ARF-Modelle richtig bauen und fliegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARF-Modelle richtig bauen und fliegen"

Transkript

1 34 AUTOR: WOLFGANG TRAXLER Teil 2 Fix und ARF-Modelle richtig bauen und fliegen foamie_05_11 WORKSHOP

2 35 fertig? Im ersten Teil dieser Serie haben wir uns mit den Grundlagen, Überlegungen zur Auswahl und Beschaffung eines geeigneten Flugmodells befasst. In zweiten Teil geht es ran an den Speck den Bau des Modells und was man dabei beachten sollte. Für den Bau des Mentors wird der empfohlene Zacki-Elapor verwendet, ein spezieller Sekundenkleber mit etwas längerer Topfzeit. Es braucht nicht viel, um ein ARF-Modell aufzubauen. Diese Werkzeugausstattung sollte ausreichend sein. Der richtige Kleber_Schaum ist nicht gleich Schaum und deswegen ist nicht jeder Kleber für jedes Modell gleichermaßen geeignet. Normales Styropor lässt sich z.b. sehr gut mit Weißleim und Epoxid-Harz kleben, Sekundenkleber dagegen frisst große Löcher hinein. Edelschäume wie z.b. das Elapor (aber auch EPP) unseres Mentor von Multiplex lassen sich mit Weißleim oder Epoxy nicht verkleben, dieser Schaum lässt sich dagegen gut mit normalem Sekundenkleber verbinden. Man sollte sich also tunlichst an die Empfehlungen des Herstellers in der Bauanleitung halten, im Zweifelsfall ist eine Probeklebung an einer unauffälligen Stelle eines Bauteils durchzuführen. Neben der Materialverträglichkeit eines Klebers spielt auch dessen Topfzeit bzw. Aushärtezeit eine wichtige Rolle. Unter Topfzeit versteht man die Zeit bis zum Beginn der Trockenphase (bis der Kleber anzieht ). Die Topfzeit ist also die Zeitspanne, welche zur Verfügung steht, um den Kleber auf das Bauteil zu bringen und dieses gegebenenfalls noch auszurichten. Die Aushärtezeit ist diejenige Zeit, die der Kleber benötigt, um seine Endfestigkeit zu erreichen. 5-Minuten-Epoxy hat also eine kurze Topfzeit (wenige Minuten) und eine geringe Aushärtezeit (ca. 15 bis 20 Minuten). Langzeitharz (24-Stunden- Harz) besitzt dagegen eine Topfzeit von bis zu 60 Minuten, die Aushärtezeit kann bis zu 24 Stunden betragen. Sekundenkleber pappt wie der Name schon sagt innerhalb weniger Sekunden alles zusammen, egal wohin dieser auch getropft sein mag. Er hat demnach eine äußerst kurze Topf- und Aushärtezeit und es bleibt kaum Zeit, das Bauteil auszurichten, es sollte beim ersten Versuch sitzen. Bei der Auswahl eines Klebers kommt es also darauf an, was geklebt werden soll, wie groß die Klebeflächen sind und inwieweit die Bauteile noch zueinander auszurichten sind. Sehr gute Erfahrungen beim Verkleben von Schaummaterialien habe ich habe ich mit Polyurethan (PU) Leim gemacht. Nach dem Aufbringen auf das Bauteil schäumen diese leicht auf und sind daher auch spaltfüllend. Der bekannteste Vertreter im Modellbau dürfte Beli- Zell sein. Kommen wir nun aber zu unserem Anschauungsobjekt, dem Mentor, zurück. Für dessen Bau wird Sekundenkleber empfohlen, vorzugsweise Zacki- Elapor. Dieser Kleber ist ebenfalls im Sortiment von Multiplex. Er hat eine etwas längere Topfzeit als normaler Sekundenkleber und räumt so dem Modellbauer noch die Chance ein, die Bauteile kurzzeitig ausrichten zu können. Die Aushärtezeit ist dann wieder sehr kurz, ein Vorteil, um gleich zügig weiter arbeiten zu können.

3 36 Die Vorbereitung der Rumpfhälften beginnt mit dem Bereitlegen der einzubauenden Teile. Soll die Schleppkupplung des Mentor funktionsfähig gemacht werden, muss jetzt auch das zugehörige Servo eingesetzt werden. WORKSHOP Die Servos für Seiten- und Höhenruder werden von außen in die Rumpfhälften eingesetzt, die Servokabel werden nach vorne geführt und dort gesichert, gleichzeitig wird der Servostecker abgedeckt. Damit ist dieser gegen Kleberreste geschützt. Nach dem Verkleben der Rumpfhälften werden diese mit Kreppband gesichert, bis der Kleber ausgehärtet ist. Das seitliche Freischneiden der Querruderklappen kann mit einem Metallsägeblatt erfolgen. Damit entsteht automatisch der richtige Spalt. foamie_05_11 Die Position für das Einsetzen des Seitenleitwerks ist durch entsprechende Führungen vorgegeben. Beim Höhenleitwerk helfen zwei kleine Zapfen bei der Positionierung.

4 Vorsicht beim Umgang_Haben wir uns zum Einsatz von Sekundenkleber entschlossen, gilt es, ein paar wichtige Sicherheitshinweise zu beachten. So sollte Sekundenkleber nur in gut gelüfteten Räumen verwendet werden, das Einatmen der bei der Trocknung entstehenden Dämpfe sollte man vermeiden, ebenso den Kontakt des Klebers mit der Haut. Bestenfalls ist es unangenehm, wenn sich Kleberreste nur sehr mühsam entfernen lassen, schlimmer ist es noch, wenn die Finger zusammenpappen. Besondere Vorsicht muss man walten lassen, wenn ein Bauteil in den Schlitz eines anderen Bauteils eingeschoben werden muss, wie z.b. beim Verkleben von Ruderhörnern. Die Luft, welche aus dem Aufnahmeschlitz durch das Eindrücken des Ruderhorns herausgepresst wird, nimmt naturgemäß auch Tröpfchen des Sekundenklebers mit, welche je nach Stärke des Einpressdrucks regelrecht herausgeschleudert werden können. Und das kann buchstäblich ins Auge gehen! Ein wenig Werkzeug_Wenngleich die Vorfertigung des Modells hoch ist, so gibt es dennoch etwas zu tun und dazu benötigen wir geeignetes Werkzeug. Nicht viel, das Meiste dürfte jeder Modellflieger sein Eigen nennen. Das Messer muss immer scharf sein, deshalb eignen sich hier Messer mit so genannten Abbrechklingen. Ist die Schneide stumpf, wird der vordere Teil des Messers einfach abgebrochen. Bei den Schraubendrehern achten wir auf einwandfreie Klingen, denn nur damit gewährleisten wir eine optimale Kraftübertragung auf den Schraubenkopf. Den Inbusschlüssel benötigen wir z.b. für die Madenschrauben zur Sicherung der Stellringe an den Servogestängen. Oft ist ein solcher als Zubehör beigepackt so auch beim Mentor. Die Qualität dieser Schlüssel ist aber oft nicht berauschend, offensichtlich sind sie nur für Einmalbetrieb gedacht. Bei größerem Kraftwand, besonders beim Lösen von Schrauben, kann der Schlüssel im Schraubenkopf überdrehen und rund werden. Das ist dann auch kein großes Problem, den Schlüssel einfach an einer Schleifscheibe etwas abschleifen (winklig!) und entgraten. Aber Vorsicht: Den Schlüssel nur kurzzeitig an der Schleifscheibe führen und zwischendurch im Wasser abkühlen. Wird er zu heiß (läuft blau an), verliert das Material auch noch sein letztes bisschen Härte und ist dann gänzlich unbrauchbar. So werden die Kanten wieder eckig und der Schlüssel greift wieder. Jetzt aber los!_in aller Regel wird mit dem Bau des Rumpfs begonnen. Je nach Modell und Hersteller besteht der Rumpf aus zwei Hälften, welche noch zusammen geklebt werden müssen so auch beim Mentor. Doch halt! Zunächst müssen diese mit diversen Teilen für die Motor- und Fahrwerksaufnahme sowie der Tragflächenverschraubung komplettiert werden. Soll beim Mentor die Schleppkupplung funktionstüchtig gemacht werden, so muss zwingend in diesem Bauabschnitt das zugehörige Servo mit eingesetzt werden, nachträglich ist dies nicht mehr möglich. Bevor nun die Rumpfhälften zusammen geklebt werden, ist es ratsam, nochmals zu prüfen, ob tatsächlich alles eingebaut wurde. Speziell die Tragflächenverschraubung und Fahrwerksaufnahme lassen sich später nicht mehr einbringen. Wer hier ein Teil vergisst, hat verloren, der Rumpf ist unbrauchbar und damit Ausschuss. Die Servos für Höhe und Seite werden von außen in den Rumpf eingesetzt und nur an den Befestigungslaschen mit zwei Tropfen Kleber gesichert. So lässt sich im Bedarfsfall das Servo leichter ausbauen. Wird es dagegen mit dem Gehäuse vollflächig verklebt, wird ein zerstörungsfreier Ausbau unmöglich. Achtung! Es darf auf keinen Fall ein Klebstofftropfen auf die Abtriebswelle des Servos gelangen, das Servo bzw. dessen Getriebe würde dadurch festgesetzt und unbrauchbar. Weiterhin ist darauf zu achten speziell bei sehr dünnflüssigem Sekundenkleber dass kein Kleber auf die Trennfugen des Servogehäuses tropft. Durch die hohe Kapillarwirkung des Klebers könnte dieser durch die Trennfuge laufen und im Inneren des Servos die Zahnräder verkleben. Sie schütteln den Kopf? Das ist alles schon passiert! Die Servokabel sind mit Kreppband zu sichern, damit sie beim Zusammenfügen der Rumpfteile nicht versehentlich zwischen die Klebeflächen gelangen können. Den Servostecker schützen wir ebenfalls mit Kreppband, um einen Kontakt mit dem Kleber zu verhindern. Multiplex empfiehlt, in diesem Baustadium die Bowdenzüge an den Rumpfhälften zu verkleben. Ich empfehle dagegen, die Bowdenzüge erst dann zu verkleben, wenn die Leitwerke montiert sind, denn so können die Führungsröhrchen exakt zu den Ruderhörnern in Lage und Länge ausgerichtet werden. Diese Abweichung von der Bauanleitung ist möglich, da die Bowdenzüge außen am Rumpf verlegt und später mit einem Dekorbogen abgedeckt werden. Nach all diesen Vorbereitungen fügen wir beide Rumpfteile noch ohne Klebstoff probehalber zusammen. Dabei darf nichts zwicken und beide Rumpfhälften müssen ohne Spannungen plan aufeinander liegen. Passt alles, wird der Kleber (in diesem Fall Zacki-Elapor) auf die Kontaktstellen und das sind nicht wenige zügig aufgebracht und die Hälften werden unter einem leichten Pressdruck zusammengefügt. Dabei darauf achten, dass der Rumpf, im Besonderen der Leitwerksträger, nicht in eine Richtung verspannt wird. Er würde sonst krumm und somit das ganze Modell schief werden. Um die Rumpfhälften in der Trockenphase zu fixieren, werden kurze Abschnitte Kreppklebeband entlang der Längsnaht des Rumpfes angebracht. Und wenn wir jetzt noch alle Finger auseinander bringen, können wir uns zweimal freuen: Einmal, dass die erste Bauhürde genommen ist und zweitens, dass wir die Sicherheitsratschläge beherzigt haben. Worauf man achten sollte_ Ist so eine Schaumwaffel auch weitgehend vorbereitet und die Lage von Rumpf, Tragfläche und Leitwerken zueinander vorgegeben, so müssen trotzdem einige Dinge beachtet und vermessen werden. So muss der Abstand von der Tragfläche (hintere Kante des Randbogens) zur Mitte des Rumpfhecks auf beiden Seiten gleich groß sein, ebenso wie der Abstand vom Höhenleitwerk (vordere Kante des Randbogens) zur Rumpfspitze. Weiterhin müssen die Tragfläche und das Höhenleitwerk parallel zueinander und das Seitenleitwerk rechtwinklig dazu stehen. Diese Kontrollen sind genau vorzunehmen, damit am Ende ein gerade fliegendes Modell heraus kommt. Zum Messen verwendet man eine nicht dehnbare Schnur, welche an einem Ende mit einer Stecknadel verknüpft wird. Die Stecknadel wird nun am Rumpfheck genau mittig (Längsnaht) eingedrückt und die Schnur zur Außenkante der Tragfläche gespannt. Die Berührungsstelle wird markiert und der Messvorgang auf der anderen Seite wiederholt. Der Abstand Stecknadel-Berührungspunkt muss auf beiden Seiten gleich groß sein. Ist das nicht der Fall, muss die Tragfläche auf dem Rumpf verdreht werden und zwar solange, bis die Abstände gleich groß sind. Zum zweiten Messvorgang wird die Stecknadel im vorderen Bereich des Rumpfes mittig eingedrückt und die Schnur zum Randbogen des Höhenleitwerks gespannt. Auch hier muss auf beiden Seiten der Abstand gleich groß sein. Ist dies nicht der Fall, muss das Höhenleitwerk verdreht werden. Die Parallelität von Tragfläche und Höhenleitwerk zueinander wird geprüft, indem man von vorn oder von hinten mit dem Auge über das Modell peilt und versucht, Tragfläche und Höhenleitwerk in Deckung übereinander zu bringen. Der Abstand von Tragfläche zum Höhenleitwerk muss auf beiden Seiten gleich groß sein. Die Rechtwinkligkeit des Seitenleitwerks prüft man ganz einfach mit Hilfe eines Geo-Dreiecks. Und weiter _Nach diesem kurzen Abstecher zur Messtechnik widmen wir uns wieder dem weiteren Aufbau des Modells. Entgegen der meisten Bauanleitungen, die zunächst mit dem Verkleben der

5 38 Beim Verlegen der Bowdenzüge ist auf einen harmonischen Verlauf zu achten, besonders beim Seitenruder. Eventuell müssen die Führungsnuten angepasst werden. Die Winkligkeit des Seitenruders wird mit einem Anschlagwinkel oder Geo-Dreieck überprüft. WORKSHOP Ausrichten des Höhenleitwerks. Die Abstände müssen auf beiden Seiten gleich sein. Zur Verdeutlichung wurde eine besonders dicke Schnur verwendet. Ebenfalls mit einer nicht dehnbaren Schnur wird die korrekte Ausrichtung der Tragfläche überprüft. Ein gerades Modell ist Vorrausetzung für gute Flugeigenschaften. foamie_05_11 Leitwerke mit dem Rumpf weiter machen, halte ich es für besser, zunächst die Tragfläche mit ihren Befestigungsteilen der Tragflächenverschraubung fertig zu bauen, um die Tragfläche mit dem Rumpf verschrauben zu können. Die Begründung dafür liegt darin, dass dann die Tragfläche für alle weiteren Überprüfungen als Bezugspunkt dient, da sich notwendige Änderungen oder Einstellungen leichter am Leitwerk als an der Tragfläche vornehmen lassen. Je nach Konstruktion werden in die Tragfläche Holme eingelegt oder bei geteilten Tragflächen die Teile der Flächensteckung eingeklebt. Hier muss besonders sorgfältig gearbeitet und geklebt werden, da an diesen Stellen hohe Belastungen im Flug auftreten. Beim Einbau der Steckungen muss darauf geachtet werden, dass die Flächenverbinder nicht aus Versehen in den Steckungsrohren mit festkleben und die Tragfläche dann nicht mehr demontierbar wäre. Für die seitlichen Schnitte zum Freilegen der Querruder eignet sich ein (scharfes!) Metallsägeblatt. Damit ergibt sich automatisch ein Spalt von etwa 1 mm. Nachdem nun die Tragfläche fertig gestellt ist und mit dem Rumpf verschraubt werden kann, sollten die Leitwerke eingeklebt werden. Wenn die Hinweise zum korrekten Ausrichten beachtet werden, sollten sich keine Probleme ergeben. Zuvor verkleben wir noch die Ruderhörner

6 im Seiten- und Höhenruder, denn diese dienen als Bezugspunkte für das Verlegen der Bowdenzugrohre. Der Rumpf wird nun seitlich auf dem Basteltisch abgelegt und zwar so, dass der linke oder rechte Teil des Höhenruders am Tischrand vorbei nach unten zeigt. Die Bowdenzugrohre können nun eingelegt und auf Länge gebracht werden. Das eine Ende peilt nun direkt auf den Servoarm, das andere Ende auf das Ruderhorn. Um das zu erreichen, kann es notwendig werden, die Führungsnuten im Rumpf etwas nachzuschneiden und anzupassen, damit ein harmonischer Verlauf des Bowdenzuges entsteht. Beim Aufbringen des Klebers (Zacki-Elapor) achten wir darauf, dass keine Klebertröpfchen in das Innere des Bowdenzugrohres gelangen. Ein schwergängiger Bowdenzug wäre die Folge. Bis zum Trocknen des Klebers sichern wir die Röhrchen mit Kreppband. Messen, messen _Ein Punkt, der in den Bauanleitungen kaum Beachtung findet, ist die Kontrolle der Einstellwinkeldifferenz (EWD). Allerdings findet man dazu in den Bauanleitungen der Modelle so gut wie keine Angaben. Was die EWD bedeutet, wurde bereits im ersten Teil dieser Serie in der letzten Ausgabe erläutert. Zugegeben, bei einem ARF-Modell sollten die Einstellungen stimmen und bei einem Einsteigermodell gilt dies als erste Voraussetzung dennoch: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Als Messgerät dient eine so genannte EWD-Waage, wie sie von mehreren Herstellern angeboten wird. Das Zeigersystem sitzt dabei auf einer Schiene, welche über zwei Spannbacken auf der Tragfläche bzw. dem Höhenleitwerk befestigt werden kann. Die EWD-Waage wird zunächst auf das Höhenleitwerk aufgesetzt. Das Modell wird nun dauerhaft (unverrückbar) so unterstützt, dass der Zeiger der EWD-Waage 0 anzeigt. Die EWD-Waage wird nun vorsichtig abgenommen und auf die Tragfläche gesetzt. Der Zeiger sollte sich nun bei etwa plus 1 bis 2 einpendeln. Weicht der gemessene Wert erheblich davon ab, so muss die Tragfläche mit schmalen Leisten entsprechend unterlegt werden. Ein Unterlegen an der Endleiste (hinten) verringert die EWD, ein Unterlegen an der Nasenleiste (vorne) vergrößert die EWD. Für diese Änderungen sollte man aber einen erfahrenen Modellbauer zu Rate ziehen, da diese Arbeiten sehr diffizil sind und bei jeder Änderung auch wieder die Winkligkeit wie oben beschrieben geprüft werden muss. Beim Mentor beträgt die EWD etwas über 1. Das eingebaute Heckfahrwerk. Die Anlenkung erfolgt gradlinig direkt zum Stellhebel. den eine Fahrwerksauflage eingelassen und alles zusammen mit der Gegenplatte im Rumpfinnern verschraubt. Eine äußerst solide Angelegenheit! Je nach Material des Fahrwerks sollten noch die Kanten leicht verrundet werden. Alu-Fahrwerke werden ausgestanzt, GFK-Fahrwerke in der Regel ausgesägt. Beide neigen deswegen an den Rändern zur Gratbildung und diese Grate müssen schon aus Gründen der Verletzungsgefahr beseitigt werden. Mit einer kurzen Schleiflatte ist das kein Problem. Wer es besonders schön machen möchte, bringt an den Kanten noch einen kleinen Radius an. Das Heckfahrwerk wird nun aus seinen Teilen zusammengesetzt, was keine Prob- Die Kanten des Fahrwerkbügels werden sorgfältig entgratet. Gegebenenfalls kann ein kleiner Radius angebracht werden. Zum Überprüfen der EWD wird zunächst das Höhenleitwerk mit Hilfe einer EWD-Waage auf Null eingestellt dann wird die EWD-Waage auf der Tragfläche aufgesetzt und der Wert abgelesen. Hier sind es ein bisschen über 1 passt! Endspurt_Zu guter Letzt wird das Fahrwerk montiert. Beim Mentor erfolgt dies über die bereits im Rumpf verklebte Halteplatte. Zusätzlich wird am Rumpfboleme machen sollte. Bei der Montage des Anlenkhebels für die Verbindung zum Seitenruderservo ist zu beachten, dass dieser parallel bzw. in einer Flucht zur Radachse steht, sonst erhält man unterschiedliche Ausschläge nach rechts oder links. Wie geht s weiter?_der Aufbau der Zelle ist nun geschafft und wir haben uns ein kleines Päuschen verdient. Im nächsten Teil der Serie beschäftigen wir uns dann mit der Installation des Antriebs und der RC-Anlage. Dabei lernen wir u.a. verschiedene Steckkontakte als Verbindungsglied zwischen Akku und Regler kennen. Außerdem wird gezeigt werden, wie Servokabel selbst verlängert werden können.

Bauanleitung RC Gleiter mit Motor

Bauanleitung RC Gleiter mit Motor Bauanleitung RC Gleiter mit Motor Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses RENUS R-PLFZ 29 RC Gleiter mit Motor ARF Flugmodells. Technische Daten Tragfläche und Leitwerke in Rippenbauweise aus Lasercut

Mehr

Flächenverbinder an Nasen und Endleiste: Die Fläche waagerecht auf das Baubrett legen und beide Seiten so ausrichten und unterstützen, dass kein Verzug entsteht. Zunächst die unteren Flächenverbinder spannungsfrei

Mehr

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg Bauanleitung PC-21 1/21 Version 0.2/ 14.12.2006 Bauanleitung PC-21 1 Technische Daten Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg Antrieb Turboprop JetCat

Mehr

Anleitung. Cheetah 031-4065

Anleitung. Cheetah 031-4065 Anleitung Cheetah 031-4065 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Cheetah. Das Flächenprofil MH-30 in Verbindung mit dem Motor C-3522 mit 900 U/Volt charakterisieren dieses Modell als reinrassigen

Mehr

F-15. Bauanleitung F-15. Telefon: +49 40 30061950 Fax: +49 40 300619519 Email: info@modellhobby.de. Bestellnummer: 082-0002

F-15. Bauanleitung F-15. Telefon: +49 40 30061950 Fax: +49 40 300619519 Email: info@modellhobby.de. Bestellnummer: 082-0002 F-15 Bestellnummer: 082-0002 Gustav Staufenbiel GmbH Seeveplatz 1 21073 Hamburg Telefon: +49 40 30061950 Fax: +49 40 300619519 Email: info@modellhobby.de Seite 1 Technische Daten: Spannweite: 750 mm Länge:

Mehr

ALPHA Glider. Gebrauchsanweisung. 1. Montage des Leitwerkes. Ref.: RC-2300

ALPHA Glider. Gebrauchsanweisung. 1. Montage des Leitwerkes. Ref.: RC-2300 ALPHA Glider Ref.: RC-2300 Gebrauchsanweisung Wir danken Ihnen für den Kauf des RC-System Alpha Gliders. Bitte beachten Sie, dass Modellflugzeuge keine Spielzeuge für Kinder unter 14 Jahre sind und der

Mehr

HEPP-Serie Elektro-Modellflugzeug. Bedienungsanleitung

HEPP-Serie Elektro-Modellflugzeug. Bedienungsanleitung HEPP-Serie Elektro-Modellflugzeug Bedienungsanleitung Vorsichtsmaßnahmen: Dieses Modell ist kein Spielzeug! Zum ersten Mal Bauherren und die Kinder unter zwölf Jahren sollten um Unterstützung von den Leuten

Mehr

Art.Nr.: / P ANLEITUNG

Art.Nr.: / P ANLEITUNG Art.Nr.: 0314073 / 0314073P ANLEITUNG Anleitung VEGAS Vorwort: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des VEGAS, einem leistungsfähigen Hotliner höchster Qualität. Dieses Modell wurde in einem langwährigen

Mehr

Bauanleitung arkai-p51 Mustang

Bauanleitung arkai-p51 Mustang Bauanleitung arkai-p51 Mustang Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses arkai R-PLFZ 53 P51 Mustang ARF Flugmodells. Technische Daten: Rumpf und Leitwerke in CNC - Lasercut Vollholzbauweise Styropor/Balsa

Mehr

Bauanleitung Nobby Loop F3P / 3D

Bauanleitung Nobby Loop F3P / 3D Bauanleitung Nobby Loop F3P / 3D Nobby Loop ist ein Allrounder Indoor Kunstflug Modell. Die Flugeigenschaften decken das ganze Spektrum vom Fun Flug über 3D bis zum Fliegen von F3P Figuren ab. Technische

Mehr

CHOCO Fly ATTACKO 2,9 EL - Bauanleitung

CHOCO Fly ATTACKO 2,9 EL - Bauanleitung CHOCO Fly ATTACKO 2,9 EL - Bauanleitung 1 - Flügelvorbereitung für IDS-Servoeinbau 5 - Servorahmen in Flügel verkleben 2 - IDS-Servorahmenkit für Einbau in Flügel 6 - Schubstangen-Anlenkung für Seitenund

Mehr

Baubericht Magnum Reloaded

Baubericht Magnum Reloaded Baubericht Magnum Reloaded Inhalt: Technische Daten 1. Übersicht Einzelteile 2. Baubeschreibung Rumpf 3. Baubeschreibung Fahrwerk 4. Baubeschreibung Flügel 5. Baubeschreibung Höhenleitwerk / Seitenleitwerk

Mehr

F/A-18C Hornet. Bauanleitung F/A-18C Hornet. Telefon: Fax: Bestellnummer:

F/A-18C Hornet. Bauanleitung F/A-18C Hornet. Telefon: Fax: Bestellnummer: F/A-18C Hornet Bestellnummer: 082-0003 Gustav Staufenbiel GmbH Seeveplatz 1 21073 Hamburg Telefon: +49 40 30061950 Fax: +49 40 300619519 Email: info@modellhobby.de Seite 1 Technische Daten: Spannweite:

Mehr

Piper PA18 Supercub, Maßstab 1:3. Vorbereitung der Tragflächen.

Piper PA18 Supercub, Maßstab 1:3. Vorbereitung der Tragflächen. 1 Piper PA18 Supercub, Maßstab 1:3 Lieber Modellpilot, Krick ist stolz, Ihnen das Modell der Piper PA18 Supercub vorzustellen. Dieses ARF-Modell richtet sich an Modellflieger, die nicht immer die Zeit

Mehr

CHOCO Fly ATTACKO 2,9 EL- Bauanleitung

CHOCO Fly ATTACKO 2,9 EL- Bauanleitung CHOCO Fly ATTACKO 2,5 EL - Bauanleitung 1 - Flügelvorbereitung für IDS-Servoeinbau 2 - IDS-Servorahmenkit für Einbau in Flügel 3 - IDS-Schubstangen zuschneiden und verkleben 4 - Verklebte IDS-Schubstangen

Mehr

Anleitung GEE BEE R

Anleitung GEE BEE R Anleitung GEE BEE R3 0820019 Vorwort Herzlich Glückwunsch zum Erwerb der GeeBee R3 EP. Das Modell ist bereits fertig gebaut. Die Fertigstellung beschränkt sich auf wenige Handgriffe, die an einem Abend

Mehr

Bauanleitung Caldera S

Bauanleitung Caldera S Bauanleitung Caldera S TUN-Modellbau, Nadelbandweg 9, 5614 Sarmenstrorf (AG), Tel.: 056 667 22 11 Seite 1 Tragflächen Tragflächen für den Servoeinbau vorbereiten Zuerst müssen die Öffnungen für den Servoeinbau

Mehr

De Havilland Vampire

De Havilland Vampire De Havilland Vampire Technische Daten Länge 1210 mm Spannweite 1450 mm Gewicht Bausatz cca 1.100 g Fluggewicht cca 2.900 g Flächenbelastung Servos 4 RC Querruder Höhenruder Motor Fahrwerk Bugrad Stückliste

Mehr

ONIX Servomontage und Verkabelung der Flügel. Querruder. Wölbklappe

ONIX Servomontage und Verkabelung der Flügel. Querruder. Wölbklappe ONIX 2.0 - Servomontage und Verkabelung der Flügel Querruder Sig. + - Signal + - Wölbklappe Steckerbelegung für Querruder und Wölbklappe pro Flügelseite: - Buchsenstecker für Rumpfseite / SCDsstecker für

Mehr

Focke Wulf Fw 190 A-8

Focke Wulf Fw 190 A-8 Anleitung Focke Wulf Fw 190 A-8 0820020 Vorwort Herzlich Glückwunsch zum Erwerb der Focke-Wulf Fw 190 A-8. Ein Scale-Nachbau des bekannten Jagdflugzeugs aus dem 2. Weltkrieg. Das Modell ist bereits fertig

Mehr

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag August 205 M.Haag Inhaltsverzeichnis. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...2 3. Teile Übersicht...3 4. Distanzplatte...4 5. Vorderseite Lautsprecher Ausschnitt...5 6. Vorderseite kleben...6 7. Gehäuse

Mehr

Bauanleitung Multicat Maßstab 1:50. Best.Nr (Frästeileübersicht letzte Seite)

Bauanleitung Multicat Maßstab 1:50. Best.Nr (Frästeileübersicht letzte Seite) Bauanleitung Multicat Maßstab 1:50 Best.Nr. 100112-50 (Frästeileübersicht letzte Seite) 1. Als erstes alle Tiefzieh- und Frästeile anschleifen und dann den Rumpf an der sich abzeichnenden Linie beschneiden.

Mehr

Montage des Servo Bausatzes GS01

Montage des Servo Bausatzes GS01 Montage des Servo Bausatzes GS01 Abb.1: Werkzeuge: Schere, Pinzetten, Lötkolben, Zinn, Lötfett, konische Reibahle 2 mm, Stecknadel, Zahnstocher, Sekundenkleber, flache Schlüsselfeile, Holz-Wäscheklammer,

Mehr

ASH 31 Mi Wartungsanweisung A Ausgabe 2

ASH 31 Mi Wartungsanweisung A Ausgabe 2 1 von 8 Gegenstand: Erneuern der elastischen Abdeckbänder auf den Ruderspalten von Seiten-, Höhen-, Querruder und Wölbklappen sowie an den Spalten der Motordeckel. Position der Zackenbänder am Flügel,

Mehr

Sukhoi 29S 50E. Montageanleitung. Quelle: Technische Daten: Quelle: Sebart.it

Sukhoi 29S 50E. Montageanleitung. Quelle:  Technische Daten: Quelle: Sebart.it Montageanleitung Sukhoi 29S 50E Quelle: Sebart.it Quelle: www.sebart.it Die Sukhoi 29S 50E wurde von Sebastiano Silvestri entwickelt. Durch sein Können und unzählige Titel hat sich Sebastiano Silvestri

Mehr

Baubericht RS 352 von RC Factory

Baubericht RS 352 von RC Factory Baubericht RS 352 von RC Factory Baubericht von Beat Mosimann, erstellt im Juli 2011 Modelle, Servo und Antriebset sind erhältlich bei elektromodelle.ch http://www.elektromodelle.ch Der Baubericht kann

Mehr

Bauanleitung Sicherheit: Hinweis: Haftung: Wichtig:

Bauanleitung Sicherheit: Hinweis: Haftung: Wichtig: Bauanleitung Recht herzlichen Dank für Ihre Kaufentscheidung. Diese Bauanleitung ist so gestaltet, dass auch unerfahrene Modellbauer ohne Schwierigkeiten mit der Fertigstellung dieses Flugmodelles vorankommen

Mehr

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse Hier möchte ich euch meinen Umbau der Lautsprechergehäuse zeigen. Die Lautsprecher der GL1800 sind wirklich nicht die besten. Dazu kommt noch, dass die Lautsprecher

Mehr

F16 FIGHTING FALCON. Kein Schaum - schläger!

F16 FIGHTING FALCON. Kein Schaum - schläger! F16 FIGHTING FALCON Kein Schaum - schläger! Wie bei solchen Modellen üblich, sind alle Teile in Plastiktüten verpackt. Die Passgenauigkeit der Teile ist gut, sogar ein Zweikomponentenkleber auf Epoxybasis

Mehr

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Fechten Technik Teil 3 Erneuern einer Litze Stand 22. April 2008 Autor / Fotos: Karl Vennemann Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Literatur: Wettkampfreglement FIE (Stand

Mehr

AngelS Evo 50E. Montageanleitung. Technische Daten: Quelle: Sebart.it

AngelS Evo 50E. Montageanleitung. Technische Daten: Quelle: Sebart.it Montageanleitung AngelS Evo 50E Quelle: Sebart.it Das Modell AngelS Evo 50E wurde von Sebastiano Silvestri entwickelt. Durch sein Können und unzählige Titel hat sich Sebastiano Silvestri im Indoor, F3A

Mehr

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM Diese Bauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Zusammenbau eines Frühbeetaufsatzes passend für ein Hochbeet der Ausführung 100x 200cm. 1. Werkzeuge

Mehr

Bau- Umbauanleitung Easy Star von Multiplex

Bau- Umbauanleitung Easy Star von Multiplex Bau- Umbauanleitung Easy Star von Multiplex Da Fläche zu fliegen für mich absolut neu ist, wollte ich ein Modell, das bewährt leicht zu fliegen wäre und das man auch mit Querruder fliegen kann, sofern

Mehr

Bauanleitung. RC-Elektroflugmodell TL-32 Typhoon ARF-Modell. Best.-Nr. 1361/01. Technische Daten

Bauanleitung. RC-Elektroflugmodell TL-32 Typhoon ARF-Modell. Best.-Nr. 1361/01. Technische Daten Bauanleitung RC-Elektroflugmodell TL-32 Typhoon ARF-Modell Best.-Nr. 1361/01 Technische Daten Spannweite: Länge: Fluggewicht: Motor: Flugakku: 1.170 mm 840 mm ca. 1.100 g 400er-Größe oder Brushless 7 Zellen

Mehr

Warnung, dieses Flugmodell ist kein Spielzeug! Warnung! Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

Warnung, dieses Flugmodell ist kein Spielzeug! Warnung! Wichtige Vorsichtsmaßnahmen Warnung, dieses Flugmodell ist kein Spielzeug! Es wurde für eine sehr hohe Leistung entwickelt. Bitte suchen Sie sich Hilfe, falls Sie sich nicht mit dieser Art von motorbetriebenen Geräten genau auskennen.

Mehr

The Willow Wren Zaunkönig

The Willow Wren Zaunkönig 02.Dez.2012 Brunn im Felde The Willow Wren Zaunkönig Sanierungsbericht von Reinhard Florreither So sollten Sie besser NICHT bauen!!! Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 1 Bild 7 Bild 8 Der Willow

Mehr

Drehscheiben-Mechanik-Klein Einbau in Arnold-N Version 1.00 Datum

Drehscheiben-Mechanik-Klein Einbau in Arnold-N Version 1.00 Datum Drehscheiben-Mechanik-Klein Drehachse 4 mm, zweifach kugelgelagert Die drei Messingzapfen passen genau in die Rille der großen Fleischmann HO und Märklin Drehscheiben-Grube und werden dort eingeklebt.

Mehr

Ausbau des ENR Kompressors und Wechsel des QSV

Ausbau des ENR Kompressors und Wechsel des QSV Ausbau des ENR Kompressors und Wechsel des QSV Zum Wechseln wird benötigt: Ratschenkasten 13-er Nuss, 5mm oder 6mm Gabelschlüssel. Bohrmaschine, 6mm Stahlbohrer- 1. Als erstes muss die ENR abgeschaltet

Mehr

der Bausatz RC-Modelle in höchster Qualität - konstruiert mit 2/3D-CAD - Teile direkt ab CAD-Daten gefertigt - perfekte Bauanleitungen

der Bausatz RC-Modelle in höchster Qualität - konstruiert mit 2/3D-CAD - Teile direkt ab CAD-Daten gefertigt - perfekte Bauanleitungen der Bausatz RC-Modelle in höchster Qualität - konstruiert mit 2/3D-CAD - Teile direkt ab CAD-Daten gefertigt - perfekte Bauanleitungen Der Bau des Leitwerks für die WAIEX: Das V-Leitwerk der WAIEX ist

Mehr

Montageanleitung Akkuschnellbefestigung LOGO 600

Montageanleitung Akkuschnellbefestigung LOGO 600 1 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise:... 2 Technische Daten Akkuschnellbefestigung... 2 Was wird benötigt... 2 Pflege und Wartung... 2 Gegenhalter hinten... 3 Seitenplatte vorne... 4 Seitenplatte vorne...

Mehr

SLOWFLYPORTAL DEPRON FOX MITTELMOTOR E-SEGELFLUGMODELL

SLOWFLYPORTAL DEPRON FOX MITTELMOTOR E-SEGELFLUGMODELL SLOWFLYPORTAL DEPRON FOX MITTELMOTOR E-SEGELFLUGMODELL Copyright Das Modell und die Anleitung unterliegen dem Urheberrecht des Verfassers. Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Verstöße sind strafbar.

Mehr

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip Demontage, Reparatur und Montage von Wedge Touch-Maus, wenn die Batterieabdeckung nicht geschlossen bleiben. Auch ist eine gute Anleitung

Mehr

Empfehlung Servos: Hitec HS-55 oder andere in der 9g Klasse mit 15Ncm

Empfehlung Servos: Hitec HS-55 oder andere in der 9g Klasse mit 15Ncm Lieber Modellbaufreund, herzliche Gratulation zum Kauf vom Samba R.E.S. Der vorliegende Baukasten wurde mit modernsten Mitteln entwickelt und präzise aus qualitativ hochwertigen Materialien mit dem Laser

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Anleitung EDGE

Anleitung EDGE Anleitung EDGE 540 031-4021 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb der Edge 540. Es handelt sich um ein Kunstflugzeug in Holzbauweise von hoher Qualität. Die Bauausführung eines solchen Modells und

Mehr

Art.Nr.: / P ANLEITUNG

Art.Nr.: / P ANLEITUNG Art.Nr.: 0314074 / 0314074P ANLEITUNG Anleitung MINI EPSILON Vorwort Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Mini Epsilon. Das Modell bietet mit seinen 2,50 m Spannweite eine hohe Alltagstauglichkeit bei

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 16

Bauen Sie Ihre. Lieferung 16 Bauen Sie Ihre TM Lieferung 16 INHALT Bauanleitung 243 Bauphase 51: Der linke Kraftstofftankboden Bauphase 52: Die Motorkabel Bauphase 53: Der LED-Tester Redaktion und Gestaltung: Continuo Creative, 39

Mehr

Turn Turn On. Turn / Turn On. Bauanleitung. Best.-Nr Best.-Nr Technische Daten:

Turn Turn On. Turn / Turn On. Bauanleitung. Best.-Nr Best.-Nr Technische Daten: Norbert Grüntjens Ikarus Modellflugsport, Inh. Norbert Grüntjens Im Webertal 22 78713 Schramberg-Waldmössingen Tel. 0(049)74 02 / 92 91 90 Fax. 0(049) 74 02 / 92 91 50 Email: info@ikarus-modellbau.de Internet:

Mehr

RC-Flugmodell 2-Achs gesteuert Spannweite 115cm

RC-Flugmodell 2-Achs gesteuert Spannweite 115cm RC-Flugmodell 2-Achs gesteuert Spannweite 115cm Das Ur-Modell des absoluter Hingucker. stammt aus dem Jahre 1956. Damals noch als Freiflugmodell konzipiert, war dieser Flieger sehr erfolgreich und ein

Mehr

Bauanleitung RENUS RC-Hochdecker

Bauanleitung RENUS RC-Hochdecker Bauanleitung RENUS RC-Hochdecker Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses RENUS R-PLFZ 1 RC Hochdecker KY-40 LEVEL Flugmodells. Technische Daten Rumpf und Leitwerke in CNC - Lasercut Vollholzbauweise Styropor/Balsa

Mehr

Die Rippen A9 bis A13 vorbereiten für den Einbau der Landeklappenachse (Kohlefaserrohr).

Die Rippen A9 bis A13 vorbereiten für den Einbau der Landeklappenachse (Kohlefaserrohr). Bau der Tragfläche : Plan ausrollen und mit Haushaltsfolie abdecken Rippen, Holme und Stege anhand von Stückliste und Rippen Übersichtsskizze heraussuchen und numerieren Hinweis: alle gelaserten Rippen

Mehr

Hier meine Anleitung zum Umbau:

Hier meine Anleitung zum Umbau: ANLEITUNG UMBAU HEIZUNGSELEMENT AUF LED Ihr benötigt folgendes Material: 3x 3mm LED - Rot 6x 3mm LED - Blau Die jeweiligen (9x) Widerstände für 12 V Zwillingslitze (am besten rot/schwarz) Benötigtes Werkzeug:

Mehr

WERKZEUG UND EQUIPMENT

WERKZEUG UND EQUIPMENT FOURNIER RF4 Dieser Baukasten ist ein komplettes re-design des originalen RF4 Modells, up to date gebracht mit einem modernem Radio-Control-System und Motor/Akku Kombinationen. Es ist immer noch das selbe

Mehr

1 Abdeckung Getriebe 2 Bremskolben 3 Bremshebel 4 Senkkopfschraube 3 x 12 mm

1 Abdeckung Getriebe 2 Bremskolben 3 Bremshebel 4 Senkkopfschraube 3 x 12 mm Die Abdeckung für das Getriebe In der aktuellen Bauphase montierst du den Bremskolben und verbindest ihn mit der Bremsanlage deines RB7-Racers. AnschlieSSend bringst du die gebtriebeabdeckung an. 1 Werkzeug

Mehr

Montageanleitung. Sukhoi 29S 140 ARF. Quelle: Sebart.it. Technische Daten:

Montageanleitung. Sukhoi 29S 140 ARF. Quelle: Sebart.it. Technische Daten: Montageanleitung Sukhoi 29S 140 ARF Quelle: Sebart.it Die Sukhoi 29S 140 wurde von Sebastiano Silvestri entwickelt. Durch sein Können und unzählige Titel hat sich Sebastiano Silvestri im Indoor, F3A und

Mehr

+++ Bauanleitung Ranger (Standard) von JetCom +++

+++ Bauanleitung Ranger (Standard) von JetCom +++ Inhaltsverzeichnis: Seite: Stückliste 2 Übersicht der mitgelieferten Spanten und Zubehör 2 Zusammenbau der Tragflächen 3 Bearbeiten der Rumpfteile 3 Einbau der Querruder und Servos in die Tragfläche 8

Mehr

Best.-Nr. 1311/00. Bauanleitung. RC-Flugmodell Xenon. Technische Daten:

Best.-Nr. 1311/00. Bauanleitung. RC-Flugmodell Xenon. Technische Daten: Bauanleitung RC-Flugmodell Best.-Nr. 1311/00 ist ein Hochleistungs-Thermiksegler mit Elektroantrieb. Das niedrige Fluggewicht und die aerodynamikoptimierten Randbögen an der Tragfläche garantieren dem

Mehr

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic Webasto Product International NL Küppersweg 89 P.O. Box 918 2003 RX Haarlem Niederlande Tel.: +31 (0)23 514 6666 Fax: +31 (0)23 531 5388 E-Mail: info-wpi@webasto.nl Website: www.webasto.com Allgemeine

Mehr

KatanaS 120 ARF. Montageanleitung. Quelle: Sebart.it. Technische Daten:

KatanaS 120 ARF. Montageanleitung. Quelle: Sebart.it. Technische Daten: Montageanleitung KatanaS 120 ARF Quelle: Sebart.it Die KatanaS 120 wurde von Sebastiano Silvestri entwickelt. Durch sein Können und unzählige Titel hat sich Sebastiano Silvestri im Indoor, F3A und nicht

Mehr

Impressivo. Bauanleitung

Impressivo. Bauanleitung Impressivo auanleitung Vielen Dank für den Erwerb des vorliegenden Produktes und herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt Made in Germany aus dem Hause N Hager entschieden. itte

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21 Bauen Sie Ihre Lieferung 21 INHALT Bauanleitung 323 Bauphase 66: Die Batterie-Abdeckung Bauphase 67: Der Öltank Bauphase 68: Der Kraftstofftanktankdeckel Bauphase 69: Der linke Lenkergriff Redaktion und

Mehr

Bauanleitung Kleines Vorstadthaus

Bauanleitung Kleines Vorstadthaus Bauanleitung Kleines Vorstadthaus Artikelnummer 1001 Hinweise zum Schneiden Die einzelnen Teile werden am besten mit einer Nagelschere vom Set getrennt. Dabei werden die Stege durchgeschnitten. Die Reste

Mehr

Die Herstellung eines Fußballs

Die Herstellung eines Fußballs Die Herstellung eines Fußballs Zusammengestellt von A. Hösele 2008 Herstellung eines Fußballs 1 Das hier wird mal ein Fußball, auch wenn das zunächst gar nicht so aussieht: Auf eine Lage Schaumstoff wird

Mehr

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos allgemeine Bemerkung: Das nach dieser Anleitung erstellte Mausefallenauto ist voll funktionsfähig. Es soll auf einfache Weise die grundlegende Funktion

Mehr

Ka4 Rhönlerche im Maßstab 1:3

Ka4 Rhönlerche im Maßstab 1:3 Ein Baubericht von Reinhard Florreither Ka4 Rhönlerche im Maßstab 1:3 Ich trug mich schon lange mit dem Gedanken, einen Oldtimer-Großsegler in klassischer Holzbauweise zu bauen, hatte aber bis Juni 2011

Mehr

HOBBY SHOP SEELE COOLPLAYER. (finde was fliegen soll!)

HOBBY SHOP SEELE COOLPLAYER. (finde was fliegen soll!) HOBBY SHOP SEELE (finde was fliegen soll!) COOLPLAYER Das Modell wird in verschieden fertig gestellten Baustadien bis hin zu flugfertig verkauft. Falls Sie nur Rumpf, Tragfläche und Höhenleitwerk gekauft

Mehr

Nachrüstung des Innenspiegels (Automatisch abblendend)

Nachrüstung des Innenspiegels (Automatisch abblendend) Nachrüstung des Innenspiegels (Automatisch abblendend) Der nachstehende Einbau erfolgt in einen BMW E30 325iX, 2-Türer, Baujahr 01/1987 mit elektrischem Schiebedach und manueller 5-Gang Schaltung. Eingebaut

Mehr

Bauanleitung für Fun4U-Evo und - Sipkill-light

Bauanleitung für Fun4U-Evo und - Sipkill-light Sicherheitshinweis: Ein Modellflugzeug ist kein Spielzeug, der Zusammenbau erfordert handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Baut das Modell in aller Ruhe zusammen. Nur ein sorgfältig gebautes

Mehr

1. Der Rahmen. 1.1 Das Profil. 1.2 Die Ecke. 2. Wie wird gemessen?

1. Der Rahmen. 1.1 Das Profil. 1.2 Die Ecke. 2. Wie wird gemessen? Montageanleitung 1. Der Rahmen 1.1 Das Profil Der truckframe besteht aus zwei verschieden extrudierten Aluminiumprofilen, dem Basisprofil und dem Kederprofil.An allen vier Seiten der Montagefläche des

Mehr

fritz senn mechanics Fritz Senn Gottlieber Str. 23 D Konstanz Tel: Fax:

fritz senn mechanics Fritz Senn Gottlieber Str. 23 D Konstanz Tel: Fax: fritz senn mechanics Fritz Senn Gottlieber Str. 23 D-78462 Konstanz Tel: 07531 15590 Fax: 07531 282891 E-Mail fsenn@senplates.de MECHANISCHER ANTRIEB MIT LATERNENDREHBEWEGUNG 2011 Fritz Senn Alle Rechte

Mehr

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL Bitte vor der Montage des Spiegels lesen! SICHERHEITSHINWEISE LIEFERUMFANG: HINWEIS Beispiel Modell! Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine detaillierte zu unseren

Mehr

S5-Fenster. Außenansicht. Innenansicht

S5-Fenster. Außenansicht. Innenansicht S5-Fenster Außenansicht Innenansicht Dometic Seitz GmbH 1 S5-Fenster.doc Außenrahmen Endkappe Dichtgummi zwischen Außenrahmen und Wand (Moosgummi) Rahmenscharnierleiste Dichtung zwischen Außenrahmen und

Mehr

Hydraulikumrüstset Carson Laderaupe Liebherr LR 634

Hydraulikumrüstset Carson Laderaupe Liebherr LR 634 Hydraulikumrüstset Carson Laderaupe Liebherr LR 634 Leimbach Modellbau, Elektronik, Hydraulik 06.2011 Stückliste J K A A B C E D I F G H 2 Hubzylinder L+R A 1 Kippzylinder B 1 Umlenkhebel C 1 Pumpe mit

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower BENUTZERHANDBUCH Gelenkarmmarkise Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower Wichtige Sicherheitsvorkehrungen WARNHINWEIS: ES IST WICHTIG FÜR IHRE PERSÖNLICHE SICHERHEIT, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN.

Mehr

Von den zwei Modelflugpiloten aus Steinberg

Von den zwei Modelflugpiloten aus Steinberg Von den zwei Modelflugpiloten aus Steinberg Bilder vom Bau einer Bellanca Decathlon XXl von Weiherhäuser (Teil 2) Technische Daten Maßstab: 1:2,95 Spannweite: 338 cm Spannw. Höhenleitwerk: 110 cm Höhe:

Mehr

Restauration und Umbau XENON

Restauration und Umbau XENON Restauration und Umbau XENON Ein Modellbaukollege überließ mir ein Elektrosegelflugmodell welches auf den Namen Xenon hört. Ein schönes Modell und zu schade um in einer Ecke zu verstauben, wie ich meine.

Mehr

Bau- und Betriebsanleitung. DG 600 ARF No. 2583

Bau- und Betriebsanleitung. DG 600 ARF No. 2583 Bau- und Betriebsanleitung DG 600 ARF No. 2583 Inhalt Seite Technische Daten 2 Empfohlenes Zubehör 2 Lieferumfang 2 Hinweise zur Fernsteueranlage 3 Bauanleitung Rumpf 4 Bauanleitung Leitwerk 5, 6 Bauanleitung

Mehr

Unterputzmontage MOStron TSPC

Unterputzmontage MOStron TSPC Montageanleitung (bei Einbau in eine Trockenbauwand) Benötigtes Material - Unterputz-Montage-Rahmen: bestehend aus Hilfsrahmen und Putzrahmen Hilfsrahmen - TSPC - im 4:3 oder im 16:9 Format - mitgelieferte

Mehr

Ich freue mich, dass Sie sich für den Kauf dieses Bausatzes entschieden haben.

Ich freue mich, dass Sie sich für den Kauf dieses Bausatzes entschieden haben. Perfektion imdetail istnur möglich, wennman dasganzeimauge behält Schnellwechsler Masstab1/50 Ich freue mich, dass Sie sich für den Kauf dieses Bausatzes entschieden haben. Empfohlene Werkzeuge: Sekundenkleber

Mehr

Lieferung 02

Lieferung 02 Lieferung 0 TM www.model-space.com Bauphase 6 BAUANLEITUNG Die blauen LEDs für den ersten Motorarm In dieser Bauphase montierst du die blauen LEDs und die dazugehörigen Abdeckungen am ersten Motorarm.

Mehr

Teileaktion 1/2012 Hinweise zum Tausch der Leisten

Teileaktion 1/2012 Hinweise zum Tausch der Leisten Teileaktion 1/2012 Hinweise zum Tausch der Leisten Da die Frage nach der geeigneten Vorgehensweise beim Tausch der Leisten inzwischen schon oft gestellt wurde, will ich die Vorgehensweise, wie ich sie

Mehr

Ein flotter Flitzer soll entstehen aber bitte mit Jet-Antrieb. Baubericht

Ein flotter Flitzer soll entstehen aber bitte mit Jet-Antrieb. Baubericht Ein flotter Flitzer soll entstehen aber bitte mit Jet-Antrieb Baubericht Aller Anfang ist schwer das musste auch ich feststellen. Denn, außer der Absicht einen Flitzer zu bauen, hatte ich keinerlei Vorstellungen

Mehr

In 13 Schritten einen Rumpf laminieren!

In 13 Schritten einen Rumpf laminieren! In 13 Schritten einen Rumpf laminieren! Also, der erste K2b-Rumpf ist im Januar 2008 aus der Form geschlüpft - und auf Anhieb ein voller Erfolg geworden. Die Oberfläche ist nahezu perfekt, das Gewicht

Mehr

Einleitung Revision 1.63

Einleitung Revision 1.63 Einleitung Revision 1.63 Schön, dass Sie sich für einen Bausatz des Nurflüglers sequoia! entschieden haben. Der Bausatz wird von mir in einer Kleinserie gefertigt und komplett CNC gelasert. Optimale Passgenauigkeit

Mehr

Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie!

Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie! Umbau von Analog auf Digital 132 Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie! Modell NSR Italia Abarth 500 "Assetto Corse" Teil 1 Einbau Digital 132 Decoder

Mehr

Big Turtle light Bildserie und Infos zum Bau

Big Turtle light Bildserie und Infos zum Bau Big Turtle light Bildserie und Infos zum Bau Länge: 1250mm Spannweite: 1270mm Flächeninhalt: 77dm2 Abfluggewicht light (ohne LED/FPV-Zubehör) bei 450g Akku: 1720g Flächenbelastung light: 22g Empfohlene

Mehr

Bauanleitung Kelvingenerator

Bauanleitung Kelvingenerator Bauanleitung Kelvingenerator Materialliste: Aus dem Baumarkt - 1 Styroporplatte 1m x 0,5 m, 6 cm Dicke (1,60 ) - 2 HT-Abwasserrohre aus Kunststoff (PP) DN40x1,8 mit 40 mm Durchmesser und ca. 20 cm Länge

Mehr

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38 Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38 Anwendungsbereich: Diese Einbauanleitung gilt nur für folgende Fahrzeugtypen: E38 Limousine 730i/735i/740i/750i, nicht Diesel Da diese Einbauanleitung

Mehr

Bauanleitung Deutsch. B-Nr.: 72486. Modellbau. Skywalker Voll-Gfk. Modellbau Lindinger GmbH office@lindinger.at www.lindinger.at

Bauanleitung Deutsch. B-Nr.: 72486. Modellbau. Skywalker Voll-Gfk. Modellbau Lindinger GmbH office@lindinger.at www.lindinger.at Modellbau Skywalker Voll-Gfk Seite 1 Mit unserem Modell Skywalker erhalten Sie ein Hochleistungsmodell in moderner Faserverbundbauweise. Das Modell ist weitgehend vorgefertigt und benötigt nur mehr Restmontageaufwand

Mehr

Der Hauptkabelbaum verbindet die Anzeige mit dem Motorrad und der Batterie. Der Hauptkabelbaum hat 4 Verbindungsstellen.

Der Hauptkabelbaum verbindet die Anzeige mit dem Motorrad und der Batterie. Der Hauptkabelbaum hat 4 Verbindungsstellen. Einbauanleitung GL Ganganzeige und Batteriezustandsanzeige Diese ACUMEN Gang und Batteriezustandsanzeige passt an die meisten GL 1500 Modelle. Es zeigt den eingelegten Gang an (Neutralstellung als 0 )

Mehr

Eine vordere Radnabe zusammensetzen

Eine vordere Radnabe zusammensetzen Bauphase 29 Eine vordere Radnabe zusammensetzen Ihre Bauteile Innenteil der vorderen Radnabe Kardanmuffe Schmiermittel 1260-Metallbuchse 1480-Metallbuchse 15T-Zahnrad E6 E-Ring Werkzeug & Material Schere

Mehr

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Bauanleitung für ein Insektenhotel Bauanleitung für ein Insektenhotel Der Grundbaustein dieses Insektenhotels ist ein einfacher, relativ kleiner Kasten, der leicht selbst gebaut werden kann. Es ist möglich mehrere Kästen dieser Bauart zu

Mehr

Dächer für mobiles Leben

Dächer für mobiles Leben Dächer für mobiles Leben Montageanleitung Schlafdach SCA 162 Art.-Nr.: 133431 Schlafdach SCA 164 Art.-Nr.: 135681 Verstärkungsrahmen SCA 162 Art.-Nr.: 134143 Diese Montageanleitung ist für den kompletten

Mehr

MONTAGE-ANLEITUNG SCHALTWIPPEN SYSTEM 125 MAX-DD2 Mod.09

MONTAGE-ANLEITUNG SCHALTWIPPEN SYSTEM 125 MAX-DD2 Mod.09 INFORMATION MONTAGE-ANLEITUNG SCHALTWIPPEN SYSTEM 125 MAX-DD2 Mod.09 1) Inhalt des neuen Schaltwippen-Systems: 2 3 13 15 1 14 12 9 10 4 6 7 5 11 16 8 Bild Anz. Beschreibung Gebrauch 1 2 Bowdenzug 1,9 m

Mehr

Montage-Anleitung Rumpfverkleidung für Logo 600 SE Carbon Chassi

Montage-Anleitung Rumpfverkleidung für Logo 600 SE Carbon Chassi Montage-Anleitung Rumpfverkleidung für Logo 600 SE Carbon Chassi 1.Lieferumfang Rumpf-Frontteil Rumpf-Heckteil Rumpfabschlusskappe Seitenleitwerk Cfk Seitenteil Heckgetriebe Kufenbügel Kufenrohre Kufenbefestigungsschellen

Mehr

Bauanleitung Ultegra F3K

Bauanleitung Ultegra F3K Bauanleitung Ultegra F3K Herzlichen Glückwünsch zum Erwerb des Ultegra. Das Modell wurde in Zusammenarbeit mit Rainer Moosmayer und Peter Wick entwickelt. Im Modell stecken viele Ideen und Erfahrungen

Mehr

Classic Line. Aufbauanleitung. Classic Line

Classic Line. Aufbauanleitung. Classic Line Aufbauanleitung 2 Inhalt Wichtige Hinweise 4 Hilfsmittel 4 Vor der Montage 5 Montageschritte 1. Wandprofile montieren 6 2. Türknöpfe montieren 7 3. Duschglastüren ausrichten und verschrauben 7 4. Dichtungen

Mehr

AB PLANAR EINBAUANLEITUNG AB PLANAR 2 AB PLANAR 4 AB PLANAR 6

AB PLANAR EINBAUANLEITUNG AB PLANAR 2 AB PLANAR 4 AB PLANAR 6 AB PLANAR EINBAUANLEITUNG AB PLANAR 2 AB PLANAR 4 AB PLANAR 6 BITTE DIESE ANLEITUNG VOR BEGINN DER ARBEITEN DURCHLESEN UND UNBEDINGT BEACHTEN! Wir empfehlen die Kaschier- Spachtel- und Malerarbeiten von

Mehr

Bauanleitung ««« Das Einsteigermodell mit Erfolgsgarantie. Best.- Nr. 21 4048. M U LTIPLEX Modelltechnik GmbH l Neuer Weg 15 l D-75223 Niefern 1

Bauanleitung ««« Das Einsteigermodell mit Erfolgsgarantie. Best.- Nr. 21 4048. M U LTIPLEX Modelltechnik GmbH l Neuer Weg 15 l D-75223 Niefern 1 Best.- Nr. 21 4048 Bauanleitung Das Einsteigermodell mit Erfolgsgarantie «««««Super Flugeigenschaften Für Einsteiger bestens geeignet - fliegt auch allein! Schnell montiert an einem Abend fertig Kein Oberflächenfinish

Mehr

1911 X- Line Installationsanleitung für Büchsenmacher

1911 X- Line Installationsanleitung für Büchsenmacher 1911 X- Line Installationsanleitung für Büchsenmacher 1. ( M4 Gewinde in Rahmen des 1911er Griffstückes schneiden) Dazu muss die Lage des Mittelpunktes des M4 Gewindes an der Unterseite des Abzugbügels

Mehr