Galileo aus Sicht von Industrie und Wirtschaft Dr. Helmut Blomenhofer 05. Juni 2007 Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Galileo aus Sicht von Industrie und Wirtschaft Dr. Helmut Blomenhofer 05. Juni 2007 Stuttgart"

Transkript

1 Galileo aus Sicht von Industrie und Wirtschaft Dr. Helmut Blomenhofer 05. Juni 2007 Stuttgart

2 Inhalt Kurze Einleitung: Thales D und Anteile an Galileo Infrastruktur- Entwicklung Galileo Dienste Galileo Märkte und Beispiele für neue Produkte Schlußfolgerungen 1

3 Die THALES-Vision Verteidigung Technologien, Systeme, Systemführer und Dienstleistungen Luftfahrt Sicherheit Elektronik- und Hightech-Systeme Förderung dualer Technologien für die internationalen Märkte Verteidigung, Luftfahrt und Sicherheit 2

4 THALES: Ein führendes Unternehmen weltweit Europa 220 Standorte Naher Osten 20 Standorte Nordamerika 30 Standorte Südkorea 3 Standorte Südamerika 10 Standorte Asien 40 Standorte THALES Mitarbeiter in 50 Ländern Afrika 5 Standorte Australien 10 Standorte Stand:

5 THALES in Deutschland Kiel Rostock Wilhelmshaven Hamburg Hannover Berlin Umsatz 507 Mio Mitarbeiter 26 Standorte Düsseldorf Siegburg Bad Hersfeld Troisdorf Bonn Aßlar Koblenz Frankfurt Mainz Langen Mannheim Pforzheim Stuttgart Ulm Überlingen Leipzig Nürnberg Aschau Neufahrn München Stand:

6 Galileo IOV Development Phase ESA N-1 Prime Galileo Industries Prime Mgt SE & Procurement Support Segment (GSTB) Astrium GmbH Astrium Ltd. Alcatel Thales Space Segment & Satellite Ground Control Segment Ground Mission Segment Test User Segment System AIV Security Launcher (CFI) Payload Satellite AIT Thales ATM SE&AIV Security (Thales F leadership) is a transverse activity Thales D (Land&Joint) Participation in Security Seperate Contract Galileo GIOVE-A: Thales Electron Devices (Ulm) 5

7 Das Galileo Satellitennavigationssystem und dessen Dienste 6

8 GALILEO Europa s Anwort auf Globale Satelliten Navigations Systeme GALILEO : Ein Globales Satelliten Navigations System entworfen von Europa Anwenderbezogene Auslegung Weltweite Abdeckung Unter Ziviler Kontrolle Interoperabilität und Kompatibilität mit GPS undanderensystemen Verbesserte Genauigkeit und Verfügbarkeit im Vergleich mit GPS Bereitstellung von Integrität für Sicherheitskritische Anwendungen Galileo wird für zivile Anwendungen entwickelt steht in der Betriebsphase auch unter ziviler Kontrolle. 7

9 GALILEO Vorteile Weltweite Bedeckung GENAUIGKEIT INTEGRITÄT VERFÜGBARKEIT VIELE DIENSTE ANGEPASST AN DIE NUTZERANFORDERUNGEN 8

10 GALILEO Dienste Navigationsdienste Offener Dienst (OS) Kommerzieller Dienst (CS) Sicherheitskritischer Dienst (SoL) Öffentlich Regulierter Dienst (PRS) Such- und Rettungsdienst (SAR) Lokale Komponenten verbessern die Navigationsdienste (Luftfahrt und andere Transportsysteme, Professionelle Anwendungen und Indoor Navigation) Globale und multi-regionale Integrität (MRS) 9

11 Enabled by Galileo Intelligent Transport Systems Driven User Services Open Service Galileo adds Additional Signals Safety of Life Service Galileo offers Integrity Commercial Service Authentication & Guarantees 10 Public Regulated Service Signal Robustness Search and Rescue Rapid Response & Notification Source: GJU

12 Galileo Anwendungen und Märkte 11

13 No integrity Übersicht der Nutzeranforderungen GALILEO + LOCAL GALILEO + REGIONAL GPS + EGNOS GALILEO GLOBAL GPS/ GLONASS Oceanic Fleet Mangt 30 s Geodesy Precise Maritime positioning Rescue Rescue Terminal En Route Integrity Time to Alarm, Response Time 10 s 5 s 2 s Precise Farming Rail Guidance Inland waterways Transport Urban Individual Leisure Utilisation Urbaine CAT 2/3 Rail Surveillance Hrabour approach CAT I Maritime Ânti-Collision Rural Tracking NPA 12 1 s Terminal Docking Space < 10 cm # 1 m # 5 m # 10 m # 50 m # 100 m # 200 m Horizontal precision Source: Galilei Study

14 GNSS Ausrüstung und Anwendungen Heute Einige Beispiele Transportation at Land, Sea and on Air, Offshore Exploration and Construction Land Surveys & Construction 13

15 GALILEO Märkte Mass market Automobile Personal Positioning and Communications Outdoor Recreation... Safety of life Aviation Rail Maritime... Professional Fleet Management Marine and land survey Agriculture Oil & Gas Fisheries Timing. Government applications Civil security Defence. 14 GALILEO added values: Integrity, Precision, Service Guarantee, Authentication

16 a. Luftfahrt Anwendungen 15

17 Einsatz von GPS/Galileo/SBAS/GBAS nach Flugphasen GPS / Galileo / SBAS Source of Graphics: Boeing ATM Galileo Local Element / GBAS 16

18 Vorteile der Satellitennavigation GPS und GALILEO, integriert in ein CNS/ATM Konzept, bietet sicherheitskritische Ortungsdienste mit folgenden Eigenschaften Kontinuierliche Bedeckung auch unter nierdrigen Flughöhen (VOR/DME nur entlang Sichtlinie) All-Wetter Landefähigkeit Führung bei Anflug und Landung an regionalen Flugplätzen ohne Instrumentenlandesysteme Homogener und kontinuierlicher globaler Dienst Satellitennavigation bietet Gate -to- Gate Navigation Interoperabel, Globale Bedeckung Ein Navigationssystem für alle Flugphasen Verbesserte Effizienz Einsparung von Flugzeit und Flugbenzin durch direkte Routen Lärmschutz durch parallele und gekurvte Anflüge werden möglich 17

19 Entwicklung der Luftfahrt Anforderungen Wesentliche Herausforderungen der Luftfahrt : Wachstum des Luftverkehrs Verbesserungen des Betriebsschutz und sicherheit (Safety and security) Wirtschaftlicher Druck Umweltfreundlichkeit Notwendige Änderungsmaßnahmen : Politisches und Rechtliches Umfeld Operationelles Konzept ATM/CNS Infrastruktur

20 Marktanteile in der Luftfahrt (Anzahl Nutzer) Aviation - Navigation and Surveillance Source : Galileo Joint Undertaking Cen & S America Middle East India Central Asia Africa Russia & Non Acc Pacific Rim Europe (EU25) N America

21 Luftfahrttechnische Empfänger TOPSTAR 200 MD 82 MMR (TOPSTAR 2020) TSO C129a, C1 ARINC 743-A A 319/320/321 A330/340 Boeing 737, 777,

22 b. Schifffahrts Anwendungen 21

23 Professionelle Maritime Anwendungen Meeresgrabungen (Dredging) Fischerei Radiobeacons Hydrographie Seismische Messungen Öl & Gas Exploration (Offshore) 22

24 GNSS Unterstützer Transport Mit Hilfe von Satellitennavigation können alle Fahrzeuggrößen von großen Container Schiffen bis kleine Boote navigiert werden 23

25 Marktanteile in der Schifffahrt (Anzahl Nutzer) Maritime - Navigation and Surveillance Source : Galileo Joint Undertaking Cen & S America Middle East India Central Asia Africa Russia & Non Acc Pacific Rim Europe (EU25) N America

26 c. Bahn Anwendungen 25

27 Anwendungen im Schienenverkehr Weltweites Management von Gütern und Waggons Kontrolle von Betriebsschutz und sicherheit (Safety & security Control) Messungen und Instandhaltung der Bahn Reiseinformationen Zwischen , dient dieser Markt lediglich zu Test und Experimentierzwecken 26

28 Anwendungen im Personen- und Gütertransport Frachtverfolgung Ortung und Identifizierung von Fahrzeugen (z.b. bei Gefahrguttransporten) Güterumschlag Straße-Schiene-Schiff Flottenmanagement/ Fahrzeugverfolgung/ Fahrzeugdisposition Zugbildung in Rangierbahnhöfen Fahrgast-Sicherheits- und Fahrgast- Informationskonzept 27

29 Anwendung in der Betriebsleittechnik Genaue und aktuelle Ortung von Fahrzeugen zur optimalen Nutzung und zur verbesserten Sicherung des Fahrweges ( Collision avoidance ) Ortung von aktiven und passiven Fahrzeugen Automatische Fahrzeugidentifikation Halt-Steuerung an Bahnsteigen und Umladestationen Zugortung für automatische Steuerung Rechnergesteuerte Zugüberwachung Prozeßgesteuerte Zugfahrt für ökonomische Fahrweise Zugortung für Zwecke der Rendezvous-Technik 28

30 Marktanteile im Schienenverkehr, Nutzer (Zugsteuerung) Rail Train Control Source : Galileo Joint Undertaking Cen & S America Middle East India Central Asia Africa Russia & Non Acc Pacific Rim Europe (EU25) N America

31 Anwendungen bei Bahnanlagen 30 Exakte Vermessung des Schienennetzes Erstellung einer Digitalen Streckenkarte Kontrollmessungen und Fehlerortsbestimmung Ortung von Meßfahrzeugen zur Optimierung der Wartungs- und Inspektionsarbeiten Ortung von Instandsetzungsfahrzeugen Absicherung von Baustellen Ortung von Bautrupps (Rottenwarnanlagen) Ortung von Fahrzeugen und Baumaschinen

32 Marktanteile im Schienenverkehr, Nutzer (Überwachung) Rail Train Monitoring (Rail supervision) Source : Galileo Joint Undertaking Cen & S America Middle East India Central Asia Africa Russia & Non Acc Pacific Rim Europe (EU25) N America

33 d. Automotive, Telematik Anwendungen 32

34 Die Verkehrssituation von heute und morgen Arbeitnehmer im Stau von heute Starker Anstieg des Verkehrs vorhergesagt GALILEO unterstützt Verkehrsleitsysteme schafft effizientere Transport-Infrastruktur erhöht die Sicherheit Galileo unterstützt zukünftige Mobilität 33

35 Fahrzeug Telematik, Nutzerzahlen Source : EC 5FP GALILEI Study 34

36 Galileo Beispiele für mögliche neue Dienste und Produkte 35

37 HPPS* - Was ist das? Galileo Offener Dienst (OS) liefert Horizontalgenauigkeit: 4 m (95%) Vertikalgenauigkeit: 8 m (95%) Vorgeschlagener Galileo kommerzieller Dienst HPPS High Precision Positioning Service 10cm für Professionelle Empfänger Submeter für Massenmarktempfänger *) HPPS is not yet included into the Galileo baseline 36

38 Professionelle Anwendungen Öl und Gas Seismische Messungen Rigs Moves and Monitoring 37

39 Professionelle Anwendungen Precision Farming Potential: Driverless vehicles working in the fields 38

40 Landverkehrs - Anwendungen Entfernungabhängige Straßennutzungsgebühr: LKW und PKW Maut Pay-as-you-drive Versicherung 39

41 Wertschöpfung mit Galileo Diensten und Erweiterungen Signals Information Core Services Access Control Open Services (OS) Enhancements Other Added Value S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 S10 S11 Authentication Integrity Message Mission Status Orbit Service Performance Signal Correction Time etc Safety of Life Services (SoL) Commercial Services (CS) Public Regulated Services (PRS) Search and Rescue Support Services (SAR) Many possible Non-Ref Services Galileo Core System Boundary GBAS SBAS Comms etc Adverts GPS Inertial Maps RTK Weather etc Value Added Services 40

42 Robuste Satellitennavigation mit GPS/EGNOS und Galileo For Comparison: Situation of today GPS L1 L1 - Loss 41 Source: ICAO GNSS-Panel No. 4, April 2003, WP17

43 GBAS Präzisionslandesysteme LocalAugmentation GBAS Präzisionslandesysteme Systems GNSS -Differential GNSS Reference Station (DGRS) GBAS bietet höhere Präzision als ILS -GNSS Monitor Station (GMS) DGRS GBAS erlaubt eine Steigerung der Transportleistung GMS GMS Pseudolite GBAS unterstützt den umweltverträglicheren Luftverkehr Differential GNSS Reference Station (DGRS) GNSS Monitor Station (GMS) Airport Network TowerControl GBAS steht für erhöhte Sicherheit. ICAO Term: Ground Based Augmentation Systems (GBAS) Satelliten-basierte Präzisionslandesysteme werden Instrumentenlandesysteme ersetzen. 42

44 Überwachung des Flugverkehrs mit ADS-B Air to Air Applications Data Source Transponder Data Source Transponder Air to Ground Applications Position, Velocity Vector, Identity, etc. Update Rate: 2 Hz Position+ Velocity, 0.2 Hz Identity Mosquito Data Source ADS-B Network Asterix Cat 021 Output Asterix Cat 021 Output ATM System 1 43 Autonomous Ground Station ATM System 2 Prinzip: automatische, periodische Übertragung von vorhandenen Borddaten, wie z.b. Position, Geschwindigkeit, Identifikation, Höhe und Flugziel. Empfang der übertragenen Daten von anderen Flugzeugen und dem Piloten dargestellt werden. Empfang der Daten über ADS-B Bodenstationen und Darstellung der Luftverkehrslage beim Fluglotsen ADS-B ergänzt Radarüberwachung ICAO Term: Automatic Dependent Surveillance-Broadcast (ADS-B)

45 Mobile Telefonsysteme Notdienst Anrufe Mobiles & Persönliches Navigations System Dienstleistungen für die Ortung Krankenhäuser, Ärzte, Medikamente... Historische Bauwerke, Gaststätten, Gastronomy Parkplatz lokalisierung und VerfügbarkeitsInfo Bus- & Zugfahrpläne Meteorology... Bay Stationen & Telecom Netzwerk Synchronisation 44

46 Marktanteile Mobile Personelle Anwendungen, LBS Location Based Services (Mobile Phones) Source : Galileo Joint Undertaking Cen & S America Middle East India Central Asia Africa Russia & Non Acc Pacific Rim Europe (EU25) N America

47 LBS Anwendungen Beispiele Positions-bezogene Spiele Schatzsuche bzw. Schnitzeljagd Strategie Spiele etc 46

48 GalTeC ein Werkzeug zur Entwicklung neuer Galileo Dienste Thales entwickelt im Rahmen eines Förderprojekts ein Computer basiertes Werkzeug (GalTeC), welches Galileo Dienste simuliert und validiert. Simulation des Ausstrahlens neuartiger kommerzieller Services zur Charakterisierung und Dimensionierung der Services Prädiktion und Service Volume Simulation zur Leistungsanalyse und Transformation der Ergebnisse auf die Nutzerebene (lokal, regional, global) Evaluierung und Charakterisierung wichtiger Leistungsparameter von GNSS Services Hochgenaue Referenz zur Analyse der Galileo Systemleistung und seiner Entwicklung zur Planung von zukünftigen Services 47

49 Motivation Sämtliche Marktanalysen prognostizieren einheitlich eine Verzehnfachung der GNSS-Nutzerzahlen bis 2020 Ähnlich wie bei der Entwicklung der Mobiltelefone wird auch hier eine exponentielle Entwicklung kommerzieller GNSS-gebundener Services erwartet 48

50 GNSS Market forecast Total GNSS turnover (products + services) by markets ( B) Survey Aviation Others Emergency Services Maritime Rail Source: Galileo Joint Undertaking Commercial vehicles Mass market vehicles Personal mobility ITS related 49

51 Wie wird Galileo unsere Zukunft beeinflussen? Satellitennavigation wird Bestandteil des täglichen Lebens (ähnlich Mobilfunk) Heute Einsatz von GPS Positionierungs- und Zeitbestimmungssystemen nimmt zu Starkes Wachstum GPS basierter Produkte zu beobachten Zukunft Galileo s neue Dienste und Eigenschaften erweitern das Produktspektrum und die Anwendungsvielfalt Galileo s Dienste-Garantien schaffen die notwendige Planungsgrundlage Komplementärer Einsatz von GPS und Galileo eröffnet neue Anwendungsbereiche Innovationsschub durch Galileo erwartet Langfristiger Wachstumsmarkt bei SATNAV (GPS, Galileo) Produkten und Dienstleistungen. 50

52 Satellitennavigation mit Galileo Chance und Herausforderung 51

Fliegen Sie entspannt. Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür. Mario Schwestermann ATCO Locarno

Fliegen Sie entspannt. Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür. Mario Schwestermann ATCO Locarno Fliegen Sie entspannt Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür Mario Schwestermann ATCO Locarno Company Skyguide Skyguide beschäftigt rund 1400 MitarbeiterInnen, davon über 540 zivile und militärische

Mehr

GSV-Forum Galileo. Rolle und Motivation des BMVIT. Dipl.-Ing. Christian Gaisbauer, 21. Oktober 2014

GSV-Forum Galileo. Rolle und Motivation des BMVIT. Dipl.-Ing. Christian Gaisbauer, 21. Oktober 2014 1 GSV-Forum Galileo Rolle und Dipl.-Ing. Christian Gaisbauer, 21. Oktober 2014 2 Galileo aus Sicht des BMVIT 1990er Jahre GPS und GLONASS Bedeutung von unabhängigen europäischen Fähigkeiten im Bereich

Mehr

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007 Satellitennavigation im Verkehr Günther Kasties Geschäftsführender Gesellschafter OECON GmbH Autor: Dipl. Ing. Günther Kasties Copyright: OECON GmbH 1 Kompetenzen OECON Gruppe OECON Gruppe (www.oecon-line.de)

Mehr

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015 Die Galileo FOC Satelliten von OHB Galileo Hauptauftragnehmer für Entwicklung und Bau von insgesamt 22 Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem

Mehr

GALILEO Research and Development Activities, Second Call, Area 1A, Call Number 2412 GNSS for Special User Community Energy

GALILEO Research and Development Activities, Second Call, Area 1A, Call Number 2412 GNSS for Special User Community Energy GIGA Galileo Integrated Georeference Applications Vorstellung des Projektes GALILEO Research and Development Activities, Second Call, Area 1A, Call Number 2412 GNSS for Special User Community Energy Projekte

Mehr

GALILEO. Entwicklungs- und Erprobungsphase für den Start der ersten Satelliten 2001-2005

GALILEO. Entwicklungs- und Erprobungsphase für den Start der ersten Satelliten 2001-2005 GALILEO Im Weißbuch der europäischen Kommission über die europäischen Verkehrspolitik 2010 wurde die Notwendigkeit der Errichtung eines satellitengestützten Funknavigationssytems hervorgehoben. Die satellitengestützte

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

Geschichtlicher Abriss:

Geschichtlicher Abriss: Geschichtlicher Abriss: Ab 1945 begann die Produktion von Empfängerröhren in Ulm. 1952 begann neben der Oszillographenröhre die Serienproduktion von Schwarz- Weiß-Bildröhren. 1964 startete die Farbbildröhrenära

Mehr

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

GMES Integrated Application Promotion (IAP) GMES Integrated Application Promotion (IAP) AHORN 2008 Salzburg 20. November 2008 Dr. Thomas Geist GMES was ist das? Global Monitoring for Environment and Security Eine gemeinsame strategische Initiative

Mehr

GNSS/Galileo für intelligente Verkehrssysteme

GNSS/Galileo für intelligente Verkehrssysteme GNSS/Galileo für intelligente Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Folie 1 29.04.2008 Argumente für Galileo: Integrität, Zuverlässigkeit Ergänzung

Mehr

GSV Forum Galileo Bericht

GSV Forum Galileo Bericht GSV Forum Galileo Bericht An sich sollten schon 30 Galileo-Satelliten die Erde umkreisen und Europa vom bekannten amerikanischen GPS unabhängig gemacht haben. Tatsächlich sind es aber nur sechs - und davon

Mehr

Satellitennavigation im Start- und Landezyklus von Luftfahrtzeugen

Satellitennavigation im Start- und Landezyklus von Luftfahrtzeugen Satellitennavigation im Start- und Landezyklus von Luftfahrtzeugen Dr. Bernd Korn (DLR, Institut für Flugführung) 31. Mai 2007 Hugo Zunker (Euro Telematik AG) Satellitennavigation und Verkehrsanwendungen

Mehr

Satellitennavigation in Österreich

Satellitennavigation in Österreich Satellitennavigation in Österreich ASAP Anwendungsworkshop 6.Mai 2015 Elisabeth Fischer Satellitennavigation in Österreich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten EU Programme (Horizon 2020) ESA (IAP,

Mehr

Galileo: das europäische Navigationssystem

Galileo: das europäische Navigationssystem Galileo: das europäische Navigationssystem John M. Dow Head, Navigation Support Office European Space Agency/ESOC, Darmstadt 1 Übersicht Die politische Dimension von Galileo Was Galileo alles anbieten

Mehr

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Alexander Fischer Senior Application Engineer Asset Collection & GIS 1 Leica Zeno GIS Agenda Erfassung im Feld VS Erfassung im Office Validierung

Mehr

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement H. Maass, E. Schwarz, S. Lehner* Nationales Bodensegment Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) * Institut für

Mehr

Weltraumtechnologien für die Zivilluftfahrt oder: Luftfahrttechnologien für die Raumfahrt?

Weltraumtechnologien für die Zivilluftfahrt oder: Luftfahrttechnologien für die Raumfahrt? Weltraumtechnologien für die Zivilluftfahrt oder: Luftfahrttechnologien für die Raumfahrt? FH-Prof. Dr. Holger Flühr Avionics & ATC Technology Luftfahrt / Aviation, FH JOANNEUM Graz, Holger Flühr Weltraumtechnologien

Mehr

Digitalfunk BOS Austria

Digitalfunk BOS Austria Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz Digitalfunk BOS Austria BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ( System in Tirol, AT) L ESPERIENZA DEL TIROLO Trento

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.8_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen?

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen? Symposium St. Ulrich bei Steyr Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen? Guenther Retscher Department Geodäsie und Geoinformation, FG Ingenieurgeodäsie Technische

Mehr

GATE Galileo Anwendungs, Test- & Entwicklungs- Infrastruktur Berchtesgaden

GATE Galileo Anwendungs, Test- & Entwicklungs- Infrastruktur Berchtesgaden GATE Galileo Anwendungs, Test- & Entwicklungs- Infrastruktur Berchtesgaden Norbert M.K. Lemke IFEN GmbH 01. Oktober 2008 Technologiezentrum Salzkammergut Gmunden, Österreich Übersicht der Präsentation

Mehr

GalTeC Schlussbericht

GalTeC Schlussbericht Datum: 14.12.2009 Zuwendungsempfänger/ Auftragnehmer: NavPos Systems GmbH Vorhabensbezeichnung (ggf. Kurzfassung): Galileo Technology Center () Laufzeit des Vorhabens (bei Ende des Berichtszeitraumes):

Mehr

GNSS-Programme - Nutzen für die Schweiz

GNSS-Programme - Nutzen für die Schweiz 9. Its-Plattform Freitag, 13. Mai 2011 GNSS-Programme - Nutzen für die Schweiz Dr. Rudolf Dieterle, Direktor Bundesamt für Strassen www.astra.admin.ch Inhalt 1. GNSS Worum geht es? 2. Interessenlage der

Mehr

Die deutsche Galileo Test- und Entwicklungsumgebung. Rückblick: Abschluss der GATE Erweiterung

Die deutsche Galileo Test- und Entwicklungsumgebung. Rückblick: Abschluss der GATE Erweiterung Die deutsche Galileo Test- und Entwicklungsumgebung Dr. Günter G Heinrichs IFEN GmbH Seite 1 Status, aktuelle Entwicklungen und Tests in GATE SatNav-BGL Treffen, 22. Mai 2012 Techno-Z Z Freilassing Rückblick:

Mehr

Barkawi Management Consultants

Barkawi Management Consultants Barkawi Management Consultants Internationale Supply Chain Management Beratung Vorbereitet für Fachforum Objektive Logistikberatung geht das? Stuttgart, 10. Februar 2011 Barkawi Management Consultants

Mehr

GALILEO - Das europäische Satellitennavigationssystem

GALILEO - Das europäische Satellitennavigationssystem Seite 1 GALILEO - Das europäische Satellitennavigationssystem Elisabeth Klaffenböck 30. April 2010 Überblick FFG ALR Satellitennavigation - Grundlagen EGNOS GALILEO Seite 3 Agentur für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06. Analytisches CRM Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG 26.06.2015 Data Mining bietet Antworten auf zahlreiche analytische Fragestellungen

Mehr

Company Profile Computacenter

Company Profile Computacenter Company Profile Computacenter COMPUTACENTER AG & CO. OHG 2014 Computacenter an Overview Computacenter is Europe s leading independent provider of IT infrastructure services, enabling users and their business.

Mehr

ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie

ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie Tag der Gründung 2015 Dr. Frank Zimmermann Geschäftsführer cesah GmbH Jürgen Mai ESA enables entrepreneurship ESA Business Incubation

Mehr

Chancen und Nutzen von Galileo. John M. Dow. Head, Navigation Support Office ESA/ESOC, Darmstadt. e OPS-GN

Chancen und Nutzen von Galileo. John M. Dow. Head, Navigation Support Office ESA/ESOC, Darmstadt. e OPS-GN Chancen und Nutzen von Galileo John M. Dow Head, Navigation Support Office ESA/ESOC, Darmstadt 1 Galileo, VDE Frankfurt Inhalt Wie funktioniert Satellitenavigation? Das Besondere an Galileo (im Vergleich

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

Anja Hammer 2011 Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen 5. Mai 2011 1

Anja Hammer 2011 Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen 5. Mai 2011 1 Anja Hammer 2011 Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen 5. Mai 2011 1 Ziel der Galileo Innovationsplattform Ziel Weltweite Förderung von GNSS / Galileo / EGNOS Anwendungen Wer? Mehr als 20 Partnerregionen

Mehr

Serviceorientierung für den Einsatz

Serviceorientierung für den Einsatz Serviceorientierung für den Einsatz AFCEA Fachveranstaltung 21.01.2013 Raimund Richter 2/ Führungsfähigkeit zwei Schlüsseltechnologien Zukunft der Führungsunterstützung Führungsfähigkeit erfordert künftig

Mehr

Kommunikationsprotokolle des Aeronautical Traffic Service

Kommunikationsprotokolle des Aeronautical Traffic Service Kommunikationsprotokolle des Aeronautical Traffic Service Gliederung Klärung von Begriffen Bestehende Implementierungen Aktuelle Implementierungen Technologievergleich Klärung von Begriffen Systeme AFTN

Mehr

ASK-IT Overview Wilfried Speltacker. Bell Labs Europe. Einführung

ASK-IT Overview Wilfried Speltacker. Bell Labs Europe. Einführung Overview Wilfried Speltacker Bell Labs Europe Einführung 100 Mio. von 344 Mio. Europäern sind über 50 Jahre alt. Geschätzt leiden über 80 Mio. unter einer Beeinträchtigung der Beweglichkeit. Das EU geförderte

Mehr

Flughafenbetrieb. Vorlesung FH Braunschweig-Wolfenbüttel Sommersemester 2007

Flughafenbetrieb. Vorlesung FH Braunschweig-Wolfenbüttel Sommersemester 2007 Flughafenbetrieb Vorlesung FH Braunschweig-Wolfenbüttel Sommersemester 2007 Themen der Vorlesung 1. Organisation des Luftverkehrs 2. Konfiguration 3. Flugbetriebsflächen 4. Hindernisbetrachtung 5. Anflugsysteme,

Mehr

GEOCACHING@BEUTH. Thema der Sitzung: Satellitenpositionierung mit NAVSTAR GPS & GALILEO. Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht

GEOCACHING@BEUTH. Thema der Sitzung: Satellitenpositionierung mit NAVSTAR GPS & GALILEO. Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht GEOCACHING@BEUTH Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht Thema der Sitzung: Satellitenpositionierung mit NAVSTAR GPS & GALILEO Prof. Dr. Matthias Möller Gliederung GPS Historie Funktion

Mehr

GBAS am Flughafen Frankfurt - Hintergrundinformationen. Pressetermin am 3. September 2014

GBAS am Flughafen Frankfurt - Hintergrundinformationen. Pressetermin am 3. September 2014 GBAS am Flughafen Frankfurt - Hintergrundinformationen Pressetermin am 3. September 2014 2 GBAS Inbetriebnahme, 3. September 2014 GBAS @ FRA: Mit dem GBAS Kooperationsvertrag vom 07. Mai 2013 investierten

Mehr

Das Auto wird Teil des Internet of Everything Was bringt es dem Nutzer?

Das Auto wird Teil des Internet of Everything Was bringt es dem Nutzer? Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Das Auto wird Teil des Internet of Everything Was bringt es dem Nutzer? Ralf Lenninger,

Mehr

POLDIRAD Measurements

POLDIRAD Measurements POLDIRAD Measurements Martin Hagen and Hartmut Höller Jens Reimann, Lothar Oswald, Hermann Scheffold, DLR Oberpfaffenhofen Polarization Doppler Radar POLDIRAD 1986 installed as the first fully polarimetric

Mehr

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All Prof. Dr.-Ing. Ralf Wendel Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences 6.9.13 HAW im Orbit Radio Emission Monitor Flugzeugortung aus dem All REM ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung

Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung AHORN 2009 Albert Kemetinger akemetinger@teleconsult-austria.at TeleConsult Austria GmbH gefördert von vertreten durch im Rahmen von Inhalt Projektkenndaten

Mehr

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Korrekturdaten im neuen Format RTCM 3.1. Als Anwender von GNSS-Referenzstationsdiensten erwarten Sie gleichmäßige Genauigkeit über das gesamte Netzwerkgebiet. Virtuell

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik Institut für Flugmechanik und Flugregelung Prof. Walter Fichter Institut für Luftfahrtsysteme Prof. Reinhard Reichel 1 Institute, ifr und ILS Institut

Mehr

GMES Aktueller Status

GMES Aktueller Status GMES Aktueller Status AHORN 2011 Imst 17. November 2011 Dr. Thomas Geist Global Monitoring for Environment and Security Was ist GMES? Was ist der aktuelle Status und wie geht es weiter? Was sind die GMES

Mehr

Mögliche Mehrwertdienste und elektronische Mautsysteme

Mögliche Mehrwertdienste und elektronische Mautsysteme BROADEN YOUR LIFE. Mögliche Mehrwertdienste und elektronische Mautsysteme Lothar Krank Alcatel SEL AG Einflüsse > Politik, Regulierung Elektronische Mautsysteme - Stau-Management - Verkehrsmessungen Elektronischer

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

AMS Entwicklung. Exaktes Parallelfahren mit RTK Signalen. Lagerhaus Technik Center. 10 Jahre Automatische Lenksysteme. + StarFire Receiver

AMS Entwicklung. Exaktes Parallelfahren mit RTK Signalen. Lagerhaus Technik Center. 10 Jahre Automatische Lenksysteme. + StarFire Receiver AMS Exaktes Parallelfahren mit RTK Signalen Andreas Jaksch Lagerhaus Technik Center AMS Entwicklung 2011 GreenStar 2630 10 Jahre Automatische Lenksysteme 2005 2007 2003 GreenStar2 i-solutions Field Doc

Mehr

AVIGAL. Kurzfassung. Motivation (Warum jetzt AVIGAL?)

AVIGAL. Kurzfassung. Motivation (Warum jetzt AVIGAL?) AVIGAL Projektbeschreibung [General] Aviation with Galileo [in Schönhagen] BBAA (www.bbaa.de) TFH Wildau (www.tfh-wildau.de) Flugplatz Schönhagen (www.edaz.de) Kurzfassung Für die Bereiche General Aviation

Mehr

After fire and the wheel, cloud is the new game changer.

After fire and the wheel, cloud is the new game changer. Strategie Leistungsumfang Einstiegspunkte Status Ein- Aussichten After fire and the wheel, cloud is the new game changer. Montreal Gazette, November 2011 Microsoft's Plattform Strategie You manage You

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Firmenprofil ICS AG Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence Günther Trautzl Key Account Manager Industrial Solutions 20131028 ICS Präsentation

Mehr

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Horizont 2020: Das KMU-Instrument Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung von Innovation in KMU Dr. Uwe Schüssler Bayern Innovativ GmbH Nationale Kontaktstelle KMU für Bayern 19.11.2013 2013 Bayern Innovativ

Mehr

Tracking & Tracing. Verfolgung von beweglichen Objekten im Transportund Verkehrsgeschehen mit Hilfe der IT

Tracking & Tracing. Verfolgung von beweglichen Objekten im Transportund Verkehrsgeschehen mit Hilfe der IT Tracking & Tracing Verfolgung von beweglichen Objekten im Transportund Verkehrsgeschehen mit Hilfe der IT Definitionen Tracking ist die Feststellung des Aufenthaltsortes eines Objektes zu einem bestimmten

Mehr

Satellitennavigationssysteme. Satelliten und Ortung. Galileo-Testgebiete. Anwendungen

Satellitennavigationssysteme. Satelliten und Ortung. Galileo-Testgebiete. Anwendungen Vortrag im Braunschweiger Verkehrskolloquium DLR 6. Dezember 2012 Quelle DLR automotivegate und railgate: Galileo-basierte Fahrzeugführung für bodengebundenen Verkehr Prof. Dr.- Ing. Dirk Abel RWTH Aachen

Mehr

Handydienste: Location Based Services fçr den

Handydienste: Location Based Services fçr den Handydienste: Location Based Services fçr den ÉPNV Dipl.-Ing. Harry Evers Oecon GmbH Forschungsflughafen Braunschweig Workshop am 13.Januar 2006 Magdeburg 1 Öbersicht Status und Technologie Hardware Software

Mehr

Dienstleistungen in der Erdbeobachtung RFIT 2009

Dienstleistungen in der Erdbeobachtung RFIT 2009 Dienstleistungen in der Erdbeobachtung RFIT 2009 Jörg Herrmann, Geschäftsführer Infoterra GmbH Infoterra GmbH, seit 2001 Geoinformationsdienste (u.a. GMES) Sicherheit (Regionen, Katastrophen) Kartierung

Mehr

Verflüssigtes Erdgas (LNG) Perspektive für Deutschland und den DVGW. Dr. Dietrich Gerstein, 9.9.2015

Verflüssigtes Erdgas (LNG) Perspektive für Deutschland und den DVGW. Dr. Dietrich Gerstein, 9.9.2015 Verflüssigtes Erdgas (LNG) Perspektive für Deutschland und den DVGW Dr. Dietrich Gerstein, 9.9.2015 LNG Grundlagen LNG ist Gas - aber kalt und flüssig bei 162 Celsius Reduzierung des Volumens um den Faktor

Mehr

GSM & Co: Durchbruch für M2M Projekte. Communication World 2008 Marc Sauter, Cinterion Wireless Modules

GSM & Co: Durchbruch für M2M Projekte. Communication World 2008 Marc Sauter, Cinterion Wireless Modules GSM & Co: Durchbruch für M2M Projekte Communication World 2008 Marc Sauter, GmbH 2008, All rights reserved Inhalt Was ist M2M? Markttrends und -treiber Intelligent M2M Communication Eine M2M Erfolgsgeschichte

Mehr

BRANCHENTREFF - LEBENSMITTELCHEMIE. Dresden, 26. April 2012

BRANCHENTREFF - LEBENSMITTELCHEMIE. Dresden, 26. April 2012 BRANCHENTREFF - LEBENSMITTELCHEMIE Dresden, 26. April 2012 SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH 2012 All rights reserved - SGS is a registered trademark of SGS Group Management SA 2 SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH

Mehr

Automobil-Logistik. Von der Steuerung zur Selbststeuerung. A member of BLG LOGISTICS GROUP

Automobil-Logistik. Von der Steuerung zur Selbststeuerung. A member of BLG LOGISTICS GROUP Automobil-Logistik Von der Steuerung zur Selbststeuerung 1 High Quality Automobile Logistics in Europe CUXHAVEN HAMBURG BREMERHAVEN DODENDORF DUISBURG NEUSS COLOGNE MAINZ-BUDENHEIM (projected) WÖRTH KELHEIM

Mehr

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis

Mehr

Roadmap für die Endgerätesensorik für Galileo

Roadmap für die Endgerätesensorik für Galileo Roadmap für die Endgerätesensorik für Galileo Pictures: Arianespace, Galileo Industries, EADS Astrium, DLR, ESA Fachtagung zur angewandten Satellitennavigation 28. November 2012 in Konstanz Dr. Klaus Enßlin,

Mehr

Mobile Internet Strategien für Content-Anbieter

Mobile Internet Strategien für Content-Anbieter Mobile Internet Strategien für Content-Anbieter Volkmar Westdorf Solution Marketing, Service Networks Was bedeuted Mobile Internet EN/FAD 109 0015 Evolution oder Revolution? Mobiles/Drahtloses Internet

Mehr

MOBILE ROBOTER & ROBOTERINNOVATIONEN IN DER LOGISTIK. Jan Meier 7. April 2016

MOBILE ROBOTER & ROBOTERINNOVATIONEN IN DER LOGISTIK. Jan Meier 7. April 2016 MOBILE ROBOTER & ROBOTERINNOVATIONEN IN DER LOGISTIK Jan Meier 7. April 2016 Page: 1 Unser Angebot auf einen Blick Ein Unternehmen zwei Divisionen Swisslog Best-in-Class Anbieter von automatisierten Logistiklösungen

Mehr

Worldwide Logistics L anfl x

Worldwide Logistics L anfl x Worldwide Logistics IHR WELTWEITER LOGISTIK PARTNER YOUR GLOBAL LOGISTICS PARTNER Seit 1994 bietet die Leanflex das gesamte Spektrum von Logistik- & Transportdienstleistungen für Industrie, Handel sowie

Mehr

Technologie Impulse Deutschland 2012. Rainer Fritzsche 5.10.2012

Technologie Impulse Deutschland 2012. Rainer Fritzsche 5.10.2012 Technologie Impulse Deutschland 2012 Rainer Fritzsche 5.10.2012 Vorstellung: Rainer Fritzsche BSc Computer Science stellvertretender KPZ-Leiter Java Software Engineer Seit 1983 auf der Welt Seit 2009 Berater

Mehr

Inhalt I content Vorwort I introduction 03 Kooperation I cooperation 04 Portfolio I portfolio 06

Inhalt I content Vorwort I introduction 03 Kooperation I cooperation 04 Portfolio I portfolio 06 e Kiosk Inhalt I content Vorwort I introduction 03 Kooperation I cooperation 04 Portfolio I portfolio 06 Modellreihe Hathor Höhenverstellbarer Indoorkiosk für Wandmontage oder freistehende Aufstellung

Mehr

Maß halten auf der Großbaustelle mit.net

Maß halten auf der Großbaustelle mit.net Maß halten auf der Großbaustelle mit.net Regional Area Reference Networks von ALLSAT Produktvorstellung und Applikationen Dirk Hermsmeyer Folie 1 Einleitung Große Bau- und Entwicklungsprojekte erfordern

Mehr

Microsoft Siemens PLM Roundtable

Microsoft Siemens PLM Roundtable Microsoft Siemens Roundtable Empowering Excellence bei Entwicklungs- und Fertigungsprozessen Juli 2012 Dr. Martin Künzle Unternehmen evosoft Beteiligungsunternehmen und Partner der Siemens AG Siemens AG

Mehr

Advanced Farming Systems (AFS) - ein Produkt für die Herausforderungen landwirtschaftlicher Logistikketten

Advanced Farming Systems (AFS) - ein Produkt für die Herausforderungen landwirtschaftlicher Logistikketten Advanced Farming Systems (AFS) - ein Produkt für die Herausforderungen landwirtschaftlicher Logistikketten Leitung Precision Farming CNHi Österreich, Schweiz BOKU, Wien 08-10-2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS

Mehr

agril oc Feldpositionen genauer und sicherer ansteuern Wie genau ist genau genug? AGRITECHNICA, Hannover 10. November 2015

agril oc Feldpositionen genauer und sicherer ansteuern Wie genau ist genau genug? AGRITECHNICA, Hannover 10. November 2015 Feldpositionen genauer und sicherer ansteuern Wie genau ist genau genug? AGRITECHNICA, Hannover 10. November 2015 Space to Earth Engagement der ESA in der Landwirtschaft https://earth.esa.int/web/guest/earth-topics/agriculture

Mehr

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation Vortragender: Nicolas Keckl Betreuer: Dr.-Ing. Peter Steigenberger Übersicht 1. Die Relativitätstheorie nach Albert Einstein 2. Warum muss die Relativität bei der Satellitennavigation beachtet werden?

Mehr

4. FSI Excellence Circle. Innovation an der Kundenschnittstelle. Das überzeugende Kundenerlebnis als Basis für Kundenbindung und wachstum.

4. FSI Excellence Circle. Innovation an der Kundenschnittstelle. Das überzeugende Kundenerlebnis als Basis für Kundenbindung und wachstum. 4. FSI Excellence Circle Innovation an der Kundenschnittstelle Das überzeugende Kundenerlebnis als Basis für Kundenbindung und wachstum. Wallisellen 20. März 2013 NCR Lars Kliefoth Director NCR Selbstbedienungslösungen

Mehr

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional s Evangelos Pournaras, Iza Moise, Dirk Helbing (Anpassung im Folienmaster: Menü «Ansicht» à «Folienmaster») ((Vorname Nachname))

Mehr

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich GeoForum MV 2011 Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich Matthias Berg, Susanne Lehner, Stephan Brusch, Egbert Schwarz DLR Cluster Angewandte Fernerkundung Inhalt Übersicht Synthetic

Mehr

Heutige und künftige Struktur der Internetindustrie in Deutschland und Europa

Heutige und künftige Struktur der Internetindustrie in Deutschland und Europa Heutige und künftige Struktur der Internetindustrie in Deutschland und Europa Vortrag von Dr. Karl-Heinz Neumann auf der BMBF Konferenz Zukünftiges Internet Berlin, 5.7. 6.7.2011 0 Inhalt 1. Die Internetindustrie

Mehr

Technologische Markttrends

Technologische Markttrends Technologische Markttrends Dr. Andreas Häberli, Chief Technology Officer, Kaba Group 1 Umfrage unter Sicherheitsexperten 2 Technologische Markttrends > Ausgewählte Trends und deren Bedeutung für Kaba >

Mehr

Die wichtigsten Zahlen und Fakten über unser Unternehmen.

Die wichtigsten Zahlen und Fakten über unser Unternehmen. Die wichtigsten Zahlen und Fakten über unser Unternehmen. Unternehmenspräsentation, 2015 CGI Group Inc. Ihr Partner weltweit: Das Unternehmen CGI Erstklassige Business- und IT-Beratung Service für über

Mehr

Der wirtschaftliche Nutzen eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS für Verwaltung und Wirtschaft

Der wirtschaftliche Nutzen eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS für Verwaltung und Wirtschaft European Satellite Navigation Competition 2010 6. Mai 2010, Darmstadt Der wirtschaftliche Nutzen eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS für Verwaltung und Wirtschaft Dr. Martin Fornefeld Stadttor

Mehr

GALILEO ROADSHOW Rosenheim 2011

GALILEO ROADSHOW Rosenheim 2011 GALILEO ROADSHOW Rosenheim 2011 Sven Brunsmann Senior Project Manager, bavairia e.v. Satellitengestützte Navigation: Technologie und Märkte/ Anwenderforen Rosenheim, 13. Oktober 2011 1 Luft- und Raumfahrt

Mehr

INTERXION Rechenzentrum & Cloud. Volker Ludwig Sales Director

INTERXION Rechenzentrum & Cloud. Volker Ludwig Sales Director INTERXION Rechenzentrum & Cloud Volker Ludwig Sales Director AGENDA Kurzvorstellung Interxion Evolution der Rechenzentren bis heute Hybrid Cloud ein Blick in die Zukunft 2 AUF EINEN BLICK FÜHRENDER EUROPÄISCHER

Mehr

3. FSI Excellence Circle. Innovation an der Kundenschnittstelle

3. FSI Excellence Circle. Innovation an der Kundenschnittstelle 3. FSI Excellence Circle Innovation an der Kundenschnittstelle Lassen Sie den Kunden die Wahl! Wie Sie mit kreativem Technologieeinsatz die Kundenzufriedenheit und bindung steigern Wallisellen 19. März

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem 2011. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject to prior written approval by Vector. V0.9 2011-10-12 Management

Mehr

GNSS-Tracking im Wald

GNSS-Tracking im Wald Testergebnisse eines Prototyp-GNSS-Empfängers für den Einsatz in dicht bewaldeten Gebieten mit einer Genauigkeit von 1-3 m B. Riedl, T. Pany, J. Winkel IFEN GmbH, Poing, Germany Stand der Technik der Positionierung

Mehr

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit 3D Dentalscanner AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department Manfred Gruber Head of Business Unit Safe and Autonomous Systems AIT Austrian Institute of Technology Größte außeruniversitäre

Mehr

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network DEMMIN Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network German Aerospace Center (DLR) German Remote Sensing Data Center (DFD) Department of Ground Segment (BN) Folie 1 Neustrelitz

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme

Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme Erfolgreich durch Innovation Transportwirtschaft & Logistik trifft Fahrzeugtechnologien & Intelligente Verkehrssysteme Mobile Plattformen im Güterverkehr und Potentiale für Datenaustausch mit Verkehrsmanagern:

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

Incredible India Wachstumsperspektiven in anspruchsvollem Umfeld

Incredible India Wachstumsperspektiven in anspruchsvollem Umfeld Incredible India Wachstumsperspektiven in anspruchsvollem Umfeld Präsentation Summary Lars Neumann Berlin, März 2007 SCI Verkehr GmbH / Büro Berlin / +49 (30) 284454-11 Hintergrund der Präsentation Die

Mehr

HiCo ICS GmbH IT LÖSUNGEN & DIENSTLEISTUNGEN. Austria Vienna Region (Eisenstadt) Germany Hamburg. Werner M. Schadelbauer, CEO

HiCo ICS GmbH IT LÖSUNGEN & DIENSTLEISTUNGEN. Austria Vienna Region (Eisenstadt) Germany Hamburg. Werner M. Schadelbauer, CEO IT LÖSUNGEN & DIENSTLEISTUNGEN FÜR INTEGRIERTE INFORMATIONSLOGISTIK & TECHNISCHE PUBLIKATIONEN HiCo ICS GmbH Austria Vienna Region (Eisenstadt) Germany Hamburg Business POSITIONING & Product STRATEGY Werner

Mehr

Galileo News and the ESA Programme for Business Incubation

Galileo News and the ESA Programme for Business Incubation Galileo News and the ESA Programme for Business Incubation Dr. Zimmermann, Geschäftsführer cesah GmbH 64293 Darmstadt Robert-Bosch-Str. 7 Tel. +49-6151- 39 21 56 10 info @ cesah.com Präsentation August

Mehr

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen

Mehr

ASAP. Internationaler Kontext. Aktuelle Entwicklungen. ALR-PPT-0100-2010_rev5

ASAP. Internationaler Kontext. Aktuelle Entwicklungen. ALR-PPT-0100-2010_rev5 ASAP Internationaler Kontext Aktuelle Entwicklungen ALR-PPT-0100-2010_rev5 "Drei-Säulen-Modell" ESA EU FP ASAP Pflichtprogramm Wahlprogramm GMES GALILEO SSF - Security Wissenschaft Technologie Anwendungen

Mehr

The STAR Project. WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung. Secure atm cdma software defined Radio

The STAR Project. WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung. Secure atm cdma software defined Radio The STAR Project Secure atm cdma software defined Radio WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung Dipl.-Ing. Engin Olguner, Dipl-Ing. Ingo Willimowski IMST GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße

Mehr

Aktiv-CoCar Workshop Resultat der CoCarAnforderungsanalyse

Aktiv-CoCar Workshop Resultat der CoCarAnforderungsanalyse Cooperative Cars - CoCar Aktiv-CoCar Workshop Resultat der CoCarAnforderungsanalyse Gerhard Nöcker, DaimlerChrysler AG Stefan Gläser, Volkswagen AG Anforderungen kooperativer Fahrzeuganwendungen an Mobilkommunikation

Mehr