Projektwoche Stell Dir vor, Du lebst im Sudan Bau eines südsudanesischen Rundhauses aus Lehm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektwoche Stell Dir vor, Du lebst im Sudan Bau eines südsudanesischen Rundhauses aus Lehm"

Transkript

1 Projektwoche Stell Dir vor, Du lebst im Sudan Bau eines südsudanesischen Rundhauses aus Lehm Ziel Kinder und Jugendliche lernen das Leben einer anderen Kultur kennen und entwickeln Empathie zu den Menschen im Sudan. Kinder und Jugendliche machen die Erfahrung, dass sie sich selbst für eine gerechtere Welt engagieren können. Inhalt Kennenlernen der Lebensweise von Kindern und Jugendlichen im Sudan, speziell im Südsudan Bau eines südsudanesischen Rundhauses aus selbst hergestellten Lehmziegeln Einüben des Theaterstückes Füße voller Lehm inkl. Gestaltung der Kulisse Öffentliche Vorführung des Theaterstückes bei einem Abschlussfest Zeitrahmen 5 Tage, wenn die Aufführung an einem Freitagnachmittag stattfindet 6 Tage, wenn die Aufführung am Samstag stattfindet Gruppen 3 Gruppen von 10 max. 20 Kindern 1. Theaterteam: übt das Theaterspiel ein und führt es auf beschäftigt sich mit dem Thema Krieg und Frieden 2. Bauteam: baut das Rundhaus beschäftigt sich mit dem Thema Lebensweise und Wiederaufbau 3. Kulissenteam: stellt alle benötigten Kulissen her beschäftigt sich mit dem Thema Landschaft, Pflanzen, Tiere und Unterschied zwischen Nord und Südsudan Die Gruppen tauschen sich über ihre Themen aus und koordinieren ihre Arbeit, um das Abschlussfest und die Theateraufführung gemeinsam zu gestalten. 1

2 Wichtig für das Gelingen der Projektwoche Das Lehmhaus kann aus Zeit- und Platzmangel auch kleiner gebaut werden als in der Bauanleitung angegeben. Damit verringern sich ebenfalls die Kosten. Der Lehm oder der angerührte Lehmunterputz, aus dem die Lehmsteine hergestellt werden, muss so trocken wie möglich sein. Ist er zu nass, können die Steine innerhalb von drei Tagen nicht genügend trocknen, um sie am 5. Tag vermauern zu können. Bei schönem Wetter sollten die Steine an einem sonnigen Ort gelagert werden. Bei Regen müssen die Steine in einem gut durchlüfteten Raum getrocknet werden. Die Aufführung des Theaterstückes Füße voller Lehm sollte am besten auf Freitag Nachmittag oder Samstag gelegt werden, da dann Eltern, Freunde, Bekannte, Verwandt am besten Zeit haben. Ideal ist es, die Aufführung und das dazugehörige Abschlussfest mit einem Schulfest zu verbinden. Damit erreicht man ein größeres Publikum und mehr Aufmerksamkeit. 2

3 Ablauf 1. Tag Reise in den Sudan Aktivitäten Einstieg: Fantasiereise mit dem magischem Ziegelstein um den Hals, der die Kinder in den Sudan beamt ; dabei lernen die Kinder Frina und ihre Familie kennen Wenn die Augen wieder geöffnet werden, kann ein Foto eines Rundhauses aus dem Südsudan gezeigt werden oder bei Bedarf weitere Fotos aus der Ausstellung Discover Sudan oder den Fotostorys In der Wüste und Tief im Süden Alle Kinder malen ihr Gesicht schwarz an, um einen Perspektivwechsel zu erreichen, bevor sie an den Ort gehen, an dem die Lehmsteine hergestellt werden und später das Haus gebaut wird. Die ganze Klasse stellt möglichst die gesamte Anzahl Lehmsteine her, die für das Haus gebraucht werden. Jedes Kind ritzt seinen Namen in die Seite aller von ihm hergestellten Lehmsteine ein (Achtung: nicht oben einritzen, da man sonst den Namen nachher auf den vermauerten Steinen nicht mehr lesen kann). Zum Abschluss das Buch Der magische Ziegelstein vorlesen, das aufzeigt, warum Frinas Familie überhaupt ein neues Haus bauen muss. Verfügbare Ressourcen Text Fantasiereise (download unter aus Discover Sudan Magische Ziegelsteine (beim Discover Sudan Büro bestellen) Fotostory Tief im Süden und In der Wüste (Daten-DVD) Fotoausstellung Discover Sudan (Daten-DVD) Folie Sudankarte (Unterrichtsmaterialien Klasse 1-6) Bauanleitungen Lehmhaus und Lehmsteine, Arbeitsblatt 2.8a & b (Daten DVD) Zusätzlich benötigtes Buch Der magische Ziegelstein Siehe Bauanleitung Lehmhaus Arbeitsblatt 2.8a &b auf der Daten-DVD Lehm oder Lehmputz Ca. 10 Holzrahmen als Form für die Lehmsteine 2-3 Wannen zum Lehmmischen Schaufeln Etwas Sand Dicke große Nägel zum Einritzen der Namen Empathie zu Menschen anderer Kulturen entwickeln 3

4 2. Tag Recherchetag in 3 Gruppen 1. Theaterteam: Thema Krieg und Frieden 2. Bauteam: Thema Lebensweise und Wiederaufbau 3. Kulissenteam: Thema Tiere, Pflanzen, Landschaft, Nord- und Südsudan Aktivitäten Jede Gruppe recherchiert zu ihrem Thema Zum Abschluss des Tages präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse der Gesamtgruppe Bei Bedarf werden noch Lehmsteine hergestellt Vorbereitung für Kochen des Rezeptes Ful: Aufteilen, wer am 4. Tag welche Zutaten mitbringt Verfügbare Ressourcen aus Discover Sudan Zusätzlich benötigtes Buch Der magische Ziegelstein Fotoausstellung Discover Sudan (Daten-DVD) Arbeitsblätter in den Unterrichtsmaterialien Klasse 1-6: 1.1: Geografische Grundlagen zu Afrika 1.2: Geografie des Sudan 1.4 a & b: Sudanesische Flagge 1.5: Lückentext Sudan 1.6: Sudanrätsel 1.7a & b: Der Nil, Tiere am Nil 2.1 & 2.2: Frinas Morgen und Nachmittag 2.3: Buchstabensuppe 2.4: Bei Frina zuhause 2.5a: Wohnen im Sudan 2.6: Rezept Ful 4.3: Schule im Südsudan 4.4: Sprache in der Schule 4.5b: Unterricht im Südsudan Internet Bücherei Weltoffen und Perspektiven integrierend Wissen aufbauen Interdisziplinäre Erkenntnisse gewinnen Empathie und Solidarität für Benachteiligte entwickeln Folie: Sudankarte Pdf-Dokumente auf der Daten-DVD 1.7c: Papyrus 1.10: Sudan-Karte 2.7a: Körperschmuck im Sudan 2.7b: Soksok-Kette 2.8a & b: Bauanleitung Lehmsteine und Lehmhaus 3.3a & b: Warum gab es Krieg zwischen dem Südund dem Nordsudan? plus dazugehöriges Quiz 3.3c: Worum ging es in dem Konflikt? 3.6: Wiederaufbau 3.7: Der lange Weg zum Frieden (Hintergrundtext für Lehrer) 4.5a: Was Frina in der Schule lernt 4.6: Schuluniform Film: Graces Reise 4

5 3. Tag Umsetzung in 3 Gruppen 1. Theaterteam: übt das Theaterstück ein 2. Bauteam: baut das Haus weiter 3. Kulissenteam: stellt die Kulissen her Aktivitäten Theaterspiel einüben Dach bauen Tiere und Bäume basteln Verfügbare Ressourcen aus Discover Sudan Zusätzlich benötigtes Einladungen für Eltern, Freunde, Verwandte, Presse herstellen und verteilen Text Theaterspiel Füße voller Lehm Bauanleitung Lehmsteine und Lehmhaus, Arbeitsblatt 2.8 a & b auf der Daten-DVD Großer Pappkarton Wasserfarbe, Fingerfarbe, etc. Scheren und Teppichmesser Computer Kopierer/ Copyshop Baumaterialien und Werkzeug für das Dach entsprechend der Bauanleitung Arbeitsblatt 2.8b Sich motivieren können, aktiv zu werden Andere motivieren können, aktiv zu werden 5

6 4. Tag Umsetzung und Ful-Kochen Aktivitäten Theaterspiel einüben Verkleidungen ausdenken Dach bauen Evtl. Trommeln bauen Kulissen basteln und malen Evtl. Soksok-Ketten basteln Infofaltblätter für die Zuschauer entwerfen Zum Abschluss gemeinsames Kochen und Essen des Bohnengerichtes Ful Verfügbare Ressourcen Text Theaterspiel Füße voller Lehm aus Discover Sudan Bauanleitung Lehmsteine und Lehmhaus, Arbeitsblatt 2.8 a & b auf der Daten-DVD Arbeitsblatt 2.6: Rezept Ful Arbeitsblatt 2.7b: Soksok-Kette Arbeitsblatt 2.10: Trommel-Bau Zusätzlich benötigtes Zutaten Ful-Gericht Bei Trommelbau und Basteln der Soksok-Ketten siehe jeweiliges Arbeitsblatt Sich motivieren können, aktiv zu werden 6

7 5. Tag Hausbau und Generalprobe Aktivitäten Haus mauern Kulisse aufbauen Verkleidungen ausprobieren Generalprobe Infofaltblätter für die Zuschauer kopieren Aufführung organisatorisch vorbereiten (wie viele Stühle, wo ist der Eingang, Kasse, Verkaufs- und Infostand, Ful kochen) Verfügbare Ressourcen Text Theaterspiel Füße voller Lehm aus Discover Sudan Bauanleitung Lehmsteine und Lehmhaus, Arbeitsblatt 2.8 a & b auf der Daten-DVD Zusätzlich benötigtes Verkleidungen der Kinder Fertige Kulissen Getrocknete Lehmsteine und Lehmmörtel, siehe Bauanleitung Arbeitsblatt 2.8b auf der Daten-DVD Sich motivieren können, aktiv zu werden 7

8 6. Tag Abschlussfest mit Theateraufführung (idealerweise in Kombination mit Schulfest) Aktivitäten Magischer Stein als Eintrittskarte Eintrittspreis als Spende für Sudan-Projekte Aufführung ca. 30 Minuten, dabei wird 1 Reihe Lehmsteine aufgemauert und das Dach aufgesetzt Zettel an Eltern verteilen, auf denen Theaterstück, Projekt Dorfschulbau, JDW und Salesianer erklärt sind Eltern können große Lehmsteine ihrer Kinder kaufen, symbolisch als Beitrag zum Wiederaufbau 10er-Säckchen mit magischen Ziegelsteinen verkaufen Magische Ziegelsteine als Kette verkaufen Kinderbücher verkaufen Ful kochen und verkaufen Verkaufserlöse als Spende für Sudan-Projekte Verfügbare Ressourcen Magische Ziegelsteine als Kette aus Discover Sudan 10er-Säckchen magischer Ziegelsteine Steckbriefe Sudan Kinderbücher Rezept Ful, Arbeitsblatt 2.6 Zusätzlich benötigtes Text Theaterspiel Füße voller Lehm Verkleidungen Selbstgebastelte und gemalte Kulissen Zutaten Ful Fertige Infozettel für Eltern Kasse Bestuhlung Evtl. Mikrofon Empathie und Solidarität für Benachteiligte zeigen können An Entscheidungsprozessen partizipieren können Andere motivieren können, aktiv zu werden 8

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

1. WOCHE PROJEKT KINDER AUS ALLER WELT

1. WOCHE PROJEKT KINDER AUS ALLER WELT 1. WOCHE PROJEKT KINDER AUS ALLER WELT Montag, 21. Februar 2011: Begrüßungsspiel aus Gemeinsam entdecken wir die Welt, S. 72-73 Material S. 73 laminieren und ausschneiden! Reflexionsrunde im Kreis über

Mehr

Afrika. Unterrichtsmaterialien und Bausteine für den Unterricht

Afrika. Unterrichtsmaterialien und Bausteine für den Unterricht Afrika Unterrichtsmaterialien und Bausteine für den Unterricht 1 Vorwort Schön, dass Sie sich die Zeit nehmen unsere Unterrichtmaterialen zu durchstöbern. Im vorliegenden Dossier befinden sich eine Werkstatt

Mehr

Bewusst werden über die eigene Wohnsituation. Darstellen der eigenen Wohnsituation. Kennen lernen von Behausungen in verschiedenen Kulturen

Bewusst werden über die eigene Wohnsituation. Darstellen der eigenen Wohnsituation. Kennen lernen von Behausungen in verschiedenen Kulturen Unterrichtsskizze Behausungen Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase 1 20 min Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Einführung ins Thema: menschliche Behausungen L. in den kommenden Stunden werden

Mehr

HELFERBEDARF FÜR DAS 8. INTERNATIONALE NATURFILMFESTIVAL VOM 4.-8. SEPT. 2014

HELFERBEDARF FÜR DAS 8. INTERNATIONALE NATURFILMFESTIVAL VOM 4.-8. SEPT. 2014 VOM 4.8. SEPT. 2014 HELFER ZEITAUFWAND AUFGABEN Prospektverteiler Vor dem Festival Zeit frei einteilbar FestivalRepräsentanten Plakatkleber Übersetzer VORAUSSETZUNG Faltblätter und Kataloge in Eckernförde,

Mehr

Zwei Einführungsstunden zur Kinderfastenaktion (Kl. 3-4) 1. Die Philippinen ein Land im Wasser

Zwei Einführungsstunden zur Kinderfastenaktion (Kl. 3-4) 1. Die Philippinen ein Land im Wasser Zwei Einführungsstunden zur Kinderfastenaktion (Kl. 3-4) 1. Die Philippinen ein Land im Wasser Phase Einstieg 10 min Erarbeitung 20 min Sozialform/ Methode Kurzfilm Stationenarbeit Inhalt SuS SuS sehen

Mehr

2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren

2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren Natur als Künstlerin 2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren Kompetenzen Die Schüler differenzieren ihre Wahrnehmung durch genaues Betrachten der Natur. werden sensibilisiert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte Angestrebte Kompetenzen/Ziele 1. + 2. Einführung 25 min Lehrer zeigt Film zum

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Lebensmittel und Ernährung Die Verdauung Medienpädagogisches Audioprojekt DVD Die Verdauung 1 Impressum Das medienpädagogische Audioprojekt zur ON! DVD,Die

Mehr

Am Mittwoch ist die Gruppe dabei Pflanzen zu pressen.

Am Mittwoch ist die Gruppe dabei Pflanzen zu pressen. An unserer Hauptschule am Grenzlandring fand vom 27.06 bis zum 01.07 eine Projektwoche statt. Wir haben ihnen hier die verschiedenen Projekte mit Beschreibung und Fotos aufgelistet: Projekt 1: Raus in

Mehr

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden In der vorliegenden Unterrichtseinheit bearbeiten

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball

MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball Für Interessierte ab 4 Jahren Asien Komm mit auf die Philippinen! Gruppenstunde für Grundschüler/innen Material Musik aus den Philippinen, z.b.

Mehr

und die Dauer erlesen und berechnen. Weitere Pflichtaufgaben: Deutsch Wortarten kennzeichnen, Laufdiktate zum Themenwortschatz üben

und die Dauer erlesen und berechnen. Weitere Pflichtaufgaben: Deutsch Wortarten kennzeichnen, Laufdiktate zum Themenwortschatz üben Projekt Dinosaurier Ab dem 04.06.2012 nahmen die Schrecklichen Echsen aus grauer Vorzeit den Klassenraum sowie das Schulgelände in Beschlag und zogen die Schüler in Ihren Bann. Das vierte und letzte Projektthema

Mehr

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium Mabu Mamory Matholino Mamory Entweder man bastelt selbst oder man nimmt sich eine Doppelstunde Zeit und lässt die Schüler eigenständig ein Mamory basteln. Sehr schön ist hierbei, dass sie sich weitere

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse

Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse Lehrplanbezug: Deutsch: Texte verfassen: vor allem, um andere zu informieren. ZB durch das

Mehr

A Von der Pflanze zum Zucker

A Von der Pflanze zum Zucker A Von der Pflanze A 1.1 Die Zuckerrübe Infowand Bilder An der Infowand erfährst du einiges über die Zuckerrübe: Beschreibung Anbau Nutzung Nebenprodukte Notiere in deinen Unterlagen die Inhalte, die für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernen an

Mehr

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Schauen Sie sich das kurze Video über den österreichischen Maler

Mehr

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Ziel: Alter: Gruppengröße: Dauer: Material: Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen das Internet um sich Wissen anzueignen, um sich über ihre Hobbys,

Mehr

Bibelübersetzung - weshalb, wie, wozu

Bibelübersetzung - weshalb, wie, wozu Bibelübersetzung - weshalb, wie, wozu Inhalt: Gegenstandslektion, Geschichte, Übersetzungsübung, Info, Basteln Ziele: Die Kinder wissen, weshalb Bibelübersetzung nötig ist. Die Kinder erleben, wie unterschiedlich

Mehr

Die Sch vertiefen die Inhalte der Powerpointpräsentation unter 1c.

Die Sch vertiefen die Inhalte der Powerpointpräsentation unter 1c. Anleitung LP Ziel: Die Sch vertiefen die Inhalte der Powerpointpräsentation unter 1c. Arbeitsauftrag: Die Sch lösen alleine oder in Zweiergruppen die Aufgaben. Die Sch können ihre Lösung selbstständig

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

BASTELN Regenmacher Fr, , THEATER WORK SHOP. Mi, , Teilnahme FREI, Anmeldung erforderlich!

BASTELN Regenmacher Fr, , THEATER WORK SHOP. Mi, , Teilnahme FREI, Anmeldung erforderlich! für Kinder von 6-12 Jahren vom 22.-27.6.2015 FOTO WETT BEWERB Einsendeschluss Fr, 19.6.2015 LESE WORK SHOP Zeitreise mit Dragomir Mo, 22.6.2015, 17.00-19.00 RÄTSEL RALLYE Di, 23.6.2015, 10.00-12.00 und

Mehr

Download VORSCHAU. Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Sprache und Sprachgebrauch. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben. zur Vollversion. 1./2.

Download VORSCHAU. Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Sprache und Sprachgebrauch. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben. zur Vollversion. 1./2. Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2 Sprache und Sprachgebrauch Grundschule Sandra Sommer Action-Hausaufgaben DEUTSCH 1./2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: n hule, enformen

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Denkmälern als Teil der Erinnerungskultur, mind. 8 Std., Kursstufe, Geschichte, Gymnasium 1. Stunde Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 min Lehrperson (L) zeigt beschädigtes Denkmal

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben

Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Eindruck über das Klosterleben bekommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen Gesehenes wiederzugeben Unterrichtsskizze Unterrichtsverlauf 1. Einheit Einführung des Themas Mönche Lehrkraft zeigt den Schülerinnen und Schülern ohne zuvor über das Thema gesprochen zu haben einen Film Schüler sollen einen

Mehr

Projektbeschreibungen

Projektbeschreibungen In der Woche vom 16.03. bis 20.03.09 fand an unserer Schule eine Projektwoche zum Thema Frühling statt. Am 20.03.09 endete die Projektwoche mit einem Frühlingsfest, bei dem die Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Markt und Marktwirtschaft

Markt und Marktwirtschaft DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Wirtschaft Markt und Marktwirtschaft Medienpädagogisches Videoprojekt DVD Markt und Marktwirtschaft 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur ON!

Mehr

Programm Atelier Kunst(T)Raum Juni 2014

Programm Atelier Kunst(T)Raum Juni 2014 Programm Atelier Kunst(T)Raum 16. April 2014 30.08.2014 Ein und dasselbe ist Lebendiges und Totes und Wachsendes und Schlafendes und Junges und Altes, denn dies schlägt um und ist jenes, und jenes wiederum

Mehr

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren Mathematik Rund um die Zahlen o Zahlenspiele herstellen o Geometrische Figuren in der Natur / im Alltag suchen o Aktionen aus dem Zahlenland o Besuch beim Architekten / Büro o Zahlen legen im Sportunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wir erforschen den Dschungel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort und Einleitung

Mehr

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung. Behinderung

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung. Behinderung Mit diesem Modul werden die Teilnehmer_innen in die Lage versetzt, Barrieren in der baulichen Umwelt, in der Gestaltung von Kommunikation und in der Übermittlung von Informationen zu erkennen. Im Seminar

Mehr

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben. Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Sie suchen ein Bilderbuch zum Thema Tiere, das Sie ihm vorlesen können. 1K Ihr Sohn ist jetzt in der 2. Klasse. Er möchte besser lesen lernen.

Mehr

Dorfbau in Afrika (Infotext) Station 1

Dorfbau in Afrika (Infotext) Station 1 Station 1 Dorfbau in Afrika (Infotext) 6 In einigen Ländern Afrikas leben die Menschen in sogenannten Runddörfern. Die Großfamilien wohnen in selbst gebauten Häusern und Hütten beieinander. An der Anordnung

Mehr

Matheprojekt: Rätsel. Ein motivierendes Projekt am Ende des Schuljahres

Matheprojekt: Rätsel. Ein motivierendes Projekt am Ende des Schuljahres Matheprojekt: Rätsel Ein motivierendes Projekt am Ende des Schuljahres Projekt Rätsel Klasse 8: 23 Schülerinnen und Schüler (7 Mädchen) + 3 SuS aus Klasse 7 im Allgemeinen eine recht ruhige Klasse teilweise

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Verschiedene Mal- und Gestaltungtechniken ausprobieren

Verschiedene Mal- und Gestaltungtechniken ausprobieren Verschiedene Mal- und Gestaltungtechniken ausprobieren Zum Malen und Basteln gibt es unzählige Möglichkeiten. Versuchen Sie immer einmal wieder etwas Neues, das Sie noch nicht kennen. Stellen Sie Geld

Mehr

SHOW INFORMATIONEN 2015 SOMMER BITTE ALLES LESEN. Für: Ballett (ab Grade 2) Alle Jazz Klassen Streetjazz 2 & 3 Hip Hop 1 & 2

SHOW INFORMATIONEN 2015 SOMMER BITTE ALLES LESEN. Für: Ballett (ab Grade 2) Alle Jazz Klassen Streetjazz 2 & 3 Hip Hop 1 & 2 SHOW INFORMATIONEN 2015 SOMMER BITTE ALLES LESEN Für: Ballett (ab Grade 2) Alle Jazz Klassen Streetjazz 2 & 3 Hip Hop 1 & 2 If you would like an English copy instead, please go to our website. Tobelweg

Mehr

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3 Frank Herrmann Animierte Fotoshow mit Fotostory 3 Programmname / Version: Fotostory 3 Hersteller / Download: Microsoft http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&familyid=92755126-a008-49b3-b3f4-6f33852af9c1

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 09 Theater Lehrerkommentar 1. Ziele: Vorstellung bekannter Theaterstücke, Schreiben von kurzen Inhaltsangaben, Arbeiten mit Rezensionen, Vokabular: wichtige Begriffe rund um das Theater 2. Zeit: 45 Minuten

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Leben am Nil. zur Vollversion. Simone Bock von Wülfingen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Leben am Nil. zur Vollversion. Simone Bock von Wülfingen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Leben am Nil Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen Simone Bock von

Mehr

Einleitung. Diese Einleitung gibt Ihnen einen kurzen Überblick zum Gebrauch und Aufbau dieses Buches.

Einleitung. Diese Einleitung gibt Ihnen einen kurzen Überblick zum Gebrauch und Aufbau dieses Buches. Einleitung Diese Einleitung gibt Ihnen einen kurzen Überblick zum Gebrauch und Aufbau dieses Buches. Ich habe insgesamt 32 verblüffende Experimente bzw. Kunststücke aus dem Bereich des naturwissenschaftlichen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

steinzeitwaffen In der Steinzeit haben die Menschen unterschiedliche Waffen für die Jagd benutzt. Finde heraus, welche Waffen die Menschen in der Stei

steinzeitwaffen In der Steinzeit haben die Menschen unterschiedliche Waffen für die Jagd benutzt. Finde heraus, welche Waffen die Menschen in der Stei Tiere in der steinzeit Während der Steinzeit lebten viele Tiere, die mittlerweile ausgestorben sind. Schau in die Bücher und Karteien oder recherchiere im Internet. Entscheide dich für ein Tier, das während

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Vegetarisch, Vegan & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Vegetarisch, Vegan & Co. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Vegetarisch, Vegan & Co Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Woche der Nachhaltigkeit: Projektwoche vom 30.06 bis 03.07.2014

Woche der Nachhaltigkeit: Projektwoche vom 30.06 bis 03.07.2014 Woche der Nachhaltigkeit: Projektwoche vom 30.06 bis 03.07.2014 Die Projektwoche zum Ende des Schuljahres stand für den Jahrgang 6 ganz unter dem Thema Nachhaltigkeit. Die verschiedenen Projektgruppen

Mehr

Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen.

Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen. Auftragskarten (1mal drucken, evtl. laminieren und zum Posten legen) Begrüssung Nr. 1 Bei vielen afrikanischen Völkern gibt es ein Höflichkeitsritual, mit dem sich die Menschen begrüssen. a) Wählt euch

Mehr

Lesen mit Kermit. Bild- und Leseverständnis. Bilder: Keine kommerzielle Verwendung!

Lesen mit Kermit. Bild- und Leseverständnis.  Bilder:  Keine kommerzielle Verwendung! Lesen mit Kermit Bild- und Leseverständnis Bilder: www.pixabay.com Keine kommerzielle Verwendung! Kermit hat eine Mütze auf. Kermit sitzt auf einem Fahrrad. Kermit hält sich am Lenker fest. Kermit fährt

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Judentum in Deutschland

Judentum in Deutschland DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht Reihe DVD Religion und Ethik Judentum in Deutschland Medienpädagogisches Videoprojekt DVD Judentum in Deutschland 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur

Mehr

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Udo Möller 40322 45351 Hannover 30.03.2014

Mehr

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Sigoho-Marchwart-Grundschule 1b 20120524-3488 4b 20120524-3491 78 4c 20120524-3489 1a 20120524-3492 79 3a 20120524-3494 Moderation: Frau E. Hönecke 20120524-3497 80 Begeistertes Publikum: 20120524-3544 20120524-3495 81 Juni 2012 Termine

Mehr

Tortillas im Tank? Konzept (Realschule, 7. Jahrgangsstufe) Gefördert aus Mitteln des:

Tortillas im Tank? Konzept (Realschule, 7. Jahrgangsstufe) Gefördert aus Mitteln des: Tortillas im Tank? Konzept (Realschule, 7. Jahrgangsstufe) Gefördert aus Mitteln des: Thema Folie (F) Inhalt Methodik Didaktik Zeit Vorstellung F 1-2 Begrüßung Was ist Ethnologie? Was ist Kultur? Namensschilder

Mehr

Liebe Unternehmer Karliforniens!

Liebe Unternehmer Karliforniens! Liebe Unternehmer Karliforniens! Herzlichen Glückwunsch zu Eurem ersten Unternehmen! Ein Unternehmen zu führen ist unglaublich spannend und wir sind uns sicher, dass ihr es gut meistern werdet und es Euch

Mehr

Was wünscht er sich denn zum Geburtstag? AM: Anna Mutter PM: Peters Mutter

Was wünscht er sich denn zum Geburtstag? AM: Anna Mutter PM: Peters Mutter Was wünscht er sich denn zum Geburtstag? AM: Anna Mutter PM: Peters Mutter AM Ah, hallo, sind Sie die Mama vom Peter? PM Ja, hallo, ah, ja. AM Ja, ich bin die Mama von der Anna. PM Ah, freut mich! AM Ja,

Mehr

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit 7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit Aufgabe Arbeitsinhalt Materialien Dauer Verantwortlich Montag Vorbereitung

Mehr

Schritte 4 international C4 8

Schritte 4 international C4 8 Schritte 4 international C4 8 An schnelle Paare können Sie die Karten unten austeilen. Die Partner schreiben auf die leeren Karten jeweils eigene Vorschläge, über die sie anschließend sprechen. Zusätzlich

Mehr

für 45 Minuten Nina Wilkening Fertige Stunden für Deutsch als Zweitsprache

für 45 Minuten Nina Wilkening Fertige Stunden für Deutsch als Zweitsprache 30 x DaZ für 45 Minuten Nina Wilkening Fertige Stunden für Deutsch als Zweitsprache Inhaltsverzeichnis Vorwort................................ 5 Klasse 3.......................... 9 Schule...............................

Mehr

Schülerworkshops Schokolade und Kinderarbeit

Schülerworkshops Schokolade und Kinderarbeit Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Schülerworkshops 05-09 Schokolade und Kinderarbeit Vom 23. bis 27.11.2015 in der Brüber-Grimm-Gesamtschule Bebra Organisation und Durchführung Kontakt Verein zur Förderung

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei 1. gruppe Kinder zwischen zehn und vierzehn Jahren 2. setzungen Den Schülerinnen und Schülern werden die Umstände erläutert, unter denen türkische Kinderarbeiter

Mehr

Quiz und Tausch. Schritt 1 - schritt 4. Kooperatives Lernen. Schritt 5 - schritt 7

Quiz und Tausch. Schritt 1 - schritt 4. Kooperatives Lernen. Schritt 5 - schritt 7 Quiz und Tausch Wenn die Schüler lesen können, kannst du diese Methode benutzen, wenn ihr alle Geschichten aus dem Buch gelesen habt: Schritt 1 - schritt 4 Schritt 1: Die Schüler erheben sich, gehen zwischen

Mehr

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993 Das Fach Darstellendes Spiel Das Schöne, das sterblich ist, vergeht, aber nicht das Kunstwerk. Leonardo da Vinci Das Spiel ist aus (J.P.Sartre) Das Leben ist ein Traum ( Calderon de la Barca) Diese beiden

Mehr

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg. - das ist ja ein komischer Name Könnt ihr euch vorstellen, dass es einen Menschen gibt, der SO heißt??? Ja, es gibt tatsächlich einen. Aber könnt ihr vielleicht erraten, was er von Beruf macht? Wer so

Mehr

Leben und weben im alten Kaufbeuren Ein museumspädagogisches Projekt für Förderschulen Lehrerhandreichung

Leben und weben im alten Kaufbeuren Ein museumspädagogisches Projekt für Förderschulen Lehrerhandreichung Leben und weben im alten Kaufbeuren Ein museumspädagogisches Projekt für Förderschulen Lehrerhandreichung Dieses museumspädagogische Angebot für Förderschulen entstand in Zusammenarbeit mit dem Museumspädagogischen

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

4 Lebensräume. Ausstellung. Begleitprogramm

4 Lebensräume. Ausstellung. Begleitprogramm 4 Lebensräume Ausstellung Begleitprogramm Die Ausstellung 4 Lebensräume wurde vom Verein natopia ( Didaktik in der Natur ) im Auftrag des Landes Tirol, Abteilung Umweltschutz für einen Messeauftritt der

Mehr

Inhalt... A. Aufbau... D Die Handreichung... D/1

Inhalt... A. Aufbau... D Die Handreichung... D/1 A B Inhalt Inhalt... A Unterrichtsgestaltung... B Gestaltungsvorschläge für den Unterricht... B/1 Anregungen zur Behandlung der Themen Wasser und Schifffahrt in weiteren Fächern... B/4 Projektwoche Wasser-

Mehr

Abschlussbericht Projekt Spurensuche

Abschlussbericht Projekt Spurensuche Abschlussbericht Projekt Spurensuche Im Gespräch mit den Großeltern während des Oma-Opa-Tages kam die Frage nach dem Alter der Einrichtung und deren Vergangenheit auf. Diese Idee haben wir aufgegriffen

Mehr

Blattwichtel. doch ein Stückchen. ist das nicht weiter

Blattwichtel. doch ein Stückchen. ist das nicht weiter & Blattwichtel Bereich: Erfahrungen mit der Umwelt Altersstufe: ab 2 Jahren Arbeitszeit: 1. Blätter sammeln und pressen: ca. 2 Wochen 2. Vorbereitungszeit für den Erwachsenen: ca. 5 Minuten 3. Färben mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir Inhaltsverzeichnis Jeder ist anders 8 15 Ich stelle mich vor: der Steckbrief Ich stelle mich vor: mein Schattenkopf Der Personalausweis Eine Geschichte über Namen Jetzt heiße ich Simon (Cordula Tollmien)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Lehrperson

PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Lehrperson PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Lehrperson Anleitungen zum Auftrag Wärmedämmung Mit der vorliegenden Unterrichtseinheit wird versucht ausgehend von Alltagswissen z.b. über Kleider und Tierfelle

Mehr

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Berufsorientierung: Holzmechaniker Sprachsensible Umgestaltung eines Arbeitsblattes, das im Rahmen einer Unterrichtseinheit zur Berufsorientierung (Holzmechaniker/-in)

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Debora Die Befreierin Richter 4,1 16

Debora Die Befreierin Richter 4,1 16 Schatzkiste Anregungen für den Kindergottesdienst am 02.07.2011 Debora Die Befreierin Richter 4,1 16 Kerngedanke Die Richterin Debora führt das Volk Israel durch ihren guten Einfluss in die Freiheit. Debora

Mehr

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven Abschlussbericht über das Projekt Rund ums Buch Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven An unserer Schule hat die Förderung der Leselust unserer Schüler eine wichtige Bedeutung. Wir versuchen

Mehr

Afrika Posten 1. Klima

Afrika Posten 1. Klima Posten 1 Klima Du kannst Begriffe im klimatischen Kontext richtig einsetzen. Du kennst die vier Klimazonen, welche in vorherrschen. Du ordnest Klimadiagramme und Städte auf der karte richtig zu. Du kannst

Mehr

CONSAL Bayerische Beamtenkrankenkasse Union Krankenversicherung Union Reiseversicherung

CONSAL Bayerische Beamtenkrankenkasse Union Krankenversicherung Union Reiseversicherung UKV-Azubis engagieren sich ehrenamtlich 4. April 2014, Kindergarten St. Bartholomäus Inhalt 1 2 3 4 5 Ausgangslage (3) Zeitplan (4) Projekte (5-21) Tagesakteure (22) Presse (23) Seite 2 Ausgangslage Pro

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Lebensführung (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Berufsschulstufe (SfGB)

Mehr

Offene Hilfen Miesbach. Deine Freizeit

Offene Hilfen Miesbach. Deine Freizeit Offene Hilfen Miesbach Deine Freizeit April bis Juni 2015 Wir machen ein Musik-Theater Wir probieren verschiedene Tänze, Bewegungen und Instrumente aus. Zu fetziger Musik tanzen wir. Daraus machen wir

Mehr

Übungsbereich: Sinnerfassung Satz Übungsbereich: Mitte 2., 3. und 4. Schulstufe (Einzel- / Partnerarbeit)

Übungsbereich: Sinnerfassung Satz Übungsbereich: Mitte 2., 3. und 4. Schulstufe (Einzel- / Partnerarbeit) C2-08 Smily or Sady Anleitung Smily or Sady Übungsbereich: Sinnerfassung Satz Übungsbereich: Mitte 2., 3. und 4. Schulstufe (Einzel- / Partnerarbeit) Material: Arbeitsblatt für Lesemappe: Kopiervorlage

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Rahmenplan für Dezember 10 und Januar 11

Rahmenplan für Dezember 10 und Januar 11 Rahmenplan für Dezember 10 und Januar 11 1. Sprachliche Bildung und Förderung: Gespräche: Geschichte: Fingerspiel: Gedicht: - Grönland/ Alaska - fünf Kontinente - Die Arktis - Österreich - Weihnachtsferien,

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juni. Liebe: GROSSE GEFÜHLE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juni. Liebe: GROSSE GEFÜHLE Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juni Liebe: GROSSE GEFÜHLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr

Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung

Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung Gesunde Ernährung Gesunde Bewegung Gesund sein. Durch unsere Essgewohnheiten und wie oft wir uns bewegen, können wir viel für unsere Gesundheit tun. Nachfolgend einige

Mehr

BRETTSPIEL: AUF DAS REISFELD, FERTIG, LOS!

BRETTSPIEL: AUF DAS REISFELD, FERTIG, LOS! BRETTSPIEL: AUF DAS REISFELD, FERTIG, LOS! Bauanleitung Spielplan in der gewünschten Größe drucken, A4 oder A3, farbig. Entweder auf Pappe aufkleben und z.b. mit Latex überstreichen oder laminieren (Achtung:

Mehr

M4.1.4 Kräuter- und Gewürzelexikon

M4.1.4 Kräuter- und Gewürzelexikon M4.1.4 Kräuter- und Gewürzelexikon Kräuter und Gewürze geben Speisen ihren typischen Duft und Geschmack. Diese Aufgabe soll das oft sehr dürftige Wissen der Jugendlichen über die natürlichen Alternativen

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

Projekt: Das Getreide in unserem Frühstück Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 4. Klasse

Projekt: Das Getreide in unserem Frühstück Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 4. Klasse Das Getreide 1 Projekt: Das Getreide in unserem Frühstück Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 4. Klasse Lehrplanbezug: Die Beziehung des Menschen zur Natur verstehen lernen. Dabei ist gemeint, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage des Prometheus - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr