationen Am New International Airport V i e l M e e r 96

101 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Golf von Morgen richtigen Ort Großer Wurf Wandel Große Erfahrung Bewährtes O z e an der Möglichke i te n 97

102 Eckdaten Bericht des Aufsichtsrates Lagebericht Das Unternehmen Services Global Procurement and Logistics (GPL) A-1211 Wien, Siemensstraße 92 Bereichsleitung Wilhelm Kindlinger Global Procurement and Logistics (GPL) ist der Einkaufs- und Logistikdienstleister der Siemens AG Österreich sowie der damit verbundenen Unternehmen und bietet Beratungsdienstleistungen entlang der gesamten Supply Chain. Aufgrund der Geschäftsverantwortung der Siemens AG Österreich für den Wirtschaftsraum unterstützt GPL diese Länder beim Aufbau sowie bei der Umsetzung eines Einkaufs- und Logistiknetzwerkes. Geplante Siemens City in Wien-Floridsdorf SPNAeasy als neue komfortable Einkaufsplattform Siemens Real Estate (SRE) A-1211 Wien, Siemensstraße 92 Umsatz (Mio. EUR) 11,17 MitarbeiterInnen 42 Bereichsleitung Franz Mundigler Christian Georg Draxler Siemens Pensionskasse AG (SPK) A-1031 Wien, Erdberger Lände 26 Vorstand Stefan Eberhartinger Thomas Traxler 98 Der Bereich Siemens Real Estate (SRE) verantwortet das Immobilienportfolio von Siemens Österreich. Als zukunftsorientiertes Standortkonzept wurde das städtebauliche Expertenverfahren Siemens City zur Konzentration der Geschäftsaktivitäten von Siemens in Wien-Floridsdorf abgeschlossen und das Siegerprojekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf dem Quadratmeter großen Gelände soll ein lebendiger Industrie- und Technologiecluster für bis zu MitarbeiterInnen entstehen. Außerdem wurde die Neugestaltung der Niederlassung Graz zu einem modernen Bürogebäude mit zusätzlichen Räumen für Kultur- und Wirtschaftsveranstaltungen realisiert. Für die SPK war das Berichtsjahr aus Veranlagungsgesichtspunkten ein durchschnittlich gutes Jahr. Insgesamt bestehen nun mit 30 Gesellschaften Pensionskassenverträge. Die Anzahl der Leistungsberechtigten lag bei fast 5.800, die der Anwartschaftsberechtigten bei über , das Beitragsvolumen bei 19,2 Mio. EUR. Das verwaltete Vermögen erhöhte sich um rund 6% auf 575 Mio. EUR ( ). An Pensionsleistungen wurden 28,8 Mio. EUR ausbezahlt. Durch den rechtlich möglich gewordenen Verzicht auf den Mindestertrag konnte bereits 2004 die Mindestertragsrücklage für die Aktiven aufgelöst werden.

103 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Services Siemens Mitarbeitervorsorgekasse AG (MVK) A-1031 Wien, Erdberger Lände 26 Vorstand Alexander Vojta Michael Lucan Die Siemens Mitarbeitervorsorgekasse (MVK) erzielte das mit Abstand beste Ergebnis aller österreichischen Vorsorgekassen. Das Geschäftsmodell der Konzentration auf große Unternehmen hat sich bewährt. Das Geschäftsvolumen weitete sich deutlich aus. Mit einer externen Unternehmensgruppe konnte die Übertragung von über 500 MitarbeiterInnen in die Abfertigung NEU erfolgreich abgeschlossen werden. Siemens MVK erzielte die beste Performance Unterstützung bei Aufbau und Administration von Pensionskassen Siemens Pension Data Services and Consulting GmbH (SPDSC) A-1031 Wien, Erdberger Lände 26 Geschäftsführung Stefan Eberhartinger Harald Habersam Siemens Personaldienstleistungen GmbH & Co KG (SPDL) A-1031 Wien, Erdberger Lände 26 Umsatz (Mio. EUR) 32,97 MitarbeiterInnen 780 Geschäftsführung Wolfgang Grebner Die SPDSC weist auch im vierten vollen Geschäftsjahr einen Bilanzgewinn aus, wobei der Maklerbereich erstmals einen positiven Ergebnisbeitrag leisten konnte. Unter anderem wurde die Infineon Technologies Austria AG bei der Gründung einer betrieblichen Pensionskasse unterstützt und die Wirtschaftskammer Österreich bei der Neustrukturierung ihrer Pensionskasse beraten. Der Softwarebereich verhandelte mit einem ausländischen Kunden über eine Lizenz für PAS (Pensionskassen-Administrations-Software). Um die Expansion außerhalb von Österreich zu fördern, wird der Softwarebereich in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert werden. Aufgabe der Siemens Personaldienstleistungen GmbH & Co KG (SPDL) ist es, durch die Auftragslage bedingte Schwankungen des Personalbedarfs der Siemens AG und ihrer Tochtergesellschaften erfolgreich zu bewältigen. Zusätzlich bietet die Gesellschaft Dienstleistungen auf dem Sektor Personalbetreuung auch für externe Kunden an. Im Berichtsjahr machten die Siemens Gruppe, aber auch Dritte in steigendem Umfang von diesem Angebot Gebrauch. Die Planzahlen konnten somit deutlich übertroffen werden. SPDL gehört zu den zehn größten Personalüberlassungsfirmen in Österreich. 99

104 Die Gruppe Corporate Social Responsibility Unser Wirtschaftsraum Arbeitsgebiete Services INNOVEST Finanzdienstleistungs AG A-1010 Wien, Kärntner Straße 28 Umsatz (Mio. EUR) 17,76 MitarbeiterInnen 28 Vorstand Johann Maurer Konrad Kontriner INNOVEST optimiert den Veranlagungserfolg für den Kunden durch wissenschaftlich entwickelte Investmentprozesse. Qualifiziertes Personal für Siemens und externe Kunden Einer der größten österreichischen Investmentmanager für institutionelle Investoren 100 Seit der Gründung im Jahr 1998 hat sich INNOVEST zu einem der größten österreichischen Investmentmanagern für institutionelle Investoren entwickelt. Die Kundenbasis in den Kernzielgruppen (Wohlfahrtseinrichtungen, Banken, Großunternehmen) wurde im vergangenen Geschäftsjahr wieder stark ausgebaut. Auch am deutschen Markt konnte das Manager-of- Managers-Konzept in Zusammenarbeit mit der Siemens Financial Services GmbH erfolgreich umgesetzt werden. INNOVEST ist, wie unabhängige Analysen zeigen, bereits nach einem Jahr sehr gut positioniert. Deshalb wird auch im nächsten Jahr der Fokus neben dem Heimmarkt Österreich verstärkt auf der Neukundengewinnung in Deutschland liegen. Der Veranlagungserfolg für den Kunden wurde durch innovative Dienstleistungen und wissenschaftlich weiterentwickelte Investmentprozesse optimiert, mit Produktinnovationen wie Wertsicherungsmodellen und Total-Return- Strategien wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr die Bedürfnisse des Marktes gedeckt. Die Stärken von INNOVEST können durch den konsequenten Fokus auf den institutionellen Veranlagungserfolg optimal eingesetzt werden. Durch die Siemens Herkunft besteht ein einzigartiges Verständnis institutioneller Veranlagungsbedürfnisse. Die Unabhängigkeit von Banken ermöglicht die Zusammenarbeit mit den besten Partnern im In- und Ausland. Die Dachfondskonzepte für Kunden können so kosteneffizient und schnell umgesetzt werden. Kunden von INNOVEST verfügen über ein tägliches Berichtswesen via Internet. Diese Detailinformationen machen die Veranlagung vollkommen transparent. INNOVEST orientiert sich seit Jahren an internationalen Standards (SAS 70, GIPS Global Investment Performance Standard). Die Qualität der Investmentfonds zeigte sich wiederholt im Abschneiden beim alljährlichen Österreichischen Dachfonds-Award. In Summe gingen acht 1. Plätze und ein Sonder-Award an die Siemensfonds. In Deutschland wurde INNOVEST bei den Lipper Awards als bester Rentenmanager ausgezeichnet.

Siemens-Aktie. Börsenkurs (XETRA Schlusskurse, Frankfurt, in Euro) Siemens DAX Dow Jones Stoxx. 2004 *per 19.1.2004

Siemens-Aktie. Börsenkurs (XETRA Schlusskurse, Frankfurt, in Euro) Siemens DAX Dow Jones Stoxx. 2004 *per 19.1.2004 Siemens-Aktie Börsenkurs (XETRA Schlusskurse, Frankfurt, in Euro) 200 180 160 Indiziert Tiefst: 32,05 Höchst*: 68,60 Siemens DAX Dow Jones Stoxx 140 120 100 80 Nov. Jan. März Mai Juli Sept. Nov. Jan. 2003

Mehr

Siemens Business Services

Siemens Business Services Siemens Business Services RFID in Verkehr & Logistik 4. Mai 2006 Copyright Siemens Business Services GmbH & Co. OHG 2006. Alle Rechte vorbehalten. Siemens Business Services: Ein Siemens Unternehmen innerhalb

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Stabilität und Erfolg in schwierigen Zeiten. 20. Mai 2010. Die Versicherung auf Ihrer Seite.

PRESSEMITTEILUNG. Stabilität und Erfolg in schwierigen Zeiten. 20. Mai 2010. Die Versicherung auf Ihrer Seite. PRESSEMITTEILUNG BILANZ 2009 20. Mai 2010 Stabilität und Erfolg in schwierigen Zeiten. Die Versicherung auf Ihrer Seite. Ihre Gesprächspartner: Dr. Othmar Ederer Generaldirektor, Vorsitzender des Vorstandes

Mehr

Investor Relations News

Investor Relations News Investor Relations News 8. Mai 2014 > Bilfinger startet mit stabilem ersten Quartal ins Jahr 2014 > Trennung von Geschäftsfeld Construction geplant Leistung und bereinigtes Ergebnis akquisitionsbedingt

Mehr

Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut

Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut Presse-Information 16. Juli 2009 Stadtwerke Heidenheim AG Unternehmensgruppe: Geschäftsjahresabschluss '08 Preise niedrig, Ergebnis gut Die 179 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Heidenheim

Mehr

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite. PRESSEMITTEILUNG Beiersdorf weiter auf Wachstumskurs Umsatz und Ergebnis 2015 deutlich gesteigert Konzernumsatz wächst organisch um 3,0% (nominal 6,4%) EBIT-Umsatzrendite auf neuen Höchstwert von 14,4%

Mehr

Umfangreiche Neuausrichtung von Siemens Enterprise Communications

Umfangreiche Neuausrichtung von Siemens Enterprise Communications Umfangreiche Neuausrichtung von Siemens Enterprise Communications Pressekonferenz Joe Kaeser Dr. Siegfried Russwurm Copyright Siemens AG 2008. All rights reserved. Fundamentaler Wandel des Markts - Von

Mehr

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro Pressemitteilung Bilanzpressekonferenz 15. März 2016 Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro HERZOGENAURACH, 15. März 2016. Umsatz steigt um mehr als 9 % EBIT-Marge vor Sondereffekten

Mehr

PRESSEMITTEILUNG BILANZ 2010

PRESSEMITTEILUNG BILANZ 2010 PRESSEMITTEILUNG BILANZ 2010 19. Mai 2011 GRAWE auf Erfolgskurs. Die Versicherung auf Ihrer Seite. Ihr Gesprächspartner: Dr. Othmar Ederer Generaldirektor, Vorsitzender des Vorstandes Die Versicherung

Mehr

Presseinformation. GOLDBECK steigert Gesamtleistung um fast 20 Prozent

Presseinformation. GOLDBECK steigert Gesamtleistung um fast 20 Prozent GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Bielefeld, 3. September 2015

Mehr

Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe

Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe Manufacturing Karlsruhe, I IA SC MF-K siemens.com/answers Business Unit Sensors and Communications F. Rethfeldt, B. Völker, F. Kellenberger siemens.com/answers

Mehr

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung Jahresabschluss 2014 Medienmitteilung 13. Februar 2015 Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung Schindler hat die eingeschlagene Wachstumsstrategie erfolgreich weitergeführt und 2014 mit einem starken vierten

Mehr

Hauptversammlung 2014 in Augsburg

Hauptversammlung 2014 in Augsburg Hauptversammlung 2014 in Augsburg 28. Mai 2014 Hauptversammlung 2014 in Augsburg Rede des Vorstandsvorsitzenden 28. Mai 2014 KUKA Konzern Creating new Dimensions KUKA Aktiengesellschaft Seite 3 I 28. Mai

Mehr

AC-Service AG 9 Monate 2007 Marco Fontana, CFO. Deutsches Eigenkapitalforum Herbst 2007, 14.11.2007, AC-Service AG

AC-Service AG 9 Monate 2007 Marco Fontana, CFO. Deutsches Eigenkapitalforum Herbst 2007, 14.11.2007, AC-Service AG AC-Service AG 9 Monate 2007 Marco Fontana, CFO 1 Überblick AC-Service im Überblick 9-Monats-Zahlen 2007 Zusammenfassung und Ausblick 12 Monate 2007 Fragen & Antworten Anhang und Kontakt 2 Kürzlich veröffentlicht

Mehr

INVESTORENINFORMATION 24. November 2005

INVESTORENINFORMATION 24. November 2005 INVESTORENINFORMATION 24. November 2005 Wiener Städtische Konzern von Jänner bis September 2005 (nach IFRS)*: Starke Steigerung des Konzerngewinns (vor Steuern) auf rd. 188 Mio. Euro Gewinn-Ziel (vor Steuern)

Mehr

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv Pressemitteilung Klöckner & Co SE Am Silberpalais 1 47057 Duisburg Deutschland Telefon: +49 (0) 203-307-2050 Fax: +49 (0) 203-307-5025 E-Mail: thilo.theilen@kloeckner.de Internet: www.kloeckner.de Datum

Mehr

Telekom Austria Group verzeichnet in schwierigem Marktumfeld weitere Kundenzuwächse im Festnetz und bei Mobilfunk

Telekom Austria Group verzeichnet in schwierigem Marktumfeld weitere Kundenzuwächse im Festnetz und bei Mobilfunk TELEKOM AUSTRIA AG Lassallestraße 9, 1020 Wien www.telekomaustria.com Presse-Information Wien, am 14. November 2011 Telekom Austria Group verzeichnet in schwierigem Marktumfeld weitere Kundenzuwächse im

Mehr

DIE BILANZ- PRESSE- KONFERENZ

DIE BILANZ- PRESSE- KONFERENZ Donnerstag, 25. April 2013, 10.00 Uhr DIE BILANZ- PRESSE- KONFERENZ www.hypo.at Wir schaffen mehr Wert. durch Nachhaltigkeit und Stabilität. SEHR GUTES GESCHÄFTS- JAHR 2012 Die HYPO Oberösterreich blickt

Mehr

Neue Produkte / Vernetzes Leben und Arbeiten.

Neue Produkte / Vernetzes Leben und Arbeiten. Neue Produkte / Vernetzes Leben und Arbeiten. 3G/UMTS-Netzausbau in Europa vorangetrieben. In den Ländern Österreich, der Tschechischen Republik, Rumänien und Griechenland konnte die Deutsche Telekom den

Mehr

EC Logistics. Unternehmenspräsentation

EC Logistics. Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Unser Leitbild als Dienstleister für die österreichische Wirtschaft Wir sind das logistische Rückgrat der österreichischen Wirtschaft im Bereich Stückgut sowie den verwandten Produkten

Mehr

3. Quartalsbericht 2007

3. Quartalsbericht 2007 3. Quartalsbericht 2007 Kennzahlen Konzerndaten nach IFRS *) (in TEUR) 30. September 2007 30. September 2006 Gewinn- und Verlustrechnung Umsätze Betriebserfolg unverstr. Ergebnis (EGT) Konzernergebnis

Mehr

SAP gut gerüstet für weiteres Wachstum

SAP gut gerüstet für weiteres Wachstum SAP gut gerüstet für weiteres Wachstum Wertpapierforum der Sparkasse Offenburg in Zusammenarbeit mit der SDK 6. März 2008 Stephan Kahlhöfer Investor Relations SAP AG Safe-Harbor-Statement Sämtliche in

Mehr

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr 2013. Telefonkonferenz Presse, 11. Februar 2014 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr 2013. Telefonkonferenz Presse, 11. Februar 2014 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr 2013 Telefonkonferenz Presse, 11. Februar 2014 Roland Koch Vorstandsvorsitzender Geschäftsjahr 2013 Erfolgreiche Entwicklung in einem herausfordernden Jahr Nach verhaltenem

Mehr

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis 2014. 24. März 2015

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis 2014. 24. März 2015 MAYR-MELNHOF GRUPPE Konzernergebnis 2014 24. März 2015 Marktposition MM KARTON Weltweit größter Produzent von gestrichenem Recyclingkarton mit bedeutender Position in Frischfaserkarton MM PACKAGING Europas

Mehr

Rede Telefonkonferenz Siemens Organisationsentwicklung Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, Siemens AG München, 29. März 2011

Rede Telefonkonferenz Siemens Organisationsentwicklung Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, Siemens AG München, 29. März 2011 Rede Telefonkonferenz Siemens Organisationsentwicklung Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, München, 29. März 2011 Es gilt das gesprochene Wort. Siemens rüstet sich für Sprung über 100-Milliarden-Euro-Marke

Mehr

Bilanz 2011 als Dokument für Produktqualität und Stabilität

Bilanz 2011 als Dokument für Produktqualität und Stabilität Merkur Versicherung AG Graz, 8. 5. 2012 Merkur Versicherung: Bilanz 2011 als Dokument für Produktqualität und Stabilität Gesundheitsvorsorge 2011 stark ausgebaut zum 6. Mal in Folge Wachstum deutlich über

Mehr

Pressemitteilung 5/2015. Paderborn / Detmold, 30. Januar 2015. Sparkasse Paderborn-Detmold erfolgreich durch Nähe und regionale Identität

Pressemitteilung 5/2015. Paderborn / Detmold, 30. Januar 2015. Sparkasse Paderborn-Detmold erfolgreich durch Nähe und regionale Identität Pressemitteilung 5/2015 Paderborn /, 30. Januar 2015 erfolgreich durch Nähe und regionale Identität Geschäftsentwicklung 2014 leicht über Erwartungen Die zeigt sich mit dem Geschäftsjahr 2014 zufrieden.

Mehr

1. Halbjahr 2010: Linde setzt Aufwärtstrend fort und erwartet Ergebnis über Rekordjahr 2008

1. Halbjahr 2010: Linde setzt Aufwärtstrend fort und erwartet Ergebnis über Rekordjahr 2008 Pressemitteilung 1. Halbjahr 2010: Linde setzt Aufwärtstrend fort und erwartet Ergebnis über Rekordjahr 2008 Konzernumsatz um 11,5 Prozent auf 6,104 Mrd. EUR gewachsen Operatives Konzernergebnis* überproportional

Mehr

TDS wächst im ersten Quartal stark

TDS wächst im ersten Quartal stark Zwischenmitteilung gemäß 37x WpHG 14. August 2008 Seite 1 TDS wächst im ersten Quartal stark Umsatz im Zeitraum April bis Juni plus 33 Prozent Deutliches Wachstum in allen Segmenten EBITDA steigt um 16,7

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Bericht des Aufsichtsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Aufsichtsrat hat im abgelaufenen Geschäftsjahr die ihm gemäß Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen

Mehr

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11. Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11. August 2015 Highlights Jungheinrich 2. Quartal 2015 Starke Performance

Mehr

Berenberg Bank wächst auch 2008

Berenberg Bank wächst auch 2008 PRESSE-INFORMATION 2.2.2009 Berenberg Bank wächst auch 2008 - Eigenkapitalrendite trotz schwierigen Umfeldes bei 37,5 % - Kernkapitalquote in der Gruppe bei 12,0 % - Assets under Management + 5 % auf 20,3

Mehr

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte: , HOCHTIEF Bilanzpressekonferenz 2007 22. März 2007 Seite 1 von 6 Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied Es gilt das gesprochene Wort. Sperrvermerk: 22. März 2007, 09:00 Uhr Meine sehr geehrten

Mehr

Geschäftsjahr 2014/15

Geschäftsjahr 2014/15 Geschäftsjahr 2014/15 Pressegespräch 3. Juni 2015 Herzlich willkommen! www.voestalpine.com Ergebnisse und Highlights GJ 2014/15 2 03.06.2015 Bilanzpressekonferenz 2015 Geschäftsjahr 2014/15 Wirtschaftliches

Mehr

SPAR Österreich-Gruppe schuf 3.000 neue Arbeitsplätze

SPAR Österreich-Gruppe schuf 3.000 neue Arbeitsplätze SPAR Österreich-Gruppe schuf 3.000 neue Arbeitsplätze Rekordumsatz von 7,3 Mrd. Euro Expansion im In- und Ausland weiter fortgesetzt Marktführerschaft im Bereich der Hypermärkte und Shopping-Centers Mit

Mehr

Ausbau Logistiksystemgeschäft

Ausbau Logistiksystemgeschäft Ausbau Logistiksystemgeschäft Industrials > Machinery Jungheinrich AG baut seine führende Position als Anbieter von Logistiksystemen weiter aus. Dazu hat die Jungheinrich AG eine Vereinbarung über den

Mehr

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Presse-Information Korntal-Münchingen, 6. März 2014 Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Stuttgarter

Mehr

Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg

Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg Uwe-Armin Ruttkamp Industrial Automation Systems Director Product Management SIMATIC 1 05/2009 IA AS Siemens AG, 2009. All

Mehr

Burkhalter Gruppe auf Kurs

Burkhalter Gruppe auf Kurs Seite 1 von 5 Burkhalter Gruppe auf Kurs Die Burkhalter Gruppe, führende Gesamtanbieterin von Elektrotechnik am Bauwerk, hat im ersten Halbjahr 2010 ihren Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 11.4

Mehr

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend Medienmitteilung CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend Für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres /2007 weist die

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation ALLGEIER HOLDING AG München, Juni 2011 1 2 Allgeier gehört zu den führenden IT Beratungs- & Services- Gesellschaften in Deutschland > Allgeier ist die Nummer 2 der mittelständischen

Mehr

OVB Hauptversammlung 2013

OVB Hauptversammlung 2013 Hauptversammlung 2013 mehr als 40 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv Deutschland Polen 3,0 Mio. Kunden 5.000 Finanzberater 587.000 Neuverträge in 2012 Frankreich Schweiz Italien Tschechien

Mehr

Presseinfo. BayernLB ist Mehrheitseigentümer der Hypo Group Alpe Adria Closing vollzogen. 9. Oktober 2007

Presseinfo. BayernLB ist Mehrheitseigentümer der Hypo Group Alpe Adria Closing vollzogen. 9. Oktober 2007 Presseinfo 9. Oktober 2007 BayernLB ist Mehrheitseigentümer der Hypo Group Alpe Adria Closing vollzogen München / Klagenfurt Die BayernLB hat seit dem Signing am 22. Mai 2007 in einer kurzen Frist die

Mehr

METRO GROUP erreicht Umsatzziel und bestätigt EBIT-Ausblick

METRO GROUP erreicht Umsatzziel und bestätigt EBIT-Ausblick 19. Oktober 2015 1/6 METRO GROUP erreicht Umsatzziel und bestätigt EBIT-Ausblick Flächenbereinigter Umsatz wächst im Geschäftsjahr 2014/15 um 1,5% Wachstumstreiber Onlinehandel und Belieferung weiter erfolgreich

Mehr

Export bringt Internorm auch 2010 Umsatzplus 80 Jahre Internorm Im Jubiläumsjahr werden 29 Millionen Euro investiert

Export bringt Internorm auch 2010 Umsatzplus 80 Jahre Internorm Im Jubiläumsjahr werden 29 Millionen Euro investiert Export bringt Internorm auch 2010 Umsatzplus 80 Jahre Internorm Im Jubiläumsjahr werden 29 Millionen Euro investiert Mit einem Gesamtumsatz von 305 Mio. Euro konnte Internorm im Geschäftsjahr 2010 ein

Mehr

Devoteam wächst im ersten Quartal 2015 um 8,2 Prozent (L-f-l)

Devoteam wächst im ersten Quartal 2015 um 8,2 Prozent (L-f-l) Pressemitteilung Devoteam wächst im ersten Quartal 2015 um 8,2 Prozent (L-f-l) Umsatz- und Ergebniserwartung wurden erhöht in Millionen Euro Q1 2015 Q1 2014 Frankreich 51,1 45,4 Entwicklung 12,6% L-f-l

Mehr

Bilanzpressekonferenz HYPO Oberösterreich

Bilanzpressekonferenz HYPO Oberösterreich Bilanzpressekonferenz HYPO Oberösterreich Dienstag, 3. Mai 2011, 10.00 Uhr WERTE, DIE BESTEHEN: 120 Jahre HYPO Oberösterreich www.hypo.at Unser konservatives Geschäftsmodell mit traditionell geringen Risiken

Mehr

Europa. KUNDENENTWICKLUNG. IPTV-Kunden. (Tsd.) Festnetz-Anschlüsse. (Tsd.) Mobilfunk-Kunden. (Tsd.) Breitband-Anschlüsse Retail. (Tsd.

Europa. KUNDENENTWICKLUNG. IPTV-Kunden. (Tsd.) Festnetz-Anschlüsse. (Tsd.) Mobilfunk-Kunden. (Tsd.) Breitband-Anschlüsse Retail. (Tsd. . ZUSAMMENGEFASSTER LAGEBERICHT 111 KUNDENENTWICKLUNG. G 33 Festnetz-Anschlüsse. () G 34 IPTV-Kunden. () 11 000 10 500 10 000 9 500 9 000 8 500 8 000 7 500 7 000 6 500 6 000 10 563 10 339 10 248 10 089

Mehr

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 2 Die Rentabilität (gemessen an EBIT/ Umsatz) der europäischen nichtfinanziellen börsennotierten Konzerne hat sich zum dritten Mal in Folge leicht

Mehr

Wo entsteht unser größtes Bauvorhaben? Geschäftsbericht 2007 Wirtschaftsraum Österreich Zentral- und Osteuropa

Wo entsteht unser größtes Bauvorhaben? Geschäftsbericht 2007 Wirtschaftsraum Österreich Zentral- und Osteuropa Wo entsteht unser größtes Bauvorhaben? Central and Eastern Europe ist einer der Hauptmärkte für Siemens weltweit. Die überdurchschnittliche Performance und die exzellenten Wachstumschancen in CEE finden

Mehr

Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010

Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010 Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010 Alcatel-Lucent Austria Harald Himmer Country Senior Officer / Generaldirektor 650 MitarbeiterInnen österreichweit

Mehr

Neuausrichtung und Strategie 2025

Neuausrichtung und Strategie 2025 Neuausrichtung und Strategie 2025 So hat sich unsere Situation verändert Marktveränderungen haben tiefe Spuren hinterlassen Strompreis (CHF/MWh) Wechselkurs (CHF/EUR) Umsatz (MCHF) 3000 2500 2000 1500

Mehr

20 05 Quartalsbericht 4

20 05 Quartalsbericht 4 20 Quartalsbericht 4 Raiffeisenlandesbank OÖ baut mit Ergebnis 20 ihre Risikotragfähigkeit neuerlich aus Erfolgreiche Unternehmensbeteiligungen wie zum Beispiel am erfolgreichen Stahlkonzern voestalpine

Mehr

Hauptversammlung der KSB Aktiengesellschaft. 16. Mai 2012

Hauptversammlung der KSB Aktiengesellschaft. 16. Mai 2012 Hauptversammlung der KSB Aktiengesellschaft 16. Mai 2012 Die Themen 1. Geschäftsentwicklung 2011 2. Strategieumsetzung 2011 3. Ausblick und Ziele 2012 2 Neue Aufgabenteilung im Vorstand Seit 1. April 2012

Mehr

Sparkassen Immobilien AG Eine Anlage fürs Leben. Zwischenbericht zum 31.03.2006

Sparkassen Immobilien AG Eine Anlage fürs Leben. Zwischenbericht zum 31.03.2006 Sparkassen Immobilien AG Eine Anlage fürs Leben Zwischenbericht zum 31.03.2006 Zwischenbericht zum 31.03.2006 Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Aktionäre und Investoren! Die Sparkassen Immobilien

Mehr

25 Jahre. People Power Partnership. HARTING KGaA. Dietmar Harting. 25 Jahre. HARTING in der Schweiz 2008-06-13 S. 1/ Pushing Performance

25 Jahre. People Power Partnership. HARTING KGaA. Dietmar Harting. 25 Jahre. HARTING in der Schweiz 2008-06-13 S. 1/ Pushing Performance S. 1/ People: Gesellschafterstruktur HARTING Gesellschafterstruktur HARTING S. 2/ Persönlich haftender Gesellschafter Gründung 1945 Margrit Harting Generalbevollmächtigte Gesellschafterin Philip F. W.

Mehr

ITC Innovations Technologie Campus Deggendorf GmbH. 5.1 Stammdaten

ITC Innovations Technologie Campus Deggendorf GmbH. 5.1 Stammdaten 5. ITC Innovations Technologie Campus Deggendorf GmbH 5.1 Stammdaten Firma Sitz Adresse ITC Innovations Technologie Campus Deggendorf GmbH Deggendorf Ulrichsberger Str. 17, 94469 Deggendorf Handelsregister

Mehr

Leistung 6.111 5.586 +9 Auftragseingang 6.139 5.605 +10 Auftragsbestand 6.339 6.277 +1 Investitionen davon Sachanlagen davon Finanzanlagen

Leistung 6.111 5.586 +9 Auftragseingang 6.139 5.605 +10 Auftragsbestand 6.339 6.277 +1 Investitionen davon Sachanlagen davon Finanzanlagen Bilfinger Berger AG Carl-Reiß-Platz 1-5 68165 Mannheim www.bilfingerberger.de Kontakt: Sascha Bamberger Telefon: 06 21/4 59-24 55 Telefax: 06 21/4 59-25 00 E-Mail: sbam@bilfinger.de Datum: 17. Februar

Mehr

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft Corporate News adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft Zwischenmitteilung der adesso AG gemäß 37 WpHG

Mehr

KONZERNERGEBNIS 2014 MAYR-MELNHOF KARTON AG

KONZERNERGEBNIS 2014 MAYR-MELNHOF KARTON AG MAYR-MELNHOF KARTON AG PRESS RELEASE 24. März 2015 KONZERNERGEBNIS 2014 MM Gruppe setzt langjährigen Erfolgskurs fort Konzernergebnis erreicht neuen Höchstwert Erhöhung der Dividende auf 2,60 EUR je Aktie

Mehr

DIE VERBINDUNG MIT DER ZUKUNFT

DIE VERBINDUNG MIT DER ZUKUNFT DIE VERBINDUNG MIT DER ZUKUNFT CSC ist ein weltweit agierendes Unternehmen für IT-Businesslösungen und Services der nächsten Generation. Als einer der führenden IT-Konzerne verstehen wir mit unseren erfahrenen

Mehr

Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher

Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher Mittwoch, 2. April 2014 Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher Kelag, Salzburg AG, illwerke vkw und Wien Energie vernetzen ihre Ladestationen und öffnen so die

Mehr

Präsentation ThyssenKrupp

Präsentation ThyssenKrupp RV Bank Rhein-Haardt eg 11.06.2007 0 Präsentation ThyssenKrupp Günter Prystupa Investor Relations Unternehmenspräsentation RV Bank Rhein-Haardt eg 11. Juni 2007 RV Bank Rhein-Haardt eg 11.06.2007 1 Agenda

Mehr

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2015 3. November 2015, 10:00 Uhr

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2015 3. November 2015, 10:00 Uhr 3. November 2015 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. November 2015, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Die nächsten Jahre werden neue

Mehr

3. Quartal Geschäftsjahr 2006 Telefonkonferenz für Journalisten. Klaus Kleinfeld

3. Quartal Geschäftsjahr 2006 Telefonkonferenz für Journalisten. Klaus Kleinfeld 3. Quartal Geschäftsjahr 2006 Telefonkonferenz für Journalisten Klaus Kleinfeld München, 27. Juli 2006 Kräftiges Wachstum Besseres Ergebnis Gestärktes Portfolio Kräftiges Wachstum im Rahmen der Erwartungen

Mehr

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011 STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD KONZERNUMSATZ 2,44 MRD KONZERN-EBIT 2 EINFACH WACHSEN Der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL ist überzeugt, dass die konsequente Umsetzung der Strategie 2015 Früchte

Mehr

Wir suchen Menschen, die mehr bewegen

Wir suchen Menschen, die mehr bewegen OMV Gas & Power OMV Gas & Power GmbH ist die Leitgesellschaft für die Gasund Stromaktivitäten der OMV und umfasst die drei Geschäftsfelder Supply, Marketing & Trading sowie Gas Logistics und Power. Die

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Dr. Kurt Hofstädter, Head of Sector Industry CEE Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers Zeitungsartikel Page Page 3 3 20XX-XX-XX

Mehr

Statement Kasper Rorsted Vorsitzender des Vorstands Conference-Call 12. August 2015, 10.30 Uhr

Statement Kasper Rorsted Vorsitzender des Vorstands Conference-Call 12. August 2015, 10.30 Uhr Statement Kasper Rorsted Vorsitzender des Vorstands Conference-Call 12. August 2015, 10.30 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zu unserer Telefonkonferenz. Heute Morgen haben

Mehr

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015 Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015 DIRK KALIEBE 24. Juli 2015 Im Geschäftsjahr 2013/2014 haben wir erstmals nach fünf Jahren die schwarze Null erreicht. Heidelberger Druckmaschinen AG 2 Im Geschäftsjahr

Mehr

Unternehmen im Wandel

Unternehmen im Wandel Unternehmen im Wandel Wege zur Förderung und Motivation der Mitarbeiter (Eine Industrie im Wandel vom Produkthersteller zum Dienstleistungsunternehmer und die Bedeutung des Human Capitals) Dipl. Ing. Peter

Mehr

Luft nach oben. Presseinformation

Luft nach oben. Presseinformation Presseinformation Luft nach oben EAC International Consulting analysiert die Aktivitäten der DAX Unternehmen in Russland. Insgesamt erwirtschafteten die DAX 30 Konzerne 2012 in Russland rund 22 Milliarden

Mehr

Konzern Versicherungskammer Bayern stabilisiert seine Marktposition in schwierigem Umfeld

Konzern Versicherungskammer Bayern stabilisiert seine Marktposition in schwierigem Umfeld P R E S S E M I T T E I L U N G München, 26. April 2012 Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Claudia Scheerer, Tel. (089) 2160 3050 Thomas Bundschuh, Tel. (089) 2160 1775 Fax (089) 2160 3009, presse@vkb.de

Mehr

Ertragsvorschau 1/1/05 2005. 7/31/05 Geprüft Geprüft. Gesamtumsatz 721 238 2 276 611 22 753 673 60 500 000 98 000 000 151 400 000 227 800 000

Ertragsvorschau 1/1/05 2005. 7/31/05 Geprüft Geprüft. Gesamtumsatz 721 238 2 276 611 22 753 673 60 500 000 98 000 000 151 400 000 227 800 000 ERTRAGSVORSCHAU Ertragsvorschau 1/1/05 2005 Beschreibungen 2004 Geprüft 7/31/05 Geprüft Geprüft 2006 2007 2008 2009 Gesamtumsatz 721 238 2 276 611 22 753 673 60 500 000 98 000 000 151 400 000 227 800 000

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März 2014 6. Mai 2014, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März 2014 6. Mai 2014, 10:00 Uhr 6. Mai 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 6. Mai 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Im Jahr 2014 stellen wir zwei

Mehr

ÜBERNAHME HOMAG GROUP AG

ÜBERNAHME HOMAG GROUP AG WILLKOMMEN DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT ÜBERNAHME HOMAG GROUP AG Ralf W. Dieter, CEO Ralph Heuwing, CFO Bietigheim-Bissingen, 15. Juli 2014 www.durr.com Wichtiger Hinweis: Diese Präsentation ist weder ein Angebot

Mehr

Aktuelle Presseunterlagen, 20.06.2013

Aktuelle Presseunterlagen, 20.06.2013 Übernahme der BP Gas Austria läuft auf Hochtouren: Neue Flüssiggasmarke dopgas am österreichischen Markt ab 01.07.2013 Themen: Übernahme BP Gas Austria - dopgas entsteht Strategie/Vision für die Zukunft

Mehr

Drive Technologies Division Nürnberg, 10. März 2014

Drive Technologies Division Nürnberg, 10. März 2014 Industry Sector Presse Drive Technologies Division Nürnberg, 10. März 2014 Neue Seilbahn der Silvrettaseilbahn AG in Ischgl läuft mit Antriebs- und Elektrotechnik von Siemens Integrated Drive System (IDS)

Mehr

Devoteam wächst im ersten Quartal 2015 um 8,2 Prozent (L-f-l)

Devoteam wächst im ersten Quartal 2015 um 8,2 Prozent (L-f-l) Pressemitteilung Devoteam wächst im ersten Quartal 2015 um 8,2 Prozent (L-f-l) Umsatz- und Ergebniserwartung wurden erhöht in Millionen Euro Q1 2015 Q1 2014 Frankreich 51,1 45,4 12,6% L-f-l (Like-for-like)

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

PRISMA prüft im Auftrag ihrer Kunden laufend die Bonität von Geschäftspartnern und versichert Außenstände gegen das Risiko der Kundeninsolvenz.

PRISMA prüft im Auftrag ihrer Kunden laufend die Bonität von Geschäftspartnern und versichert Außenstände gegen das Risiko der Kundeninsolvenz. FACTS & FIGURES PRISMA prüft im Auftrag ihrer Kunden laufend die Bonität von Geschäftspartnern und versichert Außenstände gegen das Risiko der Kundeninsolvenz. o PRISMA Kreditversicherungs-AG wurde 1989

Mehr

Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner

Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner Enics Schweiz - Ihr EMS-Partner Unternehmens-Präsentation - 2015 1 Wir sind Ihr Partner für Electronics Manufacturing Services (EMS). Sie finden unsere Dienstleistungen im Alltag! Wo? Sehen Sie unsere

Mehr

Willkommen bei der Deufol AG

Willkommen bei der Deufol AG Willkommen bei der Deufol AG 2011 Agenda 1 Das zurückliegende Jahr 2010 Ein Meilenstein der Unternehmensgeschichte 2 Jahresabschluss 2010 3 Erstes Quartal 2011 4 Planung 2011 / Strategie Seite 2 Das zurückliegende

Mehr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr 11.11.2015 / 07:30 --------- Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr - Umsatz

Mehr

solvay industriepark Ein attraktiver Standort mit Zukunft. Auch für Sie. Die Vorteile auf einen Blick

solvay industriepark Ein attraktiver Standort mit Zukunft. Auch für Sie. Die Vorteile auf einen Blick solvay industriepark Ein attraktiver Standort mit Zukunft. Auch für Sie. Der Solvay Industriepark Zurzach ist ein attraktiver und innovativer Standort für Chemie-, Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen.

Mehr

Konzernprämien um rd. 8 Prozent auf 4,6 Mrd. Euro gesteigert

Konzernprämien um rd. 8 Prozent auf 4,6 Mrd. Euro gesteigert Nr. 16/2010 19. August 2010 Vienna Insurance Group im 1. Halbjahr 2010: Konzernprämien um rd. 8 Prozent auf 4,6 Mrd. Euro gesteigert Gewinn (vor Steuern) trotz massiver Unwetterschäden um 11 Prozent auf

Mehr

Oldenburgische-Landesbank-Konzern

Oldenburgische-Landesbank-Konzern Oldenburgische-Landesbank-Konzern Zwischenmitteilung der Geschäftsführung per 30. September 2008 Zwischenmitteilung der Geschäftsführung per 30. September 2008 Sehr verehrte Damen und Herren, sehr geehrte

Mehr

Hauptversammlung, 17. Juni 2013 DIE NR. 1 IM HANDEL MIT HOCHWERTIGEN WEINEN

Hauptversammlung, 17. Juni 2013 DIE NR. 1 IM HANDEL MIT HOCHWERTIGEN WEINEN Hauptversammlung, 17. Juni 2013 DIE NR. 1 IM HANDEL MIT HOCHWERTIGEN WEINEN Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 2012 130 125 120 115 110 105 100 95 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% -2,0% -4,0% -6,0% -8,0% -10,0% BIP

Mehr

Swiss Life und AWD: strategische Partnerschaft für beschleunigtes internationales Wachstum. Zürich/Hannover, 3. Dezember 2007

Swiss Life und AWD: strategische Partnerschaft für beschleunigtes internationales Wachstum. Zürich/Hannover, 3. Dezember 2007 Swiss Life und AWD: strategische Partnerschaft für beschleunigtes internationales Wachstum Zürich/Hannover, 3. Dezember 2007 AWD und Swiss Life mit strategischer Partnerschaft AWD Führender unabhängiger

Mehr

SAF-HOLLAND: Gute Ergebnisentwicklung im Jahresverlauf

SAF-HOLLAND: Gute Ergebnisentwicklung im Jahresverlauf SAF-HOLLAND: Gute Ergebnisentwicklung im Jahresverlauf Konzernumsatz verläuft planmäßig Deutliche Steigerung der Ertragskraft Umsatz- und Ergebnisziel für 2013 bestätigt Luxemburg, 07. November 2013 Bei

Mehr

Fragebogen neuland Award 09

Fragebogen neuland Award 09 Fragebogen neuland Award 09 Als Rankingkriterien für die Bewertung dienen die Markterfolge in den CEE-Ländern* UND die Sicherung des betrieblichen Standortes in Niederösterreich seit 2006. Die an der Befragung

Mehr

Jungheinrich-Konzern Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 6. November 2013 60 Years of Passion for Logistics

Jungheinrich-Konzern Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 6. November 2013 60 Years of Passion for Logistics Jungheinrich-Konzern Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 6. November 2013 60 Years of Passion for Logistics Hans-Georg Frey, CEO Dr. Volker Hues, CFO 6. November 2013 Highlights 3. Quartal 2013 3. Quartal

Mehr

Zwischenbericht zum 31. März 2010. Telefonkonferenz Presse, 10. Mai 2010 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender

Zwischenbericht zum 31. März 2010. Telefonkonferenz Presse, 10. Mai 2010 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 31. März 2010 Telefonkonferenz Presse, 10. Mai 2010 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender Januar - März 2010 Guter Start ins neue Geschäftsjahr Ergebnis mehr als verdoppelt Verkaufsprozess

Mehr

FUJITSU Globale Storage-Lösungen

FUJITSU Globale Storage-Lösungen FUJITSU Globale Storage-Lösungen Dr. Helmut Beck Vice President Storage Fujitsu, 8. Juni 2009 0 Fujitsu auf einen Blick Hauptsitz: Tokio, Japan Präsident: Kuniaki Nozoe Gründung: Juni 1935 Nettoumsatz:

Mehr

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung der Raiffeisen Bank International AG am 4. Juni 2014

Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung der Raiffeisen Bank International AG am 4. Juni 2014 Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse der ordentlichen Hauptversammlung der Raiffeisen Bank International AG am 4. Juni 2014 Das Grundkapital der Raiffeisen Bank International AG beträgt EUR 893.586.065,90

Mehr

SICK ist für die Markterholung bestens aufgestellt

SICK ist für die Markterholung bestens aufgestellt Kompetenz und Kapital erhalten SICK ist für die Markterholung bestens aufgestellt Waldkirch, 15. April 2010 In einem der schwierigsten Geschäftsjahre der Firmengeschichte hatte die SICK AG frühzeitig mit

Mehr

Hauptversammlung. Marburg, 28. August 2009. Oliver Zimmermann, Vorstand Finanzen

Hauptversammlung. Marburg, 28. August 2009. Oliver Zimmermann, Vorstand Finanzen 3U HOLDING AG Hauptversammlung Marburg, 28. August 2009 Oliver Zimmermann, Vorstand Finanzen Wichtige Ereignisse /2009 (1) Strategische Neuausrichtung BETEILIGUNGS- PORTFOLIO Beendigung der Verkaufsverhandlungen

Mehr

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag GESCHÄFTSBERICHT 2010. Lenzing Gruppe 81 Allgemeines Marktumfeld 28 Entwicklung der Lenzing Gruppe 31 Segment Fibers 35 Segment Plastics Products 49 Segment Engineering 51 Risikobericht 54 Versicherung

Mehr

PRESSEINFORMATION. Pressekontakt: Martina Westholt Leiterin Unternehmenskommunikation

PRESSEINFORMATION. Pressekontakt: Martina Westholt Leiterin Unternehmenskommunikation PRESSEINFORMATION Pressekontakt: Martina Westholt Leiterin Unternehmenskommunikation T +49.511.907-4808 email: mwestholt@vhv-gruppe.de www.vhv-gruppe.de Der Gedanke der Gegenseitigkeit als Verpflichtung

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER DEUTSCHEN BETEILIGUNGS AG

WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER DEUTSCHEN BETEILIGUNGS AG > Wirtschaftliche Lage des Konzerns > Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG DBAG wurden zudem zwei kleinere Unternehmen mit einem Umsatz von insgesamt rund 20 Millionen Euro erworben. Sie

Mehr