Sozialwahl Votum für soziale Sicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialwahl Votum für soziale Sicherheit"

Transkript

1 Sozialwahl 2017 Votum für soziale Sicherheit

2 Inhalt Vorwort Vorwort 3 Fakten zur Selbstverwaltung 4 Meine Sozialversicherung: Mitbestimmen, Mitentscheiden, Mitgestalten 5 Zwischen Staat und Markt Deutschlands Weg der Mitte 6 Ein Erfolgsmodell viele Vorteile 7 Interview: Konsens ist harte Arbeit 8 Cord Peter Lubinski, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Rentenversicherung Bund Uwe Klemens, Vorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e.v. (vdek) Meine Interessen, gut vertreten Gründe für die Sozialwahl 12 Sozialwahl und Selbstverwaltung 14 Das sollten Sie wissen 16 Weitere Informationen 18 Mehr als 30 Millionen Versicherte, Rentnerinnen und Rentner haben bei der Sozialwahl 2017 die Gelegenheit, die Zukunft der Rentenversicherung für die nächsten sechs Jahre aktiv mitzugestalten. Sie können die Parlamente der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Rentenversicherung Saarland neu wählen: kompetente Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich engagieren und gegenüber Politik und Gesetzgeber die Interessen der Solidargemeinschaft vertreten. In diesen Parlamenten entscheiden Versicherte, Rentner und Arbeitgeber gemeinsam über die wichtigsten Fragen wie der zweitgrößte Haushalt Deutschlands eingesetzt wird und wie sich die Rentenversicherung personell und organisatorisch aufstellt. Außerdem legen die Parlamente die Voraussetzungen und den Umfang der Rehabilitationsleistungen fest. Nach außen vertritt die Selbstverwaltung die Interessen der Beitragszahler, Rentnerinnen und Rentner. Sie gibt der Rentenversicherung eine Stimme gegenüber der Politik. Und die Selbstverwaltung ist nah an den Menschen. Bundesweit engagieren sich mehrere Tausend ehrenamtliche Selbstverwalter als Versichertenberaterinnen und -berater vor Ort und in Widerspruchsausschüssen. Bei der Sozialwahl 2017 können mehr als 21 Millionen Mitglieder der BARMER, TK, DAK-Gesundheit, KKH, und hkk ihre Vertreter in die Parlamente der Ersatzkassen wählen. Sie entscheiden im Auftrag der Mitglieder über die wichtigsten Fragen. Das ist der Grundgedanke von Selbstverwaltung: Diejenigen, die Beiträge zahlen und Leistungen erhalten, bestimmen gemeinsam über deren Ausgestaltung. Die Arbeit in der Selbstverwaltung der Sozialversicherung ist dabei ehrenamtlich. Das heißt, für die Selbstverwalter gibt es kein anderes Interesse als das der Versicherten. Die Selbstverwalter wollen die bestmögliche Versorgung für die Versicherten, damit die Leistungen der Kassen den ärztlichen und medizinischen Fortschritt widerspiegeln. Und die Selbstverwalter wollen, dass das Gesundheitssystem weiterhin bezahlbar bleibt, denn sie vertreten genauso die Beitragszahler wie auch die Leistungsbezieher. 2 Bildquelle Cord Peter Lubinski: Bildarchiv DRV Bund Fotograf: Detlev Terbach Bildquelle Uwe Klemens: GKV-Spitzenverband Fotografin: Andrea Katheder 3

3 Fakten zur Selbstverwaltung Meine Sozialversicherung: Mitbestimmen, Mitentscheiden, Mitgestalten Zahl der Wahlberechtigten in Millionen 5,2 10, ,8 35,5 28, , ,6 46, , Zahl der Ehrenämter in der Selbstverwaltung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund und den Ersatzkassen Quelle: eigene Berechnung, Infobüro Sozialwahl. Nah bei den Menschen: Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund Gewählt von der Selbstverwaltung 2 00 In Deutschland legt der Gesetzgeber die wesentlichen Rahmenbedingungen für das Renten- und Krankenversicherungssystem fest. Die Selbstverwaltung aber füllt diesen Rahmen aus, wird im Vorfeld gesetzlicher Neuregelungen in politische Entscheidungsprozesse einbezogen und setzt sich dabei für die Interessen der Beitragszahler und Rentner ein. Das Sozialgesetzbuch legt es fest: Die Selbstverwaltung gewährleistet die Eigenständigkeit der Sozialversicherungsträger. Die Sozialpartner sind aktiv beteiligt. Nicht der Staat, sondern Versicherte, Rentner und Arbeitgeber verwalten die Sozialversicherung. Sozialwahl heißt, die Selbstverwaltung weiterzuentwickeln Alle sechs Jahre ermöglicht es die Sozialwahl: Mit einer Urwahl wählen die Versicherten ihre Vertreter aus ihrer Mitte. Damit richten sie die Selbstverwaltung nach den Bedürfnissen der Versicherten aus. Man zahlt nicht nur Beiträge, man hat auch Einfluss darauf, wie diese Beiträge verwendet werden. Das macht das System so leistungsstark: mitentscheiden und die eigene Interessenvertretung stärken, die Unabhängigkeit von der Politik garantiert und nah an den Menschen ist. Quelle: der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen: Schlussbericht über die Sozialwahlen 2011, Berlin 2012, S. 35; Büro der Bundeswahlbeauftragten. Um welche Themen kümmern sich die Selbstverwalter? Deutsche Rentenversicherung Bund Haushalt Rehabilitationsleistungen Entscheidung über Widersprüche Ersatzkassen Führungskräfteauswahl Organisationsoptimierung Serviceangebot Sozialwahlen Digitalisierung Versicherungsberatung vor Ort Finanzkontrolle Zusätzliche Leistungen Gesundheitspolitik Satzungsänderungen Finanzplanung Vorstandswahl Abnahme der Jahresrechnung Die Selbstverwalter beschließen milliardenschwere Haushalte Haushalte Ersatzkassen 93,3 Mrd. Euro Haushalt Deutsche Rentenversicherung Bund 143,3 Mrd. Euro Bundeshaushalt 317,4 Mrd. Euro Quellen (Zahlen für 2016, in Reihenfolge der Haushaltsgröße): Bundeshaushalt: Bundesministerium der Finanzen; Haushalt der Deutschen Rentenversicherung Bund: Deutsche Rentenversicherung Bund; Haushalte der Ersatzkassen: KJ1 und PJ1. Konkreter Nutzen für Versicherte Die gewählten Vertreter in der Selbstverwaltung sind auch verantwortlich für Leistungen, die den Versicherten direkt zugutekommen. Ob Rehabilitationsleistungen oder Wahltarife wenn es um die konkreten Interessen von Versicherten geht, entscheiden die gewählten Vertreter in der Selbstverwaltung. Und sie stellen sicher, dass die eingezahlten Gelder der Beitragszahler sparsam verwendet werden. Außerdem engagieren sich Selbstverwalter als Versichertenberater vor Ort. Mehrere Tausend ehrenamtliche Versichertenberater beraten bundesweit in allen Fragen rund um die Rente. Zudem überprüfen Selbstverwalter auf Antrag in Widerspruchsausschüssen im Einzelfall noch einmal die Entscheidungen des Versicherungsträgers. 4 5

4 Zwischen Staat und Markt Deutschlands Weg der Mitte Ein Erfolgsmodell viele Vorteile Die deutsche Sozialversicherung gründet auf der Einsicht, dass der Staat nicht alles regeln soll und die soziale Absicherung bei Krankheit und im Alter nicht allein dem freien Markt überlassen sein darf. Deshalb haben die Sozialversicherungsträger in Deutschland eine dem Staat gegenüber eigenständige Selbstverwaltung. Die Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter gehören Organisationen und Freien Listen mit unterschiedlichen sozial- und berufspolitischen Zielen an, wie zum Beispiel Arbeitnehmervereinigungen, Gewerkschaften oder Vereinigungen mit christlichem Hintergrund. In den Parlamenten der gesetzlichen Sozialversicherung bringen sie ihre Perspektiven ein und arbeiten gemeinsam für die Versicherten. Die Selbstverwaltung ist stark durch die Kraft des Konsenses: Versicherte, Rentenempfänger und Arbeitgeber ziehen an einem Strang. Sie setzen sich dafür ein, dass die Sozialversicherung regelmäßig weiterentwickelt wird und auf Dauer krisenfest ist. Dieses System hat die Finanzkrise 2007 ebenso überstanden, wie es zuvor die Mammutaufgabe der Wiedervereinigung bewältigen konnte. Die selbstverwaltete Sozialversicherung ist auch das richtige Modell für die Herausforderungen der Zukunft. Die Selbstverwaltung ist stark durch die Kraft des Konsenses: Versicherte, Rentenempfänger und Arbeitgeber ziehen an einem Strang. Damit sind Sozialwahl und Selbstverwaltung seit 1953 bewährtes Modell des Interessenausgleichs und tragen zur Leistungsfähigkeit der deutschen Sozialversicherungen und zum sozialen Frieden bei. Wer Beiträge zahlt oder gezahlt hat, der bestimmt in der gesetzlichen Sozialversicherung mit, wie diese Beiträge eingesetzt werden. Deshalb führt bei wichtigen Entscheidungen an den Parlamenten der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Rentenversicherung Saarland und der Ersatzkassen kein Weg vorbei. Deren ehrenamtliche Mitglieder entscheiden, wie Geld ausgegeben wird und mit welchen Personen wichtige Positionen besetzt werden. Die Selbstverwalter wählen und kontrollieren die hauptamtliche Verwaltung und sorgen dafür, dass die Interessen der Versicherten gewahrt bleiben. Mit ihrer Stimme stärken Versicherte der Selbstverwaltung den Rücken und verleihen ihren Interessen mehr Gewicht. Was bedeutet das für Sie? Die gewählten Vertreter in den Parlamenten verschaffen Ihren Interessen Gehör. Aber sie bewirken weit mehr. Sie sind auch verantwortlich für Leistungen, die Ihnen direkt zugutekommen, zum Beispiel etwa: Versorgung auf höchstem Niveau Die Vertreterversammlung der Rentenversicherung entscheidet über Rehabilitationsleistungen. Die Verwaltungsräte der Krankenkassen entscheiden über Satzungsleistungen, zum Beispiel über Bonusprogramme oder Wahltarife. Die Parlamente passen die Leistungen permanent an die Bedürfnisse der Versicherten an, um ihnen eine bestmögliche Versorgungsqualität zu bieten. Schnelle und kostenlose Beratung in Ihrer Nähe Mehrere Tausend ehrenamtliche Versichertenberater in Ihrer Nachbarschaft beraten Sie in allen Fragen rund um die Rente. Streitschlichtung ohne Richter In den Widerspruchsausschüssen der Rentenversicherung und der Krankenkassen überprüfen Selbstverwalter im Einzelfall auf Antrag der Versicherten die Entscheidungen des Versicherungsträgers. 6 7

5 Interview: Konsens ist harte Arbeit Cord Peter Lubinski, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Rentenversicherung Bund Uwe Klemens, Vorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e.v. (vdek) Starke Stimme, starker Rückhalt Gemeinsam einen Konsens finden Ein Gespräch mit Cord Peter Lubinski, alternierender Vorstandsvorsitzender für die Gruppe der Versicherten bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. Sie bezeichnen die Arbeit der Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter als bürgerschaftliches Engagement was meinen Sie damit? In der Selbstverwaltung nehmen Bürger als Versicherte und Arbeitgeber ihre Belange selbst in die Hand. Dabei geht es immer auch um ein sehr persönliches Engagement. Wenn sich zum Beispiel ehrenamtliche Versichertenberaterinnen und -berater Woche für Woche um die Sorgen und Fragen von Versicherten in ihrer Nachbarschaft kümmern dann ist das eine starke Form gelebter Demokratie. Welche Rolle spielt der Entscheidungsspielraum der Selbstverwaltung? Ich trete seit Jahren dafür ein, dass die Deutsche Rentenversicherung Bund Entscheidungsspielräume erhält. Mehr Subsidiarität also die eigenverantwortliche Übernahme sozialer Aufgaben anstelle des Staates das ist mir wichtig. Damit, da sind wir uns sicher, werden wir auch den Interessen der Versicherten noch besser dienen können. Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat den zweitgrößten Haushalt in diesem Land. Welche Rolle hat da die Selbstverwaltung? Das Budgetrecht liegt allein bei uns, der Selbstverwaltung! Der Haushalt der Deutschen Rentenversicherung Bund wird von der Selbstverwaltung beschlossen und bedarf nicht der Genehmigung durch die Bundesregierung. Die Selbstverwaltung prüft darüber hinaus alljährlich, ob die Ausgaben der Deutschen Rentenversicherung Bund ordnungsgemäß getätigt wurden. Worin liegt nun der Rückhalt der Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter in der Politik? Die Selbstverwaltung gibt der Rentenversicherung auch eine starke Stimme. Die Selbstverwaltung bringt im Vorfeld gesetzlicher Neuregelungen die Sicht der Betroffenen in die politischen Entscheidungsprozesse mit ein. Ein Gespräch mit Uwe Klemens, Vorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). Was sind es für Menschen, die sich als Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter engagieren? Es sind ganz normale Bürgerinnen und Bürger aus ganz unterschiedlichen Berufsgruppen und mit einer großen Bandbreite von Erfahrungen. Dabei sind fast alle Selbstverwalter auch an anderen Stellen ehrenamtlich tätig: Auf der Seite der Versicherten sind es zum Beispiel Betriebsund Personalräte, die sich in den Betrieben um die Gesundheitsversorgung kümmern. Häufig sind es auch Menschen, die sich aufgrund einer persönlichen Erfahrung in der Familie engagieren. Für welche Inhalte stehen die Listen ein? Die Listen entwickeln jeweils ihre Programme und veröffentlichen diese. Dabei ergeben sich die Unterschiede aus den jeweiligen Blickwinkeln. In unserer Selbstverwaltung bringen alle Seiten sach- und fachorientiert ihre Perspektiven ein, um gemeinsam einen Konsens zu finden: Wir gestalten die Versorgung so aus, dass der Versicherte die notwendigen Leistungen bekommt, und das zu einem angemessenen Preis! Wie kann man sich die Arbeit im Parlament vorstellen? Wie finden Sie dort einen Konsens? Wie im Bundestag bereiten die Ausschüsse vor, was dann im Verwaltungsrat zur Entscheidung gestellt wird: Das heißt, es gibt einen Finanzausschuss, der unter anderem das Geld für die medizinische Versorgung bereitstellt und alle Folgen von Maßnahmen der Kassen dort behandelt. Es gibt beispielsweise einen Organisationsund Personalausschuss, denn eine große Kasse hat mit bis zu Beschäftigten so viele Mitarbeiter wie manches Dax-Unternehmen. Die eigentliche soziale Gestaltung findet wiederum im sozialpolitischen Ausschuss statt. Und dann gibt es noch einen Hauptausschuss, der die große Politik der Kasse vorbereitet und bestimmt. 8 9

6 Meine Interessen, gut vertreten Die Selbstverwaltung berät persönlich Beispiel: Beratung zur Rente Mit 63 Jahren habe ich Krebs bekommen und musste mich deshalb orientieren. Dafür habe ich schnelle und unkomplizierte Unterstützung von einem Versichertenberater aus der Nachbarschaft erhalten. Ich bin mehrmals zu ihm gefahren. Nun will ich über das so genannte Hamburger Modell für zehn Monate zurück in meinen Beruf. Ich möchte vor meiner Altersrente noch einmal sehen, was ich leisten kann. Diese wichtigen Fragen zur Rente kann ich mit meinem Versichertenberater ganz in Ruhe Schritt für Schritt besprechen und planen, wofür ich sehr dankbar bin. Angelika Biessei, Jahrgang 1952 Verwaltungsangestellte in einem Seniorenzentrum Die Selbstverwaltung setzt auf Prävention Beispiel: Angebote für Studierende Als Sportpädagoge finde ich es genial, dass Krankenkassen auch sportmedizinische Untersuchungen als Satzungsleistungen bezahlen. Für mich ist sowieso der gesamte Präventivbereich wichtig. Bei Studenten zum Beispiel hat sich da viel getan. Durch die Umstellung auf Bachelor und Master hat sich Studieren grundsätzlich verändert. Wir haben eine große Klagewelle, weil sich Studierende überlastet fühlen und das schon in sehr jungen Jahren. Das zeigt sich auch gesundheitlich. Und da tun Krankenkassen heute eine Menge, um aktive und gesunde Lebensstile zu unterstützen von der Sportmedizin über Entspannungstechniken bis zur psychotherapeutischen Hilfe. Dennis Fergland, Jahrgang 1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Paderborn im Bereich Sportpädagogik Die Selbstverwaltung hat alle Generationen im Blick Beispiel: Beratung nach einer Geburt Als Mutter zweier Kinder ist es mir wichtig, dass mich meine Krankenkasse mit Rat und Tat unterstützt. Das war zum Beispiel bei meinem jüngsten Sohn so. Der hatte in der Schwangerschaft im Bauch aufrecht gelegen und konnte nach der Geburt seinen Kopf zur einen Seite nicht richtig drehen. Bei ihm hat dann eine osteopathische Behandlung eine Satzungsleistung optimal geholfen. Da hat sich gezeigt, wie wichtig die Erstberatung direkt nach der Geburt ist. Ich finde es wichtig, dass meine Krankenkasse Eltern auch auf die regulären Untersuchungen aufmerksam macht und die erste so wichtige Zeit mit guten Broschüren begleitet. Tatjana Suhrbier, Jahrgang 1972 Assistentin der Geschäftsführung einer Management Holding Seit über 125 Jahren stehen die gesetzliche Renten- und Krankenversicherung für soziale Sicherheit weil sie stabil und zugleich flexibel genug sind, sich den gesellschaftlichen Veränderungen und den Bedürfnissen der Menschen anzupassen. Herausforderungen wie der demografische Wandel müssen von der Sozialversicherung gemeistert werden. Das gelingt in Deutschland vor allem auch, weil die Versicherten ihre Sozialversicherung selbst mitgestalten. Über 51 Millionen Wahlberechtigte bestimmen bei der Sozialwahl darüber, wie sich die Selbstverwaltung bei den Sozialversicherungsträgern zusammensetzt. Selbstverwaltung heißt, dass die Versicherten selbst Einfluss auf ihre Angelegenheiten nehmen: Sie treffen wichtige strukturelle Entscheidungen selbst, nicht der Staat. Selbstverwalter kümmern sich auch um Hilfestellungen im Einzelfall. Persönlich und vor Ort. Versicherte berichten, wie sie konkret von dem ehrenamtlichen Engagement der Selbstverwalter profitieren konnten. 10 Bildquelle Angelika Biessei, Dennis Fergland und Tatjana Suhrbier: Infobüro Sozialwahl. 11

7 10 Gründe für die Sozialwahl Es gibt viele gute Gründe, sich an der Sozialwahl 2017 zu beteiligen. Denn mit Ihrer Stimme stärken Sie der Selbstverwaltung den Rücken und verleihen Ihren Interessen mehr Gewicht in der Renten- und Krankenversicherung. Nutzen Sie also Ihr Recht auf Mitbestimmung und wählen Sie. Ich wähle, weil ich da, wo ich meine Beiträge bezahle, mitbestimmen will. Ich wähle, weil in einer Demokratie Wählen einfach dazugehört. Ich wähle, weil ich für einen starken und fairen Sozialstaat bin. Ich wähle, weil ich der Politik die Zukunft der Rente und Gesundheit nicht allein überlassen möchte. Ich wähle, weil ich mich auch in schwierigen Zeiten auf Renten- und Krankenversicherung verlassen will. Ich wähle, weil Selbstverwaltung näher am Menschen ist als staatliche Verwaltung. Ich wähle, weil meine gewählten Vertreter die Finanzen der Sozialversicherungsträger kontrollieren. Ich wähle, weil ich mit meiner Stimme ein Zeichen für soziale Sicherheit setzen will. Ich wähle, weil ich selbst einen ganz konkreten Nutzen von der Selbstverwaltung habe. Ich wähle, weil Rente und Gesundheit für mich wichtige Zukunftsthemen sind

8 Sozialwahl und Selbstverwaltung Selbstverwaltung der Krankenkassen (Ersatzkassen) und der Deutschen Rentenversicherung Bund Versicherte Krankenversicherung Rentenversicherung Mitglieder wählen Arbeitgeber wählen Versicherte und Rentner wählen wählt und kontrolliert hauptamtlichen Vorstand ernennt Mitglieder der Widerspruchsausschüsse Verwaltungsrat bei BARMER, TK, DAK-Gesundheit, KKH, hkk max. 30 Mitglieder (Versicherten- und Arbeitgebervertreter *) Parlamente Vertreterversammlung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund 30 Mitglieder (Versicherten- und Arbeitgebervertreter) ehrenamtlichen Vorstand Die ehrenamtliche Regierung der Rentenversicherung trifft die wichtigen Entscheidungen in den Bereichen Finanzen, Personal, Organisation und Rehabilitation. wählt hauptamtliche Geschäftsführung beschließt Haushalt beschließt Haushalt * Versicherten-/ Arbeitgebervertreter BARMER: 27/3 TK: 15/15 DAK-Gesundheit: 28/2 KKH: 20/10 hkk: 9/9 entscheidet bei Grundsatzfragen zu Finanzen und Organisation entwickelt und beschließt Satzungsleistungen z. B. Bonusprogramme, Wahltarife, neue Versorgungsformen wählt Mitglieder der Widerspruchsausschüsse wählt ehrenamtliche Versichertenberater 14 Grafik: Infobüro Sozialwahl, 15

9 Das sollten Sie wissen 16 1 Wer ruft zur Wahl auf? Zur Sozialwahl 2017 rufen vornehmlich die Deutsche Rentenversicherung Bund, die Deutsche Rentenversicherung Saarland und folgende Ersatzkassen auf: BARMER, TK, DAK-Gesundheit, KKH und hkk. Eine Wahl findet zudem auch bei einzelnen anderen Trägern statt. Erhalten Versicherte sowohl von der Deutschen Rentenversicherung Bund oder der Deutschen Rentenversicherung Saarland als auch von ihrer Ersatzkasse Wahlunterlagen, so sind sie bei beiden Versicherungsträgern wahlberechtigt. 2 Wie viele Wahlberechtigte gibt es? Es gibt über 51 Millionen Wahlberechtigte. Bei der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Rentenversicherung Saarland sind über 30 Millionen Versicherte und Rentner wahlberechtigt, bei den Ersatzkassen insgesamt über 21 Millionen Mitglieder. 3 Wer steht zur Wahl? Die Sozialwahl ist eine Listenwahl und keine Personenwahl wie etwa die Wahl der Direktkandidaten zum Deutschen Bundestag. Bei der Sozialwahl stellen Organisationen, wie zum Beispiel Gewerkschaften und andere Arbeitnehmervereinigungen mit sozial- und berufspolitischen Zielen, und Einzelpersonen ihre Kandidaten in Listen auf. Die Wahlberechtigten geben dann ihre Stimme für eine dieser Listen ab. Je mehr Stimmen eine Liste bei der Wahl erhält, desto mehr Sitze kann sie im Parlament mit ihren Kandidaten besetzen. 4 Wie funktioniert die Sozialwahl bei den verschiedenen Versicherungsträgern? Grundsätzlich sieht der Gesetzgeber eine Wahl mit Wahlhandlung (Urwahl) vor, bei der die Wahlberechtigten ihre Stimme für eine der verschiedenen Listen ihres Versicherungsträgers abgeben können. Alternativ ist allerdings auch eine Wahl ohne Wahlhandlung möglich. Dabei befinden sich auf den zur Wahl stehenden Listen nicht mehr Bewerber, als Sitze in der Selbstverwaltung (Parlament) zu vergeben sind. Oder es wird sogar nur eine Vorschlagsliste eingereicht. Bei dieser Art der Wahl geben die Versicherten keine Stimme ab, die Vorgeschlagenen gelten automatisch als gewählt. 5 Wie wird gewählt? 6 Warum kann man noch nicht online wählen? Die Sozialwahl ist eine reine Briefwahl. Das heißt, die Wähler erhalten ihre Wahlunterlagen automatisch per Post und können die roten Wahlbriefumschläge kostenlos zurücksenden. Wer bei der Deutschen Rentenversicherung Bund oder der Deutschen Rentenversicherung Saarland versichert und Mitglied einer der Ersatzkassen ist, erhält zwei Wahlbriefe. Egal, wie viele Wahlbriefe man erhält, es gilt: Pro Stimmzettel darf nur eine Liste angekreuzt werden. Sonst ist die Stimme ungültig. Entscheidend ist außerdem, dass die verschiedenen Stimmzettel nicht in EINEN Wahlbriefumschlag kommen. Für jeden Stimmzettel muss der Wahlbriefumschlag des jeweiligen Trägers genutzt werden, sonst ist die Stimme ungültig. Obwohl im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien vorgesehen, hat der Bundestag bisher noch kein Gesetz zur Ermöglichung von Online-Wahlen auf den Weg gebracht. Die Sozialwahl 2017 bleibt deshalb eine reine Briefwahl. Die Deutsche Rentenversicherung Bund, die Deutsche Rentenversicherung Saarland und die Ersatzkassen setzen sich grundsätzlich für die Einführung von Online-Wahlen ein, wobei die notwendige Datensicherheit auf jeden Fall gewährleistet sein muss. 7 Wann wird gewählt? Die Wähler erhalten ihre Wahlunterlagen per Post bis Mitte Mai Sie können sofort wählen, wenn sie ihre Unterlagen erhalten haben. Die Frist endet mit dem 31. Mai An diesem Tag müssen die Wahlunterlagen den Versicherungsträgern vorliegen. Es gilt dabei der Tag des Posteingangs, nicht der Tag des Poststempels. Für Mitglieder der BARMER findet aufgrund der Fusion von BARMER- GEK und Deutscher BKK zum 1. Januar 2017 ein späterer Wahltermin statt. BARMER-Mitglieder erhalten die Wahlunterlagen Anfang September Die Frist endet am 4. Oktober An diesem Tag müssen der BARMER die Wahlunterlagen vorliegen. 8 Wer darf wählen? Bei der Sozialwahl dürfen Versicherte und Rentner der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Rentenversicherung Saarland und Mitglieder der Ersatzkassen wählen, die am 1. Januar 2017 das 16. Lebensjahr vollendet haben. Da für Mitglieder der BARMER ein späterer Wahltermin stattfindet, sind dort alle Mitglieder, die am 1. Mai 2017 das 16. Lebensjahr vollendet haben, wahlberechtigt. 17

10 Weitere Informationen Informationsangebote Das Onlineportal zur Sozialwahl 2017 finden Sie unter: Auf ihren eigenen Homepages informieren die Deutsche Rentenversicherung Bund, die Deutsche Rentenversicherung Saarland sowie die Ersatzkassen BARMER, TK, DAK- Gesundheit, KKH und hkk über die Sozialwahl und die Selbstverwaltung in ihren Unternehmen: Impressum: Verantwortlich für den Inhalt: Deutsche Rentenversicherung Bund Pressesprecher: Dr. Dirk von der Heide Ruhrstraße 2, Berlin Tel.: 030 / Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Pressesprecherin: Michaela Gottfried Askanischer Platz 1, Berlin Tel.: 030 / Konzept und Redaktion: A&B One Kommunikationsagentur GmbH Layout: Serviceplan Berlin GmbH & Co. KG

Die Frauen und die Soziale Selbstverwaltung

Die Frauen und die Soziale Selbstverwaltung Die Frauen und die Soziale Selbstverwaltung 1. Welche Gremien der Sozialen Selbstverwaltung werden die bei den Sozialwahlen gewählt? Bei den gesetzlichen Krankenkassen: Die Verwaltungsräte Bei den gesetzlichen

Mehr

Sozialwahl 2011. Gute Leistungen, gerecht finanziert. 12. Delegiertenversammlung IGM Verwaltungsstelle Köln-Leverkusen 21.03.2011.

Sozialwahl 2011. Gute Leistungen, gerecht finanziert. 12. Delegiertenversammlung IGM Verwaltungsstelle Köln-Leverkusen 21.03.2011. Vorstand Sozialwahl 2011 Gute Leistungen, gerecht finanziert. 12. Delegiertenversammlung IGM Verwaltungsstelle Köln-Leverkusen 21.03.2011 Sozialwahl was ist das eigentlich? 2 Wer oder was wird gewählt?

Mehr

Fragen und Antworten zur Sozialen Selbstverwaltung. Dr. Herbert Rische, Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, RV Aktuell 1/2011

Fragen und Antworten zur Sozialen Selbstverwaltung. Dr. Herbert Rische, Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, RV Aktuell 1/2011 Fragen und Antworten zur Sozialen Selbstverwaltung»Das wesentliche Prinzip der sozialen Selbstverwaltung ist die Mitwirkung und Mitbeteiligung der Betroffenen, d. h. der Versicherten, der Rentner sowie

Mehr

Sozialwahl 2011. Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15.

Sozialwahl 2011. Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15. Vorstand Sozialwahl 2011 Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15. März 2011 Sozialwahl was ist das eigentlich? 2 Wer oder

Mehr

Sozialwahlen und Demokratie Aufgaben und Kompetenzen Ansprechpartner und Service

Sozialwahlen und Demokratie Aufgaben und Kompetenzen Ansprechpartner und Service Sozialwahlen und Demokratie Aufgaben und Kompetenzen Ansprechpartner und Service Hier entscheiden Sie Die Deutsche Rentenversicherung ist Partner von über 50 Millionen Versicherten, mehr als 20 Millionen

Mehr

Grußwort. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. Vertreterversammlung der DRV Nordbayern. Bayreuth, den Es gilt das gesprochene Wort

Grußwort. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. Vertreterversammlung der DRV Nordbayern. Bayreuth, den Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Vertreterversammlung der DRV Nordbayern Bayreuth, den 12.7.2016 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte Herren Vorsitzende

Mehr

(BDA). Neben den DGB-Gewerkschaften können aber auch andere Arbeitnehmervereinigungen

(BDA). Neben den DGB-Gewerkschaften können aber auch andere Arbeitnehmervereinigungen FAQs Wo wird gewählt? Gewählt wird bei den Trägern der gesetzlichen Krankenund Pflegeversicherung sowie bei der Renten- und der Unfallversicherung. Dazu gehören in der Rentenversicherung etwa die Bundesversicherungsanstalt

Mehr

Sozialwahl 2017 Auftakt, Überblick und Handlungsauftrag

Sozialwahl 2017 Auftakt, Überblick und Handlungsauftrag Sozialwahl 2017 Auftakt, Überblick und Handlungsauftrag Stand Mai 2016 1 Was wird gewählt? Beitragszahler gestalten die Politik der Sozialversicherung über die soziale Selbstverwaltung mit. Bei allen Versicherungsträgern,

Mehr

Aufgabenfelder unser Mandatsträger

Aufgabenfelder unser Mandatsträger in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen in Rheinland-Pfalz Die ACA ist ein Zusammenschluss der Diözesanverbände von KAB und Kolpingwerk in Rheinland-Pfalz. Frauen und Männern

Mehr

Sozialwahl - hab ich noch nie gehört!

Sozialwahl - hab ich noch nie gehört! 1 Das geht alle an Sozialwahl - hab ich noch nie gehört! 46 Millionen Bürger in Deutschland dürfen abstimmen Die Vertreter in den Sozialversicherungen entscheiden über 421 Milliarden Euro jährlich 90 Prozent

Mehr

Gliederung. I. Soziale Selbstverwaltung und Sozialwahlen Selbstverständnis Wahlprogramm. III. Mobilisierung

Gliederung. I. Soziale Selbstverwaltung und Sozialwahlen Selbstverständnis Wahlprogramm. III. Mobilisierung Gliederung I. Soziale Selbstverwaltung und Sozialwahlen 2017 II. ACA Selbstverständnis Wahlprogramm III. Mobilisierung Sozialwahl? Hab ich noch nie gehört! Die Versicherten der gesetzlichen Sozialversicherungsträger,

Mehr

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der Medizinische Dienst der Kranken-Versicherung () > Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden Der : Wer wir sind Wenn die Menschen krank sind, brauchen sie gute Medizin. Und gute Behandlung.

Mehr

Endergebnisse der Sozialwahl 2011 ver.di sagt DANKE!

Endergebnisse der Sozialwahl 2011 ver.di sagt DANKE! Nr. 111 30. Juni WAHLEN IN DER SOZIALVERSICHERUNG Endergebnisse der Sozialwahl ver.di sagt DANKE! Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Wählerinnen und Wählern, die mit ihrer Stimme dafür gesorgt haben,

Mehr

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette

Satzung. der BKK Pflegekasse Braun-Gillette Satzung der BKK Pflegekasse Braun-Gillette - 2 - Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 2 Aufgaben der Pflegekasse 3 Verwaltungsrat 4 Vorstand 5 Widerspruchsausschuss

Mehr

Reden hilft!? Partnerschaftliche Kommunikation in der professionellen Beziehung zu Patientinnen und Patienten als Voraussetzung für mehr Partizipation

Reden hilft!? Partnerschaftliche Kommunikation in der professionellen Beziehung zu Patientinnen und Patienten als Voraussetzung für mehr Partizipation Reden hilft!? Partnerschaftliche Kommunikation in der professionellen Beziehung zu Patientinnen und Patienten als Voraussetzung für mehr Partizipation - aus Sicht der Krankenkassen - Dirk Ruiss, Leiter

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung Bärbel Brünger Pressesprecherin des Verbandes der Ersatzkassen NRW vdek e.v. Veranstaltung in Schloss-Holte-Stukenbrock - 14.April 2010 Warum brauchen wir eine Reform

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Soziale Verantwortung übernehmen.

Soziale Verantwortung übernehmen. Soziale Verantwortung übernehmen. Informationen zur Selbstverwaltung in den Sozialversicherungen und zur Sozialwahl 2017 dgb.de/sozialwahl Inhalt Einleitung Seite 4 Was können SelbstverwalterInnen bewegen?

Mehr

GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) Versicherte und Organisation

GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) Versicherte und Organisation Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) Versicherte und Organisation Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

DER BERICHT ÜBER DIE ARBEIT DES BUNDESWAHL- BEAUFTRAGTEN UND SEINES STELLVERTRETERS

DER BERICHT ÜBER DIE ARBEIT DES BUNDESWAHL- BEAUFTRAGTEN UND SEINES STELLVERTRETERS Kapitel B Der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen September 2012 www.sozialversicherungswahlen.de Seite: 77 DER BERICHT ÜBER DIE ARBEIT DES BUNDESWAHL- BEAUFTRAGTEN UND SEINES STELLVERTRETERS

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse Satzung Blatt 1 Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse vom 28.06.2002 in der Fassung des 5. Nachtrages Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse Blatt 2 Inhaltsverzeichnis Artikel I Inhalt der Satzung

Mehr

41. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

41. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 41. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 40. Satzungsnachtrages

Mehr

Ich will eine Krankenversicherung, die auf mich zugeschnitten ist.

Ich will eine Krankenversicherung, die auf mich zugeschnitten ist. Ich will eine Krankenversicherung, die auf mich zugeschnitten ist. Profitieren Sie von maßgeschneiderten Top-Leistungen unserer privaten Kranken-Vollversicherung. Mit der privaten Kranken-Vollversicherung

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern MDK-Gemeinschaft Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern Essen/Berlin (12. März 2013) - Die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste (MDK und MDS) sieht den Ausbau der Patientensicherheit

Mehr

Reform der sozialen Selbstverwaltung Frank Nullmeier

Reform der sozialen Selbstverwaltung Frank Nullmeier Reform der sozialen Selbstverwaltung Frank Nullmeier Selbstverwaltungstradition 1. Selbstverwaltungstradition in Deutschland seit 200 Jahren 2. Meist identifiziert mit der kommunalen Selbstverwaltung 3.

Mehr

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Schwanger und die Welt steht Kopf? Beratung & Geburt VERTRAULICH 0800-40 40 020 Der Anruf ist kostenlos. Hilfetelefon Schwangere in Not Schwanger und die Welt steht Kopf? Wir sind für Sie da vertraulich. Schwanger und die Welt steht Kopf?

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening Information 1.18. 1/6 Vereinbarung über die Vergütung von vertragsärztlichen Leistungen im Rahmen des Programms zur Früherkennung von Brustkrebs durch im Land Brandenburg zwischen Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Herausragende Leistungen von begabten und engagierten Studierenden anzuerkennen und gleichzeitig etwas gegen

Mehr

Die paritätische Finanzierung

Die paritätische Finanzierung Die paritätische Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Die Abschaffung der Parität erschüttert die Grundsätze der GKV Sylvia Bühler Mitglied des Bundesvorstandes der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

PhysioFit -Gesundheitsprogramm gesunder Rücken PLUS Grundkurs - Übersicht: Krankenkassenförderungen

PhysioFit -Gesundheitsprogramm gesunder Rücken PLUS Grundkurs - Übersicht: Krankenkassenförderungen PhysioFit -Gesundheitsprogramm - Übersicht: Krankenkassenförderungen Krankenkasse Gmünder ErsatzKasse (GEK) www.gek.de Kaufmännische Krankenkasse (KKH) www.kkh.de IKK Nord 143,00 0,00 nein 143,00 0,00

Mehr

DAS QUALITÄTSPORTAL FÜR PRÄVENTIONSKURSE stellt sich vor

DAS QUALITÄTSPORTAL FÜR PRÄVENTIONSKURSE stellt sich vor DAS QUALITÄTSPORTAL FÜR PRÄVENTIONSKURSE stellt sich vor WIR sind Ihre Zentrale Prüfstelle Prävention Lernen Sie uns kennen. Wir stehen Ihnen seit Januar 2014 mit einem Qualitätsportal für Präventionskurse

Mehr

Die Grundlage der Arbeit der Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter leitet sich aus dem Auftrag des Gesetzgebers nach 1 1 Abs. SGB I 1 ab.

Die Grundlage der Arbeit der Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter leitet sich aus dem Auftrag des Gesetzgebers nach 1 1 Abs. SGB I 1 ab. Grundsätze zur Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Listen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer- Organisationen (ACA) zu den Sozialwahlen 2017 1 Im Mai 2017 finden die Wahlen zu

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! Als einziges Organ der Europäischen Union wird das Europäische Parlament (EP) alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der

Mehr

19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE

19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE 19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE Wähle zwischen 19. und 21. Mai deine Vertretung für die nächsten zwei Jahre! Denn nur wer nicht wählt, hat nichts zu sagen! Mehr Informationen unter: wahl.oeh.ac.at Wenn

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages

vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages vom 01.07.2002 i. d. F. des 5. Nachtrages Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 2 Aufgaben der Pflegekasse 3 Verwaltungsrat 4 Vorstand 5 Widerspruchsausschuss

Mehr

zwischen sowie den Ersatzkassen

zwischen sowie den Ersatzkassen Ergänzungsvereinbarung zum Rahmenvertrag nach 75 Abs. 1 SGB XI für die Freie und Hansestadt Hamburg zur teilstationären Pflege (Tages- und Nachtpflege) vom 25.09.1997 zwischen der AOK Rheinland/Hamburg

Mehr

Die Mitgliederversammlung des vdek stellt sich vor

Die Mitgliederversammlung des vdek stellt sich vor Die Mitgliederversammlung des vdek stellt sich vor Verbandsvorsitzender des vdek Christian Zahn, DAK Nach den Sozialwahlen setzen sich auch die Selbstverwaltungsgremien des vdek neu zusammen. Für uns als

Mehr

GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) Versicherte und Organisation

GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) Versicherte und Organisation Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) Versicherte und Organisation Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen,

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen!

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen! Mit einem sind Beschäftigte wesentlich besser dran. Sie haben mehr Rechte und sind besser in betriebliche Prozesse einbezogen. Aber wie wählt man eigentlich einen? Was muss man dabei alles beachten? Dieser

Mehr

Satzung. 1 - Name und Sitz. 2 - Zweck und Aufgabe

Satzung. 1 - Name und Sitz. 2 - Zweck und Aufgabe Satzung 1 - Name und Sitz 1. Die Vereinigung trägt den Namen "BARMER GEK-GEMEINSCHAFT - gewerkschaftsunabhängige Interessenvertretung für Mitglieder, Versicherte, Patienten und Rentner seit 1958 e.v. Sie

Mehr

Viel bewegt! 15 Millionen Wählerinnen und Wähler gaben ihre Stimme ab.

Viel bewegt! 15 Millionen Wählerinnen und Wähler gaben ihre Stimme ab. Viel bewegt! 15 Millionen Wählerinnen und Wähler gaben ihre Stimme ab. SCHLUSSBERICHT des Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen zu den Sozialwahlen 2011 September 2012 www.sozialversicherungswahlen.de

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

initiative.herz Das individuelle Gesundheitsprogramm für mehr Sicherheit in Ihrem Leben Central Krankenversicherung AG Hansaring Köln

initiative.herz Das individuelle Gesundheitsprogramm für mehr Sicherheit in Ihrem Leben Central Krankenversicherung AG Hansaring Köln Central Krankenversicherung AG Hansaring 40 50 50670 Köln Telefon +49 (0) 221 1636-0 Telefax +49 (0) 221 1636-200 www.central.de initiative.herz Das individuelle Gesundheitsprogramm für mehr Sicherheit

Mehr

Das Berliner Seniorenmitwirkungsgesetz mit Wirkung vom häufige Fragen und Antworten zur Seniorenwahl 2017

Das Berliner Seniorenmitwirkungsgesetz mit Wirkung vom häufige Fragen und Antworten zur Seniorenwahl 2017 1. Wer ist Senior bzw. Seniorin? 2. Wie werden die Seniorenvertretungen gebildet? 3. Wie wird die Landesseniorenvertretun g Berlin gebildet? 4. Wie wird der Landesseniorenbeirat Berlin gebildet? Seniorinnen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts

Satzung. der actimonda pflegekasse. Körperschaft des öffentlichen Rechts Satzung der actimonda pflegekasse Körperschaft des öffentlichen Rechts in der Fassung vom 01.01.2014 - Seite 2 der Satzung der BKK ALP plus Pflegekasse - Übersicht zur Satzung Abschnitt A Verfassung...

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente Liebe Freundinnen und Freunde, lange habe ich als Bundesvorsitzende der Frauen Union dafür gekämpft, nun ist es erreicht: Die Mütterrente ist da! 9,5 Millionen Mütter und etwa 150.000 Väter bekommen mehr

Mehr

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent Modell einer Gesundheitsprämie mit sozial gestaffelten Beiträgen Die christlich-liberale Koalition will die gesetzliche Krankenversicherung so weiterentwickeln,

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation Frank Winkler Stellv. Leiter der vdek-landesvertretung Baden-Württemberg BDPK-Bundeskongress 2015 24. Juni 2015

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Hajen Selbstverwaltung 21. 1. 2014 1

Hajen Selbstverwaltung 21. 1. 2014 1 Selbstverwaltung in der Sozialversicherung Good Governance oder dringender Reformbedarf? Prof. Dr. Leonhard Hajen Vortrag Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik 21. Januar 2014 Hajen Selbstverwaltung

Mehr

http://www.mig.tu-berlin.de

http://www.mig.tu-berlin.de Rechtliche Grundlagen der GKV in Deutschland II: Träger und Beziehungen zu Leistungserbringern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto: netzwerkfrauenc/o LAGH Orleansplatz 3 81667 München fon: 089-45 99 24 27 fax: 089-45 99 24 28 www.netzwerkfrauen-bayern.de mailto: info@netzwerk-bayern.de 1 Satzung des Netzwerkes von und für Frauen und

Mehr

TK unterstützt Vorhaben der Bundesregierung

TK unterstützt Vorhaben der Bundesregierung TK unterstützt Vorhaben der Bundesregierung Prävention und Gesundheitsförderung tragen dazu bei, Wohlbefinden, Mobilität und Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger jeden Alters und aller sozialen

Mehr

Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds 2015 (Verbände der Krankenkassen) Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V für das Jahr 2015

Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds 2015 (Verbände der Krankenkassen) Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V für das Jahr 2015 (Verbände Krankenkassen) 1/5 Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V für das Jahr 2015 zwischen Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg () sowie AOK Nordost - Die Gesundheitskasse (handelnd als Landesverband)

Mehr

3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG

3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG 3. Änderungsvereinbarung zur Prüfvereinbarung ab 2010... Seite 1 von 5 3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG zur Vereinbarung zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit in der vertragsärztlichen Versorgung gemäß 106 SGB V

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr

37. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

37. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 37. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 36. Satzungsnachtrages

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Die Listen stellen sich vor

Die Listen stellen sich vor Zukunft wählen. Die Listen stellen sich vor Wen Sie bei der Sozialwahl 2011 wählen können Wofür die Kandidaten sich einsetzen Was die Organisationen für Sie erreichen wollen Liebe Wählerin, lieber Wähler,

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Satzung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Sachsen-Anhalt e.v.

Satzung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Sachsen-Anhalt e.v. vom Verwaltungsrat in seiner Sitzung am 15.03.2013 von der Aufsicht mit Schreiben vom 29.04.2013 beschlossen genehmigt im MBl.-LSA Nr. 17/2013 vom 27.05.2013 veröffentlicht mit Wirkung vom 28.05.2013 in

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd Leistungsstark in Baden-Württemberg und Hessen Bundesweit vertrauen 2,5 Mio. Menschen auf die Leistungsstärke der Betriebskrankenkassen (BKK) mit Sitz

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: März 2016 Impressum Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax:

Mehr

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten.

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten. VEREINSSATZUNG-(Neufassung vom ) Freie Wählergemeinschaft Lahn-Dill e. V. - FWG - Präambel In der Überzeugung, dass durch parteipolitisch ungebundene und sachbezogene Politik dem Wohle der Menschen am

Mehr

Resolution der ACA Bundesdelegiertenversammlung beschlossen

Resolution der ACA Bundesdelegiertenversammlung beschlossen Resolution der ACA Bundesdelegiertenversammlung beschlossen am 22.11.2014 Soziale Selbstverwaltung stärken Selbstverwaltung eine unabhängige Stimme gegenüber der Politik Die Selbstverwaltung unserer Sozialversicherungssysteme

Mehr

Das Jahr 2011 in Zahlen

Das Jahr 2011 in Zahlen Das Jahr 2011 in Zahlen Finanzen Das Jahr 2011 in Zahlen Die Techniker Krankenkasse ist ein Unternehmen, in dessen Selbstverständnis Verlässlichkeit und Transparenz eine große Rolle spielen. Für die TK

Mehr

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl Kurzhinweise zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl Es gibt im Betrieb noch keinen Betriebsrat, der die Interessen der Beschäftigten vertritt. Ein Betriebsrat soll jetzt gewählt werden.

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM September 2012 INHALT PRÄAMBEL 3 1 DAS AUTONOME SCHWULENREFERAT 3 2 AUFGABEN 3 3 DIE VOLLVERSAMMLUNG 3 4 DAS

Mehr

Satzung. Voralb BKK. der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse. Postfach 1428. 72604 Nürtingen. Hausanschrift: Neuffener Straße 54 72622 Nürtingen

Satzung. Voralb BKK. der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse. Postfach 1428. 72604 Nürtingen. Hausanschrift: Neuffener Straße 54 72622 Nürtingen Pflegekasse bei der BKK Voralb, Neuffener Straße 54, 72622 Nürtingen Seite 1 BKK Satzung der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Voralb Postfach 1428. 72604 Nürtingen Hausanschrift: Neuffener Straße

Mehr

Bürgerentlastungsgesetz

Bürgerentlastungsgesetz Bürgerentlastungsgesetz Durch die Einführung des Bürgerentlastungsgesetzes können die Beiträge zur Krankenund Pflegeversicherung seit 2010 steuerlich stärker berücksichtigt werden. 1. Allgemeines zum Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

Einen Moment bitte. Denn es geht um Ihre Gesundheit.

Einen Moment bitte. Denn es geht um Ihre Gesundheit. Einen Moment bitte. Denn es geht um Ihre Gesundheit. Nehmen Sie sich Zeit für die Wahl Ihrer Krankenkasse. Attraktive Bonusprogramme Gesundheitsbewusstes Verhalten wird belohnt Förderung der Gesundheit

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland Lektürefragen zur Orientierung: 1. Welchen Ebenen gibt es im deutschen Föderalismus? 2. Welche Aufgaben und Kompetenzen haben die einzelnen Ebenen? Diskussionsfragen: 3. Welche Vor- und Nachteile hat eine

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3025 K:\Publishing\Produktion\BT\Produktion\07_Fahne\1803025\1803025.fm, 6. November 2014, Seite 1, Charly 18. Wahlperiode 03.11.2014 Antwort der Bundesregierung auf die

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring 40 50 50670 Köln Telefon +49 (0)221 1636-0 Telefax +49 (0)221 1636-200 www.central.

Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring 40 50 50670 Köln Telefon +49 (0)221 1636-0 Telefax +49 (0)221 1636-200 www.central. Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring 40 50 50670 Köln Telefon +49 (0)221 1636-0 Telefax +49 (0)221 1636-200 www.central.de VF 558 09.08 7627 Blicken Sie sicher in Ihre Zukunft Werden

Mehr

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein.

1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein. Arbeitsblatt Armut Lösungsvorschläge 1. Verfasst in einer Gruppe auf einem Plakat eine Mindmap zum Thema arm sein. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen. Dabei

Mehr

ein starker PaRtneR im LanD

ein starker PaRtneR im LanD BKK Landesverband ein starker PaRtneR im LanD ARBEITSGEMEINScHAFT B 52-VERBÄNDEKOOPERATION BADEN-WÜRTTEMBERG GesunDe KOmmune FÖRDeRPReis DER B 52-VERBÄNDEKOOPERATION BADEN-WÜRTTEMBERG Gesundheit ist nicht

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Gesetzliche Rente. Lehrerinformation. Rente + Vorsorge. 1 Generationenvertrag. 2 Renteninformation. Kernlehrplan Sekundarstufe II Politik/Wirtschaft

Gesetzliche Rente. Lehrerinformation. Rente + Vorsorge. 1 Generationenvertrag. 2 Renteninformation. Kernlehrplan Sekundarstufe II Politik/Wirtschaft Lehrerinformation Kernlehrplan Sekundarstufe II Politik/Wirtschaft Inhaltsfeld Grundlagen des Wirtschaftens Einkommen und soziale Sicherung Kompetenzen Sachkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz

Mehr

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010 Satzung der Pflegekasse der vom 1. Januar 2010 in der Fassung des 2. Nachtrages vom 19.09.2014 Übersicht zur Satzung Artikel I Inhalt der Satzung 1 Name, Sitz und Bereich der Pflegekasse 3 2 Aufgaben der

Mehr

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Die Junge Generation sorgt sich um das gesetzliche Rentensystem und

Mehr

Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten.

Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten. Der Geschäftsbericht Zahlen und Fakten. Das Jahr im Überblick Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor Ihnen liegt der Geschäftsbericht der DAK-Gesundheit für das Jahr. Darin können Sie lesen, wie die Kasse

Mehr

Mai VCI-Strukturen

Mai VCI-Strukturen Mai 2014 VCI-Strukturen Der VCI vertritt die Interessen seiner über 1.600 Mitglieder regional, national, in Europa und weltweit 8 Landesverbände Berlin Brüssel ~400 direkte Mitglieder ~1.200 Mitglieder

Mehr

Fragen und Antworten. zum Thema Zentrale Prüfstelle Prävention

Fragen und Antworten. zum Thema Zentrale Prüfstelle Prävention Fragen und Antworten zum Thema Zentrale Prüfstelle Prävention I. Allgemeines 1. Warum gibt es die Zentrale Prüfstelle Prävention? Ziel der neuen Zentrale Prüfstelle Prävention ist eine zentrale, einheitliche

Mehr

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst 25. September 2012/pr25a Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Ergebnis der Gespräche von Senat und Gewerkschaften über Eckpunkte für eine Novellierung des Hamburgischen Personalvertretungsgesetzes

Mehr